WO2005025872A1 - Verfahren und vorrichtung zum prüfen von druckergebnissen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum prüfen von druckergebnissen Download PDF

Info

Publication number
WO2005025872A1
WO2005025872A1 PCT/DE2004/002045 DE2004002045W WO2005025872A1 WO 2005025872 A1 WO2005025872 A1 WO 2005025872A1 DE 2004002045 W DE2004002045 W DE 2004002045W WO 2005025872 A1 WO2005025872 A1 WO 2005025872A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suspicion
template
benefits
benefit
suspected
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/002045
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sören SPRINGMANN
Kerstin Münker
Dirk Lütjens
Ansgar Kaupp
Original Assignee
Eyec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34314991&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2005025872(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE10361543A external-priority patent/DE10361543A1/de
Application filed by Eyec Gmbh filed Critical Eyec Gmbh
Priority to DE112004001827T priority Critical patent/DE112004001827D2/de
Priority to AT04786766T priority patent/ATE549164T1/de
Priority to PL04786766T priority patent/PL1673226T3/pl
Priority to EP04786766A priority patent/EP1673226B1/de
Publication of WO2005025872A1 publication Critical patent/WO2005025872A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for checking printed results.
  • DE 694 24 559 T2, DE 199 39 164 A1, WO 02/083423 A1, DE 195 12 501 A1, DE 41 24 397 A1, DE 102 18, are known from the prior art 068 AI, DE 41 02 122 C2, DE 37 13 279 AI and DE 101 00 851 AI various technological methods known in which the quality of printed images to be checked. This takes place online and directly by means of suitable physical measuring methods, the measured values being taken directly from the pressure and, as a matter of principle, an evaluation of the measured values as to how far they represent a relevant error can not be made.
  • a repeat In order to check print results, a repeat, generally sometimes referred to as a proof, is generally cumulatively or alternatively compared with a corresponding template.
  • the template is usually the pattern that was given to a printing company and that applies as a reference for the order to be printed.
  • the template may for example be made of paper or as a label (return pattern).
  • an electronic document or a graphics file or the like can serve as a template. With a report, the reliability and quality of the printing with respect to the original can be proven or ensured.
  • Such prints can be provided randomly in particular in printing processes in which prints are produced periodically by means of prefabricated printing plates, rollers or similar devices.
  • the length of the respective repeat corresponds to the period length of the corresponding printing device in the case of rotating printing cylinders
  • Rolls or -siebe is a rapport preferably as long as a circumference of the largest printing cylinder or the largest pressure roller or the same length as the largest printing screen
  • a repeat is preferably as wide as the printing web, so that with a repeat an entire printing process, the then periodically performed, can be checked
  • Corresponding reports can also be checked in continuous printing processes, such as for example gravure printing (decor printing), web offset or continuous roll flexo printing (label production, film printing). It is also conceivable, in particular, for the corresponding test inline, ie for the entire material to be printed or for each individual pressure, whereby also here the problem that a multiplicity of identical uses must be examined, occurs.
  • DE 195 25 186 AI discloses a method for determining measurement locations in the scanning of printed products, which can work with a variety of benefits Here are determined by a user manually certain easily recognizable locations of individual benefits, this always the In this way, a measuring location following this can first be selected for a benefit and then readily transferred to the other uses by transmitting the relative position to the previously selected first location
  • the invention proposes a method for checking printed results, in which first a rapport, for example taken by a scanner, then selected on the repeat benefits and the selected benefits are compared with a template
  • the term "benefit selection” includes in particular a recording of the individual benefits by a data processing system, which makes it possible to further process the individual benefits separately or to compare each individual benefit with a template
  • a Usage selection A process in which a report is divided into different areas, each representing a benefit, in a data processing system and the totality of the objects, such as the totality of the respective pixels, of each of these areas can be subjected to a joint action
  • Such benefit selection can capture in particular the number of benefits of the repeat and their position
  • a utility-dependent transformation such as a matrix, which in addition to the position also includes a scaling, displacement or the like, can be determined for each individual benefit.
  • a utility-dependent transformation such as a matrix, which in addition to the position also includes a scaling, displacement or the like.
  • linear or non-linear distortions in particular of benefit, can be used
  • Such a benefit selection is particularly advantageous over a mere geometric marking of a benefit, which is then transferred by linear transformation to the other benefits, since a benefit as such is selected and can be "recognized" by the data processing system, as will be explained in more detail below
  • the benefit selection is preferably automatic, which can be realized, for example, that a recorded area is searched for repetitive patterns This is preferably not done with the highest accuracy, so that individual errors do not affect the benefit selection
  • a manual or semi-automatic benefit selection is conceivable, in particular under adverse operating conditions, however, an automatic benefit selection, in particular accompanied by automatic benefit recognition, is to be preferred
  • the selected benefits are compared with the template only after the benefit selection, wherein, depending on the specific embodiment of the invention, for example already during the benefit selection, a pre-comparison can be carried out within certain limits, which serves to select the individual benefits For example, by comparing the template with individual areas of the repeat under a relatively large tolerance threshold In this way, each a specific area of a repeat can be defined as a benefit or select if this agrees with the template within the appropriate tolerance threshold
  • a benefit identification can also be carried out for the benefit selection.
  • the term “recognition” refers to a conversion of the graphical features of an image or an image area to at least one of them storable by a data processing system
  • this image or the area in question can be defined as a specific object, such as a benefit or as a template, for the implementation of substantially or even only information from the corresponding image or the corresponding field are used in particular
  • the benefit recognition may include an assignment of the individual components, for example the individual pixels, of a benefit to a benefit specific origin or of a benefit specific coordinate system of the respective benefit ls an independent object and is defined out of itself, a process that can accordingly also be described as a "recognition" of a benefit.
  • such a utility recognition can also include a benefit-dependent transformation, such as a matrix, between the respective utility and a template.
  • a benefit-dependent transformation such as a matrix
  • Such a utility-dependent transformation can, in addition to the position that can already serve a benefit selection, also be scaled for the respective one Benefits include This scaling may in particular comprise rotation, translation and distortion components, wherein preferably threshold values are indicated, from which such components are marked as possible errors (suspicions) on the part of the data processing system.
  • threshold values can be specified, from which such Components are compensated by the data processing system, so that such a deviation of the printed image inspection by a verifier is not affected, since this does not get these deviations at all Is the corresponding embarrassedssc exceeded value, then the actual benefit and not the scaled benefits is shown, so that the deviation can be checked by the auditor
  • a presentation threshold from which a benefit is displayed unscaled with respect to the corresponding components, and a marking threshold from which the benefit is marked due to a high translation, rotation or distortion with respect to the template as suspicion be provided, - depending on the specific embodiment - the presentation threshold and the marking threshold can be selected differently or the same [20]
  • Such a scaling makes it possible to separate product fluctuations of intolerable product defects which are caused by production or are tolerable for production.
  • the visual detection of an inspector can be relieved by compensating such tolerable scaling errors
  • a printing result checking apparatus comprising an image capturing apparatus such as a scanner, a data processing apparatus, and a user interface having at least one display and one input and characterized by having a useful detection module for the printing results a utility scanned report for the purpose of selecting the benefits of the repeat is provided, this benefit detection module comprises a pattern recognition
  • the benefit selection is preferably carried out in such a way that the individual benefits can be displayed in separate windows.
  • window refers to an active, self-contained area of a display that can be addressed separately.
  • the use of separate windows for the representation of the selected benefits has the particular advantage that details of each individual benefit can be easily determined by a zoom factor the respective window can be highlighted, being ensured by a transfer of the window parameters, such as in particular the zoom factor and the position of the image section, on the remaining, use representing windows can be considered that at a variety of benefits the same site at the same time and comparative.
  • the template can also be displayed in a separate window. This makes it possible in particular to provide the template with the corresponding zoom factor, so that a detailed comparison with a single benefit or with a variety of benefits can be made.
  • this approach shows the advantage of a benefit selection, since, for example, before a rough pre-comparison with the given template can be done to quickly and efficiently find the most suitable, so in particular possible lent good benefits.
  • the selection makes it possible to in windows and to quickly and reliably check details of these individual benefits in order to find a suitable benefit, which can then be used as a template for further testing
  • the device according to the invention comprises a template recognition module which is able to recognize a template as such in a graphics file.
  • a template recognition module which is able to recognize a template as such in a graphics file.
  • the pattern recognition can include, in particular, a frame recognition surrounding the corresponding template.
  • the pattern recognition can be designed for it be to recognize a closed, monochrome line, which is preferably not present in a background color or preferably in yellow, magenta, cyan or black
  • the frame can - depending on the specific embodiment - be part of the template or not belong to this particular
  • the frame can also specify the location of a punching edge on which, for example, a label punched and can be lifted accordingly Since a punching edge is preferably rounded so a lattice of labels can be done reliably, the specification of the frame with rounded corners meets the requirements of the punching edge, so that in this way a template becomes particularly effective and with minimal effort recognizable
  • Such a procedure or such a device ensures in particular also in the operational practice that a template can be reliably stored in the data processing machine and made available for further testing. It is understood that such a template recognition is independent of the other features of the invention for checking print results In addition, it is understood that such a template recognition can be effectively used with any graphic representation of a template as in a form suitable for a data processing machine "Graphic file" in this general form
  • such a graphics file can be used as a template, which, moreover, regardless of de other features of the present invention is advantageous for an examination of printing results, as this in particular also readily supplied by the customer and can be selected for well valued file the latter makes dealing with a customer easier
  • a suspicion site determination is carried out for the comparison between use and submission.
  • a corresponding device can in particular comprise a suspicion site determination module.
  • all sites are designated as suspicion sites, of which the pressure or the benefits differ from the pattern or the submission.
  • suspicion detection can be operated without tolerances, so that any deviations which are too small, which can be recognized by the data processing device, are also marked as a suspicion point.
  • certain tolerances such as a suspected location, for example in the case of register fluctuations or pinch edge detection Automatically evaluate as good, suppress an ad as a suspicion point in the case of a permitted deviation or do not mark this point as a suspicion point.
  • suspicion site determination automatically, that is without further manual intervention, whereby the activities during the actual examination or evaluation are considerably facilitated
  • This may contain suspicion points as Missing letters or parts, as distortion, as overprinting, as accrued letters, as missing color, as stains, as color deviation, as wrong fonts, as wrong font extension, as false special characters or Accents or other classify This can cumulatively or alternatively an assessment by the examiner be facilitated
  • suspicion Unterbuchung also different tolerances for the individual classes of possible suspicion or possible errors are recognized In this regard, for example, a large overprint but only a small Color deviations are allowed, so that only above the threshold or tolerance value lying suspected sites displayed and the permissible deviations are hidden or already evaluated in advance as good
  • the actual assessment takes place, in which the status of a determined suspicion site is defined as an error location or as a good location, wherein means are preferably provided for identifying a suspected location as an error location or as a credit institution.
  • the term designates "Labeling" means an assessment of a suspected suspected listing and an affixed rating of the assessed suspected holding to a mark corresponding to that score
  • the suspicion site determination module summarizes suspicious pixels located close to one another to form a suspected site. This can be done, for example, by combining defective pixels that adjoin one another or that are within a defined tolerance range to form a suspicion site
  • suspicion sites can be activated or addressed via the input. Such an activation or response can then be used to carry out certain operations only for this suspicion site. For example, a mark can be made as a good or fault location for a suspected site so addressed, if one accordingly It is also possible to scroll from an activated suspicion site to a non-activated suspicion site by activating this, until then not activated suspicion site, while deactivating the previously activated suspicion site low rating of the individual suspected points and thus increases the reliability and efficiency of the audit
  • a corresponding activation can also be made for windows, for example for the windows of use but also for a window for a detailed view or a window for a template, so that without further operations for these windows carried out operations or from one window to the next window jumped and this next window can be activated
  • the benefits are marked in the notification according to the status of their suspected offenses. This can be done, for example, in such a way that a benefit that does not have any suspected or good offices is marked as good. Accordingly, a benefit can be used that has not yet been assessed for a suspicious activity are marked as unvaluated, while a benefit that includes at least one flaw can be marked as flawed. In this way, the auditor gains an immediate overall view of all the benefits
  • any suitable type of presentation can be selected for the marking which conveys the corresponding information to a person.
  • a consistent representation is selected for the suspicion sites - and for the usage marking, for example red for defective benefit or defect sites, green for good use respectively Good offices and orange for unweighted suspicions or benefits that include an unrated suspected lot
  • the device according to the invention can have a zoom mode in which several benefits are partially and with almost identical This enables an efficient comparison of a specific point in different uses, in particular in order to be able to efficiently determine a possible source of error
  • the display comprises at least one multifunctional window which optionally displays a multiplicity of uses or their cutouts, a single, active use or the template.
  • the display comprises at least one multifunctional window which optionally displays a multiplicity of uses or their cutouts, a single, active use or the template.
  • a visualization of the work progress in the benefit selection in this way, an auditor can see how far the automatic work processes for benefit selection have progressed, so he can bridge a relevant waiting time suitable
  • the efficiency of the pressure test specimen is thus considerably increased. Accordingly, it is advantageous if the work progress is visualized accordingly also in the suspicion assessment or in the suspicion site determination.
  • the representation can be made consistent with the suspicion mark or benefit marking, so that, for example, the status is displayed correspondingly on a bar to represent the work progress, for example in identical colors.
  • a corresponding visualization can also have active areas, by the activation of which certain operations are started. For example, by clicking on a certain area of the work progress visualization, a corresponding benefit can be activated.
  • a corresponding visualization can be done, for example, by a bar or a partial disc or the like, which is divided with increasing progress of the suspicion site determination according to the number of processing in the suspicion site determination benefits. Each benefit can then be assigned a corresponding part of the work progress visualization. Accordingly, then a color choice can be made in which, for example, a corresponding part is marked in orange, if a certain benefit still has unweighted suspected sites. Likewise, a corresponding representation may also be used for benefits assessed as good or Careful valued benefits are provided to the appropriate parts of the work progress visualization
  • a consistent representation of at least two categories of the categories from marked suspicion sites, designated suspected sites, marked benefits of the visualization of the work progress in a suspicion assessment can advantageously be carried out.
  • Such a consistent representation can in particular relate to a color choice or a hatch audible markings are suitably chosen to be consistent.
  • other types of representations are preferably suitable for transmitting the corresponding information in a consistent manner
  • a testing device may preferably have a toggle mode, in which at least two windows or at least one utility and one template or another utility can be displayed one above the other and alternately in the foreground.
  • a bar code check can be provided This can be designed in particular so that all benefits are checked for the existence of barcodes and - in the event that barcodes are found - their readability is checked Since barcodes usually the corresponding code also In an alphanumeric form, the correct contents of the barcode can also be checked by means of a character recognition. Deviations can then be output as suspicion or error points. Under certain circumstances, the substantive check can also be performed by comparing the respective barcode with a separately entered check digit Such barcode checking, if necessary including a substantive examination, is also advantageous independently of the other features of the present invention Preferably, a scanner is checked for contamination before or after the reading in of a repeat.
  • a corresponding module of the checking device can be used which, for example, initiates a scanning process at given times and first checks whether there is still a repeat in the scanner If this is not the case, deviations from an empty space are searched for and communicated as soiling. In this way, it can be ensured that the number of suspected sites, which are merely determined by the checking process, are based on a Minimum is lowered, which is advantageous regardless of the other features of the present invention
  • FIG. 1 shows a schematic process sequence of an inventive test method
  • FIG. 2 shows a display or a section before the benefit selection
  • FIG. 3 shows a display or a detail for the comparison of benefits with a representation of the entire repeat
  • FIG. 4 shows a display or a section for the comparison of benefits with a representation of a selected label
  • FIG. 5 shows a display or a section for the comparison of benefits with a representation of the template
  • a repeat is first recorded in the present exemplary embodiment. For example, it can only be scanned in. Subsequently, the benefits located on this repeat are selected, for example via a pattern identifier with recurring patterns to aid a certain tolerance threshold can be recognized on the report and recorded in such a way that the benefits are available as individual objects but as a whole to the corresponding data processing system.
  • the corresponding template can be recorded in parallel. This can originate from an electronic file. On the other hand, it can also be scanned It is also possible to use one of the selected benefits as a template, as shown by the dashed arrow
  • the data processing system can compare the benefit and the template and, as explained in detail below, suspicious and faulty areas are marked and evaluated
  • FIG. 2 shows a display or a cutout 1A that can be used to scan in a repeat 3 comprising a plurality of labels 2 or to scan or load a template 30.
  • the corresponding processes in the document can be used via corresponding fields 31, 32 and 33 hardware based on the method, such as a computer with a scanner
  • fields 34 and 35 available, with which the orientation can be changed in each case over the field 36 stands
  • a Jardinbearbei- function with which on the one hand removed parts of the template 30 and, with the aid of the field 37 individual, selected areas of the repeat 3 in the template page can be copied by the first obvious errors in the template, such as printing instructions or marks without
  • the latter has the advantage that individual benefits of a report can also be used as a template for checking the remaining benefits of the report or the following reports. This reduces the influence of systematic errors, whereby the benefit used as a template is previously very
  • the field 38 has a double function.
  • a template selection can be initiated via the command "Start Evaluation”. This selection has not yet taken place in the representation according to FIG. 2.
  • recurring patterns in the repeat can be determined and from this the individual Benefits are detected in their position
  • a frame is then laid around the benefits selected in this way
  • the field 38 initiates a troubleshooting, in which the data processing system differences between the individual benefits and the template are determined
  • benefit selection and comparison can be done immediately behind each other and for the user as a single step It is also possible to first perform the benefit selection and then to easily and simply select a selected benefit as a template with which then the comparison is to be performed [68]
  • the progress of this comparison can be made, for example, by a bar or also be communicated to the user by the display only the already automatically compared benefits
  • FIGS. 3 to 6 a display or a detail 1 of a display, which can then be used for checking a repeat 3 comprising a plurality of labels or labels 2, and a corresponding legend 4 are shown.
  • the repeat 3 comprises nine Labels 2 (numbered only as an example)
  • the detail 1 has an overview window 5 as well as two detailed detail windows 6, 7.
  • four types of representation can be selected in the overview window 5. These relate firstly to the representation of the original (FIG. 5) or the label (FIG. 4) and to Another representation of the repeat with the individual labels 2 in an overall view (this possibility is shown in Figure 3) or with an identical magnification view per label ( Figure 6) Between the individual types of views can be switched over active areas 8
  • the representations "label” or “template” that can be activated by the active areas 8 allow - due to the window 5 - a detailed examination of a particular benefit (eg use 9) or the template 40.
  • a particular benefit eg use 9
  • the representation as a report facilitates a complete overview, in order to be able to appropriately evaluate the test result or the progress of the test.
  • representation in magnification is advantageous in order to a To be able to look at certain fault points comparatively on several benefits without further effort and in a particularly clear way
  • window 6 a detail of the template is shown, while in the window 7 a detail of the Uberpruhengfettsiketts is shown In the present embodiment, a detail of the label 9 is shown in the window 7.
  • the enlargements in the windows 6 and 7 as well as the relative positions of the detail enlargement are selected identically in windows 6 and 7, so that a corresponding suspicious place can be checked clearly.
  • the present presentation corresponds to a procedural situation in which a repeat has already been scanned and the benefits 2 of the repeat 3 have been selected.
  • a suspicious location identification has already been carried out at least partially, whereby suspicion places have been identified in the labels 9, 10 and 11
  • a certain assessment of the suspicious location - insofar as it can be carried out by a data processing system - was carried out, in that register fluctuations and squeezing margins were not marked as suspected places, provided that they are below a certain tolerance threshold.
  • the identified suspicion 12, 13 and 14 have already been evaluated in the present embodiment by a human examiner This is regarding the suspicion 12 of the label 11 as a fault by means of the mark 15 and at the suspicion point 13 of the label 10 as a good place by means of Mark 16
  • the suspicion 14 of the label 9 is marked with a mark 17 as not yet evaluated
  • a corresponding marking is also found in the window 7, which represents the suspicion point 14 of the label 9 in the present exemplary embodiment.
  • the label 9 is active and can be characterized as good or defective by manipulating the fields 18 and 19, respectively As soon as a corresponding marking has been made, this is indicated by a corresponding marking of the windows 7 and 9 as well as the suspicion mark of the suspicion place 14
  • the section 1 can be operated by means of a mouse, not shown but generally known, through which the fields 8, 18 or 19 or the windows 5, 6, 7 or the windows of the individual use, individual suspicion points or scroll fields 20, 21
  • the scroll fields 20 are used to jump from one benefit 2 to the next, with the next benefit being activated.
  • the fields 21 allow one to jump from one suspicion point to the next suspicion point, with optionally also a jump to the first suspicion point or to the last suspicion or a jump to the first suspicion of a currently active benefit can take place

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Abstract

Bei Verfahren zum Prüfen von Druckergebnissen werden zunächst ein Rappport (3) eingescannt, dann auf dem Rapport (3) befindliche Nutzen (9) selektiert und die selektierten Nutzen (9) mit einer Vorlage (30) verglichen. Entsprechend wird bei einer Vorrichtung zum Prüfen von Druckergebnissen mit einem Scanner, einem Datenverarbeitungsgerät sowie einer Benutzerschnittschelle mit zumindest einer Anzeige und einer Eingabe ein Nutzenerkennungsmodul für auf einem eingescannten Rapport (3) befindliche Nutzen (9) vorgesehen. Hierdurch kann eine Prüfung vieler Nutzen (9) zuverlässig und schnell durchgeführt werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Druckergebnissen
[01] Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Prüfen von Druckergebnissen.
[02] So sind aus dem Stand der Technik beispielsweise aus der DE 694 24 559 T2, der DE 199 39 164 AI der WO 02/083423 AI, der DE 195 12 501 AI, der DE 41 24 397 AI, der DE 102 18 068 AI, der DE 41 02 122 C2, der DE 37 13 279 AI und der DE 101 00 851 AI verschiedene technologische Verfahren bekannt, bei denen die Qualität von Druckbildern überprüft werden soll. Dieses geschieht hierbei online und unmittelbar durch geeignete physikalische Messverfahren, wobei die Messwerte unmittelbar am Druck abgenommen und an sich eine Bewertung der Messwerte dahingehend, inwieweit diese einen relevanten Fehler repräsentieren, nicht vorgenommen werden kann.
[03] Zum Prüfen von Druckergebnissen wird in der Regel kumulativ beziehungsweise alternativ ein Rapport, landläufig manchmal als Probedruck bezeichnet, mit einer entsprechenden Vorlage verglichen. Hierbei ist die Vorlage in der Regel das Muster, das an eine Druckerei gegeben wurde und das als Referenz für den zu druckenden Auftrag gilt. Hierbei kann die Vorlage beispielsweise aus Papier oder als Etikett (Rückstellmuster) vorliegen. Ebenso kann diesbezüglich ein elektronisches Dokument bzw. eine Grafikdatei oder ähnliches als Vorlage dienen. Mit einem Rapport kann dann die Zuverlässigkeit und Güte des Druckes bezügliches der Vorlage nachgewiesen bzw. sichergestellt werden.
[04] So offenbart beispielsweise die DE 197 44 999 AI, dass ein derartiger Rapport zur Überprüfung auch eingescannt, also in eine Datenverarbeitungsanlage eingeben werden kann. Andererseits offenbart diese Druckschrift an sich lediglich die Umsetzung der in den übrigen vorgenannten Druckschriften offenbarten, im Wesentlichen analogen Messmethoden auf ein digitalisiertes Verfahren
[05] Insbesondere bei Druckverfahren, bei denen mittels vorgefertigter Druckplatten, - walzen oder ahnlicher Einrichtungen Drucke periodisch erzeugt werden, können derarti- ge Rapports stichprobenartig bereitgestellt werden Vorzugsweise entspricht bei derartigen Anordnungen die Lange des jeweiligen Rapports der Periodenlange der entsprechenden Druckeinrichtung Im Falle rotierender Druckzylinder, -walzen oder -siebe ist ein Rapport vorzugsweise so lang wie ein Umfang des größten Druckzylinders bzw der größten Druckwalze oder genauso lang wie das größte Drucksieb Darüber hinaus ist ein Rapport vorzugsweise genauso breit wie die Druckbahn, sodass mit einem Rapport ein gesamter Druckvorgang, der dann periodisch durchgeführt wird, überprüft werden kann
[06] Es versteht sich, dass unter bestimmten Umstanden es auch ausreichen kann, kleinere Rapporte zu wählen
[07] Eine Prüfung von Druckergebnissen gestaltet sich besonders komplex, wenn auf einem Rapport mehrere identische Abbilder - Nutzen genannt - zu finden sind, wie dieses beispielsweise beim industriellen Druck von Etiketten, Beipackzetteln, Kleinverpackungen oder Gebrauchsanleitungen geschieht Hierbei wird in der Regel aus Effizienz- grunden darauf geachtet, möglichst viele Nutzen mit einer Drehung bzw mit einem Arbeitsschritt der Druckmaschine zu drucken
[08] Entsprechende Rapporte können auch bei kontinuierlichen Druckverfahren, wie beispielsweise bei Rollentiefdruck (Dekordruck), Rollenoffset- oder kontinuierlichem Rollenflexodruck (Etikettenproduktion, Foliendruck) geprüft werden Es ist insbesondere auch denkbar, die entsprechende Prüfung auch Inline, also für das gesamte zu druckende Material bzw für jeden einzelnen Druck vorzunehmen, wobei auch hier das Problem, dass eine Vielzahl identischer Nutzen geprüft werden muss, auftritt [09] Darüber hinaus offenbart die DE 195 25 186 AI ein Verfahren zum Bestimmen von Messorten beim Abtasten von Druckprodukten, welches mit einer Vielzahl von Nutzen arbeiten kann Hierbei werden durch einen Anwender manuell bestimmte, leicht wiederzuerkennende Orte einzelner Nutzen angesteuert, wobei dieses immer die selben Orte sein sollen Auf diese Weise kann ein Messort im Anschluss hieran zunächst für einen Nutzen ausgewählt und dann ohne weiteres durch Übertragung der Relativposition zu dem zuvor ausgewählten ersten Ort auf die anderen Nutzen übertragen werden
[10] Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, ein Verfahren bzw eine Vorrichtung zum Prüfen von Druckergebnissen bereitzustellen, bei denen insbesondere auch eine sehr gro- ße Vielzahl von Nutzen zuverlässig geprüft werden kann
[11] Als Losung schlagt die Erfindung ein Verfahren zur Prüfung von Druckergebnissen vor, bei welchem zunächst ein Rapport, beispielsweise durch einen Scanner aufgenommen, dann auf dem Rapport befindliche Nutzen selektiert und die selektierte Nutzen mit einer Vorlage verglichen werden
[12] In vorliegendem Zusammenhang umfasst der Begriff der „Nutzenselektion" insbesondere ein Erfassen der einzelnen Nutzen durch eine Datenverarbeitungsanlage, das es ermöglicht, die einzelne Nutzen separat weiter zu bearbeiten bzw jeden einzelnen Nutzen mit einer Vorlage zu vergleichen Im Sinne vorliegender Erfindung ist somit eine Nutzenselektion ein Vorgang, bei welchem in einer Datenverarbeitungsanlage ein Rap- port in verschiedene Bereiche, die jeweils einen Nutzen repräsentieren, unterteilt wird und die Gesamtheit der Objekte, wie beispielsweise die Gesamtheit der entsprechenden Bildpunkte, eines jeden dieser Bereiche einer gemeinsamen Aktion unterworfen werden kann Eine derartige Nutzenselektion kann insbesondere die Zahl der Nutzen des Rapports und deren Position erfassen
[13] Im Unterschied zu der DE 195 25 186 AI werden somit zu Beginn des Verfahrens samtliche Bildbestandteile, beispielsweise auch samtliche Pixel, eines Nutzens derart erfasst, dass diese als zu dem Nutzen gehörig der Datenverarbeitungsanlage zur Verfugung stehen Auf diese Weise wird es der Datenverarbeitungsanlage erstmals ermöglicht, die Qualität eines Nutzens in gewissen Grenzen selbststandig, das heißt im Rahmen vorher vorgegebener Parameter, zu prüfen und zumindest Verdachtsstellen einem Anwender zu markieren Auf diese Weise kann auch eine sehr große Zahl von Nutzen verhältnismäßig betriebssicher geprüft werden Insbesondere kann, wenn eine geeignete Mustererkennung oder ahnliches zur Anwendung kommt, auf einen manuellen Eingriff zur Nutzenselektion verzichtet werden, welcher sich in der Regel als verhältnismäßig aufwendig und somit, insbesondere bei einer großen Zahl an Nutzen, als betriebsunsicher erweist
[14] Darüber hinaus kann auch eine Nutzen abhangige Transformation, wie beispielsweise eine Matrix, die neben der Position auch eine Skalierung, Verlagerung oder ahnliches umfasst, für jeden einzelnen Nutzen ermittelt werden Durch eine derartige Selektion können somit lineare oder nichtlineare Verzerrungen, insbesondere von Nutzen zu Nutzen, unmittelbar erfasst werden, solange eine entsprechende Nutzenselektion uber- haupt möglich ist Eine derartige Nutzenselektion ist insbesondere gegenüber einer bloßen geometrischen Markierung eines Nutzens, die dann durch lineare Transformation auf die anderen Nutzen übertragen wird, vorteilhaft, da ein Nutzen als solcher selektiert und quasi von der Datenverarbeitungsanlage „erkannt" werden kann, wie nachfolgend naher erläutert wird
[15] Hierbei ist zu betonen, dass die Nutzenselektion vorzugsweise automatisch erfolgt, was beispielsweise dadurch realisiert werden kann, dass ein aufgenommener Bereich auf sich wiederholende Muster durchsucht wird Dieses geschieht vorzugsweise nicht mit höchster Genauigkeit, so dass einzelne Fehler die Nutzenselektion nicht beeinträchtigen Andererseits ist optional auch eine manuelle bzw semi-automatische Nutzen- selektion denkbar Insbesondere unter widrigen Betriebsbedingungen ist jedoch eine automatische Nutzenselektion, insbesondere einhergehend mit einer automatischen Nutzenerkennung, vorzuziehen [16] Vorzugsweise erfolgt ein Vergleich der selektierten Nutzen mit der Vorlage erst nach der Nutzenselektion, wobei, je nach konkreter Ausgestaltung der Erfindung, beispielsweise bereits wahrend der Nutzenselektion in gewissen Grenzen ein Vorvergleich durchgeführt werden kann, der zur Selektion der einzelnen Nutzen dient Letzteres kann beispielsweise durch einen Vergleich der Vorlage mit einzelnen Gebieten des Rapports unter einer verhältnismäßig großen Toleranzschwelle erfolgen Auf diese Weise lasst sich jeweils ein bestimmtes Gebiet eines Rapports als Nutzen definieren bzw selektieren, wenn dieses innerhalb der entsprechenden Toleranzschwelle mit der Vorlage übereinstimmt
[17] Neben diesem durch die jeweilige Vorlage und die Toleranzschwelle geprägten Verfahren kann zur Nutzenselektion jedoch auch eine Nutzenerkennung durchgeführt werden In vorliegendem Zusammenhang bezeichnet der Begriff „Erkennung" eine Umsetzung der grafischen Merkmale eines Bildes bzw eines Bildbereiches zumindest dahingehend in eine durch eine Datenverarbeitungsanlage abspeicherbare Form, dass dieses Bild bzw der betreffende Bereich als ein bestimmtes Objekt, wie beispielsweise als ein Nutzen oder auch als eine Vorlage, definiert werden kann, wobei für die Umsetzung im Wesentlichen oder sogar lediglich Informationen aus dem entsprechenden Bild bzw dem entsprechenden Teilbild genutzt werden Insbesondere kann die Nutzenerkennung eine Zuordnung der einzelnen Bestandteile, beispielsweise der einzelnen Pixel, eines Nutzens zu einem Nutzen spezifischen Ursprung bzw in ein Nutzen spezifisches Koordinatensystem des jeweiligen Nutzens umfassen Hierdurch erscheint der jeweilige Nutzen als eigenständiges Objekt und wird aus sich heraus definiert, ein Vorgang, der dementsprechend auch als „Erkennen" eines Nutzens bezeichnet werden kann Beispielsweise spielen bei einer derartigen Vorgehensweise dann Variationen der Abstände zwischen den ein- zelnen Nutzen keine Rolle, da die Nutzenerkennung jeweils einen Nutzen aus sich heraus definiert, indem beispielsweise ein derartiger Nutzen auf einem Rapport, oder auch auf einer sonstigen Flache, durch eine Mustererkennung als eigenständige Einheit bestimmt und lokalisiert wird [18] Eine derartige Vorgehensweise hat insbesondere den Vorteil, dass nicht als Bestandteile eines Nutzens erkannte Bereiche auch nicht in die Überprüfung mit einbezogen werden, so dass die Überprüfung wesentlich zielgerichteter erfolgt Insofern gibt es bei einer Überprüfung gegebenenfalls Bereiche eines Rapports bzw eines zu überprüfenden Gebiets, die nicht überprüft bzw für eine Überprüfung einem Prüfer bereitgestellt werden
[19] Eine derartige Nutzenerkennung kann insbesondere auch eine Nutzen abhangige Transformation, wie beispielsweise eine Matrix, zwischen dem jeweiligen Nutzen und einer Vorlage umfassen Eine derartige Nutzen abhangige Transformation kann neben der Position, die bereits einer Nutzenselektion dienen kann, auch eine Skalierung für den jeweiligen Nutzen umfassen Diese Skalierung kann insbesondere Rotations-, Translati- ons- und Verzerrungskomponenten umfassen, wobei vorzugsweise Schwellwerte angegeben sind, ab welchen derartige Komponenten als mögliche Fehler (Verdacht) seitens der Datenverarbeitungsanlage markiert werden Ebenso können vorzugsweise Schwell- werte angegeben werden, ab welchen derartige Komponenten durch die Datenverarbeitungsanlage kompensiert werden, so dass durch derartige Abweichungen des Druckbildes eine Überprüfung durch einen Prüfer nicht beeinträchtigt wird, da dieser diese Abweichungen überhaupt nicht dargestellt bekommt Ist der entsprechende Darstellungsschwellwert überschritten, so wird der tatsachliche Nutzen und nicht der skalierte Nutzen dargestellt, so dass die Abweichung vom Prüfer überprüft werden kann In einer beispielhaften Ausfuhrungsform kann beispielsweise ein Darstellungsschwellwert, ab welchem ein Nutzen hinsichtlich der entsprechenden Komponenten unskaliert dargestellt wird, und ein Markierungsschwellwert, ab welchem der Nutzen aufgrund eine hohen Translation, Rotation oder Verzerrung bezuglich der Vorlage als Verdachtstelle markiert wird, vorgesehen sein, wobei - je nach konkreter Ausfuhrungsform - der Darstellungsschwellwert und der Markierungsschwellwert unterschiedlich bzw gleich gewählt werden können [20] Eine derartige Skalierung ermöglich eine Trennung von durch die Produktion bedingten bzw für die Produktion typischen aber tolerierbaren Produktschwankungen von nicht tolerierbaren Produktfehlern Insbesondere kann des visuelle Erfassungsver- mogen eines Prüfers entlastet werden, indem derartige tolerierbare Skalierungsfehler kompensiert werden
[21] Dementsprechend wird erfindungsgemaß auch eine Vorrichtung zum Prüfen von Druckergebnissen vorgeschlagen, die ein Bilderfassungsgerat, wie beispielsweise einen Scanner, ein Datenverarbeitungsgerat sowie eine Benutzerschnittstelle mit zuminderst einer Anzeige und einer Eingabe umfasst und sich dadurch kennzeichnet, dass ein Nut- zenerkennungsmodul für die auf einem eingescannten Rapport befindlichen Nutzen zur Selektion der Nutzen des Rapports vorgesehen ist, wobei dieses Nutzenerkennungsmodul eine Mustererkennung umfasst
[22] Es versteht sich, dass in vorliegendem Zusammenhang der Begriff „Scanner" bzw die Begriffe „einscannen" oder „scannen" in ihrer allgemeinsten Form zu verstehen sind und alle Möglichkeiten einschließen, mit denen eine Grafik bzw ein sonstiges, gedrucktes Objekt, Fotos oder ahnliches von einer Datenverarbeitungsanlage erfasst werden kann
[23] Vorzugsweise erfolgt die Nutzenselektion derart, dass die einzelnen Nutzen in separaten Fenstern darstellbar sind. Hierbei bezeichnet der Begriff „Fenster" einen akti- ven, in sich geschlossenen Bereich einer Anzeige, der separat angesprochen werden kann Die Verwendung separater Fenster für die Darstellung der selektierten Nutzen hat insbesondere den Vorteil, dass Details jedes einzelnen Nutzen ohne weiteres durch einen Zoomfaktor in dem jeweiligen Fenster hervorgehoben werden können, wobei durch eine Übertragung der Fensterparameter, wie insbesondere des Zoomfaktors und der Position des Bildausschnittes, auf die übrigen, Nutzen darstellenden Fenster gewahrleistet werden kann, dass bei einer Vielzahl von Nutzen dieselbe Stelle zur gleichen Zeit und vergleichend betrachtet werden kann.
[24] Dieses gilt insbesondere dann, wenn zuvor eine Nutzenerkennung stattgefunden hat, da dann die individuellen Positionen der einzelnen Nutzen bekannt und somit Ver- zerrungen teilweise bereits ausgeglichen sind. Insofern ist gewährleistet, dass die jeweiligen Bildausschnitte der einzelnen Fenster auch nahezu identische Relativausschnitte der einzelnen Nutzen darstellen.
[25] Es versteht sich, dass in konkreter Umsetzung, nicht ständig sämtliche Nutzen in ihren Fenstern dargestellt werden müssen. Vielmehr ist es von Vorteil, wenn wahlweise auch einzelne Nutzen in einer sehr starken Vergrößerung, beispielsweise über einen Großteil des Bildschirms im Detail betrachtet werden können.
[26] Dementsprechend ist es vorteilhaft, wenn auch die Vorlage in einem separaten Fenster darstellbar ist. Hierdurch ist es insbesondere möglich, auch die Vorlage mit dem entsprechenden Zoomfaktor zu versehen, sodass ein Detailvergleich mit einem einzelnen Nutzen bzw. mit einer Vielzahl von Nutzen vorgenommen werden kann.
[27] Insbesondere im Falle schlechter Vorlagen oder bei einer erheblichen, aber tolerierbaren Abweichung einer Vielzahl der Nutzen von der Vorlage kann es von Vorteil sein, dass als Vorlage ein selektierter Nutzen gewählt wird. Diese Vorgehensweise führt kumulativ bzw. alternativ wegen der großen Übereinstimmung von Farbe und Druckma- terial zwischen der dann gewählten Vorlage und den übrigen Nutzen zu einer signifikanten Reduktion der im Detail zu prüfenden Verdachtstellen.
[28] Insbesondere bei dieser Vorgehensweise zeigt sich der Vorteil einer Nutzenselektion, da beispielsweise zuvor ein grober Vorvergleich mit der gegebenen Vorlage erfolgen kann, um schnell und effizient einen möglichst geeigneten, also insbesondere mög- liehst guten, Nutzen zu finden. Darüber hinaus ermöglicht es die Selektion, einzelne Nut- zen in Fenstern darzustellen und schnell und zuverlässig auch Details dieser einzelnen Nutzen zu überprüfen, um einen geeignet Nutzen zu finden, der dann als Vorlage für die weitere Prüfung genutzt werden kann
[29] Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemaße Vorrichtung ein Vorlagenerken- nungsmodul, welches in der Lage ist, eine Vorlage als solche in einer Grafikdatei zu erkennen Dieses hat den Vorteil, dass in dieser Grafikdatei gegebenenfalls noch weitere Informationen, wie beispielsweise Detailanweisungen an einen Drucker oder ahnliches, enthalten sein können Insofern ist es von Vorteil, wenn zum Einlesen einer Vorlage eine die Vorlage enthaltende Grafikdatei einer Mustererkennung unterzogen und hierbei die Vorlage erkannt wird Hierbei kann die Mustererkennung insbesondere eine Rahmenerkennung umfassen, welche die entsprechende Vorlage umgibt Diesbezüglich kann beispielsweise die Mustererkennung dafür ausgebildet sein, eine geschlossene, einfarbige Linie zu erkennen, die vorzugsweise nicht in eine Hintergrundfarbe bzw vorzugsweise in Gelb, Magenta, Cyan oder Schwarz vorliegt
[30] Der Rahmen kann - je nach konkreter Ausgestaltung - Bestandteil der Vorlage sein oder nicht hierzu gehören Insbesondere kann der Rahmen auch die Lage einer Stanzkante angeben, an der beispielsweise ein Etikett ausgestanzt und entsprechend abgehoben werden kann Da eine Stanzkante vorzugsweise abgerundet ist, damit ein Ausgittern von Etiketten zuverlässig erfolgen kann, entspricht die Vorgabe des Rahmens mit abgerundeten Ecken den Anforderungen an die Stanzkante, so dass hierdurch besonders effektiv und bei minimalstem Aufwand eine Vorlage erkennbar wird
[31] Eine derartige Vorgehensweise bzw eine derartige Vorrichtung stellt insbesondere auch in der betrieblichen Praxis sicher, dass eine Vorlage zuverlässig in der Datenverarbeitungsmaschine abgespeichert und für die weitere Prüfung zur Verfügung gestellt werden kann Es versteht sich, dass eine derartige Vorlagenerkennung unabhängig von den übrigen Merkmalen der Erfindung für ein Prüfen von Druckergebnissen vorteilhaft ist Dieses gilt insbesondere auch für den Fall, dass ein Rapport lediglich einen Nutzen umfasst Darüber hinaus versteht es sich, dass eine derartige Vorlagenerkennung mit jeder grafischen Darstellung einer Vorlage, wie in für eine Datenverarbeitungsmaschine geeigneter Form vorliegt, wirksam eingesetzt werden kann Insofern ist der Begriff „Gra- fikdatei" in dieser allgemeinen Form zu verstehen
[32] Insbesondere kann eine derartige Grafikdatei als Vorlage genutzt werden, was im Übrigen unabhängig von de Übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung vorteilhaft für eine Prüfung von Druckergebnissen ist, da hierdurch insbesondere ohne Weiteres auch eine vom Kunden gelieferte und für gut bewertete Datei gewählt werden kann Letzteres erleichtert den Umgang mit einem Kunden
[33] Vorzugsweise wird für den Vergleich zwischen Nutzen und Vorlage zunächst eine Verdachtsstellenermittlung durchgeführt Hierzu kann eine entsprechende Vorrichtung insbesondere eine Verdachtsstellenermittlungsmodul aufweisen Diesbezüglich werden als Verdachtsstellen alle Stellen bezeichnet, von denen sich der Druck bzw der Nut- zen von dem Muster bzw der Vorlage unterscheidet Die Verdachtstellenermittlung kann einerseits toleranzfrei betrieben werden, sodass jede auch zu geringe Abweichungen, die durch das Datenverarbeitungsgerat erkennbar ist, auch als Verdachtsstelle markiert werden Es besteht andererseits die Möglichkeit, gewisse Toleranzen vorzusehen, die beispielsweise bei Passerschwankungen bzw bei einer Quetschranderkennung eine Ver- dachtsstelle bereits automatisch als gut bewerten, eine Anzeige als Verdachtsstelle bei einer erlaubten Abweichung unterdrucken bzw diese Stelle nicht als Verdachtsstelle markieren Dadurch, dass in einem ersten Schritt lediglich Verdachtsstellen markiert bzw anderweitig dargestellt werden, besteht die Möglichkeit, eine Verdachtsstellenermittlung automatisch, dass heißt ohne weitere manuellen Eingriffe durchzuführen, wodurch die Tätigkeiten bei der eigentlichen Prüfung bzw Bewertung erheblich erleichtert werden [34] Ebenso kann eine Verdachtsstellenklassifizierung vorgesehen sein Diese kann Verdachtsstellen als Fehlende Buchstaben bzw -teile, als Verzerrung, als Uberdruckung, als zugelaufene Buchstaben, als fehlende Farbe, als Flecken, als Farbabweichung, als falsche Fonts, als falsche Schriftstreckung, als falsche Sonderzeichen oder Akzente oder anderes klassifizieren Hierdurch kann kumulativ bzw alternativ eine Bewertung durch den Prüfer erleichtert werden Ebenso können im Zusammenspiel mit einer Verdachts- stellenunterdruckung auch unterschiedliche Toleranzen für die einzelnen Klassen möglicher Verdachtstellen bzw möglicher Fehler angesetzt werden Insoweit kann beispielsweise eine große Uberdruckung aber lediglich eine geringe Farbabweichung zugelassen werden, so dass nur über dem Schwell- bzw Toleranzwert liegende Verdachtsstellen angezeigt und die zulassigen Abweichungen ausgeblendet bzw bereits vorab als gut bewertet werden
[35] Es versteht sich, dass eine derartige Verdachtsstellenermittlung, eine derartige Verdachtsstellenklassifizierung und auch eine derartige Verdachtsstellenunterdruckung auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung, insbesondere auch unabhängig von der Zahl der Nutzen, vorteilhaft ist
[36] Vorzugsweise findet nach einer Verdachtsstellenermittlung die eigentliche Bewertung statt, in welcher der Status einer ermittelten Verdachtsstelle als Fehlerstelle bzw als Gutstelle festgelegt wird, wobei vorzugsweise Mittel zur Kennzeichnung einer Ver- dachtsstelle als Fehlerstelle bzw als Gutstelle vorgesehen sind In vorliegendem Zusammenhang bezeichnet der Begriff „Kennzeichnung" eine Bewertung einer ermittelten Verdachtsstelle und ein Versehen der bewerteten Verdachtsstelle mit einer dieser Bewertung entsprechenden Markierung
[37] Durch diese Zweiteilung des Bewertungsprozesses kann der Prüf- bzw Bewer- tungsvorgang an sich wesentlich konzentrierter und damit zuverlässiger durchgeführt werden Es versteht sich, dass die eigentliche Prüfung, dass heißt die Bewertung einer Verdachtsstelle als Fehlstelle oder Gutstelle ebenfalls automatisch, dass heißt durch Nutzen entsprechender Bewertungsalgorithmen, erfolgen kann, wobei zum gegenwartigen Zeitpunkt eine Bewertung vorzugsweise durch den Menschen erfolgt Die Vorzuge der vorbeschriebenen Aufgabenteilung sind jedoch in beiden Fallen zu finden
[38] Vorzugsweise fasst das Verdachtsstellenermittlungsmodul nahe beieinander liegende, verdachtige Bildpunkte zu einer Verdachtsstelle zusammen Dieses kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass fehlerhafte Bildpunkte, die aneinandergrenzen bzw die sich in einem definierten Toleranzbereich befinden, dementsprechend zu einer Verdachtsstelle zusammengefasst werden
[39] Eine derartige Vorgehensweise ermöglicht es, nahe beieinander liegende Bildpunkte, die zwischen Vorlage und Nutzen abweichen, zusammenhangend zu bewerten, wodurch für diese Bildpunkte eine Bewertung in einem einzigen Arbeitsschritt erfolgen kann, so dass die Prüfung schneller und effizienter wird
[40] Vorzugsweise können Verdachtsstelle aktiviert bzw über die Eingabe angespro- chen werden Durch eine derartige Aktivierung bzw Ansprache können dann bestimmte Operationen lediglich für diese Verdachtsstelle durchgeführt werden Beispielsweise kann eine Markierung als Gut- bzw Fehlerstelle für eine derartig angesprochene Verdachtsstelle erfolgen, wenn eine entsprechend zu deutende Eingabe „Gutstelle" bzw „Fehlerstelle" erfolgt Auch kann ein Scrollen von einer aktivierten Verdachtsstelle zu einer nicht aktivierten Verdachtsstelle dadurch erfolgen, dass dann diese, bis dahin nicht aktivierte Verdachtsstelle aktiviert wird, wahrend die vorherige aktivierte Verdachtsstelle deaktiviert wird Dieses ermöglicht eine sehr zugige Bewertung der einzelnen Verdachtsstellen und erhöht somit die Zuverlässigkeit und Effizienz bei der Prüfung
[41] Andererseits können optional durch geeignete Maßnahmen auch mehrere Ver- dachtsstellen aktiviert werden, so dass beispielsweise bei einem „Serienfehler", also bei einem wiederholt auftretendem Fehler, die entsprechenden Verdachtsstellen gleichzeitig bearbeitet bzw bewertet werden können Hierdurch verringert sich der Aufwand bei derartigen „Serienfehlern" erheblich
[42] Es versteht sich, dass eine derartige Aktivierung bzw Ansprache von Verdachtsstellen unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung vorteilhaft ist, um zuverlässig und mit höchster Effizienz ein Druckergebnis zu prüfen
[43] Eine entsprechende Aktivierung kann auch für Fenster, beispielsweise für die Fenster von Nutzen aber auch für ein Fenster für eine Detailansicht bzw ein Fenster für eine Vorlage, erfolgen, sodass ohne Weiteres für diese Fenster entsprechende Operationen durchgeführt bzw von einem Fenster zum nächsten Fenster gesprungen und dieses nächste Fenster aktiviert werden kann
[44] Vorzugsweise werden in der Anzeige die Nutzen entsprechend des Status ihrer Verdachtsstellen markiert Dieses kann beispielsweise derart erfolgen, dass ein Nutzen, der keine Verdachtsstellen bzw lediglich Gutstellen aufweist, als gut markiert wird Dementsprechend kann Nutzen, bei dem eine Verdachtsstelle noch nicht bewertet wurde, als unbewertet markiert werden, wahrend ein Nutzen, der wenigstens eine Fehlerstelle umfasst, als fehlerhaft markiert werden kann Auf diese Weise gewinnt der Prüfer einen unmittelbaren Gesamtüberblick über samtliche Nutzen
[45] Zwar kann zur Markierung jede geeignete Darstellungsart gewählt werden, die einem Menschen die entsprechende Information übermittelt Vorzugsweise wird jedoch für die Verdachtsstellen - und für die Nutzungsmarkierung - eine konsistente Darstellung gewählt, beispielsweise Rot für fehlerhafte Nutzen bzw Fehlerstellen, Grün für gute Nutzen bzw Gutstellen und Orange für unbewertete Verdachtstellen bzw Nutzen, die eine unbewertete Verdachtsstelle beinhalten
[46] Wie bereits vorstehend angedeutet, kann die erfindungsgemaße Vorrichtung ei- nen Zoommodus aufweisen, in welchem mehrere Nutzen teilweise und mit nahezu identi- schem Ausschnitt darstellbar sind Dieses ermöglicht einen effizienten Vergleich einer bestimmten Stelle in verschiedenen Nutzen, insbesondere um eine mögliche Fehlerquelle effizient ermitteln zu können
[47] Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Anzeige zumindest ein multifünktiona- les Fenster umfasst, welches wahlweise eine Vielzahl von Nutzen oder deren Ausschnitte, einen einzigen, aktiven Nutzen bzw die Vorlage darstellt Über dieses multifunktiona- les Fenster sind somit Detaildarstellungen eines Nutzens bzw einer Vorlage möglich, mittel welcher detailliert entsprechende Bereiche derselben überprüft werden können Ebenso können durch die Möglichkeit der Darstellung einer Vielzahl von Nutzen oder deren Ausschnitte vergleichende Übersichten vorteilhaft erhalten werden
[48] Vorzugsweise erfolgt eine Visualisierung des Arbeitsfortschrittes bei der Nutzenselektion Auf diese Weise kann ein Prüfer erkennen, wieweit die automatischen Arbeitsvorgange zur Nutzenselektion fortgeschritten sind, wodurch er eine diesbezügliche Wartezeit geeignet überbrücken kann
[49] Je nach Leistungsfähigkeit der eingesetzten Gerate kann es vorteilhaft sein, dass bereits wahrend der Selektion eine Verdachtsstellenbewertung vorgenommen wird Da in der Regel eine Verdachtstellenbewertung jedoch zeitaufwendiger als eine Nutzenselektion ist, folgen beide Verfahrensschritte vorzugsweise unabhängig voneinander, sodass die Nutzenselektion schneller voranschreiten kann, als die Verdachtsstellenermittlung
[50] Eine derartige Vorgehensweise erweist sich insgesamt als vorteilhaft, weil der Prüfer bereits mit der Überprüfung von ermittelten Verdachtsstellen beginnen kann, sowie ein erster Nutzen hinsichtlich der Verdachtstellenermittlung abgearbeitet ist Da eine derartige Bewertung in der Regel der zeitaufwendigster Verfahrensschritt ist, reduziert sich auf diese Weise die Gesamtarbeitszeit, da mit dieser Bewertung zu einem fruhest- möglichen Zeitpunkt begonnen werden kann [51] An dieser Stelle sei nochmals darauf hingewiesen, dass eine derartige Vorgehensweise lediglich bei einer frühzeitigen Selektion der einzelnen Nutzen aus einem Rapport möglich ist, bei welcher der Rapport zumindest hinsichtlich der Anzeige und hinsichtlich der Ansprache einzelner Nutzen über die Angabe in einzelne Nutzen zerlegt wird, bevor eine Nutzenbewertung erfolgt, da ansonsten die Datenverarbeitungsmaschine warten uss, bis eine erste Bewertung durchgeführt wurde, bevor eine Nutzenselektion erfolgen kann.
[52] Durch die Trennung der Verfahrensschritte, insbesondere durch die Abtrennung der Nutzenselektion von den übrigen Verfahrensschritten, wird demnach die Effizient der Druckprüfling erheblich gesteigert. Dementsprechend ist es vorteilhaft, wenn der Arbeitsfortschritt auch bei der Verdachtsstellenbewertung bzw. bei der Verdachtsstellenermittlung entsprechend visualisiert wird. Diesbezüglich kann insbesondere die Darstellung konsistent zu der Verdachtsstellenmarkierung bzw. Nutzenmarkierung erfolgen, sodass beispielsweise an einem Balken zur Darstellung des Arbeitsfortschrittes der Status ent- sprechend dargestellt ist, beispielsweise in identischen Farben. Insbesondere kann eine entsprechende Visualisierung auch aktive Bereiche aufweisen, durch deren Aktivierung bestimmte Operationen gestartet werden. Beispielsweise kann durch Anklicken eines bestimmten Bereiches der Arbeitsfortschrittsvisualisierung ein entsprechender Nutzen aktiviert werden.
[53] Eine entsprechende Visualisierung kann beispielsweise durch einen Balken oder eine Teilkreisscheibe oder ähnliches erfolgen, der bzw. die mit steigendem Fortschritt der Verdachtsstellenermittlung entsprechend der Zahl der bei der Verdachtsstellenermittlung bearbeitenden Nutzen geteilt wird. Jedem Nutzen kann dann ein entsprechender Teil der Arbeitsfortschrittvisualisierung zugeordnet werden. Dementsprechend kann dann auch eine Farbwahl erfolgen, in dem beispielsweise ein entsprechender Teil orange markiert wird, wenn ein bestimmter Nutzen noch unbewertete Verdachtsstellen aufweist. Ebenso kann eine entsprechende Darstellung auch für als gut bewertete Nutzen bzw. für als feh- lerhafte bewertete Nutzen bei den entsprechenden Teilen der Arbeitsfortschrittvisualisierung erfolgen
[54] Dementsprechend kann vorteilhaft eine konsistente Darstellung von wenigstens zwei Kategorien der Kategorien aus markierten Verdachtsstellen, gekennzeichneten Ver- dachtsstellen, markierten Nutzen der Visualisierung des Arbeitsfortschrittes bei einer Verdachtsstellebewertung erfolgen Eine derartige konsistente Darstellung kann insbesondere eine Farbwahl oder eine Schraffür betreffen Ebenso können aber auch hörbare Markierungen geeignet konsistent gewählt werden Ebenso sind vorzugsweise andere Darstellungsarten zur Übermittlung der entsprechenden Information geeignet konsistent zu wählen
[55] Es versteht sich, dass eine derartige Visualisierung des Arbeitsfortschrittes auch unabhängig von den übrigen Merkmalen bei einer Prüfung von Druckergebnissen vorteilhaft zur Anwendung kommen kann, wenn ein Überblick über mehrere Nutzen- oder Verdachtsstellen vorteilhaft ist, sodass schnell und betriebssicher auch selektiv von einer Verdachtsstelle zur nächsten gesprungen werden kann, ohne dass ein Scrollen erfolgen muss Darüber hinaus ermöglicht es eine derartige Übersicht, die personlich benotigte Arbeitszeit abzuschätzen, was dem Wohlbefinden eines Prüfers zu Gute kommt und auch auf diese Weise das Prufüngsergebnis vorteilhaft beeinflusst
[56] Darüber hinaus ist es kumulativ bzw alternativ vorteilhaft, wenn die zu uberpru- fenden Nutzen bzw die entsprechende Vorlage vor einem dunklen Hintergrund dargestellt werden Auf diese Weise wird das Augenmerk eines Prüfers auf die zu prüfenden Bereiche der Anzeige gelenkt Darüber hinaus ist es kumulativ bzw alternativ vorteilhaft, wenn zur Markierung von Verdachtsstellen bzw deren Kennzeichnung sowie zur Markierung von Nutzen bzw der Visualisierung des Arbeitsfortschrittes Signalfarben, insbe- sondere gleichmaßige aber nicht zu grelle Signalfarben, zur Anwendung kommen, damit die prüfende Person einen guten Überblick er- bzw behalt [57] Darüber hinaus kann eine erfindungsgemaße Prufvorrichtung vorzugsweise einen Toggelmodus aufweisen, bei welchem wenigstens zwei Fenster bzw wenigstens ein Nutzen und eine Vorlage oder ein weiterer Nutzen ubereinanderliegend und abwechselnd im Vordergrund dargestellt werden können Durch schnelles Springen zwischen Hinter- grund und Vordergrund kann ein Betrachter eventuell Unterschiede besser erkennen, wodurch ein Auffinden besonders kleiner Verdachtsstellen und deren Bewertung erleichtert werden kann
[58] Nach Abschluss der Bewertung - unter gegebenen Umstanden allerdings auch davor - erfolgt vorzugsweise die Ausgabe eines Protokolls mit der jeweiligen Bewertung der Verdachtsstellen In einer konkreten Ausgestaltung kann kumulativ bzw alternativ sichergestellt werden, dass samtliche ermittelten Verdachtsstellen bewerten und mit hin durch einen Prüfer begutachtet wurden, bevor ein Protokoll ausgedruckt bzw die Prüfung anderweitig beendet wird Es versteht sich, dass ein derartiges Protokoll, welches die Zuverlässigkeit der durchgeführten Prüfung auch unter schwierigen Betriebsbedin- gungen dokumentiert bzw sicherstellt, auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung für eine Druckbildkontrolle vorteilhaft ist
[59] Darüber hinaus kann eine Barcodeprufung vorgesehen sein Diese kann insbesondere dahingehend ausgestaltet werden, dass samtliche Nutzen auf die Existenz von Barcodes überprüft werden und - für den Fall dass Barcodes gefundenen werden - deren Lesbarkeit geprüft wird Da Barcodes in der Regel den entsprechenden Code auch in alphanumerischer Form umfassen, kann über eine Schrifterkennung auch die korrekte Inhalt des Barcodes geprüft werden Abweichungen können dann als Verdachts- bzw Fehlerstellen ausgegeben werden Unter Umstanden kann die inhaltliche Prüfung aber auch über einen Vergleich des jeweiligen Barcodes mit einer separat eingegebenen Pruf- ziffer erfolgen Eine derartige Barcodeprufung , ggf auch einschließlich einer inhaltlichen Prüfung, ist auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung vorteilhaft [60] Vorzugsweise wird ein Scanner vor bzw nach dem Einlesen eines Rapports auf Verschmutzung geprüft Hierzu kann ein entsprechendes Modul der Prufvorrichtung dienen, welches zu gegebenen Zeitpunkten beispielsweise einen Scannvorgang initiiert und hierbei zunächst prüft, ob noch ein Rapport in dem Scanner befindlich ist, was bei- spielsweise durch den Versuch eine Nutzenselektion möglich ist Ist dieses nicht der Falle, werden Abweichungen von einer Leerflache gesucht und diese als Verschmutzung mitgeteilt Auf diese Weise kann gewahrleistet werden, dass die Zahl von Verdachtsstellen, die lediglich durch den Prufvorgang bedingt sind, auf ein Minimum gesenkt wird, was unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung vorteilhaft ist
[61] Es versteht sich, dass die vorstehend aufgeführten Vorteile unabhängig vom Druckvorgang insbesondere für Rapports mit vielen Nutzen vorteilhaft sind Insbesondere kann auch eine Inline-Prufüng, ggf auch aller gedruckten Nutzen, erfolgen, was besonders bei seriellen Druckeinrichtungen, wie Thermo- oder Tintenstrahldruckern vorteilhaft ist, da diesbezüglich linear und spontan Ausfalle zu befürchten sind, die bei se- quentiellen Druckvorgangen eher seltener sind
[62] Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand der nachfolgend erläuterten Zeichnung dargelegt, in welcher beispielhaft ein Verfahrensablauf und eine Anzeige einer erfindungsgemaßen Prufvorrichtung dargestellt ist In der Zeichnung zeigen im Einzelnen
Figur 1 einen schematischen Verfahrensablauf eines erfindungsgemaßen Prüfverfahrens,
Figur 2 eine Anzeige bzw einen Ausschnitt vor der Nutzenselektion,
Figur 3 eine Anzeige bzw einen Ausschnitt für den Nutzenvergleich mit einer Darstellung des gesamten Rapports, Figur 4 eine Anzeige bzw einen Ausschnitt für den Nutzenvergleich mit einer Darstellung eines selektierten Etiketts,
Figur 5 eine Anzeige bzw einen Ausschnitt für den Nutzenvergleich mit einer Darstellung der Vorlage,
Figur 6 eine Anzeige bzw einen Ausschnitt für den Nutzenvergleich mit einer Darstellung mit einer Ausschnittsdarstellung des Rapports
[63] Entsprechend des in Figur 1 schematisch dargestellten Verfahrensablaufes wird in vorliegendem Ausfuhrungsbeispiel zunächst ein Rapport aufgenommen Hierzu kann dieser beispielsweise lediglich eingescannt werden Anschließend werden die auf diesem Rapport befindlichen Nutzen selektiert, in dem beispielsweise über eine Musterkennung unter zur Hilfenahme einer gewissen Toleranzschwelle wiederkehrende Muster auf dem Rapport erkannt und derart erfasst werden, dass die Nutzen als einzelne Objekte, aber zu Ganze der entsprechenden Datenverarbeitungsanlage zur Verfügung stehen Parallel hierzu kann die entsprechende Vorlage aufgenommen werden Diese kann beispielsweise aus einer elektronischen Datei stammen Andererseits kann diese auch eingescannt werden Darüber hinaus ist es auch möglich, einen der selektierten Nutzen als Vorlage zu nutzen, wie dieses durch den gestrichelten Pfeil dargestellt ist
[64] Sind diese Vorarbeiten erledigt, können durch die Datenverarbeitungsanlage Nutzen und Vorlage verglichen und, wie nachfolgend im Detail erläutert, Verdachts- bezie- hungsweise Fehlerstellen markiert und bewertet werden
[65] Figur 2 zeigt eine Anzeige beziehungsweise einen Ausschnitt 1A, der zum Einscannen eines mehrere Nutzen beziehungsweise Etiketten 2 umfassenden Rapports 3 oder zum Einscannen oder Laden einer Vorlage 30 genutzt werden kann Über entsprechende Felder 31, 32 und 33 können die entsprechenden Vorgange in der dem Verfahren zu Grunde gelegten Hardware, wie beispielsweise einem Computer mit Scanner, gestartet werden Zur Arbeitserleichterung - und insbesondere für die Falle, in denen ein Rapport beziehungsweise eine Vorlage nicht in einer geeigneten Ausrichtung auf einen Scanner gelegt worden ist - stehen Felder 34 und 35 zur Verfügung, mit denen die Ausrichtung jeweils geändert werden kann Über das Feld 36 steht darüber hinaus eine Bildbearbei- tungsfunktion, mit welcher einerseits Teile der Vorlage 30 entfernt und, unter Zuhilfenahme des Feldes 37 einzelne, ausgewählte Bereiche des Rapports 3 in die Vorlagenseite kopiert werden können Durch Ersteres können offensichtliche Fehler in der Vorlage, wie beispielsweise Druckhinweise oder Markierungen ohne weiteres entfernt werden Letzteres hat den Vorteil, dass auch einzelne Nutzen eines Rapports als Vorlage zur Pru- füng der übrigen Nutzen des Rapports oder auch folgender Rapports genutzt werden können hierdurch lasst sich der Einfluss systematischer Fehler reduzieren, wobei der als Vorlage genutzte Nutzen zuvor einer sehr genauen Überprüfung unterzogen werden sollte
[66] Das Feld 38 weist eine Doppelfünktion auf Zum einen kann über den Befehl „Auswertung starten" eine Vorlagenselektion initiiert werden Diese hat bei der Darstellung nach der Figur 2 noch nicht stattgefunden Bei dieser Nutzenselektion können wiederkehrende Muster in dem Rapport ermittelt und hieraus die einzelnen Nutzen in ihrer Position erfasst werden Bei vorliegendem Ausführungsbeispiel wird dann um die auf diese Weise selektierten Nutzen ein Rahmen gelegt
[67] In einer zweiten Funktion wird durch das Feld 38 eine Fehlersuche initiiert, in welcher durch die Datenverarbeitungsanlage Unterschiede zwischen den einzelnen Nutzen und der Vorlage ermittelt werden Je nach konkreter Verfahrensumsetzung können Nutzenselektion und Vergleich unmittelbar hintereinander und für den Anwender als ein Arbeitsschritt erfolgen Andererseits ist es auch möglich, zunächst die Nutzenselektion durchzuführen und anschließend einen selektierten Nutzen einfach und unkompliziert als Vorlage zu bestimmen, mit welcher dann der Vergleich durchgeführt werden soll [68] Wahrend des Vergleichs wird vorzugsweise bereits auf eine Anzeige zur Prüfung des Vergleichsergebnisses umgeschaltet, sodass eine Prüfung durch den Anwender unmittelbar beginnen kann, auch wenn die Datenverarbeitungsanlage noch nicht alle Nutzen automatisch verglichen hat Der Fortschritt dieses Vergleiches kann beispielsweise durch einen Balken oder aber auch durch die Anzeige lediglich der bereits automatisch verglichenen Nutzen dem Anwender mitgeteilt werden
[69] In den Figuren 3 bis 6 ist eine Anzeige bzw ein Ausschnitt 1 einer Anzeige, der dann zur Prüfung eines mehrere Nutzen bzw Etiketten 2 umfassenden Rapports 3 genutzt werden kann, sowie eine entsprechende Legende 4 dargestellt Bei vorliegendem Ausführungsbeispiel umfasst der Rapport 3 neun Etiketten 2 (lediglich exemplarisch beziffert)
[70] Der Ausschnitt 1 weist ein Ubersichtsfenster 5 sowie zwei Detailausschnittfenster 6, 7 auf In dem Ubersichtsfenster 5 können wahlweise vier Darstellungsarten gewählt werden Diese betreffen zum einen die Darstellung der Vorlage (Figur 5) bzw des Eti- ketts (Figur 4) und zum anderen Darstellung des Rapports mit den einzelnen Etiketten 2 in einer Gesamtansicht (diese Möglichkeit ist in der Figur 3 dargestellt) bzw mit einer identischen Vergroßerungsansicht je Etikett (Figur 6) Zwischen den einzelnen Ansichtsarten kann über aktive Bereiche 8 umgestellt werden
[71] Die durch die aktiven Bereiche 8 aktivierbaren Darstellungen „Etikett" bzw „Vorlage" ermöglichen - aufgrund des Fensters 5 - eine Detailuberprufung eines bestimmten Nutzens (z B Nutzen 9) bzw der Vorlage 40 Durch einen schnellen Wechsel zwischen diesen beiden Darstellungsarten können der jeweiligen Nutzen und die Vorlage für das menschliche Auge überlagert dargestellt werden, wodurch eine Detailuberprufung erleichtert werden kann (Toggelmodus) Die Darstellung als Rapport erleichtert eine Gesamtubersicht, um das Prufergebnis bzw Fortschritt der Prüfung geeignet bewerten zu können Hierbei ist insbesondere Darstellung in Vergrößerung vorteilhaft, um eine bestimmte Fehlerstelle vergleichend auf mehreren Nutzen ohne weiteren Aufwand und in besonders übersichtlicher Weise betrachten zu können
[72] In dem Fenster 6 ist jeweils ein Detailausschnitt der Vorlage zu sehen, während in dem Fenster 7 ein Detailausschnitt des Uberprufüngsetiketts dargestellt ist Bei vorlie- genden Ausführungsbeispiel wird in dem Fenster 7 ein Detailausschnitt des Etiketts 9 dargestellt Die Vergrößerungen in den Fenstern 6 und 7 sowie die Relativpositionen der Ausschnittsvergroßerung sind in den Fenstern 6 und 7 identisch gewählt, sodass eine entsprechende Verdachtsstelle übersichtlich geprüft werden kann.
[73] Die vorliegende Darstellung entspricht einem Verfahrensstand, bei dem ein Rap- port bereits eingescannt sowie die Nutzen 2 des Rapports 3 selektiert wurden Darüber hinaus wurde auch schon eine Verdachtsstellenerkennung zumindest teilweise durchgeführt, wobei in dem Etiketten 9, 10 und 11 Verdachtsstellen ermittelt worden sind Hierbei wurde auch eine gewisse Verdachtsstellenbewertung - soweit durch eine Datenverarbeitungsanlage durchführbar - vorgenommen, indem Passerschwankungen und Quetsch- rander, soweit sie unterhalb bestimmter Toleranzschwelle liegen, nicht als Verdachtsstellen markiert wurden Alternativ ist es möglich, derartige, tolerierbare Fehler als Verdachtsstellen zu markieren und automatisch als Gutstellen zu kennzeichnen Als relevante Verdachtsstellen werden beispielsweise fehlende Buchstaben oder Buchstabenteile, zugelaufene Buchstaben, verschmierte Textpassagen, fehlende Druckfarben, Flecken und Farbabweichungen detektiert Ebenso können falsche Fonts, falscher Fettdruck, veränderte Schriftstreckungen oder fehlende Sonderzeichen bzw Akzente erkannt werden
[74] Teilweise wurden die ermittelten Verdachtsstellen 12, 13 und 14 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bereits durch einen menschlichen Prüfer bewertet Dieses ist hinsichtlich der Verdachtsstelle 12 des Etiketts 11 als Fehlerstelle mittels der Markierung 15 und bei der Verdachtsstelle 13 des Etiketts 10 als Gutstelle mittels der Markierung 16 erfolgt Die Verdachtsstellen 14 des Etiketts 9 hingegen ist mit einer Markierung 17 als noch nicht bewertet gekennzeichnet
[75] Wie in den Figuren ersichtlich, findet sich dieselbe Markierung auch als Umrandung des die jeweiligen Etiketten umfassenden Fensters, sodass diese Markierung uber- sichtlich für einen Nutzer dargestellt ist
[76] Eine entsprechende Markierung findet sich auch in dem Fenster 7, welches bei vorliegendem Ausführungsbeispiel die Verdachtsstelle 14 des Etiketts 9 darstellt Insofern ist bei diesem Ausführungsbeispiel das Etikett 9 aktiv und kann durch Betatigen der Felder 18 bzw 19 als gut bzw. als fehlerhaft gekennzeichnet werden Sowie eine ent- sprechende Kennzeichnung erfolgt ist, wird diese durch eine entsprechende Markierung der Fenster 7 und 9 sowie der Verdachtsstellenmarkierung der Verdachtsstelle 14 kenntlich gemacht
[77] Der Ausschnitt 1 ist mittels einer nicht dargestellten, aber allgemein bekannten Maus bedienbar, durch welche die Felder 8, 18 oder 19 bzw die Fenster 5, 6, 7 oder die Fenster der einzelnen Nutzen, einzelne Verdachtstellen oder aber Scrollfelder 20, 21 aktiviert werden können Hierbei dienen die Scrollfelder 20 einem Sprung von einem Nutzen 2 zu dem nächsten, wobei jeweils der nächste Nutzen aktiviert wird Die Felder 21 ermöglichen es, von einer Verdachtsstelle zur nächsten Verdachtsstelle zu springen, wobei optional auch ein Sprung zur ersten Verdachtsstelle bzw zur letzten Verdachtsstelle oder aber ein Sprung zur ersten Verdachtsstelle eines momentan aktiven Nutzens erfolgen kann

Claims

Patentansprüche
1 Verfahren zum Prüfen von Druckergebnissen, bei welchem zunächst ein Rapport aufgenommen, dann auf dem Rapport befindliche Nutzen selektiert und die selektierten Nutzen mit einer Vorlage verglichen werden
2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleich der selektierten Nutzen mit der Vorlage nach der Nutzenselektion erfolgt
3 Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Nutzenselektion eine Nutzenerkennung durchgeführt wird
4 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Bereiche des Rapports, die nicht überprüft bzw für eine Überprüfung einem Prüfer bereitgestellt werden
5 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die selektierten Nutzen skaliert dargestellt werden, vorzugsweise wenn die zur skalierten Darstellung des Nutzens verwandten Skalierungskomponenten, wie Rota- tions-, Translations- und Verzerrungskomponenten, einen Schwellwert unterschreiten
6 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Nutzenselektion die Zahl der Nutzen des Rapports und deren Position ermittelt wird
7 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Nutzenselektion die einzelnen Nutzen in separaten Fenstern darstellbar sind
8 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlage in einem separaten Fenster darstellbar ist
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Vorlage ein selektierter Nutzen gewählt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlage aus einer Grafikdatei eingelesen wird.
1 1. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einlesen einer Vorlage eine die Vorlage enthaltende Grafikdatei einer Mustererkennung unterzogen und hierbei die Vorlage erkannt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Mustererkennung ein die Vorlage umgebender Rahmen erkannt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass für den Vergleich zwischen Nutzen und Vorlage eine Verdachtsstellenermittlung durchgeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verdachtsstellenermittlung Verdachtstellen markiert werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Markierung von Verdachtstellen nahe beieinander liegende, verdächtige Bildpunkte zu einer Verdachtsstelle zusammenfasst werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass für zumindest eine, vorzugsweise jede Verdachtsstelle anschließend ein Status als Fehlerstelle bzw. Gutstelle festgelegt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nutzen entsprechend des Status seiner Verdachtsstellen markiert wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdachtsstellenerkennung eine Verdachtsstellenklassifikation umfasst
Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdachtsstellenerkennung eine Verdachtsstellenunterdruckung von ermittel- ten Verdachtstellen mit bestimmten Eigenschaften umfasst
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abschluss der Bewertung die Ausgabe eines Protokolls mit der jeweiligen Bewertung aller ermittelten Verdachtsstellen oder aller bewerteten Verdachtsstellen erfolgt
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass samtliche ermittelten Verdachtsstellen bewertet sein müssen, bevor ein Protokoll ausgedruckt bzw die Prüfung anderweitig beendet werden kann
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bilderfassungsgerat vor bzw nach dem Einlesen eines Rapports auf Ver- schmutzung geprüft wird
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, gekennzeichnet durch eine kontinuierliche Prüfung in der Maschine wahrend des Druckes
Vorrichtung zum Prüfen von Druckergebnissen mit einem Bilderfassungsgerat, einem Datenverarbeitungsgerat sowie einer Benutzerschnittstelle mit zumindest einer Anzeige und einer Eingabe, gekennzeichnet durch ein Nutzenerkennungsmodul für auf einem eingescannten Rapport befindliche Nutzen, welches eine Mustererkennung umfasst, zur Selektion der Nutzen des Rapports
Vorrichtung nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch Mittel zur Darstellung der erkannten Nutzen in separaten Fenstern der Anzeige Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, gekennzeichnet durch Mittel zur Darstellung einer Vorlage in einem separaten Fenster der Anzeige
Vorrichtung nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch Mittel zur Ausführung einer Operation, wenn über die Eingabe ein Fenster angesprochen wird
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 27, gekennzeichnet durch ein Vorlagenerkennungsmodul
Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorlagenerkennungsmodul eine Rahmenerkennung umfasst
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 29, gekennzeichnet durch ein Verdachtstellenermittlungsmodul
Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdachts- stellenermittlungsmodul nahe beieinander liegende, verdachtige Bildpunkte zu einer Verdachtsstelle zusammenfasst
Vorrichtung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdachtsstellenermittlungsmodul Verdachtsstellen in der Anzeige mit einer Verdachtsstellenmarkierung versieht
Vorrichtung nach Anspruch 32, gekennzeichnet durch Mittel zur Ausführung einer Operation, wenn über die Eingabe eine Verdachtsstellenmarkierung angesprochen wird
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 33, gekennzeichnet durch Mittel zur Kennzeichnung einer ermittelten Verdachtsstelle als Fehlerstelle und/oder als Gutstelle Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 34, gekennzeichnet durch Mittel zur Aktivierung einer Verdachtstelle
Vorrichtung nach Anspruch 35, gekennzeichnet durch Mittel zum Scrollen von einer aktivierten Verdachtstelle zu einer nicht aktivierten Verdachtstelle bzw von einem aktivierten Fenster zu einem nicht aktivierten Fenster
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 36, gekennzeichnet durch Mittel zur Markierung eines Nutzen entsprechend des Status der Verdachtsstellen dieses Nutzens
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 37, gekennzeichnet durch Mittel zur Verdachtsstellenunterdruckung von ermittelten Verdachtstellen mit bestimmten Eigenschaften
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 38, gekennzeichnet durch einen Zoommodus, in dem mehrere Nutzen teilweise und mit nahezu identischem Ausschnitt darstellbar sind
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 39, gekennzeichnet durch wenigstens ein multifünktionales Fenster, welches wahlweise eine Vielzahl von Nutzen oder Ausschnitte von Nutzen, einen aktiven Nutzen bzw die Vorlage darstellt
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 40, gekennzeichnet durch eine Visualisierung des Arbeitsfortschrittes bei der Nutzenselektion
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 41, gekennzeichnet durch eine Visualisierung des Arbeitsfortschrittes bei einer Verdachtsstellenermittlung
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 42, gekennzeichnet durch eine Visualisierung des Arbeitsfortschrittes bei einer Verdachtsstellenbewertung Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 43, gekennzeichnet durch eine konsistente Darstellung von wenigstens zwei Kategorien der Kategorien aus markierten Verdachtsstellen, gekennzeichneten Verdachtsstellen, markierten Nutzen und der Visualisierung des Arbeitsfortschrittes bei einer Verdachtsstellenbe- wertung
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 44, gekennzeichnet durch einen dunklen Hintergrund hinter Fenstern für Nutzen und/oder Vorlage
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 45, gekennzeichnet durch Signalfarben zur Markierung von Verdachtsstellen, Nutzen oder Fenster
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 46, gekennzeichnet durch einen Toggelmodus, bei welchem wenigstens zwei Fenster bzw wenigsten ein Nutzen und eine Vorlage oder ein weiterer Nutzen ubereinanderliegend und abwechselnd im Vordergrund dargestellt werden können
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 47, gekennzeichnet durch eine Barcodeprufung
Vorrichtung nach Anspruch 48, gekennzeichnet durch eine inhaltlichen Prüfung des Barcodes
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 49, gekennzeichnet durch ein Prufmodul, welches das Bilderfassungsgerat auf Verschmutzung prüft
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 50, gekennzeichnet durch einen Scanner
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 51, gekennzeichnet durch eine Zeilenkamera
PCT/DE2004/002045 2003-09-12 2004-09-13 Verfahren und vorrichtung zum prüfen von druckergebnissen WO2005025872A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112004001827T DE112004001827D2 (de) 2003-09-12 2004-09-13 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Druckergebnissen
AT04786766T ATE549164T1 (de) 2003-09-12 2004-09-13 Verfahren und vorrichtung zum prüfen von druckergebnissen
PL04786766T PL1673226T3 (pl) 2003-09-12 2004-09-13 Sposób i urządzenie do kontrolowania wyników drukowania
EP04786766A EP1673226B1 (de) 2003-09-12 2004-09-13 Verfahren und vorrichtung zum prüfen von druckergebnissen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342608 2003-09-12
DE10342608.6 2003-09-12
DE10361543A DE10361543A1 (de) 2003-09-12 2003-12-23 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Druckergebnissen
DE10361543.1 2003-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005025872A1 true WO2005025872A1 (de) 2005-03-24

Family

ID=34314991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/002045 WO2005025872A1 (de) 2003-09-12 2004-09-13 Verfahren und vorrichtung zum prüfen von druckergebnissen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1673226B1 (de)
DE (1) DE112004001827D2 (de)
PL (1) PL1673226T3 (de)
WO (1) WO2005025872A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1752292A2 (de) * 2005-08-09 2007-02-14 MAN Roland Druckmaschinen AG Qualitätskontrollsystem für eine Druckmaschine
WO2007057392A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Registerregelung bei einer druckmaschine
EP1918104A2 (de) 2006-10-25 2008-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Prüfen eines Aufdrucks und Aufdruckprüfvorrichtung
EP2128816A1 (de) 2008-05-27 2009-12-02 Eyec GmbH Rotationsscanner sowie Verfahren zum Scannen eines Körpers und ein Verfahren zum Prüfen der Bedruckung eines Körpers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105704B3 (de) 2017-03-16 2018-08-02 Saueressig Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Überprüfung einer Druckform, insbesondere eines Tiefdruckzylinders

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713279A1 (de) 1987-04-18 1988-11-03 Feldmuehle Ag Verfahren zum erfassen von dimensionsfehlern
DE4124397A1 (de) 1990-07-23 1992-04-02 Lehner Rolf Peter Verfahren zum erkennen von fehlern in bedruckten bahnen
DE4102122C2 (de) 1990-12-08 1994-02-17 Schoeller Felix Jun Papier Verfahren zur visuellen Kontrolle der Formation von einer in einer Richtung bewegten Bahn aus fotografischem Basispapier oder Basiskarton
US5317390A (en) * 1991-08-12 1994-05-31 Koenig & Bauer, Aktiengesellschaft Method for judging printing sheets
DE19512501A1 (de) 1995-04-04 1996-10-10 Mohndruck Reinhard Mohn Ohg Personalisiertes Druckerzeugnis sowie Druckereianlage und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0872810A1 (de) * 1996-10-09 1998-10-21 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zum erkennen von streifendefekten in drucksachen
EP0874333A1 (de) * 1997-03-28 1998-10-28 G.D Societa' Per Azioni Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Banknoten
EP0981114A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-23 G. D Societa per Azioni Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Banknoten
DE69424559T2 (de) 1993-10-28 2001-01-18 Perretta Graphics Corp Verfahren zum regeln der farbdichte
DE19939164A1 (de) 1999-08-20 2001-03-01 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Bedruckstoffen
US20020050216A1 (en) * 2000-10-30 2002-05-02 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Plate-Making and Mounting Control System for a Multiple-Unit Printing Press
WO2002083423A1 (en) 2001-04-11 2002-10-24 Orell Füssli Sicherheitsdruck Ag A method for printing security documents using sheets with identifiers
DE10218062A1 (de) 2002-04-23 2003-11-13 Electrolux Home Prod Corp Rollenführung für insbesondere herausfahrbare Behältnisse von Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713279A1 (de) 1987-04-18 1988-11-03 Feldmuehle Ag Verfahren zum erfassen von dimensionsfehlern
DE4124397A1 (de) 1990-07-23 1992-04-02 Lehner Rolf Peter Verfahren zum erkennen von fehlern in bedruckten bahnen
DE4102122C2 (de) 1990-12-08 1994-02-17 Schoeller Felix Jun Papier Verfahren zur visuellen Kontrolle der Formation von einer in einer Richtung bewegten Bahn aus fotografischem Basispapier oder Basiskarton
US5317390A (en) * 1991-08-12 1994-05-31 Koenig & Bauer, Aktiengesellschaft Method for judging printing sheets
DE69424559T2 (de) 1993-10-28 2001-01-18 Perretta Graphics Corp Verfahren zum regeln der farbdichte
DE19512501A1 (de) 1995-04-04 1996-10-10 Mohndruck Reinhard Mohn Ohg Personalisiertes Druckerzeugnis sowie Druckereianlage und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0872810A1 (de) * 1996-10-09 1998-10-21 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zum erkennen von streifendefekten in drucksachen
EP0874333A1 (de) * 1997-03-28 1998-10-28 G.D Societa' Per Azioni Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Banknoten
EP0981114A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-23 G. D Societa per Azioni Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Banknoten
DE19939164A1 (de) 1999-08-20 2001-03-01 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Bedruckstoffen
US20020050216A1 (en) * 2000-10-30 2002-05-02 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Plate-Making and Mounting Control System for a Multiple-Unit Printing Press
WO2002083423A1 (en) 2001-04-11 2002-10-24 Orell Füssli Sicherheitsdruck Ag A method for printing security documents using sheets with identifiers
DE10218062A1 (de) 2002-04-23 2003-11-13 Electrolux Home Prod Corp Rollenführung für insbesondere herausfahrbare Behältnisse von Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1752292A2 (de) * 2005-08-09 2007-02-14 MAN Roland Druckmaschinen AG Qualitätskontrollsystem für eine Druckmaschine
EP1752292A3 (de) * 2005-08-09 2010-06-09 manroland AG Qualitätskontrollsystem für eine Druckmaschine
WO2007057392A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Registerregelung bei einer druckmaschine
US8279485B2 (en) 2005-11-16 2012-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Register regulation in a printing press
EP1918104A2 (de) 2006-10-25 2008-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Prüfen eines Aufdrucks und Aufdruckprüfvorrichtung
EP1918104A3 (de) * 2006-10-25 2010-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Prüfen eines Aufdrucks und Aufdruckprüfvorrichtung
US8170290B2 (en) 2006-10-25 2012-05-01 Siemens Akteingesellschaft Method for checking an imprint and imprint checking device
EP2128816A1 (de) 2008-05-27 2009-12-02 Eyec GmbH Rotationsscanner sowie Verfahren zum Scannen eines Körpers und ein Verfahren zum Prüfen der Bedruckung eines Körpers
DE102008049837A1 (de) 2008-05-27 2009-12-03 Eyec Gmbh Rotationsscanner sowie Verfahren zum Scannen eines Körpers und ein Verfahren zum Prüfen der Bedruckung eines Körpers

Also Published As

Publication number Publication date
PL1673226T3 (pl) 2012-09-28
EP1673226B1 (de) 2012-03-14
EP1673226A1 (de) 2006-06-28
DE112004001827D2 (de) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023601T2 (de) Digitales Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Detektion von Dokumentsicherheitsmerkmalen
EP2463101B1 (de) System und Verfahren zur Erzeugung und Inspektion von Drucken mit statischen und variablen Inhalten
DE102016224307A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Bildinspektionssystems
DE102012004238A1 (de) Druckverfahren und -system zur Ermittlung von Registerfehlern
DE102006056858B4 (de) Verfahren zum Überprüfen der Druckqualität
DE102005018855A1 (de) Vorrichtung zur Inspektion von Druckererzeugnissen
DE112015003903T5 (de) Gerät zum Prüfen von Druckerzeugnissen, Verfahren zum Prüfen von Druckerzeugnissen und Programm
DE60032413T2 (de) Automatisches Erkennen von Zeichen auf einem strukturierten Hintergrund durch Kombination der Hintergrundmodelle mit den Zeichen
CH698067B1 (de) Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung eines Prozesses zur Herstellung von Druckexemplaren.
AT501210B1 (de) Verfahren zur qualitätskontrolle an oberflächenvariablen drucksachen
DE102016204506A1 (de) Fortdruckinspektion mit lokaler Optimierung
EP2700505B1 (de) Verfahren zur Prüfung des Druckergebnisses bei Rotationdruckmaschinen
EP1673226B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen von druckergebnissen
EP1727679B1 (de) Verfahren zur identifikation eines einzelnen nutzens mit einem druckbild von fehlerhafter qualität auf einem bedruckstoff mit mehreren nutzen
DE102009007864B4 (de) Druckbildabhängige Positionierung von Farbmess-Streifen
AT412675B (de) Verfahren zur qualitätskontrolle an drucksachen
EP3680106B1 (de) Mn-detektion im druckbild
DE102019208257A1 (de) Druckqualitätsanalyse mit neuronalen Netzen
DE10361543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Druckergebnissen
DE102018220524A1 (de) Verfahren zur Detektion ausgefallener Druckdüsen in einer Inkjet-Druckmaschine
WO2021224384A1 (de) Verfahren zum automatischen fehlermanagement an einer druckmaschine sowie druckmaschine
DE102006012513A1 (de) Bildverarbeitungssystem für eine Druckmaschine
EP3435056B1 (de) Druckinspektionsvorrichtung zur optischen inspektion eines druckbildes eines druckobjekts
WO2012159602A1 (de) Wert- und/oder sicherheitsdokument mit kodierter information
EP3871892A1 (de) Makulaturoptimierte detektion

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120040018277

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004786766

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004786766

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112004001827

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060629

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112004001827

Country of ref document: DE