WO2005029727A1 - Verfahren zur datenübertragung in abhängigkeit vom zeitlichen verlauf der pilotsignale an eine empfangende station - Google Patents

Verfahren zur datenübertragung in abhängigkeit vom zeitlichen verlauf der pilotsignale an eine empfangende station Download PDF

Info

Publication number
WO2005029727A1
WO2005029727A1 PCT/EP2004/051965 EP2004051965W WO2005029727A1 WO 2005029727 A1 WO2005029727 A1 WO 2005029727A1 EP 2004051965 W EP2004051965 W EP 2004051965W WO 2005029727 A1 WO2005029727 A1 WO 2005029727A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receiving station
station
location
field strength
nodeb
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/051965
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Markus Breitbach
Hans Dietrich
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to AT04766647T priority Critical patent/ATE470277T1/de
Priority to JP2006526626A priority patent/JP4340291B2/ja
Priority to EP04766647A priority patent/EP1665581B1/de
Priority to US10/572,323 priority patent/US20060292983A1/en
Priority to KR1020067005278A priority patent/KR101090988B1/ko
Priority to DE502004011243T priority patent/DE502004011243D1/de
Publication of WO2005029727A1 publication Critical patent/WO2005029727A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/54Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria
    • H04W72/542Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria using measured or perceived quality
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0615Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal
    • H04B7/0619Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal using feedback from receiving side
    • H04B7/0621Feedback content
    • H04B7/0632Channel quality parameters, e.g. channel quality indicator [CQI]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0602Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using antenna switching
    • H04B7/0608Antenna selection according to transmission parameters
    • H04B7/061Antenna selection according to transmission parameters using feedback from receiving side

Definitions

  • the invention relates to a method for data transmission from a transmitting station to a receiving station in a radio communication system and to a corresponding transmitting station.
  • Mobile radio channels are characterized by the phenomenon of multipath propagation. This means that a radio signal emitted by a transmitting antenna, i.e. H. a signal modulated onto an electromagnetic wave, propagates in various ways from the transmitting to the receiving antenna. Thus, several electromagnetic waves, each carrying the signal, arrive at a receiver and, depending on the location of the receiver, constructive or destructive interference of the electromagnetic waves occurs depending on the location of the receiver.
  • a stationary radio field is thus formed with locations with particularly good reception conditions on the one hand and radio holes (fading holes) on the other. Depending on the location, subscriber stations can therefore be well, poorly or even not at all supplied.
  • the invention is therefore based on the object of an advantageous method for data transmission from a sending station to a receiving station in a radio communication onsystem and a transmitting station with which it can be prevented that stationary subscriber stations are excluded from radio coverage and with which it can be ensured that there is an even distribution of subscriber stations among available radio resources.
  • the sending station uses an antenna device which generates an electromagnetic field with a time-varying field strength at the location of the receiving station, and sets for a data transmission depending on that time course of the field strength at the location of the receiving station determines a transmission time at which it transmits data to the receiving station.
  • the sending station can ensure that there is no permanent radio gap at the location of the receiving station. Furthermore, the sending station can determine the time of transmission in such a way that the transmitted data arrive at the receiving station at a time when the greatest possible field strength exists at the location of the receiving station. If there are several receiving stations in a radio coverage area of the transmitting station, a time-changing field can of course be generated at any location and therefore all receiving stations a time of transmission can be individually assigned, which enables a respective data reception with high field strength, ie high quality. Since a field strength varying between a minimum and a maximum value can be generated for all receiving stations, there are times for all receiving stations at which there is a high field strength at their location. Radio resources, for example radio channels used for HSDPA, can therefore be distributed evenly to all subscriber stations in the radio coverage area.
  • the transmitting station knows the time course at the location of the receiving station, for example, due to the transmission power used in conjunction with the known geographical location of the receiving station and the properties of the possible propagation paths of the electromagnetic waves which generate the electromagnetic field at the location of the receiving station.
  • an assignment rule determined on the basis of measurements or theoretical models is known, with which the sending station can assign a field strength at the location of the receiving station to each transmission power (in other embodiments of the invention under certain circumstances also at any location of its radio coverage area) ,
  • the transmitting station receives at least one piece of information from the receiving station before the data transmission, on the basis of which it estimates the course of the field strength over time.
  • An assignment rule known in advance in the sending station is then no longer required to estimate the temporal course of the field strength. Instead, the time course is estimated based on the information. It is particularly favorable if the quality of a signal received by the receiving station can be extracted from the information at at least two times.
  • the quality of the received signal is proportional to the field strength at the location of the receiving station, so that from a theoretical knowledge of a function that describes the temporal course of the field strength, ie the electromagnetic field changes deterministically, an estimate of the temporal course of the field strength at the location allows the receiving station to determine the quality of the signal assigned to the two times.
  • the antenna device for generating a field strength that changes over time at the location of the receiving station consists of at least two spatially separated antennas, each of which emits an electromagnetic wave.
  • the at least two electromagnetic waves in particular by a frequency difference of 5 to 50 Hertz, and / or by a temporal change in the relative phase position of the two electromagnetic waves, instead of a stationary electromagnetic field, which is generated, for example, by a single antenna would create a so-called wandering electromagnetic field.
  • the temporal course of the field strength is thus theoretically known at the location of the receiving station, ie the field strength changes deterministically.
  • the period with which the electromagnetic field oscillates at the location of the receiving station or at any location in the radio coverage area of the transmitting station is determined by the reciprocal of the frequency difference of the electromagnetic waves or by the time in which a relative phase change between the two electromagnetic waves Waves by 360 °.
  • a period of 50 milliseconds results, for example, with a frequency departed from 20 Hertz.
  • a wandering electromagnetic field can also be generated with an antenna device which has more than two antennas and thus emits more than two electromagnetic waves with frequencies and phase positions which can be set in the antenna device.
  • the data to be transmitted are modulated onto the at least two electromagnetic waves.
  • the radio communication system is a mobile radio system.
  • the transmitting station according to the invention has all the features for carrying out the method according to the invention.
  • the invention is explained in more detail below with reference to an embodiment shown in the figure.
  • a receiving station is referred to below as a subscriber station.
  • a subscriber station is, for example, a mobile phone or a portable or stationary device for transmitting image and / or sound data, for sending faxes, short messages, SMS and e-mail, and for Internet access. It is therefore a general transmitter and / or receiver unit of a radio communication system.
  • a transmitting station is referred to below as a base station.
  • Radio communication systems are systems in which data transmission between stations via a radio interface.
  • the data transmission can be bidirectional as well as unidirectional.
  • Radio communication systems are, in particular, any mobile radio systems, for example according to the GSM or the UMTS standard. Future mobile radio systems, for example of the fourth generation, are also to be understood as radio communication systems.
  • the invention is described below using the example of a mobile radio system according to the UMTS standard, but without being restricted thereto.
  • a base station NodeB is shown schematically in the figure.
  • the base station NodeB is connected to a landline network via lines or radio connections (not shown) by means of intermediate stations, for example radio network controllers (IRNC: Radio Network Controller).
  • the base station NodeB has an antenna device AV with two antennas AI, A2 and a control unit P for controlling the antenna device AV.
  • the base station NodeB sends out an electromagnetic wave with a carrier frequency with each of the two antennas AI, A2.
  • the carrier frequencies of the two antennas AI, A2 differ, for example, by 5 to 50 Hertz.
  • the frequency difference between the two electromagnetic waves creates a so-called wandering electromagnetic field in a radio coverage area FB of the base station NodeB instead of a stationary electromagnetic field, which can be generated, for example, by a single antenna, ie the electromagnetic field changes over time at every location in the radio coverage area FB.
  • the base station NodeB can of course also operate the two antennas AI, A2 with a common carrier frequency.
  • the phase relationship between the electromagnetic waves of the two antennas AI, A2 is varied over time. For example, a change in the phase position by 7.2 ° per millisecond results in a phase change by 360 ° in 50 milliseconds. This phase change is equivalent to a frequency difference of the two electromagnetic waves of 20 Hertz with a constant phase position.
  • the base station NodeB Modulated onto the two carrier frequencies, the base station NodeB sends a pilot signal, for example on the so-called CPICH (Common Pilot Channel), which can be received by all receiving stations within the radio coverage area FB of the base station NodeB.
  • a first subscriber station UE1 which is located at a first location P1, receives the pilot signal with a time-changing first field strength E1.
  • This is represented by the notation El (Pl, t), i. H. the first field strength El is a function of the first location Pl and the time t.
  • the depiction of the location and time dependence of the second field strength E2 in the figure is carried out in the same way as for the first field strength El.
  • the maximum value of the two field strengths El, E2 at the two locations P1, P2 depends on the distance of the first and the one second subscriber station UE1, UE2 to the base station NodeB as well as the propagation paths and the signal attenuation of the electromagnetic waves arriving at the locations P1, P2.
  • the period with which the two field strengths E1, E2 fluctuate at the two locations P1, P2 is the same at both locations P1, P2 and corresponds to the reciprocal of the frequency difference DF of the two carrier waves.
  • the time course of the field strengths E1, E2 of the superimposed carrier waves at the two locations P1, P2 is shown schematically in the figure.
  • the two subscriber stations UE1, UE2 each determine a quality of the received pilot signal at a first time t1 ', t2' and a second time tl '', t2 ''. This is, for example, a signal to noise power ratio.
  • the two subscriber stations UE1, UE2 each send information II, 12 to the base station NodeB, the quality of the pilot signal received in each case at the two times tl ', tl''andt2', t2 ''.
  • the base station NodeB knows the frequency difference DF between the two antennas AI, A2 and therefore the period with which the field strength changes over time at any location in the radio coverage area FB.
  • the base station NodeB therefore uses the quality of the respective pilot signal known at the two times t1 ', tl''andt2', t2 '' to estimate the time profile of the first field strength E1 at the first location P1 and the time profile of the second field strength E2 at the second location P2.
  • the base station NodeB then defines a first transmission time t1 for the first subscriber station UE1, at which it transmits data Dl to the first subscriber station UE1, for example by means of HSDPA on a first traffic channel (TCH: Traffic Channel).
  • TCH Traffic Channel
  • the two antennas AI, A2 are of course operated with the same carrier frequencies and the same frequency difference DF as before Transmission of the pilot signal on the CPICH.
  • the pilot signal can also be transmitted on the same channel as the first data DI.
  • the CPICH or the first traffic channel can be used in both cases.
  • the base station NodeB can also transmit data on a traffic channel to the two subscriber stations UE1, UE2. A reception quality can then be determined for these data at at least two times in order to subsequently estimate the time profile of the first and second field strengths E1, E2 at the two locations P1, P2 and to determine transmission times for subsequent data transmissions.
  • the first point in time tl is chosen such that the greatest possible value of the first field strength E1 at the first location P1 is present at the first reception time point with the value tl + ⁇ tl.
  • the time of reception is the point in time at which the field strength at the first location P1 is maximum.
  • the base station NodeB defines a second transmission time t2 at which it transmits second data D2 to the second subscriber station UE2.
  • the second data D2 are received by the second subscriber station UE2 at a second reception time with the value t2 + ⁇ t2, at which the second field strength E2 is also as large as possible at the second location P2.
  • the respectively changing electromagnetic fields E1, E2 at the locations P1, P2 of the two subscriber stations UE1, UE2 ensure that neither of the two subscriber stations UE1, UE2 can be in a permanent radio gap. Furthermore, if there are further subscriber stations in its radio coverage area FB, the base station NodeB can estimate a temporal course of the field strength at the respective location for all subscriber stations and thus distribute the radio resources available to it, for example the radio channels available for data transmission using HSDPA, evenly among all subscriber stations.
  • Radio resources are, for example, the transmission power or transmission time intervals, as well as spreading codes and / or scrambling codes, which are used to separate different channels and / or subscriber stations on a radio interface.
  • the two subscriber stations from the figure are stationary at the first or second location P1, P2.
  • the invention can also be used advantageously when the two subscriber stations are moving.
  • Another advantage of the invention is that the total data throughput of all subscriber stations in the radio coverage area FB is maximized by the uniform distribution of the available radio resources to all subscriber stations. Furthermore, the base station can select the transmission time in such a way that the delay time in the transmission of data packets, which arises from temporary storage in the base station NodeB, is minimized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Datenübertragung von einer sendenden Station (NodeB) an eine empfangende Station (UE1, UE2) in einem Funkkommunikationssystem verwendet die sendende Station (NodeB) eine Antennenvorrichtung (AV), die ein elektromagnetisches Feld mit einer sich zeitlich ändernden Feldstärke (EI, E2) am Ort (P1, P2) der empfangenden Station (UE1, UE2) erzeugt und legt für eine Datenübertragung in Abhängigkeit von dem zeitlichen Verlauf der Feldstärke (EI, E2) am Ort (P1, P2) der empfangenden Station (UE1, UE2) einen Sendezeitpunkt (t1, t2) festlegt, zu dem sie Daten (D1, D2) an die empfangende Station (UE1, UE2) überträgt.

Description

VERFAHREN ZUR DATENÜBERTRAGUNG IN ABHÄNGIGKEIT VON SEITLICHEN VERLAUF DER PILOT-SIGNALE AN EINE EMPFANGENDE STATION
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Datenübertragung von einer sendenden Station an eine empfangende Station in einem FunkkommunikationsSystem sowie eine entsprechende sendende Station.
Mobilfunkkanäle sind charakterisiert durch das Phänomen der Mehrwegeausbreitung. Dies bedeutet, dass sich ein von einer Sendeantenne abgestrahltes Funksignal, d. h. ein auf eine elektromagnetische Welle aufmoduliertes Signal, auf verschiedenen Wegen von der Sende- zu einer Empfangsantenne ausbreitet. Es treffen somit mehrere elektromagnetische Wellen, die jeweils das Signal tragen, bei einem Empfänger ein und durch Laufzeitunterschiede auf den verschiedenen Wegen tritt, je nach Ort des Empfängers, konstruktive oder destruktive Interferenz der elektromagnetischen Wellen auf. Es bildet sich somit ein stationäres Funkfeld mit Orten mit besonders guter Empfangsbedingung einerseits und Funklöchern {Fadinglöchern) andererseits aus. Je nach Aufenthaltsort können Teilnehmer- Stationen daher gut, schlecht oder sogar überhaupt nicht versorgt werden.
Wenn, wie in Mobiltelefonsystemen üblich, sich der Empfänger gegenüber dem Funkfeld bewegt, sind zur Lösung dieses Pro- blems verschiedene Methoden bekannt: Bei kleinen Geschwindigkeiten (~<10km/h) kann eine schnelle Sendeleistungsregelung verwendet werden. Bei höheren Geschwindigkeiten kann die Auswirkung von Funklöchern durch Interleaving (Verschachtelung) von zu übertragenden Daten ausgeglichen werden. Diese beiden Methoden werden beispielsweise in Mobilfunksystemen gemäß dem GSM- (Global System for Mobile Communications) oder dem UMTS- (Universal Mobile Telecommunications System) Standard verwendet.
Sollen jedoch sehr langsame oder sogar unbewegliche Teilnehmerstationen, z.B. tragbare Computer, Daten empfangen, so können die zuvor genannten Methoden nicht angewendet werden. Bei einer im UMTS-Standard vorgesehenen Datenübertragung, die als HSDPA (High Speed Downlink Packet Access) bezeichnet wird, sollen jedoch insbesondere langsame und unbewegliche Teilnehmerstationen mit hohen Datenraten versorgt werden. Dazu vermessen alle Teilnehmerstationen einer Fumkzelle ihren Funkkanal und melden die Messwerte an die die Fcαnkzelle ver- sorgende Basisstation. Eine in der Basisstation befindliche Planungsfunktionalität sorgt dann dafür, dass gezielt denjenigen Teilnehmerstationen Funkressourcen zugeteilt werden, die einen besonders guten Funkkanal haben. Teilnehmerstationen, die sich dauerhaft in einem Funkloch aufhalten, werden auf diese Weise quasi von der Funkversorgung ausgeschlossen, während Teilnehmerstationen mit einer geringen Qualität ihres Funkkanals seltener eine Funkressource zugeteilt bekommen als Teilnehmerstationen mit einer guten Qualität ihires Funkkanals. Es kommt somit zu einer ungleichmäßigen Verteilung der für HSDPA verwendeten Funkressourcen. Die zuvor erwähnten Methoden zur Sicherstellung einer Funkübertragung (Sendeleistungsregelung und Interleaving) greifen nicht, da eine schnelle Sendeleistungsregelung für HSDPA nicht vorgesehen ist und im Algemeinen nur geringe Teilnehmergeschwindigkeiten vorkommen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein vorteilhaftes Verfahren zur Datenübertragung von einer sendenden Station an eine empfangende Station in einem Funkkommunikati- onssystem sowie eine sendende Station anzugeben, mit denen verhindert werden kann, dass stationäre Teilnehmerstationen von einer Funkversorgung ausgeschlossen werden und mit denen sichergestellt werden kann, dass eine gleichmäßige Verteilung von Teilnehmerstationen auf verfügbare Funkressourcen erfolgt .
Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren sowie der sendenden Station gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst .
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche .
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Datenübertragung von einer sendenden Station an eine empfangende Station in einem FunkkommunikationsSystem verwendet die sendende Station eine Antennenvorrichtung, die ein elektromagnetisches Feld mit einer sich zeitlich ändernden Feldstärke am Ort der empfangenden Station erzeugt, und legt für eine Datenübertragung in Abhängigkeit von dem zeitlichen Verlauf der Feldstärke am Ort der empfangenden Station einen Sendezeitpunkt fest, zu dem sie Daten an die empfangende Station überträgt.
Die sendende Station kann durch Erzeugen eines zeitlich vari- ierenden elektromagnetischen Feldes sicherstellen, dass am Ort der empfangenden Station kein permanentes Funkloch auftritt. Weiterhin kann die sendende Station den Sendezeitpunkt derart festlegen, dass die übertragenen Daten zu einem Zeitpunkt bei der empfangenden Station eintreffen, zu dem eine möglichst große Feldstärke am Ort der empfangenden Station vorliegt. Sind mehrere empfangende Stationen in einem Funkversorgungsbereich der sendenden Station vorhanden, so kann selbstverständlich an jedem Ort ein sich zeitlich änderndes Feld erzeugt werden und daher allen empfangenden Stationen individuell ein Sendezeitpunkt zugewiesen werden, der einen jeweiligen Datenempfang mit hoher Feldstärke, d. h. hoher Qualität, ermöglicht. Da für alle empfangenden Stationen eine zwischen einem minimalen und einem maximalen Wert variierende Feldstärke erzeugt werden kann, gibt es für alle empfangenden Stationen Zeitpunkte, zu denen an ihrem Ort eine hohe Feldstärke vorliegt. Funkressourcen, beispielsweise für HSDPA verwendete Funkkanäle, können daher gleichmäßig auf alle Teilnehmerstationen in dem Funkversorgungsbereich verteilt werden.
Den zeitlichen Verlauf am Ort der empfangenden Station kennt die sendende Station beispielsweise aufgrund der verwendeten Sendeleistung in Verbindung mit der bekannten geografisehen Lage der empfangenden Station sowie den Eigenschaften der möglichen Ausbreitungswege der elektromagnetischen Wellen, die das elektromagnetische Feld am Ort der empfangenden Station erzeugen. In der sendenden Station ist beispielsweise eine anhand von Messungen oder theoretischen Modellen ermit- telte ZuOrdnungsvorschrift bekannt, mit der die sendende Station jeder Sendeleistung eine Feldstärke am Ort der empfangenden Station (bei anderen Ausführungsformen der Erfindung unter Umständen auch an jedem Ort ihres Funkversorgungsbereichs) zuordnen kann.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung empfängt die sendende Station vor der Datenübertragung von der empfangenden Station wenigstens eine Information, anhand derer sie den zeitlichen Verlauf der Feldstärke abschätzt. Eine in der sendenden Station vorab bekannte ZuOrdnungsvorschrift ist dann zur Schätzung des zeitlichen Verlaufs der Feldstärke nicht mehr erforderlich. Der zeitliche Verlauf wird stattdessen anhand der Information abgeschätzt. Besonders günstig ist es, wenn der Information eine Qualität eines von der empfangenden Station empfangenen Signals zu wenigstens zwei Zeitpunkten entnehmbar ist. Die Qualität des empfangenen Signals ist proportional zur Feldstärke am Ort der empfangenden Station, so dass sich aus einer theoretischen Kenntnis einer Funktion, die den zeitlichen Verlauf der Feldstärke beschreibt, d. h. das elektromagnetische Feld ändert sich deterministisch, eine Schätzung des zeitlichen Verlaufs der Feldstärke am Ort der empfangenden Station aus ei- ner den beiden Zeitpunkten jeweils zugeordneten Qualität des Signals ermitteln lässt.
Es ist von Vorteil, wenn die Antennenvorrichtung zur Erzeugung einer sich an dem Ort der empfangenden Station zeitlich ändernden Feldstärke aus wenigstens zwei räumlich getrennten Antennen besteht, die jeweils eine elektromagnetische Welle aussenden. Durch Verwendung unterschiedlicher Frequenzen für die wenigstens zwei elektromagnetischen Wellen, insbesondere durch einen Frequenzunterschied von 5 bis 50 Hertz, und/oder durch eine zeitliche Änderung der relativen Phasenlage der beiden elektromagnetischen Wellen, wird anstelle eines stationären elektromagnetischen Feldes, das beispielsweise von einer einzelnen Antenne erzeugt würde, ein so genanntes wanderndes elektromagnetisches Feld erzeugt. Der zeitliche Ver- lauf der Feldstärke ist somit am Ort der empfangenden Station theoretisch bekannt, d. h. die Feldstärke ändert sich deterministisch. Die Periode mit der das elektromagnetische Feld sich am Ort der empfangenden Station bzw. an jedem Ort im Funkversorgungsbereich der sendenden Station schwingt, ist festgelegt durch den Kehrwert der Frequenzdifferenz der elektromagnetischen Wellen bzw. durch diejenige Zeit, in der eine relative Phasenänderung zwischen den beiden elektromagnetischen Wellen um 360° erfolgt. Eine Periode von 50 Millisekunden ergibt sich beispielsweise bei einem Frequenzunter- schied von 20 Hertz. Selbstverständlich kann ein wanderndes elektromagnetisches Feld auch mit einer Antennenvorrichtung erzeugt werden, die mehr als zwei Antennen aufweist und somit mehr als zwei elektromagnetische Wellen mit in der Antennen- Vorrichtung einstellbaren Frequenzen und Phasenlagen aussendet.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die zu übertragenden Daten den wenigstens zwei elektromagnetischen Wellen aufmoduliert werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das FunkkommunikationsSystem ein Mobilfunksystem.
Die erfindungsgemäße sendende Station weist alle Merkmale zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf. Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Ohne darauf beschränkt zu sein, wird im Folgenden eine empfangende Station als Teilnehmerstation bezeichnet. Eine Teilnehmerstation ist beispielsweise ein Mobiltelefon oder auch eine ortsbewegliche oder ortsfeste Vorrichtung zur Übertragung von Bild- und/oder Tondaten, zum Fax-, Short Message Service SMS- und E-Mail-Versand und zum Internetzugang. Es handelt sich mithin um eine allgemeine Sende- und/oder Empfangseinheit eines FunkkommunikationsSystems .
Ohne darauf beschränkt zu sein, wird nachfolgend eine sen- dende Station als Basisstation bezeichnet.
Die Erfindung kann vorteilhaft in beliebigen Funkkommunikationssystemen verwendet werden. Unter FunkkommunikationsSystemen sind Systeme zu verstehen, in denen eine Datenübertragung zwischen Stationen über eine Funkschnittstelle erfolgt. Die Datenübertragung kann sowohl bidirektional als auch unidirek- tional erfolgen. Funkkommunikationssysteme sind insbesondere beliebige Mobilfunksysteme beispielsweise nach dem GSM- oder dem UMTS-Standard. Auch zukünftige Mobilfunksysteme beispielsweise der vierten Generation sollen unter- Funkkommunikationssystemen verstanden werden.
Im Folgenden wird die Erfindung am Beispiel eines Mobilfunk- Systems nach dem UMTS-Standard beschrieben, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
In der Figur ist schematisch eine Basisstation NodeB dargestellt. Die Basisstation NodeB ist über nicht dargestellte Leitungen oder Funkverbindungen mittels zwischertgeschalteter Stationen, beispielsweise Funknetzkontrollern (IRNC: Radio Network Controller), mit einem Festnetz verbunden. Die Basisstation NodeB weist eine Antennenvorrichtung AV mit zwei Antennen AI, A2 sowie eine Steuereinheit P zur Steuerung der Antennenvorrichtung AV auf. Zur Übertragung von Daten sendet die BasisStation NodeB mit jeder der beiden Antennen AI, A2 jeweils eine elektromagnetische Welle mit einer Trägerfrequenz aus. Die Trägerfrequenzen der beiden Antennen AI, A2 unterscheiden sich beispielsweise um 5 bis 50 Hertz.
Durch den Frequenzunterschied der beiden elektromagnetischen Wellen entsteht in einem Funkversorgungsbereich FB der Basisstation NodeB anstelle eines stationären elektromagnetischen Feldes, das beispielsweise durch eine einzelne Antenne er- zeugt werden kann, ein so genanntes wanderndes elektromagnetisches Feld, d. h. das elektromagnetische Feld ändert sich zeitlich an jedem Ort im Funkversorgungsbereich FB. Die Periode, mit der sich das elektromagnetische Feld an einem Ort innerhalb des Funkversorgungsbereichs FB der BasisStation No- deB ändert, entspricht dabei dem Kehrwert der Frequenzdifferenz der elektromagnetischen Wellen der beiden Antennen AI, A2.
Anstelle zweier geringfügig unterschiedlicher Trägerfrequenzen kann die Basisstation NodeB selbstverständlich die beiden Antennen AI, A2 auch mit einer gemeinsamen Trägerfrequenz betreiben. Um dann ebenfalls ein wanderndes elektrisches Feld zu erzeugen, wird die Phasenlage zwischen den elektromagneti- sehen Wellen der beiden Antennen AI, A2 zeitlich variiert. Eine zeitliche Änderung der Phasenlage um 7,2° pro Millisekunde ergibt beispielsweise eine Phasenänderung um 360° in 50 Millisekunden. Diese Phasenänderung ist äquivalent zu einem Frequenzunterschied der beiden elektromagnetischen Wellen von 20 Hertz bei konstanter Phasenlage.
Aufmoduliert auf die beiden Trägerfrequenzen sendet die Basisstation NodeB ein Pilotsignal, beispielsweise auf dem so genannten CPICH (Common Pilot Channel) , das von allen empfan- genden Stationen innerhalb des Funkversorgungsbereichs FB der Basisstation NodeB empfangen werden kann. Eine erste Teilnehmerstation UEl, die sich an einem ersten Ort Pl befindet, empfängt das Pilotsignal mit einer sich zeitlich ändernden erste Feldstärke El. Dies ist durch die Schreibweise El (Pl, t) dargestellt, d. h. die erste Feldstärke El ist eine Funktion des ersten Ortes Pl und der Zeit t. Eine zweite Teilnehmerstation UE2, die sich an einem zweiten Ort P2 befindet, empfängt ebenfalls das Pilotsignal mit einer zweiten Feldstärke E2. Die Darstellung der Orts- und Zeitabhängigkeit der zweiten Feldstärke E2 in der Figur erfolgt in gleicher Weise wie für die erste Feldstärke El .
Der Maximalwert der beiden Feldstärken El, E2 an den beiden Orten Pl, P2 hängt von der Entfernung der ersten bzw. der zweiten Teilnehmerstation UEl, UE2 zur Basisstation NodeB sowie den Ausbreitungswegen und der Signaldämpfung der an den Orten Pl, P2 eintreffenden elektromagnetischen Wellen ab. Die Periode, mit der die beiden Feldstärken El, E2 an den beiden Orten Pl, P2 schwanken, ist an beiden Orten Pl, P2 gleich und entspricht dem Kehrwert der Frequenzdifferenz DF der beiden Trägerwellen. Der zeitliche Verlauf der Feldstärken El, E2 der überlagerten Trägerwellen an den beiden Orten Pl, P2 ist schematisch in der Figur dargestellt.
Die beiden Teilnehmerstationen UEl, UE2 bestimmen jeweils zu einem ersten Zeitpunkt tl', t2' und einem zweiten Zeitpunkt tl'', t2'' eine Qualität des empfangenen Pilotsignals. Hierbei handelt es sich beispielsweise um ein Signal- zu Rausch- leistungsverhältnis. Die beiden Teilnehmerstationen UEl, UE2 schicken nachfolgend jeweils eine Information II, 12, der die Qualität des jeweils empfangenen Pilotsignals zu jeweils den beiden Zeitpunkten tl', tl' ' bzw. t2', t2'' entnehmbar ist, an die Basisstation NodeB. Der Basisstation NodeB ist die Frequenzdifferenz DF zwischen den beiden Antennen AI, A2 und daher die Periode bekannt, mit der sich die Feldstärke an beliebigen Orten des Funkversorgungsbereichs FB zeitlich ändert. Die Basisstation NodeB schätzt daher anhand der zu den jeweils zwei Zeitpunkten tl', tl' ' bzw. t2', t2'' bekannten Qualität des jeweiligen Pilotsignals, den zeitlichen Verlauf der ersten Feldstärke El am ersten Ort Pl sowie den zeitlichen Verlauf der zweiten Feldstärke E2 am zweiten Ort P2. Nachfolgend legt die Basisstation NodeB für die erste Teilnehmerstation UEl einen ersten Sendezeitpunkt tl fest, zu dem sie Daten Dl, beispielsweise mittels HSDPA auf einem ersten Verkehrskanal (TCH: Traffic Channel), an die erste Teilnehmerstation UEl überträgt. Die beiden Antennen AI, A2 werden selbstverständlich mit den gleichen Trägerfrequenzen sowie dem gleichen Frequenzunterschied DF betrieben, wie zuvor zur Übertragung des Pilotsignals auf dem CPICH. Selbstverständlich kann das Pilotsignal auch auf dem gleichen Kanal übertragen werden wie die ersten Daten Dl. Beispielsweise kann in beiden Fällen der CPICH oder der erste Verkehrskanal verwen- det werden. Anstatt eines Pilotsignals kann die Basisstation NodeB auch Daten auf einem Verkehrskanal an die beiden Teilnehmerstationen UEl, UE2 übertragen. Für diese Daten kann dann eine Empfangsqualität zu wenigstens zwei Zeitpunkten bestimmt werden, um nachfolgend den zeitlichen Verlauf der ers- ten und zweiten Feldstärke El, E2 an den beiden Orten Pl, P2 zu schätzen und jeweils Sendezeitpunkte für nachfolgende Datenübertragungen festzulegen.
Der erste Zeitpunkt tl ist so gewählt, dass zu einem ersten Empfangszeitpunkt mit dem Wert tl + Δtl ein möglichst großer Wert der ersten Feldstärke El am ersten Ort Pl vorliegt. Idealerweise ist der EmpfangsZeitpunkt der Zeitpunkt, zu dem die Feldstärke am ersten Ort Pl maximal ist. In gleicher Weise wie zuvor beschrieben legt die Basisstation NodeB einen zwei- ten Sendezeitpunkt t2 fest, zu dem sie zweite Daten D2 an die zweite Teilnehmerstation UE2 überträgt. Die zweiten Daten D2 werden von der zweiten Teilnehmerstation UE2 zu einem zweiten Empfangszeitpunkt mit dem Wert t2 + Δt2 empfangen, zu dem am zweiten Ort P2 ebenfalls eine möglichst große zweite Feld- stärke E2 vorliegt.
Durch die sich jeweils zeitlich ändernden elektromagnetischen Felder El, E2 an den Orten Pl, P2 der beiden Teilnehmerstationen UEl, UE2 ist sichergestellt, dass sich keine der beiden Teilnehmerstationen UEl, UE2 in einem permanenten Funkloch befinden kann. Weiterhin kann die Basisstation NodeB, wenn sich weitere Teilnehmerstationen in ihrem Funkversorgungsbereich FB befinden, für alle Teilnehmerstationen jeweils einen zeitlichen Verlauf der Feldstärke am jeweiligen Ort schätzen und somit die ihr verfügbaren Funkressourcen, beispielsweise die für Datenübertragungen mittels HSDPA verfügbaren Funkkanäle, gleichmäßig auf alle Teilnehmerstationen verteilen.
Funkressourcen sind beispielsweise die Sendeleistung oder Sendezeitintervalle sowie Spreizcodes und/oder Verwürflungs- codes, die zur Trennung unterschiedlicher Kanäle und/oder Teilnehmerstationen auf einer Funkschnittstelle verwendet werden .
Die beiden Teilnehmerstationen aus der Figur befinden sich in diesem Ausführungsbeispiel stationär am ersten bzw. zweiten Ort Pl, P2. Selbstverständlich kann die Erfindung auch dann vorteilhaft angewendet werden, wenn sich die beiden Teilneh- merstationen bewegen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der gesamte Datendurchsatz aller Teilnehmerstationen im Funkversorgungsbereich FB durch die gleichmäßige Verteilung der ver- fügbaren Funkressourcen auf alle Teilnehmerstationen maxi- miert wird. Weiterhin kann die Basisstation den Sendezeitpunkt so wählen, dass die Verzögerungszeit bei der Übertragung von Datenpaketen, die durch Zwischenspeichern in der Basisstation NodeB entsteht, minimiert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Datenübertragung von einer sendenden Station (NodeB) an eine empfangende Station (UEl, UE2) in einem Funkkommunikationssystem, bei dem
- die sendende Station (NodeB) eine Antennenvorrichtung (AV) verwendet, die ein elektromagnetisches Feld mit einer sich zeitlich ändernden Feldstärke (El, E2) am Ort (Pl, P2) der empfangenden Station (UEl, UE2) erzeugt, - die sendende Station (NodeB) für eine Datenübertragung in Abhängigkeit von dem zeitlichen Verlauf der Feldstärke (El, E2) am Ort (Pl, P2) der empfangenden Station (UEl, UE2) einen Sendezeitpunkt (tl, t2) festlegt, zu dem sie Daten (Dl, D2) an die empfangende Station (UEl, UE2) über- trägt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die sendende Station (NodeB) vor der Datenübertragung von der empfangenden Station (UEl, UE2) wenigstens eine Information (II, 12) empfängt, anhand derer sie den zeitlichen Verlauf der Feldstärke (El, E2) abschätzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Information (II, 12) eine Qualität eines von der empfan- genden Station empfangenen Signals zu wenigstens zwei Zeitpunkten (tl', tl", t2', t2") entnehmbar ist.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche , bei dem die Antennenvorrichtung (AV) zur Erzeugung einer sich an dem Ort (Pl, P2) der empfangenden Station (UEl, UE2) zeitlich ändernden Feldstärke (El, E2) aus wenigstens zwei räumlich getrennten Antennen (AI, A2) besteht, die jeweils eine elektromagnetische Welle aussenden.
5 . Verfahren nach Anspruch 4 , bei dem die elektromagnetischen Wellen unterschiedliche Frequenzen haben .
β . Verfahren nach Anspruch 4 oder 5 , bei dem sich die Frequenzen der wenigstens zwei elektromagnetischen Wellen um 5 bis 50 Hertz unterscheiden.
7. Verfahren nach Anspruch 4, 5 oder 6, bei dem sich die relative Phasenlage der wenigstens zwei elektromagnetischen Wellen zeitlich ändert.
8. Verfahren nach Anspruch 4, 5, 6 oder 7, bei dem die zu übertragenden Daten (Dl, D2) den wenigstens zwei elektromagnetischen Wellen aufmoduliert werden.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das FunkkommunikationsSystem ein Mobilfunksystem ist.
10. Sendende Station (NodeB)
- mit einer Antennenvorrichtung (AV) zum Erzeugen eines elektromagnetisches Feldes mit einer sich zeitlich ändernden Feldstärke (El, E2) am Ort (Pl, P2) einer empfangenden Station (UEl, UE2), - mit einer Steuereinheit (P) zum Festlegen eines Sendezeitpunkts (tl, t2) für eine Datenübertragung in Abhängigkeit von dem zeitlichen Verlauf der Feldstärke (El, E2) am Ort (Pl, P2) der empfangenden Station (UEl, UE2) , und
- mit Mitteln (AV) zum Übertragen der Daten (Dl, D2) an die empfangende Station (UEl, UE2) zum Sendezeitpunkt (tl, t2) .
PCT/EP2004/051965 2003-09-17 2004-08-31 Verfahren zur datenübertragung in abhängigkeit vom zeitlichen verlauf der pilotsignale an eine empfangende station WO2005029727A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04766647T ATE470277T1 (de) 2003-09-17 2004-08-31 Verfahren zur datenübertragung in abhängigkeit vom zeitlichen verlauf der pilotsignale an eine empfangende station
JP2006526626A JP4340291B2 (ja) 2003-09-17 2004-08-31 受信局でのパイロット信号の時間的な経過特性に依存したデータ伝送方法
EP04766647A EP1665581B1 (de) 2003-09-17 2004-08-31 Verfahren zur datenübertragung in abhängigkeit vom zeitlichen verlauf der pilotsignale an eine empfangende station
US10/572,323 US20060292983A1 (en) 2003-09-17 2004-08-31 Method for data transmission to a receiving station according to the temporal course of the pilot signals
KR1020067005278A KR101090988B1 (ko) 2003-09-17 2004-08-31 파일럿 신호들의 시간에 따른 추이에 기초하여 수신국에 데이터를 전송하는 방법
DE502004011243T DE502004011243D1 (de) 2003-09-17 2004-08-31 Verfahren zur datenübertragung in abhängigkeit vom zeitlichen verlauf der pilotsignale an eine empfangende station

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343068.7 2003-09-17
DE10343068A DE10343068B4 (de) 2003-09-17 2003-09-17 Verfahren zur Datenübertragung von einer sendenden Station an eine empfangende Station in einem Funkkommunikationssystem sowie sendende Station

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005029727A1 true WO2005029727A1 (de) 2005-03-31

Family

ID=34352914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/051965 WO2005029727A1 (de) 2003-09-17 2004-08-31 Verfahren zur datenübertragung in abhängigkeit vom zeitlichen verlauf der pilotsignale an eine empfangende station

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20060292983A1 (de)
EP (1) EP1665581B1 (de)
JP (1) JP4340291B2 (de)
KR (1) KR101090988B1 (de)
CN (1) CN100592658C (de)
AT (1) ATE470277T1 (de)
DE (2) DE10343068B4 (de)
ES (1) ES2346140T3 (de)
WO (1) WO2005029727A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108633011A (zh) * 2017-03-21 2018-10-09 大唐移动通信设备有限公司 一种预调度终端的方法、基站及终端

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717814A (en) * 1971-09-23 1973-02-20 Bell Telephone Labor Inc Cophasing diversity communication system with pilot feedback
US6359864B1 (en) * 1995-07-19 2002-03-19 Nec Corporation FDD/CDMA transmission/reception system
WO2003063526A1 (fr) * 2002-01-18 2003-07-31 Fujitsu Limited Procede et dispositif pour commander la retroaction dans la diversite de transmission en boucle fermee

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5960039A (en) * 1996-04-10 1999-09-28 Lucent Technologies Inc. Methods and apparatus for high data rate transmission in narrowband mobile radio channels
SE522377C2 (sv) * 2000-03-31 2004-02-03 Kvaser Consultant Ab Anordning för att överföra data- och styrkommandon via radioförbindelser i distribuerat styrsystem för en eller flera maskiner och/eller processer
US7349371B2 (en) * 2000-09-29 2008-03-25 Arraycomm, Llc Selecting random access channels
US6947507B2 (en) * 2000-11-27 2005-09-20 Calamp Corp. Spatial-temporal methods and systems for reception of non-line-of-sight communication signals
US6850499B2 (en) * 2001-01-05 2005-02-01 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for forward power control in a communication system
US6690326B2 (en) * 2002-03-21 2004-02-10 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Wide bandwidth phased array antenna system
US20050113141A1 (en) * 2003-11-20 2005-05-26 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Spatial joint searcher and channel estimators

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717814A (en) * 1971-09-23 1973-02-20 Bell Telephone Labor Inc Cophasing diversity communication system with pilot feedback
US6359864B1 (en) * 1995-07-19 2002-03-19 Nec Corporation FDD/CDMA transmission/reception system
WO2003063526A1 (fr) * 2002-01-18 2003-07-31 Fujitsu Limited Procede et dispositif pour commander la retroaction dans la diversite de transmission en boucle fermee
EP1469686A1 (de) * 2002-01-18 2004-10-20 Fujitsu Limited Verfahren und vorrichtung zur rückkopplungssteuerung bei übertragungs-diversity mit geschlossener schleife

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"UNIVERSAL MOBILE TELECOMMUNICATIONS SYSTEM (UMTS);PHYSICAL LAYER PROCEDURES(FDD) (3GPP TS 25.214 VERSION 3.4.0 RELEASE 1999)", September 2000, ETSI TS 125 214 V3.4.0, XX, XX, PAGE(S) 1-48, XP002166612 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2346140T3 (es) 2010-10-11
DE10343068B4 (de) 2005-10-06
US20060292983A1 (en) 2006-12-28
JP4340291B2 (ja) 2009-10-07
DE10343068A1 (de) 2005-05-04
JP2007506315A (ja) 2007-03-15
DE502004011243D1 (de) 2010-07-15
KR101090988B1 (ko) 2011-12-08
CN1853359A (zh) 2006-10-25
EP1665581A1 (de) 2006-06-07
KR20060079223A (ko) 2006-07-05
CN100592658C (zh) 2010-02-24
ATE470277T1 (de) 2010-06-15
EP1665581B1 (de) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913963T2 (de) Sende-Empfangsgerät und Verfahren zur Sendeleistungsregelung
DE69712790T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur richtfunkübertragung
DE60124015T2 (de) Funkkommunikationssystem
DE10131946B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mobilfunk-Kommunikationssystems und Stationen dafür
DE60214886T2 (de) Parameterschätzung für adaptives antennensystem
DE69909774T2 (de) Sendenantennendiversity
EP1116342B1 (de) Verfahren und basisstation zur kanalzuweisung in einem funk-kommunikationssystem
EP1665581B1 (de) Verfahren zur datenübertragung in abhängigkeit vom zeitlichen verlauf der pilotsignale an eine empfangende station
DE112004000181B4 (de) Verfahren zum zuverlässigen Zurückschalten eines Benutzers auf einem PHS-Raummultiplex-Kanal
EP1080550B1 (de) Verfahren und funkstation zur signalübertragung in einem funk-kommunikationssystem
DE19858358A1 (de) Verfahren zur Zeitsychronisation von Funkstationen in einem Funk-Kommunikationssystem
EP0989767A1 (de) Steuereinrichtung zur Zuweisung von Eingangssignalen zu Übertragungskanälen
DE19823523C1 (de) Anordnung zur Funktionsprüfung von Funkstationen eines Funk-Kommunikationssystems
DE19911146C2 (de) Verfahren zur Sendeleistungsregelung in einem Funk-Kommunikationssystem
DE19938494C2 (de) Verfahren zur Sendeleistungseinstellung in einem Mobilfunksystem
WO1999060707A2 (de) Verfahren und basisstation zur signalübertragung in einem organisationskanal eines funk-kommunikationssystems
DE10025989A1 (de) Strahlformungsverfahren
DE10219909B4 (de) Verfahren und Kommunikationssystemvorrichtung zum Durchführen einer Verbindungsübergabe in einem Kommunikationssystem
WO2002073996A2 (de) Verfahren zum testen eines mobilfunksystems
DE10341361B4 (de) Verfahren und Kommunikationsvorrichtung zum Erzeugen von Sendesignalen zum Übertragen von Daten
EP1388957A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung
EP1192736A1 (de) Verfahren zur sendeleistungsregelung in einem funk-kommunikationssystem
WO2004057895A1 (de) Verfahren zur interferenzunterdrückung an einem funkkommunikationsendgerät eines funkkommunikationssystems
DE10306170A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Sendeleistungen zweier Kanäle einer Verbindung, Station und Kommunikationssystem
EP1190519A1 (de) Verringerung der wahrscheinlichkeit einer störung einer empfangseitigen kanalschätzung in einem funkkommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480026816.6

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004766647

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067005278

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006292983

Country of ref document: US

Ref document number: 2006526626

Country of ref document: JP

Ref document number: 10572323

Country of ref document: US

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004766647

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067005278

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10572323

Country of ref document: US