WO2005023041A1 - Haftverschlussteil - Google Patents

Haftverschlussteil Download PDF

Info

Publication number
WO2005023041A1
WO2005023041A1 PCT/EP2004/008215 EP2004008215W WO2005023041A1 WO 2005023041 A1 WO2005023041 A1 WO 2005023041A1 EP 2004008215 W EP2004008215 W EP 2004008215W WO 2005023041 A1 WO2005023041 A1 WO 2005023041A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier tape
cover strip
adhesive closure
adhesive
part according
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/008215
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konstantinos Poulakis
Original Assignee
Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg filed Critical Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg
Priority to PL04763411T priority Critical patent/PL1659896T3/pl
Priority to EP04763411A priority patent/EP1659896B1/de
Priority to US10/570,275 priority patent/US7563499B2/en
Priority to AT04763411T priority patent/ATE511363T1/de
Publication of WO2005023041A1 publication Critical patent/WO2005023041A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0069Details
    • A44B18/0076Adaptations for being fixed to a moulded article during moulding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • Y10T24/2708Combined with diverse fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • Y10T24/2717Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener] with distinct structure for sealing securement joint
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • Y10T24/2792Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener] having mounting surface and filaments constructed from common piece of material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24008Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24008Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface
    • Y10T428/24017Hook or barb

Definitions

  • the invention relates to a fastener closure part with a carrier tape with interlocking elements arranged thereon and with a cover strip which covers the carrier strip on the side facing away from the interlocking elements and which is wider than the carrier strip so that free side edge regions of the cover strip overlap on both sides via the associated longitudinal edges of the cover strip Extend carrier tape addition.
  • fastener parts are used in many ways, for example in motor vehicle technology, the floor installation technique, clothing of any kind and for special applications in mechanical engineering.
  • the fastener parts have proven in these areas as a detachable and reliable connection and locking technology. If such fastener parts are used for air or passenger seats, they serve to attach seat covers to foam body parts, wherein the adhesive closure parts are foamed into the cushion foam material during manufacture of the respective seat and set the adhesive closure member with the corresponding Verhakungs instituten on upholstery material, in particular is sewn.
  • the adhesive closure parts are inserted into so-called receiving pipes of a foam mold and by introducing foam material into the free cross sections of the foam mold, preferably of polyurethane (PU).
  • PU polyurethane
  • the adhesive closure parts are attached to the SchaumMech Marie during EinDumvorgang.
  • the pipes used are usually on the other walls of the foam and thus form later in the foam body part groove-like depressions into which the upholstery fabric then engages with the other corresponding adhesive closure member. In this way, seam and shape geometries can be created at the respective seat.
  • an adhesive closure part for use in the seating area is known with a carrier tape and arranged on the carrier tape Verhakungs instituten, wherein the carrier tape has at least one rigid reinforcing element, preferably in the manner of a bending wire along the carrier tape extends.
  • foam properties result in better laying properties for adhesive closure parts, and due to the bending stiffness of the reinforcing element, the adhesive closure parts once inserted in the respective foam mold retain their position there.
  • the strip-shaped cover strip is placed flush and single-layered on the top of the foam, so that can not be excluded, preferably the polyurethane foam (PU) of the cover strip from the edge sides of the foaming mold stands in the actual foaming and thus in the interior of the channel-shaped foam mold penetrates, in which the carrier tape is received with bending wire and the hooking elements.
  • PU polyurethane foam
  • penetration of the foam into the intermediate regions of the interlocking elements renders their closure capability obsolete, so that they can no longer be effectively available for effective engagement with corresponding closure elements of the respective other component, which reduces the overall adhesive characteristic of the known adhesive closure parts.
  • this sealing lip Due to the foam material introduced into the foam mold, this sealing lip is pressed against the facing wall parts of the mold, the sealing lip conforming to the wall regions forming the sealing surface due to the certain flexibility in the region of the fold lines, so that the desired improvement of the sealing effect is achieved as a foam barrier.
  • this known solution also has a rigid element in the form of a bending wire.
  • the present invention seeks to further improve the known adhesive closure parts that, while retaining their advantages, they still have a better sealing effect compared to the foamed form to be introduced in a foaming mold and that, moreover, they conform to the geometries of a can be adjusted specifiable foam mold, which has no mold cavity or recess for receiving the Verhakungs institute during the Einbulvorganges.
  • a related object solves a fastener part with the features of claim 1 in its entirety.
  • the two free side edge areas are formed to form ablaze- mes in the direction of the back of the carrier tape and communicate with each other in such a way that at least by parts of the cover strip, a hose body is formed, is a safe functioning sealing possibility for the Verhakungsetti achieved with respect to the molded foam, and the pertinent sealing system can be functionally reliable and insert easily into the assignable foamable form by an operator.
  • the adhesive closure part according to the invention has proven to be particularly advantageous for such foaming molds (EinDumpfeifen), in which the upper side is substantially flat, especially in the position of use of the mold horizontally.
  • the interlocking elements can be placed on the top of the foam mold and den- even in the peripheral area on the said recordings of the cover strip formed as a hose body experienced a secure seal against the molded foam.
  • the pertinent adhesive closure part is space-saving and inexpensive to obtain. Furthermore, can reduce the manufacturing costs for the respective foaming mold such that they no longer need to have the usual groove-shaped recesses for receiving the hooking elements. Furthermore, the handling of the adhesive closure part and its fixing to the foam mold is facilitated for an operator of the foam device, and cleaning work on it is facilitated in view of the smooth upper side of the foam mold.
  • Said hose body may be formed exclusively from parts of the cover strip wrapped around the receptacles, so that insofar as the cover strip forms a self-contained annular body;
  • the cover strip is connected via an adhesive medium with the carrier tape, wherein the parts of the cover strip, which extend on the hooking elements facing away from the rear side of the carrier tape, are also connected to each other via an adhesive agent.
  • an adhesive agent In this way, a durable solid composite of the individual layers of the adhesive closure part is achieved with each other.
  • the cover strip, the carrier tape, the interlocking elements and / or the adhesive agent at least partially ferromagnetic properties, so that the adhesive closure member by means of a magnetic holding device on the foam mold can be held in position, for example by permanent Magnetic strips in the foam mold or in the so-called. Receiving whistle of the foam mold, which are embedded in alignment of the tape-like adhesive closure member there.
  • the adhesive closure part In order to give the adhesive closure part a certain flexural rigidity, which considerably facilitates the handling of the adhesive closure part when it is inserted into the foam mold or into the shrink-in pipe, in particular when predetermined lengths of the adhesive closure part in complicated three-dimensional structures are to be inserted into the particular foam mold, is provided in a preferred embodiment of the adhesive closure part according to the invention to use a bending wire in the respective receiving space within the tube body of the receptacle, which has ferromagnetic properties and is therefore part of the ferromagnetic fixing system.
  • the hooking elements of the adhesive closure part according to the invention can be formed from stalk, hook, loop, loop or mushroom-like closure parts.
  • FIG. 1 shows an end view of the adhesive closure part according to the invention
  • FIG. 2 shows an end view of a part of a foam mold (EinDumpfeife) with attached adhesive closure part according to the illustration of Figure 1 in the use position.
  • the adhesive closure part according to the invention has a carrier tape 10. On one side of the carrier tape 10 side by side and successively arranged interlocking elements 12 are present in series.
  • an adhesive closure part may be a so-called micro-adhesion closure in which 200 to 400 interlocking elements per cm 2 are provided on a carrier tape 10 having a thickness of 0.1 mm to 0.3 mm.
  • a method for producing the carrier tape 10 of such a micro-closure is disclosed by way of example in DE-C-198 28 856.
  • thermoplastic material is supplied by means of an extrusion die the gap between a pressure tool and a mold, in which a continuous cavities exhibiting sieve is used as a shaping element and in which the hooking elements formed by the at least partially hardening plastic in the cavities of the screen becomes.
  • another extrusion or casting method for producing the carrier tape 10 are used with hooking elements 12.
  • an adhesive agent is applied to the rear side of the carrier tape 10, wherein the layered adhesive agent 14 may consist of a moisture-crosslinking polyurethane (PU) but may also be an acrylate adhesive or another suitable adhesive agent ,
  • the adhesive agent 14 covers substantially the pertinent one side of the carrier tape 10 and is firmly connected thereto.
  • a masking tape 16 is fixedly connected to the carrier tape 10 via said layered adhesive agent 14.
  • the pertinent masking tape 16 is in any case designed to be wider than the carrier tape 10, so that free side edge regions 18 of the masking tape 16 extend beyond the associated longitudinal edges of the carrier tape 10 on both sides.
  • the two free side edge regions 18 are folded over in the direction of the rear side of the carrier tape 10, each forming a receiving space 20, wherein the free side edge regions 18 are connected to each other in the rear in such a way that a hose body 22 is formed at least by parts of the cover tape.
  • the hose body 22 is self-contained and thus forms an annular body, wherein the parts of the cover strip 16, which extend on the rear side of the carrier tape 10 facing away from the hooking elements 12, are likewise connected to one another via an adhesive agent 14.
  • the width of the cover strip 16 used in each case is freely definable and is oriented in its design to the cross-sectional shapes and esp - special widths of each EinMumpfeife 24 as a foam molding (see Fig. Figure 2).
  • the cover strip 16 may consist of a textile material, of a nonwoven fabric or of a preferably open-pored plastic fabric, in order to achieve a good adhesion of the foam with the cover strip.
  • a secure connection of the adhesive closure part is achieved with the molded foam body, not shown, wherein the interlocking elements 12 are available in any case for engagement with korrespondie- renden elements of another adhesive closure part foam-free.
  • a bending wire 26 is integrated, which has ferromagnetic properties. Instead of said bending wire but could in the receptacle 20 and a not-shown medium (iron powder od. Like.) Are filled, which also has ferromagnetic properties.
  • the pertinent arrangement of an adhesive closure part is due to the bending wire arrangement substantially rigid, but otherwise quite flexible with respect to the components otherwise used and can be twisted in its longitudinal direction and bent up and down accordingly.
  • FIG. 2 The representation of Figure 2 refers to the use of a fastener part according to the illustration of FIG. 1.
  • a part of the foam mold is shown in cross-section as a shaping tool, which is also referred to in the jargon as blow molding pipe 24.
  • the potting pipe 24 has a planar bottom surface or upper side 28, wherein in the said bottom part of the EinDumpfeife 24 a strip-shaped magnetic body 30 is inserted, which is part of a ferromagnetic adhesive system with the corresponding Components of the adhesive closure part according to Fig.1 cooperates.
  • the masking tape 16 and / or the carrier tape 10 and / or the hooking elements 12 and / or the adhesive agent 14 at least partially ferromagnetic properties.
  • the iron particles preferably used for this purpose can be integrated into the respective element of the adhesive closure and / or applied in the manner of a coating on the respective component.
  • the use of the described adhesive closure member according to the invention is such that the two free side edge portions 18 at an angle of about 30 ° to 45 ° downwardly projecting in the direction of the hooking elements 12 and in their position held by the magnetic force between the magnetic body 30 and assignable bending wire 26.
  • the geometric size of the hose body 22 is chosen such that in any case the free ends of the interlocking elements 12 are securely covered in this way.
  • the adhesive closure part according to the invention is particularly suitable for air or passenger seats and serves to attach seat covers to foam body parts, wherein the adhesive closure parts are foamed into the cushion foam material in the manufacture of the respective seat and the adhesive closure member is fixed with the corresponding Verhakungs instituten on upholstery material.
  • individual cup-shaped or strip-like magnet bodies can also be inserted into the shrink-in pot 24.

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haftverschlußteil mit einem Trägerband (10) mit auf diesem angeordneten Verhakungselementen (12) sowie mit einem das Trägerband (10) auf der von den Verhakungsel ementen (12) abgewandten Seite überdeckenden Abdeckband (16), das breiter ist als das Trägerband (10), so dass sich freie Seitenrandbereiche des Abdeck bandes (16) beidseits über die zugeordneten Längsränder des Träger­ bandes (10) hinaus erstrecken. Dadurch, dass die beiden freien Seitenrandbereiche unter Bildung je eines Aufnahmeraumes (20) in Richtung der Rückseite des Trägerbandes (10) umgeschlagen sind und derart untereinander in Verbindung stehen, dass zumindest durch Teile des Ab deckbandes (16) ein Schlauchkörper (22) gebildet ist, ist eine sicher funktionierende Abdichtmöglichkeit für die Verhakungselemente erreicht.

Description

Gottlieb Binder GmbH & Co KG, Bahnhofstr. 19, 71088 Holzgerlingen
Haftverschlußteil
Die Erfindung betrifft ein Haftverschlußteil mit einem Trägerband mit auf diesem angeordneten Verhakungselementen sowie mit einem das Trägerband auf der von den Verhakungselementen abgewandten Seite überdek- kenden Abdeckband, das breiter ist als das Trägerband, so dass sich freie Seitenrandbereiche des Abdeckbandes beidseits über die zugeordneten Längsränder des Trägerbandes hinaus erstrecken.
Derartige Haftverschlußteile werden vielfältig eingesetzt, beispielsweise in der Kraftfahrzeugtechnik, der Bodenverlegetechnik, der Bekleidung jedwe- der Art und für spezielle Anwendungen im Maschinenbau. Die Haftverschlußteile haben sich auf diesen Gebieten als eine lösbare und funktionssichere Verbindungs- und Verschlußtechnik bewährt. Sofern solche Haftverschlußteile für Flug- oder Fahrgastsitze eingesetzt werden, dienen sie dazu, Sitzbezüge an Schaumkörperteilen zu befestigen, wobei die einen Haftver- schlußteile in das Polsterschaummaterial beim Herstellen des jeweiligen Sitzes mit eingeschäumt werden und das Haftverschlußteil mit den korrespondierenden Verhakungselementen am Polsterbezugsmaterial festgelegt, insbesondere festgenäht wird. Für die Herstellung der Schaumkörperteile werden die Haftverschlußteile in sog. Aufnahmepfeifen einer Einschäum- form eingelegt und durch Einbringen von Schaummaterial in die freien Querschnitte der Einschäumform, vorzugsweise von Polyurethan (PU) - Schaum, werden die Haftverschlußteile beim Einschäumvorgang an den Schaumkörperteilen befestigt. Die eingesetzten Pfeifen stehen in der Regel über die sonstigen Wandungen der Einschäumform vor und bilden so später im Schaumkörperteil nutartige Vertiefungen, in die der Polsterbezugstoff mit dem anderen korrespondierenden Haftverschlußteil dann eingreift. Auf diese Art und Weise lassen sich Naht- und Formgeometrien am jeweiligen Sitz erstellen.
Durch die DE-A-199 56 01 1 ist ein Haftverschlußteil für eine dahingehende Verwendung im Sitzbereich bekannt mit einem Trägerband und auf dem Trägerband angeordneten Verhakungselementen, wobei das Trägerband mindestens ein biegesteifes Verstärkungselement aufweist, das sich vorzugsweise in der Art eines Biegedrahtes längs des Trägerbandes erstreckt. Mit dieser bekannten Lösung ergeben sich in Schäumformen bessere Verle- geeigenschaften für Haftverschlußteile und aufgrund der Biegesteifigkeit des Verstärkungselementes behalten die einmal in der jeweiligen Einschäumform eingelegten Haftverschlußteile ihre dortige Lage bei. Bei der bekannten Lösung wird das streifenförmige Abdeckband bündig und einlagig auf die Oberseite der Einschäumform aufgelegt, so dass nicht ausgeschlossen werden kann, das beim eigentlichen Einschäumvorgang vorzugsweise mittels Polyurethanschaum (PU) dieser das Abdeckband von den Randseiten der Einschäumform abhebt und dergestalt in das Innere der kanalförmigen Einschäumform eindringt, in der das Trägerband mit Biegedraht und den Verhakungselementen aufgenommen ist. Ein Eindringen des Schaumes in die Zwischenbereiche der Verhakungselemente macht aber deren Verschlußfähigkeit hinfällig, so dass diese für einen wirksamen Eingriff mit korrespondierenden Verschlußelementen der jeweils anderen Komponente nicht mehr wirksam zur Verfügung stehen können, was insgesamt die Haftcharakteristik der bekannten Haftverschlußteile reduziert. Um diesem Nachteil zu begegnen, ist in der DE-A-100 39 940 bei einem gattungsgemäßen Haftverschlußteil bereits vorgeschlagen worden, ein Abdeckband vorzusehen, das breiter ist als das Trägerband, wobei die beiden freien Seitenrandbereiche des Abdeckbandes in Richtung auf das Trägerband hin längs einer in Längsrichtung verlaufenden Falzlinie über sich selbst umgefaltet sind, so dass die Endränder der freien Seitenrandbereiche des Abdeckbandes den Längsrändern des Trägerbandes zugekehrt sind. Hierdurch weist das Abdeckband beidseitig eine Art Dichtlippe auf, die sich jeweils längs des die Verhakungselemente aufweisenden Bereiches erstreckt und an den Wandteilen der Einschäumform anliegt, die die Formmulde umgeben, in der die Verhakungselemente während des Schäumvorganges aufgenommen sind. Durch das in die Einschäumform eingebrachte Schaummaterial wird diese Dichtlippe gegen die zugekehrten Wandteile der Form angedrückt, wobei die Dichtlippe sich aufgrund der gewissen Nachgiebigkeit im Bereich der Falzlinien an die die Dichtfläche bildenden Wandbereiche anschmiegt, so dass die gewünschte Verbesserung der Abdichtwirkung als Schaumbarriere erzielt wird. Um dem Haftverschlußteil wiederum eine gewisse Biegesteifigkeit zu verleihen, was die Handhabung beim Einlegen in die Einschäumform deutlich erleichtert, weist auch diese bekannte Lösung ein biegesteifes Element in Form eines Biegedrahtes auf.
Trotz dieser Dichtlippenausbildung kann es auch bei dieser bekannten Lösung ungewollt zu einem Eindringen von Schaummaterial in Richtung der Verhakungselemente kommen und insbesondere hat es sich gezeigt, dass die bekannte Abdichtlösung dort ihre Grenzen findet, wo die Einschäumform keine kosten intensiv zu erstellende Formmulde aufweist zur Aufnahme der Verhakungselemente des Haftverschlußteils. Da beide bekannten Lösungen in der Einschäumpfeife Vertiefungen aufweisen zur Aufnahme der Verhakungselemente, kommt es insoweit auch zu Problemen beim Abreinigen der Form, da Verschmutzungen sich dort ungewollt festsetzen können.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Haftverschlußteile dahingehend weiter zu verbessern, dass unter Beibehalten ihrer Vorteile sie noch eine bessere Abdichtwirkung gegenüber dem in einer Einschäumform einzubringenden Form- schäum aufweisen und dass sie darüber hinaus sich an Geometrien einer vorgebbaren Einschäumform anpassen lassen, die über keine Formmulde oder Vertiefung zur Aufnahme der Verhakungselemente während des Einschäumvorganges verfügt. Eine dahingehende Aufgabe löst ein Haftverschlußteil mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit.
Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 die beiden freien Seitenrandbereiche unter Bildung je eines Aufnahmerau- mes in Richtung der Rückseite des Trägerbandes umgeschlagen sind und derart untereinander in Verbindung stehen, dass zumindest durch Teile des Abdeckbandes ein Schlauchkörper gebildet ist, ist eine sicher funktionierende Abdichtmöglichkeit für die Verhakungselemente gegenüber dem Formschaum erreicht, und das dahingehende Abdichtsystem läßt sich von einer Bedienperson funktionssicher und in einfacher Weise in die zuorden- bare Einschäumform einlegen. Das erfindungsgemäße Haftverschlußteil hat sich insbesondere als vorteilhaft für solche Einschäumformen (Einschäumpfeifen) erwiesen, bei denen die Oberseite im wesentlichen eben, insbesondere in der Gebrauchsstellung der Form horizontal verläuft. Bei der dahingehenden Formwerkzeuganordnung können dann die Verhakungselemente auf die Oberseite der Einschäumform aufgesetzt werden und den- noch im randseitigen Bereich über die genannten Aufnahmen des als Schlauchkörper ausgebildeten Abdeckbandes eine sichere Abdichtung gegenüber dem Formschaum erfahren. Insbesondere herstelltechnisch ist das dahingehende Haftverschlußteil platzsparend und kostengünstig zu erhal- ten. Des weiteren lassen sich dergestalt die Herstell kosten für die jeweilige Einschäumform reduzieren, da diese nicht mehr über die sonst üblichen nutförmigen Ausnehmungen verfügen muß für die Aufnahme der Verhakungselemente. Ferner ist für eine Bedienperson der Einschäumvorrichtung das Handhaben des Haftverschlußteils und dessen Festlegen an der Ein- schäumform erleichtert und im Hinblick auf die glatt ausgebildete Oberseite der Einschäumform sind Reinigungsarbeiten an ihr erleichtert.
Der genannte Schlauchkörper kann aus Teilen des um die Aufnahmen herumgelegten Abdeckbandes ausschließlich gebildet sein, so dass insoweit das Abdeckband einen in sich geschlossenen Ringkörper ausbildet; es besteht aber auch die Möglichkeit, einen offenen Schlauchkörper zu realisieren, indem die freien Enden der Seitenrandbereiche dann auf der Rückseite des Trägerbandes mit den Verhakungselementen an der dazwischenliegenden Abdeckbandschicht festgelegt werden, beispielsweise mittels eines ge- eigneten Klebstoffmittels.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Haftverschlußteils ist das Abdeckband über ein Klebstoff mittel mit dem Trägerband verbunden, wobei die Teile des Abdeckbandes, die auf der den Verhakungselementen abgewandten Rückseite des Trägerbandes verlaufen, gleichfalls über ein Klebstoffmittel miteinander verbunden sind. Dergestalt ist ein haltbarer fester Verbund der einzelnen Lagen des Haftverschlußteils miteinander erreicht. Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Haftverschlußteils weisen das Abdeckband, das Trägerband, die Verhakungselemente und/oder das Klebstoffmittel zumindest teilweise ferromagnetische Eigenschaften auf, so dass das Haftverschlußteil mit Hilfe einer magnetischen Halteeinrichtung an der Einschäumform in Stellung gehalten werden kann, beispielsweise durch Permanent-Magnetleisten in der Einschäumform oder in der sog. Aufnahmepfeife der Einschäumform, die in Ausrichtung des bandartigen Haftverschlußteils dort eingebettet sind.
Um dem Haftverschlußteil eine gewisse Biegesteifigkeit zu verleihen, was die Handhabung des Haftverschlußteils beim Einlegen in die Einschäumform bzw. in die Einschäumpfeife deutlich erleichtert, und zwar insbesondere dann, wenn vorgegebene Längen des Haftverschlußteils in komplizierten dreidimensionalen Srukturen in die betreffende Einschäumform einzu- legen sind, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Haftverschlußteils vorgesehen, in den jeweiligen Aufnahmeraum innerhalb des Schlauchkörpers der Aufnahme einen Biegedraht einzusetzen, der ferromagnetische Eigenschaften aufweist und mithin Bestandteil des ferromagnetischen Festlegesystems ist. Dergestalt wird durch die Verwen- düng des ferromagnetischen Versteifungsdrahtes entlang beider Längsränder des Schlauchkörpers, die die Aufnahmen bilden, zum einen die magnetische Lagesicherung des Haftverschlußteils an der Einschäumform erreicht und zum anderen das erfindungsgemäße Dichtsystem für die Verhakungselemente gegenüber dem Formschaum geschaffen.
Die Verhakungselemente des erfindungsgemäßen Haftverschlußteils können aus Stengel-, haken-, Schlaufen-, flausch- oder pilzartigen Verschlußteilen gebildet sein. Im folgenden wird eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Haftverschlußteils anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
Fig.1 eine stirnseitige Ansicht auf das erfindungsgemäße Haftverschlußteil;
Fig.2 eine stirnseitige Ansicht auf einen Teil einer Einschäumform (Einschäumpfeife) mit aufgesetztem Haftverschlußteil gemäß der Darstellung nach der Fig.1 in Gebrauchsstellung.
Das erfindungsgemäße Haftverschlußteil weist ein Trägerband 10 auf. Auf der einen Seite des Trägerbandes 10 sind in Reihe nebeneinander und hintereinander angeordnete Verhakungselemente 12 vorhanden. Beispielsweise kann es sich bei einem Haftverschlußteil um einen sog. Mikrohaftver- schluß handeln, bei dem 200 bis 400 Verhakungselemente pro cm2 an ei- nem Trägerband 10 mit einer Dicke von 0,1 mm bis 0,3 mm vorgesehen sind. Ein Verfahren zum Herstellen des Trägerbandes 10 eines derartigen Mikrohaftverschlusses ist beispielhaft in der DE-C-198 28 856 offenbart. Bei diesem bekannten Verfahren wird ein thermoplastischer Kunststoff mittels eines Extrusionswerkzeuges dem Spalt zwischen einem Druckwerkzeug und einem Formwerkzeug zugeführt, bei dem als formgebendes Element ein durchgehende Hohlräume aufweisendes Sieb verwendet wird und bei dem die Verhakungselemente durch den in den Hohlräumen des Siebes zumindest teilweise erhärtenden Kunststoff gebildet wird. Neben dem genannten Siebformgebungsverfahren kann auch ein sonstiges Extrusions- oder Gießverfahren zur Herstellung des Trägerbandes 10 mit Verhakungselementen 12 eingesetzt werden.
Wie sich des weiteren aus den Figuren ergibt, ist auf der Rückseite des Trä- gerbandes 10 ein Klebstoffmittel aufgetragen, wobei das schichtartige Klebstoffmittel 14 beispielsweise aus einem feuchtigkeitsvernetzenden Polyurethan (PU) bestehen kann aber auch ein Acrylat-Klebstoff oder ein sonstiges geeignetes Klebstoffmittel sein kann. Das Klebstoffmittel 14 deckt im wesentlichen die dahingehende eine Seite des Trägerbandes 10 ab und ist mit diesem fest verbunden. Über das genannte schichtartige Klebstoffmittel 14 ist ein Abdeckband 16 fest mit dem Trägerband 10 verbunden. Das dahingehende Abdeckband 16 ist jedenfalls breiter ausgelegt als das Trägerband 10, so dass sich freie Seitenrandbereiche 18 des Abdeckbandes 16 beidseits über die zugeordneten Längsränder des Trägerbandes 10 hinaus erstrecken. Ferner sind die beiden freien Seitenrandbereiche 18 unter Bildung je eines Aufnahmeraumes 20 in Richtung der Rückseite des Trägerbandes 10 umgeschlagen, wobei die freien Seitenrandbereiche 18 rückwärtig derart miteinander in Verbindung stehen, dass zumindest durch Teile des Abdeckbandes ein Schlauchkörper 22 gebildet ist.
In der vorliegenden Ausführungsform ist der Schlauchkörper 22 in sich geschlossen und bildet dergestalt einen Ringkörper aus, wobei die Teile des Abdeckbandes 16, die auf der den Verhakungselementen 12 abgewandten Rückseite des Trägerbandes 10 verlaufen, gleichfalls über ein Klebstoffmittel 14 miteinander verbunden sind. Derart ergibt sich auf der Rückseite eine Stapelfolge von Klebstoffmittel 14, Teilen des Abdeckbandes 16, von weiterem Klebstoffmittel 14 und von weiteren Teilen des Abdeckbandes 16. Die Breite des jeweils eingesetzten Abdeckbandes 16 ist frei vorgebbar und orientiert sich in seiner Ausgestaltung an den Querschnittsformen und insbe- sondere Breiten der jeweiligen Einschäumpfeife 24 als Schaumformteil (vgl. Fig.2).
Das Abdeckband 16 kann aus einem textilen Werkstoff, aus einem Vlies oder aus einem vorzugsweise offenporigen Kunststoffgewebe bestehen, um dergestalt eine gute Verhaftung des Schaumes mit dem Abdeckband zu erreichen. Dergestalt ist dann eine sichere Verbindung des Haftverschlußteils mit dem nicht näher dargestellten Formschaumkörper erreicht, wobei die Verhakungselemente 12 auf jeden Fall für einen Eingriff mit korrespondie- renden Elementen eines anderen Haftverschlußteils schaumfrei zur Verfügung stehen. In die taschenförmigen Aufnahmen 20 ist beidseitig jeweils ein Biegedraht 26 integriert, der ferromagnetische Eigenschaften aufweist. Anstelle des genannten Biegedrahtes könnte aber in die Aufnahme 20 auch ein nicht näher dargestelltes Medium (Eisenpulver od. dgl.) eingefüllt wer- den, das ebenfalls über ferromagnetische Eigenschaften verfügt. Die dahingehende Anordnung eines Haftverschlußteils ist aufgrund der Biege- drahtanordnung im wesentlichen biegesteif, ansonsten aber im Hinblick auf die sonst eingesetzten Komponenten durchaus flexibel und kann in seiner Längsrichtung verdreht sowie entsprechend auf- und abwärts gebogen wer- den.
Die Darstellung nach der Fig.2 bezieht sich auf die Verwendung eines Haftverschlußteils gemäß der Darstellung nach der Fig.1. In der Fig.2 ist im Querschnitt ein Teil der Einschäumform als Formgebungswerkzeug gezeigt, die man in der Fachsprache auch mit Einschäumpfeife 24 bezeichnet. Die dahingehende Einschäumpfeife 24 weist eine eben verlaufende Bodenfläche oder Oberseite 28 auf, wobei in das genannte Bodenteil der Einschäumpfeife 24 ein leistenförmiger Magnetkörper 30 eingelassen ist, der als Teil eines ferromagnetischen Haftsystems mit den korrespondierenden Bestandteilen des Haftverschlußteils nach der Fig.1 zusammenwirkt. Neben dem Einsatz des Paares an Biegedrähten 26 kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass das Abdeckband 16 und/oder das Trägerband 10 und/oder die Verhakungselemente 12 und/oder das Klebstoffmittel 14 zumindest teilweise ferromagnetische Eigenschaften aufweisen. Die hierzu vorzugsweise eingesetzten Eisenpartikel können in das jeweilige Element des Haftverschlusses integriert und/oder in der Art einer Beschichtung auf der jeweiligen Komponente aufgebracht sein. Ferner besteht die Möglichkeit, ein ferromagnetisches Pulver in der Art einer Beschichtungspaste aufzutragen. In Abhängigkeit, welche Komponenten des Haftverschlußteils man ferro- magnetisch wie beschrieben ausrüstet, ergibt sich aber vorzugsweise eine vollflächige Anlage mit dem Magnetkörper 30 der Einschäumpfeife 24.
Wie die Darstellung nach der Fig.2 des weiteren zeigt, ist die Verwendung des beschriebenen erfindungsgemäßen Haftverschlußteils derart, dass die beiden freien Seitenrandbereiche 18 in einem Winkel von ca. 30° bis 45° nach unten in Richtung der Verhakungselemente 12 vorstehen und in ihrer Lage über die Magnetkraft zwischen Magnetkörper 30 und zuordenbarem Biegedraht 26 gehalten sind. Derart entsteht eine wulstartige Dichtlippe, gebildet durch die Umlenkung des Abdeckbandes im Bereich der beiden Aufnahmeräume 20, die mit hoher Dichtkraft das in die Einschäumform eindringende Schaummaterial davon abhält, in Richtung der Verhakungselemente 12 vorzustoßen. Die geometrische Größe des Schlauchkörpers 22 ist dabei derart gewählt, dass jedenfalls die freien Enden der Verhakungs- elemente 12 dergestalt sicher abgedeckt sind. Da die Teile des Abdeckbandes 16, die sich in Richtung des jeweiligen schichtartigen Klebstoffmittels 14 orientieren, in ihrem Abstand zueinander spaltartig aufeinander zu bewegen, ist dergestalt über die Magnetkraft an den Biegedrähten 26 eine günstige Krafteinleitung erreicht, die das Gesamt-Stapelpaket einschließlich des Trägerbandes 10 mit den Verhakungselementen 12 in Richtung der Einschäumpfeife 24 drückt, so dass dergestalt über die Verhakungselemente ein dichtender randseitiger Abschluß erreicht ist.
Das erfindungsgemäße Haftverschlußteil ist insbesondere für Flug- oder Fahrgastsitze geeignet und dient dazu, Sitzbezüge an Schaumkörperteilen zu befestigen, wobei die einen Haftverschlußteile in das Polsterschaummaterial beim Herstellen des jeweiligen Sitzes mit eingeschäumt werden und das Haftverschlußteil mit den korrespondierenden Verhakungselementen am Polsterbezugmaterial festgelegt wird. Anstelle der vollflächigen Magnetkörperanordnung 30 nach der Fig.2 können hier in die Einschäumpfeife 24 auch einzelne topf- oder leistenartige Magnetkörper eingelegt sein. Wichtig für eine sichere Abdichtwirkung ist jedoch, dass der Biegedraht 26 oder das sonstige ferromagnetische Medium des Aufnahmeraumes 20 magnetisch von der Einschäumform 24 angezogen wird.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Haftverschlußteil mit einem Trägerband (10) mit auf diesem angeordneten Verhakungselementen (12) sowie mit einem das Trägerband (10) auf der von den Verhakungselementen (12) abgewandten Seite überdek- kenden Abdeckband (16), das breiter ist als das Trägerband (10), so dass sich freie Seitenrandbereiche (18) des Abdeckbandes (16) beidseits über die zugeordneten Längsränder des Trägerbandes (10) hinaus erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden freien Seitenrandbereiche (18) unter Bildung je eines Aufnahmeraumes (20) in Richtung der Rückseite des Trägerbandes (10) umgeschlagen sind und derart untereinander in Verbindung stehen, dass zumindest durch Teile des Abdeckbandes (16) ein Schlauchkörper (22) gebildet ist.
2. Haftverschlußteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchkörper (22) gebildet durch das Abdeckband (16) einen geschlossenen Ringkörper ausbildet.
3. Haftverschlußteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckband (16) über ein Klebstoffmittel (14) mit dem Trägerband (10) verbunden ist und dass die Teile des Abdeckbandes (16), die auf der den Verhakungselementen (12) abgewandten Rückseite des Trägerbandes (10) verlaufen, gleichfalls über ein Klebstoffmittel (14) miteinander verbunden sind.
Haftverschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckband (16) aus einem textilen Werkstoff, aus einem Vlies oder aus einem Kunststoffgewebe besteht und dass die Verhakungselemente (12) aus Polyamid oder Polypropylen gebildet sind.
5. Haftverschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerband (10) mit den Verhakungselementen (12) durch einen Extrusions- oder Gießvorgang erstellt ist.
6. Haftverschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckband (16), das Trägerband (10), die Verhakungselemente (12) und/oder das Klebstoffmittel (14) ferromagnetische Eigenschaften aufweisen.
7. Haftverschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Aufnahmeraum (20) innerhalb des Schlauchkörpers (22) der Aufnahme eines Mediums dient, das ferromagnetische Eigenschaften aufweist.
8. Haftverschlußteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium aus einem Biegedraht (26) gebildet ist, dass in jeder der ta- schenförmigen Aufnahmen (20) des Schlauchkörpers (22) aufgenommen ist.
9. Verwendung eines Haftverschlußteils nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es auf ein Einschäumwerkzeug (24) aufsetzbar ist, das auf seiner dem Haftverschlußteil zugewandten Oberseite (28) eben verläuft, und dass der Schlauchkörper (22) über seine Aufnahmen (20) sich in die Verhakungselemente (12) abdichtender Anlage mit dieser (28) Oberseite befindet.
PCT/EP2004/008215 2003-09-06 2004-07-23 Haftverschlussteil WO2005023041A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04763411T PL1659896T3 (pl) 2003-09-06 2004-07-23 Element zapięcia przyczepnego
EP04763411A EP1659896B1 (de) 2003-09-06 2004-07-23 Haftverschlussteil
US10/570,275 US7563499B2 (en) 2003-09-06 2004-07-23 Adhesive closing part
AT04763411T ATE511363T1 (de) 2003-09-06 2004-07-23 Haftverschlussteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341151A DE10341151B3 (de) 2003-09-06 2003-09-06 Haftverschlußteil
DE10341151.8 2003-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005023041A1 true WO2005023041A1 (de) 2005-03-17

Family

ID=33441808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/008215 WO2005023041A1 (de) 2003-09-06 2004-07-23 Haftverschlussteil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7563499B2 (de)
EP (1) EP1659896B1 (de)
AT (1) ATE511363T1 (de)
DE (1) DE10341151B3 (de)
PL (1) PL1659896T3 (de)
WO (1) WO2005023041A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015239A1 (de) * 2005-04-02 2006-10-19 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
US7954208B2 (en) * 2007-10-31 2011-06-07 Avery Dennison Corporation Fastening member for a molded article

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0621118A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-26 APLIX (Société Anonyme) Haftkörper mit einer ferromagnetischen Deckfolie
US5942177A (en) * 1991-05-03 1999-08-24 Velcro Industies B.V. Method for a making a separable fastener having a perimeter cover gasket
DE10039940A1 (de) * 2000-08-16 2002-03-07 Binder Gottlieb Gmbh & Co Haftverschlußteil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828856C1 (de) * 1998-06-29 1999-10-07 Binder Gottlieb Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteiles
DE19956011A1 (de) * 1999-11-20 2001-06-21 Binder Gottlieb Gmbh & Co Haftverschlußteil
US7544404B2 (en) * 2001-12-10 2009-06-09 Raytheon Company Shape-recovering material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5942177A (en) * 1991-05-03 1999-08-24 Velcro Industies B.V. Method for a making a separable fastener having a perimeter cover gasket
EP0621118A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-26 APLIX (Société Anonyme) Haftkörper mit einer ferromagnetischen Deckfolie
DE10039940A1 (de) * 2000-08-16 2002-03-07 Binder Gottlieb Gmbh & Co Haftverschlußteil

Also Published As

Publication number Publication date
PL1659896T3 (pl) 2011-10-31
US20070154679A1 (en) 2007-07-05
US7563499B2 (en) 2009-07-21
DE10341151B3 (de) 2004-12-16
EP1659896A1 (de) 2006-05-31
EP1659896B1 (de) 2011-06-01
ATE511363T1 (de) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1729608B1 (de) Haftverschlussteil
EP1309258B1 (de) Haftverschlussteil
EP0036925B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaumstoffkörpers, insbesondere Armaturentafel für Kraftfahrzeuge
DE69916972T2 (de) Laminierter Haftbandverschluß
DE19781303B9 (de) Polsterelement mit einer Klettverbindung zu seinem Bezug
EP1136320B1 (de) Abdeckvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen od. dgl.
EP1769967A1 (de) Befestigungssystem sowie zugehöriges Verankerungsteil für einen Sitz
WO2001037694A1 (de) Haftverschlussteil
EP1117519B1 (de) Verfahren zum herstellen eines schaumkörperteiles, insbesondere eines polsterschaumteiles für einen fahrzeugsitz, und haftverschlussteil zur verwendung in dem verfahren
DE60314350T2 (de) Umgossener Hakenverschluss
DE102005002690B4 (de) Fahrzeugsitz und Vliesformteil
EP1659896B1 (de) Haftverschlussteil
EP0672557B1 (de) Bahnförmige Rückhaltevorrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE102017011245A1 (de) Haftverschlussteil
DE10341152B3 (de) Haftverschlußteil
WO2006105869A1 (de) Befestgungsvorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE8618424U1 (de) Halterung für eine Schutzabdeckung für Karosserieteile von Kraftfahrzeugen
DE10120118B4 (de) Fahrgastsitz
DE102004051872B4 (de) Polsterkörper, insbesondere für Kfz-Polster
EP3709833B1 (de) Haftverschlussteil
DE102010018133A1 (de) Polsterteil, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE102006061843A1 (de) Multifunktionaler Bauteil
DE102007029703A1 (de) Cabriolet-Verdeck und Cabriolet-Fahrzeug
DE102008003644A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung mit einem Dreipunktgurt und einem zusätzlichen Gurt
DE202007009911U1 (de) Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004763411

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004763411

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10570275

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10570275

Country of ref document: US