WO2005056564A1 - Verfahren zur herstellung von isocyanatoorganosilanen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von isocyanatoorganosilanen Download PDF

Info

Publication number
WO2005056564A1
WO2005056564A1 PCT/EP2004/013724 EP2004013724W WO2005056564A1 WO 2005056564 A1 WO2005056564 A1 WO 2005056564A1 EP 2004013724 W EP2004013724 W EP 2004013724W WO 2005056564 A1 WO2005056564 A1 WO 2005056564A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
catalyst
microwave
thermolysis
compounds
mgo
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/013724
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph RÜDINGER
Ragnar Bogner
Hans-Jürgen EBERLE
Johann Weis
Original Assignee
Consortium für elektrochemische Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consortium für elektrochemische Industrie GmbH filed Critical Consortium für elektrochemische Industrie GmbH
Priority to EP04803461A priority Critical patent/EP1692146B1/de
Priority to JP2006543439A priority patent/JP4597998B2/ja
Priority to US10/595,174 priority patent/US7576228B2/en
Priority to DE502004004534T priority patent/DE502004004534D1/de
Publication of WO2005056564A1 publication Critical patent/WO2005056564A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • C07F7/1872Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20
    • C07F7/1892Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20 by reactions not provided for in C07F7/1876 - C07F7/1888

Definitions

  • the invention relates to a method for producing isocyanatoorganosilane.
  • EP 649850 B1 discloses the thermal cleavage (thermolysis) of carbamatoorganosilanes in the gas phase under normal or reduced pressure.
  • the object was therefore to provide a further process for the preparation of isocyanato-organosilanes which solves the problems known from the prior art.
  • thermolysis is induced by the action of microwave radiation.
  • the invention relates to a process for the preparation of isocyanatorganosilanes by thermolysis of carbamatoorganosilanes, characterized in that the thermolysis is carried out by the action of microwave radiation.
  • microwaves is understood to mean electromagnetic vibrations with a frequency of 300 MHz to 300 GHz.
  • R is a monovalent C ⁇ _-C; ⁇ _o ⁇ alkyl radical, - a divalent C] _- Cg hydrocarbon radical and
  • R2, R 3 and R 4 each independently represent a methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, methoxy, ethoxy, n-propoxy or i-propoxy radical, by thermolysis of carbamatoorganosilanes of the general formula ( 2)
  • the process according to the invention offers significant advantages over the processes known from the prior art.
  • the carbamatoorganosilanes in particular those of the general formula (2), become general by thermolysis of the general formula ROH, in particular methanol, ethanol, propanol, butanol, isobutanol, pentanol, hexanol, isohexanol, cyclohexanol and 2- Ethylhexanol.
  • ROH thermolysis of the general formula ROH, in particular methanol, ethanol, propanol, butanol, isobutanol, pentanol, hexanol, isohexanol, cyclohexanol and 2- Ethylhexanol.
  • Methanol and ethanol are preferably split off, particularly preferably methanol.
  • isocyanatoorganosilanes containing short-chain spacers between the Si atom and the isocyanate function can generally only be prepared with difficulty and in moderate yields, in particular those isocyanatoorganosilanes of the general formula (1) in which R 1 is methylene.
  • Linear or branched saturated or unsaturated C_-Cg hydrocarbon groups can generally be used as the spacer R 1 between the organosilyl group and the carbamato group.
  • Preferred spacers R 1 are alkyl radicals, in particular linear alkyl radicals, methylene, ethylene and propylene are particularly preferably used.
  • R 2 - R 3 and R 4 are preferably methyl, methoxy, ethoxy, n-propoxy or i-propoxy radicals.
  • the process according to the invention can optionally be carried out in the presence of a catalyst.
  • a catalyst In principle, homogeneous and heterogeneous catalysts are equally suitable as catalysts.
  • Suitable homogeneous catalysts are one or more compounds selected from the group consisting of soluble tin, lead, cadmium, antimony, bismuth, titanium, zirconium, niobium, iron, cobalt, manganese, chromium, Molybdenum, tungsten, nickel, copper and zinc compounds as well as soluble organic nitrogen bases.
  • Metals and / or compounds containing elements selected from the group Sn (I), Sn (II), Pb (II), Zn (II), Cu (I), Cu (II), Co (I) can generally be used as heterogeneous catalysts.
  • Preferred heterogeneous catalysts are oxides, hydroxides, hydroxide oxides, mixed oxides, acetates, formates, oxalates, tartrate, citrates, nitrates, carbonates or mixtures of the abovementioned compounds one or more elements selected from the group comprising Sn (I), Sn ( II), Pb (II), Zn (II), Cu (I), Cu (II), Co (I), Co (II), Na, K, Li, Rb, Cs, Sr, Ba, Mg, Ca , Cr, Mo, Ti, V, W, Ce, Fe, Ni, Si, AI, Ge, Ga, In, Sc, Y, La, Lanthanide, Pd, Pt, Rh, Cu, Ag, Au and Cd.
  • heterogeneous catalysts containing one or more compounds selected from the group consisting of TiO a , Zr0 2 , Hf0 2 , A1 2 0 3 , BaO, CaO, MgO, CeO 2 , La 2 0 3 , Y 2 0 3 , Sm 2 0 are suitable 3 , Yb 2 0 3 , Cr 0 3 , ZnO, V 2 0 4 , Mn0 2 , NiO, ln 2 0 3 , Ga 2 0 3 , Ge0 2 , FeO, Fe 2 0 3 , Fe 3 0 4 , CuO, Co O, Fe (Mo0 4 ) 3 MgO / CsOH, MgO / NaOH, aluminosilicates, in particular zeolites in different pore sizes, cordierite with the composition 2 MgO * 2 Al 2 O 3 * 5 SiO 2 ,
  • Heteropolyacids carbon modifications, e.g. B. graphite, transition metal nitrides, borides, silicides and carbides.
  • metals, metal compounds or mixtures thereof can also be applied to porous or non-porous carrier materials.
  • suitable carriers made of inert refractory materials are oxidic and non-oxide ceramics, Si0 2 , carbon, aluminum silicates, magnesium aluminum silicates or stable metallic materials, in particular glass wool, quartz wool, ceramics, oxidic materials such as Si0 2 , Al 2 O 3 , Fe 2 0 3 or
  • the catalyst supports can be used in the form of irregular granules, spheres, rings, half rings, saddles, cylinders, trilobs or monoliths.
  • the method according to the invention is generally used with microwaves in the frequency range from 300 MHz to 300 GHz, in particular in the ISM frequency bands with the center frequencies of 896 MHz, 915
  • the microwaves are generated with generators with known active components such as electron tubes such as magnetron, klystron, gyrotron or semiconductor amplifiers. Air-cooled or water-cooled magnetrons with individual transmission powers of 100 W to 100 kW are preferred, particularly preferably 300 to 30 kW.
  • the reaction initiated by the irradiation of the starting materials with microwaves, must be carried out in a reaction space which is suitable for the irradiation with microwaves.
  • Suitable materials for the reaction space are chemically resistant materials that are permeable to microwaves, such as, for example, microwave-transparent glasses, quartz glass, microwave-transparent oxidic ceramics, microwave-transparent non-oxidic ceramics, or chemically resistant materials that are impermeable to microwaves, such as metals that are used to irradiate the microwaves Windows made of microwave-transparent material such as, for example, microwave-transparent glasses, quartz glass, microwave-transparent oxide ceramic, microwave-transparent non-oxide ceramic are equipped.
  • the microwaves are radially coupled into the reaction space via known components such as launcher, waveguide, tuner, circulators, isolators, slot antennas, iris diaphragms or a direct generator.
  • the reaction space can be free or provided with internals.
  • the internals influence the flow, temperature and microwave distribution in the reaction space.
  • the internals can consist of microwave-transparent material such as microwave-transparent glasses, quartz glass, microwave-transparent oxidic ceramics, microwave-transparent non-oxide ceramics and then only influence the fluid flow in the reaction space.
  • the internals are made of microwave reflecting material (eg highly conductive metals, graphite) or microwave-absorbing materials (special ceramics, silicon carbide, magnetic materials or electrical resistance materials) the microwave and temperature distribution is also influenced.
  • one or more of the heterogeneous catalysts mentioned above can be introduced or introduced continuously in the presence of a catalyst or alone.
  • the reaction space can also be designed such that the entire reaction space or part of the reaction space is filled with a fluidized solid, the solid being able to act as a microwave absorber, heat transfer medium and / or catalyst.
  • the process can generally be carried out in batch mode (batchwise), semi-continuously or continuously.
  • the continuous distillation of one or more rere volatile reaction products from the reaction space, both the reaction product alcohol and the reaction product isocyanatorganosilane can be distilled off separately or together.
  • the reaction space is introduced into a distillation column, a reactive distillation being formed.
  • the high-boiling reaction products can be removed in the bottom of the column - below the reaction space, the volatile at the top of the column - above the reaction space.
  • Middle fractions can be drawn off both between the reaction section and the top of the column and between the reaction section and the bottom of the column.
  • the carbamatoorganosilanes are preferably reacted in a temperature range from 150-500 ° C., particularly preferably in a range from 200-400 ° C., in particular in a range from 250-350 ° C. under microwave radiation ,
  • the temperature can be reached by microwave radiation alone or by a combination of conventional heating and microwave radiation.
  • the conventional heating power can be introduced simultaneously or sequentially for microwave radiation.
  • the microwave power is chosen so that under the other conditions of the heat balance of the reaction zone, such as Heat supply and heat dissipation via insulation losses, conventional cooling or heating, heat supply and heat dissipation via the latent heat of the reaction mixture, evaporative cooling of the reaction mixture, cooling or heating by injecting cold or hot inert gases or liquids or reactants, a preselected reaction temperature can be maintained.
  • the method can be carried out with or without a carrier gas, e.g. As nitrogen, hydrogen, air, noble gases, such as helium, argon, vapors of carbon-containing substances such as carbon monoxide, carbon dioxide, methane, octane, toluene, decalin, tetralin, the carrier component can also be added in liquid form and only then in the heated zone evaporated to form a gas stream.
  • the carrier gas can be used to dilute, heat or cool the reaction mixture, to fluidize and / or transport solids and to set defined flow conditions.
  • the process according to the invention is preferably carried out in a pressure range from 0.01-100 bar, particularly preferably at 0.5-40 bar, in particular in a range from 1-10 bar
  • a reaction zone (post-reaction zone) optionally containing a heterogeneous catalyst is connected downstream of the reaction space in which the microwave radiation takes place (microwave reaction space).
  • the process can advantageously be provided with a post-reaction zone in which the mixture containing carbamatorganosilane vapor which has been partially or completely vaporized in the microwave irradiation zone is further converted to isocyanatorganosilanes.
  • Particularly preferred embodiments of the after-reaction zone are gas-phase reactors filled with a heterogeneous catalyst, the heterogeneous catalysts being selected from the above-mentioned embodiments optionally applied to the above-mentioned support materials.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Isocyanatorganosilanen durch Thermolyse von Carbamatoorganosilanen mit Hilfe von Mikrowellenstrahlung unter optionaler homogener oder heterogener Katalyse.

Description

Verfahren zur Herstellung von Isocyanatoorganosilanen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Isocy- anatoorganosilan.
Es besteht seit geraumer Zeit ein großes Interesse an einer wirtschaftlichen Methode zur Herstellung von Isocyanatoorganosilanen in hohen Ausbeuten und Reinheiten. Die genannten Verbindungen sind von hoher wirtschaftlicher Bedeutung, da sie beispielsweise industriell als Haftvermittler zwischen organischen Polymeren und anorganischen Materialien (sog. adhesion Promoter, coupling agents, crosslinker) eingesetzt werden.
Zur Herstellung werden dabei Verfahren bevorzugt, bei denen von wenig oder gänzlich ungefährlichen Edukten ausgegangen wird, um so die Handhabung und Durchführung zu erleichtern. Bei den bisher eingesetzten Verfahren werden Isocyanatoorganosilane jedoch in relativ geringen Mengen und in wenig effizienten und teuren Prozessen hergestellt.
So werden beispielsweise bei dem in US 6,008,396 beschriebenen Verfahren Carbamatoorganosilane in inerten heißen Medien unter Abspaltung von Alkohol in die Isocyanate umgewandelt. Dieser Prozess kann jedoch nur semi-kontinuierlich betrieben werden, da die Konzentration an Verunreinigungen im Medium bereits nach kurzer Zeit in einer Art und Weise ansteigt, dass die gewünschte Reinheit Produktes nicht mehr gewährleistet ist.
Bei dem in US 3,598,852 beschriebenen Verfahren werden Carbama- toorganosilane im Vakuum verdampft und das gebildete Isocyana- tosilan kontinuierlich abdestilliert. Bei dem in EP 1010704 A2 beschriebenen Verfahren werden Carba- matoorganosilane in flüssiger Phase thermisch unter Katalyse von Sn (II) -Chlorid zu den entsprechenden Isocyanatoorganosila- nen gespalten. Als nachteilig bei diesem Prozess erweist sich insbesondere das sehr aufwendige Verfahren zur Isolierung und Reinigung der gewünschten Produkte, was in der Folge zu niedrigen Ausbeuten führt und somit für eine großtechnische Umsetzung uninteressant erscheint.
Aus EP 649850 Bl ist die thermische Spaltung (Thermolyse) von Carbamatoorganosilanen in der Gasphase unter Normal- oder reduziertem Druck bekannt. Die durch dieses Verfahren erhältlichen Ausbeuten, insbesondere an Isocyanatomethylorganosilanen sind jedoch unter den dort beschriebenen Bedingungen unbefriedigend.
Es bestand daher die Aufgabe eine weiteres Verfahren zur Herstellung von Isocyanatoorganosilanen bereit zu stellen, dass die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme löst .
Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, dass die Thermolyse durch Einwirkung von Mikrowellenstrahlung induziert wird.
Gegenstand der Erfindung ist eine Verfahren zur Herstellung von Isocyanatorganosilanen durch Thermolyse von Carbamatoorganosilanen, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermolyse durch Einwirkung von Mikrowellenstrahlung erfolgt.
Unter dem Begriff "Mikrowellen" sind dabei elektromagnetische Schwingungen mit einer Frequenz von 300 MHz bis 300 GHz zu verstehen. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Isocyanatoorganosilane der allgemeinen Formel (1)
R2R3R Si-R1-N=C=0 (1)
wobei
R einen einwertigen Cτ_-C;ι_o~Alkylrest , - einen zweiwertigen C]_-Cg-Kohlenwasserstoffrest und
R2,R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl- Methoxy- , Ethoxy- , n-Propoxy- oder i-Propoxyrest bedeuten, durch Thermolyse von Carbamatoorganosilanen der allgemeinen Formel (2)
R2R3R4Si-R1-NH-CO-OR (2),
hergestellt werden.
Das erfindungsgemäßen Verfahren bietet hinsichtlich der erziel- baren Reaktionsgeschwindigkeit und Selektivität signifikante Vorteile gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren.
Bei dem Verfahren werden aus den Carbamatoorganosilanen, insbesondere solchen der allgemeinen Formel (2) durch Thermolyse allgemein
Figure imgf000004_0001
der allgemeinen Formel ROH abgespalten, insbesondere Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Isobu- tanol, Pentanol, Hexanol, Isohexanol, Cyclohexanol und 2- Ethylhexanol . Bevorzugt werden Methanol und Ethanol , besonders bevorzugt Methanol abgespalten.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich generell auch bislang nur schwer und in mäßigen Ausbeuten erhältliche Isocyanatoorganosilane enthaltend kurzkettige Spacer zwischen dem Si- Atom und der Isocyanat-Funktion herstellen, insbesondere solche Isocyanatoorganosilane der allgemeinen Formel (1) in denen R1 für Methylen steht .
Als Spacer R1 zwischen der Organosilylgruppe und der Carbama- togruppe können generell lineare oder verzweigte gesättigte o- der ungesättige C_-Cg-Kohlenwasserstoffgruppen eingesetzt werden. Bevorzugte Spacer R1 sind Alkylreste, insbesondere lineare Alkylreste, besonders bevorzugt werden Methylen, Ethylen und Propylen eingesetzt.
R2- R3 und R4 sind vorzugsweise Methyl-, Methoxy- , Ethoxy-, n- Propoxy- oder i-Propoxyreste .
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können insbesondere Verbindungen der allgemeinen Formel 1, bei denen
R2, R3 = Methoxy, R4 = Methyl und R1 = Methylen; oder
R2 = Methoxy, R3 = Ethoxy, R4 = Methyl und R1 = Methylen; ode
R2, R3 = Ethoxy, R4 = Methoxy und R1 = Methylen; oder
R2, R3 = Methoxy, R4 = Ethoxy und R1 = Methylen bedeuten,
in hohen Ausbeuten und Reinheiten hergestellt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann optional in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt werden. Als Katalysatoren kommen grundsätzlich homogene und heterogene Katalysatoren gleichermaßen in Betracht .
Geeignete homogene Katalysatoren sind eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe enthaltend lösliche Zinn-, Blei-, Cadmium- , Antimon-, Wismut-, Titan-, Zirkonium-, Niob-, Eisen-, Kobalt-, Mangan-, Chrom-, Molybdän-, Wolfram-, Nickel-, Kupfer- und Zinkverbindungen sowie lösliche organische Stick- stoffbasen.
Insbesondere eignen sich 1, 4-Diazabicyklo (2, 2, 2) oktan, Dibutyl- zinndilaurat , Dibutylzinnmaleat, Dibutylzinndiacetat und Di- methylzinndichlorid.
Als heterogene Katalysatoren können allgemein Metalle und/oder Verbindungen enthaltend Elemente ausgewählt aus der Gruppe Sn(I), Sn(II), Pb(II), Zn(II), Cu(I), Cu(II), Co(I) Co(II), Na, K, Li, Rb, Cs, Sr, Ba, Mg, Ca, Cr, Mo, Ti , V, W, Ce, Fe, Ni , Si, AI, Ge, Ga, In, Sc, Y, La, Lanthanide, Pd, Pt, Co, Rh, Cu, Ag, Au, Zn, Cr, Mo, W, Cd, Fe, N, B, C, und deren Mischungen und Legierungen enthaltend die vorgenannten Elemente verwendet werden.
Bevorzugte heterogene Katalysatoren sind Oxide, Hydroxyde, Hydroxid-oxide, Mischoxide, Acetate, Formiate, Oxalate, Tartra- te, Citrate, Nitrate, Carbonate oder Mischungen der vorgenannten Verbindungen eines oder mehrere Elemente ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Sn(I), Sn(II), Pb(II), Zn(II), Cu(I), Cu(II), Co(I), Co(II), Na, K, Li, Rb, Cs, Sr, Ba, Mg, Ca, Cr, Mo, Ti , V, W, Ce, Fe, Ni , Si, AI, Ge, Ga, In, Sc, Y, La, Lanthanide, Pd, Pt, Rh, Cu, Ag, Au und Cd.
Insbesondere eignen sich heterogene Katalysatoren enthaltend eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe enthaltend TiOa, Zr02, Hf02, A1203, BaO, CaO, MgO, Ceθ2 , La203, Y203, Sm203, Yb203, Cr 03, ZnO, V204, Mn02, NiO, ln203, Ga203, Ge02, FeO, Fe203, Fe304, CuO, Co O , Fe(Mo04)3 MgO/CsOH, MgO/NaOH, Alumino- silicate, insbesondere Zeolithe in unterschiedlichen Porengrö- ßen, Cordierit der Zusammensetzung 2 MgO * 2 AI2O3 * 5 SiÜ2 ,
Heteropolysäuren, Kohlenstoffmodifikationen, z. B. Graphit, Ü- bergangsmetallnitride, -boride, -silicide und carbide.
Diese Metalle, Metallverbindungen oder deren Mischungen können auch auf poröse oder unporöse Trägermaterialien aufgebracht werden. Besonders geeignete Träger aus inerten refraktorischen Materialien, sind oxidische- und nichtoxidische Keramik, Si02, Kohlenstoff, Alumosilikate, Magnesium-Alumosilikate oder beständige metallische Werkstoffe, insebsondere Glaswolle, Quarz- wolle, Keramiken, oxidischen Massen, wie Si02, AI2O3, Fe203 oder
Steatit .
Die Katalysatorträger können dabei in Form unregelmäßiger Gra- nulate, Kugeln, Ringe, Halbringe, Sättel, Zylinder, Trilobs o- der Monolithe eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird allgemein mit Mikrowellen im Frequenzbereich von 300 MHz bis 300 GHz insbesondere in den ISM-Frequenzbänder mit den Mittenfrequenzen von 896 MHz, 915
MHz, 922 MHz, 2,45 GHz, 5,8 GHz, 24,1 GHz, 61 GHz, 122 GHz, 245 GHZ, besonder bevorzugt bei 915 MHz, 2,45 GHz und 5,8 GHz durchgeführt. Die Mikrowellen werden mit Generatoren mit bekannten Aktivkomponenten wie Elektronenröhren wie z.B. Magnetron, Klystron, Gyrotron oder Halbleiterverstärkern er- zeugt. Bevorzugt sind luft- oder wassergekühlte Magnetrone mit Einzelsendeleistungen von 100 W bis 100 kW, besonder bevorzugt 300 bis 30 kW. Die Reaktion, initiert durch die Bestrahlung der Edukte mit Mikrowellen muss in einem Reaktionsraum durchgeführt werden, der für die Bestrahlung mit Mikrowellen geeignet ist. Als Material für den Reaktionsraum kommen chemisch beständige Materialien, die für Mikrowellen durchlässig sind in Frage wie z.B. mikrowellentransparente Gläser, Quarzglas, mikrowellentransparente oxydische Keramik, mikrowellentransparente nichtoxydische Keramik oder chemisch beständige Materialien, die für Mikrowellen undurchlässig sind wie z.B. Metalle die zur Einstrahlung der Mikrowellen mit Fenstern aus mikrowellentransparentem Material wie z.B. mikrowellentransparente Gläser, Quarzglas, mikrowellentransparenter oxydischer Keramik, mikrowellentransparenter nichtoxydischer Keramik ausgerüstet sind. Die Mikrowellen werden über bekannte Komponenten wie Launcher, Hohlleiter, Tuner, Zirkulatoren, Isolatoren, Schlitzantennen, Irisblenden oder direkt Generator strahlend in den Reaktionsraum eingekoppelt .
Der Reaktionsraum kann frei oder mit Einbauten versehen sein. Die Einbauten beeinflussen die Strömungs-, Temperatur- und Mikrowellenverteilung im Reaktionsraum. Die Einbauten können aus mikrowellentransparentem Material wie mikrowellentransparenten Gläsern, Quarzglas, mikrowellentransparenter oxydischer Kera- mik, mikrowellentransparenter nichtoxydischer Keramik bestehen und beeinflussen dann nur die Fluidströmung im Reaktionsraum. Bestehen die Einbauten aus mikrowellenreflektierendem Material (z.B. gut leitfähige Metalle, Graphit) oder mikrowellenabsorbierenden Materialien (spezielle Keramiken, Siliziumcarbid, magnetische Werkstoffe oder elektrische Wiederstansmaterialien) wird auch die Mikrowellen- und Temperaturverteilung beein- flusst.
In den Reaktionsraum kann bei optionaler Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Gegenwart eines Katalysators zu- sammen mit den Einbauten oder alleine einer oder mehrere der oben angeführten heterogenen Katalysatoren eingebracht sein o- der kontinuierlich eingebracht werden.
Der Reaktionsraum kann auch so ausgebildet werden, dass der ge- samte Reaktionsraum oder ein Teil des Reaktionsraumes mit einem fluidisierten Feststoff gefüllt ist, wobei der Feststoff als Mikrowellenabsorber, Wärmeträger und/oder Katalysator wirken kann.
Zur allgemeinen Gestaltung von Mikrowellenbestrahlungssystemen sei an dieser Stelle auch auf Literatur wie A. Mühlbauer, "Industrielle Elektrowärmetechnik", Essen Vulkan-Verlag, 1992; D. M. P. Mingos, "The Application of Microwaves to the Processing of Inorganic Materials", Britisch Ceramic Transactions, 91, 1992; G. Orth, "Mikrowellenerwärmung in der Industrie" RWE- Industrieforum, Essen, 1993 verwiesen.
Das Verfahren kann generell im Batch-Betrieb (absatzweise) , se- mi-kontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. Bevorzugt ist das kontinuierliche Abdestillieren eines oder meh- rerer flüchtiger Reaktionsprodukte aus dem Reaktionsraum, wobei sowohl das Reaktionsprodukt Alkohol als auch das Reaktionsprodukt Isocyanatorganosilan separat oder zusammen abdestilliert werden könne .
In eine bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Reaktionsraum in eine Destillationskolonne eingebracht, wobei eine Reaktivdestillation gebildet wird. Die schwersiedenden Reaktionsprodukte können im Sumpf der Kolonne - unterhalb des Reaktionsraumes, die Leichtflüchtigen am Kopf der Kolonne - oberhalb des Reaktionsräumes abgenommen werden. Mittelfraktionen können sowohl zwischen dem Reaktionsteil und dem Kopf der Kolonne als auch zwischen Reaktionsteil und dem Sumpf der Kolonne abgezogen werden.
Die Carbamatoorganosilane, insbesondere solche der allgemeinen Formel (2) werden bevorzugt in einem Temperaturbereich von 150- 500°C, besonders bevorzugt in einem Bereich von 200-400°C, insbesondere in einem Bereich von 250-350°C unter Mikrowellenbe- Strahlung umgesetzt. Die Temperatur kann dabei alleine durch Mikrowelleneinstrahlung erreicht werden oder durch eine Kombination aus konventioneller Heizung und Mikrowellenstrahlung. Die konventionelle Heizleistung kann gleichzeitig oder sequen- ziell zur Mikrowelleneinstrahlung eingebracht werden. Des wei- teren ist es möglich, die Mikrowellenheizung mit einer konventionellen Kühlung zu kombinieren, um bei Einhaltung einer vorgegebenen Temperatur eine höhere Mikrowellenstrahlungsintensität applizieren zu können.
Die Mikrowellenleistung wird so gewählt , dass unter den sonsti gen Randbedingungen des Wärmehaushaltes der Reaktionszone , wie Wärmezufuhr und Wärmeabfuhr über Isolationsverluste, konventionelle Kühlung oder Heizung, Wärmezufuhr und Wärmeabfuhr über die latente Wärme der Reaktionsmischung, Verdampfungskühlung der Reaktionsmischung, Kühlung oder Heizung durch Einspritzen kalter bzw. heisser inerter Gase bzw. Flüssigkeiten oder Reak- tanden eine vorgewählte Reaktionstemperatur aufrechtgehalten werden kann.
Das Verfahren kann mit oder ohne Trägergas, z. B. Stickstoff, Wasserstoff, Luft, Edelgasen, wie Helium, Argon, Dämpfe kohlenstoffhaltiger Stoffe wie Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Methan, Oktan, Toluol, Dekalin, Tetralin durchgeführt werden, wobei die Trägerkomponente auch flüssig zugegeben werden kann und dann erst in der beheizten Zone unter Bildung eines Gasstromes ver- dampft. Mittels des Trägergases kann erreicht werden, die Reaktionsmischung zu verdünnen, zu heizen oder zu kühlen, Feststoffe zu fluidisieren und/oder zu transportieren und definierte Strömungsverhältnisse einzustellen .
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt in einem Druckbereich von 0.01 - 100 bar, besonders bevorzugt bei 0.5 - 40 bar, insbesondere in einem Bereich von 1-10 bar durchgeführt
Das erfindungsgemäße Verfahren birgt gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren den großen Vorteil, dass die gewünschten Produkte in hohen Reinheiten in einem einfachen nachgelagerten Destillationsschritt in hoher Reinheit (>97 %) gewonnen werden können. Die Bildung, der bei hohen thermischen Belastungen beobachteten sechsgliedrigen Isocyanurate, wird durch das vorliegende Verfahren praktisch vollständig vermieden. In einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dem Reaktionsraum, in dem die Mikrowelleneinstrahlung erfolgt (Mikrowellenreaktionsraum) , eine Reaktionszone nachgeschaltet (Nachreaktionszone) optional enthaltend einen heterogenen Katalysator.
Da Gase dichtebedingt nur in einem sehr geringen Maße Mikrowellenstrahlung absorbieren, kann das Verfahren vorteilhaft mit einer Nachreaktionszone versehen werden, in der das in der Mikrowellenbestrahlungszone teilweise oder vollständig verdampfte Gemisch enthaltend Carbamatorganosilan-Dampf weiter zu Isocyanatorganosilanen umgesetzt werden. Besonders bevorzugte Ausgestaltungen der Nachreaktionszone sind mit einem heterogenen Katalysator gefüllte Gasphasenreaktoren, wobei die heterogenen Katalysatoren ausgewählt werden aus den oben genannten Ausfüh- rungsformen optional aufgebracht auf die oben genannten Träger- materialen.
Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens und sind in keiner Weise als Einschrän- kung zu betrachten.
Vergleichsbeispiel :
Herstellung von γ-Isocyanatopropyltrimethoxysilan aus Methyl- carbamatopropyltrimethoxysilan
OCH3 CH3O-S.— CH2CH2CH2— N=C = 0 OCH3
20 ml Methylcarbamatopropyltrimethoxysilan wurden mit 2 g Fe203- Katalysator in einem Glasreaktionsgefäß mit Siedeblase und Kopfkondensator mit einem Ölbad sehr schnell auf 225°C erhitzt. Innerhalb einer Reaktionszeit von 60 min wurde kein Kopfkondensat gebildet. Eine GC-Analyse des Blaseninhaltes ergab folgende Zusammensetzung: 96 Gew.-% Methylcarbamatopropyltrimethoxysilan
0,9 Gew.-% γ-Isocyanatopropyltrimethoxysilan
0,5 Gew.-% Methanol
2 , 6 Gew . -% Nebenprodukte
Beispiel 1 :
Herstellung von γ-Isocyanatopropyltrimethoxysilan aus Methyl- carbamatopropyltrimethoxysilan mit Mikrowellenbestrahlung
OCH3 I CH30-Si— CH2CH2CH2 — N=C=0 OCH3
20 ml Methylcarbamatopropyltrimethoxysilan wurde in einem Glasreaktionsgefäß mit Siedeblase und Kopfkondensator in einem Mikrowellenofen mit 300 W Mikrowellenleistung (Frequenz 2,45 GHz) bestrahlt. Innerhalb einer Reaktionszeit von 5 min stieg die Kopftemperatur auf 218 °C. Bei dieser Temperatur wurde der Versuch beendet. Es wurden 0,7 ml Kopf ondensat gebildet. Eine GC- Analyse des Blaseninhaltes ergab folgende Zusammensetzung: 90 Gew.-% Methylcarbamatopropyltrimethoxysilan 6,1 Gew.-% γ-Isocyanatopropyltrimethoxysilan 3,9 Gew.-% Nebenprodukte
Eine GC-Analyse des Kopfkondensates ergab folgende Zusammensetzung: 10 Gew.-% Methylcarbamatopropyltrimethoxysilan
3 Gew.-% γ-Isocyanatopropyltrimethoxysilan 85 Gew.-% Methanol Während im Vergleichsbeispiel nur 0,8 ml Methylcarbamatopropyl- trimethoxysilan in 60 min umgesetzt wurden, werden im erfindungsgemäßen Beispiel 2 , 6 ml Methylcarbamatopropyltrimethoxy- silan in 5 min umgesetzt (40fache Reaktionsgeschwindigkeit)
Beispiel 2:
Herstellung von γ-Isocyanatopropyltrimethoxysilan aus Methyl- carbamatopropyltrimethoxysilan mit Mikrowellenbestrahlung
OCH3 CH30-Si—CH2CH2CH2—N=C=0 OCH3
20 ml Methylcarbamatopropyltrimethoxysilan wurden mit 2 g Fe203- Katalysator in einem Glasreaktionsgefäß mit Siedeblase und Kopfkondensator in einem Mikrowellenofen mit 300 W Mikrowellenleistung (Frequenz 2,45 GHz) bestrahlt. Innerhalb einer Reaktionszeit von 4 min stieg die Kopftemperatur auf 165°C. Bei dieser Temperatur wurde der Versuch beendet. Es wurden 1,7 ml Kopfkondensat gebildet. Eine GC-Analyse des Blaseninhaltes er- gab folgende Zusammensetzung:
85 Gew.-% Methylcarba atopropyltrimethoxysilan
12,5 Gew.-% γ-Isocyanatopropyltrimethoxysilan 2,5 Gew.-% Nebenprodukte
Eine GC-Analyse des Kopfkondensates ergab folgende Zusammenset- zung:
25 Gew.-% Methylcarbamatopropyltrimethoxysilan 16 Gew.-% γ-Isocyanatopropyltrimethoxysilan 55 Gew.-% Methanol Während im Vergleichsbeispiel nur 0,8 ml Methylcarbamatopropyl- trimethoxysilan in 60 min umgesetzt wurden, werden im erfindungsgemäßen Beispiel 4 ml Methylcarbamatopropyltrimethoxysilan in 4 min umgesetzt (75fache Reaktionsgeschwindigkeit) . Während im Vergleichsbeispiel fast 300% des Zielproduktes an Nebenprodukten gebildet wird liefert das erfindungsgemäße Verfahren nur einen Nebenproduktanteil von weniger als 20%.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Isocyanatorganosilanen durch Thermolyse von Carbamatoorganosilanen, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermolyse durch Einwirkung von Mikrowellenstrahlung erfolgt .
2. Verfahren nach /Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Isocyanatoorganosilane der allgemeinen Formel (1)
R2R3R4Si-R1-N=C=0 (1) ,
wobei
R einen einwertigen Cι-C]_o-Alkylrest ,
R^ einen zweiwertigen Cι_-Cg-Kohlenwasserstoffrest und
R2,R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander einen Methyl-,
Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl- Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy- oder i-Propoxyrest bedeuten,
durch Thermolyse von Carbamatoorganosilanen der allgemeinen Formel (2)
R2R3R Si-R1-NH-CO-OR (2),
hergestellt werden.
3. Verfahren nach /Anspruch 1 oder 2, bei dem die Thermolyse in Gegenwart eines Katalysators erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch , bei dem der Katalysator in homogener Form vorliegt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem als Katalysator eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe enthaltend lösliche Zinn-, Blei-, Cadmium- , Antimon-, Wismut-, Titan-, Zirkonium-, Niob-, Eisen-, Kobalt-, Mangan-, Chrom-, Molybdän-, Wolfram-, Nickel-, Kupfer-, Zinkverbindungen und lösliche organische Stickstoffbasen eingesetzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, bei dem als Katalysator eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe enthaltend 1, 4-Diazabicyklo (2 , 2 , 2) oktan, Dibutylzinndilaurat , Dibutylzinnmaleat , Dibutylzinndiacetat und Dimthylzinndichlorid eingesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 3 , bei dem der Katalysator in heterogener Form vorliegt.
8. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator Metalle und/oder Verbindungen enthaltend Elemente ausgewählt aus der Gruppe Sn(I), Sn(II), Pb(II), Zn(II), Cu(I), Cu(II), Co(I), Co(II), Na, K, Li, Rb, Cs, Sr, Ba, Mg, Ca, Cr, Mo, Ti, V, W, Ce, Fe, Ni, Si, AI, Ge, Ga, In, Sc, Y, La und Lanthanide, Pd, Pt, Co, Rh, Cu, Ag, Au, Zn, Cr, Mo, W, Cd, Fe, N, 0, B, C, oder Mischungen und Legierungen enthaltend die vorgenannten Elemente verwendet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator Oxide, Hydroxyde, Hydroxid-oxide, Mischoxide, Acetate, Formiate, Oxalate, Tartrate, Citrate, Nitrate, Carbonate oder Mischungen der vorgenannten Verbindungen eines oder mehrerer Elemente ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Sn(I), Sn(II), Pb(II), Zn(II), Cu(I), Cu(II), Co(I), Co(II), Na, K, Li, Rb, Cs, Sr, Ba, Mg, Ca, Cr, Mo, Ti, V, W, Ce, Fe, Ni, Si, AI, Ge, Ga, In, Sc, Y, La und Lanthanide, Pd, Pt, Rh, Ag, Au, Cd verwendet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 7 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Ti02, Zr02, Hf02, Al θ3, BaO, CaO,
MgO, Ce02, La203, Y203, Sm203, Yb203, Cr2θ3 , ZnO, V20 , Mn02, NiO, ln203, Ga203, Ge02, FeO, Fe203, Fe304, CuO, Co 0 , Fe(Mo0 )3/
MgO/CsOH, MgO/NaOH, Aluminosilicate, Zeolithe, Cordierit der
Zusammensetzung 2 MgO * 2 Al203 * 5 Si02 , Heteropolysäuren,
Kohlenstoff, Übergangsmetall-nitride, -boride, -silicide, carbide verwendet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 7 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatoren auf einem Träger aufgebracht werden.
12. Verfahren nach Anspruch 7 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysatorträger inerte refraktorische Materialien eingesetzt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 7 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysatorträger oxidische- und nichtoxidische Keramik, Si02, Kohlenstoff, Alumosilikate, Magnesium-
Alumosilikate oder beständige metallische Werkstoffe eingesetzt werden .
14. Verfahren nach Anspruch 7 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatorträger in Form unregelmäßiger Granulate, Kugeln, Ringe, Halbringe, Sättel, Zylinder, Trilobs oder Monolithe eingesetzt werden.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem Mikrowellenreaktionsraum ein Gasphasenreaktor enthaltend einen heterogenen Katalysator nachgeschaltet wird.
PCT/EP2004/013724 2003-12-11 2004-12-02 Verfahren zur herstellung von isocyanatoorganosilanen WO2005056564A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04803461A EP1692146B1 (de) 2003-12-11 2004-12-02 Verfahren zur herstellung von isocyanatoorganosilanen
JP2006543439A JP4597998B2 (ja) 2003-12-11 2004-12-02 イソシアナトオルガノシランの製造方法
US10/595,174 US7576228B2 (en) 2003-12-11 2004-12-02 Method for the production of isocyanatoorganosilanes
DE502004004534T DE502004004534D1 (de) 2003-12-11 2004-12-02 Verfahren zur herstellung von isocyanatoorganosilanen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358061.1 2003-12-11
DE10358061A DE10358061A1 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Verfahren zur Herstellung von Isocyanatoorganosilanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005056564A1 true WO2005056564A1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34672609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/013724 WO2005056564A1 (de) 2003-12-11 2004-12-02 Verfahren zur herstellung von isocyanatoorganosilanen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7576228B2 (de)
EP (1) EP1692146B1 (de)
JP (1) JP4597998B2 (de)
CN (1) CN100432079C (de)
AT (1) ATE368673T1 (de)
DE (2) DE10358061A1 (de)
WO (1) WO2005056564A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006147A1 (de) 2007-02-07 2008-08-14 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Isocyanatoorganosilanen
EP2011571A1 (de) * 2007-06-01 2009-01-07 Zhangjiagang Huasheng Chemicals Co., Ltd. Herstellungsverfahren für Isocyanat-Alkyl-Silan
US8158818B2 (en) 2006-12-04 2012-04-17 Wacker Chemie Ag Process for preparing isocyanatoorganosilanes

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101792403B (zh) * 2010-03-22 2013-02-13 哈尔滨理工大学 微波辅助合成4,4’-二苯甲烷二异氰酸酯的方法
CN103687847B (zh) * 2011-07-13 2019-04-02 宇部兴产株式会社 异氰酸酯化合物的制造方法
CN102659830A (zh) * 2012-04-23 2012-09-12 张家港市华盛化学有限公司 异氰酸酯基丙基三(三甲基硅氧基)硅烷的制备方法
DE102014223823A1 (de) 2014-11-21 2016-05-25 Wacker Chemie Ag Herstellung von isocyanatfunktionellen Organosilanen
US20180244828A1 (en) * 2015-09-10 2018-08-30 Dow Global Technologies Llc Moisture curable systems based on polysilylated polyethers and titanium (iv) catalysts and/or zinc/cyclic amidine catalyst mixtures
CN108250406B (zh) * 2016-12-29 2021-06-15 大东树脂化学股份有限公司 含软链段的多胺基甲酸酯、多元异氰酸酯、胺甲酸酯预聚物及聚胺甲酸酯弹性体及制备方法
CN111285898A (zh) * 2020-04-10 2020-06-16 秦振平 异氰酸酯基硅烷的制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0649850A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-26 OSi Specialties, Inc. Verfahren zur Herstellung von Isocyanatoorganosilanen
US6008396A (en) * 1997-04-11 1999-12-28 Osi Specialties, Inc. Hot oil process for producing isocyanato organosilanes
EP1010704A2 (de) * 1998-12-14 2000-06-21 Degussa-Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Carbamatoorganosilanen und Isocyanatoorganosilanen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3598852A (en) 1967-09-20 1971-08-10 Gen Electric Method of preparing isocyanurate containing organosilicon materials
US6084226A (en) * 1998-04-21 2000-07-04 Cem Corporation Use of continuously variable power in microwave assisted chemistry
JP4378664B2 (ja) * 1999-07-12 2009-12-09 三井化学株式会社 イソシアネート基含有シロキサン化合物の製造方法
DE10064086C1 (de) * 2000-12-21 2002-04-25 Consortium Elektrochem Ind Verfahren zur Herstellung von Isocyanatoorganosilanen und bestimmte Isocyanatoorganosilane
JP2004307579A (ja) * 2003-04-03 2004-11-04 Mitsubishi Chemicals Corp 活性エネルギー線硬化性コーティング剤組成物及び該組成物から得られる硬化皮膜を有する成形品

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0649850A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-26 OSi Specialties, Inc. Verfahren zur Herstellung von Isocyanatoorganosilanen
US6008396A (en) * 1997-04-11 1999-12-28 Osi Specialties, Inc. Hot oil process for producing isocyanato organosilanes
EP1010704A2 (de) * 1998-12-14 2000-06-21 Degussa-Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Carbamatoorganosilanen und Isocyanatoorganosilanen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8158818B2 (en) 2006-12-04 2012-04-17 Wacker Chemie Ag Process for preparing isocyanatoorganosilanes
DE102007006147A1 (de) 2007-02-07 2008-08-14 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Isocyanatoorganosilanen
US8288578B2 (en) 2007-02-07 2012-10-16 Wacker Chemie Ag Process for preparing isocyanatoorganosilanes
EP2011571A1 (de) * 2007-06-01 2009-01-07 Zhangjiagang Huasheng Chemicals Co., Ltd. Herstellungsverfahren für Isocyanat-Alkyl-Silan

Also Published As

Publication number Publication date
CN100432079C (zh) 2008-11-12
US7576228B2 (en) 2009-08-18
EP1692146B1 (de) 2007-08-01
CN1860123A (zh) 2006-11-08
DE10358061A1 (de) 2005-07-14
US20070066784A1 (en) 2007-03-22
JP4597998B2 (ja) 2010-12-15
JP2007513905A (ja) 2007-05-31
EP1692146A1 (de) 2006-08-23
DE502004004534D1 (de) 2007-09-13
ATE368673T1 (de) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1692146B1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanatoorganosilanen
DE10064086C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanatoorganosilanen und bestimmte Isocyanatoorganosilane
CN109675622B (zh) 用于制备碳酸二苯酯的催化剂的制备及应用
JP2010202651A (ja) メタノールの酸化的変換方法
EP1692147B1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanatoorganosilanen
CN111100139A (zh) 一种基于改性纳米MgO负载杂多酸型催化剂的二氧化双环戊二烯的制备方法
US5847237A (en) Catalyst for ortho-alkylation of phenols, a precursor thereof, and production of ortho-alkylated phenols by use of said catalyst
US4476329A (en) Selective alkylation of phenol to o-cresol
CN110152648A (zh) 锡催化剂的制备方法、锡催化剂及其应用
CN109675630B (zh) 用于酯交换制备碳酸二苯酯的单分散固体催化剂的制备及应用
US4533767A (en) Catalytic hydrodealkylation of alkylated phenols
JP2005533120A (ja) ラクトンおよびアルコールからのアルケノエートエステルの合成
CN110152647A (zh) 一种催化剂及其制备方法和应用
CN109675623B (zh) 用于酯交换制备碳酸二苯酯单分散催化剂的制备及应用
EP0163102B1 (de) Durch Zinkoxid katalysierte Entalkylierung von alkylierten Phenolen
WO2024122077A1 (ja) セラミック担持パラジウム触媒
CN113083358A (zh) 一种含镁化合物改性的Ti-HMS/纳米碳纤维复合催化剂、制备和应用
US20190031579A1 (en) Method for producing alkyl substituted benzene
KR102223597B1 (ko) 아세틸렌의 선택적 수소화용 촉매 및 이의 제조방법
CN109675621B (zh) 用于碳酸二苯酯制备的复合催化剂制备与应用
CN117339627A (zh) 一种MgO负载硼掺杂改性MCM-22分子筛的制备方法及应用
CN114853604A (zh) 一种五碳醛的制备方法
CN110156599A (zh) 一种偏苯三酸酯的制备方法
CN110156597A (zh) 一种对苯二甲酸二异辛酯的制备方法
DE10358063A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanatoorganosilanen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480028123.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004803461

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007066784

Country of ref document: US

Ref document number: 10595174

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006543439

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004803461

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10595174

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004803461

Country of ref document: EP