WO2005036107A1 - Oberschalige waage für unterschiedliche wägegüter - Google Patents

Oberschalige waage für unterschiedliche wägegüter Download PDF

Info

Publication number
WO2005036107A1
WO2005036107A1 PCT/EP2004/011032 EP2004011032W WO2005036107A1 WO 2005036107 A1 WO2005036107 A1 WO 2005036107A1 EP 2004011032 W EP2004011032 W EP 2004011032W WO 2005036107 A1 WO2005036107 A1 WO 2005036107A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pan
weighing
weighing pan
centering elements
support
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/011032
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Dardat
Original Assignee
Sartorius Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius Ag filed Critical Sartorius Ag
Publication of WO2005036107A1 publication Critical patent/WO2005036107A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/22Weigh pans or other weighing receptacles; Weighing platforms

Definitions

  • the invention relates to an upper pan scale for different weighing goods with a pan support and a weighing pan resting thereon for receiving the weighing sample, for which purpose the top of the pan carrier and the first side of the weighing pan facing it have complementary centering elements.
  • Upper pan scales are equipped with a pan support and a weighing pan on top of it to hold the goods to be weighed. These weighing pans are usually designed in such a way that they are only suitable for holding a single type of weighing sample.
  • German utility model G 85 24 163.6 Ul describes a weighing pan for an upper pan weighing machine which is suitable for weighing filters.
  • German utility model G 88 01 055.4 Ul a weighing pan attachment is described as a stand for round-bottom flasks, which is suitable for top-pan scales.
  • this centering should be so stable that the weighing pan maintains its position in the event of accidental small impacts from the side - e.g. due to objects to be weighed - on the other hand, it should enable the weighing pan to deflect in the event of excessive lateral forces, so that the weighing system connected to the pan support protect from damage.
  • Usual centering therefore work on the underside of the weighing pan and the top of the pan support with all-round inclined surfaces that are part of a conical jacket.
  • a disadvantage of these known weighing pans is that their design is only ever optimized for a certain application, for example a flat weighing pan for holding a standing sample, such as a beaker, or for example a crucible-shaped weighing pan for holding bulk goods.
  • a standing sample such as a beaker
  • a crucible-shaped weighing pan for holding bulk goods.
  • the use of cups or crucibles for taking bulk goods on flat weighing pans would represent an additional tare mass that would be lost from the payload of the scales.
  • an upper-pan scale which has a two-part scale housing, the lower part of which can be placed on the weighing pan rotated by 180 ° as a lid. It is disadvantageous that the weighing pan is not in operative connection with the pan support when turned over.
  • the object of the invention is therefore to propose an upper pan scale which is suitable with simple means for weighing different items to be weighed.
  • the object is achieved by an upper-pan scale with a pan carrier and a weighing pan centered thereon for receiving the goods to be weighed, for which purpose the top of the pan carrier and the first side of the weighing pan facing it have complementary centering elements, in that the second side of the weighing pan is connected to the Centering elements of the pan support also have complementary centering elements, whereby the weighing pan is equally centered after rotation by 180 degrees around a horizontal axis of rotation and placement on the pan support.
  • the two sides of the weighing pan have different shapes, that of receiving different ones
  • SW0308-PCT Weights are adjusted.
  • One side has a raised peripheral edge, the opposite side represents an essentially flat surface.
  • the complementary centering elements of the weighing pan are formed on at least one of their sides in the bottom of the weighing pan.
  • the complementary centering elements of the weighing pan can also be formed on at least one of their sides on the peripheral edge.
  • An embodiment is particularly preferred in which the complementary centering elements are formed as grooves in part of one side of the weighing pan, and rib-shaped webs engaging therein, which are part of the pan support.
  • Another preferred embodiment is the essentially rectangular design of the pan support and weighing pan, the edge lengths of the rectangles being only slightly different.
  • the centering areas are formed by rib-shaped webs on two opposite sides.
  • either an essentially flat top or an essentially crucible-shaped top is available for weighing.
  • the unused centering means located on the surface of the weighing pan do not interfere with the respective functionality of the weighing pan when appropriately designed.
  • FIGS. 1 to 4 show different configurations.
  • Fig.la shows a weighing pan for an upper pan weighing machine with its first side facing the pan carrier
  • Fig. Lb the same weighing pan placed on the pan carrier in a sectional view
  • Fig. Lc the same weighing pan, with its second side facing the pan carrier 2a to 2c a weighing pan for an upper pan weighing machine, in which the centering elements are designed as conically arranged surfaces both on one side and on the second side,
  • FIG. 3a shows a weighing pan for an upper pan weighing machine, in which the centering elements in one position are formed by radially arranged webs of the pan support and radially arranged grooves in one edge of the weighing pan
  • FIG. 3b shows the same weighing pan in the other position
  • the 4a and 4b an angular weighing pan for an upper pan weighing machine, in which the centering elements are formed by rib-shaped webs on two opposite sides of the pan carrier and the weighing pan.
  • the weighing pan 12 is expediently flat on one side and a bowl or crucible on the other side.
  • FIG. 1b shows the weighing pan in a position that is advantageous for receiving bulk goods, in FIG .lc, however, the weighing pan is shown in a position rotated by 180 ° with respect to the pan support 11 about any horizontal axis of rotation, which is advantageous for receiving standing weighing goods.
  • the centering takes place in each case via the mutually complementary conical surface pairings of the weighing pan outer jacket 13 and the pan carrier inner jacket 14 or the weighing pan inner jacket 16 and the pan carrier outer jacket 15.
  • a weighing pan 22 is shown, the manner of representation and functionality of which corresponds to the embodiment in Fig.la to lc.
  • the second side is designed in such a way that the otherwise essentially planar surface has a shape of shallow depth and thus a second weighing pan inner jacket 25 is created.
  • the shell carrier 21 has a second shell carrier outer jacket 26.
  • FIGS. 3a and 3b show an embodiment in which, in addition to the shell carrier outer jacket 34, the centering elements of the shell carrier 31 are designed as rib-shaped webs 35.
  • the complementary centering elements of the weighing pan 32 are on one side than through the weighing pan inner jacket 33 and on the other side
  • FIG.4a and 4b an embodiment is preferably shown for an angular weighing pan.
  • Pan support 41 and weighing pan 42 here have rib-shaped webs 45, 46 on two opposite sides as guide elements which allow the weighing pan to be positively positioned on the pan support in one position (FIG. 4b).
  • the weighing pan is centered on the weighing pan inner shell 44 and the outer shell carrier 43 on the pan carrier. Embodiments with any number of corners can be derived from this.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine oberschalige Waage für unterschiedliche Wägegüter mit einem Schalenträger und einer darauf zentriert aufliegenden Waagschale zur Aufnahme des Wägegutes. Erfindungsgemäss weist die Oberseite des Schalenträgers (21) und die ihr zugewandte erste Seite der Waagschale (22) komplementäre Zentrierelemente auf. Die zweite Seite der Waagschale (22) hat zu den Zentrierelementen des Schalenträgers (21) ebenfalls komplementäre Zentrierelemente wodurch die Waagschale (22) nach Drehung um 180 Grad um eine horizontale Drehachse und Auflegen auf den Schalenträger (21) gleichermassen zentriert ist. Durch die Erfindung ist es möglich, mit der gleichen Waage und nur einer Waagschale unterschiedliche Wägegüter, beispielsweise Schüttgüter, feste Körper oder Flüssigkeiten in Behältern, zu wiegen.

Description

Oberschalige Waage für unterschiedliche Wägegüter
Die Erfindung bezieht sich auf eine oberschalige Waage für unterschiedliche Wägegüter mit einem Schalenträger und einer darauf zentriert aufliegenden Waagschale zur Aufhahme des Wägegutes, wozu die Oberseite des Schalenträgers und die ihr zugewandte erste Seite der Waagschale komplementäre Zentrierelemente aufweisen.
Oberschalige Waagen sind mit einem Schalenträger und einer sich darauf befindlichen Waagschale zur Aufnahme des Wägegutes ausgerüstet. Diese Waagschalen sind in der Regel so ausgebildet, dass sie nur für die Aufnahme einer einzigen Art von Wägegut geeignet sind. Beispielsweise wird in dem deutschen Gebrauchsmuster G 85 24 163.6 Ul eine Waagschale für eine oberschalige Waage beschrieben, die für die Wägung von Filtern geeignet ist. Im deutschen Gebrauchsmuster G 88 01 055.4 Ul wird ein Waagschalenaufsatz als Ständer für Rundkolbengefaße beschrieben, der für oberschalige Waagen geeignet ist. Bei der Anordnung der Waagschale auf dem Schalenträger muss dafür Sorge getragen werden, dass die Waagschale auf dem Schalenträger zentriert ist, um eine Verfälschung des Wägeergebnisses infolge von Ecklastfehlern zu vermeiden. Diese Zentrierung soll einerseits so stabil sein, dass die Waagschale bei versehentlichen kleinen Stößen von der Seite — z.B. durch anstoßendes Wägegut - ihre Position beibehält, andererseits soll sie bei zu großen seitlichen Kräften ein Ausweichen der Waagschale ermöglichen, um so das mit dem Schalenträger verbundene Wägesystem vor Beschädigung zu schützen. Übliche Zentrierungen arbeiten daher auf der Unterseite der Waagschale und der Oberseite des Schalenträgers mit umlaufend schrägen Flächen, die Teil eines Kegelmantels sind.
Nachteilig an diesen bekannten Waagschalen ist, dass ihre Bauform immer nur für einen bestimmten Anwendungsfall optimiert ist, zum Beispiel eine flache Waagschale zur Aufnahme eines stehenden Wägegutes, wie eines Becherglases, oder zum Beispiel eine tiegelförmige Waagschale zur Aufnahme von Schüttgütern. Der Einsatz von Bechern oder Tiegeln für die Aumahme der Schüttgüter auf flachen Waagschalen würde eine zusätzliche Tara-Masse darstellen, die von der Nutzlast der Waage verloren ginge.
Aus der DE 67 31 113 U ist eine oberschalige Waage bekannt, die ein zweiteiliges Waagengehäuse aufweist, dessen unterem Teil die um 180° gedrehte Waagschale als Deckel aufsetzbar ist. Nachteilig ist, dass die Waagschale im umgedrehten Zustand nicht mit dem Schalenträger in Wirkverbindυng steht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine oberschalige Waage vorzuschlagen, die mit einfachen Mitteln für die Wägung unterschiedlicher Wägegüter geeignet ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine oberschalige Waage mit einem Schalenträger und einer darauf zentriert aufliegenden Waagschale zur Aufnahme des Wägegutes, wozu die Oberseite des Schalenträgers und die ihr zugewandte erste Seite der Waagschale komplementäre Zentrierelemente aufweisen, dadurch gelöst, dass die zweite Seite der Waagschale zu den Zentrierelementen des Schalenträgers ebenfalls komplementäre Zentrierelemente aufweist, wodurch die Waagschale nach Drehung um 180 Grad um eine horizontale Drehachse und Auflegen auf den Schalenträger gleichermaßen zentriert ist.
Dadurch ist es möglich, mit der gleichen Waage und nur einer Waagschale unterschiedliche Wägegüter, beispielsweise Schüttgüter, feste Körper oder Flüssigkeiten in Behältern, zu wiegen. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung weisen die beiden Seiten der Waagschale verschiedene Ausformungen auf, die der Aufnahme unterschiedlicher
SW0308-PCT Wägegüter angepasst sind. Die eine Seite weist dabei einen erhöhten umlaufenden Rand auf, die gegenüberliegende Seite stellt eine im Wesentlichen plane Fläche dar. In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung sind die komplementären Zentrierelemente der Waagschale auf mindestens einer ihrer Seiten im Boden der Waagschale ausgebildet. Die komplementären Zentrierelemente der Waagschale können auch auf mindestens einer ihrer Seiten an dem umlaufenden Rand ausgebildet sein.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die komplementären Zentrierelemente als Nuten in einem Teil einer Seite der Waagschale ausgebildet sind, und darin eingreifende rippenförmige Stege, die Bestandteil des Schalenträgers sind.
Eine weitere bevorzugte Ausfuhrungsform ist die im Wesentlichen rechteckige Ausgestaltung von Schalenträger und Waagschale, wobei die Kantenlängen der Rechtecke nur geringfügig unterschiedlich sind. Hierbei werden die Zentrierbereiche durch rippenförmige Stege an jeweils zwei gegenüberliegenden Seiten gebildet. Durch Modifikation dieser Anordnung sind nahezu beliebige geometrische Formen des Schalenträgers und der Waagschale denkbar.
Bei entsprechender Gestaltung steht somit wahlweise entweder eine im Wesentlichen plane Oberseite oder eine im Wesentlichen tiegelförmige Oberseite zum Wägen zur Verfügung. Die jeweils an der Oberfläche der Waagschale befindlichen nicht benutzten Zentriermittel stören bei zweckmäßiger Gestaltung die jeweilige Funktionalität der Waagschale nicht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren 1 bis 4, die verschiedene Ausgestaltungen zeigen, näher beschrieben. Dabei zeigt • Fig.la eine Waagschale für eine oberschalige Waage, bei der ihre erste Seite dem Schalenträger zugewandt ist, Fig.lb die gleiche Waagschale aufgesetzt auf den Schalenträger in Schnittdarstellung, Fig. lc die gleiche Waagschale, wobei ihre zweite Seite dem Schalenträger zugewandt ist, • Fig. 2a bis 2c eine Waagschale für eine oberschalige Waage, bei der die Zentrierelemente sowohl auf der einen als auch auf der zweiten Seite als kegelförmig zueinander angeordnete Flächen ausgebildet sind,
1 SW0308-PCT Fig. 3 a eine Waagschale für eine oberschalige Waage, bei der die Zentrierelemente in der einen Lage durch radial angeordnete Stege des Schalenträgers und radial angeordnete Nuten in einem Rand der Waagschale gebildet sind, Fig. 3b die gleiche Waagschale in der anderen Lage, wobei die Zentrierelemente durch kegelförmig zueinander angeordnete Flächen gebildet sind, Fig. 4a und 4b eine eckige Waagschale für eine oberschalige Waage, bei der die Zentrierelemente durch rippenförmige Stege an je zwei gegenüberliegenden Seiten des Schalenträgers und der Waagschale gebildet sind.
Wie aus der Fig.la hervorgeht, ist die Waagschale 12 auf der einen Seite zweckmäßigerweise plan und auf der anderen Seite als Napf oder Tiegel ausgebildet Fig.lb stellt die Waagschale in einer Lage dar, die vorteilhaft für die Aufnahme von Schüttgütern ist, in Fig.lc wird die Waagschale hingegen in einer bezogen auf den Schalenträger 11 um eine beliebige horizontale Drehachse um 180° gedrehten Lage dargestellt ist, welche vorteilhaft für die Aufnahme von stehenden Wägegütern ist. Die Zentrierung erfolgt jeweils über die zueinander komplementären kegelförmigen Flächenpaarungen des Waagschalen-Außenmantels 13 und des Schalenträger- Innenmantels 14 bzw. des Waagschalen-Innenmantels 16 und des Schalenträger- Außenmantels 15.
In Fig.2a bis 2c ist eine Waagschale 22 dargestellt, deren Darstellungsweise und Funktionalität der Ausführungsform in Fig.la bis lc entspricht. Das bedeutet, dass sich wiederum die Waagschale 22 mit Hilfe des Waagschalen-Innenmantels 23 und des Schalenträger- Außenmantels 24 auf dem Schalenträger 21 zentriert. Die zweite Seite ist so gestaltet, dass die ansonst im Wesentlichen plan gestaltete Fläche eine Ausformung geringer Tiefe aufweist und so ein zweiter Waagschalen-Innenmantel 25 entsteht. Komplementär hierzu besitzt der Schalenträger 21 einen zweiten Schalenträgeraußenmantel 26. Fig.3a und 3b zeigen eine Ausfuhrungsform bei der zusätzlich zum Schalenträger- Außenmantel 34 die Zentrierelemente des Schalenträgers 31 als rippenförmige Stege 35 ausgebildet sind. Die komplementären Zentrierelemente der Waagschale 32 werden auf der einen Seite als durch den Waagschalen-Innenmantel 33 und auf der anderen Seite
4 SW0308-PCT durch die Nuten 36 in einem umlaufenden Rand 37 gebildet. Vorteilhafterweise sind sowohl die Stege als auch die Nuten in ihrem Querschnitt trapezförmig. In Fig.4a und 4b ist eine Ausführungsform vorzugsweise für eine eckige Waagschale dargestellt. Schalenträger 41 und Waagschale 42 besitzen hier an zwei jeweils gegenüberliegenden Seiten rippenförmige Stege 45, 46 als Führungselemente, die es gestatten, die Waagschale in einer Lage (Fig.4b) formschlüssig auf dem Schalenträger zu positionieren. Analog zu den in Fig.l bis 3 gezeigten Ausführungsformen wird auch hier in der anderen Lage (Fig.4a) die Waagschale über den Waagschalen-Innenmantel 44 und den Schalenträger-Außenmantel 43 auf dem Schalenträger zentriert. Hieraus lassen sich Ausführungsformen mit beliebig vielen Ecken ableiten.
SW0308-PCT Bezugszeichenliste
11 Schalenträger
12 Waagschale
13 Waagschalen-Außenmantel
14 Schalenträger-Innenmantel 15 Schalenträger- Außenmantel
16 Waagschalen-Innenmantel
21 Schalenträger
22 Waagschale
23 Waagschalen-Innenmantel 24 Schalenträger- Außenmantel
25 zweiter Waagschalen-Innenmantel
26 zweiter Schalenträger-Außenmantel
31 Schalenträger
32 Waagschale 33 Waagschalen-Innenmantel
34 Schalenträger-Außenmantel
35 Steg
36 Nut
37 Rand 41 Schalenträger
42 Waagschale
43 Waagschalen-Innenmantel
44 Schalenträger-Außenmantel
45 Steg am Schalenträger 46 Steg an der Waagschale
SW0308-PCT

Claims

Ansprüche:
1. Oberschalige Waage für unterschiedliche Wägegüter mit einem Schalenträger (11) und einer darauf zentriert aufliegenden Waagschale (12) zur Aufnahme des Wägegutes, wozu die Oberseite des Schalenträgers und die ihr zugewandte erste Seite der Waagschale komplementäre Zentrierelemente aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Seite der Waagschale zu den Zentrierelementen des Schalenträgers ebenfalls komplementäre Zentrierelemente aufweist, wodurch die Waagschale nach Drehung um 180 Grad um eine horizontale Drehachse und Auflegen auf den Schalenträger gleichermaßen zentriert ist .
2. Oberschalige Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seiten der Waagschale (12) verschiedene Ausformungen aufweisen, die der Aufnahme unterschiedlicher Wägegüter angepasst sind.
3. Oberschalige Waage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seite der Waagschale (12) einen erhöhten umlaufenden Rand aufweist und die andere Seite eine im Wesentlichen plane Fläche darstellt.
4. Oberschalige Waage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement an der Waagschale (12) Bestandteil einer ansonsten im Wesentlichen planen Fläche ist.
5. Oberschalige Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die komplementären Zentrierelemente der Waagschale (12) auf mindestens einer ihrer Seiten im. Boden der Waagschale (12) ausgebildet sind.
6. Oberschalige Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die komplementären Zentrierelemente der Waagschale (12) auf mindestens einer ihrer Seiten an dem umlaufenden Rand ausgebildet sind.
SW0308-PCT
7. Oberschalige Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die komplementären Zentrierelemente als in Richtung Schalenmittelpunkt radial verlaufenden Nuten und darin eingreifende rippenförmige Stege ausgebildet sind.
8. Oberschalige Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schalenträger (11) und Waagschale (12) rechteckig sind und die komplementären Zentrierelemente als rippenförmige Stege an jeweils zwei gegenüberliegenden Seiten ausgebildet sind.
SW0308-PCT
PCT/EP2004/011032 2003-10-11 2004-10-02 Oberschalige waage für unterschiedliche wägegüter WO2005036107A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347341.6 2003-10-11
DE2003147341 DE10347341B3 (de) 2003-10-11 2003-10-11 Oberschalige Waage für unterschiedliche Wägegüter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005036107A1 true WO2005036107A1 (de) 2005-04-21

Family

ID=33441829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/011032 WO2005036107A1 (de) 2003-10-11 2004-10-02 Oberschalige waage für unterschiedliche wägegüter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10347341B3 (de)
WO (1) WO2005036107A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110260964A (zh) * 2019-07-19 2019-09-20 江苏阆达机械有限公司 一种准确度高的料场料斗秤

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2896038A1 (fr) * 2006-01-06 2007-07-13 Eks Internat Sas Soc Par Actio Balance notamment de menage a plateau de pesee relie a la base de support par une liaison dissociable.
US8545425B2 (en) * 2008-01-18 2013-10-01 Baxter International Reusable effluent drain container for dialysis and other medical fluid therapies

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1494587A (en) * 1976-02-02 1977-12-07 Soehnle Murrhardter Waagen Balance suitable for domestic use
DE8524163U1 (de) * 1985-08-23 1986-07-24 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Waagschale für Filter
DE8801055U1 (de) * 1988-01-29 1988-06-16 Sartorius Gmbh, 3400 Goettingen, De
JP2003075243A (ja) * 2001-09-04 2003-03-12 Tanita Corp 計量皿及び秤

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6751113U (de) * 1968-06-11 1969-01-30 Ciril Cesar Gehaeuse modell fuer haushaltwaagen.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1494587A (en) * 1976-02-02 1977-12-07 Soehnle Murrhardter Waagen Balance suitable for domestic use
DE8524163U1 (de) * 1985-08-23 1986-07-24 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Waagschale für Filter
DE8801055U1 (de) * 1988-01-29 1988-06-16 Sartorius Gmbh, 3400 Goettingen, De
JP2003075243A (ja) * 2001-09-04 2003-03-12 Tanita Corp 計量皿及び秤

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 07 3 July 2003 (2003-07-03) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110260964A (zh) * 2019-07-19 2019-09-20 江苏阆达机械有限公司 一种准确度高的料场料斗秤

Also Published As

Publication number Publication date
DE10347341B3 (de) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1312900B1 (de) Waage mit Träger für das Wägegut
EP0335178B1 (de) Oberschalige Präzisionswaage
DE4336773C2 (de) Einrichtung zum Messen von Drücken, Kräften und Momenten
EP3769055B1 (de) Kalibriergewicht und verwendung eines bauteils als kalibrieradaptor
WO2005036107A1 (de) Oberschalige waage für unterschiedliche wägegüter
EP2680973B1 (de) Vorrichtung zum positionieren von gefässen und seine verwendung
EP1686358B1 (de) Gravimetrisches Messgerät mit Kalibriergewicht
EP1785704A1 (de) Wägemodul
DE2809814A1 (de) Verpackung fuer eier o.dgl.
DE19730445A1 (de) Mikrotiterplatte und Vorrichtung zur Entnahme von Mikrotiterstreifen
EP0014460B1 (de) Plattformwaage mit auf Biegefedern angeordneten dehnungsempfindlichen Messumformern
DE10158179B4 (de) Probenwechsler für eine Waage
DE19548919A1 (de) Mehrfachüberlastschutz für elektronische Waagen
EP2120022B1 (de) Wägetisch zur kontinuierlichen Verwiegung von Schmelztiegeln
DE10100571A1 (de) Personenwaage
DE2728734A1 (de) Warenversandbehaelter mit aufgesetztem deckel fuer den warenversand vom grosshandlungslager zum abnehmer
CH673709A5 (de)
DE3833291A1 (de) Plattformwaage
EP0212448B1 (de) Einrichtung zur Zerlegung von Vektorkräften
EP1069412B1 (de) Wägeeinrichtung zum Verwiegen von Gütern auf Fahrzeugen
EP0189747B1 (de) Wechselbehälter
AT519634B1 (de) Zusammenklappbare waage
DE69909682T2 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Schachtel und Schachtel
EP1642097A1 (de) Waage mit windschutzelement
DE102021200359A1 (de) Halteklemme zum halten einer eckigen flasche auf einer schüttelplattform einer laborschütteleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase