DE102004027930B4 - Schmerztherapievorrichtung - Google Patents

Schmerztherapievorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004027930B4
DE102004027930B4 DE102004027930A DE102004027930A DE102004027930B4 DE 102004027930 B4 DE102004027930 B4 DE 102004027930B4 DE 102004027930 A DE102004027930 A DE 102004027930A DE 102004027930 A DE102004027930 A DE 102004027930A DE 102004027930 B4 DE102004027930 B4 DE 102004027930B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
probe
frequency
pain
therapy device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004027930A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004027930A1 (de
Inventor
Jacques Elias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elias Jacques Drmed
Original Assignee
Elias Jacques Drmed
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elias Jacques Drmed filed Critical Elias Jacques Drmed
Priority to DE102004027930A priority Critical patent/DE102004027930B4/de
Publication of DE102004027930A1 publication Critical patent/DE102004027930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004027930B4 publication Critical patent/DE102004027930B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36014External stimulators, e.g. with patch electrodes
    • A61N1/36017External stimulators, e.g. with patch electrodes with leads or electrodes penetrating the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36014External stimulators, e.g. with patch electrodes
    • A61N1/36021External stimulators, e.g. with patch electrodes for treatment of pain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36014External stimulators, e.g. with patch electrodes
    • A61N1/3603Control systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/08Arrangements or circuits for monitoring, protecting, controlling or indicating

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Abstract

Schmerztherapievorrichtung, die Folgendes umfasst:
– eine Stimulationssonde (6), die zum direkten oder indirekten Anlegen an einen druckschmerzhaften Punkt vorgesehen ist;
– eine Handsonde (7);
– eine Gleichspannungsquelle (1) zum Erzeugen einer Gleichspannung im Niedervoltbereich;
– einen ersten Generator (3) zum Erzeugen einer Frequenz von 2800 Hz;
– einen zweiten Generator (4) zum Erzeugen einer Frequenz von 8000 Hz;
– eine zentrale Schalteinheit (2) zum wahlweisen Ansteuern des ersten Generators (3) oder des zweiten Generators (4);
– eine Zeitsteuerung (5) zum Aktivieren des Generators (3; 4) während eines vorbestimmten Zeitraumes;
– ein Bedienungselement (8) zum Aktivieren der Zeitsteuerung (5); und
– eine optische Anzeigeeinrichtung (9) mit zwei Anzeigeelementen zum Anzeigen des Betriebszustands der Vorrichtung; wobei
– während des vorbestimmten Zeitraumes an der Stimulationssonde (6) und der Handsonde (7) eine pulsierende Gleichspannung mit der Frequenz von wahlweise 2800 Hz oder 8000 Hz...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schmerztherapievorrichtung.
  • Bisher bekannte Therapieverfahren:
  • Laser-Therapie:
    • – Klasse 2 – sichtbare Strahlen, Wellenlänge: 400–710 nm, Leistung bis 1 mW.
    • – Klasse 3A – sichtbare Strahlen, Wellenlänge: 400–710 nm, Leistung bis 5 mW.
    • – Klasse 3B – unsichtbare Strahlen, sie liegen im Infrarotbereich, Wellenlängen liegen zwischen 770 und 900 nm. Im Bereich der Wellenlänge 900 nm werden viel höhere Leistungen (im Watt-Bereich) eingesetzt, hier wird der Laserstrahl gepulst gesendet.
  • Laserquellen für den Therapielaser:
    • – Gas-Laser – z.B. He-Ne-Laser, sie sind streuungsarm und von hoher Präzision, sind jedoch teuer, unhandlich und beanspruchen viel Raum.
    • – Solid-Laser bzw. Dioden-Laser – z.B. GaAs (Gallium-Arsenid-Laser) und GaAlAs (Gallium-Aluminium-Arsenid-Laser). Diese Art von Laserquellen werden in einem Halbleitersystem in handlichen Geräten eingebaut. Ihrer nachteiligen Streuung wird entgegengewirkt, indem eine Konvergenzlinse vor dem Austritt des Laserstrahls angebracht wird.
  • Für die Behandlung der oberen Körperschichten (Dermatologie) wird eine niedrige Leistung gewählt, in der Regel 5 mW, damit die Strahlung im Bereich der Oberfläche wirken kann.
  • Für tiefer liegende Gewebeschichten werden höhere Leistungen verwendet (s.o.). Verwendet wird hier der Infrarotlaser, und zwar als Dauerstrahl oder als Frequenz.
  • Die Laser-Frequenz ist für das Gewebe verträglicher wie der Dauerstrahl.
  • Die besonders gute Verträglichkeit der Frequenz darin liegt, dass diese das Gewebe in Resonanz bringt. Bei der Behandlung mit dem Laser sind mehrere therapeutisch wirkende Frequenzen gefunden worden („Laserakupunktur" Dr. Jacques Elias, Aescura-Verlag, München, 1996) Zwei davon – 2800 Hz und 8000 Hz – sind bei Schmerzen besonders gut wirksam.
  • Elektrotherapie:
  • Bekannt ist, dass der Strom – in verschiedenen Formen – wirksam in der Therapie eingesetzt wird. Die Elektrotherapie wirkt sich auf die neurovegetativen Regelkreise positiv aus, sie verbessert die Durchblutung, hat Einfluss auf den Muskeltonus und reduziert den Schmerz.
  • Die Elektrotherapie wirkt auch gut bei neurologischen Ausfällen und kann tiefer gelegene Körperschichten erwärmen.
  • Zur „Familie" der Elektrotherapie gehören: die Niederfrequenztherapie, die Mittelfrequenztherapie und die Hochfrequenztherapie.
  • Wichtige Verfahren in der Elektrotherapie:
    • – Galvanotherapie, Gleichstrom, wirkt Schmerz reduzierend unter der Anode, anregend unter der Kathode, z.B. bei der Iontophorese wird der Ionentransport im Gewebe unterstützt.
    • – Niederfrequenztherapie mit Wechselstrom – Frequenz bis 250 Hz – Transkutane Elektrische Nerven Stimulation (TENS), eine flächenhafte Stimulation, anwendbar in handlichen Geräten mit „Plattenelektroden" oder als Punktstimulation – bekannt als „PUTENS".
  • In der Druckschrift „Laserakupunktur" (Dr. Jacques Elias, Aescura-Verlag, München, 1996, Seite 31) sind Therapien, beispielsweise auch Schmerztherapien mit Laserlicht beschrieben. Dabei werden bevorzugte Laserfrequenzen für bestimmte Therapien angegeben. Beispielsweise werden die Frequenzen 2800 Hz und 8000 Hz sowie deren Anwendungsmöglichkeiten genannt. Eine Schmerztherapievorrichtung mit einem Laser ist jedoch sehr aufwändig und kostenintensiv.
  • Aus der US 5,324,317 ist eine Elektrotherapievorrichtung bekannt, die mit zwei Wechselströmen im Mittelfrequenzbereich arbeitet, wobei sich deren Frequenzen geringfügig unterscheiden. Dazu werden zwei Elektrodenpaare nach einem bestimmten Schema an den Körper angelegt. Dies bewirkt einen Interferenzstrom mit einer niedrigen Frequenz an einer ausgewählten Stelle des Körpers.
  • In der Druckschrift „Elektrotherapie, Licht- und Strahlentherapie" (F.P. Bossert, K. Vogedes, Urban & Fischer, München, 2003, Seiten 12, 105 f., 125) werden die Prinzipien der Elektrotherapie erläutert. Der auf Seite 125 angegebene Frequenzbereich von 4000 Hz bis 8000 Hz betrifft ausschließlich Wechselströme. Es wird darin ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine galvanische Komponente oder monophasische Stromformen, also reine bzw. pulsierende Gleichströme, eine Verätzungsgefahr bewirken.
  • In der DE 697 21 322 T2 ist eine mehrkanalige Mikrostromvorrichtung mit Interferenzwellen beschrieben. Die Mikrostromvorrichtung benötigt insbesondere einen Pulsgenerator und einen weiteren Generator für das pulseinhüllende Signal.
  • Aus der DE 203 09 976 U1 ist eine Vorrichtung zur Akupunktur mittels Laserstrahlung bekannt. Die Vorrichtung umfasst Glasfasernadeln, durch die ein von Laserdioden erzeugtes Laserlicht in den Körper eingekoppelt wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schmerztherapievorrichtung bereitzustellen, bei der der konstruktive Aufwand gegenüber dem Stand der Technik deutlich verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist eine Schmerztherapievorrichtung vorgesehen, die Folgendes umfasst:
    • – eine Stimulationssonde, die zum direkten oder indirekten Anlegen an einen druckschmerzhaften Punkt vorgesehen ist,
    • – eine Handsonde,
    • – eine Gleichspannungsquelle zum Erzeugen einer Gleichspannung im Niedervoltbereich,
    • – einen ersten Generator zum Erzeugen einer Frequenz von 2800 Hz,
    • – einen zweiten Generator zum Erzeugen einer Frequenz von 8000 Hz,
    • – eine zentrale Schalteinheit zum wahlweise Ansteuern des ersten Generators oder des zweiten Generators,
    • – eine Zeitsteuerung zum Aktivieren des Generators während eines vorbestimmten Zeitraumes,
    • – ein Bedienungselement zum Aktivieren der Zeitsteuerung, und
    • – eine optische Anzeigeeinrichtung mit zwei Anzeigeelementen zum Anzeigen des Betriebszustands der Vorrichtung, wobei
    • – während des vorbestimmten Zeitraumes an der Stimulationssonde und der Handsonde eine pulsierende Gleichspannung mit der Frequenz von wahlweise 2800 Hz oder 8000 Hz anliegt, und wobei
    • – die Stimulationssonde zusätzlich eine invasive Behandlung ermöglicht.
  • Weitere Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Neu ist die pulsierende Gleichspannung mit den Therapiefrequenzen 2800 Hz und 8000 Hz erzeugt durch 2 Generatoren. Diese Therapieform mit einer pulsierenden Gleichspannung mit diesen Frequenzen führt zu einer Postenzierung der Schmerzwirkung
  • Diese Frequenzen (2800 Hz und 8000 Hz) liegen im Bereich der Mittelfrequenztherapie.
  • Verwendung des Schmerz-Therapie-Gerätes:
  • Bei vorliegender Indikation (siehe beigefügte Indikationsliste)
  • Nicht-invasiv (direkte Stimulation, ohne Einsatz der Nadel) – das Gerät einschalten, eine der 2 Frequenzen nach Indikation wählen. Der druckschmerzhafte Punkt wird durch das Anlegen der Stimulationssonde auf den Punkt (mit einem leichten Druck) stimuliert, bis das Anzeigelämpchen erlischt. Jeweils bei Bedarf kann die Stimulation über den Taster „Start" wiederholt werden.
  • Invasiv (indirekte Stimulation des Punktes über die Nadel) – d.h., dass die gewählte Schmerzfrequenz dem Punkt über die Nadel (durch Berührung der Na del mit der Stimulationssonde) zugeführt wird. Jeweils bei Bedarf kann die Stimulation über den Taster „Start" wiederholt werden.
  • Indikationen:
    • Frequenz 2800 Hz: Parästhesien, Neuralgien, Trigeminusneuralgie, Kopfschmerzen, Facialisparese.
    • Frequenz 8000 Hz: Schmerzen aller Art, bei Gelenkschmerzen – z.B. bei Arthrosen und Arthritiden. Zustand nach Bänderriss, Tendopathien, Zustand nach Fraktur, beim Trigger-Schmerz – z.B. Myogelosen, Fibromyalgie usw., Kopfschmerzen, Menstrualschmerzen.
  • Kontraindikation:
    • Schrittmacher, Hyperthyreose, fieberhafte Infekte und Infektionen, Lumbosakral- und Bauchbereich während der Schwangerschaft, Stimulation eines Tumors.
  • Unklare Fälle sollten unbedingt vor der Therapie abgeklärt werden.
  • Zusammenfassung:
  • Oben genannte Therapiemethode ist neu (siehe oben sowie das Blatt für den Schaltplan und die Funktionsbeschreibung). Die dabei verwendeten Frequenzen (2800 Hz und 8000 Hz führen zu einer raschen Schmerzfreiheit bzw. Schmerzlinderung bei außerordentlich guter Verträglichkeit.
  • Spezial-Pulsfrequenzmoduliertes elektromedizinisches Therapiegerät:
    • Schmerz-Therapie-Gerät (STG)
  • Funktionsbeschreibung:
  • Das Gerät wird mit einer 9-Volt-Gleichspannung (1) von einer Batterie oder einem Akku betrieben. Über eine zentrale Schalteinheit (2) wird das Gerät eingeschaltet und die beiden Therapiefrequenzen 2800 Hz (3) und 8000 Hz (4) ausgewählt. Die beiden Generatoren erzeugen je eine pulsierende Gleichspannung mit den Therapiefrequenzen 2800 Hz und 8000 Hz. Die ausgewählte pulsierende Gleichspannung ist über die Zeitsteuerung (5) mit der Stimulations- (6) und Handsonde (7) verbunden. Über einen Taster „Start" (8) wird die Zeitsteuerung aktiviert, welche in einer definierten Zeitspanne die pulsierende Gleichspannung an die Sonden anlegt. Mittels einer optischen Anzeige (9), bestehend aus 2 LEDs (Gerät ist eingeschaltet/Therapie läuft), lässt sich der Betriebszustand feststellen.
    • Siehe 1 (Schaltplan) und 2 (Gehäuse).

Claims (6)

  1. Schmerztherapievorrichtung, die Folgendes umfasst: – eine Stimulationssonde (6), die zum direkten oder indirekten Anlegen an einen druckschmerzhaften Punkt vorgesehen ist; – eine Handsonde (7); – eine Gleichspannungsquelle (1) zum Erzeugen einer Gleichspannung im Niedervoltbereich; – einen ersten Generator (3) zum Erzeugen einer Frequenz von 2800 Hz; – einen zweiten Generator (4) zum Erzeugen einer Frequenz von 8000 Hz; – eine zentrale Schalteinheit (2) zum wahlweisen Ansteuern des ersten Generators (3) oder des zweiten Generators (4); – eine Zeitsteuerung (5) zum Aktivieren des Generators (3; 4) während eines vorbestimmten Zeitraumes; – ein Bedienungselement (8) zum Aktivieren der Zeitsteuerung (5); und – eine optische Anzeigeeinrichtung (9) mit zwei Anzeigeelementen zum Anzeigen des Betriebszustands der Vorrichtung; wobei – während des vorbestimmten Zeitraumes an der Stimulationssonde (6) und der Handsonde (7) eine pulsierende Gleichspannung mit der Frequenz von wahlweise 2800 Hz oder 8000 Hz anliegt; und wobei – die Stimulationssonde (6) zusätzlich eine invasive Behandlung ermöglicht.
  2. Schmerztherapievorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Schalteinheit (2) zwischen der Spannungsquelle (1) und dem ersten Generator (3) zweiten Generator (4) geschaltet ist.
  3. Schmerztherapievorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitsteuerung (5) zwischen dem ersten Generator (3) oder dem zweiten Generator (4), der Stimulationssonde (6) und der Handsonde (7) geschaltet ist.
  4. Schmerztherapievorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Anzeigeeinrichtung (9) zwischen dem ersten Generator (3) zweiten Generator (4) und der Stimulationssonde (6) und der Handsonde (7) geschaltet ist.
  5. Schmerztherapievorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienungselement (8) zwischen dem eingeschalteten ersten Generator (3) oder zweiten Generator (4) und der optischen Anzeigeeinrichtung (9) geschaltet ist.
  6. Schmerztherapievorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stimulationssonde (6) eine Nadel zugeordnet ist, die für eine invasive Verwendung vorgesehen ist.
DE102004027930A 2004-06-08 2004-06-08 Schmerztherapievorrichtung Expired - Fee Related DE102004027930B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027930A DE102004027930B4 (de) 2004-06-08 2004-06-08 Schmerztherapievorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027930A DE102004027930B4 (de) 2004-06-08 2004-06-08 Schmerztherapievorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004027930A1 DE102004027930A1 (de) 2006-01-05
DE102004027930B4 true DE102004027930B4 (de) 2007-04-05

Family

ID=35483181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004027930A Expired - Fee Related DE102004027930B4 (de) 2004-06-08 2004-06-08 Schmerztherapievorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004027930B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080077192A1 (en) 2002-05-03 2008-03-27 Afferent Corporation System and method for neuro-stimulation
DE102007034065B4 (de) 2007-07-20 2012-07-12 Prontomed Gmbh Schmerztherapievorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5324317A (en) * 1992-09-30 1994-06-28 Medserve Group, Inc. Interferential stimulator for applying low frequency alternating current to the body
DE20309976U1 (de) * 2003-06-27 2003-09-04 Weber Michael Vorrichtung zur Akupunktur mittels Laserstrahlung
DE69721332T2 (de) * 1996-11-27 2004-02-26 Suzuki, James Y., Seattle Mehrkanalige mikrostromvorrichtung mit interferenzwellen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5324317A (en) * 1992-09-30 1994-06-28 Medserve Group, Inc. Interferential stimulator for applying low frequency alternating current to the body
DE69721332T2 (de) * 1996-11-27 2004-02-26 Suzuki, James Y., Seattle Mehrkanalige mikrostromvorrichtung mit interferenzwellen
DE20309976U1 (de) * 2003-06-27 2003-09-04 Weber Michael Vorrichtung zur Akupunktur mittels Laserstrahlung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dr. Jacques Elias,"Laserakupunktur!, Aescura-Ver- lag, München, 1996 *
F.P. Bossert, K. Vogedes,"Elektrothearapie, Licht- und Strahlentharapie", Urban & Fischer, München, 2003
F.P. Bossert, K. Vogedes,"Elektrothearapie, Licht-und Strahlentharapie", Urban & Fischer, München, 2003 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004027930A1 (de) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2523726B1 (de) Magnetstimulation mit frei wählbarer pulsform
DE60123842T2 (de) Vorrichtung zum verbessern der absorption durch die haut
DE60027598T2 (de) Kombinierter gewebe-/knochenwuchsstimulator und externer fixator
DE69825979T2 (de) Gerät zur verabreichung von mikrostrom-elektrotherapie
DE2314573C2 (de) Gerät zur Förderung von Heilungsprozessen
DE2538289A1 (de) Vorrichtung zur zeitweisen beseitigung arthritischer schmerzen
DE4315282C2 (de) Verwendung einer akustischen Druckimpulsquelle
AT163979B (de) Elektromedizinischer Apparat
EP2854938B1 (de) Therapeutisch anwendbare gleichstromabgabevorrichtung
DE2800039A1 (de) Akupunkturgeraet
EP0659099A1 (de) Elektrotherapeutisches gerät.
EP0568666A1 (de) Vorrichtung zur fotodynamischen energiestimulierung
DE2748780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von lebendem gewebe und/oder zellen
EP2262438A1 (de) Chirurgisches gerät mit nervtesteinrichtung
DE3321839A1 (de) Biologischer elektrischer stimulator
Daniel et al. Autobiographical amnesia with ECT: An analysis of the roles of stimulus waveform, electrode placement, stimulus energy, and seizure length
EP0116688B1 (de) Vorrichtung zur galvanischen Elektrostimulation bei Blasen- oder Analinkontinenz und zur Hämorrhoidenbehandlung
DE10332771A1 (de) Bestrahlungs-Handgerät
EP0152963B1 (de) Elektrotherapiegerät
DE102005039183A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Stimulation von Teilen des Nervensystems
DE102004027930B4 (de) Schmerztherapievorrichtung
Rochkind et al. A single transcutaneous light irradiation to injured peripheral nerve: comparative study with five different wavelengths
EP1638648A2 (de) Vorrichtung zur akupunktur mittels laserstrahlung
DE102008037979B4 (de) Befeldungsgerät zur Befeldung von Körperteilen von Lebewesen mit elektromagnetischen Wellen
CH702877A2 (de) Einrichtung zur lichteinwirkung auf den körper eines lebewesens.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101