WO2005068890A1 - Rohr-bausatz für kanal-rohrleitung - Google Patents

Rohr-bausatz für kanal-rohrleitung Download PDF

Info

Publication number
WO2005068890A1
WO2005068890A1 PCT/EP2004/014330 EP2004014330W WO2005068890A1 WO 2005068890 A1 WO2005068890 A1 WO 2005068890A1 EP 2004014330 W EP2004014330 W EP 2004014330W WO 2005068890 A1 WO2005068890 A1 WO 2005068890A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pipe
connection
kit according
connection surface
pipe kit
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/014330
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralph-Peter Hegler
Original Assignee
Ralph-Peter Hegler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ralph-Peter Hegler filed Critical Ralph-Peter Hegler
Priority to EP04803943A priority Critical patent/EP1704357A1/de
Publication of WO2005068890A1 publication Critical patent/WO2005068890A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0036Joints for corrugated pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • F16L11/15Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics corrugated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/26Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
    • F16L47/34Tapping pipes, i.e. making connections through walls of pipes while carrying fluids; Fittings therefor

Definitions

  • the invention relates to a pipe kit for a sewer pipeline.
  • the invention is therefore based on the object of providing a pipe kit for a sewer pipeline in which the connection elements are largely independent of the nominal width of the respective pipe and are also subsequently attached to the laid sewer pipeline in a simple manner can be.
  • connection elements can be connected to a flat connection surface of the respective pipe, so that there is no need to adapt the connection elements directly to the external profile and the nominal diameter of the respective pipe.
  • the development according to claim 2 makes it possible to connect the former at exactly the same level when connecting several sewage supply pipes to a pipe of the sewer pipeline.
  • connection surfaces do not protrude or only slightly protrude beyond the outer profiling, that is to say the outer tube, so that the outer surfaces are not a hindrance during transport and when the tube is laid.
  • the development according to claim 4 ensures that an opening can be drilled very easily into a connection surface for connecting a connection element, the centering tip of a drill being inserted into the centering section.
  • the measures according to claim 5 lead to a great strength of the tube in the area of the connection surface.
  • Claims 6 to 12 represent particularly advantageous configurations of the connection elements.
  • EP 0 913 534 AI (corresponding to US Pat. No. 6,044,591) discloses a rinsing and control shaft for liquid lines and a shaft section therefor, in which a plurality of connections are distributed over the circumference of a composite pipe section used to form the shaft - Bases are attached, into which connection sockets for cables can be inserted.
  • the problems described at the beginning do not arise here.
  • These composite pipe sections cannot be used for a pipe kit according to the invention.
  • the connection bases are dimensioned as large as possible, ie with the maximum possible diameter, in order to be able to connect pipes as large as possible in relation to the shaft diameter. It follows that the side surfaces of the connection base can protrude significantly beyond the outer circumference of the pipe.
  • connection areas must not be of any size.
  • FIG. 1 shows a pipe kit laid to a sewer pipeline with connected waste water supply pipes
  • FIG. 2 is a partial plan view of a tube according to the arrow II in Fig. 1,
  • FIG. 3 shows a cross section through the tube according to section line III-III in FIG. 2,
  • FIG. 4 is an illustration corresponding to FIG. 3 with an attached
  • Crown drill for cutting openings, at the beginning and during the drilling process
  • FIGS. 3 and 4 shows a representation corresponding to FIGS. 3 and 4 with an
  • the tube kit shown in Fig. 1 consists in principle of the same tubes 1, which are designed as composite corrugated pipes or double wall corrugated pipes. They consist of a smooth-walled, ie essentially cylindrical inner tube 2 and a corrugated outer tube 3.
  • the outer tube 3 has corrugations 4, each of which has an essentially ring-cylindrical outer peripheral surface 5, lateral flanks 6, 7 and one as well again have essentially ring-cylindrical base region 8 between the flanks 6, 7 of two adjacent corrugations 4.
  • the outer tube 3 is welded to the inner tube 2.
  • Inner tube 2 and outer tube 3 are made of welded plastics.
  • a sleeve 9 is formed at each end of a tube 1, that is to say an expanded section which, when two adjacent tubes are plugged together, receives the end thereof facing away from the sleeve 9, that is to say the so-called tip end 10.
  • the production of such pipes 1 with in-line molded sleeve 9 is known for example from EP 0 563 575 B1 (corresponding to US Pat. No. 5,320,797).
  • the sleeve 9 can of course also be produced by subsequent widening, by so-called sleeving, of a pipe manufactured without a sleeve.
  • a sleeve-free pipe can be used, a double plug-in sleeve being used to join two adjacent pipes.
  • the sleeves 9 and the pointed ends 10 form connecting elements.
  • each tube 1 has one or more, in the present case two, flat, circular, flat connection surfaces 11. They each expediently have the same diameter d ⁇ . This is significantly smaller than the outer diameter d 3 of the outer tube 3. The following applies: d " ⁇ 0.5 d 3 .
  • connection surfaces 11 are formed from the outer tube 3, ie the inner tube 2 is also formed as an essentially cylindrical tube below the connection surfaces 11. In the area of the troughs 12 between two adjacent corrugations, the connection Surface 11 therefore each have lateral support walls 13. In the area of the central axis 15 of each connection surface 11 passing through the central longitudinal axis 14 of the pipe 1, the connection surface 11 is only a very small distance from the inner pipe 2. For the aforementioned reasons, the connection surface 11 does not protrude, or only slightly, beyond the outer circumferential surfaces 5 of the outer tube 3. In this area it is connected to the inner tube 2 by means of a hollow centering section 16. As can also be seen from FIGS.
  • connection surface 11 can be connected to the inner tube 2 by means of a plurality of support webs 17.
  • the connection surfaces 11 of each tube 1 lie on a common surface line, ie their central axes 15 and the central longitudinal axis 14 lie in a common radial plane to the central longitudinal axis 14.
  • a pipe kit for example as a sewer, laid in Fig. 1 only indicated street gullies 18, i. H. Wastewater inlets, by means of wastewater supply pipes 19, also designed as composite pipes, are then first a circular opening 21 into the connection surface 11 according to FIG. 4 by means of a crown drill 20 and then an opening 22 concentric therewith in the same work step Cut inner tube 2.
  • the drill bit 20 is centered in the centering section 16 of the connection surface 11, as can also be seen in FIG. 4.
  • the opening 21 is located between the corrugations 4 of the outer tube 3, so it does not project outwards beyond them.
  • a connecting piece 23 is inserted into the openings 21, 22 as a connecting element, which has a cylindrical connecting section 24 which is adapted to the diameter of the openings 21, 22 and which extends over its Scope with wi- the hook-like locking projections 25 is provided, which comes into contact with the latter when the connection section 24 is inserted through the openings 21, 22 between the inner pipe 2 and the connection surface 11, so that the connection stub 23 is inadvertently pulled out of the pipe 1 is prevented.
  • Adjacent to the locking projections 25, an essentially annular abutment flange 26 is formed on the connecting section 24, which abuts on the outside of the connection surface 11.
  • a seal 27 can be provided between the flange 24 and the connection surface 11, which is particularly recommended if not only rainwater but also dirty water is discharged via the waste water supply pipes 19.
  • the connection section 24 can be connected to the connection surface 11 by means of a weld seam 28. All measures that can be used alternatively or cumulatively are shown in FIG. 5.
  • connection piece 23 has a connection section 29 following the connection section 24, which is designed in the manner of a sleeve and into which the waste water supply pipe 19 is inserted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Ein Rohr-Bausatz für eine Kanal-Rohrleitung weist mehrere Rohre (1) aus Kunststoff auf, die als Verbund-Wellrohre mit einem glatten Innenrohr (2) und einem gewellten Aussenrohr (3) ausgebildet sind. Sie weisen jeweils mindestens eine aus dem Aussenrohr (3) ausgeformte Anschluss-Fläche (11) und Anschluss-Elemente (23) zur Anbringung eines Abwasser-Zuführ-Rohres auf.

Description

Rohr-Bausatz für Kanal-Rohrleitung
Die Erfindung betrifft einen Rohr-Bausatz für eine Kanal-Rohrleitung.
Bei Abwasser-Kanälen, und zwar insbesondere bei solchen, die primär zur Abführung von Oberflächenwasser, d. h. Regenwasser eingesetzt werden, tritt häufig das Problem auf, dass nachträglich weitere Anschlüsse für Straßeneinläufe, d. h. zur Abführung des in Straßenabläufe eintretenden Regenwassers geschaffen werden müssen. Insbesondere wenn die Kanal- Rohrleitungen aus Betonrohren gebildet sind, bringt dies einen erheblichen Arbeitsaufwand mit sich, da dann ein Betonrohr angebohrt und ein Zulauf - in der Regel am Rohrscheitel - eingesetzt bzw. einbetoniert werden muss. Um diesen Aufwand zu reduzieren, ist aus dem DE 94 07 435 Ul bekannt geworden, ein Verbindungsstück aus hartem Kunststoff in eine im Betonrohr auszubildende Bohrung einzusetzen, wobei zwischen diesem Verbindungsstück und dem Betonrohr eine Dichtungsmanschette aus gummiartigem Material angeordnet wird. An diese als Verbindungsstutzen dienenden Verbindungsstücke können Vollwandrohre, beispielsweise aus PVC, direkt angeschlossen werden. Durch diese Maßnahme wird zwar das Einbetonieren von Verbindungsstücken eingespart, grundsätzlich ist der Arbeitsaufwand aber nach wie vor sehr groß.
Da Betonrohre als Kanal-Rohre sehr schwer und damit nur aufwändig zu verlegen und insgesamt recht teuer sind, werden sie in der Praxis zuneh- mend durch Profilrohre aus Kunststoffen, insbesondere Verbund- Wellrohre, ersetzt, die bei sehr geringem Gewicht eine hohe Scheiteldruckfestigkeit aufweisen. Da diese Verbund-Wellrohre oder sonstige Profilrohre eine verrippte oder gewellte Außenstruktur haben, ist ein mediendichter Anschluss von Abwasser-Zuführ-Rohren grundsätzlich sehr schwierig. Aus dem DE 202 04 227 Ul ist es hierzu bekannt geworden, in ein Verbund- Wellrohr Öffnungen zu schneiden und einen mehrteiligen Anschlussstutzen von außen aufzusetzen und zu verspannen. Diese Lösung ist außerordentlich aufwändig, da die Anschluss-Elemente dem jeweiligen Nenndurch- messer des Rohres und der herstellerabhängigen Außenprofilierung ange- passt werden müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Rohr-Bausatz für eine Kanal-Rohrleitung zu schaffen, bei dem die Anschluss-Elemente in weiten Bereichen von der Nennweite des jeweiligen Rohres unabhängig sind und in einfacher Weise auch nachträglich an der verlegten Kanal- Rohrleitung angebracht werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Der Kern der Erfindung liegt darin, dass die Anschluss-Elemente an eine flache Anschluss-Flache des jeweiligen Rohres angeschlossen werden können, dass also keine unmittelbare Anpassung der Anschluss- Elemente an die Außen-Profilierung und die Nennweite des jeweiligen Rohres erfolgen muss.
Die Weiterbildung nach Anspruch 2 ermöglicht es, bei Anschluss mehrerer Abwasser-Zuführ-Rohre an ein Rohr der Kanal-Rohrleitung erstere exakt in derselben Ebene anzuschließen.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 3 wird erreicht, dass die An- schluss-Flächen nicht oder nur geringfügig über die Außen-Profilierung, also das Außenrohr, vorstehen, so dass die Außen-Flächen beim Transport und beim Verlegen des Rohres nicht hinderlich sind. Durch die Weiterbildung nach Anspruch 4 wird erreicht, dass zum Anschluss eines Anschluss-Elementes in eine Anschluss-Flache sehr einfach eine Öffnung gebohrt werden kann, wobei die Zentrierspitze eines Bohrers in den Zentrier-Abschnitt eingesetzt wird.
Die Maßnahmen nach Anspruch 5 führen zu einer großen Festigkeit des Rohres auch im Bereich der Anschluss-Flache.
Die Ansprüche 6 bis 12 geben besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Anschluss-Elemente wieder.
Aus der EP 0 913 534 AI (entsprechend US-PS 6,044,591) ist ein Spül- und Kontroll-Schacht für Flüssigkeitsleitungen und ein Schacht- Abschnitt hierfür bekannt, bei dem in einem zur Bildung des Schachtes verwendeten Verbundrohr- Abschnitt über dessen Umfang verteilt mehrere Anschluss- Sockel angebracht sind, in die Anschluss-Stutzen für Leitungen eingesetzt werden können. Die eingangs geschilderten Probleme treten hierbei nicht auf. Für einen erfindungsgemäßen Rohr-Bausatz sind diese Verbundrohr- Abschnitte nicht einsetzbar. Beim Kontroll -Schacht werden die Anschluss- Sockel so groß wie eben möglich, d. h. mit maximal möglichem Durchmesser, dimensioniert, um möglichst große Rohre in Bezug auf den Schacht-Durchmesser anschließen zu können. Hieraus folgt, dass die Seitenflächen der Anschluss-Sockel deutlich über den Außenumfang des Rohres hinausragen können. Bei für einen erfindungsgemäßen Rohr-Bausatz ausgestalteten Rohren gilt dies nicht. Beim Kontroll-Schacht treten keine Tragfähigkeitsprobleme im Bereich der Anschluss-Sockel auf. Demgegenüber müssen Rohre für einen erfindungsgemäßen Rohr-Bausatz Erd- und Verkehrslasten auch an den Stellen aufnehmen können, an denen die An- schluss-Flächen liegen. Hieraus folgt, dass die Anschluss-Flächen nicht beliebig groß sein dürfen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 einen zu einer Kanal-Rohrleitung verlegten Rohr-Bausatz mit angeschlossenen Abwasser- Zuführ-Rohren,
Fig. 2 eine Teil-Draufsicht auf ein Rohr entsprechend dem Sichtpfeil II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Rohr gemäß der Schnittlinie III- III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Darstellung entsprechend Fig. 3 mit einem aufgesetzten
Kronenbohrer zum Schneiden von Öffnungen, und zwar zu Beginn und während des Bohr- Vorganges und
Fig. 5 eine Darstellung entsprechend den Fig. 3 und 4 mit einem am
Rohr befestigten Anschluss-Stutzen.
Der in Fig. 1 dargestellte Rohr-Bausatz besteht aus im Prinzip gleichen Rohren 1, die als Verbund-Wellrohre bzw. Doppel wand-Wellrohre ausgebildet sind. Sie bestehen aus einem glattwandigen, also im Wesentlichen zylindrischen Innenrohr 2 und einem gewellten Außenrohr 3. Das Außenrohr 3 weist Wellungen 4 auf, die jeweils eine im Wesentlichen ringzylindrische Außen-Umfangsfläche 5, seitliche Flanken 6, 7 und einen ebenfalls wieder im Wesentlichen ringzylindrischen Fußbereich 8 zwischen den Flanken 6, 7 zweier benachbarter Wellungen 4 aufweisen. In den Fußbereichen 8 ist das Außenrohr 3 jeweils mit dem Innenrohr 2 verschweißt. Innenrohr 2 und Außenrohr 3 bestehen aus miteinander verschweißten Kunststoffen.
Jeweils an einem Ende eines Rohres 1 ist eine Muffe 9 ausgebildet, also ein erweiterter Abschnitt, der beim Zusammenstecken zweier benachbarter Rohre dessen der Muffe 9 abgewandtes Ende, also das sogenannte Spitzen- de 10, aufnimmt. Die Herstellung solcher Rohre 1 mit inline angeformter Muffe 9 ist beispielsweise aus der EP 0 563 575 Bl (entsprechend US-PS 5,320,797) bekannt. Die Muffe 9 kann selbstverständlich auch durch nachträgliches Aufweiten, durch sogenanntes Aufmuffen, eines ohne Muffe hergestellten Rohres erzeugt werden. Gleichermaßen kann ein muffenloses Rohr verwendet werden, wobei zum Zusammenfügen zweier benachbarter Rohre eine Doppel- Steck-Muffe eingesetzt wird. Die Muffen 9 und die Spitzenden 10 bilden Verbindungs-Elemente.
Jedes Rohr 1 weist zwischen seinen beiden Enden, also zwischen der Muf- fe 9 und dem Spitzende 10, eine oder mehrere, im vorliegenden Fall zwei, flache, kreisförmige, ebene Anschluss-Flächen 11 auf. Sie weisen jeweils zweckmäßigerweise den gleichen Durchmesser dπ auf. Dieser ist deutlich kleiner als der Außendurchmesser d3 des Außenrohres 3. Es gilt: d„ < 0,5 d3.
Die Anschluss-Flächen 11 sind aus dem Außenrohr 3 ausgeformt, d. h. auch unterhalb der Anschluss-Flächen 11 ist das Innenrohr 2 als im Wesentlichen zylindrisches Rohr ausgebildet. Im Bereich der zwischen zwei benachbarten Wellungen befindlichen Wellentäler 12 weist die Anschluss- Fläche 11 daher jeweils seitliche Stützwände 13 auf. Im Bereich der durch die Mittel-Längs- Achse 14 des Rohres 1 gehenden Mittel- Achse 15 jeder Anschluss-Flache 11 weist die Anschluss-Flache 11 nur sehr geringen Abstand zum Innenrohr 2 auf. Aus den vorgenannten Gründen steht die An- schluss-Fläche 11 nicht oder nur wenig über die Außen-Umfangsflächen 5 des Außenrohres 3 vor. Sie ist in diesem Bereich mit dem Innenrohr 2 mittels eines hohlen Zentrier- Abschnitts 16 verbunden. Wie den Fig. 2 und 3 weiterhin entnommen werden kann, kann die Anschluss-Flache 11 mittels mehrerer Stütz-Stege 17 mit dem Innenrohr 2 verbunden sein. Die An- schluss-Flächen 11 eines jeden Rohres 1 liegen auf einer gemeinsamen Mantellinie, d. h. ihre Mittel- Achsen 15 und die Mittel-Längs-Achse 14 liegen in einer gemeinsamen Radial-Ebene zur Mittel-Längs-Achse 14.
Wenn an einen, beispielsweise als Abwasserkanal, verlegten Rohr-Bausatz in Fig. 1 lediglich angedeutete Straßenabläufe 18, d. h. Abwassereinläufe, mittels ebenfalls als Verbundrohre ausgebildeten Abwasser- Zuführ-Rohren 19 angeschlossen werden sollen, dann wird zuerst entsprechend Fig. 4 mittels eines Kronenbohrers 20 eine kreisförmige Öffnung 21 in die Anschluss-Flache 11 und anschließend im selben Arbeitsgang eine hierzu konzentrische Öffnung 22 in das Innenrohr 2 geschnitten. Der Kronenbohrer 20 wird hierzu im Zentrier- Abschnitt 16 der Anschluss-Flache 11 zentriert, wie ebenfalls Fig. 4 entnehmbar ist. Wie Fig. 4 weiterhin entnehmbar ist, befindet sich die Öffnung 21 zwischen den Wellungen 4 des Außenrohres 3, steht also nicht über diese nach außen vor.
Um ein Abwasser-Zuführ-Rohr 19 anschließen zu können, wird in die Öffnungen 21 , 22 ein Anschluss-Stutzen 23 als Anschluss-Element eingesetzt, der einen dem Durchmesser der Öffnungen 21, 22 angepassten zylindrischen Anschluss- Abschnitt 24 aufweist, der über seinen Umfang mit wi- derhakenähnlichen Verriegelungs-Vorsprüngen 25 versehen ist, die beim Einschieben des Anschluss- Abschnitts 24 durch die Öffnungen 21, 22 zwischen Innenrohr 2 und Anschluss-Flache 11 an letzterer zur Anlage kommt, so dass ein unbeabsichtigtes Herausziehen des Anschluss-Stutzens 23 aus dem Rohr 1 unterbunden ist. Benachbart zu den Verriegelungs- Vorsprüngen 25 ist am Verbindungs-Abschnitt 24 ein im Wesentlichen ringförmiger Anlage-Flansch 26 ausgebildet, der auf der Außenseite der Anschluss-Flache 11 zur Anlage kommt. Zwischen dem Flansch 24 und der Anschluss-Flache 11 kann eine Dichtung 27 vorgesehen sein, was ins- besondere empfehlenswert ist, wenn über die Abwasser- Zuführ-Rohre 19 nicht nur Regenwasser, sondern auch Schmutzwasser abgeführt wird. Um eine besonders sichere und mediendichte Verbindung herzustellen, kann alternativ zu den Verriegelungs-Vorsprüngen 25 oder kumulativ zu diesen der Verbindungs-Abschnitt 24 mittels einer Schweiß-Naht 28 mit der An- schluss-Fläche 11 verbunden sein. Sämtliche alternativ oder kumulativ anwendbaren Maßnahmen sind in Fig. 5 dargestellt.
Der Anschluss-Stutzen 23 weist im Anschluss an den Verbindungs- Abschnitt 24 einen Anschluss- Abschnitt 29 auf, der nach Art einer Muffe ausgebildet ist und in den das Abwasser- Zuführ-Rohr 19 eingeführt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Rohr-Bausatz für Kanal-Rohrleitung, mit mehreren aus Kunststoff bestehenden Rohren (1), die — jeweils eine Mittel-Längs-Achse (14) aufweisen,
- jeweils als Verbund-Wellrohre mit einem glatten Innenrohr (2) und einem gewellten Außenrohr (3) ausgebildet sind, und
— jeweils mindestens eine aus dem Außenrohr (3) ausgeformte flache Anschluss-Flache (11) aufweisen, - mit Anschluss-Elementen (23) zur Anbringung jeweils eines Ab- wasser-Zuführ-Rohres (19) an einer Anschluss-Flache (11) und mit Verbindungs-Elementen (9, 10) zur Verbindung benachbarter Rohre (1).
2. Rohr-Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Rohr (1) mehrere Anschluss-Flächen (11) ausgebildet sind und dass die Mittel-Achsen (15) dieser Anschluss-Flächen (11) in einer gemeinsamen Radialebene zur Mittel-Längs-Achse (14) des Rohres (1) angeordnet sind.
3. Rohr-Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Anschluss-Flache (11) nahe zum Innenrohr (2) ausgebildet ist.
4. Rohr-Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Anschluss-Flache (11) konzentrisch zu ihrer Mittel-Achse (15) einen Zentrier- Abschnitt (16) für einen Bohrer (20) aufweist.
5. Rohr-Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Anschluss-Flache (11) mittels Stütz-Stegen (17) am Innenrohr (2) abgestützt ist.
6. Rohr-Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschluss-Elemente als Anschluss-Stutzen (23) ausgebildet sind und einen Verbindungs-Abschnitt (24) zur Befestigung an der Anschluss-Flache (11) und einen Anschluss- Abschnitt (29) zum An- schluss eines Abwasser-Zuführ-Rohres (19) aufweisen.
7. Rohr-Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschluss-Elemente (23) mittels Verriegelungs-Vorsprüngen (25) und/oder mittels Anlage-Flanschen (26) an der Anschluss-Flache
(11) befestigbar sind.
8. Rohr-Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschluss-Elemente (23) mittels einer Dichtung (27) gegenüber der Anschluss-Flache (11) abdichtbar sind.
9. Rohr-Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschluss-Elemente (23) mittels einer Schweißung (28) an der Anschluss-Flache (11) befestigbar sind.
10. Rohr-Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass für den Durchmesser (dπ) der Anschluss-Flache (11) im Verhältnis zum Außendurchmesser (d3) des Außenrohres (3) gilt: dπ < 0,5 d3.
11. Rohr-Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Anschluss-Flache (11) mit einer Öffnung (21) zur Anbringung eines Abwasser-Zuführ-Rohres (19) versehen ist.
12. Rohr-Bausatz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (21) sich innerhalb einer durch die Außen-
Umfangsflächen (5) der Wellungen (4) des Außenrohres (3) aufgespannten Zylinderfläche befindet.
PCT/EP2004/014330 2004-01-17 2004-12-16 Rohr-bausatz für kanal-rohrleitung WO2005068890A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04803943A EP1704357A1 (de) 2004-01-17 2004-12-16 Rohr-bausatz für kanal-rohrleitung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004002574.6 2004-01-17
DE200410002574 DE102004002574A1 (de) 2004-01-17 2004-01-17 Rohr-Bausatz für Kanal-Rohrleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005068890A1 true WO2005068890A1 (de) 2005-07-28

Family

ID=34716649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/014330 WO2005068890A1 (de) 2004-01-17 2004-12-16 Rohr-bausatz für kanal-rohrleitung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1704357A1 (de)
DE (1) DE102004002574A1 (de)
WO (1) WO2005068890A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407435U1 (de) 1994-04-29 1994-09-22 Nyloplast Europ Bv Rohrverbindungssystem
EP0563575B1 (de) 1992-03-31 1995-09-27 Wilhelm Hegler Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung eines Verbundrohres mit Rohr-Muffe
EP0913534A1 (de) 1997-10-30 1999-05-06 Hegler, Ralph-Peter, Dr.-Ing. Spül- und Kontroll-Schacht für Flüssigkeitsleitungen und Schacht-Abschnitt hierfür
DE20204227U1 (de) 2002-03-16 2002-05-29 Funke Kunststoffe Gmbh Verschraubbarer Abzweig für Wellrohre

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4286808A (en) * 1979-08-20 1981-09-01 Hancor, Inc. Snap-in tee connector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563575B1 (de) 1992-03-31 1995-09-27 Wilhelm Hegler Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung eines Verbundrohres mit Rohr-Muffe
DE9407435U1 (de) 1994-04-29 1994-09-22 Nyloplast Europ Bv Rohrverbindungssystem
EP0913534A1 (de) 1997-10-30 1999-05-06 Hegler, Ralph-Peter, Dr.-Ing. Spül- und Kontroll-Schacht für Flüssigkeitsleitungen und Schacht-Abschnitt hierfür
DE20204227U1 (de) 2002-03-16 2002-05-29 Funke Kunststoffe Gmbh Verschraubbarer Abzweig für Wellrohre

Also Published As

Publication number Publication date
EP1704357A1 (de) 2006-09-27
DE102004002574A1 (de) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0913534B1 (de) Spül- und Kontroll-Schacht für Flüssigkeitsleitungen und Schacht-Abschnitt hierfür
DE3050690C2 (de) Wärmetauscher mit einer Wärmetauschermatte aus elastomerem Material
DE202006012625U1 (de) Entwässerungsvorrichtung
EP2230359A2 (de) Bausatz für eine Verbindung eines Inspektions-Schachtes mit einer Abfluss-Leitung
EP1690486A2 (de) Duscheinrichtung
EP0096175B1 (de) Schweissstellenfreie Verbindung
EP0009105B1 (de) Leitungsrohr aus Kunststoff
EP1591712B1 (de) Bausatz für eine Rohr-Verbindung und dessen Verwendung
DE102008042541B4 (de) Druckübertragungsring für Rohranordnung
DE2427637A1 (de) Anschlussmuffe
WO2005068890A1 (de) Rohr-bausatz für kanal-rohrleitung
DE202012010724U1 (de) Tiefbaurohrsystem mit wenigstens einem Betonhohlkörper sowie Abschlusselement hierfür
DE4226157C1 (de)
DE1475860A1 (de) Rohrkupplung
DE3015695A1 (de) Bohrgestaenge fuer ein senkbohrwerkzeug
DE102019115298A1 (de) Kupplungsring, Schweiβring und Verbindungsmittel, um zwei Abwasserrohre aus thermoplastischem Material miteinander zu verbinden sowie Abwasserrohrkupplung
EP1721098A1 (de) Rohr-bausatz für kanal-rohrleitung und verfahren zur herstellung
DE2708044C2 (de) Hohlbohrgestänge zum Naßbohren
EP3130709A1 (de) Schacht-grundkörper aus kunststoff für einen inspektions- bzw. revisions-schacht
DE10152596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen einer wasserdichten Kunststoffschicht
DE10043054C1 (de) Stütze zur Erstellung von Gebäuden
DE202019103175U1 (de) Kupplungsring, Schweiβring und Verbindungsmittel, um zwei Abwasserrohre aus thermoplastischem Material miteinander zu verbinden sowie Abwasserrohrkupplung
DE102010011868B4 (de) Abwasserschacht
DE4334476C2 (de) Rohrabzweig
DE2811723C3 (de) Rohrverbindung, insbesondere für Bohrrohre

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004803943

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004803943

Country of ref document: EP