WO2005016185A1 - Mäanderstent - Google Patents

Mäanderstent Download PDF

Info

Publication number
WO2005016185A1
WO2005016185A1 PCT/DE2003/004260 DE0304260W WO2005016185A1 WO 2005016185 A1 WO2005016185 A1 WO 2005016185A1 DE 0304260 W DE0304260 W DE 0304260W WO 2005016185 A1 WO2005016185 A1 WO 2005016185A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filament
stent
maander
implantation
catheter
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/004260
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst P. Strecker
Original Assignee
Strecker Ernst P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strecker Ernst P filed Critical Strecker Ernst P
Priority to AU2003299275A priority Critical patent/AU2003299275A1/en
Priority to DE10394329T priority patent/DE10394329D2/de
Publication of WO2005016185A1 publication Critical patent/WO2005016185A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/88Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure the wire-like elements formed as helical or spiral coils
    • A61F2/885Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure the wire-like elements formed as helical or spiral coils comprising a coil including a plurality of spiral or helical sections with alternate directions around a central axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/88Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure the wire-like elements formed as helical or spiral coils

Definitions

  • the invention relates to a filament for forming a stent for the treatment of pathological body vessels, which in the form of at least one elongated filament, which can be implanted into a body vessel by means of an implantation device, and which takes its intended form of a stent, preferably a spiral, only at the implantation site.
  • a comparable stent is known for example from DE 197 03 482 AI.
  • this stent lies in the fact that sufficient stability of the stent, while maintaining the required flexibility, is achieved in that this stent is essentially constructed from two stent filaments, which build the stent in the form of two opposing helices. These filaments consist of a material of high elasticity and / or with corresponding thermal memory properties, both of which, by themselves or with one another, cause the stent to have a predetermined shape only at the implantation site, either as a result of its thermal memory property or its elasticity , here a double helix, jumps.
  • the two coils can consist of a single filament wire, which has a kink, an arch or a loop, for example at the distal end of the stent, in order to pass from a first to a second counter-rotating coil.
  • the peculiarity of the solution with the two opposing coils is that on the one hand when used stability of two coils is increased, while on the other hand an adequate nutrient supply of the body vessel opened by the stent is ensured by the interstices of the coil.
  • the use of two coils also offers a number of further advantages, since the coils can be designed in sections or overall differently depending on the respective application.
  • the slopes of the individual spiral loops over the entire length of the stent can be constructed such that they accommodate, for example, curvatures of body vessels.
  • thermo-memory wires The main advantage of a thermal memory wire is that it can be shaped into a predetermined shape at temperatures between around 500 ° Celsius. However, this shape is lost when the thermo-memory wire is cooled appropriately, and any
  • This wire can then simply be implanted through a corresponding catheter and only returns to the pre-embossed shape explained above at the implantation site as a result of heating to body temperature or due to the superelastic properties.
  • Double helix results in a relatively wide implantation diameter, which is at least considerably enlarged, at least compared to the single-helix meander stent.
  • the pre Parts of the double-helix solution explained above are thus bought with a difficult implantation through the catheter. Furthermore, the friction between the single wire filament and the catheter during insertion is less than with two filaments.
  • the alternative solution known from the prior art with only one closed helix is also disadvantageous because the helix in the body vessel can in part devour or twist during the implantation and thus the intended positioning at the implantation site is difficult.
  • the coils can move undesirably and unaffected by the inherent spring tension when exiting at the distal end of the catheter in a direction opposite to the direction of implantation.
  • the invention is therefore based on the object of providing a stent of sufficient stability for opening and supporting a body vessel, which at the same time offers so much flexibility that it can be easily brought to the desired implantation location and positioned there in its intended position.
  • the stent according to the invention should be able to be implanted in previously poorly accessible vascular areas, such as the brain vessels.
  • the object on which the invention is based is achieved by means of a filament for forming a maander stent according to the main claim.
  • Advantageous refinements result from the dependent subclaims 2 to 34.
  • the filament according to the invention can be implanted into a pathological body vessel either individually or with further individual elongated filaments or as a bundle of elongated filaments, but only assumes its intended shape at the implantation site, namely that of a mander stent, preferably in the form of a spiral with an alternating direction of rotation , the implantation diameter is significantly reduced compared to conventional spiral stents.
  • the shape of the spiral of the maander stent which is open at least in sections, also has the advantage that, due to these openings, considerable flexibility of the maander stent is achieved both in the implantation and in the treatment of pathological vessels.
  • the stent which is opened in sections, for example, can be bent more flexibly and can therefore be used in vessels which are arranged, for example, in body bends in the vicinity of joints.
  • This stent is advantageously connected to at least one pusher during the implantation with a force fit. This in turn ensures that the stent can be pushed back and forth until it is correctly positioned. This also makes the implantation much easier.
  • the filament can be provided with a cylindrical, spherical or plate-shaped extension on the distal side, for example in order to apply an X-ray marking.
  • the X-ray marking serves to implant the Monitor and control maander stents.
  • the enlargement of the filament at the distal tip has the advantage that passage through the catheter is facilitated to the extent that the filament gets less caught on the inner wall of the catheter or the body vessel during implantation. After the implantation, the enlargement lies flat against the vessel wall, thus preventing turbulence in the blood flow.
  • the x-ray marking represents a threaded sleeve which is screwed to an external thread of the respective filament end.
  • the X-ray marking can also be connected in some other way to the filament end, for example by means of crimping or gluing.
  • the extension at the filament end or at the filament ends can also be used advantageously to screw the filament with a pusher.
  • connection between the pusher and filament can be released electrolytically in a simple manner.
  • the filament according to the invention can be particularly advantageously implanted with two pushers, one pusher being connected to the distal end and one pusher to the proximal end of the filament to be implanted.
  • One pusher is used as a pull pusher and another pusher as a push pusher, so that the filament can be moved back and forth in an optimal way.
  • the push pusher after the pull pusher has already been released, can be used to correct the implanted stent or the inserted filament in its final position and, if necessary, to retract it into the catheter without damaging the vessel wall.
  • This is particularly advantageous because there are certainly cases of treatment in which a mander stent is implanted for a limited time and then removed again from the body vessel to be treated after some time.
  • This is particularly important for vascular wall dissections after percutaneous transluminal angioplasty or also for spontaneously occurring dissections of the aorta and its branches, since it has been shown that in many cases after dissecates have been pressed for several hours, they stick to the vascular wall and no further treatment after removal of the stent need more.
  • a supplementary or alternative correction possibility can be given in that the filament is provided in the area of its proximal end with an additional eyelet, into which, if necessary, an instrument can be hooked in order to correct the position of the filament or to withdraw it in whole or in part.
  • the filaments are each designed in such a way that the coils of the maander stent line up inside the body vessel at the implantation site in such a way that they do not face the adjacent supporting vessel wall - 1 -
  • Such a stent would also be used to treat large body vessels such as the main artery is suitable.
  • the single wire of a maander stent could be inserted through a relatively thin-caliber catheter to treat aortic dissection, and due to the small diameter of the catheter, surgical exposure of the arteries is not required as an access; this could result in great time savings in the acute treatment of such seriously ill patients.
  • the filament has a distal extension section at its distal end, which leads to the at least essentially straight filament section being preceded by the at least essentially straight filament stent during the implantation. This facilitates implantation and insertion into the pathological body vessel.
  • the distal extension section is designed in such a way that the distal tip of the filament always points outwards, ie in the direction of the adjacent vessel wall of the body vessel to be treated. This effectively prevents the stent filament from becoming entangled, deviating in the opposite direction, or blocking itself during implantation.
  • Another measure to facilitate and orderly placement and implantation is the design of the stent in such a way that the stent is arranged on the distal side
  • Spiral have a greater distance than the subsequent spirals.
  • the stent is therefore more flexible in the front implantation area than in the subsequent area, the subsequent area already being inserted into an at least partially open vascular area.
  • the filaments are shaped in such a way that after proper implantation the maander stent has an additional embossed on its side opposite the stent opening of the stent in cross section
  • Has curve This additional curvature enables the helixes to be inclined, as a result of which they stand more stably in the vessel and cannot tip over, which ensures a more stable anchoring of the maander stent in the vessel to be treated.
  • the mentioned gap opening of the stent formed from the filament according to the invention can be in an advantageous embodiment also be resealable.
  • the filament can be provided and fastened at predetermined intervals with hook and / or eyelet elements, which in turn are connected to the rest of the filament by means of suitable sleeve elements or other welded connections or by other types of connection such as soldering or gluing.
  • the hook and eye elements can then be hooked manually to close the gap opening or close automatically after implantation with correspondingly pre-embossed tensions in the filament.
  • the ability of the gap opening to be closed can be supported by bulges which are appropriately stamped into the filament.
  • An advantageous possibility of dimensioning the filaments consists in that the stretched maander stent within the pathological vessel is compressed after the implantation, so that the gap opening is reduced or closed completely, which can go so far that the loops adjacent to the line wall completely or partially overlap.
  • the force exerted by the stent on the vessel wall to be treated is increased and thus it is ensured that all stent struts or filaments are in direct contact with the adjacent vessel wall.
  • the force applied to open the pathological vessel can thus be adjusted or increased by appropriately clever dimensioning of the filaments.
  • the gap opening of the implanted stent does not have to describe a straight line, but can represent a circumferential helix. It can even be beneficial be when the circumferential direction of the helix formed by the gap opening changes over the length of the stent.
  • the spiral-like helix formed by the filament have a different spacing, which can be varied in that either the curve radii of the loops between the spiral helices or the pitch of the spiral helix are designed differently.
  • Filament-formed maander stents also consist of a filament bundle, the filament bundle in turn being formed from intertwined and or twisted filaments.
  • Filaments can be integrated or woven into this filament bundle that are particularly suitable for administering medication or that biodegrade after a predetermined time.
  • the stent filaments can also be wetted with medicaments in such a way that they are then released from the stent surface. The possibility of biodegrading individual filaments of the filament bundle leads to an overall change in the formation of the maander stent.
  • the meander stent can be optimally adapted to the special requirements of the pathological body vessel to be treated. Because even with the body vessel itself can not always assume a constant diameter over the entire length of the body vessel.
  • the individual filaments are covered at least in sections with a thin plastic layer.
  • this facilitates the insertion of the maander stent through the catheter and also serves to improve the body tolerance of the maander stent formed from the filaments.
  • the reduction in friction when inserting the stent filament is also possible by a hydrophilic coating on the inner walls of the catheter; this gives the inner wall a slippery property.
  • the catheter used for implanting the maander stent can also be coated at least in sections with a corresponding plastic layer, preferably made of a PTFE material.
  • a corresponding plastic layer preferably made of a PTFE material.
  • the friction between the filament to be implanted and the catheter can be reduced in that the corresponding catheter is also internally covered with a corresponding plastic layer.
  • the filament according to the invention can additionally be provided with a cover applied as a strip.
  • the applied tissue strip forms a wide closed partition wall as a jacket.
  • the fabric strip is a fabric strip made of carbon fibers
  • this fabric can be applied before the thermal treatment of the nitinol wire, since the carbon fibers are sufficiently heat-resistant.
  • the temperature for the thermal treatment of the nitinol wire is around 500 degrees Celsius, at which temperature the carbon fibers are neither burned nor otherwise impaired.
  • the tissue strips bridge the spaces between the filaments after implantation and formation of the stent in the pathological vessel. This results in a largely closed stent graft, the pore size of which can vary depending on the tightness of the fabric covering used.
  • a preferred pore size is between 0.5 and 250 ⁇ .
  • the filament according to the invention can be arranged in an additional catheter or in a stiff sheath before the implantation, in both cases the additional catheter or the stiff sheath can already be provided with a push wire.
  • the filament according to the invention is then introduced into the actual application catheter with this additional catheter or the sheath and implanted with the aid thereof. If a plastically deformable covering is used, this is then expanded accordingly with the stent at the implantation site. If this additional sheath is used, the filament is driven out of the sheath via the pusher.
  • the filament to be implanted is pre-embossed Waviness is provided in such a way that the filament in the implantation catheter describes an elongated zigzag shape. As a result, the filament is not completely stretched, but is guided through the catheter in slight curves. This has proven itself because the implantation is easier than with a completely stretched filament.
  • the Z configuration also has the advantage that the loops of the stent are shorter during implantation and the loops are thus better inserted into the vessel to be treated. This has proven to be particularly advantageous for narrow body vessels.
  • the formation of a Z configuration also has the advantage that the loops do not introduce excessive transversely or even lengthwise into the vessel to be treated, instead of being, as desired, almost vertical to the longitudinal axis of the body vessel. Otherwise, the slope of the open spiral formed by the filaments could become too large, with the result that the opening of the body vessel is no longer sufficient, especially in narrow vessel locations.
  • the sheath of the catheter can be designed to be biodegradable.
  • the tube or the catheter dissolves due to its biodegradability and releases the tensioned filament wire, as a result of which the cross-section of the stent thus slowly expands in the body vessel to be treated.
  • a faster expansion can be achieved by additional or subsequent balloon dilation.
  • FIG. 11 shows the cross section of the maander stent from FIG. 10 within a body vessel
  • FIGS. 18 and 19 a further cross-sectional representation of the arrangement of a filament according to FIGS. 18 and 19 with fabric covering in a catheter
  • Fig. 27 a possible resolution of the bond shown in Fig. 25 after implantation in cross-section
  • Fig. 28 a filament with an integrated separate Z section in one development
  • connection of a loading catheter with an implication catheter arranged in the patient in cross section 32 shows the connection of the catheters according to FIG. 31 using an additional coaxial internal additional inner catheter
  • Figure 1 shows a filament 1 according to the invention, which can be implanted elongated in a pathological body vessel.
  • the elastic or superelastic filament 1 according to the invention does not form the shape of a special meandering stent 2 shown in FIG. 1 until the implantation site, for example on account of its thermo-nitinol properties or some other pre-stressing.
  • filament 1 can also be made from plastic or a suitable elastic metal or stainless steel. If a filament made of plastic is used, contrast agents can be used in the plastic material in a manner known per se, for example for X-ray purposes. MRI or sonography can be incorporated.
  • the peculiarity of the maander stent 2 formed from the elongated filament 1 is that the stent is not completely closed, but rather forms a partially open spiral.
  • the filament 1 forms helix 3 at the implantation site, which form an open maander stent 2 at an alternating distance 4 from one another.
  • the direction of rotation of this spiral changes with each helix 3 to form loops 5.
  • Small additional loops 8 are formed opposite the open side of the maander stent 2. This creates a better anchoring of the maander stent 2 in the body vessel to be treated.
  • the filament shown in FIG. 1 has a line extension 6 with an X-ray marking 9 is provided.
  • This distal extension 6 serves to control the maander stent 2 and its implantation, in particular with regard to its relative position to the body vessel to be treated.
  • another medium for example a contrast medium or the like, can also be introduced instead of the X-ray marking 9.
  • the distal end of the filament 1 is also provided with an elongated distal section 7, which essentially proceeds as a straight filament section during the implantation of the stent 2 to be implanted.
  • the distal section 7 is designed in such a way that its end and thus also the enlargement 6 connected to this end always point outwards, that is to say in the direction of the
  • Vessel wall of the respective vessel to be treated is facing and abuts the inner wall of the vessel.
  • the proximal filament tip is also provided with an extension 6, which, however, is designed as a threaded section 11 for connecting a pusher not shown in this figure.
  • the distal extension can also be provided with a threaded section 11 '.
  • the distal threaded portion 11 ' can be connected with a so-called pull pusher 12 as shown in Figure 2.
  • the pull pusher 12 has at its distal tip a threaded sleeve 13 for the non-positive and yet releasable connection to the distal threaded portion 11 '.
  • the threaded section 11 arranged at the proximal end of the filament can be provided with a push pusher 14 as shown in FIG. 3.
  • the filament 1 As soon as the filament 1 is connected to the pull pusher 12 and to the push pusher 14, it can be pushed back and forth within certain limits with the two pushers 12 and 14 within the catheter, but also within the pathological vessel to be treated, after the implantation.
  • the pull pusher 12 holds the distal end of the stent at the desired location in the vessel during the implantation, while the push pusher 14 drives the filament 1 out of a catheter 20; at the same time, the catheter 20 is slowly withdrawn continuously or step by step.
  • the push pusher 14 can be used to withdraw the filament 1 and the maander stent 2 opened by this filament 1 after a complete implantation after a prescribed treatment period from the vessel to be treated into the catheter 20 and thus remove it from the body without the respective Vessel is injured.
  • the maander stent 2 opened by the filament 1 according to the invention is provided with an open seam or with a gap opening 10 which, according to the illustration in FIG Hook elements 15 for connection to eyelet elements 16 are provided in such a way that the gap opening 10 can be closed manually or automatically by means of the hook and eyelet elements 15 and 16.
  • the hook elements 15 can also be made by means of correspondingly special connecting sleeves 17 connected to the filament 1.
  • the hooks 15 do not have to be connected to special eyelets 16.
  • they can also be connected to simple additional bulges 18 of the filament 1.
  • FIGS. 6 and 7 The possibilities of the very variable design of a maander stent 2 due to the different design of the filament 1 are summarized in FIGS. 6 and 7.
  • the gradient of the helix formed by the filament 1 can certainly vary over the length of the maander stent 2.
  • the distance 4 of the helix 3 can also be influenced by the fact that the radius of the curve embossed into the filament 1 to form the
  • Loops 5, 5 'of the coil 3 is designed differently. It can also be seen from FIGS. 6 and 7 that the filament 1 is in each case connected to a push pusher 14 which has still remained in the implantation catheter 20. Such an arrangement can be useful if the
  • the stent 2 remains only for a defined time in the vessel in question and is then to be removed.
  • FIG. 8 The closure of the gap opening 10 of the maander stent 2 by appropriately hooking the loops 5 together by means of a hook element 15 is shown in FIG. 8.
  • the filament 1 is provided with a simple clamp connection to the adjacent loop 5 beyond the gap opening 10.
  • the corresponding hooking of the loops 5 by a simple clamping with the hook element 15 can be seen in cross section from FIG. 9.
  • the different design of the gap opening 10 depending on the dimensioning of the filament 1 relative to the body vessel 21 to be treated is shown in FIGS. 10 to 12.
  • the filament 1 forms a stent 2 at the implantation site, which, seen in cross section, forms a cylinder tube with a gap opening 10.
  • the width of the gap opening 10 is determined by the dimensioning of the filament 1 relative to the body vessel 21 to be treated. If the diameter of the maander stent 2 is enlarged relative to the adjacent vessel 21, this causes the gap opening 10 to be largely closed in the implanted state or, according to FIG. 12, even to be completely closed by overlapping loops 5, 5 '. If the vessel size is otherwise the same, this causes an increased tension of the stent 2 or a greater expansion force, which the stent 2 applies to the wall of the body vessel 21. It is at least achieved in this way that each helix 3 of the stent 2 lies directly against the vessel wall.
  • the force with which the pathological body vessel 21 is opened can thus be predetermined.
  • Fig. 13 shows that the gap opening 10 of the Maander stent 2 itself can also be designed as a circumferential helix.
  • the gap opening 10 arranged in the form of an imaginary helix also changes its direction of rotation over the length of the stent 2 relative to the stent 2.
  • the gap opening 10 can also be completely or partially closed by overlapping loops 5, 5 '.
  • a stent 2 which is closed in sections is thereby produced.
  • the spacing of the loops 5, 5 ′ can certainly vary over the length of the stent 2. The fact that this is made possible by different incline or curve radii has already been explained above.
  • FIG. 15 shows a detailed representation of the connection of the filament 1 with an extension 6.
  • the extension is provided as a threaded sleeve 13 with an internal thread, the internal thread simply being screwed onto an external thread of the respective filament tip.
  • the extension also bears a marking 9 for radiological, sonographic and magnetic resonance tomographic visualization, which serves two control purposes during the implantation of the stent.
  • this filament end is provided with a coating 28 made of a PTFE material.
  • FIG. 16 shows that the same connection principle is also used to connect the filament 1 with a pusher 12 or 14 in a force-locking manner.
  • the pusher 12 or 14 then carries the threaded sleeve 13 with an internal thread, which is then simply screwed to the corresponding filament tip.
  • the specific design of the threaded connection between pusher 12, 14 and stent 2 essentially depends on whether the stent 2 should remain temporarily in the vessel or should be permanently implanted. If the stent 2 remains only temporarily, the threaded connection is tightened particularly to ensure a permanent connection. If the stent 2 is to be permanently implanted, and consequently the pusher 12, 14 has to be separated again from the stent 2, the threaded connection is loosened before the implantation in order to enable the stent 2 to be detached from the pusher 12, 14 more easily. This also reduces the rotation of the stent 2 when the threaded connection described is released.
  • the 17 shows a loading catheter 22 and an implantation catheter 20 as they are used for the implantation of the filament according to the invention.
  • the implantation catheter 20 can advantageously rotate relative to the loading catheter 22 in that the two catheters 20, 22 are rotatably connected to one another via a connecting sleeve 17 according to the tongue and groove principle.
  • the implantation catheter 20, as shown in FIG. 18, can also be provided at its end with a rotatable section 30 which rotates when the filament 1 is pushed out of the catheter 20 and automatically rotates back again and so on.
  • the filament 1 is connected to a fiber fabric 24 to form the stent 2, wherein this fabric can be simply attached to the respective filament 1 according to FIG. 19.
  • the fabric 24 protrudes on the right and left over the individual filament wires, so that after the stent 2 has been formed, the distances between the filament wires through each other touching and partially overlapping fiber tissue 24 is closed, as can be seen from Fig.18.
  • the fiber tissue 24 thus forms a closed stent wall.
  • the filament 1 according to FIG. 20 can be implanted elongated through an implantation catheter or loading catheter 20 or 22.
  • FIG. 22 shows "the permanent connection of pusher 12, 14 and filament wire in order to withdraw the filament 1 from the pathological vessel to be treated, as has already been explained in another context.
  • an additional curve 31 can be impressed into the filament 1 shortly before the connection between the pusher 12 and the filament 1.
  • This additional curve 31 expands further according to FIG. 24 after the implantation.
  • the stent 2 undergoes an additional gradual expansion within a coil after the implantation.
  • the filament 1 can also be provided in sections with additional curves which are enclosed by a special covering 25.
  • the sheath 25 holds the elastic wire together in the curve and lies in a coil of the stent.
  • This covering 25 is usually biodegraded after the implantation, so that the stent 2 expands gradually at the implantation site.
  • an adhesive 26 according to FIG. 25 can also be provided, the adhesive bandage also being gradually biodegradable, so that according to FIG 26 here also gradually expands the bond 26 at the implantation site.
  • the filament 1 according to the invention can also consist of different materials, it being possible for the different materials to be introduced into the filament 1 in sections. According to FIG. 28, these sections can be welded or glued to one another. Alternatively, a socket connection 27 can also be provided according to FIG.
  • the filament 1 according to the invention can, in addition to the expansion due to the tension inherent in the stent 2 or the thermal memory effect, also be expanded with a balloon dilation. This enables a better adaptation of the expanded stent 2 to the vessel wall.
  • the stent 2 first has to be brought into a loading catheter 22.
  • the stent 2 is withdrawn into the loading catheter 22 by means of a pusher, preferably the pusher 14.
  • the filament 1 according to the invention is then in an elongated state in the charging catheter 22.
  • the charging catheter 22 must then be in front of the
  • Implantation are connected to the implantation catheter 20 located in the patient.
  • the corresponding connection of the loading catheter and implantation catheter is possible according to FIGS. 31 and 32 with a commercially available Luer lock connection 32, in which the fixing rubber sleeves 33 are tightened by a screw mechanism. Since the use of the connecting piece 23 fixes the catheters in their position with respect to one another by means of the screw-on rubber sleeves 33, it is avoided that edges, steps or gaps occur between the catheters 20, 22, which could be an obstacle to the implantation.
  • the position of the two catheters 20, 22 relative to one another is also fixed, so that the catheters cannot become dislocated during the implantation.
  • Fig. 31 shows the situation that the charging catheter containing the stent filament is inserted into the Luer lock connection until it has contact with the rear end of the implantation catheter 20. This position is fixed by tightening the screw connections.
  • such a stent 2 can be used as a carotid stent, in particular in the embodiment with an attached fiber tissue 24.
  • the fabric jacket serves as a filter. This prevents parts from detaching from the vessel wall and being able to get into the vascular volume opened by means of the maander stent 2, which lead to embolism and occlusion of brain arteries.
  • the distal advanced section of the maander stent 2 will usually first form in the vessel and open it. This prevents any parts already detached in the area of the vessel walls from flowing into the brain distally, as can easily be done during implantation or other manipulations in the vessel.
  • the stent 2, which has already been partially distally deployed up to this point, would then intercept the loosened parts with the fiber tissue 24.
  • the fibers can be chosen so dense that they can even be used for that
  • Heat treatment can be applied to the filament as it is very heat resistant. If a material other than fiber is used, such as a PTFE plastic material, it would, however, only have to be applied to the wire after it has been heat-treated, since it has insufficient heat resistance.
  • Threaded section 30 rotatable catheter section

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Filament (1) zur Ausbildung eines Mäanderstent (2) zur Behandlung pathologischer Körpergefäße. Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Mäanderstents(2) besteht darin, dass mittels eines Filaments (1), das in vorgebbaren Abständen seinen Drehsinn unter Ausbildung von Schlaufen (5) ändert und hierdurch ein Mäanderstent (2) mit einem Spiralwendel geschaffen ist, der eine variabel zu gestaltende Offenseite aufweist. Der Mänderstent (2) kann mit einer Erweiterung (6) mit wenigstens einem Pusher kraftschlüssig verbunden werden. Darüber hinaus können die Abstände (4) der Wendel (3) des Mäanderstents (2), der Durchmesser des Mäanderstents (2) durch eine variable Gestaltung der Schlaufen (5) über die Länge des Mäanderstents (2) zur besseren Anpassung an die jeweiligen Körpergefässe variiert werden. Dabei ist das Filament (1) derart vorgeprägt, dass die Wendel (3) des Mäanderstents (2) gegenüber einer gedachten Längsachse des zu behandelnden Körpergefäßes schräg angestellt sind.

Description

MAANDERSTENT
Die Erfindung betrifft ein Filament zur Ausbildung eines Stents zur Behandlung pathologischer Körpergefäße, der in Form wenigstens eines langgestreckten Filaments, das mittels einer Implantationsvorrichtung in ein Körpergefäß implantierbar ist, und der erst am Implantationsort seine bestimmungsgemäße Form eines Stents, vorzugsweise einer Spirale, einnimmt.
Ein vergleichbarer Stent, ist beispielsweise aus der DE 197 03 482 AI vorbekannt.
Bei diesem vorbekannten Stent liegt die Besonderheit darin, dass eine hinreichende Stabilität des Stents, unter gleichzeitiger Wahrung der benötigten Flexibilität dadurch erreicht wird, dass dieser Stent im Wesentlichen aus zwei Stentfilamenten aufgebaut ist, die den Stent in Form zweier gegenläufiger Wendel aufbauen. Diese Filamente bestehen dabei aus einem Material hoher Elastizität und/oder mit entsprechenden Thermo-Memory-Eigenschaften, die beide für sich oder miteinander bewirken, dass der Stent erst am Implantationsort entweder in Folge seiner Thermo-Memory- Eigenschaft oder seiner Elastizität in eine vorbestimmte Formgebung, hier einer Doppelhelix, springt. Dabei können die beiden Wendel aus einem einzigen Filamentdraht bestehen, der etwa am distalen Ende des Stents einen Knick, einen Bogen oder eine Schlaufe aufweist, um von einem ersten in einen zweiten gegenläufigen Wendel überzugehen. Die Besonderheit der Lösung mit den beiden gegenläufigen Wendeln besteht darin, dass einerseits bei der Verwendung von zwei Wendeln die Stabilität erhöht ist, während andererseits gleichzeitig durch die Zwischenräume der Wendel eine hinreichende Nährstoffversorgung des durch den Stent eröffneten Körpergefäßes sichergestellt ist.
Die Verwendung von zwei Wendeln bietet darüber hinaus eine Reihe weiterer Vorteile, da die Wendel in Abhängigkeit vom jeweiligen Anwendungsfall abschnittweise oder insgesamt unterschiedlich gestaltet werden können. Beispielsweise können die Steigungen der einzelnen Wendelschlaufen über die Gesamtlänge des Stents so konstruiert werden, dass sie beispielsweise Krümmungen von Körpergefäßen aufnehmen.
In der DE 197 03 482 AI ist überdies die vorteilhafte Ver- wendung von Thermo-Memory-Drähten ausführlich erläutert. Im Wesentlichen liegt der Vorteil eines Thermo-Memory-Drahtes darin, dass dieser bei Temperaturen zwischen um 500° Celsius in eine vorbestimmte Form gebracht werden kann. Diese Form verliert sich jedoch bei einer entsprechenden Abkühlung des Thermo-Memory-Drahtes, der dabei jegliche
Form und Elastizität verliert und dann als langgestreckter Draht freibeweglich und biegsam wird. Dieser Draht kann dann einfach durch einen entsprechenden Katheter implantiert werden und nimmt erst am Implantationsort infolge der Erwärmung auf die Körpertemperatur oder aufgrund der superelastischen Eigenschaften die vorstehend erläuterte, vorgeprägte Form wieder ein.
Das Problem eines derart aus zwei Filamenten gebildeten Stents besteht darin, dass aufgrund der Schaffung eines
Doppelwendels sich ein relativ weiter Implantationsdurchmesser ergibt, der zumindest gegenüber dem Ein-Wendel- Mäanderstent zum Teil erheblich vergrößert ist. Die Vor- teile der vorstehend erläuterten Doppelwendel-Lösung werden somit mit einer erschwerten Implantation durch den Katheter hindurch erkauft. Weiterhin ist die Friktion zwischen dem einzelnen Drahtfilament und dem Katheter beim Einführen geringer als bei zwei Filamenten.
Die aus dem Stand der Technik bekannte alternative Lösung mit nur einem geschlossenen Wendel ist jedoch ebenfalls nachteilig, weil sich die Wendel im Körpergefäß bei der Implantation zum Teil verschlingen oder verdrehen können und somit die bestimmungsgemäße Positionierung am Implantationsort erschwert ist. Außerdem können sich die Wendeln unerwünscht und unbeeinflusst durch die innewohnende Federspannung beim Austritt am distalen Katheterende in einer der Implantationsrichtung entgegengesetzten Richtung bewegen.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass sich einfache Spiralstents auch verdrehen oder sogar Schleifen ausbilden können, die den Blutfluss in dem zu behandelnden Gefäß erschweren oder sogar unterbrechen können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Stent hinreichender Stabilität zur Eröffnung und Abstützung eines Körpergefäßes zu schaffen, der gleichzeitig soviel Flexibilität bietet, dass er unproblematisch an den gewünschten Implantationsort verbracht und dort in seiner bestimmungsgemäßen Position positioniert werden kann. Zudem soll der erfindungsgemäße Stent in bisher schlecht zugänglichen Gefäßbereichen, wie etwa der Hirngefäße, implantiert werden können. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird mittels eines Filaments zur Ausbildung eines Maanderstents gemäß dem Hauptanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüche 2 bis 34.
Dadurch, dass das erfindungsgemäße Filament langgestreckt einzeln oder mit weiteren einzelnen jeweils langgestreckten Filamenten oder als Bündel langgestreckter Filamente in ein pathologisches Körpergefäß implantierbar ist, aber erst am Implantationsort seine bestimmungsgemäße Form, nämlich die eines Maanderstents, vorzugsweise in Form einer Spirale mit wechselndem Drehsinn, einnimmt, ist der Implantationsdurchmesser gegenüber herkömmlichen Spiralstents deutlich reduziert. Die Form der zumindest abschnittsweise geöffneten Spirale des Maanderstents hat darüber hinaus den Vorteil, dass aufgrund dieser Öffnungen eine erhebliche Flexibilität des Maanderstents sowohl bei der Implantation als bei der Behandlung pathologischer Gefäße erreicht wird. Der entsprechend abschnittsweise geöffnete Stent kann beispielsweise flexibler gebogen werden und kann daher bei Gefäßen, die etwa in Körperbeugungen in der Nähe von Gelenken angeordnet sind, eingesetzt werden. Dabei ist dieser Stent mit Vorteil bei der Implantation mit kraftschlüssig mit wenigstens einem Pusher verbunden. Die stellt wiederum sicher dass der Stent vor- und zurückgeschoben werden kann bis er lagerichtig positioniert ist. Auch dies stellt eine wesentliche Erleichterung bei der Implantation dar.
Das Filament kann distalseitig mit einer zylindrischen, kugelförmigen oder plattenförmigen Erweiterung versehen sein, beispielsweise um eine Röntgenmarkierung aufzubringen. Die Röntgenmarkierung dient dazu, die Implantation des Maanderstents zu überwachen und zu kontrollieren. Darüber hinaus hat die Erweiterung des Filaments an der distalsei- tigen Spitze den Vorteil, dass die Passage durch den Katheter insoweit erleichtert ist, dass das Filament bei der Implantation weniger an der Innenwandung des Katheters oder des Körpergefäßes verhakt. Die Erweiterung liegt nach der Implantation flach der Gefäßwand an, somit werden Turbulenzen im Blutfluß vermieden.
Die Röntgenmarkierung stellt in vorteilhafter Ausgestaltung eine Gewindehülse dar, die mit einem Außengewinde des jeweiligen Filamentendes verschraubt wird. Alternativ kann die Röntgenmarkierung auch anderweitig mit dem Filamentende verbunden sein, etwa mittels Krimpen oder Kleben.
Die Erweiterung am Filamentende bzw. an den Filamentenden kann mit Vorteil auch dazu genutzt werden, das Filament mit einem Pusher zu verschrauben.
Die Verbindung zwischen Pusher und Filament kann in einfacher Weise elektrolytisch gelöst werden.
Das erfindungsgemäße Filament kann besonders vorteilhaft mit zwei Pushern implantiert werden, wobei ein Pusher mit dem distalseitigen Ende und ein Pusher mit dem proximalen Ende des zu implantierenden Filaments verbunden ist. Dabei wird ein Pusher als Zugpusher eingesetzt und ein weiterer Pusher als Schubpusher, so dass das Filament in optimaler Weise vor- und zurückbewegt werden kann. Bei der Platzie- rung wird das vordere Ende an der gewünschten Stelle im
Gefäß durch den Zugpusher festgehalten, während der übrige Anteil des Filaments durch den Schubpusher herausgeschoben wird, wobei gleichzeitig der Katheter mit entsprechend geringer Geschwindigkeit zurückgezogen wird. Bei langsamem Zurückziehen des Katheters legen sich die Wendeln enger, also mit kleineren Abständen ins Gefäß als bei schnellerem Zurückziehen.
Insbesondere kann der Schubpusher, nachdem der Zugpusher bereits gelöst ist, dazu benutzt werden, den implantierten Stent bzw. das eingebrachte Filament in seiner endgültigen Lage zu korrigieren und gegebenenfalls auch in den Katheter zurückzuziehen ohne dabei die Gefäßwand zu verletzen. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil es durchaus Behandlungsfälle gibt, bei denen ein Maanderstent für eine begrenzte Zeit implantiert und nach einiger Zeit aus dem zu behandelnden Körpergefäß wieder entfernt wird. Dies ist insbesondere wichtig bei Gefäßwanddissektionen nach einer perkutanen transluminalen Angioplastie oder auch bei spontan auftretenden Dissektionen der Aorta und deren Äste, da sich erwiesen hat, dass in vielen Fällen nach mehrstündigem Anpressen von Dissekaten diese mit der Gefäßwand verkleben und nach Entfernung des Stents keiner weiteren Behandlung mehr bedürfen.
Eine ergänzende oder alternative Korrekturmöglichkeit kann dadurch gegeben sein, dass das Filament im Bereich seines proximalseitigen Endes mit einer zusätzlichen Öse versehen ist, in die bedarfsweise ein Instrument eingehakt werden kann, um das Filament in seiner Lage zu korrigieren bzw. ganz oder teilweise zurückzuziehen.
Dabei sind die Filamente jeweils derart ausgebildet, dass die Wendel des Maanderstents sich am Implantationsort derart innerhalb des Körpergefäßes aufstellen, dass sie gegenüber der angrenzenden abstützenden Gefäßwand nicht - 1 -
senkrecht zur Gefäßlängsachse, sondern schräg dazu angestellt sind. Diese Schrägstellung der Wendel erleichtert die Implantation dadurch, dass das Filament leichter in das Körpergefäß in Form der Mäander zu platzieren ist. Darüber hinaus ergeben die schräg angestellten Wendel auch eine bessere und stabilere Aussteifung des Gefäßes gegenüber gerade angestellten Wendeln. Die Wendeln des Maanderstents stehen somit stabiler, ein Umkippen der Wendeln während der Platzierung und auch nach der Implantation wird somit verhindert.
Auch wäre ein solcher Stent zur Behandlung von großen Körpergefäßen wie z.B. der Hauptschlagader geeignet. Der einzelne Draht eines Maanderstents ließe sich durch einen relativ dünnkalibrigen Katheter einführen, um Aortendissek- tionen zu behandeln, wobei aufgrund des geringen Durchmessers des Katheters eine chirurgische Freilegung der Arterien als Zugang nicht benötigt wird; hierdurch könnte sich eine große Zeitersparnis bei der akuten Behandlung solcher schwerkranken Patienten ergeben.
Es hat sich ferner bewährt, die Abstände der Wendel über die Länge des Maanderstents veränderlich auszugestalten, da die Anforderungen an die radiale Aufdehnungskraft des Maanderstents je nach Position des Stents relativ zum Körpergefäß über die gesamte Länge des Körpergefäßes durchaus verschieden sein können.
In vorteilhafter Ausgestaltung weist das Filament an seinem distalseitigen Ende einen distalen Verlängerungsabschnitt auf, der dazu führt, dass dem sich während der Implantation aufspannenden Maanderstent ein zumindest im Wesentlichen gerader Filamentabschnitt vorangestellt ist. Dies erleich- tert die Implantation und das Einschieben in das pathologische Körpergefäß.
In einer abermaligen Verbesserung dieser Lösung ist der distale Verlängerungsabschnitt so ausgebildet, dass die distalseitige Spitze des Filaments stets nach außen, also in Richtung der angrenzenden Gefäßwandung des zu behandelnden Körpergefäßes weist und anliegt. Dadurch wird wirksam vermieden, dass sich das Stentfilament verknäult, in die entgegengesetzte Richtung abweicht oder bei der Implantation selbst blockiert.
Ebenfalls eine Maßnahme zur erleichterten und geordneten Platzierung und Implantation stellt die Ausbildung des Stents derart dar, dass die distalseitig angeordneten
Wendel einen größeren Abstand aufweisen als die nachfolgenden Wendel. Der Stent ist also im vorderen Implantationsbereich flexibler als in dem nachfolgenden Bereich, wobei der nachfolgende Bereich bereits in einen zumindest teilweise geöffneten Gefäßbereich eingeschoben wird.
Ferner sind die Filamente so ausgeprägt, dass der Maanderstent nach bestimmungsgemäßer Implantation an seiner der Spaltöffnung des Stents im Querschnitt jeweils gegenüber- liegend angeordneten Seite eine zusätzlich eingeprägte
Kurve aufweist. Diese zusätzliche Krümmung ermöglicht die Schrägstellung der Wendeln, wodurch diese stabiler im Gefäß stehen und nicht umkippen können, was eine stabilere Verankerung des Maanderstents in dem zu behandelnden Gefäß gewährleistet.
Die erwähnte Spaltöffnung des aus dem erfindungsgemäßen Filament gebildeten Stents kann in vorteilhafter Ausbildung auch wiederverschließbar sein. Hierzu kann das Filament in vorbestimmten Abständen mit Haken- und/oder Ösenelementen versehen und befestigt sein, die ihrerseits mittels geeigneter Muffenelemente oder sonstiger Schweißverbindun- gen oder durch sonstige Verbindungsarten wie etwas Löten oder Kleben mit dem übrigen Filament verbunden sind. Die Haken- und Ösenelemente können dann zum Verschließen der Spaltöffnung manuell verhakt werden oder mit entsprechend voreingeprägten Spannungen in das Filament nach der Implantation sich selbsttätig schließen.
Die Verschließbarkeit der Spaltöffnung kann durch entsprechend in das Filament eingeprägte Ausbuchtungen unterstützt sein.
Eine vorteilhafte Möglichkeit der Dimensionierung der Filamente besteht darin, dass der aufgespannte Maanderstent innerhalb des pathologischen Gefäßes nach der Implantation zusammengedrückt wird, so dass die Spaltöffnung verkleinert oder ganz geschlossen wird, wobei dies soweit gehen kann, dass sich die im Bereich der Linienwandung angrenzenden Schlaufen ganz oder teilweise überlappen. Hierdurch ist die Kraft, die der Stent auf die zu behandelnde Gefäßwandung ausübt, vergrößert und somit sichergestellt, dass sämtliche Stentstreben bzw. Filamente in unmittelbarem Kontakt mit der angrenzenden Gefäßwandung stehen. Die zur Eröffnung des pathologischen Gefäßes aufgebrachte Kraft kann somit durch entsprechend geschickte Dimensionierung der Filamente eingestellt bzw. vergrößert werden.
Die Spaltöffnung des implantierten Stents muss dabei nicht etwa eine Gerade beschreiben, sondern kann durchaus eine umlaufende Helix darstellen. Es kann sogar von Vorteil sein, wenn sich die Umlaufrichtung der von der Spaltöffnung gebildeten Helix über die Länge des Stents verändert.
Die von dem Filament gebildeten spiralartigen Wendel weisen einen unterschiedlichen Abstand auf, der dadurch variiert werden kann, dass entweder die Kurvenradien der Schlaufen zwischen den Spiralwendeln oder die Steigung der Spiralwendel unterschiedlich ausgebildet sind.
Anstelle eines einzelnen Filamentes kann der aus den
Filamenten gebildete Maanderstent auch aus einem Filament- bündel bestehen, wobei das Filamentbündel wiederum aus miteinander verflochtenen und oder verdrehten Filamenten gebildet ist.
In dieses Filamentbündel können Filamente integriert bzw. eingewoben sein, die speziell zur Medikamentengabe geeignet sind oder sich nach einer vorgegebenen Zeit biologisch abbauen. Zusätzlich können die Stentfilamente auch mit Medikamenten derart benetzt sein, dass diese dann von der Stentoberflache abgegeben werden. Die Möglichkeit des biologischen Abbaus einzelner Filamente des Filamentbündels führt zu einer über die Zeit veränderlichen Ausbildung des Maanderstents insgesamt.
Letztlich können nicht nur die Abstände der Spiralwendel, sondern auch der Durchmesser des aus den erfindungsgemäßen Filamenten gebildeten Maanderstents über dessen Länge hin veränderlich ausgestaltet sein. Hierdurch kann der Mäander- stent in optimaler Weise an die speziellen Erfordernisse des zu behandelnden pathologischen Körpergefäßes angepasst werden. Denn auch bei dem Körpergefäß selbst kann nicht immer von einem über die gesamte Länge des Körpergefäßes gleichbleibenden Durchmesser ausgegangen werden.
Die einzelnen Filamente sind bedarfsweise zumindest abschnittsweise mit einer dünnen KunststoffSchicht überzogen. Dies erleichtert zum einen das Einschieben des Maanderstents durch den Katheter und dient außerdem einer verbesserten Körperverträglichkeit des aus den Filamenten gebildeten Maanderstents. Die Verminderung der Friktion beim Einbringen des Stentfilaments ist weiterhin durch eine hydrophile Beschichtung der Innenwände des Katheters möglich; hierdurch erhält die Innenwand eine glitschige Eigenschaft.
In vorteilhafter Ergänzung kann auch der zur Implantation des Maanderstents eingesetzte Katheter zumindest abschnittsweise mit einer entsprechenden KunststoffSchicht, vorzugsweise aus einem PTFE-Material beschichtet sein. Hierdurch wird das Filament gegenüber der Umgebung, insbesondere dem Körpergefäß vollständig elektrisch isoliert. Außerdem ist die Reibung zwischen Filament und Katheter bei der Implantation reduziert.
Die Reibung zwischen dem zu implantierenden Filament und dem Katheter kann dadurch reduziert werden, dass der entsprechende Katheter auch inwändig mit einer entsprechenden KunststoffSchicht bezogen ist.
Das erfindungsgemäße Filament kann zusätzlich mit einem als Streifen aufgebrachten Bezug versehen sein. Der aufgebrachte Gewebestreifen bildet nach der Implantation und nach Ausbildung des Maanderstents aus dem Filament eine weit- gehend geschlossene Trennwandung als Mantel aus. Für den Fall, dass es sich bei dem Gewebestreifen um einen Gewebestreifen aus Kohlefasern handelt, kann dieses Gewebe schon vor der thermischen Behandlung des Nitinoldrahts aufgebracht werden, da die Kohlefasern hinreichend hitzebeständig sind. Die Temperatur zur thermischen Behandlung des Nitinoldrahts liegt um ca. 500 Grad Celsius, wobei bei dieser Temperatur die Kohlefasern weder verbrennen noch sonstig beeinträchtigt werden. Die Gewebestreifen überbrücken nach der Implantation und Ausbildung des Stents in dem pathologischen Gefäß die Zwischenräume zwischen den Filamenten. Es entsteht somit ein weitgehend geschlossener Stentgraft, dessen Porenweite je nach Dichtigkeit des eingesetzten Gewebebezugs unter- schiedlich sein kann. Eine bevorzugte Porenweite liegt zwischen 0,5 und 250 μ.
In vorteilhafter Ausbildung kann das erfindungsgemäße Filament vor der Implantation in einem zusätzlichen Katheter angeordnet sein bzw. in einer steifen Umhüllung, wobei in beiden Fällen der zusätzliche Katheter oder die steife Umhüllung bereits mit einem Schiebedraht fest versehen sein kann. Das erfindungsgemäße Filament wird dann mit diesem zusätzlichen Katheter oder der Umhüllung in den eigentlichen Applikationskatheter eingebracht und mit dessen Hilfe implantiert. Im Falle der Verwendung einer plastisch verformbaren Umhüllung wird diese dann am Implantationsort mit dem Stent entsprechend aufgeweitet. Im Falle der Verwendung dieser zusätzlichen Hülle wird das Filament über den Pusher aus der Hülle getrieben.
Es hat sich darüber hinaus als vorteilhaft erwiesen, wenn das zu implantierende Filament mit einer voreingeprägten Welligkeit derart versehen ist, dass das Filament im Implantationskatheter eine langgestreckte Zickzack-Form beschreibt. Hierdurch wird das Filament nicht vollkommen gestreckt, sondern in leichten Kurven durch den Katheter geführt. Dies hat sich insoweit bewährt, weil die Implantation leichter ist als bei einem vollkommen gestreckten Filament.
Die Z-Konfiguration hat darüber hinaus den Vorteil, dass die Schlaufen des Stents bei der Implantation kürzer sind und sich die Schlaufen auf diese Weise besser in das zu behandelnde Gefäß einbringen. Dies hat sich insbesondere bei engen Körpergefäßen als vorteilhaft erwiesen.
Die Ausbildung einer Z-Konfiguration hat darüber hinaus den Vorteil, dass sich die Schlaufen nicht übertrieben quer oder gar längs in das zu behandelnde Gefäß einbringen, anstatt, wie gewünscht, nahezu vertikal zur Längsachse des Körpergefäßes zu stehen. Ansonsten könnte die Steigung der von den Filamenten gebildeten offenen Spirale zu groß werden mit der Folge, dass die Eröffnung des Körpergefäßes gerade an engen Gefäßstellen nicht mehr ausreicht.
In vorteilhafter Ausgestaltung kann die Umhüllung des Katheters, aber auch der Katheter als solcher biologisch abbaubar ausgebildet sein. Nach Applikation des Stents löst sich dann das Röhrchen bzw. der Katheter aufgrund seiner biologischen Abbaubarkeit auf und gibt den unter Spannung stehenden Filamentdraht frei, wodurch sich der Querschnitt des Stents damit in dem zu behandelnden Körpergefäß langsam erweitert. Eine schnellere Ausdehnung kann durch eine zusätzliche oder nachträgliche Ballondilation erzeugt werden. Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer in der Zeichnung nur schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1: ein Filament nach der Eröffnung zu einem Maanderstent in einer räumlichen Darstellung,
Fig. 2: das Filament in Fig. 1 mit einem Implantationskatheter und einem abgelösten Zugpusher in einer räumlichen Darstellung,
Fig. 3: das Filament gemäß Fig. 2 mit abgelöstem Zugpusher und angeschlossenen Schubpusher in einer räumlichen Darstellung,
Fig. 4: ein Filament mit Haken und Ösen in einer Abwicklung,
Fig. 5: eine alternative Ausgestaltung eines Filaments mit einem Haken in einer Abwicklung,
Fig. 6: ein Filament mit veränderlicher Wendelsteigung in einer Abwicklung,
Fig. 7: ein Filament mit veränderlichem Schlaufenradius in einer Abwicklung, Fig. 8: Detail eines aus dem Filament gebildeten Maanderstents zum Verschluss der Spaltöffnung in einer Draufsicht,
Fig. 9: das in Fig. 8 gezeigte Detail in einer Seitenansicht,
Fig. 10: einen aus dem Filament gebildeten Maanderstent außerhalb eines Körpergefäßes in einem Querschnitt,
Fig. 11: den Maanderstent aus Fig. 10 innerhalb eines Körpergefäßes in einem Querschnitt,
Fig. 12: den in Fig. 10 gezeigten Maanderstent in einem anderen Körpergefäß im Querschnitt,
Fig. 13: einen Maanderstent mit einer in Form einer Helix umlaufenden Spaltöffnung in einer Seitenansicht,
Fig. 14: einen Maanderstent mit sich im Bereich der Spaltöffnung überlappenden Schlaufen in einer Seitenansicht,
Fig. 15: eine Detailansicht einer Filamentspitze bei einer aufgeschraubten Erweiterung als Röntgenmarker in einer Querschnittdarstellung, Fig. 16: eine weitere Detailansicht einer Filamentspitze mit aufgeschraubtem Pusher im Querschnitt,
Fig. 17: eine Detailansicht des distalseitigen Katheterendes zur Verbindung eines Ladekatheters mit einem Implantationskatheter,
Fig. 18 eine Detailansicht zu einer Ausgestaltung der Kathetermündung
Fig. 19: ein erfindungsgemäßes Filament mit einem Gewebebezug,
Fig. 20: ein Detail zur Befestigung des Gewebebezugs am Filament in einer Querschnittdarstellung,
Fig. 21: eine weitere Querschnittdarstellung zur Anordnung eines Filaments gemäß den Fig. 18 und 19 mit Gewebebezug in einem Katheter,
Fig. 22: einen Stent mit dauernd angeschlossenem Pusher in einer Seitenansicht,
Fig. 23: ein Detail zur Verbindung von Filament und Pusher mit einem Knick im Filament zur zusätzlichen nachträglichen Aufdehnung des Stents in diesem Knickbereich, Fig. 24: das mit dem Knick versehene Filament nach der Implantation in einer Abwicklung,
Fig. 25: eine Anordnung des zusätzlichen Knicks des Filaments in einer biologisch abbaubaren Umhüllung im Querschnitt,
Fig. 26: eine Verklebung des Filaments gemäß den Figuren 22 bis 24 im Bereich des zusätzlichen Knicks im Querschnitt,
Fig. 27: eine mögliche Auflösung der in Fig. 25 gezeigten Verklebung nach der Implanta- tion im Querschnitt
Fig. 28: ein Filament mit integriertem separaten Z-Abschnitt in einer Abwicklung
Fig. 29: eine alternative Ausgestaltung der Verbindung der einzelnen Filamentabschnit- te in einer Seitenansicht und
Fig. 30: eine Ballondilatation des durch die Filamente gebildeten Maanderstents in einer Prinzipskizze,
Fig. 31: die Verbindung eines Ladekatheters mit einem im Patienten angeordneten Impla- tationskather im Querschnitt Fig. 32 die Verbindung der Katheter gemäß Fig . 31 unter Verwendung eines zusätzlichen koaxial innenliegenden zusätzlichen inneren Katheters
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Filament 1, das langgestreckt in ein pathologisches Körpergefäß implantiert werden kann. Das erfindungsgemäße elastische oder superelastische Filament 1 bildet die in Figur 1 gezeigte Form eines speziellen Maanderstents 2 erst am Implantationsort etwa aufgrund seiner Thermo-Nitinol-Eigenschaften oder einer sonstig eingeprägten Vorspannung aus. Das Filament 1 kann neben der Fertigung aus Nitinol auch aus Plastik oder einem geeigneten elastischen Metall oder Edelstahl hergestellt sein. Im Falle der Verwendung eines aus Kunststoff gefertigten Filaments können in an sich bekannter Weise in das Kunststoffmaterial Kontrastmittel etwa für Röntgenzwecke. MRT oder die Sonographie eingearbeitet sein. Die Besonderheit des aus dem langgestreckten Filament 1 gebildeten Maanderstents 2 besteht darin, dass der Stent nicht vollständig geschlossen ist, sondern vielmehr eine teilweise geöffnete Spirale ausbildet. Hierzu bildet das Filament 1 am Implantationsort Wendel 3 aus, die in einem wechselnden Abstand 4 von einander beabstandet einen geöffneten Maanderstent 2 ausbilden. Dabei wechselt der Drehsinn dieser Spirale mit jedem Wendel 3 unter Ausbildung von Schlaufen 5. Gegenüber der Offenseite des Maanderstents 2 sind kleine zusätzliche Schlaufen 8 ausgebildet. Hierdurch entsteht eine bessere Verankerung des Maanderstents 2 in dem zu behandelnden Körpergefäß.
Distalseitig weist das in Figur 1 dargestellte Filament leine Erweiterung 6 auf, die mit einer Röntgenmarkierung 9 versehen ist. Diese distalseitige Erweiterung 6 dient dazu, den Maanderstent 2 und dessen Implantation, insbesondere hinsichtlich seiner Relativposition zu dem zu behandelnden Körpergefäß zu kontrollieren. Selbstverständlich kann anstelle der Röntgenmarkierung 9 auch ein anderes Medium, etwa ein Kontrastmittel oder Ähnliches eingebracht sein.
Das distalseitige Ende des Filaments 1 ist darüber hinaus mit einem verlängerten Distalabschnitt 7 versehen, der im Wesentlichen als gerader Filamentabschnitt dem zu implantierenden Stent 2 bei der Implantation voranschreitet. Um ein Verhaken des Maanderstents 2 in sich zu vermeiden, ist der Distalabschnitt 7 so ausgebildet, dass sein Ende und damit auch die mit diesem Ende verbundene Erweiterung 6 stets nach außen, also in Richtung der
Gefäßwandung des jeweils zu behandelnden Gefäßes gewandt ist und an der Gefäßinnenwand anliegt.
Die proximale Filamentspitze ist ebenfalls mit einer Er- Weiterung 6 versehen, die jedoch als Gewindeabschnitt 11 zum Anschluss eines in dieser Fig. nicht dargestellten Pushers ausgebildet ist.
Gemäß Figur 2 kann auch die distalseitige Erweiterung mit einem Gewindeabschnitt 11' versehen sein. Der distalseitige Gewindeabschnitt 11' kann gemäß der Darstellung in Figur 2 mit einem sogenannten Zugpusher 12 verbunden werden. Der Zugpusher 12 weist an seiner distalen Spitze eine Gewindehülse 13 zur kraftschlüssigen und dennoch lösbaren Verbindung mit dem distalseitigen Gewindeabschnitt 11' auf. Sobald die distalseitige Spitze des Filaments 1 mit dem Zugpusher 12 verbunden ist, kann mit diesem das Filament 1 durch den Implantationskatheter 20 gezogen werden. Zusätzlich kann der am proximalseitigen Filamentende angeordnete Gewindeabschnitt 11 gemäß der Darstellung in Figur 3 mit einem Schubpusher 14 versehen sein. Sobald das Filament 1 mit dem Zugpusher 12 und mit dem Schubpusher 14 verbunden ist, kann es mit den beiden Pushern 12 und 14 innerhalb des Katheters, aber auch innerhalb des zu behandelnden pathologischen Gefäßes nach der Implantation in gewissen Grenzen vor- und zurückgeschoben werden. Der Zugpusher 12 hält während der Implantation das distale Stentende an dem gewünschten Platz im Gefäß fest, während der Schubpusher 14 das Filament 1 aus einem Katheter 20 treibt; gleichzeitig wird der Katheter 20 hierbei langsam kontinuierlich oder schrittweise zurückgezogen. Insbesondere kann der Schubpusher 14 dazu dienen, das Filament 1 und den durch dieses Filament 1 eröffneten Maanderstent 2 nach einer vollständigen Implantation nach einer vorgeschriebenen Behandlungsdauer aus dem zu behandelnden Gefäß in den Katheter 20 zurückzuziehen und damit aus dem Körper entfernen, ohne dass hierdurch das jeweilige Gefäß verletzt wird.
Der durch das erfindungsgemäße Filament 1 eröffnete Maanderstent 2 ist, wie bereits erwähnt, mit einer offenen Naht bzw. mit einer Spaltöffnung 10 versehen, die gemäß der Darstellung in Figur 4 reißverschlussartig dadurch verschlossen werden kann, dass die erfindungsgemäßen Filamente 1 jeweils an vorgegebenen Stellen mit Hakenelementen 15 zur Verbindung mit Ösenelementen 16 derart versehen sind, dass die Spaltöffnung 10 mittels der Haken- und Ösenelemente 15 und 16 manuell oder selbsttätig verschließbar ist.
Gemäß der Darstellung in Figur 5 können die Hakenelemente 15 auch mittels entsprechend spezieller Verbindungsmuffen 17 mit dem Filament 1 verbunden sein. Die Haken 15 müssen dabei nicht mit speziellen Ösen 16 verbunden sein. Sie können beispielsweise auch mit einfachen zusätzlichen Ausbuchtungen 18 des Filaments 1 verbunden sein.
Die Möglichkeiten der sehr variablen Gestaltung eines Maanderstents 2 aufgrund der unterschiedlichen Gestaltung des Filaments 1 sind in den Figuren 6 und 7 zusammenge- fasst. Gemäß Figur 6 kann die Steigung der von dem Filament 1 gebildeten Helix über die Länge des Maanderstents 2 durchaus variieren. Hierdurch wird der Abstand der einzelnen Wendel 3 innerhalb des fertigen Maanderstents 2 sowie deren Verlauf variiert. Der Abstand 4 der Wendel 3 kann auch dadurch beeinflusst werden, dass der in das Filament 1 eingeprägte Kurvenradius zur Ausbildung der
Schlaufen 5, 5' der Wendel 3 unterschiedlich gestaltet ist. Es ist aus den Figuren 6 und 7 ferner zu ersehen, dass das Filament 1 jeweils an einen Schubpusher 14 angeschlossen ist, der noch im Implantationskatheter 20 verblieben ist. Eine derartige Anordnung kann dann sinnvoll wenn der
Mänderstent 2 nur eine definierte Zeit in dem fraglichen Gefäß verbleiben und dann wieder entfernt werden soll.
Der Verschluss der Spaltöffnung 10 des Maanderstents 2 durch entsprechendes Verhaken der Schlaufen 5 mittels eines Hakenelements 15ineinander ist in Figur 8 dargestellt.
Dabei ist das Filament 1 mit einer einfachen Klammerverbindung mit der benachbarten Schlaufe 5 jenseits der Spaltöffnung 10 versehen. Das entsprechende Verhaken der Schlaufen 5 durch eine einfache Verklammerung mit dem Hakenelement 15 ist aus Figur 9 im Querschnitt ersichtlich. Die unterschiedliche Ausgestaltung der Spaltöffnung 10 je nach Dimensionierung des Filaments 1 relativ zu dem zu behandelnden Körpergefäß 21 ist in den Figuren 10 bis 12 dargestellt.
Gemäß Figur 10 bildet das Filament 1 am Implantationsort einen Stent 2 aus, der im Querschnitt gesehen ein Zylinderrohr mit einer Spaltöffnung 10 ausbildet. Die Weite der Spaltöffnung 10 wird durch die Dimensionierung des Filaments 1 relativ zum zu behandelnden Körpergefäß 21 bestimmt. Sollte der Durchmesser des Maanderstents 2 gegenüber dem angrenzenden Gefäß 21 vergrößert sein, so bewirkt dies, dass die Spaltöffnung 10 im implantierten Zustand weitgehend geschlossen oder gemäß Figur 12 sogar durch einander überlappende Schlaufen 5, 5' vollständig geschlossen ist. Bei ansonsten gleichbleibender Gefäßgröße bewirkt dies eine erhöhte Spannung des Stents 2 bzw. eine größere Aufdehnkraft, die der Stent 2 gegenüber der Wandung des Körpergefäßes 21 aufbringt. Zumindest wird hierdurch erreicht, dass jede Wendel 3 des Stents 2 unmittelbar an der Gefäßwandung anliegt.
Durch die Dimensionierung des Filaments 1 und damit des Stents 2 kann also die Kraft, mit der das pathologische Körpergefäß 21 eröffnet wird, vorbestimmt werden.
Fig.13 zeigt, daß die Spaltöffnung 10 des Maanderstents 2 auch selbst als umlaufende Helix ausgebildet sein kann. Dabei ändert die in Form einer gedachten Helix angeordnete Spaltöffnung 10 relativ zum Stent 2 auch noch ihre Umlaufrichtung über die Länge des Stents 2. Alternativ kann gemäß Figur 14 die Spaltöffnung 10 auch ganz oder teilweise durch einander überlappende Schlaufen 5, 5' geschlossen sein. Hierdurch wird ein abschnittsweise geschlossener Stent 2 erzeugt. Wie ebenfalls aus Figur 14 ersichtlich, können die Abstände der Schlaufen 5, 5' über die Länge des Stents 2 durchaus variieren. Daß dies durch unterschiedliche Steigung oder Kurvenradien ermöglicht ist, ist bereits vorstehend erläutert worden.
Figur 15 zeigt in einer Detaildarstellung die Verbindung des Filaments 1 mit einem mit einer Erweiterung 6. Die Erweiterung ist als Gewindehülse 13 mit einem Innengewinde versehen, wobei das Innengewinde einfach auf ein Außengewinde der jeweiligen Filamentspitze geschraubt wird. Die Erweiterung trägt ferner eine Markierung 9 zur röntgenolo- gischen, sonographischen und magnetresonanztomographischen Sichtbarmachung, die bei der Implantation des Stents 2 Kontrollzwecken dient. Außerdem ist dieses Filamentende mit einer Beschichtung 28 aus einem PTFE-Material versehen. Hierdurch ist die Reibung des Filaments 1 gegenüber der Innenwandung des hier nicht dargestellten Katheters reduziert und somit der Vortrieb des Filaments im Katheter bei der Implantation erleichtert
Figur 16 zeigt, daß dasselbe Verbindungsprinzip auch verwendet wird, um das Filament 1 mit einem Pusher 12 oder 14 kraftschlüssig zu verbinden. In diesem Fall trägt dann der Pusher 12 oder 14 die Gewindehülse 13 mit einem Innengewinde, das dann mit der entsprechenden Filamentspitze einfach verschraubt wird.
Die konkrete Ausbildung der Gewindeverbindung zwischen Pusher 12, 14 und Stent 2 hängt im Wesentlichen davon ab, ob der Stent 2 temporär im Gefäß verbleiben soll oder dauerhaft implantiert werden soll. Sollte der Stent 2 nur temporär verbleiben, wird die Gewindeverbindung besonders fest angezogen, um für eine dauerhafte Verbindung zu sorgen. Wenn der Stent 2 dauerhaft implantiert werden soll, mithin der Pusher 12, 14 wieder vom Stent 2 getrennt werden muss, so wird die Gewindeverbindung vor der Implantation gelockert, um eine leichtere Ablösung des Stents 2 vom Pusher 12, 14 zu ermöglichen. Hierdurch wird auch die Rotation des Stents 2 beim Lösen der beschriebenen Gewindeverbindung reduziert.
Fig. 17 zeigt einen Ladekatheter 22 und einen Implantationskatheter 20 wie sie zur Implantation des erfindungsgemä- ßen Filaments eingesetzt werden. Dabei kann sich der Implantationskatheter 20 mit Vorteil gegenüber dem Ladekatheter 22 verdrehen, indem die beiden Katheter 20, 22 über eine Verbindungsmuffe 17, nach dem Nut -Feder-Prinzip drehbar miteinander verbunden sind.
Alternativ kann der Implantationskather 20 gemäß der Darstellung in Fig. 18 an seinem Ende auch mit einem drehbaren Abschnitt 30 versehen sein, der sich beim Herauschieben des Filaments 1 aus dem Katheter 20 mitdreht und selbsttätig wieder zurückdreht und so fort.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist das Filament 1 zur Ausbildung des Stents 2 mit einem Fasergewebe 24 verbunden, wobei dieses Gewebe gemäß Figur 19 einfach plan auf das jeweilige Filament 1 befestigt werden kann. Das Gewebe 24 steht dabei rechts und links über die einzelnen Fila- mentdrähte über, so dass nach Ausbildung des Stents 2 die Abstände zwischen den Filamentdrähten durch die einander berührenden und teilweise überlappenden Fasergewebe 24 geschlossen ist, wie aus Fig.18 ersichtlich. Das Fasergewebe 24 bildet also eine geschlossene Stentwandung aus. Gleichwohl kann das Filament 1 gemäß Figur 20 langgestreckt durch einen Implantationskatheter bzw. Ladekatheter 20 bzw. 22 hindurch implantiert werden.
Figur 22 zeigt "die dauerhafte Verbindung von Pusher 12, 14 und Filamentdraht, um das Filament 1 aus dem zu behandeln- den pathologischen Gefäß wieder zurückzuziehen, wie vorstehend bereits in einem anderen Zusammenhang erläutert wurde .
Gemäß Fig.23 kann in vorteilhafter Ausgestaltung kurz vor der Verbindung zwischen dem Pusher 12 und dem Filament 1 eine zusätzliche Kurve 31 in das Filament 1 eingeprägt sein. Diese zusätzliche Kurve 31 dehnt sich gemäß Figur 24 nach der Implantation weiter auf. Hierdurch erfährt der Stent 2 eine zusätzliche allmähliche Aufweitung innerhalb einer Wendel nach der Implantation.
Gemäß Figur 25 kann das Filament 1 auch abschnittsweise mit zusätzlichen Kurven versehen sein, die von einer speziellen Umhüllung 25 umschlossen sind. Die Umhüllung 25 hält den elastischen Draht in der Kurvenbildung zusammen und liegt in einer Wendel des Stents. Diese Umhüllung 25 wird üblicherweise nach der Implantation biologisch abgebaut, so dass sich der Stent 2 am Implantationsort nach und nach aufdehnt . Alternativ kann anstelle einer biologisch abbaubaren Umhüllung 25 auch eine Verklebung 26 gemäß Figur 25 vorgesehen sein, wobei der Klebeverband ebenfalls nach und nach biologisch abbaubar ist, so dass sich gemäß Figur 26 auch hier die Verklebung 26 am Implantationsort nach und nach aufdehnt.
Alternativ kann das erfindungsgemäße Filament 1 auch aus unterschiedlichen Materialien bestehen, wobei die unterschiedlichen Materialien abschnittsweise in das Filament 1 eingebracht sein können. Diese Abschnitte können gemäß Figur 28 miteinander verschweißt oder verklebt sein. Alternativ kann gemäß Figur 29 auch eine Muffenverbindung 27 vorgesehen sein.
Das erfindungsgemäße Filament 1 kann gemäß Fig. 30 neben der Aufdehnung durch die dem Stent 2 innewohnende Spannung oder den Thermo-Memory-Effekt zusätzlich auch mit einer Ballondilatation aufgedehnt werden. Hierdurch ist eine bessere Anpassung des aufgedehnten Stents 2 an die Gefäßwandung möglich.
Eine weitere Besonderheit des Stents 2 besteht darin, dass er zunächst in einen Ladekatheter 22 gebracht werden muss. Dabei wird der Stent 2 mittels eines Pushers, vorzugsweise des Schubpushers 14 in den Ladekatheter 22 zurückgezogen. Hierdurch befindet sich anschließend das Filament 1 gemäß der Erfindung in einem langgestreckten Zustand im Ladekatheter 22. Der Ladekatheter 22 muss dann vor der
Implantation mit dem im Patienten befindlichen Implantationskatheter 20 verbunden werden. Die entsprechende Verbindung von Ladekatheter und Implantationskatheter ist gemäß Figur 31 und 32 mit einer handelsüblichen Luer-Lock- Verbindung 32 möglich, in der fixierende Gummimuffen 33 durch einen Schraubmechanismus angezogen werden. Da durch den Gebrauch des Verbindungsstücks 23 die Katheter durch die festschraubbaren Gummimuffen 33 in ihrer Lage zueinander fixiert werden, wird vermieden, dass zwischen den Kathetern 20, 22 Kanten, Stufen oder Zwischenräume entstehen, die bei der Implantation hinderlich sein könnten. Ebenso wird die Lage der beiden Katheter 20, 22 zueinander fixiert, so daß es während der Implantation nicht zu einer Dislokation der Katheter kommen kann.
Fig.31 zeigt die Situation, daß der das Stentfilament beinhaltende Ladekatheter in die Luer-Lock-Verbindung gesteckt wird bis es Kontakt zum hinteren Ende des Implantationskatheter 20 hat. Durch Festziehen der Schraubverbindungen wird diese Lage fixiert.
Fig.32 zeigt eine alternative Situation, daß ein das Stentfilament 1 beinhaltender zusätzlicher innerer Katheter 23 innerhalb des Ladekatheter 22 in den Implantationskatheter 20 hineingeschoben und eventuell auch bis an dessen Spitze vorgeschoben werden kann, wobei nach Erreichen der gewünschten Lage des inneren Katheters 23 im Implantationskatheter 20 diese Lage durch Festschrauben der Luer-Lock- Verbindung 32 fixiert wird.
In beiden in den Fig.31 und 32 dargelegten Fällen wird schließlich nach erfolgter Verbindung des Implantationskatheters 20 mit dem Ladekatheter 22 der Stent 2 mittels den erwähnten Pushern 12, 14 in den Kathetern 20, 22 zu Zwecken der Implantation vorangeschoben und an der gewünschten Stelle im Gefäß platziert. Die vorstehende Auswahl der nahezu unübersehbaren Möglichkeiten des erfindungsgemäßen Filaments 1 zur Ausbildung eines Maanderstents 2 und insbesondere des Maanderstents 2 als solchem, der sich durch die variable Gestaltung der Wendelsteigung, der Wendelgröße, des Wendelabstands sowie der zwischen den Wendeln eröffneten Spaltöffnung 10 auszeichnet, bietet somit optimale Möglichkeiten der Anpassung des erfindungsgemäßen Maanderstents 2 an die unterschiedlichen Erfordernisse der Behandlung von, insbesondere pathologischen, Körpergefäßen 21.
So kann beispielsweise ein derartiger Stent 2, insbesondere in der Ausbildung mit einem befestigten Fasergewebe 24, als Karotis-Stent eingesetzt werden. Dabei dient der Gewebeman- tel als Filter. Dadurch wird verhindert, dass sich Teile aus der Gefäßwandung lösen und in das mittels des Maanderstents 2 eröffnete Gefäßvolumen gelangen können, welche zu Embolien und Verschluß von Gehirnarterienführen. Wenn also ein solcher Stent 2 zur Behandlung einer Karotisstenose eingeführt wird, wird sich üblicherweise zunächst der distale vorangetriebene Abschnitt des Maanderstents 2 im Gefäß ausbilden und dieses eröffnen. Hierdurch wird verhindert, dass etwa bereits abgelöste Teile im Bereich der Gefäßwandungen, wie es bei der Implantation oder bei sonstigen Manipulationen im Gefäß leicht geschehen kann, distalwärts in das Gehirn abfließen. Der bis hierhin schon teilweise distal entfaltete Stent 2 würde dann mit dem Fasergewebe 24 die gelösten Teile abfangen. Je nach Ausgestaltung der Porenweite können die Fasern so dicht gewählt sein, dass Sie sogar für das
Penetrieren von Zellen und dadurch auch für glatte Muskelzellen ein Hindernis darstellen würden. Dabei ist jedoch eine minimale Porenweite der Stentwandung zu beachten, um einen Stoffwechsel durch die Gefäßwandung zum eröffneten Gefäßvolumen und umgekehrt sicherzustellen. Das Fasergewebe 24 darf also nicht zu dicht gewählt werden.
Wird eine Kohlefaser verwendet, kann diese vor der
Hitzebehandlung auf das Filament aufgebracht werden, da sie stark hitzebeständig ist. Wird ein anderes Material als Faser verwendet, etwa ein PTFE-Kunststoffmaterial, müsste es jedoch erst nach der Wärmebehandlung des Drahtes auf denselben aufgebracht werden, da es eine zu geringe Hitzebeständigkeitaufweist .
B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E
Filament 19 zusätzliche Öse
Maanderstent 20 Implantationskatheter
Wendel 21 Körpergefäß
Wendelabstand 22 Ladekatheter
Schlaufen 23 innerer Katheter
Erweiterung 24 Kohlefasergewebe distaler Verlange 25 Umhüllung rungsabschnitt 26 Verklebung zusätzliche Schlaufen 27 Muffenverbindung
Markierung 28 Beschichtung
Spaltöffnung
Gewindeabschnitt 30 drehbarer Katheterabschnitt
Zugpusher 31 zusätzliche Kurve
Gewindehülse 32 Luer-Lock-Verbindung
Schubpusher 33 Gummimuffe
Hakenelement
Ösenelement
Verbindungsmuffe zusätzliche Ausbuch tungen

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Filament zur Behandlung von, insbesondere pathologi- sehen, Körpergefäße, das mittels einer Implantationsvorrichtung langgestreckt einzeln oder mit weiteren einzelnen jeweils langgestreckten Filamenten (1) oder als Bündel langgestreckter Filamente (1) in ein derartiges Körpergefäß (21) implantierbar ist und dabei erst am Implantationsort seine bestimmungsgemäße Form eines Stents annimmt, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Stent ein Maanderstent (2) ist, der zumindest nach der Implantation die Form einer zumindest abschnittsweise geöffneten Spirale mit zumindest mehreren Wendeln (3) aufweist, wobei sich zumindest abschnittsweise der Drehsinn eines Wendeis (3) wenigstens einmal unter Ausbildung einer Schlaufe (5) umdreht, wobei das Filament (1) mittels wenigstens eines Pushers (12, 14) implantierbar ist und hierzu wenigstes ein Filamentende kraftschlüssig mit jeweils einem Pusher (12 oder 14) verbunden ist.
2. Filament nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Filamentende mit dem jeweiligen Pusher (12 oder 14) eine, vorzugsweise elektrolytisch oder durch Schrauben lösbare, Verbindung, insbesondere eine Klebe-, Schraub- , oder Schweißverbindung ausbildet.
3. Filament nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Filament (1) und/oder das Filamentbündel zumindest an dessen distalseitigem Ende mit einer, vorzugsweise kapsei- oder plattenförmigen, Erweiterung (6) zur Ausbildung der Verbindung mit dem jeweiligen Pusher (12 oder 14) versehen ist.
4. Filament nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterung (6) mit einer Markierung (9) versehen ist.
5. Filament nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterung (6) mit der Markierung eine Gewindehül- se (13) ist, die mit einem Gewindeabschnitt (11) des jeweiligen Filamentendes verschraubt wird.
6. Filament nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterung (6) mit der Markierung (9) von einem zumindest an dessen distalseitiger Stirnseite geöffneten Rohrzylinderstutzen übergriffen ist, der auf einem Pusher (12, 14) befestigt zum Einführen des Maanderstents (2) befestigt ist.
7. Filament nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterung (6) des jeweiligen Filamentendes mit einem Gewindeabschnitt (11) zur Verschraubung mit dem jeweiligen Pusher (12, 14) versehen ist, so dass die Erweiterung (6) über einen Rohrzylinderstutzen, der ein Innengewinde aufweist, mit dem jeweiligen Pusher (12, 14) verschraub- und ablösbar ist.
8. Filament nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es an seinem distalen und ventra- len Ende jeweils mit einem Pusher (12, 14) derart verbunden - vorzugsweise verschraubt - ist, dass der mit dem distalen Ende des Filaments (1) verbundene Zugpusher (12) während der Implantation das Filament (1) durch den Katheter (20) zieht und der mit dem ventralen Ende verbundene Schubpusher (14) das Filament durch den Katheter (20) schiebt.
Filament nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es - nach teilweiser oder vollständiger Implantation - nachdem es vorzugsweise vom Zugpusher (12) bereits gelöst ist, mittels des Schubpushers (14) in seiner Lage korrigierbar und ggf. zurückziehbar ist.
10. Filament nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der aus diesem Filament (1) gebildete Maanderstent (2) an seinem dem Pusher (12, 14) zugewandten Ende mit einer zusätzlichen Öse (19) versehen ist.
11. Filament nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der mittels des Filaments am Implantationsort aufgespannte Maanderstent (2) zumindest nach der Implantation die Form einer zumindest abschnittsweise geöffneten Spirale mit zumindest mehreren Wendeln (3) , mithin eines Mäanders, einnimmt, wobei sich zumindest abschnittsweise der Drehsinn eines Wendeis (3) wenigstens einmal unter Ausbildung einer Schlaufe (5) umdreht und die Wendel (3) des implantierten Maanderstents (2) jeweils gegenüber der Längsachse des Körpergefäßes (21) schräg angestellt angeordnet sind.
12. Filament nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände (4) der von dem oder den Filamenten (1) gebildeten Wendel (3) über die Länge des Maanderstents (2) variieren.
13. Filament nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeich¬ net, dass das bei der Implantation distalseitige Filamentende einen distalen Verlängerungsabschnitt (7) derart aufweist, dass dem sich hinter dieser Verlänge¬ rung während der Implantation aufspannenden Maanderstent (2) ein zumindest im wesentlichen gerader Filamentabschnitt in Implantationsrichtung vorgestellt ist.
14. Filament nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass der distale Verlängerungsabschnitt (7) mit einer Vorspannung derart versehen ist dass die distalseitige Spitze des Filaments (1) stets in Richtung der angren- zenden Gefäßwandung des zu behandelnden Körpergefäßes (21) gerichtet ist.
15. Filament nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der aus diesem Filament (1) gebildeten Wendel (3) am distalen Ende des Maanderstents (2) gegenüber den übrigen Wendeln (3) des Stents (2) vergrößert ist.
16. Filament nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aus diesem Filament (1) gebildete Maanderstent (2) zumindest abschnittsweise derart geöffnet ist, dass eine Spaltöffnung (10) über die ganze Länge oder einen Abschnitt der Länge des Maanderstents (2) eröffnet ist, wobei die Filamente (1) zur Ausbildung des Maanderstents (2) jeweils so ausgebildet sind, dass in die Wendel (3) des Maanderstents (2) auf der im Querschnitt des Stents (2) jeweils der Spaltöffnung (10) gegenüberliegenden Seite eine zusätzlicher Schlaufe (8) eingeprägt ist.
17. Filament nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltöffnung (10) des aus diesem Filament (1) gebildeten Maanderstents (2) zumindest abschnittweise, vorzugsweise reißverschlussartig, verschließbar ist.
18. Filament nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Filament (1) in vorbestimmten Abständen mit Haken- und/oder Ösenelementen (15, 16) versehen ist, die, vorzugsweise mittels geeigneter Verbindungsmuffen (17) oder Schweißverbindungen, mit dem übrigen Filament (1) derart verbunden sind, dass die Haken- und Ösenelemente (15 und 16) im Bereich der Spaltöffnung (10) einander an jeweils benachbarten Wendeln (3) derart gegenüberliegen, dass diese Spaltöffnung (10) mittels dieser Haken- und Ösenelemente (15, 16) manuell oder selbsttä- tig verschließbar ist.
19. Filament nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließen der Spaltöffnung (10) mittels der Haken- und Ösenelemente (15, 16) durch eine zusätzlich in das Filament (1) eingeprägte Ausbuchtung (18) der Schlaufen (5) unterstützt ist.
20. Filament nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es derart dimensioniert ist, dass der aus diesem Filament (1) aufgespannte Maanderstent (2) außerhalb des zu behandelnden Körpergefäßes (21) eine Spaltöffnung (10) aufweist, die im implantierten Zustand, mithin innerhalb des Körpergefä- ßes (21) , geschlossen oder zumindest gegenüber dem Zustand vor der Implantation verkleinert ist.
21. Filament nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltöffnung (10) des aus diesem Filament (1) gebildeten Maanderstents (2) eine Spaltöffnung (10) besitzt, die auf einem gedachten Zylindermantel des Maanderstents (2) eine Helix beschreibt .
22. Filament nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufrichtung der von der Spaltöffnung (10) gebildeten Helix über die Länge des Maanderstents (2) wechselt .
23. Filament nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das implantierte Filament (1) im Bereich des geöffneten Spiralabschnitts den Drehsinn des jeweiligen Wendeis (3) jeweils unter Ausbildung der Schlaufe (5) ändert.
24. Filament nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die variablen Abstände der aus diesem Filament (1) gebildeten Spiralwendel (3) durch Einprägung unterschiedlicher Radien in die Schlaufen (5) der Wendel (3) und/oder unterschiedlicher Steigungen der die Wendel (3) ausbildenden Filamente (1) bzw. Filamentbündel bewirkt sind.
25. Filament nach Anspruch 24 dadurch gekennzeichnet dass die Filamentbündel aus miteinander verflochtenen und/oder verdrehten Filamenten (1) gebildet sind.
26. Filament nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einige der Filamentbündel solche Filamente (1) integriert sind, die zur Medikamentenabgabe geeignet und vorzugsweise biologisch abbaubar sind.
27. Filament nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Durchmesser des implantierten Maanderstents (2) über dessen Länge hin veränderlich ausgestaltet ist.
28. Filament nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der den Maanderstent (2) ausbildenden Filamente (1) und/oder Filamentbündel zumindest abschnittweise mit einem Beschichtung (28) , vorzugsweise einer dünnen KunststoffSchicht, insbesondere aus PTFE, überzogen sind.
29. Filament nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass auch der zur Implantation des Maanderstents (2) einge- setzte Katheter (20) mit einer, vorzugsweise dünnen, KunststoffSchicht, insbesondere aus PTFE, vorzugsweise auch inwändig, überzogen ist.
30. Filament nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem, vorzugsweise als Streifen aufgebrachten Bezug, insbesondere einem Bezug aus einem Fasergewebe (24) , verbunden, vorzugsweise verklebt und/oder verschweißt und/oder vernäht ist.
31. Filament nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Bezug des Filaments (l)eine zumindest weitgehend geschlossene porige Wandung des Maanderstents (2) bildet, wobei vorzugsweise über die Länge des Män- derstents (2) die Porenweite der Wandung variiert.
32. Filament nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass es vor der Implantation innerhalb eines gesonderten zusätzlichen Katheters inneren Katheters (23) angeordnet ist und innerhalb dieses Katheters in einen Applikationskatheter einbringbar ist.
33. Filament nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Filament (1) bereits vor der Implantation eine zumindest geringfügige Welligkeit derart besitzt, dass das Filament (1) während der Implantation im Implanta- tionskatheter (20) im Längsschnitt durch den Katheter (20) eine langgestreckte Zickzack-Form beschreibt.
34. Filament nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Filament mittels einer Umhüllung (25) oderVerkle- bung (26) in der Zick-Zack-Form gehalten ist, wobei diese Verklebung (26) am Implantationsort biologisch abbaubar ist und hierdurch der Maanderstent mit fortschreitenden Abbau der Umhüllung eine zusätzliche Aufweitung erfährt.
PCT/DE2003/004260 2003-08-14 2003-12-30 Mäanderstent WO2005016185A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003299275A AU2003299275A1 (en) 2003-08-14 2003-12-30 Convoluted stent
DE10394329T DE10394329D2 (de) 2003-08-14 2003-12-30 Mäanderstent

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20312722.6 2003-08-14
DE20312722U DE20312722U1 (de) 2002-08-14 2003-08-14 Mäanderstent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005016185A1 true WO2005016185A1 (de) 2005-02-24

Family

ID=34178071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/004260 WO2005016185A1 (de) 2003-08-14 2003-12-30 Mäanderstent

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003299275A1 (de)
DE (2) DE20312722U1 (de)
WO (1) WO2005016185A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018232772A1 (zh) * 2017-06-21 2018-12-27 青岛容商天下网络有限公司 可降解可收回4d打印线型有机人体支架及其使用方法
WO2019023633A1 (en) 2017-07-28 2019-01-31 Zenflow, Inc. SYSTEMS, DEVICES AND METHODS FOR INCREASING THE DIAMETER OF THE PROSTATIC RAMP
CN110267627A (zh) * 2016-12-09 2019-09-20 真复灵公司 用于在前列腺尿道中准确展开植入物的系统、装置和方法
CN113786272A (zh) * 2016-04-21 2021-12-14 真复灵公司 用于植入物和部署装置的系统和方法
US11890213B2 (en) 2019-11-19 2024-02-06 Zenflow, Inc. Systems, devices, and methods for the accurate deployment and imaging of an implant in the prostatic urethra

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070173924A1 (en) * 2006-01-23 2007-07-26 Daniel Gelbart Axially-elongating stent and method of deployment

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994020044A1 (en) * 1993-03-11 1994-09-15 Medinol Ltd. Stent
DE19703482A1 (de) 1997-01-31 1998-08-06 Ernst Peter Prof Dr M Strecker Stent
US6063101A (en) * 1998-11-20 2000-05-16 Precision Vascular Systems, Inc. Stent apparatus and method
WO2001093780A2 (en) * 2000-06-08 2001-12-13 Micrus Corporation Intravascular flow modifier and reinforcement device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994020044A1 (en) * 1993-03-11 1994-09-15 Medinol Ltd. Stent
DE19703482A1 (de) 1997-01-31 1998-08-06 Ernst Peter Prof Dr M Strecker Stent
US6063101A (en) * 1998-11-20 2000-05-16 Precision Vascular Systems, Inc. Stent apparatus and method
WO2001093780A2 (en) * 2000-06-08 2001-12-13 Micrus Corporation Intravascular flow modifier and reinforcement device

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113786272A (zh) * 2016-04-21 2021-12-14 真复灵公司 用于植入物和部署装置的系统和方法
CN110267627A (zh) * 2016-12-09 2019-09-20 真复灵公司 用于在前列腺尿道中准确展开植入物的系统、装置和方法
EP3551140A4 (de) * 2016-12-09 2020-07-08 Zenflow, Inc. Systeme, vorrichtungen und verfahren zur präzisen freisetzung eines implantats in der prostatischen harnröhre
US11096774B2 (en) 2016-12-09 2021-08-24 Zenflow, Inc. Systems, devices, and methods for the accurate deployment of an implant in the prostatic urethra
CN110267627B (zh) * 2016-12-09 2023-07-11 真复灵公司 用于在前列腺尿道中准确展开植入物的系统、装置和方法
US11903859B1 (en) 2016-12-09 2024-02-20 Zenflow, Inc. Methods for deployment of an implant
WO2018232772A1 (zh) * 2017-06-21 2018-12-27 青岛容商天下网络有限公司 可降解可收回4d打印线型有机人体支架及其使用方法
WO2019023633A1 (en) 2017-07-28 2019-01-31 Zenflow, Inc. SYSTEMS, DEVICES AND METHODS FOR INCREASING THE DIAMETER OF THE PROSTATIC RAMP
EP3658081A4 (de) * 2017-07-28 2021-04-21 Zenflow, Inc. Systeme, vorrichtungen und verfahren zur erweiterung des durchmessers der prostatischen harnröhre
US11890213B2 (en) 2019-11-19 2024-02-06 Zenflow, Inc. Systems, devices, and methods for the accurate deployment and imaging of an implant in the prostatic urethra

Also Published As

Publication number Publication date
DE20312722U1 (de) 2003-11-06
AU2003299275A1 (en) 2005-03-07
DE10394329D2 (de) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723080T2 (de) Chirurgische implantate und deren anbringungssysteme
EP2884946B1 (de) Implantierbare einrichtung zur verwendung im menschlichen und/oder tierischen körper zum ersatz einer organklappe
DE3250058C2 (de)
DE69333161T2 (de) Stent für den Oesophagus
EP2613743B1 (de) Implantat zur beeinflussung des blutflusses bei arteriovenösen fehlbildungen
DE60101046T2 (de) Stentmatrix
DE69434886T2 (de) Stent
DE69836780T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stent-Transplantates
DE69630030T2 (de) Endovaskularer stent
EP2303198B1 (de) Membranimplantat zur behandlung von hirnarterienaneurysmen
EP2134302B1 (de) Implantat zur beeinflussung des blutflusses
DE69629871T2 (de) Prothetisches Implantat
EP0999806B1 (de) Intraluminale implantationsvorrichtung
EP0964659B1 (de) Stent zur behandlung pathologischer körpergefässe
DE602004012037T2 (de) Abdeckvorrichtung für einen Aneurysemhals
DE69633385T2 (de) Harnröhrenstent variabler länge
DE69908736T2 (de) Ballonexpandierbarer überzogener Stent
WO2009077845A2 (de) Stützimplantat, insbesondere stent, und implantationskatheter für das stützimplantat
EP3897454B1 (de) Vorrichtung zum zuführen und setzen eines implantats in ein blutgefäss
WO2013068127A1 (de) Einrichtung zur implantation von stentelementen in oder um ein hohlorgan
EP2775968A1 (de) Einrichtung zur implantation von stentelementen in oder um ein hohlorgan
WO2016139357A1 (de) Implantateinführsystem
WO2005016185A1 (de) Mäanderstent
DE102004062296A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Stents
EP3781088B1 (de) Vorrichtung zur einbringung von implantaten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 103943293

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REF Corresponds to

Ref document number: 10394329

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061005

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10394329

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP