WO2005024990A1 - Festoxidbrennstoffzelle und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Festoxidbrennstoffzelle und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2005024990A1
WO2005024990A1 PCT/EP2004/051501 EP2004051501W WO2005024990A1 WO 2005024990 A1 WO2005024990 A1 WO 2005024990A1 EP 2004051501 W EP2004051501 W EP 2004051501W WO 2005024990 A1 WO2005024990 A1 WO 2005024990A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
primer
fuel cell
oxide fuel
solid oxide
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/051501
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Hoefler
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to JP2006524355A priority Critical patent/JP2007504604A/ja
Priority to EP04741994A priority patent/EP1658653A1/de
Publication of WO2005024990A1 publication Critical patent/WO2005024990A1/de
Priority to US11/363,319 priority patent/US20060172166A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/124Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte
    • H01M8/1246Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/1213Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the electrode/electrolyte combination or the supporting material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/1213Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the electrode/electrolyte combination or the supporting material
    • H01M8/1226Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the electrode/electrolyte combination or the supporting material characterised by the supporting layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the solid oxide fuel cell according to the invention preferably has a metal or a metal ceramic as the supporting structure.
  • the support structure can be formed from threads, chips or other particles made of metal or metal ceramic. It can consist, for example, of a knitted fabric, a mesh, a fleece or fine woven fabric made of metal or metal-ceramic.
  • a cover layer can be provided between the support structure and the electrode adjoining it, in order to be able to apply the electrode layer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Abstract

Eine Festoxidbrennstoffzelle weist eine Elektrolytschicht (6) auf einer porösen Grundierung (5) aus Elektrolytmaterial auf. Für die Elektrolytschicht (6) werden Nanopartikel verwendet, die durch Sintern bei relativ niedriger Temperatur zu einer dünnen, gasdichten Elektrolytschicht (6) führen.

Description

Festoxidbrennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Festoxidbrennstoffzelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Die Leistungsdichte von Festoxidbrennstoffzellen („solid oxi- de fuel cell" oder SOFC) hängt neben der Qualität von Anode und Kathode vor allem vom Material und der Dicke des Elektrolyten sowie der Betriebstemperatur ab. Dabei werden insbesondere beim automobilen Einsatz der Festoxidbrennstoffzelle Betriebstemperaturen von weniger als 800 °C bevorzugt, um für die bipolaren Platten und andere Teile der Brennstoffzelle metallische Werkstoffe einsetzen zu können, beispielsweise Stahl, der bei höheren Temperaturen einer starken Korrosion unterliegt.
Die Elektrolytschicht, die aus einem hochschmelzenden Metalloxid, insbesondere Yttrium-stabilisiertem Zirkondioxid hergestellt wird, muss einerseits absolut gasdicht sein, um den Anodenraum vom Kathodenraum zu trennen, andererseits möglichst dünn, um einen schnellen Transport der Sauerstoffionen von der Kathode zu der Anode sicherzustellen.
Derart dünne, gasdichte Elektrolytschichten lassen sich aber nur durch Sintertechniken realisieren. Dazu sind bisher hohe Sintertemperaturen von etwa 1400 °C und lange Sinterzeiten erforderlic . Das Sintern der Elektrolytschicht erfolgt auf der Elektrodenschicht, die auf die Tragstruktur aufgebracht worden ist, wobei es sich bei der Tragstruktur um eine poröse Schicht handelt, über die - im Falle einer Anoden-getragenen SOFC - der Brennstoff zugeführt wird. Demgemäß muss die Tragstruktur aus einem Material bestehen, das der hohen Sintertemperatur standhält. Dies ist zwar bei einer Tragstruktur aus Anodenmaterial aus einer Mischung aus Yttrium-stabilisiertem Zr02 und Ni-Oxid der Fall, nicht aber bei einer Tragstruktur oder Kathodenmaterial aus Metall . Gerade für automobile Anwendungen werden jedoch Festoxidbrennstoffzellen bevorzugt, bei denen die Elektrodenschicht auf einer Metalltragstruktur vorgesehen ist, denn dadurch ergibt sich eine schnellere Aufheizbarkeit, höhere Redox-Beständigkeit sowie Kostenersparnis. Zudem ist eine einfachere Fügetechnik möglich, da beispielsweise die metallische Tragstruktur mit ihrem Außenumfang durch Laserschweißen mit der bipolaren Platte aus Metall dicht verbunden werden kann.
Da sich Festoxidbrennstoffzellen mit metallischer Tragstruktur wegen der hohen Sintertemperatur sintertechnisch kaum herstellen lassen, wird die Elektrolytschicht auf eine metallische Tragstruktur meist durch thermisches Spritzen aufgebracht. Da die Dichtigkeit einer durch thermisches Spritzen hergestellten Elektrolytschicht gegenüber einer durch Sintern hergestellten Elektrolytschicht deutlich geringer ist, muss die Elektrolytschicht allerdings deutlich dicker ausgebildet werden, wenn sie durch thermisches Spritzen abgeschieden wird. D.h., damit die Elektrolytschicht einer Festoxidbrennstoffzelle mit metallischer Tragstruktur gasdicht ist, sind Schichtdicken bis zu 60 μm notwendig, wodurch die Leistungsdichte der Festoxidbrennstoffzelle erfahrungsgemäß bei 800 °C und 0,7 V auf maximal etwa 0,4 W/cm2 begrenzt wird. Dies ist für automobile Anwendungen, wo möglichst kompakte Brennstoff- zellen mit hoher Leistungsdichte benötigt werden, von Nachteil.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Festoxidbrennstoffzelle hoher Leistungsdichte bereitzustellen, die eine dünne Elektrolytschicht aufweist, die ohne hohe Temperaturbeanspruchung herstellbar ist, so dass insbesondere auch metallische Tragstrukturen verwendet werden können.
Dies wird mit der im Anspruch 1 gekennzeichneten Festoxidbrennstoffzelle erreicht. In den Ansprüchen 2 bis 6 sind vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Festoxidbrennstoffzelle wiedergegeben. Der Anspruch 7 hat ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Festoxidbrennstoffzelle zum Gegenstand, welches durch die Ansprüche 8 bis 11 in vorteilhafter Weise ausgestaltet wird.
Nach der Erfindung wird die Elektrolytschicht auf einer porösen Grundierung aufgebracht, die ebenfalls aus Elektrolytmaterial besteht. D.h., es wird ein gradierter, asymmetrischer Aufbau der Elektrolytschicht zwischen den beiden Elektroden vorgeschlagen.
Nach der Erfindung wird also z.B. auf die Anode als Elektrodenschicht zunächst die poröse Grundierung aus Elektrolytmaterial aufgetragen. Dazu kann beispielsweise ein thermisches Spritzverfahren oder ein Sinterverfahren angewendet werden, das bei einer niedrigen Temperatur von unter 1300 °C durchgeführt werden kann, weil es auf eine hohe Dichtigkeit der Grundierung nicht ankommt. Die Grundierung kann beispielsweise eine Dicke von 1 μm bis 30 μm aufweisen. Der Durchmesser der Poren der Grundierung sollte kleiner als 1 μm sein, bevorzugt kleiner 300 nm. Die eigentliche Elektrolytschicht wird erfindungsgemäß aus Nanopartikeln hergestellt, d.h. Partikeln mit einer Teilchengröße von maximal 300 nm, bevorzugt kleiner 100 nm. Die Elektrodenschichten weisen eine hohe Porosität auf. Die Grundierung dient also im wesentlichen dazu, zu verhindern, dass die kleinen Nanopartikel in die vergleichsweise großen Poren der Elektrodenschicht eindringen können.
Die Nanopartikel sind bei einer niedrigen Temperatur von beispielsweise 1100 °C und darunter sinterbar. D.h., bei einer entsprechenden Sinterzeit kann aus den Nanopartikeln eine sehr dünne, gasdichte Elektrolytschicht hergestellt werden. Damit lassen sich mit der erfindungsgemäßen Festoxidbrennstoffzelle hohe Leistungsdichten über 1 W/cm2 bei 800 °C und 0,7 V realisieren.
Durch die niedrige Sintertemperatur der Nanopartikel kann zudem eine metallische Tragstruktur verwendet werden. D.h., es kann eine Festoxidbrennstoffzelle mit einer niedrigen Betriebstemperatur von z.B. 500 °C bis 800 °C hergestellt werden. Die dünne Elektrolytschicht erlaubt zudem eine schnellere Startzeit, weil die Brennstoffzelle bereits bei niedrigen Temperaturen Strom und Wärme erzeugt.
Außerdem wird durch den gradierten Aufbau des Elektrolytmaterials, d.h. die poröse Grundierung, eine Vergrößerung der Phasengrenzfläche zwischen Elektrolytmaterial und Elektrodenmaterial erzielt, so dass mehr aktive Zentren zur Verfügung stehen, an denen elektrochemische Umsetzungen erfolgen können, was wiederum zu einer Erhöhung der Leistungsdichte führt .
Die Produktionskosten werden dadurch verringert, dass das als Grundierung aufgebrachte Elektrolytmaterial porös und damit
J,-„„ 4-T-.~, M-k An -F4- v* rrc? *v a aufgebracht oder in kürzeren Zeiten gesintert werden kann als gasdichte Schichten.
Das Elektrolytmaterial kann irgendein für SOFC geeignetes, Sauerstoffionen leitendes Metalloxid sein, beispielsweise stabilisiertes Zirkonoxid (Zr02) oder dotiertes Ceroxid. Vorzugsweise wird Yttrium-stabilisiertes Zirkonoxid oder mit Calcium-, Scandium- oder Magnesiumoxid stabilisiertes Zirkonoxid verwendet .
Elektrolytmaterial in Nanopartikelgröße ist im Handel erhältlich. Zwar kann die Teilchengröße des Elektrolytmaterials bis 300 nm betragen, bevorzugt wird jedoch ein Elektrolytmaterial mit einer Teilchengröße von maximal 100 nm eingesetzt.
Um eine hohe Leistungsdichte zu erzielen, sollte die Schichtdicke der Elektrolytschicht höchstens 20 μm, insbesondere höchstens 10 μm betragen.
Die erfindungsgemäße Festoxidbrennstoffzelle weist als Tragstruktur vorzugsweise ein Metall oder eine Metallkeramik auf. Die Tragstruktur kann aus Fäden, Spänen oder anderen Partikeln aus Metall oder Metallkeramik gebildet sein. Sie kann beispielsweise aus einem Gestrick, einem Geflecht, einem Vlies oder Feingewebe aus Metall oder Metallkeramik bestehen. Bei einer grobmaschigen Tragstruktur, beispielsweise einem Gestrick, kann zwischen der Tragstruktur und der sich daran anschließenden Elektrode eine Deckschicht vorgesehen sein, um die Elektrodenschicht aufbringen zu können.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Brennstoffzelle wird auf die Tragstruktur, die vorzugsweise aus Metall oder Metallkeramik besteht, eine Elektrodenschicht (Anode oder Kathode) aufgetragen. Die Elektrodenschicht kann durch thermi- fahren kann beispielsweise das Plasma-Spritzen oder Flammspritzen angewendet werden. Die Elektrodenschicht kann jedoch auch durch ein Sinterverfahren hergestellt werden, wobei bei Verwendung einer metallischen Tragstruktur die Sintertemperatur unter 1300 °C und die Sinterdauer unter 4 h und das Sintern vorzugsweise in einer Schutzgasatmosphäre erfolgen sollte.
Nachdem die Elektrodenschicht auf die Tragstruktur aufgebracht worden ist, wird auf die Elektrodenschicht Elektrolytmaterial als Grundierung aufgebracht. Das Aufbringen des Elektrolytmaterials zur Bildung der Grundierung kann dabei durch thermisches Spritzen, also z.B. Plasma- oder Flammspritzen oder durch Auftragung des Grünmaterials und anschließendem Sintern erfolgen. Da die Grundierung nicht gasdicht sein muss, können beim Sintern der Grundierung ähnliche Verhältnisse, insbesondere eine Sintertemperatur unter 1300 °C wie beim Sintern der Elektrodenschicht auf der Tragstruktur, verwendet werden.
Die Elektrodenschicht und die Grundierung können auch in einem einzigen Schritt unter Verwendung einer zweischichtigen Folie aus einer Elektrodenmaterialschicht und einer Elektrolytmaterialschicht auf der Tragstruktur aufgesintert werden.
Auf der Grundierung wird dann die gasdichte Elektrolytschicht gebildet. Dazu wird auf die Grundierung Elektrolytmaterial in Form eines Pulvers aus bei niedriger Temperatur sinternden Nanopartikeln mit einer Teilchengröße von höchstens 300 nm, insbesondere höchstens 100 nm, aufgebracht.
Statt eines Pulvers können auf die Grundierung auch Vorstufen der Nanopartikel aufgebracht werden, beispielsweise Salze oder metallorganische Verbindungen, aus denen die Nanoparti- ι__τ .c J r<—,„J.J „„,,„„
Figure imgf000007_0001
— bei haben sich insbesondere auch sogenannte „Sol-Gel""- Materialien als geeignet erwiesen, d.h. metallorganische Polymere.
Das Auftragen der Nanopartikel auf der Grundierung kann durch Elektrophorese, Infiltration, Rakeln, durch Druck und/oder durch Aufsprühen erfolgen.
Für die Elektrophorese kann der Verbund aus Tragstruktur, Elektrodenschicht und Grundierung beispielsweise in eine Kammer eingebracht werden, in dem die Nanopartikel oder deren Vorstufe in elektrisch geladener Form dispergiert sind. Die metallische Tragstruktur kann dann als Elektrode verwendet werden, beispielsweise als Kathode, so dass, wenn die Nanopartikel bzw. deren Vorstufen positiv geladen sind, die auf der Seite der Grundierung in dem Bad dispergierten Teilchen auf der Grundierung abgeschieden werden. Die Aufladung der Nanopartikel kann z.B. über den pH-Wert oder über geladene Tenside erfolgen.
Bei der Infiltration können die in einer Flüssigkeit dispergierten Nanopartikel wie bei einem Filter an der Grundierung abgeschieden werden. Die Flüssigkeit kann dabei mit Druck in den Verbund aus Tragstruktur, Elektrodenschicht und Grundierung gepresst oder hindurchgesaugt werden.
Statt der Elektrophorese oder Infiltration kann die Schicht aus den Nanopartikeln oder deren Vorstufen auch durch Rakeln auf der Grundierung aufgezogen oder durch ein Druckverfahren, beispielsweise Stempel- oder Siebdruck, oder durch Aufsprühen aufgetragen werden. Sowohl die Auftragsverfahren als auch die Materialien können in beliebiger Kombination angewandt werden. δ
Die aufgebrachte Nanopartikelschicht wird dann zur Elektrolytschicht gesintert. Das Sintern kann im Anschluss an das Aufbringen der Nanopartikelschicht erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, erst die zweite Elektrodenschicht aufzutragen und diese dann gemeinsam mit der Nanopartikelschicht zu sintern. D.h., das Sintern der beiden Elektrodenschichten, der Grundierung und der Elektrolytschicht kann einzeln nach jedem Prozessschritt erfolgen, oder es können mehrere und gegebenenfalls auch alle Schichten gemeinsam gesintert werden, gegebenenfalls beim Inbetriebsetzen der Festoxidbrennstoffzelle.
Die zweite Elektrodenschicht (Kathode oder Anode) kann wie die erste Elektrodenschicht (Anode oder Kathode) durch thermisches Spritzen oder durch Sintern aufgebracht werden. Zum Sintern kann das Material für die beiden Elektroden beispielsweise als Folie, durch Rakeln, durch Drucktechniken oder Aufsprühen aufgebracht werden .
Nachstehend ist eine Ausführungsform einer Einzelzelle der erfindungsgemäßen Festoxidbrennstoffzelle beispielhaft näher erläutert, deren einzige Figur einen Querschnitt durch eine Einzelzelle zeigt.
Danach ist auf einer Bipolarplatte 1, z.B. aus Stahl, eine Tragstruktur 2 aus einem Gestrick oder Gewebe, z.B. aus Stahlfäden, angeordnet. Auf dem grobmaschigen Gestrick ist eine poröse Deckschicht 3 aufgebracht, auf der sich eine Schichtanordnung befindet, die aus der Anodenschicht 4, der Grundierung 5, der Elektrolytschicht 6 sowie der Kathodenschicht 7 besteht.
Die Grundierung 5 und die Elektrolytschicht 6 bestehen beispielsweise aus Yttrium-stabilisiertem Zirkonoxid. Die Ano- nem Gemisch aus Nickelmetall oder Nickeloxid und Yttriumstabilisiertem Zirkonoxid bestehen. Die Kathodenschicht 7 kann beispielsweise durch ein persowskitisches Oxid gebildet sein, wie Lanthan-Strontium-Manganit .
Das Brenngas wird der Anodenschicht 4 über die Tragstruktur 2 zugeführt, während die Kathodenschicht 7 mit Luftsauerstoff in Kontakt gebracht wird. Durch Aneinanderreihung mehrerer solcher Einzelzellen kann ein beliebiger Stapel von Einzelzellen aufgebaut werden, der dann insgesamt den Kernbereich einer Brennstoffzelle bildet.

Claims

Patentansprüche
1. Festoxidbrennstoffzelle, die mindestens eine Einzelzelle mit einer Tragstruktur und einer Schichtanordnung aus einer gasdichten Elektrolytschicht zwischen zwei die Anode und die Kathode bildenden Elektrodenschichten umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolytschicht (6) auf einer porösen Grundierung (5) aus Elektrolytmaterial aufgebracht ist.
2. Festoxidbrennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundierung (5) eine Schichtdicke von mindestens 1 μm aufweist.
3. Festoxidbrennstoffzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundierung (5) eine Schichtdicke von maximal 30 μm aufweist.
4. Festoxidbrennstoffzelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Poren der Grundierung (5) einen Durchmesser von weniger als 1 μm aufweisen.
5. Festoxidbrennstoffzelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolytschicht
(6) eine Schichtdicke von höchstens 20 μm aufweist. β. Festoxidbrennstoffzelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (2) aus Metall oder Metallkeramik besteht.
7. Verfahren zur Herstellung der Festoxidbrennstoffzelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Tragstruktur (2) zunächst die erste Elektrodenschicht (4) und die Grundierung (5), dann die Elektrolytschicht (6) und schließlich die zweite Elektrodenschicht (7) aufgebracht wird, wobei die Elektrolytschicht (6) aus Elektrolytmaterialteilchen mit einer Teilchengröße von weniger als 300 nm gebildet wird, die nach dem Aufbringen auf die Grundierung (5) gesintert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolytmaterialteilchen durch Elektrophorese, Infiltration, Rakeln, durch Drucken und/oder durch Aufsprühen auf die Grundierung (5) aufgebracht werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenschicht (4) und die Grundierung (5) in einem Schritt unter Verwendung einer zweischichtigen Folie aus einer Elektrodenmaterialschicht und einer Elektrolytmaterialschicht auf die Tragstruktur (2) aufgesintert werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sintern der Elektrolytschicht (6) beim Sintern einer oder beider Elektrodenschichten (4, 7) und/oder beim Sintern der Grundierung (5) und/oder bei der Inbetriebnahme der Brennstoffzelle erfolgt.
PCT/EP2004/051501 2003-08-28 2004-07-15 Festoxidbrennstoffzelle und verfahren zu ihrer herstellung WO2005024990A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006524355A JP2007504604A (ja) 2003-08-28 2004-07-15 固体酸化物燃料電池及びその製造方法
EP04741994A EP1658653A1 (de) 2003-08-28 2004-07-15 Festoxidbrennstoffzelle und verfahren zu ihrer herstellung
US11/363,319 US20060172166A1 (en) 2003-08-28 2006-02-28 Solid-oxide fuel cell and method for producing the same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10339613A DE10339613A1 (de) 2003-08-28 2003-08-28 Festoxidbrennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10339613.6 2003-08-28

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/363,319 Continuation US20060172166A1 (en) 2003-08-28 2006-02-28 Solid-oxide fuel cell and method for producing the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005024990A1 true WO2005024990A1 (de) 2005-03-17

Family

ID=34223198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/051501 WO2005024990A1 (de) 2003-08-28 2004-07-15 Festoxidbrennstoffzelle und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060172166A1 (de)
EP (1) EP1658653A1 (de)
JP (1) JP2007504604A (de)
DE (1) DE10339613A1 (de)
WO (1) WO2005024990A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5107509B2 (ja) * 2005-06-02 2012-12-26 日本電信電話株式会社 固体酸化物形燃料電池の製造方法
JP5362356B2 (ja) 2005-08-12 2013-12-11 ジーエム・グローバル・テクノロジー・オペレーションズ・インコーポレーテッド ナノ粒子を含む被覆を有する燃料電池部品
JP5648884B2 (ja) * 2008-02-08 2015-01-07 独立行政法人産業技術総合研究所 チャンネルセル集積構造を有する固体酸化物型燃料電池スタック及びその作製方法
JP5405591B2 (ja) * 2008-12-17 2014-02-05 サン−ゴバン セラミックス アンド プラスティクス,インコーポレイティド 固体酸化物型燃料電池スタック用の共ドープysz電解質
CN113258112A (zh) * 2021-07-16 2021-08-13 北京思伟特新能源科技有限公司 一种金属支撑固体氧化物燃料电池制备方法及燃料电池

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5106706A (en) * 1990-10-18 1992-04-21 Westinghouse Electric Corp. Oxide modified air electrode surface for high temperature electrochemical cells
US6479178B2 (en) * 1999-11-16 2002-11-12 Northwestern University Direct hydrocarbon fuel cells
US6492051B1 (en) * 2000-09-01 2002-12-10 Siemens Westinghouse Power Corporation High power density solid oxide fuel cells having improved electrode-electrolyte interface modifications

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314323C2 (de) * 1993-04-30 1998-01-22 Siemens Ag Hochtemperaturbrennstoffzelle mit verbesserter Festelektrolyt/Elektroden-Grenzfläche und Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtaufbaus mit verbesserter Festelektrolyt/Elektroden-Grenzfläche
US6558831B1 (en) * 2000-08-18 2003-05-06 Hybrid Power Generation Systems, Llc Integrated SOFC
WO2002050936A2 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Forschungszentrum Jülich GmbH Herstellung einer elektrolytschicht
WO2002101859A2 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzelle und verfahren zur herstellung einer solchen brennstoffzelle
US6803138B2 (en) * 2001-07-02 2004-10-12 Nextech Materials, Ltd. Ceramic electrolyte coating methods
JP3997874B2 (ja) * 2002-09-25 2007-10-24 日産自動車株式会社 固体酸化物形燃料電池用単セル及びその製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5106706A (en) * 1990-10-18 1992-04-21 Westinghouse Electric Corp. Oxide modified air electrode surface for high temperature electrochemical cells
US6479178B2 (en) * 1999-11-16 2002-11-12 Northwestern University Direct hydrocarbon fuel cells
US6492051B1 (en) * 2000-09-01 2002-12-10 Siemens Westinghouse Power Corporation High power density solid oxide fuel cells having improved electrode-electrolyte interface modifications

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007504604A (ja) 2007-03-01
DE10339613A1 (de) 2005-03-31
EP1658653A1 (de) 2006-05-24
US20060172166A1 (en) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3323168B1 (de) Elektrochemisches modul
EP1343215A1 (de) Strukturierter Körper für eine in Brennstoffzellen verwendete Anode
EP2335312B1 (de) Verfahren zur herstellung eines interkonnektors für hochtemperatur-brennstoffzellen, zugehörige hochtemperatur-brennstoffzelle sowie damit aufgebaute brennstoffzellenanlage
EP3000145B1 (de) Brennstoffzelle
EP2174371A1 (de) Brennstoffzelle und verfahren zu deren herstellung
WO2007095658A2 (de) Poröser körper aus einer eisen-chrom-legierung für brennstoffzellen, die mischoxide enthält
DE102011000180A1 (de) Anoden-Gestützte Flachrohr-SOFC und deren Herstellungsverfahren
DE102007024227A1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul und Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperatur-Brennstoffzellenmoduls
EP2619834B1 (de) Verfahren zur herstellung von festoxidbrennstoffzellen mit einer metallsubstratgetragenen kathoden-elektrolyt-anoden-einheit sowie deren verwendung
WO2021198137A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gas- und/oder elektronenleitungsstruktur und brennstoff-/elektrolysezelle
DE102007024225A1 (de) Trägervorrichtung für eine elektrochemische Funktionseinrichtung, Brennstoffzellenmodul und Verfahren zur Herstellung einer Trägervorrichtung
EP2156499B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdichten festelektrolytschicht und festelektrolytschicht
WO2005024990A1 (de) Festoxidbrennstoffzelle und verfahren zu ihrer herstellung
EP1563560B1 (de) Trägersubstrat für eine elektrodenschicht einer brennstoffzelle und herstellungsverfahren hierfür
DE102008006038B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte für eine Brennstoffzelleneinheit und Bipolarplatte
DE19620504C2 (de) Elektrode für eine Schmelzkarbonatbrennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen sowie deren Verwendung
DE102016119741A1 (de) Brennstoffzellenelement und Brennstoffzellenstapel
EP2342777A1 (de) Tubulare hochtemperatur-brennstoffzelle, verfahren zu deren herstellung und eine solche enthaltende brennstoffzellenanlage
DE102007015358A1 (de) Schichtsystem für einen Elektrolyten einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE10350478B4 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE102010028893B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Interkonnektors für einen Brennstoffzellenstapel
DE102020206225A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle
EP1790025A1 (de) Stapelbare hochtemperatur­brennstoffzelle
DE102009037207A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Bipolarplatte mit einer Elektrode und mit einem weiteren Bauteil eines Brennstoffzellenstacks und eine solche Bipolarplatte umfassende Baugruppe eines Brennstoffzellenstacks
DE102017218012A1 (de) Elektrolyse- und/oder Brennstoffzelle umfassend ein Elektrodenmaterial enthaltend einen metallokeramischen Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung dieser

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004741994

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11363319

Country of ref document: US

Ref document number: 2006524355

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004741994

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11363319

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2004741994

Country of ref document: EP