WO2005056956A1 - Elektronischer schlüssel - Google Patents

Elektronischer schlüssel Download PDF

Info

Publication number
WO2005056956A1
WO2005056956A1 PCT/EP2004/013799 EP2004013799W WO2005056956A1 WO 2005056956 A1 WO2005056956 A1 WO 2005056956A1 EP 2004013799 W EP2004013799 W EP 2004013799W WO 2005056956 A1 WO2005056956 A1 WO 2005056956A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
key
suspension
housing
use position
electronic key
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/013799
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Fitz
Michael Geber
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to JP2006543444A priority Critical patent/JP2007514079A/ja
Priority to US10/582,477 priority patent/US20070266748A1/en
Publication of WO2005056956A1 publication Critical patent/WO2005056956A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0082Keys or shanks being removably stored in a larger object, e.g. a remote control or a key fob
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • E05B19/046Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank the shank being slidingly mounted on the bow, e.g. for storage
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/32Bags or wallets for holding keys
    • A45C11/325Spare-key holders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7802Multi-part structures

Definitions

  • the invention relates to an electronic key mentioned in the preamble of claim 1 Ar.
  • Such an electronic key is already known from DE 198 20 831 CI as a remote control for a motor vehicle locking system.
  • the remote control is housed in a key housing made of plastic, which has a receiving slot for a mechanical flat key, the flat key being insertable into and completely withdrawable from the receiving slot via an insertion opening on the narrow side of the key housing.
  • the inserted flat key is secured by a locking slide in the receiving slot, which completely covers the insertion opening in its securing position and can be moved into a position that releases the insertion opening in order to remove the flat key.
  • the flat key is provided in its grip section with a suspension hole, which is accessible when the flat key is inserted via a recess in the key housing for hanging the key.
  • the recess arranged in the edge area of the key housing is delimited in some areas by the locking slide, so that the flat key in the release division of the locking slide is also closed can be pulled out of the receiving shaft if a key ring is attached to its suspension hole.
  • the locking slide can be moved back into its locking position, the locking slide forming, together with the wall areas of the key housing which delimit the recess, a suspension eye which enables the key housing to be hung even when the flat key is removed.
  • the suspension eyelet can thus be moved from its non-use position when the locking slide is open by locking the slide in the all-round closed position of use in the manner of a lobster clasp.
  • the object of the invention is to improve an electronic key of the type mentioned in the preamble of claim 1 in such a way that the constructive freedom of movement in the design of the suspension eyelet is considerably increased.
  • the suspension eyelet can have an almost arbitrarily designed, in particular all-round closed cross-section, since the suspension eyelet is inaccessible in a receiving space of the key housing in its non-use position and can be moved out into the use position via a guide arm for hanging the same.
  • the suspension bracket can be held on the key housing so that it can be pivoted or moved in a sliding manner.
  • the key housing can have a receiving slot for an associated mechanical key, which can be pushed into the receiving slot and completely pulled out of it, the suspension eyelet being provided for hanging the key housing when the mechanical key is removed and for particularly simple operation when the mechanical key is removed from the receiving device -
  • the shaft is automatically moved to its position of use.
  • the mechanical key can push the suspension eyelet back into its non-use position when it is inserted into the receiving shaft.
  • the automatic transfer of the suspension eyelet into its position of use can be done particularly easily and reliably by a spring arranged on the key housing.
  • the suspension eyelet can be supported in its non-use position on a holding zone of the inserted mechanical key, which is secured in the key housing via associated holding means.
  • the suspension eyelet In its position of use, the suspension eyelet can be supported on a contact point of the key housing under the action of the spring and can thus be fixed free of play and rattling.
  • a flat key can be provided as the mechanical key be, the suspension eyelet has a plate-shaped area that runs largely parallel to a broad side of the inserted flat key in a common receiving slot of the key housing.
  • the illustration shows:
  • FIG. 3 shows a section through the key housing according to FIG. 2 with the flat key pulled out
  • Fig. 4 shows an alternative embodiment of a key housing for an electronic key with a suspension eyelet in its non-use position
  • FIG. 5 shows the key housing according to FIG. 4 with the suspension socket in its use position.
  • FIG. 1 shows an electronic key 10 with a key housing 11 in which the electronic components known per se for radio remote control and for the electronic identification of a motor vehicle locking system are accommodated.
  • the key housing 11 made of plastic material comprises a handle section, on the upper broad side of which a control panel 12 with three operating switches is arranged, and a narrow shaft section 13 which can be inserted into an associated opening of an electronic ignition lock. On its narrow side, opposite to the shaft section 13, of its grip section, the key housing 11 is provided with a slot-shaped insertion opening 14 which is penetrated by a mechanical flat key 20.
  • the flat key 20 is shown in FIG. 1 in an intermediate position partially pulled out of the receptacle of the key housing 11.
  • the flat key 20 which is usually made of metal, is L-shaped and comprises a shaft section 21 provided with a control track and a handle leg 22 which projects laterally from the upper end of the shaft section 21.
  • the handle leg 22 is with a circular mounting hole 23 for hanging the flat key 20, z. B. provided on a key ring.
  • the flat key 20 can be inserted via the insertion opening 14 into a receptacle of the key housing 11 and can be completely withdrawn therefrom, which includes a narrow receiving shaft 15 for the shaft section 21 and a widened receiving opening 16 for the handle leg 22 of the flat key 20 adjoining it.
  • the key housing 11 has cutouts 17 on its two opposite broad sides which extend up to its upper peripheral side.
  • Fig. 2 it can be seen that the flat key 20 is almost completely recessed in the receptacle of the key housing 11 in its inserted position, wherein the mounting hole 23 of the flat key 20 is positioned in the overlap area with the recesses 17 of the key housing 11 and is therefore accessible from two sides ,
  • the mounting hole 23 of the inserted flat key 20 can thus be used to hang the electronic key 10 by a fastener such.
  • the inserted flat key 20 is completely sunk with its shaft section 21 in the receiving shaft 15 and lies near its lower end at an opposite first contact point of the key housing 11, while its handle bar!
  • the third contact point for supporting the flat key 20 is formed by a spring-loaded locking member, not shown, which is supported with its support end in a recess 24 on the underside of the handle leg 22.
  • the locking member is mounted for sliding movement on the key housing 11, the direction of advance of the locking member being approximately perpendicular to the insertion direction of the flat key 22.
  • the locking member In its securing position, the locking member, which is acted upon by a spring (not shown) in the direction of the recess 24 of the flat key 20, is supported in the recess 24.
  • the inserted flat key 20 is kept largely free of play in the receiving shaft 15 of the key housing 11 via the locking member.
  • the locking member can be pulled back against the spring force via an actuating slide (not shown) into a release position in which its support end is moved out of the overlap with the recess 24, so that the flat key 20 attaches a key ring attached to the mounting hole 23 can be removed from the key housing 11 against the direction of insertion.
  • the flat key 20 can be opened by a lifting bevel of the recess 24 in which cooperates with the locking member an intermediate position is pushed out, in which the flat key 20 is pushed out of the receiving opening 14 of the key housing 11 by a length of several millimeters.
  • a suspension eyelet 30 is arranged on the key housing 11, which in its use position is held in the overlap area with the recesses 17 of the key housing 11 and is inaccessibly sunk in the receiving shaft 15 in its non-use position.
  • the plate-shaped suspension bracket 30 is arranged near the insertion opening 14 in the receiving shaft 15 of the key housing 11 and runs with its broad sides largely parallel and at a very short distance from the adjacent broad sides of the inserted flat key 20.
  • the suspension eyelet 30 is made in one piece from sheet metal and comprises a circular, circumferentially closed fastening ring 31, which is pivotally attached to the key housing 11 via a radially projecting lever arm 32 and an associated bolt 33, the pivot axis running perpendicular to the central longitudinal plane of the plate-shaped suspension eye 30.
  • the bolt 33 is wrapped with a leg spring 34 made of spring wire, which rests with its first leg on a support point of the key housing 11 and is supported with its second leg on the circumference of the fastening ring 31.
  • the suspension eyelet 30 In its non-use position of the suspension eyelet 30 shown in FIG. 2, its lever arm 32 projects obliquely to the direction in which the flat key 20 is inserted into the receiving slot 15 of the key housing 11, the fastening ring 31 being recessed outside the overlap area with the cutouts 17 in the receiving slot 15 and thus not from the outside accessible lent and is not visible.
  • the suspension eyelet 20 is pivotally loaded in the direction of the insertion opening 14 by the prestressed leg spring 34 and is supported against the spring force on a lateral narrow side of the flat key 20 via a retaining pin 37 protruding from the fastening ring 31.
  • the fastening ring 31 lies in the area of the holding pin 37 with its outer circumference linearly against an opposite wall area of the key housing 11.
  • the suspension eyelet 30 is thus held in the non-use position via the retaining pin 37 and the inserted flat key 20 against the force of the prestressed leg spring 34.
  • the flat key 20 can be pulled out of the receiving shaft 15 of the key housing 11, the suspension eye 30 acted upon by the leg spring 34 following the flat key 20 in the pull-out direction and being automatically pivoted into its position of use.
  • the suspension eyelet 30 is shown in its use position with the flat key 20 completely pulled out of the receiving shaft 15.
  • the suspension eyelet 30 is positioned with its fastening ring 31 in the overlap region with the recesses 17 of the key housing 20, whereby the opening of the fastening ring 31 is accessible from two sides and thus for hanging the electronic key 10 by a holding means, such as. B. can be reached through a hook or a key ring.
  • the suspension bracket 30 has a retaining lug 38 which projects radially from the outer circumference of its fastening ring 31 and is supported in the use position on an opposite contact surface 18 of the key housing 11.
  • the leg spring 34 is not yet in the use position completely relieved, but presses the suspension eye 20 with a structurally predetermined pretension against the contact surface 18 of the key housing 11, so that the suspension eye 30 is secured in its position of use without play and rattling.
  • the flat key 20 runs from a design insertion depth with a narrow side of its shaft section 21 onto the retaining pin 37 of the suspension eye 30 and displaces the suspension eye 30 again into its lowered non-use position when it is inserted further.
  • FIGS. 4 and 5 show an alternative embodiment of an electronic key 110, which differs from the electronic key 10 only by a key housing 111 with an alternative suspension eye 130. Only one area of the key housing 111 is shown here with a receiving slot 115 for an associated flat key, not shown, the flat key being insertable into and completely withdrawable from the receiving slot 115 via an insertion opening on the upper narrow side of the key housing 111.
  • a suspension eyelet 130 is arranged in the upper end section of the receiving shaft 115 and is formed in one piece as a bent sheet metal part made of metal.
  • the suspension eyelet 130 comprises a plate-shaped fastening ring 131 which runs with its broad sides parallel to the adjacent broad side of the inserted flat key and is held at a very small distance from the latter. From the circular, all-round closed fastening ring 131 is a strip-shaped guide leg! 132 bent at right angles, over which the Suspension eyelet 130 is guided in the receiving shaft 115 parallel to the insertion direction of the flat key.
  • the suspension eyelet 131 In its non-use position shown in FIG. 4, the suspension eyelet 131 is arranged outside the overlap area with the recesses 117 of the key housing 111 in the receiving shaft 115 and is therefore not accessible and not visible from the outside.
  • the guide leg 132 runs largely parallel to a lateral narrow side of the inserted flat key in the receiving shaft 115 of the key housing 111 and lies with one of its broad sides against a housing wall of the key housing 111 which laterally delimits the receiving shaft 115.
  • the guide leg 132 Near its upper end, the guide leg 132 has a protruding guide lug 137 which engages in a guide groove of the key housing 111, not shown, for the sliding guidance of the suspension eye 130.
  • the guide leg 132 of the suspension eyelet 130 is spread out in a fork shape into two holding arms and a fastening mandrel 139 running between them, onto which an upper end section of a coil spring 134 is pushed.
  • the opposite lower end region of the coil spring 134 is pushed onto a fastening mandrel 119 of the key housing 111, which is spaced apart from the fastening mandrel 139 of the guide leg 132.
  • the suspension eye 130 In its non-use position, the suspension eye 130 is acted upon by the prestressed coil spring 134 in the pull-out direction of the flat key and is supported with the upper narrow side 137 of its guide leg 132 on an edge projecting laterally from the opposite narrow side of the flat key.
  • the suspension eye 130 is against the spring force of the inserted flat key Screw spring 134 is held down in its lowered position.
  • the inserted flat key is secured in the same way as the flat key 20 via a locking element (not shown) in the receiving slot 115 of the key housing 111 and completely unlocks from the receiving slot 115 after unlocking the locking element through the insertion opening Pull out the key housing 111.
  • the suspension eyelet 130 When the flat key is pulled out, the suspension eyelet 130 is automatically moved by the prestressed coil spring 134 with the flat key in the pull-out direction until it is in its raised use position.
  • the fastening ring 131 of the suspension bracket 130 has a retaining lug 2.38 which projects radially outwards and which, in the use position, runs onto an opposite contact surface 118 of the key housing 111.
  • the retaining lug 138 is pressed against the contact surface 118 by the coil spring 134, which is not yet fully relieved even in the use position, with a structurally predetermined pretension, which ensures that the suspension eye 130 is fixed without play and rattling.
  • the fastening ring 131 of the suspension eyelet 130 is positioned in the use position in the overlap region with the recesses 117 of the key housing 111 and is therefore accessible for hanging up the electronic key 110 when the flat key is pulled out.
  • the flat key runs with the projecting edge of its narrow side onto the upper narrow side of the guide leg 117 of the suspension eyelet 130 and moves the suspension eyelet 130 under prestress of the coil spring 134 into its lowered, non-use position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektronischen Schlüssel (10), dessen Schlüsselgehäuse (11) in einem umfangsnahen Bereich eine Aufhängungsöse (30) aufweist, wobei die Aufhängungsöse (30) eine Gebrauchs- und eine Nichtgebrauchsstellung umfasst. Um die konstruktive Freizügigkeit bei der Gestaltung der Aufhängungsöse (30) zu vergrößern, ist die Aufhängungsöse (30) von einem beweglich gelagerten Führungsarm (Hebelarm 32) gehalten, mit welchem die Aufhängungsöse (30) in ihrer Nichtgebrauchsstellung unzugänglich in einem Aufnahmeraum (Aufnahmeschacht 15) des Schlüsselgehäuses (11) versenkt und zum Aufhängen des elektronischen Schlüssels (10) in die Gebrauchsstellung herausbewegbar ist.

Description

Elektronischer Schlüssel
Die Erfindung betrifft einen elektronischen Schlüssel der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Ar .
Ein derartiger elektronischer Schlüssel ist bereits aus der DE 198 20 831 CI als Fernbedienung für ein Kraftwagenschlϊeß- system bekannt. Die Fernbedienung ist in einem Schlüsselgehäuse aus Kunststoff untergebracht, das einen Aufnahmeschacht für einen mechanischen Flachschlüssel aufweist, wobei der Flachschüssel über eine Einschuböffnung an der Schmalseite des Schlüsselgehäuse in den Aufnahmeschacht einschiebbar und vollständig aus diesem herausziebar ist. Der eingeschobene Flachschlüssel ist über einen Verriegelungsschieber im AufnahmeSchacht gesichert, der in seiner Sicherungsstellung clie Einschuböffnung vollständig überdeckt und zum Herausziehen des Flachschlüssels in eine die Einschuböffnung freigebende Stellung verschiebbar ist.
Der Flachschlüssel ist in seinem Griffabschnitt mit einem Aufhängungsloch versehen, das bei eingeschobenem Flachschlüssel über eine Aussparung des Schlüsselgehäuses zum Aufhängen des Schlüssels zugänglich ist. Die im Randbereich des Sch_Lüs- selgehäuses angeordnete Aussparung wird bereichsweise vom Verriegelungsschieber begrenzt, so dass der Flachschlüssel- in der Freigabesteilung des Verriegelungsschiebers auch dann aus dem Aufnahmeschacht herausgezogen werden kann, wenn an seinem Aufhängungsloch ein Schlüsselring angebracht ist. Nach Herausziehen des Flachschlüssels lässt sich der Verriegelungsschieber in seine Verriegelungsstellung zurückbewegen, wobei der Verriegelungsschieber gemeinsam mit den die Aussparung begrenzenden Wandbereichen des Schlüsselgehäuses eine Aufhängungsöse bildet, die ein Aufhängen des Schlüsselgehäuses auch bei herausgezogenem Flachschlüssel ermöglicht. Die Aufhängungsöse ist somit von einer Nichtgebrauchsstellung bei geöffnetem Verriegelungsschieber durch Verriegeln des Schiebers nach der Art eines Karabinerverschlusses in ihre umlaufend geschlossene GebrauchsStellung überführbar.
Da das Aufhängungsloch des eingeschobenen Flachschlüssels über die Öffnung der Aufhängungsöse zugänglich sein muss, ist die konstruktive Freizügigkeit bei der Gestaltung der Aufhängungsöse relativ eingeschränkt .
Aufgabe der Erfindung ist es, einen elektronischen Schlüssel der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art dahingehend zu verbessern, dass die konstruktive Freizügigkeit bei der Gestaltung der AufhängungsÖse erheblich vergrößert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere die Erfindung in vorteilhafter Weise ausgestaltende Merkmale enthalten die Unteransprüche.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, dass die Aufhängungsöse einen nahezu beliebig gestalteten, insbesondere umlaufend geschlossenen Querschnitt aufweisen kann, da die Aufhängungsöse in ihrer Nichtgebrauchsstellung unzugänglich in einem Aufnahmeraum des Schlüsselgehäuses versenkt und zum Aufhängen desselben über einen Führungsarm in die Gebrauchsstellung herausbewegbar ist. Die Aufhangungsose kann in Abhängigkeit von dem im Schlüssel- gehäuse zur Verfügung stehenden Bauraum über den Führungsarm schwenkbar oder schiebebeweglich am Schlüsselgehäuse gehalten sein.
Das Schlüsselgehäuse kann einen Aufnahmeschacht für einen zugehörigen mechanischen Schlüssel aufweisen, der in den Aufnahmeschacht einschiebbar und vollständig aus diesem herausziehbar ist, wobei die Aufhängungsöse zum Aufhängen des Schlüsselgehäuses bei herausgezogenem mechanischem Schlüssel vorgesehen ist und zur besonders einfachen Bedienbarkeit bei Herausziehen des mechanischen Schlüssels aus dem Aufnahme- schacht selbsttätig in ihre Gebrauchsstellung bewegt wird. Um die Bedienung des elektronischen Schlüssels weiter zu vereinfachen, kann der mechanische Schlüssel beim Einschieben in den Aufnahmeschacht die Aufhängungsöse wieder in ihre Nichtgebrauchsstellung verdrängen.
Die selbsttätige Überführung der Aufhängungsöse in ihre Gebrauchsstellung kann besonders einfach und zuverlässig durch eine am Schlüsselgehäuse angeordnete Feder erfolgen. Zu ihrer besonders einfachen und zuverlässigen Sicherung gegen die Federkraft kann die Aufhängungsöse dabei in ihrer Nichtgebrauchsstellung an einer Haltezone des eingeschobenen mechanischen Schlüssels abgestützt sein, der über zugehörige Haltemittel im Schlüsselgehäuse gesichert ist.
In ihrer Gebrauchsstellung kann die Aufhängungsöse unter Beaufschlagung durch die Feder an einer Anlagestelle des Schlüsselgehäuses abgestützt und somit spiel- und klapperfrei festgelegt sein.
Um eine besonders platzsparende Bauweise zu ermöglichen, kann als mechanischer Schlüssel ein Flachschlüssel vorgesehen sein, wobei die Aufhängungsöse einen plattenförmigen Bereich aufweist, der weitgehend parallel zu einer Breitseite des eingeschobenen Flachsschlüssels in einem gemeinsamen Aufnahmeschacht des Schlüsselgehäuses verläuft.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer zeichnerischen Darstellung näher erläutert.
In der Darstellung zeigen:
Fig. 1 einen elektronischen Schlüssel mit einem zugehörigen Flachschlüssel in einer perspektivischen Schrägansicht ,
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Schlüsselgehäuse des elektronischen Schlüssels bei eingeschobenem Flachschlüssel,
Fig. 3 einen Schnitt durch das Schlüsselgehäuse gemäß Fig. 2 bei herausgezogenem Flachschlüssel,
Fig. 4 eine alternative Ausführung eines Schlüsselgehäuses für einen elektronischen Schlüssel mit einer Aufhängungsöse in ihrer Nichtgebrauchsstellung und
Fig. 5 das Schlüsselgehäuse gemäß Fig. 4 mit der Aufhangungsose in ihrer Gebrauchsstellung.
In Fig. 1 ist ein elektronischer Schlüssel 10 mit einem Schlüsselgehäuse 11 gezeigt, in welchem die an sich bekannten elektronischen Bauelemente zur Funk-Fernbedienung und zur elektronischen Identifizierung eines Krafwagenschließsystems untergebracht sind.
Das aus Kunststoffmaterial ausgeführte Schlüsselgehäuse 11 umfasst einen Griffabschnitt , an dessen oberer Breitseite ein Bedienfeld 12 mit drei Bedienschaltern angeordnet ist, sowie einen schmalen Schaftabschnitt 13, der in eine zugehörige Öffnung eines elektronischen Zündschlosses einführbar ist. An seiner zum Schaftabschnitt 13 entgegengesetzten Schmalseite seines Griffabschnitts ist das Schlüsselgehäuse 11 mit einer schlitzförmigen Einschuböffnung 14 versehen, die von einem mechanischen Flachschlüssel 20 durchsetzt ist. Der Flachschlüssel 20 ist in Fig. 1 in einer teilweise aus der Aufnahme des Schlüsselgehäuses 11 herausgezogenen Zwischenstellung gezeigt .
Der in üblicher Weise aus Metall hergestellte Flachschlüssel 20 ist L-förmig ausgebildet und umfasst einen mit einer Steuerbahn versehenen Schaftabschnitt 21 sowie einen GriffSchenkel 22, der seitlich vom oberen Ende des Schaftabschnitts 21 abragt. Der GriffSchenkel 22 ist mit einem kreisförmigen Befestigungsloch 23 zum Aufhängen des Flachschlüssels 20, z. B. an einem Schlüsselring versehen. Der Flachschlüssel 20 ist über die Einschuböffnung 14 in eine Aufnahme des Schlüsselgehäuses 11 einschiebbar und vollständig aus dieser herausziehbar, die einen schmalen Aufnahmeschacht 15 für den Schaftabschnitt 21 und eine daran anschließende, verbreiterte Aufnah- meδffnung 16 für den GriffSchenkel 22 des Flachschlüssels 20 umfasst. Um auch mit einem am Befestigungsloch 23 montiertem Schlüsselring ein Einschieben des Flachschlüssels 20 zu ermöglichen, weist das Schlüsselgehäuse 11 an seinen beiden einander gegenüberliegenden Breitseiten Aussparungen 17 auf, die sich bis zu seiner oberen Umfangsseite erstrecken.
In Fig. 2 ist ersichtlich, dass der Flachschlüssel 20 in seiner eingeschobenen Stellung nahezu vollständig in der Aufnahme des Schlüsselgehäuses 11 versenkt ist, wobei das Befestigungsloch 23 des Flachschlüssel 20 im Überdeckungsbereich mit den Aussparungen 17 des Schlüsselgehäuses 11 positioniert und somit von zwei Seiten zugänglich ist. Das Befestigungsloch 23 des eingeschobenem Flachschlüssel 20 kann somit zum Aufhängen des elektronischen Schlüssel 10 von einem Befestigungsmittel, wie z. B. einem Haken oder einem Schlüsselring durchsetzt werden. Der eingeschobene Flachschlüssel 20 ist mit seinem Schaftabschnitt 21 vollständig im Aufnahmeschacht 15 versenkt und liegt nahe seines unteren Endes an einer gegenüberliegenden ersten Anlagestelle des Schlüsselgehäuses 11 an, während sein Griffschenke! 22 mit einer Schmalseite an einer gegenüberliegenden zweiten Anlagestelle des Schlüsselgehäuses 11 abgestützt ist, welche der ersten Anlagestelle längs durch den Aufnahmeschacht 15 gesehen diagonal gegenüberliegt. Die dritte Anlagestelle zur Abstützung des Flachschlüssels 20 wird durch ein nicht gezeigtes, federnd gelagertes Sperrglied gebildet, das mit seinem Stützende in einer Vertiefung 24 an der Unterseite des Griffschenkeis 22 abgestützt ist.
Das Sperrglied ist schiebebeweglich am Schlüsselgehäuse 11 gelagert,, wobei die Vorschubrichtung des Sperrgliedes etwa rechtwinklig zur Einschubrichtung des Flachschlüssels 22 verläuft. In seiner Sicherungsstellung ist das durch eine nicht gezeigte Feder in Richtung der Vertiefung 24 des Flachschlüssels 20 schiebebeaufschlagte Sperrglied in der Vertiefung 24 abgestützt. Der eingeschobene Flachschlüssel 20 ist über das Sperrglied weitgehend spielfrei im Aufnahmeschacht 15 des Schlüsselgehäuses 11 gehalten.
Um den Flachschlüssel 22 aus dem Schlüsselgehäuse 11 entnehmen zu können, lässt sich das Sperrglied über einen nicht gezeigten Betätigungsschieber gegen die Federkraft in eine Freigabestellung zurückziehen, in welcher sein Stützende aus der Überdeckung mit der Vertiefung 24 herausbewegt ist, so dass sich der Flachschlüssel 20 an einem am Befestigungsloch 23 angebrachten Schlüsselring entgegen der Einschubrichtung aus dem Schlüsselgehäuse 11 entnehmen ließe.
Um auch ohne einen das Befestigungsloch 23 durchdringenden Schlüsselring ein Herausziehen des nahezu vollständig im Schlüsselgehäuse 11 versenkten Flachschlüssels 20 zu ermöglichen, kann der Flachschlüssel 20 durch eine mit dem Sperrglied zusammenwirkende Aushebeschräge der Vertiefung 24 in eine Zwischenstellung ausgeschoben werden, in welcher der Flachschlüssel 20 um eine Länge von mehreren Millimetern griffbereit aus der Aufnahmeöffnung 14 des Schlüsselgehäuses 11 ausgeschoben ist.
Um auch bei vollständig herausgezogenem Flachschlüssel 20 ein Aufhängen des elektronischen Schlüssels 10 zu ermöglichen, ist am Schlüsselgehäuse 11 eine Aufhängungsöse 30 angeordnet, die in ihrer Gebrauchstellung im Überdeckungsbereich mit den Aussparungen 17 des Schlüsselgehäuses 11 gehalten und in ihrer Nichtgebrauchstellung unzugänglich im Aufnahmeschacht 15 versenkt ist. Die plattenfδrmige Aufhangungsose 30 ist nahe der Einschuböffnung 14 im Aufnahmeschacht 15 des Schlüsselgehäuses 11 angeordnet und verläuft mit ihren Breitseiten weitgehend parallel und in einem sehr geringen Abstand zur benachbarten Breitseiten des eingeschobenen Flachschlüssels 20. Die Aufhängungsöse 30 ist einteilig aus Metallblech ausgebildet und umfasst einen kreisförmigen, umlaufend geschlossenen Befestigungsring 31, der über einen radial abstehenden Hebelarm 32 und einen zugehörigen Bolzen 33 schwenkbar am Schlüsselgehäuse 11 befestigt ist, wobei die Schwenkachse senkrecht zur Mittellängsebene der plattenförmigen Aufhängungsöse 30 verläuft .
Der Bolzen 33 ist mit einer Schenkelfeder 34 aus Federdraht umwickelt, die mit ihrem ersten Schenkel an einer Stützstelle des Schlüsselgehäuses 11 anliegt und mit ihrem zweiten Schenkel am Umfang des Befestigungsrings 31 abgestützt ist.
In ihrer in Fig. 2 gezeigten Nichtgebrauchsstellung der Aufhängungsöse 30 ragt ihr Hebelarm 32 schräg zur Einschubrichtung des Flachschlüssels 20 in den Aufnahmeschacht 15 des Schlüsselgehäuses 11 hinein, wobei der Befestigungsring 31 außerhalb des Überdeckungsbereichs mit den Aussparungen 17 im Aufnahmeschacht 15 versenkt und somit von außen nicht zugäng- lieh und nicht sichtbar ist. Dabei ist die Aufhängungsöse 20 durch die vorgespannte Schenkelfeder 34 in Richtung der Einschuböffnung 14 schwenkbeaufschlagt und über einen vom Befestigungsring 31 abragenden Haltestift 37 an einer seitlichen Schmalseite des Flachschlüssels 20 gegen die Federkraft abgestützt. Dabei liegt der Befestigungsring 31 im Bereich des Haltestiftes 37 mit seinem Außenumfang linienförmig an einem gegenüberliegenden Wandbereich des Schlüsselgehäuses 11 an.
Die Aufhängungsöse 30 ist somit über den Haltestift 37 und den eingeschobenen Flachschlüssel 20 gegen die Kraft der vorgespannten Schenkelfeder 34 in ihrer Nichtgebrauchsstellung gehalten. Nach Entriegeln des Sperrgliedes lässt sich der Flachschlüssel 20 aus dem Aufnahmeschacht 15 des Schlüsselgehäuses 11 herausziehen, wobei die durch die Schenkelfeder 34 beaufschlagte Aufhängungsöse 30 dem Flachschlüssel 20 in Auszugrichtung folgt und selbsttätig bis in ihre Gebrauchsstellung verschwenkt wird.
In Fig. 3 ist die Aufhängungsöse 30 in ihrer Gebrauchsstellung bei vollständig aus dem Aufnahmeschacht 15 herausgezogenem Flachschlüssel 20 dargestellt. Dabei ist die Aufhängungsöse 30 mit ihrem Befestigungsring 31 im Überdeckungsbereich mit den Aussparungen 17 des Schlüsselgehäuses 20 positioniert, wodurch die Öffnung des Befestigungsringes 31 von zwei Seiten zugänglich ist und somit zum Aufhängen des elektronischen Schlüssels 10 von einem Haltemittel, wie z. B. einem Haken oder einem Schlüsselring durchgriffen werden kann.
Die Aufhangungsose 30 weist eine Haltenase 38 auf, die radial vom Außenumfang seines Befestigungsringes 31 abragt und in der Gebrauchsstellung an einer gegenüberliegenden Anlagefläche 18 des Schlüsselgehäuses 11 abgestützt ist. Dabei ist die Schenkelfeder 34 auch in der Gebrauchstellung noch nicht vollständig entlastet, sondern presst die Aufhängungsöse 20 mit einer konstruktiv vorgegebenen Vorspannung an die Anlagefläche 18 des Schlüsselgehäuses 11, so dass eine spiel- und klapperfreie Festlegung der Aufhängungsöse 30 in ihrer Gebrauchsstellung sichergestellt ist.
Bei seinem erneutem Einschieben in den Aufnahmeschacht 15 des Schlüsselgehäuses 11 läuft der Flachschlüssel 20 ab einer konstruktiv vorgegebenen Einschubtiefe mit einer seitlichen Schmalseite seines Schaftabschnitts 21 auf den Haltestift 37 der Aufhängungsöse 30 auf und verdrängt beim weiteren Einschieben die Aufhängungsöse 30 wieder in ihre abgesenkte Nichtgebrauchsstellung.
In Fig. 4 und Fig. 5 ist eine alternative Ausführung eines elektronischen Schlüssels 110 dargestellt, der sich vom elektronischen Schlüssel 10 lediglich durch ein Schlüsselgehäuse 111 mit einer alternativ ausgeführten Aufhängungsöse 130 unterscheidet. Vom Schlüsselgehäuse 111 ist hier nur eine Bereich mit einem Aufnahmeschacht 115 für einen zugehörigen, nicht gezeigten Flachschlüssel gezeigt, wobei der Flachschlüssel über eine Einschubδffnung an der oberen Schmalseite des Schlüsselgehäuses 111 in den Aufnahmeschacht 115 einschiebbar und vollständig aus diesem herausziehbar ist. Im o- beren Endabschnitt des Aufnahmeschachts 115 ist eine Aufhängungsöse 130 angeordnet, die einteilig als Blechbiegeteil aus Metall ausgebildet ist. Die Aufhängungsöse 130 umfasst einen plattenförmigen Befestigungsring 131, der mit seinen Breitseiten parallel zur benachbarten Breitseite des eingeschobenen Flachschlüssels verläuft und in einem sehr kleinen Abstand zu dieser gehalten ist. Vom kreisförmigen, umlaufend geschlossenen Befestigungsring 131 ist ein leistenförmiger Führungsschenke! 132 rechtwinklig abgebogen, über welchen die Aufhängungsöse 130 parallel zur Einschubrichtung des Flachschlüssels im Aufnahmeschacht 115 schiebegeführt ist.
In seiner in Fig. 4 gezeigten Nichtgebrauchstellung ist die Aufhängungsöse 131 außerhalb des Uberdeckungsbereichs mit den Aussparungen 117 des Schlüsselgehäuses 111 im Aufnahmeschacht 115 angeordnet und somit von außen nicht zugänglich und nicht sichtbar. Der Führungsschenkel 132 verläuft weitgehend parallel zu einer seitlichen Schmalseite des eingeschobenen Flachschlüssels im Aufnahmeschacht 115 des Schlüsselgehäuses 111 und liegt mit einer seiner Breitseiten an einer den Aufnahmeschacht 115 seitlich begrenzenden Gehäusewand des Schlüsselgehäuses 111 an. Nahe seinem oberen Ende weist der Führungs- schenkel 132 eine abstehende Führungsnase 137 auf, die zur Schiebeführung der Aufhängungsöse 130 passgenau in eine nicht gezeigte Führungsnut des Schlüsselgehäuses 111 eingreift.
An seinem freien Ende ist der FührungsSchenkel 132 der Aufhängungsöse 130 gabelförmig in zwei Haltearme und einen dazwischen verlaufenden Befestigungsdorn 139 aufgespreizt , auf den einen oberer Endabschnitt einer Schraubenfeder 134 aufgeschoben ist. Der entgegengesetzte untere Endbereich der Schraubenfeder 134 ist auf einen Befestigungsdorn des 119 des Schlüsselgehäuses 111 aufgeschoben, welcher dem Befestigungsdorn 139 des Führungsschenkeis 132 beabstandet gegenüberliegt .
Die Aufhängungsöse 130 ist in ihrer Nichtgebrauchsstellung durch die vorgespannte Schraubenfeder 134 in Auszugsrichtung des Flachschlüssel beaufschlagt und mit der oberen Schmalseite 137 ihres Führungsschenkeis 132 an einer seitlich von der gegenüberliegenden Schmalseite des Flachschlüssels vorstehenden Kante abgestützt. Somit ist die Aufhängungsöse 130 über den eingeschobenen Flachschlüssel gegen Federkraft der Schxaubenfeder 134 in ihrer abgesenkten Stellung niedergehalten., wobei der eingeschobene Flachschlüssel in gleicher Weise wie der Flachschlüssel 20 über ein nicht gezeigtes Sperrglied im Aufnahmeschacht 115 des Schlüsselgehäuses 111 gesichert ist und sich nach Entriegeln des Sperrgliedes durch die Ein- schuböffnung vollständig aus dem Aufnahmeschacht 115 des Schlüsselgehäuses 111 herausziehen lässt.
Beim Herausziehen des Flachschlüssel wird die Aufhängungsöse 130 durch die vorgespannte Schraubenfeder 134 selbsttätig mit dem Flachschlüssel in Auszugsrichtung bis in ihrer angehobene Gebrrauchsstellung mitbewegt.
In Fig. 5 ist ersichtlich, dass der Befestigungsring 131 der Aufh ngungsose 130 eine radial nach außen abstehende Haltenase 2.38 aufweist, die in der Gebrauchsstellung an einer gegenüber:liegenden Anlagefläche 118 des Schlüsselgehäuses 111 aufgelaufen ist. Die Haltenase 138 wird dabei durch die auch in der Gebrauchsstellung noch nicht vollständig entlastete Schraubenfeder 134 mit einer konstruktiv vorgegebenen Vorspannung an Anlagefläche 118 gedrückt, wodurch eine spiel- und klapperfreie Festlegung der Aufhängungsöse 130 gewährleistet ist.
Der Befestigungsring 131 der Aufhängungsöse 130 ist in der Geb-trauchsstellung im Überdeckungsbereich mit den Aussparungen 117 des Schlüsselgehäuses 111 positioniert und somit zum Aufhängen des elektronischen Schlüssels 110 bei herausgezogenem Flachschlüssel zugänglich. Beim Einschieben in den Aufnahme- schacht 115 läuft der Flachschlüssel mit der vorstehenden Kante seiner Schmalseite auf die obere Schmalseite des Führungsschenkels 117 der Aufhängungsöse 130 auf und verschiebt die Aufhängungsöse 130 unter Vorspannung der Schraubenfeder 134 bis in ihre abgesenkte Nichtgebrauchsstellung.

Claims

Patentansprüche
1. Elektronischer Schlüssel, dessen Schlüsselgehäuse in einem umfangsnahen Bereich eine AufhängungsÖse aufweist, wobei die Aufhängungsöse eine Gebrauchs- und eine Nichtgebrauchsstellung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängungsöse (30; 130) von einem beweglich gelagerten Führungsarm (Hebelarm 32; Führungsschenkel 132) gehalten ist, mit welchem die Aufhängungsöse (30; 130) in ihrer Nichtgebrauchsstellung unzugänglich in einem Aufnahmeraum (Aufnahmeschacht 15; 115) des Schlüsselgehäuses (11; 111) versenkt und zum Aufhängen des elektronischen Schlüssels (10; 110) in die Gebrauchsstellung herausbewegbar ist.
2. Elektronischer Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsarm (Hebelarm 32) der Aufhängungsöse (30) über ein Drehlager (Bolzen 33) schwenkbar am Schlüsselgehäuse (11) gehalten ist.
3. Elektronischer Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsarm (FührungsSchenkel 132) der Aufhängungsöse (130) schiebebeweglich am Schlüsselgehäuse (111) gehalten ist .
4. Elektronischer Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlüsselgehäuse (11; 111) einen Aufnahmeschacht (15; 115) für einen zugehörigen mechanischen Schlüssel (Flachschlüssel 20) aufweist, der in den Aufnahmeschacht (15; 115) einschiebbar und vollständig aus diesem herausziehbar ist, wobei die AufhängungsÖse (30; 130) bei Herausziehen des mechanischen Schlüssels (Flachschlüssels 20) aus dem Aufnah- meschacht (15; 115) selbsttätig in die Gebrauchsstellung bewegt wird.
5. Elektronischer Schlüssel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Schlüssel (Flachschlüssel 20) beim Einschieben in den Auf ahmeschacht (15; 115) die Aufhängungsöse (30; 130) in ihre Nichtgebrauchsstellung verdrängt.
6. Elektronischer Schlüssel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum selbsttätigen Bewegen der Aufhängungsöse (30; 130) in die Gebrauchsstellung am Schlüsselgehäuse (11; 111) eine Feder (Schenkelfeder 34; Schraubenfeder 134) angeordnet ist.
7. Elektronischer Schlüssel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängungsöse (30; 130) in ihrer Nichtgebrauchsstellung an einer Haltezone des eingeschobenen mechanischen Schlüssels (Flachschlüssels 20; 120) abgestützt ist, der über zugehörige Haltemittel am Schlüsselgehäuse (11; 111) gesichert ist.
8. Elektronischer Schlüssel nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängungsöse (30; 130) in ihrer Gebrauchsstellung unter Beaufschlagung durch die Feder (Schenkelfeder 34; Schraubenfeder 134) an einer Anlagestelle (18; 118) des Schlüsselgehäuses (11; 111) abgestützt ist.
9. Elektronischer Schlüssel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als mechanischer Schlüssel ein Flachschlüssel (20; 120) vorgesehen ist, wobei die Aufhängungsöse (30; 130) einen plattenförmigen Bereich (Befestigungsring 31; 131) aufweist, der weitgehend parallel zu einer Breitseite des eingeschobenen Flachsschlüssels (20; 120) in einem gemeinsamen Aufnahme- schacht (15; 115) des Schlüsselgehäuses (11; 111) verläuft.
PCT/EP2004/013799 2003-12-11 2004-12-04 Elektronischer schlüssel WO2005056956A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006543444A JP2007514079A (ja) 2003-12-11 2004-12-04 電子キー
US10/582,477 US20070266748A1 (en) 2003-12-11 2004-12-04 Electronic Key

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357931.1 2003-12-11
DE2003157931 DE10357931B4 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Elektronischer Schlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005056956A1 true WO2005056956A1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34672588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/013799 WO2005056956A1 (de) 2003-12-11 2004-12-04 Elektronischer schlüssel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070266748A1 (de)
JP (1) JP2007514079A (de)
DE (1) DE10357931B4 (de)
WO (1) WO2005056956A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108952332A (zh) * 2017-05-18 2018-12-07 安波福电子(苏州)有限公司 一种机械钥匙的便携容纳装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5168602B2 (ja) 2010-08-02 2013-03-21 株式会社デンソー 携帯型無線キー

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103374U1 (de) * 1991-03-19 1991-07-18 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4444913A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Marquardt Gmbh Schlüssel
DE19820831C1 (de) * 1998-05-09 1999-08-26 Daimler Chrysler Ag Schlüssel
US6216501B1 (en) * 1995-02-16 2001-04-17 Marquardt Gmbh Electronic Key
WO2004003856A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-08 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektronischer schlüssel
WO2004104333A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Schlüsselsystem für ein kraftfahrzeug

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1885957A (en) * 1929-08-15 1932-11-01 Singleton Roscoe Elwood Automatic key case
US2694244A (en) * 1953-08-26 1954-11-16 Nicholas J Nolan Key retainer
US3349589A (en) * 1965-08-02 1967-10-31 Union Tool Kk Key construction
US3427834A (en) * 1967-08-09 1969-02-18 Dominick J Tutino Key holder and ejector
EP0267429B1 (de) * 1986-10-20 1991-05-08 Siemens Aktiengesellschaft Gerät zum Fernsteuern einer mit einem Empfänger ausgerüsteten Schliessanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US6016676A (en) * 1998-08-06 2000-01-25 Lear Automotive Dearborn, Inc. Universal fob
CN1161529C (zh) * 1998-12-16 2004-08-11 胡夫休尔斯贝克及福尔斯特公司 电子钥匙
JP3751471B2 (ja) * 1999-05-11 2006-03-01 株式会社東海理化電機製作所 電子部品内蔵キー装置
FR2794161B1 (fr) * 1999-05-28 2001-08-10 Siemens Automotive Sa Clef electronique pour vehicule automobile
JP3545647B2 (ja) * 1999-06-11 2004-07-21 株式会社アルファ 電子キイ構造
DE19962975A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-05 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Kombinierter mechanischer und elektronischer Schlüssel, insbesondere für an Fahrzeugen befindliche Schlösser
JP4047715B2 (ja) * 2002-12-11 2008-02-13 株式会社東海理化電機製作所 セキュリティシステム及びセキュリティシステム用携帯機
US20040148988A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-05 Taylor Mark Raymond Lock key with head and blade
FR2851783B1 (fr) * 2003-02-28 2005-04-08 Valeo Securite Habitacle Sas Boitier de cle
US7055352B2 (en) * 2003-11-19 2006-06-06 Meyerson David W Apparatus for storing and positioning keys
JP4643152B2 (ja) * 2004-01-30 2011-03-02 株式会社デンソー 電子キーシステムの携帯機
JP2005290905A (ja) * 2004-04-02 2005-10-20 Tokai Rika Co Ltd 携帯機のケース構造
US7127922B2 (en) * 2004-07-21 2006-10-31 Saysamon Khounsombath Key unit holder
US7634932B2 (en) * 2006-12-01 2009-12-22 Chrysler Group Llc Fob integrated key

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103374U1 (de) * 1991-03-19 1991-07-18 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4444913A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Marquardt Gmbh Schlüssel
US6216501B1 (en) * 1995-02-16 2001-04-17 Marquardt Gmbh Electronic Key
DE19820831C1 (de) * 1998-05-09 1999-08-26 Daimler Chrysler Ag Schlüssel
WO2004003856A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-08 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektronischer schlüssel
WO2004104333A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Schlüsselsystem für ein kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108952332A (zh) * 2017-05-18 2018-12-07 安波福电子(苏州)有限公司 一种机械钥匙的便携容纳装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10357931A1 (de) 2005-07-14
DE10357931B4 (de) 2006-09-07
US20070266748A1 (en) 2007-11-22
JP2007514079A (ja) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2614203B1 (de) Seilumlenkstück für einen seilfensterheber
DE4142751C1 (en) Motor-driven chain-saw - has guide-plate with rear end held in place by fitting into shoulders on motor housing
DE4025382C2 (de) Schnappschloß mit Auswurffeder
EP2486204B1 (de) Fenster- oder türbeschlag
DE202007009997U1 (de) Stangenführung
EP0636798B1 (de) Drehverschluss
DE2740200C2 (de) Sicherheitsgurtschloß
DE7319846U (de) Verschluss insbesondere fuer einen kraftfahrzeugdeckel
WO2001042063A1 (de) Befestigungseinrichtung mit federsicherung für einen sicherheitsgurtbeschlag
EP3472414B1 (de) Kraftfahrzeug-griffanordnung
DE1289681B (de) Befestigungsvorrichtung
DE102019114332A1 (de) Schlossvorrichtung
WO2005056956A1 (de) Elektronischer schlüssel
WO2006029939A1 (de) Antennenhalterung
DE3207718C2 (de) Verschluß für eine klappbare Haube oder dgl. eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für den Gepäckraumdeckel eines Personenkraftwagens
WO2017055340A1 (de) Beschlag für eine schiebetür und verfahren zur montage einer schiebetür
DE3223719A1 (de) Anhaengerkupplung fuer fahrzeuge
DE2256937A1 (de) Kupplung zur verbindung der frontelemente mit den anbauelementen von elektrischen befehls- und meldegeraeten
DE19607765A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Schlosses, insbesondere eines über eine Kontrolleinrichtung zu sichernden Schlosses
DE1944305C3 (de) Vorrichtung zum zentralen Verschließen ausziehbarer Schubkästen, Züge, Schübe o.dgl
EP3211172B1 (de) Vorrichtung zur sicherung von rollläden und rolltoren
DE19521909C2 (de) Türflügel-Anschlagteil für Möbelscharniere
EP1460203A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren, axialen Festlegung einer Handhabe an einem Lagerteil, zum Beispiel Türdrücker- oder Fenstergriffanordnung
EP3540156A1 (de) Drückerlagerung
DE60100223T2 (de) Elektrische Steckeranordnung mit einer Bajonettverschlussverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006543444

Country of ref document: JP

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10582477

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10582477

Country of ref document: US