WO2005012643A1 - Gitterplatte - Google Patents

Gitterplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2005012643A1
WO2005012643A1 PCT/EP2004/007725 EP2004007725W WO2005012643A1 WO 2005012643 A1 WO2005012643 A1 WO 2005012643A1 EP 2004007725 W EP2004007725 W EP 2004007725W WO 2005012643 A1 WO2005012643 A1 WO 2005012643A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cells
cell
rosette
wall
star
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/007725
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Landgraf
Original Assignee
Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg filed Critical Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2005012643A1 publication Critical patent/WO2005012643A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/004Pavings specially adapted for allowing vegetation

Definitions

  • the invention relates to a grid plate made of a one-piece plastic injection molding for fastening and / or greening soil with a cell structure formed from different cells, which is open in the step or drive level and the bottom of which is provided in each cell with a drainage opening for dewatering,
  • the Cell structure is formed from rosette cells and star cells alternately arranged circumferentially around node cells from wall arches, and that only cut node and star cells are arranged along the plate edges, which complement each other to form closed cells when connected to neighboring plates, and with the bottom side along the plate edge along the Edges arranged on a gap, lying in the floor level and provided with locking cams, for connecting the plates to one another, which engages in a latching manner behind the wall of the respectively opposite cut node cell when connecting.
  • a generic grid plate which is made from a one-piece plastic injection-molded part for fastening and / or greening soil with a cell structure formed from different cells.
  • This structure is open at the step or drive level.
  • Each cell of this structure is provided with a drainage opening on the bottom for drainage.
  • Means for connecting the plate to one another are provided on the edge of the plate, the connecting means being arranged along the edges in a gap.
  • the cell structure is formed in each case around rosette cells and star cells which are arranged alternately around the circumference of node cells. Only cut node and star cells are arranged along the edges of the plates, which complement each other to form closed cells when connected to neighboring plates.
  • the connecting means on the cut node cells are formed from sliding surfaces lying in the floor plane with locking cams protruding therefrom, these locking cams engaging in a locking manner when connecting behind the wall of the respectively cut node cells.
  • the rosette cells and star cells are formed from walls that intersect in an arc-like manner, the intersection points of which form perpendicular beads that point into the interior of the rosette cells.
  • a disadvantage of this known grid plate has been found to be that the transitions on the intersecting wall arches of the rosette and star cells and in the node cells are too sharp, so that when the grid plates are passed over, considerable stress peaks occur in these transitions, which despite the plates break can lead to their considerable wall thickness.
  • Another disadvantage is that the grid plates are heavy due to their high use of material and are therefore unwieldy to assemble and require too much material per square meter.
  • the invention has for its object to improve a grid plate of the type mentioned in such a way that stress peaks in the transitions of the wall arches with one another and into the cells are largely avoided despite the reduction in the wall thickness of the cells, the weight of the plates is reduced and at the same time, their manufacture becomes cheaper, while the previous advantages of their good installation and handling are to be retained.
  • the grid plate according to the invention is particularly characterized in that relatively small voltage peaks can occur in the wall transitions of the rosette, star and node cells. This is achieved by at least one arch-like reinforcement in the cutting line of the adjoining wall arches, so that a sharp, antique transition from one wall area to the other is avoided. This increases the internal stability of the cell structure despite the reduction in wall thickness.
  • the plate according to the invention has a considerably lower operating weight, which saves costs but also enables easier assembly. Further details emerge from the following description with reference to the accompanying drawings.
  • Fig. 1 is a perspective view of rosette cells, star cells and node cells according to the prior art and
  • Fig. 2 is an enlarged detail in plan view of the grid plate according to the invention formed from rosette cells, star cells and node cells.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a grid plate cutout according to the prior art, from which it is assumed.
  • This known grid plate comprises three different types of cells, namely a node cell 1, a twelve-sided rosette cell 2 and a twelve-sided star cell 3, which form an open cell structure in the ground and driving levels.
  • the wall 4 of the node cell 1 is part of the wall 5 of the rosette cells 2 and the star cells 3.
  • the wall 5 of the rosette cells 2 and star cells 3 also consists of arcuate walls 6, which at their intersection points SP each in the interior of the Form rosette cells 2 projecting, perpendicular beads 7, so that the walls 6 represent the wall for the rosette cells 2 and the star cells 3. Rosette cells 2 and star cells 3, as it were, alternately enclose the node cells 1.
  • Each node cell 1 thus simultaneously stiffens the rosette cells 2 and star cells 3 at their connection point.
  • the node cells 1 are of hollow cylindrical design and have circular segment-like contact surfaces 8 formed on the node cells 1 in the base plane BE.
  • the contact surfaces 8 have a collar 9 which rises somewhat vertically from the floor plane and which is formed on both sides of the walls 6 which bind into the wall 4 of the node cell, as a result of which depots 10 reaching into the rosette cells 2 are created for the retention of water and / or fertilizer.
  • arc segment-shaped contact surfaces 11 are formed on the bottom of the walls 6, which reach into the star cells 3 and introduce the lateral forces acting on the beads 7 into the floor.
  • the contact surfaces 11 have an upstanding collar 12 which is molded onto the walls 6 on both sides of the bead 7, whereby a further depot 13 for water and / or fertilizer is formed opposite each bead 7.
  • Fig. 2 shows the cell structure according to the invention from rosette cells, star cells and node cells without sharp-edged transitions and beads in the walls and
  • intersection point SP intersection line
  • Wall arches 6 is made of an arcuate transition 14 formed, the throat 15 has a curvature which runs opposite to the curvature of the wall arches 6.
  • a lenticular flat reinforcement 16 is formed in the throat 15, so that the transition 14 between the intersecting wall arches 6 is given a smaller curvature.
  • the neckless and beadless reinforcement 16 of the throat 15 extends on the outside to the wall of the respective rosette cell 2 and on the inside to the wall of the star cell 1.
  • the transition 14 is supported on the bottom side by a contact surface 17 which equally extends into the interior of the rosette cell 2 and the star cell 3 , the part of the contact surface 17.2 reaching into the rosette cell 2 being substantially smaller than the part of the contact surface 17.1 extending into the star cell 3.
  • the wall arches 6 each bind into the wall 4 of the node cell 1 by means of a reinforcement 18 formed on the inside of the wall of the rosette cell 2 and on the inside of the wall of the star cell 3.
  • These reinforcements 18 of the wall 4 and the wall arches 6 are arch-shaped, whereby the two transitions 19 between the wall arch 6 and the wall 4 of the node cell 1 are also seamlessly and smoothly ensured in a slight curvature. This also ensures that the two wall arches 6 can merge into one another with a slight curvature in the region of the wall 4 of the node cell 1.
  • the standing areas 8 for the wall 4 of the node cell 1 and for the wall arches 6 of the rosette cell 2 and the contact area 17 for the transition 14 of the wall arches 6 of the rosette cell 6 merge into one another, so that everyone Can support walls and wall arches of the rosette cell 2 on a closed contact surface, whereby the introduction of the forces in the floor area is better distributed.
  • the walls and the wall arches of the star cells 3 are largely supported on the interconnected contact surfaces 8 and 17, so that a more uniform introduction of force into the floor area is ensured.
  • the rosette cells delimiting the short and long plate edge RB are provided on the bottom with cross struts 20 with openings 21 for driving in pegs (not shown). These cross struts 20 also stiffen the corner areas of the grid plates by the connection of the transitions 14 arranged on the bottom.
  • connection of the rectangular grid plates formed from a multiplicity of node cells 1, rosette cells 2 and star cells 3 also corresponds to the prior art, as does the stackability of the grid plates, so that reference can be made to these without further detailed description. List of the reference symbols used

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gitterplatte aus einem einstückigen Kunststoffspritzgussteil zum Befestigen und/oder Begrünen von Erdreich mit einer aus verschiedenen Zellen gebildeten Zellenstruktur. Die Wandbögen (6) der Rosetten- und Sternzellen (2; 3) untereinander weisen einen gegenüber den Wandbögen (6) entgegengesetzt bogenartig geformten Übergang (14) auf, in dessen Kehle (15) eine die Rosettenzelle (2) aussenseitig und die Sternzelle (3) innenseitig, ansatz- und sickenlos stabilisierende Verstärkung (16) angeformt ist. Weiters gehen die Wandbögen (6) durch eine innen- und aussenseitig angeformte Verstärkung (18) bogen- bzw. halbmondförmig in die Wand (4) der Knotenzelle (1) über, und alle Wände (4; 6) der Knoten-, Rosetten- und Sternzellen (1; 2, 3) stützen sich auf untereinander bodenseitig verbundenen Aufstandsflächen (8; 17) ab.

Description

Gi tterplatte
Die Erfindung betrifft eine Gitterplatte aus einem einstückigen Kunststoffspritzgussteil zum Befestigen und/oder Begrünen von Erdreich mit einer aus verschiedenen Zellen gebildeten Zellenstruktur, die in der Tritt- oder Befahrebene offen ist und deren Boden in jeder Zelle mit einer Drainageöffnung zum Entwässern versehen ist, wobei die Zellenstruktur aus jeweils um Knotenzellen umfangsmäßig alternierend angeordneten Rosettenzellen und Sternzellen aus Wandbögen gebildet ist, und dass entlang der Plattenränder ausschließlich geschnittene Knoten- und Sternzellen angeordnet sind, die sich beim Verbinden mit benachbarten Platten zu geschlossenen Zellen ergänzen, und mit bodenseitig am Plattenrand, entlang der Ränder auf Lücke angeordneten, in der Bodenebene liegende, mit Rastnocken versehenen Schiebeflächen zum Verbinden der Platten untereinander, wobei diese beim Verbinden hinter die Wand der jeweilig gegenüberliegenden geschnittenen Knotenzelle verrastend eingreift . Aus der DE 100 45 814 CI ist eine gattungsgemäße Gitterplatte bekannt, die aus einem einstückigen Kunststoffspritzteil zum Befestigen und/oder Begrünen von Erdreich mit einer aus verschiedenen Zellen gebildeten Zellenstruktur gefertigt ist. Diese Struktur ist in Tritt- oder Befahrebene offen. Jede Zelle dieser Struktur ist bodenseitig mit einer Drainageöffnung zum Entwässern versehen. Am Plattenrand sind Mittel zum Verbinden der Platte untereinander vorgesehen, wobei die Verbindungsmittel entlang der Ränder auf Lücke angeordnet sind. Die Zellenstruktur ist jeweils um Knotenzellen umfangsmäßig alternierend angeordneten Rosettenzellen und Sternzellen gebildet. Entlang der Plattenränder sind ausschließlich geschnittene Knoten- und Sternzellen angeordnet, die sich beim Verbinden mit benachbarten Platten zu geschlossenen Zellen ergänzen. Die Verbindungsmittel an den geschnittenen Knotenzellen sind aus in der Bodenebene liegenden Schiebeflächen mit aus diesen vorspringen Rastnocken gebildet, wobei diese Rastnocken beim Verbinden hinter die Wand der jeweilig geschnittenen Knotenzellen verrastend eingreifen. Die Rosettenzellen und Sternzellen sind aus bogenartig sich schneidenden Wänden geformt, deren Schnittepunkte jeweils in das Innere der Rosettenzellen zeigende senkrecht verlaufende Sicken ausbilden.
Als nachteilig bei dieser bekannten Gitterplatte hat sich erwiesen, dass die Übergänge an den sich schneidenden Wandbögen der Rosetten- und Sternzellen sowie in die Knotenzellen zu scharfkantig sind, so dass beim Überfahren der Gitterplatten erhebliche Spannungsspitzen in diesen Übergängen auftreten, die zum Bruch der Platten trotz ihrer erheblichen Wandstärke führen können. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Gitterplatten infolge ihres hohen Materialeinsatzes schwer und damit bei der Montage unhandlich sind sowie pro Quadratmeter ein zu hohen Materialaufwand benötigen.
Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Gitterplatte der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass Spannungsspitzen in den Übergängen der Wandbögen untereinander und in die Zellen trotz Reduktion der Wandstärke der Zellen weitgehend vermieden werden, das Gewicht der Platten verringert und zugleich ihre Herstellung kostengünstiger wird, wobei die bisherigen Vorteile ihrer guten Verleg- und Handhabbarkeit erhalten bleiben sollen.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Die erfindungsgemäße Gitterplatte zeichnet sich besonders dadurch aus, dass in den Wandübergängen der Rosetten-, Stern- und Knotenzellen verhältnismäßig geringe Spannungsspitzen auftreten können. Dies wird durch mindestens eine bogenartige Verstärkung in der Schnittlinie der aneinandergrenzenden Wandbögen erreicht, so dass ein scharf antiger Übergang von einem Wandbereich in den anderen vermieden wird. Dies erhöht die innere Stabilität der Zellenstruktur trotz Reduzierung der Wandstärke. Die erfindungsgemäße Platte hat ein erheblich geringeres Einsatzgewicht, wodurch Kosten eingespart, aber auch eine einfachere Montage ermöglicht wird. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht von Rosettenzellen, Sternzellen und Knotenzellen nach dem Stand der Technik und
Fig. 2 eine vergrößerten Ausschnitt in Draufsicht der aus Rosettenzelle-n, Sternzellen und Knotenzellen gebildeten erfindungsgemäßen Gitterplatte.
Zum besseren Verständnis der Erfindung zeigt Fig. 1 einen perspektivische Ansicht einen Gitterplattenausschnitt gemäß Stand der Technik, von dem ausgegangen wird.
Diese bekannte Gitterplatte umfasst drei unterschiedliche Arten von Zellen, nämlich eine Knotenzelle 1, eine zwölfeckige Rosettenzelle 2 und eine zwölfeckige Sternzelle 3, die eine in Boden- und Fahrebene offene Zellenstruktur bilden. Die Wand 4 der Knotenzelle 1 ist Bestandteil der Wandung 5 der Rosettenzellen 2 und der Sternzellen 3. Die Wandung 5 der Rosettenzellen 2 und Sternzellen 3 besteht außerdem aus bogenförmig ausgebildeten Wänden 6, die an ihren Schnittpunkten SP jeweils in das Innere der Rosettenzellen 2 ragende, senkrecht verlaufende Sicken 7 bilden, so dass die Wände 6 gleichermaßen die Wandung für die Rosettenzellen 2 und die Sternzellen 3 darstellen. Rosettenzellen 2 und Sternzellen 3 umschließen gewissermaßen alternierend die Knotenzellen 1. Jede Knotenzelle 1 versteift somit zugleich die Rosettenzellen 2 und Sternzellen 3 an ihrem Verbindungspunkt. Die Knotenzellen 1 sind hohlzylindrisch ausgebildet und weisen in der Bodenebene BE an die Knotenzellen 1 angeformte kreissegmentartige Aufstandsflächen 8 auf. Die Aufstandsflächen 8 besitzen einen etwas von der Bodenebene senkrecht aufragenden Bund 9, der beiderseits an die in die Wand 4 der Knotenzelle einbindenden Wände 6 angeformt ist, wodurch jeweils in die Rosettenzellen 2 hineinreichende Depots 10 für die Zurückhaltung von Wasser und/oder Dünger entstehen. Gegenüber den in die Rosettenzellen 2 hineinragenden Sicken 7 sind bodenseitig bogensegmentförmige Aufstandsflächen 11 an die Wände 6 angeformt, die in die Sternzellen 3 hineinreichen und die auf die Sicken 7 wirkenden Seitenkräfte in den Boden einleiten. Die Aufstandsflächen 11 haben einen aufragenden Bund 12, der an die Wände 6 beiderseits der Sicke 7 angeformt ist, wodurch ein weiteres Depot 13 für Wasser und/oder Dünger gegenüber jeder Sicke 7 ausgebildet wird.
Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Zellenstruktur aus Rosettenzellen, Sternzellen und Knotenzellen ohne scharfkantige Übergänge und Sicken in den Wandungen und
Wandbögen.
Der Schnittpunkt SP (Schnittlinie) der sich schneidenden
Wandbögen 6 ist aus einem bogenartig geformten Übergang 14 gebildet, dessen Kehle 15 eine Krümmung aufweist, die gegenüber der Krümmung der Wandbögen 6 entgegengesetzt verläuft. In die Kehle 15 ist eine linsenförmige flache Verstärkung 16 angeformt, so dass der Übergang 14 zwischen den sich schneidenden Wandbögen 6 eine geringere Krümmung erhält. Die ansatz- und sickenlose Verstärkung 16 der Kehle 15 verläuft dabei außenseitig zur Wand der jeweiligen Rosettenzelle 2 und innenseitig zur Wand der Sternzelle 1. Der Übergang 14 stützt sich bodenseitig auf eine in das Innere der Rosettenzelle 2 und der Sternzelle 3 gleichermaßen hineinreichenden Aufstandsfläche 17 ab, wobei der in die Rosettenzelle 2 hineinreichende Teil der Aufstandsfläche 17.2 wesentlich kleiner ist als der in die Sternzelle 3 hineinreichende Teil der Aufstandsfläche 17.1. Dies ermöglicht eine zusätzliche Versteifung der Kehle 15 und eine vorteilhafte Einleitung der Kräfte in den Boden. Die Wandbögen 6 binden jeweils durch eine innenseitig zur Wand der Rosettenzelle 2 und innenseitig zur Wand der Sternzelle 3 angeformte Verstärkung 18 in die Wandung 4 der Knotenzelle 1 ein. Diese Verstärkungen 18 der Wandung 4 und der Wandbögen 6 sind bogenartig geformt, wodurch die beiden Übergänge 19 zwischen dem Wandbogen 6 und der Wandung 4 der Knotenzelle 1 ansatz- und sickenlos ebenfalls in geringer Krümmung gewährleistet ist. Dies stellt auch sicher, dass die beiden Wandbögen 6 mit einer geringen Krümmung im Bereich der Wandung 4 der Knotenzelle 1 ineinander übergehen können. Die AufStandflächen 8 für die Wandung 4 der Knotenzelle 1 und für die Wandbögen 6 der Rosettenzelle 2 sowie die Aufstandsfläche 17 für den Übergang 14 der Wandbögen 6 der Rosettenzelle 6 gehen ineinander über, so dass sich alle Wandungen und Wandbögen der Rosettenzelle 2 auf einer geschlossenen Aufstandsfläche abstützen können, wodurch die Einleitung der Kräfte in den Bodenbereich besser verteilt wird.
Auch die Wandungen und die Wandbögen der Sternzellen 3 stützen sich weitgehend auf den miteinander verbundenen Aufstandsflächen 8 und 17 ab, so dass eine gleichmäßigere Krafteinleitung in den Bodenbereich gewährleistet wird.
Der sickenlose, gering gekrümmte Übergang der Wandungen und Wandbögen von Knotenzellen 1, Rosettenzellen 2 und Sternzellen 3 ineinander ermöglicht es in Verbindung mit den weitgehend im Wandbereich geschlossenen Aufstandsflächen, die Wanddicken der Gitterplatten unter Beibehaltung einer hohen Stabilität erheblich zu reduzieren.
Zur Verbesserung der Bodenhaftung sind die den kurzen und langen Plattenrand RB begrenzenden Rosettenzellen bodenseitig mit Querstreben 20 mit Öffnungen 21 zum Einschlagen von nicht dargestellten Erdnägeln versehen. Diese Querstreben 20 versteifen außerdem die Eckbereiche der Gitterplatten durch die bodenseitig angeordnete Verbindung der Übergänge 14.
Das Verbinden der aus einer Vielzahl von Knotenzellen 1, Rosettenzellen 2 und Sternzellen 3 gebildeten rechteckigen Gitterplatten entspricht ebenso dem Stand der Technik wie die Stapelbarkeit der Gitterplatten, so dass auf diesen ohne weitere detaillierte Beschreibung verwiesen werden kann. Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
Knotenzelle 1
Rosettenzelle 2
Sternzelle 3
Wand von 1 4
Wandung von 2, 3 5 Wandbögen 6
Sicke 7
Aufstandsfläche von 4 8
Bund an 8 9
Depot 10 Aufstandsfläche von 5 11
Bund an 11 12
Depot 13
Übergang . 14
Kehle von 14 15 Verstärkung von 15 16
Aufstandsfläche von 6 17
Aufstandsfläche der Sternzelle 3 17.1
Aufstandsfläche der Rosettenzelle 2 17.2
Verstärkungen 18 Übergänge von 4 19
Querstrebe 20
Öffnung von 20 21
Bodenebene BE
Plattenrand RB Schnittpunkt SP
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims

Patentansprüche
1. Gitterplatte aus einem einstückigen Kunststoffspritzgussteil zum Befestigen und/oder Begrünen von Erdreich mit einer aus verschiedenen Zellen gebildeten Zellenstruktur, die in der Tritt- oder Befahrebene offen ist und deren Boden in jeder Zelle mit einer Drainageöffnung zum Entwässern versehen ist, wobei die Zellenstruktur aus jeweils um Knotenzellen umfangsmäßig alternierend angeordneten Rosettenzellen und Sternzellen aus Wandbögen gebildet ist, und dass entlang der Plattenränder ausschließlich geschnittene Knoten- und Sternzellen angeordnet sind, die sich beim Verbinden mit benachbarten Platten zu geschlossenen Zellen ergänzen, und mit bodenseitig am Plattenrand, entlang der Ränder auf Lücke angeordneten, in der Bodenebene liegende, mit Rastnocken versehenen Schiebeflächen zum Verbinden der Platten untereinander, wobei diese beim Verbinden hinter die Wand der jeweilig gegenüberliegenden geschnittenen Knotenzelle verrastend eingreift, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Wandbögen (6) der Rosetten- und Sternzellen (2;3) untereinander einen gegenüber den Wandbögen (6) entgegengesetzt bogenartig geformten Übergang (14) aufweisen, in dessen Kehle (15) eine die Rosettenzelle (2) außenseitig und die Sternzelle (3) innenseitig, ansatz- und sickenlos stabilisierende Verstärkung (16) angeformt ist, und dass die Wandbögen (6) durch eine innen- und außenseitig angeformte Verstärkung (18) bogen- bzw. halbmondförmig in die Wand (4) der Knotenzelle
(1) übergehen, und dass sich alle Wände (4; 6) der Knoten-,
Rosetten- und Sternzellen (1;2,3) auf untereinander bodenseitig verbundenen Aufstandsflächen (8; 17) abstützen.
2. Gitterplatte nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der bogenartig geformte Übergang (14) bodenseitig mit einer in das Innere von Rosettenzelle (2) und Stirnzelle (3) gemeinsamen hineinreichenden Aufstandsfläche (17) versehen ist, die die Rosetten- und die Sternzelle (2;3) jeweils nach innen versteifen.
3. Gitterplatte nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der in das Innere der Sternzelle (3) hinreichende Flächenteil (17.1) der Aufstandsfläche wesentlich größer ist als der Flächenteil (17.2), der in die Rosettenzelle (2) hinreicht.
4. Gitterplatte nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Knotenzellen (1) mit bodenseitig angeordneten Aufstandsflächen (8) versehen sind, die mit den Flächenteilen (17.1/17.2) verbunden sind.
5. Gitterplatte nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass alle Aufstandsflächen (8; 17) bogensegmentartig ausgebildet sind.
6. Gitterplatte nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Aufstandsflächen (8,-17) mit unterseitig zum Boden aufragenden Stapelhilfen versehen sind, die randseitig die Aufstandsflächen (8) der Knotenzellen (1) umgreifen.
7. Gitterplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Aufstandsflächen (8) der Knotenzellen (1) , die unmittelbar entlang der kurzen Plattenränder (RB) verlaufen, gegenüber denjenigen Aufstandsflächen der Knotenzellen, die unmittelbar entlang der langen Plattenränder verlaufen, eine etwas größere Fläche aufweisen.
8. Gitterplatte nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die den kurzen und langen Plattenrand (RB) zugeordnete Rosettenzelle (2) des Eckbereichs bodenseitig mit einer Querstrebe (20) mit einer Öffnung (21) für Erdnägel versehen sind, die die sich gegenüberliegenden Übergänge (14) der Wandbögen (6) bodenseitig versteifend verbinden.
PCT/EP2004/007725 2003-07-31 2004-07-13 Gitterplatte WO2005012643A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03090241.5 2003-07-31
EP03090241A EP1502996B1 (de) 2003-07-31 2003-07-31 Gitterplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005012643A1 true WO2005012643A1 (de) 2005-02-10

Family

ID=33522363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/007725 WO2005012643A1 (de) 2003-07-31 2004-07-13 Gitterplatte

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1502996B1 (de)
AT (1) ATE305535T1 (de)
DE (1) DE50301276D1 (de)
ES (1) ES2250825T3 (de)
PL (1) PL210857B1 (de)
RU (1) RU2338026C2 (de)
SI (1) SI1502996T1 (de)
UA (1) UA83055C2 (de)
WO (1) WO2005012643A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007713U1 (de) 2009-06-02 2009-08-27 Thermoplastik S.R.O. Großformatige Gitterplatte
CN111945509A (zh) * 2020-08-20 2020-11-17 成都鑫筑博建材有限公司 一种环保施工用植草路面砖及其铺设方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0679764A2 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Dieter Chaloun Rasengitterplatte und Rasengitterplattenbausatz
DE10045814C1 (de) * 2000-09-08 2002-02-07 Rainer Landgraf Gitterplatte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0679764A2 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Dieter Chaloun Rasengitterplatte und Rasengitterplattenbausatz
DE10045814C1 (de) * 2000-09-08 2002-02-07 Rainer Landgraf Gitterplatte

Also Published As

Publication number Publication date
PL378901A1 (pl) 2006-05-29
PL210857B1 (pl) 2012-03-30
RU2338026C2 (ru) 2008-11-10
UA83055C2 (en) 2008-06-10
ATE305535T1 (de) 2005-10-15
SI1502996T1 (sl) 2006-02-28
ES2250825T3 (es) 2006-04-16
EP1502996B1 (de) 2005-09-28
EP1502996A1 (de) 2005-02-02
RU2006105712A (ru) 2007-09-10
DE50301276D1 (de) 2006-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2980328B1 (de) Sickerblockelement, Sickerblock und Transporteinheit
DE69837717T2 (de) Platten für spielbausets
DE3206897A1 (de) Filter
EP0455260B1 (de) Rasenbefestigungsplatte
WO2002071566A2 (de) Kabelbrücke
EP1335148B1 (de) Stützkörper, insbesondere zur elastischen Abstützung eines Sitz- oder Liegeelements
DE1286730B (de) Kunststoff-Fuellkoerper zur Herstellung von Beton-Kassetten-, Rippendecken od. dgl.
DE3435776A1 (de) Bauelement und aus einer vielzahl solcher elemente bestehende dachkonstruktion
WO2010028636A2 (de) Aus mehreren seitenelementen und einer bodenplatte zusammensetzbarer behälter sowie eine in diesen behälter einsetzbare trennwand
AT399007B (de) Wasserspeicherplatte
WO2005012643A1 (de) Gitterplatte
EP0493371B1 (de) Behälter, insbesondere Silobehälter
DE3722683A1 (de) Formstein aus beton oder aehnlichem material zum belegen von bodenflaechen
DE2225027C3 (de) Betonformstein mit mehreren von der Unterseite zur Oberseite durchgehenden Öffnungen, insbesondere zur Befestigung von Rasenflächen
DE202021105966U1 (de) Abstandhalterleiste
EP0371367A1 (de) Sauglüfterkappe für First- und Gratabdeckungen
DE202019104863U1 (de) Unterlegscheibe zum Ausgleich von Unterlagenunebenheiten bei Montagen sowie Bausatz bestehend aus mehreren solcher Unterlegscheiben
DE20320892U1 (de) Gitterplatte
DE10045814C1 (de) Gitterplatte
DE3139420A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
EP0605805A2 (de) Gitterplatte zum Begrünen von Flächen
DE102007036005A1 (de) Bodenbefestigungsplatte
EP0377440B1 (de) Spielzeug-Steckbausatz mit Plattenelementen und mit Anbauelementen
EP2097590A2 (de) Abdeckung für eine entwässerungsrinne
CH685782A5 (de) Schachtrost mit Rahmen.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006105712

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase