WO2005040480A1 - Vorrichtung für den schiffchenwechsel - Google Patents

Vorrichtung für den schiffchenwechsel Download PDF

Info

Publication number
WO2005040480A1
WO2005040480A1 PCT/CH2004/000639 CH2004000639W WO2005040480A1 WO 2005040480 A1 WO2005040480 A1 WO 2005040480A1 CH 2004000639 W CH2004000639 W CH 2004000639W WO 2005040480 A1 WO2005040480 A1 WO 2005040480A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magazine
shuttle
conveyor track
schüfchen
bobbin
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000639
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Lässer
Hanno Nussbaumer
Hermann Thissen
Original Assignee
Lässer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lässer Ag filed Critical Lässer Ag
Priority to EP04789814A priority Critical patent/EP1675992A1/de
Publication of WO2005040480A1 publication Critical patent/WO2005040480A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C13/00Auxiliary devices incorporated in embroidering machines, not otherwise provided for; Ancillary apparatus for use with embroidering machines
    • D05C13/06Apparatus for filling or threading shuttles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/10Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers
    • B65H54/18Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers forming spools to be loaded into sewing, lace, embroidery, or like machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/18Shuttles ; Shuttle holders; Shuttle driving arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a system and devices for the rational treatment of boats.
  • the invention relates in particular to a device for automatically preparing boats, a boat magazine for such a device, a device for replacing boats and a boat gripper for such a device.
  • the various devices can work together efficiently as a system when changing the shuttle of a shuttle embroidery machine.
  • the shuttle thread has a limited length. Therefore, the boats have to be equipped with new bobbins from time to time. The new boats to be equipped are exchanged for full boats in the embroidery machine. To do this, the empty or refillable boats have to be removed from the boat ruler. Then the boats have to be opened, cleaned and refilled with a bobbin. The bobbin thread must be threaded into the lid of the boat and threaded through the eyelet in the boat. Then it may be necessary to adjust the thread tension. Finally, the shuttle must be put back into the shuttle embroidery machine. These steps are very labor intensive.
  • the object of the invention is to rationalize the treatment of the boats from removing the used boats from the boat ruler of a boat embroidery machine to inserting the refilled boats into the boat ruler.
  • BESTATIGUNGSKOPIE On Abe of the invention is solved by a device for automatically preparing shuttle of a shuttle embroidery machine according to claim 1.
  • Such an apparatus for the automatic preparation of boats comprises: a conveyor track along which the boats are guided, a plurality of stations along the conveyor track, and at least one station at least one device for carrying out a preparatory work step on a boat present in the station.
  • the conveyor track is inclined in the conveying direction between a feed point and a discharge point at an angle with respect to the horizontal when the device is set up horizontally, a boat can be parallel to a longitudinal axis along the conveyor track, e.g. by sliding in a trough from station to station, and the open lid remains in the open position thanks to the inclination of the boat due to its weight.
  • This angle of inclination between the conveyor track and the horizontal suitably corresponds to the angle at which the boats are inclined in relation to the vertical in a boat embroidery machine, in particular 15 degrees.
  • the object of the invention to rationalize the treatment of the shuttle is also achieved by a system and its components with which a shuttle change between the shuttle embroidery machine and such a device can be carried out efficiently.
  • An appropriate for the system ship griff he has a handle on a cross bar, and on the cross bar a plurality of gripping points for gripping boats of a shuttle embroidery machine.
  • the distance between the gripping points corresponds to the distance of the shuttle in a shuttle embroidery machine. Therefore, for example, with 16 gripping points on the shuttle gripper, 16 shuttle can be detected simultaneously.
  • the gripping points expediently each have a saddle made of plastic, corresponding to the shape of the boat, and a magnet therein. The shape of the saddle holds the boat in place while the magnet pulls the boat into the saddle.
  • the gripping points are advantageously designed and directed such that when the cross bar is held parallel to the shuttle ruler, the shuttle is held in the gripping points in a position which corresponds to its position in the shuttle embroidery machine. This allows a very easy transfer of the shuttle from the ruler into the magazine and vice versa.
  • a shuttle magazine useful for solving the task has a plurality of magazine locations in a row and a plurality of rows of magazine locations.
  • the distance between the magazine locations in a row corresponds to the distance between the shuttle in a shuttle embroidery machine.
  • the magazine locations are aligned parallel to one another and expediently inclined at an angle with respect to the magazine level.
  • This angle of inclination corresponds to the angle at which the boats are inclined with respect to the horizontal in a boat embroidery machine, in particular 75 degrees.
  • the magazine can be arranged horizontally next to the ship che ruler of an embroidery machine and the ships can be moved from the shuttle ruler into the magazine, or vice versa, with a gripper without changing their position and their spacing from one another.
  • the shuttle magazine advantageously has two parallel guide edges with which the magazine can be brought into engagement with a magazine guide on a feed or output device of an automatic filling machine.
  • the device consisting of several components, or the system for changing boats of a boat embroidery machine, has the following independent components: at least one boat gripper with a plurality of gripping points for gripping a plurality of boats at the same time, at least one shuttle magazine with a plurality of magazine locations for receiving one shuttle per magazine location.
  • the gripping points as well as the magazine locations are arranged in a grid spacing which corresponds to the grid spacing of the shuttle in the shuttle embroidery machine.
  • the system advantageously has an automatic filling machine, which has a feed device in order to transfer the shuttle to be filled
  • the filling machine has a conveyor path between the feed device and the output device, along which the boats are guided and on which they can be filled.
  • Such a system allows the boats to be removed quickly and in an orderly manner from the shuttle embroidery machine. It allows the boats to be stored in magazines in order, thereby protecting their surface. It also allows the shuttle to be removed from the magazines fully automatically, processed in the filling machine and refilled into magazines.
  • the system allows the full shuttle to be efficiently transported to the embroidery sites. It is irrelevant how the filling machine and the embroidery site are arranged to each other.
  • the system can also include a device which, although it does not remove the shuttle from a magazine, can fill it into a magazine.
  • the number of gripping points on the shuttle gripper advantageously corresponds to the number of magazine locations in a row, or an integer fraction thereof.
  • the magazine locations are advantageously designed such that the boats are inclined at an angle therein.
  • the inclination in the horizontally held magazine corresponds to the inclination of the shuttle in the shuttle embroidery machine.
  • the magazine expediently has a plurality of rows, in particular at least three of them, so that larger quantities of boats can be transported at the same time and the filling machine can be supplied with boats more easily.
  • the gripping points are each advantageously equipped with a magnet.
  • the shuttle can be easily removed from the shuttle ruler or the shuttle magazine by bringing the gripping points closer to the shuttle.
  • the shuttle gripper By tilting the shuttle gripper around its longitudinal axis, the shuttle, which is held by a magazine or the shuttle ruler, can be detached from the gripping points.
  • the magazine locations on one feed side and one bottom side of the magazine opposite the feed side are advantageously open.
  • the openings on the bottom side have a constriction against which the boat abuts. This makes it impossible to push a boat through the boat magazine, but allows the boat to be ejected from the magazine location with a plunger that extends through the bottom opening.
  • the feed device and the output device advantageously each have a linear transport device for transporting the shuttle from the magazine locations to the conveyor track and vice versa.
  • the transport device has a plurality of transport places. The distance between the transport locations of the transport device expediently corresponds to the distance between the magazine locations of a row.
  • the conveyor track and the transport stations are advantageously inclined at an angle with respect to the horizontal which corresponds to the angle with respect to the vertical of the direction of movement of the shuttle in the embroidery machine.
  • the shuttle can be transferred from the magazine to the transport device and from the transport device to the conveyor track without changing direction.
  • a suitable automatic filling machine for automatically filling boats with bobbins has a conveyor track along which the boats are guided. Along the conveyor track are a number of stations with facilities for carrying out individual work steps for filling boats.
  • a device for opening the boat is present at a station.
  • the filling station there is a device for introducing bobbins into the boat.
  • the filling machine is equipped with a first magazine guide.
  • This magazine tour is part of an infeed facility.
  • the feed device is arranged in front of the conveyor track.
  • a second magazine guide is part of an output device. It is arranged after the conveyor track.
  • the two magazine guides are set up to hold one or more shuttle magazines.
  • the feed device is used to feed a boat present in a magazine on the first magazine guide onto the conveyor track.
  • the output device serves to receive a full, regulated boat from the conveyor track and to load a full boat into a magazine on the second magazine guide.
  • the conveyor track can be a circular track, e.g. of an indexing table, or be guided in a straight line.
  • the linear conveyor track is preferred.
  • the feed device expediently has a transport chain with transport places for boats.
  • the transport locations are arranged at the same grid spacing as the magazine locations. They can also be aligned with a number of magazine locations of a magazine arranged on the magazine guide.
  • a slide is required to simultaneously push the boats present in the magazine locations of a row into the transport locations aligned to the row, to push the shuttle from the magazine into the transport stations of the transport chain when the magazine stations and transport stations are aligned.
  • the transport chain is expediently guided past a transfer point at which a transport point is aligned with a first station on the conveyor track, the feed point.
  • a transfer point at which a transport point is aligned with a first station on the conveyor track, the feed point.
  • the driver who can transport a boat present at the transport point from the transport point to the first station.
  • the feed of the transport chain is advantageously coupled to a feed of the magazine guide.
  • the chain is thereby advanced by the number of transport locations that corresponds to the number of magazine locations in a row, while the magazine is advanced by one row.
  • This coupling is advantageously made mechanically.
  • a sensor for detecting a boat is advantageously present at the transport location located at the transfer point.
  • the feed of the transport chain can thus be regulated.
  • the transport chain should continue to rotate. During this further rotation, it can happen that the magazine locations are aligned with the transportation locations of the transportation chain.
  • the transport chain stops for a moment and the boats in this row are pushed into the transport bays.
  • the transport chain then continues to rotate until a shuttle is found at the transfer point. Then it stops. This shuttle can now be inserted into the conveyor track with the next conveyor movement.
  • a first driven bar is equipped with holding arms that are transverse to the conveyor track in order to hold the shuttle at the stations. It is arranged on one side of the conveyor track and parallel to the conveyor track and can be moved transversely to the conveyor track.
  • a driven second bar is simultaneously and transversely displaceable in the same direction as the first bar and coupled with this advantageous. It is on the other. Side of the conveyor track and is arranged parallel to the conveyor track.
  • It is also displaceable along the conveyor track when the first bar is moved away transversely from the conveyor track. It is equipped with sliding arms that are perpendicular to the conveyor track in order to move the boats in the stations one station further with a longitudinal displacement relative to the conveyor track.
  • FIG. 1 shows in perspective a shuttle gripper over a shuttle ruler filled with shuttle.
  • 2 shows a perspective view of the shuttle gripper with the shuttle taken and lifted out of the shuttle ruler.
  • 3 shows in perspective a shuttle magazine with the same grid dimension as the shuttle gripper and the shuttle ruler according to FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 4 shows a side view of the shuttle magazine according to FIG. 3.
  • FIG. 5 shows a detail from FIG. 4.
  • FIG. 6 shows one Detail section through the magazine according to Figures 3 to 5, which is suspended in the magazine guide of a filling machine, and also the transport chain of the feed device.
  • Fig. 7 shows a plan view of the filling machine.
  • Fig. 9 shows a return divider for resetting the voltage regulator for the ship chenfeder.
  • FIG. 11 shows the opener according to FIG. 10 in an exploded view.
  • 13 shows a view of the lifting needle of the cleaning station with an illustration of the movement sequence of the needle tip.
  • 14 shows a perspective view of a section of the cleaning station with the lid holder.
  • 15 shows a view of the filling station with filling device and threading device.
  • 16 shows a view of the filling tube and the second storage space with the separating rocker.
  • 17 shows the filling and threading device in perspective.
  • 18 shows the threaded boat in a side view from the broad side and the round narrow side.
  • 19 shows a bobbin with bobbin thread and abdominal thread.
  • 20 shows the lid holder and lid closer of the filling station.
  • 21 shows the thread tension measuring device in perspective. 22 shows a view of the straightening station.
  • FIG. 23 shows a top view of the boat in the straightening station.
  • 24 shows a cross section through the boat channel with a side view of the straightening station.
  • 25 shows the conveyor in perspective.
  • Fig. 26 shows the perspective of the bobbin feed with the bobbin separator and the bobbin preparer.
  • 27 shows a section through the storage space tube of the first storage space with a separating rocker.
  • 28 shows a section with a bottom view through the Scherler.
  • 29 shows a vertical longitudinal section through the Scherler.
  • 30 shows an enlarged detail from FIG. 28.
  • FIG. 31 shows an enlarged detail from FIG. 29.
  • FIG. 32 shows the sorter in perspective.
  • 33 shows a longitudinal section through the first suction clip.
  • 34 shows a longitudinal section through the second suction clamp.
  • 35 shows a straightening device with an alternative dispensing device for filling freshly aligned boats into a magazine.
  • a system for filling boats includes:
  • the system may also include a preferred shuttle 12.
  • a boat is made of PEEK plastic, has a metal lid and one Metal insert in its tip. This metal insert is used for magnetic gripping of the boat with the boat gripper.
  • the system is structured as follows and thus fulfills the assigned functions:
  • the shuttle gripper 11 can be used to lift a plurality of shuttle 12 out of the shuttle embroidery machine and place it in the magazine 13, or to lift a row of shuttle 12 out of the magazine 13 and insert it into the shuttle embroidery machine.
  • boats 12 with used boat thread can be lifted out of the embroidery machine, filled into empty magazine locations 25 and immediately replaced by freshly filled boats from magazine 13.
  • the empty boats 12 are placed in an empty row 29 (FIG. 3) of a magazine 13, which is otherwise filled with full boats 12.
  • the full boats 12 are removed from a row 29 of the magazine 13 and inserted into the now empty spaces in the embroidery machine.
  • the empty shuttle 12 which is subsequently present in the embroidery machine is then lifted out and filled into the row 29 of magazine locations 25 which has just been emptied.
  • a shuttle embroidery machine can be newly equipped with full shuttle 12 within a very short time.
  • Other magazines 13 or the same magazines 13 can be filled with the empty shuttle 12 from the embroidery machine.
  • the boats 12 are then arranged in the magazine 13 and can then be removed from the magazine 13 by the filling machine 15 and filled again with reels.
  • the filling machine 15 preferably has a linear conveyor path 17 (see FIGS. 9, 10, 14, 21 to 25) along which the shuttle 12 is guided.
  • Various stations are arranged along the conveyor track 17, which perform individual steps within a common operating cycle in order to fill the boat 12.
  • the shuttle 12 is guided in the operating cycle on the conveyor track 17 from one station to the next.
  • a feed device 21 is provided on the filling machine 15, and after the conveyor track 17 an output device 23. With the feed device 21, a plurality of boats 12 are removed from a magazine 13 and the boats are inserted one after the other into the conveyor track 17.
  • the output device 23 is used to insert a plurality of boats into empty magazine locations 25 of a magazine 13 to be filled.
  • the shuttle 12 with the feed device 21 from the magazine 13 arrives in a turntable position, passes through the various stations at this place and is finally returned from the turntable position to a waiting magazine 13 by the output device 23 filled.
  • the magazines 13 can be arranged on a magazine guide 27 (FIG. 6) of the filling machine 15 in order to be filled or emptied. They can be released from the filling machine 15 in order to become a shuttle embroidery machine.
  • magazine locations 25 need to be filled in magazines 13.
  • the magazine 13 can be filled according to the desired or set repeat of the embroidery machine. Therefore, a shuttle 12 is sometimes only present at every second, third or fourth magazine location 25.
  • each magazine location 25 does not necessarily have to be equipped with a shuttle 12, in the case of the filling machine 15 the feed device 21 is operated independently of the operating cycle of the stations. Rather, it provides the feed device with a shuttle 12 in each case in each operating cycle.
  • the control (not shown) of the output device 23 can be adjusted accordingly and, if necessary, only populates every second, third or fourth magazine location 25 with a shuttle 12. Therefore, the feed device 21 and the Output device 23 operated independently of the operating cycle. However, they are aligned with a control to the operating cycle, so that a shuttle 12 is fed into the conveyor track 17 as far as possible in each cycle and each freshly filled shuttle 12 can be discharged from the conveyor track 17.
  • a conveyor 35 (FIG. 25) transports all of the boats 12 by one station. This brings them from the feed device 21 to the feed point of the conveyor track 17, along the conveyor track 17 from station to station and finally from the delivery point of the conveyor track 17 to the output device 23.
  • the following stations are arranged along the conveyor track 17:
  • a reset station 41 (FIG. 9) can be provided.
  • the bolt 37 (FIG. 18) which determines the spring tension of the shuttle spring 39 is set to at most one central position. This station is only necessary if the bar 37 can be in a position which causes an extraordinarily high thread tension. With a balanced operation of the system and the associated embroidery machines this station should be left out.
  • the opener 43 (FIG. 10) therefore starts the series of processing stations.
  • the shuttle 12 is opened in that the cover 51 is released from the locking device with an awl 53 and opened.
  • the cleaning station 45 (FIGS. 12 to 14) is provided as the next station. At the cleaning station 45, thread remnants and bobbins present in the boat 12 are removed. If only empty boats 12 are to be filled with the filling machine, the provision of this station is unnecessary.
  • a bobbin 73 is filled beforehand into the boat 12 through a filling tube 472 with its one end 735, at which there is no bobbin thread 731, and then pressed into it.
  • the shuttle 12 In the next operating cycle, the shuttle 12 is in the last station, the straightening station 63 (FIGS. 22 to 24). During the displacement of the shuttle 12 along the conveyor path 17 from the threader 49 to the straightening station 63, the thread 731 remains held in the second suction clamp 59. During this sliding movement, the thread 731 pulling and stretching from the fresh bobbin 73 passes between two rotating draw-off rollers 65 of the measuring unit 67 (FIG. 21). Now the thread 731 can be released from the suction clamp 59. It is captured by the intake manifold and extracted. The thread 731 runs between the eyelet 123 and the take-off rollers 65 via a measuring wheel 672 for measuring the thread tension.
  • the thread 731 is deflected by the measuring wheel 672, so that the thread tension can be measured using conventional means due to the pressure on the measuring wheel 672.
  • a motor-driven driver 69 on a straightening device 70 the bar 37 is set to around the measured thread tension.
  • a bobbin separator 75 (FIG. 26) and a bobbin preparer 77 work independently of the operating cycle of the stations.
  • a bobbin feed device 71 which prepares the bobbins 73 and delivers them individually to the filling station 47, has a bobbin separator 75 and a bobbin preparer 77.
  • the bobbin separator 75 has a bobbin container 79 in which new bobbins 73 can be present in an unordered manner.
  • a lifting mechanism 81 is connected to the bobbin container 79.
  • the lifting device 81 lifts a single bobbin 73 out of the bobbin container 79 on a platform 811 which offers space for a single bobbin 73.
  • Such a bobbin 73 is fed to a first storage space 83.
  • the bobbin separator 75 has a first storage space 83 for six bobbins 73. The bobbins reach the bobbin preparer from this storage space. When the first storage space 83 is full, the lifting device 81 stands still.
  • the bobbin preparer 77 has a clipper 85 which cuts back the abdominal thread 732 (FIG. 19) of a bobbin 73 present in the clipper 85 so that its length does not exceed a maximum dimension. Subsequent to the clipper 85, there is a sorter 86 which receives the bobbin 73 from the clipper and with the. Release bobbin end 735, which is without bobbin thread 731, into the second storage space 87. The sorter 86 also has a switch 867 for sorting out bobbins 73, in which the sorter 86 could not find any bobbin thread 731.
  • the bobbin preparer 77 has a second storage space 87 for three bobbins 73. The bobbins are fed to the filling pipe from this storage space. If the second storage space 87 is full, the sorter 86 stands still.
  • the abdominal thread can be fixed on the bobbin.
  • the fixation can be achieved by gluing, jamming or welding the abdominal thread, or by a plastic cover around the bobbin in the area of the abdominal thread.
  • the abdominal thread can be scorched, for example.
  • a filling tube 472 standing at the filling station 47 draws a prepared and correctly aligned bobbin 73 in the rhythm of the operating cycle.
  • the sorter 86 searches for the bobbin thread of a bobbin present therein. If he finds the bobbin thread, he releases the bobbin 73 into the second storage space 87, and if he does not find one, he releases the bobbin through a pipe 90 to the reject 91.
  • a bobbin 73 is always removed from the first storage space 83.
  • the lifting device 81 begins to work and conveys one bobbin 73 after the other into the first storage space 83 until it is full again.
  • the first storage space 83 is necessary because the lifting device 81 does not remove a bobbin 73 from the container 79 with each lifting movement. Likewise, bobbins 73 can be separated out by the sorter 86, so that more bobbins 73 have to be conveyed by the singler 75 than are filled into the shuttle 12. Therefore, more than one lifting movement per operating cycle is necessary so that a bobbin 73 is reliably available with each operating cycle.
  • the second storage space 87 is necessary since the bobbin thread 731 is not found in every bobbin 73. Therefore, the sorter 86 cannot discharge the bobbin 73 in the rhythm of the operating clock. However, since the sorter 86 works very quickly, the second storage space 87 can be small.
  • Errors can occur at any station during this sequence: for example, no shuttle 12 can get from the feed device 21 into the conveyor track 17. An old bobbin can be jammed in the boat 12 and cannot be removed at the cleaning station 45. A new bobbin 73 cannot be pushed in correctly, so that the cover 51 is not closed, for example. The thread 731 cannot be caught by the first or second suction clamp 55, 59 of the threader 47. The required thread tension cannot be achieved. These errors are monitored and the defective shuttle 12 is not processed in the subsequent stations and finally eliminated between the straightening station 63 and the output device 23 via a switch 33 (FIG. 25).
  • the filling machine 15 therefore has a point 91 for receiving the reject bobbins and a point 93 for receiving the reject boats 12.
  • the filling machine also has a control (not shown) for controlling the individual steps of each station, the advancement of the shuttle 12 on the conveyor track 17 and the feed and the output of the shuttle 12.
  • the filling machine also has a compressed air system (not shown) for providing compressed air.
  • the compressed air is required to operate the various drive cylinders and can be used to eject threads from the suction clamps 55, 59, to clean the shuttle 12, to transport bobbins 73, etc.
  • the filling machine 15 has a suction device (not shown) for sucking off thread residues and old bobbins from the boat 12, as well as for sucking in thread ends and suctioning off cut thread ends.
  • the shuttle gripper 11 shown in FIGS. 1 and 2 has a handle 111 for reliable guidance.
  • a crossbar 113 is attached to the handle 111.
  • the cross bar 113 has a length that allows 16 magnetic grippers 115 to be arranged thereon.
  • the magnetic grippers 115 arranged on the cross bar 113 have a plastic body which is fastened to the cross bar 113.
  • a kind of yoke is formed in the plastic body, the hollow shape of which fits on a boat 12 and is inclined corresponding to the boat 12 in the boat ruler.
  • a magnet (not shown) is embedded in the plastic body, preferably a side-earth magnet with high magnetic force.
  • a metal body is integrated in the plastic in the shuttle 12, or the shuttle 12 is made of metal.
  • the boat gripper 115 can be used to magnetically grasp a plurality of boats 12 arranged next to one another and lift them out of the boat ruler 11.
  • the shuttle gripper 115 is shown with sixteen shuttle 12 thereon. In accordance with the pattern of a shuttle embroidery machine, he could also carry only eight shuttle, namely one on each second magnetic gripper 115.
  • the shuttle 12 can now be placed directly in a magazine 13 or in the cutter ruler 117 in this arrangement. By tilting the shuttle gripper 115, the magnets can be detached from the shuttle 12 and the shuttle gripper 115 can then be removed from the shuttle 12.
  • the magazine 13 shown in FIG. 3 has ten rows 29 at sixteen magazine locations 25 each.
  • the rows 29 extend perpendicular to two guide edges 131, 133.
  • the upper guide edge 131 is on the right, the lower guide edge 133 is shown on the left (compare FIG. 4, which shows a side view of the magazine 13 set up vertically).
  • the magazine locations 25 are formed by approximately rectangular tube sections which run at an angle of 75 degrees to the surface of the magazine 13. This angle has that Advantage that the angular position of the shuttle 12 does not need to be changed either when it is removed from the shuttle ruler 117 of the embroidery machine or when it is filled into the magazine 13. In addition, thanks to this angular position of the magazine locations 25, the magazine 13 can be held both horizontally and vertically. The shuttle 12 are held in both positions by gravity in the magazine locations 25.
  • the inclined position of the magazine locations 25 ensures that the boats 12 are filled into the magazine 13 in the correct orientation and are therefore also introduced into the filling machine 15 in the correct orientation.
  • the magazine locations 25 are open on two opposite sides (see FIG. 6). At the opening on the rear side 135 there is a rib 139, against which a boat 12 inserted into the magazine location 25 from the front is in contact with the edge of the round end 127 on the cover side. The front opening is not narrowed. The shuttle 12 must therefore always be pushed in from the front 137 or pushed out to the front 137.
  • the magazine locations 25 are 45 mm deep. So that the shuttle gripper does not come into conflict with the magazine 13 and can hold the shuttle 12 therein, a shuttle 12 arranged in the magazine location 25 protrudes the magazine 13 by almost 20 mm. However, the shuttle 12 must not protrude too far beyond the magazine 13 so that a transfer to an infeed device 21 or from an output device 23 to the magazine 13 can take place without problems.
  • the magazine 13 is composed of a plurality of plastic elements 130.
  • Each element 130 has a single row 29 magazine locations 25 between two side walls.
  • the elements have an upper guide edge 131 and a lower guide edge 133.
  • the two guide edges 131, 133 are shaped differently.
  • the guide edges each have a profile that is open toward the lower guide edge and that can be hooked into a guide profile 270, 271 of the magazine guide 27 of the filling machine 15.
  • a holding strip 140 is formed on the lower guide edge 133 for better carrying comfort of the magazines 13.
  • This retaining strip 140 is formed on each element 130 like the guide edge 131, 133.
  • the magazine 13 is composed of 10 elements 130.
  • Driver strips 145 are attached to the magazine 13 at the upper and lower guide edges 131, 133.
  • the driver strips 145 are screwed onto each element 130 and are metal parts which are formed continuously over the width of the magazine 13. This keeps the elements together. They have cutouts which interact with drive pins 272 on a magazine guide 27 of the filling machine 15.
  • Male and female dovetail profiles 141 are formed on the outer sides of the walls of the elements 130, with which two elements 130 can be joined together. Dovetail profiles 141 are arranged in an area between two magazine locations 25 and aligned parallel to the intermediate wall 143 between two magazine locations 25 of the same row 29.
  • the intermediate wall 143 is formed by two spaced-apart walls, so that the distance between the magazine locations 25 corresponds to the distance between the channels in the shuttle ruler 117 intended for the shuttle 12, and thus the shuttle between two intermediate walls 143 is held without much play.
  • the filling machine 15 has (in FIG. 7 on the left) a first magazine guide 27 of the feed device 21 for magazines 13 with boats 12 to be filled, and (in FIG. 7 on the right) a second magazine guide 27 of the output device 23 for magazines 13 to be loaded with full boats 12.
  • the two magazine guides 27 are constructed identically.
  • Drive wheels 273 with a vertical axis 275 are rotatably arranged on a frame and connected to a drive 277.
  • An upper and a lower drive belt 279 are stretched over two parallel pairs of drive wheels 273 and can be driven by the drive wheels 273.
  • the drive belts 279 are equipped with drive pins 272.
  • the drive pins 272 are arranged at grid intervals on the drive belt 279 and engage with a rear part in openings in the drive wheels 273. They interact with a protruding part with the recesses in the driver strips 145 of the magazines 13.
  • guide profiles 270, 271 are arranged on the frame.
  • the magazine guides 27 have an upper guide profile 271 and a lower guide profile 270, into which the magazines 13 can be hung simultaneously with the upper guide edge 131 and the lower guide edge 133.
  • the distance between the guide profiles 270, 271 to the drive belts 279 ensures that the drive pins 272 hang on the driver strips 145.
  • the feed rate is coupled with the operating speed of the transport device 97.
  • the transport device 97 of the feed device 21 is essentially composed of elements of the same type as the transport device 97 of the output device 23. Both have an ejector 971, a transport chain 972 with shuttle capsules 973, a drive 277, which works independently of the drive 171 of the conveyor device 35. Each shuttle capsule forms a transport place for a shuttle.
  • the transport chain 972 is formed by a conveyor belt 975, which is stretched vertically around two driven transport wheels 977.
  • the shuttle capsules 973 are attached to the conveyor belt 975 at a distance and at an angle which correspond to the distance and the angle of the magazine locations 25. Screws are used for fastening, the heads of which protrude on the other side of the conveyor belt 975 and can come into engagement with bores in the transport wheels 977.
  • the shuttle capsules 973 are sections of a C-shaped profile that are open at both ends in the profile direction. The opening of the C is formed on the side wall of the shuttle capsule 973 opposite the conveyor belt 975.
  • a leaf spring 979 is fastened in the interior of the shuttle capsule 973.
  • the leaf spring 979 has two tongues 980,981, each of which projects obliquely into the interior from the lower wall of the profile toward the open ends of the shuttle capsule 973.
  • the tongues 980,981 are angled so that their ends are again directed towards the wall to which the leaf spring 979 is attached. Together with the opposite wall of the 973 shuttle capsule, they each form an insertion funnel.
  • the chain 972 is guided perpendicular to the drive belts 279 of the magazine guide 27. Driving wheels 273 and transport wheels 977 are connected via gears to a common drive 277.
  • the chain 972 is advanced by the number of shuttle capsules 973, which corresponds to the number of magazine locations 25 in a row 29, that is to say by one row length, causes the magazine 13 to be advanced by one element, that is to say by one row width.
  • the ejector 971 is designed as follows.
  • An ejection guide 983 is arranged on the frame of the filling machine 15. This ejection guide 983 is oriented in the direction of the magazine locations 25 and therefore has an inclination of 15 degrees with respect to the horizontal.
  • An ejection comb 985 is slidably disposed on the ejection guide 983.
  • An actuating cylinder 987 is connected to the ejection comb 985. Thanks to a translation of angular parts mounted so that they can pivot, the actuating cylinder 987 can act vertically and have a shorter stroke than the stroke of the ejection comb 985.
  • the ejection comb 985 has an ejection tooth 989 for each magazine location 25 in a row 29. In a neutral position, the teeth 989 lie behind the magazine 13. However, when the magazine locations 25 and shuttle capsules 973 are aligned, the actuating cylinder 987 carries out a lifting movement. As a result, the teeth 989, which act as a plunger, push through the magazine 13 from the rear and thereby push the boats 12 therein out of the magazine 13 into the boat capsules 973. Then the ejector 971 pulls the comb 985 back again in order to advance the magazine 13 to allow an element width.
  • the arrangement of the transport chain 972, magazine 13 and ejector 971 is different on the output side of the filling machine 15, but their design is basically the same.
  • the magazine guides 27 are guided in parallel and in the same direction.
  • the ejectors 971 are both arranged on the inside of the transport chains 972.
  • the magazine 13 lies between the ejector 971 and the transport chain 972.
  • the transport chain 972 lies between the ejector 971 and the magazine 13.
  • the ejector 971 pushes through the shuttle capsules 973 with its teeth 989 on the output side and thus pushes the shuttle 12 therein into the magazine locations 25 of a row 29 of a magazine 13 from the front.
  • 16 shuttle capsules 973 are also pierced simultaneously and therefore a whole row 29 Magazine slots 25 loaded at the same time. This also makes it possible to couple the drive 277 for the conveyor belt 975 of the chain 972 and for the drive belt 279 of the magazine guide 27 on the output side in the same way as on the feed side of the filling machine 15.
  • this conveyor track 17 is designed as a linear channel, in which the shuttle 12 is pushed from station to station.
  • this conveyor track 17 can also be designed as a turntable with a plurality of turntable places for accommodating one shuttle 12 each.
  • one shuttle capsule 973 of the two transport chains 972 must be aligned with the channel 17 forming the conveyor track at the moment the shuttle 12 is pushed forward from one station to the next.
  • On the feed side there must be a shuttle 12 in the shuttle capsule 973.
  • This chain 972 is therefore advanced until a capsule 973, in which a shuttle 12 is present, is aligned with the channel 17.
  • the chain 972 advances by one, two or three shuttle capsules 973 for each cycle, depending on what type of repeat the embroidery machine that is to be equipped with the shuttle 12 will work with.
  • the chain 972 does not advance when no shuttle 12 is pushed into the shuttle capsule 973. This is the case, for example, if the shuttle 12 was eliminated due to an error.
  • the distance between the two transport chains 972 corresponds to a plurality of the grid spacing between two stations.
  • a conveyor 35 ensures that the shuttle 12 is advanced along the conveyor track 17 by such a grid spacing in the operating cycle. It does not matter whether a work step is carried out at each station or only at some of the stations.
  • the conveyor device 35 which is shown in FIG. 25, has a conveyor bar 351 parallel to the channel 17.
  • Conveyor arms 353 are screwed onto the conveyor bar 351 and project from the conveyor bar 351 perpendicular to the conveying direction.
  • the conveyor arms 353 protrude beyond the conveyor bar 351 in the direction of the channel 17 and can be guided together with the conveyor bar 351 against the channel 17 and guided away from the channel 17.
  • the conveyor arms 353 In a first end position of this movement, the conveyor arms 353 extend over the channel 17.
  • the conveyor arms 353 end outside the conveyor track 17 on which the shuttle 12 are guided. Thanks to a cross guide, the conveyor bar 351 can be displaced in the conveying direction parallel to the channel 17 in the first end position, and in the opposite direction to the conveying direction in the other end position.
  • a holding strip 355 is provided to hold the shuttle 12 in place at the stations during their processing.
  • the holding bar 355 extends parallel to the channel 17, on the side of the channel 17 opposite the conveyor bar 351.
  • the holding bar 355 is equipped at each station with two holding arms 357 which are aligned perpendicular to the longitudinal axis of the channel.
  • the retaining strip 355 is movably supported against the channel 17 and away from the channel 17. In a first end position, the holding arms 357 are arranged next to the groove 17, while in a second end position of this movement, the holding arms 357 extend over the groove 17. In the second end position, the boats 12 located at the stations are arranged between two holding arms 357 and held in place by the holding arms 357.
  • the holding bar 355 and the conveyor bar 351 are connected to one another in such a way that both are simultaneously in the first and in the second end position.
  • the movements of the two strips 351, 355 are carried out by a common drive 171.
  • the drive 171 is a motor with a cam disc 173.
  • This cam disc 173 is tapped by two rollers offset by 90 degrees, one of which over one coupled with it lever 175 reaches the feed movement, and the other moves the conveyor bar 351 and the holding bar 355 back and forth between the two end controls via a lever mechanism 177 and two parallel slides 179.
  • the curve on the cam has four sections of 90 degrees each. Between two sections with the same radius of different lengths are two sections in which the curve is transferred from one radius to the other.
  • the holding arms 357 and the conveyor arms 353 are basically of the same design. As is clearly visible in FIG. 9, they have a length stop 359 which can be brought into abutment with a boat 12. The length stop 359 strikes the boat 12 from the front or from the rear.
  • the holding arms 357 and the conveying arms 353 each have a pressure spring 361.
  • the pressure spring 361 strikes on the cover side of the shuttle 12 against the shuttle 12 and holds it against the bottom of the channel 17. As a result, the shuttle 12 is secured in the channel 17 at all times , The stop spring 361 is missing in the first and last conveyor arms 363, 365 of the conveyor bar 351, since these arms are guided through the shuttle capsules 973. In this area, the shuttle 12 is held by the shuttle capsule 973 and a stop spring 361 would come into conflict with the wall of the shuttle capsule 973.
  • a leaf spring 181 is arranged at each station in a side wall of the channel 17 (see FIGS. 10 and 14). This presses the shuttle 12 against the opposite and higher side wall of the channel 17.
  • the length stops 359 have a bevel for the stop with the pointed ends 125 of the shuttle 12 (see FIG. 14), whereas the length stops 359 for the stop with the Round ends 127 of the shuttle 12 have a rectangular cross section.
  • the length stops 359 of the holding arms 357 engage in the active position of the holding bar 355 through openings in the higher channel side wall.
  • the length stops 359 of the conveyor arms 353 of the conveyor bar 351 extend in the active position of the conveyor bar 351 over the lower channel side wall.
  • the leaf springs 181 are arranged on the lower gutter side wall.
  • the conveyor bar 351 When the conveyor device 35 is operating, the conveyor bar 351 is first moved into a first end position counter to the conveying direction. The first comes in the conveying direction Conveying arm 363 opposite the conveying direction behind the shuttle capsule 973 located at the transfer point of the feed device 21. Then the conveying bar 351 and the holding bar 355 move into the second end position, the holding arms 357 being conveyed out of the conveying path 17 and the conveying arms 353 being conveyed over the conveying path 17. In this second end position, the conveying movement of the shuttle 12 then takes place by a grid spacing between the stations. Each shuttle 12 is pushed by one station with a conveyor arm 353 of the conveyor bar 351 in the channel 17.
  • a first conveyor arm 363 moves in the longitudinal direction of the shuttle capsule 973 from behind through the terminal opening into the shuttle capsule 973 and grips the shuttle 12. There the conveyor arm 363 moves through the lateral slot opening of the C-shaped profile and, that Pushing boat 12 in front of it, out of the boat capsule 973 through the other terminal opening.
  • the shuttle 12 is pushed into a shuttle capsule 973 of the transport chain 972 at the transfer point of the output device 23.
  • a last conveyor arm 365 also moves through the shuttle capsule 973.
  • the conveyor bar 351 and the holding bar 355 are now moved into the third end position, the conveyor arms 353 coming from the conveyor track 17 and the holding arms 357 entering the conveyor track 17. While the holding arms 357 hold the shuttle 12 at the station, the conveyor bar 351 makes its longitudinal movement counter to the conveying direction back to the starting position.
  • this transport chain 972 is rotated further until a shuttle 12 is detected by the sensor at the transfer point. If, during this further rotation of the transport chain 972, it occurs that a magazine 13 on the magazine guide 27 is in alignment with the transport chain 972, the ejector 971 is activated in order to fill the transport chain 972 again.
  • the coupling of magazine transport and chain transport by means of a suitable translation ensures that the magazine is only in alignment with the chain after sixteen capsules.
  • a sensor on the output side detects that the shuttle capsule 973 at the transfer point is now full. Therefore, this transport chain 972 is rotated by one, two, three or four shuttle capsules 973, depending on the set repeat. Should it occur that the transport chain 972 has been rotated by the number of shuttle capsules 973 since the last activation of the ejector 971, which number corresponds to the number of magazine locations 25 in a row 29 of the magazine 13 (in the present case 16) the ejector 971 is actuated and the row 29 magazine positions 25 aligned with the chain 972 are filled with boats 12 from the transport chain 972.
  • the reset device 41 (FIG. 9) has a slide bar 411 which can be pressed in the conveying direction by a drive 413, in particular a pneumatic cylinder.
  • the slide bolt 411 is articulated about a horizontal axis 415 directed transversely to the conveying direction and extends from this axis 415 in the conveying direction. He therefore jumps when feeding the boat 12 over the bolt 37 of the boat 12, with which the spring tension of the boat spring 39 can be adjusted.
  • the drive 413 of the slide bolt 411 is actuated, however, the tongue of the slide bolt 411 rests on the shuttle spring 39 and presses in the conveying direction against the bolt 37.
  • the bolt 37 is rotated and therefore released when the reset 41 is actuated.
  • the movement of the slide latch 411 is stopped at a predetermined distance from the holding arm 357, which holds the shuttle 12 in place against the pressure of the slide latch 411 on the latch 37. In this way, for each boat 12 treated in this way, at most an average thread tension setting is achieved.
  • the bars 37 of the shuttle 12 with a lower thread tension setting are not adjusted.
  • An opener is provided at the second station.
  • the opener 43 (FIGS. 10 and 11) has an awl 53, which can be guided on one level 511 (FIG. 18) provided for this purpose between the boat cover 51 and the boat hull 121.
  • This awl 53 is arranged on an opening mechanism 431 guiding the awl movement.
  • the opening mechanism 431 can be pivoted with a compressed air cylinder 432 about an approximately horizontal axis 433 which is transverse to the channel 17, in order to open the lid and to be able to be pivoted into the active position above the boat 12.
  • the awl 53 can perform a plunge and tilting movement, which is driven by another compressed air cylinder 435.
  • the opening mechanism 431 has a guide plate 437 in which a guide track 438 is formed.
  • the guide plate 437 can be pivoted about the axis 433 together with the entire opening mechanism.
  • a pivot axis 439 is formed perpendicular to the guide plate. This pivot axis is passed through a bearing body 441.
  • a spring clip 443 is pivotally mounted about the pivot axis 439. This spring clip 443 extends from the pivot axis 439 arranged next to the channel 17 over the channel 17.
  • the spring clip 443 has a front pivot head 445, which is resiliently mounted in the longitudinal direction of the spring clip 443 on a rear spring clip arm 447 of the spring clip 443.
  • the articulation head 445 is slidably mounted with two round rods in the spring bracket arm 447 and is held at a variable distance from the latter by means of a compression spring. Control rings at the other end of the round rods hold the pivot head in the pretensioned position.
  • the awl head 531 is articulated on the articulation head 445, which can be pivoted relative to the articulation head 445 about the articulation axis 533, which is aligned parallel to the conveying direction and is as close as possible to a theoretical tilt axis about which tilt axis the awl 53 should be tilted.
  • Ahlenkopf 531 is articulated on the articulation head. However, it is also engaged via a guide pin 535 with the guide track 438 in the guide plate 437.
  • the compressed air cylinder 435 is also articulated on the guide pin 535.
  • the guide pin 535 is arranged parallel and at a distance from the articulation axis 533.
  • the awl can therefore be pivoted about the articulation axis 533 relative to the spring clip 443.
  • the guideway 438 has a first section which, in the active position, is arranged above the shuttle 12 and is guided towards the shuttle. This first section merges into a second section, which describes a circular arc around the theoretical tilt axis, ie around the edge of the boat 12, by which edge the awl 53 is to be tilted in order to open the cover 51.
  • the guide pin 535 is guided through the guide track 438.
  • the awl 53 is lowered in that the spring arm 443 is pivoted about the pivot axis 439 toward the channel 17.
  • the tip of the awl 53 penetrates at the desired point 511 between the cover 51 and the edge of the boat hull 121.
  • the guide pin 535 enters the second section of the guide track 438.
  • the awl head 531 is pivoted about the articulation axis 533, the pivoting movement is superimposed with a pivoting movement about the pivot axis 439 and a spring movement in the longitudinal direction of the spring arm 443.
  • the shuttle 12 is already open (see FIG. 14).
  • the lid 51 is held with a lid holder 513.
  • This has a magnet (designed like the magnet of the lid holder 57 of the filling station, FIG. 20) with a spacer formed on the magnet and projecting over a holding surface of the magnet.
  • the spacer can also be formed by a pin that is independent of the magnet.
  • the spacer is in contact with the cover 51 of the shuttle 12 and the magnet pulls the shuttle spring 39 with the holding surface away from the cover 51.
  • the lid holder 513 is displaceably mounted on a base part 515 in the conveying direction and can be displaced with a compressed air cylinder 517.
  • the lid holder is also equipped with a sensor 519, which detects whether the lid 51 is held by the lid holder 513 or not, or whether the lid is open or closed.
  • the base part 515 of the lid holder 513 is arranged on the holding bar 355 and is moved together with the latter from the conveyor track 17 and into the region of the conveyor track.
  • the cleaning station 45 is provided with scissors 451 (FIG. 14), a lifting needle 453, a suction pipe 455 (FIG. 12) and a suction hood 457 as well as a clamp on the suction pipe 455. Only the compressed air cylinder 459 for actuating the clamp is visible, but not the clamp itself.
  • the clamp is arranged at the extreme end of the suction pipe 455.
  • the scissors 451 are arranged next to the channel and can be pushed and actuated via the channel with a compressed air cylinder 461. For this purpose, it is slidably mounted. With the scissors 451, a cutting movement is carried out over the shuttle 12 in order to cut the threads present there, which are stretched between a bobbin to be removed and the cover 51. Then the scissors 451 are moved again next to the channel 17.
  • the suction hood 457 is positioned above the shuttle 12 and sucks off the thread pieces detaching from the shuttle 12.
  • the suction hood 457 can be moved vertically. It has an open underside and an open flank between two side walls parallel to the channel walls. When the suction hood 457 is lowered, the lid holder 513 passes between the side walls into the open flank and thereby largely closes it off. The air suction now removes thread residues and small residual bobbins into the suction pipe 455.
  • the cleaning station 45 is therefore equipped with a lifting needle 453.
  • the lifting needle 453 extends through the flank of the suction hood 457 opposite the open flank. It can be lowered and is pivotably mounted about an axis of rotation 463 which is essentially horizontal and perpendicular to the conveying direction.
  • an axis of rotation 463 is formed on a guide body 465 which is stationary with respect to the suction pipe 455 and the suction hood 457 and about which a pivot body 467 can be pivoted.
  • a needle guide is formed in the swivel body 467, in which a needle tappet 469 is guided so as to be linearly displaceable.
  • the lifting needle 453 is arranged on the needle plunger 469 at one end.
  • a guide pin 452 is arranged at the other end of the needle plunger 469.
  • the guide pin 452 is in engagement with a cam track 454, which is milled out of the guide body 465.
  • the cam track 454 has two guideways, the two guideways starting at a common starting point 456 and having a first and a last track section together. Subsequent to the joint first A track 458 is formed in the track section.
  • the guide pin 452 can be guided into one or the other second path section of the curved path 454. It follows the first or the second guideway depending on the situation.
  • the needle ram 469 is driven by two compressed air pistons 460,462.
  • a long first piston 462 drives the linear movement of the needle plunger 469, a powerful second piston 460 drives the pivoting of the swivel body 467.
  • the lifting needle 453 With the first piston 462, the lifting needle 453 is lowered vertically at the tip of the boat 12 and is guided to a point before the end of a bobbin which may be present in the boat 12.
  • the tip thereof By pivoting the lifting needle 453 about the pivot axis 463, the tip thereof is now optionally pressed against the bobbin.
  • the needle 453 grips the bobbin at this end and yields resiliently.
  • the guide pin 452 is now steered into the second path section of the first guide path.
  • the tip of the lifting needle 453 moves approximately on a circular line with a center at the end of the bobbin opposite which it has gripped. This will set up the bobbin.
  • the guide pin 452 is now returned to the starting point 456. From there it follows the second track section a second time to behind the switch 458, which is pushed back by the guide pin when the guide pin 452 passes through and springs back again after it has passed. Now the strong second piston 460 is actuated. This time, the guide pin 452 follows the second path section of the second guide path. As a result, the tip of the lifting needle 453 moves from the position mentioned in front of the bobbin under the bobbin that has been set up. It follows an arc with a center on the pivot axis 463 of the lifting needle 453. With this movement, the lifting needle is pushed under the bobbin. The bobbin is then lifted out of the boat 12. It is immediately sucked into the suction pipe 455.
  • the lifting needle 453 is returned to the starting position. Now the clamp is actuated with the compressed air cylinders 459 and the suction pipe 455 is raised. Should a thread get caught on the boat 12 and now extend into the suction tube 455, this thread is held by the clamp and pulled out of the boat 12 by retracting the suction tube 455.
  • the following station not shown in detail, consists of a sensor and is used for monitoring. It only checks whether there is a shuttle 12 at the station or not.
  • a filling device and a threader are provided at the filling station.
  • the filling device 47 (FIGS. 15, 16, 17) is supplied with bobbins 73 by the bobbin preparer 71 (cf. FIG. 26). These bobbins 73 are in the second storage space 87 of the bobbin preparer 71 (FIG. 16).
  • the storage space 87 is formed in a tube 874 inclined approximately 45 degrees with respect to the horizontal, in which the bobbins 73 are lined up one behind the other in the bobbin longitudinal direction.
  • the tube 874 is provided with a lock.
  • the lock is formed by a rocker 871, the rocking axis 873 of which is perpendicular to the storage space axis.
  • the rocker 871 has two arms, of which one rocker arm is formed by a leaf spring 875 and the other is a bolt 877 which has a stop.
  • the leaf spring 875 extends through a window in the tube 874 into the storage space 87 and presses laterally onto a bobbin 73 and thereby brakes this and the subsequent bobbins 73, or the bolt 877 extends through a second window into the storage space 87 and lies there in front of a subsequent bobbin 73. If the stop of the bolt 877 acts on the subsequent bobbin 73, the leaf spring 875 releases the foremost bobbin 73. This foremost bobbin 73 slides down the tube.
  • a fill tube holder 471 is arranged at the lower end of the tube 874.
  • a filler pipe 472 is arranged in the filler pipe holder 471, the longitudinal extent of which is directed transversely to the longitudinal extent of the storage space pipe 874.
  • the filling pipe 472 is mounted in the filling pipe holder 471 so as to be displaceable in its longitudinal direction and can be moved with a cylinder 475.
  • the rocker 871 has an actuating arm 879 which is rigidly connected to the rocker 871. This extends from the rocker 871 to the rear end of the filler tube 472 withdrawn from the shuttle 12. By moving the filler tube 472, a stop for this actuating arm 879 is also moved with the filler tube. Therefore, the rocker 871 becomes the filler tube when the cylinder 475 is actuated 472 also operated.
  • the weight of the actuating arm 879 is sufficient to tilt the rocker 871 and to stop the foremost bobbin 73 with the leaf spring 875.
  • a compressed air nozzle 872 is provided on the storage space tube 874 behind the point at which the foremost bobbin is held by the leaf spring 875.
  • a lateral opening 474 in the filling tube reaches the end of the storage tube 874.
  • the bobbin 73 With a blast of compressed air from the compressed air nozzle 872, the bobbin 73 is conveyed through this opening into the filling tube 472, where it slides down into the shuttle 12. With the filling tube 472, the bobbin is guided with the lower end of the bobbin forward into the belly of the boat 12, specifically at its round end 127 (see FIG. 15).
  • a push-in device 476 (FIG. 15) is provided.
  • the pusher 476 has a linearly movable plunger 477 and, on it, a head 478 which can be pivoted relative to the plunger 477.
  • the head fits onto a bobbin end.
  • the direction of movement of the plunger 477 is approximately 25 degrees steeper than the orientation of the filling tube 472. So that the head 478 can be brought to the bobbin 73, a slot 479 (FIG. 16) is formed in the filling tube 472. Through this slot 479, the head 478 extends into the filling tube 472 and up to the end of the bobbin 73.
  • the pusher 476 is driven by a compressed air cylinder 480 and the movement of the ram 477 is guided in a guideway 481.
  • the guide track is formed in a guide plate 483 slightly deviating from a straight line. Thanks to an engagement of a guide pin of the tappet in the guideway 481, the head 478 becomes When the bobbin 73 is reached, it is first pivoted toward the shuttle 12, in order to then press the bobbin 73 against the round shuttle end 127 (FIG. 18) by pivoting in the other direction.
  • the pusher 476 and a first suction clamp 55 of the threader 49 act alternately.
  • the suction clamp 55 of the threader 49 also engages through the slot 479 in the filling tube 472 at the end of the bobbin 73. It should grip the bobbin thread 731 there (FIG. 19).
  • the first suction clamp 55 is arranged on a sliding guide 491 so as to be linearly displaceable.
  • the sliding guide 491 is pivotable about an axis of rotation 492, which is arranged perpendicular to the direction of displacement of the suction clamp and perpendicular to the conveying direction.
  • the sliding guide can be pivoted about this axis of rotation relative to a stand attached to the frame of the filling machine 15.
  • the suction clamp 55 is guided in its movement by two different templates 493, 494, which are arranged in two parallel planes.
  • the templates 493, 494 are formed in two guide plates 495, 496, which are directed parallel to the sliding direction of the sliding guide 491 and perpendicular to the axis of rotation 492.
  • the suction clamp has two bolts.
  • one or the other bolt By moving the suction clamp along the pivot axis, one or the other bolt can be brought into engagement with one or the other template.
  • a bolt follows one of the two templates 493, 494, so that the sliding guide 491 is pivoted and with it also the suction clamp 55.
  • FIGS. 18 and 19 For a better understanding of the threading sequence, a boat 12 with threaded bobbin thread 731 and a bobbin 73 with bobbin thread 731 and abdominal thread 732 are shown in FIGS. 18 and 19.
  • the boat 12 has a boat hull 121 with a pointed end 125 and a round end 127.
  • An eyelet 123 is formed in one side of the boat hull 121.
  • the boat cover 51 is articulated at the round end 127.
  • a recess 511 is formed in the shuttle cover 51, which creates an opening for the entry of the opening awl 53 (FIGS. 10 and 11) into the shuttle hull 121 and under the shuttle cover 51.
  • first slot 521 and a second slot 523 into which the thread 731 has to be threaded. Between the slots 521, 523 is the thread between the outside of the cover 51 and the shuttle spring 39 passed. The pressure of the shuttle spring 39 on the bobbin thread can be adjusted by turning the bar 37.
  • the bobbin 73 (FIG. 19) has a bobbin body 734 with a first end 735 and a second end 736.
  • the bobbin body 734 is achieved by a cross winding of the thread.
  • One end of the thread like a belt 733, is wrapped around the bobbin body several times and is thus recognized. This end is called abdominal thread 732.
  • the other end usually protrudes from the central opening of the bobbin body 734.
  • This other end is called bobbin thread 731 and is continuously drawn off during embroidery.
  • the bobbin thread 731 is thus pulled out of the inside of the bobbin body at the second end 736.
  • the designation of the first and second ends is therefore not determined on the basis of the winding direction of the bobbin 73, but on the basis of the location at which the bobbin thread 731 is pulled out.
  • the suction clamp In a waiting position the suction clamp is lifted off the boat.
  • the first suction clamp 55 When threading the bobbin thread 731 into the boat, the first suction clamp 55 is lowered from that waiting position to the end 736 of the bobbin 73 protruding from the boat 12.
  • the bobbin is still guided through the filling pipe 742 in this phase.
  • the movement of the suction clamp 55 is guided on the one hand by the bolt of the suction clamp, which is displaced along the first template 493.
  • the suction clamp is pivotable about the axis 497 away from the guide plate 495 and has an arm 498 with a cam roller 499 thereon. The cam roller 499 abuts a baffle 500 when the suction clamp 55 engages the guide plate 495 with the bolt.
  • the baffle 500 has a surface which is inclined to the direction of displacement of the suction clamp 55. As soon as the cam roller 499 rolls over this surface, the arm 498 is pivoted about the axis 497 and thereby the tip of the suction clamp 55 is also pivoted over the shuttle. The tip of the suction clamp pivoted in this way is arranged in a central plane above the boat. It can therefore be inserted in the contactor 479 of the filling tube 472 during further displacement and guided to the location at which the bobbin thread 731 emerges from the bobbin. There the suction clamp holds the bobbin thread.
  • a second sequence of movements for threading the bobbin thread 731 into the first slot 521 (FIG. 18) in the cover 51 is again guided through this first template 493.
  • the suction clamp 55 becomes from the center of the inclined bobbin 73 to the first slot 521 upper left edge of the lid 51 (Fig. 18) moves.
  • This spatial movement is achieved on the one hand by the template 473 and on the other hand by the pivoting movement of the suction clamp 55 about the pivot axis, which pivoting movement is caused by the scanning movement of the cam roller on the guide plate.
  • the second template 494 is arranged on the opposite side of the suction clamp 55, which second template can interact with a second bolt on the suction clamp 55.
  • the suction clamp 55 can be shifted from a position in which the first pin is in engagement with the first template to a second position in which the second pin is in engagement with the second template 494.
  • the tip of the suction clamp 55 is shifted by approximately the width of the cover of the shuttle cover 51 and the thread 731 is inserted between the expanded shuttle spring 39 and the cover 51.
  • the suction clamp 55 is guided along the second template 494, the thread 731 is threaded into the second slot 523. So that the tip of the suction clamp 55 can avoid the cover 51 during this movement, it is elastically pivoted.
  • the tip of the suction clamp 55 must guide the thread 731 from the outside of the cover 51 into the interior of the boat hull 121. In the top view, this direction of movement is therefore inclined by 7 degrees with respect to the direction of the conveyor track 17.
  • the first suction clamp 55 is arranged above the conveyor track 17 and attached to the frame of the filling machine 15 on one side of the conveyor track 55.
  • all the devices 41, 43, 45, 47, 49 and the other device 63 for setting the thread tension that have been described so far are attached.
  • a second suction clamp 59 (FIG. 21) is arranged next to the conveyor track 17 and attached to the frame of the filling machine 15 on the other side of the conveyor track 17. It is fastened together with the measuring device 67 of the straightening station on the side of the channel 17 opposite the devices of the other stations. It can be brought to the shuttle 12 at an angle of approximately 45 degrees in a plane perpendicular to the conveyor track 17 with a sliding guide 591.
  • the second suction clamp 59 has a rubber seal 593 at its tip, which is sealed around the eyelet 123 (FIG. 18) by being brought up to the eyelet 123 on the boat hull 121.
  • the lid holder 57 (FIGS. 17 and 20) can be pivoted about an axis 571 which is perpendicular to the conveyor track 17 and is arranged horizontally.
  • the lid holder 57 serves to hold the lid 51 in the open position and to close the lid 51.
  • the axis 571 of the lid holder 57 coincides as far as possible with the axis of rotation of the lid 51 of a boat 12 held in the threading station 49.
  • the lid holder 57 is shown in detail in FIG. 20.
  • the magnet 572 is visible there, which has a magnetic surface 573 and a stop 574 projecting beyond the magnetic surface 573.
  • the magnet 572 is placed opposite a shuttle 12 present at the filling and threading station such that the stop 574 strikes the cover 51 next to the shuttle spring 39 and the magnetic surface 573 acts magnetically on the shuttle spring 39. Due to the magnetic action, the shuttle spring 39 is drawn to the magnetic surface 573, while the stop 574 prevents the cover 51 from approaching the magnet 572 further. As a result, the shuttle spring 39 is tensioned and there is a gap between the shuttle spring 39 and the cover 51. This facilitates the threading process.
  • the filling tube 472 is lowered.
  • a bobbin falls into the filling tube and slides into the boat 12 through the opening 474 which is released.
  • the plunger 477 (FIG. 15) of the push-in member 476 is advanced.
  • the plunger 477 is pushed forward for the first time while the filling tube 472 is still on the boat 12.
  • the bobbin 73 is guided through the filling tube 472 when it is pushed in.
  • the bobbin 73 is pressed into the hull 121 of the shuttle 12 with the lower end of the bobbin.
  • the pusher 476 is then withdrawn again from the work area.
  • the first suction clamp 55 is guided along the first template 493 to the free bobbin end and the filling pipe 472 is withdrawn.
  • the bobbin thread 731 is sucked into the suction clamp 55 with a vacuum.
  • the suction clamp 55 is then closed and the bobbin thread 731 is thereby clamped therein.
  • the suction clamp 55 is now guided along the first template 493. This movement leads the top of the Suction clip 55 past the upper insertion slot 521 of the shuttle 12 past the shuttle cover 51.
  • the thread 731 slides over the edge of the shuttle cover into the upper insertion slot 521.
  • the bobbin with the pusher 477 is pressed completely into the shuttle 12 and placed there.
  • the suction clamp 55 is then moved laterally and brought into engagement with the second template 494.
  • the bobbin thread 731 slides between the cover 51 and the shuttle spring 39, which is sprung from the cover 51 with the magnet 572.
  • the suction clamp 55 is again guided closer to the shuttle hull 121 along the second template 494. It is guided around the edge of the lid.
  • the thread 731 is guided around the edge of the lid and slides into the lower insertion slot 523 in the lid 51.
  • the movement of the suction clamp 55 ends when the tip lies on the inside of the boat 12 in front of the eyelet 123.
  • the second suction clip 59 with the rubber seal 593 is guided from the outside to the eyelet 123.
  • a vacuum is applied to the second suction clamp 59, the first suction clamp 55 is released and the thread 731 is blown out of the first suction clamp 55 by means of compressed air and the first suction clamp 55 is moved away from the shuttle 12.
  • the bobbin thread 731 is thus sucked through the eyelet 123 into the second suction clamp 59. Now the second suction clamp 59 is closed and thus the thread drawn in is clamped. The second suction clamp 59 is then guided away from the shuttle 12 at an angle upwards. Thread 731 between spring 39 and cover 51 and through eyelet 123 is pulled out of bobbin 73.
  • the straightening station (FIGS. 21 to 24) has a measuring device 67 on the side of the channel 17 on which the second suction clamp 59 is arranged. In addition, it has an automatic setting device 63, which adjusts the thread tension of the shuttle 12 based on the measurement results of the measuring device 67.
  • a suction device 671 is arranged next to the second suction clamp 59 on the measuring device 67. Subsequent to the suction device 671 are two electric-motor-driven take-off rollers 65, which continuously rotate against each other at a constant speed. The two surfaces 651 of the rollers 65 roll on one another.
  • a deflection wheel 672 is arranged on a measuring beam 673.
  • the pressure acting on the deflection wheel 672 through a thread 731 can thereby be measured.
  • the exit point of the bobbin thread 731 from the shuttle 12 at the straightening station, the middle plane between the two take-off rollers 65, and the end position of the second suction clamp 59 lie essentially in a plane in which the deflection wheel 672 rotates.
  • an automatic setting device 63 (FIGS. 22 to 24) is arranged above the channel 17.
  • the setting machine 63 has a driver 69, the position of which is adjustable with a stepper motor 70.
  • the automatic setting device 63 can be lowered perpendicular to the channel 17 onto a shuttle 12 present therein, the driver 69 being able to be brought into engagement with the latch 37.
  • Scissors 674 (FIG. 21) are also provided to cut the thread 731 between the shuttle 12 and the deflection wheel 672.
  • the thread 731 is initially held in the second suction clamp 59 until the rollers 65 have taken up the thread 731 between them and pull it off.
  • the thread passes between the rollers 65, thanks to which the shuttle is advanced with the conveyor 35.
  • the thread 731 drawn off during the feed movement passes between the rollers 65.
  • the thread 731 drawn off from the rollers 65 is sucked off by the suction device 671, so that it cannot wind around the take-off rollers 65.
  • the second suction clamp 59 is now released and the thread 731 is blown out using compressed air.
  • the free thread end now extends into the suction device 671.
  • the thread 731 is guided between the take-off rollers 65 and the shuttle 12 via the deflection wheel 672.
  • the setting machine 63 is lowered onto the shuttle 12 and the driver 69 engages with the bolt 37 on Boat cover 51 brought.
  • the driver 69 is now adjusted until the desired thread tension is reached.
  • the thread 731 is cut off, the automatic setting device 63 is raised and the shuttle 12 is pushed into a shuttle capsule 973 (FIG. 6) of the transport chain 972 on the output side (FIG. 8).
  • the cut thread 731 passes through the take-off rollers 65 and is sucked off by the suction device 671.
  • the shuttle 12 When the shuttle 12 is moved from the straightening station to the shuttle capsule 973 on the output side (FIG. 6), the shuttle 12 is guided over the switch 33 (FIG. 25).
  • the switch 33 consists of an inclinable channel bottom of the channel 17. This channel bottom is then lowered when the sensors have reported an error. Then the defective shuttle 12 does not get into the shuttle capsule 973 but falls through the switch 33 to the position 93 (FIG. 8) for the defective shuttle 12.
  • the bobbin feed device 71 and the path of the bobbins 73 to the filling tube 472 are described in detail below with reference to FIGS. 26 to 32.
  • the bobbin feed device 71 can be divided into the following sub-devices: the bobbin separator 75, comprising the bobbin container 79 with the lifting device 81 and the first storage space 83; and the bobbin preparer 77 comprising the scherler 85, the sorter 86 and the second storage space 87.
  • New bobbins 73 can be poured into the bobbin container 79 in an unordered manner.
  • the container bottom 791 is inclined.
  • the container walls 793 converge to the lowest point of the container bottom 791.
  • a liftable platform 811 of the lifting device 81 is formed, which offers enough space for a single bobbin 73, but is dimensioned so small that a second bobbin 73 must fall from the platform 811 as soon as it is over the bobbin bed in Bobbin container 79 is raised.
  • the platform 811 is vertically displaceable with an air cylinder 813.
  • the platform 811 is surrounded on three sides by the container wall 793 over the entire displacement height.
  • At a short distance above an uppermost position of the platform 811 there are a compressed air nozzle 815 in the container walls on the short sides of the platform and an outlet 830 to the storage space tube 831 of the first storage space 83 opposite this.
  • a baffle 795 is arranged in the bobbin container 79.
  • the baffle 795 extends below the uppermost position of the platform 811 and closes off the bobbin container 79 in the upper region opposite the lifting device 81.
  • the baffle 795 is missing in the lower area, so that the bobbin container 79 is open towards the lifting device 81 in the lower area.
  • the storage space 83 is the interior of a storage space tube 831 which is inclined at approximately 45 degrees.
  • the isolated bobbins 73 are lined up one behind the other in the longitudinal direction and are held by a rocker 833.
  • the rocker 833 has two arms, of which the upper arm is formed by a leaf spring 835 and the lower arm by a bolt 837.
  • the rocker 833 is connected to the Scherler 85 via a lever mechanism 839 and is actuated by the latter against the force of a spring 841 lowering the bolt 837. If the latch 837 is raised by the Scherler 85 and the lever mechanism 839, the leaf spring 835 presses on the second foremost bobbin 73 in the storage space 83 and the foremost bobbin 73 can slide downward past the latch 837.
  • a compressed air nozzle 843 is arranged in the storage tube 831 at a distance of one bobbin length from the bolt 837.
  • the foremost bobbin 73 is accelerated by an air jet from the compressed air nozzle 843 and thereby conveyed into the clipper 85.
  • the Scherler 85 shown in FIGS. 28 to 31 has two rails 851.
  • a chute 853 with a bobbin cage 854 is guided between these rails and displaceable by a compressed air cylinder 852.
  • the bobbin cage 854 encloses a bobbin 73 present therein at the ends thereof, but leaves the middle region free. So that the bobbin 73 cannot escape from the cage 854, this cage is arranged between the rails and is closed laterally by them.
  • an opening is formed in a rail 851, which opening is arranged in alignment with the storage tube 831.
  • the rails 851 are connected on their underside to a roller plate 855, on which the bobbin 73 rolls when the chute 853 is moved.
  • the abdominal thread is unwound from the bobbin 73 or rolled onto the bobbin 73.
  • a scissor plate 857 with a suction hood 859 is arranged under the roller plate 855.
  • a thread opening is formed in each of the roller plate 855 and the scissor plate 857.
  • the abdominal thread of the bobbin is sucked in through these thread openings when the bobbin in the cage 854 is rotated over the roller plate 855.
  • Two shaving blades 856 are articulated on the roller plate 855.
  • the shear blades 856 have actuating arms which are in engagement with the shear plate 857.
  • the scissor plate 857 is slidable relative to the roller plate 855. In the event of a shift, the actuating arms of the shear blades 856 are pivoted and the scissors are
  • the chute 853 is divided into two. A rear part and a front part can be displaced together by the compressed air cylinder 852 between the rails 851.
  • the front part is essentially formed by the cage 854, and can be advanced further with a compressed air cylinder 861 compared to the rear part. There is a first stop at the rear teÜ
  • the cage 854 To empty the cage 854, the cage is pushed all the way forward with the second compressed air cylinder 861, where the bobbin is pushed over the end of the RoUplatte 855 and into the sorter.
  • a vertical pusher is used to push the bobbin into the sorter
  • the empty cage 854 is now pulled back opposite the rear part of the chute and the slide 853 is pushed back as a whole into the starting position.
  • the cage 854 is next to the opening in the rail 851.
  • a bobbin can enter the cage from the first storage space 83 through this opening.
  • a second stop 867 comes into contact with an actuating lever of the lever mechanism 839 of the rocker 833 and raises latch 837. This releases a new bobbin that slides into the 854 cage.
  • the sorter 86 shown in FIG. 32 has a housing 864 and in the housing 864 a bobbin holder 865 which can be rotated relative to the housing 864.
  • the bobbin 73 extends from the Scherler into this bobbin holder.
  • the Bobine 73 is held in a direction-oriented manner.
  • the longitudinal axis of the bobbin 73 in a basic control of the bobbin holder 865 is oriented in such a way that the bobbin ends are in the vicinity of suction openings 866 which are drilled in the housing 864.
  • the suction openings 866 are connected to a vacuum pump and a compressed air pump.
  • the bobbin thread 731 is sucked in with negative pressure through one of the two suction openings.
  • the bobbin holder 865 can be rotated by 90 degrees in both directions of rotation about an axis perpendicular to the longitudinal axis of a bobbin 73 present therein relative to the housing 864. Between the two suction openings there is an ejection opening in the housing 864, to which a switch tube 867 connects.
  • the switch tube 867 can be pivoted between two control units. In both control units, the switch tube is aligned at one end with the discharge opening. In a basic control system, the switch tube 867 is aligned at the other with a reject tube 90 (FIGS. 26, 16), in the other control unit is aligned with the second storage space 87 and its storage space tube 874 (FIG. 16).
  • the pivoting can be achieved by means of a compressed air cylinder 868.
  • the bobbin holder 865 can be rotated with two coupled compressed air cylinders 771. For this purpose, they actuate a toothed rack 772 which is in engagement with a toothed wheel on the axis of rotation of the reel holder 865.
  • suction hoods 773 are attached via the suction openings 866. Inside these suction hoods there is a pair of scissors 774 at the exit of the suction opening 866, with which the bobbin thread 731 can be cut back to approximately the length of the suction opening.
  • a sensor is arranged between the bobbin 73 or the bobbin holder 865 and the scissors 774, which can detect the bobbin thread 731 located in the suction opening 866.
  • the sorter 86 (FIG. 32) works as follows: The bobbin thread 731 (FIG. 10) is sucked through one of the suction openings 866 with negative pressure. The sensor is checked, whether and in which suction opening 866 the bobbin thread 731 advances. In order to intensify the thread search, the vacuum can alternately only be applied on one side. To further intensify the thread search, suction can alternately be taken in through an intake opening 866, while compressed air is blown out through the other intake opening. This blowing and sucking is alternated. As a result, the bobbin thread can be found in most of the threads and sucked into one of the suction openings.
  • a compressed air nozzle 775 is arranged opposite the ejection opening in the housing 864 and air is blown through it as soon as the bobbin holder is rotated 90 degrees with respect to the basic position.
  • the ejected bobbin 73 then arrives in the second storage space 87 (FIG. 16). If, despite an intensive search, no thread has been found, the switch tube 867 is aligned with the reject tube 90 and the bobbin reaches position 91 for reject bobbins (FIGS. 7, 8, 15).
  • FIGS. 33 and 34 longitudinal sections through the first and second suction clamps 55, 59 are shown in FIGS. 33 and 34.
  • the two suction clamps 55, 59 are basically the same. They differ only in the design of the suction clip tip.
  • a compressed air connection 552 and a vacuum connection 553 are embossed on a base part 551. Both connections end in a bore 554 in which a piston 555 is movably mounted.
  • a suction clip tip 556, 596 is placed on one end of the bore 554, and a locking pin 557 is inserted in the other end of the bore 554.
  • the piston 555 is supported with a compression spring against the suction clip tip 556,596.
  • a clamping bolt 559.599 is centrally located in the piston 555 and extends into the suction clamp tip 556.596.
  • the suction clip tips are tubular and narrowed at their exit.
  • the constriction is formed in the suction clip 59 in the suction clip tip 596, but in the suction clip 55 in a head part 558 inserted into the suction clip tip 556.
  • the piston 555 With compressed air in the compressed air connection 552, the piston 555 can be displaced against the spring force to the suction clamp tip 556,596.
  • the clamping bolt 559.599 pushes against the constriction of the suction clamp tip and can therefore pinch a thread. Without compressed air in the compressed air connection, piston 555 is pushed back by the compression spring.
  • the constriction is open and around the clamp bolt, air can be sucked through the suction clamp tip or air can be blown out of the suction clamp tip 556,596.
  • FIG. 35 schematically represents an improved suction clamp.
  • This exemplary embodiment of the suction clamp can replace both the first suction clamp 55 and the second suction clamp 59. It has a suction clamp tip 556 with a head part 558, which has an inner diameter converging to the tip.
  • the clamping bolt 559 can be moved back and forth by a compressed air cylinder 561. The sealing ball point of the clamping bolt can be pulled back behind the suction connection. This allows the threads to be sucked off without hindrance.
  • the device 1000 shown in FIG. 36 has a straightening station in the interior of the cladding according to that described above.
  • the thread tension of a guided boat can therefore be adjusted with this device.
  • the inserted shuttle arrives on a slide 1001.
  • the slide ends shortly before a magazine 13 of the type described above.
  • No magazine 13 is shown on the holder 1002.
  • This holder 1002 is arranged laterally displaceable on a height-adjustable chute.
  • the lateral shift and the shift in height are controlled.
  • the control system ensures that an empty magazine location is always aligned with the slide 1002 due to a Cartesian shift.
  • This device 1000 shows that, on the one hand, the FüUautomat can be reduced to components that carry out individual work steps.
  • this device also illustrates that the output device of the automatic machine does not necessarily have to have a linear transport device, an ejector and a magazine transport mechanically coupled to it.
  • the feed or output device can also align a magazine location directly in alignment with the first or the last station of the device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Ein System für den Schiffchenwechsel bei einer Schiffchenstickmaschine umfasst einen Schiffchengreifer (11) mit einer Mehrzahl von Magnetgreifern (115), ein Magazin (13) mit der selben Mehrzahl von Magazinplätzen (25) in einer Reihe zur Aufnahme der Schiffchen (12) und mehreren Reihen (29) von Magazinplätzen (25), und einen Füllautomaten (15) zum automatischen Füllen der Schiffchen (12), wobei die Rasterabstände zwischen den Magnetgreifern (115) und zwischen den Magazinplätzen (25) dem Rasterabstand der Schiffchen (12) im Schiffchenlineal (117) entsprechen. Der Füllautomat umfasst eine Förderbahn (17), entlang welcher die Schiffchen (12) geführt werden, eine Mehrzahl von Stationen entlang der Förderbahn (17), an wenigstens einer Station wenigstens eine Einrichtung (z.B. 47,49,63,67) zum Ausführen eines vorbereitenden Arbeitsschrittes an einem in der Station vorliegenden Schiffchen (12). In horizontal aufgestelltem Zustand der Vorrichtung ist die Förderbahn (17) zwischen einer Einspeisestelle und einer Ausgabestelle in Förderrichtung in einem Winkel gegenüber der Horizontalen geneigt ist.

Description

Vorrichtung für den Schiffchenwechsel
Die Erfindung betrifft ein System und Vorrichtungen zur rationellen Behandlung von Schiffchen. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Vorrichtung zum automatischen Vorbereiten von Schiffchen, ein Schiffchenmagazin für eine solche Vorrichtung, eine Vorrichtung zum Ersetzen von Schiffchen und einen Schiffchengreifer für eine solche Vorrichtung. Die verschiedenen Vorrichtungen können beim Wechsel der Schiffchen einer Schiffchenstickmaschine rationell als System zusammenwirken.
Stand der Technik
Bei Schiffchenstickmaschinen besitzt der Schiffchenfaden eine begrenzte Länge. Daher sind die Schiffchen von Zeit zu Zeit mit neuen Bobinen zu bestücken. Es werden die neu zu bestückenden Schiffchen in der Stickmaschine durch volle Schiffchen ausgewechselt. Die leeren oder neu zu füllenden Schiffchen müssen dazu aus dem Schiffchenlineal entfernt werden. Dann müssen die Schiffchen geöffnet, gereinigt und neu mit einer Bobine gefüllt werden. Der Bobinenfaden muss in den Deckel des Schiffchens eingefädelt und durch die Öse im Schiffchen hindurch gefädelt werden. Dann kann es erforderlich sein, die Fadenspannung einzustellen. Schliesslich müssen die Schiffchen wieder in die Schiffchenstickmaschine eingesetzt werden. Diese Arbeitsschritte sind sehr arbeitsintensiv.
Aufgabe und Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die Behandlung der Schiffchen vom Entnehmen der verbrauchten Schiffchen aus dem Schiffchenlineal einer Schiffchenstickmaschine bis zum Einsetzen der wieder gefüllten Schiffchen in das Schiffchenlineal zu rationalisieren.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit der die Aufbereitung der Schiffchen für den Einsatz in einer Schiffchenstickmaschine rationell durchgeführt werden kann. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, Geräte vorzuschlagen, mit deren Hilfe der Transport der Schiffchen zwischen dieser Vorrichtung und der Schiffchenstickmaschine möglichst rationell erfolgen kann.
BESTATIGUNGSKOPIE Diese Auf abe der Erfindung, die Behandlung der Schiffchen zu rationalisieren, wird durch ein Vorrichtung zum automatischen Vorbereiten von Schiffchen einer Schiffchenstickmaschine gemäss dem Anspruch 1 gelöst.
Eine solche Vorrichtung zum automatischen Vorbereiten von Schiff chen umfasst: eine Förderbahn, entlang welcher die Schiffchen geführt werden, eine Mehrzahl von Stationen entlang der Förderbahn, und an wenigstens einer Station wenigstens eine Einrichtung zum Ausführen eines vorbereitenden Arbeitsschrittes an eine in der Station vorliegenden Schiffchen. Dadurch, dass in horizontal aufgestelltem Zustand der Vorrichtung die Förderbahn in Förderrichtung zwischen einer Einspeisestelle und einer Ausgabestelle in einem Winkel gegenüber der Horizontalen geneigt ist, kann ein Schiffchen parallel zu einer Längsachse entlang der Förderbahn z.B. durch Schieben in einer Rinne von Station zu Station geführt werden, und der geöffnete Deckel bleibt dabei dank der Neigung des Schiffchens durch sein Gewicht in der Offenstellung gehalten. Dieser Neigungswinkel zwischen der Förderbahn und der Horizontalen entspricht zweckmässigerweise dem Winkel, in welchem die Schiffchen in einer Schiffchenstickmaschine gegenüber der Vertikalen geneigt sind, insbesondere 15 Grad.
Die Aufgabe der Erfindung, die Behandlung der Schiffchen zu rationalisieren, wird auch durch ein System und dessen Bestandteile gelöst, mit welchen ein Schiffchenwechsel zwischen der Schiffchenstickmaschine und einer solchen Vorrichtung rationell durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird sowohl durch die Bestandteile des System als auch durch das aus den Bestandteilen bestehende System gemäss den entsprechenden unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Ein für das System zweckmässiger Schiff chengreif er besitzt einen Handgriff an einer Querleiste, und an der Querleiste eine Mehrzahl von Greifstellen zum Ergreifen von Schiffchen einer Schiffchenstickmaschine. Der Abstand zwischen den Greifstellen entspricht dem Abstand der Schiffchen in einer Schiffchenstickmaschine. Daher können beispielsweise mit 16 Greifstellen am Schiffchengreifer 16 Schiffchen gleichzeitig erfasst werden. Die Greifstellen weisen zweckmässigerweise je einen der Schiffchenform entsprechenden Sattel aus Kunststoff und darin einen Magneten auf. Der Sattel gibt dank seiner Form dem Schiffchen Halt, während der Magnet das Schiff chen in den Sattel zieht.
Die Greifstellen sind vorteilhaft derart ausgebildet und gerichtet, dass, wenn die Querleiste parallel zum Schiffchenlineal gehalten ist, in den Greifstellen die Schiffchen in einer Lage gehalten sind, die ihrer Lage in der Schiffchenstickmaschine entspricht. Dies erlaubt ein sehr einfaches umladen der Schiffchen vom Lineal in das Magazin und umgekehrt.
Ein zur Lösung der Aufgabe zweckmässiges Schiffchenmagazin besitzt eine Mehrzahl von Magazinplätzen in einer Reihe und mehreren Reihen von Magazinplätzen. Der Abstand zwischen den Magazinplätzen einer Reihe entspricht dem Abstand der Schiffchen in einer Schiffchenstickmaschine.
Die Magazinplätze, auch solche in benachbarten Reihen, sind parallel zueinander und zweckmässigerweise in einem Winkel bezüglich der Magazinebene geneigt ausgerichtet. Dieser Neigungswinkel entspricht dem Winkel, in welchem die Schiffchen in einer Schiffchenstickmaschine gegenüber der Horizontalen geneigt sind, insbesondere 75 Grad. Dadurch kann das Magazin horizontal neben dem Schiff che lineal einer Stickmaschine angeordnet werden und die Schiffchen ohne Veränderung ihrer Lage und ihres Abstands voneinander mit einem Greifer vom Schiffchenlineal ins Magazin, oder umgekehrt, verfrachtet werden.
Das Schiffchenmagazin besitzt vorteilhaft zwei parallele Führungsränder, mit denen das Magazin in Eingriff mit einer Magazinführung an einer Einspeise- oder Ausgabeeinrichtung eines Füllautomaten gebracht werden kann.
Die aus mehren Bestandteilen bestehende Vorrichtung, beziehungsweise das System zum Wechseln von Schiffchen einer Schiff chenstickmaschine, weist folgende voneinander unabhängige Bestandteile auf: wenigstens einen Schiffchengreifer mit einer M-ehrzahl von Greifstellen zum gleichzeitigen Ergreifen einer Mehrzahl von Schiffchen, wenigstens ein Schiffchenmagazin mit einer Mehrzahl von Magazinplätzen zur Aufnahme von jeweils einem Schiffchen pro Magazinplatz.
Bei diesem System sind die Greifstellen wie auch die Magazinplätze in einem Rasterabstand angeordnet, welcher dem Rasterabstand der Schiffchen in der Schiffchenstickmaschine entspricht.
Vorteilhaft weist das System einen Füllautomaten auf, welcher eine Einspeiseeinrichtung aufweist, um die zu füllenden Schiffchen einem
Schiffchenmagazin zu entnehmen, und eine Ausgabeeinrichtung aufweist, um die fertig vorbereiteten Schiffchen in ein
Schiffchenmagazin abzulegen.
Zudem weist der Füllautomat zwischen der Einspeiseeinrichtung und der Ausgabeeinrichtung eine Förderbahn auf, entlang welcher die Schiffchen geführt und auf welcher sie gefüllt werden können.
Ein solches System erlaubt die Schiffchen mit dem Schiff chengreif er rasch und geordnet der Schiffchenstickmaschine zu entnehmen. Es erlaubt die Schiffchen geordnet in Magazinen aufzubewahren und dadurch deren Oberfläche zu schonen. Es erlaubt ferner die Schiffchen vollautomatisch den Magazinen zu entnehmen, im Füllautomaten zu verarbeiten und wieder in Magazine abzufüllen.
Das System erlaubt schliesslich, die vollen Schiffchen rationell zu den Stickstellen zu befördern. Dazu ist es unerheblich, wie der Füllautomat und die Stickstelle zueinander angeordnet sind.
Das System kann auch eine Vorrichtung umfassen, welche die Schiffchen einem Magazin zwar nicht entnehmen, aber in ein Magazin abfüllen kann.
Vorteilhaft entspricht die Anzahl von Greifstellen am Schiffchengreifer der Anzahl Magazinplätze einer Reihe, oder einem ganzzahligen Bruchteil davon. Vorteilhaft sind die Magazinplätze derart gestaltet, dass die Schiffchen darin in einem Winkel geneigt angeordnet sind. Die Neigung im horizontal gehaltenen Magazin entspricht dabei der Neigung der Schiffchen in der Schiffchenstickmaschine.
Zweckmässigerweise weist das Magazin eine Mehrzahl von Reihen auf, insbesondere wenigstens deren drei, damit grössere Mengen an Schiffchen gleichzeitig transportiert werden können und der Füllautomat einfacher mit Schiffchen versorgt werden kann.
Vorteilhaft sind die Greifstellen jeweils mit einem Magneten ausgerüstet. Dadurch können die Schiffchen einfach durch ein Annähern der Greifstellen an die Schiffchen aus dem Schiffchenlineal oder dem Schiffchenmagazin herausgenommen werden. Durch Kippen des Schiffchengreif ers um seine Längsachse können die Schiffchen, welche von einem Magazin oder dem Schiffchenlineal gehalten sind, von den Greifstellen abgelöst werden.
Vorteilhaft sind die Magazinplätze auf einer Zuführseite und einer der Zuführseite gegenüberliegenden Bodenseite des Magazins jeweils offen. Die Öffnungen auf der Bodenseite weisen jedoch eine Verengung auf, an welche das Schiffchen anstösst. Dadurch ist ein Durchschieben eines Schiffchens durch das Schiffchenmagazin verunmöglicht, jedoch ein Ausstossen des Schiffchens aus dem Magazinplatz mit einem durch die Bodenöffnimg hindurchreichenden Stössel ermöglicht.
Vorteilhaft weist die Einspeiseeinrichtung und die Ausgabeeinrichtung je eine lineare Transporteinrichtung zum Transportieren der Schiffchen von den Magazinplätzen zur Förderbahn und umgekehrt auf. Die Transporteinrichtung besitzt eine Mehrzahl von Transportplätzen. Dabei entspricht zweckmässigerweise der Abstand zwischen den Transportplätzen der Transporteinrichtung dem Abstand zwischen den Magazinplätzen einer Reihe.
Vorteilhaft sind die Förderbahn und die Transportplätze in einem Winkel gegenüber der Horizontalen geneigt, welcher dem Winkel gegenüber der Vertikalen der Bewegungsrichtung der Schiffchen in der Stickmaschine entspricht. Dadurch können die Schiffchen bei der Übergabe vom Magazin in die Transporteinrichtung und bei der Übergabe von der Transporteinrichtung auf die Förderbahn ohne Richtungswechsel übergeben werden. Ebenso ist bei den Übergängen zwischen der Förderbahn und der Transporteinrichtung der Ausgabeeinrichtung, wie auch beim Übergang zwischen dieser und dem zu füllenden Magazin kein Richtungswechsel erf orderlich.
Ein zweckmässiger Füllautomat zum automatischen Füllen von Schiffchen mit Bobinen besitzt eine Förderbahn, entlang welcher die Schiffchen geführt werden. Entlang der Förderbahn ist einer Anzahl von Stationen mit Einrichtungen zum Ausführen von einzelnen Arbeitsschritten zum Füllen von Schiffchen Vorhemden.
Es gibt viele Varianten von Einrichtungen, die in einer solchen Vorrichtung vorgesehen sein können.
Beispielsweise ist an einer Station eine Einrichtung zum Öffnen des Schiffchens vorhanden. An einer weiteren Station, der Füllstation, ist eine Einrichtung zum Einbringen von Bobinen in das Schiffchen vorhanden.
Der Füllautomat ist mit einer ersten Magazinführung ausgerüstet. Diese Magazinführung ist Teil einer Einspeiseeinrichtung. Die Einspeiseeinrichtung ist vor der Förderbahn angeordnet. Eine zweite Magazinführung ist Teil einer Ausgabeeinrichtung. Sie ist nach der Förderbahn angeordnet. Die beiden Magazinführungen sind zur Aufnahme eines oder mehrerer Schiffchenmagazine eingerichtet. Die Einspeiseeinrichtung dient dem Einspeisen eines in einem Magazin auf der ersten Magazinführung vorliegenden Schiffchens auf die Förderbahn. Die Ausgabeeinrichtung dient der Aufnahme eines vollen, regulierten Schiffchens von der Förderbahn und dem Bestücken eines auf der zweiten Magazinführung vorliegenden Magazins mit diesem vollen Schiffchen.
Die Förderbahn kann dabei eine Kreisbahn, z.B. eines Rt ndschalttisches, sein, oder geradlinig geführt sein. Bevorzugt wird die lineare Förderbahn.
Die Einspeiseeinrichtung weist zweckmässigerweise eine Transportkette mit Transportplätzen für Schiffchen auf. Die Transportplätze sind im selben Rasterabstand angeordnet wie die Magazinplätze. Sie können zudem fluchtend mit einer Reihe von Magazinplätzen eines auf der Magazinführung angeordneten Magazins ausgerichtet werden. Ein Schieber zum gleichzeitigen Schieben der in. den Magazinplätzen einer Reihe vorliegenden Schiffchen in die zur Reihe ausgerichteten Transportplätze ist erforderlich, um bei fluchtend ausgerichteten Magazinplätzen und Transportplätzen die Schiffchen vom Magazin in die Transportplätze der Transportkette zu schieben.
Die Transportkette ist zweckmässigerweise an einer Übergabestelle vorbeigeführt, an welcher ein Transportplatz fluchtend mit einer ersten Station der Förderbahn, der Einspeisestelle, ausgerichtet ist. An der Übergangsstelle Hegt ein Mitnehmer vor, welcher ein am Transportplatz vorliegendes Schiffchen vom Transportplatz zur ersten Station befördern kann.
Der Vorschub der Transportkette ist vorteilhaft gekoppelt mit einem Vorschub der Magazinführung. Es wird dadurch die Kette um die Anzahl Transportplätze vorgeschoben, die der Anzahl Magazinplätze in einer Reihe entspricht, während das Magazin um eine Reihe vorgeschoben wird. Diese Koppelung ist vorteilhaft mechanisch hergestellt.
Vorteilhaft ist ein Sensor zur Erkennung eines Schiffchens bei dem an der Übergabestelle befindlichen Transportplatz vorhanden. Damit kann der Vorschub der Transportkette geregelt werden. Solange der Sensor nämlich keine Schiffchen feststellt, soll die Transportkette weiter drehen. Während diesem Weiterdrehen kann es eintreffen, dass die Magazinplätze mit den Transportplätzen der Transportkette fluchtend sind. In diesem Fall steht die Transportkette kurz still und die Schiffchen in dieser Reihe werden in die Transportplätze geschoben. Darauf dreht die Transportkette weiter, bis ein Schiffchen an der Übergabestelle festgestellt wird. Dann hält sie an. Dieses Schiffchen kann nun mit der nächsten Förderbewegung in die Förderbahn eingeführt werden.
Bei einem Füllautomaten mit einer linearen Förderbahn zur Führung eines Schiffchens sind zweckmässigerweise in gleichmässigen Abständen entlang der Förderbahn Stationen angeordnet. An diesen Stationen sind Einrichtungen zum Ausführen von einzelnen Arbeitsschritten zum Füllen des Schiffchens vorhanden, darunter beispielsweise eine Einrichtung zum Öffnen des Schiffchens, eine Einrichtung zum Reinigen der Schiffchen und eine Einrichtung zum Einbringen von Bobinen in das Schiffchen. Eine erste angetriebene Leiste ist mit quer zur Förderbahn stehenden Haltearmen ausgerüstet, um die Schiffchen an den Stationen festzuhalten. Sie ist auf einer Seite der Förderbahn und parallel zur Förderbahn angeordnet und quer zur Förderbahn verschiebbar. Eine angetriebene zweite Leiste ist gleichzeitig und gleichgerichtet mit der ersten Leiste quer verschiebbar und mit dieser vorteilhaft gekoppelt. Sie ist auf der anderen. Seite der Förderbahn und parallel zur Förderbahn angeordnet ist. Sie ist ausserdem bei von der Förderbahn quer weggefahrener erster Leiste längs der Förderbahn verschiebbar. Sie ist mit quer zur Förderbahn stehenden Schiebearmen ausgerüstet, um mit einer Längsverschiebung gegenüber der Förderbahn die in den Stationen vorliegenden Schiffchen um eine Station weiter zu schieben.
Kurzbeschreibung der Figuren:
Fig. 1 zeigt perspektivisch einen Schiffchengreifer über einem mit Schiffchen gefüllten Schiffchenlineal. Fig. 2 zeigt perspektivisch den Schiffchengreifer mit den ergriffenen und aus dem Schiffchenlineal gehobenen Schiffchen. Fig. 3 zeigt perspektivisch ein Schiffchenmagazin mit dem selben Rastermass wie der Schiffchengreifer und das Schiffchenlineal gemäss Figur 1 und 2. Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des Schiffchenmagazins gemäss Figur 3. Fig. 5 zeigt einen Detailausschnitt aus Figur 4. Fig. 6 zeigt einen Detailschnitt durch das Magazin gennäss Figuren 3 bis 5, welches in die Magazinführung eines Füllautomaten eingehängt ist, und zudem die Transportkette der Einspeiseeinreichtung.
Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf den Füllautomaten.
Fig. 8 zeigt eine Ansicht des Füllautomaten.
Fig. 9 zeigt einen Rücksteiler zum Rückstellen des Spannungsreglers für die Schiff chenfeder.
Fig. 10 zeigt einen Öffner zum Öffnen des Schiffchendeckels.
Fig. 11 zeigt den Öffner gemäss Figur 10 in einer Explosionsdarstellung.
Fig. 12 zeigt perspektivisch die Reinigungsstation.
Fig. 13 zeigt eine Ansicht der Aushebenadel der Reinigungsstation mit einer Darstellung des Bewegungsablaufs der Nadelspitze. Fig. 14 zeigt perspektivisch einen Ausschnitt aus der Reinigungsstation mit dem Deckelhalter. Fig. 15 zeigt eine Ansicht der Füllstation mit Fülleinrichtung und Einfädeleinrichtung. Fig. 16 zeigt eine Ansicht des Füllrohxs und des zweiten Stauraums mit der Vereinzelungswippe. Fig. 17 zeigt perspektivisch die Füll- und Einfädeleinrichtung. Fig. 18 zeigt das eingefädelte Schiffchen in Seitenansicht von der Breitseite und der runden Schmalseite. Fig. 19 zeigt eine Bobine mit Bobinenfaden und Bauchfaden. Fig. 20 zeigt den Deckelhalter und Deckelschliesser der Füllstation. Fig. 21 zeigt perspektivisch die Fadenspannungsmesseinrichtung. Fig. 22 zeigt eine Ansicht der Richtstation.
Fig. 23 zeigt eine Aufsicht auf das Schiffchen in der Richtstation. Fig. 24 zeigt einen Querschnitt durch den Schiffchenkanal mit einer seitlichen Ansicht der Richtstation. Fig. 25 zeigt perspektivisch die Fördereinrichtung. Fig. 26 zeigt die perspektivisch die Bobinenzuführung mit dem Bobinenvereinzler und dem Bobinenvorbereiter. Fig. 27 zeigt einen Schnitt durch das Stauraumrohr des ersten Stauraums mit Vereinzelungswippe. Fig. 28 zeigt einen Schnitt mit Unteransicht durch den Scherler. Fig. 29 zeigt einen vertikalen Längsschnitt durch den Scherler. Fig. 30 zeigt einen vergrösserten Ausschnitt aus Figur 28. Fig. 31 zeigt einen vergrösserten Ausschnitt aus Figur 29. Fig. 32 zeigt perspektivisch den Sortierer. Fig. 33 zeigt einen Längsschnitt durch die erste Saugklemme. Fig. 34 zeigt einen Längsschnitt durch die zweite Saugklemme. Fig. 35 zeigt ein Richtgerät mit einer alternativen Ausgabeeinrichtung zum Einfüllen frisch gerichteter Schiffchen in ein Magazin.
Beschreibung der Erfindung anhand der Figuren
Ein System zum Füllen von Schiffchen umfasst:
1. einen Schiffchengreifer 11 gemäss Fig. 1 und 2 zum gleichzeitigen Ergreifen einer Mehrzahl von Schiffchen 12,
2. Magazine 13 zum Transportieren einer Mehrzahl von Schiffchen 12 (Fig. 3), und
3. einen Füllautomaten 15 zum automatischen Füllen von Schiffchen 12.
4. Das System kann zudem ein bevorzugtes Schiffchen 12 umfassen. Ein solches Schiffchen ist aus PEEK- Kunststoff gefertigt, besitzt einen metallenen Deckel und eine Meta-leinlage in seiner Spitze. Diese Metalleinlage dient dem magnetischen Ergreifen des Schiffchens mit dem Schiffchengreifer.
Das System ist f olgendermassen aufgebaut, und erfüllt damit die zugeordneten Funktionen:
Bei der Schiffchenstickmaschine können mit dem Schiffchengreifer 11 eine Mehrzahl von Schiffchen 12 aus der Schiffchenstickmaschine ausgehoben und in das Magazin 13 gesetzt werden, oder eine Reihe Schiffchen 12 aus dem Magazin 13 gehoben und in die Schiffchenstickmaschine eingesetzt werden. Es können dabei auch abwechslungsweise Schiffchen 12 mit verbrauchtem Schiffchenfaden aus der Stickmaschine gehoben, in leere Magazinplätze 25 gefüllt und gleich durch frisch gefüllte Schiffchen aus dem Magazin 13 ersetzt werden. Dabei werden zuerst die leeren Schiffchen 12 in eine leere Reihe 29 (Fig. 3) eines im Übrigen mit vollen Schiffchen 12 gefüllten Magazins 13 abgelegt. Dann werden einer Reihe 29 des Magazins 13 die vollen Schiffchen 12 entnommen und in die nun leeren Plätze in die Stickmaschine eingesetzt. Danach werden die in der Stickmaschine anschliessend vorliegenden leeren Schiffchen 12 ausgehoben und in die soeben entleerte Reihe 29 von Magazinplätzen 25 eingefüllt. In dieser Art kann mit einigen Magazinen 13 innert sehr kurzer Zeit eine Schiffchenstickmaschine neu mit vollen Schiffchen 12 bestückt werden. Es können andere Magazine 13 oder dieselben Magazine 13 mit den leeren Schiffchen 12 aus der Stickmaschine gefüllt werden. Die Schiffchen 12 liegen danach geordnet im Magazin 13 vor und können anschliessend vom Füllautomaten 15 dem Magazin 13 entnommen und neu mit Bobinen gefüllt werden.
Der Füllautomat 15 gemäss Figuren 7 und 8 besitzt bevorzugt eine lineare Förderbahn 17 (vergleiche Fig. 9,10,14,21 bis 25), entlang der das Schiffchen 12 geführt wird. Entlang der Förderbahn 17 sind verschiedene Stationen angeordnet, welche innerhalb eines gemeinsamen Betriebstakts einzelne Schritte ausführen, um das Schiffchen 12 zu füllen. Das Schiffchen 12 wird im Betriebstakt auf der Förderbahn 17 von einer Station zur nächsten geführt. Vor der Förderbahn 17 ist am Füllautomaten 15 eine Einspeiseeinrichtung 21 vorgesehen, und nach der Förderbahn 17 eine Ausgabeeinrichtung 23. Mit der Einspeiseeinrichtung 21 wird einem Magazin 13 eine Mehrzahl von Schiffchen 12 entnommen und die Schiffchen einzeln nacheinander in die Förderbahn 17 eingeführt. Mit der Ausgabeeinrichtung 23 werden eine Mehrzahl von Schiffchen in leere Magazinplätze 25 eines zu füllenden Magazins 13 eingelegt.
Bei einem Drehtisch (nicht dargestellt) anstelle der linearen Förderbahn 17 gelangt das Schiffchen 12 mit der Einspeiseeinrichtung 21 vom Magazin 13 in einen Drehtischplatz, durchläuft an diesem Platz die verschiedenen Stationen und wird schliesslich durch die Ausgabeeinrichtung 23 aus dem Drehtischplatz wieder in ein bereitstehendes Magazin 13 gefüllt.
Die Magazine 13 können auf einer Magazinführung 27 (Fig. 6) des Füllautomaten 15 angeordnet werden, um gefüllt oder entleert zu werden. Sie können vom Füllautomaten 15 gelöst werden, um zu einer Schiffchenstickmaschine -mtgenoir-men zu werden.
In den Magazinen 13 müssen nicht alle Magazinplätze 25 gefüllt werden. Es kann das Magazin 13 dem gewünschten oder eingestellten Rapport der Stickmaschine entsprechend gefüllt werden. Daher ist manchmal lediglich an jedem zweiten, dritten oder vierten Magazinplatz 25 ein Schiffchen 12 vorhanden.
Da nicht unbedingt jeder Magazinplatz 25 mit einem Schiffchen 12 bestückt sein muss, wird bei dem Füllautomaten 15 die Einspeiseeinrichtung 21 unabhängig vom Betriebstakt der Stationen betrieben. Es stellt die Einspeisevorrichtung vielmehr in jedem Fall bei jedem Betriebstakt ein Schiffchen 12 bereit.
Durch den Füllautomaten 15 wird nicht jedes Schiffchen 12 erfolgreich mit einer neuen Bobine 73 bestückt. Die nicht erfolgreich gefüllten Schiffchen 12 werden an einer Weiche 33 (Fig.25) aus der Förderbahn 17 ausgeschieden und daher nicht der Ausgabeeinrichtung 23 zugeführt. Daher arbeitet auch die Ausgabeeinrichtung 23 unabhängig vom Betriebstakt der Stationen. Sie wird in Betrieb genommen, sobald ein Schiffchen 12 der Ausgabeeinrichtung 23 zugeführt ist.
Damit die zu füllenden Magazine 13 in einem gewünschten Rapport bestückt werden können, ist die Steuerung (nicht dargestellt) der Ausgabeeinrichtung 23 entsprechend einstellbar und bestückt gegebenenfalls lediglich jeden zweiten, dritten oder vierten Magazinplatz 25 mit einem Schiffchen 12. Daher sind die Einspeiseeinrichtung 21 und die Ausgabeeinrichtung 23 unabhängig vom Betriebstakt betrieben. Sie sind aber mit einer Steuerung auf den Betriebstakt ausgerichtet, damit möglichst in jedem Takt ein Schiffchen 12 in die Förderbahn 17 eingespeist und jedes frisch gefüllte Schiffchen 12 aus der Förderbahn 17 ausgegeben werden kann.
Eine Fördereinrichtung 35 (Fig. 25) befördert jeweils alle Schiffchen 12 um eine Station weiter. Dadurch gelangen sie von der Einspeiseeinrichtung 21 an die Einspeisestelle der Förderbahn 17, entlang der Förderbahn 17 von Station zu Station und schliesslich von der Ausgabestelle der Förderbahn 17 in die Ausgabeeinrichtung 23. Entlang der Förderbahn 17 sind folgende Stationen angeordnet:
Zuerst kann eine Rückstellstation 41 (Fig. 9) vorgesehen sein. In dieser wird der die Federspannung der Schiffchenf eder 39 bestimmende Riegel 37 (Fig. 18) auf höchstens eine Mittelstellung gestellt. Diese Station ist lediglich notwendig, wenn Riegel 37 in einer Stellung vorliegen können, die eine aussergewöhnlich hohe Fadenspannung bewirkt. Bei einem ausgeglichen Betrieb des Systems und der dazugehörigen Stickmaschinen sollte diese Station weggelassen werden können.
In der Regel macht daher der Öffner 43 (Fig. 10) den Auftakt der Reihe von Bearbeitungsstationen. Mit dem Öffner 43 wird das Schiffchen 12 geöffnet, indem der Deckel 51 mit einer Ahle 53 aus der Arretierung gelöst und aufgeklappt wird.
Als nächste Station ist die Reinigungsstation 45 (Fig. 12 bis 14) vorgesehen. An der Reinigungsstation 45 werden Fadenresten und im Schiffchen 12 vorliegende Bobinen entfernt. Sollen mit dem Füllautomaten lediglich leere Schiffchen 12 gefüllt werden, so erübrigt sich das Vorsehen dieser Station.
Danach folgt in der Reihe der Stationen die Füllstation 47 (Fig. 15 bis 17). An der Füllstation 47 wird eine Bobine 73 durch ein Füllrohr 472 mit ihrem einen Ende 735, an welchem kein Bobinenfaden 731 vorhanden ist, voraus in das Schiffchen 12 eingefüllt und dann hinein gedrückt.
An derselben Station steht ein Einfädler 49 (Fig. 15, 17), der den Bobinenfaden 731 mit einer Saugklemme 55 f asst und im Deckel 51 des Schiffchens 12 einfädelt. Der Deckel 51 wird dabei von einem verschwenkbaren Deckelhalter 57 gehalten. Mit einer zweiten Saugklemme 59 (Fig. 21) wird der Faden 731 durch die Öse 123 des Schiffchens 12 gezogen. Während des Ausziehens des Fadens 731 wird der Deckel 51 geschlossen.
Im nächsten Betriebstakt liegt das Schiffchen 12 in der letzten Station, der Richtstation 63 (Fig. 22 bis 24). Während der Verschiebung des Schiffchens 12 entlang der Förderbahn 17 vom Einfädler 49 zur Richtstation 63 bleibt der Faden 731 in der zweiten Saugklemme 59 gehalten. Der von der frischen Bobine 73 abziehende und gestreckte Faden 731 gelangt bei dieser Schiebebewegung zwischen zwei drehende Abzugwalzen 65 der Messeinheit 67 (Fig. 21). Nun kann der Faden 731 von der Saugklemme 59 losgelassen werden. Er wird vom Saugrohr erfasst und abgesaugt. Der Faden 731 läuft zwischen der Öse 123 und den Abzugwalzen 65 über ein Messrad 672 zur Messung der Fadenspanntmg. Der Faden 731 wird vom Messrad 672 umgelenkt, so dass die Fadenspannung mit herkömmlichen Mitteln aufgrund des Druckes auf das Messrad 672 gemessen werden kann. Mit einem motorisch angetriebenen Mitnehmer 69 an einem Richtgerät 70 wird der Riegel 37 auf rund der gemessenen Fadenspannung eingestellt.
Von dieser letzten Station gelangt ein erfolgreich gefülltes Schiffchen 12 beim nächsten Betriebstakt durch den Vorschub in die Ausgabeeinrichtung 23.
Unabhängig vom Betriebstakt der Stationen arbeiten ein Bobinenvereinzler 75 (Figur 26) und ein Bobinenvorbereiter 77.
Eine Bobinenzuführeinrichtung 71, welche die Bobinen 73 vorbereitet und einzeln der Füllstation 47 liefert, besitzt einen Bobinenvereinzler 75 und einen Bobinenvorbereiter 77.
Der Bobinenvereinzler 75 weist einen Bobinenbehälter 79 auf, in welchem, neue Bobinen 73 ungeordnet vorliegen können. Dem Bobinenbehälter 79 ist eine Hebeei-r-richtung 81 angegliedert. Die Hebeeinrichtung 81 hebt auf einer für eine einzelne Bobine 73 Platz bietenden Plattform 811 eine einzelne Bobinen 73 aus dem Bobinenbehälter 79. Eine solche Bobine 73 wird einem ersten Stauraum 83 zugeführt. Der Bobinenvereinzler 75 besitzt einen ersten Stauraum 83 für sechs Bobinen 73. Aus diesem Stauraum gelangen die Bobinen in den Bobinenvorbereiter. Bei vollem erstem Stauraum 83 steht die Hebeeinrichtung 81 still. Der Bobinenvorbereiter 77 besitzt einen Scherler 85, welcher den Bauchfaden 732 (Fig. 19) einer im Scherler 85 vorliegenden Bobine 73 zurückschneidet, damit dessen Länge ein Maximalmass nicht überschreitet. An den Scherler 85 anschliessend liegt ein Sortierer 86 vor, der die Bobine 73 aus dem Scherler empf ängt und mit dem. Bobinenende 735, welches ohne Bobinenfaden 731 ist, voraus in den zweiten Stauraum 87 entlässt. Der Sortierer 86 besitzt zudem eine Weiche 867 zum Aussortieren von Bobinen 73, bei denen der Sortierer 86 keinen Bobinenfaden 731 feststellen konnte. Der Bobinenvorbereiter 77 besitzt einen zweiten Stauraum 87 für drei Bobinen 73. Aus diesem Stauraum werden die Bobinen dem Füllrohr zugeleitet. Ist der zweite Stauraum 87 voll, steht der Sortierer 86 still.
Anstelle des Schneidens des Bauchfadens mit einer Schneidevorrichtung kann der Bauchfaden an der Bobine fixiert werden. Die Fixation kann durch eine Verklebung, Verklemmung oder Verschweissung des Bauchfadens, oder durch eine Kunststoffhülle um die Bobine im Bereich des Bauchfadens erreicht werden. Der Bauchfaden kann beispielsweise angesengt werden.
Aus dem zweiten Stauraum 87 bezieht ein an der Füllstation 47 stehendes Füllrohr 472 im -^ thmus des Betriebstakts jeweils eine vorbereitete und richtig ausgerichtete Bobine 73. Sobald der Stauraum nicht mehr voll ist, tritt der Sortierer 86 in Aktion. Der Sortierer 86 sucht den Bobinenfaden einer darin vorliegenden Bobine. Findet er den Bobinenfaden, so entlässt er die Bobine 73 in den zweiten Stauraum 87, und wenn er keinen findet, entlässt er die Bobine durch ein Rohr 90 zum Ausschuss 91. Dabei wird jedesmal eine Bobine 73 aus dem ersten Stauraum 83 abgeführt. Sobald der erste Stauraum nicht mehr voll ist, beginnt die Hebeeinrichtung 81 zu arbeiten und befördert eine Bobine 73 nach der andern in den ersten Stauraum 83, bis dieser wieder voll ist.
Der erste Stauraum 83 ist notwendig, da die Hebeeinrichtung 81 nicht mit jeder Hebebewegung eine Bobine 73 aus dem Behälter 79 ent-niirunt. Ebenso können Bobinen 73 durch den Sortierer 86 ausgeschieden werden, so dass mehr Bobinen 73 vom Vereinzler 75 gefördert werden müssen als in die Schiffchen 12 abgefüllt werden. Es sind daher mehr als eine Hebebewegung pro Betriebstakt notwendig, damit zuverlässig bei jedem Betriebstakt eine Bobine 73 bereitliegt. Der zweite Stauraum 87 ist notwendig, da nicht bei jeder Bobine 73 der Bobinenfaden 731 gefunden wird. Daher kann der Sortierer 86 die Bobine 73 nicht im Rhythmus des Betriebstakts abgegeben. Da der Sortierer 86 aber sehr rasch arbeitet, kann der zweite Stauraum 87 klein sein.
Es können bei diesem Ablauf an irgendeiner Station Fehler auftreten: Beispielsweise kann kein Schiffchen 12 aus der Einspeiseeinrichtung 21 in die Förderbahn 17 gelangen. Es kann eine alte Bobine im Schiffchen 12 verklemmt sein und an der Reinigungsstation 45 nicht entfernt werden. Es kann eine neue Bobine 73 nicht richtig eingestossen werden, so dass der Deckel 51 beispielsweise nicht geschlossen wird. Es kann der Faden 731 von der ersten oder zweiten Saugklemme 55,59 des Einf ädlers 47 nicht erf asst werden. Es kann die erforderliche Fadenspannung nicht erreicht werden. Diese Fehler werden überwacht und die fehlerhaften Schiffchen 12 in den nachfolgenden Stationen nicht bearbeitet und schliesslich zwischen der Richtstation 63 und der Ausgabeeinrichtung 23 über eine Weiche 33 (Fig. 25) ausgeschieden.
Der Füllautomat 15 besitzt daher eine Stelle 91 zur Aufnahme der Ausschuss-Bobinen und eine Stelle 93 zur Aufnahme der Ausschuss-Schiffchen 12.
Der Füllautomat besitzt ferner eine nicht dargestellte Steuerung zur Steuerung der einzelnen Schritte jeder Station, des Vorschubs der Schiffchen 12 auf der Förderbahn 17 und der Einspeisung sowie der Ausgabe der Schiffchen 12.
Der Füllautomat besitzt auch eine Druckluftanlage (nicht dargestellt) zum Bereitstellen von Druckluft. Die Druckluft wird zum Betreiben der diversen Antriebszylinder benötigt, und kann zum Ausstossen von Fäden aus den Saugklemmen 55,59, zum Reinigen der Schiffchen 12, zum Befördern von Bobinen 73 etc. verwendet werden.
Weiter besitzt der Füllautomat 15 eine Saugeinrichtung (nicht dargestellt) zum Absaugen von Fadenresten und alten Bobinen aus dem Schiffchen 12, sowie zum Ansaug;en von Fadenenden und Absaugen von abgeschnittenen Fadenenden.
Die einzelnen Bestandteile des erfindungsgemässen Systems, die bevorzugte Ausführungsform der erfinderischen Vorrichtungen selber, die Einrichtungen und Stationen des Füllautomaten 15, sowie deren Bestandteile werden im Folgenden anhand von Detailzeichnungen genauer beschrieben. Es werden die einzelnen Einrichtungen und Bestandteile sowohl als Teil der erfindungsgemässen Systems, als auch als unabhängige Erfindungen betrachtet.
Der in Figuren 1 und 2 dargestellte Schiffchengreifer 11 besitzt einen Handgriff 111 für eine sichere Führung. Am Handgriff 111 ist eine Querleiste 113 befestigt. Die Querleiste 113 hat eine Länge, die es erlaubt 16 Magnetgreifer 115 daran anzuordnen. Die an der Querleiste 113 angeordneten Magnetgreifer 115 besitzen einen Kunststoffkörper, der an der Querleiste 113 befestigt ist. Im Kunststoffkörper ist eine Art Joch ausgebildet, dessen Hohlform auf ein Schiffchen 12 passt und entsprechend den Schiffchen 12 im Schiffchenlineal geneigt ist. Im Kunststoffkörper ist ein Magnet (nicht dargestellt) eingelassen, vorzugsweise ein Seiten- Erde-Magnet mit hoher Magnetkraft. Im Schiffchen 12 ist ein Metallkörper im Kunststoff integriert, oder das Schiffchen 12 ist aus Metall.
Da der Abstand der Magnetgreifer 115 dem Abstand der Schiffchen 12 im Schiffchenlineal 117 entspricht, können mit dem Schiffchengreifer 115 mehrere nebeneinander angeordnete Schiffchen 12 zusammen magnetisch gefasst und aus dem Schiffchenlineal 11 herausgehoben werden. Der Schiffchengreifer 115 ist mit sechzehn Schiffchen 12 daran dargestellt. Er könnte auch dem Rapport einer Schiffchenstickmaschine entsprechend lediglich acht Schiffchen tragen, nämlich jeweils eines an jedem zweiten Magnetgreifer 115. Die Schiffchen 12 können in dieser Anordnung nun direkt in ein Magazin 13 oder im ScMffchenlineal 117 abgelegt werden. Durch ein Abkippen des Schiffchengreifers 115 können die Magnete von den Schiffchen 12 gelöst und der Schiffchengreifer 115 danach von den Schiffchen 12 entfernt werden.
Das in Figur 3 dargestellte Magazin 13 besitzt zehn Reihen 29 an je sechzehn Magazinplätzen 25. Die Reihen 29 erstrecken sich senkrecht zu zwei Führungsrändern 131,133. Der obere Führungsrand 131 ist rechts, der untere Führungsrand 133 ist links dargestellt (Vergleiche dazu Figur 4 , welche eine Seitenansicht des senkrecht aufgestellten Magazins 13 zeigt).
Die Magazinplätze 25 sind durch etwa rechteckige Rohrabschnitte gebildet, die in einen Winkel von 75 Grad zur Oberfläche des Magazins 13 verlaufen. Dieser Winkel hat den Vorteil, dass die Winkellage der Schiffchen 12 weder beim Entnehmen aus dem Schiffchenlineal 117 der Stickmaschine, noch beim Einfüllen in das Magazin 13 verändert zu werden braucht. Zudem kann dank dieser Winkellage der Magazinplätze 25 das Magazin 13 sowohl horizontal als auch vertikal gehalten werden. Die Schiffchen 12 sind in beiden Lagen durch die Schwerkraft in den Magazinplätzen 25 gehalten.
Zusätzlich sichert die geneigte Lage der Magazinplätze 25, dass die Schiffchen 12 in der richtigen Orientierung in das Magazin 13 eingefüllt werden und daher auch in der richtigen Orientierung in den Füllautomaten 15 eingeführt werden.
Die Magazinplätze 25 sind auf zwei gegenüberliegenden Seiten offen (vergleiche Fig. 6). Bei der Öffnung auf der Rückseite 135 ist eine Rippe 139 vorhanden, an welcher ein in den Magazinplatz 25 von der Vorderseite eingeschobenes Schiffchen 12 mit der deckelseitigen Kante des runden Endes 127 ansteht. Die vorderseitige Öffnung ist nicht verengt. Das Schiffchen 12 muss daher immer von der Vorderseite 137 her eingeschoben werden, bzw. zur Vorderseite 137 hin ausgeschoben werden. Die Magazinplätze 25 sind 45 mm tief. Damit der Schiffchengreifer nicht in Konflikt mit dem Magazin 13 gerät und die Schiffchen 12 darin fassen kann, übersteht ein im Magazinplatz 25 angeordnetes Schiffchen 12 das Magazin 13 um knapp 20 mm. Die Schiffchen 12 dürfen jedoch nicht zu weit über das Magazin 13 vorstehen, damit eine Übergabe an eine Einspeiseeinrichtung 21 oder von einer Ausgabeeinrichtung 23 an das Magazin 13 problemlos erfolgen kann.
Das Magazin 13 ist aus einer Mehrzahl von Kunststoff-Elementen 130 zusammengesetzt. Jedes Element 130 besitzt eine einzige Reihe 29 Magazinplätze 25 zwischen zwei seitlichen Wandungen. Die Elemente besitzen einen oberen Führungsrand 131 und einen unteren Führungsrand 133. Die beiden Führungsränder 131,133 sind unterschiedlich ausgeformt. Die Führungsränder besitzen je ein zum unteren Führungsrand hin geöffnetes Profil, das sich in ein Führungsprofil 270, 271 der Magazinführung 27 des Füllautomaten 15 einhängen lässt.
Für einen besseren Tragkomfort der Magazine 13 ist am unteren Führungsrand 133 eine Halteleiste 140 ausgebildet. Diese Halteleiste 140 ist wie der Führungsrand 131,133 an jedem Element 130 ausgebildet. Durch Zusammenfügen einer Mehrzahl von Elementen 130 werden die kurzen Stücke Halteleiste 140 und Führungsrand 131,133 jedes Elements 130 zu einem die Breite des Magazins 13 begleitenden Profil.
Das Magazin 13 ist aus 10 Elementen 130 zusammengesetzt. Am oberen und am unteren Führungsrand 131,133 sind Mitnehmerleisten 145 am Magazin 13 angebracht. Die Mitnehmerleisten 145 sind an jedem Element 130 angeschraubte und über die Breite des Magazins 13 durchgehend ausgebildete Metallteile. Sie halten dadurch die Elemente zusammen. Sie besitzen Ausschnitte, welche zusammenwirken mit Treibstiften 272 an einer Magazinführung 27 des Füllautomaten 15.
Auf den Aussenseiten den Wandungen der Elemente 130 sind männliche und weibliche Schwalbenschwanzprofile 141 ausgeformt, mit denen jeweils zwei Elemente 130 zusammengefügt werden können. Schwalbenschwanzprofile 141 sind in einem Bereich zwischen zwei Magazinplätzen 25 ingeordnet und parallel zur Zwischenwand 143 zwischen zwei Magazinplätzen 25 der selben Reihe 29 ausgerichtet. Die Zwischenwand 143 ist durch zwei voneinander beabstandete Wände ausgeführt, so dass der Abstand der Magazinplätze 25 dem Abstand der für die Schiffchen 12 bestimmten Kanäle im Schiffchenlineal 117 entspricht, und damit die Schiffchen zwischen zwei ZwischenwäLnden 143 ohne viel Spielraum gehalten sind.
Der Füllautomat 15 besitzt (in Figur 7 links) eine erste Magazinführung 27 der Einspeiseeinrichtung 21 für Magazine 13 mit zu füllenden Schiffchen 12, und (in Figur 7 rechts) eine zweite Magazinführung 27 der Ausgabeeinrichtung 23 für mit vollen Schiffchen 12 zu bestückende Magazine 13.
Die beiden Magazinführungen 27 sind im Prinzip gleich au gebaut. An einem Rahmen sind Treibräder 273 mit einer vertikalen Achse 275 drehbar angeordnet und mit einem Antrieb 277 verbunden. Über zwei parallele Paare von Treibrädern 273 sind ein oberes und ein unteres Treibband 279 gespannt und durch die Treibräder 273 antreibbar. Die Treibbänder 279 sind mit Treibstiften 272 bestückt. Die Treibstifte 272 sind in Rasterabständen auf dem Treibband 279 angeordnet und greifen mit einem rückwärtigen Teil in Öffnungen in den Treibrädern 273. Sie wirken mit einem vorspringenden Teil mit den Ausnehmungen in den Mitnehmerleisten 145 der Magazine 13 zusammen. Parallel zu den Treibbändern 279 sind Führungsprofile 270,271 am Rahmen angeordnet. Die Magazinführungen 27 besitzen ein oberes Führungsprofil 271 und ein unteres Führungsprofil 270, in welche die Magazine 13 gleichzeitig mit dem oberen Führungsrand 131 bzw. dem unteren Führungsrand 133 eingehängt werden können. Der Abstand der Führungsprofile 270,271 zu den Treibbändern 279 stellt sicher, dass die Treibstif te 272 bei den Mitnehmerleisten 145 einhängen. Durch Antreiben der Treibräder 273 erfolgt daher ein Vorschub der Magazine 13 auf dem Führungsprofil 271,270. Die Vorschubgeschwindigkeit ist gekoppelt mit der Arbeitsgeschwindigkeit der Transporteinrichtung 97.
Die Transporteinrichtung 97 der Einspeiseeinrichtung 21 ist im Wesentlichen aus gleichartigen Elementen zusammengestellt wie die Transporteinrichtung 97 der Ausgabeeinrichtung 23. Beide besitzen einen Ausstosser 971, eine Transportkette 972 mit Schiffchenkapseln 973, einen Antrieb 277, der unabhängig vom Antrieb 171 der Fördereinrichtung 35 arbeitet. Jede Schiffchenkapsel bildet einen Transportplatz für ein Schiffchen.
Die Transportkette 972 ist gebildet durch ein Transportband 975, das um zwei angetriebene Transporträder 977 vertikal gespannt ist. Die Schiffchenkapseln 973 sind in einem Abstand und in einem Winkel am Transportband 975 befestigt, welche dem Abstand und dem Winkel der Magazinplätze 25 entsprechen. Zur Befestigung dienen Schrauben, deren Köpfe auf der anderen Seite des Transportbandes 975 vorstehen und mit Bohrungen in den Transporträdern 977 in Eingriff gelangen können. Die Schiffchenkapseln 973 sind Abschnitte eines C-f örmigen Profils, die in Profilrichtung beidendig offen sind. Die Öffnung des C ist an der dem Transportband 975 gegenüberliegenden Seitenwandung der Schiffchenkapsel 973 ausgebildet. Im Innenraum der Schiffchenkapsel 973 ist eine Blattfeder 979 befestigt. Die Blattfeder 979 besitzt zwei Zungen 980,981, die jeweils zu den offenen Enden der Schiffchenkapsel 973 hin von der unteren Wandung des Profils schräg in den Innenraum ragen. Die Zungen 980,981 sind abgewinkelt, so dass ihre Enden wieder zu der Wandung gerichtet sind, an der die Blattfeder 979 befestigt ist. So bilden sie zusammen mit der gegenüberliegenden Wandung der Schiffchenkapsel 973 je einen Einführtrichter.
Die Kette 972 ist senkrecht zu den Treibbändern 279 der Magazinführung 27 geführt. Treibräder 273 und Transporträder 977 sind über Zahnräder mit einem gemeinsamen Antrieb 277 verbunden. Der Vorschub der Kette 972 um die Anzahl von Schiffchenkapseln 973, die der Anzahl von Magazinplätzen 25 in einer Reihe 29 entspricht, also um eine Reihenlänge, bewirkt einen Vorschub des Magazins 13 um ein Element, also um eine Reihenbreite. Da die Kette 972 vor dem Magazin 13 und parallel zu dessen Reihen 29 geführt ist, ergibt sich immer nach derselben Vorschublänge, dass die Magazinplätze 25 einer Reihe 29 mit einer ebensolchen Anzahl leeren (einspeiseseitig) bzw. vollen (ausgabeseitig) Schiffchenkapseln 973 fluchtend ausgerichtet sind. Mit einem Ausstosser werden dann die Schiffchen vom Magazin in die Schiffchenkapsel, bzw. von den Schiffchenkapseln ins Magazin gestossen.
Der Ausstosser 971 ist f olgendermassen ausgebildet. Am Rahmen des Füllautomaten 15 ist eine Ausstossführung 983 angeordnet. Diese Ausstossführung 983 ist auf die Richtung der Magazinplätze 25 ausgerichtet, besitzt daher eine Neigung von 15 Grad bezüglich der Horizontalen. Auf der Ausstossführung 983 ist ein Ausstosskamm 985 verschiebHch angeordnet. Mit dem Ausstosskamm 985 ist ein Betätigungszylinder 987 verbunden. Dank einer Übersetzung mittel verschwenkbar gelagerten Winkelteilen kann der Betätigungszylinder 987 vertikal wirken und einen kürzeren Hub aufweisen, als der Hub des Ausstosskamm.es 985 ist. Mit der Hebelmechanik wird der Hub des Betätigungszylinders an zwei voneinander beabstandeten Stelle auf den Ausstosskamm übertragen und so einer Verklemmung des Ausstosskammes in der doppelten Führung verhindert. Der Ausstosskamm 985 besitzt für jeden Magazinplatz 25 einer Reihe 29 einen Ausstosszahn 989. In einer neutralen Stellung liegen die Zähne 989 hinter dem Magazin 13. Bei fluchtender Stellung von Magazinplätzen 25 und Schiffchenkapseln 973 jedoch führt der Betätigungszylinder 987 eine Hubbewegung aus. Dadurch stossen die als Stössel wirkenden Zähne 989 von der Rückseite her durch das Magazin 13 und stossen dabei die darin vorhandenen Schiffchen 12 aus dem Magazin 13 in die Schiffchenkapseln 973. Dann zieht der Ausstosser 971 den Kamm 985 wieder zurück, um einen Vorschub des Magazins 13 um eine Elementbreite zu erlauben.
Auf der Ausgabeseite des Füllautomaten 15 ist die Anordnung von Transportkette 972, Magazin 13 und Ausstosser 971 anders, deren Ausbildung aber grundsätzlich gleich. Die Magazinführungen 27 sind parallel und gleich gerichtet geführt. Die Ausstosser 971 sind beide auf der Innenseite der Transportketten 972 angeordnet. Einspeiseseitig liegt das Magazin 13 zwischen dem Ausstosser 971 und der Transportkette 972. Ausgabeseitig liegt die Transportkette 972 zwischen dem Ausstosser 971 und dem Magazin 13. Der Ausstosser 971 stösst ausgabeseitig mit den Zähnen 989 durch die Schiffchenkapseln 973 hindurch und stösst damit die darin vorliegenden Schiffchen 12 von der Vorderseite her in die Magazinplätze 25 einer Reihe 29 eines Magazins 13. Es werden dabei ebenfalls 16 Schiffchenkapseln 973 gleichzeitig durchstossen und daher eine ganze Reihe 29 Magazinplätze 25 gleichzeitig bestückt. Dies erlaubt auch auf der Ausgabeseite den -Antrieb 277 für das Transportband 975 der Kette 972 und für das Treibband 279 der Magazinführung 27 in der selben Art zu koppeln, wie auf der Einspeiseseite des Füllautomaten 15.
Zwischen der Transportkette 972 der Einspeiseeinrichtung 21 und der Transportkette 972 der Ausgabeeinrichtung 23 erstreckt sind die Förderbahn 17, entlang welcher die Stationen angeordnet sind. Diese Förderbahn 17 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als lineare Rinne ausgebildet, in welcher das Schiffchen 12 von Station zu Station geschoben wird. Diese Förderbahn 17 kann aber auch als ein Drehtisch mit einer Mehrzahl von Drehtischplätzen zur Aufnahme je eines Schiffchens 12 ausgebildet sein.
Besonders einfach ist jedoch der Transport der Schiffchen 12 nach einem Betriebstakt von der Schiffchenkapsel 973 auf eine Förderbahn 17, entlang der Förderbahn 17 von Station zu Station und von der Förderbahn 17 in die ausgabeseitige Schiffchenkapsel 973 zu erreichen, wenn die Förderbahn 17 linear ausgebildet ist.
Jeweils eine Schiffchenkapsel 973 der beiden Transportketten 972 muss dafür im Moment des Weiterschiebens der Schiffchen 12 von einer Station zur nächsten fluchtend mit der die Förderbahn bildenden Rinne 17 angeordnet sein. Einspeiseseitig muss dabei in der Schiffchenkapsel 973 ein Schiffchen 12 sein. Daher wird diese Kette 972 solange vorgetrieben, bis eine Kapsel 973, in welchen ein Schiffchen 12 vorliegt, fluchtend mit der Rinne 17 angeordnet ist. Ausgabeseitig rückt die Kette 972 bei jedem Takt um ein, zwei oder drei Schiffchenkapseln 973 vor, je nachdem, mit was für einem Rapport die Stickmaschine arbeiten wird, die mit den Schiffchen 12 bestückt werden soll. Dabei rückt die Kette 972 dann nicht vor, wenn kein Schiffchen 12 in die Schiffchenkapsel 973 geschoben wird. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn das Schiffchen 12 aufgrund eines Fehlers ausgeschieden wurde. Der Abstand der beiden Transportketten 972 entspricht einer Mehrzahl des Rasterabstandes zwischen zwei Stationen. Eine Fördereinrichtung 35 sorgt dafür, dass im Betriebstakt die Schiffchen 12 um einen solchen Rasterabstand entlang der Förderbahn 17 vorgeschoben werden. Dabei ist es unwichtig, ob an jeder Station ein Arbeitsschritt durchgeführt wird, oder lediglich an einigen Stationen davon.
Diese Förderbewegung wird folgendermassen erreicht. Die Fördereinrichtung 35, welche in Fig. 25 dargestellt ist, besitzt eine Förderleiste 351 parallel zur Rinne 17. An der Förderleiste 351 sind Förderarme 353 angeschraubt, die senkrecht zur Förderrichtung von der Förderleiste 351 wegstehen. Die Förderarme 353 überragen die Förderleiste 351 in Richtung der Rinne 17 und können mit der Förderleiste 351 zusammen gegen die Rinne 17 geführt und von der Rinne 17 weg geführt werden. In einer ersten Endstellung dieser Bewegung erstrecken sich die Förderarme 353 über die Rinne 17 hinweg. In der anderen Endstellung enden die Förderarme 353 ausserhalb der Förderbahn 17, auf welcher die Schiffchen 12 geführt werden. Dank einer Kreuzführung ist in der ersten Endstellung die Förderleiste 351 in Förderrichtung parallel zur Rinne 17 verschiebbar, in der anderen Endstellung in die der Förderrichtung entgegengesetzte Richtung.
Um die Schiffchen 12 während ihrer Bearbeitung an den Stationen festzuhalten, ist eine Halteleiste 355 vorhanden. Die Halteleiste 355 erstreckt sich parallel zur Rinne 17, und zwar auf der der Förderleiste 351 gegenüberliegenden Seite der Rinne 17. Die Halteleiste 355 ist bei jeder Station mit zwei Haltearmen 357 ausgerüstet, die senkrecht zur Rinnenlängsachse ausgerichtet sind. Die Halteleiste 355 ist gegen die Rinne 17 und von der Rinne 17 weg beweglich gelagert. In einer ersten Endstellung sind die Haltearme 357 neben der Rinne 17 angeordnet, während in einer zweiten Endstellung dieser Bewegung die Haltearme 357 über die Rinne 17 reichen. In der zweiten Endstellung sind die an den Stationen befindlichen Schiffchen 12 zwischen zwei Haltearmen 357 angeordnet und durch die Haltearme 357 an dieser Stelle festgehalten.
Die Halteleiste 355 und die Förderleiste 351 sind derart miteinander verbunden, dass sich beide zeitgleich in der ersten bzw. in der zweiten Endstellung befinden. Die Bewegungen der beiden Leisten 351,355 werden durch einen gemeinsamen Antrieb 171 ausgeführt. Der Antrieb 171 ist ein Motor mit einer Kurvenscheibe 173. Diese Kurvenscheibe 173 ist von zwei gegeneinander um 90 Grad versetzten Rollen abgegriffen, von welchen die eine über einen mit ihr gekoppelten Hebel 175 die Vorschubbewegung erreicht, und die andere über eine Hebelmechanik 177 und zwei parallel geführte Schieber 179 die Förderleiste 351 und die Halteleiste 355 zwischen den beiden EndsteUungen hin und her verschiebt. Die Kurven auf der Kurvenscheibe besitzt vier Abschnitte von jeweils 90 Grad. Zwischen zwei Abschnitten mit gleichbleibendem Radius unterschiedlicher Länge sind zwei Abschnitte, in denen die Kurve von einem zum andern Radius überführt ist.
Die Haltearme 357 und die Förderarme 353 sind im Grunde gleich ausgebildet. Sie besitzen, wie in Fig. 9 deutlich sichtbar ist, einen Längenanschlag 359, der in Anschlag mit einem Schiffchen 12 gebracht werden kann. Der Längenanschlag 359 schlägt von vorne oder von hinten an das Schiffchen 12 an. Zudem besitzen die Haltearme 357 und die Förderarme 353 jeweils eine Andrückfeder 361. Die Andrückfeder 361 schlägt auf der Deckelseite des Schiffchens 12 gegen das Schiffchen 12 an und hält dieses gegen den Grund der Rinne 17. Dadurch ist das Schiffchen 12 jederzeit in der Rinne 17 gesichert. Beim ersten und beim letzten Förderarm 363,365 der Förderleiste 351 fehlt die Anschlagfeder 361, da diese Arme durch die Schiffchenkapseln 973 geführt werden. In diesem Bereich ist das Schiffchen 12 von der Schiffchenkapsel 973 gehalten und eine Anschlagfeder 361 käme in Konflikt mit der Wandung der Schiffchenkapsel 973.
Damit die Schiffchen 12 an den verschiedenen Stationen bezüglich der Querrichtung der Rinne 17 präzise gehalten sind, ist an jeder Station in einer Seitenwand der Rinne 17 eine Blattfeder 181 angeordnet (vergl. Fig. 10 und 14). Diese presst das Schiffchen 12 gegen die gegenüberliegende und höher ausgebildete Seitenwand der Rinne 17. Die Längenanschläge 359 besitzen für den Anschlag mit den spitzen Enden 125 der Schiffchen 12 eine Anschrägung (Vergl. Fig. 14), wogegen die Längenanschläge 359 für den Anschlag mit den runden Enden 127 der Schiffchen 12 einen rechteckigen Querschnitt besitzen. Die Längenanschläge 359 der Haltearme 357 greifen in der aktiven Stellung der Halteleiste 355 durch Öffnungen in der höheren Rinnenseitenwand hindurch. Die Längenanschläge 359 der Förderarme 353 der Förderleiste 351 reichen in der aktiven Stellung der Förderleiste 351 über die niedrigere Rinnenseitenwand hinweg. Die Blattfedern 181 sind an der niedrigeren Rinnenseitenwand angeordnet.
Beim Betrieb der Fördereinrichtung 35 wird zuerst die Förderleiste 351 entgegen der Förderrichtung in eine erste Endstellung bewegt. Dabei gelangt der in Förderrichtung erste Förderarm 363 entgegen der Förderrichtung hinter die bei der Übergabestelle der Einspeiseeinrichtung 21 befindliche Schiffchenkapsel 973. Dann fahren die Förderleiste 351 und die Halteleiste 355 in die zweite Endstellung, wobei die Haltearme 357 aus der Förderbahn 17 und die Förderarme 353 über die Förderbahn 17 geführt werden. In dieser zweiten Endstellung erfolgt dann die Förderbewegung der Schiffchen 12 um einen Rasterabstand zwischen den Stationen. Jedes Schiffchen 12 wird dabei mit einem Förderarm 353 der Förderleiste 351 in der Rinne 17 um eine Station weiter geschoben. Dabei wird das an der Übergabestelle in der Schiffchenkapsel 973 vorliegende Schiffchen 12 auf die Rinne 17 und unter eine Abdeckung 183 geschoben. Um dies zu erreichen bewegt sich ein erster Förderarm 363 in Profillängsrichtung der Schiffchenkapsel 973 von hinten durch die endständige Öffnung in die Schiffchenkapsel 973 und ergreift dort das Schiffchen 12. Dann bewegt der Förderarm 363 sich durch die seitliche Schlitzöffnung des C-förmigen Profils und, das Schiffchen 12 vor sich her schiebend, durch die andere endständige Öffnung wieder aus der Schiffchenkapsel 973 hinaus.
Von der letzten Station wird das Schiffchen 12 an der Übergabestelle der Ausgabeeinrichtung 23 in eine Schiffchenkapsel 973 der Transportkette 972 geschoben. Dabei bewegt sich ein letzter Förderarm 365 ebenfalls durch die Schiffchenkapsel 973 hindurch. Nun werden die Förderleiste 351 und die Halteleiste 355 in die dritte Endstellung verfahren, wobei die Förderarme 353 aus der Förderbahn 17 und die Haltearme 357 in die Förderbahn 17 gelangen. Während die Haltearme 357 die Schiffchen 12 an der Station halten, macht die Förderleiste 351 ihre Längsbewegung entgegen der Förderrichtung, in die Ausgangsstellung zurück.
Da nach der Förderbewegung ein Sensor feststellt, dass in der Schiffchenkapsel an der einspeiseseitigen Übergabestelle kein Schiffchen 12 mehr vorliegt, wird diese Transportkette 972 solange weiter gedreht, bis vom Sensor ein Schiffchen 12 an der Übergabestelle festgestellt wird. Sollte während diesem Weiterdrehen der Transportkette 972 es sich einstellen, dass ein Magazin 13 auf der Magazinführung 27 mit der Transportkette 972 fluchtend ist, so wird der Ausstosser 971 aktiviert, um die Transportkette 972 wieder zu füllen. Durch die Koppelung von Magazintransport und Kettentransport durch eine geeignete Übersetzung ist sichergestellt, dass erst nach sechzehn Kapseln das Magazin mit der Kette fluchtend ist.
Auf der Ausgabeseite wird von einem Sensor festgestellt, dass die Schiffchenkapsel 973 an der Übergabestelle nun voll ist. Daher wird diese Transportkette 972 , je nach eingestelltem Rapport, um ein, zwei, drei oder vier Schiffchenkapseln 973 weiter gedreht. Sollte sich dabei einstellen, dass die Transportkette 972 seit der letzten Aktivierung des Ausstossers 971 um die Anzahl von Schiffchenkapseln 973 weiter gedreht ist, welche Anzahl der Anzahl Magazinplätze 25 in einer Reihe 29 des Magazins 13 entspricht (im vorliegenden Fall also 16), so wird der Ausstosser 971 betätigt und die mit der Kette 972 fluchtende Reihe 29 Magazinplätze 25 mit Schiffchen 12 aus der Transportkette 972 gefüllt.
Im Folgenden werden die an den Stationen vorhandenen Einrichtungen einzeln beschrieben.
Bei der ersten Station ist ein Rücksteller vorgesehen. Der Rücksteller 41 (Fig. 9) weist einen Schieberiegel 411 auf, der von einem Antrieb 413, insbesondere einem pneumatischen Zylinder in Förderrichtung gepresst werden kann. Der Schieberiegel 411 ist um eine horizontale und quer zur Förderrichtung gerichtete Achse 415 gelenkig gelagert und erstreckt sich von dieser Achse 415 in Förderrichtung. Er springt daher beim Einspeisen des Schiffchens 12 über den Riegel 37 des Schiffchens 12, mit welchem die Federspannung der Schiffchenfeder 39 eingestellt werden kann. Beim Betätigen des Antriebs 413 des Schieberiegels 411 liegt jedoch die Zunge des Schieberiegels 411 auf der Schiffchenfeder 39 auf und drückt in Förderrichtung gegen den Riegel 37. Da das Schiffchen 12 mit dem runden Ende voran durch die Rinne 17 befördert wird und von den Haltearmen 357 gehalten ist, wird bei der Betätigung der Rückstellers 41 der Riegel 37 verdreht und daher gelöst. Die Bewegung des Schieberiegels 411 wird in einem vorbestimmten Abstand zum Haltearm 357, welcher das Schiffchen 12 entgegen dem Druck des Schieberiegels 411 auf den Riegel 37 an seiner Stelle hält, angehalten. Damit ist bei jedem so behandelten Schiffchen 12 höchstens eine mittlere Fadenspannungseinstellung erreicht. Die Riegel 37 der Schiffchen 12 mit niedrigerer Fadenspannungseinstellung werden nicht verstellt. An der zweiten Station ist ein Öffner vorgesehen. Der Öffner 43 (Fig.10 und 11) besitzt eine Ahle 53, die an einer dafür vorgesehenen Steile 511 (Fig. 18) zwischen den Schiffchendeckel 51 und den Schiffchenrumpf 121 etageführt werden kann. Diese Ahle 53 ist an einer die Ahlenbewegung führenden Öffnermechanik 431 angeordnet. Die Öffnermechanik 431 ist mit einem Druckluftzylinder 432 um eine etwa horizontale, quer zur Rinne 17 stehende Achse 433 verschwenkbar, um den Deckel aufzustellen und um in die aktive Position über dem Schiffchen 12 geschwenkt werden zu können. In der aktiven Position kann die Ahle 53 eine Einstech- und Kippbewegung vollführen, zu deren Antrieb ein anderer Druckluftzylinder 435 dient.
Damit die Kippbewegung eine Kippbewegung um den Rand des Schiffchenrumpfes 121 ist, und dieser Rand möglichst wenig gelastet wird, ist die Ahle folgendermassen gelagert und geführt: Die Öffnermechanik 431 besitzt einen Führungsplatte 437, in welcher eine Führungsbahn 438 ausgebildet ist. Die Führungsplatte 437 ist zusammen mit der gesamten Öffnermechanik um die Achse 433 verschwenkbar. Senkrecht zur Führungsplatte ist eine Schwenkachse 439 ausgebildet. Diese Schwenkachse ist durch einen Lagerkörper 441 hindurch geführt. Um die Schwenkachse 439 ist ein Federbügel 443 schwenkbar gelagert. Dieser Federbügel 443 reicht von der neben der Rinne 17 angeordneten Schwenkachse 439 über die Rinne 17 hinweg. Der Federbügel 443 besitzt einen vorderen Anlenkkopf 445, welcher in Längsrichtung des Federbügels 443 federnd an einem hinteren Federbügelarm 447 des Federbügels 443 gelagert ist. Um diese federnde Lagerung zu erreichen, ist der Anlenkkopf 445 mit zwei Rundstangen im Federbügelarm 447 verschiebbar gelagert und mittels einer Druckfeder in einem variablen Abstand zu diesem gehalten. SteUringe am andern Ende der Rundstangen halten den Anlenkkopf i vorgespannter Position.
Am Anlenkkopf 445 ist der Ahlenkopf 531 angelenkt, welche Der Ahlenkopf 531 ist gegenüber dem Anlenkkopf 445 um die Anlenkachse 533 verschwenkbar, welche parallel zur Förderrichtung ausgerichtet und möglichst nahe einer theoretischen Kippachse ist, um welche Kippachse die Ahle 53 gekippt werden sollte. Der Ahlenkopf 531 ist am Anlenkkopf angelenkt. Er ist aber auch über einen Führungsbolzen 535 in Eingriff mit der Führungsbahn 438 in der Führungsplatte 437. Am Führungsbolzen 535 ist zudem der Druckluftzylinder 435 angelenkt. Der Führungsbolzen 535 ist parallel und in einem Abstand zur Anlenkachse 533 angeordnet. Die Ahle kann daher um die Anlenkachse 533 gegenüber dem Federbügel 443 verschwenkt werden. Dabei wird die Kippbewegung der Ahle durch die Führungsbahn 438 geführt. Die Führungsbahn 438 besitzt einen ersten Abschnitt, welcher in der aktiven Stellung über dem Schiffchen 12 angeordnet und auf das Schiffchen zu geführt ist. Dieser erste Abschnitt geht über in einen zweiten Abschnitt, welcher einen Kreisbogen um die theoretische Kippachse, d.h. um die Kante des Schiffchens 12 beschreibt, um welche Kante die Ahle 53 abgekippt werde soll, um den Deckel 51 zu öffnen.
Wird nun der Druckluftzylinder 435 aktiviert, wird der Führungsbolzen 535 durch die Führungsbahn 438 geführt. Während dem Durchlaufen des ersten Abschnitts wird die Ahle 53 abgesenkt, in dem der Federarm 443 um die Schwenkachse 439 zur Rinne 17 hin verschwenkt wird. Dabei dringt die Spitze der Ahle 53 an der gewünschten Stelle 511 zwischen den Deckel 51 und die Kante des Schiffchenrumpfes 121. Nun gelangt der Führungsbolzen 535 in den zweiten Abschnitt der Führungsbahn 438. Dabei wird der Ahlenkopf 531 um die Anlenkachse 533 verschwenkt, wobei die Schwenkbewegung überlagert ist mit einer Schwenkbewegung um die Schwenkachse 439 und einer Federbewegung in Längsrichtung des Federarms 443. Diese beiden überlagerten Bewegungen sind durch die genaue Lage der Kante des Schiffchenrumpf es 121 bestimmt, welche die Kippbewegung daher bestimmend beeinflusst. Dies verhindert eine übermässige Krafteinwirkung auf diese Kante.
An der Reinigungsstation 45 (Fig. 12 bis 14) ist das Schiffchen 12 bereits geöffnet (vergl. Fig. 14). Der Deckel 51 wird mit einem Deckelhalter 513 gehalten. Dieser weist einen Magneten (ausgebildet wie der Magnet des Deckelhalters 57 der Füllstation, Fig.20) mit einem am Magneten ausgebildeten, über eine Haltefläche des Magneten vorstehenden Abstandhalter auf. Der Abstandhalter kann auch durch einen vom Magneten unabhängigen Stift gebildet sein. Der Abstandhalter steht am Deckel 51 des Schiffchens 12 an und der Magnet zieht die Schiffchenfeder 39 mit der Haltefläche vom Deckel 51 weg. Der Deckelhalter 513 ist in Förderrichtung an einem Grundteil 515 verschieblich gelagert und mit einem Druckluftzylinder 517 verschiebbar. Der Deckelhalter ist zudem mit einem Sensor 519 bestückt, welcher erkennt, ob der Deckel 51 vom Deckelhalter 513 gehalten ist oder nicht, bzw. ob der Deckel offen oder geschlossen ist. Das Grundteil 515 des Deckelhalters 513 ist auf der Halteleiste 355 angeordnet und wird zusammen mit dieser aus der Förderbahn 17 und in den Bereich der Förderbahn verschoben. Die Reinigungsstation 45 ist mit einer Schere 451 (Fig. 14), einer Aushebenadel 453, einem Saugrohr 455 (Fig. 12) und einer Absaughaube 457 sowie einer Klemme am Saugrohr 455 versehen. Es ist lediglich der Druckluftzylinder 459 zur Betätigung der Klemme sichtbar, nicht aber die Klemme selber. Die Klemme ist am äussersten Ende des Absaugrohrs 455 angeordnet. Die Schere 451 ist neben der Rinne angeordnet und ist mit einem Druckluftzylinder 461 über die Rinne vorschiebbar und betätigbar. Dazu ist sie verschieblich gelagert. Mit der Schere 451 wird über dem Schiffchen 12 eine Schneidbewegung ausgeführt, um die dort vorhandenen, zwischen einer zu entfernenden Bobine und dem Deckel 51 gespannten Fäden zu zerschneiden. Dann wird die Schere 451 wieder neben die Rinne 17 gefahren. Dabei ist die Absaughaube 457 über dem Schiffchen 12 positioniert und saugt die sich vom Schiffchen 12 lösenden Fadenstücke ab.
Die Absaughaube 457 ist vertikal verfahrbar. Sie besitzt eine offene Unterseite und eine offene Flanke zwischen zwei parallel zu den Rinnenwänden gerichteten Seitenwänden. Beim Absenken der Absaughaube 457 gelangt der Deckelhalter 513 zwischen die Seitenwände in die offene Flanke und schliesst diese dadurch weitgehend ab. Durch den Luftsog werden nun Fadenreste und kleine Restbobinen in das Absaugrohr 455 abgesaugt.
Da jedoch unter Umständen auch praktisch unverbrauchte Bobinen in den Schiffchen 12 vorliegen können, ist durch Saugen allein nicht sicherzustellen, dass die Schiffchen 12 wirklich leer sind. Die Reinigungsstation 45 ist deshalb mit einer Aushebenadel 453 ausgerüstet. Die Aushebenadel 453 erstreckt sich durch die der offenen Flanke gegenüberliegenden Flanke der Absaughaube 457. Sie ist absenkbar und um eine im Wesentlichen horizontale und senkrecht zur Förderrichtung stehende Drehachse 463 schwenkbar gelagert. An einem bezüglich des Saugrohrs 455 und der Absaughaube 457 stationärem Führungskörper 465 ist dazu eine Drehachse 463 ausgebildet, um welche ein Schwenkkörper 467 schwenkbar ist. Im Schwenkkörper 467 ist eine Nadelführung ausgebildet, in welcher ein Nadelstössel 469 linear verschieblich geführt ist. Am Nadelstössel 469 ist an einem Ende die Aushebenadel 453 angeordnet. Am andern Ende des Nadelstössels 469 ist ein Führungsbolzen 452 angeordnet. Der Führungsbolzen 452 ist in Eingriff mit einer Kurvenbahn 454, die aus dem Führungskörper 465 ausgefräst ist. Die Kurvenbahn 454 besitzt zwei Führungsbahnen, wobei beide Führungsbahnen an einem gemeinsamen Ausgangspunkt 456 beginnen und einen ersten und einen letzten Bahnabschnitt gemeinsam aufweisen. Anschliessend an den gemeinsamen ersten Bahnabschnitt ist eine Weiche 458 ausgebildet. Der Führungsbolzen 452 kann in den einen oder anderen zweiten Bahnabschnitt der Kurvenbahn 454 geleitet werden. Je nachdem folgt er der ersten oder der zweiten Führungsbahn.
Der Nadelstössel 469 ist durch zwei Druckluftkolben 460,462 angetrieben. Ein langer erster Kolben 462 treibt die lineare Bewegung des Nadelstössels 469 an, ein kräftiger zweiter Kolben 460 treibt die Verschwenkung des Schwenkkörpers 467 an.
Mit dem ersten Kolben 462 wird die Aushebenadel 453 an der Spitze des Schiffchens 12 senkrecht abgesenkt und an eine Stelle die vor dem Ende einer gegebenenfalls im Schiffchen 12 vorhandenen Bobine geführt. Durch eine Verschwenkung der Aushebenadel 453 um die Schwenkachse 463 wird nun deren Spitze gegebenenfalls an die Bobine gepresst. Die Nadel 453 f asst dabei die Bobine an diesem Ende und gibt federnd nach. Der Führungsbolzen 452 wird nun in den zweiten Bahnabschnitt der ersten Führungsbahn gelenkt. Dieser Kurve der ersten Führungsbahn entsprechend bewegt sich die Spitze der Aushebenadel 453 etwa auf einer Kreislinie mit Zentrum an dem von ihr gef assten Ende gegenüberliegenden Ende der Bobine. Dadurch wird die Bobine aufgestellt.
Der Führungsbolzen 452 wird nun an den Ausgangspunkt 456 zurückgeführt. Von dort folgt er ein zweites Mal dem ersten Bahnabschnitt bis hinter die Weiche 458, die beim Durchgang des Führungsbolzens 452 durch den Führungsbolzen zurückgedrängt wird und nach seinem Durchgang wieder zurückspringt. Nun wird der starke zweite Kolben 460 betätigt. Diesmal folgt der Führungbolzen 452 dem zweiten Bahnabschnitt der zweiten Führungsbahn. Dadurch bewegt sich die Spitze der Aushebenadel 453 von der erwähnten Stelle vor der Bobine unter die aufgestellte Bobine. Dabei folgt sie einem Kreisbogen mit Zentrum auf der Schwenkachse 463 der Aushebenadel 453. Mit dieser Bewegung wird die Aushebenadel unter die die Bobine geschoben. Anschliessend wird die Bobine aus dem Schiffchen 12 gehoben. Sofort wird sie in das Absaugrohr 455 abgesaugt. Die Aushebenadel 453 wird in die Ausgangsstellung zurückgeführt. Nun wird mit den Druckluftzylindern 459 die Klemme betätigt und das Absaugrohr 455 angehoben. Sollte ein Faden am Schiffchen 12 hängen bleiben und sich nun in das Absaugrohr 455 hinein erstrecken, so wird dieser Faden von der Klemme gehalten und durch das Zurückfahren des Absaugrohres 455 aus dem Schiffchen 12 herausgezogen. Die folgende, nicht im Detail dargestellte Station besteht aus einem Sensor und dient der Überwachung. Sie kontrolliert lediglich, ob ein Schiffchen 12 an der Station vorliegt oder nicht.
An der Füllstation ist eine Fülleinrichtung und ein Einfädler vorgesehen. Die Fülleinrichtung 47 (Fig. 15, 16, 17) wird durch den Bobinenvorbereiter 71 (vergl. Figur 26) mit Bobinen 73 versorgt. Diese Bobinen 73 liegen im zweiten Stauraum 87 des Bobinenvorbereiters 71 vorrätig (Fig. 16). Der Stauraum 87 ist in einem etwa 45 Grad gegenüber der Horizontalen geneigten Rohr 874 ausgebildet, in welchem die Bobinen 73 in Bobinenlängsrichtung hintereinander aufgereiht sind. Das Rohr 874 ist mit einer Verriegelung versehen. Die Verriegelung ist durch eine Wippe 871 gebildet, deren Wippachse 873 senkrecht zur Stauraumachse steht. Die Wippe 871 besitzt zwei Arme, von welchen ein Wippenarm durch eine Blattfeder 875 gebildet ist und der andere ein Riegel 877 ist, der einen Anschlag aufweist. Je nach Stellung der Wippe 871 reicht die Blattfeder 875 durch ein Fenster im Rohr 874 in den Stauraum 87 und drückt seitlich auf eine Bobine 73 und bremst dadurch diese und die nachfolgenden Bobinen 73, oder es reicht der Riegel 877 durch ein zweites Fenster in den Stauraum 87 hinein und liegt dort vor einer nachfolgenden Bobine 73. Wirkt der Anschlag des Riegels 877 auf die nachfolgende Bobine 73, so gibt die Blattfeder 875 die vorderste Bobine 73 frei. Diese vorderste Bobine 73 rutscht im Rohr nach unten.
Am unteren Ende des Rohres 874 ist eine Füllrohrhalterung 471 angeordnet. In der Füllrohrhalterung 471 ist ein Füllrohr 472 angeordnet, dessen Längserstreckung quer zur Längserstreckung des Stauraumrohres 874 gerichtet ist. Das Füllrohr 472 ist in der Füllrohrhalterung 471 in seiner Längsrichtung verschieblichen gelagert und mit einem Zylinder 475 bewegbar. In der Wandung des Füllrohrs 472 ist eine Öffnung 474 vorhanden, durch die eine Bobine 73 in das Füllrohr 472 gelangen kann, wenn die Öffnung 474 vor das Ende des Stauraumrohrs 874 geschoben ist.
Die Wippe 871 besitzt einen Betätigungsarm 879, der steif mit der Wippe 871 verbunden ist. Dieser reicht von der Wippe 871 bis an das hintere Ende des vom Schiffchen 12 zurückgezogenen Füllrohrs 472. Durch Verschieben des Füllrohrs 472 verschiebt sich mit dem Füllrohr auch ein Anschlag für diesen Betätigungsarm 879. Daher wird die Wippe 871 durch die Betätigung des Zylinders 475 des Füllrohrs 472 ebenfalls betätigt. Das Gewicht des Betätigungsarms 879 genügt, die Wippe 871 zu kippen und mit der Blattfeder 875 die vorderste Bobine 73 zu stoppen. Bei zurückgezogenem Füllrohr wird hingegen der Betätigungsarm unterstützt und dadurch der Riegel im Stauraum festgehalten.
Zum Beschleunigen der Bobine 73 beim Einfüllen einer Bobine in das Füllrohr 472 ist eine Druckluftdüse 872 am Stauraumrohr 874 hinter der Stelle vorgesehen, an der die vorderste Bobine durch die Blattfeder 875 gehalten wird.
Während des Förderns der Schiffchen 12 ist das Füllrohr vom Schiffchen 12 zurückgefahren. Der Betätigungsarm 879 der Wippe 871 ist dadurch angehoben und der Riegel 877 der Wippe 871 reicht in den Stauraum 87 vor die nachrutschenden Bobinen 73. Die vorderste Bobine ist ans Ende des Stauraumrohrs 874 gerutscht und liegt dort von Aussen an der Wandung des Füllrohrs 472 an. Sobald wieder ein Schiffchen 12 an der Füllstation 47 vorliegt, wird dessen Deckel 51 von einem Deckelhalter 57 (Fig. 17 und 20) gehalten. Nun wird das Füllrohr 472 in einem Winkel von etwa 45 Grad zum Schiffchen 12 und 60 Grad zur Horizontalen gegen das Schiffchen 12 geführt. Dadurch gelangt eine seitliche Öffnung 474 im Füllrohr vor das Ende des Stauraumrohrs 874. Mit einem Druckluftstoss aus der Druckluftdüse 872 wird die Bobine 73 durch diese Öffnung in das Füllrohr 472 befördert, wo sie nach unten in das Schiffchen 12 rutscht. Mit dem Füllrohr 472 wird die Bobine mit dem unteren Bobinenende voran in den Bauch des Schiffchens 12 geleitet, und zwar an dessen rundes Ende 127 (vergl. Fig. 15).
Nun muss die Bobine 73 in das Schiffchen 12 gestossen werden. Dazu ist ein Einstosser 476 (Fig. 15) vorgesehen. Der Einstosser 476 besitzt einen linear beweglichen Stössel 477 und daran einen gegenüber dem Stössel 477 verschwenkend beweglichen Kopf 478. Der Kopf passt auf ein Bobinenende. Die Bewegungsrichtung des Stössels 477 ist etwa 25 Grad steiler als die Ausrichtung des Füllrohrs 472. Damit der Kopf 478 an die Bobine 73 herangeführt werden kann, ist im Füllrohr 472 ein Schlitz 479 (Fig. 16) ausgebildet. Durch diesen Schlitz 479 reicht der Kopf 478 in das Füllrohr 472 hinein und an das Ende der Bobine 73 heran.
Der Einstosser 476 ist mit einem Druckluftzylinder 480 angetrieben und die Bewegung des Stössels 477 in einer Führungsbahn 481 geführt. Die Führungsbahn ist in einer Führungsplatte 483 leicht von einer Geraden abweichend ausgebildet. Dank einem Eingriff eines Führungsbolzens des Stössels in der Führungsbahn 481 wird der Kopf 478 bei Erreichen der Bobine 73 zuerst zum Schiffchen 12 geschwenkt, um dann mit einer Verschwenkung in die andere Richtung die Bobine 73 gegen das runde Schiffchenende 127 (Fig. 18) zu drücken.
Der Einstosser 476 und eine erste Saugklemme 55 des Einfädlers 49 wirken abwechslungsweise. Auch die Saugklemme 55 des Einfädlers 49 greift durch den Schlitz 479 im Füllrohr 472 an das Ende der Bobine 73. Sie soll dort den Bobinenfaden 731 fassen (Fig. 19).
Die erste Saugklemme 55 ist linear verschieblich an einer Schiebeführung 491 angeordnet. Die Schiebeführung 491 ist um eine Drehachse 492 verschwenkbar, welche senkrecht zur Verschieberichtung der Saugklemme und senkrecht zur Förderrichtung angeordnet ist. Die Schiebeführung ist um diesen Drehachse gegenüber einem am Rahmen des Füllautomaten 15 befestigten Ständer verschwenkbar. Die Saugklemme 55 ist in ihrer Bewegung durch zwei unterschiedliche Schablonen 493, 494 geführt, welche in zwei parallelen Ebenen angeordnet sind. Die Schablonen 493,494 sind in zwei Führungsplatten 495,496 ausgebildet, welche parallel zur Schieberichtung der Schiebeführung 491 und senkrecht zur Drehachse 492 gerichtet sind. Die Saugklemme besitzt zwei Bolzen. Durch eine Verschiebung der Saugklemme entlang der Schwenkachse kann der eine oder andere Bolzen in Eingriff mit der einen oder der anderen Schablone gebracht werden. Bei einer Verschiebung der Saugklemme 55 entlang der Schiebeführung 491 folgt ein Bolzen einer der beiden Schablonen 493,494, so dass die Schiebeführung 491 verschwenkt wird und mit ihr auch die Saugklemme 55.
Zum besseren Verständnis des Einfädelablaufs sind in Figuren 18 und 19 ein Schiffchen 12 mit eingefädeltem Bobinenfaden 731 und eine Bobine 73 mit Bobinenfaden 731 und Bauchfaden 732 dargestellt. Das Schiffchen 12 besitzt einen Schiffchenrumpf 121 mit einem spitzen Ende 125 und einem runden Ende 127. In einer Seite des Schiffchenrumpfes 121 ist eine Öse 123 ausgebildet. Am runden Ende 127 ist der Schiffchendeckel 51 angelenkt. Im Schiffchendeckel 51 ist eine Ausnehmung 511 ausgeformt, die eine Öffnung für den Eintritt der Öffnerahle 53 (Fig. 10 und 11) in den Schiffchenrumpf 121 und unter den Schiffchendeckel 51 schafft. Im Deckel 51 sind ein erster Schlitz 521 und ein zweiter Schlitz 523 vorhanden, in welche der Faden 731 eingefädelt werden muss. Zwischen den Schlitzen 521,523 ist der Faden zwischen der Aussenseite des Deckels 51 und der Schiffchenfeder 39 hindurchgeführt. Die Pressung der Schiffchenfeder 39 auf den Bobinenfaden kann durch Verdrehen des Riegels 37 eingestellt werden.
Die Bobine 73 (Fig.19) besitzt einen Bobinenkörper 734 mit einem ersten Ende 735 und einem zweiten Ende 736. Der Bobinenkörper 734 ist durch eine Kreuzwicklung des Fadens erreicht. Das eine Ende des Fadens ist wie ein Gürtel 733 mehrmals um den Bobinenkörper gewickelt und so verstätet. Dieses Ende heisst Bauchfaden 732. Das andere Ende steht in der Regel aus der zentralen Öffnung des Bobinenkörpers 734 heraus. Dieses andere Ende wird Bobinenfaden 731 genannt und wird beim Sticken fortlaufend abgezogen. Der Bobinenfaden 731 wird also am zweiten Ende 736 aus dem Innern des Bobinenkörpers herausgezogen. Die Bezeichnung erstes und zweites Ende ist daher nicht aufgrund der Wickelrichtung der Bobine 73, sondern aufgrund des Ortes, an welchem der Bobinenfaden 731 ausgezogen wird, bestimmt.
In eine Warteposition ist die Saugklemme vom Schiffchen abgehoben ist. Beim Einfädeln des Bobinenfadens 731 in das Schiffchen wird die ersten Saugklemme 55 eine von dieser Warteposition zum aus dem Schiffchen 12 herausragenden Ende 736 der Bobine 73 abgesenkt. Die Bobine ist in dieser Phase noch immer geführt durch das Füllrohr 742. Die Bewegung der Saugklemme 55 ist einerseits geführt durch den Bolzen der Saugklemme, der entlang der ersten Schablone 493 verschoben wird. Andererseits ist die Saugklemme um die Achse 497 von der Führungsplatte 495 weg verschwenkbar und besitzt einen Arm 498 mit einer Kurvenrolle 499 darauf. Die Kurvenrolle 499 liegt an einem Leitblech 500 an, wenn die Saugklemme 55 mit dem Bolzen in Eingriff mit der Führungsplatte 495 ist. Das Leitblech 500 besitzt eine zur Verschieberichtung der Saugklemme 55 schräg stehende Fläche. Sobald die Kurvenrolle 499 über diese Fläche rollt, wird der Arm 498 um die Achse 497 verschwenkt und dadurch auch die Spitze der Saugklemme 55 über das Schiffchen verschwenkt. Die so verschwenkte Spitze der Saugklemme ist in einer Mittelebene über dem Schiffchen angeordnet. Sie kann daher bei der weiteren Verschiebung in den Schütz 479 des Füllrohrs 472 eingeführt und an den Ort geführt werden, an dem der Bobinenfaden 731 aus der Bobine austritt. Dort fasst die Saugklemme den Bobinenfaden.
Ein zweiter Bewegungsablauf zum Einfädeln des Bobinenfadens 731 in den ersten Schlitz 521 (Fig. 18) im Deckel 51 ist wieder durch diese erste Schablone 493 geführt. Es wird die Saugklemme 55 von der Mitte der schrägstehenden Bobine 73 zum ersten Schlitz 521 am linken oberen Rand des Deckel 51 (Fig. 18) bewegt. Diese räumliche Bewegung wird einerseits durch die Schablone 473 und andererseits durch die Schwenkbewegung der Saugklemme 55 um die Schwenkachse erreicht, welche Schwenkbewegung durch die abtastende Bewegung der Kurvenrolle auf dem Leitblech verursacht ist. Parallel zur ersten Schablone 493 ist die zweite Schablone 494 auf der gegenüberliegenden Seite der Saugklemme 55 angeordnet, welche zweite Schablone mit einem zweiten Bolzen an der Saugklemme 55 zusammenwirken kann. In einer Endstellung der Schiebeführung 491 kann die Saugklemme 55 von einer Stellung, in der der erste Bolzen in Eingriff mit der ersten Schablone ist, in eine zweite Stellung verschoben werden, in welcher der zweite Bolzen in Eingriff mit der zweiten Schablone 494 ist. Dabei verschiebt sich die Spitze der Saugklemme 55 um etwa Deckelbreite des Schiffchendeckels 51 und der Faden 731 wird zwischen die abgespreizte Schiffchenfeder 39 und den Deckel 51 eingeführt. Bei der Führung der Saugklemme 55 entlang der zweiten Schablone 494 wird der Faden 731 in den zweiten Schlitz 523 eingefädelt. Damit die Spitze der Saugklemme 55 bei dieser Bewegung dem Deckel 51 ausweichen kann, ist sie elastisch verschwenkbar gelagert. Die Saugklemme 55 muss mit ihrer Spitze den Faden 731 von der Aussenseite des Deckels 51 ins Innere des Schiffchenrumpfes 121 führen. In der Draufsicht ist deshalb diese Bewegungsrichtung um 7 Grad gegenüber der Richtung des Förderbahn 17 geneigt.
Die erste Saugklemme 55 ist über der Förderbahn 17 angeordnet und auf der einen Seite der Förderbahn 55 am Rahmen des Füllautomaten 15 befestigt. Auf dieser selben Seite sind alle bisher beschriebenen, den jeweiligen Stationen zugehörigen Geräte 41,43,45,47,49 und das weitere Gerät 63 zum Einstellen der Fadenspannung befestigt.
Eine zweite Saugklemme 59 (Fig. 21) ist neben der Förderbahn 17 angeordnet und auf der anderen Seite der Förderbahn 17 am Rahmen des Füllautomaten 15 befestigt. Sie ist zusammen mit der Messeeinrichtung 67 der Richtstation auf der den Geräten der übrigen Stationen gegenüberliegenden Seite der Rinne 17 befestigt. Sie ist in einem Winkel von etwa 45 Grad in einer Ebene senkrecht zur Förderbahn 17 mit einer Schiebeführung 591 an das Schiffchen 12 heranführbar. Die zweite Saugklemme 59 besitzt an ihrer Spitze eine Gummidichtung 593, die durch ein Heranführen an die Öse 123 am Schiffchenrumpf 121 um die Öse 123 (Fig. 18) herum dicht angelegt wird. Ferner ist an der Füll- und Einf ädelstation (das Schiffchen 12 befindet sich beim Füllen und Einfädeln an der selben Stelle auf der Rinne 17) der Deckelhalter 57 (Fig. 17 und 20) um eine Achse 571 verschwenkbar, welche senkrecht zur Förderbahn 17 und horizontal angeordnet ist. Der Deckelhalter 57 dient dem Halten des Deckels 51 in geöffneter Stellung und dem Schliessen des Deckels 51. Die Achse 571 des Deckelhalters 57 fällt möglichst zusammen mit der Drehachse des Deckels 51 eines in der Einfädelstation 49 gehaltenen Schiffchens 12.
Der Deckelhalter 57 ist in Fig. 20 im Detail dargestellt. Sichtbar ist dort der Magnet 572, der eine Magnetfläche 573 und einen über die Magnetfläche 573 vorstehenden Anschlag 574 besitzt. Der Magnet 572 ist gegenüber einem an der Füll-und Einfädelstation vorliegendem Schiffchen 12 derart plaziert, dass der Anschlag 574 neben der Schiffchenfeder 39 auf den Deckel 51 anschlägt und die Magnetfläche 573 magnetisch auf die Schiffchenfeder 39 wirkt. Durch die Magnetwirkung wird die Schiffchenfeder 39 an die Magnetfläche 573 gezogen, während der Anschlag 574 den Deckel 51 daran hindert, sich dem Magneten 572 weiter zu nähern. Dadurch wird die Schiffchenfeder 39 angespannt und es entsteht ein Spalt zwischen der Schiffchenfeder 39 und dem Deckel 51. Dies erleichtert den Einfädelvorgang.
Um eine Bobine 73 in das Schiffchen 12 einzudrücken und den Bobinenfaden 731 im Schiffchen 12 einzufädeln wirken diese Einrichtungen folgendermassen zusammen.
Das Füllrohr 472 wird abgesenkt Durch die frei werdende Öffnung 474 fällt eine Bobine in das Füllrohr und rutscht in das Schiffchen 12. Sobald die Bobine 73 im Schiffchen 12 angekommen ist, wird der Stössel 477 (Fig. 15) des Einstossers 476 vorgeschoben. Der Stössel 477 wird ein erstes Mal vorgeschoben, während das Füllrohr 472 noch am Schiffchen 12 ist Dadurch wird die Bobine 73 beim Einstossen durch das Füllrohr 472 geführt. Etwa in Längsrichtung des Schiffchens 12 wird die Bobine 73 mit dem unteren Ende der Bobine in den Rumpf 121 des Schiffchens 12 gepresst. Der Einstosser 476 wird dann wieder aus dem Arbeitsbereich zurückgezogen. Nun wird die erste Saugklemme 55 entlang der ersten Schablone 493 an das freie Bobinenende geführt und das Füllrohr 472 zurückgezogen. Mit Vakuum wird der Bobinenfaden 731 in die Saugklemme 55 angesaugt. Sodann wird die Saugklemme 55 geschlossen und dadurch der Bobinenfaden 731 darin eingeklemmt. Mit dem eingeklemmten Bobinenfaden 731 wird die Saugklemme 55 nun entlang der ersten Schablone 493 geführt. Diese Bewegung führt die Spitze der Saugklemme 55 am oberen Einführschlitz 521 des Schiffchens 12 vorbei hinter den Schiffchendeckel 51. Der Faden 731 gleitet dabei über den Schiff chendeckelrand in den oberen Einführschlitz 521. Nun wird die Bobine mit dem Stössel 477 ganz in das Schiffchen 12 gedrückt und dabei abgelegt.
Die Saugklemme 55 wird anschliessend seitlich verschoben und in Eingriff mit der zweiten Schablone 494 gebracht. Der Bobinenfaden 731 gleitet dabei zwischen den Deckel 51 und die mit dem Magneten 572 vom Deckel 51 abgespreitzte Schiffchenfeder 39. Nun wird die Saugklemme 55 entlang der zweiten Schablone 494 wieder näher zum Schiffchenrumpf 121 geführt. Dabei wird sie um den Deckelrand herumgeführt. Dadurch wird der Faden 731 um den Deckelrand geführt und gleitet in den unteren Einführ schlitz 523 im Deckel 51. Die Bewegung der Saugklemme 55 endet, wenn die Spitze auf der Innenseite des Schiffchens 12 vor der Öse 123 liegt.
Bevor die erste Saugklemme 55 diese Stellung erreicht, wird die zweite Saugklemme 59 mit der Gummidichtung 593 von Aussen an die Öse 123 geführt. Sobald die erste Saugklemme 55 in Endstellung ist, wird an der zweiten Saugklemme 59 ein Vakuum angesetzt, die erste Saugklemme 55 gelöst und der Faden 731 mittels Druckluft aus der ersten Saugklemme 55 ausgeblasen und die erste Saugklemme 55 vom Schiffchen 12 weggefahren.
Es wird also der Bobinenfaden 731 durch die Öse 123 hindurch in die zweite Saugklemme 59 hinein gesaugt. Nun wird die zweite Saugklemme 59 geschlossen und damit der eingesogene Faden festgeklemmt. Sodann wird die zweite Saugklemme 59 schräg nach oben vom Schiffchen 12 weggeführt. Dabei wird Faden 731 zwischen Feder 39 und Deckel 51 und durch die Öse 123 hindurch aus der Bobine 73 herausgezogen.
Während dieses Fadenabziehens wird der Deckelhalter 57 verschwenkt und damit der Deckel 51 geschlossen. Zur Betätigung dieser Verschwenkung dient der starke Druckluftzylinder 575 (Fig. 17).
Gleich anschliessend wird das Schiffchen 12 mit der Fördereinrichtung 35 (Fig. 25) in die nächstes Station gefördert. Die Richtstation (Fig. 21 bis 24) besitzt eine Messeinrichtung 67 auf der Seite der Rinne 17, auf welcher die zweite Saugklemme 59 angeordnet ist. Zudem besitzt sie einen Einstellautomaten 63, der aufgrund der Messresultate der Messeinrichtung 67 die Fadenspannung des Schiffchens 12 einstellt. In Förderrichtung zuerst ist an der Messeinrichtung 67 eine Absaugeinrichtung 671 neben der zweiten Saugklemme 59 angeordnet. An die Absaugeinrichtung 671 anschliessend sind zwei elektromotorisch angetriebene Abzugwalzen 65 vorhanden, welche sich kontinuierlich mit einer konstanten Geschwindigkeit gegeneinander drehen. Dabei rollen die beiden Oberflächen 651 der Walzen 65 aufeinander ab. Die eine Oberfläche ist mit Gummi belegt, die Oberfläche der anderen Walze ist gerillt. In Förderrichtung weiter ist ein Umlenkrad 672 an einem Messbalken 673 angeordnet. Der durch einen Faden 731 auf das Umlenkrad 672 wirkende Druck ist dadurch messbar. Der Austrittort des Bobinenfadens 731 aus dem Schiffchen 12 an der Richtstation, die Mittelebene zwischen den beiden Abzugwalzen 65, und die Endstellung der zweiten Saugklemme 59 liegen im Wesentlichen in einer Ebene, in welcher das Umlenkrad 672 dreht.
Schliesslich ist ein Einstellautomat 63 (Fig.22 bis 24) über dem Kanal 17 angeordnet. Der Einstellautomat 63 besitzt einen Mitnehmer 69, dessen Stellung mit einem Schrittmotor 70 verstellbar ist. Der Einstellautomat 63 ist senkrecht zum Kanal 17 auf ein darin vorliegendes Schiffchen 12 absenkbar, wobei der Mitnehmer 69 in Eingriff mit dem Riegel 37 gebracht werden kann. Weiter ist eine Schere 674 (Fig. 21) vorgesehen um den Faden 731 zwischen Schiffchen 12 und Umlenkrad 672 durchzuschneiden.
Zum Regeln der Fadenspannung wird vorerst der Faden 731 in der zweiten Saugklemme 59 festgehalten, bis die Walzen 65 den Faden 731 zwischen sich aufgenommen haben und abziehen. Der Faden gelangt zwischen die Walzen 65, dank dem die das Schiffchen mit der Fördereinrichtung 35 vorgeschoben wird. Der während der Vorschubbewegung abgezogene Faden 731 gelangt zwischen die Walzen 65. Der von den Walzen 65 abgezogene Faden 731 wird von der Saugeinrichtung 671 abgesaugt, damit er sich nicht um die Abzugwalzen 65 wickeln kann. Die zweite Saugklemme 59 wird nun gelöst und der Faden 731 mittels Druckluft ausgeblasen. Das freie Fadenende erstreckt sich nun in die Absaugeinreichtung 671 hinein. Der Faden 731 ist zwischen den Abzugwalzen 65 und dem Schiffchen 12 über das Umlenkrad 672 geführt. Nun wird der Einstellautomat 63 auf das Schiffchen 12 abgesenkt und der Mitnehmer 69 in Eingriff mit dem Riegel 37 am Schiffchendeckel 51 gebracht. Entsprechend der Messung der Fadenspannung wird der Mitnehmer 69 nun verstellt, bis die gewünschte Fadenspannung erreicht ist. Nun wird der Faden 731 abgeschnitten, der Einstellautomat 63 angehoben und das Schiffchen 12 in eine Schiffchenkapsel 973 (Fig. 6) der ausgabeseitigen Transportkette 972 (Fig. 8) geschoben. Der abgeschittene Faden 731 durchläuft die Abzugwalzen 65 und wird von der Absaugeinrichtung 671 abgesaugt.
Bei der Verschiebung des Schiffchens 12 von der Richtstation zur ausgabeseitigen Schiffchenkapsel 973 (Fig. 6) wird das Schiffchen 12 über die Weiche 33 (Fig. 25) geführt. Die Weiche 33 besteht aus einem neigbaren Rinnenboden der Rinne 17. Dieser Rinnenboden wird dann abgesenkt, wenn die Sensoren einen Fehler gemeldet haben. Sodann gelangt das fehlerhafte Schiffchen 12 nicht in die Schiffchenkapsel 973 sondern fällt durch die Weiche 33 an die Stelle 93 (Fig. 8) für die fehlerhaften Schiffchen 12.
Anhand der Figuren 26 bis 32 wird im Folgenden die Bobinenzuführeinrichtung 71 und der Weg der Bobinen 73 bis zum Füllrohr 472 im Detail beschrieben. Die Bobinenzuführeinrichtung 71 lässt sich in folgende Teilgeräte unterteilen: Den Bobinenvereinzler 75, umfassend den Bobinenbehälter 79 mit der Hebeeinrichtung 81 und den ersten Stauraum 83; und den Bobinenvorbereiter 77 umfassend den Scherler 85, den Sortierer 86 und den zweiten Stauraum 87.
In den Bobinenbehälter 79 können neue Bobinen 73 ungeordnet eingeschüttet werden. Der Behälterboden 791 ist geneigt. Die Behälterwandungen 793 sind zum tiefsten Punkt des Behälterbodens 791 zusammenlaufend. An der tiefsten Stelle des Bobinenbehälters 79 ist eine anhebbare Plattform 811 der Hebeeinrichtung 81 ausgebildet, die einer einzelnen Bobine 73 ausreichend Platz bietet, jedoch so klein bemessen ist, dass eine zweite Bobine 73 von der Plattform 811 fallen muss, sobald diese über die Bobinenschüttung im Bobinenbehälter 79 angehoben wird.
Die Plattform 811 ist mit einem Druckluftzylinder 813 vertikal verschiebbar. Dabei ist die Plattform 811 über die gesamte Verschiebehöhe dreiseitig von der Behälterwandung 793 umgeben. In kurzer Distanz über einer obersten Stellung der Plattform 811 sind in den Behälterwandungen bei den Kurzseiten der Plattform eine Druckluftdüse 815 und dieser gegenüber ein Ausgang 830 zum Stauraumrohr 831 des ersten Stauraums 83 vorhanden. Damit die Plattform 811 in der obersten Stellung über der Schüttung steht, selbst wenn der Bobinenbehälter 79 überfüllt ist, ist im Bobinenbehälter 79 eine Tauchwand 795 angeordnet. Die Tauchwand 795 reicht unter die oberste Stellung der Plattform 811 hinxmter und schliesst den Bobinenbehälter 79 im oberen Bereich gegenüber der Hebeeinrichtung 81 ab. Die Tauchwand 795 fehlt im unteren Bereich, so dass der Bobinenbehälter 79 im unteren Bereich zur Hebevorrichtung 81 hin offen ist.
Der Stauraum 83 ist der Innenraum eines etwa um 45 Grad geneigen Stauraumrohrs 831. Darin liegen die vereinzelten Bobinen 73 in Längsrichtung hintereinander aufgereiht und werden durch eine Wippe 833 gehalten. Die Wippe 833 besitzt zwei Arme, von denen der obere Arm durch eine Blattfeder 835 und der untere Arm durch einen Riegel 837 gebildet ist. Die Wippe 833 ist über eine Hebelmechanik 839 mit dem Scherler 85 verbunden und wird durch diesen entgegen der Kraft einer den Riegel 837 senkenden Feder 841 betätigt. Wird der Riegel 837 durch den Scherler 85 und die Hebelmechanik 839 angehoben, so drückt die Blattfeder 835 auf die zweitvorderste Bobine 73 im Stauraum 83 und die vorderste Bobine 73 kann am Riegel 837 vorbei nach unten gleiten. Zur Beschleunigung der vordersten Bobine ist eine Druckluftdüse 843 im Abstand einer Bobinenlänge vom Riegel 837 entfernt im Stauraumrohr 831 angeordnet. Durch einen Luftstrahl aus der Druckluftdüse 843 wird die vorderste Bobine 73 beschleunigt und dadurch in den Scherler 85 befördert.
Der in den Figuren 28 bis 31 dargestellte Scherler 85 besitzt zwei Schienen 851. Zwischen diesen Schienen geführt und durch einen Druckluftzylinder 852 verschiebbar liegt ein Schütten 853 mit einem Bobinenkäfig 854 vor. Der Bobinenkäfig 854 umschliesst eine darin vorliegende Bobine 73 an deren Enden, lässt jedoch deren mittleren Bereich frei. Damit die Bobine 73 nicht aus dem Käfig 854 entweichen kann, ist dieser Käfig zwischen den Schienen angeordnet und durch diese seitlich geschlossen. Zum Einführen einer Bobine 73 in den Käfig 854 ist in einer Schiene 851 eine Öffnung ausgebüdet, die zum Stauraumrohr 831 fluchtend angeordnet ist.
Die Schienen 851 sind auf ihrer Unterseite mit einer Rollplatte 855 verbunden, auf welcher die Bobine 73 beim Verschieben des SchÜttens 853 abrollt. Dabei wird der Bauchfaden von der Bobine 73 abgerollt oder auf die Bobine 73 aufgerollt. Unter der Rollplatte 855 ist eine Scherenplatte 857 mit einer Absaughaube 859 angeordnet. In der Rollplatte 855 und in der Scherenplatte 857 ist jeweils eine Fadenöffnung ausgebildet. Durch diese Fadenöffnungen wird der Bauchfaden der Bobine angesaugt, wenn die Bobine im Käfig 854 über die Rollplatte 855 geroUt wird. An der Rollplatte 855 sind zwei Scherblätter 856 angelenkt. Die Scherblätter 856 besitzen Betätigungsarme, die in Eingriff mit der Scherenplatte 857 sind. Die Scherenplatte 857 ist gegenüber der Rollplatte 855 verschiebbar. Bei einer Verschiebung werden die Betätigungsarme der Scherblätter 856 verschwenkt, und so wird die Schere betätigt.
Der Schütten 853 ist zweigeteilt. Ein hinterer Teil und ein vorderer Teil sind zusammen durch den Druckluftzylinder 852 zwischen den Schienen 851 verschiebbar. Der vordere Teil ist im Wesentlichen durch den Käfig 854 gebildet, und ist gegenüber dem hinteren Teil mit einem Druckluftzylinder 861 weiter vorschiebbar. Am hinteren TeÜ ist ein erster Anschlag
862 ausgebildet. Beim Vorschieben des Schlittens 853 schlägt dieser Anschlag gegen die Scherenplatte 857 an. Mit den letzten Millimetern der Verschiebung gegenüber der Rollplatte 855 wird daher die Scherenplatte mitverschoben, um die Scherenblätter 856 zu betätigen. In dieser Steüung Üegt der Käfig 854 über der Fadenöffnung. Das freie Ende des Bauchfadens 732 der Bobine 73 ist durch eine Sauganlage in die Absaughaube 859 gesaugt und Üegt dort zwischen den Scherenblättern 856. Der Bauchfaden 732 wird daher während den letzen Millimetern der Verschiebung des SchÜttens mit dieser Schere zurückgeschnitten, sofern er zu lange ist.
Zur Entleerung des Käfigs 854 wird der Käfig mit dem zweiten Druckluftzylinder 861 ganz vorgeschoben, wo die Bobine über das Ende der RoUplatte 855 hinausgeschoben wird und in den Sortierer f äUt. Zum Einstossen der Bobine in den Sortierer ist ein vertikaler Stössel
863 (Fig. 29) vorgesehen.
Der leere Käfig 854 wird nun gegenüber dem hinteren Teü des SchÜttens wieder zurückgezogen und der Schlitten 853 als ganzes in die Ausgangsposition zurückgeschoben. In der Ausgangsposition Üegt der Käfig 854 neben der Öffnung in der Schiene 851. Durch diese Öffnung kann eine Bobine aus dem ersten Stauraum 83 in den Käfig gelangen. Mit dem Zurückschieben des vorderen Teils des Schlittens 853 gelangt ein zweiter Anschlag 867 in Anschlag mit einem Betätigungshebel der Hebelmechanik 839 der Wippe 833 und hebt den Riegel 837 an. Dadurch wird eine neue Bobine freigegeben, welche in den Käfig 854 rutscht.
Der in Figur 32 dargesteUte Sortierer 86 besitzt ein Gehäuse 864 und im Gehäuse 864 ein gegenüber dem Gehäuse 864 verdrehbarer Bobinenhalter 865. Aus dem Scherler fäUt die Bobine 73 in diesen Bobinenhalter hinein. Im Bobinenlαalter 865 ist die Bobine 73 richtungsorientiert gehalten. Die Längsachse der Bobine 73 in einer GrundsteUung des Bobinenhalters 865 ist derart gerichtet, dass die Bobinenenden in Nachbarschaft zu im Gehäuse 864 ausgebüdeten Ansaugöffnungen 866 Üegen. Die Ansaugöffnungen 866 sind an eine Unterdruckpumpe und eine Druckluftpumpe angeschlossen. Mit Unterdruck wird der Bobinenfaden 731 durch eine der beiden Ansaugöffnungen angesaugt.
Die Bobinenhalterung 865 ist um eine Achse senkrecht zur Längsachse einer darin vorÜegenden Bobine 73 gegenüber dem Gehäuse 864 um 90 Grad in beide Drehrichtungen verdrehbar. Zwischen den beiden Ansaugöffnungen ist im Gehäuse 864 eine Auswurf Öffnung vorhanden, an welche ein Weichenrohr 867 anschüesst. Das Weichenrohr 867 ist zwischen zwei Steüungen verschwenkbar. In beiden Steüungen ist das Weichenrohr einenends fluchtend mit der Auswurf Öffnung angeordnet. In einer GrundsteUung ist das Weichenrohr 867 andernends fluchtend mit einem Ausschussrohr 90 (Fig. 26,16) , in der anderen Steüung fluchtend mit dem zweiten Stauraum 87 und dessen Stauraumrohr 874 (Fig. 16) ausgerichtet. Die Verschwenkung ist mittels eines Druckluftzylinders 868 erreichbar.
Mit zwei gekoppelten DruckluftzyÜndern 771 ist der Bobmenhalter 865 drehbar. Diese betätigen dazu eine Zahnstange 772, die in Eingriff mit einem Zahnrad an der Drehachse des Bobinenhalters 865 ist . Auf der Aussenseite des Gehäuses 864 sind Ansaughauben 773 über die Ansaugöffnungen 866 angebracht. Im Innern dieser Ansaughauben ist jeweüs eine Schere 774 beim Ausgang der Ansaugöffnung 866 vorhanden, mit der der Bobinenfaden 731 auf ungefähr die Länge der Ansaugöffnung zurückgeschnitten werden kann. Zwischen der Bobine 73 bzw. dem Bobinenhalter 865 und der Schere 774 ist ein Sensor angeordnet, der den in der Ansaugöffnung 866 befindÜche Bobinenfaden 731 erkennen kann.
Der Sortierer 86 (Fig. 32) arbeitet wie folgt: Mit Unterdruck wird der Bobinenfaden 731 (Fig. 10) durch eine der Ansaugöffnungen 866 gesaugt. Dabei wird mit dem Sensor kontroüiert, ob und in welcher Ansaugöffnung 866 der Bobinenfaden 731 vorüegt. Zum intensivieren der Fadensuche kann der Unterdruck abgewechselnd jeweüs lediglich einseitig angelegt werden. Zur weiteren Intensivierung der Fadensuche kann abwechselnd jeweüs durch eine Ansaugöffnung 866 angesaugt werden, während durch die andere Ansaugöffnung Druckluft ausgeblasen wird. Dieses Blasen und Saugen wird abgewechselt. Dadurch kann in den aüermeisten FäUen der Bobinenfaden gefunden und in eine der Ansaugöffnungen eingesaugt werden. Sobald der Bobinenfaden vom Sensor festgestellt wird, werden die Scheren 774 betätigt und der Bobinenhalter 865 um 90 Grad gedreht. Die Drehrichtung ist davon abhängig, in welcher Ansaugöffnung 866 der Bobinenfaden 731 festgestellt wurde. Die Bobine soü mit dem Ende 735 voran in das Weichenrohr gelangen, an welchem der Bobinenfaden 731 nicht vorüegt. Das Ende 736 mit dem Bobinenfaden 731 ist daher nach oben und bezüglich der Förderrichtung nach hinten gerichtet. Zum Auswerfen der Bobine 73 ist eine Druckluftdüse 775 gegenüber der Auswurföffnung im Gehäuse 864 angeordnet und wird Luft durch diese geblasen, sobald der Bobinenhalter um 90 Grad gegenüber der Grundstellung verdreht ist.
Die ausgeworfene Bobine 73 gelangt dann in den zweiten Stauraum 87 (Fig. 16). Wenn trotz intensiver Suche kein Faden festgestellt wurde, wird das Weichenrohr 867 zum Ausschussrohr 90 fluchtend gestellt und die Bobine gelangt an die Stelle 91 für Ausschussbobinen (Fig. 7,8,15).
Ergänzend zur Beschreibung des Einfädlers 49 (Fig. 15) sind in Figuren 33 und 34 noch Längsschnitte durch die erste und zweite Saugklemme 55,59 dargesteüt. Die beiden Saugklemmen 55,59 sind im Grunde gleich ausgebüdet. Sie unterscheiden sich ledigüch in der Ausbildung der Saugklemmenspitze. An einem Grundteil 551 sind ein Druckluftanschluss 552 und ein Unterdruckanschluss 553 ausgebüdet. Beide Anschlüsse enden in einer Bohrung 554, in welcher ein Kolben 555 bewegÜch gelagert ist. Auf das eine Ende der Bohrung 554 ist eine Saugklemmenspitze 556,596 aufgesetzt, in das andere Ende der Bohrung 554 ist ein Verschlusszapfen 557 eingesetzt. Der Kolben 555 ist mit einer Druckfeder gegen die Saugklemmenspitze 556,596 abgestützt. Im Kolben 555 ist zentral ein Klemmbolzen 559,599 angebracht, der in die Saugklemmenspitze 556,596 hineinreicht. Die Saugklemmenspitzen sind rohrförmig und an ihren Ausgang verengt. Die Verengung ist bei der Saugklemme 59 in der Saugklemmenspitze 596 ausgebildet, bei der Saugklemme 55 hingegen in einem in die Saugklemmenspitze 556 eingesetzten Kopfteil 558. Mit Druckluft im Druckluftanschluss 552 ist der Kolben 555 gegen die Federkraft zur Saugklemmenspitze 556,596 verschiebbar. Dabei stösst der Klemmbolzen 559,599 gegen die Verengung der Saugklemmenspitze und kann daher einen Faden einklernmen. Ohne Druckluft im Druckluftanschluss ist der Kolben 555 durch die Druckfeder zurückgedrückt. Die Verengung ist offen und um den Klemmbolzen herum kann Luft durch die Saugklemmenspitze gesaugt werden, oder Luft aus der Saugklemmenspitze 556,596 geblasen werden.
Figur 35 steUt schematisch eine verbesserte Saugklemme dar. Dieses Ausfuhrungsbeispiel der Saugklemme kann sowohl die erste Saugklemme 55 wie auch die zweite Saugklemme 59 ersetzen. Sie besitzt eine Saugklemmenspitze 556 mit einem KopfteÜ 558, welches einen zur Spitze zusammenlaufenden Innendurchmesser aufweist. Der Klemmbolzen 559 ist durch einen Druckluftzylinder 561 vor und zurück bewegbar. Die dichtende Kugelspitze des Klemmbolzens kann hinter den Sauganschluss zurück gezogen werden. Dadurch können die Fäden hindernislos abgesaugt werden.
Das in Fig. 36 dargestellte Gerät 1000 besitzt im Innern der Verkleidung eine Richtstation gemäss der oben beschriebenen. Die Fadenspannung eines gefüUten Schiffchens kann daher mit diesem Gerät eingestellt werden. Die eingesteUten Schiffchen gelangen auf eine Rutsche 1001. Die Rutsche endet kurz vor einem Magazin 13 der oben beschriebenen Art. Auf der Halterung 1002 ist kein Magazin 13 eingezeichnet. Diese Halterung 1002 ist auf einem in der Höhe verschiebbaren Schütten seitlich verschiebbar angeordnet. Die seitÜche Verschiebung und die Verschiebung in der Höhe sind gesteuert. Die Steuerung steUt sicher, dass durch eine kartesische Verschiebung immer wieder ein leerer Magazinplatz fluchtend mit der Rutsche 1002 angeordnet wird.
Dieses Gerät 1000 zeigt, dass einerseits der FüUautomat auf einzelne Arbeitsschritte ausführende Komponenten reduziert werden kann. Andererseits illustriert dieses Gerät auch, dass die Ausgabeeinrichtung des FüUautomaten nicht unbedingt eine lineare Transporteinrichtung, einen Ausstosser und einen mit diesen mechanisch gekoppelten Magazintransport aufweisen muss. Die Einspeise- bzw. Ausgabeeinrichtung kann auch jeweüs einen Magazinplatz direkt fluchtend auf die erste bzw. die letzte Station der Vorrichtung ausrichten.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum automatischen Vorbereiten von Schiffchen, umfassend: eine Förderbahn (17), entlang welcher die Schüfchen (12) geführt werden, eine Mehrzahl von Stationen entlang der Förderbahn (17), an wenigstens einer Station wenigstens eine Einrichtung (z.B. 47,49,63,67) zum Ausführen eines vorbereitenden Arbeitsschrittes an einem in der Station vorliegenden Schiffchen (12), dadurch gekennzeichnet, dass in horizontal aufgesteütem Zustand der Vorrichtung die Förderbahn (17) zwischen einer EinspeisesteUe und einer Ausgabesteüe in Förderrichtung in einem Winkel gegenüber der Horizontalen geneigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel der Förderbahn (17) gegenüber der Horizontalen dem Winkel der Bewegungsrichtung der Schiffchen (12) in der Stickmaschine gegenüber der Vertikalen entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine erste Magazinführung (27), welche vor der Förderbahn (17), und eine zweite Magazinführung (27), welche nach der Förderbahn (17) angeordnet ist, welche Magazinführungen (27) zur Aufnahme eines Magazins (13) für Schiffchen (12) eingerichtet sind, und durch eine Einspeiseeinrichtung (21) zum Einspeisen eines in einem Magazin (13) auf der ersten Magazinführung (27) vorÜegenden Schiffchens (12) auf die Förderbahn (17), sowie eine nach der Förderbahn (17) angeordnete Ausgabeeinrichtung (23) zur Aufnahme eines voüen Schüfchen (12) von der Förderbahn (17) und Bestücken eines auf der zweiten Magazinführung (27) vorliegenden Magazins (13) mit einem vollen Schiffchen (12).
4. Vorrichtung zum automatischen Vorbereiten von Schiffchen (12) mit Bobinen (73), umfassend eine Förderbahn (17), entlang welcher die Schüfchen (12) geführt werden, eine Mehrzahl von StationenenÜang der Förderbahn (17), an wenigstens einer Station wenigstens eine Einrichtung (z.B.47,49,63,67) zum Ausführen eines vorbereitenden Arbeitsschrittes an einem in der Station vorÜegenden Schüfchen (12), gekennzeichnet durch eine erste Magazinführung (27), welche vor der Förderbahn (17) angeordnet ist, und eine zweite Magazüiführung (27), welche nach der Förderbahn (17) angeordnet ist, welche Magazinführungen (27) zur Aufnahme eines Magazins (13) für Schüfchen (12) eingerichtet sind, und durch eine Einspeiseeinrichtung (21) zum Einspeisen eines in einem Magazin (13) auf der ersten Magazinführung (27) vorliegenden Schüfchens (12) auf die Förderbahn (17), sowie eine nach der Förderbahn (17) angeordnete Ausgabeeinrichtung (23) zur Aufnahme eines vollen Schüfchen (12) von der Förderbahn (17) und Bestücken euαes auf der zweiten Magazir-führung (27) vorÜegenden Magazins (13) mit einem vorbereiteten Schüfchen (12).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbahn (17) eine Kreisbahn, z.B. eines Rundschalttisches, ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbahn (17) geradlinig ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeiseeinrichtung (21) eine Kette (972) mit Transportplätzen (973) für Schüfchen (12) aufweist, welche Transportplätze (973) im selben Rasterabstand angeordnet sind wie die Magazinplätze (25) und fluchtend mit einer Reihe (29) von Magazinplätzen (25) eines auf der Magazinführung (27) angeordneten Magazins (13) ausgerichtet werden können, und dass die Einspeiseeinrichtung (21) einen Schieber (971) zum gleichzeitigen Schieben der in den Magazinplätzen (25) einer Reihe (29) vorliegenden Schüfchen (12) in die zur Reihe (29) ausgerichteten Transportplätze (973) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (972) an einer Übergabestelle vorbei führt, und ein an der Übergabesteüe angeordneter Transportplatz (973) fluchtend mit der Förderbahn (17) ausgerichtet ist, und dass an dieser Übergabesteüe ein Mitnehmer (363) vorüegt, welcher ein am Transportplatz (973) vorliegendes Schüfchen (12) vom Transportplatz (973) zu einer ersten Station (z.B. 41) befördern kann.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorschub der Kette (972) vorgesehen ist, um die Kette gegenüber den Magazinplätzen (25) einer Reihe (29) vorzuschieben, und dass ein Vorschub der Magazinführung (27) vorgesehen ist, um Reihe um Reihe (29) eines Magazins gegenüber der Kette (972) vorzuschieben, und dass der Vorschub der Kette und der Vorschub der Magazinführung derart miteinander gekoppelt sind, dass die Kette (972) um die Anzahl Transportplätze (973) vorgeschoben wüd, die der Anzahl Magazinplätze (25) in einer Reihe (29) entspricht, während das Magazin (13) um eine Reihe (29) vorgeschoben wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem an der Übergabestelle befindÜchen Transportplatz (973) ein Sensor (173) vorhanden ist, um ein im Transportplatz vorÜegendes Schüfchen (12) zu erkennen.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine lineare Förderbahn (17) zur Führung eines SchÜfchens (12), mit in gleichmässigen Abständen entlang der Förderbahn (17) angeordneten Stationen (z.B.41, 43, 45, 47), bei den Stationen angeordneten Einrichtungen (z.B. 41, 47, 49) zum Ausführen von einzelnen Arbeitsschritten zum Vorbereiten des SchÜfchens (12), darunter wenigstens einer Einrichtung (43) zum Öffnen des SchÜfchens (12) und einer Einrichtung (47) zum Einbringen von Bobinen (73) in das Schüfchen (12); eine erste Leiste (355), welche auf einer Seite der Förderbahn (17) und parallel zur Förderbahn (17) angeordnet ist, welche erste Leiste (355) angetrieben ist, durch den Antrieb quer zur Förderbahn (17) verschiebbar ist und mit quer zur Förderbahn (17) stehende Haltearmen (357) ausgerüstet ist, um die Schüfchen (12) an den Stationen festzuhalten; und eine zweite Leiste (351), welche auf der anderen Seite der Förderbahn (17) und paraüel zur Förderbahn (17) angeordnet ist, welche angetrieben ist, durch den Antrieb gleichzeitig und gleichgerichtet mit der ersten Leiste (355) quer zur Förderbahn (17) verschiebbar ist, und bei von der Förderbahn (17) weggefahrener erster Leiste (355) durch einen Antrieb längs zur Förderbahn (17) verschiebbar ist, . und welche mit quer zur Förderbahn (17) stehenden Schiebearmen (353) ausgerüstet ist, um mit einer Längsverschiebung gegenüber der Förderbahn (17) die in den Stationen vorliegenden Schüfchen (12) um eine Station weiter zu schieben.
12. Schiffchenmagazin (13), insbesondere für eine Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, mit einer Mehrzahl von Magazinplätzen (25) in einer Reute (29) und mehreren Reihen (29) von Magazinplätzen (25) zur Aufnahme einer Vielzahl von Schüfchen (12), bei welchem Schüf chenmagazin (13) der Abstand zwischen den Magazinplätzen (25) einer Reihe (29) dem Abstand der Schüfchen (12) in einer Schüfchenstickmaschine entspricht, und die Magazinplätze (25) in einem Winkel bezügÜch der Magazinebene geneigt sind, welcher dem Winkel der Neigung der Schüfchen (12) in einer Schüfchenstickmaschine gegenüber der Horizontalen entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass die Magazinplätze (25) benachbarter Reihen parallel zueinander ausgerichtet sind.
13. Schüfchenmagazin nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei Reihen vorhanden sind, vorzugsweise mehr als 5 Reihen mit vorzugsweise 8 oder 16 Magazinplätzen.
14. Schüfchenmagazin nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch zwei paraüele Führungsränder (131,133), mit denen das Magazin (13) in Eingriff mit einer Magazinführung (27) an einer Einspeiseeinrichtung (21) oder Ausgabeeinrichtung (23) eines FüUautomaten (15) gebracht werden kann.
15. Vorrichtung zum Ersetzen von Schiffchen (12) einer Schüfchenstickmaschine, umfassend wenigstens ein Schüfchenmagazin (13) mit einer Mehrzahl von Magazinplätzen (25) zur Aufnahme von jeweils einem Schüfchen (12) pro Magazinplatz (25), dessen Magazinplätze (25) in mehreren Reihen angeordnet sind, parallel zueinander ausgerichtet sind und in einem Rasterabstand angeordnet sind, der dem Rasterabstand der Schüfchen (12) in der Schüfchenstickmaschine entspricht, gekennzeichnet durch - wenigstens einen vom Schüfchenmagazin unabhängigen SchÜfchengreüer (11) mit einer Mehrzahl von GreÜstellen (115) zum gleichzeitigen Ergreüen einer Mehrzahl von Schüfchen (12), - dessen Greüsteüen ebenfalls in einem Rasterabstand angeordnet sind, der dem Rasterabstand der Schüfchen (12) in der Schüfchenstickmaschine entspricht,
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein FüUautomaten (15) zum Füüen von Schüfchen (12) vorhanden ist, der Füüautomat (15) eine E speiseeinrichtung (21) aufweist, um die zu füüenden Schüfchen (12) einem Schüfchenmagazin (13) zu entnehmen, und der FüUautomat (15) eine Ausgabeeinrichtung (23) aufweist, um die vollen Schüfchen (12) in ein Schiffchenmagazin (13) abzulegen, und zwischen der Einspeiseeinrichtung (21) und der Ausgabeeinrichtung (23) der Füüautomat (15) eine Förderbahn (17) aufweist, entlang welcher die Schüfchen (12) geführt und auf welcher sie gefüüt werden können.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der GreÜsteUen (115) am SchÜfchengreüer (11) der Anzahl in einer Reihe (29) vorhandener Magazinplätze (25), oder einem ganzzahÜgen Bruchteil davon, entspricht.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Magazinplätze (25) derart gestaltet sind, dass die Schüfchen (12) darin in einem Winkel zur Magazinebene geneigt angeordnet sind, welche Neigung der Neigung der Schüfchen (12) gegenüber der Horizontalen in der Schüfchenstickmaschine entspricht.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (13) wenigstens drei, vorzugsweise mehr als fünf Reihen (29) aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die GreÜstellen (115) jeweils mit einem Magneten ausgerüstet sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Magazinplätze (25) auf einer Zuführseite (137) und einer der Zuführseite (137) gegenüberÜegenden Bodenseite (135) des Magazins (13) jeweils eme Öffnung aufweisen, und dass die Öffnungen auf der Bodenseite (135) eine Verengung (139) aufweisen, welche ein Durchschieben eines SchÜfchens (12) verunmögHcht.
22. System nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Füüautomat (15) eine lineare Transporteinrichtung (97) mit Transportplätzen (973) aufweist, und dass der Abstand zwischen den Transportplätzen (973) der Transporteinrichtung (97) und der Abstand zwischen den Magazinplätzen (25) einer Reihe (29) einander entsprechen.
23. System nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbahn (17) in einem Winkel gegenüber der Horizontalen geneigt ist, welcher dem Winkel der Bewegungsrichtung der Schüfchen (12) in der Stickmaschine gegenüber der Vertikalen entspricht.
24. Vorrichtung umfassend ein Gerät zum Vorbereiten eines SchÜfchens auf den Einsatz in einer Schüfchenstickmaschine mit einer Ausgabestelle zum Ausgeben des vorbereiteten SchÜfchens aus dem Gerät, und eine Magazinführung zum Bereithalten eines Schüfchenmagazins mit einer Mehrzahl von Magazinplätzen für jeweüs ein Schüfchen, welche Vorrichtung eine Einspeisevorrichtung aufweist, mit der ein ausgegebenes Schüfchen jeweüs in einen Magazinplatz gefüüt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass an der Magazinführung eine Halterung vorhanden ist für ein Magazin, das in einem orthogonalen Raster angeordnete Magazinplätze aufweist, und dass die Halterung kartesisch verschiebbar und derart gegenüber der AusgabesteUe angeordnet ist, dass mit der kartesischen Verschiebung jeweüs ein anderer Magazinplatz des Magazins fluchtend mit der AusgabesteUe angeordnet werden kann.
25. Schiffchengreifer (11) mit einem GrÜf (111), einer Querleiste (113) und an der Querleiste (113) einer Mehrzahl von GreÜstellen (115) zum ErgreÜen von Schüfchen (12) einer Schüfchenstickmaschine, bei welchem SchÜfchengreüer der Abstand zwischen den GreÜsteUen dem Abstand der Schüfchen (12) in einer Schüfchenstickmaschine entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass die GreüsteUen (115) je einen der Schüfchenform entsprechenden Sattel aus Kunststoff aufweisen, und im Sattel einen Magneten aufweisen.
26. SchÜfchengreüer nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die GreÜsteUen (115) derart ausgebildet sind, dass bei horizontaler Anordnung der GreÜstellen die Schüfchen (12) in den GreüsteUen (115) in einer Lage gehalten sind, die der Lage der Schüfchen (12) in der Schüfchenstickmaschine entspricht.
PCT/CH2004/000639 2003-10-23 2004-10-25 Vorrichtung für den schiffchenwechsel WO2005040480A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04789814A EP1675992A1 (de) 2003-10-23 2004-10-25 Vorrichtung f r den schiffchenwechsel

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH18222003 2003-10-23
CH1822/03 2003-10-23
CH522004 2004-01-14
CH52/04 2004-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005040480A1 true WO2005040480A1 (de) 2005-05-06

Family

ID=34523565

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000639 WO2005040480A1 (de) 2003-10-23 2004-10-25 Vorrichtung für den schiffchenwechsel
PCT/CH2004/000640 WO2005040481A1 (de) 2003-10-23 2004-10-25 Vorrichtung zum vorbereiten von bobinen auf ein einfüllen in ein schiffchen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000640 WO2005040481A1 (de) 2003-10-23 2004-10-25 Vorrichtung zum vorbereiten von bobinen auf ein einfüllen in ein schiffchen

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1675992A1 (de)
KR (2) KR20060112646A (de)
WO (2) WO2005040480A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107460665A (zh) * 2017-08-30 2017-12-12 贵州绣之魂民族服饰有限公司 一种具有led灯照明的刺绣机
CN108374250A (zh) * 2018-05-10 2018-08-07 东阳市太极精密制造有限公司 一种便于更换旋梭梭芯的绣花机及绣花机旋梭梭芯更换方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111379100B (zh) * 2020-04-11 2023-08-29 诸暨轻工时代机器人科技有限公司 多工位自动换梭壳去线绕线装配一体化系统及工艺方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609102A (en) * 1951-09-12 1952-09-02 Henle Joseph Shuttle loading rack
US2694374A (en) * 1954-03-05 1954-11-16 Lindner Karol Shuttle feeder for embroidering machines
US2902957A (en) * 1958-04-15 1959-09-08 Lindner Karol Shuttle removers for embroidering machines
CH543628A (de) * 1972-10-31 1973-10-31 Keller Josef Vollautomatischer Schiffchen-Einlegeapparat für Stickmaschinen
JPS4970749A (de) * 1972-11-10 1974-07-09
EP1057918A1 (de) * 1999-05-28 2000-12-06 Franz Lässer AG Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln der Schiffchen einer Schiffchenstickmaschine
DE10135129A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-06 Saurer Sticksysteme Ag Arbon Vorrichtung und Verfahren zum vollautomatischen Füllen von Schiffchen mit Bobinen für Stickmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE234623C (de) *
US3656656A (en) * 1971-01-18 1972-04-18 Ventech Automation Co Inc Cylinder positioner
DE3912026C2 (de) * 1989-04-12 1994-02-24 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Vereinzeln von Spulhülsen
DE10135130B4 (de) * 2001-07-19 2005-12-01 Saurer Sticksysteme Ag Verfahren zum automatischen Einführen von Schiffchenbobinen in die Schiffchen einer Schiffchenstickmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609102A (en) * 1951-09-12 1952-09-02 Henle Joseph Shuttle loading rack
US2694374A (en) * 1954-03-05 1954-11-16 Lindner Karol Shuttle feeder for embroidering machines
US2902957A (en) * 1958-04-15 1959-09-08 Lindner Karol Shuttle removers for embroidering machines
CH543628A (de) * 1972-10-31 1973-10-31 Keller Josef Vollautomatischer Schiffchen-Einlegeapparat für Stickmaschinen
JPS4970749A (de) * 1972-11-10 1974-07-09
EP1057918A1 (de) * 1999-05-28 2000-12-06 Franz Lässer AG Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln der Schiffchen einer Schiffchenstickmaschine
DE10135129A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-06 Saurer Sticksysteme Ag Arbon Vorrichtung und Verfahren zum vollautomatischen Füllen von Schiffchen mit Bobinen für Stickmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107460665A (zh) * 2017-08-30 2017-12-12 贵州绣之魂民族服饰有限公司 一种具有led灯照明的刺绣机
CN108374250A (zh) * 2018-05-10 2018-08-07 东阳市太极精密制造有限公司 一种便于更换旋梭梭芯的绣花机及绣花机旋梭梭芯更换方法
CN108374250B (zh) * 2018-05-10 2020-06-30 东阳市太极精密制造有限公司 一种便于更换旋梭梭芯的绣花机及绣花机旋梭梭芯更换方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060112646A (ko) 2006-11-01
KR20060095766A (ko) 2006-09-01
WO2005040481A1 (de) 2005-05-06
EP1675992A1 (de) 2006-07-05
EP1675993A1 (de) 2006-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918687C2 (de)
DE2003594C3 (de) Vorrichtung für Spinnmaschinen zum gleichmäßigen Ausrichten und Aufsetzen von kegelstumpfförmigen Spulenhülsen auf die Zapfen eines horizontal laufenden Förderers
DE3509418C2 (de)
DE1611829C3 (de) Vorrichtung zum öffnen und Füllen von Beuteln
EP1754549B1 (de) Verfahren und Anlage zum Sortieren von Flaschen
EP0390190A1 (de) Beutelbefüll- und Schliessvorrichtung
DE1611888A1 (de) Verfahren und Maschine zum Buendeln von Gegenstaenden
EP1891858A1 (de) Stabwechseleinrichtung an einer Übergabevorrichtung für hängende Verpackungseinheiten
DE2365942C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Behältern
CH680933A5 (de)
DE102005002532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider
DE2922672C2 (de) Maschine zum Bestücken von gedruckten Schaltungen mit elektronischen Bauteilen
DE2757372A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von reissverschlusschiebern
EP0124763B1 (de) Vorrichtung zum Einpressen von Möbel-Montageteilen
EP1675992A1 (de) Vorrichtung f r den schiffchenwechsel
DE2727924C2 (de) Vorrichtung zur Übergabe einer vorbestimmten Anzahl zylindrischer Gegenstände, insbesondere von Zigarettenhülsen mit Filterspitze, an eine Verpackung
EP0822739B1 (de) Automatisierte Vorrichtung zum Prüfen von Leiterplatten
EP0457145B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Lamellen für Kettfadeneinziehmaschinen
DE10046417C1 (de) Einlegevorrichtung für an Fadenschlaufen an Spießen hängende Waren
DE3432496C2 (de)
DE1581087C3 (de) Fördereinrichtung zum Befördern von aus mindestens zwei Maschinen austretenden Gegenständen zu einer nachgeschalteten Maschine
AT227168B (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Flaschen od. dgl. in Transportbehälter und zum Entleeren der letzteren
WO1987007239A1 (en) Process for sealing tube-like packages, in particular sausage skins, by u-shaped closure clamps, and storage vessel and device therefor
DE3417097C2 (de)
CH398455A (de) Fördereinrichtung zum Befördern von aus zumindest zwei Austrittsstellen von ersten Maschinen austretenden Gegenständen zu einer nachgeschalteten Maschine, insbesondere für Verpackungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480031382.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004789814

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067007905

Country of ref document: KR

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004789814

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067007905

Country of ref document: KR