WO2005069309A1 - Strahlenschutzmaske - Google Patents

Strahlenschutzmaske Download PDF

Info

Publication number
WO2005069309A1
WO2005069309A1 PCT/EP2005/050155 EP2005050155W WO2005069309A1 WO 2005069309 A1 WO2005069309 A1 WO 2005069309A1 EP 2005050155 W EP2005050155 W EP 2005050155W WO 2005069309 A1 WO2005069309 A1 WO 2005069309A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radiation
radiation protection
film
protection mask
mask according
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/050155
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Lange
Original Assignee
Arntz Beteiligungs Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arntz Beteiligungs Gmbh & Co. Kg filed Critical Arntz Beteiligungs Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2005069309A1 publication Critical patent/WO2005069309A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F3/00Shielding characterised by its physical form, e.g. granules, or shape of the material
    • G21F3/02Clothing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/11Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F1/00Shielding characterised by the composition of the materials
    • G21F1/12Laminated shielding materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N2005/1092Details
    • A61N2005/1094Shielding, protecting against radiation

Definitions

  • the invention relates to a radiation protection mask made of a matrix material into which elements with an atomic number greater than 50 or their connections are incorporated as lead-free radiation-absorbing materials.
  • Radiation protection films in the form of clothing or aprons are well known, and also those are known which are mixed with lead-free absorber material for absorbing X-rays in the energy range from 45 to 140 kV, e.g. DE 19955192, DE 10234159, DE 10353917. These materials have elastic properties and cannot be adapted to any body shape in such a way that reliable protection, for example of gonads, ovaries or other areas of the human body which are particularly sensitive to ionizing radiation, can be achieved.
  • the cut into shape, mixed with radiation absorbing materials is inserted as at least one film in a shell made of two sheets, the edges of the sheets are connected to one another except for an area for inserting and removing the matrix material, and the connection preferably by a Welding or sewing is provided.
  • the radiation protection mask is sterilized in order to achieve sufficient security against the spread of germs even in septic use. This is easily possible with the radiation-absorbing material of the mask made of a plastomer interspersed with lead-free radiation-absorbing additives. It goes without saying that the sheets for the film wrappings are selected so that they also withstand the temperature required for sterilization, if necessary the influence of water vapor or ethylene oxide. This resistance is best given in general for textile fabrics, especially synthetic fibers.
  • envelopes can also be formed in the simplest manner from two sheets of a weldable film which correspond to the shape of the cut shape of the matrix material and which envelop the cut mask film, the open edges being subsequently welded.
  • An alternative embodiment is that of a pocket into which the cut mask film is inserted and the edge which is open for insertion can also be subsequently welded.
  • the two sheets can also be made of textile material, the edges of which are sewn.
  • an edge for inserting the cut matrix material can remain open and is sewn after insertion.
  • One of the two sheets advantageously has a transition which is flipped over to close the insertion opening.
  • the transition for closing this insertion opening is pushed under the other sheet or passed over the other sheet and so on established. If the transition is laid under the other sheet for fixing, this is fixed in the gap between the matrix material and the other sheet. In an alternative embodiment, the transition is placed on the other sheet and fixed there. In one embodiment, a locking strip can be provided for fixing on the other sheet. In another embodiment, the transition or the other sheet is provided in the area of the folded transition with an adhesive strip which fixes the folded transition. The other sheet or the transition is advantageously provided with a counterpart to the adhesive strip.
  • the lead-free material for absorbing the ionizing radiation which corresponds to an anode voltage in the range of approximately 40 kV to 140 kV when an X-ray tube is operated, has been described several times.
  • Such a material generally consists of a matrix material rolled or drawn into a film, in which mixtures of elements whose atomic number is above about 50 or whose connections are proposed as radiation-absorbing additives. Bismuth and / or antimony have proven themselves as such additives; tungsten and tin are provided as further additives.
  • Rare earths for example gadolinium or cerium, have also been proposed. These elements and their compounds are at least largely harmless from a physiological point of view, in particular if they are embedded in a polymer matrix material. Similar materials can also be used against particle radiation, such as heavy ion radiation in the area of the eye.
  • a plastomer is used as the matrix material, which is mixed with the aforementioned radiation-absorbing additives and rolled out to form a film.
  • the plastomer can be shaped permanently in accordance with the desired shape.
  • Such foils can be cut and shaped as desired. Openings can also be provided in the film for the radiation protection mask in order to obtain openings which form local areas of action for ionizing radiation in the protected area of the patient.
  • a plastomer thermoplastic unvulcanized elastomers, elastomer-containing plastisol or gel
  • a cut of the desired size can be applied to the body and brought into the required shape. This shape, which has been ingested once and adapted to the local contour of the body, remains due to the Get position. It is important that the thickness of the material is retained during these deformations in order to ensure that the absorption is constant over the surface of the mask.
  • Uncured rubber types naturally or synthetic have proven particularly useful for this purpose; preferably an unvulcanized silicone rubber is used. The disadvantageous tendency of such plastomers to stick is eliminated by the sleeve provided.
  • a mask insert made of several layers has proven to be advantageous, the radiation attenuation values of which overlap.
  • this superimposition is not additive, but that at least in the range below 120 kV, the radiation attenuation values of the combination are significantly higher than those which result from the simple addition.
  • the mask is dismantled, the plastomer is thermally treated and plasticized in a kind of melting process so that it can be sent through a calender again and rolled out to the film of the desired thickness. It is also possible to remove impurities and to select the temperature and residence time so that sterilization also takes place.
  • the "new" film created in this way can again be cut, wrapped and reinserted as a radiation protection mask.
  • Figures 1 and 2 show examples of two embodiments of the enveloped radiation protection mask, namely:
  • Fig. 1 Radiation protection mask in a film cover - partially cut
  • Fig. 2 Radiation protection mask with tissue cover - partially cut.
  • the radiation protection mask 1 consists of a piece of film 2 of a plastomer mixed with a radiation absorption material, which is tailored to the requirements in such a way that application or wrapping of the material to be protected part of the body is possible; this results in a contour 3.
  • An opening 4 is therefore provided in the surface of the piece of film 2 of the radiation-absorbing material through which the ionizing radiation can reach this treatment site.
  • a film envelope 5 surrounds the film piece 2, the edges 6 of the film envelope 5 being welded.
  • a weld seam thus surrounds the film piece 2 all around.
  • the radiation protection mask 1 is thus encased and the radiation protection film is protected from direct contact with the patient's skin. In this case, the radiation passage opening 4 within the film piece 2 can be covered with the covering, since this is permeable to the radiation.
  • the radiation protection mask according to FIG. 2 likewise consists of a piece of film 2 of a plastomer mixed with a radiation absorption material, which is tailored to the requirements in such a way that the body part to be protected can be put on or enveloped; this results in a contour 3.
  • an opening 4 is also provided in the surface of the piece of film 2 through which the ionizing radiation can reach this treatment site. It is further assumed here that secondary X-ray radiation is to be absorbed. Therefore, the film piece 2 is followed by a conventional radiation protection film 7, which - in accordance with the opening 4 of the film piece 2 - has an opening 8. This piece of film 2 together with the radiation protection film 7 is inserted into a tissue envelope 10.
  • the bottom sheet 11 and the top sheet 12 of this fabric cover 10 are sewn at the edges, so that there are seams 13 encircling at least three sides.
  • the lower sheet 11 has a transition 15 which is folded over the upper sheet 12 and - for example with a known VELKRO closure 16.1 - which interacts with the counterpart 16.2 on the upper sheet 12 is fixed.
  • the transition 15 is inserted under a locking strip 17 or into the open edge of the top sheet 12 of the cover 10 in such a way that it is clamped between the film piece 2 and the top sheet 12 and is thus fixed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Um eine Strahlenschutzmaske aus mindestens einem zur Folie ausgewalzten elastomeren Matrixmaterial in das als bleifreie strahlungsabsorbierende Materialien Elemente mit einer Ordnungszahl grösser 50 oder deren Verbindungen eingearbeitet sind, so weiter zu bilden, dass ein sicherer Schutz empfindlicher Körperpartien gegen ionisierende Strahlung ermöglicht wird, und dass weiter sie einfach anwendbar, sterilisierbar sowie recycelbar sein soll, wird vorgeschlagen, dass das in Form geschnittene, mit strahlungsabsorbierenden Materialien versetzte Matrixmaterial is als zumindest eine Folie (2) in eine Hülle (5) aus zwei Blättern (11, 12) eingelegt ist, deren Ränder bis auf einen Bereich zum Einführen und Entnehmen des Matrixmaterials vorzugsweise durch ein Verschweisse oder ein Vernähen (13) miteinander verbunden sind, wobei als Strahlungsabsorber Bismut und/oder Antimon vorgesehen ist, dem auch als weiterer Zusatz Wolfram und/oder seltene Erden z.B. Gadolinium oder Cer und/oder Zinn elementar oder in Verbindung eingesetzt ist/sind.

Description

Strahlenschutzmaske
Die Erfindung betrifft eine Strahlenschutzmaske aus einem Matrixmaterial in das als bleifreie Strahlungsabsorbierende Materialien Elemente mit einer Ordnungszahl größer 50 oder deren Verbindungen eingearbeitet sind,
Strahlenschutzfolien in Form von Kleidung oder Schürzen sind hinreichend bekannt, auch sind solche bekannt, denen zur Absorption -von Röntgenstrahlung im Energiebereich von 45 bis 140 kV bleifree Absorbermaterial en beigemischt sind, so z.B. DE 19955192, DE 10234159, DE 10353917. Diese Materialien haben elastische Eigenschaften und lassen sich beliebigen Körperformen nicht so anpassen, dass ein sicherer Schutz beispielsweise von Gonaden, Ovarien oder andere, gegen ionisierender Strahlung besonders empfindliche Bereiche des menschlichen Körpers zu erreichen ist.
Hieraus stellt sich die Aufgabe, die Auslegung einer Strahlenschutzmaske so vorzuschlagen, dass ein sicherer Schutz empfindlicher Körperpartien gegen ionisierende Strahlung sowie auch gegen PartikelStrahlung durch Um- bzw. Einhüllen ermöglicht wird, wobei das Material der Strahlenschutzmaske einen bleifreien Strahlungsabsorber enthalten soll, weiter soll es einfach anwendbar, sterilisierbar sowie recycelbar sein.
Diese Aufgabenstellung wird nach der Erfindung durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen beschreiben die Unteransprüche.
.Das in Form geschnittene, mit Strahlungsabsorbierenden Materialien versetzte Matrixmaterial ist als zumindest eine Folie in eine Hülle aus zwei Blättern eingelegt, wobei die Ränder der Bl tter bis auf einen Bereich zum Einführen und Entnehmen des Matrixmaterials miteinander verbunden sind, und das Verbinden vorzugsweise durch ein Verschweißen oder ein Vernähen vorgesehen ist.
Um auch im septischen Einsatz hinreichend Sicherheit gegen eine Keimverschleppung zu erreichen, wird die Strahlenschutzmaske sterilisiert. Dies ist mit dem die Strahlung absorbierenden Material der Maske aus einem mit bleifreiem Strahlungsabsorbierenden Zusätzen durchsetzten Plastomer, ohne weiteres möglich. Es versteht sich von selbst, dass die Blätter für die Folien-Umhüllungen so ausgewählt werden, dass auch diese der für ein Sterilisieren notwendigen Temperatur ggf. dem Einfluss von Wasserdampf oder Ethylenoxid widerstehen. Dieses Widerstehen ist bei textielen Geweben, insbesondere aus synthetischen Fasern im allgemeinen am besten gegeben.
Diese Umhüllungen können in einfachster Weise auch von zwei in ihrer Form der Zuschnittsform des Matrixmaterials entsprechenden Blättern aus einer schweißbaren Folie gebildet sein, die die zugeschnittene Maskenfolie umhüllen, wobei die offenen Kanten nachträglich verschweißt werden. Eine alternative Ausbildung ist die einer Tasche, in die die zugeschnittene Masken- Folie eingelegt wird und die zum Einführen offene Kante ebenfalls nachträglich verschweißt werden kann. Alternativ können die beiden Blätter auch von textilem Stoff gebildet sein, wobei deren Ränder vernäht werden. Auch hier kann eine Kante zum Einlegen des zugeschnittenen Matrixmaterials offen bleiben und wird nach dem Einlegen vernäht. Vorteilhaft weist eines der beiden Blätter einen Übertritt auf, der zum Verschließen der Einlege-Öff- nung umgelegt wird.
Dazu wird der Übertritt zum Verschließen dieser Einführöffnung umgeschlagen unter das andere Blatt geschoben bzw. über das andere Blatt geführt und so festgelegt. Wird der Übertritt zum Festlegen unter das andere Blatt geführt, ist dieser in dem Spalt zwischen Matrixmaterial und anderem Blatt fixiert. Bei einer alternativen Ausführung wird der Übertritt auf das andere Blatt gelegt und dort fixiert. Zum Fixieren kann bei einer Ausführungsform auf dem anderen Blatt ein Riegelstreifen vorgesehen sein. Bei einer anderen Ausführungsform ist der Übertritt oder das andere Blatt im Bereich des umgelegten Übertritts mit einem Haftstreifen versehen, der den umgelegten Übertritt fixiert. Vorteilhaft ist dabei das andere Blatt oder der Übertritt mit einem Gegenstück zu dem Haftstreifen versehen.
Das bleifreie Material zur Absorption der ionisierenden Strahlung, die beim Betrieb einer Röntgenröhre im Bereich etwa 40 kV bis 140 kV Anodenspannung entspricht, ist mehrfach beschrieben. Ein solches Material besteht in aller Regel aus einem zu einer Folie gewalzten oder gezogenen Matrixmaterial, in dem als strahlungsabsorbierende Zusätze Mischungen von Elementen, die in ihrer Ordnungszahl über etwa 50 liegen oder deren Verbindungen vorgeschlagen werden. Als solche Zusätze haben sich dabei Bismut und/oder Antimon bewährt; als weitere Zusätze sind Wolfram und Zinn vorgesehen. Weiter sind auch Seltene Erden - beispielsweise Gadolinium oder Cer vorgeschlagen worden. Diese Elemente sowie deren Verbindungen sind physiologisch zumindest weitgehend unbedenklich, insbesondere wenn sie in ein polyeres Matrixmaterial eingebettet sind. Ähnliche Materialien lassen sich auch gegen Partikel -Bestrahlung einsetzen, etwa bei Schwerionen-Bestrahlungen im Bereich des Auges.
Als Matrixmaterial wird ein Plastomer eingesetzt, das mit den vorgenannten, die Strahlung absorbierenden Zusätzen versetzt und zu einer Folie ausgewalzt wird. Für den Einsatz als Maske ist es vorteilhaft, wenn sich das Plastomer entsprechend dere gewünschten Form dauerhaft formen lässt. Solche Folien lassen sich beliebig zuschneiden und formen. Dabei können auch Durchbrüche in der Folie für die Strahlenschutzmaske vorgesehen sein, um Öffnungen zu erhalten, die lokale EinWirkungsbereiche für ionisierende Strahlung im geschützten Bereich des Patienten bilden.
Als Matrixmaterial ist vorteilhaft ein Plastomer (thermoplastische unvul- kanisierte Elastomere, elastomerhaltiges Plastisol oder -gel) vorgesehen, bei dem elastische Rückstel 1 kräfte kaum oder garnicht vorhanden sind. So kann ein Zuschnitt in gewünschter Größe an den Körper angelegt und in die notwendige Form gebracht werden. Diese so einmal eingenommene, an die örtliche Kontur des Körpers angepasste Form bleibt wegen der fehlenden Rück- Stellung erhalten. Dabei ist es wichtig, dass bei diesen Verformungen die Dicke des Materials erhalten bleibt, um die Konstanz der Absorption über die Fläche der Maske sicher zu stellen. Hierzu haben sich insbesondere un- vulkanisierte Kautschuk-Arten (natürlich oder synthetisch) bewährt; vorzugsweise wird ein unvulkanisierter Silikonkautschuk eingesetzt. Die nachteilige Neigung solcher Plastomere zum Kleben wird durch die vorgesehene Hülle aufgehoben.
Besonders bei einem Einsatz solcher Strahlungsschutzmasken bei Behandlungen mit Schwerionen-Bestrahlung lassen sich bei der Absorption der energiereichen Schwerionen ein Auftreten sekundärer Röntgenstrahlung nicht vermeiden. In diesen Fällen ist es ratsam, dem Folienstück eine angepasste Röntgen- schutzfolie nachzuschalten, so dass sich ein mehrschichtiger Aufbau ergibt.
Als vorteilhaft hat sich eine Masken-Einlage aus mehreren Schichten bewährt, deren Strahlungsschwächungswerte sich überlagern. Bei Mehrfach-Schichten aus gleich zusammengesetzten Folien hat sich überraschender Weise gezeigt, dass diese Überlagerung nicht additiv ist, sondern das zumindest im Bereich unter 120 kV, die Strahlungsschwächungswerte der Kombination deutlich über denen liegen, die sich aus der einfachen Addition ergeben.
Um verbrauchte Strahlenschutzasken wieder aufarbeiten zu können, wird die Maske zerlegt, das Plastomer thermisch behandelt und in einer Art Auf- schmelzprozess plastifiziert, so dass es erneut durch einen Kalander geschickt und so zur Folie gewünschter Dicke ausgewalzt werden kann. Dabei besteht auch die Möglichkeit, Verunreinigungen zu entfernen und Temperatur und Verweilzeit so zu wählen, dass auch eine Sterilisation erfolgt. Die so entstandene "neue" Folie kann erneut als Strahlenschutzmaske zugeschnitten, umhüllt und wieder eingesetzt werden.
Die Figuren 1 und 2 zeigen beispielhaft zwei Ausführungsformen der umhüllten Strahlenschutzmaske, nämlich:
Fig. 1: Strahlenschutzmaske in Folienhülle - teilgeschnitten; Fig. 2: Strahlenschutzmaske mit Gewebehülle - teilgeschnitten.
Die Strahlenschutzmaske 1 besteht aus einem Folienstück 2 eines mit einem Strahlungsabsorptionsmaterial versetzten Plastomers, das den Erfordernissen so zugeschnitten ist, dass ein Anlegen an bzw. ein Einhüllen des zu schüt- zenden Körperteils möglich ist; dadurch ergibt sich eine Kontur 3. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist weiter davon ausgegangen worden, dass im Bereich des zu schützenden Körperteils eine Stelle zur Behandlung mit ionisierender Strahlung vorliegt. Daher ist in der Fläche des Folienstücks 2 des strahlungsabsorbierenden Materials eine Öffnung 4 vorgesehen, durch die die ionisierende Strahlung diese Behandlungsstelle erreichen kann. Eine Folienhülle 5 umgibt das Folienstück 2, wobei die Kanten 6 der Folienhülle 5 verschweißt sind. Somit umgibt eine Schweißnaht das Folienstück 2 umlaufend. Damit ist die Strahlenschutzmaske 1 umhüllt und die Strahlenschutz- folie vor direkter Berührung mit der Haut des Patienten geschützt. Dabei kann die Strahlungsdurchtritts-Öffnung 4 innerhalb des Folienstücks 2 mit der Umhüllung abgedeckt sein, da diese für die Strahlung durchlässig ist.
Die Strahlenschutzmaske nach Figur 2 besteht ebenfalls aus einem Folienstück 2 eines mit einem Strahlungsabsorptionsmaterial versetzten Plastomers, das den Erfordernissen so zugeschnitten ist, dass ein Anlegen an bzw. ein Einhüllen des zu schützenden Körperteils möglich ist; dadurch ergibt sich eine Kontur 3. In dieser Darstellung ist ebenfalls eine Öffnung 4 in der Fläche des Folienstücks 2 vorgesehen, durch die die ionisierende Strahlung diese Behandlungsstelle erreichen kann. Hier ist weiter unterstellt, dass sekundäre Röntgenstrahlung zu absorbieren ist. Daher ist dem Folienstück 2 eine übliche Strahlenschutzfolie 7 nachgeschaltet, die - übereinstimmend mit der Öffnung 4 des Folienstücks 2 - eine Öffnung 8 aufweist. Dieses Folienstück 2 samt nachgeschalteter Strahlenschutzfolie 7 ist in eine Gewebehülle 10 eingesetzt. Das Unterblatt 11 und das Oberblatt 12 dieser Gewebehülle 10 sind an den Rändern vernäht, so dass sich zumindest dreiseitig umlaufende Nähte 13 ergeben. Das Unterblatt 11 weist einem Übertritt 15 auf, der über das Oberblatt 12 geschlagen und - etwa mit einem bekannten VELKRO-Verschluss 16.1 - der mit dem Gegenstück 16.2 auf dem Oberblatt 12 zusammenwirkt, fixiert ist. Alternativ wird der Übertritt 15 unter einen Riegelstreifen 17 oder in die offene Kante des Oberblattes 12 der Hülle 10 so eingeschoben, dass dieser zwischen Folienstück 2 und Oberblatt 12 liegend eingeklemmt und so fixiert ist.

Claims

Patentansprüche
Strahlenschutzmaske (1) mit mindestens einer Folie (2; 12) ausgewalzten elastomeren Matrixmaterial in das als bleifreie strah- lungsabsorbierende Materialien Elemente mit einer Ordnungszahl größer 50 oder deren Verbindungen eingearbeitet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der in Form geschnittenen, mit Strahlungsabsorbierenden Materialien versetzten Folien (2) aus dem Matrixmaterial in eine Hülle (5; 10) aus zwei Blättern eingelegt ist, wobei die Ränder (6; 13) der Blätter bis auf einen Bereich zum Einführen und Entnehmen der von Matrixmaterials gebildeten Folie (2) miteinander verbunden sind, und dass als Matrixmaterial der Folie (2) ein Plastomer vorgesehen ist, das keine oder eine höchstens kaum wirkende Rückstellkraft aufweist.
Strahlenschutzmaske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Plastomer der Folie (2) ein unvulkanisierter Natur- oder Synthese- oder Silikon-Kautschuk ist.
Strahlenschutzmaske nach Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Matrixmaterial der Folie (2) als Strahlungsabsorbierende Materialien Zusätze von Bismut und/oder Antimon oder Verbindungen davon enthält.
Strahlenschutzmaske nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Zusatz Wolfram oder dessen Verbindungen, vorzugsweise in Form von Wolframat vorgesehen ist.
5. Strahlenschutzmaske nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Zusatz ein oder mehrere Elemente aus der Gruppe der seltenen Erden oder deren Verbindungen, insbesondere Gadolinium oder Cer oder deren Verbindungen vorgesehen sind.
6. Strahlenschutzmaske nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer strahlungabsorbierender Bestandteil Zinn oder dessen Verbindungen vorgesehen ist.
7. Strahlenschutzmaske nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch einen Aufbau der Folie (2) für die Strahlenschutzmaske aus mindestens zwei Schichten.
8. Strahl enschutzmaske nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (5) von zwei Blättern aus einer schweißbaren Kunststofffolie gebildet ist, deren Ränder (6) zumindest teilweise verklebt oder verschweißt sind.
9. Strahl enschutzmaske nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (10) von zwei Blättern aus einem textilen Stoff gebildet ist, deren Ränder (13) zumindest teilweise vernäht, verklebt oder verschweißt sind.
10. Strahl enschutzmaske nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (5; 10) sterilisierbar ist
11. Strahlenschutzmaske nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Blätter der Hülle (5; 10) im Bereich der Einführöffnung für die zugeschnittene Folie (2) aus dem Matrixmaterial einen umschlagbaren Übertritt (15) aufweist, der zum Verschließen dieser Einführöffnung umgeschlagen unter das andere, das Oberblatt (12) geschoben oder über das andere, das Oberblatt (12) geführt und so festgelegt ist.
12. Strahlenschutzmaske nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertritt (15) zum Festlegen unter einen auf dem anderen, dem Oberblatt (12) vorgesehenen Riegelstreifen (17) geschoben ist.
3. Strahlenschutzmaske nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertritt (15) oder das Oberblatt (12) der Hülle (10) zum Festlegen mit einem Haftstreifen (16) versehen ist, der auf der Außenseite des Oberblattes (12) bwz. der Innenseite des Übertrittes (13) anheftbar ist.
PCT/EP2005/050155 2004-01-17 2005-01-14 Strahlenschutzmaske WO2005069309A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004002501.0 2004-01-17
DE102004002501A DE102004002501A1 (de) 2004-01-17 2004-01-17 Strahlenschutzmaske

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005069309A1 true WO2005069309A1 (de) 2005-07-28

Family

ID=34744845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/050155 WO2005069309A1 (de) 2004-01-17 2005-01-14 Strahlenschutzmaske

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004002501A1 (de)
WO (1) WO2005069309A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006107388A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Radiation shield for insertion into a living body
WO2015099089A1 (ja) * 2013-12-27 2015-07-02 国立大学法人 群馬大学 体内埋込スペーサー
WO2016088020A1 (en) * 2014-12-01 2016-06-09 Servizi Ospedalieri S.P.A. Sterilizable and radio-opaque composite material, as well as product manufactured with said material
EP3260169A3 (de) * 2016-06-23 2018-07-18 Ariane Medical Systems Limited Verfahren zur bereitstellung einer patientenspezifischen strahlungsabschirmung für strahlentherapie
TWI671090B (zh) * 2018-05-09 2019-09-11 邦特生物科技股份有限公司 矽膠球囊面罩

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012121765A1 (en) 2010-11-30 2012-09-13 Contour Fabricators, Inc. Radiation shield assembly and method of providing a sterile barrier to radiation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4938233A (en) * 1987-08-03 1990-07-03 Techton, Inc. Radiation shield
US5523581A (en) * 1994-09-23 1996-06-04 Wit, Inc. Slipcover for radiation shields
DE19955192A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-31 Arntz Beteiligungs Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines Strahlungsschutzmaterials
US20040004196A1 (en) * 1998-12-07 2004-01-08 Meridian Research And Development Multiple hazard protection articles and methods for making them

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114721A (en) * 1961-01-23 1963-12-17 Gen Electric Radiation shielding compositions
US3093829A (en) * 1962-03-02 1963-06-18 De Witt C Maine Protective apron construction
GB954594A (en) * 1962-06-30 1964-04-08 Gentex Corp Flexible shield for ionizing radiations
FR2326014A1 (fr) * 1975-09-29 1977-04-22 Guiset Jacques Vetement de protection contre les rayonnements nocifs
FR2500200B1 (fr) * 1981-02-13 1988-09-09 Guiset Jacques Perfectionnements aux dispositifs de protection individuelle contre les rayonnements nocifs
DE8613671U1 (de) * 1986-05-21 1987-01-08 Michel, Georg, 8000 München Strahlung, insbesondere radioaktive Strahlung hemmende mehrschichtige Folienbahn
GB8827529D0 (en) * 1988-11-25 1988-12-29 Du Pont Canada Radiation protection material
US6153666A (en) * 1998-07-16 2000-11-28 Bar-Ray Products, Inc. Radiation-attenuating sheet material
US6281515B1 (en) * 1998-12-07 2001-08-28 Meridian Research And Development Lightweight radiation protective garments
US6310355B1 (en) * 1999-02-18 2001-10-30 Worldwide Innovations And Technologies, Inc. Lightweight radiation shield system
JP2004523759A (ja) * 2001-03-12 2004-08-05 ノースロップ・グルマン・ニューポート・ニューズ 放射線シールディング
DE10162594B4 (de) * 2001-12-19 2007-05-24 Mavig Gmbh Strahlenschutzbekleidung mit einer separaten Umhüllung
US6740260B2 (en) * 2002-03-09 2004-05-25 Mccord Stuart James Tungsten-precursor composite
DE10234159C1 (de) * 2002-07-26 2003-11-06 Heinrich Eder Blei-Ersatzmaterial für Strahlenschutzzwecke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4938233A (en) * 1987-08-03 1990-07-03 Techton, Inc. Radiation shield
US5523581A (en) * 1994-09-23 1996-06-04 Wit, Inc. Slipcover for radiation shields
US20040004196A1 (en) * 1998-12-07 2004-01-08 Meridian Research And Development Multiple hazard protection articles and methods for making them
DE19955192A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-31 Arntz Beteiligungs Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines Strahlungsschutzmaterials

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006107388A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Radiation shield for insertion into a living body
WO2015099089A1 (ja) * 2013-12-27 2015-07-02 国立大学法人 群馬大学 体内埋込スペーサー
JPWO2015099089A1 (ja) * 2013-12-27 2017-03-23 国立大学法人群馬大学 体内埋込スペーサー
US10179248B2 (en) 2013-12-27 2019-01-15 National University Corporation Gunma University Implantable spacer
WO2016088020A1 (en) * 2014-12-01 2016-06-09 Servizi Ospedalieri S.P.A. Sterilizable and radio-opaque composite material, as well as product manufactured with said material
EP3260169A3 (de) * 2016-06-23 2018-07-18 Ariane Medical Systems Limited Verfahren zur bereitstellung einer patientenspezifischen strahlungsabschirmung für strahlentherapie
TWI671090B (zh) * 2018-05-09 2019-09-11 邦特生物科技股份有限公司 矽膠球囊面罩

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004002501A1 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006028958B4 (de) Geschichtetes Bleifrei-Röntgenschutzmaterial
DE69636442T2 (de) Absorbierender Artikel, bei dem ausdehnbare Beinbündchen eingesetzt werden
DE3439775C2 (de)
EP0346477B1 (de) Wegwerfwindel
WO2005069309A1 (de) Strahlenschutzmaske
DE69510122T3 (de) Saugfähiger Artikel mit Aufnahmelaschen
CH639742A5 (de) Abschluss- und verbindungsstueck fuer leitungen.
EP1308186A2 (de) Schutzanzug zum Schutz gegen gesundheitsschädliche chemische und biologische Sustanzen
EP1495784B1 (de) Zweiteiliger Schutzanzug mit Verbindungsabschnitt
DE3815962A1 (de) Schutzausruestung gegen umweltkontamination
DE3425634A1 (de) Schussfeste panzerplatte und verfahren zu deren herstellung
DE3884819T2 (de) Absorbierendes wegwerferzeugnis.
DE4215662A1 (de) Textiles Anti-Vandalismus Flächengebilde
DE102004015613A1 (de) Strahlenschutzmaterial auf Silikonbasis
CH657757A5 (de) Wegwerfwindel.
DE1464620A1 (de) Biegsames Material zur Absperrung ionisierender Strahlungen
DE19703336C2 (de) Unterwäschesystem
DE102014106193B4 (de) Balaklava und CBRN-Schutzanzug
DE10162594B4 (de) Strahlenschutzbekleidung mit einer separaten Umhüllung
DE202004019969U1 (de) Kapuze zum Schutz gegen chemische und biologische Schadstoffe
DE3013629A1 (de) Verfahren zum an- und ausziehen eines schutzanzuges
DE4407808A1 (de) Wiederverwendbare Windelhose für Kleinkinder und Inkontinenzpatienten
EP0698378A1 (de) Abdeck- und Sammeleinrichtung für medizinische Untersuchungen und Eingriffe an Extremitäten
DE69818822T2 (de) Absorbierende artikel und verfahren zur herstellung
AT394488B (de) Huelle fuer decken, poelster od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase