WO2005071178A1 - Vorrichtung zur lösbaren halterung von wenigstens einem flächenelement, ein system mit wenigstens zwei solcher vorrichtungen und deren verwendung - Google Patents

Vorrichtung zur lösbaren halterung von wenigstens einem flächenelement, ein system mit wenigstens zwei solcher vorrichtungen und deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2005071178A1
WO2005071178A1 PCT/EP2005/000746 EP2005000746W WO2005071178A1 WO 2005071178 A1 WO2005071178 A1 WO 2005071178A1 EP 2005000746 W EP2005000746 W EP 2005000746W WO 2005071178 A1 WO2005071178 A1 WO 2005071178A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holding elements
holding
connecting device
eccentric
similar
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/000746
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Leitgeb
Original Assignee
Peter Leitgeb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Leitgeb filed Critical Peter Leitgeb
Publication of WO2005071178A1 publication Critical patent/WO2005071178A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • E05D15/0634Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis with height adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/292Form or shape having apertures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/292Form or shape having apertures
    • E05Y2800/296Slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Definitions

  • Device for detachably holding at least one surface element, a system with at least two such devices and their use
  • the invention relates to a device for releasably holding at least one surface element, a system with at least two such devices and their use.
  • Such devices are generally known. However, such devices have proven to be extremely disadvantageous in practice. Such devices are used, inter alia, as holders or similar connection devices for connecting, stabilizing or anchoring partition walls in the sanitary area, for example glass or plastic panes for shower cubicles. Accordingly, sol che devices are often provided as a sword connection to two mutually abutting partitions or a partition with a bathroom wall, the bathroom ceiling or the etc. to stabilize. As a rule, however, these are all devices which are either not sufficiently stable or, not least because of an enormous number of individual components, have a very complex design and a large overall height. The components are usually individually designed for each individual purpose, which means that they are versatile or. universal use of this device is excluded from the outset.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device for releasable attachment to a surface element, with which the above disadvantages can be prevented, which is therefore structurally particularly simple, compact and stable, is extremely universal or versatile, without compensates for further individual manufacturing and assembly inaccuracies between the at least one surface element and the spatial conditions to be encountered and is extremely easy to assemble and disassemble and is extremely inexpensive in all of this, and to provide an advantageous system with at least one such device and an advantageous use of this device.
  • the device according to the invention for releasably holding at least one surface element with at least one connecting device for holding the at least one surface element and at least one holding device cooperating with the connecting device, which comprises two essentially plate-shaped holding elements, which are formed by two mutually opposite surfaces of the at least one surface element can be fixed to the at least one surface element via a recess assigned to the at least one surface element and extending to the edge of the at least one surface element, the connecting device being received in a longitudinally displaceable manner by or on the two essentially plate-shaped holding elements and and fastening device can be fastened to the two essentially plate-shaped holding elements, a simple, compact and stable construction of the ge reach the entire device.
  • the device according to the invention can be used in a versatile and universal manner with a very small number of different components. Furthermore, the device according to the invention has the essential The advantage of being able to compensate for inaccuracies and manufacturing tolerances without further ado, since their shape and dimensions can be changed individually according to the given space. Last but not least, this results in extremely easy handling during assembly and disassembly. In all of this, a particularly inexpensive way of producing and assembling the device according to the invention is finally made possible.
  • a screw connection is particularly advantageous in this context, since the clamping force or pretensioning force of screws can be set individually, for example in the presence of dimensional inaccuracies. At the same time, such a configuration ensures that the holding device of the device according to the invention can be additionally secured in the recess by inserting it into the corresponding recess after the positive connection has taken place. High forces and moments, which are generated in particular by the weight of large glass plates, can thus be safely and reliably absorbed and / or transmitted.
  • one of the two holding elements is provided with bores or similar recesses for receiving screws which can be countered in threaded holes in the other of the two holding elements for mutual fixing of the two holding elements.
  • the bores or similar recesses in one of the two holding elements are distributed approximately uniformly over its surface and approximately mirror-symmetrically to and possibly on the longitudinal Arranging the axis of one of the two holding elements serves to absorb and introduce forces and moments evenly. In this way, a reliable and permanent holding of the associated flat element, which as a rule has a multiple of the weight of that of the holding device, is made possible.
  • the one of the two holding elements according to claims 6 and 7 is provided with at least one further recess for receiving a screw which can be countered in a threaded bore in the connecting device for fastening it, the at least one further recess being Elongated hole is formed, the longitudinal axis of which runs essentially on or parallel to the longitudinal axis of the one holding element.
  • tolerance compensation is ensured, which is ensured by manufacturing inaccuracies and / or dimensional deviations which can occur as a result of building measures in rooms in which flat elements are to be connected to the room or to one another.
  • additional securing of the connecting device in the holding device is ensured.
  • the device according to the invention can therefore meet extremely high safety requirements.
  • the measures of claim 8 are of particularly great importance for an exact alignment of the connecting device and the holding device with respect to one another and thus for an exact assembly of the device according to the invention as well as for absorbing and transmitting large forces and / or moments.
  • the other of the two holding elements is then provided with a guide element, which extends to the edge of the at least one flat element, for receiving at least a part of the longitudinally displaceable connecting device.
  • the guide element and the other of the two holding elements are expediently designed separately from one another on the basis of claim 9. In this context, it is within the scope of the invention to receive the guide element without play from the other holding element via projections or similar centering elements.
  • the constructive measures of claim 11 serve to simplify the construction, but at the same time they are positioned precisely.
  • the projections or similar centering elements then pass through correspondingly formed recesses in the guide element and are provided with threaded bores via which the screws can be countered for mutual fixing of the holding elements.
  • the features of claim 12 are provided. Accordingly, the guide element and the other holding element are integrally formed, the guide element being designed as a recess which extends symmetrically to the longitudinal axis of the other holding element.
  • the connecting device according to claim 13 is provided with at least one recess for receiving and guiding between the two essentially plate-shaped holding elements enables, on the one hand, a relative orientation of the connecting device with respect to the two holding elements of the holding device and, on the other hand, serves for additional mounting and thus securing of the connecting device between the two holding elements of the holding device.
  • the at least one recess of the connecting device is designed as an elongated hole, the longitudinal axis of which extends essentially on or parallel to the longitudinal axis of the connecting device.
  • At least one recess of the connecting device is adapted to the shape and dimension of at least one of the projections or similar centering elements of the other of the two holding elements, such that the at least one projection or similar centering element in the at least one recess of the connecting device is slidable back and forth, essentially without play.
  • the overall design can be simplified.
  • the setting and fastening device of the connecting device is designed as a link guide.
  • the constructive measures of claims 18 to 22 can combine several advantages.
  • the technical implementation of the setting and fastening device by means of a link guide track for receiving a link guide element on the one hand and by means of a guide track on the one of the two holding elements on the other hand enables an assembly and disassembly that is as simple as it is effective and at the same time reliable.
  • an alignment or setting in the millimeter range is possible, and in addition without any great effort on the part of the operating personnel.
  • a simple construction is not only proposed, but also a high level of safety during assembly and disassembly for the operating personnel as well as during operation.
  • the setting and loading Fixing device of the connecting device according to claim 23 can also be designed as an eccentric guide.
  • the connecting device according to claim 31 can be fixed to a fixed and / or movable connecting, stabilizing or similar anchoring device in a region facing the edge of the surface element.
  • the connecting, stabilizing or similar anchoring device comprises a screw, in particular a square screw, bolt or pin, which interacts with a recess in the connecting device, such that the head of the / the screw, in particular a square screw, bolt or pin can be inserted laterally from one of the two holding elements into the recess of the connecting device and the screw pin, bolt or pin protrudes substantially on or parallel to the longitudinal axis of the connecting device beyond the connecting device.
  • the screw, bolt or pin inserted into the connecting device is held captively by a securing screw on the connecting device.
  • the connecting, stabilizing or similar anchoring device according to claim 34 essentially receives the connecting device in a rotationally fixed manner.
  • a swivel joint is interposed between the connecting, stabilizing or similar anchoring device and the connecting device according to claim 35. This allows the surface element to be rotated relative to a ceiling, a floor, a wall, a room or another surface element.
  • the connecting, stabilizing or similar anchoring device advantageously comprises a solid-walled or tubular rod or rod, a flat plate, a sword connection, an H-shaped, L-shaped, T- shaped or U-shaped angle, or in a rail or the like guided roller carriage, sliding block or the like movement element or is designed as a swivel on which the / the screw, bolt or pin can be fixed or rotated counter or received.
  • the measures of claim 37 have proven to be particularly advantageous in the event that the two holding elements each consist of metal, but at the same time the surface element is made of glass.
  • a support element made of elastic material, in particular made of rubber or rubber-like material, silicone or silicone-like material or thermoplastic elastomers, preferably made of ethylene / propylene-diene terpolymers, or of other plastics, in particular polyoxymethylene, polyester, ABS, acrylic, polycarbonate, tetrafluoroethylene or Impax, thermoset elastomers, with or without glass fiber reinforcement, or a combination thereof.
  • the device according to the invention can be securely fastened to the respective surface element and thus cannot be released automatically.
  • this prevents excessive clamping forces being exerted by the holding device of the device according to the invention on the surface element during disassembly and thus possibly creating harmful stress conditions in the surface element.
  • the assembly is thus simplified at the same time.
  • the holding device of the device according to the invention can also be secured in the recess by inserting it into the corresponding recess after the positive connection has taken place. High forces and moments, which are generated in particular by the weight of large glass plates, can thus be safely and reliably absorbed and / or transmitted.
  • the guide element according to claim 38 made of plastic, in particular polyoxymethylene, polyester, ABS, acrylic, polycarbonate, tetrafluoroethylene or Impax, thermosetting elastomers, with or without glass fiber reinforcement, or made of cardboard or cardboard-like material, or a combination thereof.
  • the connecting device and / or the holding device are / are expediently formed from metal, in particular (non-rusting) steel, aluminum, brass, zinc, gunmetal alloys or an alloy thereof.
  • the connecting device and the holding device are covered by a cover element or similar cover, in particular made of plastic or metal. tall, can be covered, there is a shapely appearance of the device according to the invention.
  • the outer surfaces of the holding element for example screw slots, a hexagon socket profile or the like, can be covered.
  • the connecting device and / or the holding device and / or the cover element (s) is / are designed with an external surface, which is liquid and / or dirt repellent.
  • the outer surface of the connecting device, the two mutually opposite holding elements of the holding device or the cover element (s) can be achieved either by a chemical material composition which is, for example, hydrophobic.
  • connection device it is also conceivable to achieve a liquid- and / or dirt-repellent surface of the connection device, the two mutually opposite holding elements of the holding device or the cover element (s) and / or the entire device as a whole by mechanical surface patterns or profiles in the Nanoscale areas are provided which counteract adhesion of liquid and / or dirt etc.
  • the so-called lotus flower effect is used.
  • a system with at least two devices for releasable attachment to a surface element according to claims 42 and 43 is also proposed, which is used for connecting, stabilizing or anchoring to a wall, a ceiling or a floor of a room and / or to one another Connection, stabilization or anchoring is provided.
  • a device according to the invention for releasably holding at least one surface element To use metal, plastic, wood, glass or a combination thereof or as a fitting or the like for the assembly of fixed and / or movable room dividers, partition walls or other partition elements, glass showcases, glass landscapes in offices, glass and Plastic panes as well as glass and plastic doors, in particular from or for shower or toilet cubicles or similar wet rooms, and / or for fastening components such as brackets, sword connections, handles or similar fittings, and the like, items to be used.
  • the use of the device according to the invention leads to the extremely great advantage that glass showcases are easy to assemble and disassemble, so that they can be transported at any time, their transparency is largely retained and, finally, dimensional inaccuracies and manufacturing tolerances can be easily compensated for.
  • FIG. 1A is a perspective view of an embodiment of a device designed according to the invention for releasably holding at least one surface element with a roller carriage guided in a rail in the assembled state,
  • FIG. 1B and IC a side view and a side plan view of the embodiment of the inventive device according to FIG. 1A in the assembled state
  • FIG. 2A is an exploded perspective view of an embodiment of an inventive device for releasably holding at least one a surface element
  • FIG. 2B is an exploded perspective view of the first embodiment of the inventive device for releasably holding at least one surface element according to FIG. 2A, in an enlarged view,
  • FIG. 2C and 2D is a schematic, partially broken side view and a cross-sectional view through the embodiment of the device according to the invention according to FIG. 2A along the line IID-IID in FIG. 2C in the lowest assembly position with a cover element,
  • FIG. 2E and 2F a schematic, partially broken side view and a cross-sectional view through the embodiment of the device according to the invention according to FIG. 2A along the line IIF-IIF in FIG. 2E in the middle assembly position with a cover element,
  • FIG. 2G and 2H a schematic, partially broken side view and a cross-sectional view through the embodiment of the device according to the invention according to FIG. 2A along the line IIH-IIH in FIG. 2G in the uppermost assembly position with a cover element,
  • 21 and 2J are a front and a rear side view of the embodiment of the device designed according to the invention according to FIG. 2A in the region of a guide element according to the invention in the assembled state,
  • 3A and 3B show a side view and a frontal top view of the embodiment of the one holding element of the holding device designed according to the invention according to FIG. 2A, 4A to 4F are perspective front and rear views, front and rear side views, a side plan view and a front plan view of an embodiment of a connecting device designed according to the invention according to FIG. 2A,
  • 5A to 5D is a perspective rear view, a side view, a plan view and a cross-sectional view through an embodiment of a link guide element of an inventive adjusting and fastening device according to FIG. 2A,
  • 6A to 6C are a side view, a frontal top view and a side top view of the embodiment of the other holding element of the holding device designed according to the invention according to FIG. 2A,
  • FIG. 7A is an exploded perspective view of a further embodiment of an inventive device for releasably holding at least one surface element
  • FIG. 7B is an exploded perspective view of the further embodiment of the inventive device for releasably holding at least one surface element according to FIG. 7A, in an enlarged view,
  • FIG. 7C and 7D are a schematic, partially broken side view and a cross-sectional view through the embodiment of the device according to the invention according to FIG. 7A along the line VIID-VIID in FIG. 7C in the lowest assembly position with a cover element,
  • FIG. 7E and 7F is a schematic, partially broken Side view and a cross-sectional view through the embodiment of the device according to the invention according to FIG. 7A along the line VIIF-VIIF in FIG. 7E in the middle assembly position with a cover element,
  • FIG. 7G and 7H a schematic, partially broken side view and a cross-sectional view through the embodiment of the device according to the invention according to FIG. 7A along the line VIIH-VIIH in FIG. 7G in the uppermost assembly position with a cover element,
  • 71 and 7J are a front and a rear side view of the embodiment of the device designed according to the invention according to FIG. 7A in the region of a guide element according to the invention in the assembled state,
  • FIG. 8A and 8B show a side view and a frontal top view of the embodiment of the one holding element of the holding device designed according to the invention according to FIG. 7A,
  • 9A to 9F are perspective front and rear views, front and rear side views, a side plan view and a front plan view of an embodiment of a connecting device designed according to the invention according to FIG. 7A, and
  • 10A to 10D are perspective front and rear views, a side view and two side plan views of the embodiment of a link guide element of a further adjusting and fastening device according to the invention according to FIG. 7A.
  • the device 10 according to the invention is for detachable mounting provided by at least one surface element 12.
  • identical components which correspond to one another are each provided with identical reference numerals.
  • the device 10 according to the invention is suitable for attachment to a surface element 12 made of metal, plastic, wood, glass or composites thereof.
  • the surface element 12 can be, for example, a sound-absorbing wall panel made of wood, a glass pane, a plastic pane, etc. or a wall of a room, for example a bathroom wall.
  • the device 10 serves as a fitting or the like for mounting and / or connecting, stabilizing or anchoring fixed room dividers and / or moving elements that can be moved via roller carriages, sliding blocks or similar movement elements, partition walls or other partition elements, glass showcases, glass landscapes in office spaces , Glass and plastic panes as well as glass and plastic doors, in particular from or for shower or toilet cubicles or similar wet rooms, and / or for fastening components such as brackets, sword connections, handles or similar fittings, and similar objects, possibly with a further surface element or on the wall, ceiling or floor of a room.
  • the surface element 12 of the embodiments of the device 10 is designed, for example, as a glass pane of a shower or toilet cubicle.
  • the surface element 12 is, however, only shown schematically in all embodiments for simplification.
  • the device 10 comprises at least one connecting device 14 which holds the at least one surface element 12.
  • the connecting device 14 enables a connection or fixing of the at least one surface element 12 to or on a further surface element 12 and / or additional structural components for support.
  • the connecting device 14 and these additional components for support are explained in more detail below.
  • the device 10 has at least one holding device 16 which interacts with the connecting device 14.
  • the connecting device 14 In the illustrated embodiment of the device 10 according to FIGS. 1A to 6C, only one connecting device 14 and one holding device 16 are shown. In practice, however, several such connecting devices 14 and holding devices 16 are generally provided for holding the at least one surface element 12.
  • the connecting device 14 and the holding device 16 of the device 10 can be fixed together via a recess 18 on the respectively assigned surface element 12.
  • the recess 18, which in all of the illustrated embodiments is arranged in a straight edge region of the surface element 12, comprises a clamping section 18 'in order to accommodate the holding device 16 or a part thereof, which will be described in more detail below, and a transition section 18' ', to accommodate part or the remaining part of the holding device 16 and at least a part of the connecting device 14.
  • the transition section 18 ′′ extends from the clamping section 18 ′ towards an edge 12 ′ of the surface element 12.
  • the at least one holding device 16 can be fastened in the recess 18 of the surface element 12 in a positive and / or non-positive manner.
  • the at least one holding device 16 comprises two essentially plate-shaped holding elements 20, 20 '.
  • the plate-shaped holding elements 20, 20 ' are inserted into the recess 18 of the surface element 12 from the two surfaces 22, 24 of the surface element 12 which are opposite or facing away from one another. settable.
  • the holding element 20 in the embodiment shown in FIGS. 2A and 2B is to be brought from the front to the holding element 20 ′ from the rear to the corresponding surfaces 22, 24 of the assigned surface element 12.
  • the two holding elements 20, 20 ' can be fastened opposite one another during or after introduction into the recess 18.
  • the two holding elements 20, 20 ' which lie opposite one another, are matched to one another in shape and dimension.
  • the two holding elements 20, 20 ' can be connected or screwed together.
  • One 20 of the two holding elements 20, 20 ' is provided with bores 26 or similar recesses for receiving screws 28.
  • the screws 28 can be countered in threaded bores 30 in the other 20 'of the two holding elements 20, 20' for mutually fixing the two holding elements 20, 20 '.
  • three screws 28 which fix the two holding elements 20, 20 'to one another are provided in the exemplary embodiment of FIGS. 2A to 3B and 6A to 6C.
  • the three bores 26 or the like recesses are evenly distributed over the surface of the holding element 20.
  • the bores 26 are arranged approximately mirror-symmetrically to and possibly on the longitudinal axis 32 of the one holding element 20.
  • the one holding element 20 can be connected to the connecting device 14.
  • the one holding element 20 has at least one further recess 34 which receives a screw 36.
  • the screw 36 can be countered in a threaded bore 38.
  • the threaded bore 38 is located in the connecting device 14 for fastening it.
  • the further recess 34 of the one holding element 20 for tolerance compensation is designed as an elongated hole.
  • the longitudinal axis 40 of the further recess 34 designed as an elongated hole essentially runs on the or parallel to the longitudinal axis 32 of the one holding element 20.
  • the other holding element 20 ' is further provided with a guide element 42.
  • the guide element 42 extends up to the edge 12 'of the at least one surface element 12 and is provided for receiving at least a part of the longitudinally displaceable connecting device 14.
  • the guide element 42 and the other holding element 20 ' are formed separately from one another.
  • the guide element 42 is received by the other holding element 20 'via projections 44 or similar centering elements without play.
  • the projections 44 or similar centering elements pass through correspondingly formed recesses 46 in the guide element 42.
  • a threaded hole is made in each of the projections 44.
  • the projections 44 are provided with the threaded bores 30, via which the laterally arranged screws 28 can be countered for the mutual fixing of the two holding elements 20, 20 '.
  • the device 10 according to the invention is additionally simplified in terms of construction. Without being shown in detail, however, it is also possible to arrange the projections 44 or similar centering elements thereof separately and to provide a screw connection or other snap or similar snap connection in order to fasten the guide element 42 to the other holding element 20 '.
  • the guide element 42 is preferably made of plastic, in particular polyoxymethylene, polyester, ABS, acrylic, polycarbonate, tetrafluoroethylene or Impax, thermosetting elastomers, with or without glass fiber reinforcement, but can also be made of cardboard or cardboard-like material, or a combination thereof.
  • guide element 44 and other holding element 20 ' it is also easily conceivable to form the guide element and the other 20' of the two holding elements 20, 20 'integrally.
  • the guide element is then designed as a recess (not shown) which extends symmetrically to the longitudinal axis 32 'of the other holding element 20'.
  • the connecting device 14 is provided with at least one recess 48.
  • the recess 48 serves to receive and guide the connecting device 14 between the two essentially plate-shaped holding elements 20, 20 '.
  • the recess 48 of the connecting device 14 is designed as an elongated hole.
  • the longitudinal axis 50 of the recess 48 extends essentially on or parallel to the longitudinal axis 52 of the connecting device 14.
  • the recess 48 of the connecting device 14 is adapted to the shape and dimension of at least one of the projections 44 or similar centering elements of the other holding element 20 ', so that the / the little at least one projection 44 or similar centering element can be moved back and forth in the recess 48 of the connecting device 14.
  • the projection 44 can be moved back and forth in the recess 48 without play.
  • the connecting device 14 is thereby additionally secured between the two holding elements 20, 20 'of the holding device 16. An automatic loosening or falling out of the connecting device 14 from the holding device 1.6 is impossible. Rather, the connecting device 14 is captively connected to the holding device 16. On the other hand, the connecting device 14 is received in a longitudinally displaceable manner by the two essentially plate-shaped holding elements 20, 20 '. Accordingly, the connection device 14 is guided exactly in the guide element 42 and the holding device 16 via the projection 44 and the recess 48.
  • the connecting device 14 can be fastened to the two holding elements 20, 20 ′ of the holding device 16 via an adjusting and fastening device 54.
  • the setting and fastening device 54 of the connecting device 14 is designed as a link guide.
  • the setting and fastening device 54 comprises a link guide track 56 and a link guide element 58 which is received by the link guide track 56.
  • the link guide track 58 runs essentially at an angle or at an angle to the longitudinal axis 52 of the connecting device, as can be seen in particular in FIGS. 2A, 2B and 4A to 4D.
  • the link guide track 56 interacts with a guide track 60 on the one holding element 20.
  • the guideway 60 of the a holding element 20 extends substantially obliquely or at an angle to the longitudinal axis 32 of the holding element 20, as shown in FIGS. 2A, 2B and 3A.
  • the link guide track 56 of the connecting device 14 and the guide track 60 of the holding element 20 are arranged essentially in a cross shape with respect to one another.
  • the link guide track 56 and the guide track 60 are each designed as an elongated hole.
  • the longitudinal axis 62 of the link guideway 56 and the longitudinal axis 64 of the guideway 60 form an angle of approximately 15 ° to approximately 75 with the longitudinal axes 32, 52 of the connecting device 14 or of the one holding element 20, but each with an opposite sign.
  • the angle is 45 ° in each case.
  • the angle can also assume a different amount, as a result of which the adjustment path relative between the connecting device 14 and the holding device 16 either increases with an amount less than 45 ° or decreases with an amount greater than 45 °.
  • the amount of the angle between the longitudinal axis 62 of the link guideway 56 and the longitudinal axis 52 of the connecting device 14 on the one hand or the longitudinal axis 64 of the guideway 60 and the longitudinal axis 32 of the one holding element 20 and thus the holding device 16 on the other hand, apart from the sign, at 2A to 6C is identical, it is, however, also conceivable to select the amount of the angle included between the longitudinal axes 62, 52 and the longitudinal axes 64, 32 differently.
  • the link guide element 58 has sliding sections 66. 5A to 5D, the sliding sections 66 are laterally and opposite on the link guide element. ment 58 integrally formed and are supported on a contact surface 68 of the slide guide 56. The contact surface 58 at least partially surrounds the link guide track 56, is sunk in relation to the rear surface 70 of the connecting device 14 and faces the other holding element 20.
  • a threaded bore 72 facing the one holding element 20 is provided in the link guide element 58.
  • a screw 74 engages in the threaded bore 72, which is slidably arranged in the guideway 60 of the one holding element 20 and can be countered overall with the threaded bore 72 and thus the link guide element 58.
  • the connecting device 14 can be fixed to a connecting, stabilizing or similar anchoring device 76 in a region 78 which faces the edge 12 'of the surface element 12.
  • the connecting device 14 and the connecting, stabilizing or similar anchoring device 76 are therefore structurally separate from one another, as a result of which the assembly and, if necessary, disassembly of the device 10 according to the invention is particularly simple, quick and uncomplicated.
  • the connecting, stabilizing or similar anchoring device 76 is designed to be movable.
  • the connecting, stabilizing or similar anchoring device 76 comprises a screw 80, in particular a square screw, which interacts with a recess 82 in the connecting device 14.
  • the head 84 of the screw 80 is laterally from the one holding element 20 of the two holding elements 20, 20 'into the recess 82 of the connecting device 14 can be introduced or used.
  • the screw bolt 86 extends through a recess 88 in the area 78 of the connecting device and is essentially on or parallel to the longitudinal axis 52 of the connecting device 14 beyond the connecting device 14.
  • a locking screw 90 is provided, which is received with a threaded bore 92 in the connecting device 14 and can be countered therein. In this way, the screw 80 is held captively in the connecting device 14.
  • the connecting, stabilizing or similar anchoring device 76 can also comprise a bolt, a pin or the like fastening element (not shown) in order to cooperate in a corresponding manner with the connecting device 14 or the recess 82 provided therein.
  • the connecting, stabilizing or similar anchoring device 76 can also accommodate the connecting device 14 either in a rotationally fixed or rotatable manner.
  • the connecting, stabilizing or similar anchoring device 76 further comprises a roller carriage 94 which is shown in FIG a rail 96 is guided.
  • the rail 96 is essentially U-shaped and on a ceiling, on a floor or on a wall of a room attached in a conventional manner.
  • the roller carriage 94 is provided with a threaded bore 98 or the same, in which the screw 80 can be countered or received.
  • a sliding shoe or similar movement elements in the rail 96 so as to be movable.
  • connection, stabilization or similar anchoring device 76 which is shown in more detail in FIG. 2A, is, as already stated, designed to be movable. Dadmrch- the surface element 12 can be moved or moved along the rail 96 according to the double arrow 100 via the connecting device 14 and the holding device 16.
  • the connecting, stabilizing or similar anchoring device 76 can, however, also be designed to be fixed and an elevation, suspension or fastening of the surface element 12 on a ceiling, on a floor or on a wall of a room or a holder allow the surface element 12 on a further surface element 12 (also not shown).
  • the connecting, stabilizing or similar anchoring device 76 instead of a roller carriage 98 or similar moving element comprises a solid-walled or tubular rod or rod, a flat plate, a sword connection, an H-shaped, L- shaped, T-shaped or U-shaped angle or a corresponding swivel joint, which is interposed between the connecting, stabilizing or similar anchoring device 76 and the connecting device 14 (each not shown in detail).
  • the support element 102 preferably consists of elastic material, in particular of rubber or rubber-like material, silicone or silicone-like material or thermoplastic elastomers, preferably of ethylene / propylene-diene terpolymers, or of other plastic, in particular polyoxymethylene, polyester, ABS, acrylic, Polycarbonate, tetrafluoroethylene or Impax, thermosetting elastomers, with or without glass fiber reinforcement, or a combination thereof if the surface element 12 consists of glass.
  • elastic material in particular of rubber or rubber-like material, silicone or silicone-like material or thermoplastic elastomers, preferably of ethylene / propylene-diene terpolymers, or of other plastic, in particular polyoxymethylene, polyester, ABS, acrylic, Polycarbonate, tetrafluoroethylene or Impax, thermosetting elastomers, with or without glass fiber reinforcement, or a combination thereof if the surface element 12 consists of glass.
  • two support elements 102 are provided between the surface element 12 and the respective holding element 20, 20 'of the holding device 16.
  • the two support elements 102 are identical to one another and come to rest on the surface element 12.
  • the respective support element 102 is essentially adapted in its basic shape to the basic shape of the two holding elements 20, 20 ′ and is provided with a recess 104 or the like corresponding to the recess 18 in the surface element 12 ,
  • the connecting device 14 and the holding device 16 can expediently be covered by a cover element 106 or similar cover, in particular made of plastic or metal.
  • the respective cover element 106 can be attached to the holding device 16 by means of adhesive (not shown).
  • a snap or similar locking connection can also be used.
  • one or more locking lugs can be provided on the surface of the cover element 106 assigned to the respective holding element 20, 20 ', which cooperate with corresponding locking recesses on the respective holding element 20, 20' and in opposite directions. intervention.
  • a uniform surface of the surface element 12 together with the device 10 according to the invention can additionally be obtained. Cleaning the detachably held surface element 12 is therefore particularly simple. A dirt or dust accumulation in the area of the device 10 is also counteracted.
  • the device 10 according to the invention is shown in three different mounting positions, namely in the bottom mounting position according to FIGS. 2C, 2D, in the middle mounting position according to FIGS. 2E, 2F and in the top mounting position according to FIGS. 2G and 2H.
  • the distance between the edge 12 'of the surface element and the underside of the rail 98 can therefore not only be set individually in accordance with the spatial conditions. Rather, this distance can be changed as desired, i.e. can, if necessary, also be reduced to zero or enlarged as required (not in the exemplary embodiment shown).
  • This enables the position of the connecting device 14 to be fixed precisely and tolerance compensation in one direction in accordance with the double arrow 107 in FIGS. 2C to 2H.
  • any inclination of the connecting device 14 relative to the rail 96 can also be obtained without difficulty.
  • the assembly and possibly a possible disassembly of the device 10 according to the invention is considerably simplified overall due to its construction.
  • the assembly of the device 10 according to the invention on the at least one surface element 12 is extremely simple.
  • all operations on the part of the operating personnel can be carried out exclusively from one side of the surface element 12, ie from the front or the front surface 24 in the exemplary embodiment of the device 10 according to FIGS. 2A to 6C.
  • the elevation, suspension or fastening of the surface element 12 provided with the device 10 according to the invention is designed on the floor , on the ceiling or on the wall of a room as well as the mounting of the surface element 12 on a further, adjacent surface element 12 simply and easily.
  • the screw 80 can, for example, be readily inserted into the threaded bore 98 of the roller carriage 94 and then the surface element 12 by inserting the head 84 of the screw 80 into the recess 82 on stands, hang up or fasten and hold in any other way.
  • securing by screwing the locking screw 90 into the threaded bore 92 is as simple as it is uncomplicated, since the mostly enormous weight forces of the surface element 12 are absorbed by the connecting device itself and introduced into the rail 96 via the screw 80 and the roller carriage 98.
  • the assembly and, if necessary, possible disassembly of a surface element 12 on the floor, on the ceiling or on the wall and on a further adjacent surface element 12 can be accomplished simply, quickly and without effort by only one operator. The same applies to any subsequent alignment of the surface element 12 with respect to the rail 96.
  • the embodiment of the device 10 according to the invention 2A to 6C differs from the following embodiment of FIGS. 7A to 10E only by a different type of setting and fastening device. Accordingly, the setting and fastening device 108 of the connecting device 14 is not designed as a link guide, but rather as an eccentric guide.
  • the setting and fastening device 108 comprises an eccentric guideway 110 and an eccentric guiding element 112 which is received in the eccentric guideway 110.
  • the eccentric guideway 110 runs essentially on or parallel to the longitudinal axis 52 of the connecting device 14.
  • the eccentric guide track 110 interacts with a projection 114 on the eccentric guide element 112, which is arranged eccentrically on the eccentric guide element 112 and faces the one holding element 20.
  • the eccentric guideway 110 is designed as an elongated hole.
  • the projection 114 is cylindrical.
  • the eccentric guideway 110 and the projection 114 of the eccentric guiding element 112 are matched to one another in shape and dimension, in such a way that the projection 114 can be moved back and forth in the eccentric guideway 110, preferably with as little play as possible.
  • the eccentric guide element 112 which is slidably arranged in the eccentric guideway 110, has a sliding section 116.
  • the sliding section 116 is supported on a contact surface 118, which is countersunk with respect to the rear surface 120 of the connecting device 14 and faces the other holding element 20 ′.
  • the contact surface 118 is approximately elliptical and is arranged symmetrically to the eccentric guideway 110.
  • the elliptical shape results tiert mainly for manufacturing reasons.
  • such a shape of the contact surface 118 is extremely easy to produce.
  • such a shape of the contact surface 118 additionally favors the support of the eccentric guide element 112 in its lowermost and uppermost mounting positions. In these two Morata positions, the eccentric guide element 112 comes into contact with the contact surface _118 at two points in a point or line shape and is supported on it with high surface pressure.
  • the eccentric guide element 112 which is slidably arranged in the eccentric guideway 110, finally also has an inner profile 122, in particular an internal hexagon profile.
  • the inner profile 122 is arranged on the projection 114 and communicates with a through hole 124 in the one holding element 20. In this way, the eccentric guide element 112 can be used with the appropriate tool, which is inserted through the through hole 124 in the one holding element 20 into the inner profile 122 be twisted.
  • the connecting device 14 and / or the holding device 16 can, depending on the use, possible use and customer request, be made of metal, such as (non-rusting) steel, stainless steel, aluminum, brass, zinc, gunmetal alloys or an alloy thereof, of any size To be able to absorb and support forces.
  • the schematically represented surface element 12 is generally a surface element of larger dimensions with inevitably large weight forces, such as, for example, in the case of a glass pane or glass door, which is to be held by the device 10 according to the invention.
  • the holding device 16 and / or the connecting device H4 or at least parts thereof from plastic, for example from polyoxyethylene, polyester, ABS, acrylic, polycarbonate, tetrafluoroethylene or Impax, with or without glass fiber reinforcement.
  • connection device 14 and / or the two mutually opposite holding elements 20, 20 'and / or the cover element (s) 106 are finally each formed with an outer surface 20, 20', which are liquid and / or dirt repellent in accordance with the so-called lotus flower effect ,
  • the present invention is not limited to the illustrated embodiments. It is therefore entirely possible, for example, to fasten a surface element 12 made of glass directly to a surface element 12 in the form of a wall, etc. in a room. Connections or holders between two surface elements 12 made of glass are also conceivable. It is also possible to connect a surface element 12 that is immovable to a surface element 12 that is relatively rotatable relative to the fixed surface element 12, such as a door of a shower or toilet cubicle. Likewise, two surface elements 12 can be designed to be relatively rotatable not only with respect to one another, but also with respect to the room.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement (12) mit mindestens einer Verbindungseinrichtung (14) zur Halterung des wenigstens einen Flächenelementes (12) und mindestens einer mit der Verbindungseinrichtung (14) zusammenwirkenden Halteeinrichtung (16), die zwei im Wesentlichen plattenförmige Halteelemente (20, 20') umfasst, welche von zwei einander gegenüberliegenden Oberflächen (22, 24) des wenigstens einen Flächenelementes (12) her über eine dem wenigstens einen Flächenelement (12) zugeordnete, sich zur Kante (12') des wenigstens einen Flä­chenelementes (12) hin erstreckende Ausnehmung (18) an dem we­nigstens einen Flächenelement (12) fixierbar ist, wobei die Verbindungseinrichtung (14) von bzw. an den zwei im Wesentlichen plattenförmigen Halteelementen (20, 20') längsverschiebbar aufgenommen und über eine Einstell- und Befestigungseinrichtung (54) an den zwei im Wesentlichen plattenförmigen Halteelementen (20, 20') befestigbar ist.

Description

Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement , ein System mit wenigstens zwei solcher Vorrichtungen und deren Verwendung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement , ein System mit wenigstens zwei solcher Vorrichtungen und deren Verwendung .
Derartige Vorrichtungen sind allgemein bekannt . Allerdings haben sich derartige Vorrichtungen in der Praxis als ausgesprochen nachteilig erwiesen . So dienen solche Vorrichtungen unter anderem als Halter oder dergleichen Anbindungselertiente zur Verbindung, Stabilisierung oder Verankerung von Trennwänden im Sanitärbereich, beispielsweise von Scheiben aus Glas oder Kunststoff für Duschkabinen . Dementsprechend sind sol che Vorrichtungen oftmals als Schwertanbindung vorgesehen, um zwei zueinander auf Stoß angeordnete Trennwände oder eine Trennwand mit einer Badezimmerwand, der Badezimmerdecke oder dem etc . zu stabilisieren . In aller Regel handelt es sich dabe i j edoch sämtlich um Vorrichtungen, die entweder nicht ausreichend stabil oder nicht zuletzt aufgrund einer ungeheuren Anzahl von einzelnen Bauteilen eine sehr aufwendige Bauweise und große Bauhöhe aufweisen . Auch sind die Bauteile zumeist für j eden einzelnen Verwendungs zweck individuell ausgestaltet , wodurch eine vielseitige bzw . universale Verwendung dieser Vorrichtung von vornherein ausgeschlossen ist . Zudem besitzen diese Vorrichtungen oftmals den Nachteil , dass deren Größenverhältnisse und Abmessungen vorbestimmt und somit nicht veränderbar sind . Eine individuelle Anpassung an Flächenelemente , die aufgrund von vorgegebenen Raumverhältnissen mit Toleranzungenauigkeiten montiert sind, ist bei diesen Vorrichtungen daher nicht möglich . Schließlich gestaltet sich die Montage bzw . Demontage von solchen Vorrichtungen ausgesprochen umständlich und weni g bedienungsfreundlich, derart , dass der Aufwand von Zeit und Bedienungspersonal ungeheuer groß sowie damit kostenintensiv ist . Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur lösbaren Befestigung an einem Flächenelement zur Verfügung zu stellen, mit welcher sich die obigen Nachteile verhindern lassen, welche mithin konstruktiv besonders einfach, kompakt und stabil ist, ausgesprochen universal bzw. vielseitig einsetzbar ist, ohne weiteres individuell Fertigungs- und Montageungenauigkeiten zwischen dem wenigstens einen Flächenelement und den anzutreffenden räumlichen Gegebenheiten ausgleicht und ausgesprochen leicht montier- sowie demontierbar ist sowie bei alledem ausgesprochen kostengünstig ist, und ein vorteilhaftes System mit wenigstens einer solchen Vorrichtung sowie eine vorteilhafte Verwendung dieser Vorrichtung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird in vorrichtungstechnischer Hinsicht durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach lassen sich durch die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement mit mindestens einer Verbindungseinrichtung zur Halterung des wenigstens einen Flächenelementes und mindestens einer mit der Verbindungseinrichtung zusammenwirkenden Halteeinrichtung, die zwei im Wesentlichen plattenformige Halteelemente umfasst, welche von zwei einander gegenüberliegenden Oberflächen des wenigstens einen Flächenelementes her über eine dem wenigstens einen Flächenelement zugeordnete, sich zur Kante des wenigstens einen Flächenelementes hin erstreckende Ausnehmung an dem wenigstens einen Flächenelement fixierbar ist, wobei die Verbindungseinrichtung von bzw. an den zwei im Wesentlichen plattenformigen Halteelementen längsverschiebbar aufgenommen und über eine Einstell- und Befestigungseinrichtung an den zwei im Wesentlichen plattenformigen Halteelementen befestigbar ist, eine einfache, kompakte und stabile Bauweise der gesamten Vorrichtung erreichen. Zudem lässt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer sehr geringen Anzahl von verschiedenen Bauteilen vielseitig und universal verwenden. Weiterhin hat die erfindungsgemäße Vorrichtung den wesentlichen Vorteil, ohne weiteres Maßungenauigkeiten und Fertigungstoleranzen auszugleichen, indem deren Form und Abmessung entsprechend den gegebenen Räumlichkeiten individuell veränderbar sind. Nicht zuletzt hieraus resultierend ergibt sich eine ausgesprochen leichte Handhabung bei der Montage bzw. Demontage. Bei alledem ist schließlich auch eine besonders kostengünstige Herstellungsund Montageweise der Vorrichtung nach der Erfindung ermöglicht.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 41 beschrieben.
So liegt es im Rahmen der Erfindung, die zwei Halteelemente der Halteeinrichtung nach Anspruch 2 miteinander lösbar zu verbinden. Als besonders vorteilhaft eignet sich in diesem Zusammenhang eine Schraubverbindung, da die Klemmkraft bzw. Vorspannkraft von Schrauben zum Beispiel bei Vorhandensein von Maßungenauigkeiten etc. individuell einstellbar ist. Zugleich ist durch eine solche Ausgestaltung sichergestellt, dass die Halteeinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach erfolgtem Form- schluss durch Einsetzen in die entsprechende Ausnehmung zusätzlich durch einen Kraftschluss in der Ausnehmung gesichert werden kann. Es können somit hohe Kräfte und Momente, die insbesondere durch das Gewicht großer Glasplatten erzeugt werden, ohne weiteres sicher und zuverlässig aufgenommen und/oder übertragen werden.
In diesem Zusammenhang ist nach Anspruch 3 erfindungsgemäß vorgesehen, dass eines der zwei Halteelemente mit Bohrungen oder dergleichen Ausnehmungen zur Aufnahme von Schrauben versehen ist, die in Gewindebohrungen in dem anderen der zwei Halteelemente zur gegenseitigen Festlegung der zwei Halteelemente konterbar sind.
Die konstruktiven Maßnahmen der Ansprüche 4 und 5, die Bohrungen oder dergleichen Ausnehmungen an dem einen der zwei Halteelemente über dessen Fläche etwa gleichmäßig verteilt und etwa spiegelsymmetrisch zur und gegebenenfalls auf der Längs- achse des einen der zwei Halteelemente anzuordnen, dienen einer gleichmaßigen Aufnahme und Einleitung von Kräften und Momenten . Auf diese Weise ist eine zuverlässige und dauerhafte Halterung des zugeordneten Flachenelementes , das in aller Regel ein Vielfaches des Gewichts von demj enigen der Halteeinrichtung aufweist , ermöglicht .
Weiterhin ist erf indungsgemaß vorgesehen , dass das eine der zwei Halteelemente nach den Ansprüchen 6 und 7 mit wenigstens einer weiteren Ausnehmung zur Aufnahme einer Schraube versehen ist , die in einer Gewindebohrung in der Verbindungseinrichtung zu deren Befestigung konterbar ist , wobei die wenigstens eine weitere Ausnehmung als Langloch ausgebildet ist , dessen Langsachse im Wesentlichen auf der oder parallel zur Langsachse des einen Halteelementes verlauft . Auf diese Weise ist ein Toleranzausgleich , der durch Fertigungsungenauigkeiten und/oder Maßabweichungen, welche durch Baumaßnahmen von Räumlichkeiten, in welchen Flachenelemente mit dem Raum oder miteinander verbunden werden sollen, auftreten können, gewahrleistet . Zugleich ist für eine zusatzliche Sicherung der Verbindungseinrichtung in der Halteeinrichtung gesorgt . Die erfindungsgemaße Vorrichtung kann mithin ausgesprochen hohe Sicherheitsanforderungen erfüllen .
Von ganz besonders großer Bedeutung für eine genaue Ausrichtung der Verbindungseinrichtung und der Halteeinrichtung zueinander und damit eine exakte Montage der erf indungsgemaßen Vorrichtung insgesamt sowie für eine Aufnahme und Übertragung großer Kräfte und/oder Momente sind die Maßnahmen des Anspruchs 8 . Danach ist das andere der zwei Halteelemente mit einem sich bis zur Kante des wenigstens einen Flachenelementes hin erstreckenden Fuh- rungselement zur Aufnahme wenigstens eines Teiles der langs- verschiebbaren Verbindungseinrichtung versehen .
Zweckmaßigerweise sind das Fuhrungselement und das andere der zwei Halteelementen anhand Anspruch 9 voneinander getrennt ausgebildet . In diesem Zusammenhang liegt es im Rahmen der Erfindung, das Führungselement entsprechend dem Merkmal des Anspruchs 10 von dem anderen Halteelement über Vorsprünge oder dergleichen Zentrierelemente spielfrei aufzunehmen.
Zur konstruktiven Vereinfachung, gleichzeitig aber lagegenauer Positionierung dienen die konstruktiven Maßnahmen des Anspruchs 11. Danach durchgreifen die Vorsprünge oder dergleichen Zentrierelemente korrespondierend ausgebildete Ausnehmungen in dem Führungselement und sind mit Gewindebohrungen versehen, über welche die Schrauben zur gegenseitigen Festlegung der Halteelemente konterbar sind.
In alternativer Ausgestaltung zu einer separaten Ausbildung von Führungselement und dem anderen Halteelement der Halteeinrichtung sind die Merkmale des Anspruchs 12 vorgesehen. Demnach sind das Führungselement und das andere Halteelement' integral ausgebildet, wobei das Führungselement als eine sich symmetrisch zur Längsachse des anderen Halteelementes erstreckende Aussparung ausgestaltet ist.
Dass die Verbindungseinrichtung nach Anspruch 13 mit wenigstens einer Ausnehmung zur Aufnahme und Führung zwischen den zwei im Wesentlichen plattenformigen Halteelementen versehen ist, ermöglicht einerseits eine relative Ausrichtung der Verbindungseinrichtung gegenüber den zwei Halteelementen der Halteeinrichtung und dient andererseits der zusätzlichen Halterung und damit Sicherung der Verbindungseinrichtung zwischen den zwei Halteelementen der Halteeinrichtung.
In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, dass die wenigstens eine Ausnehmung der Verbindungseinrichtung nach Anspruch 14 als Langloch ausgebildet ist, dessen Längsachse im Wesentlichen auf der oder parallel zur Längsachse der Verbindungseinrichtung verläuft.
Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die wenig- stens eine Ausnehmung der Verbindungseinrichtung nach den Ansprüchen 15 und 16 an die Form und Abmessung wenigstens eines der Vorsprünge oder dergleichen Zentrierelemente des anderen der zwei Halteelemente angepasst ist, derart, dass der/das wenigstens eine Vorsprung oder dergleichen Zentrierelement in der wenigstens einen Ausnehmung der Verbindungseinrichtung gleitend hin- und herbewegbar ist, und zwar im Wesentlichen ohne Spiel. Damit einhergehend lässt sich zusätzlich eine Vereinfachung der Bauweise insgesamt erreichen.
Von besonders großer Bedeutung für eine einfache, schnelle und zuverlässige Montage bzw. anschließende Demontage der erfindungsgemäßen Vorrichtung insgesamt und eine genaue Ausrichtung bzw. Einstellmöglichkeit der Vorrichtung nach der Erfindung mitsamt dem zu halternden Flächenelement gegenüber einer Dek- ke, einem Boden oder einer Wand eines Raumes oder gegenüber einem sonstigen Flächenelement sind die Merkmale des Anspruchs 17. Danach ist die Einstell- und Befestigungseinrichtung der Verbindungseinrichtung als Kulissenführung ausgebildet.
Mit den konstruktiven Maßnahmen der Ansprüche 18 bis 22 lassen sich in diesem Zusammenhang gleich mehrere Vorteile miteinander verbinden. Zum einen ermöglicht die technische Realisierung der Einstell- und Befestigungseinrichtung mittels einer Kulissenführungsbahn zur Aufnahme eines Kulissenführungselementes einerseits und mittels einer Führungsbahn an dem einen der zwei Halteelemente andererseits eine ebenso einfache wie wirkungsvolle und zugleich zuverlässige Montage bzw. Demontage. Zum anderen ist eine Ausrichtung bzw. Einstellung im Millimeterbereich möglich, und zwar zusätzlich ohne größeren Kraftaufwand von Seiten des Bedienungspersonals. Zudem ist damit einhergehend eine nicht nur einfache Bauweise vorgeschlagen, sondern ist auch eine hohe Sicherheit bei der Montage bzw. Demontage für das Bedienungspersonal ebenso wie im Betrieb sichergestellt.
In alternativer Ausgestaltung dazu kann die Einstell- und Be- festigungseinrichtung der Verbindungseinrichtung nach Anspruch 23 ebenso als Exzenterführung ausgebildet sein.
Aus den Merkmalen der Ansprüche 24 bis 30 ergeben sich ganz ähnliche Vorteile. Zum einen lassen sich Montage, Demontage und Ausrichtung bzw. Einstellung des Flächenelementes gegenüber einer Decke, einem Boden oder einer Wand eines Raumes bzw. eines weiteren Flächenelementes ähnlicher Art wesentlich vereinfachen. Zum anderen ist eine gegenseitige Halterung und Abstützung von Verbindungseinrichtung und Halteeinrichtung in der Ausnehmung des zugeordneten Flächenelementes gewährleistet, ohne dass sich die Verbindungseinrichtung von der Halteeinrichtung (selbsttätig) lösen kann. Hierdurch kann die Belastungsfähigkeit, Steifigkeit und Festigkeit der Halteeinrichtung insgesamt erhöht werden. Auch ist eine millimetergenaue Ausrichtung des Flächenelementes ermöglicht.
Von besonders großem Interesse liegt es weiterhin im Rahmen der Erfindung, dass die Verbindungseinrichtung nach Anspruch 31 an einer feststehenden und/oder bewegbaren Verbindungs-, Stabilisierungs- oder dergleichen Verankerungseinrichtung in einem der Kante des Flächenelementes zugewandten Bereich fixierbar ist.
Für eine ausgesprochen vielseitige Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dienen in diesem Zusammenhang die Merkmale des Anspruchs 32, wonach die Verbindungs-, Stabilisierungsoder dergleichen Verankerungseinrichtung eine/n Schraube, insbesondere Vierkantschraube, Bolzen oder Zapfen umfasst, die mit einer Ausnehmung der Verbindungseinrichtung zusammenwirkt, derart, dass der Kopf der/des Schraube, insbesondere Vierkantschraube, Bolzens oder Zapfens seitlich von einem der zwei Halteelemente in die Ausnehmung der Verbindungseinrichtung einbringbar ist und der Schraubenbolzen, Bolzen oder Zapfen im Wesentlichen auf oder parallel zur Längsachse der Verbindungseinrichtung über die Verbindungseinrichtung hinaussteht. Zweckmäßigerweise ist die/der in die Verbindungseinrichtung eingesetzte Schraube, Bolzen oder Zapfen nach Anspruch 33 über eine Sicherungsschraube an der Verbindungseinrichtung unverlierbar gehalten.
Des Weiteren liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Verbindungs-, Stabilisierungs- oder dergleichen Verankerungseinrichtung nach Anspruch 34 die Verbindungseinrichtung im Wesentlichen drehfest aufnimmt.
Alternativ dazu ist es jedoch ebenso denkbar, dass zwischen der Verbindungs-, Stabilisierungs- oder dergleichen Verankerungseinrichtung und der Verbindungseinrichtung nach Anspruch 35 ein Drehgelenk zwischengeordnet ist. Damit ist eine relative Verdrehbarkeit des Flächenelementes gegenüber einer Decke, einem Boden, einer Wand, eines Raumes oder eines weiteren Flächenelementes möglich.
Weiterhin umfasst die Verbindungs-, Stabilisierungs- oder dergleichen Verankerungseinrichtung in vorteilhafter Weise nach Anspruch 36 eine/n vollwandige/n oder rohrförmige/n Stange oder Stab, eine eben ausgebildete Platte, eine Schwertanbindung, einen H-förmigen, L-förmigen, T-förmigen oder U-förmigen Winkel, oder einen in einer Schiene oder dergleichen geführten Rollenwagen, Gleitschuh oder dergleichen Bewegungselement oder ist als Drehgelenk ausgebildet, an welchem die/den Schraube, Bolzen oder Zapfen feststehend oder drehend konterbar bzw. aufnehmbar ist.
Als besonders vorteilhaft für den Fall, dass die zwei Halteelemente jeweils aus Metall bestehen, gleichzeitig aber das Flächenelement aus Glas ausgestaltet ist, haben sich die Maßnahmen des Anspruchs 37 herausgestellt. Danach ist zwischen dem wenigstens einen Flächenelement und der mindesten einen Halteeinrichtung ein Auflageelement aus elastischem Material, insbesondere aus Gummi oder gummiähnlichem Material, Silikon oder silikonähnlichem Material oder thermoplastischen Elastomeren, vorzugsweise aus Ethylen/Propylen-Dien-Terpolymere, oder aus sonstigem Kunststoff, insbesondere Polyoximethylen, Polyester, ABS, Acryl, Polycarbonat, Tetrafluorethylen oder Impax, duroplastischen Elastomeren, mit oder ohne Glasfaserverstärkung, oder einer Kombination daraus zwischengeordnet. Einerseits lässt sich auf diese Weise sicherstellen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung an dem jeweiligen Flächenelement sicher befestigbar und damit nicht selbsttätig lösbar ist. Andererseits ist dadurch verhindert, dass bei Demontage zu große Klemmkräfte von der Halteeinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf das Flächenelement ausgeübt und damit unter Umständen schädliche Spannungsverhältnisse in dem Flächenelement erzeugt werden. Die Montage ist somit zugleich vereinfacht. Zugleich ist durch eine solche Ausgestaltung sichergestellt, dass die Halteeinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach erfolgtem Formschluss durch Einsetzen in die entsprechende Ausnehmung zusätzlich durch einen Kraftschluss in der Ausnehmung gesichert werden kann. Es können somit hohe Kräfte und Momente, die insbesondere durch das Gewicht großer Glasplatten erzeugt werden, ohne weiteres sicher und zuverlässig aufgenommen und/oder übertragen werden.
Des Weiteren liegt es im Rahmen der Erfindung, dass das Führungselement nach Anspruch 38 aus Kunststoff, insbesondere Polyoximethylen, Polyester, ABS, Acryl, Polycarbonat, Tetrafluo- rethylen oder Impax, duroplastischen Elastomeren, mit oder ohne Glasfaserverstärkung, oder aus Karton oder kartonähnlichem Material, oder einer Kombination daraus ausgebildet.
Zweckmäßigerweise ist/sind die Verbindungseinrichtung und/oder die Halteeinrichtung nach Anspruch 39 aus Metall, insbesondere (nicht-rostendem) Stahl, Aluminium, Messing, Zink, Rotgusslegierungen oder einer Legierung hieraus gebildet.
Durch die Maßnahmen des Anspruchs 40, dass die Verbindungseinrichtung und die Halteeinrichtung durch ein Abdeckelement/e oder dergleichen Deckel, insbesondere aus Kunststoff oder Me- tall, abdeckbar sind, ergibt sich ein formschönes Aussehen der erfindungsgemäßen Vorrichtung. So können die außen liegenden Flächen des Halteelementes, beispielsweise Schraubenschlitze, ein Innensechskantprofil oder dergleichen, überdeckt werden.
Von großem Interesse für eine vereinfachte Reinigung und Sauberhaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind weiterhin die Merkmale des Anspruchs 41, dass nämlich die Verbindungseinrichtung und/oder die Halteeinrichtung und/oder das/die Abdeckele- ment/e mit einer außen liegenden Oberfläche ausgebildet ist/sind, welche flüssigkeits- und/oder schmutzabweisend ist. Die außen liegende Oberfläche der Verbindungseinrichtung, der zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente der Halteeinrichtung oder des/der Abdeckelemente/s kann dabei entweder durch eine chemische Materialzusammensetzung, welche zum Beispiel hydrophob ausgestaltet ist, erreicht werden. Ebenso ist es denkbar, eine flüssigkeits- und/oder schmutzabweisende Oberfläche der der Verbindungseinrichtung, der zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente der Halteeinrichtung oder des/der Abdeckelemente/s und/oder der gesamten Vorrichtung insgesamt dadurch zu erreichen, dass mechanische Oberflächenmuster bzw. -profile im Nano- bereich vorgesehen sind, welche einer Haftung von Flüssigkeit und/oder Schmutz etc. entgegenwirken. Bei letzterer Ausgestaltung findet beispielsweise der sogenannte Lotusblüteneffekt Verwendung .
In alternativer Ausgestaltung dazu ist weiterhin ein System mit wenigstens zwei Vorrichtungen zur lösbaren Befestigung an einem Flächenelement nach den Ansprüchen 42 und 43 vorgeschlagen, das zur Verbindung, Stabilisierung oder Verankerung an einer Wand, einer Decke oder einem Boden eines Raumes und/oder zu deren gegenseitigen Verbindung, Stabilisierung oder Verankerung vorgesehen ist.
Schließlich liegt es noch im Rahmen der Erfindung entsprechend den Ansprüchen 44 und 45, eine Vorrichtung gemäß der Erfindung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement aus Metall, Kunststoff, Holz, Glas oder einer Kombination daraus zu verwenden bzw. als Beschlag oder dergleichen zur Montage von feststehenden und/oder über Rollenwagen, Gleitschuhe oder dergleichen Bewegungselemente bewegbaren Raumteilern, Trennwänden oder sonstigen Trennelementen, Glasvitrinen, Glaslandschaften in Büroräumen, Glas- und KunststoffScheiben sowie Glas- und Kunststofftüren, insbesondere von bzw. für Dusch- oder Toilettenkabinen oder dergleichen Nasszellen, und/oder zur Befestigung von Bauteilen, wie Halterungen, Schwertanbindungen, Handgriffe oder dergleichen Armaturen, und dergleichen Gegenstände zu benutzen. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung insbesondere als Beschlag führt zu dem ausgesprochen großen Vorteil, dass Glasvitrinen leicht montierbar und ebenso demontierbar sind, damit jederzeit transportierbar sind, deren Transparenz weitgehend erhalten bleibt und schließlich Maßungenauigkeiten und Fertigungstoleranzen ohne weiteres auszugleichen imstande ist .
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnungen. Hierbei zeigen:
Fig. 1A eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement mit einem in einer Schiene geführten Rollenwagen im montierten Zustand,
Fig. 1B und IC eine Seitenansicht und eine seitliche Draufsicht der Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung nach der Fig. 1A im montierten Zustand,
Fig. 2A eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens ei- nem Flächenelement,
Fig. 2B eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement nach der Fig. 2A, in vergrößerter Darstellung,
Fig. 2C und 2D eine schematische, teilweise aufgebrochene Seitenansicht und eine Querschnittsansicht durch die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der Fig. 2A längs der Linie IID-IID in der Fig. 2C in unterster Montagestellung mit einem Abdeckelement,
Fig. 2E und 2F eine schematische, teilweise aufgebrochene Seitenansicht und eine Querschnittsansicht durch die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der Fig. 2A längs der Linie IIF-IIF in der Fig. 2E in mittlerer Montagestellung mit einem Abdeckelement,
Fig. 2G und 2H eine schematische, teilweise aufgebrochene Seitenansicht und eine Querschnittsansicht durch die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der Fig. 2A längs der Linie IIH-IIH in der Fig. 2G in oberster Montagestellung mit einem Abdeckelement,
Fig. 21 und 2J eine vorderseitige und eine rückseitige Seitenansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung nach der Fig. 2A im Bereich eines erfindungsgemäßen Führungselementes im montierten Zustand,
Fig. 3A und 3B eine Seitenansicht und eine stirnseitige Draufsicht der Ausführungsform des einen Halteelementes der erfindungsgemäß ausgebildeten Halteeinrichtung nach der Fig. 2A, Fig. 4A bis 4F perspektivische vorderseitige und rückseitige Ansichten, vorderseitige und rückseitige Seitenansichten, eine seitliche Draufsicht und eine stirnseitige Draufsicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Verbindungseinrichtung nach der Fig. 2A,
Fig. 5A bis 5D eine perspektivische rückseitige Ansicht, eine Seitenansicht, eine Draufsicht und eine Querschnittsansicht durch eine Ausführungsform eines Kulissenführungselementes einer erfindungsgemäß ausgebildeten Einstell- und Befestigungseinrichtung nach der Fig. 2A,
Fig. 6A bis 6C eine Seitenansicht, eine stirnseitige Draufsicht und eine seitliche Draufsicht der Ausführungsform des anderen Halteelementes der erfindungsgemäß ausgebildeten Halteeinrichtung nach der Fig. 2A,
Fig. 7A eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement,
Fig. 7B eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement nach der Fig. 7A, in vergrößerter Darstellung,
Fig. 7C und 7D eine schematische, teilweise aufgebrochene Seitenansicht und eine Querschnittsansicht durch die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der Fig. 7A längs der Linie VIID-VIID in der Fig. 7C in unterster Montagestellung mit einem Abdeckelement,
Fig. 7E und 7F eine schematische, teilweise aufgebrochene Seitenansicht und eine Querschnittsansicht durch die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der Fig. 7A längs der Linie VIIF-VIIF in der Fig. 7E in mittlerer Montagestellung mit einem Abdeckelement,
Fig. 7G und 7H eine schematische, teilweise aufgebrochene Seitenansicht und eine Querschnittsansicht durch die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der Fig. 7A längs der Linie VIIH-VIIH in der Fig. 7G in oberster Montagestellung mit einem Abdeckelement,
Fig. 71 und 7J eine vorderseitige und eine rückseitige Seitenansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung nach der Fig. 7A im Bereich eines erfindungsgemäßen Führungselementes im montierten Zustand,
Fig. 8A und 8B eine Seitenansicht und eine stirnseitige Draufsicht der Ausführungsform des einen Halteelementes der erfindungsgemäß ausgebildeten Halteeinrichtung nach der Fig. 7A,
Fig. 9A bis 9F perspektivische vorderseitige und rückseitige Ansichten, vorderseitige und rückseitige Seitenansichten, eine seitliche Draufsicht und eine stirnseitige Draufsicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Verbindungseinrichtung nach der Fig. 7A, und
Fig. 10A bis 10D perspektivische vorderseitige und rückseitige Ansichten, eine Seitenansicht und zwei seitliche Draufsichten der Ausführungsform eines Kulissenführungselementes einer weiteren erfindungsgemäß ausgebildeten Einstell- und Befestigungseinrichtung nach der Fig. 7A.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 ist zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement 12 vorgesehen. Bei der nachfolgenden Beschreibung von verschiedenen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind einander entsprechende, gleiche Bauteile jeweils mit identischen Bezugsziffern versehen.
Die Vorrichtung 10 nach der Erfindung eignet sich zur Anbringung an einem Flächenelement 12 aus Metall, Kunststoff, Holz, Glas oder Verbundstoffen daraus . Bei dem Flächenelement 12 kann es sich beispielsweise um eine schalldämpfende Wandpaneele aus Holz, eine Glasscheibe, eine Kunststoffscheibe etc. oder eine Wand eines Raumes, zum Beispiel eine Badezimmerwand, handeln. Auf ausgesprochen vorteilhafte Weise dient die Vorrichtung 10 nach der Erfindung als Beschlag oder dergleichen zur Montage und/oder Verbindung, Stabilisierung oder Verankerung von feststehenden und/oder über Rollenwagen, Gleitschuhe oder dergleichen Bewegungselemente bewegbaren Raumteilern, Trennwänden oder sonstigen Trennelementen, Glasvitrinen, Glaslandschaften in Büroräumen, Glas- und KunststoffScheiben sowie Glas- und Kunststofftüren, insbesondere von bzw. für Duschoder Toilettenkabinen oder dergleichen Nasszellen, und/oder zur Befestigung von Bauteilen, wie Halterungen, Schwertanbindungen, Handgriffe oder dergleichen Armaturen, und dergleichen Gegenständen, gegebenenf lls mit einem weiteren Flächenelement bzw. an der Wand, Decke oder Bodens eines Raumes.
Das Flächenelement 12 der Ausführungsformen der Vorrichtung 10 ist beispielsweise als Glasscheibe einer Dusch- oder Toilettenkabine ausgebildet. Das Flächenelement 12 ist jedoch zur Vereinfachung bei sämtlichen Ausführungsformen lediglich schematisch dargestellt.
In den Fig. 1A bis 6C ist nun eine erste Ausführungsform einer solchen Vorrichtung 10 nach der Erfindung dargestellt. Die Vorrichtung 10 umfasst mindestens eine Verbindungseinrichtung 14, welche das wenigstens eine Flächenelement 12 haltert . Insbesondere ermöglicht die Verbindungseinrichtung 14 eine Verbindung oder Festlegung des wenigstens einen Flächenelementes 12 zu bzw. an einem weiteren Flächenelement 12 und/oder zusätzlichen konstruktiven Bauteilen zur Abstützung. Die Verbindungseinrichtung 14 und diese zusätzlichen Bauteile zur Abstützung werden nachfolgend noch näher erläutert.
Darüber hinaus weist die Vorrichtung 10 mindestens eine Halteeinrichtung 16 auf, die mit der Verbindungseinrichtung 14 zusammenwirkt. Bei der dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach den Fig. 1A bis 6C ist lediglich eine Verbindungseinrichtung 14 und eine Halteeinrichtung 16 gezeigt. In der Praxis sind jedoch in aller Regel mehrere solcher Verbindungseinrichtungen 14 und Halteeinrichtungen 16 zur Halterung des wenigstens einen Flächenelementes 12 vorgesehen.
Die Verbindungseinrichtung 14 und die Halteeinrichtung 16 der Vorrichtung 10 sind gemeinsam über eine Ausnehmung 18 an dem jeweils zugeordneten Flächenelement 12 fixierbar. Die Ausnehmung 18, die bei sämtlichen gezeigten Ausführungsformen in einem geraden Kantenbereich des Flächenelementes 12 angeordnet ist, umfasst zu diesem Zweck einen Klemmabschnitt 18 ' , um die nachfolgend noch näher beschriebene Halteeinrichtung 16 bzw. einen Teil dessen aufzunehmen, und einen Übergangsabschnitt 18 ' ' , um einen Teil bzw. den übrigen Teil der Halteeinrichtung 16 und wenigstens einen Teil der Verbindungseinrichtung 14 aufzunehmen. Der Übergangsabschnitt 18'' erstreckt sich dabei von dem Klemmabschnitt 18' hin zu einer Kante 12' des Flächenelementes 12.
Die mindestens eine Halteeinrichtung 16 ist in der Ausnehmung 18 des Flächenelementes 12 form- und/oder kraftschlüssig befestigbar.
Wie insbesondere den Fig. 2A und 2B zu entnehmen ist, umfasst die mindestens eine Halteeinrichtung 16 zwei im Wesentlichen plattenformige Halteelemente 20, 20'. Die plattenformigen Halteelemente 20, 20' sind von den zwei einander gegenüberliegenden bzw. voneinander abgewandten Oberflächen 22, 24 des Flächenelementes 12 her in die Ausnehmung 18 des Flächenelementes 12 ein- setzbar. Insoweit ist das Halteelement 20 bei der in den Fig. 2A und 2B dargestellten Ausführungsform von der Vorderseite, das Halteelement 20' von der Rückseite an die entsprechenden Oberflächen 22, 24 des zugeordneten Flächenelementes 12 heranzuführen. Die zwei Halteelemente 20, 20' sind bei bzw. nach Einbringen in die Ausnehmung 18 einander gegenüberliegend befestigbar.
Wie aus den Fig. 2A und 2B ersichtlich ist, sind die zwei Halteelemente 20, 20', die einander gegenüberliegen, in Form und Abmessung einander angepasst. Die zwei Halteelemente 20, 20' sind miteinander verbindbar bzw. verschraubbar . Das eine 20 der zwei Halteelemente 20, 20' ist dabei mit Bohrungen 26 oder dergleichen Ausnehmungen zur Aufnahme von Schrauben 28 versehen. Die Schrauben 28 sind in Gewindebohrungen 30 in dem anderen 20' der zwei Halteelemente 20, 20' zur gegenseitigen Festlegung der zwei Halteelemente 20, 20' konterbar.
Zur gleichmäßigen Kraftverteilung und damit Erhöhung der Stabilität sind bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2A bis 3B und 6A bis 6C drei Schrauben 28 vorgesehen, welche die zwei Halteelemente 20, 20' zueinander festlegen. Die drei Bohrungen 26 oder dergleichen Ausnehmungen sind gleichmäßig über die Fläche des Halteelementes 20 verteilt. Dabei sind die Bohrungen 26 etwa spiegelsymmetrisch zur und gegebenenfalls auf der Längsachse 32 des einen Halteelementes 20 angeordnet.
Darüber hinaus ist das eine Halteelement 20 mit der Verbindungseinrichtung 14 verbindbar. Zu diesem Zweck weist das eine Halteelement 20 wenigstens eine weitere Ausnehmung 34 auf, welche eine Schraube 36 aufnimmt. Die Schraube 36 ist in einer Gewindebohrung 38 konterbar. Die Gewindebohrung 38 befindet sich in der Verbindungseinrichtung 14 zu deren Befestigung.
Entsprechend den Fig. 2A und 2B ist die weitere Ausnehmung 34 des einen Halteelementes 20 zum Toleranzausgleich als Langloch ausgebildet. Die Längsachse 40 der als Langloch ausgebildeten weiteren Ausnehmung 34 verläuft dabei im Wesentlichen auf der oder parallel zur Längsachse 32 des einen Halteelementes 20. Eine solche konstruktive Ausgestaltung hat den Vorteil, dass bei Halterung des Flächenelementes 12 über die Ausnehmung 18 ein Ausgleich von Ungenauigkeiten, welche sich zum Beispiel bei der Fertigung ergeben, ebenso aber durch räumliche Baugegebenheiten anzutreffen sind, in einer Richtung, nämlich in Richtung der Längsachse 32, bei der Montage möglich ist. Zugleich ist nach dem Anziehen der Schraube 36 eine Relativbewegung der Verbindungseinrichtung 14 gegenüber der Halteeinrichtung 16 ausgeschlossen. Mithin ist infolge einer solchen Konstruktion für eine zusätzliche Sicherheit gegen ein (selbsttätiges) Lösen und/oder Auseinanderfallen der Vorrichtung 10 insgesamt gesorgt .
Das andere Halteelement 20' ist des Weiteren mit einem Führungselement 42 versehen. Das Führungselement 42 erstreckt sich hin bis zur Kante 12' des wenigstens einen Flächenelementes 12 und ist zur Aufnahme wenigstens eines Teiles der längsverschiebbaren Verbindungseinrichtung 14 vorgesehen.
Bei sämtlichen in den Fig. 1A bis 10E dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 sind das Führungselement 42 und das andere Halteelement 20' hierbei voneinander getrennt ausgebildet.
Das Führungselement 42 ist von dem anderen Halteelement 20' über Vorsprünge 44 oder dergleichen Zentrierelemente spielfrei aufgenommen ist. Die Vorsprünge 44 oder dergleichen Zentrierelemente durchgreifen korrespondierend ausgebildete Ausnehmungen 46 in dem Führungselement 42. In die Vorsprünge 44 ist jeweils eine Gewindebohrung eingebracht. Wie den Fig. 2A und 2B deutlich zu entnehmen ist, sind die Vorsprünge 44 mit den Gewindebohrungen 30, über welche die seitlich angeordneten Schrauben 28 zur gegenseitigen Festlegung der zwei Halteelemente 20, 20' konterbar sind, versehen. Auf diese Weise vereinfacht sich die Vorrichtung 10 nach der Erfindung in konstruktiver Hinsicht noch zusätzlich. Ohne im Einzelnen gezeigt zu sein, ist es jedoch ebenso möglich, die Vorsprünge 44 oder dergleichen Zentrierelemente davon gesondert anzuordnen und eine Schraubverbindung bzw. sonstige Schnapp- oder dergleichen Rastverbindung vorzusehen, um das Führungselement 42 an dem anderen Halteelement 20' zu befestigen.
Das Führungselement 42 besteht vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere Polyoximethylen, Polyester, ABS, Acryl, Polycarbonat, Tetrafluorethylen oder Impax, duroplastischen Elastomeren, mit oder ohne Glasfaserverstärkung, kann aber ebenso aus Karton oder kartonähnlichem Material, oder einer Kombination daraus gebildet sein.
In alternativer Ausgestaltung zu der getrennten Bauweise von Führungselement 44 und anderem Halteelement 20' ist es zudem ohne weiteres denkbar, das Führungselement und das andere 20' der zwei Halteelemente 20, 20' integral auszubilden. Dabei ist das Führungselement dann als eine sich symmetrisch zur Längsachse 32 ' des anderen Halteelementes 20 ' erstreckende Aussparung (nicht dargestellt) ausgestaltet.
Wie aus den Fig. 2A, 2B und 4A bis 4F hervorgeht, ist die Verbindungseinrichtung 14 mit wenigstens einer Ausnehmung 48 versehen. Die Ausnehmung 48 dient der Aufnahme und Führung der Verbindungseinrichtung 14 zwischen den zwei im Wesentlichen plattenformigen Halteelementen 20, 20'. Zu diesem Zweck ist die Ausnehmung 48 der Verbindungseinrichtung 14 als Langloch ausgebildet. Die Längsachse 50 der Ausnehmung 48 erstreckt sich dabei im Wesentlichen auf der oder parallel zu Längsachse 52 der Verbindungseinrichtung 14.
In vorteilhafter Weise ist die Ausnehmung 48 der Verbindungseinrichtung 14 dabei an die Form und Abmessung wenigstens eines der Vorsprünge 44 oder dergleichen Zentrierelemente des anderen Halteelementes 20' angepasst, so dass der/das wenig- stens eine Vorsprung 44 oder dergleichen Zentrierelement in der Ausnehmung 48 der Verbindungseinrichtung 14 gleitend hin- und herbewegbar ist. In ganz vorteilhafter Weise ist der Vorsprung 44 dabei in der Ausnehmung 48 ohne Spiel hin- und herbewegbar.
Zum einen ist die Verbindungseinrichtung 14 dadurch zwischen den zwei Halteelementen 20, 20' der Halteeinrichtung 16 zusätzlich gesichert. Ein selbsttätiges Lösen oder Herausfallen der Verbindungseinrichtung 14 aus der Halteeinrichtung 1.6 ist unmöglich. Die Verbindungseinrichtung 14 ist vielmehr mit der Halteeinrichtung 16 unverlierbar verbunden. Zum anderen ist die Verbindungseinrichtung 14 von den zwei im Wesentlichen plattenformigen Halteelementen 20, 20 ' längsverschiebbar aufgenommen. Mithin findet über den Vorsprung 44 und die Ausnehmung 48 eine exakte Führung der Verbindungseinrichtung 14 in dem Führungselement 42 und der Halteeinrichtung 16 statt.
Des Weiteren ist die Verbindungseinrichtung 14 über eine Einstell- und Befestigungseinrichtung 54 an den zwei Halteelementen 20, 20' der Halteeinrichtung 16 befestigbar.
Bei der in den Fig. 2A bis 6C dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 ist die Einstell- und Befestigungseinrichtung 54 der Verbindungseinrichtung 14 als Kulissenführung ausgebildet.
Zu diesem Zweck umfasst die Einstell- und Befestigungseinrichtung 54 eine Kulissenführungsbahn 56 und ein Kulissenführungselement 58, das von der Kulissenführungsbahn 56 aufgenommen ist. Die Kulissenführungsbahn 58 verläuft im Wesentlichen schräg oder in einem Winkel zur Längsachse 52 der Verbindungseinrichtung, wie sich insbesondere den Fig. 2A, 2B und 4A bis 4D entnehmen lässt.
Die Kulissenführungsbahn 56 wirkt mit einer Führungsbahn 60 an dem einen Halteelement 20 zusammen. Die Führungsbahn 60 des einen Halteelementes 20 erstreckt sich im Wesentlichen schräg oder in einem Winkel zur Längsachse 32 des Halteelementes 20, wie in den Fig. 2A, 2B und 3A dargestellt ist. Allerdings sind die Kulissenführungsbahn 56 der Verbindungseinrichtung 14 und die Führungsbahn 60 des Halteelementes 20 im Wesentlichen kreuzförmig zueinander angeordnet.
Entsprechend den Fig. 2A bis 6D sind die Kulissenführungsbahn 56 und die Führungsbahn 60 jeweils als Langloch ausgebildet. Die Längsachse 62 der Kulissenführungsbahn 56 und die Längsachse 64 der Führungsbahn 60 schließen mit den Längsachsen 32, 52 der Verbindungseinrichtung 14 bzw. des einen Halteelementes 20 einen Winkel von etwa 15° bis etwa 75, jedoch jeweils mit entgegengesetztem Vorzeichen, ein. Bei dem in den Fig. 2A bis 6C dargestellten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 nach der Erfindung beträgt der Winkel jeweils 45°.
Ohne im Einzelnen dargestellt zu sein, kann der Winkel aber auch einen anderen Betrag annehmen, wodurch sich der Einstellweg relativ zwischen der Verbindungseinrichtung 14 und der Halteeinrichtung 16 entweder bei einem Betrag kleiner als 45° vergrößert oder bei einem Betrag größer als 45° verkleinert. Obschon der Betrag des Winkels zwischen der Längsachse 62 der Kulissenführungsbahn 56 und der Längsachse 52 der Verbindungseinrichtung 14 einerseits bzw. der Längsachse 64 der Führungsbahn 60 und der Längsachse 32 des einen Halteelementes 20 und damit der Halteeinrichtung 16 andererseits, einmal abgesehen von dem Vorzeichen, bei der in den Fig. 2A bis 6C gezeigten Ausführungsform identisch ist, ist es jedoch ebenso denkbar, den Betrag des zwischen den Längsachsen 62, 52 und den Längsachsen 64, 32 eingeschlossenen Winkels unterschiedlich (aus-) zuwählen.
Bei der Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach den Fig. 2A bis 2C weist das Kulissenführungselement 58 Gleitabschnitte 66 auf. Die Gleitabschnitte 66 sind entsprechend den Fig. 5A bis 5D seitlich und gegenüberliegend an dem Kulissenführungsele- ment 58 angeformt und stützen sich an einer Anlagefläche 68 der Kulissenführungsbahn 56 ab. Die Anlagefläche 58 umgibt die Kulissenführungsbahn 56 wenigstens teilweise, ist gegenüber der rückseitigen Oberfläche 70 der Verbindungseinrichtung 14 versenkt und dem anderen Halteelement 20 zugewandt.
Zur gleitenden, vorzugsweise spielfreien Halterung des Kulissenführungselementes 58 in der Kulissenführungsbahn 56 ist eine dem einen Halteelement 20 zugewandte Gewindebohrung 72 in dem Kulissenführungselement 58 vorgesehen. In die Gewindebohrung 72 wiederum greift eine Schraube 74 ein, die in der Führungsbahn 60 des einen Halteelementes 20 gleitend angeordnet und mit der Gewindebohrung 72 und damit dem Kulissenführungselement 58 insgesamt konterbar ist.
Wie in den Fig. 1A bis 6C gezeigt ist, ist die Verbindungseinrichtung 14 an einer Verbindungs-, Stabilisierungs- oder dergleichen Verankerungseinrichtung 76 in einem Bereich 78, welcher der Kante 12' des Flächenelementes 12 zugewandt ist, fixierbar. In vorteilhafter Weise sind die Verbindungseinrichtung 14 und die Verbindungs-, Stabilisierungs- oder dergleichen Verankerungseinrichtung 76 mithin konstruktiv voneinander getrennt, wodurch sich die Montage und gegebenenfalls eine notwendig werdende Demontage der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 besonders einfach, schnell und unkompliziert gestaltet.
Bei dem in der Fig. 2A gezeigten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 nach der Erfindung ist die Verbindungs-, Stabilisierungs- oder dergleichen Verankerungseinrichtung 76 bewegbar ausgestaltet .
Dabei umfasst die Verbindungs-, Stabilisierungs- oder dergleichen Verankerungseinrichtung 76 eine Schraube 80, insbesondere ein Vierkantschraube, die mit einer Ausnehmung 82 der Verbindungseinrichtung 14 zusammenwirkt. Der Kopf 84 der Schraube 80 ist seitlich von dem einen Halteelement 20 der zwei Halteelemente 20, 20' in die Ausnehmung 82 der Verbindungseinrichtung 14 einbringbar bzw. einsetzbar. Der Schraubbolzen 86 erstreckt sich durch eine Aussparung 88 im Bereich 78 der Verbindungseinrichtung hindurch und steht im Wesentlichen auf oder parallel zur Längsachse 52 der Verbindungseinrichtung 14 über die Verbindungseinrichtung 14 hinaus. Durch Einschieben der Schraube 80 in die Ausnehmung 82 wird die Schraube 80 von der Verbindungseinrichtung 14 aufgenommen und in dieser drehsicher gehalten.
Um zugleich ein Herausfallen der Schraube 80 aus der Verbindungseinrichtung 14 während der Montage und/oder der Demontage zu verhindern, ist eine Sicherungsschraube 90 vorgesehen, welche mit einer Gewindebohrung 92 in der Verbindungseinrichtung 14 aufgenommen und in dieser konterbar ist. Die Schraube 80 ist auf diese Weise in der Verbindungseinrichtung 14 unverlierbar gehalten.
In alternativer Ausgestaltung zu der Schraube 80 kann die Verbindungs-, Stabilisierungs- oder dergleichen Verankerungseinrichtung 76 ebenso einen Bolzen, einen Zapfen oder dergleichen Befestigungselement (nicht gezeigt) umfassen, um mit der Verbindungseinrichtung 14 bzw. der darin vorgesehenen Ausnehmung 82 in entsprechender Weise zusammenzuwirken.
Je nach Anforderungsprofil und konstruktiven Vorgaben kann die Verbindungs-, Stabilisierungs- oder dergleichen Verankerungseinrichtung 76 die Verbindungseinrichtung 14 zudem entweder drehfest oder drehbar aufnehmen.
Da es sich bei der in der Fig. 2A gezeigten Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach der Erfindung um eine bewegbare Verbindungs-, Stabilisierungs- oder dergleichen Verankerungseinrichtung 76 handelt, umfasst die Verbindungs-, Stabilisierungs- oder dergleichen Verankerungseinrichtung 76 weiterhin einen Rollenwagen 94, der in einer Schiene 96 geführt ist. Die Schiene 96 ist im Wesentlichen U-förmig ausgestaltet und an einer Decke, auf einem Boden oder an einer Wand eines Raumes auf herkömmliche Weise befestigt. Der Rollenwagen 94 ist mit einer Gewindebohrung 98 oder de-ergleichen versehen, in welcher die Schraube 80 konterbar bzw. aufnehmbar ist. Anstelle des Rollenwagens 90 ist jedoch ebenso denkbar, einen Gleitschuh oder dergleichen Bewegungseleme t in der Schiene 96 beweglich anzuordnen.
Die Verbindungs-, Stabilisierunςgs- oder dergleichen Verankerungseinrichtung 76, die in der Fig. 2A näher dargestellt ist, ist, wie bereits ausgeführt, bewegbar ausgestaltet. Dadmrch- lässt sich das Flächenelement 12 über die Verbindungseinrichtung 14 und die Halteeinrichtung 16 längs der Schiene 96 gemäß Doppelpfeil 100 bewegen bzw. verschieben.
Demgegenüber kann die Verbindungs-, Stabilisierungs- oder dergleichen Verankerungseinrichtung 76 jedoch auch ohne weiteres feststehend ausgestaltet sein und eine Aufständerung, Ab>hän- gung oder Befestigung des Flächenelementes 12 an einer Decke, auf einem Boden oder an einer Wand eines Raumes bzw. eine Halterung des Flächenelementes 12 an einem weiteren Flächenelement 12 ermöglichen (ebenfalls nicht dargestellt) . In diesem Fall umfasst die Verbindungs-, Stabilisierungs- oder dergleichen Verankerungseinrichtung 76 anstelle eines Rollenwagens 98 oder dergleichen Bewegungselement eine/n vollwandige/n oder rohrförmige/n Stange oder Stab, eine eben ausgebildete Platte, eine Schwertanbindung, einen H-förmigen, L-förmigen, T- förmigen oder U-förmigen Winkel oder ein entsprechendes Drehgelenk, das zwischen der Verbindungs-, Stabilisierungs- oder dergleichen Verankerungseinrichtung 76 und der Verbindungseinrichtung 14 zwischengeordnet ist (jeweils im Einzelnen nicht gezeigt) . Solche Varianten zur Aufständerung, Aufhängung oder wandseitigen Befestigung wie auch zur Halterung eines Flächenelementes an einem weiteren Flächenelement sind hinlänglich bekannt und insoweit an die ser Stelle nicht gesondert beschrieben. Gleichwohl sind diese Elemente als mögliche Bestandteile der Verbindungs-, Stabilisierungs- oder dergleichen Verankerungseinrichtung 76 von der Erfindung mitumfasst. Weiterhin lässt sich insbesondere den Fig. 2A und 2B entnehmen, dass zwischen dem wenigstens einen Flächenelement 12 und der mindestens einen Halteeinrichtung 16 ein Auflageelement 102 angeordnet ist. Das Auflageelement 102 besteht vorzugsweise aus elastischem Material, insbesondere aus Gummi oder gummiähnlichem Material, Silikon oder silikonähnlichem Material oder thermoplastischen Elastomeren, vorzugsweise aus Ethy- len/Propylen-Dien-Terpolymere, oder aus sonstigem Kunststoff, insbesondere Polyoximethylen, Polyester, ABS, Acryl, Polycarbonat, Tetrafluorethylen oder Impax, duroplastischen Elastomeren, mit oder ohne Glasfaserverstärkung, oder einer Kombination daraus, wenn das Flächenelement 12 aus Glas besteht.
Bei sämtlichen dargestellten Ausführungsformen sind jeweils zwei Auflageelemente 102 zwischen dem Flächenelement 12 und dem jeweiligen Halteelement 20, 20' der Halteeinrichtung 16 vorgesehen. Die zwei Auflageelemente 102 sind insoweit zueinander identisch und kommen an dem Flächenelement 12 zur Anlage.
Wie insbesondere in den Fig. 2A und 2B gezeigt ist, ist das jeweilige Auflageelement 102 in dessen Grundform im Wesentlichen an die Grundform der zwei Halteelementes 20, 20' angepasst und mit einer Ausnehmung 104 oder dergleichen Aussparung entsprechend der Ausnehmung 18 in dem Flächenelement 12 versehen.
Weiterhin sind die Verbindungseinrichtung 14 und die Halteeinrichtung 16 zweckmäßigerweise durch ein Abdeckelement 106 oder dergleichen Deckel, insbesondere aus Kunststoff oder Metall, abdeckbar. Beispielsweise kann das jeweilige Abdeckelement 106 mittels Klebung an der Halteeinrichtung 16 angebracht werden (nicht gezeigt) . Alternativ dazu kann auch eine Schnapp- oder dergleichen Rastverbindung zum Einsatz kommen. Zu diesem Zweck können ein oder mehrere Rastnasen an der dem jeweiligen Halteelement 20, 20' zugeordneten Oberfläche des Abdeckelementes 106 vorgesehen sein, die mit entsprechenden Rastausnehmungen an dem jeweiligen Halteelement 20, 20' zusammenwirken und in gegensei- tigen Eingriff bringbar sind. Auf diese Weise lässt sich zusätzlich eine einheitliche Oberfläche des Flächenelementes 12 mitsamt der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 erhalten. Eine Reinigung des lösbar gehalterten Flächenelementes 12 ist damit besonders einfach. Ebenso ist einer Schmutz- bzw. Staubansammlung im Bereich der Vorrichtung 10 entgegengewirkt.
In den Fig. 2C bis 2H ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 in drei verschiedenen Montagestellungen dargestellt, nämlich in unterster Montagestellung gemäß den Fig. 2C, 2D, in mittlerer Montagestellung gemäß den Fig. 2E, 2F und in oberster Montagestellung gemäß den Fig. 2G und 2H.
Mithin lässt sich der Abstand zwischen der Kante 12' des Flächenelementes und der Unterseite der Schiene 98 entsprechend den räumlichen Gegebenheiten nicht nur individuell einstellen. Vielmehr ist dieser Abstand zusätzlich beliebig veränderbar, d.h. kann gegebenenfalls auch bis auf Null verkleinert oder beliebig vergrößert werden (nicht im dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel) . Dies ermöglicht eine positionsgenaue Festlegung der Verbindungseinrichtung 14 und einen Toleranzausgleich in einer Richtung entsprechend Doppelpfeil 107 in den Fig. 2C bis 2H. Mithin lässt sich ohne weiteres auch eine beliebige Schrägstellung der Verbindungseinrichtung 14 gegenüber der Schiene 96 erhalten.
Im Ergebnis ist die Montage wie auch gegebenenfalls eine mögliche Demontage der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 aufgrund deren Konstruktion insgesamt wesentlich vereinfacht.
Zum einen resultiert dies aus einer sehr geringen Anzahl von einzelnen Bauteilen, die zudem durch Standardisierung in Herstellung und Lagerhaltung ausgesprochen kostengünstig und vielseitig einsetzbar sind.
Zum anderen aber lässt sich dies auf zwei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 inhärente Besonderheiten zurückführen: Ei- nerseits gestaltet sich die Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 an dem wenigstens einen Flächenelement 12 ausgesprochen einfach. So können sämtliche Handgriffe von Seiten des Bedienungspersonals ausschließlich von einer Seite des Flächenelementes 12, d.h. bei dem Ausfführungsbeispiel der Vorrichtung 10 nach den Fig. 2A bis 6C -von der Vorderseite bzw. der vorderseitigen Oberfläche 24, her erfolgen. Gleiches gilt für die Einstellung und Befestigung der Verbindungseinrichtung 14 relativ zu den zwei Halteelemente 20, 20' der Halteeinrichtung 16 nach der Ausrichtung des Flächenelementes 12. Andererseits gestaltet sich die Aufständerung, Abhängung oder Befestigung des mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 versehenen Flächenelementes 12 auf dem Boden, an der Decke oder an der Wand eines Raumes ebenso wie die Halterung des Flächenelementes 12 an einem weiteren, benachbarten Flächenelement 12 einfach und unkompliziert. Bei der in den Fig. 2A bis 6C dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 lässt sich beispielsweise die Schraube 80 ohne weiteres in die Gewindebohrung 98 des Rollenwagens 94 einbringen und im Anschluss daran das Fläcrienelement 12 durch Einschieben des Kopfes 84 der Schraube 80 in die Ausnehmung 82 aufStändern, abhängen oder befestigen sowie sonstwie haltern. Zudem ist die Sicherung durch Einschrauben der Sicherungsschraube 90 in die Gewindebohrung 92 ebenso einfach wie unkompliziert, da die zumeist enormen Gewichtskräfte des Flächenelementes 12 durch die Verbindungseinrichtung selbst aufgenommen und über die Schraube 80 und den Rollenwagen 98 in die Schiene 96 eingeleitet werden. Die Montage und gegebenenfalls mögliche Demontage eines Flächenelementes 12 auf dem Boden, an der Decke oder an der Wand sowie an einem weiteren benachbarten Flächenelement 12 lässt sich im Ergebnis einfach, schnell und ohne Aufwand durch lediglich eine Bedienungsperson bewerkstelligen. Für eine sich gegebenenfalls anschließende Ausrichtung des Flächenelementes 12 gegenüber der Schiene 96 gilt Gleiches.
Die Ausführungsform der erfindungsge sßen Vorrichtung 10 nach den Fig. 2A bis 6C unterscheidet sich von der nachfolgenden Ausführungsform der Fig. 7A bis 10E lediglich durch eine anders geartete Einstell- und Befestigungseinrichtung. Demnach ist die Einstell- und Befestigungseinrichtung 108 der Verbindungseinrichtung 14 nicht als Kulissenführung, sondern vielmehr als Exzenterführung ausgebildet.
Die Einstell- und Befestigungseinrichtung 108 umfasst zu diesem Zweck eine Exzenterführungsbahn 110 und ein Exzenterführungselement 112, das in der Exzenterführungsbahn 110 aufgenommen ist. Die Exzenterführungsbahn 110 verläuft im Wesentlichen auf der oder parallel zur Längsachse 52 der Verbindungseinrichtung 14.
Die Exzenterführungsbahn 110 wirkt mit einem Vorsprung 114 an dem Exzenterführungselement 112 zusammen, der an dem Exzenterführungselement 112 außermittig und dem einen Halteelement 20 zugewandt angeordnet ist. Die Exzenterführungsbahn 110 ist dabei als Langloch ausgebildet. Der Vorsprung 114 ist zylinder- förmig ausgestaltet.
Die Exzenterführungsbahn 110 und der Vorsprung 114 des Exzenterführungselementes 112 sind in Form und Abmessung aneinander angepasst, derart, dass der Vorsprung 114 in der Exzenterführungsbahn 110 gleitend hin- und herbewegbar ist, und zwar vorzugsweise möglichst ohne Spiel.
Das Exzenterführungselement 112, das in der Exzenterführungsbahn 110 gleitend angeordnet ist, weist einen Gleitabschnitt 116 auf. Der Gleitabschnitt 116 stützt sich an einer Anlagefläche 118 ab, die gegenüber der rückseitigen Oberfläche 120 der Verbindungseinrichtung 14 versenkt und dem anderen Halteelement 20' zugewandt ist.
Entsprechend den Fig. 13, 9A und 9D ist die Anlagefläche 118 etwa ellipsenförmig ausgebildet und symmetrisch zur Exzenterführungsbahn 110 angeordnet. Die ellipsenartige Form resul- tiert dabei vornehmlich aus herstellungstechnischen Gründen. So ist eine solche Form der Anlagefläche 118 in der Praxis ausgesprochen einfach herstellbar. Darüber hinsus begünstigt eine solche Form der Anlagefläche 118 zusätzlich die Abstützung des Exzenterführungselementes 112 in dessen unterster und oberster Montagestellung. In diesen beiden Moratagestellungen nämlich kommt das Exzenterführungselement 112 punkt- bzw. li- nienförmig an zwei Stellen mit der Anlagefläche _118 in Kontakt und stützt sich an diesen mit hohem Flächendruck ab.
Das Exzenterführungselement 112, das in der Exsenterführungs- bahn 110 gleitend angeordnet ist, weist schließlich noch ein Innenprofil 122, insbesondere ein Innensechskantprofil, auf. Das Innenprofil 122 ist an dem Vorsprung 114 angeordnet und kommuniziert mit einer Durchgangsbohrung 124 in dem einen Halteelement 20. Auf diese Weise kann das Exzenterfführungselement 112 mit entsprechendem Werkzeug, welches durch die Durchgangsbohrung 124 in dem einen Halteelement 20 in das Innenprofil 122 eingesetzt wird, sodann verdreht werden.
Die Verbindungseinrichtung 14 und/oder die Halteeinrichtung 16 können je nach Verwendung, Einsatzmöglichkeit und Kundenwunsch aus Metall, wie zum Beispiel (nicht-rostendem) Stahl, Edelstahl, Aluminium, Messing, Zink, Rotgusslegierungen oder einer Legierung hieraus, hergestellt sein, um beliebig große Kräfte aufnehmen und abstützen zu können. So handelt es sich bei dem schematisch dargestellten Flächenelement 12 in .aller Regel um ein Flächenelement größerer Abmessung mit zwangsläufig großen Gewichtskräften, wie beispielsweise im Fall einer Glasscheibe oder Glastüre, die von der Vorrichtung 10 nach dezrr Erfindung gehalten werden soll. Ebenso ist es jedoch denkbar, die Halteeinrichtung 16 und/oder die Verbindungseinrichtung H4 oder zumindest Teile davon aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyoxi e- thylen, Polyester, ABS, Acryl, Polycarbonat, Tetrafluorethylen oder Impax, mit oder ohne Glasfaserverstärkung, bierzustellen.
Ohne im Einzelnen dargestellt zu sein, können die Verbindungs- einrichtung 14 und/oder die zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente 20, 20' und/oder das/die Abdeckelement/e 106 schließlich jeweils mit einer außen liegenden Oberfläche 20, 20' ausgebildet sein, die entsprechend dem sogenannten Lotusblüteneffekt flüssigkeits- und/oder schmutzabweisend sind.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt. So ist es durchaus möglich, beispielsweise ein Flächenelement 12 aus Glas unmittelbar an einem Flächenelement 12 in Form einer Wand etc. eines Raumes zu befestigen. Ebenso denkbar sind Anbindungen bzw. Halterungen zwischen zwei Flächenelementen 12 aus Glas. Auch ist es möglich, ein Flächenelement 12, das unbeweglich ist, mit einem Flächenelement 12, das gegenüber dem fixierten Flächenelement 12 relativ drehbar ist, wie beispielsweise eine Tür einer Dusch- oder Toilettenkabine, zu verbinden. Ebenfalls können zwei Flächenelemente 12 relativ drehbar nicht nur zueinander, sondern zusätzlich gegenüber dem Raum ausgestaltet sein.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement (12) mit mindestens einer Verbindungseinrichtung (14) zur Halterung des wenigstens einen Flächenelementes (12) und mindestens einer mit der Verbindungseinrichtung (14) zusammenwirkenden Halteeinrichtung (16) , die zwei im Wesentlichen plattenformige Halteelemente (20, 20') umfasst, welche von zwei einander gegenüberliegenden Oberflächen (22, 24) des wenigstens einen Flächenelementes (12) her über eine dem wenigstens einen Flächenelement (12) zugeordnete, sich zur Kante (12') des wenigstens einen Flächenelementes (12) hin erstreckende Ausnehmung (18) an dem wenigstens einen Flächenelement (12) fixierbar ist, wobei die Verbindungseinrichtung (14) von bzw. an den zwei im Wesentlichen plattenformigen Halteelementen (20, 20') längsverschiebbar aufgenommen und über eine Einstell- und Befestigungseinrichtung (54, 108) an den zwei im Wesentlichen plattenformigen Halteelementen (20, 20') befestigbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Halteelemente (20, 20') miteinander verbindbar, insbesondere verschraubbar, sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eines (20) der zwei Halteelemente (20, 20') mit Bohrungen (26) oder dergleichen Ausnehmungen zur Aufnahme von Schrauben (28) versehen ist, die in Gewindebohrungen (30) in dem anderen (20') der zwei Halteelemente (20, 20') zur gegenseitigen Festlegung der zwei Halteelemente (20, 20') konterbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (26) oder dergleichen Ausnehmungen an dem einen (20) der zwei Halteelemente (20, 20') über dessen Fläche etwa gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (26) oder dergleichen Ausnehmungen etwa spiegelsymmetrisch zur und gegebenenfalls auf der Längsachse (32) des einen (20) der zwei Halteelemente (20, 20') angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das eine (20) der zwei Halteelemente (20, 20') mit wenigstens einer weiteren Ausnehmung (34) zur Aufnahme einer Schraube (36) versehen ist, die in einer Gewindebohrung (38) in der Verbindungseinrichtung (14) zu deren Befestigung konterbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine weitere Ausnehmung (34) des einen (20) der zwei Halteelemente (20, 20') als Langloch ausgebildet ist, dessen Längsachse (40) im Wesentlichen auf der oder parallel zur Längsachse (32) des einen (20) der zwei Halteelemente (20, 20') verläuft.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das andere (20') der zwei Halteelemente (20, 20') mit einem sich bis zur Kante (12') des wenigstens einen Flächenelementes (12) hin erstreckenden Führungselement (42) zur Aufnahme wenigstens eines Teiles der längsverschiebbaren Verbindungseinrichtung (14) versehen ist .
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (42) und das andere (20') der zwei Halteelemente (20, 20') voneinander getrennt ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (42) von dem anderen (20') der zwei Halteelemente (20, 20') über Vorsprünge (44) oder dergleichen Zentrierelemente spielfrei aufgenommen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (44) oder dergleichen Zentrierelemente korrespondierend ausgebildete Ausnehmungen (46) in dem Führungselement (42) durchgreifen und mit den Gewindebohrungen (30) versehen sind, über welche die Schrauben (28) zur gegenseitigen Festlegung der zwei Halteelemente (20, 20') konterbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (42) und das andere (20') der zwei Halteelemente (20, 20') integral ausgebildet sind, wobei das Führungselement (42) als eine sich symmetrisch zur Längsachse (32') des anderen (20') der zwei Halteelemente (20, 20') erstreckende Aussparung ausgestaltet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (14) mit wenigstens einer Ausnehmung (48) zur Aufnahme und Führung zwischen den zwei im Wesentlichen plattenformigen Halteelementen (20, 20') versehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausnehmung (48) der Verbindungseinrichtung (14) als Langloch ausgebildet ist, dessen Längsachse (50) im Wesentlichen auf der oder parallel zur Längsachse (52) der Verbindungseinrichtung (14) verläuft.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausnehmung (48) der Verbindungseinrichtung (14) an die Form und Abmessung wenigstens eines der Vorsprünge (44) oder dergleichen Zentrierelemente des anderen (20') der zwei Halteelemente (20, 20') angepasst ist, derart, dass der/das wenigstens eine Vorsprung (44) oder dergleichen Zentrierelement in der wenigstens ei- nen Ausnehmung (48) der Verbindungseinrichtung (14) gleitend hin- und herbewegbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der/das wenigstens eine Vorsprung (44) oder dergleichen Zentrierelement in der wenigstens einen Ausnehmung (48) der Verbindungseinrichtung (14) im Wesentlichen ohne Spiel hin- und herbewegbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstell- und Befestigungseinrichtung (54) der Verbindungseinrichtung (14) als Kulissenführung ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstell- und Befestigungseinrichtung (54) eine Kulissenführungsbahn (56) zur Aufnahme eines Kulissenführungs- elementes (58) umfasst, die im Wesentlichen schräg oder in einem Winkel zur Längsachse (52) der Verbindungseinrichtung (14) verläuft.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführungsbahn (56) mit einer Führungsbahn (60) an dem einen (20) der zwei Halteelemente (20, 20') zusammenwirkt, wobei die Führungsbahn (60) des einen (20) der zwei Halteelemente (20, 20') im Wesentlichen schräg oder in einem Winkel zur Längsachse (32) des einen der zwei Halteelemente (20, 20') verläuft und die Kulissenführungsbahn (56) der Verbindungseinrichtung (14) sowie die Führungsbahn (60) im Wesentlichen kreuzförmig zueinander angeordnet sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführungsbahn (56) und die Führungsbahn (60) jeweils als Langloch ausgebildet sind, wobei deren Längsachsen (62, 64) mit den Längsachsen (32, 52) der Verbindungseinrichtung (14) bzw. des einen (20) der zwei Halteelemente (20, 20') einen Winkel von etwa 15° bis etwa 75°, insbesondere von etwa 45°, jeweils mit entgegengesetztem Vorzeichen, einschließen.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das, in der Kulissenführungsbahn (56) gleitend angeordnete Kulissenführungselement (58) Gleitabschnitte (66) aufweist, die sich an einer die Kulissenführungsbahn (56) wenigstens teilweise umgebenden, versenkten und dem anderen (20') der zwei Halteelemente (20, 20') zugewandten Anlagefläche (68) abstützen.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Kulissenführungsbahn (56) gleitend angeordnete Kulissenführungselement (58) über eine Gewindebohrung (72) mit einer in der Führungsbahn (60) des einen (20) der zwei Halteelemente (20, 20') gleitend angeordneten Schraube (74) konterbar ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstell- und Befestigungseinrichtung (108) der Verbindungseinrichtung (14) als Exzenterführung ausgebildet ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstell- und Befestigungseinrichtung (108) eine Exzenterführungsbahn (110) zur Aufnahme eines Exzenterführungselementes (112) umfasst, die im Wesentlichen auf der oder parallel zur Längsachse (52) der Verbindungseinrichtung (14) verläuft.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterführungsbahn (110) mit einem Vorsprung (114) an dem Exzenterführungselement (112) zusammenwirkt, der an dem Exzenterführungselement (112) außermittig und dem einen (20) der zwei Halteelemente (20, 20') zugewandt angeordnet ist .
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterführungsbahn (110) als Langloch ausgebildet ist und der Vorsprung (114) zylinderförmig ausgestaltet ist.
27. Vorrichtung nach . Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterführungsbahn (110) und der Vorsprung (114) des Exzenterführungselementes (112) in Form und Abmessung aneinander angepasst sind, derart, dass der Vorsprung (114) in der Exzenterführungsbahn (110) gleitend hin- und herbewegbar ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (114) des Exzenterführungselementes (112) in der Exzenterführungsbahn (110) der Verbindungseinrichtung (14) im Wesentlichen ohne Spiel hin- und herbewegbar ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Exzenterführungsbahn (110) gleitend angeordnete Exzenterführungselement (112) einen Gleitabschnitt (116) aufweist, der sich an einer versenkten und dem anderen (20') der zwei Halteelemente (20, 20') zugewandten Anlagefläche (118) abstützt.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Exzenterführungsbahn (110) gleitend angeordnete Exzenterführungselement (112) über ein Innenprofil (122), insbesondere ein Innensechskantprofil, an dem Vorsprung (114) verdrehbar ist, wobei das Innenprofil (122), insbesondere das Innensechskantprofil, mit einer Durchgangsbohrung (124) in dem einen (20) der zwei Halteelemente (20, 20') kommuniziert.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (14) an einer feststehenden und/oder bewegbaren Verbindungs-, Stabilisierungs- oder dergleichen Verankerungseinrichtung (76) in ei- nem der Kante (12') des Flächenelementes (12) zugewandten Bereich (78) fixierbar ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungs-, Stabilisierungs- oder dergleichen Verankerungseinrichtung (76) eine/n Schraube (80) , insbesondere Vierkantschraube, Bolzen oder Zapfen umfasst, die mit einer Ausnehmung (82) der Verbindungseinrichtung (14) zusammenwirkt, derart, dass der Kopf (84) der/des Schraube (80) , insbesondere Vierkantschraube, Bolzens oder Zapfens seitlich von einem (20) der zwei Halteelemente (20, 20') in die Ausnehmung (82) der Verbindungseinrichtung (14) einbringbar ist und der Schraubenbolzen (86) , Bolzen oder Zapfen im Wesentlichen auf oder parallel zur Längsachse (52) der Verbindungseinrichtung (14) über die Verbindungseinrichtung (14) hinaussteht.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die/der in die Verbindungseinrichtung (14) eingesetzte Schraube (80), Bolzen oder Zapfen über eine Sicherungsschraube (90) an der Verbindungseinrichtung (14) unverlierbar gehalten ist.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungs-, Stabilisierungs- oder dergleichen Verankerungseinrichtung (76) die Verbindungseinrichtung (14) im Wesentlichen drehfest aufnimmt.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Verbindungs-, Stabilisierungs- oder dergleichen Verankerungseinrichtung (76) und der Verbindungseinrichtung (14) ein Drehgelenk zwischengeordnet ist.
36. Vorrichtung nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungs-, Stabilisierungs- oder dergleichen Verankerungseinrichtung eine/n vollwandige/n oder rohrförmige/n Stange oder Stab, eine eben ausgebildete Platte, eine Schwertanbindung, einen H-förmigen, L- förmigen, T-förmigen oder U-förmigen Winkel, oder einen in einer Schiene (96) oder dergleichen geführten Rollwagen (94), Gleitschuh oder dergleichen Bewegungselement umfasst oder als Drehgelenk ausgebildet ist, an welchem die/den Schraube (80) , Bolzen oder Zapfen feststehend oder drehend konterbar bzw. aufnehmbar ist.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem wenigstens einen Flächenelement (12) und der mindesten einen Halteeinrichtung (16) ein Auflageelement (102) aus elastischem Material, insbesondere aus Gummi oder gummiähnlichem Material, Silikon oder silikonähnlichem Material oder thermoplastischen Elastomeren, vorzugsweise aus Ethylen/Propylen-Dien- Terpolymere, oder aus sonstigem Kunststoff, insbesondere Polyoximethylen, Polyester, ABS, Acryl, Polycarbonat, Te- trafluorethylen oder Impax, duroplastischen Elastomeren, mit oder ohne Glasfaserverstärkung, oder einer Kombination daraus zwischengeordnet ist.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (42) aus Kunststoff, insbesondere Polyoximethylen, Polyester, ABS, Acryl, Polycarbonat, Tetrafluorethylen oder Impax, duroplastischen Elastomeren, mit oder ohne Glasfaserverstärkung, oder aus Karton oder kartonähnlichem Material, oder einer Kombination daraus ausgebildet ist.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (14) und die Halteeinrichtung (16) aus Metall, insbesondere (nichtrostendem) Stahl, Aluminium, Messing, Zink, Rotgusslegierungen oder einer Legierung hieraus gebildet sind.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (14) und die Halteeinrichtung (16) durch ein Abdeckelement/e (106) oder dergleichen Deckel abdeckbar sind.
41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (14) und/oder die Halteeinrichtung (16) und/oder das/die Abdeckelement/e (106) mit einer außen liegenden, flüssigkeits- und/oder schmutzabweisenden Oberfläche ausgebildet ist/sind.
42. System mit einer Vorrichtung zur lösbaren Befestigung an einem Flächenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 41 zu dessen Verbindung, Stabilisierung oder Verankerung an einer Wand, einer Decke oder einem Boden.
43. System mit wenigstens zwei Vorrichtungen (10) zur lösbaren Befestigung an jeweils einem Flächenelement (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 41 zu deren gegenseitigen Verbindung, Stabilisierung oder Verankerung.
44. Verwendung einer Vorrichtung oder eines Systems nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement (12) aus Metall, Kunststoff, Holz, Glas oder einer Kombination daraus an einem weiteren Flächenelement (12) und/oder sonstigem Wandelement.
45. Verwendung einer Vorrichtung oder eines Systems nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Beschlag oder dergleichen zur Montage von feststehenden und/oder über Rollenwagen (94) , Gleitschuhe oder dergleichen Bewegungselemente bewegbaren Raumteilern, Trennwänden oder sonstigen Trennelementen, Glasvitrinen, Glaslandschaften in Büroräumen, Glas- und KunststoffScheiben sowie Glas- und Kunststofftüren, insbesondere von bzw. für Dusch- oder Toilettenkabinen oder dergleichen Nasszellen, und/oder zur Befestigung von Bauteilen, wie Halterungen, Schwertanbindungen, Handgriffe oder dergleichen Armaturen, und dergleichen Gegenständen.
PCT/EP2005/000746 2004-01-26 2005-01-26 Vorrichtung zur lösbaren halterung von wenigstens einem flächenelement, ein system mit wenigstens zwei solcher vorrichtungen und deren verwendung WO2005071178A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003861.9 2004-01-26
DE200410003861 DE102004003861B4 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Vorrichtung zur lösbaren Halterung von einem Flächenelement, ein System mit wenigstens zwei solcher Vorrichtungen und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005071178A1 true WO2005071178A1 (de) 2005-08-04

Family

ID=34801022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/000746 WO2005071178A1 (de) 2004-01-26 2005-01-26 Vorrichtung zur lösbaren halterung von wenigstens einem flächenelement, ein system mit wenigstens zwei solcher vorrichtungen und deren verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004003861B4 (de)
WO (1) WO2005071178A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2011202379B1 (en) * 2011-05-23 2011-09-15 Ventora Group Pty Limited Panel clamp assembly
WO2011089065A3 (en) * 2010-01-21 2011-09-29 Pucci Saoro Srl Door leaf system for closing and/or opening an entrance
GB2513688A (en) * 2012-12-28 2014-11-05 Nien Made Entpr Co Ltd Detachable hanger for covering of building's opening
EP3040501A1 (de) * 2014-12-30 2016-07-06 Eclisse Srl Träger
CN106150248A (zh) * 2016-08-31 2016-11-23 福建西河卫浴科技有限公司 一种插入式连接滑轮
CN110409945A (zh) * 2018-04-28 2019-11-05 比亚迪股份有限公司 塞拉门装置以及车辆

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010635A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Artweger Gmbh & Co. Duschabtrennung und höhenverstellbares Scharnier hierfür
DE102008012102A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Geze Gmbh Bewegliche Trennwand
DE202008014323U1 (de) * 2008-06-12 2009-01-22 Geze Gmbh Schiebetüranlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035143A2 (de) * 1980-03-04 1981-09-09 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH Drehbeschlag für Ganzglastüren
US4689853A (en) * 1985-10-25 1987-09-01 Casma Di V. Marinoni & Figli Hinge member for an all-glass plate member including a metal fitting
US4750237A (en) * 1986-11-03 1988-06-14 National Manufacturing Co. Trolley assembly for a pocket door
DE4242597A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Italiana Progetti Beschlag zum Anhängen einer Ganzglas-Schiebetür

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486287A (en) * 1967-09-23 1969-12-30 Massey Ferguson Ind Ltd Wall assembling device
CH645700A5 (de) * 1980-02-07 1984-10-15 Theo Fuchs Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier hohlprofilkoerper.
DE29720878U1 (de) * 1997-11-25 1998-01-29 Gentner, Matthias, 69493 Hirschberg Möbelbausatz
AUPR844801A0 (en) * 2001-10-24 2001-11-15 Pilja, Milan Joiner improvements

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035143A2 (de) * 1980-03-04 1981-09-09 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH Drehbeschlag für Ganzglastüren
US4689853A (en) * 1985-10-25 1987-09-01 Casma Di V. Marinoni & Figli Hinge member for an all-glass plate member including a metal fitting
US4750237A (en) * 1986-11-03 1988-06-14 National Manufacturing Co. Trolley assembly for a pocket door
DE4242597A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Italiana Progetti Beschlag zum Anhängen einer Ganzglas-Schiebetür

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011089065A3 (en) * 2010-01-21 2011-09-29 Pucci Saoro Srl Door leaf system for closing and/or opening an entrance
AU2011202379B1 (en) * 2011-05-23 2011-09-15 Ventora Group Pty Limited Panel clamp assembly
GB2513688A (en) * 2012-12-28 2014-11-05 Nien Made Entpr Co Ltd Detachable hanger for covering of building's opening
EP3040501A1 (de) * 2014-12-30 2016-07-06 Eclisse Srl Träger
CN106150248A (zh) * 2016-08-31 2016-11-23 福建西河卫浴科技有限公司 一种插入式连接滑轮
CN110409945A (zh) * 2018-04-28 2019-11-05 比亚迪股份有限公司 塞拉门装置以及车辆
CN110409945B (zh) * 2018-04-28 2021-05-14 比亚迪股份有限公司 塞拉门装置以及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004003861A1 (de) 2005-08-25
DE102004003861B4 (de) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005071178A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren halterung von wenigstens einem flächenelement, ein system mit wenigstens zwei solcher vorrichtungen und deren verwendung
DE102006016045B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von einem Flächenelement und deren Verwendung
EP1020575B1 (de) T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fasade oder eines Lichtdaches
EP3235983A1 (de) Schiebetüranlage und schienenvorrichtung
EP2159345B1 (de) Halterung für Verkleidungselemente
AT511046A2 (de) Rahmensystem eines partikelschutzgitters
EP2754833B1 (de) Glashalter für eine Fassadenkonstruktion
EP2700778A1 (de) Vorrichtung zur verfahrbaren Abstützung einer Platte
DE102004046997B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit wenigstens einer solchen Vorrichtung und deren Verwendung
DE102019116083A1 (de) Regalsystem, Regalseitenwand und Seitenwandteil
DE10356748B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement und deren Verwendung
EP3816383B1 (de) Schiebetüranordnung
EP0956799B1 (de) Duschabtrennung
EP1170514B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung
DE102021103756A1 (de) Adapter zur Halterung von Fassadenelementen
DE10118223C2 (de) Klemmbeschlag für Duschabtrennungen
WO2016113108A1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
EP0730074B1 (de) Kantriegelbeschlag für Standflügel von doppelflügeligen Türen
EP1170513A2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung
EP1176320B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement und deren Verwendung
DE29507058U1 (de) Rahmenprofil für feuerhemmende Fenster oder Türen
DE8201403U1 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen od. dgl.
DE10052420A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung
DE10113503C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenlementen und deren Verwendung
DE102006016022A1 (de) Vorrichtung zur drehbaren Halterung von zwei Flächenelementen und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase