WO2005054706A1 - Verfahren zur herstellung von rundlagern, insbesondere in automobilen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von rundlagern, insbesondere in automobilen Download PDF

Info

Publication number
WO2005054706A1
WO2005054706A1 PCT/EP2004/013148 EP2004013148W WO2005054706A1 WO 2005054706 A1 WO2005054706 A1 WO 2005054706A1 EP 2004013148 W EP2004013148 W EP 2004013148W WO 2005054706 A1 WO2005054706 A1 WO 2005054706A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
iii
bearing
hollow
bearing element
bush
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/013148
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Wulf
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to DE112004002249T priority Critical patent/DE112004002249A5/de
Publication of WO2005054706A1 publication Critical patent/WO2005054706A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3842Method of assembly, production or treatment; Mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3863Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type characterised by the rigid sleeves or pin, e.g. of non-circular cross-section

Definitions

  • the invention relates to circular bearings containing (i) hollow, preferably cylindrical, outer bushing, (ii) hollow, preferably cylindrical, preferably elastic, bearing element and (i hollow, preferably cylindrical, inner bushing.
  • the invention also relates to methods for producing these round bearings and to automobiles or trucks containing the round bearings according to the invention ,
  • Round bearings are used in automobiles, for example, within the chassis and are generally known. With the help of circular bearings, aggregates, gears, motors, chassis components, etc. connected to each other or to the body. Through the use of elastomer materials, they fulfill the function of elastic support; on the other hand, due to their viscous properties, they are able to dissipate energy and thus dampen vibrations. A high degree of damping is particularly required for damping large amplitudes of low-frequency vibrations, which e.g. influence the connection of the shock absorber to the body. On the other hand, with low amplitudes and higher frequencies, high damping is undesirable for reasons of vehicle acoustics. The damping behavior of current, conventional round bearings depends on the intrinsic damping capacity of the elastomer material used.
  • the object of the present invention was to develop round bearings containing (i) hollow outer bushing, (ii) hollow bearing element and (iii) hollow inner bushing, which have a secure structure of the individual parts.
  • assembly and disassembly in particular should be simplified.
  • At least one securing element (x) between the outer bush (i) and the bearing element (ii) and / or between the inner bush (iii) and the bearing element (ii), preferably between the outer bush (i) and the bearing element (ii). is positioned, which prevents axial displacement of the bearing element (ii) between the outer bushing (i) and the inner bushing (iii) at least in one direction, preferably in one direction, preferably.
  • the inner sleeve (iii) is located within the cavity of the bearing element (ii) and the bearing element (ii) in the cavity of the outer sleeve (i).
  • the securing element (x) preferably has a preferably circumferential edge (xi), which at least partially covers an end face of (i) and / or (iii), preferably (i), and a further edge (xii) which adjoins the other , ie opposite axial End of the circular bearing end face of the bearing element (ii) at least partially covers.
  • the edges (xi) and (xii) preferably have a width between 1 mm and 5 mm.
  • the edge (xi) has the effect that an axial displacement of the securing element (x) and, due to the further edge (xii), also of the bearing element (ii) and the inner bushing (iii) is prevented by the fixation, in particular on the outer bushing (i).
  • the securing element (x) can take on additional functions in addition to the axial securing. For example, be used to generate a different identifier in two or more directions. This is possible, for example, through the embodiment shown later, in which two connecting elements (xiii) lie opposite one another. Sealing sleeves or other additional components can also be attached to the securing element (x). By fixing due to a securing element (x) in only one axial direction, it is possible to quickly and easily dismantle the
  • the securing element (x) preferably has at least one connecting element (xiii) which is positioned between the outer bushing (i) and the bearing element (ii) and / or between the inner bushing (iii) and the bearing element (ii) and the edges (xi) and (xii ) connects.
  • the connecting element (xiii) can be designed in the form of a sleeve, which prevents contact of the bearing element (ii) with the outer sleeve (i) or inner sleeve (iii), depending on where the securing element (x) is positioned.
  • the securing element can thus be designed in the form of a hollow, cylindrical sleeve, one edge of which is outward and the other edge of which is inward, e.g. is folded or crimped, with “outwards” or “inwards” preferably meaning that the edges are particularly preferably at an angle between 75 ° and 105 °, in particular perpendicular to the longitudinal axis of the securing element and thus also to the longitudinal axis of the circular bearing are aligned.
  • the securing element (x) can cover only partial areas of this possible contact area between (i) or (iii) and (ii), i.e. the one or more connecting elements can be designed in the form of webs.
  • the securing element (x) between the outer bushing (i) and the bearing element (ii) preferably has two preferably axially aligned connecting elements (xiii), which are preferably located opposite one another and connect the edges (xi) and (xii).
  • the two connecting elements each preferably cover a radius of 45 ° to 90 °.
  • the thickness of the securing element (x), ie in particular also the thickness of the edges (xi) and (xii) and the thickness of the connecting element (xiii) is preferably between 0.75 mm and 2 mm.
  • the circular bearings according to the invention can have generally customary dimensions, which can vary depending on the application.
  • the bearing element (ii) preferably has an outer diameter between 20 mm and 100 mm, a diameter of the cavity between 10 mm and 80 mm and a length, ie axial extension between 15 mm and 100 mm. These preferred dimensions are particularly preferred, in particular, for applications in automobile construction.
  • Circular bearings according to the invention are shown by way of example in FIGS. 1 and 2.
  • the figures in particular show the shape of the preferred edges (xi) and (xii), which preferably point in the opposite direction, preferably perpendicular to the longitudinal axis of the circular bearing.
  • the arrow in Figure 1 indicates the direction of securing.
  • the circular bearings according to the invention containing (i) hollow outer sleeve, (ii) hollow bearing element, (iii) hollow inner sleeve and securing element (x) can be produced by positioning the securing element (x) in the cavity of the outer sleeve (i) and then the Bearing element (ii) and the hollow inner bushing (iii) positioned in the preferably pre-assembled outer bushing (i) and the securing element (x), preferably pressed into the preferably pre-assembled outer bushing (i) and the securing element (x).
  • the circular bearings comprising (i) hollow outer bush, (ii) hollow bearing element, (iii) hollow inner bush and securing element (x) by positioning the inner bush (iii) in the cavity of the bearing element (ii), the bearing element (ii) in the securing element (x) and then the securing element (x), the bearing element (ii) and the inner sleeve (iii) in the cavity of the outer sleeve (i), preferably pressed.
  • the circular bearings comprising (i) hollow outer bush, (ii) hollow bearing element, (iii) hollow inner bush and securing element (x) by placing the securing element (x) between the inner bush (iii) and the bearing element ( ii) positioned and then inner bushing (iii), securing element (x) and bearing element (ii) positioned in the outer bushing, preferably pressed into the outer bushing.
  • the entire circular bearing containing (i), (ii), (x) and (iii) is not completely assembled and then installed in the object in which the circular bearing is to be used, but the outer bushing (i ) with the outer structure, in particular the body of a motor vehicle, and only then are inner bushing (iii), bearing element (ii) and securing element (x) inserted into the cavity of the outer bushing (i).
  • the object in which the circular bearing is to be used preferably already has a device which is used as Outer socket can serve on. This means that the outer bush is only assembled with the object or is already planned as an integral part of the object and only then is the mounting of the bearing element (ii) and the inner bush (iii) with the outer bush (i).
  • the bearing elements can be manufactured on the basis of semi-finished products, so that changes in the material and the geometry can be carried out very easily. Furthermore, quality assurance measures on the bearing elements can be carried out very easily. This increases process reliability.
  • the bearing elements can be assembled very flexibly, so that, for example, bearing elements with different mechanical properties can be combined with one another.
  • the design of such bearings makes the outer sleeve unnecessary and thus saves an individual part.
  • the design of such bearings can save calibration steps that have to be carried out with conventional type circular bearings. Adhesion promoters can also be saved during production.
  • the outer bush with the object that is to contain the circular bearing, i.e. connected, for example by screwing or welding, and then inserting the bearing element (ii) and the inner sleeve (iii) into the cavity of the outer sleeve (iii).
  • the outer bush (i) is part of the object that the circular bearing is to contain.
  • Preload is to be understood in particular to mean that the wall thickness of the bearing element (ii) is greater than the distance between the inner bushing (iii) and the outer bushing (i) or the securing element (x), i.e. the bearing element is compressed in the radial direction.
  • a press-in device (iv), which has at least one punch (v) and at least one outer sleeve (vi), can preferably be used to mount the (ii) hollow bearing element and the (iii) hollow inner bushing in the preassembled outer bushing (i).
  • the preferred example of a press-in device is shown in FIG. 3, the securing element (x) being omitted for simplicity in the illustration.
  • the hollow bearing element (ii) and the hollow inner bushing (iii) can then be pushed or pressed into the outer bushing.
  • the outer sleeve (vi) preferably tapers, ie it tapers in the mounting direction, ie in the direction in which the bearing element (ii) and inner bushing (iii) are pushed. Because of this preferred taper, the hollow bearing element (ii) is compressed in the radius in the pre-assembled outer bushing (i) when it is pressed in by means of the plunger (v), ie there is tension between the outer bushing (i) and the inner bushing (iii).
  • the stamp is shown extended, i.e. (ii) and (iii) are already in the outer socket (i).
  • the preferred conical shape of the outer sleeve (vi) can be seen clearly in FIG. 3.
  • the stamp is constructed in two parts. A part of the stamp (va) presses the inner bush (iii), another part (vb), which is preferably moved synchronously with (va), presses the bearing element (ii).
  • the dimensions can largely be chosen arbitrarily and preferably depend on the dimensions of known circular bearings. The dimensions are particularly preferably selected such that the bearing element (ii) is compressed between (i) and (iii), i.e. as shown under prestress.
  • the length of the circular bearing and the total diameter as well as the diameter of the cavity of the inner bushing (iii) can depend on the application and the objects to be stored. The choice of suitable dimensions is familiar to the person skilled in the art.
  • the object that is to contain the circular bearing can preferably be the chassis or the body or parts of the body, for example the subframe, an automobile or a truck.
  • the outer bush (i) can either be pre-assembled with the body, for example screwed or welded, or already planned as part of the body during the development of the body and thus as an integral part of the assembly of the inner bush (iii) and bearing element (ii) Part of the body or chassis is present.
  • the outer bushing (i) is already part of the body, that is, before the bearing element (ii) and the inner bushing (iii) are inserted into the outer bushing (i). firmly mounted to the body, for example screwed or welded.
  • Objects that are to be stored by means of the circular bearing, in particular with the body of an automobile or a truck include, for example, all types of units, subframes, handlebars, gearboxes and / or attachments, preferably units, handlebars and / or gearboxes, particularly preferably rear axle gearboxes Question.
  • These parts to be stored with the preferably damping round bearing can be fastened to the round bearing, for example, by screwing them in with screws, bolts, pins, rivets or other positive or non-positive connections, preferably screws, bolts, pins. , Rivet connections attached, preferably with the help of the hollow inner socket.
  • Circular bearings are preferred in which the body of a motor vehicle is firmly connected to the outer bushing (i) and the motor, transmission and / or handlebars are fastened to the inner bushing (iii). It is preferred to attach units, handlebars and / or gearboxes, particularly preferably rear axle gearboxes, to the inner bushing (iii) and thus preferably to connect them to the body of an automobile or a truck, preferably in a vibration-damping manner. It is also conceivable for these bearings to be introduced, for example, into the end shields of transmissions and assemblies which are then connected to the body.
  • press-in aid that has friction-reducing properties.
  • friction-reducing properties common lubricants or soaps come into question.
  • Press-fit aids are also conceivable which, in addition to friction-reducing properties, also have adhesive properties, i.e. after assembly of (iii) in (ii) and (ii) in (i) components (i) with (ii) and / or (ii) with (iii) and / or (ii) with (x) and / or (x) glue with (i).
  • the inner sleeve (iii) can be based on conventional materials, e.g. metals, e.g. Steel, iron and / or aluminum or hard plastics, e.g. TPU.
  • the inner bushing (iii) usually has an inner bore for receiving a fastening bolt.
  • the outer diameter results from strength reasons.
  • This can vary in diameter, thickness, design and number. With radial loads, the collar forms the preferred friction surface on the flanks and the travel limit on the front side during deflection. This contour also offers a particularly advantageous characteristic when gimbal loads occur.
  • the bearing bush (ii) preferably does not project over the inner bush in the axial orientation.
  • the bearing element (ii) can consist of one or more individual parts which have elastic properties. If at least two bearing elements are used, then these can be put together in a plug-in system to form a complete bearing element, depending on requirements, whereby generally known "plug-in" methods can be selected, for example tongue and groove. On the other hand, integral connections are possible, for example, using suitable adhesives Bearing elements with different properties can thus be used, which depending on their arrangement in the round bearing can take on specific requirements. If at least two bearing elements (ii) are used, they preferably have different densities and thus different mechanical and dynamic properties.
  • a bearing element (ii) can consist of a low density microcellular PUR in order to generate a lot of damping in the application due to the relative movement to the inner and outer bushing
  • another bearing element (ii) in the circular bearing can also consist of a microcellular pur high density to ensure dynamic stiffness and to the max.
  • the bearing element (ii) according to the invention is usually based on rubber or cellular or compact (TPU, cast elastomer) polyisocyanate polyaddition products, preferably on cellular polyisocyanate polyaddition products.
  • the bearing element (ii) is particularly preferably based on cellular polyisocyanate polyaddition products, preferably based on cellular polyurethane elastomers, which may optionally contain polyurea structures, particularly preferably based on cellular polyurethane elastomers, preferably with a density according to DIN 53420 of 200 to 1100 , preferably 300 to 800 kg / m 3 , a tensile strength according to DIN 53 571 of ⁇ 2, preferably 2 to 8 N / mm 2 , an elongation according to DIN 53571 of ⁇ 300, preferably 300 to 700% and a tear resistance according to DIN 53515 of > 8, preferably 8 to 25 N / mm.
  • the elastomers are preferably microcellular elastomers based on polyisocyanate polyadducts, preferably with cells with a diameter of 0.01 mm to 0.5 mm, particularly preferably 0.01 to 0.15 mm.
  • the elastomers particularly preferably have the physical properties shown at the outset.
  • Elastomers based on polyisocyanate polyaddition products and their production are generally known and can be described in many different ways, for example in EP-A 62 835, EP-A 36 994, EP-A 250 969, DE-A 19548770 and DE-A 19548771. They are usually prepared by reacting isocyanates with compounds which are reactive toward isocyanates.
  • the elastomers based on cellular polyisocyanate polyadducts are usually produced in a form in which the reactive starting components are reacted with one another.
  • generally customary shapes are considered as shapes, for example metal shapes which, because of their shape, ensure the three-dimensional shape of the spring element according to the invention.
  • the polyisocyanate polyaddition products can be prepared by generally known processes, for example by using the following starting materials in a one- or two-stage process:
  • blowing agent and / or (f) auxiliaries and / or additives, for example polysiloxanes and / or fatty acid sulfonates.
  • the cellular polyisocyanate polyaddition products preferably have a compression set of less than 25% in accordance with DIN 53572, cubes measuring 40 mm ⁇ 40 mm ⁇ 30 mm without silicone coating being used as test specimens, the test being carried out with constant deformation, the test specimens being 40% pressed together and held in the recirculating air cabinet at 80 ° C for 22 hours, the test device is cooled to room temperature for 2 hours after being removed from the warming cabinet, then the test specimen is removed from the test device and 10 min ⁇ 30 s after removal the test specimen from the test facility the height of the test specimen is measured with an accuracy of 0.1 mm.
  • the outer sleeve (i) can be based on common materials, e.g. metals, e.g. Steel, iron and / or aluminum or hard plastics, e.g. TPU.
  • the outer bushing is preferably based on the same material as the object in which it is to be used, particularly preferably, for example in the case of assembly in car bodies, on steel and / or aluminum, in particular steel.
  • the outer bush (i) has an outer diameter and an inner diameter, which can vary in dimensions and designs.
  • the invention includes both calibrated and uncalibrated sockets.
  • the securing element (x) can be based on common materials, e.g. metals, e.g. Steel, iron and / or aluminum or hard plastics, e.g. TPU, POM, polyamide.
  • Inner bushing (iii), outer bushing (i) and securing element (x) can be based on the same or different materials.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Rundlager enthaltend (i) hohle Außenbuchse, (ii) hohles Lagerelement und (iii) hohle Innenbuchse, wobei zwischen Außenbuchse (i) und Lagerelement (ii) und/oder zwischen Innenbuchse (iii) und Lagerelement (ii) mindestens ein Sicherungselement (x) positioniert ist, das eine axiale Verschiebung des Lagerelementes (ii) zwischen Außenbuchse (i) und Innenbuchse (iii) zumindest in eine Richtung begrenzt.

Description

Verfahren zur Herstellung von Rundlagern, insbesondere in Automobilen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Rundlager enthaltend (i) hohle bevorzugt zylindrische Außenbuchse, (ii) hohles bevorzugt zylindrisches bevorzugt elastisches Lagerelement und (i hohle bevorzugt zylindrische Innenbuchse. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf Verfahren zur Herstellung dieser Rundlager und auf Automobile oder Lastkraftwagen enthaltend die erfindungsgemäßen Rundlager.
Rundlager werden in Automobilen beispielsweise innerhalb des Fahrwerks verwendet und sind allgemein bekannt. Mit Hilfe von Rundlagern werden im Automobil Aggregate, Getriebe, Motoren, Fahrwerksbauteile u.a. untereinander oder mit der Karosserie verbunden. Dabei erfüllen sie durch die Verwendung von Elastomerwerkstoffen die Funktion der elastischen Lagerung; andererseits sind sie auf Grund ihrer viskosen Eigenschaften in der Lage, Energie zu dissipieren und damit Schwingungen zu dämpfen. Dabei wird ein hohes Maß an Dämpfung besonders für die Bedämpfung großer Amplituden von niederfrequenten Schwingungen benötigt, die z.B. die An- bindung der Stossdämpfers an die Karosserie beeinflussen. Andererseits ist bei kleinen Amplituden und höheren Frequenzen eine hohe Dämpfung aus Gründen der Fahrzeugakustik unerwünscht. Das Dämpfungsverhalten derzeitiger, konventioneller Rundlager ist abhängig vom intrinsischen Dämpfungsvermögen des eingesetzten Elastomerwerkstoffes.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Rundlager enthaltend (i) hohle Außenbuchse, (ii) hohles Lagerelement und (iii) hohle Innenbuchse zu entwickeln, die über ein sicheres Gefüge der Einzelteile verfügen. Außerdem sollte die Montage und insbesondere Demontage vereinfacht werden.
Diese Aufgabe konnte dadurch gelöst werden, dass zwischen Außenbuchse (i) und Lagerelement (ii) und/oder zwischen Innenbuchse (iii) und Lagerelement (ii), bevorzugt zwischen Außenbuchse (i) und Lagerelement (ii), mindestens ein Sicherungselement (x) positioniert ist, das eine axiale Verschiebung des Lagerelementes (ii) zwischen Außenbuchse (i) und Innenbuchse (iii) zumindest in eine Richtung, bevorzugt in eine Richtung begrenzt, bevorzugt verhindert.
In den Rundlagern befindet sich die Innenbuchse (iii) innerhalb des Hohlraums des Lagerelementes (ii) und das Lagerelement (ii) in dem Hohlraum der Außenbuchse (i).
Bevorzugt weist das Sicherungselement (x) einen bevorzugt umlaufenden Rand (xi) auf, der eine Stirnseite von (i) und/oder (iii), bevorzugt (i) zumindest teilweise abdeckt, sowie einen weiteren Rand (xii), der die am anderen, d.h. gegenüberliegenden axialen Ende des Rundlagers befindliche Stirnseite des Lagerelementes (ii) zumindest teilweise abdeckt. Die Ränder (xi) und (xii) weisen bevorzugt eine Breite zwischen 1 mm und 5 mm auf. Der Rand (xi) bewirkt, dass eine axiale Verschiebung des Sicherungselementes (x) und durch den weiteren Rand (xii) auch des Lagerelementes (ii) und der Innenbuchse (iii) durch die Fixierung insbesondere an der Außenbuchse (i) verhindert wird.
Das erfindungsgemäße Sicherungselement (x) kann zusätzlich zu der axialen Sicherung weitere Zusatzfunktionen übernehmen. Es kann z.B. dazu benutzt werden, eine unterschiedliche Kennung in zwei oder mehreren Richtungen zu erzeugen. Dies ist beispielsweise durch die an späterer Stelle darstellte Ausgestaltungsform, in der sich zwei Verbindungselemente (xiii) gegenüberliegen, möglich. Weiterhin lassen sich an dem Sicherungselement (x) Dichtmanschetten oder andere Zusatzbauteile befestigen. Durch die Fixierung aufgrund eines Sicherungselementes (x) in lediglich eine axiale Richtung ist es möglich, eine schnelle und einfache Demontage des
Lagers durchzuführen, ohne dass das Getriebe ausgebaut werden muss. Dies kann im späteren Service zu Zeit- und damit Kosteneinsparungen führen.
Bevorzugt weist das Sicherungselement (x) mindestens ein Verbindungselement (xiii) auf, das zwischen Außenbuchse (i) und Lagerelement (ii) und/oder zwischen Innenbuchse (iii) und Lagerelement (ii) positioniert ist und die Ränder (xi) und (xii) verbindet. Das Verbindungselement (xiii) kann in Form einer Hülse ausgestaltet sein, die einen Kontakt von Lagerelement (ii) mit Außenhülse (i) oder Innenhülse (iii), je nachdem, wo das Sicherungselement (x) positioniert wird, verhindert. Das Sicherungselement kann somit in Form einer hohlen, zylindrischen Hülse ausgestaltet sein, deren einer Rand nach außen und deren anderer Rand nach innen steht, z.B. gefaltet oder gebördelt ist, wobei „nach außen" bzw. „nach innen" bevorzugt bedeutet, dass die Ränder besonders bevorzugt in einem Winkel zwischen 75° und 105°, insbesondere senkrecht zu der Längsachse des Sicherungselementes und damit auch zur Längsachse des Rund- lagers ausgerichtet sind.
Alternativ ist es möglich, dass das Sicherungselement (x) lediglich Teilbereiche dieser möglichen Kontaktfläche zwischen (i) oder (iii) und (ii) abdeckt, d.h. das oder die Verbindungselemente können in Form von Stegen ausgestaltet sein. Bevorzugt weist das Sicherungselement (x) zwischen Außenbuchse (i) und Lagerelement (ii) zwei bevorzugt axial ausgerichtete Verbindungselemente (xiii) auf, die sich bevorzugt gegenüber liegen und die Ränder (xi) und (xii) verbinden. Die zwei Verbindungselemente überdecken dabei jeweils bevorzugt einen Radius von 45 ° bis 90 °.
Die Dicke des Sicherungselementes (x), d.h. insbesondere auch die Dicke der Ränder (xi) und (xii) und die Dicke des Verbindungselementes (xiii) beträgt bevorzugt zwischen 0,75 mm und 2 mm. Die erfindungsgemäßen Rundlager können allgemein übliche Abmessungen aufweisen, die je nach Anwendung variieren können. Bevorzugt weist das Lagerelement (ii) einen äußeren Durchmesserzwischen 20 mm und 100 mm, einen Durchmesser des Hohlraums zwischen 10 mm und 80 mm und eine Länge, d.h. axiale Ausdehnung zwischen 15 mm und 100 mm auf. Diese bevorzugten Abmessungen sind insbesondere für Anwendungen im Automobilbau besonders bevorzugt.
Erfindungsgemäße Rundlager sind beispielhaft in der den Figuren 1 und 2 dargestellt. Anhand der Figuren wird insbesondere die Form der bevorzugten Ränder (xi) und (xii) deutlich, die bevorzugt in entgegengesetzte Richtung zeigen, bevorzugt senkrecht zur Längsachse des Rundlagers. Der Pfeil in Figur 1 gibt die Sicherungsrichtung an.
Die erfindungsgemäßen Rundlager enthaltend (i) hohle Außenbuchse, (ii) hohles Lagerelement, (iii) hohle Innenbuchse und Sicherungselement (x) können dadurch hergestellt werden, dass man das Sicherungselement (x) in dem Hohlraum der Außenbuchse (i) positioniert und anschließend das Lagerelement (ii) und die hohle Innenbuchse (iii) in der bevorzugt vormontierten Außenbuchse (i) und dem Sicherungselement (x) positioniert, bevorzugt in die bevorzugt vormontierte Außen- buchse (i) und das Sicherungselement (x) presst.
Alternativ ist es möglich, die erfindungsgemäßen Rundlager enthaltend (i) hohle Außenbuchse, (ii) hohles Lagerelement, (iii) hohle Innenbuchse und Sicherungselement (x) herzustellen, indem man die Innenbuchse (iii) in dem Hohlraum des Lagerelementes (ii) positioniert, das Lagerelement (ii) in dem Sicherungselement (x) und anschließend das Sicherungselement (x), das Lagerelement (ii) und die Innenbuchse (iii) in den Hohlraum der Außenbuchse (i) einfügt, bevorzugt einpresst.
Alternativ ist es möglich, die erfindungsgemäßen Rundlager enthaltend (i) hohle Außenbuchse, (ii) hohles Lagerelement, (iii) hohle Innenbuchse und Sicherungselement (x) herzustellen, indem man das Sicherungselement (x) zwischen der Innenbuchse (iii) und dem Lagerelement (ii) positioniert und anschließend Innenbuchse (iii), Sicherungselement (x) und Lagerelement (ii) in der Außenbuchse positioniert, bevorzugt in die Außenbuchse presst.
Bevorzugt wird nicht das gesamte Rundlager enthaltend (i), (ii), (x) und (iii) komplett fertig montiert und anschließend in das Objekt, in dem das Rundlager eingesetzt werden soll, eingebaut, sondern es kann eine Vormontage der Außenbuchse (i) mit der äußeren Struktur, insbesondere der Karosserie eines Kraftfahrzeugs erfolgen und erst anschließend Innenbuchse (iii), Lagerelement (ii) und Sicherungselement (x) in den Hohlraum der Außenbuchse (i) eingefügt werden. Bevorzugt weist das Objekt, in dem das Rundlager zum Einsatz kommen soll, bereits eine Einrichtung, die als Außenbuchse dienen kann, auf. D.h. die Außenbuchse wird erst mit dem Objekt montiert oder ist bereits als integraler Teil des Objekts geplant und erst anschließend erfolgt die Montage des Lagerelementes (ii) und der Innenbuchse (iii) mit der Außenbuchse (i). Dies bietet folgende Vorteile: Die Lagerelemente können auf der Basis von Halbzeugen hergestellt werden, so dass Änderungen des Materials und der Geometrie sehr einfach durchzuführen sind. Weiterhin sind qualitätssichernde Maßnahmen an den Lagerelementen sehr leicht durchführbar. Die Prozesssicherheit wird dadurch erhöht. Die Lagerelemente können sehr flexibel zusammengesetzt werden, so dass beispielsweise Lagerelemente mit unter- schiedlichen mechanischen Eigenschaften miteinander kombiniert werden können. Die Bauart solcher Lager erübrigt die Außenhülse und spart somit ein Einzelteil. Zudem können durch die Bauart solcher Lager Kalibrierschritte gespart werden, die bei Rundlagern konventioneller Bauart durchgeführt werden müssen. Außerdem können Haftvermittler bei der Fertigung gespart werden.
Bevorzugt wird somit erst die Außenbuchse mit dem Objekt, das das Rundlager enthalten soll, montiert, d.h. verbunden, beispielsweise durch Verschrauben oder Schweißen, und anschließend das Lagerelement (ii) und die Innenbuchse (iii) in den Hohlraum der Außenbuchse (iii) eingeführt. In einer anderen bevorzugten Ausfüh- rungsform ist die Außenbuchse (i) Bestandteil des Objektes, das das Rundlager enthalten soll.
Dabei kann man bevorzugt eine Vorspannung des Lagerelementes (ii) erzeugen, d.h. bevorzugt presst man (ii) unter Vorspannung und bevorzugt unter Zuhilfenahme von Einpresshilfsmitteln in die Außenbuchse (i) und ggf. das Sicherungselement (x). Unter Vorspannung ist dabei insbesondere zu verstehen, dass die Wandstärke des Lagerelementes (ii) größer ist als der Abstand zwischen der Innenbuchse (iii) und der Außenbuchse (i) bzw. dem Sicherungselement (x), d.h. das Lagerelement liegt in radialer Richtung gestaucht vor.
Bevorzugt kann man zur Montage des (ii) hohlen Lagerelementes und der (iii) hohlen Innenbuchse in die vormontierte Außenbuchse (i) eine Einpressvorrichtung (iv) verwendet, die mindestens einen Stempel (v) und mindestens eine äußere Hülse (vi) aufweist. Das bevorzugte Beispiel einer Einpressvorrichtung ist in der Figur 3 dar- gestellt, wobei zur Vereinfachung in der Darstellung auf das Sicherungselement (x) verzichtet wurde. Bevorzugt kann man dabei vor der Montage des (ii) hohlen Lagerelementes und der (iii) hohlen Innenbuchse in die vormontierte Außenbuchse (i) das oder die hohle Lagerelemente (ii) und die hohle(n) lnnenbuchse(n) (iii) auf dem Stempel (v) und zumindest teilweise innerhalb der äußeren Hülse (vi) positionieren. Aus dieser Position zumindest teilweise innerhalb der äußeren Hülse (vi) kann dann das hohle Lagerelement (ii) und die hohle Innenbuchse (iii) in die Außenbuchse geschoben oder gepresst werden. Bevorzugt läuft die äußere Hülse (vi) konisch zu, d.h. sie verjüngt sich in Montagerichtung , d.h. in die Richtung in die Lagerelement (ii) und Innenbuchse (iii) geschoben werden. Aufgrund dieser bevorzugten Verjüngung wird das hohle Lagerelement (ii) beim Einpressen mittels des Stempels (v) in die vormontierte Außenbuchse (i) im Radius gestaucht, d.h. es liegt zwischen Außen- buchse (i) und Innenbuchse (iii) unter Spannung vor.
In der Figur 3 ist der Stempel ausgefahren dargestellt, d.h. (ii) und (iii) befinden sich bereits in der Außenbuchse (i). Der bevorzugte konische Verlauf des Außenhülse (vi) ist der Figur 3 aber gut zu entnehmen. In der Figur 3 ist der Stempel zweiteilig auf- gebaut. Ein Teil des Stempels (va) drückt die Innenbuchse (iii), ein weiterer Teil (vb), der mit (va) bevorzugt synchron bewegt wird, presst das Lagerelement (ii). Die Abmessungen können weitgehend beliebig gewählt werden und sich bevorzugt nach den Abmessungen bekannter Rundlager richten. Besonders bevorzugt werden die Abmessungen so gewählt, dass das Lagerelement (ii) zwischen (i) und (iii) gestaucht, d.h. wie dargestellt unter Vorspannung vorliegt. Die Länge das Rundlager und der Gesamtdurchmesser sowie der Durchmesser des Hohlraums der Innenbuchse (iii) können sich nach dem Einsatz und den zu lagernden Objekten richten. Die Wahl geeigneter Abmessungen ist dem Fachmann geläufig.
Bei dem Objekt, das das Rundlager enthalten soll, kann es sich bevorzugt um das Fahrwerk oder die Karosserie oder Teile der Karosserie, beispielsweise den Fahrschemel, eines Automobils oder eines Lastkraftwagens handelt. Dabei kann die Außenbuchse (i) entweder mit der Karosserie vormontiert werden, beispielsweise verschraubt oder angeschweißt werden, oder bereits bei der Entwicklung der Karosserie als Teil der Karosserie geplant werden und somit bei der Montage von Innenbuchse (iii) und Lagerelement (ii) als integrales Teil der Karosserie oder des Fahrwerks vorliegen. Erfinduπgsgemäß ist die Außenbuchse (i) vor dem Einfügen des Lagerelementes (ii) und der Innenbuchse (iii) in die Außenbuchse (i) bereits Teil der Karosserie, d.h. fest mit der Karosserie montiert, beispielsweise verschraubt oder verschweißt.
Als Objekte, die mittels des Rundlagers insbesondere mit der Karosserie eines Automobils oder eines Lastkraftwagens gelagert werden sollen, kommen beispielsweise alle Arten von Aggregaten, Fahrschemeln, Lenkern, Getrieben und/oder Anbauteilen, bevorzugt Aggregate, Lenker und/oder Getriebe, besonders bevorzugt Hinterachsgetriebe in Frage. Diese mit dem bevorzugt dämpfend wirkenden Rundlager zu lagernden Teile können beispielsweise dadurch mit den Rundlager befestigt werden, dass man sie mit Hilfe Schrauben-, Bolzen, Stift-, Niet- oder anderen form- oder kraftschlüssigen Verbindungen, bevorzugt Schrauben-, Bolzen, Stift-, Niet-Verbindungen befestigt, bevorzugt mit Hilfe der hohlen Innenbuchse. Bevorzugt sind Rundlager, bei denen die Karosserie eines Kraftfahrzeugs fest mit der Außenbuchse (i) verbunden ist und an der Innenbuchse (iii) Motor, Getriebe und/oder Lenker befestigt sind. Bevorzugt wird man entsprechend an der Innenbuchse (iii) Aggregate, Lenker und/oder Getriebe, besonders bevorzugt Hinterachsgetriebe befestigen und somit bevorzugt mit der Karosserie eines Automobils oder eines Lastkraftwagens bevorzugt schwingungsdämpfend verbinden. Ebenso ist es denkbar, dass diese Lager beispielsweise in die Lagerschilde von Getrieben, Aggregaten eingebracht werden, die dann mit der Karosserie verbunden werden.
Beim Einpressen des Lagerelementes (ii) und der Innenbuchse (iii) in den Hohlraum der Außenbuchse (i), bevorzugt auch bei der Montage der Innenbuchse (iii) in den Hohlraum des Lagerelementes (ii), kann man gegebenenfalls ein Einpresshilfsmittel benutzen wird, das reibungsvermindernde Eigenschaften besitzt. In Frage kommen beispielsweise gängige Schmierstoffe oder Seifen. Denkbar sind auch Einpresshilfsmit- tel, die neben reibungsvermindernden Eigenschaften, auch adhäsive Eigenschaften aufweisen, d.h. nach der Montage von (iii) in (ii) und (ii) in (i) die Komponenten (i) mit (ii) und/oder (ii) mit (iii) und/oder (ii) mit (x) und/oder (x) mit (i) verkleben.
Die Innenbuchse (iii) kann auf üblichen Materialien basieren, beispielsweise Metallen, z.B. Stahl, Eisen und/oder Aluminium oder harten Kunststoffen, z.B. TPU. Die Innenbuchse (iii) verfügt über eine Innenbohrung üblicherweise zur Aufnahme eines Befestigungsbolzen. Der Außendurchmesser ergibt sich aus Festigkeitsgründen.
Bei Applikationen, bei denen keine haftende Verbindung zwischen der dem Lager- element zugewandten Oberfläche der Innenhülse gefordert wird, kann diese mit einem, bevorzugt aufgesetzten Kragen, der bevorzugt senkrecht zur Innenbohrung und bevorzugt auf der äußeren Oberfläche der Innenbuchse (iii) umlaufend ist, versehen werden. Dabei kann dieser in Durchmesser, Dicke, Ausführung und Anzahl variieren. Der Kragen bildet bei radialer Belastung an den Flanken die bevorzugte Reibfläche und an der Stirnseite die Wegbegrenzung bei der Einfederung. Diese Kontur bietet ebenfalls eine besonders vorteilhafte Charakteristik bei auftretenden kardanischen Belastungen. Bevorzugt wird die Innenbuchse in axialer Ausrichtung nicht vom Lagerelement (ii) überragt.
Das Lagerelement (ii) kann aus einem oder mehreren Einzelteilen, die elastische Eigenschaften aufweisen, bestehen. Werden mindestens zwei Lagerelemente verwendet, so können diese je nach Anforderung quasi in einem Stecksystem zum vollständigen Lagerelement zusammengefügt werden, wobei allgemein bekannten "Steck'-Verfahren gewählt werden können, z.B. Nut-Feder. Andererseits sind stoff- schlüssige Verbindungen z.B. über geeignete Klebstoffe möglich. Damit können Lagerelemente mit unterschiedlichen Eigenschaften verwendet werden, die je nach ihrer Anordnung im Rundlager spezifische Anforderungen übernehmen können. Werden mindestens zwei Lagerelemente (ii) eingesetzt, weisen diese bevorzugt unterschiedliche Dichten und somit unterschiedliche mechanische und dynamische Eigenschaften auf. Während beispielsweise ein Lagerelement (ii) aus einem mikro- zelligen PUR mit geringer Dichte bestehen kann um im Einsatzfall durch die Relativ- bewegung zur Innen- und Außenbuchse viel Dämpfung zu erzeugen, kann ein weiteres Lagerelement (ii) im Rundlager aus einem mikrozelligen Pur mit hoher Dichte gefertigt sein, um dynamische Steifigkeiten zu gewährleisten und um die max. Verformung zu reduzieren. Erfindungsgemäß kann somit auf speziellen Anforderungen eingegangen werden. Das erfindungsgemäße Lagerelement (ii) basiert üblicherweise auf Gummi oder zelligen oder kompakten (TPU, Gießelastomer) Polyisocyanat-Polyadditions- produkten, bevorzugt auf zelligen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten. Besonders bevorzugt basiert das Lagerelement (ii) auf zelligen Polyisocyanat-Polyadditions- produkten, bevorzugt auf der Basis von zelligen Polyurethanelastomeren, die ggf. Polyhamstoffstrukturen enthalten können, besonders bevorzugt auf der Basis von zelligen Polyurethanelastomeren bevorzugt mit einer Dichte nach DIN 53420 von 200 bis 1100, bevorzugt 300 bis 800 kg/m3, einer Zugfestigkeit nach DIN 53 571 von ≥ 2, bevorzugt 2 bis 8 N/mm2, einer Dehnung nach DIN 53571 von ≥ 300, bevorzugt 300 bis 700 % und einer Weiterreißfestigkeit nach DIN 53515 von > 8, bevorzugt 8 bis 25 N/mm. Bevorzugt handelt es sich bei den Elastomeren um mikrozellige Elastomere auf der Basis von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten, bevorzugt mit Zellen mit einem Durchmesser von 0,01 mm bis 0,5 mm, besonders bevorzugt 0,01 bis 0,15 mm. Besonders bevorzugt besitzen die Elastomere die eingangs dargestellten physikalischen Eigenschaften. Elastomere auf der Basis von Polyisocyanat-Polyadditions- produkten und ihre Herstellung sind allgemein bekannt und vielfältig beschreiben, beispielsweise in EP-A 62 835, EP-A 36 994, EP-A 250 969, DE-A 19548770 und DE-A 19548771. Die Herstellung erfolgt üblicherweise durch Umsetzung von Iso- cyanaten mit gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen. Die Elastomere auf der Basis von zelligen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte werden üblicherweise in einer Form hergestellt, in der man die reaktiven Ausgangskomponenten miteinander umsetzt. Als Formen kommen hierbei allgemein übliche Formen in Frage, beispielsweise Metallformen, die aufgrund ihrer Form die erfindungsgemäße dreidimensionale Form des Federelements gewährleisten. Die Herstellung der Polyisocyanat-Poly- additionsprodukte kann nach allgemein bekannten Verfahren erfolgen, beispielsweise indem man in einem ein- oder zweistufigen Prozess die folgenden Ausgangsstoffe einsetzt:
(a) Isocyanat,
(b) gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen,
(c) Wasser und gegebenenfalls (d) Katalysatoren,
(e) Treibmittel und/oder (f) Hilfs- und/oder Zusatzstoffe, beispielsweise Polysiloxane und/oder Fettsäure- sulfonate.
Bevorzugt weisen die zelligen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten einen Druck- verformungsrest kleiner 25 % nach DIN 53572, wobei als Prüfkörper Würfel der Abmessung 40 mm x 40 mm x 30 mm ohne Silikonanstrich verwendet werden, die Prüfung bei konstanter Verformung erfolgt, wobei die Prüfkörper um 40 % zusammengedrückt und 22 Stunden bei 80 °C im Umluftschrank gehalten werden, die Prüfeinrichtung nach der Entnahe aus dem Wärmeschrank 2 Stunden im zusammen- gedrückten Zustand auf Raumtemperatur abgekühlt wird, anschließend der Prüfkörper aus der Prüfeinrichtung entnommen wird und 10 min ± 30 s nach der Entnahme der Prüfkörper aus der Prüfeinrichtung die Höhe der Prüfkörper auf 0,1 mm genau gemessen wird.
Die Außenbuchse (i) kann auf üblichen Materialien basieren, beispielsweise Metallen, z.B. Stahl, Eisen und/oder Aluminium oder harten Kunststoffen, z.B. TPU. Bevorzugt basiert die Außenbuchse auf dem gleichen Materialen wie das Objekt, in dem sie zum Einsatz kommen soll, besonders bevorzugt, beispielsweise im Falle der Montage in Karosserien, auf Stahl und/oder Aluminium, insbesondere Stahl. Die Außenbuchse (i) verfügt über einen Außendurchmesser und einen Innendurchmesser, die in den Abmaßen und Ausführungen variieren können. Die Erfindung umfasst sowohl kalibrierte und unkalibrierte Buchsen.
Das Sicherungselement (x) kann auf üblichen Materialien basieren, beispielsweise Metallen, z.B. Stahl, Eisen und/oder Aluminium oder harten Kunststoffen, z.B. TPU, POM, Polyamid.
Innenbuchse (iii), Außenbuchse (i) und Sicherungselement (x) können auf gleichen oder unterschiedlichen Materialien basieren.

Claims

Patentansprüche
1. Rundlager enthaltend (i) hohle Außenbuchse, (ii) hohles Lagerelement und (iii) hohle Innenbuchse, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Außenbuchse (i) und Lagerelement (ii) und/oder zwischen Innenbuchse (iii) und Lagerelement (ii) mindestens ein Sicherungselement (x) positioniert ist, das eine axiale Verschiebung des Lagerelementes (ii) zwischen Außenbuchse (i) und Innenbuchse (iii) zumindest in eine Richtung begrenzt.
2. Rundlager gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (x) einen Rand (xi) aufweist, der die eine Stirnseite von (i) und/oder (iii), bevorzugt (iii) zumindest teilweise abdeckt, sowie einen weiteren Rand (xii), der die am anderen axialen Ende des Rundlagers befindliche Stirnseite des Lagerelementes (ii) zumindest teilweise abdeckt.
3. Rundlager gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (x) mindestens ein Verbindungselement (xiii) aufweist, das zwischen Außenbuchse (i) und Lagerelement (ii) und/oder zwischen Innenbuchse (iii) und Lagerelement (ii) positioniert ist und die Ränder (xi) und (xii) verbindet.
4. Rundlager gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (x) zwischen Außenbuchse (i) und Lagerelement (ii) zwei Verbindungselemente (xiii) aufweist, die die Ränder (xi) und (xii) verbinden.
5. Rundlager gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass (i) hohle Außenbuchse, (ii) hohles Lagerelement, (iii) hohle Innenbuchse und Sicherungselement (x) auf Metall oder harten Kunststoffen basieren und das Lagerelement (ii) auf Gummi oder auf zelligen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten basiert.
6. Rundlager gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (ii) einen äußeren Durchmesser zwischen 20 mm und 100 mm, einen Durchmesser des Hohlraums zwischen 10 mm und 80 mm und eine Länge zwischen 15 mm und 100 mm aulweist.
7. Rundlager gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Karosserie eines Kraftfahrzeugs fest mit der Außenbuchse (i) verbunden ist und an der Innenbuchse (iii) Motor, Getriebe und/oder Lenker befestigt sind.
8. Rundlager gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem hohlen Lagerelement (ii) und der hohlen Innenbuchse (iii) eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung vorliegt.
9. Verfahren zur Herstellung von Rundlagem enthaltend (i) hohle Außenbuchse, (ii) hohles Lagerelement, (iii) hohle Innenbuchse und Sicherungselement (x), dadurch gekennzeichnet, dass man das Sicherungselement (x) in dem Hohlraum der Außenbuchse (i) positioniert und anschließend das Lagerelement (ii) und die hohle Innenbuchse (iii) in der Außenbuchse (i) und dem Sicherungselement (x) positioniert.
10. Verfahren zur Herstellung von Rundlagern enthaltend (i) hohle Außenbuchse, (ii) hohles Lagerelement, (iii) hohle Innenbuchse und Sicherungselement (x), da- durch gekennzeichnet, dass man die Innenbuchse (iii) in dem Hohlraum des Lagerelementes (ii) positioniert, das Lagerelement (ii) in dem Sicherungselement (x) positioniert und anschließend das Sicherungselement (x), das Lagerelement (ii) und die Innenbuchse (iii) in den Hohlraum der Außenbuchse (i) einfügt.
11. Verfahren zur Herstellung von Rundlagern enthaltend (i) hohle Außenbuchse, (ii) hohles Lagerelement, (iii) hohle Innenbuchse und Sicherungselement (x), dadurch gekennzeichnet, dass man das Sicherungselement (x) zwischen der Innenbuchse (iii) und dem Lagerelement (ii) positioniert und anschließend Innenbuchse (iii), Sicherungselement (x) und Lagerelement (ii) in der Außenbuchse positioniert.
12. Verfahren gemäß Anspruch einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass man das Lagerelement (ii) unter Vorspannung in die Außenbuchse (i) presst.
13. Automobile oder Lastkraftwagen enthaltend Rundlager gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
PCT/EP2004/013148 2003-11-24 2004-11-19 Verfahren zur herstellung von rundlagern, insbesondere in automobilen WO2005054706A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112004002249T DE112004002249A5 (de) 2003-11-24 2004-11-19 Verfahren zur Herstellung von Rundlagern, insbesondere in Automobilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003155111 DE10355111A1 (de) 2003-11-24 2003-11-24 Verfahren zur Herstellung von Rundlagern, insbesondere in Automobilen
DE10355111.5 2003-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005054706A1 true WO2005054706A1 (de) 2005-06-16

Family

ID=34609281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/013148 WO2005054706A1 (de) 2003-11-24 2004-11-19 Verfahren zur herstellung von rundlagern, insbesondere in automobilen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE10355111A1 (de)
WO (1) WO2005054706A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109500575A (zh) * 2018-11-15 2019-03-22 盐城市华悦汽车部件有限公司 一种汽车悬挂下摆臂的衬套组装设备

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036994A2 (de) 1980-03-28 1981-10-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung wasserdichter Formkörper aus zelligen Polyurethan-Elastomeren und ihre Verwendung als Federungselemente
EP0062835A1 (de) 1981-04-04 1982-10-20 Elastogran GmbH Verfahren zur Herstellung von geschlossenzelligen Polyurethan-Formteilen mit einer verdichteten Randzone
EP0250969A1 (de) 1986-06-24 1988-01-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von zelligen Polyurethanelastomeren
DE19548770A1 (de) 1995-12-23 1997-06-26 Basf Ag Mikrozelluläres, harnstoffgruppenhaltiges Polyurethanelastomer
DE19548771A1 (de) 1995-12-23 1997-06-26 Basf Ag Mikrozelluläres, harnstoffgruppenhaltiges Polyurethanelastomer
JP2002317843A (ja) * 2001-04-19 2002-10-31 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 防振マウント
EP1279855A2 (de) * 2001-07-26 2003-01-29 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd . Schwingungsdämpfende Buchse und Verfahren zur Herstellung derselben
JP2004138212A (ja) * 2002-10-21 2004-05-13 Tokai Rubber Ind Ltd ブッシュ

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036994A2 (de) 1980-03-28 1981-10-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung wasserdichter Formkörper aus zelligen Polyurethan-Elastomeren und ihre Verwendung als Federungselemente
EP0062835A1 (de) 1981-04-04 1982-10-20 Elastogran GmbH Verfahren zur Herstellung von geschlossenzelligen Polyurethan-Formteilen mit einer verdichteten Randzone
EP0250969A1 (de) 1986-06-24 1988-01-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von zelligen Polyurethanelastomeren
DE19548770A1 (de) 1995-12-23 1997-06-26 Basf Ag Mikrozelluläres, harnstoffgruppenhaltiges Polyurethanelastomer
DE19548771A1 (de) 1995-12-23 1997-06-26 Basf Ag Mikrozelluläres, harnstoffgruppenhaltiges Polyurethanelastomer
JP2002317843A (ja) * 2001-04-19 2002-10-31 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 防振マウント
EP1279855A2 (de) * 2001-07-26 2003-01-29 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd . Schwingungsdämpfende Buchse und Verfahren zur Herstellung derselben
JP2004138212A (ja) * 2002-10-21 2004-05-13 Tokai Rubber Ind Ltd ブッシュ

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 02 5 February 2003 (2003-02-05) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 12 5 December 2003 (2003-12-05) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109500575A (zh) * 2018-11-15 2019-03-22 盐城市华悦汽车部件有限公司 一种汽车悬挂下摆臂的衬套组装设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE10355111A1 (de) 2005-06-23
DE112004002249A5 (de) 2008-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3606771B1 (de) Lagerungssystem zur elastischen lagerung eines federbeins oder eines schwingungsdämpfers sowie ein federbein oder ein schwingungsdämpfer
DE102018217494A1 (de) Befestigungsanordnung für ein fahrzeug
EP2092209B1 (de) Rundlager
DE102006050070B4 (de) Elastisches Lager für ein Kraftfahrzeugaggregat, Verfahren zur Herstellung eines elastischen Lagers, Anordnung zum Einstellen der Lagerungscharakteristik eines elastischen Lagers
DE102007003207A1 (de) Dämpferlager
WO2006056380A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundelementen, insbesondere rundlagern
DE102005058632A1 (de) Rundlager
DE102008062539B4 (de) Anordnung zum Lagern einer Antriebseinheit
DE102010001117A1 (de) Systemkomponente für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Pumpenkomponente, sowie Pumpe
WO2005054706A1 (de) Verfahren zur herstellung von rundlagern, insbesondere in automobilen
EP1574739B1 (de) Lager, insbesondere in Automobilen
EP1576304B1 (de) Verfahren zur herstellung von rundlagern, insbesondere in automobilen
EP1588065B1 (de) Dämpferlager
DE102004002369B4 (de) Federkonstruktion enthaltend formschlüssig fixiertes Rundlager insbesondere für Automobilfahrwerk
DE10309202A1 (de) Federkonstruktion
EP2673527B1 (de) Elastisches lager mit einteiligem gehäuse
DE102012002822A1 (de) Dämpferkopflager für einen Schwingungsdämpfer
DE102021118280B4 (de) Elastomer-Metall-Lager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202004004047U1 (de) Lager, insbesondere in Automobilen
EP4058336A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur elastischen aufhängung einer fahrzeugkomponente
DE202004004048U1 (de) Lager, insbesondere in Automobilen
WO2019154715A1 (de) Lagerungssystem zur elastischen lagerung eines federbeins oder eines schwingungsdämpfers sowie ein federbein oder ein schwingungsdämpfer
DE102018122483A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE10342786A1 (de) Dämpferlager
DE20318328U1 (de) Dämpferlager

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120040022495

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REF Corresponds to

Ref document number: 112004002249

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080228

Kind code of ref document: P