WO2005079742A1 - Kosmetisches und/oder dermatologisches mittel zur steigerung des endogenen lipidgehaltes der haut - Google Patents

Kosmetisches und/oder dermatologisches mittel zur steigerung des endogenen lipidgehaltes der haut Download PDF

Info

Publication number
WO2005079742A1
WO2005079742A1 PCT/EP2005/001514 EP2005001514W WO2005079742A1 WO 2005079742 A1 WO2005079742 A1 WO 2005079742A1 EP 2005001514 W EP2005001514 W EP 2005001514W WO 2005079742 A1 WO2005079742 A1 WO 2005079742A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
group
skin
use according
oil
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/001514
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel Veeger
Andreas Klotz
Annette ZUR MÜHLEN
Brigitte Thoerner
Original Assignee
Stockhausen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stockhausen Gmbh filed Critical Stockhausen Gmbh
Publication of WO2005079742A1 publication Critical patent/WO2005079742A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/63Steroids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/65Collagen; Gelatin; Keratin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/678Tocopherol, i.e. vitamin E
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations

Definitions

  • Cosmetic and / or dermatological center to increase the endogenous lipid content of the skin
  • the invention relates to the use of at least one water and / or olloside active ingredient - alone or in combination with another or more active ingredients - for the production of a cosmetic and / or dermatological agent for stimulating the endogenous synthesis of barrier substances or for stimulating the endogenous lipid synthesis ,
  • the skin is the largest organ of the surface of the human being, which performs vital functions for the body.
  • the skin contains blood and lymphatic vessels, through the walls of which the exchange of lymphatic fluid, gases, nutrients and waste materials can take place, for example to ensure nutrition and metabolism.
  • Other functions of the skin are the regulation of body temperature, the protection of the body against dehydration and against external mechanical, chemical and bacterial influences.
  • the secretions of the sebum glands keep the skin supple and help regulate the skin's water balance.
  • the skin conveys tactile, warmth, cold and pain stimuli to the organism via free nerve endings and thus has the function of a sensory organ.
  • the skin can be divided into three distinct layers, namely
  • the epidermis is a vessel-free outermost layer of the body skin consisting of horny squamous epithelium, which from the inside outwards consists of the stratum basale (basal cell layer), stratum spinosum (spiked cell layer), stratum granulosum (body cell layer), stratum lucidum (gloss layer) and stratum corneum (horny layer).
  • the horny layer has an outer loose, constantly physiologically abrasive layer of horny dead cells (stratum disjunctum) and one cell layer underneath (stratum compactum), the function of which is to aggravate or prevent the penetration of substances into the skin from the outside.
  • stratum basale and stratum spinosum are also referred to as the germ layer (stratum germinativum), since new cells are continually formed by cell division predominantly in the stratum basale, which then move up to the horny layer, die here with decomposition and are finally rejected or eroded on the epidermis surface, so that there is a constant renewal of the entire epidermis.
  • the main function of the epidermis, in particular of the stratum corneum, is thus the formation of a barrier which prevents the skin and the entire organism from drying out and also hinders the penetration and absorption of substances coming from outside.
  • the cornea (stratum corneum) consists of corneocytes, which means
  • Corneodesmosoemen are linked. In the interstices are lipids that hold the corneocytes together like a kind of mortar.
  • This lipid mortar consists of a mixture of fatty acids, ceramides and cholesterol and their derivatives.
  • This skin model recognized by experts has been developed by P.M. Elias "Structure and Function of the Corneum Permeability Barrier", in Drug Dev. Res. 13, 1988, 97-105).
  • the stratum corneum lipids consist mainly of ceramides (47% by weight), cholesterol (24% by weight), free fatty acids (11% by weight). -%) and cholesterol esters (18% by weight) together.
  • the integrity of the lipid mortar is impaired by external influences such as skin cleaning or contact with degreasing substances, which causes a barrier disruption.
  • the skin is able to compensate for this barrier disruption by the synthesis of lipids or by the release of lipids / lipid precursors into the intercellular space.
  • the precursors of the lipid constituents which are required for the lipid mortar, are formed in the living layers of the epidermis, and in particular that the lamellar carbohydrates are filled with these precursors. These precursors are then released between the stratum granulosum and the stratum corneum and converted into barrier egg lipids, with the lowermost layers of the cornea (stratum compactum) being most densely packed and therefore the cause of the barrier effect.
  • barrier egg lipids As has also been shown in numerous publications, the synthesis of barrier egg lipids is stimulated after an acute barrier disorder (Elias, PM and KR Feingold (2001). "Coordinate Regulation of Epidermal Differentation and Barrier Homeostasis.” Skin pharmacoloqv and applied skin physioloqy 14:28 -34).
  • lipids of the already existing lamellar bodies (wasteland bodies or also lamellar granular) are first secreted. In the following 0.5 to 4 hours, new lamenu bodies are formed that release their contents at an accelerated rate. During this period, epidermal lipid synthesis also increases (Feingold, K.R. (1997).
  • Permeability Barrier Homeostasis Its Biochemical Basis and Regulation. Cosmetics & Toiletries. 112: 49-59). Calcium and potassium homeostasis and the formation of epidermal cytokines such as interleukin 1 are discussed as relevant signals in the literature (Elias, PM and KR Feingold (2001). "Coordinate Regulation of Epidermal Differentation and Barrier Homeostasis.” Skin pharmacoloqv and applied skin physiology 14: 28-34). DNA microarrays of skin models show that a multi-phase response also takes place here. After short-term damage with acetone, genes for signal transduction, stress, proiiferation and inflammation are first upregulated.
  • the composition of the lipid mortar is changed and the skin barrier is impaired.
  • the restoration of the barrier function is slowed down.
  • Another disadvantage is that the skin-identical ceramides in particular are very expensive raw materials.
  • DE 102 04 526 describes cosmetic and / or dermatological preparations, in particular leave-on products, which are characterized by a content of eucalyptus oil, one or more electrolytes and a polyol or urea, which among other things. as means for stimulating the endogenous ceramide metabolism, in particular for stimulating the biosynthesis of transport, the delivery and availability of ceramides, in order to achieve an improved endogenous ceramide supply to the corneal skin layers.
  • WO 02/092044 relates generally to the use of electrolytes, in particular in the form of inorganic salts, and of acidic acids which occur naturally in the skin for the production of cosmetic or dermatological preparations for the treatment and prevention of dry skin and for strengthening the barrier function of the skin.
  • niacin or nicotinic acid and nicotinamide it is reported in the literature that these substances should stimulate endogenous lipid synthesis (Rawlings AN., International Journal of Cosmetic Science 25: 63-95, 2003, Markowetz A, S ⁇ FW-Journal 3: 8-21 , 2003 Markowetz 2003).
  • WO 99/47114 describes skin moisturizers which contain natural or synthetic vitamin B 3 compounds, such as, for example, ⁇ iacinamide, nicotinic acid or nicotinyl alcohol and their derivatives, which, in combination with lipid precursors, are intended to stimulate and improve ceramide synthesis.
  • the lamellar body can contain more ipid precursors, so that more skin lipid types can be formed, which are important for the skin barrier. - The breakdown of lipids is prevented. - There are more Lameilarköt per formed. - The lipid precursors are formed faster and released faster.
  • This object was achieved according to the invention by using at least one active ingredient which consists of the water-soluble groups a.) Allantoin, b.) Salts and / or esters of giuconic acid and / or aspartic acid, c.) Precursors of creatine, creatine and creatinine and their Derivatives d.) Glycyrrhetinic acid, its salts and / or esters e.) D-panthenol
  • Vitamin E acetate g.) Choiesterol h.) Derivatives of glycyrrhetinic acid, insofar as they are soluble in the oils and fats commonly used in cosmetics i.) Vegetable oils and fats j.) Non-saponifiable fractions of vegetable fats
  • the active compounds of the water- or olloscopic groups a.) To j.) are suitable individually or in combinations with one another for the production of a cosmetic and / or dermatological agent for stimulating the endogenous synthesis of barrier substances, in particular increasing the endogenous lipid content are. It has thus been possible to show that the water- and / or ollose-free active substances according to the invention improve the lipid content of the skin and thereby maintain the skin's barrier properties or that damaged skin barriers can be restored.
  • the water-soluble active ingredient which can be selected from the water-soluble group a.) According to the invention is allantoin. It is known that allantoin is keratolytic, has an epithelial effect and thus promotes wound healing and is used in a large number of cosmetic products (see Römpp Lexikon CHEMIE, 10th edition, p. 119). However, there is no indication in the literature that allantoin has a positive effect on the endogenous lipid synthesis of keratinocytes.
  • Active ingredients of the water-soluble group b.) are the salts and / or esters of gluconic acid and / or aspartic acid, in particular the ammonium, alkali and alkaline earth metal salts, and metal salts of gluconic acid and / or aspartic acid, such as calcium gluconate, iron gluconate and titanium giuconate and Erdalkaiiaspartate, especially magnesium aspartate.
  • Preferred salts of gluconic acid and / or aspartic acid are the salts which form gluconic acid and aspartic acid with trace elements.
  • the trace elements chromium, iron, cobalt, copper, magnesium, manganese, molybdenum, vanadium, zinc, tin etc.
  • Zinc, copper gluconate and magnesium aspartate are preferably used either alone or in combination with one another to produce an agent according to the invention for stimulating the endogenous synthesis of barrier substances, in particular increasing the endogenous lipid content.
  • an agent according to the invention for stimulating the endogenous synthesis of barrier substances, in particular increasing the endogenous lipid content.
  • particular preference is given to using the water-soluble active substance combination of zinc and copper gluconate and magnesium aspartate, which are available from Seppic under the name Sepitonic® M3, for the preparation of the agents according to the invention.
  • Precursors of creatine, creatine and creatinine and their derivatives in particular creatine phosphate, creatine sulfate, creatine acetate or creatine ascorbate, can be selected as the active ingredient of water-soluble group c.). Keratins which are sold by Goldschmidt, Essen under the name COSMOCAIR® C 100 can be selected with particular preference for the use according to the invention.
  • Water-soluble active ingredients of group d.) which can be selected for the use according to the invention are glycyrrhetinic acid, its water-soluble salts and / or its esters.
  • the ammonium, alkali and / or alkaline earth salts of glycyrrhizin, preferably the ammonium, potassium and calcium salts of glycyrrhizin, can be used advantageously, the dipotassium glycyrrhizin being used by the Cognis under the name Planept® PGL is available, is particularly preferred.
  • the active ingredient that can be selected from the water-soluble group e.) Is D-panthenol.
  • Vitamin E acetate can be selected from the unsoluble group f.).
  • glycyrrhic acid can be selected from the unsoluble group fi) if they are soluble in the oils and fats commonly used in cosmetics.
  • the esterification products obtained by esterifying the hydroxyl group at the 3-position glycyrrhic acid with organic acids can be aliphatic saturated, unbranched fatty acids such as e.g. Acetic acid, lauric acid, palmitic acid and stearic acid, i.e. 3-Acetoxy glycyrrhetinate, 3-lauroxy glycyrrhetinate, 3-palmitoxy glycyrrhetinate and stearoyloxy glycyrrhetinate.
  • esterification products of glycyrrhetinic acid with branched saturated, but also mono- or polyunsaturated, unbranched fatty acids can also be selected according to the invention.
  • Preferred derivatives of glycyrrhic acid are the esterification products which are obtained by esterification of the carboxyl group at the 20-position of glycyrrhetinic acid with fatty alcohols, i.e. linear, saturated or unsaturated primary alcohols having 6 to 22 carbon atoms, e.g.
  • Lauryl alcohol (lauryl glycyrrhetinate), cetyl alcohol (cetyl glycyrrhetinate) and stearyl alcohol (stearyl glycyrrhetinate).
  • stearyl glycyrrhetinate is particularly selectable from the olloseless group h.).
  • Vegetable oils and fats can be selected from the olloseless group i.) Of vegetable oils and fats.
  • Pulp fats are, for example, palm and olive oil and avocado oil.
  • the seed fats which can be selected according to the invention are usually subdivided according to their characteristic fatty acids (see Ulimanns Encyklopadie der Technische Chemie, 4th edition, vol. 11, page 500 ff.) Fats rich in lauric and myristine Palmitic and stearin-rich fats High-palmitic acid oils Low-palmitic acid, high-oleic and linoleic acid oils Leguminous oils Cruciferous oils
  • Oils with conjugated fatty acids Oils with substituted fatty acids
  • coconut, palm kernel and baby fat as well as other palm seed fats such as e.g. Cohune fat, Murumu fat. To name ouricuri fat or tucum fat.
  • seed fat of the laurel tree (Laurus nobilis) and the seed fats of various Myristica species e.g. Myristica officinalis (nutmeg butter), Myristica otoba (Otoba fat), Virola surinamensis (Ucuhuba fat) or Irvingia gabonensis / Irvingia barteri (Dica fat) can be used.
  • Fats rich in palmitin and stearin are, for example, cocoa butter, shea butter (shea butter), borneo algae ("green butter”), wipe butter, mowrah butter, katiaufett, Fulwatalg etc.
  • Paimitin-rich oils are cotton seed oil or cottonöi, kapogroi, okra and kenaf seed oil, pumpkin seed oil, corn oil and the cereal oils wheat germ oil and rice germ oil.
  • Low palmitic, oleic and linoleic oils are sunflower oil, sesame oil, linseed oil, perilla oil, hemp oil, tea seed oil, safflower oil, Niger oil, grape seed oil, poppy seed oil, beech oil, hazelnut oil, walnut oil, evening primrose oil etc.
  • Peanut oil or soybean oil for example, and cruciferous oil, rapeseed oil, mustard oil or camelina oil (Camelia sativa) can be selected as legume oils.
  • oils with substituted fatty acids can be castor oil, chaulmoogra oil (Taractogenus pastii), hydnocarpus oil (Hydnocarpus whigtiana) or gorii oil (Oncoba echinata).
  • Preferred vegetable oils and fats which can be selected from the olloseless group i.) Are avocado oil, grape seed oil and evening primrose oil.
  • Non-saponifiable fractions of vegetable fats can be selected, which are described, for example, in DE-OS-2 019 226, in particular carob seed oil, palm oil, dwarf palm oil, coconut oil, sunflower oil, grape seed oil, black mustard oil, avocado oil, Peanut oil, cotton seed oil, sesame oil, olive oil, corn oil, cocoa butter, castor oil, beef oil (Moringa oil), linseed oil, rapeseed oil, oil of the Orlean tree, wheat germ oil, Kartham oil, nut oil, hazelnut oil and beet oil.
  • carob seed oil palm oil, dwarf palm oil, coconut oil, sunflower oil, grape seed oil, black mustard oil, avocado oil, Peanut oil, cotton seed oil, sesame oil, olive oil, corn oil, cocoa butter, castor oil, beef oil (Moringa oil), linseed oil, rapeseed oil, oil of the Orlean tree, wheat germ oil, Kartham oil, nut oil, hazelnut oil and beet oil
  • the non-saponifiable fractions of sunflower oil and / or avocado oil are preferably selected, the non-saponifiable fraction of sunflower oil, which is available under the name SOL1NE® from LABORATOIRES EXPANSC1ENCE, being particularly preferred.
  • barrier egg lipids Lead to an increase in the content of barrier egg lipids. Furthermore it could be shown that allantoin, Sepitonic® M3, Cosmocair® C100 and Planactiv® PGL and niacinamide have increased the lipid quantity of the skin models significantly.
  • the active substances according to the invention showed an anti-inflammatory effect, with some active substances also having a positive effect on the cell variability of the skin models.
  • 3-dimensional skin models have a structure similar to that of human skin. They can also be used as a test model to investigate barrier repair after damage with model irritants (see A. zur Mühlen et al, CT Journal 2004 in press).
  • Inflammation parameters and the LDH content characterized the condition of the skin models. Only if there is damage in the sub-toxic area, i.e. SDS does not cause massive cell damage, the skin barrier can regenerate. In addition, the influence of the active substances on the inflammation and cell damage processes can be characterized.
  • the influence of the active ingredients and the formulations on the lipid synthesis was characterized by the determination of the skin lipids in the 3-dimensional skin models.
  • the amounts of lipid analyzed were related to the untreated or only treated with the SDS samples.
  • the water-soluble active ingredients were dissolved in PBS buffer (a phosphate buffer) and the olloside active ingredients in paraffin - see Tables 1 and 2 below.
  • the skin models (EpiDerm-200-HCF from MatTek Corporation, Ashland, MA, USA,) were stored at 4 ° C. overnight. The next day, the EPI-100-ASY medium (Lot. 10689A) was preheated, the skin models were removed from the freight packaging and the transport agar was removed. The skin models were transferred to 6-well cell culture plates, each with 900 ⁇ l EPI-100-ASY medium. The cultures were incubated at 37 ° C and 5% CO 2 for one hour. After this time the medium was removed. The EPI-100-ASY medium was replaced by 0.9 ml EPI-100-MM medium (Maintenance Medium Lot. 10689A).
  • Ceramid I (Cosmoferm, Delft, The Netherlands) Ceramid 111 (Cosmoferm, Delft, The Netherlands) Ceramid VI (Cosmoferm, Delft, The Netherlands) Cholesterol (Sigma, Deisenhofen, Germany) Cholesterol 3-sulfate (Sigma, Deisenhofen, Germany) Phosphatidylcholine (Sigma, Deisenhofen, Germany)
  • Fig.2 Induction of interleukin la release in SDS and / or test substance-treated samples (controls n — 4, test substances n — 2).
  • Table 8 Overview of the effectiveness of various cosmetic raw materials on the lipid content of 3D skin models compared to controls treated only with SDS.
  • PEG-30 Dipolyhydroxystearate 0.10 0.50 1.00 0.10 0.50 1.00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Verwendung von mindestens einem Wirkstoff, der aus den wasserlöslichen Gruppen (a) Allantoin, (b) Salze und/oder Ester der Gluconsäure und/oder der Asparaginsäure, (c) Vorstufen des Kreatin, Kreatin und Kreatinin sowie deren Derivate (d) Glycyrrhetinsäure, deren Salze und/oder Ester (e) D-Panthenol und/oder mindestens einem Wirkstoff, der aus den öllöslichen Gruppen (f) Vitamin-E-Acetat, (g) Cholesterol (h) Derivate der Glycyrrhetinsäure, soweit sie in den in der Kosmetik üblicherweise verwendeten Ölen und Fetten löslich sind (i) pflanzliche Öle und Fette (j) nicht verseifbare Fraktionen pflanzlicher Fette entweder allein oder in Kombination mit einem oder mehreren Wirkstoffen aus den Gruppen (a) bis (j) ausgewählt ist zur Herstellung eines kosmetischen und/oder dermatologischen Mittels zur Stimulation der endogenen Synthese von Barrieresubstanzen, insbesondere zur Steigerung des endogenen Lipidgehaltes der Haut.

Description

Kosmetisches und/oder dermatoäogisches Mitte! zur Steigerung des endogenen Lipidgehaltes der Haut
Die Erfindung betrifft die Verwendung von mindestens einem wasser- und/oder olloslichen Wirkstoff - allein oder in Kombination mit einem weiteren oder mehreren Wirkstoffen - zur Herstellung eines kosmetischen und/oder dermatologischen Mittels zur Stimulation der endogenen Synthese von Barrieresubstanzen bzw, zur Stimulation der endogenen Lipidsynthese.
Die Haut ist mit einer Oberfläche von ca. 1 ,5 bis 2,0 m2 das oberflächengrößte Organ des Menschen, das für den Körper lebenswichtige Funktionen wahrnimmt. Hierfür enthält die Haut Blut- und Lymphgefäße, durch deren Wände hindurch der Austausch von Lymphflüssigkeit, Gasen, Nähr- und Abfallstoffen stattfinden kann, um z.B. Ernährung und Stoffwechsel zu gewährleisten. Weitere Funktionen der Haut sind die Regelung der Körpertemperatur, der Schutz des Körpers gegen Austrocknung und gegen äußere mechanische, chemische und bakterielle Einwirkungen. So halten die Sekrete von Hauttalgdrüsen die Haut geschmeidig und helfen bei der Regulierung des Wasserhaushaltes der Haut. Darüberhinaus vermittelt die Haut u.a. über freie Nervenendigungen dem Organismus Tast-, Wärme- und Kälte- und Schmerzreize und hat somit die Funktion eines Sinnesorgans.
Die Haut läßt sich in drei deutlich unterscheidbare Schichten unterteilen, nämlich
Oberhaut (Epidermis) Lederhaut (Corium, Dermis) Unterhaut (Subcutis).
Die Epidermis ist eine gefäßlose, in den oberen Schichten aus verhornten Plattenepithel bestehende äußerste Schicht der Körperhaut, die von innen nach außen aus den Schichten Stratum basale (Basalzellschicht), Stratum spinosum (Stachelzellenschicht), Stratum granulosum (Körperzellenschicht), Stratum lucidum (Glanzschicht) sowie Stratum corneum (Hornschicht) aufgebaut ist. Als äußerste Schicht der Epidermis weist die Hornschicht eine äußere lockere, ständig physiologisch abschilfernde Lage verhornter abgestorbener Zellen auf (Stratum disjunctum) und eine darunter befindliche Zellage (Stratum compactum), deren Funktion die Erschwerung bzw. die Verhinderung der Penetration von Stoffen von außen in die Haut ist. Stratum basale und Stratum spinosum werden auch als Keimschicht (Stratum germinativum) bezeichnet, da hier durch Zellteilung vorwiegend im Stratum basale fortwährend neue Zellen ausgebildet werden, die dann zur Hornschicht hinaufwandern, hierbei unter Zersetzung absterben und schließlich abgestoßen bzw. an der Epidermisoberfiäche abgeschilfert werden, so daß eine ständige Erneuerung der gesamten Oberhaut stattfindet.
Hauptfunktion der Epidermis, insbesondere von Stratum corneum ist somit die Ausbildung einer Barriere, die das Austrocknen der Haut und des gesamten Organismus verhindert und darüberhinaus auch das Eindringen und die Aufnahme von außen kommender Stoffe behindert.
Die Hornhaut (Stratum corneum) besteht aus Corneocyten, die mittels
Corneodesmosoemen verknüpft sind. In den Zwischenräumen befinden sich Lipide, die wie eine Art Mörtel die Corneocyten zusammenhalten. Dieser Lipidmörtel besteht aus einer Mischung von Fettsäuren, Ceramiden und Cholesterol und seinen Derivaten. Dieses in der Fachwelt anerkannte Hautmodell (Ziegelstein-Mörtel-Modell) ist von P.M. Elias "Structure and Function of the Corneum Permeability Barrier", in Drug Dev. Res. 13, 1988, 97 -105) beschrieben worden. Laut Rawlings AN., International Journal of Cosmetic Science 25: 63-95, 2003 setzen sich die Stratum Corneum - Lipide hauptsächlich aus Ceramiden (47 Gew.-%), Cholesterol (24 Gew.-%), freien Fettsäuren (11 Gew.-%) und Cholesterolester (18 Gew.-%) zusammen. Hierbei können 8 verschiedene Ceramide-Subklassen unterschieden werden.
Insbesondere die Ceramide scheinen für die Barrierefunktion der Haut evident zu sein, da in der Literatur Ceramid 1 und 3 immer wieder als die wichtigsten Barrierelipide beschrieben werden.
Durch äußere Einflüße, wie z.B. Hautreinigung oder Kontakt mit entfettenden Stoffen wird die Integrität des Lipidmörtels beeinträchtigt, wodurch eine Barrierestörung verursacht wird. Die Haut ist jedoch in der Lage, diese Barrierestörung durch die Νeusynthese von Lipiden bzw. durch Freigabe von Lipiden/Lipidprecursor in den Interzellularraum auszugleichen. Im Hinblick auf diese Regeneration der Hautbarriere ist zu erwähnen, daß die Vorstufen der Lipidbestandteile, die für den Lipidmörtel benötigt werden, in den lebenden Schichten der Epidermis gebildet werden bzw. daß insbesondere die Lamellarbαdies mit diesen Vorstufen gefüllt sind. Zwischen Stratum granulosum und Stratum corneum werden dann diese Vorstufen freigesetzt und zu den Barriereiipiden umgebaut, wobei die untersten Schichten der Hornhaut (Stratum compactum) am dichtesten gepackt und deshalb ursächlich für die Barrierewirkung anzusehen sind.
Wie auch in zahlreichen Publikationen gezeigt worden ist, wird nach einer akuten Barrierestörung die Synthese von Barriereiipiden angeregt (Elias, P. M. and K. R. Feingold (2001). "Coordinate Regulation of Epidermal Differentation and Barrier Homeostasis." Skin pharmacoloqv and applied skin physioloqy 14: 28-34). Insbesondere werden nach einer Barriereschädigung zunächst Lipide der bereits vorliegenden Lamellarkörper (Ödland Bodies oder auch Lamellargranular) sekretiert. In den folgenden 0,5 bis 4 Stunden werden dann neue Lameüarkörper gebildet, die beschleunigt ihren Inhalt abgeben. In diesem Zeitraum steigt auch die epidermale Lipidsynthese an (Feingold, K. R. (1997). Permeability Barrier Homeostasis: Its Biochemical Basis and Regulation. Cosmetics & Toiletries. 112: 49-59). Als relevante Signale werden in der Literatur vor allem die Calcium- und Kalium- Homöostase als auch die Bildung von epidermalen Zytokinen wie Interleukin 1- diskutiert (Elias, P. M. and K. R. Feingold (2001). "Coordinate Regulation of Epidermal Differentation and Barrier Homeostasis." Skin pharmacoloqv and applied skin physiology 14: 28-34). DNA-Microarrays von Hautmodellen belegen, daß auch hier eine mehrphasige Antwort stattfindet. Nach einer kurzfristigen Schädigung mit Aceton werden zunächst Gene für Signaltransduktion, Stress, Proiiferation und Entzündung hochreguliert. Später werden Enzyme, die für die Lipidsynthese entscheidend sind, stärker exprimiert (Koria, P., Brazeau D., et al. (2003). "Gene expression profile of tissue engineered skin subjected to acute barrier disruption." Journal of Investigative Dermatology 121: 368-382).
Eine andere Barrierestörung liegt im Falle von Hauterkrankungen und im Falle der Altershaut vor. Hier ist - vereinfacht ausgedrückt - die Zusammensetzung des Lipidmörtels verändert und es kommt zu einer Beeinträchtigung der Hautbarriere. Zudem ist im Falle der Altershaut oder bei wiederholter Schädigung gesunder Haut die Wiederherstellung der Barrierefunktion verlangsamt. Um die Barriereschädigungen zu behandeln, wurde versucht, einzelne Lipidbestandteile von außen zuzuführen. Die WO 99/47114 berichtet beispielsweise über Versuche, in denen natürliche oder synthetische Ceramide auf die Haut aufgebracht worden sind. Obwohl solche Versuche eine gewisse Wirksamkeit der Behandlung zeigten, war diese Wirksamkeit jedoch nur von kurzer Dauer, weil - in Übereinstimmung mit verschiedenen Hinweisen hierauf - nur eine den Hautbestandteiien identische Zusammensetzung den gewünschten Effekt einer Barrierereparatur bewirken kann. Zudem ist fraglich, wie effektiv solche Zubereitungen sind, da diese Bestandteile auch tief ins Stratum Corneum eindringen müssen. Weiterhin ist nachteilig, daß insbesondere die hautidentischen Ceramide sehr teure Rohstoffe sind.
Die DE 102 04 526 beschreibt kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen, insbesondere Leave-on Produkte, die durch einen Gehalt an Eucalyptusöl, einen oder mehreren Elektrolyten und einem Polyol oder Harnstoff gekennzeichnet sind, die u.a. als Mittel zur Stimulation des endogenen Ceramidstoffwechsels, insbesondere zur Anregung der Biosynthese des Transports, der Abgabe und Verfügbarkeif von Ceramiden, um eine verbesserte endogene Ceramidversorgung der cornealen Hautschichten zu erzielen, verwendet werden sollen.
Die WO 02/092044 betrifft allgemein die Verwendung von Elektrolyten, insbesondere in Form von anorganischen Salzen sowie von Saizen von natürlicherweise in der Haut vorkommenden Säuren zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Behandlung und Prävention trockener Haut sowie zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut.
Für Niacin bzw. Nicotinsäure und Nicotinamid wird in der Literatur berichtet, daß diese Stoffe die endogene Lipidsynthese anregen sollen (Rawlings AN., International Journal of Cosmetic Science 25: 63-95, 2003, Markowetz A, SÖFW-Journal 3: 8-21, 2003 Markowetz 2003). So werden u.a. auch in der WO 99/47114 Hautfeuchthaltemittel beschrieben, die natürliche oder synthetische Vitamin B3 Verbindungen aufweisen, wie z.B. Νiacinamid, Nicotinsäure oder Nicotinylalkohol und deren Derivate, die in Kombinationen mit Lipidprecursorn die Ceramidsynthese stimulieren und verbessern sollen. Auch für Avocadoöl, dem unverseifbaren Anteil des Avocadoöls, i.e. Avocadol und für Linolsäure sind solche Effekte beschrieben (Rawlings AN., International Journal of Cosmetic Science 25: 63-95,). Ebenfalls für L-Arginin und L-Arginin-Salze werden in der JP 200 290 35 kosmetische Zusammensetzungen beschrieben, die diese Wirkstoffe enthalten und die eine Wiederherstellung der Hautbarriere bewirken sollen.
Neben den zuvor erwähnten Beispielen stehen heute für die Behandlung gereizter oder geschädigter Haut noch eine Vielzahl von Kosmetikrohstoffen bzw. Wirkstoffen zur Verfügung, von denen bekannt ist, daß sie eine regenerative, heilende oder reizlindernde Wirkung auf die Haut besitzen. Nichtsdestoweniger ist selbst bei vielen Standard rohstoffen aber bis heute nicht bekannt, ob dies auch mit einer Verbesserung der Barrierefunktion z.B. über eine Beeinflußung des Lipidgehaites des Stratum corneums einhergeht.
Folgende Mechanismen sind möglich, die zu einer Steigerung des Hautlipidgehaltes führen können:
- Die Lamelfarkörper können mehr ipidvorstufen enthalten, so daß mehr Hautlipidtypen gebildet werden können, die für die Hautbarriere wichtig sind. - Der Abbau der Lipide wird verhindert. - Es werden mehr Lameilarköt per gebildet. - Die Lipidvorstufen werden schneller gebildet und schneller freigesetzt.
Es besteht daher noch ein großes Bedürfnis nach kosmetischen und/oder dermatologischen Mitteln, die insbesondere durch Steigerung des endogenen Lipidgehaites der Haut eine effektivere Schutz- und Pflegewirkung erzielen im Vergleich zu den derzeit erhältlichen Kosmetika und Dermatika aufgrund der hierdurch verbesserten Barrierewirkung der Haut bzw. der unmittelbaren Regeneration im Falle eines Barriereschadens.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, wasser- und/oder öllösliche Wirkstoffe bereitzustellen, die eine Stimulation der endogenen Synthese von Barrieresubstanzen, insbesondere eine Steigerung des endogenen Lipidgehaites bewirken bzw. deren Verwendung zur Herstellung eines kosmetischen und/oder dermatologischen Mittels zur Stimulation dieser endogenen Synthesen. Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß durch die Verwendung von mindestens einem Wirkstoff, der aus den wasserlöslichen Gruppen a.) Allantoin, b.) Salze und/oder Ester der Giuconsäure und/oder der Asparaginsäure, c.) Vorstufen des Kreatin, Kreatin und Kreatinin sowie deren Derivate d.) Glycyrrhetinsaure, deren Salze und/oder Ester e.) D-Panthenol
und/oder mindestens einem Wirkstoff, der aus den olloslichen Gruppen
f.) Vitamin-E-Acetat g.) Choiesterol h.) Derivate der Glycyrrhetinsaure, soweit sie in den in der Kosmetik üblicherweise verwendeten Ölen und Fetten löslich sind i.) pflanzliche Öle und Fette j.) nicht verseifbare Fraktionen pflanzlicher Fette
entweder allein oder in Kombination mit einem oder mehreren Wirkstoffen aus den Gruppen a.) bis j.) ausgewählt ist zur Herstellung eines kosmetischen und/oder dermatologischen Mittels zur Stimulation der endogenen Synthese von Barrieresubstanzen, insbesondere zur Steigerung des endogenen Lipidgehaites.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß die Wirkstoffe der wasser- oder olloslichen Gruppen a.) bis j.) einzeln oder in Kombinationen untereinander zur Herstellung eines kosmetischen und/oder dermatologischen Mittels zur Stimulation der endogenen Synthese von Barrieresubstanzen, insbesondere der Steigerung des endogenen Lipidgehaites geeignet sind. So konnte gezeigt werden, daß die erfindungsgemäßen wasser- und/oder olloslichen Wirkstoffe den Lipidgehalt der Haut verbessern und hierdurch die Barriereeigenschaften der Haut erhalten bzw. daß geschädigte Hautbarrieren wiederhergestellt werden können.
Der wasserlösliche Wirkstoff, der aus der wasserlöslichen Gruppe a.) erfindungsgemäß ausgewählt werden kann, ist Allantoin. Es ist bekannt, daß Allantoin keratolytisch, epithelisierend und damit wundheilungsfördemd wirkt und in einer Vielzahl von Kosmetikprodukten Anwendung findet, (vgl. Römpp Lexikon CHEMIE, 10. Auflage, S. 119). Jedoch ist der Literatur kein Hinweis zu finden, daß Allantoin die endogene Lipidsynthese von Keratinocyten positiv beeinflußt.
Wirkstoffe der wasserlöslichen Gruppe b.) sind die Salze und/oder Ester der Gluconsäure und/oder der Asparaginsäure, insbesondere die Ammonium- , Alkali- und Erdalkali- sowie Metallsalze der Gluconsäure und/oder der Asparaginsäure, wie z.B. Calciumgluconat, Eisengluconat und Titangiuconat sowie Erdalkaiiaspartate, insbesondere Magnesiumaεpartat. Bevorzugte Salze der Gluconsäure und/oder der Asparaginsäure sind die Salze, die Gluconsäure bzw. Asparaginsäure mit Spurenelementen bilden. Exemplarisch sei hier auf die Spurenelemente Chrom, Eisen, Cobalt, Kupfer, Magnesium, Mangan, Molybdän, Vanadium, Zink, Zinn etc. hingewiesen. Vorzugsweise werden Zink-, Kupferglukonat und Magnesiumaspartat entweder allein oder in Kombination miteinander zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Mittels zur Stimulation der endogenen Synthese von Barrieresubstanzen, insbesondere der Steigerung des endogenen Lipidgehaites verwendet. Erfmdungsgemäß besonders bevorzugt ist die Verwendung der wasserlöslichen Wirkstoffkombination von Zink- und Kupferglukonat und Magnesiυmaspartat, die von der Firma Seppic unter der Bezeichnung Sepitonic® M3 erhältlich sind, zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel. "
Als Wirkstoff der wasserlöslichen Gruppe c.) können Vorstufen des Kreatin, Kreatin und Kreatinin sowie deren Derivate, insbesondere Kreatinphosphat, Kreatinsulfat, Kreatinacetat oder Kreatinascorbat ausgewählt werden. Besonders bevorzugt können für die erfindungsgemäße Verwendung Keratine ausgewählt werden, die von der Firma Goldschmidt, Essen unter der Bezeichnung COSMOCAIR® C 100 vertrieben werden.
Wasserlösliche Wirkstoffe der Gruppe d.), die für die erfindungsgemäße Verwendung ausgewählt werden können, sind Glycyrrhetinsaure, deren wasserlöslichen Salze und /oder deren Ester. Insbesondere bevorzugt sind die Glykoside der Glycyrrhetinsaure, vorzugsweise das Glycyrrhizin. Die Ammonium-, Alkali- und/oder Erdaikalisalze des Glycyrrhizin, vorzugsweise das Ammonium-, das Kalium- und Calciumsalz des Glycyrrhizins sind vorteilhaft einsetzbar, wobei das Dikalium Glycyrrhizin, das von der Firma Cognis unter der Bezeichnung Planaktiv® PGL erbältlich ist, besonders bevorzugt ist.
Der Wirkstoff, der aus der wasserlöslichen Gruppe e.) ausgewählt werden kann, ist D- Panthenol.
Aus der olloslichen Gruppe f.) kann Vitamin-E-Acetat ausgewählt werden.
Erfindungsgemäß wird aus der olloslichen Gruppe g.) Cholesterol eingesetzt.
Aus der olloslichen Gruppe fi.) können Derivate der Glycyrrhinsäure ausgewählt werden, soweit sie in den in der Kosmetik üblicherweise verwendeten Ölen und Fetten löslich sind. Beispielsweise können die Veresterungsprodukte, die durch Veresterung der Hydroxyl-Gruppe an der 3-Position Glycyrrhinsäure mit organischen Säuren erhalten werden. Solche organischen Säuren können aliphatisch gesättigte, unverzweigte Fettsäuren wie z.B. Essigsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure und Stearinsäure, d.h. 3-Acetoxy Glycyrrhetinat, 3-Lauroxy Glycyrrhetinat, 3-Palmitoxy- Glycyrrhetinat und Stearoyloxy Glycyrrhetinat sein. Weiterhin können auch die Veresterungsprodukte der Glycyrrhetinsaure mit verzweigt gesättigten, aber auch einfach- oder mehrfach ungesättigten unverzweigten Fettsäuren erfindungsgemäß ausgewählt werden. Bevorzugte Derivate der Giycyrrhinsäure sind die Veresterungsprodukte, die durch Veresterung der Carboxylgruppe an der 20-Position der Glycyrrhetinsaure mit Fettalkoholen, d.h. linearen, gesättigten oder ungesättigten primären Alkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoff-Atomen erhalten werden, wie z.B. Laurylalkohol (Lauryl Glycyrrhetinat), Cetylalkohol (Cetyl Glycyrrhetinat) und Stearylalkohol (Stearyl Glycyrrhetinat). Erfindungsgemäß besonders ist Stearyl Glycyrrhetinat aus der olloslichen Gruppe h.) auswählbar.
Aus der olloslichen Gruppe i.) auswählbare pflanzlichen Öle und Fette können Fruchtfleischfette und Samenfette ausgewählt werden. Fruchtfleischfette sind beispielsweise Palm- und Olivenöl sowie Avocadoöl. Die erfindungsgemäß auswählbaren Samenfette werden üblicherweise nach ihren charakteristischen Fettsäuren unterteilt (siehe Ulimanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Bd. 11, Seite 500 ff.) Laurin- und myristinreiche Fette Palmitin- und stearinreiche Fette Palmitinsäurereiche Öle Palmitinsäurearme, öl- und linolsäurereiche Öle Leguminosenöle Cruciferenöle
Öle mit konjugierten Fettsäuren Öle mit substituierten Fettsäuren
Als laurin- und myristinreiche Fette sind insbesondere Kokos-, Palmkern-, und Babassufett sowie weitere Palmsamenfette, wie z.B. Cohunefett, Murumurufett. Ouricurifett oder Tucumfett zu nennen. Weiterhin kann das Samenfett des Lorbeerbaumes (Laurus nobilis) sowie die Samenfette verschiedener Myristicaarten, beispielsweise Myristica officinalis (Muskatbutter), Myristica otoba (Otobafett), Virola surinamensis (Ucuhubafett) oder Irvingia gabonensis/Irvingia barteri (Dikafett) verwendet werden.
Palmitin- und stearinreiche Fette sind beispielsweise Kakaobutter, Sheabutter (Karitebutter), Borneotalg ("green butter"), Wipebutter, Mowrahbutter, Katiaufett, Fulwatalg etc.
Paimitinreiche Öle sind Baumwoiisaatöl oder Cottonöi, Kapoköi, Okra- und Kenafsamenöl, Kürbiskernöl, Maiskeimöl sowie die Getreideöle Weizenkeimöi und Reiskeimöl.
Palmitinsäurearme, öl- und linolsäurereiche Öle sind Sonnenblumenöl, Sesamöl, Leinöl, Perillaöl, Hanföl, Teesamenöl, Safloröl, Nigeröl, Traubenkernöl, Mohnöl, Bucheckemöl, Haselnußöl, Walnußöl, Nachtkerzenöl etc.
Als Leguminosenöle können beispielsweise Erdnußöl oder Sojaöl sowie als Cruciferenöle, Rüböl, Senföl oder Leindotter (Camelia sativa) ausgewählt werden.
Öle mit substituierten Fettsäuren können erfindungsgemäß Ricinusöl, Chaulmoograöl (Taractogenus kurzii), Hydnocarpusöl (Hydnocarpus whigtiana) oder Goriiöl (Oncoba echinata) sein. Bevorzugte aus der olloslichen Gruppe i.) auswählbare pflanzlichen Öle und Fette sind Avocadoöl, Traubenkernöl sowie Nachtkerzenöl.
Aus der olloslichen Gruppe j.) können nicht verseifbare Fraktionen pflanzlicher Fette ausgewählt werden, die beispielsweise in der DE-OS- 2 019 226 beschrieben werden, insbesondere Johannisbrot-Samenöl, Palmöl, Zwergpalmenöl, Kokosnußöl, Sonnenblumenöl, Traubenkernöl, schwarzes Senföl, Avocadoöl, Erdnußöl, Baumwoilsamenöi, Sesamöl, Olivenöl, Maisöl, Kakaobutter, Ricinusöl, Behenöl (Moringaöl), Leinöl, Rapsöl, Öl des Orleanbaumes, Weizenkeimöl, Karthamöl, Nußöl, Haselnußöl und Rübenöl. Vorzugsweise werden erπndungsgemäß die nicht verseifbaren Fraktionen des Sonnenblumenöls und/oder Avocadoöls ausgewählt, wobei die nicht verseifbare Fraktion des Sonnenblumenöls, die unter der Bezeichnung SOL1NE® von der Fa. LABORATOIRES EXPANSC1ENCE erhältlich ist, besonders bevorzugt ist.
Durch die erfindungεgemäße Verwendung der wasser- und olloslichen Wirkstoffe konnten folgende Vorteile erzielt werden, wie ausführlich im nachfolgenden Experimentellen Teil dargelegt ist, in dem, um die Beeinflussung von Wirkstoffen auf den Lipid-Gehalt der Haut zu analysieren, unter Verwendung eines 3-dimensionalen Hautmodells mit SDS als Modellirritans (SDS = Natriumdodecylsulfat) über die Analyse der Entzündungsparameter und des LDH-Gehaites der Zustand der Hautmodelle charakterisiert worden ist:
Eine Steigerung des Hautlipidgehaltes konnte erreicht werden, wodurch die Hautbarriere schneller repariert werden kann. - Entzündungsreaktionen der Haut, die u.a. die Barrierewirkung beeinträchtigen können, werden verringert.
In diesem Zusammenhang ist zu betonen, daß es überraschend war, daß die getesteten erfindungsgemäß auswählbaren wasserlöslichen Wirkstoffe zu einem
Anstieg des Gehaltes an Barriereiipiden führen. Weiterhin konnte gezeigt werden, daß Allantoin, Sepitonic® M3, Cosmocair® C100 und Planactiv® PGL und Niacinamid die Lipidmenge der Hautmodelle stark erhöht haben. Zudem zeigten die .erfindungsgemäßen Wirkstoffe eine, entzündungshemmende Wirkung, wobei sich einige Wirkstoffe auch positiv auf die Zellvialibilität der Hautmodelle auswirkten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen erläutert. Diese Eriäuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den aligemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
ExperimenteHer Teil
3- dimensionale Hautmodelle besitzen einen analogen Aufbau wie die Humanhaut. Sie können auch als Testmodelie verwendet werden, um die Barrierereparatur nach Schädigung mit Modelürritantien zu untersuchen (vgl. A. zur Mühlen et al, CT Journal 2004 in press).
Um die Beeinflussung von Wirkstoffen auf den Lipid-Gehalt der Haut zu analysieren, wurde unter Verwendung eines solchen 3-dimensionalen Hautmodells mit SDS als Modellirritans (SDS = Natriumdodecylsulfat) über die Analyse der
Entzündungsparameter und des LDH-Gehaltes der Zustand der Hautmodelle charakterisiert. Nur wenn eine Schädigung im subtoxischen Bereich vorliegt, d.h. durch SDS keine massive Zellschädigung hervorgerufen wird, kann eine Regeneration der Hautbarriere erfolgen. Zudem kann der Einfluß der Wirkstoffe auf die Entzündungs- und Zeilschädigungsprozesse charakterisiert werden.
Der Einfluß der Wirkstoffe und der Formulierungen auf die Lipidsynthese wurde durch die Bestimmung der Hautlipide in den 3-dimensionalen Hautmodellen charakterisiert. Die analysierten Lipidmengen wurden dabei in Beziehung mit den unbehandelten bzw. nur mit den SDS behandelten Proben gesetzt.
Um eine Wechselwirkung zwischen Wirkstoff/Formulierung auszuschließen, wurden die wasserlöslichen Wirkstoffe in PBS-Puffer (ein Phosphat-Puffer) und die olloslichen Wirkstoffe in Paraffin gelöst -siehe nachfolgende Tabellen 1 und 2.
Tabelle 1:
Figure imgf000014_0001
Tabelle 2:
Figure imgf000014_0002
Dazu wurde unter Verwendung der in Tabelle 3 aufgeführten Prüfsubstanzen, die am Tag der Versuchsdurchführung frisch angesetzt worden sind folgende Methode angewendet:
Tabelle 3:
Figure imgf000015_0001
Die Hautmodelle (EpiDerm-200-HCF von MatTek Corporation, Ashland, MA, USA,) wurden über Nacht bei 4°C gelagert. Am nächsten Tag wurde das EPI-100-ASY Medium (Lot. 10689A) vorgewärmt die Hautmodelle wurden aus der Frachtverpackung entnommen und der Transportagar entfernt. Die Hautmodelle wurden in 6-well Zellkulturplatten mit je 900 μl EPI-100-ASY-Medium überführt. Die Kulturen wurden bei 37 °C und 5 % C02 für eine Stunde inkubiert. Nach dieser Zeit wurde das Medium entfernt. Das EPI-100-ASY-Medium wurde durch 0,9 ml EPI-100-MM Medium (Maintenance Medium Lot. 10689A) ersetzt.
Anschließend wurde auf die entsprechenden Proben 30 μl 0,35 % Natriumdodecylsulfat (Merck, Darmstadt, Deutschland) in PBS (PBS mit Ca und Mg, Biochrom, Berlin, Deutschland) pipettiert. Auf die Kontrollen wurde nur das Vehikel gegeben. Nach weiteren 40 min wurden alle Proben 3 x mit 500 μl PBS gewaschen. Danach fand erneut ein Mediumwechsel statt. Die Hautmodelle wurden auf Stands mit 5 ml EP 00-MM Medium platziert. Es folgte der Auftrag der Prüfsubstanzen gelöst im Vehikel je 30 μl, gerade soviel, daß die Oberfläche der Kulturen schwach bedeckt war. Nach 24 Stunden erfolgte ein kompletter Mediumwechsel. Das Medium wurde für die Bestimmung des IL-1tf-Gehaltes aliquotiert. Nach 28 Stunden wurden die Hautmodelle dann für die Lipidanalyse und für die Bestimmung des Proteingehaltes in flüssigem Stickstoff eingefroren.
Bestimmung des IL~1cr-Geha.ies
Die Quantifizierung der oben genannten Parameter wurde mit kommerziell erhältlichen Test-Kits (Interieukin 1σ, R&D Systems GmbH, Wiesbaden-Norderstedt, Deutschland) durchgeführt und fand nach Herstellerangaben statt.
Da das Medium zur Bestimmung des !L-1σ-Geha!tes eingefroren wurde, wurde ein proteolytischer Abbau des Interleukins durch Zugabe von 40 μl Complete (Protease- Inhibitoren-Cocktail, Complete, Röche Diagnostics, Mannheim, Deutschland) zu 1 ml Zellkulturüberstand verhindert.
Lipidanalyse
Für die Analyse von
Ceramid I (Cosmoferm, Delft, Niederlande) Ceramid 111 (Cosmoferm, Delft, Niederlande) Ceramid VI (Cosmoferm, Delft, Niederlande) Cholesterol (Sigma, Deisenhofen, Deutschland) Cholesterol 3-sulfat (Sigma, Deisenhofen, Deutschland) Phosphatidylcholin (Sigma, Deisenhofen, Deutschland)
wurden die Hautmodelle aufgetaut und nach der Methode von Ponec und Weerheim (Ponec M., Weerheim A., Methods in Enzymology Vol. 190: 31-41 , 1990) extrahiert. Die Lipidextrakte wurden danach einer TLC-Analyse unterzogen. interleukin 1cr-Fre_setzung
Figure imgf000017_0001
Prufsubstaπz
Abb.1: Induktion der Interleukin 1 σ-Freisetzung bei SDS und/oder Prüfsubstanz- behandelten Proben (Kontrollen n=4, Prüfsubstanzen n=2).
Figure imgf000018_0001
PPL (Kontrolle) SDS Vitamin E Cholesterol Stearyl Avocadol 2,0% Nachlkerzenöl Soline 1,0% Traubenkernöl Bisabolol 0,5% (Kontrolle) Acetat .,o% 1,0% Glyrrhetinate ' 2,0% S,0% 0,1%
Abb.2: Induktion der Interleukin la-Freisetzung bei SDS und/oder Prüfsubstanz-behandelten Proben (Kontrollen n—4, Prüfsubstanzen n—2).
Daraus ergibt sich folgende Wirksamkeit der getesteten olloslichen Kosmetikrohstoffe im Hinblick auf entzündungshemmende Eigenschaften (Hemmung der IL-1α Bildung) nach Schädigung mit SDS: Vitamin E Acetat = Cholesterol = Avocadol = Soline® ; Traubenkernöl > Nachtkerzenöl > Bisabolol
Es ergibt sich folgende Wirksamkeit der getesteten wasserlöslichen Kosmetikrohstoffe im Hinblick auf entzündungshemmende Eigenschaften (Hemmung der Freisetzung von Prostaglandinen) nach Schädigung mit SDS:
(Folsäure >) Sepitonic® » Arginin > Panthenol > Allantoin > Niacinamid > CosmoCair® = Plantaktiv® PGL Lipidgehalt der Hautmodelle unter Berücksichtigung des Proteingehaltes
Tabelle 5:
Figure imgf000019_0001
Abnahme des Lipidgehaites = keine Veränderung des Lipidgehaites + tendenzielle Zunahme des Lipidgehaites ++ deutliche Zunahme des Lipidgehaites +++ massive Zunahme des Lipidgehaites
Tabelle 8: Übersicht über die Wirksamkeit verschiedener Kosmetikrohstoffe auf den Lipidgehalt von 3D-Hautmodellen im Vergleich zur nur mit SDS- behandelten Kontrollen.
Figure imgf000020_0001
- Abnahme des Lipidgehaites = keine Veränderung des Lipidgehaites + leichte Zunahme des Lipidgehaites ++ deutliche Zunahme des Lipidgehaites +++ massive Zunahme des Lipidgehaites
Die Ergebnisse zeigen, daß die getesteten Wirkstoffe zu einem Anstieg der Barπerelipide in der Haut führen. Dadurch wird die Widerstandsfähigkeit der Haut gegen Noxen erhöht und somit die Barrierefunktion der Haut wiederhergestellt. Zusammenfassung der Ergebnisse
Figure imgf000021_0001
keine Wirksamkeit + wirksam ++ deutlich wirksam *geringe Zellviabilität
Figure imgf000021_0002
negative Wirkung keine Wirksamkeit + wirksam ++ deutlich wirksam
in der Literatur wird diskutiert, daß ein Anstieg des Lipidgehaites durch endogene Prozesse in der Haut möglich ist. Dieses Wirkprinzip kann auf Hautschutz- und Hautpflegeprodukte - wie nachfolgend gezeigt wird - angewendet werden.
Beispiele bevorzugter Hautschutz- und Haufpfleqeformulierunqen (alle Angaben in Gewichts-%): A B D
Mischung von C16/18-Alkylglykoside und Fettalkohol 3,00 4,00 5,00 3,00 4,00 5,00 Polyglyceriπpoly-12-hydroxystearat 2,00 3,00 3,50 2,00 3,00 3,50
PEG-30 Dipolyhydroxystearate 0,10 0,50 1 ,00 0,10 0,50 1 ,00
PEG 40 Stearat 0,50 0,50
Paraffinöl 6,00 8,00 10,00 6,00 8,00 10,00
Vaseline weiß DAB 1 ,00 2,00 3,00 1 ,00 2,00 3,00 Isopropylpalmitat 3,00 3,00 3,00 3,00 3,00 3,00
C12/15- Alkylbenzoate 1 ,50 2,00 3,00 1 ,50 2,00 3,00
Cetylstearylalkohol 1 ,00 1,00 1 ,00 1 ,00 1,00 1,00
Stearinsäure 1 ,50 3,00 4,00 1 ,50 3,00 4^00
Bisabolol 0,10 1 ,00 2,00 0,10 1 ,00 2,00 Sepitonic® M 3 0,10' 1 ,00 2,00
1 ,2-Propandioi ' 1 ,00 2,00 ' 3,00 Konservierungsmittel q.s. q.s. q.s. q.s. q.s. q.s.
Wasser — ad 100—
H K
Paraffinum perliquidum 12,00 12,00 12,00 12,00 12,00 12,00
Glycerin 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00
Glycerinmonostearat 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00
Wollwachs 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00
Stearinsäure 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00
Cetylstearylalcohol 3,00 3,00 3,00 3,00 3,00 3,00
Kaliumstearat 1 ,50 1,50 1 ,50 1 ,50 1 ,50 1 ,50
Sepitonic® M 3 0,10 1 ,00 2,00
Bisabolol 0,10 1 ,00 2,00
Konservierungsmittel q.s. q.s. q.s. q.s. q.s. q.s.
Wasser ad 100—-

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von mindestens einem Wirkstoff, der aus den wasserlöslichen Gruppen a.) Allantoin, b.) Salze und/oder Ester der Gluconsäure und/oder der Asparaginsäure, c.) Vorstufen des Kreatin, Kreatin und Kreatinin sowie deren Derivate d.) Glycyrrhetins ure, deren Salze und/oder Ester e.) D-Panthenol und/oder mindestens einem Wirkstoff, der aus den olloslichen Gruppen f.) Vitamin-E-Acetat g.) Cholesterol . h.) Derivate der Glycyrrhetinsaure, soweit sie in den in der Kosmetik üblicherweise verwendeten Ölen und Fetten löslich sind i.) pflanzliche Öle und Fette j.) nicht verseifbare Fraktionen pflanzlicher Fette entweder allein oder in Kombination mit einem oder mehreren Wirkstoffen aus den Gruppen a.) bis j.) ausgewählt ist zur Herstellung eines kosmetischen und/oder dermatologischen Mittels zur Stimulation der endogenen Synthese von Barrieresubstanzen, insbesondere zur Steigerung des endogenen Lipidgehaites der Haut gelöst.
Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als Wirkstoffe der wasserlöslichen Gruppe b.) Ammonium- , Alkali- und Erdalkali- sowie Metallsafze der Gluconsäure und/oder der Asparaginsäure zur Herstellung eines kosmetischen und/oder dermatologischen Mittels ausgewählt werden.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Salze der Gluconsäure und/oder der Asparaginsäure Salze ausgewählt werden, die aus Gluconsäure oder Asparaginsäure mit Spurenelementen gebildet sind.
4. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserlöslicher Wirkstoff der Gruppe b.) Zink- oder Kupfergiuconat zur Herstellung des kosmetischen und/oder dermatologischen Mittels ausgewählt wird.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserlöslicher Wirkstoff der Gruppe b.) Magnesiumaspartat ausgewählt wird.
6. Verwendung nach den Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserlösliche Wirkstoffe der Gruppe b.) eine Kombination von Zink- und Kupfergiuconat und Magnesiumaspartat verwendet wird.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserlöslicher Wirkstoff der Gruppe d.) die Ammonium-, Alkali- und/oder Erdalkalisalze des Glycyrrhizin ausgewählt werden.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserlöslicher Wirkstoff der Gruppe d.) das Dikaliumsalz des Glycyrrhizin ausgewählt wird.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Wirkstoffe der olloslichen Gruppe h.) Derivate der Glycyrrhinsäure ausgewählt werden, die durch Veresterung der Hydroxyl-Gruppe an der 3- Position Glycyrrhinsäure mit organischen Säuren und/oder durch Veresterung der Carboxylgruppe an der 20-Position der Glycyrrhetins ure erhalten werden.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Derivate der Glycyrrhinsäure ausgewählt werden, die durch Veresterung der Hydroxyl- Gruppe an der 3-Position der Glycyrrhinsäure mit aliphatisch gesättigten, unverzweigten oder verzweigten Fettsäuren und/oder einfach- oder mehrfach ungesättigten, unverzweigten Fettsäuren erhalten werden.
11. Verwendung nach der Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Wirkstoffe der olloslichen Gruppe h.) Derivate der Glycyrrhinsäure ausgewählt werden, die durch Veresterung der Carboxylgruppe an der 20-Position der Glycyrrhetins ure mit Fettalkoholen erhalten werden.
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß als Wirkstoff der olloslichen Gruppe h.) Stearyl Glycyrrhetinat ausgewählt wird.
13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Wirkstoff der olloslichen Gruppe i.) Avocadoöl, Traubenkernöl oder Nachtkerzenöl ausgewählt werden.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Wirkstoff der olloslichen Gruppe j.) die nicht verseifbare Fraktion des Avocadoöls und/oder des Sonnenblumenöls ausgewählt wird.
PCT/EP2005/001514 2004-02-19 2005-02-15 Kosmetisches und/oder dermatologisches mittel zur steigerung des endogenen lipidgehaltes der haut WO2005079742A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008440A DE102004008440A1 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Kosmetisches und/oder dermatologisches Mittel zur Steigerung des endogenen Lipidgehaltes der Haut
DE102004008440.8 2004-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005079742A1 true WO2005079742A1 (de) 2005-09-01

Family

ID=34877061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/001514 WO2005079742A1 (de) 2004-02-19 2005-02-15 Kosmetisches und/oder dermatologisches mittel zur steigerung des endogenen lipidgehaltes der haut

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004008440A1 (de)
WO (1) WO2005079742A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006124985A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 The Procter & Gamble Company Regulation of mammalian keratinous tissue using skin and/or hair care actives
EP1993569A1 (de) * 2006-02-03 2008-11-26 Jr Chem, LLC Behandlung gegen alterung mit kupfer- und zink-zusammensetzungen
EP2036535A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-18 Beauté Pacifique ApS Vitamin-enthaltende Creme
CN111840169A (zh) * 2020-08-26 2020-10-30 广东诗帕苏茜商贸有限公司 一种化妆品抗氧化组合物及其制备方法
US20210220232A1 (en) * 2018-06-06 2021-07-22 Shiseido Company, Ltd. Oil-in-water type emulsion cosmetic using partially crosslinked or crosslinked dimethylpolysiloxane

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3641725A1 (de) 2017-06-23 2020-04-29 The Procter and Gamble Company Zusammensetzung und verfahren zur verbesserung der erscheinung der haut
CA3102288A1 (en) 2018-07-03 2020-01-09 The Procter & Gamble Company Method of treating a skin condition
EP4157206A1 (de) 2020-06-01 2023-04-05 The Procter & Gamble Company Verfahren zur verbesserung der penetration einer vitamin-b3-verbindung in die haut
US10959933B1 (en) 2020-06-01 2021-03-30 The Procter & Gamble Company Low pH skin care composition and methods of using the same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0665002A1 (de) * 1993-12-30 1995-08-02 L'oreal Schutzmittel zur Ernährung und/oder zur Verstärken für gleichzeitige Behandlung von oberen und unteren Hautschichten sowie Anwendung
FR2779059A1 (fr) * 1998-05-29 1999-12-03 Guerlain Procede de traitement cosmetique pour lutter contre les effets du vieillissement cutane; nouvelles compositions cosmetiques pour sa mise en oeuvre
JP2000053533A (ja) * 1998-08-07 2000-02-22 Pias Arise Kk セラミド合成促進剤、及びそのセラミド合成促進剤を含む化粧料、医薬部外品、皮膚外用剤
WO2001021150A1 (fr) * 1999-09-22 2001-03-29 Laboratoires Pharmascience Utilisation d'un produit d'huile vegetale en tant qu'agent pour augmenter la synthese des lipides cutanes
WO2002026207A2 (en) * 2000-09-28 2002-04-04 Provincia Italiana Della Congregazione Dei Figli Dell'immacolata Concezione - Istituto Dermopatico Dell'immacolata Cosmetic formulation
DE10133196A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-23 Beiersdorf Ag Nicotinsäure enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der gesunden Haut
DE10136076A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-13 Beiersdorf Ag Verwendung von Kreatinin und/oder Kreatininderivaten in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739447A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-04 Coty Bv Emulgatorfreies klares Sonnenschutzgel
DE19805918A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Beiersdorf Ag Lipidreduzierte Zubereitungen
DE19822601A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Goldschmidt Ag Th Hydrophob modifizierte Polyasparaginsäurederivate in O/W-Emulisonen
DE10059584A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische getränkte Tücher
DE10062611A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-27 Merz & Co Gmbh & Co Hautöle aus öllöslichen Komponenten und W/O-Emulgatoren mit einem HLB-Wert von 2-6 sowie wahlweise einem oder mehreren üblichen Zusatzstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE10132003A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-30 Merz & Co Gmbh & Co Fett(öl)haltiges Mittel, enthaltend Zwiebelextrakt, seine Herstellung und seine Verwendung zur Pflege, Vorbeugung oder Behandlung von geschädigtem Hautgewebe, insbesondere von Narben
DE10206664A1 (de) * 2002-02-15 2003-09-04 Henkel Kgaa 6,7-disubstituierte 2,2-Dialkylchromane oder- chromene als Entzündungshemmer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0665002A1 (de) * 1993-12-30 1995-08-02 L'oreal Schutzmittel zur Ernährung und/oder zur Verstärken für gleichzeitige Behandlung von oberen und unteren Hautschichten sowie Anwendung
FR2779059A1 (fr) * 1998-05-29 1999-12-03 Guerlain Procede de traitement cosmetique pour lutter contre les effets du vieillissement cutane; nouvelles compositions cosmetiques pour sa mise en oeuvre
JP2000053533A (ja) * 1998-08-07 2000-02-22 Pias Arise Kk セラミド合成促進剤、及びそのセラミド合成促進剤を含む化粧料、医薬部外品、皮膚外用剤
WO2001021150A1 (fr) * 1999-09-22 2001-03-29 Laboratoires Pharmascience Utilisation d'un produit d'huile vegetale en tant qu'agent pour augmenter la synthese des lipides cutanes
WO2002026207A2 (en) * 2000-09-28 2002-04-04 Provincia Italiana Della Congregazione Dei Figli Dell'immacolata Concezione - Istituto Dermopatico Dell'immacolata Cosmetic formulation
DE10133196A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-23 Beiersdorf Ag Nicotinsäure enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der gesunden Haut
DE10136076A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-13 Beiersdorf Ag Verwendung von Kreatinin und/oder Kreatininderivaten in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOYCE S T ET AL: "LIPID SUPPLEMENTED MEDIUM INDUCES LAMELLAR BODIES AND PRECURSORS OF BARRIER LIPIDS IN CULTURED ANALOGUES OF HUMAN SKIN", JOURNAL OF INVESTIGATIVE DERMATOLOGY, NEW YORK, NY, US, vol. 101, no. 2, 1993, pages 180 - 184, XP009011095, ISSN: 0022-202X *
DATABASE CAPLUS CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; XP002334681, Database accession no. 2002:665650 *
ZETTERSTEN E M ET AL: "OPTIMAL RATIOS OF TOPICAL STRATUM CORNEUM LIPIDS IMPROVE BARRIER RECOVERY IN CHRONOLOGICALLY AGED SKIN", JOURNAL OF THE AMERICAN ACADEMY OF DERMATOLOGY, C.V. MOSBY, ST. LOUIS, MO, US, vol. 37, no. 1, 1997, pages 403 - 408, XP000901370, ISSN: 0190-9622 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006124985A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 The Procter & Gamble Company Regulation of mammalian keratinous tissue using skin and/or hair care actives
EP1993569A1 (de) * 2006-02-03 2008-11-26 Jr Chem, LLC Behandlung gegen alterung mit kupfer- und zink-zusammensetzungen
EP1993569B1 (de) * 2006-02-03 2014-07-23 OMP, Inc. Behandlung gegen alterung mit kupfer- und zink-zusammensetzungen
EP2036535A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-18 Beauté Pacifique ApS Vitamin-enthaltende Creme
US20210220232A1 (en) * 2018-06-06 2021-07-22 Shiseido Company, Ltd. Oil-in-water type emulsion cosmetic using partially crosslinked or crosslinked dimethylpolysiloxane
CN111840169A (zh) * 2020-08-26 2020-10-30 广东诗帕苏茜商贸有限公司 一种化妆品抗氧化组合物及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004008440A1 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005079742A1 (de) Kosmetisches und/oder dermatologisches mittel zur steigerung des endogenen lipidgehaltes der haut
DE102006062929B3 (de) Verwendung pflanzlicher Extrakte als Wirkstoff zur HAS2-Stimulierung in einer kosmetischen Zusammensetzung
DE60029801T2 (de) Verwendung von einem produkt aus pflanzlichem öl zur erhöhung der hautlipiden produktion
DE60012709T2 (de) Nahrungsergänzungsmittel und verfahren zur kosmetischen behandlung unter verwendung von einem polyphenolreichen traubenextrakt
DE602004003587T2 (de) Kosmetische verwendung einer zusammensetzung mit mindestens einem oxazolin als wirkstoff, als abnehmprodukt und/oder zur prävention und/oder behandlung von cellulite
DE102009059220A1 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die wenigstens zwei Osmolyten mit hydratisierender oder altershemmender Wirkung enthält
DE10226990A1 (de) Topisch applizierbare Mikro-Emulsionen mit binärer Phasen- und Wirkstoffdifferenzierbarkeit, deren Herstellung und deren Verwendung, insbesondere zur Versorgung der Haut mit bioverfügbarem Sauerstoff
DE112008001242B4 (de) Kosmetische Zusammensetzung mit einem Extrakt aus Adenium obesum, deren Verwendung sowie ein deren Auftragen umfassendes kosmetisches Pflegeverfahren
DE69400353T2 (de) Schlankmachende Zusammensetzung
DE102008031023A1 (de) Schaumhautpflegecreme
CN113018231A (zh) 可修复皮肤屏障的美容油
EP0966262B1 (de) Hautpflegemittel
DE69932383T2 (de) Biologisch aktive Labdan-oder Labdenderivate aus Cistus
EP2404641B1 (de) Kosmetische Formulierung zur Reduktion der äußeren Erscheinungsbilder von Cellulite oder Orangenhaut
EP1721601A1 (de) Verwendung von Taurin zur Steigerung der epidermalen Lipidsynthese
DE69727569T2 (de) Chrysanthellum indicum extrakt enthaltendes, kosmetisches schlankheitsmittel
DE202006019184U1 (de) Feuchtigkeitsspendendes Sanddorn-Hautpflegegel
EP3492089A1 (de) Dermatologische zusammensetzung enthaltend escherichia coli und enterococcus faecalis
EP2055307A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Anisfrüchtextrakt und Weissen Teeextrakt
DE69402409T2 (de) Vismia extrakt enthaltende kosmetische oder pharmazeutische zubereitung insbesonders dermatologisch.
DE102007028360B4 (de) Wirkstoffkombination für kosmetische Zubereitungen
DE202006018518U1 (de) Wasser- und emulgatorenfreie Sanddorn-Hautpflegepräparate
DE102006040450B3 (de) Verwendung einer Zusammensetzung für die Hautbehandlung nach Röntgenbestrahlung
EP2695599A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Harnstoff und einem Gehalt an Licochalcon A oder einem wäßrigen Extrakt aus Radix Glycyrrhizae inflatae, enthaltend Licochalcon A
DE102005017147A1 (de) Topische Zubereitung in zwei Komponenten gegen die Faltenbildung der Haut

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase