WO2005009538A2 - Vorrichtung zur akupunktur mittels laserstrahlung - Google Patents

Vorrichtung zur akupunktur mittels laserstrahlung Download PDF

Info

Publication number
WO2005009538A2
WO2005009538A2 PCT/DE2004/000960 DE2004000960W WO2005009538A2 WO 2005009538 A2 WO2005009538 A2 WO 2005009538A2 DE 2004000960 W DE2004000960 W DE 2004000960W WO 2005009538 A2 WO2005009538 A2 WO 2005009538A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laser
needles
power lines
control device
patient
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/000960
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005009538A3 (de
Inventor
Michael Weber
Original Assignee
Michael Weber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Weber filed Critical Michael Weber
Priority to EP04738488A priority Critical patent/EP1638648B1/de
Priority to DE112004001644T priority patent/DE112004001644D2/de
Priority to DE502004008692T priority patent/DE502004008692D1/de
Publication of WO2005009538A2 publication Critical patent/WO2005009538A2/de
Publication of WO2005009538A3 publication Critical patent/WO2005009538A3/de
Priority to US11/317,251 priority patent/US8043348B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0619Acupuncture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3681Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by irradiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3681Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by irradiation
    • A61M1/3683Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by irradiation using photoactive agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/065Light sources therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/067Radiation therapy using light using laser light

Definitions

  • the invention relates to a device for acupuncture using laser radiation.
  • a device for acupuncture using laser radiation is known from WO 02/40098 A1, which has a device for generating the laser radiation and a handpiece connected to it.
  • the handpiece is provided with an optical fiber connected to the laser beam generating device, which is in contact with the body of a patient during acupuncture and applies the laser radiation to the same or ensures that the laser radiation penetrates into the body.
  • the effectiveness of this device in treating pain is out of the question, but it has been found that the optical fibers previously produced from commercially available plastic fibers, which transport the laser radiation from the laser beam generating device to the exit area of each individual handpiece, put a permanent strain on the practical use of these Devices may not have grown and may break or lose performance.
  • DE 90 10 925 U1 describes a device for irradiating blood, in which the blood is passed through a glass tube which is exposed to UV radiation.
  • laser needles Through the individual glass fiber needles or needles made of glass fiber-analogous synthetic fibers (hereinafter, also in the patent claims, abbreviated to “laser needles”), into which the laser diodes emitted by the laser diodes transmitted laser radiation is coupled, due to the resulting focusing of the laser beam and the direct contact of the laser needles with the body, it is ensured that the laser radiation is introduced into the patient's body with a very high energy density, so that a very high efficiency of the device according to the invention is ensured is.
  • optical fiber glass fiber or glass fiber-analog plastic fiber (hereinafter, also referred to in the patent claims, abbreviated "optical fiber") for the laser needles, which come into contact with the patient's body, there is also a very high longevity of the device, since the Laser needles are very insensitive to damage due to any foreign bodies. Furthermore, the laser diodes are easily accessible for maintenance, repair or replacement by being removed from the control unit. In one embodiment of the invention, the laser diode is in each case on
  • the short laser needles form only a relatively short section of the entire line emanating from the control device, since the remaining section, which must be led from the control device to the patient's body, is formed by power lines.
  • These power lines can be made very flexible in a manner known per se, so that there is no risk of breakage. For this reason, the device according to the invention is very well suited for practical use. Since the laser diode sits directly on the short laser needle, there is in principle no loss of conduction in the laser radiation generated.
  • the power lines in the bundle are guided in or on a holding arm from the control device to a module plate arranged at the end of the holding arm, in or on which the power lines of the bundle are separated, with the ends of the power lines on the module plate in each case a laser module having a driver chip and a laser diode is connected and the laser modules dule are each connected to the laser needles via hanging optical fibers protected by a covering.
  • the laser needles can be formed in one piece with the optical fibers or can each be connected to them via an optical coupling element.
  • the laser radiation is introduced into the body of a patient with a high energy density, since optimal conduction conditions exist for the laser radiation in the optical fiber.
  • Another advantage of this embodiment results when the laser modules are arranged in the peripheral region of the module plate and a fan is arranged in the central region. This achieves effective cooling of the laser modules, the excessive heating of which very often leads to failures in the devices known from the prior art.
  • the power lines are connected to the respective laser diode or laser modules by means of respective plug connections.
  • the different laser needles and / or the laser diodes or laser modules connected to the same can be exchanged in a very simple manner and thus adapted to the respective application without requiring special service personnel.
  • the user can put together an individual set of laser needles.
  • a plug connection between the laser module and optical fiber is also useful, since this enables the laser needles to be exchanged without simultaneously changing the laser modules.
  • the control device only has to send current pulses to the laser diodes, it can advantageously be made very small, so that on the one hand it is suitable for mobile use and on the other hand it can also be attached to the body of the patient to be treated so that the patient can move with the control unit. This is particularly advantageous when using the device according to the invention in children or also in animals.
  • the laser needles and / or a core of the laser needles taper from the laser diode to their output area, this results in an even higher energy density in the output area of the laser needles, as a result of which an even higher irritant effect on the patient's body can be achieved.
  • a very simple handling of the power lines in particular if they should be defective and have to be replaced, results if the power lines are connected to the control unit by means of respective plug connections.
  • the control device can be operated by means of a battery.
  • the laser needle is surrounded by a current-conducting sleeve which is supplied with current by the control device.
  • a device for irradiating blood is specified in claim 21.
  • the use of the device according to the invention for acupuncture by means of laser radiation in such a device for irradiating blood has proven to be very easy to implement in practice.
  • the white blood cells are activated much more than is the case with the known irradiation with UV radiation, which results in a higher immune stimulation.
  • the laser needles used can advantageously be metered very well.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the device according to the invention for acupuncture by means of laser radiation
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the device according to the invention for acupuncture by means of laser radiation
  • FIG. 3 shows a side view of a device for irradiating blood according to the invention; and 4 shows a section along the line IV-IV from FIG. 3.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 6 shows a detail A according to FIG. 5 in an enlarged representation
  • FIG. 7 is a bottom view of detail A of FIG. 6,
  • FIG. 9 shows a second possibility of fixing a laser needle on the body of a patient
  • FIG. 10 shows an enlarged illustration of a plastic sleeve enveloping a laser needle.
  • the device 1 shows a schematic representation of a device 1 for the acupuncture of a body part, not shown, of a patient by means of laser radiation.
  • the device 1 has a control unit 2 which is provided with a plurality of outputs 3. In the present case, there are a total of twenty outputs 3, but any other number of outputs 3 can also be provided.
  • respective power lines 5 are connected via respective plug connections 4, which are supplied with a current, in particular a weak current, by the control device 2.
  • the voltage applied to the power line 5 and the current strength can be adjusted on the control unit 2 by means of a regulator (not shown).
  • a laser diode 7, which is able to emit laser radiation, is in turn connected to each power line 5 via respective plug connections 6.
  • the laser diodes 7 can also be connected to the power line 5 by soldering these two parts.
  • Each individual laser diode 7 is accommodated in a handpiece 8 and connected to a respective laser needle 9, for example by gluing.
  • a respective laser needle 9 for example by gluing.
  • the associated laser diode 7 and the power line 5 are shown, but corresponding laser needles 9 could be connected to all outputs 3 of the control device 2 in order to simultaneously create several acupuncture points on the patient's body to treat.
  • the laser needles 9 are surrounded by respective plastic sleeves 10 and are intended to come into contact with the patient's body in their respective exit area 11.
  • the laser radiation emitted by the laser diodes 7 is coupled through the direct connection to the laser needles 9 and is passed on to the patient's body essentially without losses.
  • the laser needles 9 can taper from the respective laser diode 7 to their output region 11 in a manner not shown.
  • the taper of the laser needles 9 is proportional to the amplification of the laser radiation.
  • the laser diodes 7 can have different powers, for example in a range from 50 to 200 mW.
  • the individual laser diodes 7 can also have different wavelengths in order to be suitable for different purposes on one and the same patient. Furthermore, it is possible to modulate the frequency of the laser radiation emitted by the laser diodes 7 by means of the control unit 2. lieren in order to achieve pulsed laser radiation and thus to be able to irritate or address different types of tissue.
  • the control device 2 has an intensity display 12 for each output 3, which displays the intensity of the laser radiation emitted by the laser diodes 7 in digital form. Furthermore, the control unit 2 is provided with a photometer 13, which is intended to measure the intensity of the laser radiation in the output region 11 of the laser needle 9, for example in order to check the proper functioning thereof. For this purpose, the respective laser needle 9 only has to be held in front of the photometer 13.
  • the control unit 2 can have a size such that it can be attached to the body of the person to be treated by means of holding devices (not shown). In order to achieve complete independence from a power grid, the control unit 2 can also be operated by means of a battery, also not shown. Furthermore, the control unit 2 can have a timer for timing the same.
  • Fig. 2 shows a further embodiment of the device 1, in which the laser needle 9 is surrounded not only by the plastic sleeve 10 but also by a sleeve 14, which is supplied with current via the respective power line 5, in addition to irritating the tissue by the laser radiation to achieve an irritant effect by electricity and thus to intensify the effect of the laser radiation.
  • the plastic sleeve 10 serves on the one hand to protect the laser needle 9 and on the other hand to isolate it from the current-carrying sleeve 14.
  • the sleeve 14, which is made of a current-conducting material, for example steel or copper, can be surrounded by a further plastic sleeve, which is not shown in the present case to achieve further insulation.
  • the current-carrying sleeve 14 can also be used to stimulate the acupuncture point by electrical and possibly additional optical stimulation in order to localize it by means of a pulse reflex. As a result, the acupuncture points can be determined more precisely or active points can be found more reliably. Furthermore, the current-carrying sleeve 14 can also be used to locate the acupuncture point more reliably by means of skin resistance measurement. In principle, it would also be possible to connect a diagnostic needle, which is known per se and does not generate laser radiation, to localize the acupuncture points to one of the outputs 3 of control unit 2.
  • the control unit 2 of which only one of the outputs 3 is shown in the present case, has a controller 15 with which the intensity of the current supplied to the sleeve 14 can be adjusted.
  • FIGS. 3 and 4 also show, in schematic form, a device 16 for irradiating blood, which is accommodated in a container 17.
  • the device 1 shown in FIGS. 1 and 2, but in particular in FIG. 1, is suitable for irradiating the blood in the container 17.
  • FIG. 3 There are two possibilities for irradiating the blood or for executing the container 17 and for arranging the same in the device 16, both of which are shown in FIG. 3.
  • approximately 200 ml of blood for example, is withdrawn from the patient in a closed system, which is collected in a vacuum bottle 17a and in which additional oxygen can be added.
  • This oxygen-enriched blood is then returned to the patient via a hose system 17b and thus transfused.
  • the container 17 is incorporated into the tube system 17b, for example in the form of a thin glass tube 17c, which, as described below, is irradiated with laser radiation by the laser needles 9.
  • the glass tube 17c can be tightly connected to the tube system 17b by means of silicone connectors or the like. With this procedure, the blood flows during the radiation.
  • the control unit 2 is not shown in FIGS. 3 and 4.
  • the device 16 described can be surrounded by a housing or cladding (not shown).
  • An intra- as well as extraversal blood irradiation device can also be operated as a stand-alone device, i.e. with an integrated control device that controls the outsourced laser needles, the laser needles irradiating the blood either externally or internally via an extra coupled sterile single-laser catheter.
  • the blood withdrawn is placed in a somewhat larger glass tube 17d, which, as described below, is picked up by the device 16 and irradiated therein.
  • the blood must then be removed from the glass tube 17d again and supplied to the patient, for example by injection.
  • the device 16 has a base plate 18, on which two receiving elements 19 are arranged, in which the hose system 17b with the glass tube 17c is received.
  • the rotation of the shaft 21 causes the glass tube 17d arranged in the channel 20 to rotate in the opposite direction, which serves to to move the blood in the glass tube 17d during the irradiation.
  • rubber rings (not shown) on the circumference of the channel 20 can be used. 3, it should be clear that either the glass tube 17c or the glass tube 17d is used.
  • a receiving plate 23 is provided, which is slidably mounted on two columns 24 and 25 relative to the base plate 18.
  • the two columns 24 and 25 are held on the side opposite the base plate 18 by means of a connection carrier 26.
  • the adjustment of the mounting plate 23 relative to the columns 24 and 25 takes place by means of an adjusting screw 27 held on the connecting support 26 and guided by a central thread in the mounting plate 23, not shown.
  • the intensity of the laser radiation with respect to the blood can be changed. Furthermore, the adjustment of the mounting plate 23 serves to adapt the height of the glass fiber needles 9 to whether the glass tube 17c or the glass tube 17d is used, since these are arranged one above the other and thus have a different axial distance from the mounting plate 23.
  • the receiving plate 23 has a plurality of continuous recesses 28 in which the handpieces 8 with the laser needles 9 can be accommodated.
  • Fig. 3 only one of the glass fiber needles 9 is shown.
  • the device 1 shown in FIG. 5 for acupuncture a patient by means of laser radiation has a control unit 2 which has the same functions as the control units explained in connection with FIGS. 1 and 2.
  • the housing of the control unit 2 has a control panel 2.1.
  • a hollow support arm 30 protrudes upward from the top of the control device 2, which merges into an approximately horizontal area in a first knee 30J and tilts down again in a second knee 30.2 and ends in a module plate 31.
  • the holding arm 30 is therefore approximately gallows-shaped. In its vertical part, just above the control device 2, it has a swivel joint 32, so that the part of the holding arm 30 located above the swivel joint 32 can be pivoted at least within limits with respect to the control device 2.
  • At least one area of the holding arm 30 is designed to be flexible. That can e.g. B. the knee areas 30J and / or 30.2.
  • the power lines 5 are guided in the holding arm 30 to the module plate 31 and are separated there. Their ends there are each connected to a laser module 33, which in turn are connected to laser needles 35 via hanging light-conducting fibers 34.
  • the optical fibers 34 are each protected by an envelope, not shown
  • the structure and arrangement of the laser modules 33 on the module plate 31 is explained in more detail below with reference to FIG. 6.
  • the laser modules 33 consist of a laser diode 7 and a driver chip 36.
  • the laser modules 33 are each connected to the power lines 5 assigned to them via plug contacts 37 provided in the module plate 31.
  • plug contacts 37 provided in the module plate 31.
  • the laser modules 33 are simply pulled out of the module plate 31 and new laser modules 33 are inserted. In this way, repairs or a change of the laser modules 33 with different wavelengths and diode strengths can be carried out in a simple manner by the practitioner himself.
  • the optical fiber 34 and the laser needle 35 connected to it are also replaced with the laser module 33, since the optical fiber 34 is glued into the laser module 33.
  • this is avoided by providing an optical plug 38 between the laser module 33 and the optical fiber 34.
  • the optical fiber 34 is simply inserted into this connector 38.
  • the coupling to the laser diode 7 takes place via an optical coupling element 39.
  • the laser modules 33 and the optical fibers 34 can be replaced separately.
  • This system can be further increased by providing a further plug connection 40 with optical coupling between the optical fiber 34 and the laser needle 35.
  • the laser needle 35 can also be replaced separately.
  • the laser diode 7 can also be screwed separately into the metal housing of the laser module 33, so that it can be replaced alone if the defect is isolated. By screwing the laser diode 7 into the housing of the laser module 33 and close contact with the housing metal, the heat generated by the laser diodes 7 is dissipated well.
  • Cases III and IV differ from cases I and II in that the laser modules 33 are not plugged into the module plate 31, but rather that the electrical lines 5 are led out a short distance 5J from the module plate 31. Plug connections 41 are again provided between the ends of the power lines 5 and the laser modules 33.
  • the laser modules 33 are inserted into a corresponding opening in the module plate 31 and fastened there by means of set screws 42.
  • the module plate 31 is designed as a metal block. Through the contact of the laser modules 33 with this metal block, heat is dissipated from the laser module 33 into the metal block.
  • a fan 43 can be provided in the central area of the module plate 31.
  • the laser modules 33 are then arranged in the peripheral region of the module plate 31, that is, they surround the fan 43. This configuration is best seen in the illustration according to FIG. 7.
  • the fan 43 ensures intensive cooling of the rapidly warming laser modules 33, so that their service life is significantly increased.
  • the laser needles 35 can be designed as combined laser electronic needles.
  • the power lines from the control unit 2 to the laser electronic needles in the sheath of the optical fibers provide additional protection for the optical fibers against breakage.
  • Disposable sleeves 44 made of inexpensive material, such as cardboard or plastic, are provided for attaching the laser needles 35 to the skin 46 of a patient. These have a shaft 44J which can be pushed onto the laser needle 35 and holds onto it by friction. The shaft 44J merges into a wider base 44.2, which is used to establish an adhesive connection with the skin 46 of a patient.
  • the adhesive connection is produced by a perforated plaster 45. This is pushed over the shaft 44J and rests on the top of the base 44.2. The area 45J of the perforated plaster 45 projecting beyond the base 44.2 of the disposable sleeve 44 is used for sticking on the human skin 46. Disposable sleeve 44 and perforated plaster 45 can be made available as a finished unit on a release film.
  • an adhesive ring 47 is provided on the underside of the base 44.2, via which the adhesive connection to the human skin 46 is made.
  • the disposable sleeve 44 and the adhesive ring 47 can also be provided as a unit on a release film.
  • the lower end of the plastic sleeve 10 enveloping the laser needles 9, 35 is provided with small teeth. This will hold the laser needle 9 on difficult parts of the body, such as. B. on an ear, improved.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Akupunktur mittels Laserstrahlung. Es besteht die Aufgabe, eine derartige Vorrichtung so zu konzipieren, dass sie einerseits in der Lage ist, eine für eine sinnvolle Schmerzbehandlung eines Patienten angemessene Wirkung hervorzurufen, andererseits jedoch für sämtliche Gesichtspunkte des praktischen Einsatzes, insbesondere bezüglich einer leichten Austauschbarkeit der Laserdioden bzw. Lasermodule mit verschiedenen Wellenlängen und Diodenstärken und bezüglich einer langen Lebensdauer sämtliche Elemente geeignet ist. Eine derartige Vorrichtung weist folgende Merkmale auf: Ein Steuergerät (2), welches mehrere Ausgänge (3) für Stromleitungen (5) aufweist, mehrere Stromleitungen (5), welche an die Ausgänge (3) des Steuergeräts (2) angeschlossen sind, mehrere Laserdioden (7), welche jeweils an die Stromleitungen (5) angeschlossen sind, mehrere Lasernadeln (9, 35), welche mit den Laserdioden (7) derart verbunden sind, dass die von den Laserdioden (7) ausgesandte Laserstrahlung in die Lasernadeln (9, 35) eingekoppelt wird, und welche dafür vorgesehen sind, in ihrem Ausgangsbereich (11) mit dem Körper eines Patienten in Kontakt zu treten.

Description

Vorrichtung zur Akupunktur mittels Laserstrahlung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Akupunktur mittels Laser- Strahlung.
Aus der WO 02/40098 A1 ist eine Vorrichtung zur Akupunktur mittels Laserstrahlung bekannt, welche eine Einrichtung zur Erzeugung der Laserstrahlung und ein damit verbundenes Handstück aufweist. Das Handstück ist mit einer mit der Laserstrahlerzeugungseinrichtung verbundenen Lichtleitfaser versehen, welche bei der Akupunktur in Kontakt mit dem Körper eines Patienten steht und die Laserstrahlung auf denselben aufbringt bzw. für das Eindringen der Laserstrahlung in den Körper sorgt. Die Wirksamkeit dieser Vorrichtung bei der Schmerzbehandlung steht außer Frage, es hat sich allerdings herausgestellt, dass die bisher aus handelsüblichen Kunststofffasern hergestellten Lichtleitfasern, welche die Laserstrahlung von der Laserstrahlerzeugungseinrichtung bis zu dem Ausgangsbereich jedes einzelnen Handstücks transportieren, der dauerhaften Bela- stung beim praktischen Einsatz dieser Vorrichtungen unter Umständen nicht gewachsen sind und teilweise brechen bzw. Leistung verlieren. Ein weiteres Problem dieser bekannten Vorrichtung ist die Tatsache, dass die den Ausgangsbereich der Lichtleitfaser bildende Spitze bei den herkömmlichen Kunststoffmaterialien verhältnismäßig schnell stumpf wird, insbesondere da sich Kosmetika, welche sich auf der Haut der Patienten befinden, in die Spitze einbrennen können. Weiterhin können die Makromolekülstrukturen der Kunststofffasern durch die permanente Beanspruchung denaturieren und degenerieren und so einen Leistungsverlust der transportierten Laserenergie nach sich ziehen. Die US 6,074,411 beschreibt eine Laservorrichtung und ein Laserverfahren, mit denen eine Akupunktur am Körper eines Patienten durchführbar ist. Dabei sind einzelne Laserdioden mittels elektrischer Leitungen an einem Steuergerät angeschlossen. Die Laserdioden sind innerhalb eines Gehäuses angeordnet, welches auf den Körper des Patienten aufgeklebt wird.
Mit derartigen Vorrichtungen kann allerdings die gewünschte Wirkung bei der Schmerztherapie mittels Akupunktur bei weitem nicht erreicht wer- den, da die Laserstrahlung aufgrund der großflächigen Bestrahlung nur in die äußersten Hautschichten eindringen kann.
Die DE 90 10 925 U1 beschreibt eine Vorrichtung zum Bestrahlen von Blut, bei welcher das Blut durch ein Glasrohr geleitet wird, welches einer UV- Bestrahlung ausgesetzt ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Akupunktur mittels Laserstrahlung zu schaffen, welche einerseits in der Lage ist, eine für eine sinnvolle Schmerzbehandlung eines Patienten angemessene Wirkung hervorzurufen, welche jedoch andererseits für sämtliche Gesichtspunkte des praktischen Einsatzes, insbesondere bezüglich einer leichten Austauschbarkeit der Laserdioden bzw. Lasermodule mit verschiedenen Wellenlängen und Diodenstärken und bezüglich einer langen Lebensdauer sämtlicher Elemente, geeignet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Durch die einzelnen Glasfasernadeln bzw. Nadeln aus glasfaseranalo- gen Kunststofffasern (nachfolgend, auch in den Patentansprüchen, abkürzend „Lasernadeln" genannt), in welche die von den Laserdioden ausge- sandte Laserstrahlung eingekoppelt wird, ist aufgrund der hierdurch gegebenen Fokussierung des Laserstrahls sowie dem direkten Kontakt der Lasernadeln mit dem Körper sichergestellt, dass die Laserstrahlung mit einer sehr hohen Energiedichte in den Körper des Patienten eingeleitet wird, so dass eine sehr hohe Effizienz der erfindungsgemäßen Vorrichtung sichergestellt ist. Durch die Verwendung von Glasfaser oder glasfaseranaloger Kunststofffaser ( nachfolgend, auch in den Patentansprüchen, abkürzend „Lichtleitfaser" genannt) für die Lasernadeln, welche mit dem Körper des Patienten in Verbindung treten, ist außerdem eine sehr hohe Langlebigkeit der Vor- richtung gegeben, da die Lasernadeln sehr unempfindlich gegenüber Beschädigungen aufgrund irgendwelcher Fremdkörper sind. Weiterhin sind die Laserdioden durch ihre Auslagerung aus dem Steuergerät für die Wartung, Reparatur bzw. den Austausch leicht zugänglich. In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Laserdiode jeweils am
Kopf der Lasernadel ausgebildet. Die kurzen Lasernadeln bilden nur ein relativ kurzes Teilstück der gesamten, von dem Steuergerät ausgehenden Leitung, da der restliche Abschnitt, der von dem Steuergerät zu dem Körper des Patienten geführt werden muss, durch Stromleitungen gebildet ist. Diese Stromleitungen können in an sich bekannter Weise sehr flexibel ausgeführt sein, so dass keinerlei Bruchgefahr besteht. Aus diesem Grund ist die erfindungsgemäße Vorrichtung für den praktischen Einsatz sehr gut geeignet. Da die Laserdiode direkt auf der kurzen Lasernadel sitzt, treten im Prinzip keine Leitungsverluste der erzeugten Laserstrahlung auf.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Stromleitungen im Bündel in oder an einem Haltearm von dem Steuergerät zu einer am Ende des Haltearms angeordneten Modulplatte geführt, in oder an der eine Vereinzelung der Stromleitungen des Bündels erfolgt, wobei an die Enden der Stromleitungen an der Modulplatte jeweils ein ein Treiberchip und eine Laserdiode aufweisendes Lasermodul angeschlossen ist und die Lasermo- dule jeweils über hängende, durch eine Umhüllung geschützte Lichtleitfasern mit den Lasernadeln verbunden sind. Dabei können die Lasernadeln einstük- kig mit den Lichtleitfasern ausgebildet oder aber jeweils über ein optisches Koppelelement mit diesen verbunden sein. Auch wenn bei dieser Ausfüh- rungsform Lichtleitfasern zwischen den Laserdioden und den Lasernadeln angeordnet sind, wird die Laserstrahlung mit hoher Energiedichte in den Körper eines Patienten eingeleitet, da für die Laserstrahlung in der Lichtleitfaser optimale Leitungsbedingungen vorliegen. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform ergibt sich, wenn die Lasermodule im peripheren Bereich der Modulplatte angeordnet sind und im zentralen Bereich ein Lüfter angeordnet ist. Dadurch wird eine effektive Kühlung der Lasermodule erreicht, deren übermäßige Erwärmung bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen sehr häufig zu Ausfällen führt. In Weiterbildung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die Stromleitungen mittels jeweiliger Steckverbindungen mit der jeweiligen Laserdiode bzw. Lasermodulen verbunden sind. Dadurch können die unterschiedlichen Lasernadeln und/oder die mit denselben verbundenen Laserdioden bzw. Lasermodule in sehr einfacher Weise ausgetauscht und somit an den jeweili- gen Anwendungsfall angepasst werden, ohne dass spezielles Servicepersonal erforderlich ist. Der Benutzer kann sich auf diese Weise also einen individuellen Satz an Lasernadeln zusammenstellen. Im unwahrscheinlichen Fall von Verschleiß bzw. einem Defekt an einer der Lasernadeln ist es in einem solchen Fall des weiteren möglich, für einen sehr schnellen und unkompli- zierten Austausch zu sorgen. Bei Anordnung von Lichtleitfasern zwischen
Lasermodulen und Lasernadeln ist auch eine Steckverbindung zwischen Lasermodul und Lichtleitfaser sinnvoll, da diese ein Austausch der Lasernadeln ohne gleichzeitigen Wechsel der Lasermodule ermöglicht. Da das Steuergerät lediglich Stromimpulse an die Laserdioden aussenden muss, kann es vorteilhafterweise sehr klein ausgeführt werden, so dass es zum einen für den mobilen Einsatz geeignet ist und zum anderen gegebenenfalls auch am Körper des zu behandelnden Patienten angebracht werden kann, so dass dieser sich mit dem Steuergerät bewegen kann. Dies ist vor allem beim Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei Kindern oder auch bei Tieren vorteilhaft.
Ein noch größerer Schutz der Lasernadeln gegen eventuelle Beschädigungen kann sich in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung dadurch ergeben, dass die Lasernadeln mit Kunststoffhülsen überzogen sind.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Lasernadeln und/oder ein Kern der Lasernadeln sich von der Laserdiode zu ihrem Ausgangsbereich verjüngen, so ergibt dies eine noch höhere Energiedichte im Ausgangsbereich der Lasernadeln, wodurch eine noch höhere Reizwirkung am Körper des Patienten erzielt werden kann. Alternativ ist es bei Lasernadeln mit einer derartigen Verjüngung jedoch selbstverständlich auch möglich, Laserdioden mit niedrigerer Leistung zu verwenden, um dieselbe Reizwirkung wie mit Lasernadeln ohne eine solche Verjüngung zu erreichen. Eine sehr einfache Handhabung der Stromleitungen, insbesondere wenn dieselben defekt sein sollten und ausgetauscht werden müssen, ergibt sich, wenn die Stromleitungen mittels jeweiliger Steckverbindungen mit dem Steuergerät verbunden sind. Für den mobilen Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass das Steuergerät mittels einer Batterie betreibbar ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Lasernadel von einer stromleitenden Hülse umgeben ist, welche von dem Steuergerät mit Strom versorgt wird. Durch eine derartige, mit Strom versorgte Hülse ist es möglich, den durch die Laserstrahlung verursachten Reiz im Körper des Patienten noch zu verstärken und somit bessere Ergebnisse bei der Schmerzbehandlung zu erzielen.
Eine Vorrichtung zum Bestrahlen von Blut ist in Anspruch 21 angegeben. Der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Akupunktur mittels Laserstrahlung bei einer derartigen Vorrichtung zum Bestrahlen von Blut hat sich als in der Praxis sehr einfach realisierbar herausgestellt. Durch die Be- Strahlung des Blutes mit Laserstrahlung werden die weißen Blutkörperchen sehr viel stärker aktiviert als dies mit der bekannten Bestrahlung mittels UV- Strahlung der Fall ist, wodurch sich eine höhere Immunstimulation ergibt. Des weiteren können die eingesetzten Lasernadeln vorteilhafterweise sehr gut dosiert werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen sowie aus den nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellten Ausführungsbeispielen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Akupunktur mittels Laserstrahlung;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Akupunktur mittels Laserstrahlung;
Fig. 3 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bestrahlen von Blut; und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV - IV aus Fig. 3.
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 6 eine Einzelheit A gemäß Fig. 5 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 7 eine Druntersicht der Einzelheit A gemäß Fig. 6,
Fig. 8 eine erste Möglichkeit der Fixierung einer Lasernadel am Körper eines Patienten,
Fig. 9 eine zweite Möglichkeit der Fixierung einer Lasernadel am Körper eines Patienten, und Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung einer eine Lasernadel umhüllenden Kunststoffhülse.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 1 zur Aku- punktur eines nicht dargestellten Körperteils eines Patienten mittels Laserstrahlung. Die Vorrichtung 1 weist ein Steuergerät 2 auf, welches mit mehreren Ausgänge 3 versehen ist. Im vorliegenden Fall handelt es sich um insgesamt zwanzig Ausgänge 3, es kann jedoch auch jede andere Anzahl an Ausgängen 3 vorgesehen sein. An die Ausgänge 3 sind über jeweilige Steckverbindungen 4 jeweilige Stromleitungen 5 angeschlossen, welche von dem Steuergerät 2 mit einem Strom, insbesondere einem Schwachstrom, versorgt werden. Die an die Stromleitung 5 angelegte Spannung sowie die Stromstärke können mittels nicht dargestellter Regler an dem Steuergerät 2 verstellt werden. An jede Stromleitung 5 ist wiederum über jeweilige Steckverbindungen 6 jeweils eine Laserdiode 7 angeschlossen, welche in der Lage ist, Laserstrahlung auszusenden. Die Verbindung der Laserdioden 7 mit der Stromleitung 5 kann auch durch Verlöten dieser beiden Teile erfolgen. Jede ein- zelne Laserdiode 7 ist in einem Handstück 8 untergebracht und mit einer jeweiligen Lasernadel 9 beispielsweise durch Verkleben verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind insgesamt lediglich drei Handstücke 8 mit jeweiligen Lasernadeln 9, der zugehörigen Laserdiode 7 und der Stromleitung 5 dargestellt, es könnten jedoch an sämtliche Ausgänge 3 des Steuer- geräts 2 entsprechende Lasernadeln 9 angeschlossen werden, um mehrere Akupunkturpunkte am Körper des Patienten gleichzeitig zu behandeln.
Die Lasernadeln 9 sind zu ihrem Schutz mit jeweiligen Kunststoffhülsen 10 umgeben und sind dafür vorgesehen, in ihrem jeweiligen Ausgangsbe- reich 11 mit dem Körper des Patienten in Kontakt zu treten. Die von den Laserdioden 7 ausgesandte Laserstrahlung wird durch die direkte Verbindung mit den Lasernadeln 9 in dieselben eingekoppelt und im wesentlichen ohne Verluste an den Körper des Patienten weitergeleitet. Um eine Verstärkung der von den Laserdioden 7 ausgesandten Laserstrahlung zu erreichen, können sich die Lasernadeln 9 von der jeweiligen Laserdiode 7 zu ihrem Ausgangsbereich 11 in nicht dargestellter Weise verjüngen. Die Verjüngung der Lasernadeln 9 ist dabei proportional zu der Verstärkung der Laserstrahlung. In diesem Zusammenhang können die Laser- dioden 7 unterschiedliche Leistungen, beispielsweise in einem Bereich von 50 bis 200 mW aufweisen. Neben der unterschiedlichen Leistung können die einzelnen Laserdioden 7 auch unterschiedliche Wellenlängen aufweisen, um für unterschiedliche Einsatzzwecke an ein und demselben Patienten geeignet zu sein. Des weiteren ist es möglich, die Frequenz der von den Laser- dioden 7 ausgesandten Laserstrahlung mittels des Steuergeräts 2 zu modu- lieren, um eine gepulste Laserstrahlung zu erreichen und somit verschiedene Arten von Geweben reizen bzw. ansprechen zu können.
Das Steuergerät 2 weist für jeden Ausgang 3 eine Intensitätsanzeige 12 auf, die die Intensität der von den Laserdioden 7 ausgesandten Laserstrahlung in digitaler Form anzeigt. Des weiteren ist das Steuergerät 2 mit einem Photometer 13 versehen, welches dafür vorgesehen ist, die Intensität der Laserstrahlung in dem Ausgangsbereich 11 der Lasernadel 9 zu messen, beispielsweise um die ordnungsgemäße Funktion derselben zu prüfen. Hierfür muss die jeweilige Lasernadel 9 lediglich vor das Photometer 13 gehalten werden.
Das Steuergerät 2 kann eine derartige Größe aufweisen, dass es mittels nicht dargestellter Halteeinrichtungen am Körper der zu behandelnden Person befestigt werden kann. Um eine vollständige Unabhängigkeit von einem Stromnetz zu erreichen, kann das Steuergerät 2 des weiteren mittels einer ebenfalls nicht dargestellten Batterie betrieben werden. Des weiteren kann das Steuergerät 2 eine Zeitschaltuhr zur zeitlichen Steuerung desselben aufweisen.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 1 , bei der die Lasernadel 9 außer von der Kunststoffhülse 10 auch von einer Hülse 14 umgeben ist, welche über die jeweilige Stromleitung 5 mit Strom versorgt wird, um zusätzlich zur Reizung des Gewebes durch die Laserstrahlung auch eine Reizwirkung durch Strom zu erreichen und somit die Wirkung der Laserstrahlung zu verstärken. Die Kunststoffhülse 10 dient dabei einerseits zum Schutz der Lasernadel 9 und andererseits zur Isolierung derselben gegenüber der stromdurchflossenen Hülse 14. Die aus einem stromleitenden Material, z.B. Stahl oder Kupfer, bestehende Hülse 14 kann von einer weiteren, im vorliegenden Fall jedoch nicht dargestellten Kunststoffhülse umgeben sein, um eine weitere Isolierung zu erreichen. Die stromdurchflossene Hülse 14 kann auch dazu verwendet werden, den Aküpunkturpunkt durch elektrischen und eventuell zusätzlichen optischen Reiz zu stimulieren, um ihn damit mittels Pulsreflex zu lokalisieren. Dadurch kann eine genauere Bestimmung der Akupunkturpunkte erfolgen bzw. es können aktive Punkte sicherer aufgefunden werden. Des weiteren kann die stromdurchflossene Hülse 14 auch dazu benutzt werden, den Akupunkturpunkt mittels Hautwiderstandsmessung sicherer zu lokalisieren. Prinzipiell wäre es auch möglich, zur Lokalisierung der Akupunkturpunkte an einen der Ausgänge 3 des Steuergeräts 2 eine an sich bekannte Diagnostiknadel anzuschließen, die keine Laserstrahlung erzeugt.
Das Steuergerät 2, von dem im vorliegenden Fall lediglich einer der Ausgänge 3 dargestellt ist, weist einen Regler 15 auf, mit dem die Intensität des der Hülse 14 zugeführten Stroms verstellt werden kann.
Die Figuren 3 und 4 zeigen in ebenfalls schematischer Form eine Vorrichtung 16 zum Bestrahlen von Blut, welches in einem Behältnis 17 unter- gebracht ist. Zur Bestrahlung des Bluts in dem Behältnis 17 ist die in den Figuren 1 und 2, insbesondere jedoch in der Fig. 1 , dargestellte Vorrichtung 1 geeignet.
Zur Bestrahlung des Blutes bzw. zur Ausführung des Behältnisses 17 und zur Anordnung desselben in der Vorrichtung 16 bestehen zwei Möglichkeiten, welche beide in Fig. 3 dargestellt sind. Bei der einen Vorgehensweise wird dem Patienten in nicht dargestellter Weise in einem geschlossenen System beispielsweise ca. 200 ml Blut entnommen, welches in einer Vakuumflasche 17a gesammelt wird und darin mit zusätzlichem Sauerstoff versetzt werden kann. Dieses mit Sauerstoff angereicherte Blut wird anschließend über ein Schlauchsystem 17b zu dem Patienten zurückgeleitet und somit retransfundiert. In das Schlauchsystem 17b ist das Behältnis 17 beispielsweise in Form eines dünnen Glasröhrchens 17c eingearbeitet, welches, wie nachfolgend beschrieben, von den Lasernadeln 9 mit Laserstrahlung bestrahlt wird. Das Glasröhrchen 17c kann mit dem Schlauchsystem 17b mit- tels Silikonverbindern oder ähnlichem dicht verbunden sein. Bei dieser Vorgehensweise strömt das Blut also während der Bestrahlung.
Das Steuergerät 2 ist in Fig. 3 und 4 nicht dargestellt. Die beschriebene Vorrichtung 16 kann von einem nicht dargestellten Gehäuse bzw. einer Ver- kleidung umgeben sein.
Ein intra- als auch extraversales Blutbestrahlungsgerät kann auch als selbständiges Gerät, also mit integriertem Steuergerät, welches die ausgelagerten Lasernadeln ansteuert, betrieben werden, wobei die Lasernadeln das Blut entweder extern oder intern über einen extra angekoppelten sterilen Einmallaserkatheter bestrahlen.
Bei der anderen Vorgehensweise wird das entnommene Blut in ein etwas größeres Glasrohr 17d gegeben, welches, wie nachfolgend beschrie- ben, von der Vorrichtung 16 aufgenommen und in derselben bestrahlt wird. Anschließend muss das Blut wieder aus dem Glasrohr 17d entnommen und dem Patienten beispielsweise durch Einspritzen zugeführt werden.
Die Vorrichtung 16 weist eine Grundplatte 18 auf, an welcher zwei Auf- nahmeelemente 19 angeordnet sind, in denen das Schlauchsystem 17b mit dem Glasröhrchen 17c aufgenommen wird. Zur Aufnahme des Glasrohrs 17d dient eine unterhalb des Glasröhrchens 17c angeordnete, in Fig. 4 besser erkennbare, muldenförmige Rinne 20, in der eine Welle 21 rotiert, die von einer Antriebseinrichtung 22, beispielsweise einem Elektromotor, ange- trieben wird. Durch die Rotation der Welle 21 wird das in der Rinne 20 angeordnete Glasrohr 17d in eine gegensinnige Rotation versetzt, die dazu dient, das Blut in dem Glasrohr 17d während der Bestrahlung zu bewegen. Zur Unterstützung dieser Rotation können nicht dargestellte Gummiringe am Umfang der Rinne 20 dienen. Trotz der Darstellung beider Vorgehensweisen bzw. Möglichkeiten zur Bestrahlung des Bluts in Fig. 3 sollte deutlich sein, dass entweder das Glasröhrchen 17c oder das Glasrohr 17d eingesetzt wird.
Oberhalb der Grundplatte 18 ist eine Aufnahmeplatte 23 vorgesehen, welche an zwei Säulen 24 und 25 verschieblich gegenüber der Grundplatte 18 gelagert ist. Die beiden Säulen 24 und 25 werden auf der der Grundplatte 18 gegenüberliegenden Seite mittels eines Verbindungsträgers 26 gehalten. Die Verstellung der Aufnahmeplatte 23 gegenüber den Säulen 24 und 25 erfolgt mittels einer an dem Verbindungsträger 26 gehaltenen und durch ein nicht dargestelltes, zentrales Gewinde in der Aufnahmeplatte 23 geführten Stellschraube 27.
Durch das Verstellen der Aufnahmeplatte 23 ist die Intensität der Laserstrahlung gegenüber dem Blut veränderbar. Des weiteren dient die Verstellung der Aufnahmeplatte 23 dazu, die Höhe der Glasfasernadeln 9 daran anzupassen, ob das Glasröhrchen 17c oder das Glasrohr 17d eingesetzt wird, da diese übereinander angeordnet sind und somit einen unterschiedlichen axialen Abstand von der Aufnahmeplatte 23 aufweisen.
Die Aufnahmeplatte 23 weist mehrere durchgehende Ausnehmungen 28 auf, in denen die Handstücke 8 mit den Lasernadeln 9 untergebracht sein können. In Fig. 3 ist lediglich eine der Glasfasernadeln 9 dargestellt. Zum
Halten der Handstücke 8 bzw. der Lasernadeln 9 an der Aufnahmeplatte 23 sind Befestigungselemente 29 vorgesehen, welche mit der Aufnahmeplatte 23 verschraubt sein können. Gegebenenfalls wäre es auch möglich, auf eine Verstellbarkeit der Aufnahmeplatte 23 zu verzichten und die einzelnen Lasernadeln 9 innerhalb der Ausnehmungen 28 gegenüber der Aufnahmeplatte 23 zu verstellen. Des weiteren könnte auch die Grundplatte 18 gegenüber der Aufnahmeplatte 23 bzw. den Lasernadeln 9 verstellbar sein. Die in Figur 5 gezeigte Vorrichtung 1 zur Akupunktur eines Patienten mittels Laserstrahlung besitzt ein Steuergerät 2, welches die gleichen Funktionen aufweist wie die im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 erläuterten Steuergeräte. Das Gehäuse des Steuergerätes 2 besitzt ein Bedienpult 2.1. Von der Oberseite des Steuergerätes 2 ragt ein hohler Tragarm 30 nach oben ab, der in einem ersten Knie 30J in einen etwa horizontalen Bereich übergeht, und einem zweiten Knie 30.2 sich wieder abwärts neigt und in einer Modulplatte 31 endet. Der Haltearm 30 ist also insgesamt etwa galgen- förmig ausgeführt. Er besitzt in seinem lotrechten Teil, kurz oberhalb des Steuergerätes 2 ein Drehgelenk 32, so dass der oberhalb des Drehgelenkes 32 befindliche Teil des Haltearms 30 gegenüber dem Steuergerät 2 zumindest in Grenzen verschwenkt werden kann. Mindestens ein Bereich des Haltearms 30 ist biegsam gestaltet. Das können z. B. die Kniebereiche 30J und/oder 30.2 sein. Innerhalb des Haltearms 30 verläuft ein Bündel von Stromleitungen 5, deren eine Enden an das Steuergerät 2 angeschlossen sind, und über das Steuerpult 2Λ angesteuert werden. Die Stromleitungen 5 werden in dem Haltearm 30 zur Modulplatte 31 geführt und werden dort vereinzelt. Ihre dortigen Enden sind jeweils an ein Lasermodul 33 angeschlossen, die ihrerseits über hängende Lichleittfasem 34 mit Lasernadeln 35 verbunden sind. Die Lichtleitfasern 34 sind jeweils durch eine nicht dargestellte Umhüllung geschützt
Der Aufbau und die Anordnung der Lasermodule 33 an der Modulplatte 31 wird nachstehend anhand der Figur 6 näher erläutert. In Figur 6 sind exemplarisch verschiedene Möglichkeiten I bis V einer Verbindung zwischen den Stromleitungen 5 und den Lasermodulen 33 bzw. zwischen den Lasermodulen 33 und den Lichtleitfasern 34 dargestellt. In allen Fällen bestehen die Lasermodule 33 aus einer Laserdiode 7 und einem Treiber-Chip 36. In den Fällen I und II sind die Lasermodule 33 jeweils über in der Modulplatte 31 vorgesehene Steckkontakte 37 mit den ihnen zugeordneten Stromleitungen 5 verbunden. Zum Austausch der Lasermodule 33 werden diese einfach aus der Modulplatte 31 herausgezogen und neue Lasermodule 33 werden eingesteckt. Auf diese Weise können Reparaturen oder auch ein Wechsel der Lasermodule 33 mit verschiedenen Wellenlängen und Diodenstärken auf einfache Weise durch den Behandler selbst vorgenommen werden. Im Falle I werden mit dem Lasermodul 33 allerdings auch die mit diesem verbundene Lichtleitfaser 34 und die Lasernadel 35 ausgewechselt, da die Lichtleitfaser 34 in das Lasermodul 33 eingeklebt ist. Im Fall II wird dies dadurch vermieden, dass zwischen dem Lasermodul 33 und der Lichtleitfaser 34 ein optischer Stecker 38 vorgesehen ist. Zur Verbindung mit dem Lasermodul 33 wird die Lichtleitfaser 34 einfach in diesen Stecker 38 eingesteckt. Die Kopplung mit der Laserdiode 7 erfolgt über ein optisches Koppelelement 39. Im Fall II können also die Lasermodule 33 und die Licht- leitfasern 34 separat ausgewechselt werden. Dieses System kann noch weiter gesteigert werden, in dem zwischen der Lichtleitfaser 34 und der Lasernadel 35 eine weitere Steckverbindung 40 mit optischer Einkopplung vorgesehen ist. In diesem Fall kann auch die Lasernadel 35 separat ausgetauscht werden. Auch die Laserdiode 7 kann jeweils separat in das aus Metall be- stehende Gehäuse des Lasermoduls 33 eingeschraubt sein, so dass diese bei isoliertem Defekt auch allein ausgewechselt werden kann. Durch die Einschraubung der Laserdiode 7 in das Gehäuse des Lasermoduls 33 und engen Kontakt mit dem Gehäusemetall findet eine gute Abfuhr der von den Laserdioden 7 erzeugten Wärme statt. Die Fälle III und IV unterscheiden sich von den Fällen I bzw. II dadurch, dass die Lasermodule 33 nicht in die Modulplatte 31 eingesteckt sind, sondern dass die Elektroleitungen 5 ein kurzes Stück 5J aus der Modulplatte 31 nach unten herausgeführt sind. Zwischen den Enden der Stromleitungen 5 und den Lasermodulen 33 sind ebenfalls wieder Steckverbindungen 41 vorgesehen.
Im Fall V sind die Lasermodule 33 in eine entsprechende Öffnung in der Modulplatte 31 eingelassen und dort mittels Madenschrauben 42 befestigt. Die Modulplatte 31 ist in diesem Falle als Metallblock ausgeführt. Durch den Kontakt der Lasermodule 33 mit diesem Metallblock erfolgt eine Wärmeabführung aus dem Lasermodul 33 in den Metallblock.
Zusätzlich zu dieser Kühlung oder alternativ dazu kann im zentralen Be- reich der Modulplatte 31 ein Lüfter 43 vorgesehen sein. Die Lasermodule 33 sind dann im peripheren Bereich der Modulplatte 31 angeordnet, umringen also den Lüfter 43. Diese Ausbildung geht am besten aus der Darstellung gemäß Figur 7 hervor. Der Lüfter 43 sorgt für eine intensive Kühlung der sich stark erwärmenden Lasermodule 33, so dass deren Lebensdauer wesentlich erhöht wird.
Aus der Darstellung gemäß Figur 7 geht hervor, dass am Rand der Modulplatte 31 Ausnehmungen 48 vorgesehen sind. Diese dienen dem Einhängen der Lasernadeln 35, wenn diese nicht gebraucht werden.
In allen Fällen I bis V können die Lasernadeln 35 als kombinierte La- serelektronadeln ausgeführt sein. Hier sorgen die vom Steuergerät 2 zu den Laserelektronadeln in der Umhüllung der Lichtleitffasern geführten Stromleitungen für eine zusätzlichen Schutz der Lichtleitfasern gegen Bruch. Zur Befestigung der Lasernadeln 35 auf der Haut 46 eines Patienten sind Einmalhülsen 44 aus preiswertem Material, wie zum Beispiel aus Pappe oder Kunststoff, vorgesehen. Diese besitzen einen Schaft 44J , der auf die Lasernadel 35 aufschiebbar ist und an dieser durch Reibung festhält. Der Schaft 44J geht in eine breitere Basis 44.2 über, die der Herstellung einer Klebverbindung mit der Haut 46 eines Patienten dient.
Im Falle des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 8 wird die Klebverbindung durch ein Lochpflaster 45 hergestellt. Dieses ist über den Schaft 44J geschoben und liegt auf der Oberseite der Basis 44.2 auf. Der die Basis 44.2 der Einmalhülse 44 überragende Bereich 45J des Lochpflasters 45 dient dem Aufkleben auf der menschlichen Haut 46. Einmalhülse 44 und Lochpflaster 45 können auf einer Abziehfolie als schon fertige Einheit zur Verfügung gestellt werden.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9 ist auf der Unterseite der Basis 44.2 ein Klebering 47 vorgesehen, über den die Klebverbindung mit der menschlichen Haut 46 vorgenommen wird. Auch die Einmalhülse 44 und der Klebering 47 können als Einheit auf einer Abziehfolie zur Verfügung gestellt werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das untere Ende der die Lasernadel 9, 35 umhüllenden Kunststoffhülse 10 mit kleinen Zähnen versehen. Dadurch wird der Halt der Lasernadel 9 an schwierigen Körpertei- len, wie z. B. an einem Ohr, verbessert.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Akupunktur mittels Laserstrahlung mit folgenden Merkmalen: einem Steuergerät (2), welches mehrere Ausgänge (3) für Stromleitungen (5) aufweist, mehreren Stromleitungen (5), welche an die Ausgänge (3) des Steuergeräts (2) angeschlossen sind, mehreren Laserdioden (7), welche jeweils an die Stromleitungen (5) angeschlossen sind, mehreren Lasernadeln (9, 35), welche mit den Laserdioden (7) derart verbunden sind, dass die von den Laserdioden (7) ausgesandte Laserstrahlung in die Lasernadeln (9, 35) eingekoppelt wird, und welche dafür vorgesehen sind, in ihrem Ausgangsbereich (11) mit dem Körper eines Patienten in Kontakt zu treten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Laserdioden (7) jeweils am Kopf der Lasernadeln (9) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stromleitungen (5) im Bündel in oder an einem Haltearm (30) von dem Steuergerät (2) zu einer am Ende des Haltearms (30) angeordneten Modulplatte (31) geführt sind, in der eine Vereinzelung der Stromleitungen (5) des Bündels erfolgt, wobei an die Enden der Stromleitungen (5) in oder an der Modulplatte (31 ) jeweils ein ein Treiberchip (36) und eine Laserdiode (7) aufweisendes Lasermodul (33) angeschlossen ist, wobei die Lasermodule (33) jeweils über hängende, durch Umhüllungen geschützte Lichtleitfasern (34) mit den Lasernadeln (35) verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasermodule (33) im peripheren Bereich der Modulplatte (31 ) ange- ordnet sind und im zentralen Bereich ein Lüfter (43) zur Kühlung der Lasermodule (33) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Rand der Modulplatte (31 ) Ausnehmungen (48) zum Einhängen der Lasernadeln (35) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Stromleitungen (5) aus der Modul- platte (31 ) ein kurzes Stück (5.1 ) herausgeführt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltearm (30) schwenkbar und/oder zumindest in einem Bereich seiner Länge (30J , 30.2) biegbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Stromleitungen (5) mittels jeweiliger Steckverbindungen (6, 37, 41) mit den Laserdioden (7) bzw. Lasermodulen (33) verbunden sind.
.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromleitungen (5) mittels jeweiliger Steckverbindungen (4) mit dem Steuergerät (2) verbunden sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasernadeln (9, 35) und/oder ein Kern der Lasernadeln (9, 35) sich von der Laserdiode (7) zu ihrem Ausgangsbereich (11 ) verjüngen.
11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlung mittels des Steuergeräts (2) frequenzmodulierbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Laserdioden (7) unterschiedliche Wellenlängen und/oder unterschiedliche Leistungen aufweisen.
13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Steuergerät (2) ein Photometer (13) zum Messen der Intensität der Laserstrahlung in dem Ausgangsbereich (11 ) der Lasernadel (9, 35) aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Steuergerät (2) mittels einer Batterie betreibbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasernadeln (9, 35) mit Kunststoffhülsen (10) überzogen sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende der Kunststoffhülse (10) mit kleinen Zähnen versehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Lasernadel (9, 35) eine Einmalhülse (44) aus preiswertem Material, wie z.B. Pappe oder Kunststoff, mit einem Schaft (44J) aufschiebbar ist, der durch Reibung an der Lasernadel (9,35) hält und in eine breitere Basis (44.2) zur.Herstellung einer Klebverbindung mit der Haut (46) eines Patienten übergeht.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite der Basis (44) eine Klebschicht (47) angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lochpflaster (45) über den Schaft (44J) schiebbar ist, dessen Klebschicht die Basis (44.2) seitlich überragt.
20. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Lasernadel (9, 35 ) von einer stromleitenden Hülse (14) umgeben ist, welche von dem Steuergerät (2) mit Strom versorgt wird.
21. Vorrichtung zum Bestrahlen von Blut mit einem Behältnis zum Auf- nehmen des Blutes, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (1) zur Akupunktur nach einem der Ansprüche 1 , 2 und 8 bis 15 zur Bestrahlung des Bluts in dem Behältnis (17) vorgesehen ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Lasernadeln (9) zu dem Behältnis (17) verstellbar ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (17) an einer Grundplatte (18) angebracht ist, und dass die Lasernadeln (9) an einer gegenüber der Grundplatte (18) ver- schieblichen Aufnahmeplatte (23) angebracht sind.
PCT/DE2004/000960 2003-06-27 2004-05-07 Vorrichtung zur akupunktur mittels laserstrahlung WO2005009538A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04738488A EP1638648B1 (de) 2003-06-27 2004-05-07 Vorrichtung zur akupunktur mittels laserstrahlung
DE112004001644T DE112004001644D2 (de) 2003-06-27 2004-05-07 Vorrichtung zur Akupunktur mittels Laserstrahlung
DE502004008692T DE502004008692D1 (de) 2003-06-27 2004-05-07 Vorrichtung zur akupunktur mittels laserstrahlung
US11/317,251 US8043348B2 (en) 2003-06-27 2005-12-27 Acupuncture device using a laser beam

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20309976U DE20309976U1 (de) 2003-06-27 2003-06-27 Vorrichtung zur Akupunktur mittels Laserstrahlung
DE20309976.1 2003-06-27

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/317,251 Continuation US8043348B2 (en) 2003-06-27 2005-12-27 Acupuncture device using a laser beam

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005009538A2 true WO2005009538A2 (de) 2005-02-03
WO2005009538A3 WO2005009538A3 (de) 2005-03-24

Family

ID=27816542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/000960 WO2005009538A2 (de) 2003-06-27 2004-05-07 Vorrichtung zur akupunktur mittels laserstrahlung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8043348B2 (de)
EP (1) EP1638648B1 (de)
AT (1) ATE417646T1 (de)
DE (3) DE20309976U1 (de)
ES (1) ES2321940T3 (de)
WO (1) WO2005009538A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8043348B2 (en) 2003-06-27 2011-10-25 Michael Weber Acupuncture device using a laser beam
US9579522B2 (en) 2004-07-03 2017-02-28 Michael Weber Laser needle for performing a combined laser needle/electric acupuncture

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027930B4 (de) * 2004-06-08 2007-04-05 Elias, Jacques, Dr.med. Schmerztherapievorrichtung
JP5188510B2 (ja) * 2007-01-17 2013-04-24 ラーナー・メディカル・デバイセズ・インコーポレイテッド 光ファイバー式の光線療法装置
US8236036B1 (en) * 2007-07-21 2012-08-07 Frost Ricky A Optical dermatological and medical treatment apparatus having replaceable laser diodes
DE202009017135U1 (de) 2009-12-18 2011-04-28 Reimers & Janssen Gmbh Applikator für die Laserakupunktur
TWM439486U (en) 2012-06-29 2012-10-21 Chung-Yang Mike Chen Head mounted optical health care device
KR101427735B1 (ko) 2012-09-03 2014-08-07 라종주 두피처치 장치
TWI551285B (zh) * 2014-05-19 2016-10-01 義守大學 擬真雷射針灸儀
WO2017062752A1 (en) 2015-10-07 2017-04-13 Samueli Institute For Information Biology, Inc. Apparatus and method for photonic physiological and neurological stimulation
USD832449S1 (en) * 2017-01-13 2018-10-30 Lumenis Ltd. Disposable insert for use with treatment devices
CN108721723A (zh) * 2017-04-25 2018-11-02 福州高意光学有限公司 一种飞秒激光器治疗仪
FR3101252B1 (fr) * 2019-09-26 2021-10-01 Be Ta Bien Etre Et Tech Avancees Produit Et Logiciel Dans Un Systeme Systeme d’acupuncture laser comportant un repose-tete et un support pour des boitiers emetteurs laser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9010925U1 (de) 1990-07-23 1990-09-27 Eumatron GmbH, 8000 München Vorrichtung zum Bestrahlen von Blut
US6074411A (en) 1998-04-04 2000-06-13 Lai; Ming Multiple diode laser apparatus and method for laser acupuncture therapy
WO2002040098A1 (de) 2000-11-20 2002-05-23 Detlef Schikora Vorrichtung zur akupunktur mittels laserstrahlung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL40603A (en) * 1972-10-17 1975-12-31 Laser Ind Ltd Laser device with articulated arm
FR2390968A1 (fr) * 1977-05-16 1978-12-15 Skovajsa Joseph Dispositif de traitement local d'un patient, notamment pour acupuncture ou auriculotherapie
DE2740969A1 (de) * 1977-09-12 1979-03-22 Karl Heinz Dr Med Caspers Verfahren zur reiztherapie in der humanmedizin und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4479496A (en) * 1982-04-22 1984-10-30 Hsu John J Acupuncture needle and needle guide assembly
JPS60148566A (ja) * 1984-01-13 1985-08-05 株式会社東芝 レ−ザ治療装置
US4779593A (en) * 1986-03-10 1988-10-25 Kay Kiernan Machine for providing electromagnetic pulses for therapeutic purposes
JPS63130075A (ja) * 1986-11-19 1988-06-02 富士電機株式会社 レ−ザ治療器
US5008555A (en) * 1988-04-08 1991-04-16 Eaton Leonard Technologies, Inc. Optical probe with overlapping detection fields
JP3046315B2 (ja) * 1989-09-05 2000-05-29 株式会社エス・エル・ティ・ジャパン レーザ光の照射装置
RU1785710C (en) * 1989-10-06 1993-01-07 Vremennyj Nauchnyj Kollektiv O Microwave resonant therapeutic device
DE9100366U1 (de) * 1991-01-14 1991-04-04 Jenoptik Carl Zeiss Jena GmbH, O-6900 Jena Behandlungsstift zur Stimulation von Akupunkturpunkten
DE9105621U1 (de) * 1991-05-07 1991-09-12 Mink, Mathias, 7570 Baden-Baden Vorrichtung zur äußeren Behandlung der Haut mit Laserstrahlen
US5375596A (en) * 1992-09-29 1994-12-27 Hdc Corporation Method and apparatus for determining the position of catheters, tubes, placement guidewires and implantable ports within biological tissue
US5358503A (en) * 1994-01-25 1994-10-25 Bertwell Dale E Photo-thermal therapeutic device and method
US5514168A (en) * 1994-05-20 1996-05-07 Friedman; Mark H. Treatment of vascular headache and atypical facial pain
DE29519433U1 (de) * 1995-12-07 1996-01-25 Bradl, Ingrid, 94469 Deggendorf Lichtakupunktur-Behandlungsgerät
EP1148860A4 (de) * 1998-12-17 2002-10-09 Getinge Castle Inc Beleuchtungssystem für chirurgische einrichtungen
JP3188426B2 (ja) * 1999-03-12 2001-07-16 ヤーマン株式会社 レーザ光照射プローブ
US6594434B1 (en) * 2001-10-26 2003-07-15 Ciena Corporation Fiber optic cables management and measurement apparatus
US7110825B2 (en) * 2003-03-03 2006-09-19 Lumenis Ltd. Method, a system, and a device for detecting and for reducing energy leakage from an energy treatment devices
DE20309976U1 (de) 2003-06-27 2003-09-04 Weber Michael Vorrichtung zur Akupunktur mittels Laserstrahlung
US8136531B2 (en) * 2006-05-08 2012-03-20 Chariff Mark D Device and method for treating musculo-skeletal injury and pain by application of laser light therapy

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9010925U1 (de) 1990-07-23 1990-09-27 Eumatron GmbH, 8000 München Vorrichtung zum Bestrahlen von Blut
US6074411A (en) 1998-04-04 2000-06-13 Lai; Ming Multiple diode laser apparatus and method for laser acupuncture therapy
WO2002040098A1 (de) 2000-11-20 2002-05-23 Detlef Schikora Vorrichtung zur akupunktur mittels laserstrahlung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8043348B2 (en) 2003-06-27 2011-10-25 Michael Weber Acupuncture device using a laser beam
US9579522B2 (en) 2004-07-03 2017-02-28 Michael Weber Laser needle for performing a combined laser needle/electric acupuncture

Also Published As

Publication number Publication date
DE112004001644D2 (de) 2006-05-18
DE502004008692D1 (de) 2009-01-29
ES2321940T3 (es) 2009-06-15
US8043348B2 (en) 2011-10-25
EP1638648A2 (de) 2006-03-29
US20070208398A1 (en) 2007-09-06
ATE417646T1 (de) 2009-01-15
EP1638648B1 (de) 2008-12-17
WO2005009538A3 (de) 2005-03-24
DE20309976U1 (de) 2003-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632692T2 (de) Vorrichtung zur abgabe von elektrischen stimuli an gewebe
DE60110980T2 (de) Katheterleitung zur Implantation in den Intrathekalraum
DE29520581U1 (de) Gerät zur Therapie von Rhinitis
DE3716983A1 (de) Vorrichtung zur medizinischen behandlung erkrankten zahnfleisches mit hilfe von lichtbestrahlung
AT505280B1 (de) Vorrichtung zum bestrahlen von gewebe mit licht
WO2012000003A1 (de) Elektrisches stimulationsgerät
EP3145581B1 (de) Therapeutisch anwendbare mehrkanal- gleichstromabgabevorrichtung
WO2005009538A2 (de) Vorrichtung zur akupunktur mittels laserstrahlung
EP0346513A1 (de) Anordnung zur Elektrotherapie
EP2524717A1 (de) Stimulationsvorrichtung
DE102011110667A1 (de) Vorrichtung zur Applikation einer gepulsten Radiofrequenztherapie im Gefäßsystem oder anderen Körperhohlräumen oder Gewebe des menschlichen oder tierischen Körpers
EP1337298B1 (de) Vorrichtung zur akupunktur mittels laserstrahlung
EP1763379B1 (de) Lasernadel zur durchführung einer kombinierten lasernadel-elektroakupunktur
DE10120629A1 (de) Bestrahlungsgerät
CH702877A2 (de) Einrichtung zur lichteinwirkung auf den körper eines lebewesens.
EP1531901A2 (de) Übertragungsvorrichtung zur einleitung von licht in das ohr
DE19929713B4 (de) Physiotherapiematte
WO2006111160A1 (de) Vorrichtung zur intravasalen laserblutbestrahlung und verfahren zur herstellung eines einmal-katheters für eine solche vorrichtung
DE202011050273U1 (de) Handtragbare Lichtbehandlungseinrichtung
WO2007098883A2 (de) Vorrichtung zur förderung regenerativer gewebsprozesse
DE4206245A1 (de) Einrichtung zur elektrischen kontaktierung des koerpers
DE29814788U1 (de) Gerät zur Biostimulierung des menschlichen Körpers
EP1647307A1 (de) Zahnschiene

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004738488

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11317251

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120040016444

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004738488

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112004001644

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060518

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112004001644

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11317251

Country of ref document: US