WO2005034686A1 - Aktuator - Google Patents

Aktuator Download PDF

Info

Publication number
WO2005034686A1
WO2005034686A1 PCT/EP2004/009308 EP2004009308W WO2005034686A1 WO 2005034686 A1 WO2005034686 A1 WO 2005034686A1 EP 2004009308 W EP2004009308 W EP 2004009308W WO 2005034686 A1 WO2005034686 A1 WO 2005034686A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder
actuator according
actuator
cable
force transmission
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/009308
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Kopetzky
Original Assignee
Schukra Gerätebau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schukra Gerätebau AG filed Critical Schukra Gerätebau AG
Publication of WO2005034686A1 publication Critical patent/WO2005034686A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • A47C7/462Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs adjustable by mechanical means
    • A47C7/465Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs adjustable by mechanical means by pulling an elastic cable

Definitions

  • the present invention relates to an actuator for tensioning and relaxing a flexible force transmission element, such as a cable.
  • actuators are used, for example, to adjust the curvature of a lumbar support, such as is used in seats and is shown schematically in FIG. 3.
  • a lumbar support or arching mechanism is known, for example, from EP 0 485 483 B1.
  • the actual lumbar support is formed in the schematic example shown by a support element 10, for example a bendable plate.
  • a cable or wire 3 of a Bowden cable engages at one end of the support element 10, and a sheath 9 of the Bowden cable engages at the other end.
  • the cable 3 can be tensioned or relaxed by an actuator 8 and thus the curvature of the support element 10 can be changed.
  • FIG. 5 An example of such an actuator is shown in FIG. 5.
  • the gear 1 is rotatably mounted on an axis 6.
  • a cable drum 13 in the form of a straight circular cylinder is connected to the gear 1 and rotates about the same axis of rotation 6 when the gear 1 rotates due to the connection.
  • the axis of rotation 6 runs through the central axis of the cable drum 13.
  • a recess 7 is provided in the cable drum 13, into which a thickened end of the cable 3 can be hung.
  • a large force can be transmitted to the cable 3 in accordance with the lever law.
  • the radius of the cable drum 13 represents a load arm.
  • a small radius of the cable drum 13 causes a greater load on the cable 3 during winding and thus a faster wear of the cable 3, since the cable 3 is bent more.
  • the radius of the cable drum 13 therefore represents a compromise between these two factors.
  • Another problem arises from the fact that the requirements for the power transmission can vary during the tensioning or winding of the cable 3. For example, in the case of an arching mechanism, as shown in FIG. 3, a relatively large force is required for the initial arching of the support element 10, and a smaller force is required for further arching, until the force increases again when the arching is strong.
  • FIG. 4 An exemplary course of the force required for this is shown in FIG. 4.
  • the force F required is plotted over the distance s by which the cable 3 is wound.
  • Curve 11 shows the curve of the force required described above.
  • An actuator as shown in FIG. 5, however, provides a constant tractive force with a constant torque of the motor 5, as indicated by the dashed curve 12.
  • an actuator with a cable drum in the form of a helix as shown in FIG. 6, can be used.
  • This actuator corresponds essentially to the actuator shown in FIG. 5, with the exception that a cable drum 14 in the form of a cylinder with a base surface, the outline of which corresponds to the first revolution of a spiral, is now provided.
  • This has a small radius at the beginning of the winding of the cable 3, which corresponds to a large power transmission, and a large radius at the end of the winding (shown position).
  • Such a cable drum is therefore adapted to the minimum of the course of curve 11 from FIG. 4.
  • a disadvantage is that the cable 3 is strongly bent by the small radius of the cable drum 14 at the beginning of the winding and is therefore heavily stressed, which leads to faster wear.
  • Another object of the present invention is to provide an actuator in which the power transmission can be adapted to a predetermined requirement profile.
  • an actuator for tensioning and relaxing a flexible force transmission element with an in particular straight cylinder is used in particular concave base surface, wherein a lateral surface of the cylinder is configured for winding up the flexible force transmission element and one end of the flexible force transmission element can be fastened to the outer surface, and wherein the cylinder can be rotated about an axis of rotation, in particular perpendicular to the base surface of the cylinder, with means for generating a torque and provided with means for transmitting the torque to the cylinder, a minimum radius of curvature of the base area of the cylinder being greater than a minimum distance between the lateral surface of the cylinder and the axis of rotation.
  • the cylinder can in particular be a straight circular cylinder, in which case the axis of rotation runs parallel at a certain distance from the central axis of the cylinder.
  • the means for transmitting the torque can comprise an at least partially toothed wheel which is rotatable about the axis of rotation about which the cylinder is also rotatable and which is connected to the cylinder, and a spindle thread element which is in engagement with the toothed wheel , By driving the toothed wheel via the spindle thread element, the cylinder is also set in rotation. Whether it is a partially toothed gear or a full gear depends on the respective application, i.e. whether an entire revolution or only a partial revolution is required.
  • the toothed wheel advantageously has a radius which is greater than a maximum distance between the lateral surface of the cylinder and the axis of rotation. This results in a leverage effect and thus higher power transmission.
  • the toothed wheel and the cylinder can be made in one piece in order to save manufacturing costs.
  • the means for generating the torque can comprise a motor, in particular an electric motor.
  • the outer surface of the cylinder preferably has a recess for hanging a thickened end of the flexible force transmission element.
  • the flexible force transmission element can be a cable, in particular the cable of a Bowden cable.
  • other flexible power transmission elements such as cable pulls are also conceivable.
  • the circumference of the base area of the cylinder can, in particular, be a desired adjustment path of the flexible force transmission element. This means that the adjustment is carried out by a maximum of one revolution of the cylinder and thus a characteristic of the power transmission can easily be adapted to a desired characteristic.
  • Such an actuator according to the invention is preferably used in a arching mechanism such as a lumbar support.
  • FIG. 2 shows a cross section along a line A-A of the actuator according to the invention from FIG. 1,
  • FIG. 4 shows the course of a force required for the arching of the lumbar support from FIG. 3 and the course of force of a conventional actuator
  • Fig. 6 shows another example of a conventional actuator.
  • FIG. 1 shows an embodiment of an actuator according to the invention. Elements which correspond to those of the conventional actuators described in the introduction with reference to FIGS. 5 and 6 are identified by the same reference symbols.
  • the actuator according to the invention shown comprises a straight circular cylinder 2, the outer surface of which is designed such that a cable 3 can be wound on it. This means in particular that the height of the cylinder 2 must be sufficient to ensure correct winding.
  • a recess 16 as shown in Fig. 2, which is a cross-sectional view a line AA of the actuator from FIG. 1 may be provided for receiving the cable 3.
  • the cylinder 2 has a recess 7 in the outer surface, into which a thickened end of the cable 3 can be hung.
  • Other fastening options are also conceivable here, for example pinching the cable.
  • the cylinder 2 is connected to a toothed wheel 1 and, together with it, is rotatably supported about an axis of rotation 6.
  • the axis of rotation 6 passes through the central axis of the gear 1 and is laterally offset with respect to the central axis of the cylinder 2.
  • the cylinder 2 is thus rotatably mounted eccentrically.
  • the gear 1 is driven by a threaded spindle drive 4, which is connected to an electric motor 5.
  • the force transmitted from the electric motor 5 via the threaded spindle drive 4, the gearwheel 1 and the cylinder 2 to the cable 3 depends on the ratio of the radius of the gearwheel 1 to the distance from the axis of rotation 6 to the current unwinding point 15 of the cable 3 from the cylinder 2 from. This means that a relatively small force is transmitted in the position shown in FIG. 1, while a relatively large force is transmitted at the start of the winding-up when the current unwinding point 15 is in the vicinity of the recess 7.
  • the ratio of the minimally transmitted force to the maximally transmitted force is determined by the size of the minimum or maximum distance of the axis of rotation 6 from the central axis of the cylinder 2, and can thus be adapted to a required force transmission.
  • the radius of curvature of the cylinder 2 is constant since it is a straight circular cylinder and corresponds to the radius of the cylinder. This is larger than the minimum distance of the axis of rotation 6 from the outer surface of the cylinder. The bending stress of the cable 3 results solely from this radius of the cylinder 2 and can thus be kept low despite an achievable high power transmission.
  • Such an actuator according to the invention is particularly suitable for use in a lumbar support, as shown in FIG. 3 already explained in the introduction to the description.
  • the cable 3 is the cable of a Bowden cable and engages at one end of a support element 10, while the sheath of the Bowden cable engages at another end of the support element 10.
  • an actuator 8 according to the invention the cable 3 can be tensioned and relaxed and thus the support element 10 can be arched or relaxed. If the circumference of the cylinder 2 in the actuator according to the invention from FIG. 1 is adjusted so that it corresponds to the adjustment path required, there is a good adjustment to the required force to be transmitted.
  • the curve of the force required for arching the support element 10 over the winding section s of the cable 3 is shown in FIG. 4 with curve 11.
  • a large force is required at the beginning and at the end of the bulging, a relatively small force in between.
  • the actuator shown in Fig. 1 fulfills exactly this requirement.
  • the distance of the axis of rotation 6 from the current winding point 15 is small and the transmitted force is therefore large. This distance then increases until, after half a turn of the gear 1 and the cylinder 2, it is at a maximum and the transmitted force is therefore minimal. Then the distance decreases again, which increases the transmitted force.
  • the radius of the gear 1 is typically approximately 70 mm, the radius of the cylinder 2 is approximately 20 mm.
  • the entire actuator can be made of a plastic, for example polyacetal.
  • the actuator according to the invention shown in FIGS. 1 and 2 represents only one embodiment, which can be modified depending on the application.
  • cylinder 2 need not be a straight circular cylinder.
  • the base area can have an essentially arbitrary shape, as a result of which the course of the transmitted force can be further adapted to an application.
  • the minimum distance between the axis of rotation 6 and the jacket of the cylinder 2 is smaller than the minimum radius of curvature of the base of the cylinder 2.
  • a large force transmission can always be achieved with a relatively low bending load on the cable 3.
  • Decisive here are convex and straight sections of the base area of the cylinder 2.
  • the base area of the cylinder 2 may also have concave sections, but these are “spanned” by the cable 3 when being wound up and thus act like straight sections.
  • flexible power transmission elements other than the cable 3 are also conceivable, for example a cable pull.
  • the torque required to drive the actuator can also be generated by a handwheel, for example, instead of by the electric motor 5.
  • Other means for transmitting the torque to the cylinder 2 than the combination of the threaded spindle drive 4 and the gear 1 are also conceivable.
  • the electric motor 5 can drive the cylinder 6 directly, or multi-stage gears are conceivable. The choice depends on the performance of the electric motor 5 or on the maximum force generated on a handwheel and on the required force transmitted through the cable 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Aktuator zum Spannen und Entspannen eines flexiblen Kraftübertragungselements (3) mit einem Zylinder (2) mit konkaver Grundfläche vorgeschlagen, wobei eine Mantelfläche des Zylinders (2) zum Aufwickeln des flexiblen Kraftübertragungselements (3) ausgestaltet ist und ein Ende des flexiblen Kraftübertragungselements (3) an der Mantelfläche befestigbar ist, und wobei der Zylinder (2) um eine Drehachse (6) drehbar ist. Weiterhin sind Mittel (5) zur Erzeugung eines Drehmoments und Mittel (1, 4) zur Übertragung des Drehmoments auf den Zylinder vorgesehen. Der Aktuator zeichnet sich dadurch aus, dass ein minimaler Krümmungsradius einer Grundfläche des Zylinders größer ist als ein minimaler Abstand der Mantelfläche des Zylinders (2) zu der Drehachse (6). Hierdurch wird die Übertragung einer großen Kraft bei gleichzeitig relativ geringer Biegebelastung des flexiblen Kraftübertragungselements (3) erreicht.

Description

Aktuator
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aktuator zum Spannen und Entspannen eines flexiblen Kraftubertragungselements wie beispielsweise eines Kabels. Derartige Aktuatoren werden beispielsweise zur Einstellung der Krümmung einer Lordosenstütze, wie sie in Sitzen Verwendung findet und schematisch in Fig. 3 dargestellt ist, verwendet. Eine derartige Lordosenstütze bzw. Wölbmechanik ist beispielsweise aus der EP 0 485 483 B1 bekannt.
Die eigentliche Lordosenstütze wird in dem dargestellten schematischen Beispiel durch ein Stützelement 10, beispielsweise eine biegbare Platte, gebildet. An einem Ende des Stützelements 10 greift ein Kabel oder ein Draht 3 eines Bowdenzugs an, an dem anderen Ende eine Hülle 9 des Bowdenzugs. Durch einen Aktuator 8 kann das Kabel 3 gespannt bzw. entspannt werden und damit die Wölbung des Stützelements 10 verändert werden.
Ein Beispiel für einen derartigen Aktuator ist in Fig. 5 dargestellt. Dabei treibt ein Motor 5, vorzugsweise ein Elektromotor, eine Gewindespindel 4 an, welche mit einem Zahnrad 1 in Eingriff steht. Das Zahnrad 1 ist auf einer Achse 6 drehbar gelagert. Mit dem Zahnrad 1 ist eine in Form eines geraden Kreiszylinders ausgebildete Kabeltrommel 13 verbunden, welche sich bei einer Drehung des Zahnrads 1 durch die Verbindung um dieselbe Drehachse 6 dreht. Die Drehachse 6 verläuft dabei durch die Mittelachse der Kabeltrommel 13. In der Kabeltrommel 13 ist eine Aussparung 7 vorgesehen, in die ein verdicktes Ende des Kabels 3 eingehängt werden kann. Bei einer Betätigung des Motors 5 dreht sich somit das Zahnrad 1 und auch die Kabeltrommel 13, und das Kabel 3 wird auf der Kabeltrommel 13 aufgewickelt bzw. von ihr abgewickelt.
Bei einem kleinen Radius der Kabeltrommel 13 kann entsprechend dem Hebelgesetz eine große Kraft auf das Kabel 3 übertragen werden. Der Radius der Kabeltrommel 13 stellt dabei einen Lastarm dar. Auf der anderen Seite bewirkt ein kleiner Radius der Kabeltrommel 13 eine größere Belastung des Kabels 3 beim Aufwickeln und somit einen schnelleren Verschleiß des Kabels 3, da das Kabel 3 stärker gebogen wird. Der Radius der Kabeltrommel 13 stellt daher in der Praxis einen Kompromiss aus diesen beiden Faktoren dar. Ein weiteres Problem ergibt sich dadurch, dass die Anforderungen an die Kraftübertragung während des Spannens bzw. Aufwickelns des Kabels 3 variieren können. Beispielsweise wird bei einer Wölbmechanik, wie in Fig. 3 dargestellt, zum anfänglichen Wölben des Stützelements 10 eine relativ große Kraft benötigt, zum weiteren Wölben eine geringere Kraft, bis die Kraft bei starker Wölbung wieder ansteigt. Ein beispielhafter Verlauf der hierfür erforderlichen Kraft ist in Fig. 4 dargestellt. Dabei ist die benötigte Kraft F über der Strecke s, um die das Kabel 3 aufgewickelt wird, aufgetragen. Die Kurve 11 gibt den oben beschriebenen Verlauf der benötigten Kraft wieder. Ein Aktuator, wie in Fig. 5 dargestellt, stellt jedoch bei konstantem Drehmoment des Motors 5 eine konstante Zugkraft bereit, wie durch die gestrichelte Kurve 12 angedeutet.
Um den Anforderungen dieses Kraftverlaufs gerecht zu werden, kann beispielsweise ein Aktuator mit einer Kabeltrommel in Form einer Helix, wie in Fig. 6 dargestellt, verwendet werden. Dieser Aktuator entspricht im Wesentlichen dem in Fig. 5 dargestellten Aktuator mit der Ausnahme, dass nun eine Kabeltrommel 14 in Form eines Zylinders mit einer Grundfläche, deren Umriss der ersten Umdrehung einer Spirale entspricht, vorgesehen ist. Diese hat zu Beginn des Aufwickelns des Kabels 3 einen geringen Radius, was einer großen Kraftübertragung entspricht, und am Ende des Aufwickelns (dargestellte Position) einen großen Radius. Eine solche Kabeltrommel ist demnach dem Verlauf der Kurve 11 aus Fig. 4 bis zu ihrem Minimum angepasst. Ein Nachteil besteht jedoch darin, dass das Kabel 3 zu Beginn des Aufwickelns durch den kleinen Radius der Kabeltrommel 14 stark gebogen und somit stark beansprucht wird, was zu einer schnelleren Abnutzung führt.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Aktuator bereitzustellen, mit dem eine hohe Kraftübertragung erreicht werden kann, ohne dass eine hohe Beanspruchung eines verwendeten flexiblen Kraftübertragungselements wie beispielsweise eines Kabels erfolgt.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Aktuator bereitzustellen, bei welchem die Kraftübertragung an ein vorgegebenes Anforderungsprofil anpassbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Aktuator nach Anspruch 1. Die abhängigen Ansprüche definieren vorteilhafte oder bevorzugte Ausführungsformen des Aktuators sowie eine Wölbmechanik, bei der ein erfindungsgemäßer Aktuator verwendet wird.
Erfindungsgemäß wird ein Aktuator zum Spannen und Entspannen eines flexiblen Kraftübertragungselements mit einem insbesondere geraden Zylinder mit insbesondere konkaver Grundfläche, wobei eine Mantelfläche des Zylinders zum Aufwickeln des flexiblen Kraftubertragungselements ausgestaltet ist und ein Ende des flexiblen Kraftübertragungselements an der Mantelfläche befestigbar ist, und wobei der Zylinder um eine Drehachse insbesondere senkrecht zu der Grundfläche des Zylinders drehbar ist, mit Mitteln zur Erzeugung eines Drehmoments und mit Mitteln zur Übertragung des Drehmoments auf den Zylinder bereitgestellt, wobei ein minimaler Krümmungsradius der Grundfläche des Zylinders größer ist als ein minimaler Abstand der Mantelfläche des Zylinders zu der Drehachse. Da der minimale Abstand der Mantelfläche zur Drehachse die maximale Kraftübertragung bestimmt und der Krümmungsradius der Grundfläche die Krümmung und somit die Belastung des flexiblen Kraftübertragungselements beim Aufwickeln bestimmt, ist mit einem derartigen erfindungsgemäßen Aktuator eine hohe Kraftübertragung bei gleichzeitig geringer Belastung des flexiblen Kraftübertragungselements möglich.
Der Zylinder kann insbesondere ein gerader Kreiszylinder sein, wobei in diesem Fall die Drehachse parallel in einem bestimmten Abstand zu der Mittelachse des Zylinders verläuft.
Die Mittel zur Übertragung des Drehmoments können ein zumindest abschnittsweise gezahntes Rad, welches um die Drehachse drehbar ist, um welche auch der Zylinder drehbar ist, und welches mit dem Zylinder verbunden ist, und ein Spindelgewindeelement, welches mit dem gezahnten Rad in Eingriff steht, umfassen. Durch das Antreiben des gezahnten Rades über das Spindelgewindeelement wird somit auch der Zylinder in Drehung versetzt. Ob es sich um ein abschnittsweise gezahntes Rad oder um ein volles Zahnrad handelt, hängt dabei von der jeweiligen Anwendung ab, d.h. davon, ob eine ganze Umdrehung oder nur eine teilweise Umdrehung benötigt wird.
Vorteilhafterweise weist das gezahnte Rad einen Radius auf, welcher größer ist als ein maximaler Abstand der Mantelfläche des Zylinders von der Drehachse. Hierdurch wird eine Hebelwirkung und somit eine höhere Kraftübertragung erreicht.
Das gezahnte Rad und der Zylinder können dabei einteilig gefertigt sein, um somit Fertigungskosten zu sparen.
Die Mittel zur Erzeugung des Drehmoments können einen Motor, insbesondere einen Elektromotor, umfassen. Die Mantelfläche des Zylinders weist bevorzugt eine Aussparung zum Einhängen eines verdickten Endes des flexiblen Kraftübertragungselements auf. Das flexible Kraftübertragungselement kann ein Kabel, insbesondere das Kabel eines Bowdenzugs, sein. Es sind jedoch auch andere flexible Kraftübertragungselemente wie beispielsweise Seilzüge denkbar. Der Umfang der Grundfläche des Zylinders kann insbesondere ein gewünschter Verstellweg des flexiblen Kraftubertragungselements sein. Dies bedeutet, dass die Verstellung durch maximal eine Umdrehung des Zylinders erfolgt und somit eine Charakteristik der Kraftübertragung leicht an eine gewünschte Charakteristik anpassbar ist.
Ein derartiger erfindungsgemäßer Aktuator wird bevorzugt in einer Wölbmechanik wie beispielsweise einer Lordosenstütze verwendet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Aktuators,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang einer Linie A-A des erfindungsgemäßen Aktuators aus Fig. 1,
Fig. 3 die Verwendung eines Aktuators in einer Lordosenstütze,
Fig. 4 den Verlauf einer benötigten Kraft für das Wölben der Lordosenstütze aus Fig. 3 und den Kraftverlauf eines herkömmlichen Aktuators,
Fig. 5 ein Beispiel für einen herkömmlichen Aktuator, und
Fig. 6 ein weiteres Beispiel für einen herkömmlichen Aktuator.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Aktuators dargestellt. Elemente, welche denen der in der Einleitung unter Bezugnahme auf Fig. 5 und 6 beschriebenen herkömmlichen Aktuatoren entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Der dargestellte erfindungsgemäße Aktuator umfasst einen geraden Kreiszylinder 2, dessen Mantelfläche so ausgebildet ist, dass ein Kabel 3 auf ihr aufgewickelt werden kann. Dies bedeutet insbesondere, dass die Höhe des Zylinders 2 ausreichend sein muss, um ein korrektes Aufwickeln zu gewährleisten. Gegebenenfalls kann in der Mantelfläche des Zylinders 2 eine Vertiefung 16, wie sie in Fig. 2, welche eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A des Aktuators aus Fig. 1 darstellt, zur Aufnahme des Kabels 3 vorgesehen sein. Der Zylinder 2 weist in der Mantelfläche eine Aussparung 7 auf, in welche ein verdicktes Ende des Kabels 3 eingehängt werden kann. Hier sind jedoch auch andere Möglichkeiten der Befestigung, beispielsweise ein Einklemmen des Kabels, denkbar. Der Zylinder 2 ist mit einem Zahnrad 1 verbunden und zusammen mit diesem um eine Drehachse 6 drehbar gelagert.
Wie insbesondere aus Fig. 2 deutlich zu erkennen ist, geht die Drehachse 6 dabei durch die Mittelachse des Zahnrades 1 hindurch und ist gegenüber der Mittelachse des Zylinders 2 seitlich versetzt. Der Zylinder 2 ist also exzentrisch drehbar gelagert.
Das Zahnrad 1 wird über einen Gewindespindelantrieb 4 angetrieben, welcher mit einem Elektromotor 5 verbunden ist.
Die von dem Elektromotor 5 über den Gewindespindelantrieb 4, das Zahnrad 1 und den Zylinder 2 auf das Kabel 3 übertragene Kraft hängt dabei vom Verhältnis des Radius des Zahnrades 1 zu dem Abstand von der Drehachse 6 zu dem momentanen Abwickelpunkt 15 des Kabels 3 vom Zylinder 2 ab. Dies bedeutet, dass in der in Fig. 1 dargestellten Position eine relativ geringe Kraft übertragen wird, während zu Beginn des Aufwickelns, wenn sich der momentane Abwickelpunkt 15 in der Nähe der Aussparung 7 befindet, eine relativ große Kraft übertragen wird. Das Verhältnis der minimal übertragenen Kraft zu der maximal übertragenen Kraft wird dabei dadurch bestimmt, wie groß der minimale bzw. der maximale Abstand der Drehachse 6 von der Mittelachse des Zylinders 2 ist, und kann somit einer benötigten Kraftübertragung angepasst werden. Der Krümmungsradius des Zylinders 2 ist, da es sich um einen geraden Kreiszylinder handelt, konstant und entspricht dem Radius des Zylinders. Dieser ist größer als der minimale Abstand der Drehachse 6 von der Mantelfläche des Zylinders. Die Biegebeanspruchung des Kabels 3 ergibt sich allein aus diesem Radius des Zylinders 2 und kann damit trotz einer erreichbaren hohen Kraftübertragung gering gehalten werden.
Ein derartiger erfindungsgemäßer Aktuator, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, eignet sich insbesondere zum Einsatz in einer Lordosenstütze, wie in der bereits in der Beschreibungseinleitung erläuterten Fig. 3 dargestellt. Dabei ist das Kabel 3 das Kabel eines Bowdenzugs und greift an einem Ende eines Stützelements 10 an, während die Hülle des Bowdenzugs an einem anderen Ende des Stützelements 10 angreift. Durch einen erfindungsgemäßen Aktuator 8 kann das Kabel 3 gespannt und entspannt und somit das Stützelement 10 gewölbt oder entspannt werden. Wenn nun der Umfang des Zylinders 2 bei dem erfindungsgemäßen Aktuator aus Fig. 1 so angepasst ist, dass er dem benötigten Verstellweg entspricht, ergibt sich eine gute Anpassung an die benötigte zu übertragende Kraft.
Wie bereits in der Beschreibungseinleitung erläutert, ist in Fig. 4 mit Kurve 11 der Verlauf der benötigten Kraft zum Wölben des Stützelements 10 über der Aufwickelstrecke s des Kabels 3 dargestellt. Am Anfang und am Ende des Wölbens wird eine große Kraft benötigt, dazwischen eine relativ kleine Kraft. Der in Fig. 1 dargestellte Aktuator erfüllt genau diese Anforderung. Zu Beginn des Aufwickelns, wenn der Aufwickelpunkt 15 in der Nähe der Aussparung 7 liegt, ist der Abstand der Drehachse 6 von dem momentanen Aufwickelpunkt 15 klein und die übertragene Kraft somit groß. Dieser Abstand wächst dann an, bis er nach einer halben Umdrehung des Zahnrades 1 und des Zylinders 2 maximal ist und die übertragene Kraft somit minimal ist. Dann sinkt der Abstand wieder, wodurch die übertragene Kraft ansteigt.
Bei einer derartigen Anwendung beträgt der Radius des Zahnrades 1 typischerweise ca. 70mm, der Radius des Zylinders 2 beträgt ca. 20mm. Der gesamte Aktuator kann aus einem Kunststoff, beispielsweise Polyacetal, gefertigt sein.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße Aktuator stellt lediglich ein Ausführungsbeispiel dar, welches je nach Anwendung modifiziert werden kann. Beispielsweise muss der Zylinder 2 kein gerader Kreiszylinder sein. Vielmehr kann die Grundfläche eine im Wesentlichen beliebige Form aufweisen, wodurch eine weitere Anpassung des Verlaufs der übertragenen Kraft an eine Anwendung erreicht werden kann. Wesentlich ist nur, dass der minimale Abstand der Drehachse 6 zum Mantel des Zylinders 2 kleiner ist als der minimale Krümmungsradius der Grundfläche des Zylinders 2. Somit kann stets eine große Kraftübertragung bei gleichzeitig verhältnismäßig geringer Biegebelastung des Kabels 3 erreicht werden. Massgeblich sind dabei konvexe und gerade Abschnitte der Grundfläche des Zylinders 2. Prinzipiell kann die Grundfläche des Zylinders 2 zwar auch konkave Abschnitte aufweisen, diese werden beim Aufwickeln jedoch vom Kabel 3 „überspannt" und wirken somit wie gerade Abschnitte.
Weiterhin sind auch andere flexible Kraftübertragungselemente als das Kabel 3 denkbar, beispielsweise ein Seilzug. Das zum Antrieb des Aktuators benötigte Drehmoment kann statt durch den Elektromotor 5 beispielsweise auch von einem Handrad erzeugt werden. Auch sind andere Mittel zur Übertragung des Drehmoments auf den Zylinder 2 als die Kombination aus Gewindespindelantrieb 4 und Zahnrad 1 denkbar. So kann der Elektromotor 5 direkt den Zylinder 6 antreiben, oder es sind mehrstufige Getriebe denkbar. Die Wahl hängt von der Leistungsfähigkeit des Elektromotors 5 bzw. von der maximal erzeugten Kraft an einem Handrad und von der benötigten, durch das Kabel 3 übertragenen Kraft ab.

Claims

PATE NTANS P RÜ C H E
1. Aktuator zum Verstellen eines flexiblen Kraftübertragungselements (3), mit einem Zylinder (2), wobei eine Mantelfläche des Zylinders (2) zum Aufwickeln des flexiblen Kraftübertragungselements (3) ausgestaltet ist und ein Ende des flexiblen Kraftübertragungselements (3) an der Mantelfläche des Zylinders (2) befestigbar ist, und wobei der Zylinder (2) um eine Drehachse (6) drehbar ist, mit Mitteln (5) zur Erzeugung eines Drehmoments, und mit Mitteln (1 , 4) zur Übertragung des Drehmoments auf den Zylinder, dadurch gekennzeichnet, dass ein minimaler Krümmungsradius einer Grundfläche des Zylinders (2) größer ist als ein minimaler Abstand der Mantelfläche des Zylinders (2) zu der Drehachse (6).
2. Aktuator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche eine Vertiefung (16) zur Aufnahme des flexiblen Kraftubertragungselements (3) aufweist.
3. Aktuator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (2) ein gerader Kreiszylinder ist, welcher um die Drehachse (6) im Wesentlichen senkrecht zu seiner Grundfläche drehbar ist.
4. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (1 , 4) zur Übertragung des Drehmoments ein zumindest abschnittsweise gezahntes Rad (1), welches um die Drehachse (6) drehbar ist und mit dem Zylinder (2) gekoppelt ist, und einen Gewindespindelantrieb (4), welcher mit dem gezahnten Rad (1 ) in Eingriff steht, umfassen.
5. Aktuator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das gezahnte Rad (1) einen Radius aufweist, welcher größer ist als ein maximaler Abstand der Mantelfläche des Zylinders (2) von der Drehachse (6).
6. Aktuator nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das gezahnte Rad (1) und der Zylinder (2) einteilig gefertigt sind.
7. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erzeugung des Drehmoments einen Motor (5) umfassen.
8. Aktuator nach einem der Ansprüche 4 bis 6 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindespindelantrieb (4) durch den Motor (5) angetrieben wird.
9. Aktuator nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (5) ein Elektromotor ist.
10. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche des Zylinders (2) eine Aussparung (7) zum Einhängen eines verdickten Endes des flexiblen Kraftübertragungselements (3) aufweist.
11. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Kraftübertragungselement ein Kabel (3) ist.
12. Aktuator nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (3) ein Kabel (3) eines Bowdenzuges ist.
13. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang der Grundfläche des Zylinders (2) gleich einem gewünschten Verstellweg (s) des flexiblen Kraftübertragungselements (3) ist.
14. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator zumindest teilweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist.
15. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche des Zylinders (2) im Wesentlichen konvex ist.
16. Wölbmechanik mit einem wölbbaren Stützelement (10), und mit einem Aktuator (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zum Verstellen der Wölbung des wölbbaren Stützelements (10), wobei das flexible Kraftübertragungselement (3) derart an dem wölbbaren Stützelement (10) angreift, dass das Stützelement (10) gewölbt wird, wenn das flexible Kraftübertragungselement (3) auf die Mantelfläche des Zylinders (2) gewickelt wird.
PCT/EP2004/009308 2003-09-30 2004-08-19 Aktuator WO2005034686A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10345400.4 2003-09-30
DE2003145400 DE10345400A1 (de) 2003-09-30 2003-09-30 Aktuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005034686A1 true WO2005034686A1 (de) 2005-04-21

Family

ID=34428149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/009308 WO2005034686A1 (de) 2003-09-30 2004-08-19 Aktuator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10345400A1 (de)
WO (1) WO2005034686A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022131044A1 (de) 2022-11-23 2024-05-23 Explicatis Gmbh Seilrolle, Seilrollensystem und Verfahren zum Aufwickeln und Abwickeln eines Zugelements

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1871640B1 (de) 2005-04-08 2011-09-28 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Fahrzeugsitz mit lordosenstütze
DE102008017396B4 (de) * 2008-04-05 2014-03-27 Faurecia Autositze Gmbh Ausgleichsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125959A1 (de) * 1983-04-29 1984-11-21 BENDIX France Bremsvorrichtung mit mechanischem Antrieb
US5397164A (en) * 1989-08-04 1995-03-14 Wilhelm Schuster Arching mechanism
US6152531A (en) * 1996-08-23 2000-11-28 Youngflex Ag Seat suspension arrangement and adjustment mechanism therefore
US6431648B1 (en) * 1999-04-07 2002-08-13 Schukra Of North America, Ltd. Adjustment mechanism with slidable shaft
US20030085599A1 (en) * 2001-11-02 2003-05-08 Mcmillen Robert Apparatus and method for lumbar support with variable apex

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH39378A (de) * 1907-02-27 1908-03-02 Automobili Italia Fabbricia Di Appareil pour la commande d'organes mécaniques au moyen d'un organe de traction flexible
GB198169A (en) * 1922-04-13 1923-05-31 James Doherty Improvements in a certain kind of operating lever for bowdenwire mechanism
GB206408A (en) * 1923-01-15 1923-11-08 James Doherty Improvements relating to the connection of cables to the operating levers of bowden-wire mechanism
BE791492A (fr) * 1971-11-17 1973-03-16 North American Rockwell Systeme de transmission de mouvement
JPS5937860Y2 (ja) * 1979-12-17 1984-10-20 日産自動車株式会社 ダイヤル式ワイヤ−コントロ−ル装置
DE4314325C2 (de) * 1993-04-30 1995-02-16 Ameu Management Corp Vorrichtung für die Höhenverstellung und/oder Wölbungsverstellung eines biegeelastischen Stützelementes einer Rückenlehne eines Sitzes
GB2316459A (en) * 1996-08-23 1998-02-25 Youngflex Ag Seat contour adjustment mechanism
JP4125135B2 (ja) * 2001-05-15 2008-07-30 シュクラ オブ ノース アメリカ リミテッド ランバユニット用の電動式アクチュエータ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125959A1 (de) * 1983-04-29 1984-11-21 BENDIX France Bremsvorrichtung mit mechanischem Antrieb
US5397164A (en) * 1989-08-04 1995-03-14 Wilhelm Schuster Arching mechanism
US6152531A (en) * 1996-08-23 2000-11-28 Youngflex Ag Seat suspension arrangement and adjustment mechanism therefore
US6431648B1 (en) * 1999-04-07 2002-08-13 Schukra Of North America, Ltd. Adjustment mechanism with slidable shaft
US20030085599A1 (en) * 2001-11-02 2003-05-08 Mcmillen Robert Apparatus and method for lumbar support with variable apex

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022131044A1 (de) 2022-11-23 2024-05-23 Explicatis Gmbh Seilrolle, Seilrollensystem und Verfahren zum Aufwickeln und Abwickeln eines Zugelements

Also Published As

Publication number Publication date
DE10345400A1 (de) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947472C2 (de)
DE4320105C1 (de) Verstellvorrichtung für ein biegeelastisches Stützelement einer Rückenlehne
EP1963600B1 (de) Bowdenzuganordnung für ein kraftfahrzeugtürschloss
EP1905627A1 (de) Fensterrollo mit reibungsgemindertem Antrieb
DE202005008151U1 (de) Antriebsanordnung für verstellbare Funktionselemente in einem Kraftfahrzeug
EP1771311A1 (de) Rollosystem
DE102006046069A1 (de) Fensterrollo mit reibungsmindertem Antrieb
DE3119532A1 (de) Fensterkurbelvorrichtung mit biegsamer schraubspindel
EP1871647B1 (de) Gurtbringer für ein kraftfahrzeug
EP1566119A1 (de) Lordosenstütze
DE19500944A1 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür, Fenster oder dergleichen
DE202007015811U1 (de) Möbelantrieb
WO2014037199A1 (de) Untersetzungsgetriebe, insbesondere für eine verstellvorrichtung eines kraftfahrzeugsitzes
WO2017149132A1 (de) Antriebsanordnung einer klappenanordnung eines kraftfahrzeugs
DE10254127A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
EP0622260A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von bewegbaren Teilen an Fahrzeugen
WO2005034686A1 (de) Aktuator
DE29605182U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102008042159A1 (de) Schneckengetriebe sowie Verstellantrieb
DE102010003718A1 (de) Verstellvorrichtung zur Sitzhöhen-oder Sitzneigungsverstellung eines Fahrzeugsitzes
DE3144582C2 (de)
DE3441790A1 (de) Antriebseinrichtung fuer einen fensterheber
DE202006017838U1 (de) Fensterrollo mit reibungsgemindertem Antrieb
DE102019117110A1 (de) Stellantrieb und Verfahren zur Übertragung einer Antriebskraft
DE102004036361B4 (de) Gurtbringer für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase