WO2005058227A1 - Therapeutisches sandbad - Google Patents

Therapeutisches sandbad Download PDF

Info

Publication number
WO2005058227A1
WO2005058227A1 PCT/EP2004/014315 EP2004014315W WO2005058227A1 WO 2005058227 A1 WO2005058227 A1 WO 2005058227A1 EP 2004014315 W EP2004014315 W EP 2004014315W WO 2005058227 A1 WO2005058227 A1 WO 2005058227A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sand
bath according
sand bath
grains
component
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/014315
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Burtscher
Original Assignee
Kalksandsteinwerk Wemding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalksandsteinwerk Wemding Gmbh filed Critical Kalksandsteinwerk Wemding Gmbh
Priority to EP04820438A priority Critical patent/EP1703884A1/de
Publication of WO2005058227A1 publication Critical patent/WO2005058227A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/04Appliances for sand, mud, wax or foam baths; Appliances for metal baths, e.g. using metal salt solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0203Cataplasms, poultices or compresses, characterised by their contents; Bags therefor
    • A61F2007/0204Cataplasms, poultices or compresses, characterised by their contents; Bags therefor containing clay, mud, fango, sand, kaolin clay, volcanic or other inorganic granular solids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/04Appliances for sand, mud, wax or foam baths; Appliances for metal baths, e.g. using metal salt solutions
    • A61H2033/041Baths with dry sand or other dry particles
    • A61H2033/042Baths with dry sand or other dry particles gas-fluidised or gas-heated during use

Definitions

  • the invention relates to a sand bath according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to provide a sand bath which can be easily charged in terms of heat, which is extremely free of side effects and which can also be used by laymen. They are easy to use, protect the natural resources, can be used several times, their use is largely self-evident, their transport has no problems and has an excellent thermal therapy and possibly magnetic field therapeutic effect.
  • Highly pure quartz sands are used as the first grains of sand.
  • the statistically have grain sizes from 0.2 mm to 2.5 mm.
  • the second grains of sand are magnetite grains of sand. These preferably have a grain size in the range from 0.2 mm to 3 mm.
  • the mass fraction of these magnetite sand grains can be in the range from 25% to almost 100% of the mass fraction of such a sand bath. With the magnetite grains of sand, care must be taken that they are not too large, because then they are no longer skin-friendly for a normal-feeling person.
  • the lower statistical grain boundary of magnetite sand is where it is more dust than grain of sand. Dust-like magnetite is black, which is unpleasant in that cleaning against the black-coloring dust particles is extremely difficult. They get stuck, especially on metals, because magnetite has a magnetic field and therefore also adheres to objects due to this magnetic field.
  • the microwave is used for the thermal charging of such dust particles, these dust particles become so hot in a short time that they "flash", ie melt, in the microelectrical oven.
  • the preferred sand bath according to the invention can be charged to, for example, 55 ° C. in a microwave oven. This requires 40 seconds on the microwave side at 800 watts microwave setting.
  • the sand bath according to the invention can take different forms. It can be filled into a pillow, in sachets, in gloves, mittens or the like, so that the microwave supply and the heat removal can take place through the wall of the pillows, sachets, gloves, mittens or the like.
  • the gloves and also the mittens can be used with a single wall, so that the hand can be put directly into an oversized glove or mitten.
  • the skin is in direct contact with the sand bath.
  • the gloves, mittens or the like can also be double-walled, so that the sand bath can be filled between the two walls.
  • Magnetite has an X-ray density of 5.24 g / cm 3 , ie a significantly higher heat capacity than quartz sand.
  • the magnetic moment / molecule ⁇ s is 4.1.
  • Its specific saturation magnetization / (10 "7 Tm 3 / kg) is 92.
  • Its anisotropy constant K1 / (10 2 J / m 3 ) is -10.7 and its anisotropy constant K 2 / (10 2 J / m 3 ) is -2.8
  • K1 / (10 2 J / m 3 )
  • anisotropy constant K 2 / (10 2 J / m 3 ) is -2.8
  • Such values are very favorable for the sand bath preferred according to the invention.
  • the second grains of sand can also be MgFe 2 O, MnFe 2 O 4 , CuFe 2 O 4 , CoFe 2 O, NiFe 2 O.
  • the advantage of magnetite is that in addition to its desired properties, it also builds up a magnetic field, which, however, has physiologically favorable values and supports the heat transfer effect through magnetic field therapy.
  • Magnetite content 5% 10% 15% 20%
  • the values are for a microwave oven that has been set to 800 watts and is operated for one minute. Intermediate values are obtained with regard to the magnetite content of the desired temperature, wattage and time through interpolation, extrapolation and simple experiment.
  • the magnetite content can only be 5% of the total content.
  • the temperature can be raised for 2 minutes. If there is no 800 watt microwave oven energy available, then a longer residence time in the oven is indicated.
  • thermometer the tip of which is in the sand bath, and by possibly stopping the supply of heat.
  • thermometer can also be used together with a timer to switch off the microwave when a certain, pre-selected temperature is reached.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Es sind früher Sandbäder erwähnt worden, die bei Gicht, Rheumatismus, Breit’scher Nierenkrankheit, Metallvergiftung usw. angewendet wurden, wobei Sand auf therapeutische Wärmewerte erwärmt wurde. Nach einiger Zeit war das Sandbad abgekühlt. Wärmemässig war das Sandbad von Laien kaum aufzuladen. Mit der Erfindung wird es jedoch möglich, das Sandbad von Laien aufzuladen. Hierzu wird gegenüber den Sandkörnen ein weiterer Bestandteil zugemischt, der im Bereich therapeutischer Wärmewerte chemish neutral ist, eine lang dauernde Auskühlzeit une eine hohe spezifische Wärmekapazität hat.

Description

Therapeutisches Sandbad
Die Erfindung betrifft ein Sandbad gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus Meyers Konversationslexikon 6. Auflage Seite 240 ist zu entnehmen, daß man vor vielen Generationen unter anderen Bädern auch Sandbäder erwähnt hat, die man bei Gicht, Rheumatismus, Brightscher Nierenkrankheit und Metallvergiftungen anwenden sollte. Dort wird empfohlen trocknen, auf 45 bis 50° Celsius erwärmten Sand zu verwenden, den man in 10 bis 12 cm hohen Schichten auf die Extremitäten und die Beckengegend und in schwächerer Schicht auf den Unterleib schüttet und 25 bis 45 Minuten einwirken läßt. Nach Kenntnis des Anmelders spielen heutzutage solche Sandbäder keine Rolle mehr. Dagegen haben sich einige andere der dort aufgezählten Bäder entwickelt, wie z.B. Mineralsäure-Bäder, Kohlensäure-Bäder, Schwefel-Bäder, Fichtennadel-Bäder, Kleie-Bäder, Tannin-Bäder, AschenBäder, Luft- und Sonnen-Bäder, Licht-Bäder usw..
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sandbad anzugeben, das wärmemäßig leicht aufgeladen werden kann, das außerordentlich nebenwirkungsfrei ist, das auch von Lai- en leicht angewendet werden, das die Bodenschätze schont, das mehrfach verwendet werden kann, dessen Anwendung weitgehend aus sich selbst heraus klar ist, dessen Transport keinerlei Probleme aufweist und eine ausgezeichnet wärmetherapeutische und ggf. auch magnetfeld-therapeutische Wirkung hat.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs ersichtlichen Merkmale gelöst.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Sandbad der erfindungsgemäßen Art beschrieben:
Als erste Sandkörner werden hoch reine Quarzsande verwendet. Die statistisch Korngrößen von 0,2 mm bis 2,5 mm haben.
Die zweiten Sandkörner sind Magnetit-Sandkörner. Diese haben bevorzugt eine Korngröße im Bereich von 0,2 mm bis 3 mm. Der Masseanteil dieser Magnetit- Sandkörner kann ich im Bereich von 25% bis nahezu 100% des Masseanteils eines solchen Sandbads liegen. Bei den Magnetit-Sandkörnern ist darauf zu achten, daß sie nicht zu groß sind, denn dann sind sie für einen normal empfindenden Menschen nicht mehr hautfreundlich.
Die untere statistische Korngrenze des Magnetit-Sands liegt dort, wo er eher Staub als Sandkorn ist. Staubförmiger Magnetit ist schwarz, was insofern unangenehm ist, als eine Reinigung gegenüber den schwarz färbenden Staubpartikel extrem schwierig ist. Sie setzen sich fest, insbesondere auch an Metallen, denn Magnetit hat ein Magnetfeld und haftet damit auch aufgrund dieses Magnetfelds in unerwünschter Weise an Gegenständen.
Verwendet man die Mikrowelle zum wärmemäßigen Aufladen von solchen Staubpartikeln, dann werden diese Staubpartikel in kurzer Zeit so heiß, daß sie in der Mikro- elie-Ofen „blitzen", d.h. schmelzen. Das bevorzugte erfindungsgemäße Sandbad kann man im Mikrowellen-Ofen auf z.B. 55°C aufladen. Hierzu werden mikrowellenseitig 40 Sekunden bei 800 Watt Mikrowelleneinstellung benötigt.
Da Anwenderseitig nicht sicher ist, ob die wärmemäßige Aufladung des Sandbads in einer Backröhre erfolgt oder aber in einem Mikrowellen-Ofen, ist es notwendig, sich an den Erfordernisse des Mikrowellen-Ofens zu orientieren.
Das erfindungsgemäße Sandbad kann unterschiedliche Formen annehmen. Man kann es in ein Kissen abfüllen, in Säckchen, in Handschuhe, Fäustlinge oder dergleichen, so daß die Mikrowellenzufuhr und die Wärmeabfuhr durch die Wand der Kissen, Säckchen, Handschuhe, Fäustlinge oder dergleichen hindurch stattfinden kann.
Die Handschuhe und auch die Fäustlinge kann man einwandig verwenden, so daß die Hand direkt in einen übergroßen Handschuh oder Fäustling gesteckt werden kann. Hier hat dann die Haut mit dem Sandbad direkt Kontakt. Man kann jedoch auch die Handschuhe, Fäustlinge oder dergleichen doppelwandig ausbilden, so daß zwischen die beiden Wände das Sandbad eingefüllt werden kann.
Die Kissen, Säckchen oder dergleichen sind keinesfalls prall gefüllt. Vielmehr sind Sie nur zum Teil gefüllt, so daß sie sich selbst den Körperformen anpassen können. Magnetit hat eine Röntgendichte von 5,24 g/cm3, d.h. eine wesentlich höhere Wärmekapazität wie der Quarzsand. Das magnetische Moment / Molekül μs liegt bei 4,1. Seine spezifische Sättigungsmagnetisierung / (10"7Tm3/kg) liegt bei 92. Seine Anisotropie Konstante K1 / (102J/m3) liegt bei -10,7 und seine Anisotropie Konstante K2 / (102J/m3) liegt bei -2,8. Solche Werte sind für das erfindungsgemäß bevorzugte Sandbad sehr günstig.
Die zweiten Sandkörner können außer dem erwähnten Magnetit mit seiner chemischen Formel Fe3O auch MgFe2O , MnFe2O4, CuFe2O4, CoFe2O , NiFe2O sein. Dem gegenüber ist der Vorteil des Magnetits, daß er zusätzlich zu seinen erwünschten Eigenschaften auch ein Magnetfeld aufbaut, das jedoch physiologisch günstige Werte hat und den Wärmeübertragungseffekt durch Magnetfeld-Therapie unterstützt.
Der Gehalt an Magnetit ist für die erreichbare Temperatur maßgebend wie aus folgender Tabelle hervor geht:
Magnetitgehalt: 5% 10% 15% 20%
Gemessene Temperatur 38°C 46°C 52°C 60°C-70°C
Die Werte verstehen sich bei einem Mikrowellenofen, der auf 800 Watt eingestellt wurde und eine Minute lang betrieben wird. Zwischenwerte ergeben sich hinsichtlich Magnetitgehalt erwünschter Temperatur, Wattzahl und Zeit durch Interpolation, Extrapolation und einfachem Versuch.
Reichen 38°C als erwünschte Temperatur aus, so kann der Magnetitgehalt lediglich 5% des Gesamtgehalts sein.
Üblicherweise möchte man jedoch höhere Temperaturen erreichen, so daß man mit 10% Magnetitgehalt beginnen kann.
Bei längerer Verweildauer im Mikrowellenofen, z.B. 2 Minuten kann man die Temperatur höher treiben. Stehen keine 800 Watt Mikrowellenofen-Energie zur Verfügung, dann ist eine längere Verweildauer im Ofen angezeigt.
Sichere Ergebnisse erhält man dadurch, daß man sich eines Thermometers bedient, dessen Fühlspitze im Sandbad steckt und daß ggf. die Wärmezufuhr stoppt. Schließlich kann man einen solchen Thermometer zusammen mit einer Zeitschaltuhr auch dazu verwenden, die Mikrowelle beim Erreichen einer bestimmten, vorher gewählten Temperatur abzuschalten. Schonend da es mehrfach verwendet werden kann, des- sen Anwendung weitgehend aus sich selbst heraus klar ist, dessen Transport keinerlei Probleme aufweist und eine ausgezeichnete wärmetherapeutische und ggf. auch magnetfeld-therapeutische Wirkung hat.

Claims

Patentansprüche
1. Sandbad, dessen Sandkörner auf therapeutische Wärmewerte erwärmbar sind, dessen Sandkörner ihre Wärme auf Körperteile übertragen können und zwar durch Wärmestrahlung und / oder Wärmekonvektion und / oder Wärmeleitung, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sandbad ein weiterer Bestandteil zugemischt ist, der körnig ist, gegenüber den ersten Sandkörnern zumindest im Bereich therapeutischer Wärmewerte chemisch neutral ist, eine langdauernde Auskühlzeit hat und eine hohe spezifische Wärmekapazität hat.
2. Sandbad nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Sandkörner Kalksteinsande, und / oder Basaltsande, und / oder Barytsande, und / oder Quarzsande sind.
3. Sandbad nach Anspruch 2 die ersten Sandkörner aus recyceltem Material sind.
4. Sandbad nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Sandkörner hoch rein sind.
5. Sandbad nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Sandkörner die statistische Korngröße haben.
6. Sandbad nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Sandkörner gewaschen sind.
7. Sandbad nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Sandkörner insbesondere die Quarzsandkörner eine Korngröße im Bereich von 0,2 mm bis 2,5 mm haben.
8. Sandbad nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Sandkörner gewaschen sind.
9. Sandbad nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Sandkörner eine Korngröße im Bereich von 0,2 mm bis 3 mm haben.
10. Sandbad nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Bestandteil einen Masseanteil im Bereich von 10% bis nahezu 100% hat.
11. Sandbad nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das spezifische Litergewicht des weiteren Bestandteils erheblich höher als das Litergewicht des ersten Bestandteils ist.
12. Sandbad nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß das Litergewichts- Verhältnis im Bereich von 1 : 2 liegt.
13. Sandbad nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Litergewicht des ersten Bestandteils - insbesondere beim Quarzsand - bei 2,5 kg/Ltr. liegt, insbesondere 2,65 kg/Ltr. liegt.
14. Sandbad nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, daß das Litergewicht des zweiten Bestandteils bei 5 kg/Ltr. liegt, insbesondere 5,2 kg/Ltr. liegt.
15. Sandbad nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bestandteil aus ferrimagnetischem Material ist.
16. Sandbad nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bestandteil ein Ferrit ist. - -
17. Sandbad nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bestandteil Magnetit ist.
18. Sandbad nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bestandteil Spinellstruktur hat.
19. Sandbad nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bestandteil eine Curie-Temperatur im Bereich von 300°C bis 700°C hat, vorzugsweise um 600°C +10% bis -15% liegt.
20. Sandbad nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß seine Aufladung mit Wärme in einem Wärmeofen (Backröhre) erfolgt.
21 . Sandbad nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß seine Aufladung in einem Mikrowellen-Ofen erfolgt.
22. Sandbad nach Anspruch 21 dadurch gekennzeichnet, daß die Aufladung in einem Kissen erfolgt.
23. Sandbad nach Anspruch 22 dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen sanddicht geschlossen ist.
24. Sandbad nach Anspruch 22 dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen Applikationsform hat.
25. Sandbad nach Anspruch 24 dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen die Form eines Säckchens hat.
26. Sandbad nach Anspruch 24 dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen die form eines Handschuhs, eines Fäustlings oder dergleichen hat.
27. Sandbad nach einem oder mehrerer der genannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß sich das Sandbad als auch das Kissen zum Aufladen sowohl in der Mikrowelle als auch in einem Ofen (Backofen) eignet.
8. Sandbad nach einem oder mehrerer der genannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Sandbad als auch das Kissen hinsichtlich der Wirkung der Mikrowelle kurzschlußfest ist.
PCT/EP2004/014315 2003-12-17 2004-12-16 Therapeutisches sandbad WO2005058227A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04820438A EP1703884A1 (de) 2003-12-19 2004-12-16 Therapeutisches sandbad

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360064.7 2003-12-17
DE2003160064 DE10360064A1 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Therapeutisches Sandbad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005058227A1 true WO2005058227A1 (de) 2005-06-30

Family

ID=34683641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/014315 WO2005058227A1 (de) 2003-12-17 2004-12-16 Therapeutisches sandbad

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1703884A1 (de)
DE (1) DE10360064A1 (de)
WO (1) WO2005058227A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005120406A2 (de) * 2004-06-09 2005-12-22 Kalksandsteinwerk Wemding Gmbh Kissen zur kälteanwendung auf körperteilen
US20170290700A1 (en) * 2016-04-08 2017-10-12 Merline Guillaume Foot warming assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE263355C (de) *
US2400023A (en) * 1944-09-01 1946-05-07 Orville V Potter Foot massaging device
US4542271A (en) * 1984-10-05 1985-09-17 Rubbermaid Incorporated Microwave browning wares and method for the manufacture thereof
DE8913518U1 (de) * 1989-05-16 1989-12-28 Wagner, Herbert Hans, 8900 Augsburg, De
US4914717A (en) * 1989-02-13 1990-04-03 Jmk International, Inc. Microwave actuable heating pad and method
CA2378544A1 (en) * 2002-04-04 2003-10-04 Susan Alice Carter Thermal, therapeutic back pack providing coverage to the entire back without heat application to the spinal area

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1049251A (en) * 1973-06-25 1979-02-27 Edward C. Dench Products having a ferrimagnetic lossy additive for microwave energy curing

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE263355C (de) *
US2400023A (en) * 1944-09-01 1946-05-07 Orville V Potter Foot massaging device
US4542271A (en) * 1984-10-05 1985-09-17 Rubbermaid Incorporated Microwave browning wares and method for the manufacture thereof
US4914717A (en) * 1989-02-13 1990-04-03 Jmk International, Inc. Microwave actuable heating pad and method
DE8913518U1 (de) * 1989-05-16 1989-12-28 Wagner, Herbert Hans, 8900 Augsburg, De
CA2378544A1 (en) * 2002-04-04 2003-10-04 Susan Alice Carter Thermal, therapeutic back pack providing coverage to the entire back without heat application to the spinal area

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Der Grosse Brockhaus", 1955, F. A. BROCKHAUS, WIESBADEN, XP002321415 *
"Der Grosse Brockhaus", 1955, F. A. BROCKHAUS, WIESBADEN, XP002321416 *
"Prof. Blumes Tipp des Monats", 17 October 2003 (2003-10-17), XP002321414, Retrieved from the Internet <URL:http://dc2.uni-bielefeld.de/dc2/tip/06_98.htm> [retrieved on 20050315] *
See also references of EP1703884A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005120406A2 (de) * 2004-06-09 2005-12-22 Kalksandsteinwerk Wemding Gmbh Kissen zur kälteanwendung auf körperteilen
WO2005120406A3 (de) * 2004-06-09 2006-06-01 Kalksandsteinwerk Wemding Gmbh Kissen zur kälteanwendung auf körperteilen
US20170290700A1 (en) * 2016-04-08 2017-10-12 Merline Guillaume Foot warming assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE10360064A1 (de) 2005-07-21
EP1703884A1 (de) 2006-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN107162596A (zh) 复合陶瓷及其制备方法和应用
Borrelli et al. Hysteresis heating for the treatment of tumours
WO2005058227A1 (de) Therapeutisches sandbad
Kaneyoshi Ferrimagnetism in a ultra-thin decorated Ising film
EP2349681B1 (de) Artikel mit mindestens einem thermo-programmierbaren schaltabschnitt für anwendungen in kontakt mit materialien mit hohen wärmeübergangszahlen
WO1990014059A1 (de) Vorrichtung zur wärme- und/oder kältespeicherung für die temperaturbehandlung menschlicher oder tierischer körperteile
US20030042435A1 (en) Powdered far-infrared radiator and method of making the same
Murillo et al. Stress induced anisotropy and temperature dependence of the magnetostriction in Fe73. 5Cu1Nb3Si13. 5B9 amorphous alloy
DE202009010179U1 (de) Auflage
Müller et al. Investigations on magnetic particles prepared by cyclic growth
Lipham et al. Synthesis and characterization of Sr-doped lanthanum manganite nanoparticles
DE202013105983U1 (de) Thermokissen
Marı́n et al. Influence of mechanical grinding on the structure and magnetic properties of FeCuNbSiB material
Watson et al. Magnetic properties of some PtREIn (RE rare earth) alloys
CN106620544A (zh) 一种治疗精神分裂症的药物及其制备方法
Typek et al. Magnetic study of Fe3O4/Ag nanoparticles
Radhakrishnamurty et al. Spin glass behaviour of Fe3− xTixO4
DE202006004554U1 (de) Wärme- und Kühlvorrichtung
Kumar et al. Ferrite Nanoparticles for Hyperthermia Treatment Application
EP1758530A2 (de) Kissen zur kälteanwendung auf körperteilen
QW et al. A neutron powder diffraction study of the structure of Ho 2 Fe 17-x Ga x C 2 (x= 4.0 and 5.5)
Shiva Population policy. Women= tubes, wombs and targets?
Dumas et al. Spin glass properties and anisotropy in (Ti1− xVx) 2O3 single crystals
Bullock et al. Different degrees of aqueous alteration in sulphides within the CI1 chondrites
Morita et al. Magnetic and transport properties of BaFeO (3-delta)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004820438

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004820438

Country of ref document: EP