WO2005061811A1 - Holzwandkonstruktion in blockbohlenbauweise - Google Patents

Holzwandkonstruktion in blockbohlenbauweise Download PDF

Info

Publication number
WO2005061811A1
WO2005061811A1 PCT/EP2004/053277 EP2004053277W WO2005061811A1 WO 2005061811 A1 WO2005061811 A1 WO 2005061811A1 EP 2004053277 W EP2004053277 W EP 2004053277W WO 2005061811 A1 WO2005061811 A1 WO 2005061811A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screws
wooden
wooden beams
wall construction
beams
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/053277
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominik Sieber
Original Assignee
Sfs Intec Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sfs Intec Holding Ag filed Critical Sfs Intec Holding Ag
Priority to US10/574,757 priority Critical patent/US20070130852A1/en
Priority to EP04804683A priority patent/EP1699986B1/de
Priority to CA002543560A priority patent/CA2543560A1/en
Priority to DE502004005870T priority patent/DE502004005870D1/de
Publication of WO2005061811A1 publication Critical patent/WO2005061811A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • E04B2/701Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function
    • E04B2/702Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function with longitudinal horizontal elements

Definitions

  • the invention relates to a wooden wall construction in log construction, whereby stacked and possibly adjacent wooden beams are connected to each other with the aid of screws which are bridged to bridge the mutual contact area of two wooden beams from the top or the underside of the two wooden beams and only over part of them Height or thickness of each wooden beam are guided.
  • EP-0787866B1 Another known embodiment provides (EP-0787866B1) that machine screws which are matched to a position of wooden beams are inserted into predrilled holes, the screws being operatively connected to one another by providing threaded bores in the head of the screws, into which the threaded holes provided end of the shaft of the next screw can be screwed. A type of continuous fastening rod is thereby formed, the head of each individual screw being supported on the upper side of a wooden beam.
  • a block plank for the construction of wooden houses is known from DE 19828 275 A1. If two such logs are placed on top of each other and connected by screws, a hole is drilled for each screw, which turns out to be a through hole extends completely through the upper screed, so that the thread of the screw only engages in the lower screed.
  • a carrier made of wood with sections loaded with transverse tension is known. Such sections have a particular effect in the area of cutouts or openings in the carrier.
  • rod-shaped elements are used which run transversely to the longitudinal direction of the carrier and are formed by screws. These screws are screwed in from the top or from the bottom of the girder and each lead only over part of the height of the girder and are therefore directly assigned to the zone subjected to transverse pull.
  • This prior art therefore only affects a single wooden beam, but not its connection to another wooden beam.
  • the present invention has for its object to provide a wooden wall construction using screws, which is quick and easy to manufacture and in which an optimal attachment of the supported wooden beams can be done.
  • this is achieved in that the wooden beams are connected to one another by screws provided with threaded sections at least at their two end regions, which are screwed in without predrilling and only extend over part of the height or thickness of the wooden beam and thus only engage in the area of direct contact between the two wooden beams , wherein the length of the screws is made smaller than the height of a wooden beam.
  • the screws only engage in the area of direct contact between the two wooden beams and are screwed in without predrilling. Only significantly shorter screws are required, which is why they are recessed particularly deep. Due to the much shorter screws to be used, special material and therefore cost savings can be achieved.
  • the significantly shorter shaft with a thread significantly reduces the screwing torque compared to a long screw.
  • the significantly shorter dimensions of the screws used in the invention also result in a faster and shorter setting time.
  • the creation of a wooden wall construction is made much easier and faster by the measures according to the invention. In particular, this ensures that the connection maintains its performance even in the event of changes in volume of the wooden parts to be connected due to shrinkage and swelling. The connection remains stiff even after repeated shrinkage and swelling of the wooden beam.
  • the screws protrude approximately equally far into the mutually adjacent wooden beams on both sides of the mutual contact area. Sufficient mutual fastening of two wooden beams lying one above the other is therefore always guaranteed.
  • the screws are anchored in the same way in both wooden beams.
  • the simplest type of mutual connection of wooden beams is that in the mutual contact area of two wooden beams, at least two screws are screwed in at a distance approximately parallel to one another.
  • One design variant provides that the screws are threaded over their entire shaft length. This can be advantageous for manufacturing reasons. The transmission of tensile forces can also be improved by a longer thread engagement.
  • the screws have an inner tool attack at one end, the diameter of the section of the screws surrounding this inner tool attack being approximately the same size or only slightly larger than the outer diameter of the thread.
  • the type of mutual fastening of wooden beams according to the invention when erecting wooden wall constructions additionally enables simple sealing of the mutual contact area between two wooden beams. For this reason it is also provided that the screws are inserted between strip-shaped sealing materials arranged or inserted on the edge regions of the mutual abutment region of the wooden beams.
  • screws are screwed in at right angles to the longitudinal extension of the wooden beams. This also specifies the shortest screw-in distance. Another possibility is when the screws are screwed in at an acute angle to the length of the wooden beams. As a result, even higher tensile and compressive forces can be transmitted during the mutual connection. The shear forces to be transmitted, ie the forces acting in the horizontal direction, can be dimensioned much higher.
  • the screws are screwed in both at right angles and at an acute angle to the longitudinal extension of the wooden beams, optionally alternately in succession. Depending on the required power transmission, the most optimal solution can be used.
  • screws are screwed in pairs crossing one another at an acute angle to the longitudinal extent of the wooden beams or transversely to them. It is quite conceivable that the screws that are screwed in intersecting each other are also at an acute angle to the vertical center plane of the wall structure made of wooden beams.
  • FIG. 4 to 6 side views of wooden wall structures formed from wooden beams, in which the screws are screwed in different ways.
  • wooden beams 1 are layered one above the other and the successive wooden beams 1 are connected to one another with the aid of screws 2.
  • the wooden beams 1 are connected to one another by screws 2 provided with threaded sections 3 and 4 at least at their two end regions.
  • These screws 2 are the mutual contact area of two wooden beams 1 bridged from the top or the bottom of the wooden beam 1 from without drilling a hole and are guided only over part A of the height or thickness B of the wooden beam 1.
  • the screws 2 are only assigned to the directly mutual contact area 5 of two wooden beams 1.
  • the screws are therefore screwed in without pre-drilling, so that the assembly time is significantly reduced.
  • the screws 2 can only be provided with a threaded section 3 and 4 in the region of their two ends. However, it is also conceivable to provide a continuous thread over the entire length of the shaft. Different thread shapes, different thread pitches and different ratios between core diameter and outer thread diameter are possible within the scope of the invention.
  • the design and mode of operation of the drilling and / or penetration tip to be formed at one free end can be carried out in various ways.
  • the shape of the screw head is also variable, but it must be designed so that it can be brought into the deeply recessed position within the wooden beams without any particular problems. It is also conceivable that two thread sections have a different thread pitch.
  • the screws 2 protrude on both sides of the mutual contact area 5 approximately equally far into the adjacent wooden beams 1.
  • the length C of the screws 2 is made smaller than the height B of a wooden beam 1.
  • two or more than two screws 2 are screwed in at a spacing approximately parallel to one another.
  • the screws 2 have an inner tool grip 6 at one end, the diameter of the section of the screws 2 surrounding this inner tool grip 6 being approximately the same size or only slightly larger than the outer diameter of the thread.
  • the screws 2 can be screwed in with a screwdriver bit, the shank of which adjoins the area of engagement for attachment to the screw 2 or an imaginary envelope cylinder of this shank has a diameter which is equal to or smaller than the diameter of the section of the screw 2 surrounding the inner tool attack 6. Furthermore, this shank has a length for bridging the area of the height B of the wooden beam 1 from the inner tool attack 6 of the screw 2 to the upper or lower limit and further to the screwdriver insert. As a result, the screws can be driven properly up to the final setting position without causing an additional increase in torque from the insertion tool.
  • the screws 2 are arranged between sealing materials 7 inserted at the edge regions of the mutual contact region 5 of the wooden beams 1.
  • the cross-sectional shape of the wooden beams can be designed in a variety of ways when using the measures according to the invention. In this way, wooden wall constructions can also be formed according to the type of logs given in nature. Wooden beams 1 sawn onto different cross-sectional shapes with or without mutual groove and comb formation can also be used here.
  • FIG. 1 In Fig. 1, three holes 8 are visible, which have been made by screwing in the screws 2. Corresponding bores 8 are visible in FIGS. 2 and 3. According to the representation in FIGS. 2 and 3, the bores 8 appear to be arranged in a line one above the other, but in fact the bores 8 of one beam are in each case offset by a bit from the bores 8 of the next beam, as is shown in FIGS. 6 can be seen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

Bei einer Holzwandkonstruktion in Blockbohlenbauweise sind übereinander geschichtete und gegebenenfalls nebeneinander liegende Holzbalken (1) mit Hilfe von Schrauben (2) miteinander verbunden. Die Holzbalken (1) sind von zumindest an ihren beiden Endbereichen mit Gewindeabschnitten (3, 4) versehenen Schrauben (2) miteinander verbunden, welche den gegenseitigen Anlagebereich (5) zweier Holzbalken (1) überbrückend von der Ober- oder der Unterseite des Holzbalkens (1) aus ohne Vorbohren eingedreht sind und nur über einen Teil (A) der Höhe bzw. Dicke (B) des Holzbalkens (1) geführt und somit unmittelbar dem gegenseitigen Anlagebereich (5) zweier Holzbalken (1) zugeordnet sind.

Description

Holzwandkonstruktion in Blockbohlen bauweise
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Holzwandkonstruktion in Blockbohlenbauweise, wobei übereinander geschichtete und gegebenenfalls nebeneinander liegende Holzbalken mit Hilfe von Schrauben miteinander verbunden sind, welche den gegenseitigen Berührungsbereich zweier Holzbalken überbrückend von der Ober- oder der Unterseite der beiden Holzbalken aus eingedreht sind und nur über einen Teil der Höhe oder Dicke jedes Holzbalkens geführt sind.
Bei der Errichtung einer solchen Holzwandkonstruktionen in Blockbohlenbauweise werden die übereinander geschichteten Holzbalken durch Schrauben miteinander verbunden, wobei ein Problem natürlich darin liegt, dass die Schrauben infolge der durch Schwinden und Quellen entstehenden Volumenveränderungen auf Dauer keine formschlüssige Verbindung gewährleisten. Die Gebrauchsmusterschrift DE 29920853 IM, aus der eine Holzwandkonstruktion der eingangs genannten Art bekannt ist, sieht zur Beseitigung des vorgenannten Problems vor, jede Schraube unterhalb des Kopfes mit einer Spiralfeder zu versehen, die durch Eindrehen und Versenken des Schraubengewindes einen Dauerdruck erzeugen und somit für absolute Festigkeit der Balkenwand sorgen soll. Zumindest wegen dieser Spiralfeder muß bei der bekannten Holzwandkonstruktion jedes Schraubenloch für die Aufnahme dieser Spiralfeder vorgebohrt werden.
Eine andere bekannte Ausgestaltung sieht vor (EP-0787866B1), dass jeweils auf eine Lage von Holzbalken abgestimmt Maschinenschrauben in vorgebohrte Löcher eingesetzt werden, wobei die Schrauben miteinander in Wirkverbindung stehen, indem im Kopf der Schrauben Gewindebohrungen vorgesehen sind, in welche das mit einem Gewinde versehene Ende des Schaftes der nächstfolgenden Schraube eingedreht werden kann. Es wird dadurch eine Art durchgehende Befestigungsstange gebildet, wobei der Kopf jeder Einzelschraube jeweils an der Oberseite eines Holzbalkens abgestützt ist.
Aus der DE 19828 275 A1 ist eine Blockbohle zum Bau von Holzhäusern bekannt. Wenn zwei solche Blockbohlen übereinander gelegt und durch Schrauben miteinander verbunden werden, wird für jede Schraube ein Loch vorgebohrt, das sich als ein Durchgangsloch vollständig durch die obere Bohle erstreckt , so dass Gewinde der Schraube nur in die untere Bohle eingreift.
Aus der DE 100 13810 A1 ist ein Träger aus Holz mit auf Querzug belasteten Abschnitten bekannt. Solche Abschnitte wirken sich besonders im Bereich von Ausschnitten oder Durchbrüchen des Trägers aus. Um die Querzugbelastung aufzunehmen, sind quer zur Längsrichtung des Trägers verlaufend eingesetzte stabförmige Elemente vorhanden, welche von Schrauben gebildet sind. Diese Schrauben sind von der Oberseite oder von der Unterseite des Trägers aus eingedreht und führen jeweils nur über einen Teil der Höhe des Trägers und sind somit unmittelbar der auf Querzug belasteten Zone zugeordnet. Dieser Stand der Technik betrifft somit nur einen einzelnen Holzbalken, nicht aber dessen Verbindung mit einem anderen Holzbalken.
Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 9307029 U1 ist es bekannt, Außenwandblockbohlen mittels Kreuznagelung miteinander zu verbinden.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Holzwandkonstruktion unter Einsatz von Schrauben zu schaffen, welche schnell und einfach herzustellen ist und bei der eine optimale Befestigung der aufeinander abgestützten Holzbalken erfolgen kann.
Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, dass die Holzbalken durch zumindest an ihren beiden Endbereichen mit Gewindeabschnitten versehene Schrauben miteinander verbunden sind, welche ohne Vorbohren eingedreht sind und nur über einen Teil der Höhe oder Dicke des Holzbalkens geführt und somit nur im unmittelbar gegenseitigen Berührungsbereich der beiden Holzbalken eingreifen, wobei die Länge der Schrauben kleiner ausgebildet ist als die Höhe eines Holzbalkens.
Die Schrauben greifen erfindungsgemäß nur im unmittelbar gegenseitigen Berührungsbereich der beiden Holzbalken ein und werden ohne Vorbohren eingedreht. Es sind nur wesentlich kürzere Schrauben notwendig, welche daher auch besonders tief eingesenkt sind. Durch die wesentlich kürzeren einzusetzenden Schrauben kann eine besondere Material- und daher Kosteneinsparung erzielt werden. Außerdem ist durch den wesentlich kürzeren Schaft mit einem Gewinde das Eindrehmoment gegenüber einer langen Schraube wesentlich verringert. Durch die wesentlich kürzeren Dimensionen der bei der Erfindung eingesetzten Schrauben ergibt sich auch eine schnellere und kürzere Setzdauer. Die Erstellung einer Holzwandkonstruktion wird durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wesentlich einfacher und schneller. Im Besonderen wird dadurch gewährleistet, dass die Verbindung auch bei den durch Schwinden und Quellen auftretenden Volumenänderungen der zu verbindenden Holzteile ihre Leistungsfähigkeit behält. Die Verbindung bleibt auch nach mehrfachem Schwinden und Quellen des Holzbalkens steif.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die Schrauben beidseitig des gegenseitigen Anlagebereiches annähernd gleich weit in die aneinander anliegenden Holzbalken hineinragen. Es ist daher immer eine ausreichende gegenseitige Befestigung zweier ü- bereinander liegender Holzbalken gewährleistet. In beiden Holzbalken sind die Schrauben in gleicher Weise verankert.
Die einfachste Art der gegenseitigen Verbindung von Holzbalken liegt darin, dass in dem gegenseitigen Anlagebereich zweier Holzbalken jeweils wenigstens zwei Schrauben mit Abstand annähernd parallel zueinander ausgerichtet eingedreht sind.
Eine Konstruktionsvariante sieht vor, dass die Schrauben über deren ganze Schaftlänge mit einem Gewinde versehen sind. Dies kann aus fertigungstechnischen Gründen von Vorteil sein. Auch die Übertragung von Zugkräften kann durch einen längeren Gewindeeingriff verbessert werden.
Ferner ist vorgesehen, dass die Schrauben an ihrem einen Ende einen Innenwerkzeug- angriff aufweisen, wobei der Durchmesser des diesen Innenwerkzeugangriff umgebenden Abschnittes der Schrauben annähernd gleich groß wie oder nur geringfügig größer als der Außendurchmesser des Gewindes ausgebildet ist. Auf diese Weise ist es ohne besondere Erhöhung des Eindrehmomentes möglich geworden, die Schrauben ohne Vorbohren eines Loches so weit zu versenken, dass die Schrauben nur im unmittelbar gegenseitigen Berührungsbereich der beiden Holzbalken eingreifen.
Die erfindungsgemäße Art der gegenseitigen Befestigung von Holzbalken bei der Errichtung von Holzwandkonstruktionen ermöglicht zusätzlich noch die einfache Abdichtung des gegenseitigen Anlagebereiches zwischen zwei Holzbalken. Aus diesem Grund ist auch vorgesehen, dass die Schrauben zwischen an den Randbereichen des gegenseitigen Anlagebereiches der Holzbalken angeordneten oder eingelegten streifenförmigen Dichtungsmaterialien eingesetzt sind.
Eine Variante sieht vor, dass die Schrauben rechtwinklig zur Längserstreckung der Holzbalken eingedreht sind. Damit ist auch die kürzeste Eindrehstrecke vorgegeben. Eine weitere Möglichkeit ist dann gegeben, wenn die Schrauben in einem spitzen Winkel zur Längserstreckung der Holzbalken eingedreht sind. Dadurch können noch höhere Zug- und Druckkräfte bei der gegenseitigen Verbindung übertragen werden. Die zu übertragenden Scherkräfte, also die in horizontaler Richtung wirkenden Kräfte, können wesentlich höher bemessen werden.
In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein, wenn die Schrauben sowohl rechtwinklig als auch in einem spitzen Winkel zur Längserstreckung der Holzbalken, gegebenenfalls abwechselnd aufeinanderfolgend, eingedreht sind. Je nach der erforderlichen Kraftübertragung kann somit die optimalste Lösung herangezogen werden.
Dabei liegt eine zusätzliche Möglichkeit darin, dass die Schrauben jeweils paarweise einander kreuzend in einem spitzen Winkel zur Längserstreckung der Holzbalken oder quer zu dieser eingedreht sind. Dabei ist durchaus denkbar, dass die einander kreuzend eingedrehten Schrauben auch in spitzwinklig zu der Vertikalmittelebene der aus Holzbalken erstellten Wandkonstruktion liegenden Vertikalebenen liegen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1 bis Fig. 3 Vertikalschnitte durch übereinander geschichtete Holzbalken verschiedener Querschnittsformen, welche durch Schrauben miteinander verbunden sind;
Fig.4 bis 6 Seitenansichten von aus Holzbalken gebildeten Holzwandkonstruktionen, bei welchen die Schrauben in verschiedener Art eingedreht sind.
Bei der gezeigten Holzwandkonstruktion in Blockbohlenbauweise werden Holzbalken 1 übereinander geschichtet und die aufeinander folgenden Holzbalken 1 werden mit Hilfe von Schrauben 2 miteinander verbunden. Die Holzbalken 1 werden dabei durch zumindest an ihren beiden Endbereichen mit Gewindeabschnitten 3 und 4 versehene Schrauben 2 miteinander verbunden. Diese Schrauben 2 sind den gegenseitigen Anlagebereich zweier Holzbalken 1 überbrückend von der Ober- oder der Unterseite des Holzbalkens 1 aus ohne Vorbohren eines Loches eingedreht und sind nur über einen Teil A der Höhe bzw. Dicke B des Holzbalkens 1 geführt. Somit sind die Schrauben 2 nur dem unmittelbar gegenseitigen Anlagebereich 5 zweier Holzbalken 1 zugeordnet. Die Schrauben werden also ohne Vorzubohren eingedreht, so dass eine wesentliche Verkürzung der Montagezeit eintritt. Die Schrauben 2 können nur im Bereich ihrer beiden Enden mit einem Gewindeabschnitt 3 und 4 versehen werden. Es ist aber auch denkbar, über die ganze Schaftlänge ein durchgehendes Gewinde vorzusehen. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Gewindeformen, verschiedene Gewindesteigungen und verschiedene Verhältnisse zwischen Kerndurchmesser und Gewindeaußendurchmesser möglich. Die Ausbildung und Wirkungsweise der am einen freien Ende auszubildenden Bohr- und/oder Eindringspitze kann auf verschiedene Art und Weise ausgeführt sein. Auch die Form des Schraubenkopfes ist variabel, ist aber so auszuführen, dass dieser ohne besondere Probleme in die tief versenkte Lage innerhalb der Holzbalken gebracht werden kann. Es ist auch denkbar, dass bei zwei Gewindeabschnitten diese eine unterschiedliche Gewindesteigung aufweisen. Obwohl dadurch beim Eindrehen in den ersten Holzbalken 1 das Eindrehmoment wesentlich erhöht wird, kann dadurch erreicht werden, dass beim Eingriff der Schrauben 2 in die zwei aufeinander gelegten Holzbalken 1 diese gegeneinander angezogen werden, um dadurch die gegenseitige Anpresskraft zu verstärken. Natürlich ist bei den hier eingesetzten Schrauben auch eine Oberflächenbeschich- tung vorteilhaft. Insbesondere eignet sich eine Beschichtung, welche das Eindrehmoment der Schrauben 2 herabsetzt. Eine solche Beschichtung kann auch zusätzlich zu einer Korrosionsschutzbeschichtung aufgebracht sein oder es kann auch zugleich von dieser Korrosionsschutzbeschichtung die drehmomentmindernde Wirkung ausgehen.
Die Schrauben 2 ragen beidseitig des gegenseitigen Anlagebereiches 5 annähernd gleich weit in die aneinander anliegenden Holzbalken 1 hinein. Die Länge C der Schrauben 2 ist kleiner ausgebildet ist als die Höhe B eines Holzbalkens 1.
In dem gegenseitigen Anlagebereich 5 zweier Holzbalken 1 sind jeweils zwei oder mehr als zwei Schrauben 2 mit Abstand annähernd parallel zueinander ausgerichtet eingedreht.
Es besteht dabei die Möglichkeit, die Schrauben 2 rechtwinklig zur Längserstreckung der Holzbalken 1 oder in einem spitzen Winkel zur Längserstreckung der Holzbalken 1 (siehe dazu die Fig. 5 und 6) einzudrehen. Je nach Anforderung der gegenseitigen Verbindung von Holzbalken 1 kann daher die günstigste Art der Verbindung gewählt werden. Es ist daher auch möglich, die Schrauben 2 sowohl rechtwinklig als auch in einem spitzen Winkel zur Längserstreckung der Holzbalken 1 gegebenenfalls abwechselnd aufeinanderfolgend einzudrehen. Ferner sieht eine Variante vor, die Schrauben 2 jeweils paarweise ein- ander kreuzend in einem spitzen Winkel zur Längserstreckung der Holzbalken 1 einzudrehen.
Die Schrauben 2 weisen an ihrem einen Ende einen Innenwerkzeugangriff 6 auf, wobei der Durchmesser des diesen Innenwerkzeugangriff 6 umgebenden Abschnittes der Schrauben 2 annähernd gleich groß oder nur geringfügig größer ausgebildet ist als der Außendurchmesser des Gewindes.
Die Schrauben 2 können mit einem Schraubendreherbit eingedreht werden, dessen an den Angriffsbereich zum Ansetzen an der Schraube 2 anschließender Schaft oder ein gedachter Hüllzylinder dieses Schaftes einen Durchmesser aufweist, der gleich oder kleiner ist als der Durchmesser des den Innenwerkzeugangriff 6 umgebenden Abschnittes der Schraube 2. Weiter weist dieser Schaft eine Länge zum Überbrücken des Bereiches der Höhe B des Holzbalkens 1 vom Innenwerkzeugangriff 6 der Schraube 2 bis zur oberen oder unteren Begrenzung und weiter bis zum Schraubereinsatz auf. Dadurch kann ein ordnungsgemäßer Antrieb der Schrauben bis zur endgültigen Setzlage bewerkstelligt werden, ohne dass vom Eindrehwerkzeug her eine zusätzliche Drehmomenterhöhung hervorgerufen wird.
Die Schrauben 2 sind - falls streifenförmige Dichtungsmaterialien 7 eingesetzt werden - zwischen an den Randbereichen des gegenseitigen Anlagebereiches 5 der Holzbalken 1 eingelegten Dichtungsmaterialien 7 angeordnet.
Die Querschnittsform der Holzbalken ist beim Einsatz der erfindungsgemäßen Maßnahmen in vielfältiger Weise zu gestalten. So können auch nach Art der in der Natur gegebenen Blockbohlen Holzwandkonstruktionen gebildet werden. Auch auf verschiedene Querschnittsformen gesägte Holzbalken 1 mit oder ohne gegenseitige Nut- und Kammausbildung sind hier einsetzbar.
In Fig. 1 sind drei Bohrungen 8 sichtbar, die durch das Einschrauben der Schrauben 2 hergestellt worden sind. In den Fig. 2 und 3 sind entsprechende Bohrungen 8 sichtbar. Gemäß der Darstellung in den Fig. 2 und 3 scheinen die Bohrungen 8 zwar in Linie übereinander angeordnet sein, tatsächlich sind die Bohrungen 8 eines Balkens gegenüber den Bohrungen 8 des nächsten Balkens aber jeweils um ein Stück versetzt, wie es aus den Fig. 4 -6 ersichtlich ist.

Claims

Patentansprüche
1. Holzwandkonstruktion in Blockbohlen bauweise, wobei übereinander geschichtete und gegebenenfalls nebeneinander liegende Holzbalken mit Hilfe von Schrauben miteinander verbunden sind, welche den gegenseitigen Berührungsbereich zweier Holzbalken überbrückend von der Ober- oder der Unterseite der beiden Holzbalken aus eingedreht sind und nur über einen Teil der Höhe oder Dicke jedes Holzbalkens geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzbalken (1) durch zumindest an ihren beiden Endbereichen mit Gewindeabschnitten (3, 4) versehene Schrauben (2) miteinander verbunden sind, welche ohne Vorbohren eingedreht sind und nur im unmittelbar gegenseitigen Berührungsbereich (5) der beiden Holzbalken (1) eingreifen, wobei die Länge (C) der Schrauben (2) kleiner ausgebildet ist als die Höhe (B) eines Holzbalkens (1).
2. Holzwandkonstruktion nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (2) beidseitig des gegenseitigen Anlagebereiches (5) annähernd gleich weit in die aneinander anliegenden Holzbalken (1) hineinragen.
3. Holzwandkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem gegenseitigen Anlagebereich (5) zweier Holzbalken (1) jeweils wenigstens zwei Schrauben (2) mit Abstand annähernd parallel zueinander ausgerichtet eingedreht sind.
4. Holzwandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (2) über deren ganze Schaftlänge mit einem Gewinde versehen sind.
5. Holzwandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (2) an ihrem einen Ende einen Innenwerkzeugangriff (6) aufweisen, wobei der Durchmesser des diesen Innenwerkzeugangriff (6) umgebenden Abschnittes der Schrauben (2) annähernd gleich groß wie oder nur geringfügig größer ausgebildet ist als der Außendurchmesser des Gewindes.
6. Holzwandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (2) zwischen an den Randbereichen des gegenseitigen Anlagebereiches (5) der Holzbalken (1) angeordneten oder eingelegten streifenförmigen Dichtungsmaterialien (7) eingesetzt sind.
7. Holzwandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (2) rechtwinklig zur Längserstreckung der Holzbalken (1) eingedreht sind.
8. Holzwandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (2) in einem spitzen Winkel zur Längserstreckung der Holzbalken (1) eingedreht sind.
9. Holzwandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (2) sowohl rechtwinklig als auch in einem spitzen Winkel zur Längserstreckung der Holzbalken (1) eingedreht sind.
10. Holzwandkonstruktion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben abwechselnd aufeinanderfolgend eingedreht sind.
11. Holzwandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (2) jeweils paarweise einander kreuzend in einem spitzen Winkel zur Längserstreckung der Holzbalken (1) der quer zu dieser eingedreht sind.
PCT/EP2004/053277 2003-12-19 2004-12-06 Holzwandkonstruktion in blockbohlenbauweise WO2005061811A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/574,757 US20070130852A1 (en) 2003-12-19 2004-12-06 Wood wall construction made of wooden beams
EP04804683A EP1699986B1 (de) 2003-12-19 2004-12-06 Holzwandkonstruktion in blockbohlenbauweise
CA002543560A CA2543560A1 (en) 2003-12-19 2004-12-06 Wood wall construction made of wooden beams
DE502004005870T DE502004005870D1 (de) 2003-12-19 2004-12-06 Holzwandkonstruktion in blockbohlenbauweise

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359995.9 2003-12-19
DE10359995A DE10359995B3 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Holzwandkonstruktion in Blockbohlenbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005061811A1 true WO2005061811A1 (de) 2005-07-07

Family

ID=34530338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/053277 WO2005061811A1 (de) 2003-12-19 2004-12-06 Holzwandkonstruktion in blockbohlenbauweise

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070130852A1 (de)
EP (1) EP1699986B1 (de)
AT (1) ATE382750T1 (de)
CA (1) CA2543560A1 (de)
DE (2) DE10359995B3 (de)
WO (1) WO2005061811A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010057243A1 (en) * 2008-11-18 2010-05-27 Patrick Thornton Timber structural member
EP2256262B1 (de) * 2009-10-22 2013-05-22 Naturbau Gschwend Geschwendbau GmbH Holzgebäudemodul, seine Verwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung
AU2013224725B2 (en) * 2009-11-09 2017-05-11 Loggo Ip Pty Ltd. Composite structural member
CA2923307C (en) * 2013-09-06 2022-09-27 Loggo Ip Pty Ltd In Its Capacity As Trustee For Thornton Ip Trust Composite structural member
EP3146118B1 (de) * 2014-05-18 2020-11-04 Loggo IP Pty Ltd. in its Capacity as Trustee for Thornton IP Trust Strukturelles verbundelement
FR3069868B1 (fr) * 2017-08-03 2022-05-13 Leko Labs Sa Element constructif a lames prealablement pressees
US10982436B1 (en) * 2020-01-03 2021-04-20 John P. Ross Log wall construction

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5577356A (en) * 1994-03-25 1996-11-26 Panabode Cedar Homes, Inc. Pre-cut building method and structure
EP0937832A2 (de) * 1998-02-20 1999-08-25 MiTek Industries GmbH Verbindungseinrichtung
DE29920853U1 (de) * 1999-11-30 2000-03-02 Kob Sabine Wetterfester Wandaufbau in der Blockbauweise
WO2001081773A1 (de) * 2000-04-20 2001-11-01 Ammann, Wolf Holzschraube

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503648A (en) * 1982-12-09 1985-03-12 Mahaffey Donald H Lightweight composite building module
US4909012A (en) * 1988-09-28 1990-03-20 Thompson Jr Ransom S Method of using compression fastener for joining structural members
US5163259A (en) * 1990-10-29 1992-11-17 Hunsaker Theo R Interlocking manufactured logs
US5283994A (en) * 1992-06-19 1994-02-08 Callison & Associates Xxi, Inc. Landscape timber system
US5400845A (en) * 1992-12-21 1995-03-28 Olympic Manufacturing Group, Inc. Technique for fastening logs and fastener therefor
DE9307029U1 (de) * 1993-05-08 1993-08-19 Blach Thomas Beidseitige Nut für Kreuznagelung diverser Außenwandblockbohlen
JP3280561B2 (ja) * 1996-02-05 2002-05-13 株式会社アールシーコア ログハウス用ログ壁の組み上げ方法及びログ緊結用ボルト
WO1999015796A1 (de) * 1997-09-22 1999-04-01 Sfs Industrie Holding Ag Schraube zur befestigung von latten aus holz auf einem dach- oder wandunterbau
DE29805784U1 (de) * 1998-03-30 1999-08-05 Sfs Ind Holding Ag Schraube zur Befestigung von Latten aus Holz auf einem Dach- oder Wandunterbau
DE19828275A1 (de) * 1998-06-25 2000-01-13 Abbeyfield Investments Ltd Bohle zum Bau von Holzhäusern
US6050765A (en) * 1998-08-21 2000-04-18 Olympic Manufacturing Group, Inc. Fastener for logs and fastening technique therefor
US6266934B1 (en) * 1999-04-09 2001-07-31 Blh, Inc Supports for log structures
US6418680B1 (en) * 1999-04-16 2002-07-16 Dennis P. Calkins Log panel system with panels comprising a plurality of stacked logs and an end board fixedly attached to the ends of each panel
US6385929B1 (en) * 1999-10-29 2002-05-14 Richard J. Englehart Log and screw pin building system
DE10013810B4 (de) * 2000-03-21 2004-08-12 Sfs Intec Holding Ag Träger aus Holz mit auf Querzug belasteten Abschnitten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5577356A (en) * 1994-03-25 1996-11-26 Panabode Cedar Homes, Inc. Pre-cut building method and structure
EP0937832A2 (de) * 1998-02-20 1999-08-25 MiTek Industries GmbH Verbindungseinrichtung
DE29920853U1 (de) * 1999-11-30 2000-03-02 Kob Sabine Wetterfester Wandaufbau in der Blockbauweise
WO2001081773A1 (de) * 2000-04-20 2001-11-01 Ammann, Wolf Holzschraube

Also Published As

Publication number Publication date
DE10359995B3 (de) 2005-06-02
ATE382750T1 (de) 2008-01-15
CA2543560A1 (en) 2005-07-07
DE502004005870D1 (de) 2008-02-14
US20070130852A1 (en) 2007-06-14
EP1699986B1 (de) 2008-01-02
EP1699986A1 (de) 2006-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1015774B1 (de) Befestigung von Latten aus Holz auf einem u.a. aus Holz bestehenden Dach- oder Wandunterbau
DE102005014900A1 (de) Verbundanker zum Verbinden mindestens zweier Bauelemente und System von miteinander verbundenen Bauelementen
EP0528450B1 (de) Verbundkonstruktion aus einem Holzbalken bzw. -träger aufweisenden Tragwerk und einer Ortbetonplatte
EP0292742B1 (de) Distanzschraube
DE3715420A1 (de) Distanzschraube
EP1216332B1 (de) Verbindungssystem zum festen verbinden von mindestens zwei elementen
EP1699986B1 (de) Holzwandkonstruktion in blockbohlenbauweise
EP0988430B1 (de) Koppelpfette aus zwei oder mehreren, in längsrichtung einander überlappend aneinander anschliessenden holzbalken sowie befestigungselement zum verbinden von jeweils zwei einander überlappenden endbereichen von holzbalken zum einsatz bei einer koppelpfette
DE19632796C2 (de) Tragendes Plattenelement aus Holz für Deckenkonstruktionen oder für den Brückenbau und Verwendung einer Schraube für die Herstellung von Plattenelementen
EP2126241B1 (de) Balken aus holz
EP2954125B1 (de) Tragkonstruktion aus holz mit einem stab- oder flächenförmigen tragelement und mindestens einem zweiten stab- oder flächenförmigen tragelement
AT10445U1 (de) Profilrahmenkonstruktion mit einem grundprofil auf einem pfosten- oder riegelprofil aus holz sowie führungseinrichtung zum eintreiben von nägeln
DE3839369A1 (de) Verbindungselement und verfahren zum verbinden von voll- oder leimholzbalken in gleicher ebene
DE4344344C2 (de) Kamin mit mehreren, durch Verbindungsanordnungen biegesteif miteinander verbundenen Kaminelementen
AT395194B (de) Blockhausartiges gebaeude
DE4322741C2 (de) Maueranschlußanker
DE19724284C2 (de) Koppelpfette aus mehreren überlappend aneinander anschliessenden Holzbalken sowie Schraube für eine Koppelpfette
EP0666965B1 (de) Verbindung zwischen zwei oder mehreren profilelementen oder zwischen montageteilen und einem oder mehreren profilelementen
WO2004099516A1 (de) System miteinander verbundener bauelemente
EP3263788A1 (de) Verbindung zweier holzbalken
EP1319765A2 (de) Verbindung von aus Holzbalken oder -latten bestehenden Pfosten und Riegeln zur Bildung von Wandelementen
EP3556958B1 (de) Bauteil zur herstellung einer decke
DE19741735A1 (de) Koppelpfette aus wenigstens zwei aneinander anschließenden Holzbalken sowie Befestigungselement zum Einsatz bei dieser Koppelpfette
DE102004060606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Holzteilen
EP0686736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Halterungen an den Stirnseiten von Betonplatten oder Betonscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004804683

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007130852

Country of ref document: US

Ref document number: 10574757

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2543560

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004804683

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10574757

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004804683

Country of ref document: EP