WO2005075727A1 - Lagerung für die tür einer wäschebehandlungsmaschine - Google Patents

Lagerung für die tür einer wäschebehandlungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2005075727A1
WO2005075727A1 PCT/EP2005/000844 EP2005000844W WO2005075727A1 WO 2005075727 A1 WO2005075727 A1 WO 2005075727A1 EP 2005000844 W EP2005000844 W EP 2005000844W WO 2005075727 A1 WO2005075727 A1 WO 2005075727A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
safety switch
hinge pin
switching
bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/000844
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Werner Böttcher
Ralf HÖBBEL
Original Assignee
Miele & Cie. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele & Cie. Kg filed Critical Miele & Cie. Kg
Priority to AT05707061T priority Critical patent/ATE471403T1/de
Priority to EP05707061A priority patent/EP1711653B1/de
Priority to DE502005009755T priority patent/DE502005009755D1/de
Publication of WO2005075727A1 publication Critical patent/WO2005075727A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/322Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors
    • E05Y2400/324Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/322Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors
    • E05Y2400/326Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors of the angular type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/312Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for washing machines or laundry dryers

Definitions

  • the invention relates to a bearing for the door of a washing machine, in particular a commercial tumble dryer, with at least one bearing block arranged on the front of the housing for receiving a hinge pin arranged on the door, one door safety switch assigned to the door in the storage area, with a switching device which, when the door is open, has the electrical
  • the power supply to safety-relevant assemblies (drum drive, heating, blower) of the washing treatment machine is interrupted.
  • Such commercial tumble dryers are known under the name Miele Professional T6551.
  • the door for closing the loading opening of the drum is mounted on hinge bearings which are arranged on the front of the housing.
  • the door has a hinge band in which hinge bolts are arranged in a rotationally fixed manner.
  • a door safety switch is located in the area of a bearing block behind the front wall of the housing. The switching means for this switch are switched via an actuating element arranged on the door in the area of the hinge element. The actuating element comes into contact with the switching means through an opening in the front wall. When the door is opened, the safety-relevant components of the tumble dryer are switched off.
  • a door hinge for a building door with a door switch integrated in the hinge is known.
  • the door switch is integrated in the frame-side hinge part.
  • the door switch is actuated by a spring-loaded switching plunger arranged in the hinge part on the door side.
  • the switching state "door open” or "door closed” is transmitted to a display via a signal line.
  • This version includes a large number of small components that have to be fitted precisely to adjust and fix the switching point.
  • Such a switching device is unsuitable as a safety device for the door of a washing treatment machine due to the high installation effort.
  • the invention therefore presents the problem of arranging a safety switch in a dust-protected area in a manner that is easy to assemble.
  • a bearing for the door of a washing treatment machine with the features of claim 1.
  • the advantages achievable with the invention consist in particular in the design of the bearing for the door with integrated elements of the safety device.
  • a dust-protected arrangement of the safety device is made possible by the arrangement of the door safety switch inside a bearing block.
  • the bearing block is arranged on the front of the housing.
  • the holder for the door safety switch is located on the rear of the bearing block on the front of the housing.
  • the electrical supply to the door safety switch is routed through an opening in the front of the housing behind the bearing block.
  • the cable routing is thus covered by the bearing block.
  • the hinge pin on its front side has a switching attachment that actuates the door safety switch.
  • the switch contact is pre-tensioned on the switching shoulder of the hinge pin and is forced into the switch positions by the hinge pin when the door rotates. Because the hinge pin of the door itself forms the switching means, no manipulation of the safety device is possible in this area either.
  • the stages of the shifting approach are connected to one another by an inclined ramp, which e.g. can be manufactured by milling the hinge pin on one side.
  • the steps form the buttons on which the switch contact rests under prestress and is forced into the other switch position when the hinge pin or the door rotates via the inclined ramp.
  • the buttons and the bevel directly determine the switching path of the switch contact.
  • the door safety switch triggers even with a slight movement of the switch contact on the bevel connecting the buttons. This ensures that the safety device responds even at a minimal opening angle of the door.
  • FIG. 1 shows the front view of a commercial clothes dryer
  • FIG. 2 shows the mounting of the door (1) on the housing front (2) of the washing treatment machine with the door (1) open as a detail
  • 3 shows a bearing block (4) with the receptacle (9) for the hinge pin (8) and the door safety switch (7) in the viewing direction X with a partial section as a detail
  • FIG. 4 shows the switching attachment (11) on the hinge pin (8) as a detail.
  • FIG. 1 the storage for the door (1) of a laundry treatment machine, here a commercial clothes dryer, is shown on the front of the housing (2) with the door (1) closed.
  • a door-side hinge element (3) is mounted on the door (1).
  • the door-side hinge element (3) of the door (1) is mounted on the front of the housing (2) via at least one bearing block (4), preferably two bearing blocks (5).
  • Figure 2 shows a section of the storage with the door (1) open.
  • the door (1) closes the loading opening (5) to the rotatably mounted laundry drum (6) during operation of the
  • a door safety switch (7) which is shown in more detail in FIG. 3, is arranged in at least one bearing block (4).
  • Figure 3 shows the rear view in the viewing direction "X" (see Fig. 2) on the assemblies door (1), bearing block (4) and the door-side hinge element (3) with a partial section in the area of the switching means for the door safety switch (7).
  • the hinge part (3) on the door side is designed with non-rotatably arranged hinge bolts (8), by means of which the door (1) is mounted in the bearing blocks (4).
  • the bearing block (4) is designed with a bearing bush (9), preferably a maintenance-free plastic bearing.
  • the hinge pin (8) is secured against rotation by means of a screw (10) or a pin.
  • the hinge pin (8) has a step-like design as switching means for the door safety switch (7) arranged in the interior of the bearing block (4)
  • Switching lug (11) which moves the switching contact (12) with minimal opening movement of the door (1) into switch position "A".
  • the switching lug (11) on the hinge pin is shown as a detail in FIG. 4. This switching lug (11) actuates the switching contact (12) of the door safety switch (7) with a minimal opening angle of the door (1) or minimal rotation of the hinge pin (8) in the direction of the door opening, so that the electrical
  • FIG. 4 shows the switching approach (11) on the hinge pin (8) as a detail.
  • the switching approach (11) can e.g. be machined by chamfering the face of the hinge pin (8) on one side. Milling off the hinge pin (8) on one side creates a shoulder or the switching projection (11) of the hinge pin (8).
  • the steps of the switching approach (11) form the buttons (15, 16) which are connected to one another by the run-up slope (17), the faces (15, 17, 16) determining the switching path of the switching contact (12).
  • the button (15) defines the switch position of the switch contact (12) shown in FIG. 3 when the door (1) is closed.
  • the button (16) defines the switch position when the door (1) is open.
  • the switch contact rests on the button (15) under tension and, when the hinge pin (8) rotates on the door (1) on the run-up slope (17), it switches to the other switch position A for the open door ( 1) led.
  • the door safety switch (7) triggers with a slight movement of the switch contact (12) on the run-up slope (17) connecting the buttons (15 and 16). This causes an interruption of the power supply to the safety-relevant consumers (drum, heating, blower) even with a minimal opening angle of the door (1).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagerung für die Tür (1) einer Wäschebehandlungsmaschine, insbesondere eines gewerblichen Wäschetrockners, mit mindestens einem auf der Gehäusefront (2) angeordnetem Lagerbock (4) zur Aufnahme eines an der Tür (1) angeordneten Scharnierbolzens (8), einem der Tür (1) im Lagerbereich zugeordneten Türsicherheitsschalter (7), mit Schaltmitteln, welche bei geöffneter Tür (1) die elektrische Energieversorgung der Wäschebehandlungsmaschine insgesamt oder einzelner Baugruppen unterbricht. Um einen Sicherheitsschalter montagefreundlich in einem staubgeschützten Bereich anzuordnen, weist die Lagerung im Inneren eines Lagerbocks (4) einen Türsicherheitsschalter (7) auf. Das den Türsicherheitsschalter (7) betätigende Schaltmittel ist als stufenartiger Schaltansatz (11) an der Stirnseite des Scharnierbolzens (8) ausgebildet, der bei Drehung des Scharnierbolzens (8) den Schaltkontakt (12) am Türsicherheitsschalter (7) betätigt.

Description

Beschreibung
Lagerung für die Tür einer Waschebehandlungsmaschine
Die Erfindung betrifft eine Lagerung für die Tür einer Waschebehandlungsmaschine, insbesondere eines gewerblichen Wäschetrockners, mit mindestens einem auf der Gehäusefront angeordnetem Lagerbock zur Aufnahme eines an der Tür angeordneten Scharnierbolzens, einem der Tür im Lagerbereich zugeordneten Tursicherheitsschalter, mit einer Schalteinrichtung welche bei geöffneter Tür die elektrische Energieversorgung von sicherheitsrelevanten Baugruppen (Trommelantrieb, Heizung, Gebläse) der Waschebehandlungsmaschine unterbricht.
Derartige gewerbliche Wäschetrockner sind unter der Bezeichnung Miele Professional T6551 bekannt. Die Tür zum Verschließen der Beschickungsöffnung der Trommel ist über Scharnierlager, die an der Gehäusefront angeordnet sind, gelagert. Dazu weist die Tür ein Scharnierband auf, in dem Scharnierbolzen drehfest angeordnet sind. Im Bereich eines Lagerbockes ist hinter der Gehäusevorderwand ein Tursicherheitsschalter angeordnet. Die Schaltmittel für diesen Schalter werden über ein an der Tür im Bereich des Scharnierelements angeordnetes Betätigungselement geschaltet. Das Betätigungselement gelangt durch eine Öffnung in der Vorderwand in Kontakt mit dem Schaltmittel. Bei Öffnung der Tür werden die sicherheitsrelevanten Baugruppen des Wäschetrockners stromlos geschaltet.
Ein Nachteil dieser Lagerung und Anordnung eines Sicherheitsschalters hinter der Gehäusefront im Bereich der Lagerung ist die schlechte Zugänglichkeit des
Türsicherheitsschalters im Wartungsfall. Außerdem kann der Schaltpunkt für den Öffnungswinkel nicht optimal justiert werden. Ein weiterer Nachteil ist die Anordnung des Sicherheitsschalters im Bereich des Gerätes, wo Flusenablagerungen auftreten können. Die Montage eines neuen Sicherheitsschalters ist nur bei demontierter Gehäusefront möglich.
Aus der US 4.922.064 ist ein Türscharnier für eine Gebäudetür mit einem im Scharnier integriert angeordneten Türschalter bekannt. Der Türschalter ist in dem rahmenseitigen Scharnierteil integriert. Der Türschalter wird von einem in dem türseitigen Scharnierteil angeordneten federbelasteten Schaltstößel betätigt. Der Schaltzustand "Tür geöffnet" oder "Tür geschlossen" wird über eine Signalleitung an ein Anzeigedisplay übertragen. Diese Ausführung umfasst eine Vielzahl von kleinen Bauteilen, die passgenau zu montieren sind, um den Schaltpunkt zu justieren und zu fixieren. Eine derartige Schalteinrichtung ist aufgrund des hohen Montageaufwandes als Sicherheitseinrichtung für die Tür einer Waschebehandlungsmaschine ungeeignet. Der Erfindung stellt sich somit das Problem, einen Sicherheitsschalter montagefreundlich in einem staubgeschützten Bereich anzuordnen.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Lagerung für die Tür einer Waschebehandlungsmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen insbesondere in der Ausbildung der Lagerung für die Tür mit integrierten Elementen der Sicherheitseinrichtung. Durch die Anordnung des Türsicherheitsschalters im Inneren eines Lagerbocks wird eine staubgeschützte Anordnung der Sicherheitseinrichtung ermöglicht. Der Lagerbock ist auf der Gehäusefront angeordnet. Die Aufnahme für den Tursicherheitsschalter befindet sich auf der an der Gehäusefront anliegenden Rückseite des Lagerbocks. Die elektrische Zuleitung zum Tursicherheitsschalter wird über eine in der Gehäusefront hinter dem Lagerbock angeordnete Öffnung geführt. Die Zuleitungsführung wird somit vom Lagerbock abgedeckt. Durch diese konstruktiven Maßnahmen ist der Tursicherheitsschalter in diesem Bereich manipulationssicher angeordnet. Die Schaltmittel für den Tursicherheitsschalter werden vom Scharnierbolzen selbst gebildet. Dazu weist der Scharnierbolzen auf seiner Stirnseite einen Schaltansatz auf, der den Tursicherheitsschalter betätigt. Der Schaltkontakt liegt unter Vorspannung am Schaltansatz des Scharnierbolzens an und wird bei Drehung der Tür durch den Scharnierbolzen zwangsgeführt in die Schaltstellungen bewegt. Dadurch, dass der Scharnierbolzen der Tür selbst die Schaltmittel bildet, ist auch in diesem Bereich keine Manipulation der Sicherheitseinrichtung möglich.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des Gegenstandes nach Anspruch 1 sind die Stufen des Schaltansatzes durch eine schräg ansteigende Anlaufschräge miteinander verbunden, welche z.B. durch einseitiges Abfräsen des Scharnierbolzens gefertigt werden kann. Die Stufen bilden die Schaltflächen auf denen der Schaltkontakt unter Vorspannung anliegt und bei Drehbewegung des Scharnierbolzens bzw. der Tür über die schräg ansteigende Anlaufschräge in die jeweils andere Schaltstellung zwangsgeführt wird. Die Schaltflächen und die Anlaufschräge bestimmen direkt den Schaltweg des Schaltkontaktes. Der Tursicherheitsschalter löst schon bei geringfügiger Bewegung des Schaltkontaktes auf der die Schaltflächen verbindenden Anlaufschräge aus. Dadurch ist gewährleistet, dass die Sicherheitseinrichtung schon bei minimalem Öffnungswinkel der Tür anspricht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Figur 1 Die Frontansicht eines gewerblichen Wäschetrockners,
Figur 2 die Lagerung der Tür (1 ) an der Gehäusefront (2) der Waschebehandlungsmaschine bei geöffneter Tür (1) als Einzelheit, Figur 3 einen Lagerbock (4) mit der Aufnahme (9) für den Scharnierbolzen (8) und den Tursicherheitsschalter (7) in Blickrichtung X mit Teilschnitt als Einzelheit, Figur 4 den Schaltansatz (11) am Scharnierbolzen (8) als Einzelheit.
In der Figur 1 ist die Lagerung für die Tür (1) einer Waschebehandlungsmaschine, hier eines gewerblichen Wäschetrockners, an der Gehäusefront (2) bei geschlossener Tür (1) dargestellt. An der Tür (1) ist ein türseitiges Scharnierelement (3) montiert. Das türseitige Scharnierelement (3) der Tür (1) ist auf der Gehäusefront (2) über mindestens einen Lagerbock (4), vorzugsweise zwei Lagerböcke (5) gelagert.
Figur 2 zeigt die Lagerung ausschnittsweise bei geöffneter Tür (1). Die Tür (1) verschließt die Beladungsöffnung (5) zur drehbar gelagerten Wäschetrommel (6) im Betrieb des
Wäschetrockners. Bei geöffneter Tür (1) müssen alle, den Benutzer evtl. gefährdenden sicherheitsrelevanten Baugruppen (Trommelantrieb, Heizung, Gebläse) außer Betrieb gesetzt werden.
Dazu ist in mindestens einem Lagerbock (4) ein Tursicherheitsschalter (7) angeordnet, der in Figur 3 näher dargestellt ist.
Figur 3 zeigt die Rückansicht in Blickrichtung "X" (siehe Fig. 2) auf die Baugruppen Tür (1), Lagerbock (4) und das türseitige Scharnierelement (3) mit einem Teilschnitt im Bereich der Schaltmittel für den Tursicherheitsschalter (7). In der hier gezeigten Schaltstellung des Schaltkontaktes am Tursicherheitsschalter (7) ist die Tür (1) geschlossen. Das türseitige Scharnierteil (3) ist mit verdrehfest angeordneten Scharnierbolzen (8) ausgebildet, über welche die Tür (1) in den Lagerböcken (4) gelagert ist. Der Lagerbock (4) ist mit einer Lagerbuchse (9), vorzugsweise einem wartungsfreien Kunststofflager, ausgebildet.
Der Scharnierbolzen (8) ist mittels einer Schraube (10) oder mittels Stift gegen Verdrehung gesichert. Als Schaltmittel für den im Inneren des Lagerbocks (4) angeordneten Tursicherheitsschalter (7) weist der Scharnierbolzen (8) einen stufenartig ausgebildeten
Schaltansatz (11) auf, welcher den Schaltkontakt (12) bei minimaler Öffnungsbewegung der Tür (1) in die Schaltstellung "A" bewegt. Der Schaltansatz (11) am Scharnierbolzen ist in Figur 4 als Einzelheit dargestellt. Dieser Schaltansatz (11) betätigt den Schaltkontakt (12) des Türsicherheitsschalters (7) bei minimalem Öffnungswinkel der Tür (1) bzw. minimaler Drehbewegung des Scharnierbolzens (8) in Türöffnungsrichtung, so dass die elektrische
Energieversorgung zu sicherheitsrelevanten Verbrauchern (Trommelantrieb, Heizung, Gebläse) unterbrochen wird. Der Schaltpunkt ist durch die verdrehsichere Anordnung des Scharnierbolzens (8) exakt fixiert. Die Signalleitung (13) zum Tursicherheitsschalter (7) wird über eine hier nicht dargestellte Öffnung in der Gehäusevorderwand (2) in das Geräteinnere und zur hinter der Bedienblende (14) angeordneten Programmsteuereinrichtung geführt. Die Öffnung wird durch den Lagerbock (5) in Einbaulage verdeckt, so dass eine Manipulation der Sicherheitseinrichtung nicht möglich ist. Mit dieser manipulationssicheren Anordnung eines Türsicherheitsschalters wird vermieden, dass der Wäschetrockner z.B. bei drehender Trommel beladen wird. Werden nur die sicherheitsrelevanten Verbraucher stromlos geschaltet, kann im Anzeigedisplay in der Bedienblende (14) bei geöffneter Tür (1) ein Sicherheitshinweis "Tür schließen" angezeigt werden.
Figur 4 zeigt den Schaltansatz (11) am Scharnierbolzen (8) als Einzelheit. Der Schaltansatz (11) kann z.B. durch einseitiges Abf rasen der Stirn des Scharnierbolzens (8) gefertigt werden. Durch das einseitige Abfräsen des Scharnierbolzens (8) entsteht ein Absatz bzw. der Schaltansatz (11) des Scharnierbolzens (8). Die Stufen des Schaltansatzes (11) bilden die Schaltflächen (15, 16), welche durch die Anlaufschräge (17) miteinander verbunden sind, wobei die Flächen (15, 17, 16) den Schaltweg des Schaltkontaktes (12) bestimmen. Die Schaltfläche (15) definiert die in Figur 3 dargestellte Schaltstellung des Schaltkontaktes (12) bei geschlossener Tür (1). Die Schaltfläche (16) definiert die Schaltstellung bei geöffneter Tür (1). Der Schaltkontakt liegt, wie in Figur 3 dargestellt, unter Vorspannung an der Schaltfläche (15) an und wird bei Drehbewegung des Scharnierbolzens (8) an der Tür (1) auf der Anlaufschräge (17) in die andere Schaltstellung A für die geöffnete Tür (1) geführt. Der Tursicherheitsschalter (7) löst schon bei geringfügiger Bewegung des Schaltkontaktes (12) auf der die Schaltflächen (15 und 16) verbindenden Anlaufschräge (17) aus. Dies bewirkt eine Unterbrechung der Stromversorgung zu den sicherheitsrelevanten Verbrauchern (Trommel, Heizung, Gebläse) schon bei minimalem Öffnungswinkel der Tür (1).

Claims

Patentansprüche
1. Lagerung für die Tür (1) einer Waschebehandlungsmaschine, insbesondere eines gewerblichen Wäschetrockners, mit mindestens einem auf der Gehäusefront (2) angeordnetem Lagerbock (4) zur Aufnahme eines an der Tür (1) angeordneten Scharnierbolzens (8), einem der Tür (1) im Lagerbereich zugeordneten Tursicherheitsschalter (7), mit Schaltmitteln, welche bei geöffneter Tür (1) die elektrische Energieversorgung der Waschebehandlungsmaschine insgesamt oder einzelner Baugruppen unterbricht, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung im Inneren eines Lagerbocks (4) einen Tursicherheitsschalter (7) aufweist und das den Tursicherheitsschalter (7) betätigende Schaltmittel als stufenartiger Schaltansatz (11) an der Stirnseite des Scharnierbolzens (8) ausgebildet ist, der bei Drehung des Scharnierbolzens (8) den Schaltkontakt (12) am Tursicherheitsschalter (7) betätigt.
2. Lagerung für die Tür (1) einer Waschebehandlungsmaschine, nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stufen des Schaltansatzes (11) die Schaltflächen (15, 16) bilden, welche durch eine Anlaufschräge (17) miteinander verbunden sind, wobei die Flächen (15, 17, 16) den Schaltweg des Schaltkontaktes (12) bestimmen.
PCT/EP2005/000844 2004-02-05 2005-01-28 Lagerung für die tür einer wäschebehandlungsmaschine WO2005075727A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT05707061T ATE471403T1 (de) 2004-02-05 2005-01-28 Lagerung für die tür einer wäschebehandlungsmaschine
EP05707061A EP1711653B1 (de) 2004-02-05 2005-01-28 Lagerung für die tür einer wäschebehandlungsmaschine
DE502005009755T DE502005009755D1 (de) 2004-02-05 2005-01-28 Lagerung für die tür einer wäschebehandlungsmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005887 2004-02-05
DE102004005887.3 2004-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005075727A1 true WO2005075727A1 (de) 2005-08-18

Family

ID=34832539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/000844 WO2005075727A1 (de) 2004-02-05 2005-01-28 Lagerung für die tür einer wäschebehandlungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1711653B1 (de)
AT (1) ATE471403T1 (de)
DE (1) DE502005009755D1 (de)
ES (1) ES2343807T3 (de)
WO (1) WO2005075727A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10000879B2 (en) 2015-11-02 2018-06-19 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus
US10047473B2 (en) 2015-11-02 2018-08-14 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus
CN108532233A (zh) * 2017-03-01 2018-09-14 松下家电研究开发(杭州)有限公司 转轴部和衣物处理装置
US10094063B2 (en) 2015-11-02 2018-10-09 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus and method of fabricating a laundry treating apparatus door
US10344422B2 (en) * 2015-11-02 2019-07-09 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus
US10711389B2 (en) 2015-11-02 2020-07-14 Lg Electronics Inc. Door hinge of a laundry treating apparatus
US10815602B2 (en) 2015-11-02 2020-10-27 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3020859A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-18 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschebehandlungsmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4066857A (en) * 1975-07-24 1978-01-03 Stanley Works Switch activating hinge having reciprocating cam follower switch actuator
US4150265A (en) * 1977-03-14 1979-04-17 Buildex Incorporated Hinge-activated switch
EP0304241A2 (de) * 1987-08-15 1989-02-22 John Leon Brown Scharnierschaltervorrichtung
DE9318787U1 (de) * 1993-12-08 1994-02-10 Haase Gerhard Scharnier mit Sicherheitsschalter
US5488209A (en) * 1994-12-29 1996-01-30 Illinois Tool Works Inc. Hinge operated switch assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4066857A (en) * 1975-07-24 1978-01-03 Stanley Works Switch activating hinge having reciprocating cam follower switch actuator
US4150265A (en) * 1977-03-14 1979-04-17 Buildex Incorporated Hinge-activated switch
EP0304241A2 (de) * 1987-08-15 1989-02-22 John Leon Brown Scharnierschaltervorrichtung
DE9318787U1 (de) * 1993-12-08 1994-02-10 Haase Gerhard Scharnier mit Sicherheitsschalter
US5488209A (en) * 1994-12-29 1996-01-30 Illinois Tool Works Inc. Hinge operated switch assembly

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10000879B2 (en) 2015-11-02 2018-06-19 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus
US10006159B2 (en) 2015-11-02 2018-06-26 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus
US10047473B2 (en) 2015-11-02 2018-08-14 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus
US10094063B2 (en) 2015-11-02 2018-10-09 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus and method of fabricating a laundry treating apparatus door
US10161076B2 (en) 2015-11-02 2018-12-25 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus
US10266983B2 (en) 2015-11-02 2019-04-23 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus
US10344422B2 (en) * 2015-11-02 2019-07-09 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus
US10711389B2 (en) 2015-11-02 2020-07-14 Lg Electronics Inc. Door hinge of a laundry treating apparatus
US10815602B2 (en) 2015-11-02 2020-10-27 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus
USRE49269E1 (en) 2015-11-02 2022-11-01 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus
CN108532233A (zh) * 2017-03-01 2018-09-14 松下家电研究开发(杭州)有限公司 转轴部和衣物处理装置
CN108532233B (zh) * 2017-03-01 2023-10-27 松下家电(中国)有限公司 转轴部和衣物处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1711653B1 (de) 2010-06-16
DE502005009755D1 (de) 2010-07-29
ES2343807T3 (es) 2010-08-10
ATE471403T1 (de) 2010-07-15
EP1711653A1 (de) 2006-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005075727A1 (de) Lagerung für die tür einer wäschebehandlungsmaschine
EP2038471B1 (de) Haushaltgerät mit einer Klappe
DE102007041946B4 (de) Wäschemaschine
EP2038470B1 (de) Klappe für ein Haushaltgerät
DE102010036338A1 (de) Teilweise drehbare Steckdose
EP2089567A1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken, insbesondere wäschetrockner
DE202004021906U1 (de) Verstärkung für die Oberseitenplatte einer Trommelwaschmaschine
DE202010018057U1 (de) Wäschewaschvorrichtung
EP2586901B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
WO2004019494A1 (de) Drehwähler
DE19809246A1 (de) Maschine, insbesondere Verpackungsmaschine, mit Verkleidung
DE10350710A1 (de) Verschluß für ein Hausgerät
DE19906964C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für die Trommel eines Wäschetrockners
DE19728068B4 (de) Wäschetrockner
DE102009032857B4 (de) Waschmaschine
DE102007043143B3 (de) Lasttrennschalter
EP1896643B1 (de) Wäschetrockner
DE10312305B4 (de) Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen
DE2147463C3 (de) Eingabevorrichtung für pulverförmiges Waschmittel, insbesondere bei Geschirrspülmaschinen
DE102008016629A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts und entsprechendes Verfahren
DE102013217630B4 (de) Wäschebehandlungsmaschine und Türschalter für eine Wäschebehandlungsmaschine
EP2951343A1 (de) Trockner mit einer vorrichtung zur kontrolle eines schliesszustandes seiner zugangstür, und verfahren zu seinem betrieb
DE19802928C1 (de) Programmgesteuerte Wäschebehandlungsmaschine
EP1321092A2 (de) Geschirrspülmaschine
DE3501538A1 (de) Elektrischer waeschetrockner

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005707061

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005707061

Country of ref document: EP