WO2005019745A1 - Vakuumvorrichtung - Google Patents

Vakuumvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2005019745A1
WO2005019745A1 PCT/EP2004/007764 EP2004007764W WO2005019745A1 WO 2005019745 A1 WO2005019745 A1 WO 2005019745A1 EP 2004007764 W EP2004007764 W EP 2004007764W WO 2005019745 A1 WO2005019745 A1 WO 2005019745A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
medium
storage container
pressure
lines
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/007764
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Schiller
Ernst Schnacke
Holger Dietz
Original Assignee
Leybold Vacuum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Vacuum Gmbh filed Critical Leybold Vacuum Gmbh
Priority to US10/568,565 priority Critical patent/US20060254289A1/en
Priority to EP04740983A priority patent/EP1656524A1/de
Priority to JP2006523540A priority patent/JP4638871B2/ja
Publication of WO2005019745A1 publication Critical patent/WO2005019745A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D8/00Cold traps; Cold baffles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/06Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for evacuating by thermal means
    • F04B37/08Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for evacuating by thermal means by condensing or freezing, e.g. cryogenic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/14Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/002Gas cycle refrigeration machines with parallel working cold producing expansion devices in one circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/14Compression machines, plants or systems characterised by the cycle used 
    • F25B2309/1428Control of a Stirling refrigeration machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/075Details of compressors or related parts with parallel compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2523Receiver valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1931Discharge pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1933Suction pressures

Definitions

  • the invention relates to a vacuum device, in particular a vacuum device which has a plurality of cryopumps for cooling.
  • Vacuum devices of this type have a plurality of cryopumps, for example connected in parallel to one another.
  • the cryopump are connected to a compression device via medium supply lines.
  • helium is usually used as the medium.
  • the helium is compressed by a compressor and expanded inside the cryopumps, creating cold.
  • medium return lines are connected to the cryopumps, which return the medium to the compressor.
  • cleaning devices are interposed, which clean the medium, for example of oil or other contaminants, which the medium absorbs when flowing through the compressor.
  • a pressure measuring device is provided, which is connected to a control device.
  • the storage container is arranged between the two pressure measuring devices. With the help of the control device, the difference between the two measured pressures is determined. When the pressure difference changes, medium is supplied to the system from the storage container or medium is removed. Since the system described in US Pat. No. 6,530,237 has a pressure measuring device both in the medium supply line and in the medium return line and the two measured pressures have to be compared with one another, this is a relatively expensive and complex system.
  • the object of the invention is to provide a vacuum device with which the pressure difference at the cryopumps provided on the vacuum device can be kept essentially constant in a simple manner. Furthermore, it is an object of the invention to provide a simple and inexpensive control method for the vacuum device.
  • the solution is achieved by a vacuum device according to claim 1 or a method according to claim 5 or 6.
  • the vacuum device according to the invention which has a plurality of cooling devices connected in parallel, according to the invention has only a single pressure measuring device in the medium supply line, through which the cooling medium, preferably helium, is fed to the cooling devices. No pressure measuring device is therefore provided in the medium return line. accordingly speaking, there is no comparison between the two measuring devices.
  • the vacuum device can have further pressure measuring devices, for example for measuring the pressure in the storage container. According to the invention, however, only one pressure measuring device is provided in the medium supply line in order to keep the pressure difference at the cooling devices essentially constant.
  • constant is understood to mean a maximum fluctuation in the pressure difference of less than 25%, in particular less than 20%.
  • a pressure measuring device is provided only in the medium return line. In this embodiment, no pressure measuring device is then provided in the medium supply line.
  • the cooling devices are in particular cryopumps or cold heads.
  • cryopumps which can be replaced by cold heads.
  • a preferably constant media flow is thus generated by the one or possibly a plurality of compressor devices arranged parallel to one another.
  • pressure is built up in the medium supply line.
  • a threshold value in particular a predetermined maximum threshold value
  • a supply valve which is arranged in the connecting line between the medium supply lines and the storage container, is opened, so that medium flows into the storage container. If the pressure measured in the pressure measuring device falls below a threshold value, in particular a predetermined minimum threshold value, the valve is closed again in order not to produce too much gas to flow into the storage tank and thus not to let the pressure difference between the supply and return lines become too small.
  • the medium return line is also connected to the storage container, medium can flow from the storage container into the medium return line if there is a corresponding pressure difference. It is possible to provide a valve in the connecting line between the storage container and the medium return line, which valve can be switched accordingly via a control device. It is therefore possible to correct the pressure difference applied to the cryopumps by opening the feed valve or opening the return valve.
  • the switching value or switching range is determined, i. H. of the maximum and the minimum switching value, for controlling the supply and / or return valve depending on a refrigeration curve. It must be taken into account here that, due to the design of the cryopump, the pressure measured on the high-pressure side enables conclusions to be drawn about the pressure difference. This depends on the type of cryopump and any other boundary conditions.
  • both the supply valve, the return valve and the pressure measuring device are connected to the control device.
  • the return valve is replaced by a nozzle with a preferably small opening.
  • a nozzle with a preferably small opening.
  • medium flows through this nozzle from the storage container into the medium return lines.
  • the provision of such a nozzle has the advantage that the provision of the return valve is omitted. This can further reduce costs.
  • the nozzle has a diameter of 0.3 mm, a high pressure of approximately 20 bar and a low pressure of approximately 5 bar occurring in the system. There is a pressure of 5 - 20 bar in the container, depending on the condition of the vacuum device.
  • the invention further relates to methods for controlling the refrigeration devices described above.
  • the feed valve when a maximum threshold value measured by the pressure devices is exceeded, the feed valve is opened so that medium flows into the storage container.
  • the return valve is opened when the temperature falls below a minimum threshold, so that medium flows from the storage container into the return lines. In this way, an essentially constant pressure difference at the cryopumps or cryopumps can be maintained in a simple manner.
  • the second method according to the invention is used to operate the vacuum device, in which a nozzle is provided instead of the return valve.
  • medium flows into the medium return line until the pressure in the medium supply line exceeds the maximum threshold due to the pressure difference changing at the cryopumps.
  • the first process step is then repeated, in which the supply valve is opened when the maximum threshold value is exceeded, so that medium flows into the storage container.
  • the figure shows a schematic view of a vacuum device.
  • the vacuum device has a plurality of cryopumps 10 arranged parallel to one another, which are connected to one another via branching medium supply lines 12, so that the individual cryopumps are arranged parallel to one another.
  • the outlet of the cryopump or cryopumps 10 is connected via lines to a medium return line 14.
  • the medium supply line 12 is connected to two compressor devices 16, through which the compressed refrigeration medium, usually helium, is generated and directed to the cryopumps 10 in the direction of the arrows.
  • the medium expanded in the cryopumps 10 returns via lines 18 to the compressor devices 16.
  • the medium can be cleaned in a cleaning device, not shown, after flowing through the compressors 16.
  • the refrigeration device has a storage container 20.
  • the storage container 20 is connected via connecting lines 22, 24 to the medium supply line 12 or the medium return line 14.
  • a controllable valve 26 is arranged in the connecting line 22 and a nozzle 28 in the connecting line 24. Furthermore, a pressure measuring device 30 is arranged in the medium supply line 12.
  • the arrows show the direction of flow of the medium in the individual lines.
  • control device 32 is provided which is connected to the pressure measuring device 30 or the valve 26 via the lines 34, 36 shown in broken lines.
  • a pressure is preferably applied using the compressors 16 before the cryopump is switched on. builds. Then, by switching on the cryopump, one or more cooling rooms connected to the cooling device via the cryopump 10 are cooled.
  • the cooling medium usually helium, is pumped from the compressor devices 16 in the direction of the arrows through the medium supply line 12 to the cryopumps 10. The medium expands in the cryopumps 10 and then passes through the medium return line 14 and the lines 18 to the compressor devices 16 again.
  • the pressure prevailing in the medium supply line 12 is monitored via the pressure measuring device 30. If the pressure prevailing in the medium supply line 12 exceeds a predetermined maximum threshold value, this is reported to the control device 32 or detected by the latter and a corresponding signal is sent via line 36 to the supply valve 26. As a result, the supply valve 26 is opened and part of the medium discharged from the compressor devices 16 flows into the storage container 20. This leads to the pressure in the medium supply lines 12 falling.
  • the valve 26 is closed again via the control device 32.
  • the valve 26 has a significantly larger opening cross section than the nozzle 28.
  • the nozzle 28 is replaced by a return valve connected to the control device 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Eine Vakuumvorrichtung weist mehrere Kryopumpen (10), insbesondere mehrere parallel geschaltete Kryopumpen auf. Ferner ist mindestens eine Kompressoreinrichtung (16) vorgesehen, die über Medium-Zuführleitungen (12) mit den Kryopumpen (10) verbunden ist. Eine Medium-Rückführleitung (14) ist ebenfalls mit der Kompressoreinrichtung (16) und den Kryopumpen (10) verbunden. Zwischen der Medium-Zuführleitung (12) und der Medium-Rückführleitung (14) ist ein Speicherbehälter (20) für Medium angeordnet. Ferner ist in der Medium-Zuführleitung eine Druckmessvorrichtung (30) vor-gesehen. Diese ist über eine Steuervorrichtung (32) mit einem Zuführventil (26) verbunden. Um die an den Kryopumpen (10) anliegende Druckdifferenz möglichst konstant zu halten, wird beim Überschreiten eines Schwellenwertes des Drucks in der Medium-Zuführleitung (12) das Zuführventil (26) geöffnet, so dass Medium in den Speicherbehälter (20) strömt.

Description

Vakuumvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vakuumvorrichtung, insbesondere eine Vakuumvorrichtung, die zur Kühlung mehrere Kryopumpen aufweist.
Derartige Vakuumvorrichtungen weisen mehrere, beispielsweise parallel zueinander geschaltete Kryopumpen auf. Die Kryopumpe sind über Medium- Zuführleitungen mit einer Kompressionseinrichtung verbunden. Beim Einsatz von Kryopumpen zur Kühlung wird als Medium üblicherweise Helium eingesetzt. Das Helium wird durch einen Kompressor komprimiert und innerhalb der Kryopumpen expandiert, wodurch Kälte erzeugt wird. Ferner sind mit den Kryopumpen Medium-Rückführleitungen verbunden, die das Medium zu dem Kompressor zurückführen. Ggf. sind hierbei Reinigungseinrichtungen zwischengeschaltet, die das Medium beispielsweise von Öl oder anderen Verunreinigungen, die das Medium beim Durchströmen des Kompressors aufnimmt, reinigen.
Um eine möglichst gute Kühlleistung an den einzelnen Kryopumpen bzw. Kryopumpen erzielen zu können, muss die Druckdifferenz an den einzelnen Kryopumpen während des Betriebs möglichst hoch sein. Hierbei besteht das Problem, dass die Druckdifferenz umso kleiner wird je größer die Anzahl der aktiven Kryopumpen in der Kältevorrichtung ist. Dies führt zum Absinken der Druckdifferenz. Ferner „binden" kalte Kryopumpen eine erhebliche Menge an Gas. Dies führt dazu, dass die Druckdifferenz weiter abnimmt. Um die Druckdifferenz an Kryopumpen während des Betriebes möglichst konstant zu halten, ist es aus US 6,530,237 bekannt, einen Speicherbehälter für das Kältemedium, wie beispielsweise Helium, vorzusehen. Der Speicherbehälter ist mit den Medium-Zuführleitungen und den Medium-Rückführleitungen über Verbindungsleitungen verbunden. Sowohl in der Hochdruckleitung, d. h. in der Medium-Zuführleitung, als auch in der Niedrigdruckleitung, d. h. in der Medium-Rückführleitung, ist eine Druckmessvorrichtung vorgesehen, die mit einer Steuereinrichtung verbunden ist. Der Speicherbehälter ist hierbei zwischen den beiden Druckmessvorrichtungen angeordnet. Mit Hilfe der Steuereinrichtung wird die Differenz zwischen den beiden gemessenen Drücken ermittelt. Bei einer Änderung der Druckdifferenz wird dem System aus dem Speicherbehälter Medium zugeführt oder Medium entnommen. Da das in US 6,530,237 beschriebene System sowohl in der Medium-Zuführleitung als auch in der Medium-Rückführleitung eine Druckmessvorrichtung aufweist und die beiden gemessenen Drücke miteinander verglichen werden müssen, handelt es sich hierbei um ein relativ teures und aufwändiges System.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vakuumvorrichtung zu schaffen, mit der auf einfache Weise die Druckdifferenz an den an der Vakuumvorrichtung vorgesehenen Kryopumpen im Wesentlichen konstant gehalten werden kann. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein einfaches und kostengünstiges Steuerverfahren für die Vakuumvorrichtung zu schaffen.
Die Lösung erfolgt erfindungsgemäß durch eine Vakuumvorrichtung gemäß Anspruch 1 bzw. ein Verfahren nach Anspruch 5 oder 6.
Die erfindungsgemäße Vakuumvorrichtung, die mehrere parallel geschaltete Kältevorrichtungen aufweist, weist erfindungsgemäß nur eine einzige Druckmessvorrichtung in der Medium-Zuführleitung auf, durch die das Kältemedium, vorzugsweise Helium, den Kältevorrichtungen zugeführt wird. In der Medium- Rückführleitung ist somit keine Druckmessvorrichtung vorgesehen. Dement- sprechend findet auch kein Vergleich zwischen den beiden Messvorrichtungen statt. Selbstverständlich kann die Vakuumvorrichtung weitere Druckmessvorrichtungen, beispielsweise zur Messung des Drucks im Speicherbehälter, aufweisen. Erfindungsgemäß ist jedoch nur eine Druckmessvorrichtung in der Medium-Zuführleitung vorgesehen, um die Druckdifferenz an den Kältevorrichtungen im Wesentlichen konstant zu halten. Hierbei wird unter konstant eine maximale Schwankung der Druckdifferenz von weniger als 25 %, insbesondere weniger als 20 % verstanden.
Bei einer alternativen Ausführungsform ist nur in der Medium-Rückführleitung eine Druckmessvorrichtung vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist sodann in der Medium-Zuführleitung keine Druckmessvorrichtung vorgesehen.
Durch das erfindungsgemäße Vorsehen nur einer einzigen Druckmessvorrichtung werden die Herstellungs- und Montagekosten einer zweiten Druckmessvorrichtung eingespart. Dies hat ferner den Vorteil, dass auch die Wartungsund Erneuerungskosten geringer sind.
Bei den Kältevorrichtungen handelt es sich insbesondere um Kryopumpen oder Kaltköpfe. Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Kryopumpen näher beschrieben, wobei diese durch Kaltköpfe ersetzt werden können.
Erfindungsgemäß wird somit von der einen oder ggf. von mehreren parallel zueinander angeordneten Kompressoreinrichtungen ein vorzugsweise konstanter Medienstrom erzeugt. Dies führt dazu, dass in der Medium-Zuführleitung Druck aufgebaut wird. Sobald dieser Druck einen Schwellenwert, insbesondere einen vorgegebenen maximalen Schwellenwert überschreitet, wird ein Zuführventil, das in der Verbindungsleitung zwischen den Medium-Zuführleitungen und dem Speicherbehälter angeordnet ist, geöffnet, so dass Medium in den Speicherbehälter strömt. Unterschreitet der in der Druckmessvorrichtung gemessene Druck einen Schwellenwert, insbesondere einen vorgegebenen minimalen Schwellenwert, wird das Ventil wieder geschlossen, um nicht zu viel Gas in den Speicherbehälter strömen zu lassen und somit die Druckdifferenz zwischen Zuführ- und Rückführleitung nicht zu klein werden zu lassen.
Da auch die Medium-Rückführleitung mit dem Speicherbehälter verbunden ist, kann bei einer entsprechenden Druckdifferenz Medium aus dem Speicherbehälter in die Medium-Rückführleitung strömen. Hierbei ist es möglich, in der Verbindungsleitung zwischen dem Speicherbehälter und der Medium- Rückführleitung ein Ventil vorzusehen, das über eine Steuereinrichtung entsprechend geschaltet werden kann. Es besteht somit die Möglichkeit, bei einer Veränderung der an den Kryopumpen anliegenden Druckdifferenz diese durch Öffnen des Zuführventils oder durch Öffnen des Rückführventils zu korrigieren.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Bestimmung des Schaltwertes bzw. des Schaltbereiches, d. h. des maximalen und des minimalen Schaltwertes, zur Steuerung des Zuführ- und/ oder Rückführventils in Abhängigkeit einer Kälteerzeuger-Kennlinie. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass auf Grund der Bauart der Kryopumpe durch den auf der Hochdruckseite gemessenen Druck ein Rückschluss auf die Druckdifferenz möglich ist. Dies ist von der Art der Kryopumpe und ggf. weiteren Randbedingungen abhängig.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist sowohl das Zuführventil, das Rückführventil und die Druckmessvorrichtung mit der Steuereinrichtung verbunden.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Rückführventil durch eine Düse mit einer vorzugsweise kleinen Öffnung ersetzt. Durch diese Düse strömt, sobald eine entsprechende Druckdifferenz vorhanden ist, Medium aus dem Speicherbehälter in die Medium-Rückführleitungen. Das Vorsehen einer derartigen Düse hat den Vorteil, dass das Vorsehen des Rückführventils entfällt. Hierdurch können die Kosten weiter verringert werden. Beispielsweise weist die Düse einen Durchmesser von 0,3 mm auf, wobei ein Hochdruck von ca. 20 bar und ein Niedrigdruck von ca. 5 bar im System auftritt. In dem Behälter herrscht ein Druck von 5 - 20 bar, je nach Zustand der Vakuumvorrichtung. Ferner betrifft die Erfindung Verfahren zur Steuerung der vorstehend beschriebenen Kältevorrichtungen.
Bei einem ersten erfindungsgemäßen Verfahren wird bei Überschreiten eines durch die Druckvorrichtungen gemessenen maximalen Schwellenwertes das Zuführventil geöffnet, so dass Medium in den Speicherbehälter strömt. Erfϊn- dungsgemäß wird bei Unterschreiten eines minimalen Schwellenwertes das Rückführventil geöffnet, so dass Medium aus dem Speicherbehälter in die Rückführleitungen strömt. Hierdurch kann auf einfache Weise eine im Wesentlichen konstante Druckdifferenz an den Kryopumpen bzw. Kryopumpen aufrechterhalten werden.
Das zweite erfindungsgemäße Verfahren dient zum Betreiben der Vakuumvorrichtung, bei der statt des Rückführventils eine Düse vorgesehen ist. Hierbei strömt bei einer entsprechenden Druckdifferenz zwischen dem Speicherbehälter und der Rückführleitung Medium in die Medium-Rückführleitung bis auf Grund der sich an den Kryopumpen ändernden Druckdifferenz der Druck in der Medium-Zuführleitung den maximalen Schwellenwert überschreitet. Hierauf erfolgt sodann ein Wiederholen des ersten Verfahrenschritts, in dem beim Ü- berschreiten des maximalen Schwellenwertes das Zuführventil geöffnet wird, so dass Medium in den Speicherbehälter strömt.
Bei beiden vorstehend beschriebenen Verfahren ist es möglich, dass die eine oder die mehreren Kompressoreinrichtungen konstant Medium fördern. Ein aufwändiges Regeln der Kompressoreinrichtungen ist somit nicht erforderlich.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung näher erläutert:
Die Figur zeigt eine schematische Ansicht einer Vakuumvorrichtung. Die Vakuumvorrichtung weist mehrere parallel zueinander angeordnete Kryopumpen 10 auf, die über sich verzweigende Medium-Zuführleitungeri 12 miteinander verbunden sind, so dass die einzelnen Kryopumpen parallel zueinander angeordnet sind. Der Ausgang der Kryopumpe bzw. Kryopumpen 10 ist über Leitungen zu einer Medium-Rückführleitung 14 zusammengeführt. Die Medium-Zuführleitung 12 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mit zwei Kompressoreinrichtungen 16 verbunden, durch die das komprimierte Kältemedium, üblicherweise Helium, erzeugt und in Richtung der Pfeile zu den Kryopumpen 10 geleitet wird. Über die Medium-Rückführleitung 14 gelangt das in den Kryopumpen 10 expandierte Medium über Leitungen 18 wieder zurück zu den Kompressoreinrichtungen 16. Hierbei kann das Medium ggf. in einer nicht dargestellten Reinigungseinrichtung nach dem Durchströmen der Kompressoren 16 gereinigt werden.
Des weiteren weist die Kältevorrichtung einen Speicherbehälter 20 auf. Der Speicherbehälter 20 ist über Verbindungsleitungen 22, 24 mit der Medium- Zuführleitung 12 bzw. der Medium-Rückführleitung 14 verbunden.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist in der Verbindungsleitung 22 ein steuerbares Ventil 26 und in der Verbindungsleitung 24 eine Düse 28 angeordnet. Ferner ist in der Medium-Zuführleitung 12 eine Druckmessvorrichtung 30 angeordnet.
In der Figur ist durch die Pfeile die Strömungsrichtung des Mediums in den einzelnen Leitungen dargestellt.
Des weiteren ist eine Steuereinrichtung 32 vorgesehen, die über die gestrichelt dargestellten Linien 34, 36 mit der Druckmessvorrichtung 30 bzw. dem Ventil 26 verbunden ist.
Im Betrieb der dargestellten Vakuumvorrichtung wird vorzugsweise vor dem Einschalten der Kryopumpe mit Hilfe der Kompressoren 16 ein Druck aufge- baut. Sodann erfolgt durch Einschalten der Kryopumpe das Kühlen eines oder mehrerer mit der Kältevorrichtung über die Kryopumpe 10 verbundenen Kühlräume. Hierzu wird das Kältemedium, üblicherweise Helium, von den Kompressoreinrichtungen 16 in Richtung der Pfeile durch die Medium-Zuführleitung 12 zu den Kryopumpen 10 gepumpt. In den Kryopumpen 10 expandiert das Medium und gelangt sodann durch die Medium-Rückführleitung 14 und die Leitungen 18 wieder zu den Kompressoreinrichtungen 16.
Um die an den Kryopumpen anliegende Druckdifferenz möglichst konstant halten zu können, wird der in der Medium-Zuführieitung 12 herrschende Druck über die Druckmessvorrichtung 30 überwacht. Übersteigt der in der Medium- Zuführieitung 12 herrschende Druck einen vorgegebenen maximalen Schwellenwert, wird dies an die Steuereinrichtung 32 gemeldet bzw. von dieser de- tektiert und ein entsprechendes Signal über die Leitung 36 an das Zuführventil 26 abgegeben. Hierdurch wird das Zuführventil 26 geöffnet und ein Teil des von den Kompressoreinrichtungen 16 abgegebenen Mediums strömt in den Speicherbehälter 20. Dies führt dazu, dass der Druck in den Medium- Zuführleitungen 12 sinkt.
Sofern der Druck zwischen dem Speicherbehälter und dem Medium- Rückführleitungen 14 eine Druckdifferenz erlangt, strömt durch die Düse 28 Medium in die Rückführleitungen 14 bis hin zu den Auslässen der Kryopumpe 10. Hierdurch folgt eine automatische Regelung der Druckdifferenz an den Kryopumpen 10.
Sobald der Druck in der Medium-Zuführieitung 12 einen minimalen Schwellenwert unterschreitet, wird das Ventil 26 über die Steuereinrichtung 32 wieder geschlossen. Damit die Regelung einwandfrei funktioniert, weist das Ventil 26 einen deutlich höheren Öffnungsquerschnitt auf, als die Düse 28. Bei einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform der Vakuumvorrichtung ist die Düse 28 durch ein mit der Steuereinrichtung 32 verbundenes Rückführventil ersetzt.

Claims

Patentansprüche
1. Vakuumvorrichtung mit mehreren Kältevorrichtungen (10), einer über Medium-Zuführleitungen (12) mit den Kältevorrichtungen (10) verbundenen Kompressoreinrichtung (16), mit den Kältevorrichtungen (10) und der Kompressoreinrichtung (16) verbundenen Medium-Rückführleitungen (14), einem mit den Medium-Zuführleitungen (12) und den Medium- Rückführleitungen (14) über Verbindungsleitungen (22, 24) verbundenen Speicherbehälter (20), einem in der Verbindungsleitung (22) zwischen den Medium- Zuführleitungen (12) und dem Speicherbehälter (20) angeordneten Zuführventil (26) und einer mit einer Druckmessvorrichtung (30) zur Messung des Mediumdrucks und dem Zuführventil (26) verbundenen Steuereinrichtung (32) zum Steuern des Zuführventils (26) in Abhängigkeit des gemessenen Drucks, dadurch gekennzeichnet, dass nur in der Medium-Zuführieitung (12) oder nur in der Medium- Rückführleitung (14) eine Druckmessvorrichtung (30) vorgesehen ist.
2. Vakuumvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung eines Schwellenwertes oder Schwellenbereichs zur Steuerung des Zuführventils (26) in Abhängigkeit einer Kältevorrichtung- Kennline erfolgt.
3. Vakuumvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindungsleitung (24) zwischen der Medium- Rückführleitung (14) und dem Speicherbehälter (20) ein mit der Steuereinrichtung (32) verbundenes Rückführventil angeordnet ist. Vakuumvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindungsleitung (24) zwischen der Medium- Rückführleitung (14) und dem Speicherbehälter (20) eine Düse (28) mit vorzugsweise kleiner Öffnung angeordnet ist.
5. Verfahren zur Steuerung einer Vakuumvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, bei welchem bei Überschreiten eines durch die Druckmessvorrichtung (30) gemessenen maximalen Schwellenwertes das Zuführventil (26) geöffnet wird, so dass Medium in den Speicherbehälter (20) strömt und bei Unterschreiten eines durch die Druckmessvorrichtung (30) gemessenen minimalen Schwellenwertes das Rückführventil geöffnet wird, so dass Medium aus dem Speicherbehälter (20) in die Medium-Rückführleitungen (14) strömt.
6. Verfahren zur Steuerung einer Vakuumvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, bei welchem beim Überschreiten eines durch die Druckmessvorrichtung (30) gemessenen maximalen Schwellenwertes das Zuführventil (26) geöffnet wird, so dass Medium in den Speicherbehälter (20) strömt und durch die Düse (28) bei Bestehen einer entsprechenden Druckdifferenz Medium in die Medium-Rückführleitungen (14) strömt, bis auf Grund der sich an den Kältevorrichtungen (10) ändernden Druckdifferenz der Druck in den Medium-Zuführleitungen (12) den maximalen Schwellenwert überschreitet.
7. Verfahren zur Steuerung einer Vakuumvorrichtung nach Anspruch 5 o- der 6, bei welchem die Kompressoreinrichtung (16) kontinuierlich Medium fördert.
8. Verfahren zur Steuerung einer Vakuumvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 - 7, bei welchem Medium aus dem Speicherbehälter (20) nur in die Medium-Rückführleitungen abgegeben wird.
PCT/EP2004/007764 2003-08-20 2004-07-14 Vakuumvorrichtung WO2005019745A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/568,565 US20060254289A1 (en) 2003-08-20 2004-07-14 Vacuum device
EP04740983A EP1656524A1 (de) 2003-08-20 2004-07-14 Vakuumvorrichtung
JP2006523540A JP4638871B2 (ja) 2003-08-20 2004-07-14 真空装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49699803P 2003-08-20 2003-08-20
US60/496,998 2003-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005019745A1 true WO2005019745A1 (de) 2005-03-03

Family

ID=34216062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/007764 WO2005019745A1 (de) 2003-08-20 2004-07-14 Vakuumvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060254289A1 (de)
EP (1) EP1656524A1 (de)
JP (1) JP4638871B2 (de)
KR (1) KR20060066103A (de)
CN (1) CN1839285A (de)
TW (1) TW200510636A (de)
WO (1) WO2005019745A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011080980A1 (ja) * 2009-12-28 2011-07-07 株式会社アルバック 真空排気装置及び真空排気方法及び基板処理装置
FR2980564A1 (fr) * 2011-09-23 2013-03-29 Air Liquide Procede et installation de refrigeration
EP3397905A1 (de) * 2015-12-30 2018-11-07 Koninklijke Philips N.V. Mri-system mit zwei verdichtern
CN106370555A (zh) * 2016-10-10 2017-02-01 山西汾西矿业(集团)有限责任公司 选煤系统的密度计装置
WO2019181595A1 (ja) * 2018-03-23 2019-09-26 住友重機械工業株式会社 極低温冷凍機
KR102536332B1 (ko) * 2022-09-23 2023-05-26 크라이오에이치앤아이(주) 크라이오 펌프 시스템

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4907412A (en) * 1986-03-13 1990-03-13 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Refrigerator
US4918930A (en) * 1988-09-13 1990-04-24 Helix Technology Corporation Electronically controlled cryopump
JPH0315677A (ja) * 1989-03-30 1991-01-24 Aisin Seiki Co Ltd マルチヘツドクライオポンプ
JPH11281177A (ja) * 1998-03-31 1999-10-15 Sumitomo Heavy Ind Ltd 蓄冷式冷凍機用圧縮機
JP2000266416A (ja) * 1999-03-15 2000-09-29 Sanyo Electric Co Ltd 極低温冷凍装置
EP1158256A2 (de) * 2000-05-25 2001-11-28 Cryomech, Inc. Schwingrohrtieftemperaturkältegerät mit einem integrierten Dämpfvolumen
JP2002039638A (ja) * 2000-07-25 2002-02-06 Daikin Ind Ltd 極低温冷凍装置
JP2002277086A (ja) * 2001-03-21 2002-09-25 Sumitomo Heavy Ind Ltd 極低温冷凍装置
US6530237B2 (en) 2001-04-02 2003-03-11 Helix Technology Corporation Refrigeration system pressure control using a gas volume

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421398C2 (de) * 1974-05-03 1983-11-24 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Wärmekraftmaschine für den Antrieb eines Kraftfahrzeuges
US5010737A (en) * 1989-03-30 1991-04-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Multi-headed cryopump apparatus
JP2002106991A (ja) * 2000-09-29 2002-04-10 Sanyo Electric Co Ltd ヘリウム圧縮機ユニット
US7127901B2 (en) * 2001-07-20 2006-10-31 Brooks Automation, Inc. Helium management control system
US6708503B1 (en) * 2002-12-27 2004-03-23 General Electric Company Vacuum retention method and superconducting machine with vacuum retention

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4907412A (en) * 1986-03-13 1990-03-13 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Refrigerator
US4918930A (en) * 1988-09-13 1990-04-24 Helix Technology Corporation Electronically controlled cryopump
JPH0315677A (ja) * 1989-03-30 1991-01-24 Aisin Seiki Co Ltd マルチヘツドクライオポンプ
JPH11281177A (ja) * 1998-03-31 1999-10-15 Sumitomo Heavy Ind Ltd 蓄冷式冷凍機用圧縮機
JP2000266416A (ja) * 1999-03-15 2000-09-29 Sanyo Electric Co Ltd 極低温冷凍装置
EP1158256A2 (de) * 2000-05-25 2001-11-28 Cryomech, Inc. Schwingrohrtieftemperaturkältegerät mit einem integrierten Dämpfvolumen
JP2002039638A (ja) * 2000-07-25 2002-02-06 Daikin Ind Ltd 極低温冷凍装置
JP2002277086A (ja) * 2001-03-21 2002-09-25 Sumitomo Heavy Ind Ltd 極低温冷凍装置
US6530237B2 (en) 2001-04-02 2003-03-11 Helix Technology Corporation Refrigeration system pressure control using a gas volume

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 134 (M - 1099) 3 April 1991 (1991-04-03) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 01 31 January 2000 (2000-01-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 12 3 January 2001 (2001-01-03) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 06 4 June 2002 (2002-06-04) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 01 14 January 2003 (2003-01-14) *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1839285A (zh) 2006-09-27
KR20060066103A (ko) 2006-06-15
TW200510636A (en) 2005-03-16
JP4638871B2 (ja) 2011-02-23
US20060254289A1 (en) 2006-11-16
JP2007502960A (ja) 2007-02-15
EP1656524A1 (de) 2006-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123683T2 (de) Verfahren zur Abstimmung und Abgleichung einer Vakuum- Druckwechseladsorptionsvorrichtung
DE3108247C2 (de)
DE1172696B (de) Steuervorrichtung fuer das Kaeltemittel in einer Kuehlanlage
DD248520A5 (de) Vorrichtung zum spuelen eines leitungssystems
DE102005030726A1 (de) Luftfederungsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1252449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines hubzylinders, insbesondere von arbeitsmaschinen
DE112005001691B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Steuern bzw. Regeln der Ableitung von Kohlendioxid für Klimaanlagensysteme
DE102008053994B4 (de) Druckluftbegrenzungseinrichtung
DE102005019783A1 (de) Niveauregelanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2005019745A1 (de) Vakuumvorrichtung
DE10251803A1 (de) Kompressor
DE3614930A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur pulsationsdaempfung bei kolbenkompressoren
DE3313645C1 (de) Den Betriebsunterdruck fuer Melkanlagen automatisch regelendes Ventil
EP0902751B1 (de) Verfahren zur entlüftung eines hydraulischen servolenksystems
DE102009020543A1 (de) Variable Kältemittel-Expansionsvorrichtung mit Druckentlastung
WO2018108615A1 (de) Hydraulischer antrieb mit eil- und lasthub
DE1501101B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte und/oder zum Verflüssigen von Gasen
EP3623032B1 (de) Filtersystem mit direkter reinigungslufteinspritzung sowie verfahren zum abreinigen
EP0067144A1 (de) Einrichtung zum Kühlen der Meissel einer Schrämmaschine
DE2154900C2 (de) Druckhalteeinrichtung für geschlossene Heizsysteme
DE2233144B2 (de) Absperrvorrichtung für den oder die beschädigten Bremskreise einer pneumatischen Fahrzeug-Mehrkreisbremsanlage
DE69737831T2 (de) Wasserreinigungsgerät
DE102020114601A1 (de) Steuerluftsystem für einen hydrodynamischen Retarder
EP0253315B1 (de) Filterpresse
DE102009018768A1 (de) Druckmittelbetätigbarer Aktuator mit integrierter Schnellentlüftung und zusätzlichem Schaltkraftimpuls beim Entlüften

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480023891.7

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004740983

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006254289

Country of ref document: US

Ref document number: 1020067003343

Country of ref document: KR

Ref document number: 10568565

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006523540

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004740983

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067003343

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10568565

Country of ref document: US