WO2005042282A1 - Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte fahrzeugräder, auf eis- und schneeflächen - Google Patents

Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte fahrzeugräder, auf eis- und schneeflächen Download PDF

Info

Publication number
WO2005042282A1
WO2005042282A1 PCT/EP2004/009940 EP2004009940W WO2005042282A1 WO 2005042282 A1 WO2005042282 A1 WO 2005042282A1 EP 2004009940 W EP2004009940 W EP 2004009940W WO 2005042282 A1 WO2005042282 A1 WO 2005042282A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier
gripping element
skid device
gripping
shaped
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/009940
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Preusker
Original Assignee
Confon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Confon Ag filed Critical Confon Ag
Publication of WO2005042282A1 publication Critical patent/WO2005042282A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/02Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread

Definitions

  • Anti-skid device especially for pneumatic tires, on ice and snow
  • the invention relates to an anti-skid device, in particular for pneumatic tires for vehicle wheels on ice and snow surfaces.
  • Known anti-skid devices have radially extending arms of a predetermined length which are arranged in a positionally unchangeable manner on a support ring or a support disk and which, together with their free ends, overlap or encompass the tire tread surface. Due to the specified arm length and due to an attachment point for the arms that cannot be changed in position, these anti-skid devices can only be used for one tire size. It is not possible to adapt the length of the arms to different tire sizes. A dealer must therefore have anti-skid devices with a number of arms of different lengths in stock in order to be able to supply the customer with anti-skid devices with an arm length adapted to the tire size of the customer's vehicle.
  • the gripping element carriers are arranged in pivot bearings provided centrally or off-center on the carrier element, about which the gripping element carriers can be pivoted , such
  • Anti-skid devices have the disadvantage that the gripping element carriers or the anti-skid elements have to be pivotable in order to allow the anti-skid device to be installed in a standing position. Since the angled gripping element carriers are not arranged centrally, they are radially aligned by the centrifugal force when the vehicle is moving. These systems function perfectly on solid surfaces, for example on ice sheets into which the vehicle's tire does not sink, as is indicated in FIG. 21. The gripping element carrier 50 slides between the wheel and the solid surface and rolls together with the tire without the gripping element carrier being moved in the opposite direction of the wheel rotation X.
  • the angled gripping element carriers 50 are pivoted against the wheel rotation direction X in the direction of the arrow X2 with great force in such a way that the portions of the gripping element carriers projecting from the tire treads are next to the tires are pressed and no longer have any effect, as is indicated at B in FIG. 1.
  • This circumstance also occurs if the vehicle wheel with its gripping element carriers of the anti-skid device occurs with great force on a high, stuck snow cover while driving.
  • the gripping element carriers are thrown against the direction of rotation X of the vehicle wheel in the direction of the arrow X2, and since the forces involved are very large, damage to the gripping element carriers cannot be ruled out.
  • the sliding element carriers can shift into one another in such a way that they wedge together and are also thrown against the body of the vehicle, so that damage to the body can then occur here.
  • the invention has for its object to provide an anti-skid device of the type mentioned, which can be easily assembled by the dealer as well as by the vehicle owner on vehicle tires of different sizes, the size adjustment of the anti-skid device adapting to the respective tire sizes without great technical effort and without the use of arm-like gripping element carriers with different lengths, but only by changing the distance of the attachment point of the gripping element carrier from the tire tread. Furthermore, the anti-skid device should be able to be folded flat; For easy assembly of the anti-skid device on a vehicle wheel, the arm-like gripping element supports should be able to be pivoted in a certain area in a pendulum-like manner.
  • the distance between the fastening point of each gripping element carrier with its gripping element on the surface of the plate-shaped or ring-shaped to the tire tread on the pivot bearing can be changed to adapt the anti-skid device to different tire sizes
  • the fastening point for each gripping element carrier being set to the tire size can be determined, with each gripping element having spikes on the outside or chain sections connecting two gripping element carriers to one another or chain strands of chain nets lying on the tire tread in the circumferential direction of the tire, and that in order to limit the pivoting movement of each gripping element carrier, the carrier element has in the area of the inner wall
  • Rotary bearing for the sliding element carrier has a limit stop on each of its two sides.
  • Each pivot bearing lying outside the center of the carrier element forms a structural unit with the gripping element carrier assigned to it and is formed in one piece.
  • the pivot bearing and gripping element carrier thus form a unit.
  • Each pivot bearing has at least one central receptacle for holding the gripping element carrier.
  • each rotary bearing has at least one eccentric receptacle for holding the gripping element carrier.
  • each rotary bearing has at least one central receptacle and at least one eccentric receptacle for holding the gripping element carrier for changing the diameter of the anti-skid device.
  • Each pivot bearing can also have a plurality of receptacles for a gripping element carrier. An embodiment is also possible in which the rotary bearing is provided with a central receptacle and with several eccentric receptacles for the gripping element carrier.
  • each gripping element carrier of the anti-skid device is detachably connected via a plug connection to the carrier element, the fastening area of each gripping element carrier on or in the annular surface of the supporting element in the radial direction to the tire tread to adapt the anti-skid device to different tire sizes by means of a Device is designed to be position-changeable, which consists of a slide which can be moved and locked in the ring surface of the carrier element and has at least one slot-shaped opening for inserting the gripping element carrier with its end facing away from the tire tread, or at least two openings formed in the ring surface of the carrier element for inserting the gripping element carrier with its End facing away from the tire tread, so that in order to change the position of the fastening areas of the gripping element carriers, each gripping element carrier assumes with its end in its fastening region a position close to the tire tread or a position remote from the tire tread.
  • each gripping element carrier of the anti-skid device is detachably connected to the carrier element, each gripping element carrier being arranged in its fastening area by means of a plug connection on an on or in the ring surface of the carrier element, about a horizontal axis when the anti-skid device is fastened to the wheel or the wheel rim Holding disc is attached as a bearing for the gripping element carrier, which has off-center at least one slot-shaped opening for inserting the gripping element carrier at its end facing away from the tire tread, so that the fastening region of each gripping element carrier on the rotatable holding disc in the radial direction to the tire tread to adapt the anti-skid device to different tire sizes the slot-shaped opening can be changed in position by rotating each retaining disc and a tire tread close to or a Tire tread remote position.
  • each gripping element carrier of the anti-skid device is detachably connected to the carrier element, with each gripping element carrier in its Fastening area is fastened by means of a plug-in connection to a holding disc arranged on or in the ring surface of the carrier element, which can be rotated about a horizontal axis when the anti-skid device is fastened to the wheel or wheel rim, which disc has at least one first slot-shaped opening in the center and a second one in the center parallel to the centering opening has slot-shaped opening for inserting the gripping element carrier with its end facing away from the tire tread, so that the fastening area of each gripping element carrier in the first slot-shaped opening of the rotatable holding disc in the radial direction to the tire running surface for adapting the anti-skid device to different tire sizes by rotating each holding disc in the carrier element first slot-shaped opening is designed to be position-changeable and a position close to the tire tread or a position remote from the tire tread occupies.
  • rotatable bearings are arranged on the carrier element, which are designed to engage respective first ends of the gripping element carriers in such a way that the respective gripping element carrier can be rotated in a plane parallel to the carrier element around the bearing or pivoted about the bearing by a predetermined angle.
  • the gripping element carriers are held by means of a plug and / or swivel connection on the carrier element, the gripping element carriers being folded out for use from a position folded towards the carrier element into the use position and when not in use Foldable carrier element and also in use are pivotable like a pendulum around their attachment point on the carrier element.
  • the gripping element supports of the anti-skid device By repositioning the gripping element supports of the anti-skid device at various distances from the tire tread provided slot-shaped openings for inserting and holding the gripping element supports with their free ends or by changing the spacing position of at least one slot-shaped opening from the tire tread by rotating the plug connection for the arms, i.e. H. the slot-shaped perforations, which have a rotatable holding disc, can be adapted to different tire sizes while the length of the gripping element carrier remains the same.
  • the gripping element carriers of the anti-skid device can be pivoted about their attachment point on the carrier element alternately to the circumference of the tires and / or can be folded to the inside of the carrier element about a pivot axis lying transverse to the central axis of the carrier element. Due to the eccentric arrangement of at least one pivot bearing and / or a slot-shaped opening in the rotatable holding disc in the carrier element for each gripping element carrier of the anti-skid device, it is possible to change the position of the fastening point for the gripping element carrier in this way by rotating the holding disc that the fastening point takes up a position close to the tire tread or a position remote from the tire tread so that, for example, two different tire sizes can be operated.
  • a single anti-skid device can thus be used for different tire sizes.
  • the dealer no longer needs to keep several sizes of anti-skid devices in stock. While in the conventional anti-skid devices three different sizes of support elements and three different lengths of gripping element carriers with gripping elements, ie thus six parts, have to be kept in stock, the number of parts to be kept in stock is reduced, for. B. on three carrier elements with different sizes and a gripping element carrier of predetermined length, so that six different tire sizes can also be operated with these four parts. Since the carrier element and the gripping element carriers are preferably made of plastics, any metal parts are omitted. The size of the anti-skid device to adapt to different tire sizes can be effortlessly carried out by both the dealer and the installer as well as by the buyer. The parts of the anti-skid device, such as the carrier element and the gripping element carrier, can be purchased individually by the customer and effortlessly put together in a modular manner, whereby the customer can simultaneously adjust the size of the existing tires.
  • each gripping element carrier of the anti-skid device is held by means of a plug-in connection in the respective slots in the ring surface of the carrier element or in the rotatable holding disc, makes it easy to mount the gripping element carrier on the carrier element and also effortlessly remove the gripping element carrier from the carrier element if in the latter case, damaged gripping element carriers must be replaced.
  • each gripping element carrier of the anti-skid device can be pivoted in its plug connection about a pivot axis running transversely to the longitudinal axis of each gripping element carrier, in the non-operating state of the anti-skid device all gripping element carriers can be folded onto the carrier element so that the anti-skid device can be carried in a vehicle, for the storage of the anti-skid device and for the storage of the anti-skid device, little space is required. Due to the rotatability of the holding disks for fastening the gripping element carriers, they can be pivoted laterally in the manner of a pendulum, which considerably simplifies the assembly of the anti-skid device.
  • the invention provides a further improved embodiment, according to which the free end held in the slot-shaped opening in the slide, in the ring surface of the carrier element or in the rotatable holding disc of each gripping element carrier of the anti-skid device has a Z-shaped profile configuration with a right angle to the rectilinear section of the gripping element carrier and a first end section bent at a right angle to the first end section and parallel to the rectilinear section of the gripping element carrier, the gripping element carrier having its end between the carrier element and the tire side wall surface into the opening is introduced so that the second end portion of the gripping element carrier is supported on the outside of the ring surface of the carrier element or on the outside of the rotatable holding disc, de r gripping element support is supported with its rectilinear section on the wall surface of the support element or ring body facing the wheel, which is provided on the wheel side with a bead-like support surface.
  • each gripping element carrier of the anti-skid device can be pivoted in its holder or fastening area about an axis running transversely to the longitudinal direction of the gripping element carrier. Furthermore, each rotatable holding disc with its gripping element carrier can be pivoted back automatically when the gripping element carrier swivels out of its radial tire contact position about the central axis of the holding disc, which is perpendicular to the holding disc, into the position in which the gripping element carrier assumes its radial contact position on the tire, the pivoting back of each pivotable holding disc with its gripping element carrier about a central axis perpendicular to the carrier element of the holding disc into its radial tire contact position from a position pivoted to the central axis of the holding disc by means of spring forces.
  • the opening is dimensioned such that the position of the main axis of the retaining disk is smaller than the length of the main thing of the opening in the ring surface of the ring body of the ring-shaped carrier element and the length of the secondary axis of the retaining disk is smaller or at least the length of the secondary axis of the opening in the ring surface of the ring body is.
  • the retaining disc can only twist in a certain and predetermined range, with the result that if after a rotation the Comes to rest on the inner wall surface of the opening, then a further rotation of the retaining washer is no longer possible; on the contrary, due to the resilient-elastic material properties of the plastic used, the holding disk virtually springs back into its starting position, in which each gripping element carrier assumes a radial position with respect to the tire wall surface.
  • the anti-skid device is designed such that the bent end (gripping element) of each gripping element carrier resting on the tire tread is fork-shaped or V-shaped and two legs running approximately parallel to one another with a U lying between the legs has shaped space, the mutually facing longitudinal edges of the legs run parallel to each other and the outer longitudinal side edges of the legs are inclined to the wheel axis.
  • the anti-skid device can also be designed in such a way that the bent end of each gripping element carrier resting on the tire tread is fork-shaped or V-shaped, the two legs of the end of the gripping element carrier being spread apart such that they form a expand approximately V-shaped space towards the inside of the wheel, so that the legs extend obliquely to the wheel axis, the outer longitudinal side edges and the mutually facing inner longitudinal edges running approximately parallel to one another.
  • the rotary bearing is designed with a detachable connection for the gripping element supports for easy assembly and, if necessary, for replacing the gripping element supports.
  • the rotatable bearing has a plug connection and a holding disk arranged on an annular surface of the carrier element and rotatable about an axis of rotation perpendicular to the annular surface of the ring body of the ring-shaped carrier element, the plug connection being connected in a rotationally fixed manner to the carrier element.
  • the plug connection has a slot which is formed symmetrically to the axis of rotation of the holding disc.
  • the holding disk is expediently of circular or elliptical design, the carrier element having a circular or elliptical opening in which the holding disk is rotatably held by means of a clamp seat.
  • the holding disc has, for example, a circumferential annular groove which engages in the opening.
  • a simple, plug-in and functionally reliable connection between the gripping element carrier and the carrier element is achieved in that the first end of the gripping element carrier has a Z-shaped profile design with a rectilinear section of the gripping element carrier adjacent to the second end of the gripping element carrier, at a right angle the rectilinear section of the gripping element carrier bent first end section and with a second end section bent at a right angle to the first end section and parallel to the rectilinear section.
  • a device for applying force to the same is provided on each rotatable bearing in such a way that when a respective gripping element carrier is deflected from a tire system position around the rotatable bearing, the device for applying force exerts a restoring force in the direction of the tire system position.
  • the device for applying force has at least one spring or an elastic material arranged between the rotatable bearing and the carrier element.
  • the swiveling range of each gripping element carrier is limited laterally.
  • the limitation takes place by means of limit stops.
  • the limit stops for the arm-like gripping element carriers are cam-shaped, as straight webs, cylindrical, as resilient stops, as lockable stops or as leaf spring-like stops or are provided with obliquely running stop edges.
  • the limit stops are preferably web-shaped and in the form of a triangular shaped body with a stop edge lying in the swivel range of the gripping element carrier and at right angles to the surface of the carrier element.
  • Anti-skid device with a limitation of the swiveling range of the gripping element carriers by limiting stops arranged in the swiveling range of the gripping element carriers ensures that the mode of operation of the anti-skid device is in no way impaired regardless of the surface, be it an ice surface or deep snow; full functionality and grip on the surface of the anti-skid device is always maintained. Pushing away the In addition to the vehicle tires, gripping elements are also avoided when large forces are applied due to uneven ground.
  • the disk-shaped and circular or other geometric shape has a number of radially extending, cantilever-like arm sections corresponding to the number of gripping element supports, each arm section receiving the rotary bearing.
  • Each arm section has at its free end a guide surface for the gripping element carrier, which is rotatably held on the inside of the arm section, the inside of the arm section having a circumferential reinforcing edge on which the limit stops are formed in the pivoting area of the gripping element carrier.
  • the swiveling range of each gripping element carrier is on both sides of the longitudinal center line of the gripping element carrier between 40 ° to 50 °, preferably 45 °, so that the total swiveling range is approximately 90 °.
  • FIG. 1 is a perspective view of a vehicle wheel with an anti-skid device applied
  • Fig. 2 in a view from above a portion of the anti-skid device arranged on its support element designed as an annular body, about vertical axes to the support element pivotable gripping element carriers with gripping elements at their ends, and with in Pivoting range of the limit stops arranged on the gripping element supports,
  • FIG. 3 shows a view from above of a section of the anti-skid device with a pivotable gripping element carrier with limited pivoting range
  • 3A is a view of the inside of a section of the anti-skid device in the limit stops limiting the pivoting range of the gripping element carriers,
  • FIG. 4 is a top view of a section of the anti-skid device with the gripping element carrier pivoted within the limited pivoting range and with limit stops in a side view,
  • FIG. 5 shows a vertical section through an anti-skid device fastened to a wheel rim with a gripping element carrier arranged on its carrier element, with a gripping element carrying spikes resting on the tire tread, and with a limiting stop limiting the pivoting range of the gripping element carrier,
  • FIG. 6 shows a vertical section through the carrier element with the gripping element carrier folded in and with a limit stop
  • FIG. 8 is a top view of the gripping element carrying the spikes, facing away from the fastening end of the gripping element carrier with cams protruding on both sides
  • Fig. 9 in a view from above a portion of the carrier element with a rotatable, held in the carrier element holding disc with an eccentric to the retaining disc in this slot-shaped opening in this inserted gripping element carrier in a position in which the fastening area of the gripping element carrier the rotatable holding disc takes up a position remote from the tire tread,
  • Fig. 10 is a top view of a portion of the support member with a rotatable, held in the support member holding disc with an eccentric to the holding disc in this slot-shaped opening in this inserted with a gripping element in a position in which the fastening area of the gripping element carrier the rotatable holding disc is in a position close to the tire tread,
  • FIG. 11 is a schematic view of a holding disc rotatably held in the carrier element with a slot-shaped opening formed eccentrically in the holding disc for fastening the gripping element carrier with its end facing the holding disc by means of a plug connection, the slot-shaped opening taking up a position facing away from the tire tread for small tire sizes .
  • Fig. 12 is a schematic view of a holding disc rotatably held in the carrier element with a slot-shaped opening formed eccentrically in the retaining disk for fastening the gripping element carrier with its end facing the retaining disk by means of a plug connection, the slot-shaped opening taking up a position facing the tire tread for large tire sizes,
  • 13.13A u. 13B shows a schematic view of a holding disc rotatably held in the carrier element with a slot-shaped opening formed centrally and with an eccentric in the holding disc for fastening the gripping element carrier with its end facing the holding disc by means of a plug connection in three different fastening positions for the gripping element carrier for three different tire sizes
  • FIGS. 14 and 14A are schematic views of an elliptical holding disk arranged in an elliptical opening in the carrier element for receiving the rotatable holding disk in a basic position and a pivoting position for the gripping element carrier,
  • 15 is a schematic view of a section of a carrier element with three slot-shaped openings arranged one above the other in its annular surface for receiving a gripping element carrier of the anti-skid device by means of a plug connection
  • 16 is a schematic view of a section of a carrier element with a holding slide for the gripping element carrier, which is slidably mounted in its annular surface in the radial direction and can be locked in any displacement position
  • 17 is a view from above of a section of the tire tread with a gripping element, which rests thereon and has a fork-like design, with longitudinal side edges that run obliquely to the wheel axis, and with profiles that are contoured on the surface of the gripping element, and
  • FIG. 19 shows a schematic view of a holding disk rotatably held in a carrier element with a slot-shaped openings formed centrally in the holding disk for fastening a gripping element with its end facing the holding disk by means of a plug connection with a pendulum-like deflection possibility
  • Fig. 20 u. 20A shows a schematic view of an elliptical opening in the carrier element designed to accommodate the rotatable holding disc in a basic position and a pivoting position for a gripping element carrier of an alternative embodiment to FIGS. 14 and 14A and
  • FIG 21 schematically shows the movement of a gripping element carrier of the anti-skid device in FIG Dependence on various underground dependencies.
  • the anti-skid device 100 comprises a support element 10 as a support for at least one arm-like gripping element carrier 50 or for a number of radially arranged gripping element carriers 50, the gripping elements described in more detail below at both ends Wear 50a, which can be fixed, detachable or hinge-like to the gripping element carriers 50.
  • the attachment of the support member 10 is carried out, for. B. by rim bolts or other suitable means, e.g. elastic elements or the like. on the rim 120 of a wheel for a motor vehicle, the rim bowl with
  • the carrier element 10 is preferably ring-shaped; However, it can also be designed in the form of a plate or a circular disk and have any geometric shape.
  • the on the z. B. arranged as a ring body support element 10 arranged gripping element carriers 50 extend radially and lie with a portion 50c on the flank of the tire 110.
  • the free ends 50a of the gripping element carriers 50 are bent and completely or partially overlap or rest on the tire tread 111.
  • the free ends of the gripping element carriers 50 carry the gripping elements 50a with spikes 51 arranged on the outside in the area of the tire tread 111 or chain sections not shown in the drawing or in Tire circumferential direction continuous chain strands of chain nets running on the tire tread 111.
  • Any type of snow chain can be used here and can be arranged on the gripping element carriers or between their gripping elements.
  • Each gripping element carrier 50 is arranged on the carrier element 10 or on its ring body outside the center point of the carrier element.
  • the rotary bearing 30 receiving the respective gripping element carrier 50 is also off-center, i.e. arranged eccentrically to the center M of the carrier element 10 on this or on the ring body.
  • each gripping element carrier 50 is also pivotable by means of the rotary bearing 30 about a pivot axis running parallel to the central axis of the carrier element 10 and / or about a pivot axis running transversely to the central axis of the carrier element 10, so that in the first case each gripping element carrier 50 can be pivoted mutually in the circumferential direction of the tread of the tire and in the second case everyone Gripping element carrier 50 can be folded out of the operating position onto the inside of carrier element 50, so that the anti-skid device can be folded up in the smallest space.
  • a number of rotary bearings 30 corresponding to the number of the gripping element carriers 50 is arranged or provided on the carrier element, with at least one gripping element carrier 50 with its end facing the carrier element on each pivot bearing 30 is held.
  • the gripping element carriers 50 pivot together with the pivot bearings assigned to them in the direction of the arrow X5 (FIG. 2). If the carrier element 10 is designed in a ring shape, the gripping element carriers 50 are pivotably held on the ring surface, the rotary bearings then also being arranged in the ring surface.
  • the spacing of the fastening points 55 (FIGS. 11 and 13) of each gripping element carrier 50 on the ring surface 11 of the ring body of the ring-shaped carrier element 10 can be changed, the fastening point 55 for each gripping element carrier 50 after Attitude to the tire size can be determined.
  • Each pivot bearing 30 can form a structural unit with the gripping element carrier 50 assigned to the pivot bearing, so that the pivot bearing 30 and the gripping element carrier are formed in one piece.
  • the pivot bearing 30 and the gripping element carrier are formed in one piece.
  • Each rotary bearing 30 has at least one central receptacle 20 or 4 (FIG. 6) for holding the gripping element carrier 50.
  • each rotary bearing 30 is provided with at least one eccentric receptacle 20 or 5 for holding the gripping element carrier 50.
  • Each pivot bearing 30 can have, for example, at least one eccentric receptacle 20 or 4 and for changing the diameter of the anti-skid device at least one further eccentric receptacle 5 for holding the gripping element carrier 50.
  • each rotary bearing 30 can have a plurality of receptacles 20 or 4 or 5 or 7.
  • the arrangement of the eccentric receptacles can also be such that each pivot bearing 30 has an eccentric receptacle 20 or 4 and a further one above and below this eccentric receptacle has eccentric receptacle 20 or 5 or 7 for the gripping element carrier 50.
  • this can also be provided with a central receptacle and at least one further eccentric receptacle, the eccentric receptacles being above and below the central receptacle.
  • Each rotary bearing 30 is preferably rotatably held as a disk-shaped holder for the gripping element carrier 50 in a recess in the carrier element 10.
  • the pivot bearing 30 can, however, also be held in the recess in the carrier element 10 by means of a press fit, but in such a way that the mobility of the pivot bearing is not impaired.
  • the pivot bearing 30 is inserted into the recess or opening associated with the pivot bearing in the support element 10, for example in a bayonet-like manner (FIGS. 7A and 7B).
  • the pivot bearing 30 itself consists of a plastic or another suitable material, and metallic materials can also be used to manufacture the pivot bearing.
  • the carrier element 10 can also consist of plastic or another suitable material, in particular a metallic material.
  • the gripping element carrier 50 can be inserted into the holder of the rotary bearing 30.
  • the bearing of the gripping element carriers 50 on the pivot bearings or on the carrier element is such that the gripping element carriers can be folded in and out in the direction of the arrow X9, i.e. the gripping element carriers 50 can be folded out into the position shown in FIG. 2 and, when not in use, into the position shown in FIG 6 position shown can be folded in, so that when not in use the anti-skid device has the smallest dimensions and can be accommodated in a space-saving manner.
  • each gripping element carrier 50 can be pivoted or rotated in the direction of arrow X5 (FIG. 2) by means of the rotary bearing.
  • the pivoting range for the gripping element carrier 50 indicated by the arrow direction X5 in FIG. 2 is limited by means of limit stops 90.
  • the limit stops 90 are preferably arranged in the inner wall region of the carrier element 10 and in the region of the rotary bearing 30 for the gripping element carrier 50, the two limit stops 90 being arranged on both sides of the gripping element carrier 50.
  • These limit stops 90 can be cam-shaped, as straight webs, cylindrical, as resilient stops, as lockable stops or as leaf spring-like stops; the stops can also be provided with sloping stop edges. If the limit stops 90 consist of a resiliently elastic material, the springing back of the stops into their starting position after pressure relief can be used to support the return of the gripping element carrier 50 to its central starting position (FIG. 3).
  • the limit stops 90 are web-shaped and in the form of a triangular shaped body 91 with a stop edge 92 lying in the pivoting range of the gripping element carrier 50 and at right angles to the surface of the carrier element 10.
  • the limit stops 90 consist of the material of the carrier element 10 and are preferably formed in one piece with this.
  • the carrier element 10 then consists of a plastic which has a high inherent rigidity.
  • the disk-shaped and circular or a different geometric shape carrier element 10 has one of the number of Gripping element carrier 50 has a corresponding number of radially extending, cantilever-like arm sections 95, of which each arm section 95 receives a rotary bearing 30, ie there is a fulcrum for the gripping element carrier 50 about which it can be pivoted.
  • each arm section 95 has at its free end 95a a guide surface 95b for the gripping element carrier 50, which is rotatably held on the inside of the arm section 95.
  • the arm section 95 is provided on the inside with a circumferential reinforcing edge 96 on which the limit stops 90 are integrally formed in the pivoting area of the sliding element carrier 50.
  • Each gripping element carrier 50 of the anti-skid device 100 is detachably connected to the carrier element 10 via a plug connection 60 described in more detail below.
  • each gripping element carrier 50 on or in the carrier element 10 or in or on the ring surface of the ring-shaped carrier element 10 is designed in a radial direction to the tire tread 11 to adapt the anti-skid device 100 to different tire sizes by means of a device 150. According to FIG.
  • this device 150 for changing the position of the fastening area 55 for each gripping element carrier 50 of the anti-skid device consists of at least two slot-shaped openings 20, 20 formed in the ring surface 11 of the carrier element 10 or in the latter itself, which are arranged parallel to one another and to the tire tread 111 'for inserting the gripping element carrier 50 with its end 50b facing away from the tire tread 111, so that for changing the position of the fastening regions 55 of the gripping element carrier 50 on the carrier element 10, each gripping element carrier 50 with its end 50b in its fastening region 55 by plugging into one slot-shaped opening 20 or in other slot-shaped openings 20 'assumes a position close to the tire tread or a position remote from the tire tread.
  • the corresponding tire sizes can be operated, so that the anti-skid device can only be used for different tire sizes simply by repositioning the gripping element carrier 50.
  • the device 150 for changing the position of the fastening areas 55 of the gripping element carriers 50 on the carrier element 10 or the ring body in the case of a ring-shaped carrier element 10 in the ring surface 11 of the carrier element 10, which slide 15 can be moved and ascertained with at least one slot-shaped opening 20 for inserting the gripping element carrier 50 with its end 50b facing away from the tire tread 111.
  • the slide 15, which is displaceable in the radial arrow direction X is provided with a slot-shaped opening 20 which is arranged to lie transversely to the direction of displacement X.
  • the carriage 15 is guided by means of guides 15a, 15b which are arranged or formed or formed in the annular surface 11 of the carrier element 10. Due to the displaceability of the slot-shaped opening 20 by means of the slide 15, the fastening area 55 of each gripping element carrier 50 can be changed, so that the anti-skid device 100 for different also with this embodiment Tire sizes can be used. Depending on the position of the carriage 15, the fastening region 55 assumes a position close to the tire tread or a position remote from the tire tread. In each displacement position, the carriage 15 can be locked by means of a latching or clamping connection.
  • each gripping element carrier 50 of the anti-skid device 100 is also detachably connected to the carrier element 10.
  • Each gripping element carrier 50 is arranged in its fastening area 55 by means of a plug connection 60 on an on or in the ring surface 11 of the ring body of the carrier element 10, about an axis 31 perpendicular to the ring surface 11 of the ring body and attached to the wheel or the wheel rim 120 anti-skid device 100 rotatable holding disc 30 attached as a bearing for the gripping element carrier 50.
  • an opening 18 is formed in the annular surface 11 of the ring body for each gripping element carrier 50, in which the holding disk 30 is held, guided and supported.
  • This holding disc 30 has at least one slot-shaped opening 20 for the insertion and fastening of the gripping element carrier 50 with its end 50b facing away from the tire tread 111 by means of the plug connection 60, so that the fastening region 55 of each gripping element carrier 50 on the rotatable holding disc 30 in the radial direction
  • the number of holding disks 30 in the ring surface 11 of the support ring corresponds to the number of gripping element carriers 50 which the anti-skid device 100 has.
  • Each rotatable holding disk 30 preferably has a slot-shaped opening 20 arranged eccentrically in it.
  • FIG. 9 shows a position of the slot-shaped opening 20 in the holding disk 30, in which the slot-shaped opening assumes a position remote from the tire tread, ie the slot-shaped opening 20 and thus the fastening area 55 for the gripping element carrier 50 is in a position facing away from the tire tread 111.
  • the anti-skid device can be used for small tire sizes, whereas in the position of the slot-shaped opening 20 in the holding disk 30 according to FIG.
  • the fastening area 55 for the gripping element carrier 50 assumes a position close to the tire tread after the holding disk 30 in the direction of arrow X1 from position A1 (FIG. 9) to position B1 (FIG. 10).
  • the gripping element carrier 50 assumes a position on the basis of which the anti-skid device 100 can be used for a larger tire size. The adaptation of the anti-skid device to different tire sizes is then achieved with the same length of the gripping element carrier 50.
  • FIGS. 9 and 12 schematically show the positions of the rotatable holding disc 30 according to FIGS. 9 and 10, wherein according to FIG. 11 the fastening point 55 of the gripping element carrier 50 assumes a position in the slot-shaped opening 20 which is remote from the tire tread, so that in this position the gripping element carrier 50 the anti-skid device can be used for small tire sizes. If the anti-skid device 100 is to be used for larger tire sizes, then the holding disk 30 must be turned in the direction of the arrow X1 until the slot-shaped opening 20 assumes the position B1 shown in FIG. 12. With the same length of the gripping element carrier 50, the possibility is thus created for the anti-skid device 100 also for larger tire sizes to be used without having to use gripping element carriers 50 with different lengths.
  • the rotatable holding disks 30 with their slot-shaped openings 20 for the arrangement of the gripping element carriers 50 by means of plug connections 60 can have a first slot-shaped opening 20 eccentrically and a second slot-shaped opening running in the center parallel to the eccentrically arranged opening 20 Opening 20 'for inserting the gripping element carrier 50 may be provided with its end 50b facing away from the tire tread 111.
  • the fact that in this embodiment the rotatable holding disc 30 for each gripping element carrier 50 is provided with two differently positioned slot-shaped openings 20, 20 ′, makes it possible to operate three different tire sizes with such an anti-skid device.
  • the fastening point 55 of the gripping element carrier 50 assumes the position A2 shown in FIG. 13. If the gripping element carrier 50 is repositioned and fastened in the slot-shaped opening 20, then the fastening point 55 of the gripping element carrier 50 assumes the position B2 shown in FIG. 13A. In this position of the holding disk 30, the slot-shaped opening 20 assumes a position remote from the tire tread. If the holding disk 30 is pivoted in the direction of the arrow X3 around its center 31 such that its slot-shaped opening 20 assumes a position close to the tire tread, as shown in FIG.
  • each gripping element carrier 50 of the anti-skid device which is held in the slot-shaped opening 20, 20 'in the slide 15 or in the annular surface 11 of the carrier element 10 or in the rotatable holding disc 30, has a Z-shaped profile configuration 52, which is in connection with the slot-shaped opening 20, 20 ', 20 "forms the plug connection 60 for fastening each gripping element carrier 50 to the carrier element 10.
  • This Z-shaped profile configuration 52 of the end 50b of each gripping element carrier 50 consists of a section running at a right angle to the rectilinear section 50c of the gripping element carrier 50 and a first end section bent from a right angle to the first end section 53 and parallel to the rectilinear section 50c of the gripping element carrier 50 (FIG. 5).
  • each gripping element carrier 50 takes place in FIG Way that through the slot-shaped opening 20, 20 'of the gripping element carrier 50 is inserted with its free end 50b, so that the angled end portion 54 of the Z-shaped profile configuration 52 of the end 50b of the gripping element carrier is on the outer wall surface 11a of the ring surface 11 of the ring body of the carrier element 10 or on the outer wall surface 30a of the rotatable holding disk 30, the gripping element carrier 50 being supported in the transition region of its rectilinear section 50c of the gripping element carrier with the angled end section 53 of the Z-shaped profile configuration 52 of the end 50b of the gripping element carrier 50 on the wall surface 11b of the carrier element 10 facing the wheel preferably by means of a bead-like support surface which is provided on the wall 20a delimiting the slot-shaped opening 20.
  • This bead-like support surface 80 simultaneously forms the longitudinal edge 22 which delimits the slot-shaped opening 20, 20 '(FIG. 5).
  • each gripping element carrier 50 is not only detachably connected to the carrier element 10, but also in the slot-shaped manner Opening 20, 20 'can be pivoted about an axis 59 which runs parallel to the carrier element 10 (FIG. 5). This enables each gripping element carrier 50 of the anti-skid device 100 to be pivoted in the direction of the arrow X4 when the anti-skid device is not in use and to be folded into the inside of the carrier element 10 (FIG. 6).
  • the length of the end section 53 of the Z-shaped profile configuration 52 is at the end 50b of each gripping element carrier is dimensioned so long that when the gripping element carrier is folded into the inside of the carrier element 10, the free end 10b of the gripping element carrier 50 slides on the outer wall surface 30a of the holding disk 30 until the free end 50b of the gripping element carrier 50 is laterally at the end of the gripping element carrier molded locking cams 58, 58 'on the narrow sides 23, 24 of the slot-shaped opening 20, 20' receiving the gripping element carrier 50 are brought into contact.
  • Each slot-shaped opening 20, 20 ' is delimited by long sides 21, 22 and narrow sides 23, 24 (FIG. 13B).
  • each gripping element carrier 50 In the operating state of the anti-skid device 100, each gripping element carrier 50 then assumes the position shown in FIG. 5.
  • the free end 50b of the gripping element carrier with its Z-shaped profile configuration 52 is then inserted through the slot-shaped opening 20 so that the free end section 54 of the gripping element carrier 50 comes to rest on the outer wall surface 30a of the holding disk and is supported thereon and thereby rests on the holding disk 30 with its entire section length (FIG. 5).
  • the gripping element carrier 50 When the gripping element carrier 50 is folded in, the free end 50b of each gripping element carrier 50 is led out of the slot-shaped opening 20 until the lateral locking cams 58, 58 'at the end 50b of the gripping element carrier 50 are supported on the side edges 23, 24 of the slot-shaped opening 20.
  • each gripping element carrier 50 To support the pivoting of each gripping element carrier 50 into the folded position (FIG. 6), they have longitudinal side edges delimiting each slot-shaped opening 20, 20 'in the annular surface 11 of the carrier element 10 or in the slide 15 or in rotatable holding disc for the gripping element carrier 50 21, 22 an arcuate wall configuration as a pivoting aid for folding each gripping element carrier 50 onto the support ring or onto the carrier element 10 about a pivot axis 59 standing perpendicular to the central axis 31 of the holding disc 30.
  • each gripping element carrier 50 of the anti-skid device 100 extends to both sides of the longitudinal side edges 50d, 50e of the gripping element carrier 50, the length from the outer edge 58a of the one locking cam 58 to that outer edge 58'a of the other locking cam 58 is dimensioned somewhat larger than the length of the slot-shaped opening 20, 20 'in the slide 15, the annular surface 11 of the ring body of the carrier element 10 or the rotatable holding disc 30 (Fig. 8).
  • the holding disc 30 on the wall surface facing the wheel or the rim is provided with a recess 70 for receiving the bent portions 53, 54 of the end 50b of each gripping element carrier 50 in retracted position of the gripping elements 50 of the anti-skid device.
  • Each rotatable holding disc 30 with the slit-shaped opening 20 or the slit-shaped openings 20, 20 'for holding and receiving the gripping element carrier 50 with its end 50b is preferably circular in shape and is also preferably formed in an annular surface 11 of the ring body of the carrier element 10 Way circular opening 18 rotatably held by means of a clamp and secured in position (Fig. 9 and 19).
  • the circumferential wall surface 32 of each rotatable holding disc 30 for the gripping element carrier 50 is designed as an annular groove 32 into which the circumferential wall 18a of the circular opening 18 receiving the holding disc 30 engages (FIG. 6).
  • Each rotatable holding disc 30 with the gripping element carrier 50 held in its slot-shaped opening 20, 20 'by means of the plug connection 60 is when the gripping element carrier 50 is pivoted out of its radial tire contact position A4 about the central axis 31 of the holding disc 30, which is perpendicular to the holding disc 30, into a lateral position B4 can be pivoted back into position A4, in which the gripping element carrier 50 assumes its radial contact position on the tire (FIGS. 9 and 19). All gripping element carriers 50 of the anti-skid device 100 can be pivoted about their fastening points 50b in the rotatable holding disks 30 in the direction of the arrow X5 (FIG. 2).
  • each gripping element 50 from the position B5 to the position A5 is supported, for example, by means of spring forces which act on the holding disc 30 and which support a turning back of the holding disc 30 into its starting position from a rotated position.
  • Another possibility for pivoting back each rotatable holding disk 30 with its gripping element carrier 50 by a perpendicular to the central axis 31 of the retaining disc 30 standing in the ring body of the carrier element 10 into a radial tire contact position A5 for the gripping element carrier 50 from a position B5 pivoted to the central axis 31 of the retaining disc 30 is, for example according to FIGS. 14 and 14A or FIGS.
  • the holding disk 30 for the gripping element carrier 50 held in the opening 18 also has an oval or elliptical shape, the size of the oval or elliptical holding disk 30 compared to the oval or elliptical opening 18 being dimensioned such that the length of the main axis 140 of the holding disk 30 is smaller than the length of the main axis 40 of the opening 18 in the ring surface 11 of the ring body of the carrier element 10.
  • the length of the minor axis 141 of the holding disk 30 is smaller or corresponds at least to the length of the minor axis 41 of the opening 18 in the annular surface 11 of the carrier element (FIGS. 14, 20). Because of this configuration of the holding disk 30 to the opening 18 receiving the holding disk, there is an intermediate space between the peripheral edge of the opening 18, which can be filled by means of a resilient material, in particular plastic. If the gripping element carrier 50 is pivoted into the position shown in FIGS. 14A, 20A, then the ratio of the shape of the rotatable holding disc 30 to that of the opening 18 limits the pivoting movement, namely in that the elliptical holding disc rotates by abutting the inner wall surface of the opening 18 is limited (Figs. 14A, 20A).
  • the holding disk 30 with its gripping element carrier 50 is reset or turned back from the position A7 to the position A6 (FIGS. 14, 20).
  • the parts, such as carrier element 10, gripping element carrier 50, slide 15 and rotatable holding disk 30, of the anti-skid device 100 are preferably made of plastics.
  • the anti-skid device 100 has at least one, preferably three, gripping element carrier 50. A maximum number of 12 is provided for passenger vehicles, whereas the number of gripping element carriers 50 of the anti-skid device for trucks can be more than 12.
  • the gripping element 50a is fork-like at the end of the gripping element carrier 50, which rests on the tread 111 of the tire 110, i.e. V-shaped, and has two legs 250, 251, the mutually facing longitudinal edges 250a, 251a, parallel to each other with the formation of an approximately U-shaped space 255, while the outer longitudinal side edges 250b, 251b are inclined to the wheel axis 260.
  • the outer longitudinal side edges 250b, 251b extend outward in the direction A, wherein the longitudinal side edges 250b, 251b can also extend inward in the direction B.
  • the gripping element 50a resting on the tire tread 111 is likewise fork-shaped, ie V-shaped, at the end of the gripping element carrier 50.
  • the two legs 250 ', 251' of the gripping element 50a are spread such that they expand towards the inside of the wheel in direction B, so that an approximately V-shaped space 255 'is obtained, the outer longitudinal side edges 250'b, 251 'b and the facing inner ones Longitudinal edges 250'a, 251'a run approximately parallel to one another. In this embodiment too, the outer longitudinal side edges 250'b, 251'b do not run parallel to the wheel axis 260.
  • FIG. 19 shows a representation of an alternative embodiment analogous to FIG. 9, in which the holding disk 30 has only a single slot 20 symmetrical to the axis of rotation 31.
  • the slot 20 is formed in the center of the holding disk 30.
  • the gripping element carrier 50 can be pivoted, as indicated in FIG. 2 by A5 and B5.
  • the gripping element carrier 50 is simply removed from the detachable holder in the slot 20 and another gripping element carrier 50 with a suitable length is inserted.
  • the retaining ring 30 forms a bearing which is pressed into the carrier element 10 or into the support ring and which withstands all the necessary rotary movements, pressure loads and torsional loads.
  • the plug connection between the gripping element carrier 50 and the bearing 20, 30 also withstands these loads.
  • a particularly advantageous plug-in and rotary connection is thus available for the gripping element carriers 50, the simple insertion of the gripping element carriers 50 and the replacement thereof being carried out by the manually simple work steps the end user can be carried out himself.
  • the gripping element carrier 50 and the bearing 20, 30 are designed as a combined molded part.
  • FIGS. 20 and 20A show a representation analogous to FIGS. 14 and 14A, again, as in the embodiments according to FIGS. 9 and 19, an alternative embodiment having a symmetrical slot 20 formed around the center of the holding disk 30 being provided. Otherwise, reference is made to the above embodiments of FIGS. 14 and 14A for further explanation of FIGS. 20 and 20A.
  • Two limit stops 90 are arranged in the pivoting range of each gripping element carrier 50. As shown in FIG. 2, according to a further embodiment, two limiting stops 90 can be arranged in the pivoting range of each gripping element carrier 50, two limiting stops 90 being assigned to two gripping element carriers 50.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Abstract

Die Gleitschutzvorrichtung für luftbereifte Fahrzeugräder für Eis- und Schneeflächen umfasst an einem Trägerelement (10) angeordnete, die Reifenlauffläche teilweise umgreifende armartige und einendseitig abgewinkelte Greifelementträger (50) mit an ihren freien Enden vorgesehenen Spikes, wobei die Greifelementträger (50) wechselseitig verschwenkbar sind. Zur Anpassung an unterschiedliche Reifengrössen ist der Abstand des Befestigungspunktes (55) eines jeden Greifelementträgers (50) an einem Trägerelement (10) zur Reifenlauffläche (111) auf dem Drehlager (30) veränderbar, wobei der Befestigungspunkt (55) für jeden Greifelementträger (50) nach erfolgter Einstellung auf die Reifengrösse feststellbar ist und wobei zur Begrenzung der wechselseitigen Schwenkbewegung eines jeden Greifelementträgers (50) das Trägerelement (10) innenwandseitig im Bereich des Drehlagers (30) für den Greifelementträger (50) zu dessen beiden Seiten je einen Begrenzungsanschlag (90) aufweist.

Description

Gleitschutzvorrichtunq, insbesondere für luftbereifte Fahrzeugräder, auf Eis- und Schneeflächen
Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft eine Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte Fahrzeugräder auf Eis- und Schneeflächen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bekannte Gleitschutzvorrichtungen haben radial verlaufende, an einem Stützring oder einer Tragscheibe lageunveränderbar angeordnete Arme mit vorgegebener Länge, die gemeinsam mit ihren freien Enden die Reifenlaufflache übergreifen oder umgreifen. Aufgrund der vorgegebenen Armlänge und aufgrund eines in seiner Lage nicht veränderbaren Befestigungspunkt für die Arme sind diese Gleitschutzvorrichtungen nur für eine Reifengröße einsetzbar. Eine Anpassung der Länge der Arme an verschiedene Reifengrößen ist nicht möglich. Ein Händler muss daher Gleitschutzvorrichtungen mit einer Anzahl von Armen mit unterschiedlichen Längen vorrätig halten, um dem Kunden Gleitschutzvorrichtungen mit einer Armlänge in Anpassung an die Reifengröße des Fahrzeuges des Kunden liefern zu können.
Um die Greifelementtrager für das Anlegen der Gleitschutzvorrichtung an einem Fahrzeugrad so anzuordnen, dass die die Greifelemente tragenden abgebogenen Endabschnitte auf der Reifenlaufflache des Fahrzeugrades zu liegen kommen, sind die Greifelementtrager in an dem Trägerelement mittig oder außermittig vorgesehenen Drehlagern angeordnet, um die die Greifelementtrager verschwenkbar sind. Derartige
Gleitschutzvorrichtungen haben den Nachteil, dass die Greifelementtrager bzw. die Gleitschutzelemente verschwenkbar sein müssen, um eine Standmontage der Gleitschutzvorrichtung zu ermöglichen. Da die abgewinkelten Greifelementtrager nicht zentrisch angeordnet sind, werden diese bei Bewegung des Fahrzeuges durch die Fliehkraft radial ausgerichtet. Auf festen Untergründen, z.B. auf Eisdecken in die der Reifen des Fahrzeuges nicht tief einsinkt, funktionieren diese Systeme einwandfrei, wie dies in Fig. 21 angedeutet ist. Der Greifelementtrager 50 schiebt sich zwischen das Rad und den festen Untergrund und rollt zusammen mit dem Reifen ab, ohne dass dabei der Greifelementtrager entgegen der Radumlaufrichtung X bewegt wird. Sinkt der Reifen dagegen in Pfeilrichtung X1 tief in einen Untergrund, wie Tiefschnee, ein, so werden die abgewinkelten Greifelementtrager 50 entgegen der Radumlaufrichtung X in Pfeilrichtung X2 mit großer Kraft derart verschwenkt, dass die unter die Reifenlaufflächen ragenden Abschnitte der Greifelementtrager von diesen neben den Reifen gedrückt werden und keine Wirkung mehr haben wie dies in Fig. 1 bei B angedeutet ist. Dieser Umstand tritt auch dann ein, wenn während der Fahrt das Fahrzeugrad mit seinen Greifelementträgern der Gleitschutzvorrichtung mit großer Wucht auf eine hohe festgefahrene Schneedecke auftritt. Die Greifelementtrager werden entgegen der Umlaufrichtung X des Fahrzeugrades in Pfeilrichtung X2 geschleudert, und da die dabei auftretenden Kräfte sehr groß sind, ist eine Beschädigung der Greifelementtrager nicht auszuschließen. Darüber hinaus können sich die Gleiteiementträger derart ineinander verschieben, dass sie sich miteinander verkeilen und außerdem gegen die Karosserie des Fahrzeuges geschleudert werden, so dass hier dann Beschädigungen an der Karosserie auftreten können.
Aufgabe, Lösung, Vorteil
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleitschutzvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sowohl vom Händler als auch vom Fahrzeugbesitzer mühelos an Fahrzeugreifen mit unterschiedlichen Größen montierbar ist, wobei die Größenverstellung der Gleitschutzvorrichtung in Anpassung an die jeweiligen Reifengrößen ohne großen technischen Aufwand und ohne eine Verwendung von armartigen Greifelementträgern mit unterschiedlichen Längen, sondern lediglich durch die Veränderung des Abstandes des Befestigungspunktes des Greifelementtragers von der Reifenlaufflache durchführbar ist. Des weiteren soll die Gleitschutzvorrichtung flach zusammenlegbar sein; für eine leichte Montage der Gleitschutzvorrichtung an einem Fahrzeugrad sollen die armartigen Greifelementtrager in einem gewissen Bereich pendelartig verschwenkbar sein. Des weiteren ist es Aufgabe der Erfindung bei Gleitschutzvorrichtungen mit verschwenkbaren Greifelementträgern die oben angegebenen Nachteile zu vermeiden und eine Gleitschutzvorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der die abgewinkelten Greifelementtrager in ihrem Schwenkbereich so zu begrenzen sind, dass neben einer Standmontage der Gleitschutzvorrichtung die Greifelementtrager auf der Reifenlauffläche unabhängig von der Beschaffenheit verbleiben, auch dann, wenn die Greifelementtrager großen Schlagkräften ausgesetzt sind.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Hiernach besteht die Erfindung darin, dass zur Anpassung der Gleitschutzvorrichtung an unterschiedliche Reifengrößen der Abstand des Befestigungspunktes eines jeden Greifelementtragers mit seinem Greifelement an der Fläche des plattenförmig oder ringförmig ausgebildeten zur Reifenlaufflache auf dem Drehlager veränderbar ist, wobei der Befestigungspunkt für jeden Greifelementtrager nach erfolgter Einstellung auf die Reifengröße feststellbar ist, wobei jedes Greifelement außenseitig Spikes oder je zwei Greifelementtrager miteinander verbindende Kettenabschnitte oder in Reifenumfangsrichtung auf der Reifenlauffläche anliegende Kettenstränge von Kettennetzen aufweisen, und dass zur Begrenzung der Schwenkbewegung eines jeden Greifelementtragers das Trägerelement innenwandseitig im Bereich des Drehlagers für den Gleitelementträger zu dessen beiden Seiten je einen Begrenzungsanschlag aufweist.
Jedes außerhalb des Mittelpunktes des Trägerelementes liegende Drehlager bildet mit dem diesem zugeordneten Greifelementtrager eine Baueinheit und ist einstückig ausgebildet. Drehlager und Greifelementtrager bilden somit eine Einheit.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, jedes Drehlager mit dem diesem zugeordneten Greifelementtrager lösbar zu verbinden, so dass bei Verschleiß ein Auswechseln sowohl des Drehlagers als auch des entsprechenden Greifelementtragers jederzeit möglich ist.
Jedes Drehlager weist mindestens eine zentrische Aufnahme zur Halterung des Greifelementtragers auf. Zur Durchmesserveränderung der Gleitschutzvorrichtung weist jedes Drehlager mindestens eine exzentrische Aufnahme zur Halterung des Greifelementtragers auf. Nach einer weiteren Ausführungsform weist jedes Drehlager je mindestens eine zentrische Aufnahme und zur Durchmesserveränderung der Gleitschutzvorrichtung mindestens eine exzentrische Aufnahme zur Halterung des Greifelementtragers auf. Jedes Drehlager kann ferner mehrere Aufnahmen für einen Greifelementtrager aufweisen. Auch ist eine Ausgestaltung möglich, bei der das Drehlager mit einer zentrischen Aufnahme und mit mehreren exzentrischen Aufnahmen für den Greifelementtrager versehen ist.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist jeder Greifelementtrager der Gleitschutzvorrichtung über eine Steckverbindung mit dem Trägerelement lösbar verbunden, wobei der Befestigungsbereich eines jeden Greifelementtragers an oder in der Ringfläche des Trägelementes in radialer Richtung zu der Reifen lauffläche zur Anpassung der Gleitschutzvorrichtung an verschiedene Reifengrößen vermittels einer Einrichtung lageveränderbar ausgebildet ist, die aus einem in der Ringfläche des Trägerelementes verschiebbaren und feststellbaren Schlitten mit mindestens einer schlitzförmigen Durchbrechung zum Einführen des Greifelementtragers mit seinem der Reifenlauffläche abgekehrten Ende oder aus mindestens zwei in der Ringfläche des Trägerelementes ausgebildeten Durchbrechung zum Einführen des Greifelementtragers mit seinem der Reifenlauffläche abgekehrten Ende besteht, so dass zur Lagenveränderbarkeit der Befestigungsbereiche der Greifelementtrager jeder Greifelementtrager mit seinem Ende in seinem Befestigungsbereich eine reifenlaufflächennahe oder eine reifenlaufflächenfeme Position einnimmt.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist jeder Greifelementtrager der Gleitschutzvorrichtung mit dem Trägerelement lösbar verbunden, wobei jeder Greifelementtrager in seinem Befestigungsbereich vermittels einer Steckverbindung an einer an oder in der Ringfläche des Trägerelementes angeordneten, um eine horizontale Achse bei an dem Rad oder der Radfelge befestigter Gleitschutzvorrichtung verdrehbaren Haltescheibe als Lager für den Greifelementtrager befestigt ist, die außermittig mindestens eine schlitzförmige Durchbrechung zum Einführen des Greifelementtragers an seinem der Reifenlaufflache abgekehrten Ende aufweist, so dass der Befestigungsbereich eines jeden Greifelementtragers an der verdrehbaren Haltescheibe in radialer Richtung zur Reifenlauffläche zur Anpassung der Gleitschutzvorrichtung an verschiedene Reifengrößen durch Verdrehen einer jeden Haltescheibe die schlitzförmige Durchbrechung lageveränderbar ausgebildet ist und eine reifenlaufflächennahe oder eine reifenlaufflächenfeme Position einnimmt.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist jeder Greifelementtrager der Gleitschutzvorrichtung lösbar mit dem Trägerelement verbunden, wobei jeder Greifelementtrager in seinem Befestigungsbereich vermittels einer Steckverbindung an einer an oder in der Ringfläche des Trägerelementes angeordneten, um eine horizontale Achse bei an dem Rad oder Radfelge befestigter Gleitschutzvorrichtung verdrehbaren Haltescheibe befestigt ist, die außermittig mindestens eine erste schlitzförmige Durchbrechung und mittig eine parallel zu der außermittig angeordneten Durchbrechung eine zweite schlitzförmige Durchbrechung zum Einführen des Greifelementtragers mit seinem der Reifenlauffläche abgekehrten Ende aufweist, so dass der Befestigungsbereich eines jeden Greifelementtragers in der ersten schlitzförmigen Durchbrechung der verdrehbaren Haltescheibe in radialer Richtung zur Reifenlaufflache zur Anpassung der Gleitschutzvorrichtung an verschiedene Reifengrößen durch Verdrehen einer jeden Haltescheibe in dem Trägerelement die erste schlitzförmige Durchbrechung lageveränderbar ausgebildet ist und eine reifenlaufflächennahe oder eine reifenlaufflächenfeme Position einnimmt.
Des weiteren sind an dem Trägerelement drehbare Lager angeordnet, welche zum Eingriff jeweiliger erster Enden der Greifelementtrager derart ausgebildet sind, dass der jeweilige Greifelementtrager in einer Ebene parallel zum Trägerelement um das Lager herum drehbar oder um das Lager um einen vorbestimmten Winkel verschwenkbar ist.
Anstelle der bekannten Schraubverbindungen zur Befestigung der Greifelementtrager an einem Trägerelement z. B. in Form eines Ringkörpers von Gleitschutzvorrichtung sind bei der erfindungsgemäßen Gleitschutzvorrichtung die Greifelementtrager mittels einer Steck- und/oder Schwenkverbindung an dem Trägerelement gehalten, wobei die Greifelementtrager für den Gebrauch aus einer an das Trägerelement herangeklappten Position in die Gebrauchsstellung herausgeklappt und bei Nichtgebrauch an das Trägerelement heranklappbar und darüber hinaus im Gebrauchszustand pendelartig um ihren Befestigungspunkt an dem Trägerelement verschwenkbar sind.
Durch Umstecken der Greifelementtrager der Gleitschutzvorrichtung in verschiedenen Abständen von der Reifenlauffläche vorgesehenen schlitzförmigen Durchbrechungen zum Einführen und Halten der Greifelementtrager mit ihren freien Enden oder durch Veränderung der Abstandsposition mindestens einer schlitzförmigen Durchbrechung von der Reifenlauffläche durch Verdrehen der die Steckverbindung für die Arme, d. h. die schlitzförmigen Durchbrechungen, aufweisenden verdrehbaren Haltescheibe, ist bei gleich bleibender Länge der Greifelementtrager eine Anpassung an verschiedene Reifengrößen möglich.
Die Greifelementtrager der Gleitschutzvorrichtung sind um ihren Befestigungspunkt an dem Trägerelement wechselseitig zum Umfang der Reifen lauff lache verschwenkbar und/oder um eine quer zur Mittelachse des Trägerelementes liegende Schwenkachse an die Innenseite des Trägerelementes klappbar. Durch die zum Mittelpunkt des Trägerelementes außermittige, exzentrische Anordnung mindestens eines Drehlagers und/oder einer schlitzförmigen Durchbrechung in der verdrehbaren Haltescheibe in dem Trägerelement für jeden Greifelementtrager der Gleitschutzvorrichtung ist es durch Verdrehen der Haltescheibe möglich, den Befestigungspunkt für den Greifelementtrager in seiner Lage derart zu verändern, dass der Befestigungspunkt einmal einer reifenlaufflächennahe oder einer reifenlaufflächenfeme Position einnimmt, so dass beispielsweise zwei verschiedene Reifengrößen bedient werden können.
Eine einzige Gleitschutzvorrichtung ist somit für verschiedene Reifengrößen verwendbar.
Der Händler braucht nicht mehr mehrere Größen an Gleitschutzvorrichtungen vorrätig halten. Während bei den herkömmlichen Gleitschutzvorrichtungen drei verschiedene Größen an Trägerelementen und drei verschiedene Längen an Greifelementträgern mit Greifelementen, d. h. somit sechs Teile vorrätig gehalten werden müssen, reduziert sich die Anzahl der auf Lager zu haltenden Teile z. B. auf drei Trägerelemente mit unterschiedlichen Größen und einen Greifelementtrager vorgegebener Länge, so dass auch mit diesen vier Teilen sechs verschiedene Reifengrößen bedient werden können. Da bevorzugterweise das Trägerelement und die Greifelementtrager aus Kunststoffen bestehen, entfallen jegliche Metallteile. Die Größenverstellung der Gleitschutzvorrichtung zur Anpassung an unterschiedliche Reifengrößen ist mühelos sowohl vom Händler und vom Monteur als auch vom Käufer durchführbar. Die Teile der Gleitschutzvorrichtung, wie Trägerelement und Greifelementtrager, können einzeln vom Kunden erworben und baukastenartig selbst mühelos zusammengesteckt werden, wobei der Kunde gleichzeitig eine Größenanpassung an die vorhandenen Reifen vornehmen kann.
Dadurch, dass jeder Greifelementtrager der Gleitschutzvorrichtung vermittels einer Steckverbindung in den jeweiligen Schlitzen in der Ringfläche des Trägerelementes oder in der verdrehbaren Haltescheibe gehalten ist, ist eine mühelose Montage der Greifelement träger an dem Trägerelement und auch ein müheloses Abnehmen der Greifelementtrager von dem Trägerelement möglich, wenn im letzteren Fall beschädigte Greifelementtrager ausgetauscht werden müssen.
Dadurch, dass jeder Greifelementtrager der Gleitschutzvorrichtung in seiner Steckverbindung um eine quer zur Längsachse eines jeden Greifelementtragers verlaufende Schwenkachse verschwenkbar ist, sind im Nichtbetriebszustand der Gleitschutzvorrichtung alle Greifelementtrager in Richtung zu dem Trägerelement auf dieses klappbar, so dass für das Mitführen der Gleitschutzvorrichtung in einem Fahrzeug, für die Aufbewahrung der Gleitschutzvorrichtung und für die Vorratshaltung der Gleitschutzvorrichtung wenig Raum erforderlich ist. Durch die Verdrehbarkeit der Haltescheiben für die Befestigung der Greifelementtrager sind diese pendelartig seitlich verschwenkbar, was die Montage der Gleitschutzvorrichtung wesentlich erleichtert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
So sieht die Erfindung eine weitere verbesserte Ausführungsform vor, nach der das freie in der schlitzförmigen Durchbrechung in dem Schlitten, in der Ringfläche des Trägerelementes oder in der verdrehbaren Haltescheibe gehaltene Ende eines jeden Greifelementtragers der Gleitschutzvorrichtung eine Z-förmige Profilausgestaltung mit einem in einem rechten Winkel zum geradlinig verlaufenden Abschnitt des Greifelementtragers abgebogenen ersten Endabschnitt und mit einem in einem rechten Winkel zu dem ersten Endabschnitt abgebogenen und parallel zu dem geradlinig verlaufenden Abschnitt des Greifelementtragers verlaufenden zweiten Endabschnitt aufweist, wobei der Greifelementtrager mit seinem Ende zwischen dem Trägerelement und der Reifenseitenwandfläche in die Durchbrechung so eingeführt ist, dass sich der zweite Endabschnitt des Greifelementtragers auf der Außenseite der Ringfläche des Trägerelementes oder auf der Außenseite der verdrehbaren Haltescheibe abstützt, wobei sich der Greifelementtrager mit seinem geradlinig verlaufenden Abschnitt an der dem Rad zugekehrten Wandfläche des Trägerelementes bzw. Ringkörpers abstützt, der radseitig mit einer wulstartigen Abstützfläche versehen ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist jeder Greifelementtrager der Gleitschutzvorrichtung in seiner Halterung bzw. Befestigungsbereich um eine quer zur Längsrichtung des Greifelementtragers verlaufende Achse verschwenkbar. Des weiteren ist jede verdrehbare Haltescheibe mit ihrem Greifelementtrager bei einem Verschwenken des Greifelementtragers aus seiner radialen Reifenanlageposition um die senkrecht zur Haltescheibe stehende Mittelachse der Haltescheibe selbsttätig in die Position zurückverschwenkbar, in der der Greifelementtrager seine radiale Anlageposition an dem Reifen einnimmt, wobei das Zurückverschwenken einer jeden verschwenkbaren Haltescheibe mit ihrem Greifelementtrager um eine senkrecht zu dem Trägerelement stehende Mittelachse der Haltescheibe in seine radiale Reifenanlageposition aus einer zur Mittelachse der Haltescheibe verschwenkten Position vermittels Federkräfte erfolgt.
Für das Zurückverschwenken einer jeden verdrehbaren Haltescheibe mit ihrem Greifelementtrager um eine senkrecht zu dem Trägerelement stehende Mittelachse der Haltescheibe in eine radiale Reifenanlageposition für den Greifelementtrager aus einer zu der Mittelachse der Haltescheibe verschwenkten Position weist die die Haltescheibe aufnehmende Durchbrechung in der Ringfläche des z. B. als Stützring ausgebildeten Trägerelementes eine ovale bzw. ellipsenartige Form auf, wobei auch die in der Durchbrechung gehaltene Haltescheibe für den Greifelementtrager eine ovale bzw. ellipsenartige Form aufweist, wobei die Größe der ovalen bzw. ellipsenartigen Haltescheibe gegenüber der Größe der ovalen bzw. ellipsenartigen Durchbrechung derart bemessen ist, dass die Lage der Hauptachse der Haltescheibe kleiner gegenüber der Länge der Hauptsache der Durchbrechung in der Ringfläche des Ringkörpers des ringförmig ausgebildeten Trägerelementes und die Länge der Nebenachse der Haltescheibe kleiner oder mindestens der Länge der Nebenachse der Durchbrechung in der Ringfläche des Ringkörpers ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung kann sich die Haltescheibe nur in einem bestimmten und vorgegebenen Bereich Verdrehen mit der Folge, dass, wenn nach einer erfolgten Verdrehung die Haltescheibe an der Innenwandfläche der Durchbrechung zur Anlage kommt, dann ein weiteres Verdrehen der Haltescheibe nicht mehr möglich ist; im Gegenteil aufgrund der federnd-elastischen Materialeigenschaften des eingesetzten Kunststoffes federt quasi die Haltescheibe wieder in ihre Ausgangsposition zurück, in der jeder Greifelementtrager eine radiale Stellung zur Reifenwandfläche einnimmt.
Zur Verbesserung der Abrollfähigkeit und zur Leistungserhöhung ist die Gleitschutzvorrichtung derart ausgebildet, dass das abgebogene, auf der Reifenlaufflache anliegende Ende (Greifelement) eines jeden Greifelementtragers gabelartig bzw. V-förmig ausgebildet und zwei etwa parallel zueinander verlaufende Schenkel mit einem zwischen den Schenkeln liegenden U-förmigen Zwischenraum aufweist, wobei die einander zugekehrten Längskanten der Schenkel parallel zueinander verlaufen und die äußeren Längsseitenkanten der Schenkel schräg verlaufend zu der Radachse sind. Die Gleitschutzvorrichtung kann hierfür jedoch auch so ausgebildet sein, dass das abgebogene, auf der Reifenlauffläche anliegende Ende eines jeden Greifelementtragers gabelartig bzw. V-förmig ausgebildet ist, wobei die beiden Schenkel des Endes des Greifelementtragers derart gespreizt ausgebildet sind, dass sie sich unter Ausbildung eines etwa V-förmigen Zwischenraumes zur Innenseite des Rades hin konisch erweitern, so dass die Schenkel schräg zu der Radachse verlaufend sind, wobei die äußeren Längsseitenkanten und die einander zugekehrten inneren Längskanten in etwa parallel zueinander verlaufen.
Zu der Ausführungsform der Gleitschutzvorrichtung, bei der an dem Trägerelement drehbare Lager angeordnet sind, welche zum Eingriff jeweiliger erster Enden der Greifelementtrager so ausgebildet sind, dass der jeweilige Greifelementtrager in einer Ebene parallel zum Trägerelement um das Lager herum drehbar oder um das Lager um einen vorbestimmten Winkel verschwenkbar ist, werden folgende Weiterbildungen vorgeschlagen:
Zur einfachen Montage und ggf. zum Auswechseln der Greifelementtrager ist das drehbare Lager mit einer lösbaren Verbindung für die Greifelementtrager ausgebildet.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das drehbare Lager eine Steckverbindung und eine an einer Ringfläche des Trägerelementes angeordnete und um eine senkrecht zur Ringfläche des Ringkörpers des ringförmig ausgebildeten Trägerelementes stehende Drehachse drehbare Haltescheibe auf, wobei die Steckverbindung drehfest mit dem Trägerelement verbunden ist.
Zum Einführen und Befestigen des ersten Endes der Greifelementtrager am Trägerelement weist die Steckverbindung eine symmetrisch zur Drehachse der Haltescheibe ausgebildeten Schlitz auf.
Zweckmäßigerweise ist die Haltescheibe kreisförmig oder elliptisch ausgebildet, wobei das Trägerelement eine kreisförmige oder elliptische Durchbrechung aufweist, in welcher die Haltescheibe mittels eines Klemmsitzes drehbar gehaltert ist. Die Haltescheibe weist dazu beispielsweise eine umlaufende Ringnut auf, welche in die Durchbrechung eingreift.
Eine einfache durch Einstecken herstellbare und funktionssichere Verbindung zwischen Greifelementtrager und Trägerelement erzielt man dadurch, dass das erste Ende der Greifelementtrager eine Z-förmige Profilgestaltung mit einem an das zweite Ende des Greifelementtragers angrenzenden, geradlinig verlaufenden Abschnitt des Greifelementtragers, mit einem in einem rechten Winkel zu dem geradlinig verlaufenden Abschnitt des Greifelementtragers abgebogenen ersten Endabschnitt und mit einem in einem rechten Winkel zu dem ersten Endabschnitt abgebogenen parallel zu dem geradlinig verlaufenden Abschnitt verlaufenden zweiten Endabschnitt aufweist.
Beispielsweise ist an jedem drehbaren Lager eine Vorrichtung zur Kraftbeaufschlagung desselben derart vorgesehen, dass bei Auslenkung eines jeweiligen Greifelementtragers aus einer Reifenanlageposition um das drehbare Lager herum, die Vorrichtung zur Kraftbeaufschlagung eine rückstellende Kraft in Richtung der Reifenanlageposition ausübt. Hierbei weist die Vorrichtung zur Kraftbeaufschlagung wenigstens eine Feder oder ein zwischen drehbarem Lager und Trägerelement angeordnetes, elastisches Material auf.
Der Verschwenkbereich eines jeden Greifelementtragers ist seitlich begrenzt. Die Begrenzung erfolgt vermittels Begrenzungsanschlägen. Die Begrenzungsanschläge für die armartigen Greifelementtrager sind nockenförmig, als geradlinige Stege, zylindrisch, als federnde Anschläge, als feststellbare Anschläge oder als blattfederartige Anschläge ausgebildet oder mit schräg verlaufenden Anschlagkanten versehen. Bevorzugterweise sind die Begrenzungsanschläge stegförmig und als dreieckförmige Formkörper mit einer im Schwenkbereich des Greifelementtragers liegenden, im rechten Winkel zur Fläche des Trägerelementes liegenden Anschlagkante ausgebildet.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der
Gleitschutzvorrichtung mit einer Beschränkung des Schwenkbereiches der Greifelementtrager durch im Schwenkbereich der Greifelementtrager angeordnete Begrenzungsanschläge wird erreicht, dass die Wirkungsweise der Gleitschutzvorrichtung unabhängig vom Untergrund, sei es eine Eisfläche oder Tiefschnee, in keiner Weise beeinträchtigt wird; die volle Funktionsfähigkeit und Griffigkeit am Untergrund der Gleitschutzvorrichtung wird immer aufrechterhalten. Ein Wegdrücken der Greifelemente neben die Fahrzeugreifen auch bei Einwirken großer Kräfte durch Untergrundunebenheiten wird vermieden.
Dabei ist besonders vorteilhaft, dass das scheibenförmige und kreisförmige oder eine andere geometrische Formgebung aufweisende Trägerelement eine der Anzahl der Greifelementtrager entsprechende Anzahl von radial verlaufenden, auslegerartigen Armabschnitten aufweist, von denen jeder Armabschnitt das Drehlager aufnimmt. Jeder Armabschnitt weist an seinem freien Ende eine Führungsfläche für den Greifelementtrager auf, der innenseitig des Armabschnittes an diesen drehbar gehalten ist, wobei der Armabschnitt innenseitig einen umlaufenden Verstärkungsrand aufweist, an dem im Schwenkbereich des Greifelementtragers die Begrenzungsanschläge angeformt sind. Der Schwenkbereich eines jeden Greifelementtragers liegt zu beiden Seiten der Längsmittellinie des Greifelementtragers zwischen 40° bis 50°, bevorzugterweise bei 45°, so dass der Gesamtschwenkbereich etwa 90° beträgt.
Kurzbeschreibunq der Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen einer Gleitschutzvorrichtung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer schaubildlichen Ansicht ein Fahrzeugrad mit angelegter Gleitschutzvorrichtung,
Fig. 2 in einer Ansicht von oben einen Abschnitt der Gleitschutzvorrichtung mit an ihrem als Ringkörper ausgebildeten Trägerelement angeordneten, um senkrechte Achsen zum Trägerelement verschwenkbaren Greifelementträgern mit an ihren Enden tragenden Greifelementen, und mit im Schwenkbereich der Greifelementtrager angeordneten Begrenzungsanschlägen,
Fig.3 in einer Ansicht von oben einen Abschnitt der Gleitschutzvorrichtung mit einem verschwenkbaren Greifelementtrager mit begrenzten Schwenkbereich,
Fig. 3A in einer Ansicht auf die Innenseite eines Abschnittes der Gleitschutzvorrichtung in den den Schwenkbereich der Greifelementtrager begrenzenden Begrenzungsanschlägen,
Fig. 4 in einer Ansicht von oben einen Abschnitt der Gleitschutzvorrichtung mit innerhalb des begrenzten Schwenkbereiches verschwenktem Greifelementtrager und mit Begrenzungsanschlägen in Seitenansicht,
Fig. 5 einen senkrechten Schnitt durch eine an einer Radfelge befestigte Gleitschutzvorrichtung mit einem an ihrem Trägerelement angeordneten, Greifelementtrager mit einem auf der Reifenlaufflache anliegenden Spikes tragenden Greifelement, und mit einem den Schwenkbereich des Greifelementtragers begrenzenden Begrenzungsanschlages,
Fig. 6 einen senkrechten Schnitt durch das Trägerelement mit eingeklapptem Greifelementtrager und mit einem Begrenzungsanschlag,
Fig. 7A u. 7B vergrößert schaubildliche Ansichten eines bajonettartig ausgebildeten Drehlagers,
Fig. 8 in einer Ansicht von oben das dem Spikes tragenden Greifelement abgekehrte Befestigungsende des Greifelementtragers mit beidseitig auskragenden Rastnocken, Fig. 9 in einer Ansicht von oben einen Abschnitt des Trägerelementes mit einem an einer verdrehbaren, in dem Trägerelement gehaltenen Haltescheibe mit einer außermittig zu der Haltescheibe in dieser ausgebildeten schlitzförmigen Durchbrechung mit in diese eingestecktem Greifelementtrager in einer Position, in der der Befestigungsbereich des Greifelementtragers an der verdrehbaren Haltescheibe eine reifenlaufflächenfeme Position einnimmt,
Fig. 10 in einer Ansicht von oben einen Abschnitt des Trägerelementes mit einem an einer verdrehbaren, in dem Trägerelement gehaltenen Haltescheibe mit einer außermittig zu der Haltescheibe in dieser ausgebildeten schlitzförmigen Durchbrechung mit in diese eingestecktem Greifelement in einer Position, in der der Befestigungsbereich des Greifelementtragers an der verdrehbare Haltescheibe eine reifenlaufflächennahe Position einnimmt,
Fig. 11 in einer schematischen Ansicht eine in dem Trägerelement verdrehbar gehaltene Haltescheibe mit einer außermittig in der Haltescheibe ausgebildeten schlitzförmigen Durchbrechung zur Befestigung des Greifelementtragers mit seinem der Haltescheibe zugekehrten Ende vermittels einer Steckverbindung, wobei die schlitzförmige Durchbrechung eine der Reifenlaufflache abgekehrte Position für kleine Reifengröße einnimmt,
Fig. 12 in einer schematischen Ansicht eine in dem Trägerelement verdrehbar gehaltene Haltescheibe mit einer außermittig in der Haltescheibe ausgebildeten schlitzförmige Durchbrechung zur Befestigung des Greifelementtragers mit seinem der Haltescheibe zugekehrten Ende vermittels einer Steckverbindung, wobei die die schlitzförmige Durchbrechung eine der Reifenlaufflache zugekehrte Position für große Reifengrößen einnimmt,
Fig. 13.13A u. 13B in schematischen Ansichten eine im dem Trägerelement verdrehbar gehaltene Haltescheibe mit einer mittig und mit einer außermittig in der Haltescheibe ausgebildeten schlitzförmigen Durchbrechung zur Befestigung des Greifelementtragers mit seinem der Haltescheibe zugekehrten Ende vermittels einer Steckverbindung in drei verschiedenen Befestigungspositionen für den Greifelementtrager für drei verschiedene Reifengrößen,
Fig. 14 und 14A in schematischen Ansichten eine in einer ellipsenförmig ausgebildeten Durchbrechung in dem Trägerelement zur Aufnahme der verdrehbaren Haltescheibe angeordnete ellipsenförmige Haltescheibe in einer Grundposition und einer Verschwenkposition für den Greifelementtrager,
Fig. 15 in einer schematischen Ansicht einen Abschnitt eines Trägerelementes mit drei in seiner Ringfläche übereinander liegend angeordneten schlitzförmigen Durchbrechungen zur Aufnahme eines Greifelementtragers der Gleitschutzvorrichtung vermittels einer Steckverbindung, Fig. 16 in einer schematischen Ansicht einen Abschnitt eines Trägerelementes mit einem in seiner Ringfläche in radialer Richtung verschieblich gelagerten, in jeder Verschiebestellung arretierbaren Halteschlitten für den Greifelementtrager,
Fig. 17 eine Ansicht von oben auf einen Abschnitt der Reifenlauffläche mit einem auf dieser anliegenden, gabelartig ausgebildeten Greifelement mit schräg zur Radachse verlaufenden Längsseitenkanten und mit auf der Oberfläche des Greifelementes konturerhaben ausgebildeten Profilen und
Fig. 18 eine Ansicht von oben auf einen Abschnitt der Reifenlauffläche mit einem auf dieser anliegenden Greifelement in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 19 eine schematische Ansicht in einem Trägerelement verdrehbar gehaltenen Haltescheibe mit einer mittig in der Haltescheibe ausgebildeten schlitzförmigen Durchbrechungen zum Befestigen eines Greifelementes mit seinen der Haltescheibe zugekehrten Ende vermittels einer Steckverbindung mit pendelartiger Auslenkmöglichkeit,
Fig. 20 u. 20A in schematischen Ansichten eine in einer ellipsenförmige ausgebildeten Durchbrechung in dem Trägerelement , zur Aufnahme der verdrehbaren Haltescheibe angeordnete ellipsenförmige Haltescheibe in einer Grundposition und einer Verschwenkposition für einen Greifelementtrager einer zu Fig. 14 und 14A alternativen Ausführungsform und
Fig. 21 schematisch die Bewegung eines Greifelementtragers der Gleitschutzvorrichtung in Abhängigkeit von verschiedenen Untergrundabhängigkeiten.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung und bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Die in Fig. 1 dargestellte Gleitschutzvorrichtung 100, insbesondere für luftbereifte Fahrzeugräder auf Eis- und Schneeflächen, ist an der Felge
120 eines Fahrzeugrades befestigt, dessen Reifen mit 110 bezeichnet sind. Nach Fig. 1 , 2, 3, 4, 5 und 6 umfasst die Gleitschutzvorrichtung 100, ein Trägerelement 10 als Traghalterung für mindestens einen armartigen Greifelementtrager 50 bzw. für eine Anzahl von radial angeordneten Greifelementträgern 50, die an ihren beiden Enden nachstehend näher beschriebene Greifelemente 50a tragen, die fest, lösbar oder scharnierartig an den Greifelementträgern 50 befestigt sein können. Die Befestigung des Trägerelementes 10 erfolgt z. B. mittels Felgenschrauben oder anderen geeigneten Mitteln, z.B. elastischer Elemente o. dgl. an der Felge 120 eines Rades für ein Kraftfahrzeug, dessen Felgenschüssel mit
121 und dessen Reifen mit 110 bezeichnet ist. Die Reifenlauffläche ist bei 111 und die Reifenseitenwandfläche bei 112 in Fig. 5 dargestellt. Das Trägerelement 10 ist bevorzugterweise ringförmig ausgebildet; es kann jedoch auch platten- oder kreisscheibenförmig ausgebildet sein und jede beliebige geometrische Form aufweisen.
Die an dem z. B. als Ringkörper ausgebildeten Trägerelement 10 angeordneten Greifelementtrager 50 verlaufen radial und liegen mit einem Abschnitt 50c an der Flanke des Reifens 110 an. Die freien Enden 50a der Greifelementtrager 50 sind abgebogen und übergreifen ganz oder teilweise die Reifenlauffläche 111 bzw. liegen auf dieser auf. Die freien Enden der Greifelementtrager 50 tragen die Greifelemente 50a mit außenseitig im Bereich der Reifenlaufflache 111 angeordneten Spikes 51 oder in der Zeichnung nicht dargestellte Kettenabschnitte oder in Reifenumfangrichtung auf der Reifenlaufflache 111 verlaufende, durchgehende Kettenstränge von Kettennetzen. Jeder Art von Schneeketten kann hier zur Anwendung gelangen und an den Greifelementträgern bzw. zwischen deren Greifelemente angeordnet sein.
Jeder Greifelementtrager 50 ist an dem Trägerelement 10 bzw. an dessen Ringkörper außerhalb des Mittelpunktes des Trägerelementes an diesem angeordnet. Das den jeweiligen Greifelementtrager 50 aufnehmende Drehlager 30 ist ebenfalls außermittig, d.h. exzentrisch zum Mittelpunkt M des Trägerelementes 10 an diesem bzw. an dem Ringkörper angeordnet. Des Weiteren ist jeder Greifelementtrager 50 u.a. auch vermittels des Drehlagers 30 um eine parallel zur Mittelachse des Trägerelementes 10 und/oder um eine quer zur Mittelachse des Trägerelementes 10 verlaufende Schwenkachse verschwenkbar, so dass im ersten Fall jeder Greifelementtrager 50 wechselseitig in Umlaufrichtung der Lauffläche des Reifens verschwenkbar ist und im zweiten Fall jeder Greifelementtrager 50 aus der Betriebsstellung an die Innenseite des Trägerelementes 50 klappbar ist, so dass die Gleitschutzvorrichtung auf kleinsten Raum zusammenlegbar ist.
Für eine wechselseitige Schwenkbewegung der Greifelementtrager 50 um den Mittelpunkt des Trägereiementes 10 ist an diesem eine der Anzahl der Greifelementtrager 50 entsprechende Anzahl von Drehlagern 30 an dem Trägerelement angeordnet bzw. vorgesehen, wobei an jedem Drehlager 30 mindestens ein Greifelementtrager 50 mit seinem dem Trägerelement zugekehrten Ende gehalten ist. Die Greifelementtrager 50 verschwenken zusammen mit den ihnen zugeordneten Drehlagern in Pfeilrichtung X5 (Fig. 2). Ist das Trägerelement 10 ringförmig ausgebildet, sind die Greifelementtrager 50 an der Ringfläche schwenkbar gehalten, wobei dann die Drehlager auch in der Ringfläche angeordnet sind. Zur Anpassung der Gleitschutzvorrichtung 100 an unterschiedliche Reifengrößen ist der Abstand der Befestigungspunkte 55 (Fig. 11 und 13) eines jeden Greifelementtragers 50 an der Ringfläche 11 des Ringkörpers des ringförmig ausgebildeten Trägerelementes 10 veränderbar ausgebildet, wobei der Befestigungspunkt 55 für einen jeden Greifelementtrager 50 nach erfolgter Einstellung auf die Reifengröße feststellbar ist.
Jedes Drehlager 30 kann mit dem dem Drehlager zugeordneten Greifelementtrager 50 eine Baueinheit bilden, so dass das Drehlager 30 und der Greifelementtrager einstückig ausgebildet ist. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, jedes Drehlager mit dem diesem zugeordneten Greifelementtrager 50 lösbar zu verbinden.
Jedes Drehlager 30 weist mindestens eine zentrische Aufnahme 20 bzw. 4 (Fig. 6) zur Halterung des Greifelementtragers 50 auf. Zur Durchmesserveränderung der Gleitschutzvorrichtung ist jedes Drehlager 30 mit mindestens einer exzentrischen Aufnahme 20 bzw. 5 zur Halterung des Greifelementtragers 50 versehen.
Dabei kann jedes Drehlager 30 beispielsweise mindestens eine exzentrische Aufnahme 20 bzw. 4 und zur Durchmesserveränderung der Gleitschutzvorrichtung mindestens eine weitere exzentrische Aufnahme 5 zur Halterung des Greifelementtragers 50 aufweisen. Für jeden Greifelementtrager kann jedes Drehlager 30 mehrere Aufnahmen 20 bzw. 4 bzw. 5 bzw. 7 aufweisen. Auch besteht die Möglichkeit, jedes Drehlager 30 mit einer exzentrischen Aufnahme 20 bzw. 4 und mehreren weiteren exzentrischen Aufnahmen 20 bzw. 5 bzw. 7 zu versehen. Die Anordnung der exzentrischen Aufnahmen kann dabei derart auch sein, dass jedes Drehlager 30 eine exzentrische Aufnahme 20 bzw. 4 und je eine oberhalb und unterhalb dieser exzentrischen Aufnahme liegende weitere exzentrische Aufnahme 20 bzw. 5 bzw. 7 für den Greifelementtrager 50 aufweist.
Je nach Ausgestaltung des Drehlagers kann dieses auch mit einer zentrischen Aufnahme und mindestens einer weiteren exzentrischen Aufnahme versehen sein, wobei die exzentrischen Aufnahmen ober- und unterhalb der zentrischen Aufnahme liegen.
Jedes Drehlager 30 ist bevorzugterweise als scheibenförmige Halterung für den Greifelementtrager 50 in einer Ausnehmung in dem Trägerelement 10 drehbar gehalten. Das Drehlager 30 kann jedoch auch mittels Presssitz in der Ausnehmung in dem Trägerelement 10 gehalten sein, jedoch derart, dass die Beweglichkeit des Drehlagers nicht beeinträchtigt wird.
Das Drehlager 30 ist in die dem Drehlager zugeordnete Ausnehmung oder Durchbrechung in dem Trägerelement 10 beispielsweise bajonettartig eingesetzt (Fig. 7A und 7B).
Das Drehlager 30 selbst besteht aus einem Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material, wobei auch metallische Werkstoffe zur Herstellung des Drehlagers herangezogen werden können. Auch das Trägerelement 10 kann aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten Werkstoff, insbesondere metallischen Werkstoff bestehen.
Die Greifelementtrager 50 sind in die Halterung der Drehlager 30 einsteckbar. Die Lagerung der Greifelementtrager 50 an den Drehlagern bzw. an dem Trägerelement ist derart, dass die Greifelementtrager sowohl in Pfeilrichtung X9 ein- und ausklappbar sind, d.h. die Greifelementtrager 50 sind in die in Fig. 2 dargestellte Stellung herausklappbar und bei Nichtgebrauch in die in Fig. 6 gezeigte Stellung einklappbar, so dass im Nichtgebrauchszustand die Gleitschutzvorrichtung kleinste Abmessungen aufweist und raumsparend untergebracht werden kann. Darüber hinaus ist jeder Greifelementtrager 50 vermittels des Drehlagers in Pfeilrichtung X5 (Fig. 2) verschwenkbar bzw. verdrehbar.
Der in Fig. 2 durch die Pfeilrichtung X5 angedeutete Schwenkbereich für den Greifelementtrager 50 ist vermittels Begrenzungsanschläge 90 begrenzt. Die Anordnung der Begrenzungsanschläge 90 erfolgt bevorzugterweise im Innenwandbereich des Trägerelementes 10 und im Bereich des Drehlagers 30 für den Greifelementtrager 50, wobei zu beiden Seiten des Greifelementtragers 50 die beiden Begrenzungsanschläge 90 angeordnet sind. Diese Begrenzungsanschläge 90 können nockenförmig, als geradlinige Stege, zylindrisch, als federnde Anschläge, als feststellbare Anschläge oder als blattfederartige Anschläge ausgebildet sein; die Anschläge können auch mit schräg verlaufenden Anschlagkanten versehen sein. Bestehen die Begrenzungsanschläge 90 aus einem federnd elastischen Material, dann kann das Zurückfedern der Anschläge in ihre Ausgangsstellung nach Druckentlastung die Rückführung des Greifelementtragers 50 in seine mittige Ausgangsstellung unterstützt werden (Fig. 3).
Nach dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Begrenzungsanschläge 90 stegförmig und als dreieckförmige Formkörper 91 mit einer im Schwenkbereich des Greifelementtragers 50 liegenden im rechten Winkel zur Fläche des Trägerelementes 10 liegenden Anschlagkante 92 ausgebildet.
Die Begrenzungsanschläge 90 bestehen aus dem Material des Trägerelementes 10 und sind mit diesem bevorzugterweise einstückig ausgebildet. Das Trägerelement 10 besteht dann aus einem eine hohe Eigensteifigkeit aufweisenden Kunststoff.
Das scheibenförmige und kreisförmige oder eine andere geometrische Formgebung aufweisende Trägerelement 10 weist eine der Anzahl der Greifelementtrager 50 entsprechende Anzahl von radial verlaufenden, auslegerartigen Armabschnitten 95 auf, von denen jeder Armabschnitt 95 ein Drehlager 30 aufnimmt, d. h. es liegt en Drehpunkt für den Greifelementtrager 50 vor, um den dieser schwenkbar ist.
Nach Fig. 3A weist jeder Armabschnitt 95 an seinem freien Ende 95a eine Führungsfläche 95b für den Greifelementtrager 50 auf, der innenseitig des Armabschnittes 95 an diesem drehbar gehalten ist. Hierzu ist der Armabschnitt 95 innenseitig mit einem umlaufenden Verstärkungsrand 96 versehen an dem im Schwenkbereich des Gleitelementträgers 50 die Begrenzungsanschiäge 90 angeformt sind.
Jeder Greifelementtrager 50 der Gleitschutzvorrichtung 100 ist über eine nachstehend näher beschriebene Steckverbindung 60 mit dem Trägerelement 10 lösbar verbunden.
Der Befestigungsbereich 55 eines jeden Greifelementtragers 50 an oder in dem Trägerelement 10 oder in oder an der Ringfläche des ringförmig ausgebildeten Trägerelementes 10 ist in radialer Richtung zu der Reifenlauffläche 11 zur Anpassung der Gleitschutzvorrichtung 100 an verschiedene Reifengrößen vermittels einer Einrichtung 150 lageveränderbar ausgebildet. Diese Einrichtung 150 zur Veränderung der Lage des Befestigungsbereiches 55 für jeden Greifelementtrager 50 der Gleitschutzvorrichtung besteht gemäß Fig. 15 aus mindestens zwei in der Ringfläche 11 des Trägerelementes 10 oder in diesem selbst ausgebildeten, parallel zueinander und zu der Reifenlauffläche 111 angeordneten schlitzförmigen Durchbrechungen 20, 20' zum Einführen des Greifelementtragers 50 mit seinem der Reifenlauffläche 111 abgekehrten Ende 50b, so dass zur Lagenveränderbarkeit der Befestigungsbereiche 55 der Greifelementtrager 50 an dem Trägerelement 10 jeder Greifelementtrager 50 mit seinem Ende 50b in seinem Befestigungsbereich 55 durch Umstecken in die eine schlitzförmige Durchbrechung 20 oder in andere schlitzförmige Durchbrechungen 20' eine reifenlaufflächennahe oder eine reifenlaufflächenfeme Position einnimmt. Bei dem in Fig. 15 gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei schlitzförmige Durchbrechungen 20, 20', 20" vorgesehen, so dass in den schlitzförmigen Durchbrechungen 20, 20', 20" mittels einer Steckverbindung 60 gehaltene Greifelementtrager 50 bei gleichen Greifelementträgeriängen für unterschiedliche Reifengrößen eingesetzt werden können, wobei die unterschiedlichen Reifengrößen bei I, II, III angedeutet sind. Je nachdem in welcher der schlitzförmigen Durchbrechungen der Greifelementtrager 50 der Gleitschutzvorrichtung eingesteckt und befestigt wird, sind die entsprechenden Reifengrößen bedienbar, so dass die Gleitschutzvorrichtung nur allein durch das Umstecken der Greifelementtrager 50 für verschiedene Reifengrößen verwendbar ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 16 besteht die Einrichtung 150 zur Lagenveränderbarkeit der Befestigungsbereiche 55 der Greifelementtrager 50 an dem Trägerelement 10 bzw. dem Ringkörper bei einem ringförmig ausgebildeten Trägerelement 10 in der Ringfläche 11 des Trägerelementes 10 verschiebbaren und feststellbaren Schlitten 15 mit mindestens einer schlitzförmigen Durchbrechung 20 zum Einführen des Greifelementtrager 50 mit seinem der Reifen lauff lache 111 abgekehrten Ende 50b. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 ist der in radialer Pfeilrichtung X verschiebliche Schlitten 15 mit einer schlitzförmigen Durchbrechung 20 versehen, die quer zur Verschieberichtung X liegend verlaufend angeordnet ist. Der Schlitten 15 ist vermittels Führungen 15a, 15b geführt, die in der Ringfläche 11 des Trägerelementes 10 angeordnet oder ausgebildet oder angeformt sind. Durch die Verschiebbarkeit der schlitzförmigen Durchbrechung 20 vermittels des Schlitten 15 ist der Befestigungsbereich 55 eines jeden Greifelementtragers 50 veränderbar, so dass auch mit dieser Ausführungsform die Gleitschutzvorrichtung 100 für verschiedene Reifengrößen einsetzbar ist. Der Befestigungsbereich 55 nimmt je nach der Stellung des Schlittens 15 eine reifenlaufflächennahe oder eine reifenlaufflächenfeme Position ein. In jeder Verschiebeposition ist der Schlitten 15 arretierbar mittels Rast- oder Klemmverbindung.
Bei der in Fig. 2, 3, 3A, 4, 5 und 6 gezeigten Ausführungsform einer Gleitschutzvorrichtung 100 ist ebenfalls jeder Greifelementtrager 50 der Gleitschutzvorrichtung 100 mit dem Trägerelement 10 lösbar verbunden. Jeder Greifelementtrager 50 ist dabei in seinem Befestigungsbereich 55 vermittels einer Steckverbindung 60 an einer an oder in der Ringfläche 11 des Ringkörpers des Trägerelementes 10 angeordneten, um eine senkrecht zu der Ringfläche 11 des Ringkörpers stehende Achse 31 an dem Rad oder der Radfelge 120 befestigter Gleitschutzvorrichtung 100 verdrehbaren Haltescheibe 30 als Lager für den Greifelementtrager 50 befestigt. Für die Aufnahme und Halterung der Haltescheibe 30 ist in der Ringfläche 11 des Ringkörpers für jeden Greifelementtrager 50 eine Durchbrechung 18 ausgebildet, in der die Haltescheibe 30 gehalten, geführt und gelagert ist. Diese Haltescheibe 30 weist außermittig mindestens eine schlitzförmige Durchbrechung 20 zum Einführen und Befestigen des Greifelementtrager 50 mit seinem der Reifenlauffläche 111 abgekehrten Ende 50b mittels der Steckverbindung 60 auf, so dass der Befestigungsbereich 55 eines jeden Greifelementtragers 50 an der verdrehbaren Haltescheibe 30 in radialer Richtung zu der Reifenlauffläche 111 zur Anpassung der Gleitschutzvorrichtung 100 an verschiedene Reifengrößen durch Verdrehen der Haltescheibe 30 die schlitzförmige Durchbrechung 20 lageveränderbar ist und somit eine reifenlaufflächennahe oder eine reifenlaufflächenfeme Position einnimmt. Die Anzahl der Haltescheiben 30 in der Ringfläche 11 des Stützringes entspricht der Anzahl der Greifelementtrager 50, die die Gleitschutzvorrichtung 100 aufweist. Bevorzugterweise weist jede verdrehbare Haltescheibe 30 eine in dieser außermittig angeordnete schlitzförmige Durchbrechung 20 auf. Fig. 9 zeigt eine Stellung der schlitzförmigen Durchbrechung 20 in der Haltescheibe 30 auf, in der die schlitzförmige Durchbrechung eine reifenlaufflächenfeme Position einnimmt, d.h. die schlitzförmige Durchbrechung 20 und somit der Befestigungsbereich 55 für den Greifelementtrager 50 befindet sich in einer zur Reifenlaufflache 111 abgekehrten Position. In dieser Stellung der Haltescheibe 30 mit seiner schlitzförmigen Durchbrechung 20 ist die Gleitschutzvorrichtung für kleine Reifengrößen verwendbar, wohingegen bei der Position der schlitzförmigen Durchbrechung 20 in der Haltescheibe 30 gemäß Fig. 6 der Befestigungsbereich 55 für den Greifelementtrager 50 eine reifenlaufflächennahe Position einnimmt, nachdem die Haltescheibe 30 in Pfeilrichtung X1 von der Position A1 (Fig. 9) in die Position B1 (Fig. 10) überführt worden ist. In der in Fig. 10 gezeigten Stellung der schlitzförmigen Durchbrechung 20 in der Haltescheibe 30 nimmt der Greifelementtrager 50 eine Position ein, aufgrund der die Gleitschutzvorrichtung 100 für eine größere Reifengröße einsetzbar ist. Die Anpassung der Gleitschutzvorrichtung an verschiedene Reifengrößen wird hiernach mit der gleichen Länge der Greifelementtrager 50 erreicht.
Die Fig. 11 und 12 zeigen schematisch die Stellungen der verdrehbaren Haltescheibe 30 gemäß der Fig. 9 und 10, wobei nach Fig. 11 der Befestigungspunkt 55 des Greifelementtragers 50 in der schlitzförmigen Durchbrechung 20 eine reifenlaufflächenfeme Position einnimmt, so dass in dieser Stellung der Greifelementtrager 50 die Gleitschutzvorrichtung für kleine Reifengrößen einsetzbar ist. Soll die Gleitschutzvorrichtung 100 bei größeren Reifengrößen einsetzt werden, dann ist die Haltescheibe 30 in Pfeilrichtung X1 soweit zu verdrehen, bis die schlitzförmige Durchbrechung 20 die in Fig. 12 gezeigte Stellung B1 einnimmt. Mit gleicher Länge der Greifelementtrager 50 wird somit die Möglichkeit geschaffen, die Gleitschutzvorrichtung 100 auch für größere Reifengrößen zu verwenden, ohne dass Greifelementtrager 50 mit unterschiedlichen Längen eingesetzt werden müssen.
Die verdrehbaren Haltescheiben 30 mit ihren schlitzförmigen Durchbrechungen 20 für die Anordnung der Greifelementtrager 50 mittels Steckverbindungen 60 können nach einer weiteren Ausführungsform gemäß Fig. 13, 13A, 13B außermittig eine erste schlitzförmige Durchbrechung 20 und mittig eine parallel zu der außermittig angeordneten Durchbrechung 20 verlaufende zweite schlitzförmige Durchbrechung 20' zum Einführen des Greifelementtragers 50 mit seinem der Reifenlaufflache 111 abgekehrten Ende 50b versehen sein. Dadurch, dass bei dieser Ausführungsform die verdrehbare Haltescheibe 30 für jeden Greifelementtrager 50 mit zwei unterschiedlich positionierten schlitzförmigen Durchbrechungen 20, 20' versehen ist, ist die Möglichkeit gegeben, mit einer derartig ausgebildeten Gleitschutzvorrichtung drei verschiedene Reifengrößen zu bedienen. Bei einer Befestigung des Greifelementtragers 50 in der schlitzförmigen Durchbrechung 20' der Haltescheibe 30 nimmt der Befestigungspunkt 55 des Greifelementtragers 50 die in Fig. 13 gezeigte Position A2 ein. Wird der Greifelementtrager 50 umgesteckt und in der schlitzförmigen Durchbrechung 20 befestigt, dann nimmt der Befestigungspunkt 55 des Greifelementtragers 50 die in Fig. 13A gezeigte Stellung B2 ein. In dieser Stellung der Haltescheibe 30 nimmt die schlitzförmige Durchbrechung 20 eine reifenlaufflächenfeme Position ein. Wird die Haltescheibe 30 in Pfeilrichtung X3 um ihren Mittelpunkt 31 derart verschwenkt, dass ihre schlitzförmige Durchbrechung 20 eine reifenlaufflächennahe Position einnimmt, wie in Fig. 13B gezeigt, dann nimmt der Befestigungspunkt 55 des Greifelementtragers in der schlitzförmigen Durchbrechung 20 die Position C2 ein. Auf diese Weise ist die Möglichkeit gegeben drei verschiedene Reifengrößen I, II, III zu bedienen. Das freie in der schlitzförmigen Durchbrechung 20, 20' in dem Schlitten 15 oder in der Ringfläche 11 des Trägerelementes 10 oder in der verdrehbaren Haltescheibe 30 gehaltene Ende 50b eines jeden Greifelementtragers 50 der Gleitschutzvorrichtung weist eine Z-förmige Profilausgestaltung 52 auf, die in Verbindung mit der schlitzförmigen Durchbrechung 20, 20', 20" die Steckverbindung 60 zum Befestigen eines jeden Greifelementtragers 50 an dem Trägerelement 10 bildet. Diese Z- förmige Profilausgestaltung 52 des Endes 50b eines jeden Greifelementtragers 50 besteht aus einem in einem rechten Winkel zu dem geradlinig verlaufenden Abschnitt 50c des Greifelementtragers 50 abgebogenen ersten Endabschnitt und aus einem in einem rechten Winkel zu dem ersten Endabschnitt 53 abgebogenen und parallel zu dem geradlinig verlaufenden Abschnitt 50c des Greifelementtragers 50 verlaufenden zweiten Endabschnitt 54 (Fig. 5). Die Befestigung eines jeden Greifelementtragers 50 erfolgt in der Weise, dass durch die schlitzförmige Durchbrechung 20, 20' der Greifelementtrager 50 mit seinem freien Ende 50b eingesteckt wird, so dass der abgewinkelte Endabschnitt 54 der Z-förmigen Profilausgestaltung 52 des Endes 50b des Greifelementtragers auf der Außenwandfläche 11a der Ringfläche 11 des Ringkörpers des Trägerelementes 10 oder auf der Außenwandfläche 30a der verdrehbaren Haltescheibe 30 abstützt, wobei sich der Greifelementtrager 50 im Übergangsbereich seines geradlinig verlaufenden Abschnittes 50c des Greifelementtragers mit dem abgewinkelten Endabschnitt 53 der Z-förmigen Profilausgestaltung 52 des Endes 50b des Greifelementtragers 50 an der dem Rad zugekehrten Wandfläche 11b des Trägerelementes 10 bevorzugter Weise vermittels einer wulstartigen Abstützfläche, die an der die schlitzförmige Durchbrechung 20 begrenzenden Wand 20a vorgesehen ist. Diese wulstartige Abstützfläche 80 bildet gleichzeitig die die schlitzförmige Durchbrechung 20, 20' begrenzende Längskante 22 (Fig. 5). Durch die Verwendung der Steckverbindung 60 aus der Z-förmigen Profilausgestaltung 52 des Endes 50b eines jeden Greifelementtragers 50 und durch die schlitzförmige Durchbrechung 20, 20' ist jeder Greifelementtrager 50 nicht nur lösbar mit dem Trägerelement 10 verbunden, sondern darüber hinaus auch noch in der schlitzförmigen Durchbrechung 20, 20' um eine Achse 59 verschwenkbar, die parallel zum Trägerelement 10 verlaufend ist (Fig. 5). Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, jeden Greifelementtrager 50 der Gleitschutzvorrichtung 100 bei Nichtgebrauch der Gleitschutzvorrichtung in Pfeilrichtung X4 zu verschwenken und an die Innenseite des Trägerelementes 10 einzuklappen (Fig. 6).
Um die Greifelementtrager 50 der Gleitschutzvorrichtung 100 soweit wie möglich an das Trägerelement 10 heranklappen zu können, ohne dass dabei die Greifelementtrager aus den schlitzförmigen Durchbrechungen 20, 20' herausgezogen werden, ist die Länge des Endabschnittes 53 der Z-förmigen Profilausgestaltung 52 an dem Ende 50b eines jeden Greifelementtragers derart lang bemessen, dass bei einem Einklappen des Greifelementtragers an die Innenseite des Trägerelementes 10 das freie Ende 10b des Greifelementtragers 50 auf der Außenwandfläche 30a der Haltescheibe 30 soweit gleitet, bis das freie Ende 50b des Greifelementtragers 50 vermittels seitlicher am Ende des Greifelementtragers angeformter Rastnocken 58, 58' an den Schmalseiten 23, 24 der den Greifelementtrager 50 aufnehmenden schlitzförmigen Durchbrechung 20, 20' zur Anlage gebracht ist. Jede schlitzförmige Durchbrechung 20, 20' ist begrenzt durch Längsseiten 21, 22 und Schmalseiten 23, 24 (Fig. 13B).
In Betriebszustand der Gleitschutzvorrichtung 100 nimmt dann jeder Greifelementtrager 50 die in Fig. 5 gezeigte Stellung ein. Das freie Ende 50b des Greifelementtragers mit seiner Z-förmigen Profilausgestaltung 52 ist dann durch die schlitzförmige Durchbrechung 20 so hindurchgesteckt, dass der freie Endabschnitt 54 des Greifelementtragers 50 auf der Außenwandfläche 30a der Haltescheibe zu liegen kommt und sich auf dieser abstützt und dabei mit seiner ganzen Abschnittslänge auf der Haltescheibe 30 aufliegt (Fig. 5). Beim Einklappen der Greifelementtrager 50 wird das freie Ende 50b eines jeden Greifelementtragers 50 aus der schlitzförmigen Durchbrechung 20 soweit herausgeführt, bis die seitlichen Rastnocken 58, 58' an dem Ende 50b des Greifelementtragers 50 sich an den Seitenkanten 23, 24 der schlitzförmigen Durchbrechung 20 abstützen.
Zur Unterstützung des Verschwenkens eines jeden Greifelementtragers 50 in die eingeklappte Stellung (Fig. 6), weisen die eine jede schlitzförmige Durchbrechung 20, 20' in der Ringfläche 11 des Trägerelementes 10 oder in dem Schlitten 15 oder in verdrehbaren Haltescheibe für den Greifelementtrager 50 begrenzenden Längsseitenkanten 21 , 22 eine bogenförmige Wandausgestaltung als Schwenkhilfe für das Heranklappen eines jeden Greifelementtragers 50 an den Stützring bzw. an das Trägerelement 10 um eine senkrecht zu der Mittelachse 31 der Haltescheibe 30 stehende Schwenkachse 59 auf.
Die an dem freien Ende 50b eines jeden Greifelementtragers 50 der Gleitschutzvorrichtung 100 angeordneten bzw. angeformten Rastnocken 58, 58' erstrecken sich zu beiden Seiten der Längsseitenkanten 50d, 50e des Greifelementtragers 50, wobei die Länge von der äußeren Kante 58a des einen Rastnockens 58 zu der äußeren Kante 58'a des anderen Rastnockens 58 etwas größer bemessen ist, als die Länge der schlitzförmigen Durchbrechung 20, 20' in dem Schlitten 15, der Ringfläche 11 des Ringkörpers des Trägerelementes 10 oder der verdrehbaren Haltescheibe 30 (Fig. 8).
Die Haltescheibe 30 an der dem Rad oder der Felge zugekehrten Wandfläche ist mit einer Einziehung 70 zur Aufnahme der abgebogenen Abschnitte 53, 54 des Endes 50b eines jeden Greifelementtragers 50 in eingeklappter Position der Greifelemente 50 der Gleitschutzvorrichtung versehen.
Jede verdrehbare Haltescheibe 30 mit der schlitzförmigen Durchbrechung 20 bzw. den schlitzförmigen Durchbrechungen 20, 20' zur Halterung und Aufnahme des Greifelementtragers 50 mit seinem Ende 50b ist bevorzugter Weise kreisförmig ausgebildet und in einer in der Ringfläche 11 des Ringkörpers des Trägerelementes 10 ausgebildeten, ebenfalls bevorzugter Weise kreisförmigen Durchbrechung 18 mittels Klemmsitz drehbar gehalten und lagegesichert (Fig. 9 bzw. 19). Die umlaufende Wandfläche 32 einer jeden verdrehbaren Haltescheibe 30 für den Greifelementtrager 50 ist als Ringnut 32 ausgebildet, in die die umlaufende Wand 18a der die Haltescheibe 30 aufnehmende kreisförmige Durchbrechung 18 eingreift (Fig. 6).
Jede verdrehbare Haltescheibe 30 mit in deren schlitzförmigen Durchbrechung 20, 20' vermittels der Steckverbindung 60 gehaltenem Greifelementtragers 50 ist bei einem Verschwenken des Greifelementtragers 50 aus seiner radialen Reifenanlageposition A4 um die senkrecht zu der Haltescheibe 30 stehende Mittelachse 31 der Haltescheibe 30 in eine seitliche Position B4 in die Position A4 zurückschwenkbar, in der der Greifelementtrager 50 seine radiale Anlageposition an dem Reifen einnimmt (Fig. 9 bzw. 19). Alle Greifelementtrager 50 der Gleitschutzvorrichtung 100 sind um ihre Befestigungspunkte 50b in den verdrehbaren Haltescheiben 30 in Pfeilrichtung X5 verschwenkbar (Fig. 2). Das Zurückverschwenken eines jeden Greifelementes 50 von der Position B5 in die Position A5 wird unterstützt beispielsweise mittels Federkräfte, die auf die Haltescheibe 30 einwirken und die ein Zurückverdrehen der Haltescheibe 30 in ihre Ausgangsposition von einer verdrehten Position aus unterstützen. Eine weitere Möglichkeit für das Zurückverschwenken einer jeden verdrehbaren Haltescheibe 30 mit ihrem Greifelementtrager 50 um eine senkrecht zu dem Ringkörper des Trägerelementes 10 stehende Mittelachse 31 der Haltescheibe 30 in eine radiale Reifenanlageposition A5 für den Greifelementtrager 50 aus einer zu der Mittelachse 31 der Haltescheibe 30 verschwenkten Position B5 ist beispielsweise gemäß Fig. 14 und 14A oder Fig. 20 und 20A die die Haltescheibe 30 aufnehmende Durchbrechung 18 in der Ringfläche 11 des Ringkörpers des Trägerelementes 10 oval bzw. ellipsenartig ausgebildet. Auch die in der Durchbrechung 18 gehaltene Haltescheibe 30 für den Greifelementtrager 50 weist ebenfalls eine ovale bzw. ellipsenartige Form auf, wobei die Größe der ovalen bzw. ellipsenartigen Haltescheibe 30 gegenüber der ovalen bzw. ellipsenartigen Durchbrechung 18 derart bemessen ist, dass die Länge der Hauptachse 140 der Haltescheibe 30 gegenüber der Länge der Hauptachse 40 der Durchbrechung 18 in der Ringfläche 11 des Ringkörpers des Trägerelementes 10 kleiner ist. Die Länge der Nebenachse 141 der Haltescheibe 30 ist kleiner oder entspricht mindestens der Länge der Nebenachse 41 der Durchbrechung 18 in der Ringfläche 11 des Trägerelement (Fig. 14, 20). Aufgrund dieser Ausgestaltung der Haltescheibe 30 zu der die Haltescheibe aufnehmenden Durchbrechung 18 ist zwischen dem umlaufenden Rand der Durchbrechung 18 ein Zwischenraum, der mittels eines federndelastischen Materials, insbesondere Kunststoff ausgefüllt sein kann. Wird der Greifelementtrager 50 in die in Fig. 14A, 20A gezeigte Position verschwenkt, dann begrenzt das Verhältnis der Formgebung der verdrehbaren Haltescheibe 30 zu der der Durchbrechung 18 die Schwenkbewegung, in dem nämlich die ellipsenförmige Haltescheibe in ihrer Verdrehbewegung durch Anlage an der Innenwandfläche der Durchbrechung 18 begrenzt wird (Fig. 14A, 20A). Unter Zuhilfenahme der in den Zwischenraum 160 zwischen der Haltescheibe 30 und der umlaufenden Wand der Durchbrechung 18 angeordneten federndelastischen Materials erfolgt ein Zurückstellen bzw. Zurückverdrehen der Haltescheibe 30 mit ihrem Greifelementtrager 50 von der Position A7 in die Position A6 (Fig. 14, 20). Dadurch, dass das federnd-elastische Material in de Zwischenraum 160 in den Bereichen 160a zusammengepresst ist und das Bestreben hat, aufgrund seines Rückstellvermögens in seine Ausgangsposition zurückzufedern, wird die Haltescheibe 30 in Pfeilrichtung X6 in ihre Ausgangsposition zurückbewegt, in der der Greifelementtrager 50 eine radiale Stellung zur Reifenlauffläche einnimmt. Die Teile wie Trägerelement 10, Greifelementtrager 50, Schlitten 15 und verdrehbare Haltescheibe 30, der Gleitschutzvorrichtung 100 bestehen bevorzugterweise aus Kunststoffen. Die Gleitschutzvorrichtung 100 weist mindestens einen bevorzugterweise drei Greifelementtrager 50 auf. Für Personenkraftfahrzeuge ist eine maximale Anzahl von 12 vorgesehen, wohingegen die Anzahl der Greifelementtrager 50 der Gleitschutzvorrichtung für Lastkraftwagen mehr als 12 betragen kann.
Nach Fig. 17 ist das Greifelement 50a am Ende des Greifelementtragers 50, das auf der Lauffläche 111 des Reifens 110 anliegt, gabelartig, d.h. V- förmig ausgebildet, und weist zwei Schenkel 250, 251 auf, deren einander zugekehrten Längskanten250a, 251a, parallel unter Ausbildung eines etwa U-förmigen Zwischenraumes 255 zueinander verlaufen, während die äußeren Längsseitenkanten 250b, 251b schräg verlaufend zur Radachse 260 sind. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 13 verlaufen die äußeren Längsseitenkanten 250b, 251b in Richtung A nach außen hin sich erweiternd, wobei die Längsseitenkanten 250b, 251b auch in Richtung B nach innen sich erweiternd verlaufen können.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 18 ist das auf der Reifenlaufflache 111 aufliegende Greifelement 50a am Ende des Greifelementtragers 50 ebenfalls gabelartig, d.h. V-förmig ausgebildet. Die beiden Schenkel 250', 251' des Greifelementes 50a sind dabei derart gespreizt, dass sie sich zur Innenseite des Rades in Richtung B hin erweitern, so dass ein etwa V- förmiger Zwischenraum 255' erhalten wird, wobei die äußeren Längsseitenkanten 250'b, 251 'b und die einander zugekehrten inneren Längskanten 250'a, 251 'a in etwa parallel zueinander verlaufen. Auch bei dieser Ausführungsform verlaufen die äußeren Längsseitenkanten 250'b, 251 'b nicht parallel zu der Radachse 260. Mit dieser Ausgestaltung des Greifelementes 50a gemäß Fig. 17 und 18 wird eine Leistungserhöhung und ein sanfteres Abrollen erreicht.
Wie Fig. 17 und 18 ferner zeigen, sind die Oberflächen der Schenkel 250, 251 , und 250', 251' des auf der Reifenlauffläche 111 aufliegenden Greifelementes 50a mit konturerhabenen Profilierungen 270 in Form von sich kreuzenden Profilstegen, wobei in den jeweiligen Kreuzungspunkten der Profilstege Spikes 51 angeformt sind. Durch diese Anordnung der Spikes 51 in den Kreuzungspunkten der Profilstege der Profilierungen 270 sind die Spikes 51 sicher an de Greifelementen 50a gehalten und gegen ein Herausreißen aus dem Material der Greifelementtrager gesichert.
Fig. 19 zeigt eine zu Fig. 9 analoge Darstellung einer alternativen Ausführungsform, bei der die Haltescheibe 30 lediglich einen einzigen Schlitz 20 symmetrisch zur Drehachse 31 aufweist. Mit anderen Worten ist der Schlitz 20 im Zentrum der Haltescheibe 30 ausgebildet. Hierdurch ist eine Verschwenkbarkeit des Greifelementtragers 50, wie in Fig. 2 mit A5 und B5 angedeutet, gewährleistet. Zur Anpassung an verschiedene Reifengrößen wird bei dieser Ausführungsform einfach der Greifelementtrager 50 aus der lösbaren Halterung im Schlitz 20 entfernt und ein anderer Greifelementtrager 50 mit passender Länge eingesteckt. Der Haltering 30 bildet ein in das Trägerelement 10 bzw. in den Stützring eingedrücktes Lager, welches allen nötigen Drehbewegungen, Druckbelastungen und Verwindungsbelastungen standhält. Auch die Steckverbindung zwischen dem Greifelementtrager 50 und dem Lager 20, 30 hält diesen Belastungen stand. Somit steht eine besonders vorteilhafte Steck- und Drehverbindung für die Greifelementtrager 50 zur Verfügung, wobei das einfache Einstecken der Greifelementtrager 50 und das Austauschen derselben durch die manuell einfachen Arbeitsschritte durch den Endverbraucher selbst durchgeführt werden kann. Beispielsweise ist der Greifelementtrager 50 und das Lager 20, 30 als kombiniertes Spritzteil ausgeführt. Zur weiteren Erläuterung der Fig. 19 wird auf die obigen Ausführungen zur Fig. 9 verwiesen.
Fig. 20 und 20A zeigen eine zu Fig. 14 und 14A analoge Darstellung, wobei wiederum, wie bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 9 und 19, eine alternative Ausführungsform mit symmetrischen um Zentrum der Haltescheibe 30 ausgebildeten Schlitz 20 vorgesehen ist. Ansonsten wird zur weiteren Erläuterung der Fig. 20 und 20A auf die obigen Ausführungsformen der Fig. 14 und 14A verwiesen.
Im Schwenkbereich eines jeden Greifelementtragers 50 sind zwei Begrenzungsanschläge 90 angeordnet. Wie Fig. 2 zeigt, können nach einer weiteren Ausführungsform im Schwenkbereich eines jeden Greifelementtragers 50 zwei Begrenzungsanschläge 90 angeordnet werden, wobei jeweils zwei Greifelementträgern 50 drei Begrenzungsanschläge 90 zugeordnet sind.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte Fahrzeugräder, für Eis- und Schneeflächen, die einseitig an dem Fahrzeugrad gehalten ist und die eine Anzahl von an einem Trägerelement (10) angeordneten, die Reifenlaufflache (111) teilweise übergreifenden, armartigen und einendseitig abgewinkelten Greifelementträgern (50) mit an ihren freien Enden vorgesehenen Greifelementen (50a) in Form von Spikes (51) aufweist, wobei für eine wechselseitige Schwenkbewegung der Greifelementtrager (50) mit ihren Greifelementen (50a) um einen innerhalb oder außerhalb des Mittelpunktes des Trägerelementes (10) liegenden Mittelpunkt an dem Trägerelement (10) eine der Anzahl der Greifelementtrager (50) entsprechende Anzahl von Drehlagern (30) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anpassung der Gleitschutzvorrichtung an unterschiedliche Reifengrößen der Abstand des Befestigungspunktes (55) eines jeden Greifelementtragers (50) mit seinem Greifelement (50a) an der Fläche (11) des Trägerelementes (10) bzgl. an der Ringfläche des ringförmig ausgebildeten Trägerelementes (10) zur Reifenlauffläche (111) auf dem Drehlager (30) veränderbar ist, wobei der Befestigungspunkt (55) für jeden Greifelementtrager (50) nach erfolgter Einstellung auf die Reifengröße feststellbar ist, wobei das Trägerelement (10) eine platten- oder ringförmige Formgebung aufweist und jedes Greifelement (50a) außenseitig Spikes (51) oder je zwei Greifelementtrager miteinander verbindende Kettenabschnitte oder in Reifenumfangsrichtung auf der Reifenlaufflache (111) anliegende Kettenstränge von Kettennetzen aufweisen und dass zur Begrenzung der Schwenkbewegung eines jeden Greifelementtragers (50) das Trägerelement (10) innenwandseitig im Bereich des Drehlagers (30) für den Greifelementtrager (50) zu dessen beiden Seiten je einen Begrenzungsanschlag (90) aufweist.
2. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem Trägerelement (10) eine der Anzahl der Greifelementtrager (50) mit ihren Greifelementen (50a) entsprechende Anzahl von Drehlagern (30) vorgesehen ist, wobei jedes Drehlager (30) eine oder mehrere außerhalb des Mittelpunktes des Trägerelementes (10) liegende Aufnahme (20; 4) aufweist zur Halterung des Greifelementtragers, so dass je nach Lage der Aufnahme (20; 4) die Gleitschutzvorrichtung an unterschiedliche Reifengrößen anpassbar ist.
3. Gleitschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Drehlager (30) mit dem diesem zugeordneten Greifelementtrager (50) eine Baueinheit bildet und einstückig ausgebildet ist oder mit dem diesem zugeordneten Greifelementtrager (50) lösbar verbunden ist.
4. Gleitschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes außerhalb des Mittelpunktes des Trägerelementes (10) liegende Drehlager (30) eine oder mehrere Aufnahmen (20; 4) zur Halterung des Greifelementtragers (50) aufweist, von denen zur Durchmesserveränderungen der Gleitschutzvorrichtung jedes Drehlager (30) mindestens eine exzentrische Aufnahme (20; 5) zur Halterung des Greifelementtragers (50) aufweist.
5. Gleitschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes außerhalb des Mittelpunktes des Trägerelementes (10) liegende Drehlager (30) je mindestens eine exzentrische oder zentrische Aufnahme (20; 4) und zur Durchmesserveränderung der Gleitschutzvorrichtung und mindestens eine weitere exzentrische Aufnahme (5) zur Halterung des Greifelementtragers (50) aufweist.
6. Gleitschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes außerhalb des Mittelpunktes des Trägerelementes (10) liegende Drehlager (30) zwei oder mehrere Aufnahmen (20; 4; 5; 7) für einen Greifelementtrager (50) aufweist.
7. Gleitschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes außerhalb des Mittelpunktes des Trägerelementes (10) liegende Drehlager (30) eine exzentrische oder zentrische Aufnahme (20; 4) und zwei oder mehrere exzentrische Aufnahmen (20; 5; 7) für den Greifelementtrager (50) aufweist.
8. Gleitschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes außerhalb des Mittelpunktes des Trägerelementes (10) liegende Drehlager (30) eine exzentrische oder zentrische Aufnahme (20; 4) und je eine oberhalb und unterhalb der exzentrischen oder zentrischen Aufnahme (20; 4) liegende exzentrische Aufnahme (20; 5; 7) für den Greifelementtrager (50) aufweist.
9. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes außerhalb des Mittelpunktes des Trägerelementes (10) liegende Drehlager (30) als ovale oder kreisförmige Haltescheibe ausgebildet ist und dass der Dreh- bzw. Verschwenkbereich eines jeden Drehlagers (30) seitlich begrenzt (6) ist.
10. Gleitschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes außerhalb des Mittelpunktes des Trägerelementes (10) liegende Drehlager (30) als scheibenförmige Halterung für den Greifelementtrager (50) in einer Ausnehmung in dem Trägerelement (10) drehbar oder mittels Presssitz in der Ausnehmung in dem Trägerelement (10) gehalten ist oder in die dem Drehlager (30) zugeordnete Ausnehmung (30') oder Durchbrechung in dem Trägerelement (10) bajonettartig eingesetzt ist.
11. Gleitschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager (30) und/oder das Trägerelement (10) und/oder der Greifelementtrager (50) und/oder das Greifelement (50a) aus einem Kunststoff oder metallischen Werkstoffen besteht.
12. Gleitschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Greifelementtrager (50) in die Halterungen der Drehlager (30) einsteckbar und aus der von dem Trägereiement (10) gebildeten Ebene verschwenkbar sind.
13. Gleitschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Greifelementtrager (50) um eine Achse parallel und/oder quer zur Radachse verschwenkbar ist.
14. Gleitschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifelementtrager (50) vermittels der Drehlager (30) in Trägerelementumfangsrichtung drehbar bzw. verschwenkbar sind.
15. Gleitschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Greifelementtrager (50) der Gleitschutzvorrichtung (100) über eine Steckverbindung (60) mit dem Trägerelement (10) lösbar verbunden ist, wobei der Befestigungsbereich (55) eines jeden Greifelementtragers (50) an oder in dem Trägerelement (10) bzw. an oder in der Ringfläche (11) des ringförmig ausgebildeten Trägerelementes (10) in radialer Richtung zu der Reifenlaufflache (111 ) zur Anpassung der Gleitschutzvorrichtung (100) an verschiedene Reifengrößen vermittels einer Einrichtung (150) lageveränderbar ausgebildet ist, die aus einem in der Fläche des Trägerelementes (10) oder in der Ringfläche (11) des Trägerelementes (10) verschiebbaren und feststellbaren Schlitten (15) mit mindestens einer schlitzförmigen Durchbrechung (20) zum Einführen des Greifelementtragers (50) mit seinen der Reifenlaufflache (111) abgekehrten Ende (50b) oder aus mindestens zwei in der Fläche des Trägerelementes (10) oder in der Ringfläche (11) des Trägerelementes (10) ausgebildeten parallel zueinander und zu der Reifenlaufflache (111) angeordneten schlitzförmigen Durchbrechungen (20, 20') zum Einführen des Greifelementtragers (50) mit seinem der Reifenlaufflache (111) abgekehrten Ende (50b) besteht, so dass zur Lagenveränderbarkeit der Befestigungsbereiche (55) der Greifelementtrager (50) an dem Trägerelement (10) jeder Greifelementtrager (50) mit seinem Ende (50b) in seinem Befestigungsbereich (55) durch Umstecken in die eine schlitzförmige Durchbrechung (20) oder in die andere schlitzförmige Durchbrechung (20') eine reifenlaufflächennahe oder eine reifenlaufflächenfeme Position einnimmt.
16. Gleitschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Greifelementtrager (50) der Gleitschutzvorrichtung (100) mit dem Trägerelement (10) oder dem Ringkörper des ringförmig ausgebildeten Trägerelementes (10) lösbar verbunden ist, wobei jeder Greifelementtrager (50) in seinem Befestigungsbereich (55) vermittels einer Steckverbindung (60) an einer an oder in der Trägerelementfläche oder in der Ringfläche (11) des ringförmig ausgebildeten Trägerelementes (10) angeordneten, um eine senkrecht zu der Trägerelementlauffläche oder zu der Ringfläche (11) des Trägerelementes (10) stehende Achse (31 ) bei an dem Rad oder der Radfelge (120) befestigter Gleitschutzvorrichtung (100) verdrehbaren Haltescheibe (30) als Lager für die Greifelementtrager (50) befestigt ist, die außermittig mindestens eine schlitzförmige Durchbrechung (20) zum Einführen und Befestigen des Greifelementtragers (50) mit seinem der Reifenlaufflache (111) abgekehrten Ende (50b) mittels der Steckverbindung (60) aufweist, so dass der Befestigungsbereich (55) eines jeden Greifelementtragers (50) an der verdrehbaren Haltescheibe (30) in radialer Richtung zu der Reifenlauffläche (111) zur Anpassung der Gleitschutzvorrichtung (100) an verschiedene Reifengrößen durch Verdrehen einer jeden Haltescheibe (30) die schlitzförmige Durchbrechung (20) lageveränderbar ausgebildet ist und eine reifenlaufflächennahe oder eine reifenlaufflächenfeme Position einnimmt.
17. Gleitschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Greifelementtrager (50) der Gleitschutzvorrichtung (100) lösbar mit dem Trägerelement (10) verbunden ist, wobei jeder Greifelementtrager (50) in seinem Befestigungsbereich (55) vermittels einer Steckverbindung (60) an oder in der Trägerelementfläche oder an oder in der Ringfläche des ringförmig ausgebildeten Trägerelementes (10) angeordneten, um eine senkrecht zu der Trägerelementfläche oder Ringfläche (11) des ringförmig ausgebildeten Trägerelementes (10) stehende Achse (31) bei an dem Rad oder der Radfelge (120) befestigter Gleitschutzvorrichtung (100) verdrehbaren Haltescheibe (30) befestigt ist, die außermittig mindestens eine erste schlitzförmige Durchbrechung (20) und mittige eine parallel zu der außermittig angeordneten Durchbrechung (20) verlaufende zweite schlitzförmige Durchbrechung (20') zum Einführen des Greifelementtragers (50) mit seinem der Reifenlauffläche (111 ) abgekehrten Ende (50b) aufweist, so dass der Befestigungsbereich (44) eines jeden Greifelementtragers (50) in der ersten schlitzförmigen Durchbrechung (20) der verdrehbaren Haltescheibe (30) in radialer Richtung zu der Reifenlaufflache (111) zur Anpassung der Gleitschutzvorrichtung (100) an verschiedene Reifengrößen durch Verdrehen einer jeden Haltescheibe (30) in dem Trägerelement (10) die erste schlitzförmige Durchbrechung (20) lageveränderbar ausgebildet ist und eine reifenlaufflächennahe oder eine reifenlaufflächenfeme Position einnimmt.
18. Gleitschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das freie in der schlitzförmigen Durchbrechung (20; 20') a.) in dem Schlitten (15) oder b.) in der Fläche des Trägerelementes (10) oder c.) in der Ringfläche (11) des ringförmig ausgebildeten Trägerelementes (10) oder d.) in der verdrehbaren Haltescheibe (30) gehaltene Ende (50b) eines jeden Greifelementtragers (50) zum Herausklappen der Greifelementtrager (50) aus der eingeklappten Nichtbetriebsstellung in die ausgeschwenkte Betriebsstellung und zum Einklappen aus dieser in die Nichtbetriebsstellung eine Z- förmige Profilausgestaltung (52) mit einem in einem rechten Winkel zu dem geradlinig verlaufenden Abschnitt (50c) des Greifelementtragers (50) abgebogenen ersten Endabschnitt (53) und mit einem in einem rechten Winkel zu dem ersten Endabschnitt (53) abgebogenen und parallel zu dem geradlinig verlaufenden Abschnitt (50c) verlaufenden zweiten Endabschnitt (54) aufweist, wobei der Greifelementtrager (50) in seinem dem Trägerelement (10) zugekehrten Ende (50b) zwischen dem Trägerelement (10) und der Reifensei- tenwandfläche (112) in die schlitzförmige Durchbrechung (20, 20') so eingeführt ist, dass sich der zweite Endabschnitt (54) der Z- förmigen Profilausgestaltung (52) des Endes (50b) des Greifelementtragers (50) auf der Außenwandfläche (11a) der Trägerelementfläche oder der Ringfläche (11) des Trägerelementes (10) oder auf der Außenwandfläche (30a) der verdrehbaren Haltescheibe (30) abstützt, wobei sich der Greifelementtrager (50) im Übergangsbereich seines geradlinig verlaufenden Abschnitten (50c) mit dem ers ten abgewinkelten Endabschnitt (53) der Z-förmigen Profilausgestaltung (52) des Endes (50b) des Greifelementtragers (50) an der dem Rand zugekehrten Wandfläche (11b) des Trägerelementes (10) vermittels einer wulstartigen Abstützfläche (80) abstützt, die an der die schlitzförmige Durchbrechung (20) begrenzenden Wand (20a) vorgesehen ist.
19. Gleitschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass jede verdrehbare Haltescheibe (30) mit der schlitzförmigen Durchbrechung (20) bzw. den schlitzförmigen Durchbrechungen (20, 20') zur Halterung des Greifelementtragers (50) mit seinem Ende (50b) bevorzugterweise kreisförmig ausgebildet und in einer in der Trägeelementfläche oder der Ringfläche (11) des Trägerelementes (10) ausgebildeten bevorzugterweise kreisförmigen Durch brechung (18) mittels Klemmsitz drehbar gehalten ist.
20. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Wandfläche (32) einer jeden verdrehbaren Haltescheibe (30) für den Greifelementtrager (50) als Ringnut (32) ausgebildet ist, in die die umlaufende Wand (18a) der die Haltescheibe (30) aufnehmende kreisförmige Durchbrechung (18) eingreift.
21. Gleitschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass jede verdrehbare Haltescheibe (30) mit in deren schlitzförmigen Durchbrechung (20) vermittels der Steckverbindung (60) gehaltenen Greifelementtragers (50) bei einem Verschwenken des Greifelementtragers (50) aus seiner radialen Reifenanlageposition um die senkrecht zu der Haltescheibe (30) stehende Mittelachse (31 ) der Haltescheibe (30) in eine seitliche Position selbsttätig in die Position zurückverschwenkbar ist, in der der Greifelementtrager (50) seine radiale Anlageposition an dem Reifen einnimmt.
22. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Zurückverschwenken einer jeden verschwenkbaren Haltescheibe (30) mit ihrem Greifelementtrager (50) um eine senkrecht zu dem Trägerelement (10) stehende Mittelachse (31 ) der Haltescheibe (30) in seine radiale Reifenanlageposition aus einer zu der Mittelachse (31 ) der Haltescheibe (30) verschwenkten Position vermittels Federkräfte erfolgt.
23. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass für das Zurückverschwenken einer jeden verdrehbaren Haltescheibe (30) mit ihrem Greifelementtrager (50) um eine senkrecht zu dem Trägerelement (10) stehende Mittelachse (31) der Haltescheibe (30) in eine radiale Reifenanlageposition für den Greifelementtrager (50) aus einer zu der Mittelachse (31) der Haltescheibe (30) verschwenkten Position die die Haltescheibe (30) aufnehmenden Durchbrechung (18) in der Trägerfläche oder in der Ringfläche (11) des Trägerelementes (10) eine ovale bzw. ellipsenartige Form und die in der Durchbrechung (18) gehaltene Haltescheibe (30) für den Greifelementtrager (50) eine ovale bzw. ellipsenartige Form aufweist, wobei die Größe der ovalen bzw. ellipsenartigen Haltescheibe (30) gegenüber der Größe der ovalen bzw. ellipsenartigen Durchbrechung (18) derart bemessen ist, dass die Länge der Hauptachse (140) der Haltescheibe (30) kleiner gegenüber der Länge der Hauptachse (40) der Durchbrechung (18) in der Ringfläche (11) des Trägerelementes (10) und die Länge der Nebenachse (141) der Haltescheibe (30) kleiner oder mindestens der Länge der Nebenachse (141) der Durchbrechung (18) in der Trägerelementfläche oder in der Ringfläche (11) des Trägerelementes (10) ist.
24. Gleitschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die eine jede schlitzförmige Durchbrechung (20, 20') in der Trägerelementfläche oder in der Ringfläche (11) des Trägerelementes (10) oder in dem Schlitten (15) oder in der verdrehbaren Haltescheibe (30) für den Greifelementtrager (50) begrenzenden Längsseitenkanten (21 , 22) eine bogenförmige Wandausgestaltung als Schwenkhilfe für ein Heranklappen eines jeden Greifelementtragers (50) an das Trägerelement (10) um eine quer zur Längsachse eines jeden Greifelementtragers (50) verlaufende Schwenkachse (59) und für ein Herausschwenken des Greifelementtragers (50) in die Gebrauchsstellung zur Anlage an dem Reifen aufweisen.
25. Gleitschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Trägerelement (10) zugekehrte freie Ende (50b) eines jeden Greifelementtragers (50) zwei sich zu beiden Seiten der Seitenlängskanten (50d, 50e) des Greifelementtragers (50) erstreckende Rastnocken (58, 58') aufweist, wobei die Länge von der äußeren Kante (58a) des einen Rastnockens (58) zu der äußeren Kante (58'a) des anderen Rastnockens (58') etwa größer bemessen ist als die Länge der schlitzförmigen Durchbrechung (20; 20') in dem Schlitten (15), der Ringfläche (11) des Trägerelementes (10) oder der verdrehbaren Haltescheibe (30) und dass die Länge des zweiten Endabschnittes (53) der Z-förmigen Profilausgestaltung (52) an dem Ende (50b) eines jeden Greifelementtragers (50) derart lang bemessen ist, dass bei einem Einklappen des Greifelementtragers (50) an die Innenseite des Trägerelementes (10) das freie Ende (50b) des Greifelementtragers (50) auf der Außenwandfläche (30a) der Haltescheibe (30) soweit gleitet, bis das freie Ende (50b) des Greifelementtragers (50) mit seinen Rastnocken (58, 58') an den Schmalseiten (23, 24) der den Greifelementtrager (50) aufnehmenden schlitzförmigen Durchbrechung (20, 20') zur Anlage gebracht ist.
26. Gleitschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltescheibe (30) an der dem Rand oder der Felge zugekehrten Wandfläche mit einer Einziehung (70) zur Aufnahme der abgebogenen Abschnitte (53, 54) des Endes (50b) eines jeden Greifelementtragers (50) in eingeklappter Position der Greifelementtrager (50) der Gleitschutzvorrichtung versehen ist.
27. Gleitschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das auf der Reifenlaufflache (111) anliegende bzw. aufliegende Greifelement (50a) eines jeden Greifelementtragers (50) gabelartig bzw. V-förmig ausgebildet und zwei parallel zueinander verlaufende Schenkel (250, 251 ) mit einem zwischen den Schenkeln liegenden U-förmigen Zwischenraum (255) aufweist, wobei die einander zugekehrten Längskanten (250a, 251a) der Schenkel (250, 251) parallel zueinander verlaufen und die äußeren Längsseitenkanten (250b, 251b) der Schenkel schräg verlaufend zu der Radachse (260) sind.
28. Gleitschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das auf der Reifenlaufflache (111) anliegende bzw. aufliegende Greifelement (50a) eines jeden Greifelementtragers (50) gabelartig bzw. V-förmig ausgebildet ist, wobei die beiden Schenkel (250', 251') des Greifelementes (50a) derart gespreizt ausgebildet sind, dass sie sich unter Ausbildung eines etwa V-förmigen Zwischenraumes (255') zur Innenseite des Rades hin konisch erweitern, so dass die Schenkel (250', 251') schräg zu der Radachse (260) verlaufend sind, wobei die äußeren Längsseitenkanten (250'b, 251 'b) und die einander zugekehrten inneren Längskanten (250'a, 251'a) in etwa parallel zueinander verlaufen.
29. Gleitschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 27 und 28, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Längsseitenkanten (250b, 251b) der Schenkel (250, 251) des Greifelementes (50a) parallel oder nach außen hin nach innen hin sich erweiternd verlaufen und dass die Oberflächen der Schenkel (250, 251 ; 250', 251') der auf der Reifenlauffläche (111 ) anliegenden Greifelementes (50a) konturenerhabene Profilierungen (270) mit sich kreuzenden Profilstegen aufweisen, wobei in den jeweiligen Kreuzungspunkten der Profilstege Spikes (51 ) angeordnet sind.
30. Gleitschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Trägerelement (10) drehbare Lager angeordnet sind, welche zum Eingriff jeweiliger erster Enden (50b) der Greifelementtrager (50) derart ausgebildet sind, dass der jeweilige Greifelementtrager (50) in einer Ebene parallel zum Trägerelement um das Lager herum drehbar oder um das Lager um einen vorbestimmten Winkel verschwenkbar ist, wobei das drehbare Lager mit einer lösbaren Verbindung für die Greifelementtrager (50) ausgebildet ist.
31. Gleitschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Lager eine Steckverbindung (60) und eine an der Trägerelementfläche oder an der Ringfläche (11) des Trägerelementes (10) angeordnete und um eine senkrecht zu der Trägerelementfläche oder zu der Ringfläche (11) des Trägerelementes (10) stehende Drehachse (31 ) drehbare Haltescheibe aufweist, wobei die Steckverbindung (60) drehfest mit dem Trägerelement (10) verbunden ist und dass die Steckverbindung eine symmetrisch zur Drehachse (31 ) der Haltescheibe (30) ausgebildeten Schlitz (20) aufweist.
32. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die Haltescheibe (30) kreisförmig oder elliptisch ausgebildet ist.
33. Gleitschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 31 und 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (10) eine kreisförmige oder elliptische Durchbrechung (18) aufweist, in der die Haltescheibe (30) mittels eines Klemmsitzes drehbar gehaltert ist, wobei die Haltescheibe (30) eine umlaufende Ringnut (32) aufweist, welche in die Durchbrechung (18) eingreift.
34. Gleitschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem drehbaren Lager eine Vorrichtung zur Kraftbeaufschlagung desselben derart vorgesehen ist, dass bei Auslenkung eines jeweiligen Greifelementtragers (50) aus einer Reifenanlageposition um das drehbare Lager herum, die Vorrichtung zur Kraftbeaufschlagung eine rückstellende Kraft in Richtung der Reifenanlageposition ausübt und dass die Vorrichtung zur Kraftbeaufschlagung wenigstens eine Feder aufweist oder ein zwischen drehbarem Lager und Trägerelement (10) angeordnetes, elastisches Material aufweist.
35. Gleitschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsanschläge (90) nockenförmig, geradlinig, zylindrisch, als federnde Anschläge, als feststellbare Anschläge oder als blattfederartige Anschläge ausgebildet oder mit schräg verlaufenden Anschlagkanten versehen sind.
36. Gleitschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 35, dass die Begrenzungsanschläge (90) stegförmig und als dreieckförmiger Formkörper (91) mit einer im Schwenkbereich des Greifelementtragers (50) liegenden, im rechten Winkel zur Fläche des Trägerelementes (10) liegenden Anschlagkante (92) ausgebildet sind.
37. Gleitschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 , 35 und 36, dadurch gekennzeichnet, dass der stegförmige Formkörper (91) verstärkt ausgebildet ist.
38. Gleitschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsanschläge (90) aus dem Material des Trägerelementes (10) bestehen und mit diesem einstückig ausgebildet sind.
39. Gleitschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 , 35 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (10) aus einem eine hohe Eigensteifigkeit aufweisenden Kunststoff besteht.
40. Gleitschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 35 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass das scheibenförmige und kreisförmige oder eine andere geometrische Formgebung aufweisende Trägerelement (10) eine der Anzahl der Greifelementtrager (50) entsprechende Anzahl von radial verlaufenden, auslegerartigen Armabschnitten (95) aufweist, von denen jeder Armabschnitt (95) das Drehlager (30) aufnimmt.
41. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Armabschnitt (95) an seinem freien Ende (95a) eine Führungsfläche (95b) für den Greifelementtrager (50) aufweist, der innenseitig des Armabschnittes (95) an diesem drehbar gehalten ist.
42. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 40 und 41 , dadurch gekennzeichnet, dass der Armabschnitt (95) innenseitig einen umlaufenden Verstärkungsrand (96) aufweist, an dem im Schwenkbereich des Greifelementtragers (50) die Begrenzungsanschläge (90) angeformt sind.
43. Gleitschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 , 35 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbereich eines jeden Greifelementtragers (50) zu beiden Seiten der Mittellinie (ML) des Greifelementtragers (50) zwischen 40° bis 50°, bevorzugterweise bei 45° liegt.
44. Gleitschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 , 35 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass im Schwenkbereich eines jeden Greifelementtragers (50) zwei Begrenzungsanschläge (90) angeordnet sind.
45. Gleitschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 , 35 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass im Schwenkbereich eines jeden Greifelementtragers (50) zwei Begrenzungsanschläge (90) angeordnet sind, wobei jeweils zwei Greifelementträgern (50) drei Begrenzungsanschläge (90) zugeordnet sind.
PCT/EP2004/009940 2003-10-15 2004-09-07 Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte fahrzeugräder, auf eis- und schneeflächen WO2005042282A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315855U DE20315855U1 (de) 2003-10-15 2003-10-15 Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte Fahrzeugräder, auf Eis- und Schneeflächen
DE20315855.5 2003-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005042282A1 true WO2005042282A1 (de) 2005-05-12

Family

ID=34223598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/009940 WO2005042282A1 (de) 2003-10-15 2004-09-07 Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte fahrzeugräder, auf eis- und schneeflächen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20315855U1 (de)
WO (1) WO2005042282A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4879280B2 (ja) * 2006-01-03 2012-02-22 ボズクルト,エムラー 締め付けシステムおよび滑り止めまたは牽引力強化装置
CN112249212A (zh) * 2020-11-02 2021-01-22 贵州大学 一种三轮车的模块化前轮

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105196812B (zh) * 2015-10-28 2017-04-12 殷兴 车轮用电动伸缩防滑链

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0987127A2 (de) * 1998-09-15 2000-03-22 Confon AG Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte Fahrzeugräder auf Eis- und Schneeflächen
EP1302340A2 (de) * 2001-08-07 2003-04-16 Andrea Groppo Gleitschutzvorrichtung für Kraftfahrzeugreifen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0987127A2 (de) * 1998-09-15 2000-03-22 Confon AG Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte Fahrzeugräder auf Eis- und Schneeflächen
EP1302340A2 (de) * 2001-08-07 2003-04-16 Andrea Groppo Gleitschutzvorrichtung für Kraftfahrzeugreifen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4879280B2 (ja) * 2006-01-03 2012-02-22 ボズクルト,エムラー 締め付けシステムおよび滑り止めまたは牽引力強化装置
CN112249212A (zh) * 2020-11-02 2021-01-22 贵州大学 一种三轮车的模块化前轮

Also Published As

Publication number Publication date
DE20315855U1 (de) 2005-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0499784B1 (de) Energieführungskette
EP0499809B1 (de) Energieführungskette
EP0134309B1 (de) Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte Fahrzeugräder auf Eis- und Schneeflächen
DD208942A5 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer bereifte, insbesondere luftbereifte fahrzeugraeder fuer eis- und schneeflaechen
EP0312636A1 (de) Gleitschutzvorrichtung für Räder
EP0376428B1 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
EP0155988B1 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
EP0987127B1 (de) Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte Fahrzeugräder auf Eis- und Schneeflächen
WO2005042282A1 (de) Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte fahrzeugräder, auf eis- und schneeflächen
AT410919B (de) Gleitschutzvorrichtung für luftreifen aufweisende kraftfahrzeuge
DE3436710C2 (de) Rohrschelle
DE3331855C2 (de)
EP0116676B1 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
EP0007297B1 (de) Gleitschutzeinrichtung für Fahrzeugreifen
DE2805776A1 (de) Rotationsstempelvorrichtung
EP1064160A2 (de) Gleitschutzvorrichtung
EP0189505B1 (de) Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte Fahrzeugräder auf Schnee- und Eisflächen
EP1418063A2 (de) Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte Fahrzeugräder auf Eis- und Schneeflächen
WO1999047371A2 (de) Gleitschutzvorrichtung
DE20315856U1 (de) Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte Fahrzeugräder, auf Eis- und Schneeflächen
DE3014061C2 (de)
DE10131854B4 (de) Klemmvorrichtung zur Personensicherung im Bergsport
DE10330479A1 (de) Scharnierbandkette
DE102017106793B4 (de) Interieuranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0208333B1 (de) Fahrzeug-Aussenspiegel mit Rastvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase