WO2005084828A1 - Flächenreinigungskopf - Google Patents

Flächenreinigungskopf Download PDF

Info

Publication number
WO2005084828A1
WO2005084828A1 PCT/EP2005/002178 EP2005002178W WO2005084828A1 WO 2005084828 A1 WO2005084828 A1 WO 2005084828A1 EP 2005002178 W EP2005002178 W EP 2005002178W WO 2005084828 A1 WO2005084828 A1 WO 2005084828A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning head
surface cleaning
head according
discharge opening
liquid discharge
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/002178
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Felix Treitz
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to DK05707682.0T priority Critical patent/DK1720666T3/da
Priority to AT05707682T priority patent/ATE486671T1/de
Priority to EP05707682A priority patent/EP1720666B1/de
Publication of WO2005084828A1 publication Critical patent/WO2005084828A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/024Cleaning by means of spray elements moving over the surface to be cleaned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
    • B08B1/32Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface using rotary cleaning members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0229Suction chambers for aspirating the sprayed liquid

Definitions

  • the invention relates to a surface cleaning head with a hood-shaped housing which has a liquid discharge opening and in which at least one spray arm is freely rotatable about an axis of rotation and carries a nozzle which rotates around the axis of rotation together with the spray arm when subjected to pressurized cleaning liquid.
  • Surface cleaning heads of this type can be connected to a source of cleaning fluid under pressure, for example to a high-pressure cleaning device.
  • a surface cleaning head is known from DE 102 06 013 C1, in which the axis of rotation of the spray arm is oriented perpendicular to the surface to be cleaned, which is acted upon by all nozzles simultaneously with liquid jets circulating on a circular path.
  • a good cleaning effect can thus be achieved, but it has been shown that in particular corner and edge regions of a surface to be cleaned cannot be completely covered by the cleaning liquid jets in all cases.
  • the circular action on the surface to be cleaned leads to surface overlaps of the liquid jets when the surface cleaning head is moved along a working direction. This in turn results in a non-uniform cleaning effect.
  • the object of the present invention is to develop a surface cleaning head of the type mentioned at the outset in such a way that a surface with a uniform cleaning action can also be cleaned in corner and edge regions.
  • a surface cleaning head of the generic type in that the liquid discharge opening is arranged in a region of the housing which is oriented obliquely or perpendicular to the axis of rotation, a cleaning liquid jet covering the surface to be cleaned being able to be stripped through the liquid discharge opening through the rotating nozzle.
  • the axis of rotation of the spray arm and the nozzle is oriented obliquely or perpendicularly to the liquid discharge opening of the housing, so that the nozzle rotating around the axis of rotation only faces the liquid discharge opening along part of its orbital movement, while in the remaining region of its circulating movement it faces away from the liquid discharge opening.
  • it therefore sweeps over the liquid discharge opening and through it can act on the surface to be cleaned in a strip shape with a cleaning liquid jet.
  • the configuration according to the invention also has the advantage that a large working width can be achieved by means of the surface cleaning head with a small distance between the nozzle and the surface to be cleaned.
  • Surface overlaps of the cleaning liquid jet as cannot be avoided in the construction known from DE 102 06 013 Cl, can be contemporary design can be avoided.
  • the surface to be cleaned can be cleaned uniformly, the strongest cleaning effect being obtained in a central region of the surface cleaning head, while in the construction known from DE 102 06 013 Cl the strongest cleaning effect occurs in an edge region of the surface cleaning head.
  • Another advantage of the surface cleaning head according to the invention is that it can be made very flat. This is of great advantage in particular for cleaning edge and corner areas of a surface, for example for cleaning stairs.
  • the nozzle held on the spray arm is designed as a point jet nozzle, because this allows an intensive jet of cleaning liquid to be generated which covers the surface to be cleaned in a strip shape.
  • cleaning liquid can be applied to the nozzle non-uniformly during its orbital movement about the axis of rotation, the greatest amount of cleaning liquid being applied when the nozzle is oriented in the direction of the liquid discharge opening.
  • the nozzle is aligned along a partial region of its orbital movement in the direction of the liquid discharge opening, while in the remaining region of the circulatory movement it faces away from the liquid discharge opening. It is expedient for the nozzle to be acted upon with cleaning liquid practically only during its partial region of the circulating movement which faces the liquid discharge opening
  • the nozzle can be acted upon with a maximum amount of cleaning liquid over a first portion of the circulation movement facing the liquid discharge opening, while it can be acted upon with a minimal amount of cleaning liquid over a second portion of its circulation movement facing away from the liquid discharge opening.
  • cleaning liquid cannot be applied to it at all during its second partial area, that is to say a cleaning liquid supply to the nozzle is interrupted during the second partial area of the circulating movement.
  • the surface cleaning head has a plurality of spray arms arranged distributed in the circumferential direction, on each of which a nozzle is held, the nozzles being able to be acted upon by more cleaning liquid during their circulating movement if they face the liquid discharge opening than if they face away from the liquid discharge opening are.
  • the nozzles rotating around the axis of rotation are always supplied with a larger amount of cleaning liquid when they face the liquid discharge opening.
  • the cleaning liquid is supplied to the nozzles sequentially, in each case the nozzle is supplied with a larger amount of cleaning liquid which is currently facing the liquid discharge opening, while the nozzles facing away from the liquid discharge opening at this moment are supplied with a smaller amount of cleaning liquid, in particular for the last mentioned nozzles the cleaning liquid supply must be completely interrupted.
  • the surface cleaning head has three spray arms arranged uniformly distributed in the circumferential direction with one nozzle, the nozzles being able to be acted upon with more cleaning fluid over a partial region of approximately at least 120 ° of their circulating movement than over the remaining region of their circulating movement.
  • the cleaning fluid is supplied to the rotating nozzles in an overlap area of approximately 10 ° to approximately 30 °, in particular approximately 20 °, simultaneously to two nozzles. This is the case when a first nozzle just leaves its part of the circulating movement facing the liquid discharge opening, while a second nozzle following in the circulating direction enters this part.
  • the at least one spray arm is rotatably held on a hollow shaft, the hollow shaft having an axial bore which can be brought into flow connection with a through bore of the spray arm via a connecting groove running only over a partial area in the circumferential direction of the hollow shaft. If the spray arm is arranged in the area of the connecting groove of the hollow shaft, there is a flow - 6th
  • connection between the axial bore of the hollow shaft and the through bore of the spray arm is connected to the connecting groove.
  • the connecting groove extends in the circumferential direction only over a portion of the hollow shaft, so that the flow connection between the axial bore and the through bore is interrupted when the spray arm assumes a position outside the connecting groove.
  • the spray arm rotating around the hollow shaft is thus supplied with cleaning liquid unevenly during a rotating movement, namely whenever there is a flow connection between the axial bore and the through bore via the connecting groove.
  • the nozzle arranged on the spray arm is consequently supplied with cleaning liquid unevenly during its orbital movement.
  • the spray arm is attached to a bearing element surrounding the hollow shaft.
  • the bearing element can form a sliding bearing that bears against the hollow shaft, at least the sliding surface of which can be made, for example, of plastic, in particular based on a PEEK (polyether ether ketone) material.
  • PEEK polyether ether ketone
  • the bearing element is held on the hollow shaft by means of ball or roller bearings.
  • the hollow shaft is preferably made of brass, bronze or stainless steel.
  • the surface cleaning head To operate the surface cleaning head, it is connected to a source of pressurized cleaning liquid, for example to a supply line of a pressurized water supply system or to a pump, in particular a high-pressure pump, and with
  • the pressurized cleaning liquid is supplied.
  • the latter is led to the nozzle via the spray arm.
  • a pressure field builds up on one side, namely in the circumferential area of the connecting groove, which pushes the bearing element away from the hollow shaft in this area, the bearing element being pressed against the hollow shaft on the diametrically opposite side at the same time. This can affect the uniformity of the rotational movement of the bearing element.
  • the hollow shaft is therefore axially offset from the connecting groove by at least one annular groove.
  • the annular groove enables pressure compensation in the circumferential direction of the hollow shaft and at the same time serves to axially limit the unilaterally acting pressure field.
  • the annular groove can be arranged at a short distance from the connecting groove, preferably at a distance of less than approximately 3 mm, in particular at a distance of approximately 0.5 mm to approximately 3 mm.
  • An annular groove is preferably arranged in the axial direction on both sides of the connecting groove. It has been shown that a particularly stable orbital movement of the spray arm can be achieved by such a configuration.
  • the hollow shaft is surrounded axially offset from the connecting groove in the circumferential direction by a sealing element, preferably a piston ring.
  • the hollow shaft is surrounded on both sides of the connecting groove by a piston ring.
  • the at least one piston ring is made of a plastic on the basis of a PEEK material, because this enables the bearing element to rotate particularly smoothly.
  • the nozzle of the surface cleaning head according to the invention is oriented obliquely to the spray arm, so that a recoil impulse is exerted on the nozzle and the spray arm by the dispensed cleaning liquid, due to which the spray arm is rotated together with the nozzle.
  • speeds of approximately 500 revolutions per minute to approximately 6,000 revolutions per minute can be achieved, preferably the speeds lie in a range from approximately 1,500 revolutions per minute to approximately 3,000 revolutions per minute.
  • a brake wing is arranged on at least one spray arm, which increases the air friction of the spray arm and thereby brakes the rotating movement of the spray arm.
  • At least one air supply opening is arranged on the housing adjacent to the brake wing. This allows an "air cushion effect" to be achieved, which facilitates guiding the surface cleaning head along the surface to be cleaned, in that air flows into the housing via the air supply opening and in the direction of the liquid discharge opening surface to be cleaned emerges from the housing. In addition, the braking effect of the brake blades can be increased.
  • the at least one air supply opening can be optionally opened and closed.
  • the air supply opening can be released continuously, so that the speed of the spray arm and the buoyancy of the surface cleaning head achieved by the "air cushion effect" can be changed continuously by the user.
  • the surface cleaning head comprises a mechanical cleaning element which runs around the at least one spray arm and passes through the liquid discharge opening.
  • the surface to be cleaned can be mechanically cleaned by means of the mechanical cleaning element.
  • cleaning bristles that penetrate the liquid discharge opening can be used. It has been shown that the combined use of a cleaning liquid jet and a mechanical cleaning element enables particularly good cleaning of a surface, in particular a hard surface.
  • the mechanical cleaning element is preferably held on at least one spray arm.
  • a mechanical cleaning element is rotatably mounted on the hollow shaft so as to be axially offset from the spray arm. The mechanical cleaning element can be rotated together with the spray arm.
  • the liquid discharge opening is at least partially surrounded by a flexible splash protection element in the circumferential direction. In this way it can be ensured in a structurally simple manner that only the area of a surface covered by the liquid discharge opening is acted upon by cleaning liquid.
  • a bristle strip surrounding the liquid discharge opening or a rubber lip is preferably used as the splash protection element.
  • the use of a flexible splash guard also has the advantage that it can be used to mechanically clean the surface.
  • the above-described hollow shaft can be mounted in such a way that it is held on a housing wall, preferably the rear wall of the housing, which can be oriented obliquely or perpendicularly to the surface to be cleaned in the position of use of the surface cleaning head.
  • the hollow shaft can preferably be aligned parallel or at an angle of at most approximately 45 ° to the surface to be cleaned.
  • the hollow shaft is aligned perpendicular to the housing wall. It can be provided that the hollow shaft extends through the housing and is held both on a rear wall and on a front wall of the housing aligned parallel to this.
  • the housing comprises an arcuate ceiling wall, via which the front wall is connected to the rear wall. 11
  • the surface cleaning head has a wiping lip that can be applied to the surface to be cleaned.
  • the cleaning liquid can be moved along the surface by means of the wiper lip. It is advantageous if the wiper lip can be placed on the surface by tilting the housing about a tilt axis that can be aligned parallel to the surface to be cleaned. In a first tilt position, this makes it possible to keep the wiper lip at a distance from the surface in order to first move the surface cleaning head back and forth along the surface, and then the housing with the wiper lip can be moved into the second tilt position to apply the cleaning liquid applied to move along the surface.
  • the surface cleaning head has at least one rolling element, for example two running wheels, for supporting the surface cleaning head on the surface to be cleaned. It is advantageous if the at least one rolling element is arranged behind or laterally next to the housing of the surface cleaning head in the working direction, because cleaning of corner areas of a surface is hardly hindered by the rolling element.
  • the surface cleaning head has a suction channel that can be connected to a vacuum source. This enables the surface cleaning head to be designed as a spray extraction device with - 12 -
  • Figure 1 is a sectional view taken along line 1-1 in Figure 2 of a first embodiment of a surface cleaning head
  • Figure 2 is a sectional view of the first embodiment taken along line 2-2 in Figure 1;
  • Figure 3 is a sectional view corresponding to Figure 2 of a second embodiment of a surface cleaning head
  • Figure 4 is an enlarged view of a hollow shaft of the surface cleaning head according to Figure 3;
  • Figure 5 is a sectional view taken along line 5-5 in Figure 4;
  • Figure 6 is a schematic representation of a third embodiment of a surface cleaning head in a first tilt position
  • Figure 7 is a schematic representation of the third embodiment of the surface cleaning head in a second tilt position. 13
  • FIG. 1 and 2 schematically show a first embodiment of a surface cleaning head according to the invention, generally designated by reference number 10.
  • This comprises a plastic-made, hood-like housing 12 with a flat rear wall 13, a flat front wall 14 arranged at a distance from this and an arcuate ceiling wall 15 connecting the rear wall 13 to the front wall 14.
  • the ceiling wall 15 forms a closed, semi-cylindrical upper side of the housing 12, and to the ceiling wall 15 there are flat side walls 16, 17, which also form a connection between the rear wall 13 and the front wall 14. Facing away from the top wall 15, the side walls 16 and 17, together with the front wall 14 and rear wall 13, delimit a liquid discharge opening 19 of the housing 12, which is surrounded by a bristle ring 20 in the circumferential direction.
  • the bristle ring 20 can be placed against a surface 22 to be cleaned, enables this surface to be mechanically cleaned and at the same time serves as a splash guard.
  • the front wall 14 is covered by an end wall 24 which is arranged at a distance from the front wall 14 and carries a rubber wiping lip 25 at its end facing the surface 22 to be cleaned.
  • the end wall 24 and the front wall 14 delimit a suction channel 27, at the end of which is facing away from the surface 22 to be cleaned is connected a suction nozzle 28 which can be connected to a suction line which is known per se and is therefore not shown in the drawing.
  • the housing 12 surrounds a hollow shaft 30 which is held on the rear wall 13 and has an axial bore 31.
  • the hollow shaft 30 carries outside the housing 12 a connecting piece 33 for connection to a known and therefore not shown in the drawing supply line of a supply system for pressurized cleaning fluid, for example to the drinking water supply network or to the pressure line of a pump, in particular to the high pressure line of a high-pressure cleaner.
  • the hollow shaft 30 is held in a rotationally fixed manner on the rear wall 13, and a rotor 36 is mounted on the hollow shaft 30 within the housing 12 so as to be freely rotatable about the axis of rotation 35 defined by the longitudinal axis of the hollow shaft 30, with a bearing bush 38 abutting the hollow shaft 30 and by this radially protruding spray arms 40, 41 and 42 arranged at a uniform distance from one another in the circumferential direction.
  • the bearing bush 38 forms a slide bearing for the rotor 36 and is made of plastic on the basis of a PEEK material. Alternatively, a carbon material can be used to manufacture the bearing bush 38.
  • the spray arms 40, 41 and 42 each have a through hole 43, 44 and 45 and carry at their free end a nozzle 47, 48 and 49, which is preferably detachably connected to the respective spray arm 40, 41 and 42 and can be configured, for example, as a point jet nozzle.
  • the nozzles 47, 48, 49 are oriented obliquely to the longitudinal axis of the respective spray arm 40, 41 and 42, preferably at an angle of approximately 5 ° to approximately 80 °.
  • the angular arrangement of the nozzles has the result that the rotor 36 is set in rotation as soon as cleaning nozzles 47, 48, 49 are acted upon by the cleaning nozzles 47, 48, 49 along a partial area thereof.
  • Pressurized cleaning liquid can be supplied to the surface cleaning head 10 via the connecting piece 33.
  • the cleaning liquid flows through the axial bore 31, the radial bore 51 and the connecting groove 52 to the through bore 43, 44, 45 of the spray arms 40, 41, 42 and is then discharged from the nozzles 47, 48, 49.
  • the nozzles 47, 48, 49 are only supplied with cleaning fluid when the respective spray arm 40, 41 or 42 is arranged in the region of the connecting groove 52. With such an alignment of the spray arm, the respective nozzle 47, 48 or 49 is aligned in the direction of the liquid discharge opening 19, so that a cleaning liquid jet can pass through the liquid discharge opening 19 and consequently the surface 22 to be cleaned is streaked by the cleaning liquid jet.
  • the cleaning liquid supply to the respective nozzle 47, 48, 49 is interrupted. This is the case when the respective nozzle 47, 48, 49 faces away from the liquid discharge opening 19.
  • the bearing bush 38 In the axial direction offset from the spray arms 40, 41, 42, the bearing bush 38, adjacent to the front wall 14, carries a mechanical cleaning element in the form of radially projecting cleaning bristles 54, which are held on the bearing bush 38 in a rotationally fixed manner and with their free-standing end regions reach through the liquid discharge opening 19 , so that by means of the cleaning bristles 54, which can be rotated together with the spray arms 40, 41, 42, the surface 22 to be cleaned can be machined to enhance the cleaning effect.
  • the cleaning liquid applied by the nozzles 47, 48, 49 to the surface 22 to be cleaned can be sucked off via the suction channel 27, that is to say the surface cleaning head 10 can be used as a spray extraction device, by removing the surface 22 to be cleaned by means of the nozzle 47, 48, 49 emitted cleaning liquid jet and the mechanical cleaning action of the bristle ring 20 and the cleaning bristles 54 can be cleaned, and then the liquid applied to the surface 22 can be sucked off again via the suction channel 27.
  • FIGS. 3, 4 and 5 schematically show a second embodiment of a surface cleaning head, which is denoted overall by reference numeral 60 and is largely identical in construction to the surface cleaning head 10 explained above with reference to FIGS. 1 and 2 Identical components are therefore used the same reference numerals as in Figures 1 and 2, in this regard reference is made to the above explanations to avoid repetition.
  • the surface cleaning head 60 comprises a hollow shaft 62 which is held in a rotationally fixed manner both on the rear wall 13 and on the front wall 14 and projects beyond the front wall 14.
  • the hollow shaft 62 carries a cover plate 64 which can be rotated about the axis of rotation 35.
  • the latter has a recess 65 which, by rotating the cover plate 34, can be aligned to an air supply opening 67 of the front wall 14. Air can enter the interior of the housing 12 via the recess 65 and the air supply opening 67. By rotating the cover plate 64, the air supply opening 67 can be covered in order to prevent the air supply.
  • the hollow shaft 62 of the surface cleaning head 60 carries a rotor 69 which, in accordance with the rotor 36 of the surface cleaning head 10 explained above, comprises three radially projecting spray arms 40, 41, 42, only the spray arms 40 and 42 being recognizable in FIG.
  • the spray arms each carry two brake vanes 73, 74, which are fixed in a rotationally fixed manner on the respective spray arm and considerably increase the air resistance of the rotating spray arms, in particular when the air supply opening 67 is cleared from the cover plate 64.
  • an air cushion effect is achieved by means of the brake vanes 73, 74 when the air supply opening 67 is open, in such a way that an air flow is formed by air flowing into the housing 12 via the air supply opening 67 and via the liquid discharge opening 19 in the direction of the surface 22 to be cleaned from the housing 18
  • the hollow shaft 62 is shown enlarged. It is particularly clear from this that an annular groove 76, 77 extends in the axial direction on both sides of the radial bore 51 and the connecting groove 52.
  • the ring grooves 76, 77 are arranged at a small distance next to the connecting groove 52, preferably at a distance of about 0.5 mm to about 3 mm.
  • pressurized cleaning liquid can spread over the entire circumference of the hollow shaft 62 via the annular grooves 76, 77, so that the pressure prevailing in the area of the connecting groove 52 is evenly distributed in the circumferential direction.
  • the annular grooves 76, 77 thus enable pressure relief, by means of which a one-sided pressure load which prevails only in the area of the connecting groove 52 is avoided.
  • a one-sided pressure load would result in increased stress on the slide bearing of the rotor 69.
  • the hollow shaft 62 each has an annular sealing groove 79, 80.
  • a sealing element preferably a piston ring 81, 82, is arranged on each of the sealing grooves 79, 80.
  • the piston ring is preferably made of PEEK-based plastic, which enables the rotor 69 to rotate particularly smoothly.
  • FIGS. 6 and 7 schematically show a third embodiment of a surface cleaning head, which is denoted overall by reference number 90.
  • the presentation is very schematic. To achieve a better one - 19 -
  • the hollow shaft used and the rotor of the surface cleaning head 90 were not shown in an overview in FIGS. 6 and 7.
  • the surface cleaning head 90 is largely identical to that of the surface cleaning head 60 shown above with reference to FIGS. 3, 4 and 5.
  • the same reference numerals are therefore used in FIGS. 6 and 7 as in FIGS. 3 to 5. To avoid repetitions In this regard, reference is made to the above explanations.
  • the surface cleaning head 90 has in its rear region two support wheels which are freely rotatable and rigidly connected to one another about a common axis of rotation 92, only one support wheel 93 being shown in FIGS.
  • the support wheels 93 are each mounted on a bearing block 94 which is integrally formed on the rear wall 13 on the outside.
  • the surface cleaning head 90 can be guided along the surface 22 to be cleaned in a simple manner by means of the support wheels 93.
  • skids can also be used instead of support wheels if, for example, a carpet is to be cleaned by means of the surface cleaning head 90.
  • the support wheels 93 are overlapped by an extension 96 formed on the outside of the rear wall 13, which carries at its free end a wiper lip 97 which can be applied to the surface 22 to be cleaned by tilting the surface cleaning head 90 about the axis of rotation 92.
  • the surface cleaning head 90 can be moved back and forth in the working direction 99 in order to clean the surface 22 by means of the bristle ring 20 and the cleaning liquid jet.
  • the surface cleaning head 90 can then be transferred about the axis of rotation 92 into the second tilting position shown in FIG. 7, in which the wiping lip 97 wipes off the surface 22 and thus pushes the cleaning liquid applied to the surface 22 along it.
  • a surface 22 can be cleaned in strips by the respective surface cleaning heads 10, 60, 90 being felt along the surface 22 to be cleaned, with a jet of cleaning liquid then always using a plurality of nozzles is directed onto the surface 22 when the nozzles face the liquid discharge opening 19 of the housing 12.
  • the liquid discharge opening 19 is arranged in a region of the housing 12 that is positioned obliquely or perpendicular to the axis of rotation 35 of the nozzles.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flächenreinigungskopf (10) mit einem haubenförmigen, eine Flüssigkeitsabgabeöffnung (19) aufweisenden Gehäuse (12), in dem um eine Drehachse (35) frei drehbar zumindest ein Sprüharm (40, 41, 42) gelagert ist, der eine Düse (47, 48, 49) trägt, die bei Beaufschlagung mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit zusammen mit dem Sprüharm (40, 41, 42) um die Drehachse (35) umläuft. Um den Flächenreinigungskopf (10) derart weiterzubilden, daß eine Fläche (22) mit gleichmäßiger Reinigungswirkung auch in Eck- und Randbereichen gereinigt werden kann, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Flüssigkeitsabgabeöffnung (19) in einem schräg oder senkrecht zur Drehachse (335) ausgerichteten Bereich des Gehäuses (12) angeordnet ist, wobei von der Düse (47, 48, 49) durch die Flüssigkeitsabgabeöffnung (19) hindurch ein die zu reinigende Fläche (22) streifenförmig überdeckender Reinigungsflüssigkeitsstrahl abgebbar ist.

Description

Flächenreinigungskopf
Die Erfindung betrifft einen Flächenreinigungskopf mit einem haubenförmigen, eine Flussigkeitsabgabeoffnung aufweisenden Gehäuse, in dem um eine Drehachse frei drehbar zumindest ein Sprüharm gelagert ist, der eine Düse trägt, die bei Beaufschlagung mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit zusammen mit dem Sprüharm um die Drehachse umläuft.
Derartige Flächenreinigungsköpfe können an eine Quelle für unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise an ein Hochdruckreinigungsgerät, angeschlossen werden. Aus der DE 102 06 013 Cl ist ein Flächenreinigungskopf bekannt, bei dem die Drehachse des Sprüharmes senkrecht zu der zu reinigenden Fläche ausgerichtet ist, die von allen Düsen gleichzeitig mit auf einer Kreisbahn umlaufenden Flüssigkeitsstrahlen beaufschlagt wird. Damit kann zwar eine gute Reinigungswirkung erzielt werden, es hat sich aber gezeigt, daß insbesondere Eck- und Randbereiche einer zu reinigenden Fläche nicht in allen Fällen vollständig von den Reinigungsflüssigkeitsstrahlen überdeckt werden können. Außerdem führt die kreisförmige Beaufschlagung der zu reinigenden Fläche zu Flächenüberschneidungen der Flüssigkeitsstrahlen, wenn der Flächenreinigungskopf entlang einer Arbeitsrichtung bewegt wird. Dies wiederum hat eine ungleichförmige Reinigungswirkung zur Folge.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Flächenreinigungskopf der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß eine Fläche mit gleichmäßiger Reinigungswirkung auch in Eck- und Randbereichen gereinigt werden kann.
Figure imgf000004_0001
- 2
Diese Aufgabe wird bei einem Flächenreinigungskopf der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Flussigkeitsabgabeoffnung in einem schräg oder senkrecht zur Drehachse ausgerichteten Bereich des Gehäuses angeordnet ist, wobei von der umlaufenden Düse durch die Flussigkeitsabgabeoffnung hindurch ein die zu reinigende Fläche streifenförmig überdeckender Reinigungsflüssigkeitsstrahl abgebbar ist.
Erfindungsgemäß ist die Drehachse des Sprüharmes und der Düse schräg oder senkrecht zur Flussigkeitsabgabeoffnung des Gehäuses ausgerichtet, so daß die um die Drehachse umlaufende Düse nur entlang eines Teilbereichs ihrer Umlaufbewegung der Flussigkeitsabgabeoffnung zugewandt ist, während sie im restlichen Bereich ihrer Umlaufbewegung der Flussigkeitsabgabeoffnung abgewandt ist. Sie überstreicht daher bei ihrer Umlaufbewegung die Flussigkeitsabgabeoffnung und kann durch diese hindurch die zu reinigende Fläche streifenförmig mit einem Reinigungsflüssigkeitsstrahl beaufschlagen. Dies hat den Vorteil, daß die Fläche streifenförmig abgereinigt wird, wenn der Flächenreinigungskopf entlang einer Arbeitsrichtung bewegt wird. Der Abstand der Düse zur zu reinigenden Fläche kann sehr gering gehalten werden, so daß ein intensiver Reinigungsflüssigkeitsstrahl auf die Fläche gerichtet werden kann.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung hat außerdem den Vorteil, daß mittels des Flächenreinigungskopfes eine große Arbeitsbreite erzielbar ist bei geringem Abstand der Düse zu der zu reinigenden Fläche. Flächenüberschneidungen des Reinigungsflüssigkeitstrahles, wie sie bei der aus der DE 102 06 013 Cl bekannten Konstruktion nicht zu umgehen sind, können bei der erfindungs- gemäßen Ausgestaltung vermieden werden. Die zu reinigende Fläche kann gleichmäßig abgereinigt werden, wobei sich die stärkste Reinigungswirkung in einem zentralen Bereich des Flächenreinigungskopfes ergibt, während bei der aus der DE 102 06 013 Cl bekannten Konstruktion die stärkste Reinigungswirkung in einem Randbereich des Flächenreinigungskopfes auftritt.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Flächenreinigungskopfes besteht darin, daß dieser sehr flach ausgestaltet sein kann. Dies ist insbesondere zur Reinigung von Rand- und Eckbereichen einer Fläche, beispielsweise zur Reinigung von Treppenstufen, von großem Vorteil.
Günstig ist es, wenn die am Sprüharm gehaltene Düse als Punktstrahldüse ausgestaltet ist, denn dadurch kann ein intensiver Strahl von Reinigungsflüssigkeit erzeugt werden, der die zu reinigende Fläche streifenförmig überdeckt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flächenreinigungskopfes ist die Düse während ihrer Umlaufbewegung um die Drehachse ungleichförmig mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar, wobei die größte Rei- nigungsflüssigkeitsbeaufschlagung bei Ausrichtung der Düse in Richtung auf die Flussigkeitsabgabeoffnung erfolgt. Wie bereits erläutert, ist die Düse entlang eines Teilbereichs ihrer Umlaufbewegung in Richtung der Flussigkeitsabgabeoffnung ausgerichtet, während sie im restlichen Bereich der Umlaufbewegung der Flussigkeitsabgabeoffnung abgewandt ist. Günstig ist es, wenn die Düse praktisch nur während ihres der Flussigkeitsabgabeoffnung zugewandten Teilbereiches der Umlaufbewegung mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar
Figure imgf000006_0001
4 -
ist, während sie bei ihrer restlichen Umlaufbewegung praktisch keine Reini- gungsflüssigkeitsbeaufschlagung erfährt.
So daß kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die Düse über einen ersten, der Flussigkeitsabgabeoffnung zugewandten Teilbereich ihrer Umlaufbewegung mit einer maximalen Menge an Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist, während sie über einen zweiten, der Flussigkeitsabgabeoffnung abgewandten Teilbereich ihrer Umlaufbewegung mit einer minimalen Menge an Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß sie während ihres zweiten Teilbereiches überhaupt nicht mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist, das heißt während des zweiten Teilbereiches der Umlaufbewegung eine Reinigungsflüssigkeitzufuhr zur Düse unterbrochen ist.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Flächenreinigungskopf mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Sprüharme aufweist, an denen jeweils eine Düse gehalten ist, wobei die Düsen bei ihrer Umlaufbewegung jeweils mit mehr Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar sind, wenn sie der Flussigkeitsabgabeoffnung zugewandt sind als wenn sie der Flussigkeitsabgabeoffnung abgewandt sind. Die gemeinsam um die Drehachse umlaufenden Düsen werden immer dann mit einer größeren Menge von Reinigungsflüssigkeit versorgt, wenn sie der Flussigkeitsabgabeoffnung zugewandt sind. Somit erfolgt eine Reinigungsflüssigkeitzufuhr zu den Düsen sequentiell, indem jeweils die Düse mit einer größeren Menge an Reinigungsflüssigkeit versorgt wird, die gerade der Flussigkeitsabgabeoffnung zugewandt ist, während die der Flussigkeitsabgabeoffnung in diesem Moment abgewandten Düsen mit einer geringeren Menge an Reinigungsflüssigkeit versorgt werden, insbesondere kann für die letzt genannten Düsen die Reinigungsflüssigkeitzufuhr vollständig unterbrochen sein.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Flächenreinigungskopf drei in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnete Sprüharme mit einer Düse aufweist, wobei die Düsen jeweils über einen Teilbereich von etwa mindestens 120° ihrer Umlaufbewegung mit mehr Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar sind als über den restlichen Bereich ihrer Umlaufbewegung.
Von besonderem Vorteil ist es hierbei, wenn die Düsen jeweils über einen Teilbereich ihrer Umlaufbewegung von etwa 130° bis ungefähr 150°, insbesondere ca. 140°, mit mehr Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar sind als über den restlichen Bereich ihrer Umlaufbewegung. Eine derartige Ausgestaltung hat zur Folge, daß die Reinigungsflüssigkeitzufuhr zu den umlaufenden Düsen in einem Überschneidungsbereich von ungefähr 10° bis ca. 30°, insbesondere etwa 20°, gleichzeitig zu zwei Düsen erfolgt. Dies ist dann der Fall, wenn eine erste Düse ihren der Flussigkeitsabgabeoffnung zugewandten Teilbereich der Umlaufbewegung gerade verläßt, während eine zweite, in Umlaufrichtung nachfolgende Düse gerade in diesen Teilbereich eintritt.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist der mindestens eine Sprüharm drehbar an einer Hohlwelle gehalten, wobei die Hohlwelle eine Axialbohrung aufweist, die über eine in Umfangsrichtung der Hohlwelle lediglich über einen Teilbereich verlaufende Verbindungsnut mit einer Durchgangsbohrung des Sprüharmes in Strömungsverbindung bringbar ist. Ist der Sprüharm im Bereich der Verbindungsnut der Hohlwelle angeordnet, so besteht eine Strö- - 6
mungsverbindung zwischen der Axialbohrung der Hohlwelle und der Durchgangsbohrung der Sprüharmes. Die Verbindungsnut erstreckt sich allerdings in Umfangsrichtung lediglich über einen Teilbereich der Hohlwelle, so daß die Strömungsverbindung zwischen der Axialbohrung und der Durchgangsbohrung unterbrochen ist, wenn der Sprüharm eine Position außerhalb der Verbindungsnut einnimmt. Der um die Hohlwelle umlaufende Sprüharm wird somit bei einer Umlaufbewegung ungleichmäßig mit Reinigungsflüssigkeit versorgt, nämlich immer dann, wenn eine Strömungsverbindung zwischen der Axialbohrung und der Durchgangsbohrung über die Verbindungsnut besteht. Die am Sprüharm angeordnete Düse wird demzufolge während ihrer Umlaufbewegung ungleichmäßig mit Reinigungsflüssigkeit versorgt.
Günstig ist es, wenn der Sprüharm an einem die Hohlwelle umgebenden Lagerelement festgelegt ist. Das Lagerelement kann ein an der Hohlwelle anliegendes Gleitlager ausbilden, wobei zumindest dessen Gleitfläche beispielsweise aus Kunststoff gefertigt sein kann, insbesondere auf Basis eines PEEK (Poly- etheretherketon)-Materials. Alternativ kann vorgesehen sein, daß das Lagerelement mit Hilfe von Kugel- oder Wälzlagern an der Hohlwelle gehalten ist.
Die Hohlwelle ist bevorzugt aus Messing, Bronze oder rostfreiem Stahl gefertigt.
Zum Betreiben des Flächenreinigungskopfes wird dieser an eine Quelle für unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise an eine Versorgungsleitung eines unter Druck stehenden Wasserversorgungssystems oder an eine Pumpe, insbesondere eine Hochdruckpumpe, angeschlossen und mit un-
Figure imgf000009_0001
- 7
ter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit versorgt. Letztere wird über den Sprüharm zur Düse geführt. Dabei baut sich einseitig, nämlich im Umfangs- bereich der Verbindungsnut, ein Druckfeld auf, das das Lagerelement in diesem Bereich von der Hohlwelle wegdrückt, wobei gleichzeitig auf der diametral gegenüberliegenden Seite das Lagerelement gegen die Hohlwelle gedrückt wird. Dies kann die Gleichförmigkeit der Drehbewegung des Lagerelements beeinträchtigen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist deshalb die Hohlwelle axial versetzt zur Verbindungsnut von mindestens einer Ringnut umgeben. Die Ringnut ermöglicht in Umfangsrichtung der Hohlwelle einen Druckausgleich und dient gleichzeitig der axialen Begrenzung des einseitig wirkenden Druckfeldes. Die Ringnut kann in geringem Abstand zur Verbindungsnut angeordnet sein, vorzugsweise in einem Abstand kleiner als etwa 3 mm, insbesondere in einem Abstand von etwa 0,5 mm bis etwa 3 mm.
Vorzugsweise ist in axialer Richtung zu beiden Seiten der Verbindungsnut eine Ringnut angeordnet. Es hat sich gezeigt, daß durch eine derartige Ausgestaltung eine besonders stabile Umlaufbewegung des Sprüharms erzielt werden kann.
Um eine strömungsdichte Verbindung zwischen der Hohlwelle und dem umgebenden Lagerelement zu gewährleisten, ist es günstig, wenn die Hohlwelle axial versetzt zur Verbindungsnut in Umfangsrichtung von einem Dichtungselement umgeben ist, vorzugsweise von einem Kolbenring.
Von Vorteil ist es hierbei, wenn die Hohlwelle an beiden Seiten der Verbindungsnut von einem Kolbenring umgeben ist.
Figure imgf000010_0001
8 -
Der mindestens eine Kolbenring ist bei einer bevorzugten Ausführungsform aus einem Kunststoff auf Basis eines PEEK-Materials gefertigt, denn dies ermöglicht eine besonders leichtgängige Drehbarkeit des Lagerelementes.
Zur Erzielung einer Umlaufbewegung ist die Düse des erfindungsgemäßen Flächenreinigungskopfes schräg zum Sprüharm ausgerichtet, so daß von der abgegebenen Reinigungsflüssigkeit ein Rückstoßimpuls auf die Düse und den Sprüharm ausgeübt wird, aufgrund dessen der Sprüharm zusammen mit der Düse in Drehung versetzt wird. Hierbei sind in Abhängigkeit vom Druck der Reinigungsflüssigkeit Drehzahlen von etwa 500 Umdrehungen pro Minute bis ca. 6.000 Umdrehungen pro Minute erzielbar, vorzugsweise liegen die Drehzahlen in einem Bereich von etwa 1.500 Umdrehungen pro Minute bis etwa 3.000 Umdrehungen pro Minute.
Um die Drehzahlen des mindestens einen Sprüharmes zu begrenzen, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, daß an mindestens einem Sprüharm ein Bremsflügel angeordnet ist, der die Luftreibung des Sprüharmes erhöht und dadurch die Umlaufbewegung des Sprüharmes abbremst.
Von Vorteil ist es hierbei, wenn am Gehäuse dem Bremsflügel benachbart zumindest eine Luftzufuhröffnung angeordnet ist. Dadurch kann ein "Luftkisseneffekt" erzielt werden, der die Führung des Flächenreinigungskopfes entlang der zu reinigenden Fläche erleichtert, indem Luft über die Luftzufuhröffnung in das Gehäuse einströmt und über die Flussigkeitsabgabeoffnung in Richtung der zu reinigenden Fläche aus dem Gehäuse austritt. Außerdem kann dadurch die Bremswirkung der Bremsflügel verstärkt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die mindestens eine Luftzufuhröffnung wahlweise freigebbar und verschließbar ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Luftzufuhröffnung stufenlos freigebbar ist, so daß die Drehzahl des Sprüharmes und der durch den "Luftkisseneffekt" erzielte Auftrieb des Flächenreinigungskopfes vom Benutzer stufenlos verändert werden können.
Um die Reinigungswirkung zu erhöhen, umfaßt der Flächenreinigungskopf bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ein mit dem mindestens einen Sprüharm umlaufendes, die Flussigkeitsabgabeoffnung durchgreifendes mechanisches Reinigungselement. Mittels des mechanischen Reinigungselementes kann die zu reinigende Fläche mechanisch abgereinigt werden. So können beispielsweise die Flussigkeitsabgabeoffnung durchgreifende Reinigungsborsten zum Einsatz kommen. Es hat sich gezeigt, daß die kombinierte Verwendung eines Reinigungsflüssigkeitstrahles und eines mechanischen Reinigungselementes eine besonders gute Reinigung einer Fläche, insbesondere einer Hartfläche, ermöglicht.
Das mechanische Reinigungselement ist vorzugsweise an mindestens einem Sprüharm gehalten. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, daß ein mechanisches Reinigungselement axial versetzt zum Sprüharm an der Hohlwelle drehbar gelagert ist. Das mechanische Reinigungselement ist zusammen mit dem Sprüharm in Drehung versetzbar.
Figure imgf000012_0001
- 10
Von Vorteil ist es, wenn die Flussigkeitsabgabeoffnung in Umfangsrichtung zumindest teilweise von einem flexiblen Spritzschutzelement umgeben ist. Dadurch kann auf konstruktiv einfache Weise sichergestellt werden, daß nur der von der Flussigkeitsabgabeoffnung überdeckte Bereich einer Fläche mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt wird.
Als Spritzschutzelement kommt vorzugsweise ein die Flussigkeitsabgabeoffnung umgebender Borstenstreifen oder eine Gummilippe zum Einsatz. Die Verwendung eines flexiblen Spritzschutzes hat zudem den Vorteil, daß mit seiner Hilfe eine mechanische Abreinigung der Fläche möglich ist.
Die Lagerung der voranstehend erläuterten Hohlwelle kann derart erfolgen, daß diese an einer in der Gebrauchslage der Flächenreinigungskopfes schräg oder senkrecht zur zu reinigenden Fläche ausrichtbaren Gehäusewand, vorzugsweise der Rückwand des Gehäuses, gehalten ist. Die Ausrichtung der Hohlwelle kann bevorzugt parallel oder in einem Winkel von maximal etwa 45° zur zu reinigenden Fläche erfolgen. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Hohlwelle senkrecht zur Gehäusewand ausgerichtet. Hierbei kann vorgesehen sein, daß die Hohlwelle das Gehäuse durchgreift und sowohl an einer Rückwand als auch an einer parallel zu dieser ausgerichteten Vorderwand des Gehäuses gehalten ist. Vorzugsweise umfaßt das Gehäuse eine bogenförmige Deckenwand, über die die Vorderwand mit der Rückwand verbunden ist. 11
Um die von der mindestens einen Düse auf die zu reinigende Fläche aufgebrachte Reinigungsflüssigkeit wieder aufnehmen zu können, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, daß der Flächenreinigungskopf eine an die zu reinigende Fläche anlegbare Abstreiflippe aufweist. Mittels der Abstreiflippe kann die Reinigungsflüssigkeit entlang der Fläche verschoben werden. Hierbei ist es günstig, wenn die Abstreiflippe durch Verkippen des Gehäuses um eine parallel zur zu reinigenden Fläche ausrichtbare Kippachse an die Fläche anlegbar ist. Dies gibt die Möglichkeit, in einer ersten Kippstellung die Abstreiflippe im Abstand zur Fläche zu halten, um zunächst den Flächenreinigungskopf entlang der Fläche hin und her zu bewegen, anschließend kann das Gehäuse mit der Abstreiflippe in die zweite Kippstellung überführt werden, um die aufgebrachte Reinigungsflüssigkeit an der Fläche entlang zu verschieben.
Um die Handhabung des Flächenreinigungskopfes zu vereinfachen, ist es von Vorteil, wenn der Flächenreinigungskopf zumindest einen Rollkörper, beispielsweise zwei Laufräder, zum Abstützen des Flächenreinigungskopfes an der zu reinigenden Fläche aufweist. Hierbei ist es günstig, wenn der mindestens eine Rollkörper in Arbeitsrichtung hinter dem oder seitlich neben dem Gehäuse des Flächenreinigungskopfes angeordnet ist, denn dadurch wird eine Reinigung von Eckbereichen einer Fläche durch den Rollkörper kaum behindert.
Um die Aufnahme von auf die Fläche aufgebrachter Reinigungsflüssigkeit zu vereinfachen, ist es vorteilhaft, wenn der Flächenreinigungskopf einen an eine Unterdruckquelle anschließbaren Absaugkanal aufweist. Dies ermöglicht die Ausgestaltung des Flächenreinigungskopfes als Sprüh-Extraktionsgerät, mit - 12 -
dessen Hilfe eine zu reinigende Fläche mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar und diese anschließend wieder absaugbar ist.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1 : eine Schnittansicht entlang der Linie 1-1 in Figur 2 einer ersten Ausführungsform eines Flächenreinigungskopfes;
Figur 2: eine Schnittansicht der ersten Ausführungsform entlang der Linie 2- 2 in Figur 1;
Figur 3 : eine Schnittansicht entsprechend Figur 2 einer zweiten Ausführungsform eines Flächenreinigungskopfes;
Figur 4: eine vergrößerte Darstellung einer Hohlwelle des Flächenreinigungskopfes gemäß Figur 3;
Figur 5: eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 in Figur 4;
Figur 6: eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines Flächenreinigungskopfes in einer ersten Kippstellung und
Figur 7: eine schematische Darstellung der dritten Ausführungsform des Flächenreinigungskopfes in einer zweiten Kippstellung. 13
In den Figuren 1 und 2 ist schematisch eine erste Ausführungsform eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegten erfindungsgemäßen Flächenreinigungskopfes dargestellt. Dieser umfaßt ein aus Kunststoff gefertigtes, haubenartiges Gehäuse 12 mit einer ebenen Rückwand 13, einer im Abstand zu dieser angeordneten ebenen Vorderwand 14 und einer die Rückwand 13 mit der Vorderwand 14 verbindenden bogenförmigen Deckenwand 15. Die Deckenwand 15 bildet eine geschlossene, halbzylinderförmige Oberseite des Gehäuses 12, und an die Deckenwand 15 schließen sich ebene Seitenwände 16, 17 an, die ebenfalls eine Verbindung zwischen der Rückwand 13 und der Vorderwand 14 ausbilden. Der Deckenwand 15 abgewandt begrenzen die Seitenwände 16 und 17 zusammen mit der Vorderwand 14 und Rückwand 13 eine Flussigkeitsabgabeoffnung 19 des Gehäuses 12, die von einem Borstenkranz 20 in Umfangsrichtung umgeben ist. Der Borstenkranz 20 ist an eine zu reinigende Fläche 22 anlegbar, ermöglicht eine mechanische Abreinigung dieser Fläche und dient gleichzeitig als Spritzschutz.
Die Vorderwand 14 ist von einer Stirnwand 24 überdeckt, die im Abstand zur Vorderwand 14 angeordnet ist und an ihrem der zu reinigenden Fläche 22 zugewandten Ende eine Abstreiflippe 25 aus Gummi trägt. Die Stirnwand 24 und die Vorderwand 14 begrenzen einen Absaugkanal 27, an dessen der zu reinigenden Fläche 22 abgewandtes Ende sich ein Absaugstutzen 28 anschließt, der an eine an sich bekannte und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellte Absaugleitung anschließbar ist.
Figure imgf000016_0001
14
Das Gehäuse 12 umgibt eine Hohlwelle 30, die an der Rückwand 13 gehalten ist und eine Axialbohrung 31 aufweist. Die Hohlwelle 30 trägt außerhalb des Gehäuses 12 einen Anschlußstutzen 33 zum Anschluß an eine an sich bekannte und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellte Versorgungsleitung eines Versorgungssystems für unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise an das Trinkwasserversorgungsnetz oder an die Druckleitung einer Pumpe, insbesondere an die Hochdruckleitung eines Hochdruckreinigungsgerätes. Die Hohlwelle 30 ist an der Rückwand 13 drehfest gehalten, und an der Hohlwelle 30 ist innerhalb des Gehäuses 12 um die durch die Längsachse der Hohlwelle 30 definierte Drehachse 35 frei drehbar ein Rotor 36 gelagert mit einer an der Hohlwelle 30 anliegenden Lagerbuchse 38 und von dieser radial abstehenden, in Umfangsrichtung in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordneten Sprüharmen 40, 41 und 42. Die Lagerbuchse 38 bildet ein Gleitlager für den Rotor 36 und ist aus Kunststoff auf Basis eines PEEK- Materials gefertigt. Alternativ kann zur Herstellung der Lagerbuchse 38 ein Karbonwerkstoff zum Einsatz kommen.
Die Sprüharme 40, 41 und 42 weisen jeweils eine Durchgangsbohrung 43, 44 bzw. 45 auf und tragen an ihrem freien Ende jeweils eine Düse 47, 48 bzw. 49, die vorzugsweise lösbar mit dem jeweiligen Sprüharm 40, 41 bzw. 42 verbunden ist und beispielsweise als Punktstrahldüse ausgestaltet sein kann. Die Düsen 47, 48, 49 sind schräg zur Längsachse des jeweiligen Sprüharmes 40, 41 bzw. 42 ausgerichtet, vorzugsweise in einem Winkel von etwa 5° bis ca. 80°. Die winklige Anordnung der Düsen hat zur Folge, daß der Rotor 36 in Drehung versetzt wird, sobald die Düsen 47, 48, 49 mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden, das von den Düsen 47, 48, 49 entlang eines Teilbereiches ih-
Figure imgf000017_0001
15
rer Umlaufbewegung auf die Flussigkeitsabgabeoffnung 19 gerichtet werden kann.
Die Strömungsverbindung zwischen der Axialbohrung 31 der Hohlwelle 30 und den Durchgangsbohrungen 43, 44, 45 der Sprüharme 40, 41, 42 erfolgt über eine Radialbohrung 51 der Hohlwelle 30 und eine sich in Strömungsrichtung an diese anschließende Verbindungsnut 52, die sich in Umfangsrichtung bezogen auf die Drehachse 35 lediglich über einen Teilbereich, nämlich einen Winkelbereich von etwa 120° erstreckt. Dies wird insbesondere aus Figur 1 deutlich.
Über den Anschlußstutzen 33 kann dem Flächenreinigungskopf 10 unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit zugeführt werden. Die Reinigungsflüssigkeit strömt über die Axialbohrung 31, die Radialbohrung 51 und die Verbindungsnut 52 zur Durchgangsbohrung 43, 44, 45 der Sprüharme 40, 41, 42 und wird anschließend von den Düsen 47, 48, 49 abgegeben. Die Düsen 47, 48, 49 werden hierbei nur dann mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt, wenn der jeweilige Sprüharm 40, 41 bzw. 42 im Bereich der Verbindungsnut 52 angeordnet ist. Bei einer derartigen Ausrichtung des Sprüharms ist die jeweilige Düse 47, 48 bzw. 49 in Richtung der Flussigkeitsabgabeoffnung 19 ausgerichtet, so daß ein Reinigungsflüssigkeitsstrahl durch die Flussigkeitsabgabeoffnung 19 hindurchtreten kann und folglich die zu reinigende Fläche 22 streifenförmig vom Reinigungsflüssigkeitstrahl beaufschlagt wird. Nimmt der jeweilige Sprüharm 40, 41, 42 eine Position außerhalb der Verbindungsnut 52 ein, so ist die Reinigungsflüssigkeitzufuhr zur jeweiligen Düse 47, 48, 49 unterbrochen. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweilige Düse 47, 48, 49 der Flussigkeitsabgabeoffnung 19 abgewandt ist. Die Reinigungsflüssigkeitzufuhr zu den Düsen 47, 16 -
48, 49 erfolgt somit bei einer Umlaufbewegung der Düsen nur ungleichförmig und zwar wird jeweils diejenige Düse mit Reinigungsflüssigkeit versorgt, die gerade der Flussigkeitsabgabeoffnung 19 zugewandt ist.
In axialer Richtung versetzt zu den Sprüharmen 40, 41, 42 trägt die Lagerbuchse 38, der Vorderwand 14 benachbart, ein mechanisches Reinigungselement in Form von radial abstehenden Reinigungsborsten 54, die drehfest an der Lagerbuchse 38 gehalten sind und mit ihren freistehenden Endbereichen die Flussigkeitsabgabeoffnung 19 durchgreifen, so daß mittels der zusammen mit den Sprüharmen 40, 41, 42 drehbaren Reinigungsborsten 54 die zu reinigende Fläche 22 mechanisch bearbeitet werden kann zur Verstärkung der Reinigungswirkung.
Die von den Düsen 47, 48, 49 auf die zu reinigende Fläche 22 aufgebrachte Reinigungsflüssigkeit kann über den Absaugkanal 27 abgesaugt werden, das heißt der Flächenreinigungskopf 10 kann als Sprüh-Extraktionsgerät zum Einsatz kommen, indem die zu reinigende Fläche 22 mittels des von den Düsen 47, 48, 49 abgegebenen Reinigungsflüssigkeitstrahles sowie der mechanischen Reinigungswirkung des Borstenkranzes 20 und der Reinigungsborsten 54 abgereinigt werden kann, und anschließend kann die auf die Fläche 22 aufgebrachte Flüssigkeit über den Absaugkanal 27 wieder abgesaugt werden.
In den Figuren 3, 4 und 5 ist schematisch eine zweiten Ausführungsform eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 60 belegten Flächenreinigungskopfes dargestellt, der weitgehend identisch aufgebaut ist wie der voranstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 erläuterte Flächenreinigungskopf 10. Für identische Bauteile werden daher dieselben Bezugszeichen verwendet wie in den Figuren 1 und 2, diesbezüglich wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die voranstehenden Erläuterungen Bezug genommen.
Der Flächenreinigungskopf 60 umfaßt eine Hohlwelle 62 die sowohl an der Rückwand 13 als auch an der Vorderwand 14 drehfest gehalten ist und über die Vorderwand 14 übersteht. In ihrem überstehenden Endbereich trägt die Hohlwelle 62 eine um die Drehachse 35 drehbare Abdeckplatte 64. Letztere weist eine Ausnehmung 65 auf, die durch Drehung der Abdeckplatte 34 fluchtend zu einer Luftzufuhröffnung 67 der Vorderwand 14 ausgerichtet werden kann. Über die Ausnehmung 65 und die Luftzufuhröffnung 67 kann Luft in das Innere des Gehäuses 12 eintreten. Durch Verdrehen der Abdeckplatte 64 kann die Luftzufuhröffnung 67 abgedeckt werden, um die Luftzufuhr zu unterbinden.
Innerhalb des Gehäuses 12 trägt die Hohlwelle 62 des Flächenreinigungskopfes 60 einen Rotor 69, der entsprechend dem voranstehend erläuterten Rotor 36 des Flächenreinigungskopfes 10 drei radial abstehende Sprüharme 40, 41, 42 umfaßt, wobei in Figur 3 lediglich die Sprüharme 40 und 42 erkennbar sind. Die Sprüharme tragen jeweils zwei Bremsflügel 73, 74, die drehfest am jeweiligen Sprüharm festgelegt sind und den Luftwiderstand der sich drehenden Sprüharme erheblich erhöhen, insbesondere dann, wenn die Luftzufuhröffnung 67 von der Abdeckplatte 64 freigegeben ist. Gleichzeitig wird mittels der Bremsflügel 73, 74 bei geöffneter Luftzufuhröffnung 67 ein Luftkisseneffekt dergestalt erzielt, daß sich eine Luftströmung ausbildet, indem Luft über die Luftzufuhröffnung 67 in das Gehäuse 12 einströmt und über die Flussigkeitsabgabeoffnung 19 in Richtung der zu reinigenden Fläche 22 aus dem Gehäuse 18
12 herausströmt. Durch diese Luftströmung wird das Führen des Flächenreinigungskopfes 60 an der zu reinigenden Fläche entlang erleichtert.
In den Figuren 4 und 5 ist die Hohlwelle 62 vergrößert dargestellt. Daraus wird insbesondere deutlich, daß in axialer Richtung zu beiden Seiten der Radialbohrung 51 und der Verbindungsnut 52 jeweils eine Ringnut 76, 77 verläuft. Die Ringnuten 76, 77 sind in geringem Abstand neben der Verbindungsnut 52 angeordnet, vorzugsweise in einem Abstand von etwa 0,5 mm bis etwa 3 mm. Über die Ringnuten 76, 77 kann sich ausgehend vom Bereich der Verbindungsnut 52 unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit durch Leckage über den gesamten Umfang der Hohlwelle 62 ausbreiten, so daß sich der im Bereich der Verbindungsnut 52 herrschende Druck in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt. Die Ringnuten 76, 77 ermöglichen somit eine Druckentlastung, durch die eine einseitige, lediglich im Bereich der Verbindungsnut 52 herrschende Druckbelastung vermieden wird. Eine einseitige Druckbelastung hätte eine erhöhte Beanspruchung der Gleitlagerung des Rotors 69 zur Folge.
In axialem Abstand zu den Ringnuten 76 und 77 weist die Hohlwelle 62 jeweils eine ringförmige Dichtungsnut 79, 80 auf. An den Dichtungsnuten 79, 80 ist jeweils ein Dichtungselement, vorzugsweise ein Kolbenring 81, 82 angeordnet. Der Kolbenring ist bevorzugt aus Kunststoff auf PEEK-Basis gefertigt, der eine besonders leichtgängige Drehbarkeit des Rotors 69 ermöglicht.
In den Figuren 6 und 7 ist schematisch eine dritte Ausführungsform eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 90 belegten Flächenreinigungskopfes dargestellt. Die Darstellung erfolgt sehr schematisiert. Zur Erzielung einer besseren - 19 -
Übersicht wurden in den Figuren 6 und 7 die zum Einsatz kommende Hohlwelle sowie der Rotor des Flächenreinigungskopfes 90 nicht dargestellt. Der Flächenreinigungskopf 90 ist weitgehend identisch ausgestaltet wie der voranstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 3, 4 und 5 dargestellten Flächenreinigungskopf 60. Für identische Bauteile werden daher in den Figuren 6 und 7 dieselben Bezugszeichen verwendet wie in den Figuren 3 bis 5. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird diesbezüglich auf die voranstehenden Erläuterungen Bezug genommen.
Im Unterschied zu den voranstehend erläuterten Flächenreinigungsköpfen 10 und 60 weist der Flächenreinigungskopf 90 in seinem rückwärtigen Bereich zwei um eine gemeinsame Drehachse 92 frei drehbare und starr miteinander verbundene Stützräder auf, wobei in den Figuren 6 und 7 lediglich ein Stützrad 93 dargestellt ist. Die Stützräder 93 sind jeweils an einem Lagerbock 94 gelagert, der außenseitig an die Rückwand 13 angeformt ist. Mittels der Stützräder 93 kann der Flächenreinigungskopf 90 auf einfache Weise an der zu reinigenden Fläche 22 entlang geführt werden.
Alternativ können statt Stützräder auch Gleitkufen zum Einsatz kommen, falls mittels des Flächenreinigungskopfes 90 beispielsweise ein Teppichboden gereinigt werden soll.
Die Stützräder 93 werden von einem außenseitig an die Rückwand 13 angeformten Ausleger 96 übergriffen, der an seinem freien Ende eine Abstreiflippe 97 trägt, die durch Verkippen des Flächenreinigungskopfes 90 um die Drehachse 92 an die zu reinigenden Fläche 22 angelegt werden kann. In einer er- 20
sten Kippstellung, die in Figur 6 dargestellt ist, kann der Flächenreinigungskopf 90 in Arbeitsrichtung 99 hin- und herbewegt werden, um die Fläche 22 mittels des Borstenkranzes 20 sowie des Reinigungsflüssigkeitstrahles abzureinigen. Anschließend kann der Flächenreinigungskopf 90 um die Drehachse 92 in die in Figur 7 dargestellte zweite Kippstellung überführt werden, in der die Abstreiflippe 97 die Fläche 22 abstreift und somit die auf die Fläche 22 aufgebrachte Reinigungsflüssigkeit an dieser entlang schiebt.
Aus dem Voranstehenden wird deutlich, daß mittels der Flächenreinigungsköpfe 10, 60 und 90 eine Fläche 22 streifenförmig abgereinigt werden kann, indem der jeweilige Flächenreinigungskopf 10, 60, 90 an der zu reinigenden Fläche 22 entlang gefühlt wird, wobei mittels mehrerer Düsen immer dann ein Reinigungsflüssigkeitstrahl auf die Fläche 22 gerichtet wird, wenn die Düsen der Flussigkeitsabgabeoffnung 19 des Gehäuses 12 zugewandt sind. Die Flussigkeitsabgabeoffnung 19 ist hierbei in einem Bereich des Gehäuses 12 angeordnet, der schräg oder senkrecht zur Drehachse 35 der Düsen positioniert ist.

Claims

- 21PATENTANSPRÜCHE
1. Flächenreinigungskopf mit einem haubenförmigen, eine Flussigkeitsabgabeoffnung aufweisenden Gehäuse, in dem um eine Drehachse frei drehbar zumindest ein Sprüharm gelagert ist, der eine Düse trägt, die bei Beaufschlagung mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit zusammen mit dem Sprüharm um die Drehachse umläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Flussigkeitsabgabeoffnung (19) in einem schräg oder senkrecht zur Drehachse (35) ausgerichteten Bereich des Gehäuses (12) angeordnet ist, wobei von der umlaufenden Düse (47, 48, 49) durch die Flussigkeitsabgabeoffnung (19) hindurch ein die zu reinigende Fläche (22) streifenförmig überdeckender Reinigungsflüssigkeitsstrahl abgebbar ist.
2. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (47, 48, 49) während ihrer Umlaufbewegung um die Drehachse (35) ungleichförmig mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist, wobei die größte Reinigungsflüssigkeitbeaufschlagung bei Ausrichtung der Düse (47, 48, 49) in Richtung der Flussigkeitsabgabeoffnung (19) erfolgt.
3. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse über einen ersten, der Flussigkeitsabgabeoffnung (19) zugewandten Teilbereich ihrer Umlaufbewegung mit einer maximalen Menge an Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist, während sie über einen zweiten, der Flussigkeitsabgabeoffnung (19) abgewandten Teilbereich ihrer Umlaufbe-
Figure imgf000024_0001
22
wegung mit einer minimalen Menge an Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist.
4. Flächenreinigungskopf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenreinigungskopf (10; 60; 90) mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Sprüharme (40, 41, 42) aufweist, an denen jeweils eine Düse (47, 48, 49) gehalten ist, wobei die Düsen (47, 48, 49) bei ihrer Umlaufbewegung jeweils mit mehr Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar sind, wenn sie der Flussigkeitsabgabeoffnung (19) zugewandt sind als wenn sie der Flussigkeitsabgabeoffnung (19) abgewandt sind.
5. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenreinigungskopf (10; 60; 90) drei in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnete Sprüharme (40, 41, 42) mit einer Düse (47, 48, 49) aufweist, wobei die Düsen (47, 48, 49) jeweils über einen Teilbereich von mindestens etwa 120° ihrer Umlaufbewegung mit mehr Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar sind als über den restlichen Bereich ihrer Umlaufbewegung.
6. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (47, 48, 49) jeweils über einen Teilbereich ihrer Umlaufbewegung von etwa 140° mit mehr Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar sind als über den restlichen Bereich ihrer Umlaufbewegung.
Figure imgf000025_0001
23 -
7. Flächenreinigungskopf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Sprüharm (40, 41, 42) drehbar an einer Hohlwelle (30; 62) gehalten ist, wobei die Hohlwelle (30; 62) eine Axialbohrung (31) aufweist, die über eine in Umfangsrichtung lediglich über einen Teilbereich verlaufende Verbindungsnut (52) mit einer Durchgangsbohrung (43, 44, 45) des Sprüharmes (40, 41, 42) in Strömungsverbindung bringbar ist.
8. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprüharm (40, 41, 42) an einem die Hohlwelle (30; 62) umgebenden Lagerelement (38) festgelegt ist.
9. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerelement (38) ein Gleitlager ausbildet.
10. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Gleitfläche des Lagerelementes (38) aus Kunststoff auf Basis eines PEEK-Materials besteht.
11. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle (62) axial versetzt zur Verbindungsnut (52) von mindestens einer Ringnut (76, 77) umgeben ist.
12. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der mindestens einen Ringnut (76, 77) zur Verbindungsnut (52) etwa 0,5 mm bis etwa 3 mm beträgt.
13. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß in axialer Richtung zu beiden Seiten der Verbindungsnut (52) eine Ringnut (76, 77) angeordnet ist.
14. Flächenreinigungskopf nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle (62) axial versetzt zur Verbindungsnut (52) zumindest einen Kolbenring (81, 82) trägt.
15. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Kolbenring (81, 82) aus Kunststoff auf Basis eines PEEK-Materials gefertigt ist.
16. Flächenreinigungskopf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem Sprüharm (40, 41, 42) ein Bremsflügel (73, 74) angeordnet ist.
17. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) dem Bremsflügel (73, 74) benachbart zumindest eine Luftzufuhröffnung (67) aufweist.
18. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Luftzufuhröffnung (67) wahlweise freigebbar und verschließbar ist.
Figure imgf000027_0001
- 25
19. Flächenreinigungskopf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenreinigungskopf (10) ein mit dem mindestens einen Sprüharm (40, 41, 42) umlaufendes, die Flussigkeitsabgabeoffnung (19) durchgreifendes mechanisches Reinigungselement umfaßt.
20. Flächenreinigungskopf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flussigkeitsabgabeoffnung (19) in Umfangsrichtung zumindest teilweise von einem flexiblen Spritzschutzelement (20) umgeben ist.
21. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzschutzelement als die Flussigkeitsabgabeoffnung (19) umgebender Borstenstreifen (20) oder als Gummilippe ausgestaltet ist.
22. Flächenreinigungskopf nach einem der Ansprüche 7 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle (30; 62) an einer in der Gebrauchslage des Flächenreinigungskopfes (10; 60; 90) schräg oder senkrecht zur zu reinigenden Fläche (22) ausrichtbaren Gehäusewand (13) gehalten ist.
23. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle (30; 62) senkrecht zur Gehäusewand (13) ausgerichtet ist.
24. Flächenreinigungskopf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenreinigungskopf (10; 60; 90) eine
Figure imgf000028_0001
26
an die zu reinigende Fläche (22) anlegbare Abstreiflippe (25; 97) aufweist.
25. Flächenreinigungskopf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenreinigungskopf (90) zumindest einen Rollkörper (93) zum Abstützen des Flächenreinigungskopfes (90) an der zu reinigenden Fläche (22) aufweist.
26. Flächenreinigungskopf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenreinigungskopf (10) einen an eine Unterdruckquelle anschließbaren Absaugkanal (27) aufweist zur Aufnahme von Reinigungsflüssigkeit.
PCT/EP2005/002178 2004-03-05 2005-03-02 Flächenreinigungskopf WO2005084828A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK05707682.0T DK1720666T3 (da) 2004-03-05 2005-03-02 Fladerensehoved
AT05707682T ATE486671T1 (de) 2004-03-05 2005-03-02 Flächenreinigungskopf
EP05707682A EP1720666B1 (de) 2004-03-05 2005-03-02 Flächenreinigungskopf

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013057A DE102004013057B3 (de) 2004-03-05 2004-03-05 Flächenreinigungskopf
DE102004013057.4 2004-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005084828A1 true WO2005084828A1 (de) 2005-09-15

Family

ID=34673249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/002178 WO2005084828A1 (de) 2004-03-05 2005-03-02 Flächenreinigungskopf

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1720666B1 (de)
AT (1) ATE486671T1 (de)
DE (1) DE102004013057B3 (de)
DK (1) DK1720666T3 (de)
WO (1) WO2005084828A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112154236A (zh) * 2018-03-29 2020-12-29 Smg运动场用机械制造有限公司 用于清洁平坦地板表面的表面清洁装置和清洁过程
CN114226315A (zh) * 2021-12-06 2022-03-25 南通大学 一种能够有效节水并高效清洗的清洁组件及清洁方法
CN114649245A (zh) * 2022-05-19 2022-06-21 西安奕斯伟材料科技有限公司 一种用于承载和清洁硅片的装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063202A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungskopf und Flächenreinigungsgerät mit derartigem Reinigungskopf
DE102005048092B4 (de) * 2005-09-30 2007-10-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächenreinigungskopf
DE102005048091B4 (de) * 2005-09-30 2007-07-19 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Reinigen einer Fläche
US8387203B2 (en) 2009-04-28 2013-03-05 Katch Kan Holdings Ltd. Vacuum attachment tool
AT516740B1 (de) * 2015-02-03 2016-08-15 Ka Group Man Gmbh Einrichtung zur reinigung von gegenständen
CN106733838B (zh) * 2016-12-21 2023-07-21 上海仁庭科技股份有限公司 一种便携式表面清洗装置
CN111452127B (zh) * 2020-04-10 2021-12-07 南京蹑波物联网科技有限公司 一种农业机械清洗车

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2381740A (en) * 1944-08-07 1945-08-07 Grelson Peter Lawn sprinkler
DE2531185A1 (de) * 1975-07-12 1977-02-03 Oldenburger Betonsteinwerke Vorrichtung zur beseitigung klebender verunreinigungen von einer befestigten verkehrsflaeche
US4078727A (en) * 1975-08-05 1978-03-14 Woma-Apparatebau W. Maasberg & Co. Gmbh Rotatable nozzle construction
SU1094629A1 (ru) * 1983-02-07 1984-05-30 Всесоюзный Проектно-Конструкторский Институт Технологии Электротехнического Производства Устройство дл очистки поверхности
DE10206013C1 (de) * 2002-02-14 2003-05-22 Kaercher Gmbh & Co Alfred Bodenreinigungsgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2381740A (en) * 1944-08-07 1945-08-07 Grelson Peter Lawn sprinkler
DE2531185A1 (de) * 1975-07-12 1977-02-03 Oldenburger Betonsteinwerke Vorrichtung zur beseitigung klebender verunreinigungen von einer befestigten verkehrsflaeche
US4078727A (en) * 1975-08-05 1978-03-14 Woma-Apparatebau W. Maasberg & Co. Gmbh Rotatable nozzle construction
SU1094629A1 (ru) * 1983-02-07 1984-05-30 Всесоюзный Проектно-Конструкторский Институт Технологии Электротехнического Производства Устройство дл очистки поверхности
DE10206013C1 (de) * 2002-02-14 2003-05-22 Kaercher Gmbh & Co Alfred Bodenreinigungsgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section PQ Week 198503, Derwent World Patents Index; Class P43, AN 1985-017395, XP002328403 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112154236A (zh) * 2018-03-29 2020-12-29 Smg运动场用机械制造有限公司 用于清洁平坦地板表面的表面清洁装置和清洁过程
CN114226315A (zh) * 2021-12-06 2022-03-25 南通大学 一种能够有效节水并高效清洗的清洁组件及清洁方法
CN114226315B (zh) * 2021-12-06 2023-09-26 南通大学 一种能够有效节水并高效清洗的清洁组件及清洁方法
CN114649245A (zh) * 2022-05-19 2022-06-21 西安奕斯伟材料科技有限公司 一种用于承载和清洁硅片的装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1720666A1 (de) 2006-11-15
ATE486671T1 (de) 2010-11-15
EP1720666B1 (de) 2010-11-03
DE102004013057B3 (de) 2005-07-14
DK1720666T3 (da) 2011-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005084828A1 (de) Flächenreinigungskopf
DE3419964C2 (de) Spritzkopf eines Hochdruckreinigungsgerätes
DE102005048092B4 (de) Flächenreinigungskopf
DE10351880B3 (de) Waschbürste
WO2013026471A1 (de) Düsenkopf für ein reinigungsgerät
DE19539586C2 (de) Gerät zum Reinigen von Oberflächen
EP2247393B1 (de) Flächenreinigungskopf
EP1833346B1 (de) Reinigungskopf mit radialkolbenpumpe und flächenreinigungsgerät mit derartigem reinigungskopf
DE3115577C2 (de) Flüssigkeitsringpumpe
DE3802256C2 (de)
DE3439146A1 (de) Verkuerzungs- und reinigungsgeraet fuer porree
DE19650565C2 (de) Reinigungsmaschine mit einer Scheuereinheit
DE102019108022A1 (de) Vorrichtung zur Farbauftragung auf eine Wand
WO1998046112A2 (de) Bürstenreinigungskopf
DE19525650C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von auf einem Walzband nach dem Walzprozeß verbliebenen Walzflüssigkeiten
EP1391554A2 (de) Auftragswerk
DE102005048091B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Fläche
DE19836653C2 (de) Reinigungskopf
DE1503809A1 (de) Schaumerzeuger fuer Reinigungsgeraete
DE824952C (de) Bronzier-, Puder- und Abstaubmaschine
DE3148625A1 (en) Rotary drum filter stripper nozzle mounting
DE8614299U1 (de) Reinigungsvorrichtung für Behälter u. dgl.
DE3616382A1 (de) Waschbuerste mit wasserzufuhr und rotierenden borsten, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3217346A1 (de) Buerste
CH184942A (de) Anstreichapparat.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005707682

Country of ref document: EP

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005707682

Country of ref document: EP