WO2005036748A1 - Rc-oszillatorschaltung - Google Patents

Rc-oszillatorschaltung Download PDF

Info

Publication number
WO2005036748A1
WO2005036748A1 PCT/EP2004/009455 EP2004009455W WO2005036748A1 WO 2005036748 A1 WO2005036748 A1 WO 2005036748A1 EP 2004009455 W EP2004009455 W EP 2004009455W WO 2005036748 A1 WO2005036748 A1 WO 2005036748A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage
integrator
output
generator
oscillator circuit
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/009455
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paolo D'abramo
Riccardo Serventi
Original Assignee
Austriamicrosystems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austriamicrosystems Ag filed Critical Austriamicrosystems Ag
Priority to JP2006527289A priority Critical patent/JP2007507137A/ja
Priority to EP04764432A priority patent/EP1665528A1/de
Priority to US10/573,454 priority patent/US7474162B2/en
Publication of WO2005036748A1 publication Critical patent/WO2005036748A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/023Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of differential amplifiers or comparators, with internal or external positive feedback
    • H03K3/0231Astable circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/01Details
    • H03K3/011Modifications of generator to compensate for variations in physical values, e.g. voltage, temperature

Definitions

  • the comparator or comparator is coupled at one input to an integrator that integrates a charging current and at another input to a.
  • Reference generator coupled.
  • the reference generator provides the reference threshold depending on the supply voltage of the entire RC oscillator circuit.
  • the integrator can comprise two capacities, which are alternately charged and discharged.
  • an unloading device is preferably provided for each capacity.
  • the charging currents for both capacitors can be supplied to the capacitors from a common current generator, for example via a current mirror.
  • the reference threshold is generated as a function of both the supply voltage of the oscillator and the voltage across the at least one capacitance.
  • the reference generator is preferably switched into the RC oscillator circuit in such a way that a control circuit is created which regulates the reference threshold as a function of the actual circuit conditions of the RC oscillator and thereby regulates fluctuations in the supply voltage and / or variations in the charging time constant in the integrator means can be compensated.
  • the reference generator preferably comprises an integrating amplifier.
  • the integrating amplifier preferably has one
  • the voltage / current converter can advantageously comprise a resistor.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of a circuit of the reference generator from FIG. 1,
  • FIG. 6 shows a further circuit diagram to explain the functioning of the reference generator from FIG. 4,
  • FIG. 7 shows a diagram of a charging curve of a capacitor in the integrator using an example
  • FIG. 8 shows an exemplary embodiment of a shift register for use in the clock generator from FIG. 1,
  • FIG. 9 shows exemplary output signals of the clock generator from FIG. 1,

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Dram (AREA)

Abstract

Es ist eine RC-Oszillatorschaltung angegeben, bei der ein Ladestrom (IPOSC1) in einem Integrator (1) aufintegriert wird. Eine Ausgangsspannung (VCAP) des Integrators wird mit einer Referenzschwelle (VTH) in einem Komparator (7) verglichen. Abhängig vom Vergleich wird in einem Taktgenerator (9) ein periodisches Signal erzeugt. Weiterhin ist ein Referenzgenerator (8) vorgesehen, der die Referenzschwelle (VTH) in Abhängigkeit von der Temperatur und der Versorgungsspannung der gesamten Schaltung erzeugt. Damit wird die Frequenzabhängigkeit des Oszillators von Schwankungen der Versorgungsspannung weitgehend kompensiert.

Description

Beschreibung
RC-Oszillatorschaltung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine RC-Oszillatorschaltung.
Bei RC-Oszillatoren wird die Ausgangsfrequenz durch RC- Netzwerke bestimmt, also durch Widerstände und Kapazitäten.
Ein RC-Oszillator kann beispielsweise dadurch realisiert sein, daß eine Kapazität mit einem Konstantstrom aufgeladen wird und die sich über der Kapazität einstellende Spannung mit einem Schwellwert oder Referenzwert verglichen wird. So- bald die Spannung über dem Kondensator die vorbestimmte •
Schwelle überschreitet, wird der Kondensator zügig entladen. Anschließend erfolgt ein erneutes Aufladen des Kondensators. Demnach bestimmt hauptsächlich die Aufladezeitkonstante des Kondensators die Taktrate oder Frequenz des AusgangsSignals der Anordnung. Falls erforderlich, kann die entstehende Sägezahnspannung in ein Rechtecksignal konvertiert werden.
Bei dem beschriebenen Prinzip eines RC-OsziUators tritt je-' doch das Problem auf, daß der Komparator, der die Kondensa- torspannung mit der Referenzspannung vergleicht, starken Temperaturschwankungen unterliegt. Hierdurch ergibt sich eine unerwünschte Abhängigkeit der Ausgangsfrequenz des Oszillators von der Umgebungstemperatur.
Ein weiterer Nachteil liegt in der üblicherweise starken Abhängigkeit des beschriebenen Oszillatorprinzips von der Versorgungsspannung. Demnach führen Schwankungen der Versorgungsspannung ebenfalls zu signifikanten, unerwünschten Schwankungen der Ausgangsfrequenz des Oszillators.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine RC-Oszillatorschaltung zu schaffen, bei der die Abhängigkeit der Aus- gangsfrequenz von der Temperatur und/oder der Versorgungs- spannung reduziert ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine RC- Oszillatorschaltung, umfassend
- einen Stromgenerator zur Erzeugung eines Ladestroms,
- einen Integrator mit einem Eingang, der mit dem Stromgenerator gekoppelt ist und mit einem Ausgang,
- einen Vergleicher mit einem ersten Eingang, der mit dem Ausgang des Integrators verbunden ist und. mit einem zweiten Eingang zum Zuführen einer Referenzschwelle,
- einen Taktgenerator, der mit einem Ausgang des Vergleichers verbunden ist, und
- einen Referenzgenerator, ausgelegt zur Erzeugung der Refe- renzschwelle in Abhängigkeit von einer VersorgungsSpannung der RC-Oszillatorschaltung.
Gemäß dem vorgeschlagenen Prinzip ist der Vergleicher oder Komparator an einem Eingang mit einem Integrator gekoppelt, der einen Ladestrom integriert, und an einem weiteren Eingang mit einem-. Referenzgenerator gekoppelt. Der. Referenzgenerator stellt dabei die Referenzschwelle in Abhängigkeit von der VersorgungsSpannung der gesamten RC-Oszillators-chaltung bereit .
Durch die Nachführung der Referenzschwelle bezogen auf die VersorgungsSpannung wird eine kompensierte Referenzschwelle bereitgestellt, so daß die Frequenz, die der Taktgenerator des Oszillators abgibt, weitgehend unabhängig ist von Schwan- kungen der Versorgungsspannung.
Bevorzugt umfaßt der Integrator zumindest eine Kapazität, die mit dem vom Stromgenerator bereitgestellten Ladestrom aufgeladen wird.
Weiterhin ist bevorzugt eine Entladevorrichtung vorgesehen, die die Kapazität wieder entlädt, sobald die Spannung über der Kapazität die Referenzschwelle übersteigt . Hierfür kann die Entladevorrichtung bevorzugt vom Vergleicher und/oder Taktgenerator gesteuert sein.
Alternativ kann der Integrator zwei Kapazitäten umfassen, welche abwechselnd aufgeladen und entladen werden. In diesem Fall ist bevorzugt für jede Kapazität je eine Entladevorrichtung vorgesehen. Die Ladeströme für beide Kapazitäten können von einem gemeinsamen Stromgenerator, beispielsweise über je einen Stromspiegel, zu den Kapazitäten zugeführt werden.
Auch der oder die Entladeströme können über noch weitere Stromspiegel mit Vorteil von dem Stromgenerator bereitgestellt werden. Dabei ist darauf zu achten, daß die Zeitkon- stanten für die Entladung deutlich kleiner sind als die für das Aufladen der Kondensatoren, so daß mit Vorteil eine schnelle Entladung der Kapazitäten durchgeführt werden kann.
Um eine noch weitere Verbesserung der Kompensation der Refe- renzschwelle im Referenzgenerator zu erzielen, ist weiter bevorzugt der Referenzgenerator so mit dem Integrator gekoppelt, daß die Referenzschwelle in Abhängigkeit von der tatsächlichen Spannung-über der zumindest einen Kapazität—erzeugt wird. Die tatsächliche Spannung über der zumindest ei- nen Kapazität wird hierfür bevorzugt zunächst integriert.
Demnach wird die Referenzschwelle in Abhängigkeit von .sowohl der VersorgungsSpannung des Oszillators als auch von der Spannung über der zumindest einen Kapazität erzeugt.
Die Abhängigkeit der Referenzschwelle von der Versorgungs- Spannung kann mit Vorteil bevorzugt dadurch erzielt werden, daß die Versorgungsspannung mit einem programmierbaren Spannungsteiler zunächst auf einen einstellbaren Wert herunterge- teilt wird und das so gewonnene Signal im Referenzgenerator zur Erzeugung der Referenzschwelle weiterverarbeitet wird. Gemäß der vorgeschlagenen Weiterbildung bezüglich der Erzeugung der Referenzschwelle in Abhängigkeit von der Spannung über der Kapazität des Integrators können auch Auswirkungen von Umgebungstemperatur und/oder Versorgungsspannungsschwan- kungen auf die 'Ladezeitkonstante der Kapazität im Integrator berücksichtigt und problemlos kompensiert werden. Hierdurch ist mit Vorteil ein Vergleicher oder Komparator einsetzbar, der lediglich geringe Anforderungen an Schnelligkeit und Genauigkeit zu erfüllen braucht.
Der Referenzgenerator ist bevorzugt so in die RC-Oszillator- schaltung eingeschaltet, daß ein Regelkreis geschaffen ist, der die Referenzschwelle in Abhängigkeit von den tatsächlichen Schaltungsgegebenheiten des RC-Oszillators regelt und dadurch Schwankungen der Versorgungsspannung und/oder Variationen der Ladezeitkonstante im Integrator weggeregelt, das heißt kompensiert werden können.
Der Referenzgenerator umfaßt bevorzugt einen integrierenden Verstärker. Der integrierende Verstärker hat bevorzugt einen
Eingang, der mit dem Integrator gekoppelt ist, und einen Ausgang zum Abgeben der Referenzschwelle in Abhängigkeit von der integrierten Spannung über der zumindest einen Kapazität'. Hierdurch ist eine noch präzisere Kompensation von Tempera- turSchwankungen und Versorgungsspannungsschwankungen sowie FertigungsSchwankungen der RC-OszillatorSchaltung gegeben.
Der Referenzgenerator umfaßt weiter bevorzugt einen Differenzverstärker, der die Referenzschwelle an seinem Ausgang in Abhängigkeit von der Differenz einer von der Versorgungsspannung abgeleiteten Spannung und der integrierten Spannung über der zumindest einen Kapazität bereitstellt.
Der Stromgenerator weist bevorzugt einen Spannungsteiler auf. Der Spannungsteiler ist bevorzugt eingangsseitig mit Vorsorgungspotential verbunden und ausgangsseitig an einen Span- nungs-/Strom-Umsetzer angeschlossen. Der Spannungs-/Strom- Umsetzer stellt den Ladestrom bereit.
Mit Vorteil kann der Spannungs-/Strom-Umsetzer einen Wider- stand umfassen.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen des vorgeschlagenen Prinzips sind Gegenstand der Unteransprüche .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen an mehreren Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer RC-Oszillatorschaltung gemäß vorgeschlagenem Prinzip,
Figur 2 einen beispielhaften Schaltplan eines Stromgenera- tors,
Figur 3 einen Schaltplan des Integrators von Figur 1 an einem -Beispiel-, ■
Figur 4 ein Ausführungsbeispiel einer Schaltung des Referenzgenerators von Figur 1,
Figur 5 einen vereinfachten Schaltplan des Referenzgenerators von Figur 4 zur Erläuterung dessen Funktions- ' weise,
Figur 6 einen weiteren Schaltplan zur Erläuterung der Funktionsweise des Referenzgenerators von Figur 4,
Figur 7 ein Schaubild einer Ladekurve eines Kondensators im Integrator an einem Beispiel, Figur 8 ein Ausführungsbeispiel eines Schieberegisters zur Anwendung im Taktgenerator von Figur 1,
Figur 9 beispielhafte AusgangsSignale des Taktgenerators von Figur 1,
Figur 10 ein D-Flip-Flop anhand eines Schaltplans zur Anwendung im Taktgenerator von Figur 1 und
Figur 11 die Zeitverläufe ausgewählter Signale zur Erläuterung der Funktionsweise des vorgeschlagenen Prinzips anhand des Ausführungsbeispiels von Figur 1.
Figur 1 zeigt eine RC-Oszillatorschaltung anhand eines Aus- fuhrungsbeispiels gemäß dem vorgeschlagenen Prinzip. Es ist ein Integrator 1 vorgesehen mit einem ersten Eingang 2 zum Zuführen eines Aufladestroms IPOSCl und einem Eingang 3 zum Zuführen eines Entladestroms IP0SC2. Lade- und Entladestrom werden von einem Stromgenerator bereitgestellt, der in Figur 1 nicht eingezeichnet ist. Der Integrator 1 umfaßt zwei Kondensatoren, welche abwechselnd auf- und entladen werden. Der Integrator 1 hat drei Ausgänge 4, 5, 6. Am Ausgang 4 wird eine Kondensatorspannung in Form eines Abtastsignals bereitge-- stellt, während an den Ausgängen 5 und 6 die jeweils aktuelle Spannung auf den beiden Kapazitäten anliegt. Der Ausgang 4 ist mit einem ersten Eingang eines Vergleichers 7 verbunden. Ein zweiter Eingang des Vergleichers 7, der vorliegend als Komparator ausgebildet ist, ist mit einem Ausgang eines Referenzgenerators 8 verbunden. Der Referenzgenerator 8 stellt eine Referenzschwelle VTH bereit. Ein Ausgang des Komparators 7 ist mit einem Eingang eines Taktgenerators 9 verbunden, der an vorliegend drei Ausgängen 10, 11, 12 Taktsignale abgibt in Abhängigkeit vom Vergleich der Kondensatorspannung VCAP mit der Referenzschwelle VTH im Vergleicher 7. Die Taktsignale an den Ausgängen 10, 11, 12 sind mit Bezugszeichen OSC1, OSC2, OSC3 versehen. Über einen Steuerbus 13 ist der Taktgenerator 9 mit jeweiligen Steuereingängen des Integrators 1 und des Referenzgenerators 8 verbunden. Der Integrator 1 ist mit seinen Ausgängen 5, 6, an denen die jeweiligen Kondensatorspannungen CAP1, CAP2 anliegen, mit Eingängen des Referenzgenerators 8 verbunden. Ein programmierbarer Spannungsteiler 14 stellt Ausgangs- Spannungen VTH1, VTH2 in Abhängigkeit von einer Versorgungsspannung der gesamten RC-Oszillatorschaltung und in Abhängigkeit eines Programmierwortes an einem Eingang 15 des Span- nungsteilers 14 bereit.
Der Frequenzteiler 14 hat einen 32-stufigen Spannungsteiler, an dem ausgangsseitig die zweite Hilfsspannung VTH2 bereitgestellt wird. Der Spannungsteiler ist mit 5 Bit programmier- bar, wodurch die Ausgangsfrequenz des Oszillators festgelegt wird. Durch Programmierung der 5 Bit wird sowohl die Spannung, mit der die Kondensatoren aufgeladen werden, als auch die Taktperiode am Ausgang beeinflusst. Die Hilfsspannungen VTH1, VTH2 werden beide von der VersorgungsSpannung der Schaltungsanordnung abgeleitet.
Gesteuert vom Taktgenerator 9 werden im Integrator 1 zwei Kondensatoren abwechselnd auf- und entladen.-- Die abgetastete Kondensatorspannung VCAP, die rampenförmig ist, wird im Ko - parator 7 mit einer Referenzschwelle VTH verglichen. Die Referenzschwelle VTH ist unter anderem von den Hilfsspannungen VTH1, VTH2 abhängig. Bei jedem Schnitt der Kondensatorspannung VCAP mit der Referenzschwelle VTH werden vom Komparator Impulse abgegeben. Aus diesen Impulsen bestimmt sich im Takt- generator 9 die Frequenz von AusgangsSignalen OSC1, OSC2, OSC3 des Oszillators.
Die Referenzschwelle VTH ist abhängig von den Kondensatorspannungen CAP1, CAP2 im Integrator 1, welche im Referenzge- nerator 8 integriert werden. Außerdem ist die Referenzschwelle VTH abhängig von der VersorgungsSpannung der Schaltung, die im Spannungsteiler 14 mit programmierbarem Teilerverhältnis heruntergeteilt wird.
Der Steuerbus 13 steuert den Integrator 1 und den Referenzgenerator 8- mittels eines Power-On-Reset, POR-Signals, eines ersten Umschaltsignals PRE1 und eines zweiten UmschaltSignals PRE2 an. Mit weiteren Umschaltsignalen CHG1, CHG2 wird der Integrator 1 angesteuert. Mit zusätzlichen Umschaltsignalen CAL1, CAL2 wird der Referenzgenerator 8 angesteuert.
Aufgrund der kompensierten Erzeugung der Referenzschwelle ist es mit dem vorgeschlagenen Prinzip möglich, sowohl Temperaturschwankungen, als auch Schwankungen der VersorgungsSpannung zu kompensieren im Hinblick auf die Ausgangsfrequenz des Oszillators. Die Frequenz der AusgangsSignale OSC2 , OSC2,
OSC3 des Oszillators ist deshalb mit Vorteil weitgehend unabhängig von der Umgebungstemperatur und von der Versorgungs- Spannung der Schaltung.
Die definierte Taktperiode wird dadurch erhalten, daß Kondensatoren mit einem Konstantstrom aufgeladen werden und das Spannungs-Rampensignal mit der Referenzschwelle Verglichen wird. Die Auf- und Entladeströme werden dabei -temperaturunab-- hängig bereitgestellt.
Die Funktionsweise der einzelnen Schaltungsblδcke und deren vorteilhaftes Zusammenwirken wird beispielhaft anhand der nachfolgenden Figuren noch ausführlicher erläutert.
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Stromgenerators, der mit dem Integrator 1 an dessen Eingängen 2, 3 gekoppelt ist und der ausgelegt ist zur Erzeugung eines Ladestroms IPOSCl und zur Erzeugung eines Entladestroms IPOSC2. Der Stromgenerator von Figur 2 umfaßt einen Spannungsteiler 16, 17, der eine Serienschaltung mit zwei Widerständen umfaßt, die zwischen Versorgungspotential 18 und Bezugspotential 20 geschaltet sind. Ein Abgriffsknoten zwischen den Widerständen 16, 17 ist mit dem invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 19 verbunden. Der Operationsverstärker 19 steuert mit seinem Ausgang den Gate-Anschluß eines Feldeffekttransistors 21 an. Der Drain-Anschluß des Transistors 21 ist über einen externen Widerstand 22 mit Bezugspotential 20 sowie mit dem nicht-invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 19 verbunden. Der Source-Anschluß des Transistors 21 ist mit einer Vielzahl von StromspiegelSchaltungen 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29 verbunden, welche eine praktisch beliebige Anzahl von Referenzstrδmen bereitstellen. Die an den Stromspiegeln 23 bis 29 abgreifbaren Ausgangsströme sind temperaturunabhängig.
Ein Teil der Versorgungsspannung VDD am zugehörigen Anschluß- 18 wird dem negativen Eingang des Transkonduktanzverstärkers 19 zugeführt. Die gleiche Spannung liegt am nicht-inver- tierenden Eingang des Transkonduktanzverstärkers 19 an und fällt über den externen Widerstand 22 ab. Um sogenannte On- Chip-Widerstände seriell zum externen Widerstand 22 zu mini- mieren, ist die Verbindung zwischen dem Widerstandsanschluß und dem Plus-Anschluß des Verstärkers 19 extern ausgeführt. Der Ausgang des Verstärkers 19 steuert den Gate-Anschluß eines p-Kanal-MOS-Felde-f-fekttransistors . Ein vernachlässigbarer Strom wird vom positiven Eingangsanschluß des Verstärkers ab- sorbiert, so daß sich der Strom, der durch die gesteuerte
Strecke des Transistors 21 und damit auch durch den externen Widerstand 22 fließt, gemäß der Formel ergibt:
I REXI = V ' DD „ R i ff j-, l
ΛA " ΛS ΛEXT
wobei RA, RB die Widerstandswerte des Spannungsteilers 16, 17 bezeichnen, VDD die Spannung am Versorgungspotentialanschluß 18 bezeichnet und REXT den Wert des externen Widerstands 22 bezeichnet. Bezieht man die Spiegelverhältnisse der Stromspiegel mit ein, so ergibt sich der allgemeine, vom Stromgenerator erzeugte, temperaturunabhängige Strom zu:
I = V D, D RA l '-
RA + RB REXT
Mit diesem konstanten Strom wird eine Kapazität aufgeladen.
Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Integrators 1. Es sind zwei Kondensatoren Cl, C2 vorgesehen, welche über je einen Schalter 30, 31 an einem Anschluß mit dem -Eingang 2 des Integrators verbunden sind und mit je einem weiteren Anschluß an Versorgungspotentialanschluß 18 gelegt sind. Der Eingang 3 ist über einen Stromspiegel 32 und je einen weiteren Schalter 33, 34 ebenfalls mit je einem der Kondensatoren Cl, C2 verbunden. Je ein Anschluß der Kondensatoren Cl, C2 ist mit je einem Ausgang 5, 6 des Integrators verbunden, welche mit dem Referenzgenerator 8 gekoppelt sind. Der Ausgang 4 des Integrators 1, der an den Komparator 7 angeschlossen ist, ist über je einen Schalter 35, 36 mit je einem Kondensator Cl, C2 verbunde .
Die beiden Kondensatoren Cl und C2 werden abwechselnd- aufgeladen und entladen. Die Schalter 35, 36 sind mit Steuersigna- len CHG11, CHG2 so betätigt, daß der Ausgang 4 stets mit demjenigen Kondensator Cl, C2 verbunden ist, der gerade aufgeladen wird. Die Umschaltsignale CHG1 und CHG2, welche vom Taktgenerator 9 bereitgestellt werden, wählen die Aufladephase der Kondensatoren Cl, C2 aus durch Ansteuerung der Schal- ter 30, 31. Die Entladesignale PRE1 und PRE2 , die die Schalter 33, 34 ansteuern, selektieren die Entladephase des jeweiligen Kondensators.
Die Kondensatoren Cl und C2 sind in diesem Beispiel als je- weilige Gate-Kapazitäten von MOSFET, Metal Oxide Semiconduc- tor Field Effect Transistor-Strukturen realisiert. Dabei kδn- nen per Metalloption im integrierten Schaltkreis mehrere parallel geschaltete Kondensatoren ausgewählt werden, um die Taktfrequenz zu verändern.
Die Schalter 30, 31, 33, 34, 35, 36 sind als Transmission Gates ausgeführt und umfassen je einen n- und je einen p-Kanal- MOS-Feldeffekttransistor. Die Schalter 30, 31, 33, 34, 35, 36 sind im geschlossenen Schaltzustand, wenn das jeweilige Steuersignal bezogen auf den n-Kanal-Transistorschalter High und bezogen auf den p-Kanal-Transistorschalter Low ist.
Die Konstantströme IPOSCl und IPOSC2 an den Eingängen 2, 3 dienen zum Aufladen des durch die jeweiligen Schalter ausgewählten Kondensators bzw. zum Entladen' desselben. Der Strom- Spiegel 32 hat ein Spiegelverhältnis von 5:1, so daß das Entladen der Kondensatoren Cl, C2 sehr schnell im Verhältnis zum Aufladevorgang erfolgt. Die Ladung wird vollständig aus dem jeweiligen Kondensator abgezogen, bevor die nächste Auflade- phase beginnt. Die Spannung während der Entladephase ist so lange linear, bis der ausgangsseitige Stromspiegeltransistor die Sättigung verläßt, und wird dann exponentiell.
Beim Hochfahren der gesamten Oszillatorschaltung mittels des ' Steuersignals POR wird der Kondensator C2 aufgeladen auf die Differenzspannung der Versorgungsspannung VDD, verringert um die Hilfsspannung VTH2 des Spannungsteilers 14, und der Kondensator Cl wird auf VDD aufgeladen.
Eine Taktperiode am Ausgang des Taktgenerators 9 zerfällt in vier Taktphasen. Während der ersten Taktphase wird der Kondensator Cl aufgeladen und die Spannung am Kondensator C2 ist konstant . Sobald die Spannung über dem Kondensator Cl die erste Hilfsschwelle VTH1 schneidet, beginnt die zweite Taktphase. Während der zweiten Taktphase wird Cl weiterhin aufgela- den, C2 jedoch bereits entladen. Die dritte Taktphase beginnt, wenn die Spannung über dem Kondensator Cl die zweite Hilfsschwelle VTH2 erreicht. Während der dritten Taktphase bleibt die Ladung auf dem Kondensator Cl konstant, während C2 aufgeladen wird. Wenn die Spannung über dem Kondensator C2 die Hilfsschwelle VTH1 schneidet, beginnt die vierte und letzte Taktphase. In der vierten Taktphase wird C2 weiterhin aufgeladen, Cl jedoch entladen. Der Ausgang des Referenzgenerators 8, also die AusgangsSpannung VTH, nimmt periodisch die Hilfsschwelle VTH1, bereitgestellt vom Teiler 14, und einen Spannungswert an, der sich durch Korrektur der Schwelle VTH2 ergibt. Die zweite Hilfsschwelle VTH2 wird in jeder halben Periode nachgeführt gemäß dem Fehler, den der Komparator 7 macht beim Kommutieren der vorhergehenden Halbperiode. Die erste Hilfsschwelle VTH1 ist konstant und wird dazu benutzt, jede Halbperiode in zwei weitere Subperioden aufzuspalten. Der Fehler wird jeweils während der ersten Phase jeder halben Periode geschätzt.
Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Referenzgenerators 8 von Figur 1. Am Ausgang des Referenzgenerators 8 wird die Referenzschwelle VTH bereitgestellt, welche im Komparator 7 mit dem jeweiligen Kondensator-Spannungssignal in der Aufla- dephase verglichen wird.
Der Referenzgenerator 8 umfaßt einen Differenzverstärker 37. Der nicht-invertierende Eingang des Differenzverstärkers 37 ist zur Zuführung der Hilfsspannung VTH2 mit dem Ausgang des Spannungsteilers 14 verbunden. Der invertierende Eingang des Differenzverstärkers 37 ist über einen Serienkondensator CA mit' einem Eingangsknoten K verbunden und über einen Rückführungskondensator CB mit dem Ausgang des Differenzverstärkers 37. Der Serienkondensator CA kann über zwei parallel geschaltete Serienschalter 38, 39 kurzgeschlossen werden, welche von den EntladeSignalen PRE1, PRE2 durch den Taktgenerator 9 angesteuert werden. Der Eingangsknoten K ist über einen Schalter 40 mit dem Ausgang 5 des Integrators 1 und über einen Schalter 41 mit dem Ausgang 6 des Integrators 1 verbunden, die jeweils die Spannung CAP1, CAP2 über den Kondensatoren Cl, C2 liefern'. Die Schalter 40, 41 werden durch Umschaltsi- gnale CAL1, CAL2 vom Taktgenerator 9 gesteuert. Der Ausgang des Differenzverstärkers 37 ist über zwei parallel geschaltete Schalter 42, 43 mit dem Ausgang des Referenzgenerators 8 verbunden, die von Entladesignalen PRE1 ' , PRE2 ' gesteuert werden. Zwei weitere Schalter 44, 45, die ebenfalls parallel geschaltet sind, verbinden den Spannungsteiler 14 über den Anschluß zur Lieferung der Hilfsspannung VTH1 mit dem Ausgang zur Bereitstellung der Schaltschwelle VTH des Referenzgenerators 8.
Die Funktionsweise der Schaltung von Figur 4 soll nachfolgend, ausgehend vom idealen Fall, erläutert werden. Im Ideal- fall, bei dem ein idealer Komparator verwendet wird, ist der Wert der Referenzschwelle VTH gleich den Hilfsschwel'len VTH1 und VTH2. Im realen Fall jedoch schaltet der Komparator dann um, wenn die Rampenspannung den Wert der zweiten Hilfsschwelle VTH2, addiert mit einer Fehlerspannung VERR, erreicht. Es ergibt sich ein Fehler der Taktperiode, der sich berechnet aus dem Produkt des Spannungsfehlers VERR und dem Quotienten aus der Kapazität C und dem Strom I, wobei C die Ladekapazität und I den Ladestrom repräsentiert. In der nächsten Halbperiode nimmt VTH zunächst den Wert der ersten Hilfsschwelle VTH1- an. Anschließend ergibt sich die Referenzschwelle VTH - gemäß der. Formel :
CA VTH = VTH 2-—• VERR CB
Dabei bezeichnet jeweils CA die Kapazität des Serienkondensators CA und CB den Kapazitätswert des Rückfü rungskondensa- tors CB von Figur 4.
Hierdurch ergibt sich ein Fehler der Taktperiode von ι- £ -).VERR. c .
CB) Wenn der Komparatorfehler konstant bleibt, reduziert sich gemäß dem vorgeschlagenen Prinzip der Fehler der Taktperiode auf den durch folgende Formel repräsentierten Wert nach Durchlaufen von einer Anzahl N Schritten:
Figure imgf000016_0001
Figur 5 und Figur 6 zeigen vereinfachte Schaltpläne ausgehend von Figur 4, anhand derer die Funktionsweise der Schaltung von Figur 4 erläutert werden soll. Dabei soll zunächst davon ausgegangen werden, daß in einem ersten Zeitintervall T zwischen den Zeitpunkten TO und Tl, T0<T<T1, die Spannung VI über dem Rückführungs-Kondensator CB gleich 0 sein soll. Es ergeben sich im ersten Zeitintervall die Verhältnisse
V0 = 0, CAL = 0,
wobei V0 die Spannung über dem Serien-Kondensator CA repräsentiert und CAL das Schaltsignal für den dem Kondensator CA vorgeschalteten Schalter von Figur' 6 ist.
Es wird ein zweites- -Zeitintervall T1<T<T2 betrachtet. Die Spannung über der Ersatz-Spannungsquelle GAP von Figur 6 beträgt CAP = VTH2 + VERR. Daraus folgt:
V0 = VTH2 + VERR - VTH2 = VERR.
Es ergibt sich:
Q0 = CA X V0 = CA X VERR.
Dabei gilt: Wenn der Schalter gesteuert durch Signal CAL schließt und der Parallelschalter zur Serienkapazität CA, dessen Schaltsignal mit PRE bezeichnet ist, geöffnet wird, liefert ein Strom, der durch CA fließt, die Ladung Q0. Der gleiche Strom fließt auch durch CB, wie in Figur 5 gezeigt, da der Eingang des Verstärkers hochohmig ist. Daraus folgt:
Q0 = Ql, so daß
VV= ^ = — ' VERR und CB CB
CA VTH' = VTH2 -—• VERR CB
In einem dritten Zeitintervall T2<T<T3 gilt: Der Schalter gesteuert durch Signal CAL ist geöffnet, der Kondensator CB erhält die Ladung und seine Spannung VI ' , während V0 über CA gleich 0 ist.
In einem vierten Intervall T3<T<T4 gilt:
CAP = VTH'+VERR
CA
VTH2 -—• VERR + VERR CCBB
'
= VTH2 + VERRι 1— CA^ v CB
r CA
V0 = VERR 1-
V CB)
Q0 = CA - VERR (\ \- — <A CB
Figure imgf000017_0001
In einem fünften Intervall T4<T<T5 gilt das Gleiche wie im Intervall 3, abgesehen davon, daß CB die Spannung VI' ' erhält.
In einem sechsten Intervall gilt: T5<T<T6
CAP = VTH"+VERR = VTH2 - VERR +2.£ £ ) = VTH2 + VERR f^ cA2
CB CB j CB
Figure imgf000018_0002
Figure imgf000018_0001
Figur 7 zeigt anhand eines Schaubildes die Spannung über der Zeit, bei der die Kondensatoren Cl, C2 von Figur 3 aufgeladen werden. Dabei ist zu beachten, daß mit dem Spannungsteiler 14, der einen Multiplexer umfaßt, sowohl die Spannung verändert werden kann, mit der die Kondensatoren aufgeladen werden, als auch die Taktperiode verändert werden kann.
Figur 8 zeigt ein Schieberegister, welches vom Taktgenerator 9 umfaßt ist. Das Schieberegister umfaßt vier Registerzellen 46, 47, 48, 49, welche ringförmig miteinander verschaltet und jeweils mit dem Ausgangssignal des Komparators 7 getaktet sind. Je Taktperiode sind vier Taktphasen vorgesehen. Jede Taktphase beginnt mit einem Schaltpuls des Komparators 7. In einem Initialisierungszustand sind die Registerzellen 46 und 47 mit einer logischen 1 vorgeladen und die .Registerzellen 48 und 49 mit einer logischen 0 vorgeladen. Der Anfangszustand des Schieberegisters ist folglich 1100. Der interne Zustand des Schieberegisters ändert sich mit jedem Puls auf dem COMP- Signal des Komparators.
Die Zustandsfolge des Schieberegisters ist folglich: 1100 0110 0011 1001
1100 etc.
Die internen Zustände des Schieberegisters 46, 47, 48, 49 erzeugen vier Hilfssignale, mit denen das periodische Rechteck- signal OSCl am Ausgang des Taktgenerators 9 zusammengesetzt wird. Die weiteren AusgangsSignale OSC2 und OSC3 erhält man durch Division des Ausgangssignals OSCl durch 2 bzw. durch 32.- Figur 9 zeigt beispielhaft die Taktverläufe der Ausgangssignale OSCl und OSC2.
Wichtig ist zu beachten, daß alle Hilfssignale zur Steuerung der vier Phasen einer Taktperiode aus den internen Zuständen des Schieberegisters 46, 47, 48, 49 von Figur 8 durch logische Verknüpfungen erzeugt werden.
Figur 10 zeigt anhand eines Schaltplans ein Beispiel eines positiven, flankengetriggerten Registers anhand eines D-Flip- Flops mit Master-Slave-Struktur.
Figur 11 zeigt zum besseren Verständnis der Wirkungsweise der
Schaltungen von Figuren 1 bis 4 die Zeitverläufe ausgewählter Signale. Die Schaltsignale CHG1 und CHG2 dienen zum Steuern der Schalter 30 und 31 im Integrator 1 von Figur 3 und werden vom Taktgenerator 9 bereitgestellt. Die Signale PRE1 und PRE2 dienen zum Schalten der Entladeschalter 33 und 34. Die Schaltsignale CAL1 und CAL2 dienen zum Steuern der Abtast- Schalter 40 und 41 im Referenzgenerator 8. CAPl und CAP2 bezeichnen die Kondensatorspannungen an den Ausgängen 5 , 6 des Integrators 1. VCAP bezeichnet den Spannungsverlauf am Ausgang 4 des Integrators 1, wobei jeweils die Aufladephasen der Kondensatoren Cl, C2 an den Ausgang geschaltet werden. VTH zeigt den Signalverlauf der Referenzschwelle, die der Referenzgenerator 8 abgibt. Das Ausgangssignal COMP zeigt zu Beginn jeder der vier Phasen einer Taktperiode des Oszillators einen Impuls. OSC bezeichnet das Ausgangssignal OSCl des Taktgenerators 9. Man erkennt, daß eine Taktperiode des RC- Oszillators gerade vier Taktphasen umfaßt.
Als EingangsSignale des vorgeschlagenen, integrierten RC- Oszillators sind beispielhaft ein Power-On-Reset Signal, ein Abtast-Signal für 5 Programmierbits sowie die 5 Programmier- bits zum Vorbestimmen der gewünschten Ausgangsfrequenz vorgesehen. Ausgangssignale sind drei Taktfrequenzen, vier n-Typ-' und zwei p-Typ-Strδme. Außerdem ist ein Anschluß-Pin zum Verbinden mit -einem externen Widerstand vorgesehen, der- zum Bereitstellen des temperaturunabhängigen- Stroms dient.
Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung, auch andere als die gezeigten Ausführungsformen der Oszillatorschaltung zu verwenden. Bezugs eichenliste
1 Integrator
2 LadeStromeingang
5 3 Entladestromeingang
4 Ausgang
5 Hilfsausgang
6 Hilfsausgang
7 Komparator
10 8 Referenzgenerator
9 Taktgenerator
10 Ausgang
11 Ausgang
12 Ausgang 15. 13 Steuerbus
14 Spannungsteiler
15 Eingang
16 Widerstand
17 Widerstand
20 18 Versorgungspotentialanschluß
19 Operationsverstärker
20 Bezugspotentialanschluß
21 Transistor -
22 Widerstand
25 23 bis 29 Stromspiegel
30 Schalter 31 Schalter
32 Stromspiegel 33 bis 36 Schalter
30 37 Differenzverstärker
38 bis 45 Schalter
46 bis 49 Registerzelle

Claims

Patentansprüche
1. RC-Oszillatorschaltung, umfassend
- einen Stromgenerator zur Erzeugung eines Lade- Stroms (IPOSCl) ,
- einen Integrator (1) mit einem Eingang (2) , der mit dem Stromgenerator gekoppelt ist und mit einem Ausgang (4) ,
- einen Vergleicher (7) mit einem ersten Eingang, der mit dem Ausgang (4) des Integrators (1) verbunden ist und mit einem zweiten Eingang zum Zuführen einer Referenzschwelle (VTH) ,
- einen Taktgenerator (9) , der mit einem Ausgang des Vergleichers (7) verbunden ist, und
- einen Referenzgenerator (8) , ausgelegt zur Erzeugung der Referenzschwelle (VTH) in Abhängigkeit von einer Versor- gungsspannung der RC-Oszillatorschaltung t
2. RC-Oszillatorschaltung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Integrator (1) zumindest eine Kapazität (Cl) umfaßt.
3. RC-Oszillatorschaltung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Integrator (1) eine Entladevorrichtung (32, 33) umfaßt zum Entladen der zumindest einen Kapazität (Cl) .
4. RC-Oszillatorschaltung nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Integrator (1) zwei Kapazitäten (Cl, C2) umfaßt, welche abwechselnd auf-- und entladen werden.
5. RC-Oszillatorschaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, d a du r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß der Referenzgenerator (8) mit dem Integrator (1) gekoppelt ist, derart, daß die Referenzschwelle (VTH) in Abhängigkeit von der Spannung (CAPl) über der zumindest einen Kapazität (Cl) erzeugt wird.
6. RC-Oszillatorschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Referenzgenerator (8) einen integrierenden Verstärker (37) aufweist mit einem Eingang , der mit dem Integra- tor (1) gekoppelt ist und mit einem Ausgang zum Abgeben der Referenzschwelle (VTH) in Abhängigkeit von der integrierten Spannung über der zumindest einen Kapazität (Cl) .
7. RC-Oszillatorschaltung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Referenzgenerator (8) einen Differenzverstärker (37) umfaßt, der so ausgelegt ist, daß die Referenzschwelle (VTH) an seinem Ausgang in Abhängigkeit von der Differenz einer von der VersorgungsSpannung abgeleiteten Spannung (VTH2) und der Spannung (CAPl) über der zumindest einen Kapazität (Cl) abgegeben wird.
8. RC-Oszillatorschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Stromgenerator einen Spannungsteiler (16, 17) umfaßt mit einem Eingang, der mit Versorgungspotentialanschluß (18) verbunden ist und mit einem Ausgang, der mit einem Spannungs- /Strom-Umsetzer (19, 21,-22) verbunden ist.
9. RC-Oszillatorschaltung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Spannungs-/Strom-Umsetzer (19, 21, 22) einen Widerstand (22) umfaßt.
10. RC-Oszillatorschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Stromgenerator (16, 17, 19, 21, 22) mit dem Integrator (1) über zumindest einen Stromspiegel (23) gekoppelt ist.
PCT/EP2004/009455 2003-09-26 2004-08-24 Rc-oszillatorschaltung WO2005036748A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006527289A JP2007507137A (ja) 2003-09-26 2004-08-24 Rc発振回路
EP04764432A EP1665528A1 (de) 2003-09-26 2004-08-24 Rc-oszillatorschaltung
US10/573,454 US7474162B2 (en) 2003-09-26 2004-08-24 RC-oscillator circuit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10345131A DE10345131B4 (de) 2003-09-26 2003-09-26 RC-Oszillatorschaltung
DE10345131.5 2003-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005036748A1 true WO2005036748A1 (de) 2005-04-21

Family

ID=34399021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/009455 WO2005036748A1 (de) 2003-09-26 2004-08-24 Rc-oszillatorschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7474162B2 (de)
EP (1) EP1665528A1 (de)
JP (1) JP2007507137A (de)
DE (1) DE10345131B4 (de)
WO (1) WO2005036748A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034186B4 (de) * 2007-07-23 2010-04-08 Texas Instruments Deutschland Gmbh Digital gesteuerter Oszillator
KR101153574B1 (ko) * 2010-10-12 2012-06-12 서울시립대학교 산학협력단 부궤환회로를 이용한 이완 발진기
WO2012099793A1 (en) * 2011-01-19 2012-07-26 Marvell World Trade, Ltd. Precision oscillator with temperature compensation
CN102386846B (zh) * 2011-08-26 2013-12-18 无锡中星微电子有限公司 可编程振荡器
CN103023461A (zh) * 2011-09-28 2013-04-03 华润矽威科技(上海)有限公司 Rc振荡电路
US8754690B2 (en) * 2012-10-26 2014-06-17 International Business Machines Corporation Programmable duty cycle setter employing time to voltage domain referenced pulse creation
US10483985B2 (en) * 2017-01-23 2019-11-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Oscillator using supply regulation loop and operating method thereof
CN110943497B (zh) * 2018-09-21 2022-03-29 北京兆易创新科技股份有限公司 一种充放电电路及振荡器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4594565A (en) * 1984-08-30 1986-06-10 Cordis Corporation Clock oscillator for a cardiac pacer having frequency compensation for temperature and voltage fluctuations
US6326859B1 (en) * 1999-07-01 2001-12-04 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Oscillator circuit having trimmable capacitor array receiving a reference current

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340924C2 (de) * 1993-12-01 1995-10-05 Telefunken Microelectron Frequenzstabiler RC-Oszillator
SE502900C2 (sv) * 1994-11-01 1996-02-19 Foersvarets Forskningsanstalt Analog-till-digitalomvandlare och sensoranordning innefattande sådan
US5670915A (en) * 1996-05-24 1997-09-23 Microchip Technology Incorporated Accurate RC oscillator having peak - to - peak voltage control
EP1351389A1 (de) * 2002-04-02 2003-10-08 Dialog Semiconductor GmbH Verfahren und Schaltung zum Kompensieren von MOSFET-Kapazitätsänderungen in integrierten Schaltungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4594565A (en) * 1984-08-30 1986-06-10 Cordis Corporation Clock oscillator for a cardiac pacer having frequency compensation for temperature and voltage fluctuations
US6326859B1 (en) * 1999-07-01 2001-12-04 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Oscillator circuit having trimmable capacitor array receiving a reference current

Also Published As

Publication number Publication date
US20070103244A1 (en) 2007-05-10
DE10345131B4 (de) 2008-08-07
US7474162B2 (en) 2009-01-06
EP1665528A1 (de) 2006-06-07
JP2007507137A (ja) 2007-03-22
DE10345131A1 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033204T2 (de) Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung
DE2541131C2 (de) Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Schaltverzögerung von FET-Inverterstufen in einer integrierten Schaltung
DE4326135B4 (de) MOS-Oszillatorschaltung
DE102014118977B4 (de) Oszillatorvorrichtungen und Verfahren
DE102005015992A1 (de) DC-DC-Wandler
EP0300560B1 (de) Vergleichsschaltung
DE2821418A1 (de) Taktgesteuerter gleichspannungswandler
DE60131065T2 (de) Automatische Schaltung zur Arbeitspunkteinstellung für eine Phasenregelkreisschaltung
DE102012209669B4 (de) Laufzeitkompensierter oszillator
DE69720128T2 (de) Schneller, verbrauchsarmer Chopper Komparator mit störungsfreier Funktion bei Variation des logischen Schwellwertes der Inverter
DE3329820A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem gegenwirkleitwertelement
EP0591750A2 (de) Verfahren zur Stromeinstellung eines monolithisch integrierten Padtreibers
DE60127885T2 (de) Taktsignalschaltung mit Präzisionstastverhältnisreglung
DE102009031144B4 (de) Oszillatorschaltung und Verfahren zum Erzeugen eines Taktsignals
DE4340924C2 (de) Frequenzstabiler RC-Oszillator
DE3239432A1 (de) Monolithischer spannungsteiler
DE10345131B4 (de) RC-Oszillatorschaltung
DE102009060504B4 (de) Schaltung und Verfahren zur Einstellung eines Offset-Ausgangsstroms für einen Eingangsstromverstärker
EP0416145A1 (de) Schaltungsanordnung für einen integrierbaren und steuerbaren Ringoszillator
DE19738718A1 (de) Oszillatorschaltung mit einem Schwingquarz
DE10351050A1 (de) Integrierter Ladungspumpen-Spannungswandler
EP1553701A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines digitalen Clocksignals
EP1494038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Verhältnisses zwischen einer RC-Zeitkonstanten in einer integrierten Schaltung und einem Sollwert
DE19680542C2 (de) Logiksignal-Auswahlschaltung
DE69533604T2 (de) Verriegelungsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004764432

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006527289

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004764432

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007103244

Country of ref document: US

Ref document number: 10573454

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10573454

Country of ref document: US