WO2005083038A1 - Methode zur einstellung der dispersion von flüssigkristallmedien sowie flüssigkristallmedien und diese enthaltende elektrooptische anzeigen - Google Patents

Methode zur einstellung der dispersion von flüssigkristallmedien sowie flüssigkristallmedien und diese enthaltende elektrooptische anzeigen Download PDF

Info

Publication number
WO2005083038A1
WO2005083038A1 PCT/EP2005/001560 EP2005001560W WO2005083038A1 WO 2005083038 A1 WO2005083038 A1 WO 2005083038A1 EP 2005001560 W EP2005001560 W EP 2005001560W WO 2005083038 A1 WO2005083038 A1 WO 2005083038A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compounds
range
liquid crystal
birefringence
atoms
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/001560
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Junge
Herbert Plach
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to JP2007501146A priority Critical patent/JP2007525587A/ja
Publication of WO2005083038A1 publication Critical patent/WO2005083038A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/42Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/02Liquid crystal materials characterised by optical, electrical or physical properties of the components, in general

Definitions

  • the present invention relates to liquid-crystalline mixtures and their
  • Twisted Nematic, short TN
  • STN Super Twisted Nematic
  • TN displays are known, e.g. from M. Schadt and W. Helfrich, Appl. Phys. Lett., 18, 127 (1971).
  • STN displays are known, e.g. from EP 0 131 216 B1; DE 34 23 993 A1; EP 0 098 070 A2; M. Schadt and F. Leenhouts, 17th Koch Working Conference on Liquid Crystals (April 8-10, 1987); K. Kawasaki et al., SID 87 Digest 391 (20.6); M. Schadt and F. Leenhouts, SID 87 Digest 372 (20.1); K. Katoh et al., Japanese Journal of Applied
  • STN here encompasses any higher twisted display element with a twist angle between 160 ° and 360 °, such as the display elements according to Waters et al. (CM. Waters et al., Proc. Soc. Inf. Disp. (New York) (1985) (3rd International Display Conference, Kobe, Japan), the STN-LCD's
  • liquid crystal displays In such liquid crystal displays, the liquid crystals are used as dielectrics, the optical properties of which change reversibly when an electrical voltage is applied.
  • Electro-optical displays which use liquid crystals as media are known to the person skilled in the art. These liquid crystal displays use various electro-optical effects. The most widespread conventional displays use the TN effect (English “twisted nematic", with a nematic structure twisted by approximately 90 °), the STN effect (English “supertwisted nematic”) or the SBE effect (English “supertwisted”) birefringence effect "). These and similar electro-optical effects use liquid-crystalline media with positive dielectric anisotropy ( ⁇ ).
  • liquid-crystal media with a relatively large dielectric anisotropy are used, which are usually composed predominantly of dielectrically positive liquid-crystal compounds and possibly smaller / smaller proportions of dielectric contain neutral compounds.
  • electro-optical effects which use liquid-crystal media with positive dielectric anisotropy
  • electro-optical effects which use liquid-crystal media with negative dielectric anisotropy
  • ECB effect English “electrically controlled birefringence”
  • DAP English “deformation of aligned p_hases”
  • VAN English “ertically aligned nematics”
  • CSH English “color super homeotropic”
  • the I PS effect (English “in-pjane switching), which has recently been used increasingly, can use both dielectric positive and dielectric negative liquid-crystal media, similarly to (English)" guest / host ", ie guest / host displays, the dyes, Depending on the display mode used, it can be used either in dielectric positive or in dielectric negative media. Also in the case of the liquid crystal displays mentioned in this paragraph, both those using dielectric negative liquid crystal media and those using dielectric positive liquid crystal media are the subject of the present invention Registration.
  • Another promising type of liquid crystal displays are so-called (English) "axially symmetry microdomain” (ASM) displays which are preferably controlled by means of plasma arrays (PA LCDs from English "plasma addressed liquid crystal displays”). These displays are also the subject of the present application.
  • liquid crystal media used in the liquid crystal displays mentioned above and utilizing all similar effects generally consist predominantly and mostly even largely of liquid crystal compounds with the corresponding dielectric anisotropy, i.e. in the case of dielectric positive media from compounds with positive dielectric anisotropy and in the case of dielectric negative media from compounds with negative dielectric anisotropy.
  • the optical delay, the product of the birefringence of the liquid crystal material ( ⁇ n) and the layer thickness of the liquid crystal layer (d) must have a value which is matched to the particular electro-optical mode used.
  • birefringence of liquid crystal materials depends relatively strongly on the wavelength of the light used. This effect is also called birefringence dispersion. Because of this effect, a certain individual value of the birefringence, which is preferred for an electro-optical display mode, can only be set at a single wavelength.
  • is the wavelength
  • ⁇ n ( ⁇ ) the birefringence at the wavelength ⁇
  • ⁇ n ( ⁇ ) the birefringence at the infinite wavelength
  • a certain dispersion of the birefringence of the liquid crystal material is required for some applications. This is particularly the case with STN displays with optical delay layers or films. In the case of these displays, undesired color effects which occur at various specific viewing angles generally depend on the wavelength dispersion of the birefringence of the liquid crystal material used. In many applications, such as monitor or cell phone applications and other portable communication devices, the dispersion of the liquid crystal material is very important for the contrast.
  • the object of the present invention was therefore to provide liquid crystal materials which have a specific dispersion of the
  • Dispersion D of a liquid-crystalline medium is generally understood to mean the ratio of the birefringence ⁇ n at a wavelength ⁇ to the birefringence ⁇ n at a wavelength ⁇ 2 , ie
  • the dispersion D ° means the ratio of the birefringence ⁇ n at 450 nm to the birefringence ⁇ n at 589 nm, each determined at 20 ° C, i.e.
  • the present application thus relates to a method for adjusting the dispersion D of a liquid-crystalline medium, which is characterized in that the individual compounds are selected such that the liquid-crystalline medium has a birefringence ⁇ n (589 nm, 20 ° C.) in the range from 0.155 to 0.175 , preferably from 0.160 to 0.170 and particularly preferably from 0.161 to 0.169, and has a dispersion D ° in the range from 1.13 to 1.15, preferably in the range from 1.135 to 1.145.
  • ⁇ n 589 nm, 20 ° C.
  • the birefringence of a liquid crystal mixture is determined by the birefringence values of the compounds used.
  • the birefringence of the mixture is the arithmetic mean of the birefringence of all the individual compounds used, weighted with the respective mass percentages.
  • the present application also relates to liquid-crystal mixtures whose birefringence ⁇ n (589 nm, 20 ° C.) is in the range from 0.155 to 0.175 and whose dispersion D ° is in the range from 1.13 to 1.15.
  • the dispersion D ° of the liquid-crystal mixtures according to the invention is preferably in the range from 1.135 to 1.145.
  • the liquid crystal mixtures according to the invention preferably have a birefringence ⁇ n (589 nm, 20 ° C.) in the range from 0.160 to 0.170 and particularly preferably in the range from 0.161 to 0.169.
  • the liquid crystal mixtures according to the invention preferably contain a component A consisting of compounds with a high birefringence ⁇ n and a low dielectric anisotropy ⁇ .
  • the birefringence ⁇ n of the compounds of this component is in the range from 0.10 to 0.50, preferably in the range from 0.13 to 0.45 and particularly preferably in the range from 0.16 to 0.40.
  • the dielectric anisotropy ⁇ is in the range from 0 to +10, preferably in the range from +0.5 to +8 and particularly preferably in the range from +1 to +6.
  • the liquid crystal mixtures according to the invention preferably contain a component B consisting of compounds with an average birefringence ⁇ n and a high dielectric anisotropy ⁇ .
  • the birefringence ⁇ n of the compounds of this component is in the range from 0.03 to 0.20, preferably in the range from 0.04 to 0.19 and particularly preferably in the range from 0.05 to 0.18.
  • the dielectric anisotropy ⁇ is in the range from +10 to +60 and preferably in the range from +11 to +55.
  • the liquid crystal mixtures according to the invention preferably contain a component C consisting of compounds with a low birefringence ⁇ n and a low dielectric anisotropy ⁇ .
  • the birefringence ⁇ n of the compounds of this component is in the range from 0.02 to 0.18, preferably in the range from 0.03 to 0.16 and particularly preferably in the range from 0.04 to 0.14.
  • the dielectric anisotropy ⁇ is in the range from -6 to +10, preferably in the range from -4 to +8 and particularly preferably in the range from -2 to +6.
  • Component A preferably contains one or more compounds with a low dielectric anisotropy ⁇ , the two phenyl rings which are either directly linked to one another or are linked to one another via a tolane group and are preferably selected from the group of the following compounds
  • phenyl rings which are linked to one another via a tolane group and optionally additionally have a cyclohexane or a phenyl ring, with a cyclohexane ring and two phenyl rings, and with two cyclohexane rings and two phenyl rings.
  • Component A particularly preferably consists predominantly and in particular essentially completely of one or more of the compounds mentioned.
  • Component B preferably contains one or more compounds with a high dielectric anisotropy ⁇ , selected from the group of the following compounds
  • Component B particularly preferably consists predominantly and in particular essentially completely of one or more of the compounds mentioned.
  • Component C preferably contains one or more compounds with a low dielectric anisotropy ⁇ , selected from the group of the following compounds - with two cyclohexane rings, - With two cyclohexane rings and a phenyl ring, the two cyclohexane rings possibly being linked via a bridge, and - With three cyclohexane rings and a phenyl ring.
  • Component C particularly preferably consists predominantly and in particular essentially completely of one or more of the compounds mentioned.
  • Component A preferably contains one or more compounds selected from the group of the compounds of the formulas I to IV
  • R 11 and R 12 , R 21 and R 22 , R 31 and R 32 , R 4 and R 42 each independently of one another alkyl or alkoxy with 1 to 15 C atoms, preferably n-alkyl or n-alkoxy with 1 to 7 C -Atoms, and also alkenyl, alkenyloxy or alkoxyalkyl having 2 to 15 C atoms, preferably 2 to 7 C atoms,
  • R 11 , R 21 , R 31 and R 41 are particularly preferably n-alkyl having 1 to 7 carbon atoms
  • R 12 , R 22 , R 32 and R 42 are particularly preferably n-alkyl or n-alkoxy having 1 to 7 C atoms
  • n 0 or 1
  • phenyl rings in the formulas I to IV each independently of one another, can also be substituted once, twice or more, preferably once or twice, by F atoms.
  • Component A particularly preferably consists predominantly and in particular essentially completely of one or more compounds selected from the group of compounds of the formulas I to IV.
  • Component B preferably contains one or more compounds selected from the group of the compounds of the formulas V to VIII
  • R, R 61 , R 71 and R 81 are alkyl or alkoxy with 1 to 15 C atoms, preferably n-alkyl or n-alkoxy with 1 to 7 C atoms, and alkenyl, alkenyloxy or alkoxyalkyl with 2 to 15 C atoms , preferably 2 to 7 C atoms, particularly preferably n-alkyl having 1 to 7 C atoms,
  • R 52 , R 62 , R 72 and R 82 CN, halogen or fluorinated alkyl or alkoxy with 1 to 3 C atoms, preferably CN, F, Cl, CF 3 or OCF 3 , and particularly preferably CN or F,
  • L 51 and L 52 , L 61 and L 62 , L 71 and L 72 , L 81 , L 82 , L 83 and L 84 each ' independently of one another mean H or F, and
  • Component B particularly preferably consists predominantly and in particular essentially completely of one or more compounds selected from the group of compounds of the formulas V to VIII.
  • Component C preferably contains one or more compounds selected from the group of the compounds of the formulas IX to XI
  • R 91 , R 101 and R 111 are alkyl or alkoxy having 1 to 15 C atoms, preferably n-alkyl or n-alkoxy having 1 to 7 C atoms, and alkenyl, alkenyloxy or alkoxyalkyl having 2 to 15 C atoms, preferably 2 to 7 carbon atoms, particularly preferably n-alkyl with 1 to 7 carbon atoms or alkenyl with 2 to 7 carbon atoms,
  • Component C particularly preferably consists predominantly and in particular essentially completely of one or more compounds selected from the group of the compounds of the formulas IX to XI.
  • Component A preferably contains one or more compounds selected from the group of the compounds of the formulas 1-1 and I-2, 11-1 to II-3, 111-1 and IV-1 to IV-3, particularly preferably compounds of the formulas 1-1 and I-2 and 11-1 to II-3
  • Component A particularly preferably consists predominantly and in particular essentially completely of one or more compounds selected from the group of the compounds of the formulas 1-1 and I-2, 11-1 to II-3, 111-1 and IV-1 to IV -3, particularly preferably compounds of the formulas 1-1 and I-2 and 11-1 to II-3.
  • Component B preferably contains one or more compounds selected from the group of the compounds of the formulas V-1 to V-6, VI-1 to VI-9, VII-1 to VII-6 and VIII-1 to VIII-7, particularly preferably compounds of the formulas V-1, V-3, VI-5, VIII-3 and VIII-4
  • Component B particularly preferably consists predominantly and in particular essentially completely of one or more compounds selected from the group of the compounds of the formulas V-1 to V-6, VI-1 to VI-9, VII-1 to VII-6 and VIII -1 to Vlll-7.
  • Component C preferably contains one or more compounds selected from the group of the compounds of the formulas IX-1 to IX-4, X-1 to X-4 and XI-1, particularly preferably compounds of the formulas IX-1, X-1, X-2, X-4 and XI-1
  • Component C particularly preferably consists predominantly and in particular essentially completely of one or more
  • the compounds of the formulas 1-1 and I-2 are particularly preferably selected from the group of the compounds of the formulas 1-1 a and l-2a
  • n and m each independently of one another, denote 1 to 9, preferably 1 to 5 and particularly preferably 1 to 3.
  • the compounds of the formulas 11-1 to II-3 are particularly preferably selected from the group of the compounds of the formulas 11-1 a to ll-3a
  • n and m each independently of one another, denote 1 to 9, preferably 1 to 5 and particularly preferably 1 to 3.
  • the compounds of the formulas V-1 to V-6 are particularly preferably selected from the group of the compounds of the formulas V-1 a to V-1d, V-2a and V-2b, V-3a to V-3f and V-6a and V-6b
  • n is 1 to 9, preferably 1 to 5 and particularly preferably 1 to 3 and R 52 has the meaning given above under formula V, but preferably CN, F, CF 3 or OCF 3 , particularly preferably CN or F.
  • the compounds of the formulas VI-4 to VI-6 are particularly preferably selected from the group of the compounds of the formulas VI-4a and VI-4b, VI-5a and VI-5b and VI-6a to VI-6d
  • n is 1 to 9, preferably 1 to 5 and particularly preferably 1 to 3.
  • the compounds of the formulas VII-1 to VII-6 are particularly preferably selected from the group of the compounds of the formulas VII-1a to VII-6d
  • n is 1 to 9, preferably 1 to 5 and particularly preferably 1 to 3 and R 72 has the meaning given above under formula VII, but preferably CN, F, CF 3 or OCF 3 , particularly preferably CN or F.
  • the compounds of the formulas VIII-1 to VIII- 5 are particularly preferably selected from the group of the compounds of the formulas VIII-1a to VIII-5a and in particular from the compounds of the formulas VIII-3a and VIII-4a
  • n is 1 to 9, preferably 1 to 5 and particularly preferably 1 to 3 and R 82 has the meaning given above under formula VIII, but preferably CN, F, CF 3 or OCF 3 , particularly preferably CN or F.
  • the compounds of the formula IX-1 are particularly preferably selected from the group of the compounds of the formulas IX-1a to IX-1g
  • n and m in each case independently of one another, in the case of alkyl groups 1 to 9, preferably 1 to 5 and particularly preferably 1 to 3 and in the case of alkenyl groups 2 to 9, preferably 2 to 5 and particularly preferably 2 and 3.
  • the compound of the formula X-1 is particularly preferably selected from the group of the compounds of the formulas X-1a to X-1g
  • n and m in each case independently of one another, in the case of alkyl groups 1 to 9, preferably 1 to 5 and particularly preferably 1 to 3 and in the case of alkenyl groups 2 to 9, preferably 2 to 5 and particularly preferably 2 and 3.
  • the compound of the formula X-2 is particularly preferably selected from the group of the compounds of the formulas X-2a to X-2c
  • n in the case of alkyl groups is 1 to 9, preferably 1 to 5 and particularly preferably 1 to 3 and in the case of alkenyl groups 2 to 9, preferably 2 to 5 and particularly preferably 2 and 3.
  • the compound of the formula X-4 is particularly preferably selected from the group of the compounds of the formulas X-4a to X-4f
  • n and m in each case independently of one another, in the case of alkyl and alkoxy groups 1 to 9, preferably 1 to 5 and particularly preferably 1 to 3 and in the case of alkenyl groups 2 to 9, preferably 2 to 5 and particularly preferably 2 and 3.
  • the compound of the formula XI-1 is particularly preferably selected from the group of the compounds of the formula XI-1 a and XI-1 b
  • n and m each independently of the other, denote 1 to 9, preferably 1 to 5 and particularly preferably 3 to 5.
  • Constant the concentration of the constituents in question is 5% or more, preferably 10% or more and particularly preferably 20% or more,
  • concentration of the constituents in question is 50% or more, preferably 55% or more and particularly preferably 60% or more, and
  • Essentially consisting entirely of the concentration of the constituents in question is 80% or more, preferably 90% or more and particularly preferably 95% or more.
  • Component A preferably consists predominantly and particularly preferably essentially completely of one or more compounds selected from the group of compounds of the formulas I and II, preferably of the formulas 1-1 and I-2 and 11-1 to II-3.
  • the compounds of these formulas R 11 and R 21 are preferably n-alkyl having 1 to 7 C atoms and R 12 and R 22 are preferably n-alkyl or n-alkoxy having 1 to 7 C atoms.
  • Component B preferably consists predominantly and particularly preferably essentially completely of one or more compounds selected from the group of compounds of the formulas V, VI and VIII, preferably of the formulas V-1, V-3, VI-5, VIII-3 and VIII.
  • R 51 , R 61 and R 81 are preferably n-alkyl having 1 to 7 C atoms or, in the case of R 51, additionally alkenyl having 2 to 7 C atoms.
  • R 51 n-alkyl having 1 to 7 C atoms or, in the case of R 51, additionally alkenyl having 2 to 7 C atoms.
  • the right phenyl ring of the compounds of formulas V, VI, VII and VIII is preferably substituted as follows
  • Component C preferably consists predominantly and particularly preferably essentially entirely of one or more compounds selected from the group of the compounds of the formulas IX, X and XI, preferably of the formulas IX-1, X-1, X-2, X-4 and XI -1.
  • the compounds of these formulas R 91 , R 101 and R 11 are preferably n-alkyl with 1 to 7 C atoms or alkenyl with 2 to 7 C atoms and R 92 , R 102 and R 112 are preferably n-alkyl with 1 up to 7 C atoms, n-alkoxy with 1 to 7 C atoms or alkenyl with 2 to 7 C atoms or in the case of R 102 additionally F.
  • Dispersion D of the liquid-crystalline medium is preferably adjusted by selecting the compounds of components A and B as follows:
  • the compounds of component A with their proportions form the equivalent A, which is calculated by starting from the proportion of the compounds of the formula I-2a (in% by weight) and the proportions of all other compounds of component A (in% by weight). -%) are added, but each divided by the ratio of
  • Birefringence ⁇ n (the compound of the formula I-2a) / birefringence ⁇ n (the respective compound).
  • the proportions of the compounds of component B form the equivalent B, which is calculated by adding up the proportions of all the compounds of component B (in% by weight), but in each case divided by the ratio of the birefringence ⁇ n (the compound of the formula I -2a) / birefringence ⁇ n (of the respective compound).
  • the birefringence ⁇ n of all compounds of the formula I-2a is based on the value 0.370 in the present application (averaged from the values for PPTUI-3-2 and PPTUI-3-4 from Table C).
  • a liquid crystal medium according to the invention with a dispersion D which according to the invention should be in the range from 1.13 to 1.15, preferably in the range from 1.135 to 1.145, is achieved if:
  • the value for the equivalent A is ⁇ 28 and is preferably in the range from 18 to 27,
  • the value for the equivalent B is in the range from 5 to 11 and preferably in the range from 6 to 10, and
  • the ratio of B / A is in the range from 0.18 to 0.60 and preferably in the range from 0.20 to 0.55.
  • liquid-crystal media according to the invention contain a total of the total mixture
  • component A preferably of compounds selected from the compounds of the formulas I and II, 5% to 50%, preferably 10% to 45%, and preferably 15% to 40% of component B, preferably of compounds selected from the compounds of the formulas V, VI and VIII,
  • component C 40% to 60% of component C, preferably of compounds selected from the compounds of the formulas IX, X and XI,
  • the media according to the invention preferably consist predominantly and particularly preferably essentially completely of components A, B and C.
  • the individual compounds are used in concentrations of from 1% to 25%, preferably from 2% to 23% and particularly preferably from 3% to 21%.
  • liquid-crystal media contain a total of 0% to 35% of compounds of the formulas I and II,
  • liquid crystal media in this embodiment contain all
  • the liquid crystal media according to the invention preferably have clearing points of> 80 ° C., particularly preferably of> 90 ° C. and in particular of> 100 ° C.
  • the liquid crystal media according to the invention preferably have nematic phases up to ⁇ -20 ° C, particularly preferably up to ⁇ -30 ° C and in particular up to ⁇ -40 ° C.
  • the term means to have a nematic phase on the one hand that no smectic phase and no crystallization is observed at low temperatures at the corresponding temperature and on the other hand that no clarification occurs when heating from the nematic phase.
  • the investigation at low temperatures is checked by storage in TN test cells with a layer thickness of 6 ⁇ m for at least 100 hours.
  • the clearing point is measured in capillaries using customary methods.
  • liquid crystal media according to the invention are characterized by relatively high optical anisotropies.
  • the birefringence values are in the range from 0.155 to 0.175, preferably in the range from 0.160 to 0.170 and particularly preferably in the range from 0.161 to 0.169.
  • liquid crystal media according to the invention have precisely adjusted dispersions D of optical anisotropy in the range from 1.13 to 1.15.
  • Liquid crystal media with the combinations of properties compiled in the following table with a relatively low rotational viscosity ( ⁇ -i) and a high clearing point (T (N, I)) are particularly preferred
  • dielectric anisotropy ⁇ mean those compounds with a ⁇ ⁇ +10
  • compounds with a high dielectric anisotropy ⁇ mean those with a ⁇ in the range from +10 to +60.
  • the dielectric anisotropy of the compounds is determined by dissolving 10% of the respective compound in a liquid-crystalline host and using this mixture to determine the capacitance in at least one test cell with a layer thickness of 20 ⁇ m with homeotropic and with homogeneous surface orientation at 1 kHz.
  • the measuring voltage is typically 0.5 V to 1.0 V, but always less than the capacitive threshold of the respective liquid crystal mixture.
  • ZLI-4792 from Merck KGaA, Germany, is used as the host mixture both for determining the dielectric constant and for the birefringence of the individual compounds.
  • the values for the respective compounds to be investigated are obtained.
  • the birefringence is determined on an oriented sample in an adapted Abbe refractometer.
  • a solution of lecithin, available from Merck KGaA, is used as an orientation agent.
  • the birefringence is calculated from the values of the ordinary and extraordinary refractive index, both determined on the same oriented sample.
  • threshold voltage usually refers to the optical threshold for 10% relative contrast (V 10 ), unless explicitly stated otherwise.
  • the liquid-crystal media according to the invention can also contain other additives, such as e.g. Stabilizers included in the usual amounts.
  • the amount of these additives used is a total of 0% to 10% based on the amount of the mixture as a whole, preferably 0.1% to 6%.
  • the concentrations of the individual compounds used are preferably 0.1% to 3%. The concentration of these and similar additives is not taken into account when specifying the concentrations and the concentration ranges of the liquid crystal compounds in the liquid crystal media.
  • compositions consist of several compounds, preferably 3 to 30, particularly preferably 6 to 20 and in particular 10 to 16 compounds, which are mixed in a conventional manner.
  • the desired amount of the components used in a smaller amount is dissolved in the components which make up the main constituent, preferably at elevated temperature. If the selected temperature is above the clearing point of the main component, the completion of the solution process is particularly easy to observe.
  • the liquid crystal mixtures other usual ways, for example using premixes or so-called (English) "Multi Bottle” systems.
  • liquid crystal phases according to the invention can be modified in such a way that they can be used in any type of LCD display known to date, in particular TN and STN displays.
  • FC n H 2n + ⁇ OCHF 2 FHH nOCF 2 .FF C n H 2n + ⁇ OCHF 2 FFH nS C n H 2n + ⁇ NCS HHH nS.FC n H 2n + ⁇ NCS FHH nS.FF C n H 2n + ⁇ NCS FFH rVsN C r H r + ⁇ -CH CH-C 3 H 2s - CN HHH rEsN C r H 2r + ⁇ -0-C 3 H 2s - CN HHH Table A
  • CH 2 C H- (CH 2 ) n " ⁇ ⁇ ) ⁇ ⁇ _ ⁇ ° mH2 - 1
  • the liquid crystal media according to the invention preferably contain five or more, particularly preferably six or more and in particular seven or more compounds selected from the formulas in Tables A and B.
  • liquid-crystal media according to the invention preferably contain three or more, particularly preferably four or more and in particular five or more compounds selected from the formulas in Table B.
  • ⁇ n denotes the optical anisotropy at 589 nm or 450 nm.
  • the optical data were measured at 20 ° C., unless expressly stated otherwise.
  • denotes the dielectric
  • Anisotropy ( ⁇ ⁇ - ⁇ j . , Where ⁇ ] ⁇ means the dielectric constant parallel to the longitudinal axes of the molecule and ⁇ means the dielectric constant perpendicular to it).
  • the electro-optical data were measured in an STN cell with a twist of 240 degrees at ad • ⁇ n value of 0.85 ⁇ m and ad / P value of 0.53 at 20 ° C., unless expressly stated otherwise.
  • the rotational viscosity ⁇ i (mPa-s) was determined at 20 ° C.
  • V 10 denotes the threshold voltage, ie the characteristic voltage with a relative contrast of 10%.
  • the twist is 240 degrees unless otherwise specified.
  • the "helical twisting power" HTP of the mixtures is determined according to the Grandjean-Cano method by adding 1% by weight of the dopant S-811 (Merck KGaA, Darmstadt) in a wedge cell with an anti-parallel orientation and a wedge angle of approx. 2 ° determined at 20 ° C, the angle of the cell being determined by multiple reflection of a helium-neon laser.
  • a liquid crystal mixture is produced.
  • the composition and the physical properties of this mixture are summarized in the following table.
  • a liquid crystal mixture is produced.
  • the composition and the physical properties of this mixture are summarized in the following table.
  • a liquid crystal mixture is produced.
  • the composition and the physical properties of this mixture are summarized in the following table.
  • a liquid crystal mixture is produced.
  • the composition and the physical properties of this mixture are summarized in the following table.
  • a liquid crystal mixture is produced.
  • the composition and the physical properties of this mixture are summarized in the following table.
  • a liquid crystal mixture is produced.
  • the composition and the physical properties of this mixture are summarized in the following table.
  • a liquid crystal mixture is produced.
  • the composition and the physical properties of this mixture are summarized in the following table.
  • V comparative example

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Methode zur Einstellung der Dispersion eines flüssigkristallinen Mediums, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Einzelverbindungen so ausgewählt werden, dass das flüssigkristalline Medium eine Doppelbrechung Δn (589 nm, 20°C) im Bereich von 0,155 bis 0,175 und eine Dispersion D0 im Bereich von 1,13 bis 1,15 aufweist, sowie Flüssigkristallmedien die nach dieser Methode erhalten werden, insbesondere solche, die a) eine Komponente A, bestehend aus Verbindungen mit einer hohen Doppelbrechung (Δn) im Bereich von 0,10 bis 0,50 und einer niedrigen dielektrischen Anisotropie (Δϵ) im Bereich von 0 bis +10, b) eine Komponente B, bestehend aus Verbindungen mit einer mittleren Doppelbrechung (Δn) im Bereich von 0,03 bis 0,20 und einer hohen dielektrischen Anisotropie (Δϵ) im Bereich von +10 bis +60, und c) eine Komponente C, bestehend aus Verbindungen mit einer niedrigen Doppelbrechung (Δn) im Bereich von 0,02 bis 0,18 und einer niedrigen dielektrischen Anisotropie (Δϵ) im Bereich von -6 bis +10, enthalten, sowie die Verwendung dieser Medien in Flüssigkristallanzeigen und Flüssigkristallanzeigen die diese Medien enthalten.

Description

Methode zur Einstellung der Dispersion von Flüssigkristallmedien sowie Flüssigkristallmedien und diese enthaltende elektrooptische Anzeigen
Die vorliegende Erfindung betrifft flüssigkristalline Mischungen sowie deren
Verwendung, insbesondere in verdrillten und hochverdrillten nematischen Flüssigkristallanzeigen (englisch: Twisted Nematic, kurz: TN; bzw. Super Twisted Nematic, kurz: STN).
TN-Anzeigen sind bekannt, z.B. aus M. Schadt und W. Helfrich, Appl. Phys. Lett., 18, 127 (1971). STN-Anzeigen sind bekannt, z.B. aus EP 0 131 216 B1 ; DE 34 23 993 A1 ; EP 0 098 070 A2; M. Schadt und F. Leenhouts, 17. Freiburger Arbeitstagung Flüssigkristalle (8.-10.04.87); K. Kawasaki et al., SID 87 Digest 391 (20.6); M. Schadt und F. Leenhouts, SID 87 Digest 372 (20.1 ); K. Katoh et al., Japanese Journal of Applied
Physics, Vol. 26, No. 11 , L 1784-L 1786 (1987); F. Leenhouts et al., Appl. Phys. Lett. 50 (21), 1468 (1987); H.A. van Sprang und H.G. Koopman, J. Appl. Phys. 62 (5), 1734 (1987); T . Scheffer und J. Nehring, Appl. Phys. Lett. 45 (10), 1021 (1984), M. Schadt und F. Leenhouts, Appl. Phys. Lett. 50 (5), 236 (1987) und E.P. Raynes, Mol. Cryst. Liq. Cryst. Letters Vol. 4 (1), pp. 1-8 (1986). Der Begriff STN umfasst hier jedes höher verdrillte Anzeigeelement mit einem Verdrillungswinkel dem Betrage nach zwischen 160° und 360°, wie beispielsweise die Anzeigeelemente nach Waters et al. (CM. Waters et al., Proc. Soc. Inf. Disp. (New York) (1985) (3rd Intern. Display Conference, Kobe, Japan), die STN-LCD's
(DE OS 35 03 259), SBE-LCD's (T.J. Scheffer und J. Nehring, Appl. Phys. Lett. 45 ( 984) 1021), OMI-LCD's (M. Schadt und F. Leenhouts, Appl. Phys. Lett. 50 (1987), 236, DST-LCD's (EP OS 0 246 842) oder BW-STN- LCD's (K. Kawasaki et al., SID 87 Digest 391 (20.6)).
In derartigen Flüssigkristallanzeigen werden die Flüssigkristalle als Dielektrika verwendet, deren optische Eigenschaften sich bei Anlegen einer elektrischen Spannung reversibel ändern. Elektrooptische Anzeigen, die Flüssigkristalle als Medien verwenden sind dem Fachmann bekannt. Diese Flüssigkristallanzeigen verwenden verschiedene elektrooptische Effekte. Die am weitesten verbreiteten konventionellen Anzeigen verwenden den TN-Effekt (Englisch „twisted nematic", mit einer um ca. 90° verdrillten nematischen Struktur), den STN-Effekt (Englisch „supertwisted nematic") oder den SBE-Effekt (Englisch „supertwisted birefringence effect"). Bei diesen und ähnlichen elektrooptischen Effekten werden flüssigkristalline Medien mit positiver dielektrischer Anisotropie (Δε) verwendet.
Da bei Anzeigen im allgemeinen, also auch bei Anzeigen nach diesen Effekten, die Betriebsspannung möglichst gering sein soll, werden Flüssigkristallmedien mit einer relativ großen dielektrischen Anisotropie eingesetzt, die in der Regel überwiegend aus dielektrisch positiven Flüssigkristallverbindungen zusammengesetzt sind und allenfalls kleinere/geringere Anteile an dielektrisch neutralen Verbindungen enthalten.
Im Gegensatz zu den genannten konventionellen Anzeigen, die die genannten elektrooptischen Effekte benutzen, welche Flüssigkristallmedien mit positiver dielektrischer Anisotropie benötigen, gibt es andere elektrooptische Effekte, welche Flüssigkristallmedien mit negativer dielektrischer Anisotropie verwenden, wie z.B. der ECB-Effekt (Englisch „electrically controlled birefringence") und seine Unterformen DAP (Englisch „deformation of aligned p_hases"), VAN (Englisch „ ertically aligned nematics") und CSH (Englisch „color super homeotropic"). Diese sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
Der in letzter Zeit verstärkt eingesetzte I PS-Effekt (Englisch „in-pjane switching) kann sowohl dielektrisch positive wie auch dielektrisch negative Flüssigkristallmedien verwenden, ähnlich wie auch (Englisch) „guest/host" also Gast/Wirt-Anzeigen, die Farbstoffe, je nach verwendetem Anzeigemodus, entweder in dielektrisch positiven oder in dielektrisch negativen Medien einsetzen können. Auch bei den in diesem Absatz genannten Flüssigkristallanzeigen sind sowohl die, die dielektrisch negative Flüssigkristallmedien verwenden, als auch die, die dielektrisch positive Flüssig- kristallmedien verwenden, Gegenstand der vorliegenden Anmeldung. Eine weitere vielversprechende Art von Flüssigkristallanzeigen sind sogenannte (Englisch) „axially Symmetrie microdomain"- (kurz ASM) Anzeigen die bevorzugt mittels Plasmaarrays angesteuert werden (PA LCDs von Englisch „plasma addressed liquid crystal displays"). Auch diese Anzeigen sind Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
Die in den, die oben genannten und alle ähnlichen Effekte ausnutzenden Flüssigkristallanzeigen, eingesetzten Flüssigkristallmedien, bestehen in der Regel überwiegend und meist sogar weitestgehend aus Flüssigkristall- Verbindungen mit der entsprechenden dielektrischen Anisotropie, also bei dielektrisch positiven Medien aus Verbindungen mit positiver dielektrischer Anisotropie und bei dielektrisch negativen Medien aus Verbindungen mit negativer dielektrischer Anisotropie.
Für die Erzielung eines ausreichend guten Kontrasts muß die optische Verzögerung, das Produkt aus Doppelbrechung des Flüssigkristallmaterials (Δn) und Schichtdicke der Flüssigkristallschicht (d) einen Wert aufweisen, der an den jeweiligen verwendeten elektrooptischen Mode angepaßt ist.
Die Doppelbrechung von Flüssigkristallmaterialien hängt relativ stark von der Wellenlänge des verwendeten Lichts ab. Dieser Effekt wird auch Dispersion der Doppelbrechung genannt. Wegen diesem Effekt kann ein bestimmter einzelner, für einen elektrooptischen Anzeigemode bevor- zugter Wert der Doppelbrechung nur bei einer einzigen Wellenlänge eingestellt werden.
Die Dispersion einer typischen Flüssigkristallmischung wird z. B. in Wu, T. S. et al., SPIE Vol. 684, „Liquid Crystals and Spatial Light Modulator Materials" (1986), S. 69-76 beschrieben. Bei kürzeren Wellenlängen steigt die Doppelbrechung stark an, während sie bei längeren Wellenlängen einem konstanten Grenzwert zustrebt. Eine weit verbreitete Darstellungsform für die Wellenlängenabhängigkeit der Doppelbrechung ist die Polynomentwicklung nach dem Quadrat der reziproken Wellenlänge, die Cauchy Formel, Formel (1): Δn(λ) = Δn(∞)+ A-(1/λ2) + C-(1/λ4) (1)
worin: λ die Wellenlänge, Δn(λ) die Doppelbrechung bei der Wellenlänge λ, Δn(∞) die Doppelbrechung bei unendlicher Wellenlänge und A und C Konstanten sind.
Für die meisten Anwendungen kann das quadratische Glied (C-(1/λ4)) in erster Näherung vernachlässigt werden.
Für einige Anwendungen wird eine bestimmte Dispersion der Doppelbrechung des Flüssigkristallmaterials gefordert. Dies ist insbesondere bei STN-Displays mit optischen Verzögerungsschichten bzw. -filmen der Fall. Bei diesen Anzeigen hängen in der Regel unerwünschte Farbeffekte die bei verschiedenen bestimmten Blickwinkeln auftreten von der Wellenlängendispersion der Doppelbrechung des verwendeten Flüssigkristallmaterials ab. Bei vielen Anwendungen, wie zum Beispiel Monitor- oder Handy-Anwendungen sowie anderen tragbaren Kommunikationsgeräten, ist somit die Dispersion des Flüssigkristallmaterials ganz wesentlich für den Kontrast.
Die bekannten Flüssigkristallmischungen erfüllen die Anforderungen nicht oder in nicht ausreichendem Maße.
Somit bestand und besteht ein großer Bedarf an Flüssigkristallmedien, die die Nachteile der Medien aus dem Stand der Technik nicht, oder zumindest in deutlich vermindertem Umfang, aufweisen.
Der vorliegenden Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, Flüssig- kristallmaterialien bereitzustellen die eine bestimmte Dispersion der
Doppelbrechung aufweisen, sowie eine Methode bereitzustellen, solche Materialien zu erhalten.
Bei praktisch allen in Flüssigkristallanzeigen verwendeten Flüssigkristall- materialien handelt es sich nicht um Einzelverbindungen, sondern um Mischungen aus mehreren Einzelverbindungen. Überraschenderweise wurde gefunden, dass sich die Dispersion der Doppelbrechung einer Flüssigkristallmischung durch eine entsprechende Auswahl der verwendeten Verbindungen beeinflussen und somit gezielt auswählen läßt.
Unter Dispersion D eines flüssigkristallinen Mediums wird dabei im allgemeinen das Verhältnis der Doppelbrechung Δn bei einer Wellenlänge λ, zur Doppelbrechung Δn bei einer Wellenlänge λ2 verstanden, d.h.
D = Δn (λ1) / Δn (λ2).
In der vorliegenden Anmeldung bedeutet die Dispersion D° das Verhältnis der Doppelbrechung Δn bei 450 nm zur Doppelbrechung Δn bei 589 nm, jeweils bestimmt bei 20°C, d.h.
D° = Δn (450 nm, 20°C) / Δn (589 nm, 20°C).
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist somit eine Methode zur Einstellung der Dispersion D eines flüssigkristallinen Mediums, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Einzelverbindungen so ausgewählt werden, dass das flüssigkristalline Medium eine Doppelbrechung Δn (589 nm, 20°C) im Bereich von 0,155 bis 0,175, vorzugsweise von 0,160 bis 0,170 und besonders bevorzugt von 0,161 bis 0,169, und eine Dispersion D° im Bereich von 1 ,13 bis 1 ,15, vorzugsweise im Bereich von 1 ,135 bis 1 ,145, aufweist.
Die Doppelbrechung einer Flüssigkristallmischung wird von den Doppelbrechungswerten der eingesetzten Verbindungen bestimmt. In grober Näherung ergibt sich die Doppelbrechung der Mischung als mit den jeweiligen Massenprozenten gewichteter arithmetischer Mittelwert der Doppelbrechungen aller eingesetzten einzelnen Verbindungen.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind auch Flüssigkristallmischungen, deren Doppelbrechung Δn (589 nm, 20°C) im Bereich von 0,155 bis 0,175 und deren Dispersion D° im Bereich von 1 ,13 bis 1 ,15 liegt. Die Dispersion D° der erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischungen liegt dabei vorzugsweise im Bereich von 1 ,135 bis 1 ,145.
Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischungen haben vorzugsweise eine Doppelbrechung Δn (589 nm, 20°C) im Bereich von 0,160 bis 0,170 und besonders bevorzugt im Bereich von 0,161 bis 0,169.
Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischungen enthalten vorzugsweise eine Komponente A bestehend aus Verbindungen mit einer hohen Doppelbrechung Δn und einer niedrigen dielektrischen Anisotropie Δε. Die Doppelbrechung Δn der Verbindungen dieser Komponente liegt im Bereich von 0,10 bis 0,50, vorzugsweise im Bereich von 0,13 bis 0,45 und besonders bevorzugt im Bereich von 0,16 bis 0,40. Die dielektrische Anisotropie Δε liegt im Bereich von 0 bis +10, vorzugsweise im Bereich von +0,5 bis +8 und besonders bevorzugt im Bereich von +1 bis +6.
Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischungen enthalten vorzugsweise eine Komponente B bestehend aus Verbindungen mit einer mittleren Doppelbrechung Δn und einer hohen dielektrischen Anisotropie Δε. Die Doppelbrechung Δn der Verbindungen dieser Komponente liegt im Bereich von 0,03 bis 0,20, vorzugsweise im Bereich von 0,04 bis 0,19 und besonders bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 0,18. Die dielektrische Anisotropie Δε liegt im Bereich von +10 bis +60 und vorzugsweise im Bereich von +11 bis +55.
Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischungen enthalten vorzugsweise eine Komponente C bestehend aus Verbindungen mit einer niedrigen Doppelbrechung Δn und einer niedrigen dielektrischen Anisotropie Δε. Die Doppelbrechung Δn der Verbindungen dieser Komponente liegt im Bereich von 0,02 bis 0,18, vorzugsweise im Bereich von 0,03 bis 0,16 und besonders bevorzugt im Bereich von 0,04 bis 0,14. Die dielektrische Anisotropie Δε liegt im Bereich von -6 bis +10, vorzugsweise im Bereich von -4 bis +8 und besonders bevorzugt im Bereich von -2 bis +6.
Vorzugsweise enthält Komponente A eine oder mehrere Verbindungen mit einer niedrigen dielektrischen Anisotropie Δε, die zwei Phenylringe aufweisen, die entweder direkt miteinander verknüpft oder über eine Tolangruppe miteinander verbunden sind und vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe der folgenden Verbindungen
- mit zwei Phenylringen, die miteinander über eine Tolangruppe verknüpft sind und gegebenenfalls zusätzlich einen Cyclohexan- oder einen Phenylring aufweisen, - mit einem Cyclohexanring und zwei Phenylringen, und - mit zwei Cyclohexanringen und zwei Phenylringen.
Besonders bevorzugt besteht die Komponente A überwiegend und insbesondere im wesentlichen vollständig aus einer oder mehreren der genannten Verbindungen. Vorzugsweise enthält Komponente B eine oder mehrere Verbindungen mit einer hohen dielektrischen Anisotropie Δε, ausgewählt aus der Gruppe der folgenden Verbindungen
- mit einem Cyclohexanring und einem Phenylring, - mit zwei Phenylringen, die gegebenenfalls über eine Brücke miteinander verknüpft sind, - mit zwei Cyclohexanringen und einem Phenylring, wobei die Phenylringe gegebenenfalls über eine Brücke miteinander verknüpft sind, und - mit einem Cyclohexanring und zwei Phenylringen.
Besonders bevorzugt besteht die Komponente B überwiegend und insbesondere im wesentlichen vollständig aus einer oder mehreren der genannten Verbindungen.
Vorzugsweise enthält Komponente C eine oder mehrere Verbindungen mit einer niedrigen dielektrischen Anisotropie Δε, ausgewählt aus der Gruppe der folgenden Verbindungen - mit zwei Cyclohexanringen, - mit zwei Cyclohexanringen und einem Phenylring, wobei die beiden Cyclohexanringe gegebenenfalls über eine Brücke miteinander verknüpft sind, und - mit drei Cyclohexanringen und einem Phenylring.
Besonders bevorzugt besteht die Komponente C überwiegend und insbesondere im wesentlichen vollständig aus einer oder mehreren der genannten Verbindungen.
Vorzugsweise enthält Komponente A eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln I bis IV
Figure imgf000009_0001
Figure imgf000009_0002
worin
R11 und R12, R21 und R22, R31 und R32, R4 und R42 jeweils unabhängig voneinander Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 15 C-Atomen, vorzugsweise n-Alkyl oder n-Alkoxy mit 1 bis 7 C-Atomen, sowie Alkenyl, Alkenyloxy oder Alkoxyalkyl mit 2 bis 15 C-Atomen, vorzugsweise 2 bis 7 C-Atomen,
R11, R21, R31 und R41 besonders bevorzugt n-Alkyl mit 1 bis 7 C-Atomen, R12, R22, R32 und R42 besonders bevorzugt n-Alkyl oder n-Alkoxy mit 1 bis 7 C-Atomen,
Z11 und Z12, Z21, Z22 und Z23, Z31, Z32 und Z33, Z41, Z42 und Z43 jeweils unabhängig voneinander -CH2-CH2-, -CF2-CF2-, -CF2-CH2-, -CH2-CF2-, -CH=CH-, -CF=CF-, -CF=CH-, -CH=CF-, -C≡C-, -COO-, -OCO-, -CH20-, -OCH2-, -CF2O-, -OCFs-, -(CH2)4- oder eine Einfachbindung, vorzugsweise eine Einfachbindung oder im Fall von Z11, Z12 und Z22 zusätzlich vorzugsweise auch -C≡C-, und
m, n 0 oder 1 bedeuten,
wobei die Phenylringe in den Formeln I bis IV, jeweils unabhängig voneinander auch einfach, zweifach oder mehrfach, vorzugsweise einfach oder zweifach durch F-Atome substituiert sein können.
Besonders bevorzugt besteht Komponente A überwiegend und insbesondere im wesentlichen vollständig aus einer oder mehreren Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln I bis IV.
Vorzugsweise enthält Komponente B eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln V bis VIII
Figure imgf000010_0001
Figure imgf000011_0001
worin
R , R61, R71 und R81 Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 15 C-Atomen, vorzugsweise n-Alkyl oder n-Alkoxy mit 1 bis 7 C-Atomen, sowie Alkenyl, Alkenyloxy oder Alkoxyalkyl mit 2 bis 15 C-Atomen, vorzugsweise 2 bis 7 C-Atomen, besonders bevorzugt n-Alkyl mit 1 bis 7 C-Atomen,
R52, R62, R72 und R82 CN, Halogen oder fluoriertes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen, vorzugsweise CN, F, Cl, CF3 oder OCF3, und besonders bevorzugt CN oder F,
Z51, Z61, Z71 und Z72, Z81 und Z82 jeweils unabhängig voneinander -CH2-CH2-, -CF2-CF2-, -CF2-CH2-, -CH2-CF2-, -CH=CH-, -CF=CF-, -CF=CH-, -CH=CF-, -C≡C-, -COO-, -OCO-, -CH20-, -OCH2-, -CF20-, -OCF2-, -(CH2) - oder eine Einfachbindung, vorzugsweise eine Einfachbindung oder im Fall von Z61 und Z72 zusätzlich vorzugsweise auch -COO-, und
L51 und L52, L61 und L62, L71 und L72, L81, L82, L83 und L84 jeweils ' unabhängig voneinander, H oder F bedeuten, und
wobei in den Cyclohexanringen in den Formeln V, VII und VIII eine oder zwei nicht benachbarte, vorzugsweise zwei CH2-Gruppen durch O-Atome ersetzt sein können und in dem linken Phenylring der Formel VI eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können.
Besonders bevorzugt besteht Komponente B überwiegend und insbesondere im wesentlichen vollständig aus einer oder mehreren Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln V bis VIII.
Vorzugsweise enthält Komponente C eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln IX bis XI
Figure imgf000012_0001
worin
R91, R101 und R111 Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 15 C-Atomen, vorzugsweise n-Alkyl oder n-Alkoxy mit 1 bis 7 C-Atomen, sowie Alkenyl, Alkenyloxy oder Alkoxyalkyl mit 2 bis 15 C-Atomen, vorzugsweise 2 bis 7 C-Atomen, besonders bevorzugt n-Alkyl mit 1 bis 7 C- Atomen oder Alkenyl mit 2 bis 7 C-Atomen,
RRιo2 und Rn2 A)ky| odΘr A|koχy mit 1 bjs 15 c-Atomen, vorzugsweise n-Alkyl oder n-Alkoxy mit 1 bis 7 C-Atomen, sowie Alkenyl, Alkenyloxy oder Alkoxyalkyl mit 2 bis 15 C-Atomen, vorzugsweise 2 bis 7 C-Atomen, besonders bevorzugt n-Alkyl mit 1 bis 7 C- Atomen, n-Alkoxy mit 1 bis 7 C-Atomen oder Alkenyl mit 2 bis 7 C- Atomen, oder im Fall von R102 zusätzlich vorzugsweise auch F, Z91 und Z92, Z101 und Z102, Z111, Z1 2 und Z113 jeweils unabhängig voneinander -CH2-CH2-, -CF2-CF2-, -CF2-CH2-, -CH2-CF2-, -CH=CH-, -CF=CF-, -CF=CH-, -CH=CF-, -C≡C-, -COO-, -OCO-, -CH20-, -OCH2-, -CF20-, -OCF2-, -(CH2)4- oder eine Einfachbindung, vorzugsweise eine Einfachbindung oder im Fall von Z101 zusätzlich vorzugsweise auch -CH=CH-, und o 0, 1 oder 2, vorzugsweise 0 oder 1 , bedeuten, wobei der Phenylring in den Formeln X und XI auch durch ein oder zwei F- Atome substituiert sein kann, der Phenylring in Formel X vorzugsweise in ortho-Stellung zur Gruppe R102.
Besonders bevorzugt besteht Komponente C überwiegend und insbesondere im wesentlichen vollständig aus einer oder mehreren Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln IX bis XI.
Im Folgenden werden Beispiele von Verbindungen angegeben, die besonders bevorzugt Bestandteile der Komponenten A, B und C sind.
Vorzugsweise enthält die Komponente A eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln 1-1 und I-2, 11-1 bis II-3, 111-1 und IV-1 bis IV-3, besonders bevorzugt Verbindungen der Formeln 1-1 und I-2 sowie 11-1 bis II-3
Figure imgf000013_0001
worin die Parameter die oben unter Formel I angegebene Bedeutung haben und die Phenylringe in den Formeln, jeweils unabhängig voneinander auch einfach, zweifach oder mehrfach, vorzugsweise einfach oder zweifach durch F-Atome substituiert sein können,
Figure imgf000014_0001
worin die Parameter die oben unter Formel II angegebene Bedeutung haben und die Phenylringe in den Formeln, jeweils unabhängig voneinander auch einfach, zweifach oder mehrfach, vorzugsweise einfach oder zweifach durch F-Atome substituiert sein können,
Figure imgf000014_0002
worin die Parameter die oben unter Formel III angegebene Bedeutung haben und die Phenylringe in der Formel, jeweils unabhängig voneinander auch einfach, zweifach oder mehrfach, vorzugsweise einfach oder zweifach durch F-Atome substituiert sein können,
Figure imgf000014_0003
Figure imgf000015_0001
worin die Parameter die oben unter Formel IV angegebene Bedeutung haben und die Phenylringe in den Formeln, jeweils unabhängig voneinander auch einfach, zweifach oder mehrfach, vorzugsweise einfach oder zweifach durch F-Atome substituiert sein können.
Besonders bevorzugt besteht die Komponente A überwiegend und insbesondere im wesentlichen vollständig aus einer oder mehreren Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln 1-1 und I-2, 11-1 bis II-3, 111-1 und IV-1 bis IV-3, besonders bevorzugt Verbindungen der Formeln 1-1 und I-2 sowie 11-1 bis II-3.
Vorzugsweise enthält die Komponente B eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln V-1 bis V-6, VI-1 bis VI-9, VII-1 bis VII-6 und VIII-1 bis VIII-7, besonders bevorzugt Verbindungen der Formeln V-1 , V-3, VI-5, VIII-3 und VIII-4
Figure imgf000015_0002
Figure imgf000016_0001
worin die Parameter die oben unter Formel V angegebene Bedeutung haben,
Figure imgf000016_0002
Figure imgf000017_0001
worin R6 und R62 die oben unter Formel VI angegebene Bedeutung haben, Z61 -CH2-CH2-, -CH=CH-, -C≡C-, -COO-, -CH20- oder -CF20-, vorzugsweise -COO-, bedeutet und der linke Phenylring in den Formeln, jeweils unabhängig voneinander auch einfach, zweifach oder mehrfach, vorzugsweise einfach oder zweifach durch F-Atome substituiert sein kann,
Figure imgf000017_0002
Figure imgf000018_0001
worin R71 und R72 die oben unter Formel VII angegebene Bedeutung haben, Z72 -CH2-CH2-, -CH=CH-, -C≡C-, -COO-, -CH20- oder -CF20-, vorzugsweise -COO-, bedeutet, und in einem oder beiden der Cyclohexanringe in den Formeln eine oder zwei nicht benachbarte, vorzugsweise zwei CH2-Gruppen durch O-Atome ersetzt sein können,
Figure imgf000018_0002
Figure imgf000019_0001
worin R81 und R82 sowie L8 bis L84 die oben unter Formel VIII angegebene Bedeutung haben, Z81 und Z82 -CH2-CH2-, -CH=CH-, -C≡C-, -COO-, -CH20- oder -CF20-, vorzugsweise -COO-, bedeuten.
Besonders bevorzugt besteht die Komponente B überwiegend und insbesondere im wesentlichen vollständig aus einer oder mehreren Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln V-1 bis V-6, VI-1 bis VI-9, VII-1 bis VII-6 und Vlll-1 bis Vlll-7. Vorzugsweise enthält die Komponente C eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln IX-1 bis IX-4, X-1 bis X-4 und XI-1 , besonders bevorzugt Verbindungen der Formeln IX- 1 , X-1 , X-2, X-4 und XI-1
Figure imgf000020_0001
worin R91 und R92 die oben unter Formel IX angegebene Bedeutung haben, Z91 und Z92 -CH2-CH2-, -CH=CH-, -C≡C-, -COO-, -CH20- oder -CF20- bedeuten, und in einem oder mehreren der Cyclohexanringe in den Formeln eine oder zwei nicht benachbarte, vorzugsweise zwei CH2- Gruppen durch O-Atome ersetzt sein können,
Figure imgf000020_0002
Figure imgf000021_0001
worin R101 und R102 die oben unter Formel X angegebene Bedeutung haben, Z101 und Z102 -CH2-CH2-, -CH=CH-, -C≡C-, -COO-, -CH20- oder -CF20-, vorzugsweise -CH=CH-, bedeuten, und in einem oder beiden der Cyclohexanringe in den Formeln eine oder zwei nicht benachbarte, vorzugsweise zwei CH2-Gruppen durch O-Atome ersetzt sein können,
Figure imgf000021_0002
worin die Parameter die oben unter Formel XI angegebene Bedeutung haben und in einem oder mehreren der Cyclohexanringe in den Formeln eine oder zwei nicht benachbarte, vorzugsweise zwei CH2-Gruppen durch O-Atome ersetzt sein können.
Besonders bevorzugt besteht die Komponente C überwiegend und insbesondere im wesentlichen vollständig aus einer oder mehreren
Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln IX-1 bis IX-4, X-1 bis X-4 und XI-1 , besonders bevorzugt Verbindungen der Formeln IX-1 , X-1 , X-2, X-4 und XI-1.
Besonders bevorzugt werden die Verbindungen der Formeln 1-1 und I-2 ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln 1-1 a und l-2a
Figure imgf000021_0003
wobei n und m, jeweils unabhängig voneinander, 1 bis 9, vorzugsweise 1 bis 5 und besonders bevorzugt 1 bis 3 bedeuten.
Besonders bevorzugt werden die Verbindungen der Formeln 11-1 bis II-3 ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln 11-1 a bis ll-3a
Figure imgf000022_0001
wobei n und m, jeweils unabhängig voneinander, 1 bis 9, vorzugsweise 1 bis 5 und besonders bevorzugt 1 bis 3 bedeuten.
Besonders bevorzugt werden die Verbindungen der Formeln V-1 bis V-6 ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln V-1 a bis V-1d, V-2a und V-2b, V-3a bis V-3f sowie V-6a und V-6b
Figure imgf000022_0002
C„ nH" 2n+1 H >— < o y-R 52 V-2a
Figure imgf000023_0001
Figure imgf000024_0001
wobei n 1 bis 9, vorzugsweise 1 bis 5 und besonders bevorzugt 1 bis 3 bedeutet und R52 die oben unter Formel V angegebene Bedeutung hat, vorzugsweise jedoch CN, F, CF3 oder OCF3, besonders bevorzugt CN oder F, bedeutet.
Besonders bevorzugt werden die Verbindungen der Formeln VI-4 bis VI-6 ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln Vl-4a und VI- 4b, Vl-5a und Vl-5b sowie Vl-6a bis Vl-6d
Figure imgf000024_0002
Figure imgf000024_0003
Figure imgf000025_0001
wobei n 1 bis 9, vorzugsweise 1 bis 5 und besonders bevorzugt 1 bis 3 bedeutet.
Besonders bevorzugt werden die Verbindungen der Formeln VII-1 bis VII-6 ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln Vll-1a bis VII- 6d
Figure imgf000025_0002
Figure imgf000026_0001
72
CnH2n,— < H H V-COO— ( O R Vll-4b
Figure imgf000026_0002
Figure imgf000027_0001
Figure imgf000028_0001
wobei n 1 bis 9, vorzugsweise 1 bis 5 und besonders bevorzugt 1 bis 3 bedeutet und R72 die oben unter Formel VII angegebene Bedeutung hat, vorzugsweise jedoch CN, F, CF3 oder OCF3, besonders bevorzugt CN oder F, bedeutet.
Besonders bevorzugt werden die Verbindungen der Formeln VIII-1 bis VIII- 5 ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln Vlll-1a bis Vlll-5a und insbesondere aus den Verbindungen der Formeln Vlll-3a und Vlll-4a
82 CnH2n+1 H O R Vlll-1 a
Figure imgf000028_0002
Figure imgf000029_0001
wobei n 1 bis 9, vorzugsweise 1 bis 5 und besonders bevorzugt 1 bis 3 bedeutet und R82 die oben unter Formel VIII angegebene Bedeutung hat, vorzugsweise jedoch CN, F, CF3 oder OCF3, besonders bevorzugt CN oder F, bedeutet.
Besonders bevorzugt werden die Verbindungen der Formel IX-1 ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln IX-1a bis IX-1g
Figure imgf000029_0002
Figure imgf000030_0001
wobei n und m, jeweils unabhängig voneinander, bei Alkylgruppen 1 bis 9, vorzugsweise 1 bis 5 und besonders bevorzugt 1 bis 3 und bei Alkenyl- gruppen 2 bis 9, vorzugsweise 2 bis 5 und besonders bevorzugt 2 und 3 bedeuten.
Besonders bevorzugt wird die Verbindung der Formel X-1 ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln X-1a bis X-1g
Figure imgf000030_0002
C n H2n+1 H f \ H / θ — CmH2m.1 X-1b
Figure imgf000030_0003
Figure imgf000031_0001
Figure imgf000031_0002
wobei n und m, jeweils unabhängig voneinander, bei Alkylgruppen 1 bis 9, vorzugsweise 1 bis 5 und besonders bevorzugt 1 bis 3 und bei Alkenyl- gruppen 2 bis 9, vorzugsweise 2 bis 5 und besonders bevorzugt 2 und 3 bedeuten.
Besonders bevorzugt wird die Verbindung der Formel X-2 ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln X-2a bis X-2c
Figure imgf000031_0003
wobei n bei Alkylgruppen 1 bis 9, vorzugsweise 1 bis 5 und besonders bevorzugt 1 bis 3 und bei Alkenylgruppen 2 bis 9, vorzugsweise 2 bis 5 und besonders bevorzugt 2 und 3 bedeutet. Besonders bevorzugt wird die Verbindung der Formel X-4 ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln X-4a bis X-4f
Figure imgf000032_0001
Figure imgf000032_0002
Figure imgf000032_0003
wobei n und m, jeweils unabhängig voneinander, bei Alkyl- und Alkoxy- gruppen 1 bis 9, vorzugsweise 1 bis 5 und besonders bevorzugt 1 bis 3 und bei Alkenylgruppen 2 bis 9, vorzugsweise 2 bis 5 und besonders bevorzugt 2 und 3 bedeuten. Besonders bevorzugt wird die Verbindung der Formel XI-1 ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formel XI-1 a und XI-1 b
^n' '2n+1 A -G KA G> CmH2m+1 Xl-1a
CnH 2n+1 <A <y -f-® -A ,Λ CmH2m+1 Xl-1b
wobei n und m, jeweils unabhängig voneinander, 1 bis 9, vorzugsweise 1 bis 5 und besonders bevorzugt 3 bis 5 bedeuten.
In der vorliegenden Anmeldung bedeutet im Zusammenhang mit der Angabe der Bestandteile:
- „enthaltend": die Konzentration der betreffenden Bestandteile beträgt 5 % oder mehr, vorzugsweise 10 % oder mehr und besonders bevorzugt 20 % oder mehr,
- „überwiegend bestehend aus": die Konzentration der betreffenden Bestandteile beträgt 50 % oder mehr, vorzugsweise 55 % oder mehr und besonders bevorzugt 60 % oder mehr, und
- „im wesentlichen vollständig bestehend aus": die Konzentration der betreffenden Bestandteile beträgt 80 % oder mehr, vorzugsweise 90 % oder mehr und besonders bevorzugt 95 % oder mehr.
Dies gilt sowohl für die Komponenten mit ihren Bestandteilen, den
Verbindungen, als auch für die Medien als Zusammensetzungen mit ihren
Bestandteilen, die Komponenten und Verbindungen sein können.
Vorzugsweise besteht die Komponente A überwiegend und- besonders bevorzugt im wesentlichen vollständig aus einer oder mehreren Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln I und II, vorzugsweise der Formeln 1-1 und I-2 sowie 11-1 bis II-3. Dabei ist bei den Verbindungen dieser Formeln R11 und R21 vorzugsweise n-Alkyl mit 1 bis 7 C-Atomen und R12 und R22 vorzugsweise n-Alkyl oder n-Alkoxy mit 1 bis 7 C-Atomen. Vorzugsweise besteht die Komponente B überwiegend und besonders bevorzugt im wesentlichen vollständig aus einer oder mehreren Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln V, VI und VIII, vorzugsweise der Formeln V-1 , V-3, VI-5, VIII-3 und VIII-4. Dabei ist bei den Verbindungen dieser Formeln R51, R61 und R81 vorzugsweise n- Alkyl mit 1 bis 7 C-Atomen oder im Fall von R51 zusätzlich Alkenyl mit 2 bis 7 C-Atomen. Außerdem ist der rechte Phenylring der Verbindungen der Formeln V, VI, VII und VIII vorzugsweise wie folgt substituiert
Figure imgf000034_0001
Vorzugsweise besteht die Komponente C überwiegend und besonders bevorzugt im wesentlichen vollständig aus einer oder mehreren Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln IX, X und XI, vorzugsweise der Formeln IX-1 , X-1 , X-2, X-4 und XI-1. Dabei ist bei den Verbindungen dieser Formeln R91, R101 und R11 vorzugsweise n-Alkyl mit 1 bis 7 C-Atomen oder Alkenyl mit 2 bis 7 C- Atomen und R92, R102 und R112 vorzugsweise n-Alkyl mit 1 bis 7 C-Atomen, n-Alkoxy mit 1 bis 7 C-Atomen oder Alkenyl mit 2 bis 7 C-Atomen oder im Fall von R102 zusätzlich F.
Vorzugsweise erfolgt die Einstellung der Dispersion D des flüssigkristallinen Mediums, indem die Verbindungen der Komponenten- A und B wie folgt ausgewählt werden: Die Verbindungen der Komponente A bilden mit ihren Anteilen das Äquivalent A, das sich berechnet, indem von dem Anteil der Verbindungen der Formel l-2a (in Gew.-%) ausgegangen wird und die Anteile aller weiteren Verbindungen der Komponente A (in Gew.-%) hinzugerechnet werden, allerdings jeweils dividiert durch das Verhältnis der
Doppelbrechung Δn (der Verbindung der Formel l-2a) / Doppelbrechung Δn (der jeweiligen Verbindung).
Die Verbindungen der Komponente B bilden mit ihren Anteilen das Äquivalent B, das sich berechnet, indem die Anteile aller Verbindungen der Komponente B (in Gew.-%) aufsummiert werden, allerdings jeweils dividiert durch das Verhältnis der Doppelbrechung Δn (der Verbindung der Formel l-2a) / Doppelbrechung Δn (der jeweiligen Verbindung).
Der Doppelbrechung Δn aller Verbindungen der Formel l-2a wird in der vorliegenden Anmeldung der Wert 0,370 zugrundegelegt (gemittelt aus den Werten für PPTUI-3-2 und PPTUI-3-4 aus der Tabelle C).
Ein erfindungsgemäßes Flüssigkristallmedium mit einer Dispersion D, die erfindungsgemäß im Bereich von 1 ,13 bis 1 ,15, vorzugsweise im Bereich von 1 ,135 bis 1 ,145 liegen soll, wird erreicht, wenn:
- der Wert für das Äquivalent A < 28 ist und vorzugsweise im Bereich von 18 bis 27 liegt,
- der Wert für das Äquivalent B im Bereich von 5 bis 11 und vorzugsweise im Bereich von 6 bis 10 liegt, und
- das Verhältnis von B/A im Bereich von 0,18 bis 0,60 und vorzugsweise im Bereich von 0,20 bis 0,55 liegt.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien insgesamt bezogen auf die Gesamtmischung
5 % bis 40 %, vorzugsweise 10 % bis 35 % und besonders bevorzugt 15 % bis 30 % an Komponente A, vorzugsweise an Verbindungen ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln I und II, 5 % bis 50 %, vorzugsweise 10 % bis 45 % unα oesonαers oevorzugt 15 % bis 40 % an Komponente B, vorzugsweise an Verbindungen ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln V, VI und VIII,
30 % bis 70 %, vorzugsweise 35 % bis 65 % und besonders bevorzugt
40 % bis 60 % an Komponente C, vorzugsweise an Verbindungen ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln IX, X und XI,
Vorzugsweise bestehen die erfindungsgemäßen Medien überwiegend und besonders bevorzugt im wesentlichen vollständig aus den Komponenten A, B und C.
Hierbei werden die einzelnen Verbindungen in Konzentrationen jeweils von 1 % bis 25 %, vorzugsweise von 2 % bis 23 % und besonders bevorzugt von 3 % bis 21 % eingesetzt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die Flüssigkristallmedien insgesamt 0 % bis 35 % an Verbindungen der Formeln I und II,
10 % bis 45 % an Verbindungen der Formeln V, VI und VIII, und 35 % bis 65 % an Verbindungen der Formeln IX, X und XI.
Insbesondere enthalten die Flüssigkristallmedien in dieser Ausführungs- form insgesamt
15 % bis 30 % an Verbindungen der Formeln 1-1 und I-2 sowie 11-1 bis II-3, 15 % bis 40 % an Verbindungen der Formeln V-1 , V-3, VI-5, VIII-3 und VIII-4, und 40 % bis 60 % an Verbindungen der Formeln IX-1 , X-1 , X-2, X-4 und XI-1.
Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien weisen vorzugsweise Klärpunkte von > 80°C, besonders bevorzugt von > 90°C und insbesondere von > 100°C auf. Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien weisen vorzugsweise nema- tische Phasen bis < -20°C, besonders bevorzugt bis < -30°C und insbesondere bis < -40°C auf.
Hierbei bedeutet der Begriff eine nematische Phase aufweisen einerseits, dass bei tiefen Temperaturen bei der entsprechenden Temperatur keine smektische Phase und keine Kristallisation beobachtet wird und andererseits, dass beim Aufheizen aus der nematischen Phase noch keine Klärung auftritt. Die Untersuchung bei tiefen Temperaturen wird durch Lagerung in TN-Testzellen, mit einer Schichtdicke von 6 μm, für mindestens 100 Stunden überprüft. Bei hohen Temperaturen wird der Klärpunkt nach üblichen Methoden in Kapillaren gemessen.
Ferner sind die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien durch relativ hohe optische Anisotropien gekennzeichnet. Die Werte der Doppelbrechung liegen im Bereich von 0,155 bis 0,175, vorzugsweise im Bereich von 0,160 bis 0,170 und besonders bevorzugt im Bereich von 0,161 bis 0,169.
Insbesondere weisen die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien genau eingestellte Dispersionen D der optischen Anisotropie im Bereich von 1 ,13 bis 1 ,15 auf.
Diese bevorzugten Werte für die einzelnen physikalischen Eigenschaften werden auch jeweils miteinander kombiniert eingehalten. Besonders bevorzugt sind Flüssigkristallmedien mit den in der folgenden Tabelle zusammengestellten Eigenschaftskombinationen einer relativ geringen Rotationsviskosität (γ-i), bei gleichzeitig hohem Klärpunkt (T(N,I))
Figure imgf000037_0001
In der vorliegenden Anmeldung bedeutet "<" kleiner oder gleich, vorzugsweise kleiner und ">" größer oder gleich, vorzugsweise größer. ln der vorliegenden Anmeldung bedeuten
Figure imgf000038_0001
trans-1 ,4-Cyclohexylen.
In der vorliegenden Anmeldung bedeuten „Verbindungen mit einer niedrigen dielektrischen Anisotropie Δε" solche Verbindungen mit einem Δε < +10, „Verbindungen mit einer hohen dielektrischen Anisotropie Δε" solche mit einem Δε im Bereich von +10 bis +60. Die dielektrische Anisotropie der Verbindungen wird dabei bestimmt, indem 10 % der jeweiligen Verbindung in einem flüssigkristallinen Host gelöst wird und von dieser Mischung die Kapazität in mindestens jeweils einer Testzelle mit 20 μm Schichtdicke mit homeotroper und mit homogener Oberflächenorientierung bei 1 kHz bestimmt wird. Die Meßspannung beträgt typischerweise 0,5 V bis 1 ,0 V, jedoch stets weniger als die kapazitive Schwelle der jeweiligen Flüssigkristallmischung.
Als Hostmischung sowohl für die Bestimmung der Dielektrizitätskonstanten als auch der Doppelbrechung der einzelnen Verbindungen wird ZLI-4792 von Merck KGaA, Deutschland, verwendet.
Aus der Änderung der Dielektrizitätskonstanten der Hostmischung nach Zugabe der zu untersuchenden Verbindung und Extrapolation auf 100 % der eingesetzten Verbindung werden die Werte für die jeweiligen zu untersuchenden Verbindungen erhalten.
Aus der Änderung der Doppelbrechung der Hostmischung nach Zugabe der zu untersuchenden Verbindung und Extrapolation auf 100 % der eingesetzten Verbindung werden die Werte für die jeweiligen zu untersuchenden Verbindungen erhalten. Die Doppelbrechung wird an einer orientierten Probe in einem adaptierten Abbe-Refraktometer bestimmt. Als Orientierungsmittel wird eine Lösung aus Lecithin, erhältlich von Merck KGaA, verwendet. Die Doppelbrechung wird aus den Werten des ordentlichen und des außerordentlichen Brechungsindex berechnet, die beide an der selben orientierten Probe bestimmt werden.
Der Begriff „Schwellenspannung" bezieht sich üblicherweise auf die optische Schwelle für 10 % relativen Kontrast (V10), sofern nicht explizit anders angegeben.
Alle angegebenen Prozentzahlen in dieser Anmeldung, soweit nicht explizit anders vermerkt, sind Gewichtsprozent und beziehen sich auf die entsprechende Mischung oder Mischungskomponente. Alle physikalischen Eigenschaften werden und wurden nach „Merck Liquid Crystals, Physical Properties of Liquid Crystals", Status Nov. 1997, Merck KGaA, Deutschland bestimmt und gelten für eine Temperatur von 20°C, sofern nicht explizit anders angegeben. Δn wird bei einer Wellenlänge von 589 nm und Δε bei einer Frequenz von 1 kHz bestimmt.
Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien können bei Bedarf auch weitere Zusatzstoffe, wie z.B. Stabilisatoren in den üblichen Mengen enthalten. Die eingesetzte Menge dieser Zusatzstoffe beträgt insgesamt 0 % bis 10 % bezogen auf die Menge der gesamten Mischung, vorzugsweise 0,1 % bis 6 %. Die Konzentrationen der einzelnen eingesetzten Verbindungen betragen vorzugsweise jeweils 0,1 % bis 3 %. Die Konzentration dieser und ähnlicher Zusatzstoffe wird bei der Angabe der Konzentrationen sowie der Konzentrationsbereiche der Flüssigkristall- Verbindungen in den Flüssigkristallmedien nicht berücksichtigt.
Die Zusammensetzungen bestehen aus mehreren Verbindungen, vorzugsweise aus 3 bis 30, besonders bevorzugt aus 6 bis 20 und insbesondere aus 10 bis 16 Verbindungen, die auf herkömmliche Weise gemischt werden. In der Regel wird die gewünschte Menge der in geringerer Menge verwendeten Komponenten in den Komponenten gelöst, die den Hauptbestandteil ausmachen, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur. Liegt die gewählte Temperatur über dem Klärpunkt des Hauptbestandteils, so ist die Vervollständigung des Lösungsvorgangs besonders leicht zu beobachten. Es ist jedoch auch möglich, die Flüssigkristallmischungen auf anderen üblichen Wegen, z.B. unter Verwendung von Vormischungen oder aus sogenannten (Englisch) „Multi Bottle" Systemen herzustellen.
Mittels geeigneter Zusatzstoffe können die erfindungsgemäßen Flüssig- kristallphasen derart modifiziert werden, dass sie in jeder bisher bekannt gewordenen Art von LCD-Anzeige, insbesondere TN- und STN-Anzeige, einsetzbar sind.
Alle angegebenen Werte für Temperaturen in dieser Anmeldung sind °C und alle Temperaturdifferenzen entsprechend Differenzgrad, sofern nicht explizit anders angegeben.
In der vorliegenden Anmeldung und in den folgenden Beispielen sind die Strukturen der Flüssigkristallverbindungen durch Abkürzungen (Acronyme) angegeben, wobei die Transformation in chemische Formeln gemäß der folgenden Tabellen A und B erfolgt. Alle Reste CnH2n+1 und CmH2m+1 sind geradkettige Alkylreste mit n bzw. m C-Atomen. Die Codierung gemäß Tabelle B versteht sich von selbst. In Tabelle A ist nur das Acronym für den Grundkörper angegeben. Im Einzelfall folgt getrennt vom Acronym für den Grundkörper mit einem Strich ein Code für die Substituenten R1, R2, L1, L2 und L3:
Code für R , R1 R2 L1 L2 L3 R2, 9 L2, L3 nm CnH2n+ι CmH2rn+ι H H H nOm CnH2n+ι OCmH2m+ι H H H nO.m OCnH2n+1 CmH2rn+ι H H H nmFF CnH2n+ι CnηH2m+ι H F F nOmFF CnH2n+ι OCmH2m+ι H F F n CnH2n+ι CN H H H nN.F CnH2n+ι CN F H H nN.F.F CnH2n+ι CN F F H nF CnH2n+ι F H H H nF.F CnH2n+ι F F H H nF.F.F CnH2n+ι F F F H nOF OCnH2n+1 F H H H nCI CnH2n+ι Cl H H H nCI.F CnH2n+ι Cl F H H nCI.F.F CnH n+ι Cl F F H nCF3 CnH2n+ι CF3 H H H nCF3.F CnH2n+ι CF3 F H H nCF3.F.F CnH2n+ι CF3 F F H nOCF3 CnH2n+ι OCF3 H H H nOCF3.F CnH n+ι OCF3 F H H nOCF3.F.F CnH2n+ι OCF3 F F H nOCF2 CnH2n+ι OCHF2 H H H nOCF2.F CnH2n+ι OCHF2 F H H nOCF2.F.F CnH2n+ι OCHF2 F F H nS CnH2n+ι NCS H H H nS.F CnH2n+ι NCS F H H nS.F.F CnH2n+ι NCS F F H rVsN CrH r+ι-CH=CH-C3H2s- CN H H H rEsN CrH2r+ι-0-C3H2s- CN H H H Tabelle A
Figure imgf000042_0001
PCH EPCH
Figure imgf000042_0002
BCH CCP
Figure imgf000042_0003
CECP ECCP
Figure imgf000042_0004
BECH EBCH
Figure imgf000042_0005
PTP CPTP
Figure imgf000043_0001
CEPTP
Figure imgf000043_0002
CCH PDX
Figure imgf000043_0003
PYP PYRP
Figure imgf000043_0004
ME
Figure imgf000043_0005
HP CP
Figure imgf000043_0006
EHP
Figure imgf000044_0001
ET
Tabelle B:
Figure imgf000044_0002
CCZU-n-X CDU-n-X (X = F, Cl oder OCF3) (X = F, Cl oder OCF3)
Figure imgf000044_0003
K3 n M3-n
Figure imgf000044_0004
G3-n T3 n
Figure imgf000044_0005
Inm
Figure imgf000044_0006
CGP-n-X CGG-n-X (X = F, Cl oder OCF3) (X = F, Cl oder OCF3)
Figure imgf000045_0001
CB15 C15
Figure imgf000045_0002
CCN-nm NCB-nm
Figure imgf000045_0003
CCEPC-nm
Figure imgf000045_0004
CCPC-nm
Figure imgf000045_0005
CH-nm
Figure imgf000045_0006
HD-nm
Figure imgf000046_0001
HH-nm
Figure imgf000046_0002
OS-nm
Figure imgf000046_0003
CHE
Figure imgf000046_0004
BCH-nm(F)
Figure imgf000046_0005
CBC-nm(F)
Figure imgf000046_0006
ECBC-nm
Cn 2n+1 Cm 2m+1 CπH2π+1 C 2°-CmH2m+1
Figure imgf000046_0008
Figure imgf000046_0007
ECCH-nm CCH-n1Em
Figure imgf000047_0001
T-nFX GP-n-X (X = F, Cl oder OCF3) (X = F, Cl oder OCF3)
Figure imgf000047_0002
PGIGI-n-X GGP-n-X (X = F, Cl oder OCF3) (X = F, Cl oder OCF3)
Figure imgf000047_0003
CVCC-n-m
Figure imgf000047_0004
CVCP-n-m
Figure imgf000047_0005
CVCP-V-m
Figure imgf000047_0006
CVCP-V-Om
Figure imgf000047_0007
CVCP-nV-Om
Figure imgf000048_0001
CP-nV-N
Figure imgf000048_0002
CCG-V-F
Figure imgf000048_0003
CCG-Vn-F
Figure imgf000048_0004
CCG-nV-F
Figure imgf000048_0005
CCP-V-m
Figure imgf000048_0006
CCP-Vn-m
Figure imgf000048_0007
CCP-nV-m
Figure imgf000049_0001
CPP-V-m
Figure imgf000049_0002
CPP-nV-m
CH2=CH- (CH 2 ) n " ~^)~~{_^ °mH2-1
CPP-Vn-m
Figure imgf000049_0003
CC-n-V
CπH2n+1 \ ~~\ V-CH=CH-CmH2m+1
CC-n-Vm
CnH2n+1 _y _ ^V- (CH2)-CH=CH2
CC-n-mV
Figure imgf000049_0004
CC-V-V
Figure imgf000049_0005
CC-nV-Vm
Figure imgf000050_0001
CC-V-mV
CH2= =CH-(CH2)n -^ ~(^ - (CH2)m-CH =CH, CC-Vn-mV
Figure imgf000050_0002
CC-nV-mV
Figure imgf000050_0003
T-n.Fm
Figure imgf000050_0004
PGU-n-X (X = F, Cl oder OCF3)
Figure imgf000050_0005
CCOC-n-m
Figure imgf000050_0006
PPTUI-n-m
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien fünf oder mehr, besonders bevorzugt sechs oder mehr und insbesondere sieben oder mehr Verbindungen ausgewählt aus den Formeln der Tabellen A und B.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien drei oder mehr, besonders bevorzugt vier oder mehr und insbesondere fünf oder mehr Verbindungen ausgewählt aus den Formeln der Tabelle B.
Diese Verbindungen sind vorzugsweise Verbindungen von verschiedenen Formeln aus diesen Tabellen.
Die Δn- und Δε-Werte der in den Beispielen eingesetzten flüssigkristallinen Verbindungen sind in der folgenden Tabelle C angegeben. Sie wurden durch Extrapolation aus flüssigkristallinen Mischungen erhalten. Die exakten Bestimmungsmethoden sind in Tabelle C angegeben.
Tabelle C
Figure imgf000051_0001
Figure imgf000052_0001
: Die Δn- und Δε-Werte dieser Verbindungen wurden durch Extrapolation aus flüssigkristallinen Mischungen erhalten, die zu 10 % aus der jeweiligen erfindungsgemäßen Verbindung und zu 90 % aus dem kommerziell erhältlichen Flüssigkristall ZLI 4792 (Fa. Merck, Darmstadt) bestanden. : Die Δn- und Δε-Werte dieser Verbindungen wurden durch Extrapolation aus flüssigkristallinen Mischungen erhalten, die zu 5 % aus der jeweiligen erfindungsgemäßen Verbindung und zu 95 % aus dem kommerziell erhältlichen Flüssigkristall ZLI 4792 (Fa. Merck, Darmstadt) bestanden. : Die Δn- und Δε-Werte dieser Verbindungen wurden durch Extrapolation aus flüssigkristallinen Mischungen erhalten, die zu 10 % aus der jeweiligen erfindungsgemäßen Verbindung und zu 90 % aus dem kommerziell erhältlichen Flüssigkristall NP 1132 (Fa. Merck, Darmstadt) bestanden. Beispiele
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu beschränken. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichts- prozent. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. T (N, I) bedeutet Klärpunkt.
Δn bezeichnet die optische Anisotropie bei 589 nm bzw. 450 nm. Die optischen Daten wurden bei 20°C gemessen, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben wird. Δε bezeichnet die dielektrische
Anisotropie (Δε = ε - εj., wobei ε]{ die Dielektrizitätskonstante parallel zu den Moleküllängsachsen und ε die Dielektrizitätskonstante senkrecht dazu bedeutet). Die elektrooptischen Daten wurden in einer STN-Zelle mit 240 Grad Verdrillung bei einem d • Δn-Wert von 0,85 μm und einem d/P- Wert von 0,53 bei 20°C gemessen, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben wird. Die Rotationsviskosität γi (mPa-s) wurde bei 20°C bestimmt.
V10 bezeichnet die Schwellenspannung, d.h. die charakteristische Spannung bei einem relativen Kontrast von 10%. Die Verdrillung (twist) beträgt 240 Grad, sofern nicht anders angegeben.
Die „helical twisting power" HTP der Mischungen wird nach der Grandjean- Cano Methode durch Zusatz von 1 Gew.-% des Dotierstoffs S-811 (Merck KGaA, Darmstadt) in einer Keil-Zelle mit antiparalleler Orientierung und einem Keilwinkel von ca. 2° bei 20°C bestimmt, wobei der Winkel der Zelle durch Mehrfachreflexion eines Helium-Neon-Lasers ermittelt wird.
Beispiel 1
Es wird eine Flüssigkristallmischung hergestellt. Die Zusammensetzung und die physikalischen Eigenschaften dieser Mischung sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Verbindung/ Konzentration/ Physikalische Eigenschaften Abkürzung Gew.-%
PCH-3N.F.F 5,0 Klärpunkt [°C] = 114,0
CP-1V-N 12,0 Δn (20°C, 450 nm) = 0,1881
PCH-3 15,0 Δn (20°C, 589 nm) = 0,1657
CC-3-V1 6,0 D° = 1 ,135
CC-5-V 6,0 V10 (20°C) [V] = 2,48
CCP-V-1 13,0 HTP (20°C) [μm"1] = -11 ,6
CCP-V2-1 7,5
CVCP-V-1 5,0
CVCP-V-01 5,0
CVCP-1V-01 5,0
PPTUI-3-2 20.5
Σ 100,0
Beispiel 2
Es wird eine Flüssigkristallmischung hergestellt. Die Zusammensetzung und die physikalischen Eigenschaften dieser Mischung sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Verbindung/ Konzentration/ Physikalische Eigenschaften
Abkürzung Gew.-%
ME2N.F 4,0 Klärpunkt [°C] = 109,5
ME3N.F 6,0 Δn (20°C, 450 nm) = 0,1882
PCH-3N.F.F 20,0 Δn (20°C, 589 nm) = 0,1649
CC-3-V1 8,0 D° = 1 ,141
CCG-V-F 5,0 Δε (20°C, 1 kHz) = 14,6
CCP-V-1 11 ,0 γi (20°C) [mPas] = 177
CCP-V2-1 10,0 V10 (20°C) [V] = 1 ,65
CVCP-V-1 4,0 HTP (20°C) [μm"1] = -11 ,7
CVCP-V-01 4,0
CVCP-1V-01 4,0
CCPC-33 3,0
PPTUI-3-2 21 ,0
Σ 100,0
Beispiel 3
Es wird eine Flüssigkristallmischung hergestellt. Die Zusammensetzung und die physikalischen Eigenschaften dieser Mischung sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Verbindung/ Konzentration/ Physikalische Eigenschaften Abkürzung Gew.-%
PCH-3N.F.F 5,0 Klärpunkt [°C] = 106,0
CP-1V-N 12,0 Δn (20°C, 450 nm) = 0,1884
PCH-3 13,0 Δn (20°C, 589 nm) = 0,1651
CC-3-V1 6,0 D° = 1 ,141
CC-5-V 13,0 V10 (20°C) [V] = 2,46
CCP-V-1 13,0 HTP (20°C) [μm'1] = -11 ,2
CVCP-V-1 5,0
CVCP-V-01 5,0
CVCP-1V-01 5,0
PPTUI-3-2 20,0
PPTUI-3-4 3,0
Σ 100,0
Beispiel 4
Es wird eine Flüssigkristallmischung hergestellt. Die Zusammensetzung und die physikalischen Eigenschaften dieser Mischung sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Verbindung/ Konzentration/ Physikalische Eigenschaften Abkürzung Gew.-%
PCH-3N.F.F 13,0 Klärpunkt [°C] = 103,0
CP-1V-N 10,0 Δn (20°C, 450 nm) = 0,1898
CC-5-V 18,0 Δn (20°C, 589 nm) = 0,1658
CCG-V-F 14,0 D° = 1 ,145
CCP-V-1 3,0 V10 (20°C) [V] = 2,20
CVCP-V-1 5,0 HTP (20°C) [μm"1] = -11 ,5
CVCP-V-01 5,0
CVCP-1V-01 5,0
PPTUI-3-2 20,0
PPTUI-3-4 7O
Σ 100,0
Beispiel 5
Es wird eine Flüssigkristallmischung hergestellt. Die Zusammensetzung und die physikalischen Eigenschaften dieser Mischung sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Verbindung/ Konzentration/ Physikalische Eigenschaften Abkürzung Gew.-%
CGU-2-F 6,0 Klärpunkt [°C] = 116,5
CGU-3-F 5,0 Δn (20°C, 450 nm) = 0,1921
CGU-5-F 5,0 Δn (20°C, 589 nm) = 0,1688
CCP-V-1 12,0 D = 1 ,138
CCG-V-F 15,0 Δε (20°C, 1 kHz) = 6,7
CVCP-V-1 3,0 γi (20°C) [mPas] = 187
CVCP-V-01 4,0 V10 (20°C) [V] = 2,34
CVCP-1V-01 3,0 HTP (20°C) [μm"1] = -11 ,5
PCH-3N.F.F 8,0
PTP- 102 4,0
PTP-201 4,0
PTP-301 4,5
PPTUI-3-2 14,0
CCPC-33 4,0
CCPC-34 4,0
CC-5-V
Σ 100,0 Verqleichsbeispiel 1
Es wird eine Flüssigkristallmischung hergestellt. Die Zusammensetzung und die physikalischen Eigenschaften dieser Mischung sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Verbindung/ Konzentration/ Physikalische Eigenschaften Abkürzung Gew.-%
PCH-3N.F.F 16,0 Klärpunkt [°C] = 105,0
CC-5-V 21 ,0 Δn (20°C, 450 nm) = 0,1942
CCG-V-F 14,0 Δn (20°C, 589 nm) = 0,1677
CCP-V-1 4,0 D° = 1 ,158
CVCP-V-1 5,0 V10 (20°C) [V] = 2,41
CVCP-V-01 5,0 HTP (20°C) [μm"1] = -11 ,1
CVCP-1V-01 5,0
PPTUI-3-2 20,0
PPTUI-3-4 10,0
Σ 100,0
Verαleichsbeispiel 2
Es wird eine Flüssigkristallmischung hergestellt. Die Zusammensetzung und die physikalischen Eigenschaften dieser Mischung sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Verbindung/ Konzentration/ Physikalische Eigenschaften Abkürzung Gew.-%
CGU-2-F 9,0 Klärpunkt [°C] = 117,0
CGU-3-F 9,0 Δn (20°C, 450 nm) = 0,1851
CGU-5-F 9,0 Δn (20°C, 589 nm) = 0,1641
BCH-3F.F.F 5,0 DL = 1 ,128
BCH-32 8,0 V10 (20°C) [V] = 2,10
CCG-V-F 13,0 HTP (20°C) [μm"1] = -11 ,4
PCH-3N.F.F 7,0
PTP- 102 5,0
PTP-201 5,0
PTP-301 3,0
CPTP-301 5,0
CBC-33 5,0
CBC-53 4,0
CBC-55 4,0
CVCP-V-1 3,0
CVCP-V-01 3,0
CVCP-1V-01 3,0
Σ 100,0 Die Äquivalente A und B der Komponenten A und B in den Flüssigkristallmischungen der obigen Beispiele und Vergleichsbeispiele werden gemäß der in der Beschreibung offenbarten Methode sowie der in Tabelle C offenbarten Werte bestimmt.
Die Werte für die Äquivalente A und B, das Verhältnis von B/A sowie die Dispersion D° der Mischungen sind für alle Beispiele in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Figure imgf000061_0001
E = erfindungsgemäßes Beispiel V = Vergleichsbeispiel
Wie die obige Tabelle zeigt, erfüllen die erfindungsgemäßen Beispiele sämtliche Kriterien in Bezug auf A, B sowie B/A. Folglich liegen auch die Dispersionen aller erfindungsgemäßen Beispiele in dem gewünschten Bereich von 1 ,13 bis 1 ,15.
Die Vergleichsbeispiele 1 und 2 hingegen verdeutlichen, dass wenn auch nur einer der Parameter A, B und B/A nicht die gewünschten Kriterien erfüllt, konsequenterweise auch die Dispersion nicht im gewünschten Bereich liegt.

Claims

Patentansprüche
1. Methode zur Einstellung der Dispersion D eines flüssigkristallinen Mediums, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelverbindungen so ausgewählt werden, dass das flüssigkristalline Medium eine Doppelbrechung Δn (589 nm, 20°C) im Bereich von 0,155 bis 0,175 und eine Dispersion D° im Bereich von 1 ,13 bis 1 ,15 aufweist.
2. Methode gemäß Anspruch 1 , wobei das flüssigkristalline Medium a) eine Komponente A, bestehend aus Verbindungen mit einer hohen Doppelbrechung (Δn) im Bereich von 0,10 bis 0,50 und einer niedrigen dielektrischen Anisotropie (Δε) im Bereich von 0 bis +10, b) eine Komponente B, bestehend aus Verbindungen mit einer mittleren Doppelbrechung (Δn) im Bereich von 0,03 bis 0,20 und einer hohen dielektrischen Anisotropie (Δε) im Bereich von +10 bis +60, und c) eine Komponente C, bestehend aus Verbindungen mit einer niedrigen Doppelbrechung (Δn) im Bereich von 0,02 bis 0,18 und einer niedrigen dielektrischen Anisotropie (Δε) im Bereich von -6 bis +10, enthält, wobei die Verbindungen der Komponente A mit ihren Anteilen das Äquivalent A bilden, das sich berechnet, indem von dem Anteil der Verbindungen der. Formel l-2a (in Gew.-%) ausgegangen wird und die Anteile aller weiteren Verbindungen der Komponente A (in Gew.- %) hinzugerechnet werden, allerdings jeweils dividiert durch das Verhältnis der Doppelbrechung Δn (der Verbindung der Formel l-2a) / Doppelbrechung Δn (der jeweiligen Verbindung) und die Verbindungen der Komponente B mit ihren Anteilen das Äquivalent B bilden, das sich berechnet, indem die Anteile aller Verbindungen der Komponente B (in Gew.-%) aufsummiert werden, allerdings jeweils dividiert durch das Verhältnis der Doppelbrechung Δn (der Verbindung der Formel l-2a) / Doppelbrechung Δn (der jeweiligen Verbindung), dadurch gekennzeichnet, dass der Wert für das Äquivalent A < 28 ist und der Wert für das Äquivalent B im Bereich von 5 bis 11 liegt.
Flüssigkristallmedium, dadurch gekennzeichnet, dass es a) eine Komponente A, bestehend aus Verbindungen mit einer hohen Doppelbrechung (Δn) im Bereich von 0,10 bis 0,50 und einer niedrigen dielektrischen Anisotropie (Δε) im Bereich von 0 bis +10, b) eine Komponente B, bestehend aus Verbindungen mit einer mittleren Doppelbrechung (Δn) im Bereich von 0,03 bis 0,20 und einer hohen dielektrischen Anisotropie (Δε) im Bereich von +10 bis +60, und c) eine Komponente C, bestehend aus Verbindungen mit einer niedrigen Doppelbrechung (Δn) im Bereich von 0,02 bis 0,18 und einer niedrigen dielektrischen Anisotropie (Δε) im Bereich von -6 bis +10, enthält.
4. Flüssigkristallmedium gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Doppelbrechung im Bereich von 0,155 bis 0,175 aufweist.
Flüssigkristallmedium gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Dispersion D° im Bereich von 1 ,13 bis 1 ,15 aufweist. Flüssigkristallmedium gemäß mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente A überwiegend aus Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln I bis IV
Figure imgf000064_0001
worin
R11 und R12, R21 und R22, R31 und R32, R41 und R42 jeweils unabhängig voneinander Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 15 C-Atomen sowie Alkenyl, Alkenyloxy oder Alkoxyalkyl mit 2 bis 15 C- Atomen,
Z11 und Z12, Z21, Z22 und Z23, Z31, Z32 und Z33, Z41, Z42 und Z43 jeweils unabhängig voneinander -CH2-CH2-, -CF2-CF2-, -CF2-CH2-, -CH2-CF2-, -CH=CH-, -CF=CF-, -CF=CH-, -CH=CF-, -C≡C-, -COO-, -OCO-, -CH20-, -OCH2-, -CF20-, -OCF2-, -(CH2)4- oder eine Einfachbindung, und
m, n 0 oder 1 bedeuten, wobei die Phenylringe in den Formeln I bis IV, jeweils unabhängig voneinander auch einfach, zweifach oder mehrfach durch F-Atome substituiert sein können, besteht.
7. Flüssigkristallmedium gemäß mindestens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente B überwiegend aus Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln V bis VIII
Figure imgf000065_0001
worin R51, R61, R71 und R81 Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 15 C-Atomen sowie Alkenyl, Alkenyloxy oder Alkoxyalkyl mit 2 bis 15 C-Atomen,
R52, R62, R72 und R82 CN, Halogen oder fluoriertes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen,
Z51, Z61, Z71 und Z72, Z81 und Z82 jeweils unabhängig voneinander -CH2-CH2-, -CF2-CF2-, -CF2-CH2-, -CH2-CF2-, -CH=CH-, -CF=CF-, -CF=CH-, -CH=CF-, -C≡C-, -COO-, -OCO-, -CH20- -OCH2-, -CF20-, -OCF2-, -(CH2)4- oder eine Einfachbindung,
L51 und L52, L61 und L62, L71 und L72, L81, L82, L83 und L84 jeweils unabhängig voneinander, H oder F bedeuten, besteht.
8. Flüssigkristallmedium gemäß mindestens einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente C überwiegend aus Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln IX bis XI
Figure imgf000066_0001
Figure imgf000066_0002
^"--(»^ XI worin R91, R101 und R111 Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 15 C-Atomen sowie Alkenyl, Alkenyloxy oder Alkoxyalkyl mit 2 bis 15 C-Atomen,
R92, R 02 und R112 Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 15 C-Atomen sowie Alkenyl, Alkenyloxy oder Alkoxyalkyl mit 2 bis 15 C-Atomen, oder im Fall von R102 zusätzlich auch F,
Z91 und Z92, Z101 und Z102, Z111, Z112 und Z113 jeweils unabhängig voneinander -CH2-CH2-, -CF2-CF2-, -CF2-CH2-, -CH2-CF2-, -CH=CH-, -CF=CF-, -CF=CH-, -CH=CF-, -C≡C-, -COO-, -OCO-, -CH20-, -OCH2-, -CF20-, -OCF2-, -(CH2) - oder eine Einfachbindung, o 0, 1 oder 2, bedeuten, wobei der Phenylring in den Formeln X und XI auch durch ein oder zwei F-Atome substituiert sein kann, besteht.
Verwendung eines Flüssigkristallmediums gemäß mindestens einem der Ansprüche 3 bis 8 in einer elektrooptischen Anzeige.
10. Elektrooptische Anzeige enthaltend ein Flüssigkristallmedium gemäß mindestens einem der Ansprüche 3 bis 8.
11. Anzeige gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine TN- oder STN-Anzeige handelt.
PCT/EP2005/001560 2004-03-01 2005-02-16 Methode zur einstellung der dispersion von flüssigkristallmedien sowie flüssigkristallmedien und diese enthaltende elektrooptische anzeigen WO2005083038A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007501146A JP2007525587A (ja) 2004-03-01 2005-02-16 液晶媒体の分散を設定する方法、液晶媒体、およびそれを含有する電気光学ディスプレイ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009976.6 2004-03-01
DE102004009976 2004-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005083038A1 true WO2005083038A1 (de) 2005-09-09

Family

ID=34853872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/001560 WO2005083038A1 (de) 2004-03-01 2005-02-16 Methode zur einstellung der dispersion von flüssigkristallmedien sowie flüssigkristallmedien und diese enthaltende elektrooptische anzeigen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2007525587A (de)
DE (1) DE102005007008A1 (de)
TW (1) TW200540260A (de)
WO (1) WO2005083038A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014529658A (ja) * 2011-09-05 2014-11-13 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung 液晶媒体およびそれを含む高周波コンポーネント
US10190048B2 (en) 2014-08-08 2019-01-29 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium and liquid-crystal display comprising the same
CN114437738A (zh) * 2020-11-05 2022-05-06 江苏和成显示科技有限公司 液晶组合物及其液晶显示器件

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5546771B2 (ja) * 2008-02-12 2014-07-09 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 液晶媒体および液晶ディスプレイ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020061A1 (de) * 1999-05-04 2000-12-07 Merck Patent Gmbh STN-Flüssigkristallanzeige
EP1191082A1 (de) * 2000-09-21 2002-03-27 MERCK PATENT GmbH Flüssigkristalline Mischungen
DE10229829A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-06 Merck Patent Gmbh TN- und STN-Flüssigkristallanzeigen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3218635B2 (ja) * 1991-08-30 2001-10-15 大日本インキ化学工業株式会社 液晶組成物の調製方法
DE19844321B4 (de) * 1997-10-06 2008-02-28 Merck Patent Gmbh Nematische Flüssigkristallmischung und Verwendung in einer STN-Flüssigkristallanzeige
DE10027066A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-11 Merck Patent Gmbh TN- und STN-Flüssigkristallanzeigen
AU6276700A (en) * 1999-08-11 2001-03-13 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium
DE10046754A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-11 Merck Patent Gmbh TN-und STN-Flüssigkristallanzeigen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020061A1 (de) * 1999-05-04 2000-12-07 Merck Patent Gmbh STN-Flüssigkristallanzeige
EP1191082A1 (de) * 2000-09-21 2002-03-27 MERCK PATENT GmbH Flüssigkristalline Mischungen
DE10229829A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-06 Merck Patent Gmbh TN- und STN-Flüssigkristallanzeigen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014529658A (ja) * 2011-09-05 2014-11-13 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung 液晶媒体およびそれを含む高周波コンポーネント
US10190048B2 (en) 2014-08-08 2019-01-29 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium and liquid-crystal display comprising the same
CN114437738A (zh) * 2020-11-05 2022-05-06 江苏和成显示科技有限公司 液晶组合物及其液晶显示器件

Also Published As

Publication number Publication date
TW200540260A (en) 2005-12-16
JP2007525587A (ja) 2007-09-06
DE102005007008A1 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0494368B1 (de) Supertwist-Flüssigkristallanzeige
US6638581B2 (en) Liquid-crystal medium, and electro-optical display containing the medium
EP0366985B1 (de) Supertwist-Flüssigkristallanzeige
DE10229828A1 (de) Flüssigkristallines Medium
DE10047091A1 (de) Flüssigkristalline Mischungen
DE102004002418B4 (de) Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung
EP0438547B2 (de) Supertwist-flüssigkristallanzeige
DE102006033886A1 (de) FK-Mischungen mit geringer Frequenzabhängigkeit für TFT-Anzeigen
DE102004039276B4 (de) Nematische Flüssigkristallmischung und deren Verwendung in Anzeigen
DE19943649B4 (de) Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung in Flüssigkristallanzeigen
DE102004012131A1 (de) Flüssigkristalline Mischungen
WO2005083038A1 (de) Methode zur einstellung der dispersion von flüssigkristallmedien sowie flüssigkristallmedien und diese enthaltende elektrooptische anzeigen
DE10018882A1 (de) Elektrooptische Flüssigkristallanzeige
DE10229829B4 (de) Flüssigkristallmischungen und deren Verwendung in TN- und STN-Flüssigkristallanzeigen
DE10125707B4 (de) Flüssigkristalline Mischungen und ihre Verwendung
DE102004049997B4 (de) Flüssigkristallmedium und dessen Verwendung in elektrooptischen Anzeigen
EP1331259B1 (de) Flüssigkristallines Medium
EP1201727B1 (de) Flüssigkristallmedium und elektrooptische Flüssigkristallanzeige
DE60101239T2 (de) Supertwist nematische Flüssigkristallanzeigen
DE10229505B4 (de) Flüssigkristalline Mischungen und ihre Verwendung
DE19828149A1 (de) Supertwist-Flüssigkristallanzeige
DE4119999A1 (de) Supertwist-fluessigkristallanzeige
DE10235340B4 (de) Flüssigkristalline Mischungen und ihre Verwendung
DE102010049441B4 (de) Flüssigkristallines Medium für Flüssigkristallanzeigen
DE10030459B4 (de) Nematische Flüssigkristallmischung und deren Verwendung in TN- und STN-Flüssigkristallanzeigen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007501146

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase