WO2004057895A1 - Verfahren zur interferenzunterdrückung an einem funkkommunikationsendgerät eines funkkommunikationssystems - Google Patents

Verfahren zur interferenzunterdrückung an einem funkkommunikationsendgerät eines funkkommunikationssystems Download PDF

Info

Publication number
WO2004057895A1
WO2004057895A1 PCT/EP2003/013958 EP0313958W WO2004057895A1 WO 2004057895 A1 WO2004057895 A1 WO 2004057895A1 EP 0313958 W EP0313958 W EP 0313958W WO 2004057895 A1 WO2004057895 A1 WO 2004057895A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radio communication
synchronization
base station
communication terminal
radio
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/013958
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Färber
Jürgen Hofmann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP02028515A external-priority patent/EP1432146A1/de
Priority claimed from DE2002159840 external-priority patent/DE10259840A1/de
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to AU2003293809A priority Critical patent/AU2003293809A1/en
Publication of WO2004057895A1 publication Critical patent/WO2004057895A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2662Arrangements for Wireless System Synchronisation
    • H04B7/2671Arrangements for Wireless Time-Division Multiple Access [TDMA] System Synchronisation
    • H04B7/2678Time synchronisation
    • H04B7/2687Inter base stations synchronisation

Definitions

  • the invention relates to a method for interference suppression on a radio communication terminal of a radio communication system.
  • Interference suppression methods are known which are designed either as stochastic or as deterministic interference suppression methods.
  • interference suppression methods are used on the part of a base station of a radio communication system, since these methods are hardware and software intensive.
  • interference suppression methods that are to be used by a radio communication terminal are also currently being discussed. Such methods were, for example, at a 3GPP TSG GERA # 12, 18.-22.
  • SAIC Single Antenna Interference Cancellation
  • the present invention has for its object to provide a method for interference suppression on a radio communication terminal of a radio communication system.
  • the invention is based on the knowledge that, even in the case of base stations considered to be synchronized in time, there are in reality differences in the synchronization.
  • the reason for this is, on the one hand, that in the individual radio communication standards for the base stations only local synchronization accuracies to be maintained are specified and, on the other hand, design-related fluctuations in local oscillators at one base station lead to differences in the synchronization of several base stations. So in reality there are often so-called
  • the synchronization perceived by the subscriber terminal is further influenced by physical parameters, for example by the mobility of the radio communication terminal or by differently perceived transit times of downlink signals.
  • Radio communication terminals For a radio communication network that is considered to be synchronous by definition and in which this definition also includes the Radio communication terminals is communicated, however, it is crucial how the time synchronization is perceived by the radio communication terminal itself.
  • the prevailing real time synchronization of neighboring radio cells or neighboring base stations to a first base station to which the radio communication terminal is assigned is now determined on the radio communication terminal.
  • a so-called “degree of synchronization” is obtained for each of the neighboring base stations as an assessment parameter for assessing the synchronization.
  • this parameter which represents the real synchronization, a suitable interference suppression method, ie an interference suppression method that can be optimally used for the real synchronization found, is selected and there used.
  • the degree of synchronization is determined, for example, in a GSM / GERAN radio communication system as part of the "neighboring cell monitoring" which is carried out anyway, by cross-correlating a received SCH burst of a neighboring base station with a previously known training sequence of the SCH burst of the neighboring base station on the radio communication terminal a "peak" with a corresponding time position representing the neighboring base station is generated.
  • This representative time position is compared with a time position of a “peak”, which with the aid of the training sequence of the SCH burst of that basic
  • the radio communication terminal was created, at which the radio communication terminal is currently "locked” or logged on. From the difference in the time slots of these "peaks", the degree of synchronization of the neighboring base station is now deduced or a corresponding degree of synchronization is assigned to the neighboring base station. If correlation peaks determined in this way lie on top of one another on the radio communication terminal, ie the difference is zero, the base stations are ideally synchronized in time with one another. However, if the individual correlation peaks have large temporal differences in their occurrence, then the base stations are not to be regarded as synchronized with one another in time.
  • a table is created on the radio communication terminal in which the base station-specific degrees of synchronization are stored, with the aid of which the selection of the interference suppression method is ultimately carried out.
  • the SCH burst of the SCH transmission channel in the GSM / GERAN radio communication network is suitable for the invention
  • gradations of the temporal synchronization can also be recognized, which are taken into account accordingly when selecting the interference suppression method.
  • a selection of suitable interference suppression methods can be found in the documents cited in the introduction to the description.
  • the determined real degree of synchronization on the radio communication terminal is also of great importance for the network operator on the network side, which is why, in a preferred embodiment of the invention, it is transmitted to the network side of the radio communication system.
  • Radio communication terminals are provided for carrying out the method according to the invention and are therefore correspondingly insensitive to intercell interference.
  • mobile subscribers who cannot use the method according to the invention are assigned radio transmission resources whose carrier frequency within neighboring base stations has a correspondingly higher frequency reuse.
  • FIG. 1 shows adjacent radio cells with base stations of a radio communication system for using the method according to the invention
  • FIG. 2 shows a determination of degrees of synchronization of the base stations shown in FIG. 1.
  • FIG. 1 shows adjacent radio cells FZ1 to FZ7 with base stations BTS1 to BTS7 of a radio communication system for using the method according to the invention.
  • a GSM / GERAN mobile radio network is considered as a radio communication system.
  • a first subscriber TN1 of a first radio cell FZ1 is assigned to a first base station BTS1.
  • the first base station BTS1 sends for the time synchronization of subscribers assigned to the first radio cell FZ1, not shown here. issues a SCH burst SCHB1 as a synchronization signal via a SCH transmission channel.
  • FZ7 which send out synchronization signals SCH bursts SCHB2 to SCHB7 for synchronization of the radio communication terminals of subscribers TN2 to TN7.
  • the SCH bursts SCHB2 to SCHB7 of the neighboring base stations BTS2 to BTS7 are received on the radio communication terminal of the first subscriber TN1 and evaluated to obtain degrees of synchronization.
  • SCH bursts SCHB1 to SCHB7 each obtained a correlation peak KOR1 to KOR7 which can be assigned to the corresponding base station and which has a time lag to the correlation peak KOR1 of the first SCH burst SCHB1.
  • the difference between a correlation peak KOR2 to KOR7 and the correlation peak KOR1 is a measure of the degree of synchronization of the base stations BTS2 to BTS7 to the first base station BTS1.
  • the first base station BTS1 is ideally synchronized in time with a second base station BTS2, which is why a maximum degree of synchronization SYNMAX is assigned to these two base stations BTS1 and BTS2.
  • a third base station BTS3 is not synchronized in time with the first base station BTS1, which is why a minimum degree of synchronization SYNMIN is assigned to these two base stations BTS1 and BTS3.
  • the base stations BTS4 to BTS7 have a course in the temporal synchronization with the first base station BTS1, which is why corresponding base station pairs are assigned correspondingly running, ie correspondingly graduated, degrees of synchronization SYN.
  • the gradation or resolution between SYNMIN and SYNMAX can be determined by the system.
  • an interference suppression method is selected on the radio communication terminal of the first subscriber TN1, which is optimized for the degree of synchronization determined in each case.
  • an intercell interference suppression method is used on the radio communication terminal of the subscriber TN1 for interfering subscriber signals based on the degree of synchronization SYNMAX of the base station pair BTS1-BTS2, which is optimally suitable for subscriber signals that are synchronous and interfering with one another - here, for example, for the subscriber TNL Subscriber signal TN2.
  • an intercell interference suppression method is used which is optimally suited for time-synchronous and interfering subscriber signals - here, for example, for the subscriber signal TN3 disturbing the subscriber TN1.
  • a common interference suppression method including several individual interference suppression methods can also be used, with the aid of which disruptive subscriber signals TN2 to TN7 are jointly eliminated in the radio communication terminal of the subscriber TN1.
  • the determined degrees of synchronization are averaged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Interferenzunterdrückung an einem Funkkommunikationsendgerät eines Funkkommunikationssystems. Dabei überwacht das Funkkommunikationsendgerät, das einer ersten Basisstation einer ersten Funkzelle zugeordnet ist, Synchronisationssignale von Basisstationen benachbarter Funkzellen und bestimmt zeitliche Abweichungen der Synchronisationssignale jeder benachbarten Basisstationen zum Synchronisationssignal der ersten Basisstation. Anhand der zeitlichen Abweichung wird jeweils ein Synchronisationsgrad als Maß für die zeitliche Synchronisation einer benachbarten Basisstation zur ersten Basisstation gebildet und abhängig von den Synchronisationsgraden wird am Funkkommunikationsendgerät ein Interferenzunterdrückungsverfahren ausgewählt.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Interferenzunterdrückung an einem Funkkommuni- kationsendgerät eines Funkkommunikationssystems
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Interferenzunterdrückung an einem Funkkommunikationsendgerät eines Funkkommunikationssystems .
Es sind Verfahren zur Interferenzunterdrückung bekannt, die entweder als stochastische oder als deterministische Interferenzunterdrückungsverfahren ausgeprägt sind.
Im allgemeinen werden Interferenzunterdrückungsverfahren sei- tens einer Basisstation eines Funkkommunikationssystems angewendet, da diese Verfahren sowohl hardware- als auch softwareintensiv zu realisieren sind. Derzeit werden jedoch auch Interferenzunterdrückungsverfahren diskutiert, die seitens eines Funkkommunikationsendgeräts zur Anwendung kommen sol- len. Derartige Verfahren wurden beispielsweise auf einer Tagung 3GPP TSG GERA #12, 18.-22. November 2002, Sophia Anti- polis, Frankreich, in den Dokumenten "Single Antenna Interference Cancellation (SAIC) - proposed scenarius for evaluation and requirement specification" , Ericsson, Nokia, Tdoc GP- 022962, Agenda item 7.1.5.9 oder in „SAIC: discussion on standardisation and signalling", Motorola Inc., Tdoc GP- 023100, Agenda Item 7.1.5.9, oder in "Simulation Assumptions for GSM SAIC", Motorola, GP-023101, Agenda Item 7.1.5.9, oder in "Single Antenna Interference Cancellation (SAIC) : White- ning Process for adjacent interferers" , Nortel Networks, GP- 023102, Agenda Item 7.1.5.9, oder in "On the Potential Performance Gains of Single-Antenna Interference Cancellation and Ways to Assess it", Intel Corp., TSGG#12 (02) 3207, Agenda Item 7.1.5.9 oder in "Draft Feasibility Study on Single An- tenna Interference Cancellation (SAIC) for GSM Networks", Cingular ireless, GP-022892, Agenda Items 6.3, 7159, beschrieben. Diese sowie weitere, hier nicht näher angegebene Verfahren zur Interferenzunterdrückung sind abhängig vom verwendeten Funkkommunikationsstandard bzw. abhängig von der zeitlichen Synchronisation von Basisstationen des FunkkommunikationsSystems einzusetzen.
Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, ein Verfahren zur Interferenzunterdrückung an einem Funkkommunikationsendgerät eines Funkkommunikationssystems anzugeben.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst . Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass auch bei zeitlich als synchronisiert betrachteten Basisstationen in der Realität Unterschiede bezüglich der Synchronisation auftreten. Der Grund hierfür ist einerseits, dass bei den ein- zelnen Funkkommunikationsstandards für die Basisstationen lediglich einzuhaltende lokale Synchron!sierungsgenauigkeiten vorgegeben werden und dass andererseits bauartbedingte Schwankungen bei lokalen Oszillatoren an einer Basisstation zu Unterschieden in der Synchronisation mehrerer Basisstatio- nen führen. So ergeben sich in der Realität oft sogenannte
„Synchronisationsinseln" innerhalb eines Funkkommunikations- netzes, deren zeitliche Synchronisation von der ideal vorgegebenen mehr oder weniger stark abweichen.
Die vom Teilnehmerendgerät wahrgenommene Synchronisation ist weiterhin durch physikalische Parameter beeinflusst, beispielsweise durch die Mobilität des Funkkommunikationsendge- räts oder durch unterschiedlich wahrgenommene Laufzeiten von Downlinksignalen.
Bei einem Funkkommunikationsnetz , das per Definition als synchron betrachtet wird und bei dem diese Definition auch den Funkkommunikationsendgeräten mitgeteilt wird, ist jedoch entscheidend, wie die zeitliche Synchronisierung vom Funkkommu- nikationsendgerät selbst wahrgenommen wird.
Mit Hilfe des vorliegenden Verfahrens wird nun am Funkkommu- nikationsendgerät die dort vorherrschende reale zeitliche Synchronisierung benachbarter Funkzellen bzw. benachbarter Basisstationen zu einer ersten Basisstation, der das Funkkom- munikationsendgerät zugeordnet ist, ermittelt.
Zur Beurteilung der Synchronisation wird erfindungsgemäß ein sogenannter „Synchronisationsgrad" für jede der benachbarten Basisstationen als Beurteilungsparameter gewonnen. Basierend auf diesem, die reale Synchronisation repräsentierenden Para- meter wird am Funkkommunikationsendgerät ein geeignetes, d.h. ein für die vorgefundene reale Synchronisation optimal anwendbares Interferenzunterdrückungsverfahren ausgesucht und dort verwendet .
Erfindungsgemäß wird beispielsweise bei einem GSM/GERAN-FunkkommunikationsSystem im Rahmen des ohnehin durchgeführten „Nachbarzellen-Monitorings" der Synchronisationsgrad ermittelt, indem am Funkkommunikationsendgerät durch Kreuz- Korrelation eines empfangenen SCH-Bursts einer benachbarten Basisstation mit einer vorbekannten Trainingssequenz des SCH- Bursts der benachbarten Basisstation ein „Peak" mit einer entsprechenden, die benachbarte Basisstation repräsentierenden Zeitlage erzeugt wird. Diese repräsentierende Zeitlage wird mit einer Zeitlage eines „Peaks" verglichen, der mit Hilfe der Trainingssequenz des SCH-Bursts derjenigen Basis-
Station erzeugt wurde, bei der das Funkkommunikationsendgerät derzeit „eingelockt" ist bzw. angemeldet ist. Aus der Differenz der Zeitlagen dieser „Peaks" wird nun auf den Synchronisationsgrad der benachbarten Basisstation zurückgeschlossen bzw. wird der benachbarten Basisstation ein entsprechender Synchronisationsgrad zugeordnet. Liegen am Funkkommunikationsendgerät derart ermittelte Korre- lationspeaks zeitlich übereinander, d.h. Differenz gleich Null, so sind die Basisstationen ideal zueinander zeitlich synchronisiert. Weisen die einzelnen Korrelationspeaks jedoch große zeitliche Unterschiede in ihrem Auftreten auf, so sind die Basisstationen als untereinander nicht zeitlich synchronisiert zu betrachten.
Am Funkkommunikationsendgerät wird eine Tabelle angelegt, in der die basisstationsspezifischen Synchronisierungsgrade abgelegt sind, mit deren Hilfe letztendlich die Auswahl des Interferenzunterdrückungsverfahrens durchgeführt wird.
Der SCH-Burst des SCH-Übertragungskanals beim GSM/GERAN- Funkkommunikationsnetz eignet sich für das erfindungsgemäße
Verfahren besonders, da er eine sogenannte „Extended Training Sequence" mit 64 Bits aufweist. Nach Durchführung der Korrelation ergeben sich im Frequenzspektrum deutlich sichtbare und somit genaue „Peaks". Mit Hilfe sogenannter „Encrypted Bits", die ebenfalls im SCH-Burst übertragen werden und die die Kennung der Basisstation repräsentieren, ist eine entsprechende Zuordnung innerhalb der Tabelle möglich.
Neben der idealisierten Aussage, dass benachbarte Basisstati- onen nicht oder hochgenau synchronisiert sind, werden mit
Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens auch Abstufungen der zeitlichen Synchronisation erkennbar, welche bei der Auswahl des Interferenzunterdrückungsverfahrens entsprechend berücksichtigt werden. Eine Auswahl geeigneter Interferenzunterdrü- ckungsverfahren ist den in der Beschreibungseinleitung zitierten Dokumenten zu entnehmen.
Dabei kommen auch sogenannte „adaptive" Interferenzunterdrückungsverfahren zum Einsatz, die entsprechend der bestimmten Synchronisationsgrade der benachbarten Basisstationen optimiert sind, wobei verschiedene Interferenzunterdrückungsver- fahren kombiniert und abhängig vom Synchronisationsgrad der benachbarten Basisstationen angewendet werden.
Der ermittelte reale Synchronisationsgrad am Funkkommunikati- onsendgerät ist jedoch auch netzwerkseitig von hoher Bedeutung für den Netzwerkbetreiber, weshalb er in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung an die Netzwerkseite des Funkkommunikationssystems übertragen wird.
Besonders vorteilhaft ist dieser als zusätzlicher Parameter bei der Zuteilung von Übertragungsressourcen an ein Funkkommunikationsendgerät einsetzbar. So können beispielsweise bei einem Frequency-Reuse von eins bei benachbarten Funkzellen, entsprechende Funkübertragungsressourcen gleicher Trägerfre- quenz denjenigen Mobilteilnehmern zugeordnet werden, deren
Funkkommunikationsendgeräte zur Durchführung des erfindungs- gemäßen Verfahrens vorgesehen sind und die damit entsprechend unanfällig gegenüber Interzell -Interferenzen sind. Im Gegenzug werden Mobilteilnehmer, die das erfindungsgemäße Verfahren nicht verwenden können, Funkübertragungsressourcen zugeordnet, deren Trägerfrequenz innerhalb benachbarter Basisstationen einen entsprechend höheren Frequency-Reuse aufweist .
Dadurch wird eine bezüglich der Interferenzen optimale Zuordnung von Funkübertragungsressourcen zu Teilnehmern erreicht, wodurch innerhalb von Funkzellen des Funkkommunikationssystems eine erhöhte Teilnehmerdichte erzielbar ist .
Werden adaptive Antennensysteme an einer Basisstation verwendet, so wird eine optimierte Funkzellengrößen-Steuerung bei einer optimierten Übertragungsqualität ermöglicht.
Durch die erfindungsgemäße Rückmeldung des Synchronisierungs- grades an die Netzwerkseite sind Basisstationen mit einer
Fehlfunktion der Synchronisation erkennbar und sind entsprechend nachjustierbar. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens, beim dem die am Funkkommunikationsendgerät wahrgenommene zeitliche Synchronisierung an die Netzseite zurückgemeldet wird, wird durch entsprechende NachJustierung innerhalb des Funkkommunikations- netzes eine gleichmäßige Synchronisationsgüte einstellbar. Die oben beschriebenen „Synchronisationsinseln" werden in ihrem Auftreten bzw. in ihrer Abweichung von einer vorgebbaren Synchronisation minimiert .
Ebenfalls wird ermöglicht, mit Hilfe der rückgemeldeten Synchronisationsgrade einen Qualitätsreport des Funkkommunikationsnetzes zu erstellen, der beispielsweise netzbetreibersei- tig zur Kontrolle bzw. Optimierung des Funkkommunikationsnet- zes verwendbar ist.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert . Dabei zeigt : FIG 1 benachbarte Funkzellen mit Basisstationen eines Funkkommunikationssystems zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, und FIG 2 eine Ermittlung von Synchronisationsgraden der in FIG 1 dargestellten Basisstationen.
FIG 1 zeigt benachbarte Funkzellen FZ1 bis FZ7 mit Basisstationen BTSl bis BTS7 eines Funkkommunikationssystems zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens .
Dabei wird im Folgenden ein GSM/GERAN-Mobilfunknetz als Funkkommunikationssystem betrachtet.
Eine erster Teilnehmer TN1 einer ersten Funkzelle FZ1 ist einer ersten Basisstation BTSl zugeordnet. Die erste Basissta- tion BTSl sendet zur zeitlichen Synchronisation von der ersten Funkzelle FZ1 zugeordneten Teilnehmern, hier nicht darge- stellt, über einen SCH-Übertragungskanal einen SCH-Burst SCHB1 als Synchronisationssignal aus.
Entsprechendes gilt für die der ersten Funkzelle FZ1 benach- harten Basisstationen BTS2 bis BTS7 der Funkzellen FZ2 bis
FZ7, die zur Synchronisierung der Funkkommunikationsendgeräte von Teilnehmern TN2 bis TN7 entsprechend als Synchronisationssignale SCH-Bursts SCHB2 bis SCHB7 aussenden.
Im Rahmen des Nachbarzellen-Monitoring werden am Funkkommunikationsendgerät des ersten Teilnehmers TN1 die SCH-Bursts SCHB2 bis SCHB7 der benachbarten Basisstationen BTS2 bis BTS7 empfangen und zur Gewinnung von Synchronisationsgraden ausgewertet .
FIG 2 zeigt eine Ermittlung -von. Synchronisationsgraden der in FIG 1 dargestellten Basisstationen BTSl bis BTS7.
Mit Hilfe eines Kreuz-Korrelationsverfahrens wird aus einer erweiterten Midamble MIDI bis MID7 (Trainingssequenz) jedes
SCH-Bursts SCHB1 bis SCHB7 jeweils ein der entsprechenden Basisstation zuordenbarer Korrelationspeak KOR1 bis KOR7 gewonnen, der eine zeitliche Ablage zum Korrelationspeak KOR1 des ersten SCH-Bursts SCHB1 aufweist . Die Differenz zwischen einem betrachteten Korrelationspeak KOR2 bis KOR7 zum Korrelationspeak KOR1 ist ein Maß für den Synchronisationsgrad der Basisstationen BTS2 bis BTS7 zur ersten Basisstation BTSl.
Hier ist beispielsweise die erste Basisstation BTSl zu einer zweiten Basisstation BTS2 ideal zeitlich synchronisiert, weshalb diesen beiden Basisstationen BTSl und BTS2 ein maximaler Synchronisationsgrad SYNMAX zugeordnet wird. Im Gegensatz dazu ist eine dritte Basisstation BTS3 zur ersten Basisstation BTSl zeitlich nicht synchronisiert, weshalb diesen beiden Basisstationen BTSl und BTS3 ein minimaler Synchronisationsgrad SYNMIN zugeordnet wird. Die Basisstationen BTS4 bis BTS7 weisen einen Verlauf in der zeitlichen Synchronisation zur ersten Basisstation BTSl auf, weshalb entsprechenden Basisstationspärchen entsprechend ver- laufende, d.h. entsprechend abgestufte Synchronisationsgrade SYN zugeordnet werden.
Die Abstufung bzw. die Auflösung zwischen SYNMIN und SYNMAX ist systembedingt festlegbar.
Basierend auf den Synchronisationsgraden wird am Funkkommunikationsendgerät des ersten Teilnehmers TNl ein Interferenzunterdrückungsverfahren ausgewählt, das für den jeweils ermittelten Synchronisationsgrad optimiert ist. So wird am Funk- kommunikationsendgerät des Teilnehmers TNl für störende Teilnehmersignale anhand des Synchronisationsgrades SYNMAX des Basisstationspärchens BTS1-BTS2 ein Interzell-Interferenz- unterdrückungsverfahren verwendet, das für zeitlich zueinander synchrone und einander störende Teilnehmersignale optimal geeignet ist - hier beispielsweise für das den Teilnehmer TNl störende Teilnehmersignal TN2.
Anhand des Synchronisationsgrades des Basisstationspärchens BTS1-BTS3 wird hingegen ein Interzell-Interferenzunter- drückungsverfahren verwendet, das für zeitlich nichtsynchrone und einander störende Teilnehmersignale optimal geeignet ist - hier beispielsweise für das den Teilnehmer TNl störende Teilnehmersignal TN3.
Anhand der ermittelten Synchronisationsgrade der Funkzellen FZ2 bis FZ7 ist auch ein mehrere einzelne Interferenzunterdrückungsverfahren beinhaltendes gemeinsames Interferenzunterdrückungsverfahren anwendbar, mit dessen Hilfe störende Teilnehmersignale TN2 bis TN7 gemeinsam beim Funkkommunikati- onsendgerät des Teilnehmers TNl eliminiert werden.
Bedarfsweise werden die ermittelten Synchronisationsgrade ge- mittelt .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Interferenzunterdrückung an einem Funkkommunikationsendgerät eines FunkkommunikationsSystems, - bei dem das Funkkommunikationsendgerät, das einer ersten Basisstation einer ersten Funkzelle zugeordnet ist, Synchronisationssignale von Basisstationen benachbarter Funkzellen überwacht und zeitliche Abweichungen der Synchronisationssignale jeder benachbarten Basisstationen zum Synchronisationssignal der ersten Basisstation bestimmt,
- bei dem anhand der zeitlichen Abweichung jeweils ein Synchronisationsgrad als Maß für die zeitliche Synchronisation einer benachbarten Basisstation zur ersten Ba- sisstation gebildet wird, und
- bei dem abhängig von den Synchronisationsgraden am Funkkommunikationsendgerät wenigstens eines von mehreren Interferenzunterdrückungsverfahren ausgewählt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem zur Interferenzunterdrückung ein adaptiver Algorithmus verwendet wird, der verschiedene Interferenzunterdrückungsverfahren abhängig vom Synchronisationsgrad der benachbarten Basisstationen anwendet .
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die ermittelten Synchronisationsgrade vom Funkkommunikationsendgerät an eine Netzwerkseite des Funkkommunikationssystems übertragen werden.
Verfahren nach Anspruch 3, bei dem netzwerkseitig anhand des Synchronisationsgrades Basisstationen mit mangelhafter Synchronisation ermittelt und deren Synchronisationssignal entsprechend nachjustiert werden.
Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei dem netzwerkseitig eine Zuteilung von Funkübertragungsressourcen an ein Funk- kommunikationsendgerät in Abhängigkeit vom Synchronisationsgrad der benachbarten Basisstationen durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem der Synchronisationsgrad als zusätzlicher Wert bei einer Positionsbestimmung des Funkkommunikationsendgeräts verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem als Funkkommunikationssystem ein GSM/GERAN-Mobilfunksystem verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem als Synchronisations- signal ein SCH-Burst mit erweiterter Midamble-Bitfolge verwendet und ausgewertet wird.
PCT/EP2003/013958 2002-12-19 2003-12-09 Verfahren zur interferenzunterdrückung an einem funkkommunikationsendgerät eines funkkommunikationssystems WO2004057895A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003293809A AU2003293809A1 (en) 2002-12-19 2003-12-09 Method for interference suppression in the radio communication terminal 0f a radio communication network

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259840.1 2002-12-19
EP02028515.1 2002-12-19
EP02028515A EP1432146A1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Verfahren zur Interferenzunterdrückung an einem Funkkommunikationsendgerät eines Funkkommunikationssystems
DE2002159840 DE10259840A1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Verfahren zur Interferenzunterdrückung an einem Funkkommunikationsendgerät eines Funkkommunikationssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004057895A1 true WO2004057895A1 (de) 2004-07-08

Family

ID=32683462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/013958 WO2004057895A1 (de) 2002-12-19 2003-12-09 Verfahren zur interferenzunterdrückung an einem funkkommunikationsendgerät eines funkkommunikationssystems

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2003293809A1 (de)
WO (1) WO2004057895A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008089678A1 (fr) * 2007-01-17 2008-07-31 Huawei Technologies Co., Ltd. Procédé de détection de station voisine et de station d'interférence et équipement de détection de station

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6223040B1 (en) * 1997-06-24 2001-04-24 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and a system in a cellular network
US20020044614A1 (en) * 2000-09-12 2002-04-18 Molnar Karl James Methods and systems for reducing interference using co-channel interference mapping
US20020159547A1 (en) * 2001-02-09 2002-10-31 Bengt Lindoff Co-channel interference canceller
EP1259091A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-20 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Unterdrückung der Gleichkanalstorüng mittels Schätzung der Ankunftszeit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6223040B1 (en) * 1997-06-24 2001-04-24 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and a system in a cellular network
US20020044614A1 (en) * 2000-09-12 2002-04-18 Molnar Karl James Methods and systems for reducing interference using co-channel interference mapping
US20020159547A1 (en) * 2001-02-09 2002-10-31 Bengt Lindoff Co-channel interference canceller
EP1259091A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-20 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Unterdrückung der Gleichkanalstorüng mittels Schätzung der Ankunftszeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008089678A1 (fr) * 2007-01-17 2008-07-31 Huawei Technologies Co., Ltd. Procédé de détection de station voisine et de station d'interférence et équipement de détection de station

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003293809A1 (en) 2004-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010882T2 (de) Verfahren zur übertragung einer simbolfolge
WO2001041487A1 (de) Verfahren zur zuweisung von übertragungskanälen in einem telekommunikationsnetz und teilnehmerstation
EP1652321B1 (de) Verfahren zur synchronisation eines in funkzellen aufgeteilten funkkommunikationssystems, sowie eine basis- und mobilstation in einem derartigen system
EP0954122A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Funk-Kommunikationssystems und derartiges Funk-Kommunikationssystem
DE19810285A1 (de) Verfahren, Funk-Kommunikationssystem und Mobilstation zum Bestimmen von Kanaleigenschaften
DE10331313B3 (de) Verfahren zur Synchronisation eines in Funkzellen aufgeteilten Funkkommunikationssystems
EP1116342B1 (de) Verfahren und basisstation zur kanalzuweisung in einem funk-kommunikationssystem
WO2004057895A1 (de) Verfahren zur interferenzunterdrückung an einem funkkommunikationsendgerät eines funkkommunikationssystems
WO2021170691A2 (de) Konzept zur steigerung einer durchkommenswahrscheinlichkeit für teilnehmer mit schlechten empfangsbedingungen oder hohen qos anforderungen in kommunikationssystemen mit hoher teilnehmerdichte
DE10303700B4 (de) Verfahren zur Interferenzunterdrückung
DE10259840A1 (de) Verfahren zur Interferenzunterdrückung an einem Funkkommunikationsendgerät eines Funkkommunikationssystems
EP1432146A1 (de) Verfahren zur Interferenzunterdrückung an einem Funkkommunikationsendgerät eines Funkkommunikationssystems
DE19824152C2 (de) Verfahren und Funkstation zur Signalübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem
DE19605873C2 (de) Richtfunksystem mit dezentral gesteuerter dynamischer Kanalwahl und dynamischer Kapazitätszuweisung
EP1163746A1 (de) Verfahren und funk-kommunikationssystem zur synchronisation von teilnehmerstationen
WO2004068882A1 (de) Verfahren zur interferenzunterdrückung in einem funkkommunikationssystem
EP1443782A1 (de) Verfahren zur Interferenzunterdrückung in einem Funkkommunikationssystem
EP1698201B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Funkstation und einer Teilnehmerstation eines Funkkommunikationssystems sowie Funkstation und Teilnehmerstation
EP1060579B1 (de) Verfahren und funk-kommunikationssystem zur informationsübertragung
EP1142423A1 (de) Verfahren zur signalübertragung in einem kanal zum willkürlichen zugriff eines funk-kommunikationssystems
DE10026741B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kanalzuteilung in einem Funk-Kommunikationssystem
EP1023790A1 (de) Verfahren und funkstation zur datenübertragung
EP1013128A1 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung von nutzdaten in einem funkkommunikationssystem
EP1388957A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung
DE10319321A1 (de) Verfahren zur Detektion von Funkkommunikationsendgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP