DE202013105983U1 - Thermokissen - Google Patents

Thermokissen Download PDF

Info

Publication number
DE202013105983U1
DE202013105983U1 DE202013105983.8U DE202013105983U DE202013105983U1 DE 202013105983 U1 DE202013105983 U1 DE 202013105983U1 DE 202013105983 U DE202013105983 U DE 202013105983U DE 202013105983 U1 DE202013105983 U1 DE 202013105983U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cushion
wall
thermal pad
pad according
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013105983.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit AG filed Critical Leifheit AG
Priority to DE202013105983.8U priority Critical patent/DE202013105983U1/de
Publication of DE202013105983U1 publication Critical patent/DE202013105983U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0091Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0203Cataplasms, poultices or compresses, characterised by their contents; Bags therefor
    • A61F2007/022Bags therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0203Cataplasms, poultices or compresses, characterised by their contents; Bags therefor
    • A61F2007/022Bags therefor
    • A61F2007/0223Bags therefor made of textiles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0244Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0244Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers
    • A61F2007/0257Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers with a fluid impermeable layer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bedding Items (AREA)

Abstract

Thermokissen zum Kühlen oder Wärmen des menschlichen Körpers mit einem von einer Kissenwandung (1) begrenzten, kälte- oder wärmespendenden Kissenelement und wenigstens einem, innerhalb des Kissenelements angeordneten kälte- oder wärmeemittierenden Thermoelement (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Kissenelement zur Bildung einer Wendefunktion röhren- oder sackartig ausgebildet ist und die Kissenwandung (1) zumindest abschnittsweise einen, das kälte- oder wärmeemittierende Thermoelement (2) aufnehmenden Bereich aufweist, wobei die den Sack oder die Röhre bildende Kissenwandung (1) derart umstülpbar ist, so dass wahlweise eine Seite der Kissenwandung (1) außen oder innen angeordnet werden kann und die Kissenwandung (1) zumindest abschnittsweise auf einer Seite eine unterschiedliche Oberflächeneigenschaft aufweist als auf der gegenüberliegenden Seite.

Description

  • Die Erfindung betrifft sowohl ein Thermokissen zum Kühlen oder Wärmen insbesondere des menschlichen Körpers mit einem von einer Kissenwandung begrenzten, kälte- oder wärmespendenden Kissenelement und wenigstens einem innerhalb des Kissenelements angeordneten kälte- oder wärmeemittierenden Thermoelement als auch ein reines Wärmekissen.
  • Wärmeemittierende Kissen dieser Art sind aus der EP 2 559 411 A bekannt. Hier wird ein wärmespendendes, passives Element durch Abdecklagen an die Wünsche des Benutzers angepasst, wobei der Benutzer je nach gewünschter Wärmewirkung Lagen mit unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit vor dem wärmespendenden Thermoelement positionieren kann.
  • Die bekannten wärmeemittierenden Elemente könnten dadurch verbessert werden, dass der Benutzer zum einen nicht nur die Wärmeleitfähigkeit variieren kann, sondern dass auch andere Eigenschafteten manipulierbar sind. Ferner könnte die Attraktivität des Produktes durch Zusatzfunktionen gesteigert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein kostengünstig produzierbares und einfach zu handhabendes Thermokissen mit möglichst großer Vielfalt der Einstellung seiner Oberflächeneigenschaften und eventueller Zusatzfunktion zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass das Kissenelement zur Bildung einer Wendefunktion röhren- oder sackartig ausgebildet ist und die Kissenwandung zumindest abschnittsweise zur Bildung einer, das kälte- oder wärmeemittierende Thermoelement aufnehmenden Tasche eine Hohlkammer aufweist, wobei die den Sack oder die Röhre bildende Kissenwandung derart umgestülpt oder umgekrempelt werden kann, dass wahlweise eine Seite der Kissenwandung außen oder innen angeordnet werden kann und die Kissenwandung zumindest abschnittsweise auf einer Seite eine unterschiedliche Oberflächeneigenschaft im Vergleich zur gegenüberliegenden Seite aufweist.
  • Bezüglich eines aktiven Wärmekissens mit stromversorgtem Heizelement wird diese Aufgabe durch ein Wärmekissen nach Anspruch 2 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Thermokissen hat den besonderen Vorteil, dass es besonders leicht zu handhaben ist. Es besteht im Wesentlichen aus einer Kissenwandung, die unterschiedliche Formen haben kann. Bei einer ersten Ausgestaltung ist die Kissenwandung als Sack oder Beutel ausgebildet, dass heißt so aufgebaut, dass sie eine Öffnung und einen ansonsten geschlossenen Körper aufweist, so dass das Kissen die Beutelform erhält. Auf diese Weise kann das Kissen durch Umkrempeln oder Umstülpen des Sacks oder Beutels gewendet werden, so dass wahlweise die eine oder die andere Seite der Kissenwandung außen liegt. Auf gleiche Weise kann dieser Effekt mit einer Röhrenform, also einer Kissenwandung mit zwei gegenüberliegenden Öffnungen erzielt werden.
  • Die Kissenwandung ist flexibel und kann zum Beispiel von einer oder mehreren Stofflagen gebildet sein, die zusätzliche Beschichtungen auf einer oder beiden Seiten aufweisen kann. Zur Aufnahme des kälte- oder wärmeemittierenden Thermoelements ist dabei die Tasche vorgesehen. Diese kann wie eine übliche Hosentasche aufgenäht sein oder von einem doppelwandigen Abschnitt der Kissenwandung gebildet sein.
  • Bei Verwendung eines aktiven Heizelementes kann ein Heizleiter verwendet werden, der in das Gewebe der Kissenwandung eingelegt wird. Natürlich ist auch die Verwendung mehrerer Heizleiter möglich, ebenso kann die Kissenwandung mehrlagig aufgebaut sein, wobei der oder die Heizleiter dann zwischen den Lagen angeordnet werden können.
  • Die Tasche für ein passives Thermoelement ist bevorzugt so ausgebildet, dass das kälte- oder wärmeemittierende Thermoelement entnommen werden kann. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn es sich um ein passives wärmeemittierendes Thermoelement handelt, dass zum Beispiel in der Mikrowelle mit Energie beschickt wird und nachfolgend dann Wärme abgibt. Auch bei elektrischen Kälte- oder Wärmespendern ist aber zu Wartungs- über Tauschzwecken eine Zugänglichkeit empfehlenswert.
  • Die Aufnahme für das wärmeemittierende Thermoelement ist bevorzugt über Verschlussmittel verschließbar. Die können ein Reißverschluss, Klettverschlüsse oder Knöpfe oder auch nur eine Sicherung gegen Herausfallen durch eine ungelegte Lasche am Eintritt der Tasche sein, in der sich das kälte- oder wärmeemittierende Thermoelement beim potentiellen Herausfallen verfangen kann. Es können ein oder mehrere kälte- oder wärmeemittierende Thermoelemente in einer oder mehreren, auch gegenüberliegenden Taschen vorgesehen sein, dies ist letztlich vom Kundenwunsch und dem Einsatzzweck des Kissens abhängig.
  • Erfindungsgemäß weisen nun die Seiten der Kissenwandung unterschiedliche Oberflächeneigenschaften auf. Dies kann zum einen natürlich auf der Innen- und der Außenseite des röhren- oder sackartig ausgebildeten Kissens der Fall sein. Dann kann durch Umkrempeln des ganzen Kissens neben der ursprünglichen Außenseite auch die Innenseite nach außen gekrempelt werden, so dass der Benutzer zwischen beiden Oberflächen wählen kann.
  • Dabei kann das wärmeemittierende Thermoelement bei einer Ausgestaltung an nur einer Seite des Kissens vorgesehen sein. Dies bedeutet, dass der Benutzer zusätzlich durch die Wahl, welche Seite des Kissens er an seinen Körper drückt, eine zusätzlich Manipulationsmöglichkeit hat: Zum einen kann er durch das Umkrempeln die aktive Oberseite der Kissenwandung wählen. Dieses Kissen kann er dann zum anderen so an seinen Körper drücken, dass entweder nur die eine Lage der Kissenwandung, die die Tasche begrenzt, zwischen dem kälte- oder wärmemittierenden Thermoelement und dem Körper liegt.
  • Alternativ kann er die andere Seite des Kissens gegen den Körper drücken, so dass nochmals die ganze Kissenwandung der gegenüberliegenden Seite zwischen Körper und kälte- oder wärmeemittierenden Thermoelement angeordnet ist. So kann er zum Beispiel die wärmeisolierende oder wärmeleitende Funktion der Kissenwandung optimal einsetzen, um sich vor zu hohen Temperaturen zu schützen oder bei nachlassender Wärme den Wärmeübergang zu verbessern.
  • Wesentlich für die Erfindung sind aber nicht nur die Wärmeleitung, sondern insbesondere die unterschiedlichen, beispielsweise haptischen, Eigenschaften der verschiedenen Seiten der Kissenwandung. Auch hier können dem Benutzer verschiedene Möglichkeiten angeboten werden:
    In einer einfachen Ausgestaltung ist das Thermokissen auf der ursprünglichen Außenseite vollständig mit einer ersten Oberflächeneigenschaft ausgerüstet, während die Innenseite eine andere Oberflächeneigenschaft aufweist. Durch Auswahl der jeweils außen liegenden Oberfläche kann der Benutzer dann die gewünschte Oberflächeneigenschaft wählen. Dies kann beispielsweise auf einer Seite eine wasserdichte Eigenschaft sein, so dass das Kissen auch im Freien, zum Beispiel als auch Sitzkissen, verwendet werden kann. Eine andere Oberflächeneigenschaft kann dann eher flauschig sein, so dass der Benutzer durch Umkrempeln des Kissens diese flauschige Seite nach außen drehen kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Thermokissens ist die Kissenwandung auf einer Seite zu 80%, bevorzugt aber vollständig mit der ersten Oberflächeneigenschaft und auf der anderen Seite ebenfalls zumindest zu 80%, bevorzugt aber auch hier vollständig mit der zweiten Oberflächeneigenschaft versehen. Alternativ können die Innen- und die Außenseite der Kissenwandung auch jeweils mit verschiedenen Eigenschaften versehen sein. So kann die vordere Seite der Außenseite eine andere Oberflächeneigenschaft als die hintere Außenseite aufweisen, so dass schon ein reines Drehen des Kissens eine andere Eigenschaft mit sich bringt.
  • Hier kann zum Beispiel die vollständige Außenseite wasserdicht ausgebildet sein, wobei die eine Hälfte rutschhemmend und die andere Hälfte gleitend ausgebildet ist. Hierdurch kann ein solchermaßen gebildetes Sitzkissen fest auf einer Unterlage aufliegen, während der Benutzer hin und her rutschen kann. Auch kann die Oberseite atmungsaktiv und die die Unterseite auch dampfdicht ausgebildet werden.
  • Die Oberflächeneigenschaften, die durch Drehen und Umkrempeln gewählt werden können, können die unterschiedliche Wärmeleitfähigkeiten oder Wärmekapazitäten umfassen. Ein wichtiger Aspekt ist aber die Schaffung weiterer Alternativen, insbesondere hinsichtlich Haptik, Wasserdichtigkeit, Dampfdurchlässigkeit, optischer Erscheinung etc.
  • Es können also durch unterschiedliche Oberflächeneigenschaften jeweils auf Vor- und/oder Rückseite sowie innen und außen schon bis zu vier unterschiedliche Kontaktflächen geschaffen werden. Alternativ können diese Flächen auch noch in unterschiedliche Bereiche unterteilt sein.
  • Die Oberflächeneigenschaften können durch eine auf die Kissenwandung aufgebrachte Deckschicht gebildet oder durch das Material der Kissenwandung selbst realisiert sein. Ein Beispiel einer Deckschicht ist beispielsweise eine Beflockung oder eine aufkaschierte Folie. Das Material der Kissenwandung kann ein Stoff oder auch eine flexible oder auch abschnittsweise feste Kunststofffolie sein.
  • Ein Stoff kann durch Imprägnierungen oder andere übliche Veredelungen mit der gewünschten Eigenschaft ausgestattet werden. Die Kissenwandung kann beidseitig mit einer Deckschicht versehen sein oder auch nur einseitig, wobei dann die Oberflächeneigenschaft der anderen Seite zum Beispiel von dem Stoff der Wandung oder einer entsprechenden Veredelung gebildet sein kann.
  • Insoweit im Rahmen dieser Beschreibung von Oberflächeneigenschaft gesprochen wird, schließt dies die Auswahl des Materials oder eine generelle Materialeigenschaft der zum Aufbau der Kissenwandung verwendeten Materialen oder Materialverbünde mit ein. So kann die gewünschte Wirkung an der Oberfläche, also der mit der benutzenden Person in Kontakt kommenden Fläche, auch durch Eigenschaften im Inneren der Wandung begründet sein. Dies ist insbesondere bei Diffusionseigenschaften, isolierender Wirkung usw. der Fall.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Oberflächeneigenschaft zusätzlich oder nur durch einen zusätzlichen Kissenbezug geschaffen, der auf das Kissenelement aufziehbar ist. Dieser Bezug kann das Kissenelement vollständig oder nur abschnittsweise bedecken, wobei der Bezug sich bei einem röhrenartigen oder sackartigen Bezug auch in den Innenraum erstrecken kann und dort auch an der inneren Wandung anliegen kann. Letzteres kann durch geeignete Formgebung realisiert werden oder auch über Klettverschlüsse oder alternative Verbindungsmittel sichergestellt werden.
  • Der Bezug kann überhaupt erst die gewünschten Oberflächeneigenschaften bereitstellen oder genutzt werden, um die Flexibilität noch weiter durch Hinzufügen weiterer Eigenschaften zu erhöhen. So kann der Bezug beispielsweise Wasserdicht sein, während die Kissenwandung verschiedene weiche Oberflächen bereitstellt. Der Bezug kann, wie auch die Kissenwandung, auf seinen beiden Seiten verschiedene Oberflächeneigenschaften aufweisen, so dass auch dieser durch Wenden weitere Wahlmöglichkeiten bieten kann.
  • So können durch die Kombination des wendbaren Kissens selbst und des ebenfalls wendbaren Bezugs, der relativ zum Kissen auch noch in verschiedenen Drehorientierungen aufsetzbar ist, eine Vielzahl unterschiedlicher Oberflächeneigenschaften realisiert werden, die sich in unterschiedlicher Weise aufaddieren können. Dies kann zum Beispiel die Kumulation verschieden weicher Materialien zur gewünschten Einstellung des Härtegrades der Oberfläche führen oder auch die Kombination einer wasserdichten Oberfläche des Bezugs mit harter Oberfläche des Kissens alternativ zu einer Kombination einer dampfdurchlässigen Eigenschaft mit einer weicher Oberfläche führen. Viele andere Kombinationen werden durch die Erfindung möglich gemacht.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Thermokissens weist zumindest eine einseitige Öffnung des sackartigen Kissenelementes auf, die über zugeordnete Verschlussmittel, insbesondere einen Klett- oder Reißverschluss oder über Knöpfe verschließbar ist. Insbesondere im Falle einer sackartigen Ausgestaltung kann das Thermokissen dann auf unterschiedliche Weise benutzt werden. Zum einen kann es, wie oben beschrieben, als Wärmekissen verwendet werden.
  • Zum Einkaufen kann es dann insbesondere bei Verwendung eines kühlfähigen Thermoelements auch alternativ als Einkaufsbeutel verwendet werden. Hierzu sind natürlich die Verschlussmittel nicht notwendigerweise vorzusehen, da auch ein offener Beutel verwendet werden kann. Praktisch ist aber, nicht nur in diesem Zusammenhang, aber eine Tragehilfe, die zum Beispiel von einem oder mehreren Henkeln gebildet sein kann. Insbesondere kann durch die Verwendung eines Kühlpads in der Tasche der Einkauf beim Transport nach Hause weiter gekühlt werden, was beispielsweise ein Auftauen von Gefriergut verzögern kann. In diesem Zusammenhang ist natürlich eine thermisch isolierende Wirkung, die die Kühlungswirkung des Kühlpads in Richtung des Innenraums leitet und diesen nach außen isoliert, bevorzugt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung weist eine flächige Lasche auf, die an einem Randbereich der Öffnung angeordnet ist. Diese Lasche kann die Öffnung des sackartigen Kissenelementes insbesondere auch bei Füllung mit Waren abdecken, wobei die Verschlussmittel einerseits mit einem ersten Teil an der Lasche und mit einem korrespondierenden Teil an dem, dem ersten Randbereich gegenüberliegenden Wandbereich angeordnet sind. Im Bereich der Öffnung oder im mittleren Bereich der Kissenwandung können dabei die genannten, insbesondere von Henkeln gebildeten Tragegriffe vorgesehen sein.
  • Das Thermokissen muss nicht von einem, von vorne herein zu einem Sack oder zu einer Röhre verarbeiten Stück gebildet sein. Alternativ kann auch ein flaches Stück aus Stoff oder einem flächigen Verbundmaterial an seinen Rändern mit Verbindungsmitteln versehen sein, die es ermöglichen, dass der Sack oder die Röhre durch entsprechendes Umlegen und Verbinden längs eines Randes oder mehrerer Ränder der flächigen Kissenwandung realisiert ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung weist ein kälte- oder wärmeemittierendes Thermoelement auf, das elastisch ausgebildet ist. Ferner können zwei oder mehr Taschen zur Aufnahme jeweils zumindest eines kälte- oder wärmeemittierenden Thermoelements vorgesehen sein. Hier können diese Taschen an zwei gegenüberliegenden Abschnitten der Kissenwandung oder auch an einer Seite vorgesehen sein, dies richtet sich letztlich nach dem gewünschten Anwendungsbereich.
  • Sofern das Thermokissen sowohl zum Kühlen als auch zum Wärmen genutzt werden soll, kann es sein, dass zum Beispiel Wärme in Richtung des Benutzers, also nach außen und Kälte in Richtung des Sacks abgegeben werden soll. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Kissenwandung oder der Bezug eine isolierende Schicht oder Wirkung aufweisen, die eine Wärmeleitung in die jeweils nicht gewünschte Richtung unterdrücken bzw. verschlechtern. Dabei können mehrere, jeweils auf unterschiedlichen Seiten der thermisch isolierenden Schicht der Kissenwandung angeordnete Aufnahmetaschen für kälte- oder wärmeemittierende Thermoelemente vorgesehen sein, so dann der Benutzer je nach Einsatzzweck die gewünschte Wirkung erzielen kann.
  • Damit der Benutzer die kälte- oder wärmeemittierenden Thermoelemente jeweils in die dafür vorgesehenen Taschen einsteckt, kann entweder eine optische Markierung, beispielsweise eine blaue Markierung für Taschen zur Aufnahme von kälteemittierenden Thermoelementen und eine rote Markierung für Taschen zur Aufnahme von wärmeemittierenden Thermoelementen, vorgesehen sein oder die jeweiligen Thermoelemente und die Taschen bzw. deren Öffnungen können so geformt sein, dass nur die jeweils passenden Thermoelemente in die jeweiligen Taschen einsetzbar sind.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kissenwandung wechselseitig abschnittsweise eine niedrige Wärmekapazität und eine hohe Wärmekapazität aufweist. Hierüber kann gerade bei heißen wärmeemittierenden Thermoelementen die gewünschte Wärmeleitfähigkeit wahlweise genutzt werden oder auch ein kühlerer Griffbereich geschaffen werden, der ein leichtes Anfassen und Tragen des vollständig erwärmten Kissens erleichtert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine erste Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Thermokissens,
  • 2 einen ersten Schnitt durch die Kissenwandung des in 1 dargestellten Thermokissens und
  • 3 einen Schnitt durch die Kissenwandung des in 1 dargestellten Thermokissens mit im Vergleich zu 2 umgestülpter Kissenwandung.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Thermokissen im Schnitt dargestellt. Dieses weist eine Kissenwandung 1 auf, die als geschlossener Beutel ausgebildet ist. Der Beutel weist im rechten Bereich eine Öffnung 3 auf, die über eine an dem oberen Rand der Kissenwandung 1 angeformte Lasche verschlossen ist.
  • Im unteren Bereich ist die hier schematisch dargestellte Kissenwandung mit einer Aufnahmetasche versehen, in die ein kälte- oder wärmeemittierendes Thermoelement 2 eingesteckt ist, über das Wärme oder Kälte nach außen oder bzw. und in den Innenraum des beutelartigen Thermokissens abgegeben werden kann. Hier ist nur ein vergleichsweise kleines kälte- oder wärmeemittierendes Thermoelement 2 dargestellt, wobei dies die Verwendung größerer oder auch kleinerer kälte- oder wärmeemittierender Thermoelemente 2 natürlich nicht ausschließt. Auch mehrere kälte- oder wärmeemittierende Thermoelemente 2 können an unterschiedlichsten Positionen verwendet werden.
  • Das Thermokissen hat die besondere Eigenschaft, dass es durch Wenden der Kissenwandung 1 verschiedene Eigenschaften seiner Oberfläche aufweist. Dies ist in der vergrößerten Schnittdarstellung der Kissenwandung 1 in den 2 und 3 dargestellt.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt der Kissenwandung aus 1 in einer ersten Anwendungsstellung: Hier ist der innere Bereich der Kissenwandung mit einer weichen, zweiten Deckschichtversehen. Diese bewirkt hier einen weichen Eindruck des zusammengedrückten Kissens, ohne dann die Oberfläche der Außenseite mit dieser weichen, möglicherweise empfindlichen Schicht beschichtet sein müsste.
  • An der Außenseite weist die Kissenwandung eine erste Deckschicht 4 auf, die hier nicht weich, sondern als flüssigkeitsdichte Außenschicht ausgebildet ist. Dies kann zum Beispiel eine Folie sein, die etwa den Eindruck einer Lederschicht suggeriert. Dies kann über entsprechende eingeprägte Narbungen und sonstige, dem Fachmann geläufige Maßnahmen erreicht werden.
  • Die im Zusammenhang mit dieser Figurenbeschreibung genannten Funktionen und die Anzahl sowie die Lage der Deckschichten sind lediglich als Beispiel zu verstehen, es können die eingangs genannten Variationen auch unabhängig von den jeweils anderen Merkmalen beliebig miteinander kombiniert werden.
  • 3 zeigt den Abschnitt der Kissenwandung 1 aus 2 nach dem Umkrempeln. Nun ist die zweite Deckschicht 5 an der Außenseite des Kissens angeordnet, so dass die flauschige Seite des Kissens nun außen liegt. Dieses Kissen kann zum Beispiel in der Wohnung als gemütliches, schmiegsames Wohlfühlkissen diesen, während die in 2 dargestellte Position der Deckschichten 4 und 5 ein Kissen für die Anwendung im Freien schafft.
  • Sofern der Benutzer dies wünscht, kann der Innenraum des sackartigen Thermokissens auch mit einem zusätzlichen Polster gefüllt werden. Alternativ kann hier auch ein aufblasbares Luftpolster vorgesehen werden. Schließlich kann er, zum Beispiel für Stadionbesuche diesen Innenraum auch zum Verstauen von Jacken oder Schals verwenden.
  • Die Figuren zeigen die Erfindung im Zusammenhang mit einem passiven, in die Tasche eingesteckten Thermoelement. Alternativ kann ebenso auch ein Heizleiter oder jedes andere Thermoelement verwendet werden. Dabei soll natürlich die Möglichkeit des Umkrempelns möglichst gegeben sein, sofern dies nicht der Fall ist, muss anstelle der Variation über das Umkrempeln die Oberflächenvariation über einen zusätzlichen Sack realisiert werden, der unabhängig vom Thermoelement entweder umgekrempelt werden kann oder wahlweise innen oder außen angeordnet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kissenwandung
    2
    Kälte- oder wärmeemittierendes Thermoelement
    3
    Öffnung
    4
    Erste Deckschicht
    5
    Zweite Deckschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2559411 A [0002]

Claims (25)

  1. Thermokissen zum Kühlen oder Wärmen des menschlichen Körpers mit einem von einer Kissenwandung (1) begrenzten, kälte- oder wärmespendenden Kissenelement und wenigstens einem, innerhalb des Kissenelements angeordneten kälte- oder wärmeemittierenden Thermoelement (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Kissenelement zur Bildung einer Wendefunktion röhren- oder sackartig ausgebildet ist und die Kissenwandung (1) zumindest abschnittsweise einen, das kälte- oder wärmeemittierende Thermoelement (2) aufnehmenden Bereich aufweist, wobei die den Sack oder die Röhre bildende Kissenwandung (1) derart umstülpbar ist, so dass wahlweise eine Seite der Kissenwandung (1) außen oder innen angeordnet werden kann und die Kissenwandung (1) zumindest abschnittsweise auf einer Seite eine unterschiedliche Oberflächeneigenschaft aufweist als auf der gegenüberliegenden Seite.
  2. Thermokissen zum Wärmen des menschlichen Körpers mit einem von einer Kissenwandung (1) begrenzten, wärmespendenden Kissenelement und wenigstens einem, innerhalb des Kissenelements angeordneten wärmeemittierenden Thermoelement (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Kissenelement zur Bildung einer Wendefunktion röhren- oder sackartig ausgebildet ist und die Kissenwandung (1) zumindest abschnittsweise einen, das kälte- oder wärmeemittierende Thermoelement (2) aufnehmenden Bereich aufweist, wobei die den Sack oder die Röhre bildende Kissenwandung (1) derart umstülpbar ist, so dass wahlweise eine Seite der Kissenwandung (1) außen oder innen angeordnet werden kann und die Kissenwandung (1) zumindest abschnittsweise auf einer Seite eine unterschiedliche Oberflächeneigenschaft aufweist als auf der gegenüberliegenden Seite, wobei eine Stromversorgung in Form eines Akkus oder eines Stromanschlusses zum Anschließen an eine externe Stromversorgung vorgesehen ist und das wärmeemittierende Thermoelement (2) wenigstens ein in der Kissenwandung angeordneter Heizdraht ist.
  3. Thermokissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kälte- oder wärmeemittierende Thermoelement (2) ein padförmiges Element ist und dass die Kissenwandung (1) wenigstens eine, das Thermoelement (2) aufnehmende Tasche aufweist, die insbesondere über Verschlussmittel verschließbar und von innen oder außen zugänglich ist.
  4. Thermokissen nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das kälte- oder wärmeemittierende Thermoelement (2) ein passives Thermoelement ist, dass ohne Stromversorgung nach externer Aufheizung oder Aufladung Wärme abzugeben vermag.
  5. Thermokissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kissenwandung (1) auf einer Seite eine diese Seite zumindest zu 80%, bevorzugt aber vollständig erfassende erste Oberflächeneigenschaft und auf der anderen Seite eine diese Seite zumindest zu 80%, bevorzugt aber vollständig erfassende zweite Oberflächeneigenschaft aufweist.
  6. Thermokissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Oberflächeneigenschaft durch eine auf die Kissenwandung (1) aufgebrachte erste Deckschicht (4) gebildet ist.
  7. Thermokissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Oberflächeneigenschaft durch eine auf die Kissenwandung (1) aufgebrachte zweite Deckschicht (5) gebildet ist.
  8. Thermokissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Deckschicht (4) wasserdicht ist.
  9. Thermokissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Deckschicht (4) von einer glatten oder genarbten Folie gebildet ist.
  10. Thermokissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Deckschicht (5) von einem flauschigem oder weichem Material, insbesondere Stoff gebildet ist.
  11. Thermokissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen zusätzlichen Kissenbezug aufweist, der auf das Kissenelement (1) aufziehbar ist und zumindest einen Abschnitt mit einer dritten Oberflächeneigenschaft aufweist.
  12. Thermokissen nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Kissenbezug derart ausgestaltet ist, dass er sich auch in den hohlen Innenraum des sackartigen Kissenelementes (1) erstreckt und mit diesem umstülpbar ist.
  13. Thermokissen nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Kissenbezug zumindest zweilagig ausgebildet ist und auf einer Seite die dritte Oberflächeneigenschaft und auf der gegenüberliegenden Seite eine vierte Oberflächeneigenschaft aufweist.
  14. Thermokissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einseitige Öffnung (3) des sackartigen Kissenelementes (1) über zugeordnete Verschlussmittel, insbesondere einen Klett- oder Reißverschluss oder über Knöpfe verschließbar ist.
  15. Thermokissen nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine flächige Lasche vorgesehen ist, die an einem Randbereich der Öffnung (3) angeordnet ist und die einseitige Öffnung (3) des sackartigen Kissenelementes (1) auch bei aufgeblähtem oder gefülltem Kissenelement (1) zu überlappen vermag, wobei die Verschlussmittel einerseits mit einem ersten Teil an der Lasche und mit einem korrespondierenden Teil an dem, dem ersten Randbereich gegenüberliegenden Wandbereich angeordnet sind.
  16. Thermokissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Öffnung (3) oder im mittleren Bereich der Kissenwandung (1) ein oder zwei, insbesondere von Henkeln gebildete Tragegriffe vorgesehen sind.
  17. Thermokissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Oberflächeneigenschaft der Kissenwandung (1) eine rutschhemmende Wirkung umfasst.
  18. Thermokissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Seiten der Kissenwandung (1) und/oder das die vollständige Kissenwandung (1) abschnittsweise unterschiedliche Wärmeleiteigenschaften aufweisen.
  19. Thermokissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Oberflächeneigenschaften durch Aufbringen einer Flockschicht realisiert ist.
  20. Thermokissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sack oder die Röhre durch entsprechendes Umlegen und Verbinden längs eines Randes einer flächigen Kissenwandung realisiert ist.
  21. Thermokissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermoelement (2) elastisch ausgebildet ist.
  22. Thermokissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Taschen zur Aufnahme jeweils zumindest eines Thermoelements (2) vorgesehen sind, wobei zumindest an zwei gegenüberliegenden Abschnitten der Kissenwandung (1) jeweils eine Tasche vorgesehen ist.
  23. Thermokissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kissenwandung (1) zumindest abschnittsweise eine Lage aus einem dampfdurchlässigen aber flüssigkeitsdichten Material umfasst.
  24. Thermokissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kissenwandung (1) zumindest abschnittsweise eine niedrige Wärmekapazität aufweist.
  25. Thermokissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kissenwandung (1) zumindest abschnittsweise hohe niedrige Wärmekapazität aufweist.
DE202013105983.8U 2013-12-31 2013-12-31 Thermokissen Expired - Lifetime DE202013105983U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013105983.8U DE202013105983U1 (de) 2013-12-31 2013-12-31 Thermokissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013105983.8U DE202013105983U1 (de) 2013-12-31 2013-12-31 Thermokissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013105983U1 true DE202013105983U1 (de) 2014-03-20

Family

ID=50480085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013105983.8U Expired - Lifetime DE202013105983U1 (de) 2013-12-31 2013-12-31 Thermokissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013105983U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106064U1 (de) 2016-10-27 2018-02-12 Beovation Gmbh Auflage für einen Stadionsitz etc.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2559411A1 (de) 2011-08-19 2013-02-20 Leifheit Ag Wärmespendendes Produkt

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2559411A1 (de) 2011-08-19 2013-02-20 Leifheit Ag Wärmespendendes Produkt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106064U1 (de) 2016-10-27 2018-02-12 Beovation Gmbh Auflage für einen Stadionsitz etc.
WO2018077325A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Beovation Gmbh Auflage für einen stadionsitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014105487A1 (de) Kleidungsstücke mit integriertem Mikroklima-System
DE102006007379B4 (de) Gargerät mit Combi-Dämpfer, Pizzaofen und Energiespeicher
AT6933U1 (de) Handbedeckung
DE102017118612A1 (de) Wärmeleitende Haut
EP1280440B1 (de) Flächige wärmeisoliereinrichtung, insbesondere für den menschlichen körper
EP2559411A1 (de) Wärmespendendes Produkt
DE202005020485U1 (de) Matratze
DE202013105983U1 (de) Thermokissen
DE202015008090U1 (de) Lordosenstütze
EP3017726B1 (de) Hülle, insbesondere für ein kissen
WO2010108471A1 (de) Auflage
DE202009007359U1 (de) Reise-Bettwärmer
DE202012001466U1 (de) Pferdedecke
DE1210969B (de) Transportables Schwitzgeraet
DE10350272B3 (de) Zudecke mit abgeteilten Kammern
EP2898798A1 (de) Bettdecke und verfahren zur herstellung einer bettdecke
DE202014103408U1 (de) Vorrichtung zur Temperierung von Körpern oder Körperteilen
DE202011104376U1 (de) Sport- oder Fitnesshandtuch
EP2182772B1 (de) Elektrisch heizbares Kleidungsstück
DE102011052851A1 (de) Wärmespendendes Produkt mit Wärmespeicher und Temperatureinstellung
DE202014102727U1 (de) Wärmekissen
DE202021107031U1 (de) Handwärmevorrichtung für Kinderwagengriff
DE202015106822U1 (de) Einsatz für einen Golfbag mit mehreren Aufnahmen für Golfschläger
DE202009010217U1 (de) Vorrichtung zum Warmhalten von Speisen
DE202021104701U1 (de) Kühleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BUNGARTZ & TERSTEEGEN, DE

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20140430

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years