WO2005004826A1 - Hauttönungsprodukt enthaltend selbstbräuner zur farbangleichung unterschiedlich pigmentierter hautstellen - Google Patents

Hauttönungsprodukt enthaltend selbstbräuner zur farbangleichung unterschiedlich pigmentierter hautstellen Download PDF

Info

Publication number
WO2005004826A1
WO2005004826A1 PCT/EP2004/005552 EP2004005552W WO2005004826A1 WO 2005004826 A1 WO2005004826 A1 WO 2005004826A1 EP 2004005552 W EP2004005552 W EP 2004005552W WO 2005004826 A1 WO2005004826 A1 WO 2005004826A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cosmetic
skin
weight
acid
preparation
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/005552
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Wolber
Jan Batzer
Thomas Blatt
Volker Wendel
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10355541A external-priority patent/DE10355541A1/de
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to EP04734516A priority Critical patent/EP1648395A1/de
Publication of WO2005004826A1 publication Critical patent/WO2005004826A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/04Preparations for care of the skin for chemically tanning the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes

Definitions

  • the present invention relates to the use of self-tanning cosmetic preparations for concealing irregular skin pigmentation.
  • UVB range wavelength: 280-320 nm
  • UVB and UVA radiation wavelength: 320-400 nm
  • the natural tanning of the skin from the sun's rays is caused by the formation of brown color pigments in the skin.
  • the basal layer the epidermis contains, besides the basal cells, individual pigment-forming cells, the melanocytes.
  • the UV light in these cells stimulates the production of melanin, which is transported into the keratinocytes and ultimately into the corneocytes (horn cells), where it becomes visible as a brown skin color.
  • This pigment formation which originates from the amino acid tyrosine, is primarily initiated by UVB radiation and is referred to as "indirect pigmentation". It develops over several days; the tan obtained in this way lasts for several weeks. Every person has a personal complexion. In particular, the surface structure of the skin is unique, which makes it possible to identify people based on their fingerprints.
  • the color of the skin is also very different.
  • skin pigmentation disorders such as freckles (Lentigo aestiva), age spots (Lentigo senilis, Keratosis senilis), liver spots (Lentigo simplex, Lentigo juvenilis, Naevi) and unnatural or pathological skin pigmentation disorders such as Lentigo maligna (Dubreuil disease) -Hutch , Vitiligo, scars from, for example, operations, injuries or burns (post-inflammatory hyperpigmentation), melasma, irregular pigmentation of the skin with locally hyper- and / or hypopigmented "areas uneven skin tone) due to external influences (especially after chronic UV exposure).
  • Targeted pigmentation means all processes that trigger pigmentation / tanning in the upper layers of the skin. This does not include covering the skin with color pigments, long known as make-up, or applying pigments to the leather skin (corium) (tattooing).
  • the human skin can also be artificially tanned by ingesting carotenoids orally, but this can lead to unnatural-looking orange tones of the skin.
  • the compounds can be reacted with the proteins and amino acids of the homolayer of the skin in the sense of a Maillard reaction, with polymers being formed via a not yet fully elucidated reaction pathway, which give the skin a brownish shade. This reaction is complete after about 4 to 6 hours; the- 'tan achieved in this way is not washable and is only removed with the normal scaling of the skin.
  • the preparations with which the inventive method can be carried out can be present and used in various forms. So you can z. B. an emulsion of the oil-in-water (O / W) type or a multiple emulsion, for example of the water-in-oil-in-water (W / O / W) type.
  • Emulsifier-free formulations such as hydrodipersions, hydrogels or a Pickering emulsion are also advantageous embodiments.
  • all forms of preparation contain self-tanning substances.
  • the preparations according to the invention are preferably applied to the skin areas to be tanned at least once, particularly preferably twice a day.
  • Cosmetic and dermatological preparations which are in the form of a sunscreen are also advantageous, since the uneven pigmentation of untreated skin can be increased by sun exposure.
  • the consistency of the formulations can range from pasty formulations to flowable formulations to thin, sprayable products. Accordingly, creams, lotions, pens or sprays can be formulated.
  • the cosmetic preparations according to the invention are applied to the skin in a sufficient amount in the manner customary for cosmetics and dermatics.
  • the application not only makes it possible to achieve a uniform skin coloration, it is also possible, in particular, to naturally color differently colored skin areas naturally or through pathological changes.
  • 1,3-dihydroxyacetone is very particularly preferred.
  • a trivalent sugar found in the human body is very particularly preferred.
  • 6-Aldo-D-fructose and ninhydrin can also be used as self-tanners according to the invention.
  • self-tanners are also understood to mean substances which cause a skin color deviating from brown tone. This also includes active ingredients from natural sources, such as those e.g. occur in turmeric.
  • the skin-tanning cosmetic preparations according to the invention contain one or more self-tanning substances in a concentration of 0.02 to 1.5% by weight and particularly preferably 0.1 to 1.3% by weight, based on the total weight of the Preparation included.
  • concentrations 0.02 to 1.5% by weight and particularly preferably 0.1 to 1.3% by weight, based on the total weight of the Preparation included.
  • the use of higher concentrations (> 1.5% by weight) can also make sense according to the invention.
  • compositions for use of the self-tanning cosmetic preparation contain, in addition to at least one self-tanning substance, also active ingredients which counteract skin aging.
  • active ingredients which counteract skin aging.
  • the combination with radical scavengers and antioxidants is particularly advantageous.
  • DL-camosine D-carnosine, L-carnosine, anserine and their derivatives (for example as salt, ester, ether, sugar, thiol, nucleotide, nucleoside, peptide and Lipid compound), retinol, carotenoids, carotenes (e.g. ⁇ -carotene, ß-carotene, ⁇ -lycopene, phytoene,) and their derivatives (e.g.
  • thioredoxin lipoic acid, liponamide, glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, Amyl, butyl and lauryl, palmitoyl, oleyl, ⁇ -linoleyl, cholesteryl and glyceryl esters) and their salts, dilauryl thiodipropionate, distearyl thiodipropionate, thiodipropionic acid and their derivatives (as salt, ester, ether, Sugar, thiol, nucleotide, nucleoside, peptide and / or lipid linkage) as well as sulfoximine compounds (eg homocysteine sulfoximine, buthynin sulfones, penta-, hexa-, hepthionine sulfoximine) in very low tolerable dosage
  • (metal) chelators eg apoferritin, desferral, lactoferrin, hydroxy fatty acids, palmitic acid, phytic acid
  • their derivatives as salt, ester, ether, sugar, thiol, nucleotide, nucleoside, peptide and / or lipid compound
  • ⁇ -hydroxy acid eg citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid eg citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid eg citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid eg citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid eg citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid eg citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid eg citric acid, lactic acid, malic acid
  • bile acid bile extracts
  • bilirubin biliverdin
  • EDTA EG
  • ascorbyl palmitate Mg ascorbyl phosphate, ascorbyl acetate
  • tocopherols and derivatives e.g. vitamin E acetate
  • phenolic compounds and plant extracts containing them such as. B. flavonoids (e.g. glycosylrutin, ferulic acid, caffeic acid), furfurylidene glucitol, butylated hydroxytoluene, butylated hydroxyanisole, nordihydroguajakarzähoffre, nordihydroguajaretic acid, trihydroxybutyrophenone and their derivatives (as salt, ester, nucleotide, sugar, sugar, Nucleoside, peptide and lipid linkage).
  • flavonoids e.g. glycosylrutin, ferulic acid, caffeic acid
  • furfurylidene glucitol butylated hydroxytoluene
  • butylated hydroxyanisole butylated hydroxyani
  • Uric acid and its derivatives, mannose and its derivatives (as salt, ester, ether, sugar, thiol, nucleotide, nucleoside, peptide and lipid compound).
  • Zinc and its derivatives e.g. ZnO, ZnSO 4
  • selenium and its derivatives e.g. selenium methionine, Ebselen
  • stilbenes and their derivatives e.g. stilbene oxide, trans-stilbene oxide
  • the derivatives suitable according to the invention as salt, ester, ether , Sugar, thiol, nucleotide, nucleoside, peptide and / or lipid compound
  • a form of use of the preparation according to the invention is particularly advantageous if it contains moisturizers for moisturizing the skin.
  • moisturizers for the purposes of the present invention are, for example, glycerol, lactic acid and / or lactates, especially sodium lactate, butylene glycol, propylene glycol, Biosaccaride Gum-1, Glycine soy, ethylhexyloxyglycerol, pyrrolidone carboxylic acid and urea. Furthermore, it is particularly advantageous to use polymeric moisturizers from the group of water-soluble and / or water-swellable and / or water-gelable polysaccharides.
  • moisturizers mentioned above it is also advantageous according to the invention to use one or more of the moisturizers mentioned above. This is preferably carried out in a concentration of 1-20% by weight, particularly preferably 5-10% by weight.
  • Glycerol can be used as a particularly preferred moisturizer in the sense of the present application in the range of 0.05-30% by weight, particularly preferably 1-10%.
  • the preparations according to the invention are also very particularly suitable for the use of active ingredients which have a positive effect on the condition of the skin.
  • active ingredients for positively influencing the aging skin which reduce the formation of wrinkles or existing wrinkles (bioquinones, in particular ubiquinone Q10, creatine, creatinine, camitin, biotin, isoflavone, cardiolipin, lipoic acid, anti-freezing proteins, hops and Hop-malt extracts) and / or promote the restructuring of the connective tissue (isoflavonoids and isoflavonoid-containing plant extracts such as soy and clover extracts), can be used very well in the formulations according to the invention.
  • the formulations are particularly suitable, active ingredients to support skin functions in dry skin (vitamin C, biotin, camitin, creatine, creatinine, propionic acid, green tea extracts, eucalyptus oil, urea and mineral salts such as NaCI , Marine minerals and osmolytes such as taurine, inositol, betaine, quaternary ammonium compounds).
  • active ingredients to support skin functions in dry skin vitamin C, biotin, camitin, creatine, creatinine, propionic acid, green tea extracts, eucalyptus oil, urea and mineral salts such as NaCI , Marine minerals and osmolytes such as taurine, inositol, betaine, quaternary ammonium compounds.
  • active ingredients to support skin functions in dry skin vitamin C, biotin, camitin, creatine, creatinine, propionic acid, green tea extracts, eucalyptus oil, urea and mineral salts such as NaCI
  • Active substances such as sericosides, various extracts of liquorice and black cumin, licochalcone, in particular licochacon A, dexpanthenol, inhibitors are to be mentioned here prostaglandin metabolism (especially cyclooxygenase) and leukotriene metabolism (especially 5-lipoxygenase, but also 5-lipoxygenase inhibitor protein, FLAP).
  • prostaglandin metabolism especially cyclooxygenase
  • leukotriene metabolism especially 5-lipoxygenase, but also 5-lipoxygenase inhibitor protein, FLAP.
  • the incorporation of pigmentation modulators also proved to be advantageous.
  • Active substances that reduce the pigmentation of the skin and thus lead to a cosmetically desired lightening of the skin and / or reduce the appearance of age spots and / or brighten existing age spots include tyrosine sulfate, dioic acid (8-hexadecene-1, 16- dicarboxylic acid), lipoic acid and liponamide, various extracts of liquorice, kojic acid, hydroquinone, arbutin, fruit acids, especially alpha-hydroxy acids (AHAs), bearberry (Uvae ursi), ursolic acid, ascorbic acid, green tea extracts, aminoguanidine, pyridoxamine).
  • the formulations according to the invention proved to be an excellent basis for active ingredients which bring about an intensified / faster tanning of the skin (Advanced Glycation End Products (AGE), lipofuscins, nucleic acid oligonucleotides, purines and pyrimidines, NO-releasing substances), be it with or without the influence of UV light.
  • AGE Advanced Glycation End Products
  • lipofuscins lipofuscins
  • nucleic acid oligonucleotides nucleic acid oligonucleotides
  • purines and pyrimidines purines and pyrimidines
  • NO-releasing substances be it with or without the influence of UV light.
  • cosmetic and dermatological preparations whose main purpose is not protection against sunlight, but which nevertheless contain sunscreen filters (UV-A or UV-B filter substances).
  • UV protection substances like antioxidants and, if desired, preservatives, also provide effective protection of the preparations themselves against spoilage.
  • Cosmetic and dermatological preparations which are in the form of a sunscreen are also favorable.
  • the preparations in the sense of the present invention preferably contain at least one UV-A and / or UV-B filter substance.
  • the formulations may, although not necessary, optionally also contain one or more organic and / or inorganic pigments as UV filter substances, which may be present in the water and / or the oil phase.
  • Preferred inorganic pigments are metal oxides and / or other metal compounds which are sparingly soluble or insoluble in water, in particular oxides of titanium (TiO 2 ), zinc (ZnO), iron (e.g. Fe 2 O 3 ), zirconium (ZrO 2 ), silicon ( SiO 2 ), manganese (e.g. MnO), aluminum (Al 2 O 3 ), cerium (e.g. Ce 2 O 3 ), mixed oxides of the corresponding metals and Mixtures of such oxides, as well as the sulfate of barium (BaSO).
  • the titanium dioxide pigments can be present both in the rutile and anatase crystal modification and, for the purposes of the present invention, can advantageously be surface-treated (“coated”), with, for example, a hydrophilic, amphiphilic or hydrophobic character being formed or retained.
  • This surface treatment can consist in that the pigments are provided with a thin hydrophilic and / or hydrophobic inorganic and / or organic layer by methods known per se.
  • the various surface coatings can also contain water for the purposes of the present invention.
  • Inorganic surface coatings in the sense of the present invention can consist of aluminum oxide (Al 2 O 3 ), aluminum hydroxide Al (OH) 3 , or aluminum oxide hydrate (also: alumina, CAS no .: 1333-84-2), sodium hexametaphosphate (NaPO 3 ) 6 , sodium metaphosphate (NaPO 3 ) n , silicon dioxide (SiO 2 ) (also: silica, CAS No .: 7631-86-9), zirconium oxide (ZrO 2 ) or iron oxide (Fe 2 O 3 ).
  • Al 2 O 3 aluminum oxide
  • Al (OH) 3 aluminum hydroxide Al
  • aluminum oxide hydrate also: alumina, CAS no .: 1333-84-2
  • sodium hexametaphosphate (NaPO 3 ) 6 sodium metaphosphate (NaPO 3 ) n
  • silicon dioxide (SiO 2 ) also: silica, CAS No .: 7631-86-9
  • oxides, oxide hydrates or phosphates for example of the elements Al, Si, Zr, are struck in dense layers on the pigment surface.
  • the inorganic aftertreatment generally takes place in an aqueous suspension of the pigment by adding soluble aftertreatment chemicals, e.g. Aluminum sulfate, and subsequent precipitation of the irri neutral range of poorly soluble hydroxide by targeted adjustment of the pH with sodium hydroxide solution.
  • soluble aftertreatment chemicals e.g. Aluminum sulfate
  • precipitation of the irri neutral range of poorly soluble hydroxide by targeted adjustment of the pH with sodium hydroxide solution.
  • the coated pigments are separated from the suspension by filtration and washed carefully to remove the dissolved salts, and then the isolated pigments are dried.
  • titanium dioxides to which aluminum hydroxide has been applied to the surface such as, for example, titanium dioxide types C47-051 and C47- 5175 available from Sun Chemical.
  • Further preferred pigments are titanium dioxides containing aluminum and / or silicon oxides are coated, such as from Krosnos Titan: Kronos 1071 and 1075 or from Kingfisher: A310.03 Mathematics Aspen.
  • Organic surface coatings in the sense of the present invention can consist of vegetable or animal aluminum stearate, vegetable or animal stearic acid, lauric acid, diethylpolysiloxane (also: dimethicone), methylpolysiloxane (methicone), simethicone (a mixture of dimethylpolysiloxane with an average chain length of 200 to 350 dimethylsiloxane Units and silica gel) or alginic acid.
  • diethylpolysiloxane also: dimethicone
  • methicone methylpolysiloxane
  • simethicone a mixture of dimethylpolysiloxane with an average chain length of 200 to 350 dimethylsiloxane Units and silica gel
  • alginic acid can consist of vegetable or animal aluminum stearate, vegetable or animal stearic acid, lauric acid, diethylpolysiloxane (also: dimethicone), methyl
  • Coated and uncoated titanium dioxides described can also be used in the form of the present invention in the form of commercially available oily or aqueous predispersions. Dispersing aids and / or solubilizing agents can advantageously be added to these predispersions.
  • the titanium dioxides according to the invention are distinguished by a primary particle size between 10 nm to 150 nm.
  • titanium dioxides are the MT-100 Z and MT-100 TV from Tayca Corporation, Eusolex T-2000 and Eusolex TS from Merck and the titanium dioxide T 805 from Degussa.
  • zinc oxides can also be used in the form of commercially available oily or aqueous predispersions.
  • Zinc oxide particles and predispersions of zinc oxide particles suitable according to the invention are distinguished by a primary particle size of ⁇ 300 nm and are available under the following trade names from the companies listed:
  • Z-Cote HP1 from BASF and zinc oxide NDM from Haarmann & Reimer are particularly preferred zinc oxides for the purposes of the invention.
  • the total amount of one or more inorganic pigments in the finished cosmetic preparation is advantageously selected from the range 0.1% by weight to 25% by weight, preferably 0.5% by weight to 18% by weight.
  • An advantageous organic pigment for the purposes of the present invention is 2,2'-methylene-bis- (6- (2H-benzotriazol-2-yl) -4- (1,1,3,3-tetramethylbutyl) phenol) [INCI: bisoctyl-triazole], which is characterized by the chemical structural formula
  • Tinosorb® M is marked and is available under the trade name Tinosorb® M from CIBA-Chemical GmbH.
  • UV-A filter substances for the purposes of the present invention are dibenzoyl methane derivatives, in particular 4- (tert-butyl) -4'-methoxydibenzoylmethane (CAS No. 70356-09-1), which is available from Givaudan under the Parsol brand ® 1789 and is sold by Merck under the trade name Eusolex® 9020.
  • dibenzoyl methane derivatives in particular 4- (tert-butyl) -4'-methoxydibenzoylmethane (CAS No. 70356-09-1), which is available from Givaudan under the Parsol brand ® 1789 and is sold by Merck under the trade name Eusolex® 9020.
  • UV-A filter substances are phenylene-1,4-bis (2-benzimidazyl) -3,3'-5,5'-tetrasulfonic acid
  • 1,4-di (2-oxo-10-sulfo-3-bomylidenemethyl) benzene and its salts especially the corresponding 10-sulfato compounds, especially the corresponding sodium, potassium or ethanol ammonium salt
  • benzene-1,4-di (2-oxo-3-bornylidenemethyl-10-sulfonic acid is also called benzene-1,4-di (2-oxo-3-bornylidenemethyl-10-sulfonic acid
  • UV-A filter substances are hydroxybenzophenones, which are characterized by the following structural formula:
  • R 1 and R 2 are independently hydrogen, CC 2 o-alkyl, C 3 -C 10 cycloalkyl or C 3 -C 10 cycloalkenyl, where the substituents R 1 and R 2 together with the nitrogen atom to which they are attached can form a 5- or 6-ring and • R 3 is a CC 20 -alkyl radical.
  • a particularly advantageous hydroxybenzophenone in the sense of the present invention is 2- (4'-diethylamino-2'-hydoxybenzoyl) benzoic acid hexyl ester (also: aminobenzophenone), which is characterized by the following structure:
  • Advantageous UV filter substances in the sense of the present invention are also so-called broadband filters, i.e. Filter substances that absorb both UV-A and UV-B radiation.
  • Advantageous broadband filters or UV-B filter substances are, for example, bis-resorcinyltriazine derivatives with the following structure:
  • R 1 , R 2 and R 3 are selected independently of one another from the group of branched and unbranched alkyl groups having 1 to 10 carbon atoms or a single represent hydrogen atom.
  • Particularly preferred are the 2,4-bis - ⁇ [4- (2-ethylhexyloxy) -2-hydroxy] phenyl ⁇ -6- (4-methoxyphenyl) -1,3,5-triazine (INCI: Aniso triazine ), which is available under the trade name Tinosorb® S from CIBA-Chemicals GmbH.
  • Particularly advantageous preparations according to the present invention which are characterized by high or very high UV-A protection, preferably comprise a plurality of UV-A and / or broadband filters, 'in particular dibenzoylmethane derivatives [for example, 4- (tert-Butyl ) -4'-methoxydibenzoylmethane], benzotriazole derivatives [for example the 2,2'-methylene-bis- (6- (2H-benzotriazol-2-yl) -4- (1, 1, 3,3-tetramethylbutyl) - phenol)], phenylene-1,4-bis (2-benzimidazyl) -3,3'-5,5'-tetrasulfonic acid and / or its salts, the 1,4-di (2-oxo-10-sulfo 3-bornylidene methyl) benzene and / or its salts and / or the 2,4-bis - ⁇ [4- (2-ethylhexyloxy)
  • UV filter substances which the structural motif
  • UV filter substances for the purposes of the present invention, for example the s-triazine derivatives described in European patent application EP 570 838 A1, the chemical structure of which is given by the generic formula is reproduced, whereby
  • R represents a branched or unbranched CC 18 alkyl radical, a C 5 -C 12 cycloalkyl radical, optionally substituted by one or more CC 4 alkyl groups,
  • X represents an oxygen atom or an NH group
  • Ri is a branched or unbranched CrCis-alkyl group, a C 5 -C 12 cycloalkyl radical, optionally substituted with one or more C- ⁇ -C 4 - alkyl groups, or a hydrogen atom, an alkali metal atom, an ammonium group or a group of the formula
  • A represents a branched or unbranched CrC ⁇ 8 alkyl radical, a C 5 -C 2 cycloalkyl or aryl radical, optionally substituted by one or more C 1 -C 4 alkyl groups
  • R 3 is a hydrogen atom or a methyl group
  • n represents a number from 1 to 10
  • R 2 represents a branched or unbranched C 8 -C alkyl radical, a C 5 -C 12 cycloalkyl radical, optionally substituted with one or more CC 4 alkyl groups, when X represents the NH group, and a branched or unbranched C Ci 8 alkyl radical, a C 5 -C 12 cycloalkyl radical, optionally substituted with one or more C -, - C 4 - alkyl groups, or a hydrogen atom, an alkali metal atom, an ammonium group or a group of the formula
  • A represents a branched or unbranched Ci-Ci ⁇ -alkyl radical, a C 5 -C 12 cycloalkyl or aryl radical, optionally substituted by one or more CC 4 alkyl groups
  • R 3 represents a hydrogen atom or a methyl group
  • n represents a number from 1 to 10 when X represents an oxygen atom.
  • a particularly preferred UV filter substance in the sense of the present invention is also an asymmetrically substituted s-triazine, the chemical structure of which is represented by the formula
  • dioctylbutylamidotriazon (INCI: dioctylbutamidotriazone) and is available under the trade name UVASORB HEB from Sigma 3V.
  • a symmetrically substituted s-triazine which is 4,4 ' > 4 "- (1,3,5-triazine-2,4,6-triyltriimino) tris-benzoic acid tris (2- ethylhexyl ester), synonymous: 2,4,6-tris [anilino- (p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)] - 1,3,5-triazine (INCI: octyl triazone), which is marketed by BASF Aktiengesellschaft under the trade name UVINUL® T 150.
  • European laid-open specification 775 698 also describes bis-resorcinyltriazine derivatives which are preferably to be used and whose chemical structure is represented by the generic formula
  • R 1, R 2 and A 1 represent a wide variety of organic radicals.
  • Also advantageous for the purposes of the present invention are 2,4-bis - ⁇ [4- (3-sulfonato) -2-hydroxypropyloxy) -2-hydroxy] phenyl ⁇ -6- (4-methoxyphenyl) -1, 3,5-triazine sodium salt, the 2,4-bis - ⁇ [4- (3- (2-propyloxy) -2-hydroxypropyloxy) -2-hydroxy] phenyl ⁇ -6- (4-methoxyphenyl ) -1, 3,5-triazine, the 2,4-bis - ⁇ [4- (2-ethylhexyloxy) -2-hydroxy] phenyl ⁇ -6- [4- (2-methoxyethyl carboxyI ) -phenylamino] -1, 3,5-triazine, the 2,4-bis - ⁇ [4- (3- (2-propyloxy) -2-hydroxypropyloxy) -2-hydroxyj-phenyl ⁇ -6- [ 4- (2
  • Tinosorb® M is identified and is available under the trade name Tinosorb® M from CIBA Chemical GmbH.
  • Another advantageous broadband filter for the purposes of the present invention is 2- (2H-benzotriazol-2-yl) -4-methyl-6- [2-methyl-3- [1,3,3,3-tetramethyl-1 - [( trimethylsilyI) oxy] disiloxanylpropylj-phenol (CAS No .: 155633-54-8) with the INCI name Drometrizole Trisiloxane, which is characterized by the chemical structural formula
  • the UV-B and / or broadband filters can be oil-soluble or water-soluble.
  • Advantageous oil-soluble UV-B and / or broadband filter substances are e.g. B .:
  • 3-benzylidene camphor derivatives preferably 3- (4-methylbenzylidene) camphor, 3-benzylidene camphor;
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably 4- (dimethylamino) benzoic acid (2-ethylhexyl) ester, 4- (dimethylamino) benzoic acid amyl ester;
  • esters of benzalmalonic acid preferably 4-methoxybenzalmalonic acid di (2-ethylhexyl) ester
  • ⁇ esters of cinnamic acid preferably 4-methoxycinnamic acid (2-ethylhexyl) ester, 4-methoxycinnamic acid isopentyl ester
  • benzophenone preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone
  • Advantageous water-soluble UV-B and / or broadband filter substances are e.g. B .:
  • a further light protection filter substance to be used advantageously according to the invention is ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylate (octocrylene), which is available from BASF under the name Uvinul ® N 539 and is distinguished by the following structure:
  • the preparations according to the invention advantageously contain the substances which absorb UV radiation in the UV-A and / or UV-B range in a total amount of, for. B. 0.1 wt .-% to 30 wt .-%, preferably 0.5 to 20 wt .-%, in particular 1, 0 to 15.0 wt .-%, each based on the total weight of the preparations to cosmetic To provide preparations that protect the skin from the entire range of ultraviolet radiation.
  • one or more matting or slightly overlapping ingredients can be present in addition to the self-tanning substance.
  • the weight ratio of the total amount of starch and / or starch derivatives to the total amount of cyclodextrins and / or Cyclodextrin derivatives according to the invention is advantageously from 1: 7 to 15: 1, preferably from 1: 1 to 10: 1.
  • starch and / or starch derivatives are selected from the group consisting of starch phosphate, tapioca starch, acetyl or adipic acid-substituted starch, hydroxypropylated starch, aluminum or sodium starch, starch substituted with N-octenyl succinate, Corn starch, 2-hydropropyl ether-modified starch and hydroxypropyl starch-phosphate esters and the like, whereby distarch phosphate (INCI: Distarch Phosphate) and tapioca starch (INCI: Tapioca Starch) are preferred according to the invention.
  • distarch phosphate INCI: Distarch Phosphate
  • tapioca starch INCI: Tapioca Starch
  • starches and starch derivatives are also advantageous because they also further improve the sensory and cosmetic properties of the formulations and, for example, produce or intensify a velvety or silky feeling on the skin. It is advantageous according to the invention if the cyclodextrins and / or cyclodextrin derivatives are selected from the group a-, ⁇ -, y- and hydroxypropyl-y8-cyclodextrin, with ⁇ -cyclodextrin (INCI: cyclodextrin) being preferred according to the invention.
  • the powder raw materials according to the invention from the group of sugar derivatives in a total amount of 0.5 to 10% by weight, preferably in an amount of 2 to 8% by weight and very particularly preferably in an amount of 3 to 6% by weight. %, each based on the total weight of the preparation.
  • polysaccharides and their derivatives are also advantageous according to the invention, hyaluronic acid, chitin and chitosan, chondroitin sulfates, starch and starch derivatives, and the use of cellulose derivatives such as e.g. Methyl cellulose, carboxymethyl cellulose, hydroxyethyl cellulose, hydroxypropyl methyl cellulose.
  • layered silicates as matting ingredients is also advantageous according to the invention.
  • Layered silicates contain naturally occurring and synthetic clays such as Montmorillonite, bentonite, hectorite, laponite, magnesium aluminum silicates such as Veegum®. These can be used as such or in a modified form as thickeners, e.g. Stearylalkonium hektorite.
  • silica gels can also advantageously be used as matting ingredients.
  • antiperspirant salts e.g. acidic aluminum and / or aluminum / zirconium salts such as aluminum chlorohydrate and / or aluminum / zirconium chlorohydrate
  • electrolytes e.g. electrolytes.
  • Antiperspirant salts can advantageously be present according to the invention in a concentration of 0.001 to 1.0% by weight based on the total weight of the preparation.
  • the cosmetic preparations according to the invention can contain a number of pigments, Contain dyes and pearlescent agents as matting and / or (slightly) covering ingredients.
  • the dyes and pigments can be selected from the corresponding positive list in the Cosmetics Ordinance or the EC list of cosmetic colorants. In most cases, they are identical to the colorants approved for food.
  • Advantageous color pigments are, for example, titanium dioxide, mica, iron oxides (for example Fe 2 O 3 , Fe 3 O 4 , FeO (OH)) and / or tin oxide.
  • Advantageous dyes are, for example, carmine, Berlin blue, chrome oxide green, ultramarine blue and / or manganese violet. It is particularly advantageous to choose the dyes and / or color pigments from the list below.
  • the Color Index Numbers (CIN) are taken from the Rowe Color Index, 3rd edition, Society of Dyers and Colorists, Bradford, England, 1971.
  • the dyes and pigments can be present both individually and in a mixture and can be mutually coated, different color effects generally being produced by different coating thicknesses.
  • the total amount of dyes and coloring pigments is advantageously from the range of z. B. 0.01 wt .-% to 10 wt .-%, preferably from 0.015 to 6 wt .-%, in particular from 0.1 to 4 wt .-%, each based on the total weight of the preparations.
  • the use of one or more green dyes and / or pigments or the combination of green and white dyes and / or pigments can cause reddening of the skin, e.g. Sun-stressed skin, conceals and leads to a browner complexion due to the effect of the complementary colors red (skin) and green (dye).
  • Use of pigment green 7 or a combination of pigment green 7 (CI74260) with titanium dioxide is very particularly preferred.
  • compositions optionally contain the additives customary in cosmetics, for example perfume, dyes, antimicrobial substances, lipid-replenishing agents, complexing and sequestering agents, plant extracts, vitamins, active ingredients, preservatives, bactericides, thickeners, plasticizers, moisturizing and / or moisturizing substances, or other usual components of a cosmetic or dermatological formulation such as alcohols, polyols, polymers, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents or silicone derivatives.
  • additives customary in cosmetics for example perfume, dyes, antimicrobial substances, lipid-replenishing agents, complexing and sequestering agents, plant extracts, vitamins, active ingredients, preservatives, bactericides, thickeners, plasticizers, moisturizing and / or moisturizing substances, or other usual components of a cosmetic or dermatological formulation such as alcohols, polyols, polymers, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents or silicone derivatives.
  • the fat and water phases are heated separately to 80 ° C on a laboratory scale.
  • the fat phase is presented.
  • the perfume is added at 80 ° C, then the water phase is added.
  • the emulsion is cooled to room temperature with stirring. Homogenization is not necessary due to the spontaneous formation of the emulsion.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Verwendung von kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen, die ein oder mehrere selbstbräunende Substanzen enthält zur Färbung der Haut von mehrzelligen Organismen, insbesondere der Haut von Mensch und Tier, insbesondere zur Farbangleichung von unterschiedlich pigmentierten Hautstellen.

Description

Beschreibung
HAUTTONUNGSPRODUKT ENTHALTEND SELBSTBRAUNER ZUR FARBANGLEICHUNG UNTERSCHIEDLICH PIGMENTIERTER HAUTSTELLEN
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von selbstbräunerhaltigen kosmetischen Zubereitungen zur Kaschie-rung von unregelmäßiger Hautpigmentierung.
Der Trend weg von der vornehmen Blässe hin zur „gesunden, sportlich braunen Haut" ist seit Jahren ungebrochen. Um diese zu erzielen, setzen die Menschen ihre Haut der Sonnenstrahlung aus, da diese eine Pigmentbildung im Sinne einer Melaninbildung hervorruft. Die ultraviolette Strahlung des Sonnenlichtes hat jedoch eine schädigende Wirkung auf die Haut. Neben der akuten Schädigung (Sonnenbrand) treten Langzeitschäden wie ein erhöhtes Risiko an Hautkrebs zu erkranken bei übermäßiger Bestrahlung mit Licht aus dem UVB-Bereich (Wellenlänge: 280-320 nm) auf. Die übermäßige Einwirkung der UVB- und UVA-Strahlung (Wellenlänge: 320-400 nm) führt darüber hinaus zu einer Schwächung der elastischen und kollagenen Fasern des Bindegewebes. Dies führt zu zahlreichen phototoxischen und photoallergischen Reaktionen und hat eine vorzeitige Hautalterung zur Folge.
Die natürliche Bräunung der Haut durch Sonnenstrahlung wird verursacht durch die Bildung von braunen Farbpigmenten in der Haut. Die Epidermis enthält in ihrer untersten Schicht, der Basalschicht, neben den Basalzellen einzelne pigmentbildende Zellen, die Melanocyten. Durch UV-Licht wird in diesen Zellen die Produktion von Melanin angeregt, das in die Keratinozyten und letztlich in die Korneozyten (Hornzellen) transportiert und dort als braune Hautfarbe sichtbar wird. Diese von der Aminosäure Tyrosin ausgehende Pigmentbildung wird überwiegend durch UVB-Strahlung initiiert und als „indirekte Pigmentierung" bezeichnet. Ihre Entwicklung läuft über mehrere Tage; die so erhaltene Sonnenbräune besteht über einige Wochen. Jeder Mensch zeigt ein persönliches Hautbild. Insbesondere die Oberflächenstruktur der Haut ist einmalig, dadurch ist es möglich Personen anhand ihrer Fingerabdrücke zu identifizieren.
Auch die Färbung der Haut ist sehr unterschiedlich. Es gibt natürliche Hautpigmentierungsstörungen, wie zum Beispiel Sommersprossen (Lentigo aestiva), Altersflecke (Lentigo senilis, Keratosis senilis), Leberflecke (Lentigo simplex, Lentigo juvenilis, Naevi) und unnatürliche bzw. krankhafte Hautpigmentierungsstörungen wie zum Beispiel Lentigo maligna (Dubreuilh-Hutchinson Krankheit), Vitiligo, Narben von beispielsweise Operationen, Verletzungen oder Verbrennungen (postinflammatorische Hyperpigmentierungen), Melasma, unregelmäßige Pigmentierung der Haut mit lokal hyper- und/oder hypopigmentierten "Bereichen uneven skin tone) infolge äußerer Einflüsse (insbesondere nach chronischer UV-Belastung).
Unterschiedliche Hautpigmentierung, insbesondere .fleckige' Haut („uneven skin tone") und auch sommersprossige Haut stellt für viele Menschen einen belastenden Mangel dar. Durch die im Alter zunehmende Zahl von Altersflecken nimmt das subjektive Gefühl des .altwerdens' bzw. .altseins' zu. Dieser psychologische Druck kann zu einer Beeinträchtigung des Lebenswandels führen.
-Aufgabe der Erfindung ist es daher, den Mangel unterschiedlicher Hautpigmentierung durch gezielte, verstärkte Pigmentierung/Bräunung der helleren Hautareale beizukommen und den Kontrast zwischen dunkler und heller pigmentierten Hautarealen zu vermindern. Damit wird dem Verbraucher ein optisch gleichmäßigeres Erscheinungsbild gegeben.
Die gezielte Pigmentierung der Haut ist auf verschiedene Weise möglich. Unter gezielter Pigmentierung werden alle Verfahren verstanden, die eine Pigmentierung/ Bräunung in den oberen Hautschichten auslösen. Dazu gehören nicht die Bedeckung der Haut mit Farbpigmenten, langläufig als Schminken bekannt oder die Applikation von Pigmenten in die Lederhaut (Corium) (Tätowieren).
Bei der „Direkt-Pigmentierung", die mit der Sonnenbestrahlung einsetzt, werden vorwiegend farblose Melanin-Vorstufen durch UVA-Strahlung zu dunkel gefärbten Melanin oxidiert. Da diese Oxidierung reversibel ist, führt sie zu einer nur kurz anhaltenden Hautbräunung.
Die menschliche Haut lässt sich jedoch auch künstlich durch orale Einnahme von Carotinoiden bräunen, was jedoch zu unnatürlich wirkenden Orangefarbtönen der Haut führen kann.
Weitaus beliebter jedoch ist die künstliche Bräunung der Haut, welche sich durch Auftragen von sogenannten Selbstbräunem erzielen lässt. Diese Verbindungen weisen als chemisches Strukturmerkmal Keto- bzw. Aldehydgruppen in Nachbarschaft zu Alkoholfunktionen auf. Diese Ketole bzw. Aldole gehören überwiegend zur Substanzklasse der Zucker. Der am häufigsten verwendete Selbstbräuner ist das 1 ,3- Dihydroxyaceton.
Die Verbindungen können mit den Proteinen und Aminosäuren der Homschicht der Haut im Sinne einer Maillard-Reaktion umgesetzt werden, wobei über einen noch nicht vollständig aufgeklärten Reaktionsweg Polymerisate entstehen, die der Haut einen bräunlichen Farbton verleihen. Diese Reaktion ist nach etwa 4 bis 6 Stunden abgeschlossen; die so erzielte-' Bräune ist nicht abwaschbar und wird erst mit der normalen Hautabschuppung entfernt.
Die Zubereitungen, mit denen das erfinderische Verfahren ausgeführt werden kann, können in verschiedenen Formen vorliegen und eingesetzt werden. So können sie z. B. eine Emulsion vom Typ Öl-in-Wasser (O/W) oder eine multiple Emulsion, beispielsweise vom Typ Wasser-in-ÖI-in-Wasser (W/O/W). Auch emulgatorfreie Formulierungen wie Hydrodipsersionen, Hydrogele oder eine Pickering-Emulsion sind vorteilhafte Ausführungsformen. In allen Zubereitungsformen ist jedoch ein Gehalt an selbstbräunenden Substanzen vorhanden.
Überraschend hat sich gezeigt, das im Vergleich zu herkömmlichen Selbstbräunungszubereitungen, die in der Regel Konzentrationen von >= 2 Gew.-% an selbstbräunenden Substanzen enthalten, zur Angleichung (Kaschierung) der Pigmentierungsungleichmäßigkeiten bevorzugt nur eine Konzentration von <= 1,5 Gew.-% an selbstbräunenden Substanzen, immer bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, benötigt wird. Durch mehrfache Anwendung einer erfindungsgemäßen Zubereitung, die im Gegensatz zu herkömmlichen Selbstbräunungsprodukten geringere Mengen an Selbstbräunem enthält, wird eine gleichmäßige (fleckenfreie) Tönung der hellen Hautpartien erreicht und der Kontrast zu dunkleren Hautpartien (z.B. zu Sommersprossen, Altersflecken) wird deutlich, mit bloßem Auge sichtbar, verringert.
Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Zubereitungen mindestens einmal, besonders bevorzugt zweimal täglich auf die zu bräunenden Hautpartien aufgetragen.
Vorteilhaft sind auch solche kosmetische und dermatologische Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels 'vorliegen, da durch Sonneneinstrahlung die Pigmentierungsungleichmäßigkeiten unbehandelter Haut verstärkt werden können.
Vorteilhaft ist auch die Kombination zweier oder mehrerer der nachfolgend genannten selbstbräunenden Substanzen.
Die Konsistenz der Formulierungen kann von pastösen Formulierungen über fließfähige Formulierungen bis hin zu dünnflüssigen, sprühbaren Produkten reichen. Dementsprechend können Cremes, Lotionen, Stiften oder Sprays formuliert werden.
Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen in der für Kosmetika und Dermatika üblichen Weise auf die Haut in ausreichender Menge aufgebracht.
Durch die Anwendung lässt sich nicht nur eine gleichmäßige Hautfärbung erreichen, es lassen sich insbesondere auch von Natur aus oder durch krankhafte Veränderung unterschiedlich gefärbte Hautbereiche gleichmäßig einfärben.
Als Selbstbräuner werden erfindungsgemäß vorteilhaft unter anderem eingesetzt: HC=O H2C-OH HC=O HC=O | 1 CH2 HC-OH HC-OH C=O 1 I l CH2 C=O H2C-OH H2C-OH HC=O H2C-OH
Glycerolaldehyd Hydroxymethylglyoxal γ-Dialdehyd Erythrulose
Ferner ist das 5-Hydroxy-1,4-naphtochinon (Juglon) zu nennen, das aus den Schalen frischer Walnüsse extrahiert wird
Figure imgf000006_0001
5-Hydroxy-1 ,4-naphtochinon (Juglon)
sowie das in den Henna-Blättern vorkommende 2-Hydroxy-1 ,4-naphtochinon (Lawson).
Figure imgf000006_0002
2-Hydroxy-1 ,4-naphtochinon (Lawson)
Ganz besonders bevorzugt im Sinne der Erfindung ist das 1 ,3-Dihydroxyaceton (DHA), ein im menschlichen Körper vorkommender dreiwertiger Zucker.
H2C-OH I C=0 I H2C-OH
1,3-Dihydroxyaceton (DHA)
Auch 6-Aldo-D-Fructose und Ninhydrin können als erfindungsgemäße Selbstbräuner eingesetzt werden.
Als Selbstbräuner im Sinne der Erfindung sind auch Substanzen zu verstehen, die eine von Braunton abweichende Hautfärbung hervorrufen. Dazu gehören auch Wirkstoffe aus natürlichen Quellen, wie sie z.B. im Kurkuma vorkommen.
Es ist erfindungsgemäß von Vorteil, wenn die erfindungsgemäßen hautbräunenden kosmetischen Zubereitungen eine oder mehrere selbstbräunende Substanzen in einer Konzentration von 0,02 bis 1,5 Gewichts-% und besonders bevorzugt von 0,1 bis 1,3 Gewichts-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung enthalten. Auch der Einsatz von höheren Konzentrationen (> 1 ,5 Gewichts-%) kann erfindungsgemäß sinnvoll sein.
Vorteilhafte Verwendungsformen der selbstbräunerhaltigen kosmetischen Zubereitungenthalten enthalten neben mindestens einer selbstbräunenden Substanz auch Wirkstoffe, die der Hautalterung entgegenwirken. Insbesondere Vorteilhaft ist die Kombination mit Radikalfängern und Antioxidantien.
Von Vorteil ist insbesondere die Kombination mit D.L-Camosin, D-Carnosin, L-Carnosin, Anserin und deren Derivate (z.B. als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und Lipid-Verbidung), Retinol, Carotinoide, Carotine (z.B. α-Carotin, ß- Carotin, ψ-Lycopin, Phytoen, ) und deren Derivate (z. B. als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbidung), Chlorogensäure und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbidung), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Liponsäure, Liponamid, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Gly- cosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ- Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Di- stearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbidung) sowie Sulfoxi- minverbindungen (z.B. Homocysteinsulfoximin, Buthiöninsulfone, Penta-, Hexa-, Hepta- thioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg). Ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. Apoferritin, Desferräl, Lactoferrin, -Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure) und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbidung), α-Hydroxysäureri (z.B. Citro- nensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Furfurylidensorbitol und dessen Derivate, Ubichinon, Ubichinol, Plastochinon und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und Lipid-Verbidung), Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), sowie Phenolische Verbindungen und Pflanzenextrakte, diese enthaltend, wie z. B. Flavonoide (z. B. Glycosylrutin, Ferulasäure, Kaffeesäure), Furfurylidenglucitol, Butylhydroxytoluol, Butyl- hydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyro- phenon und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und Lipid-Verbidung). Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und Lipid-Verbidung). Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO4), Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethionin, Ebselen), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (als Salz-, Ester-, Ether- , Zucker-, thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbidung) dieser genannten Wirkstoffe.
Besonders vorteilhaft ist eine Verwendungsform der erfindungsgemäße Zubereitung, wenn sie Moisturizer zur Hautbefeuchtung enthält.
Vorteilhafte anfeuchtende bzw. feuchthaltende Mittel (sogenannte Moisturizer) im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Glycerin, Milchsäure und/oder Lactate, insbesondere Natriumlactat, Butylenglykol, Propylenglykol, Biosaccaride Gum-1, Glycine Soja, Ethylhexyloxyglycerin, Pyrrolidoncarbonsäure und Harnstoff. Ferner ist es insbesondere von Vorteil, polymere Moisturizer aus der Gruppe der wasserlöslichen und/oder in Wasser quellbaren und/oder mit Hilfe von Wasser gelierbaren Polysaccharide zu verwenden. Insbesondere vorteilhaft sind beispielsweise Hyaluronsäure, Chitosan und/oder ein fucosereiches Polysaccharid, welches in den Chemical Abstracts unter der Registraturnummer 178463-23-5 abgelegt und z. B. unter der Bezeichnung Fuco- gel®1000 von der Gesellschaft SOLABIA S.A. erhältlich ist.
Es ist erfindungsgemäß auch vorteilhaft einen oder mehrere der oben genannten Moisturizer einzusetzen. Dies erfolgt bevorzugt in einer Konzentration von 1-20 Gew.%, besonders bevorzugt von 5-10 Gew.%. Glycerin kann als besonders bevorzugter Moisturizer im Sinne der vorliegenden Anmeldung im Bereich von 0,05-30 Gew.%, besonders bevorzugt sind 1 -10%, eingesetzt werden.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäßen Zubereitungen auch ganz besonders für den Einsatz von Wirkstoffen, die den Zustand der Haut positiv beeinflussen, geeignet sind. So zeigte sich, dass Wirkstoffe zur positiven Beeinflussung der Altershaut, die die Entstehung von Falten oder auch bestehenden Falten vermindern (Biochinone, insbesondere Ubichinon Q10, Kreatin, Kreatinin, Camitin, Biotin, Isoflavon, Cardiolipin, Liponsäure, Anti Freezing Proteine, Hopfen- und Hopfen-Malz-Extrakte) und/oder die Restrukturierung des Bindegewebes fördern (Isoflavonoide sowie Isoflavonoid-haltige Pflanzenextrakte wie z.B. Soja- und Klee-Extrakte), in den erfindungsgemäßen Formulierungen sehr gut verwendet werden können. Auch zeigte sich, dass sich die Formulierungen in besonderer Weise eignen, Wirkstoffe zur Unterstützung der Hautfunktionen bei trockener Haut (Vitamin C, Biotin, Camitin, Kreatin, Kreatinin, Propionsäure, Grüntee-Extrakte, Eucalyptusöl, Harnstoff und Mineralsalze wie z. B. NaCI, Meeresmineralien sowie Osmolyte wie z. B. Taurin, Inositol, Betain, quartäre Ammoniumverbindungen) zu verwenden. In ähnlicher Weise erwies sich die Einarbeitung von Wirkstoffen zur Linderung bzw. positiven Beeinflussung von irritativen Hautzuständen, sei es bei empfindlicher Haut im allgemeinen oder bei durch Noxen gereizter Haut (UV-Licht, Rasur, Chemikalien), als vorteilhaft. Hier sind Wirkstoffe zu nennen wie Sericoside, verschiedene Extrakte des Süssholzes und des Schwarzkümmels, Licochalcone, insbesondere Licochacon A, Dexpanthenol, Inhibitoren des Prostaglandinstoffwechsels (insbesondere der Cyclooxygenase) und des Leukotrienstoffwechsels (insbesondere der 5-Lipoxygenase, aber auch des 5- Lipoxygenase Inhibitor Proteins, FLAP). Auch erwies sich die Einarbeitung von Modulatoren der Pigmentierung als vorteilhaft. Hier sind Wirkstoffe zu nennen, die die Pigmentierung der Haut vermindern und so zu einer kosmetisch gewünschten Aufhellung der Haut führen und/oder das Auftreten von Altersflecken reduzieren und/oder bestehende Altersflecken aufhellen (Tyrosinsulfat, Dioic acid (8-Hexadecen-1 ,16- dicarbonsäure), Liponsäure und Liponamid, verschiedene Extrakte des Süssholzes, Kojisäure, Hydrochinon, Arbutin, Fruchtsäuren, insbesondere Alpha-Hydroxy-Säuren (AHAs), Bearberry (Uvae ursi), Ursolsäure, Ascorbinsäure, Grüntee-Extrakte, Aminoguanidin, Pyridoxamin). In gleicher Weise erwiesen sich die erfindungsgemäßen Formulierungen als hervorragende Grundlage für Wirkstoffe, die eine verstärkte/ schnellere Bräunung der Haut herbeiführen (Advanced Glycation Endproducts (AGE), Lipofuscine, Nukleinsäure-Oligonukleotide, Purine und Pyrimidine, NO-freisetzende Substanzen), sei es mit oder ohne Einfluss von UV-Licht.
Es ist auch vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, kosmetische und dermatologische Zubereitungen zu erstellen, deren hauptsächlicher Zweck nicht der Schutz vor Sonnenlicht ist, die aber dennoch einen Gehalt an Lichtschutzfiltern (UV-A- bzw. UV-B- Filtersubstanzen) enthalten. Auch stellen UV-Schutzsubstanzen, ebenso wie Antioxidanti- en und, gewünschtenfalls, Konservierungsstoffe, einen wirksamen Schutz der Zubereitungen selbst gegen Verderb dar. Günstig sind ferner kosmetische und dermatologische Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen.
Dementsprechend enthalten die Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise mindestens eine UV-A- und/oder UV-B-Filtersubstanz. Die Formulierungen können, obgleich nicht notwendig, gegebenenfalls auch ein oder mehrere organische und/oder anorganische Pigmente als UV-Filtersubstanzen enthalten, welche in der Wasser- und/oder der Ölphase vorliegen können.
Bevorzugte anorganische Pigmente sind Metalloxide und/oder andere in Wasser schwerlösliche oder unlösliche Metallverbindungen, insbesondere Oxide des Titans (TiO2), Zinks (ZnO), Eisens (z. B. Fe2O3), Zirkoniums (ZrO2), Siliciums (SiO2), Mangans (z. B. MnO), Aluminiums (AI2O3), Cers (z. B. Ce2O3), Mischoxide der entsprechenden Metalle sowie Abmischungen aus solchen Oxiden, sowie das Sulfat des Bariums (BaSO ).
Die Titandioxid- Pigmente können sowohl in der Kristallmodifikation Rutil als auch Anatas vorliegen und können im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhaft oberflächlich behandelt („gecoatet") sein, wobei beispielsweise ein hydrophiler, amphiphiler oder hydrophober Charakter gebildet werden bzw. erhalten bleiben soll. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, daß die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophilen und/oder hydrophoben anorganischen und/oder organischen Schicht versehen werden. Die verschiedenen Oberflächenbeschichtung können im Sinne der vorliegenden Erfindung auch Wasser enthalten.
Anorganische Oberflächenbeschichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können bestehen aus Aluminiumoxid (AI2O3), Aluminiumhydroxid AI(OH)3, bzw. Aluminiumoxidhydrat (auch: Alumina, CAS-Nr.: 1333-84-2), Natriumhexametaphosphat (NaPO3)6, Natriummetaphosphat (NaPO3)n, Siliciumdioxid (SiO2) (auch: Silica, CAS-Nr.: 7631-86-9), Zirkoniumoxid (ZrO2) oder Eisenoxid (Fe2O3). Diese anorganischen Oberflächenbeschichtungen körtnen allein, in Kombination und/oder in Kombination mit organischen Beschichtungsmaterialien vorkommen.
Hierzu werden Oxide, Oxidhydrate oder Phosphate beispielsweise der Elemente AI, Si, Zr in dichten Schichten auf die Pigmentoberfläche aufgefällt.
Die anorganische Nachbehandlung geschieht im allgemeinen in einer wässrigen Suspension des Pigmentes durch Zugabe löslicher Nachbehandlungschemikalien, wie z.B. Aluminiumsulfat, und anschließende Ausfällung des irri neutralen Bereich schwerlöslichen Hydroxides durch gezielte Einstellung des pH-Wertes mit Natronlauge. Nach der anorganischen Nachbehandlung werden die gecoateten Pigmente durch Filtration aus der Suspension abgetrennt und sorgfältig gewaschen, um die gelösten Salze zu entfernen, anschließend werden die isolierten Pigmente getrocknet.
Besonders bevorzugt im Sinne dieser Erfindung sind Titandioxide, auf die Aluminiumhydroxid auf die Oberfläche aufgebracht worden ist, wie z.B. die von Sun Chemical erhältlichen Titandioxid Typen C47-051 und C47- 5175. Weiterhin bevorzugte Pigmente sind Titandioxide, die mit Aluminium- und / oder Siliziumoxiden gecoated sind, wie z.B. von der Firma Krosnos Titan: Kronos 1071 und 1075 oder von der Firma Kingfisher: A310.03 Tudor Aspen. Organische Oberflächenbeschichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können bestehen aus pflanzlichem oder tierischem Aluminiumstearat, pflanzlicher oder tierischer Stearinsäure, Laurinsäure, Di ethylpolysiloxan (auch: Dimethicone), Methylpolysiloxan (Methicone), Simethicone (einem Gemisch aus Dimethylpolysiloxan mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 350 Dimethylsiloxan-Einheiten und Silicagel) oder Alginsäure. Diese organischen Oberflächenbeschichtungen können allein, in Kombination und/oder in Kombination mit anorganischen Beschichtungsmaterialien vorkommen.
Beschriebene beschichtete und unbeschichtete Titandioxide können im Sinne vorliegender Erfindung auch in Form commerziell erhältlicher öliger oder wäßriger Vordispersionen zur Anwendung kommen. Diesen Vordispersionen können vorteilhaft Dispergierhilfmittel und/oder Solubilisationsvermittler zugesetzt sein. Die erfindungsgemäßen Titandioxide zeichnen sich durch eine Primärpartikelgröße zwischen 10 nm bis 150 nm aus.
Figure imgf000012_0001
Figure imgf000013_0001
Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind besonders bevorzugte Titandioxide das MT- 100 Z und MT-100 TV von Tayca Corporation, Eusolex T-2000 und Eusolex TS von Merck und das Titandioxid T 805 von Degussa.
Zinkoxide können im Sinne der vorliegenden Erfindung auch in Form kommerziell erhältlicher öliger oder wäßriger Vordispersionen zur Anwendung kommen. Erfindungsgemäß geeignete Zinkoxidpartikel und Vordispersionen von Zinkoxidpartikeln zeichnen sich durch eine Primärpartikelgröße von < 300 nm aus und sind unter folgenden Handelsbezeichnungen bei den aufgeführten Firmen erhältlich:
Figure imgf000013_0002
Besonderes bevorzugte Zinkoxide im Sinne der Erfindung sind das Z-Cote HP1 von der Firma BASF und das Zinkoxid NDM von der Firma Haarmann & Reimer. Die Gesamtmenge an einem oder mehreren anorganischen Pigmenten in der fertigen kosmetischen Zubereitung wird vorteilhaft aus dem Bereich 0,1 Gew.-% bis 25 Gew.-% gewählt, vorzugsweise 0,5 Gew.-% bis 18 Gew.-%.
Vorteilhaftes organisches Pigment im Sinne der vorliegenden Erfindung ist das 2,2'-Me- thylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)-phenol) [INCI: Bisoctyl- triazol], welches durch die chemische Strukturformel
Figure imgf000014_0001
gekennzeichnet ist und unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® M bei der CIBA-Che- mikalien GmbH erhältlich ist.
Vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Dibenzoyl- methanderivate, insbesondere das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan (CAS-Nr. 70356-09-1), welches von Givaudan unter der Marke Parsol® 1789 und von Merck unter der Handelsbezeichnung Eusolex® 9020 verkauft wird.
Weitere vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen sind die Phenylen-1 ,4-bis-(2-benzimidazyl)- 3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure
Figure imgf000014_0002
und ihre Salze, besonders die entsprechenden Natrium-, Kalium- oder Triethanolam- monium-Salze, insbesondere das Phenylen-1.4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasul- fonsäure-bis-natriumsalz
Figure imgf000015_0001
mit der INCI-Bezeichnung Bisimidazylate, welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Neo Heliopan AP bei Haarmann & Reimer erhältlich ist.
Ferner vorteilhaft sind das 1 ,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bomylidenmethyl)-Benzol und dessen Salze (besonders die entprechenden 10-Sulfato-verbindungen, insbesondere das entsprechende Natrium-, Kalium- oder Toethanolammonium-Salz), das auch als Benzol-1 ,4- di(2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-sulfonsäure) bezeichnet wird und sich durch die folgende Struktur auszeichnet:
Figure imgf000015_0002
Weitere vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen sind Hydroxybenzophenone, die sich durch die folgende Strukturformel auszeichnen:
Figure imgf000015_0003
worin R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, C C2o-Alkyl, C3-C10-Cycloalkyl oder C3-C10-Cycloalkenyl bedeuten, wobei die Substituenten R1 und R2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-Ring bilden können und • R3 einen C C20-Alkyl Rest bedeutet.
Ein besonders vorteilhaftes Hydroxybenzophenon im Sinne der vorliegenden Erfindung ist der 2-(4'-Diethylamino-2'-hydoxybenzoyl)-benzoesäurehexylester (auch: Aminobenzo- phenon), welcher sich durch folgende Struktur auszeichnet:
Figure imgf000016_0001
und unter dem Handelsnamen Uvinul A Plus bei der Fa. BASF erhältlich ist.
Vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner sogenannte Breitbandfilter, d.h. Filtersubstanzen, die sowohl UV-A- als auch UV-B-Strahlung absorbieren.
Vorteilhafte Breitbandfilter oder UV-B-Filtersubstanzen sind beispielsweise Bis-Resorci- nyltriazinderivate mit der folgenden Struktur:
Figure imgf000016_0002
wobei R1, R2 und R3 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bzw. ein ein- zelnes Wasserstoffatom darstellen. Insbesondere bevorzugt sind das 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl- hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin (INCI: Aniso Triazin), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® S bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist.
Besonders vorteilhafte Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, die sich durch einen hohen bzw. sehr hohen UV-A-Schutz auszeichnen, enthalten bevorzugt mehrere UV-A- und/oder Breitbandfilter, ' insbesondere Dibenzoylmethanderivate [beispielsweise das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan], Benzotriazolderivate [beispielsweise das 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1 , 1 ,3,3-tetrame- thylbutyl)-phenol)], Phenylen-1 ,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure und/oder ihre Salze, das 1 ,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und/oder dessen Salze und/oder das 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)- 1 ,3,5-triazin, jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander.
Auch andere UV-Filtersubstanzen, welche das Strukturmotiv
Figure imgf000017_0001
aufweisen, sind vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung, beispielsweise die in der Europäischen Offenlegungsschrift EP 570 838 A1 beschriebenen s-Triazinderivate, deren chemische Struktur durch die generische Formel
Figure imgf000018_0001
wiedergegeben wird, wobei
R einen verzweigten oder unverzweigten C C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl- rest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C C4- Alkylgruppen, darstellt,
X ein Sauerstoffatom oder eine NH-Gruppe darstellt,
Ri einen verzweigten oder unverzweigten CrCis-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl- rest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C-ι-C4- Alkylgruppen, oder ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine Gruppe der Formel
Figure imgf000018_0002
bedeutet, in welcher A einen verzweigten oder unverzweigten CrCι8-Alkylrest, einen C5-C 2-Cyclo- alkyl- oder Arylrest darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4- Alkylgruppen, R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, n eine Zahl von 1 bis 10 darstellt,
R2 einen verzweigten oder unverzweigten C Cι8-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl- rest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C C4- Alkylgruppen, darstellt, wenn X die NH-Gruppe darstellt, und einen verzweigten oder unverzweigten C Ci8-AlkyIrest, einen C5-C12-Cycloalkyl- rest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C-,-C4- Alkylgruppen, oder ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine Gruppe der Formel
Figure imgf000019_0001
bedeutet, in welcher A einen verzweigten oder unverzweigten C-i-Ciβ-Alkylrest, einen C5-C12-Cyclo- alkyl- oder Arylrest darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C C4- Alkylgruppen, R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, n eine Zahl von 1 bis 10 darstellt, wenn X ein Sauerstoffatom darstellt.
Besonders bevorzugte UV-Filtersubstanz im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner ein unsymmetrisch substituiertes s-Triazin, dessen chemische Struktur durch die Formel
Figure imgf000019_0002
wiedergegeben wird, welches im Folgenden auch als Dioctylbutylamidotriazon (INCI: Dioctylbutamidotriazone) bezeichnet wird und unter der Handelsbezeichnung UVASORB HEB bei Sigma 3V erhältlich ist. Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist auch ein symmetrisch substituiertes s- Triazin, das 4,4'>4"-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexyl- ester), synonym: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)]-1 ,3,5-triazin (INCI: Octyl Triazone), welches von der BASF Aktiengesellschaft unter der Warenbezeichnung UVINUL® T 150 vertrieben wird.
Auch in der Europäischen Offenlegungsschrift 775 698 werden bevorzugt einzusetzende Bis-Resorcinyltriazinderivate beschrieben, deren chemische Struktur durch die generische Formel
Figure imgf000020_0001
wiedergegeben wird, wobei R-i , R2 und A1 verschiedenste organische Reste repräsentieren.
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner das 2,4-Bis-{[4-(3-sulfonato)- 2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin Natriumsalz, das 2,4-Bis-{[4-(3-(2-Propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxy- phenyl)-1 ,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2-meth- oxyethyl-carboxyI)-phenylamino]-1 ,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(3-(2-propyloxy)-2-hydroxy- propyloxy)-2-hydroxyj-phenyl}-6-[4-(2-ethyl-carboxyl)-phenylamino]-1 ,3,5-triazin, das 2,4- Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(1 -methyl-pyrroI-2-yl)-1 ,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-tris(trimethylsiloxy-silylpropyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)- 1 ,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(2"-methylpropenyIoxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxy- phenyl)-1,3,5-triazin und das 2,4-Bis-{[4-(1',1',1,,3,,5,,5',5'-Heptamethylsiloxy-2"-methyl- propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin. Ein vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist das 2,2'-Methylen- bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)-phenol), welches durch die chemische Strukturformel
Figure imgf000021_0001
gekennzeichnet ist und unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® M bei der CIBA- Chemikalien GmbH erhältlich ist.
Vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner das 2-(2H- benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-[2-methyl-3-[1,3,3,3-tetramethyl-1-[(trimethylsilyI)oxy]di- siloxanyljpropylj-phenol (CAS-Nr.: 155633-54-8) mit der INCI-Bezeichnung Drometrizole Trisiloxane, welches durch die chemische Strukturformel
Figure imgf000021_0002
gekennzeichnet ist.
Die UV-B- und/oder Breitband-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Vorteilhafte öllösliche UV-B- und/oder Breitband-Filtersubstanzen sind z. B.:
3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3- Benzylidencampher;
4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2- ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1 '-hexyloxy)-1 ,3,5-triazin;
Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethylhe- xyl)ester; ■ Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Meth- oxyzimtsäureisopentylester;
■ Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon
■ sowie an Polymere gebundene UV-Filter.
Vorteilhafte wasserlösliche UV-B- und/oder Breitband-Filtersubstanzen sind z. B.:
■ Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Tri- ethanolammonium-Salz, sowie die Sulfonsäure selbst;
■ Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenme- thyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bomylidenmethyl)sulfonsäure und deren Salze.
Besonders vorteilhafte bei Raumtemperatur flüssige UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Homomenthylsalicylat (INCI: Homosa(ate), 2-Ethylhexyl-2- hydroxybenzoat (2-Ethylhexylsalicylat, Octylsalicylat, INCI: Octyl Salicylate), 4- Isopropylbenzylsalicylat und Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2- ethylhexyl)ester (2-Ethylhexyl-4-methoxycinnamat, INCI: Octyl Methoxycinnamate) und 4- Methoxyzimtsäureisopentylester (lsopentyl-4-methoxycinnamat, INCI: Isoamyl p-Meth- oxycinnamate), 3-(4-(2,2-bis Ethoxycarbonylvinyl)-phenoxy)propenyl)-methoxysiloxan/ Dimethylsiloxan - Copolymer (INCI: Dimethicodiethylbenzalmalonat) welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Parsol® SLX bei Hoffmann La Röche erhältlich ist.
Eine weiterere erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Lichtschutzfiltersubstanz ist das Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (Octocrylen), welches von BASF unter der Bezeichnung Uvinul® N 539 erhältlich ist und sich durch folgende Struktur auszeichnet:
Figure imgf000022_0001
Es kann auch von erheblichem Vorteil sein, polymergebundene oder polymere UV-Filter- Substanzen in Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwenden, insbesondere solche, wie sie in der WO-A-92/20690 beschrieben werden.
Die Liste der genannten UV-Filter, die im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Vorteilhaft enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen die Substanzen, die UV- Strahlung im UV-A- und/oder UV-B-Bereich absorbieren, in einer Gesamtmenge von z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 ,0 bis 15,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen.
Femer kann in einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Formulierungen zusätzlich zur selbstbräunende Substanz ein oder mehrere mattierende oder leicht überdeckende Inhaltsstoffe (Farbstoffe und/oder Pigmente) enthalten sein.
Ganz besonders vorteilhaft ist es als mattierende Inhaltsstoffe (Puderrohstoffe) Zuckerderivate aus der Gruppe der Stärken und/oder Stärkederivaten und/oder Cyclodextrine und/oder Cyclodextrinderivaten zu verwenden, wobei das Gewichtsverhältnis der Gesamtmenge an Stärke und/oder Stärkederivaten zur Gesamtmenge an Cyclodextrinen und/oder Cyclodextrinderivaten erfindungsgemäß vorteilhaft von 1 :7 bis zu 15:1 , bevorzugt von 1:1 bis 10:1 beträgt.
Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die Stärke und/oder Stärkederivate gewählt werden aus der Gruppe Distärkephosphat, Tapioka Stärke, Acetyl- bzw. Adipinsäure substituierte Stärke, Hydroxypropylierte Stärke, Aluminium- bzw. Natrium-Stärke, Stärke sustituiert mit N-Octenyl-Succinat, Maisstärke, 2-Hydropropylether modifizierte Stärke und Hydroxypropylstärke-Phosphatester und dergleichen, wobei Distärkephosphat (INCI: Distarch Phosphat) und Tapioka-Stärke (INCI: Tapioca Starch) erfindungsgemäß bevorzugt sind. Diese Stärken und Stärkederivate sind auch vorteilhaft, da sie zudem die sensorischen und kosmetischen Eigenschaften der Formulierungen weiter verbessern und beispielsweise ein samtiges oder seidiges Hautgefühl hervorrufen oder verstärken. Es ist erfindungsgemäß von Vorteil, wenn die Cyclodextrine und/oder Cyclodextrinderivate gewählt werden aus der Gruppe a-, ß-, y- und Hydroxypropyl-y8- Cyclodextrin, wobei ß- Cyclodextrin (INCI: Cyclodextrin) erfindungsgemäß bevorzugt ist.
Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Puderrohstoffe aus der Gruppe der Zuckerderivate in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 10 Gewichts-%, bevorzugt in einer Menge von 2 bis 8 Gewichts % und ganz besonders bevorzugt in einer Menge von 3 bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung einzusetzen.
Unter den Zuckerderivaten ist des weiteren erfindungsgemäß vorteilhaft die Verwendung von Polysacchariden und dessen Derivaten, wobei hier beispielsweise zu nennen wären Hyaluronsäure, Chitin und Chitosan, Chondroitinsulfate, Stärke und Stärkederivate, sowie die Verwendung von Cellulosederivaten, wie z.B. Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose.
Weiterhin erfindungsgemäß vorteilhaft ist die Verwendung von Schichtsilikaten als mattierende Inhaltsstoffe.
Unter den Schichtsilikaten befinden sich natürlich vorkommende und synthetische Tonerden wie z.B. Montmorillonit, Bentonit, Hektorit, Laponit, Magnesiumaluminiumsilikate wie Veegum®. Diese können als solche oder in modifizierter Form als Verdicker verwendet werden wie z.B. Stearylalkonium Hektorite.
Weiterhin können vorteilhaft als mattierende Inhaltsstoffe auch Kieselsäuregele verwendet werden.
Auch ist es vorteilhaft, Antitranspirant-Salze (z.B. saure Aluminium- und/oder Aluminium/Zirkoniumsalze wie Aluminiumchlorhydrat und/oder Aluminium/ Zirkoniumchlorhydrat) und Elektrolyte zu verwenden. Antitranspirant-Salze können dabei erfindungsgemäß vorteilhaft in einer Konzentration von 0,001 bis 1,0 Gewichts-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung enthalten sein.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen können eine Reihe von Pigmenten, Farbstoffen und auch Perlglanzagentien als mattierende und/oder (leicht) überdeckende Inhaltsstoffe enthalten.
Die Farbstoffe und -pigmente können aus der entsprechenden Positivliste der Kosmetikverordnung bzw. der EG-Liste kosmetischer Färbemittel ausgewählt werden. In den meisten Fällen sind sie mit den für Lebensmittel zugelassenen Farbstoffen identisch. Vorteilhafte Farbpigmente sind beispielsweise Titandioxid, Glimmer, Eisenoxide (z. B. Fe2O3, Fe3O4, FeO(OH)) und/oder Zinnoxid. Vorteilhafte Farbstoffe sind beispielsweise Carmin, Berliner Blau, Chromoxidgrün, Ultramarinblau und/oder Manganviolett. Es ist insbesondere vorteilhaft, die Farbstoffe und/oder Farbpigmente aus der folgenden Liste zu wählen. Die Colour Index Nummern (CIN) sind dem Rowe Colour Index, 3. Auflage, Society of Dyers and Colourists, Bradford, England, 1971 entnommen.
Chemische oder sonstige Bezeichnung CIN Farbe
Pigment Green 10006 Grün
Acid Green 1 10020 Grün
2,4-Dinitrohydroxynaphthalin-7-sulfosäure 10316 Gelb
Pigment Yellow 1 11680 Gelb
Pigment Yellow 3 11710 Gelb
Pigment Orange 1 11725 Orange
2,4-Dihydroxyazobenzol 11920 Orange
Solvent Red 3 12010 Rot
1 -(2'-ChIor-4'-nitro-1 '-phenylazo)-2-hydroxynaphthalin 12085 Rot
Pigment Red 3 12120 Rot
Ceresrot; Sudanrot; Fettrot G 12150 Rot
Pigment Red 112 12370 Rot
Pigment Red 7 12420 Rot
Pigment Brown 1 12480 Braun
4-(2'-Methoxy-5'-sulfosäurediethyIamid-1'-phenylazo)-3-hy- 12490 Rot droxy-5"-chloro-2",4"-dimethoxy-2-naphthoesäureanilid
Disperse Yellow 16 12700 Gelb
1 -(4-SuIfo-1 -phenylazo)-4-amino-benzol-5-sulfosäure 13015 Gelb
2,4-Dihydroxy-azobenzol-4'-sulfosäure 14270 Orange
2-(2,4-DimethylphenyIazo-5-sulfosäure)-1-hydroxynaphthalin- 14700 Rot Chemische oder sonstige Bezeichnung CIN Farbe
4-sulfosäure
2-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-1-naphthol-4-sulfosäure 14720 Rot
2-(6-Sulfo-2,4-xylylazo)-1-naphthol-5-sulfosäure 14815 Rot
1 -(4'-Sulfophenylazo)-2-hydroxynaphthalin 15510 Orange
1 -(2-Sulfosäure-4-chlor-5-carbonsäure-1 -phenylazo)-2- 15525 Rot hydroxynaphthalin
1 -(3-Methyl-phenyIazo-4-sulfosäure)-2-hydroxynaphthalin 15580 Rot
1-(4',(8')-Sulfosäurenaphthylazo)-2-hydroxynaphthalin 15620 Rot
2-Hydroxy-1. -azonaphthalin-l '-sulfosäure 15630 Rot
3-Hydroxy-4-phenylazo-2-naphthylcarbonsäure 15800 Rot
1 -(2-SuIfo-4-methyl-1 -phenylazo)-2-naphthylcarbonsäure 15850 Rot
1 -(2-Sulfo-4-methyl-5-chlor-1 -phenylazo)-2-hydroxy- 15865 Rot naphthalin-3-carbonsäure
1 -(2-Sulfo-1 -naphthylazo)-2-hydroxynaphthalin-3-carbonsäure 15880 Rot
1 -(3-SuIfo-1 -phenylazo)-2-naphthol-6-sulfosäure 15980 Orange
1 -(4-Sulfo-1 -phenylazo)-2-naphthol-6-sulfosäure 15985 Gelb
Allura Red 16035 Rot
1 -(4-Sulfo-1 -naphthylazo)-2-naphthol-3,6-disulfosäure 16185 Rot
Acid Orange 10 16230 Orange
1 -(4-Sulfo-1 -naphthylazo)-2-naphthol-6,8-disuIfosäure 16255 Rot
1-(4-SuIfo-1-naphthylazo)-2-naphthoI-3,6,8-trisulfosäure 16290 Rot
8-Amino-2 -phenylazo- 1 -naphthol-3,6-disulfosäure 17200 Rot
Acid Red 1 18050 Rot
Acid Red 155 18130 Rot
Acid Yellow 121 18690 Gelb
Acid Red 180 18736 Rot
Acid Yellow 11 18820 Gelb
Acid Yellow 17 18965 Gelb
4-(4-Sulfo-1 -phenylazo)-1 -(4-sulfophenyl)-5-hydroxy- 19140 Gelb pyrazolon-3-carbonsäure
Pigment Yellow 16 20040 Gelb
2,6-(4'-Sulfo-2", 4"-dimethyl)-bis-phenylazo)1 ,3-dihydroxy- 20170 Orange benzol Chemische oder sonstige Bezeichnung CIN Farbe
Acid Black ! 20470 Schwarz
Pigment Yellow 13 21100 Gelb
Pigment Yellow 83 21108 Gelb
Solvent Yellow 21230 Gelb
Acid Red 163 24790 Rot
Acid Red 73 27290 Rot
2-[4'-(4"-Sulfo-1 "-phenylazo)-7'-sulfo-1 '-naphthylazo]-1 - 27755 Schwarz hydroxy-7-aminonaphthaIin-3,6-disu!fosäure
4'-[(4"-Sulfo-1 "-phenylazo)-7'-sulfo-1 '-naphthylazo]-1 -hydroxy- 28440 Schwarz
8-acetyl-aminonaphthalin-3,5-disulfosäure
Direct Orange 34, 39, 44, 46, 60 40215 Orange
Food Yellow 40800 Orange trans-ß-Apo-8'-Carotinaldehyd (C30) 40820 Orange trans-Apo-δ'-Carotinsäure (C30)-ethylester 40825 Orange
Canthaxanthin 40850 Orange
Acid Blue 1 42045 Blau
2,4-Disulfo-5-hydroxy-4'-4"-bis-(diethylamino)triphenyl- 42051 Blau carbinol
4-[(-4-N-EthyI-p-sulfobenzylamino)-phenyl-(4-hydroxy-2-sulfo- 42053 Grün phenyl)-(methylen)-1-(N-ethylN-p-sulfobenzyl)-2,5- cyclohexadienimin]
Acid Blue 7 42080 Blau
(N-Ethyl-p-sulfobenzyl-amino)-phenyl-(2-sulfophenyl)- 42090 Blau methylen-(N-ethyl-N-p-sulfo-benzyl)Δ2,5-cyclohexadienimin
Acid Green 9 42100 Grün
Diethyl-di-sulfobenzyl-di-4-amino-2-chlor-di-2-methyl- 42170 Grün fuchsonimmonium
Basic Violet 14 42510 Violett
Basic Violet-2 42520 Violett
2'-Methyl-4'-(N-ethyl-N-m-sulfobenzyl)-amino-4,,-(N-diethyl)- 42735 Blau amino-2-methyl-N-ethylN-m-sulfobenzyl-fuchsonimmonium
4'-(N-Dimethyl)-amino-4"-(N-phenyl)-aminonaphtho-N- 44045 Blau dimethyl-fuchsonimmonium Chemische oder sonstige Bezeichnung CIN Farbe
2-Hydroxy-3,6-disulfo-4,4'-bis-dimethylamino- 44090 Grün naphthofuchsonimmonium
Acid Red 52 45100 Rot
3-(2'-Methylphenylamino)-6-(2rmethyl-4'-sulfophenylamino)- 45190 Violett
9-(2"-carboxyphenyl)-xantheniumsalz
Acid Red 50 45220 Rot
Phenyl-2-oxyfluoron-2-carbonsäure 45350 Gelb
4,5-Dibromfluorescein 45370 Orange
2,4,5,7-Tetrabromfluorescein 45380 Rot
Solvent Dye 45396 Orange
Acid Red 98 45405 Rot
S'^'.δ'.e'-Tetrachlor^^.δy-tetrabromfluorescein 45410 Rot
4,5-Diiodfluorescein 45425 Rot
2,4,5,7-Tetraiodfluorescein 45430 Rot
Chinophthalon 47000 Gelb
Chinophthalon-disulfosäure 47005 Gelb
Es kann ferner günstig sein, als Farbstoff eine oder mehrer Substanzen aus der folgenden Gruppe zu wählen: 2,4-Dihydroxyazobenzol, H -Chlo '-nitro-l'- pheny!azo)-2-hydroxynaphthalin, Ceresrot, 2-(4-Sulfo-1 -naphthylazo)-1 -naphthol-4-sulfo- säure, Calciumsalz der 2-Hydroxy-1 ,2,-azonaphthalin-1'-sulfosäure, Calcium- und Bariumsalze der 1-(2-Sulfo-4-methyl-1-phenyIazo)-2-naphthylcarbonsäure, Calciumsalz der 1-(2-Sulfo-1-naphthylazo)-2-hydroxynaphthalin-3-carbonsäure, Aluminiumsalz der 1- (4-Sulfo-1-phenylazo)-2-naphthol-6-sulfosäure, Aluminiumsalz der 1-(4-Sulfo-1- naphthylazo)-2-naphthol-3,6-disulfosäure, 1-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-2-naphthol-6,8- disulfosäure, Aluminiumsalz der 8-Amino-2 -phenylazo- 1 -naphthol-3,6-disulfosäure , Aluminiumsalz der 4-(4-Sulfo-1 -phenylazo)-1 -(4-sulfophenyl)-5-hydroxy-pyrazolon-3- carbonsäure, 4'-[(4"-SuIfo-1 "-phenylazo)-7'-sulfo-1 -naphthylazo]-1 -hydroxy-8-acetyl- aminonaphthalin-3,5-disulfosäure, Aluminium- und Zirkoniumsalze von 4,5-Dibromflu- orescein, Aluminium- und Zirkoniumsalze von 2,4,5,7-Tetrabromfluorescein, S'^'.δ'.θ'- Tetrachlor-2,4,5,7-tetrabromfluorescein und sein Aluminiumsalz, Aluminiumsalz von 2,4,5,7-Tetraiodfluorescein, Aluminiumsalz der Chinophthalon-disulfosäure, Aluminiumsalz der Indigo-disulfosäure, 4,4'-Dimethyl-6,6'-dichlorthioindigo, Komplexsalz (Na, AI, Ca) der Karminsäure, rotes und schwarzes Eisenoxid (CIN: 77 491 (rot) und 77 499 (schwarz)), Eisenoxidhydrat (CIN: 77 492), Manganammoniumdiphosphat (CIN 77745), Ultramarin (CIN 77007) und Titandioxid.
Die Farbstoffe und Pigmente können sowohl einzeln als auch im Gemisch vorliegen sowie gegenseitig miteinander beschichtet sein, wobei durch unterschiedliche Be- schichtungsdicken im allgemeinen verschiedene Farbeffekte hervorgerufen werden. Die Gesamtmenge der Farbstoffe und farbqebenden Pigmente wird vorteilhaft aus dem Bereich von z. B. 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,015 bis 6 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 4 Gew.-% gewählt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die Liste der genannten Substanzen zur Mattierung bzw. zum Überdecken, die im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein. Ebenso ist es selbstverständlich, dass die einzelnen Substanzen zur Mattierung und/oder (leichten) Oberdeckung (Farbstoffe, Pigmente usw.) einzeln wie auch in unterschiedlichen Kombinationen aus zwei oder mehreren verwendet werden können.
Insbesondere die Verwendung von einem oder mehreren grünen Farbstoffen und/oder Pigmenten oder die Kombination von grünen und weißen Farbstoffen und/oder Pigmenten kann eine Rötung der Haut, z.B. sonnengestreßter Haut, kaschieren und führt, durch die Wirkung der komplementären Farben rot (Haut) und grün (Farbstoff), zu einem brauneren Hautbild. Ganz besonders bevorzugt ist Verwendung von Pigment green 7 bzw. die Verwendung einer Kombination von Pigment green 7 (CI74260) mit Titandioxid.
I
Die Zusammensetzungen enthalten gemäß der Erfindung außer den vorgenannten Substanzen gegebenenfalls die in der Kosmetik üblichen Zusatzstoffe, beispielsweise Parfüm, Farbstoffe, antimikrobielle Stoffe, rückfettende Agentien, Komplexierungs- und Se- questrierungsagentien, Pflanzenextrakte, Vitamine, Wirkstoffe, Konservierungsmittel, Bakterizide, Verdickungsmittel, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösemittel oder Silikonderivate.
Beispiele:
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen.
1. Beispiele PIT - Emulsionen
Im Labor Maßstab werden Fett- und Wasserphase getrennt auf 80°C erwärmt. Die Fettphase wird vorgelegt. Bei 80°C wird das Parfüm zugegeben, anschließend wird die Wasserphase zugefügt. Die Emulsion wird unter Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt. Eine Homogenisierung ist aufgrund der spontanen Bildung der Emulsion nicht erforderlich.
Figure imgf000031_0001
Figure imgf000032_0001
Figure imgf000033_0001
Figure imgf000034_0001
Figure imgf000035_0001
Figure imgf000036_0001
piele OW-Creme
Figure imgf000037_0001
Figure imgf000038_0001
Figure imgf000039_0001
Figure imgf000040_0001
Figure imgf000041_0001
piele W/O-Emulsionen
Figure imgf000042_0001
Figure imgf000043_0001
Figure imgf000044_0001
Figure imgf000045_0001
piele W/O Emulsionen
Figure imgf000046_0001
Figure imgf000047_0001
piele Hydrodispersionen
Figure imgf000048_0001
Figure imgf000049_0001
Figure imgf000050_0001
6. Beispiel (Gelcreme):
Figure imgf000051_0001
7. Beispiel W/O-Creme )
Figure imgf000051_0002
8. Beispiel (W/O/W-Creme):
Figure imgf000052_0001
9. Beispiel (O W-Emulsion):
Figure imgf000052_0002
0. Beispiel W/O Stift
Figure imgf000053_0001
11. Beispiel W/O Stift
Figure imgf000054_0001
12. Beispiel
Anwendungsstudie
3 Probanden haben eine 1% DHA-haltige Cremeformulierung über 3 Tage 2x täglich in Bereichen mit lokalen Hyperpigmentierungen angewendet. Die Areale wurden vor der Anwendung sowie 16h nach der letzten Anwendung bildanalytisch vermessen und der Kontrast zwischen Hyperpigmentierung und umgebenden Areal anhand der Grauwertdifferenz (delta Grauwert) bestimmt.
ΔGraUWert VorAnwendung= 20,5 +/-3,1 ΔGraUWert nach Anwendung= 13,4 +/- 2,8
Daraus ergibt sich eine deutlich erkennbare Kontrastverminderung um rund 35%.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung einer kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung, die mindestens eine selbstbräunende Substanz enthält, zur Farbangleichung von unterschiedlich pigmentierten Hautstellen von mehrzelligen Organismen, insbesondere der Haut von Mensch und Tier.
2. Verwendung einer kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische Zubereitung selbstbräunende Substanzen in einer Konzentration von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0;02. bis 1,5 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,1 bis 1,3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
3. Verwendung einer kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Kaschierung von natürlichen, unnatürlichen und/oder krankhaften Hautpigmentierungsstörungen, insbesondere von Sommersprossen (Lentigo aestiva), Altersflecken (Lentigo senilis, Keratosis senilis), Leberflecken (Lentigo simplex, Lentigo juvenilis), Lentigo maligna (Dubreuilh- Hutchinson Krankheit), Narben von beispielsweise Operationen, Verletzungen oder Verbrennungen (postinflammatorische Hyperpigmentierungen), Melasma, unregelmäßige Pigmentierung der Haut mit lokal hyper- und/oder hypopigmentierten Bereichen (uneven skin tone) infolge äußerer Einflüsse (insbesondere nach chronischer UV-Belastung).
4. Verwendung einer kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Unterdrückung und/oder Verringerung des subjektiven Gefühls des .altwerdens' bzw. .altseins', durch Kaschierung von Altersflecken und anderen durch Alterung entstehenden Haupigmentierungsunregelmäßigkeiten.
5. Verwendung einer kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die kosmetische Zubereitung als selbstbräunende Substanz Dihydroxyaceton enthält.
6. Verwendung einer kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die kosmetische Zubereitung weitere kosmetischen und/oder dermatologischen Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthält.
7. Verwendung einer kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die kosmetische Zubereitung Moisturizer und/oder Antioxidantien und/oder Lichtschutzfilter enthält.
8. Verwendung einer kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei der kosmetischen Zubereitung um eine O/W-Emulsionen, Hydrodispersionen, Pickering- Emulsionen, Stift oder Hydrogel handelt.
9. Verwendung einer kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es bei einer Auftragung auf die zu färbenden Hautareale nicht zum direkten Kontakt mit Händen bzw. Fingern kommt, insbesondere Auftragsformen bei denen Stift-, Roll on-, Spray-, Pinsel-, Bürste-, Schwammapplikatoren verwendet werden.
10. Verwendung einer kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die kosmetische Zubereitung einen oder mehrere Puderrohstoffe ein oder mehrere Zuckerderivate in einer Menge von 0,5 bis 10 Gewichts-%, bevorzugt in einer Menge von 2 bis 8 Gewichts % und ganz besonders bevorzugt in einer Menge von 3 bis 6 Gewichts-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung enthält.
11. Verwendung einer kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung nach Anspruch 10, wobei mindestens ein Zuckerderivat eine Stärke und/oder ein Stärkederivat und mindestens ein Zuckerderivat ein Cyclodextrin und/oder Cyclodextrinderivaten ist und das Gewichtsverhältnis der Gesamtmenge an Stärke und/oder Stärkederivaten zur Gesamtmenge an Cyclodextrinen und/oder Cyclodextrinderivaten von 1:5 bis zu 20:1 beträgt.
12. Verwendung einer kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die kosmetische Zubereitung einen oder mehrere Farbstoffe und/oder Pigmente, insbesondere grüne Farbstoffe und/oder Pigmente, in einer Menge von 0,01 bis 15 Gewichts-%„ vorzugsweise von 0,015 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 8 Gew.-% gewählt bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung enthält.
13. Verwendung einer kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die kosmetische Zubereitung einen oder mehrere organische und/oder anorganische Pigmente, in einer Menge von 0,01 bis 10 Gewichts-%„ vorzugsweise von 0,015 bis 6 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 4 Gew.-% gewählt bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung enthält.
PCT/EP2004/005552 2003-07-10 2004-05-24 Hauttönungsprodukt enthaltend selbstbräuner zur farbangleichung unterschiedlich pigmentierter hautstellen WO2005004826A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04734516A EP1648395A1 (de) 2003-07-10 2004-05-24 Hauttönungsprodukt enthaltend selbstbräuner zur farbangleichung unterschiedlich pigmentierter hautstellen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331166 2003-07-10
DE10331166.1 2003-07-10
DE10355541.2 2003-11-27
DE10355541A DE10355541A1 (de) 2003-07-10 2003-11-27 Hauttönungsprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005004826A1 true WO2005004826A1 (de) 2005-01-20

Family

ID=34066312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/005552 WO2005004826A1 (de) 2003-07-10 2004-05-24 Hauttönungsprodukt enthaltend selbstbräuner zur farbangleichung unterschiedlich pigmentierter hautstellen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1648395A1 (de)
WO (1) WO2005004826A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1721600A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-15 Beiersdorf AG Sonnenschutzkit und Verfahren zur Pigmentierungsangleichung
WO2007014614A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Merck Patent Gmbh Bräunungsverfahren
WO2007039110A2 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Merck Patent Gmbh α,α′-DIHYDROXYKETONDERIVATE UND DEREN VERWENDUNG ALS UV-FILTER
EP1911437A1 (de) * 2005-08-05 2008-04-16 Shiseido Company, Limited Selbstbräunendes kosmetikum
WO2010020626A1 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Dsm Ip Assets B.V. Novel cosmetic or dermatological compositions
CN101257888B (zh) * 2005-09-05 2012-04-25 株式会社资生堂 仿晒化妆品
CN110003498A (zh) * 2019-03-21 2019-07-12 江南大学 一种可食用型的皮克林乳液及其制备方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3781418A (en) * 1969-10-22 1973-12-25 Oreal Process for coloring the skin with ypsilon-dialdehydes
US4708865A (en) * 1986-08-21 1987-11-24 Turner Janet N Method and composition for artificially tanning the human epidermis
WO1995022960A1 (en) * 1994-02-28 1995-08-31 Estee Lauder, Inc. Skin tanning compositions and methods for their preparation and use
US5569460A (en) * 1993-06-04 1996-10-29 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Skin-coloring preparation
EP0812586A1 (de) * 1996-06-11 1997-12-17 The Boots Company PLC Selbstbräunende kosmetische Mittel enthaltende Dihydroxyaceton
US6024968A (en) * 1991-08-16 2000-02-15 Lincoln Technologies Inc. Intersorption composition and method
WO2002041867A1 (fr) * 2000-11-21 2002-05-30 L'oreal Compositions autobronzantes colorees comportant du carmin de cochenille
US6451293B1 (en) * 1997-03-05 2002-09-17 Pentapharm Ag Combination of erythrulose and a reducing sugar with self-tanning properties
WO2002102348A1 (en) * 2002-05-02 2002-12-27 Priscilla S.R.L. Unipersonale Anti-stretch mark product and corresponding method

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3781418A (en) * 1969-10-22 1973-12-25 Oreal Process for coloring the skin with ypsilon-dialdehydes
US4708865A (en) * 1986-08-21 1987-11-24 Turner Janet N Method and composition for artificially tanning the human epidermis
US6024968A (en) * 1991-08-16 2000-02-15 Lincoln Technologies Inc. Intersorption composition and method
US5569460A (en) * 1993-06-04 1996-10-29 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Skin-coloring preparation
WO1995022960A1 (en) * 1994-02-28 1995-08-31 Estee Lauder, Inc. Skin tanning compositions and methods for their preparation and use
EP0812586A1 (de) * 1996-06-11 1997-12-17 The Boots Company PLC Selbstbräunende kosmetische Mittel enthaltende Dihydroxyaceton
US6451293B1 (en) * 1997-03-05 2002-09-17 Pentapharm Ag Combination of erythrulose and a reducing sugar with self-tanning properties
WO2002041867A1 (fr) * 2000-11-21 2002-05-30 L'oreal Compositions autobronzantes colorees comportant du carmin de cochenille
WO2002102348A1 (en) * 2002-05-02 2002-12-27 Priscilla S.R.L. Unipersonale Anti-stretch mark product and corresponding method

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Tana Cosmetics 'Egypt-Wonder' Quicktan", 24 March 2003 (2003-03-24), XP002293046, Retrieved from the Internet <URL:http://web.archive.org/web/20030324043037/http://www.evita.de/1773de072550.html> [retrieved on 20040817] *
LIFELINE: "Drei Strategien gegen Altersflecken", 3 February 2003 (2003-02-03), XP002293044, Retrieved from the Internet <URL:http://web.archive.org/web/20030203184626/http://www.lifeline.de/cda/page/center/0,2845,8-8038,FF.html> [retrieved on 20040817] *
LIFELINE: "Sommersprossen: Kein Schönheitsdesaster", 5 April 2003 (2003-04-05), XP002293045, Retrieved from the Internet <URL:http://web.archive.org/web/20030405040319/http://www.lifeline.de/cda/page/center/0,2845,8-9253,FF.html> [retrieved on 20040817] *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1721600A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-15 Beiersdorf AG Sonnenschutzkit und Verfahren zur Pigmentierungsangleichung
WO2007014614A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Merck Patent Gmbh Bräunungsverfahren
EP1911437A1 (de) * 2005-08-05 2008-04-16 Shiseido Company, Limited Selbstbräunendes kosmetikum
EP1911437A4 (de) * 2005-08-05 2009-03-11 Shiseido Co Ltd Selbstbräunendes kosmetikum
US7875264B2 (en) 2005-08-05 2011-01-25 Shiseido Company, Ltd. Self-tanning cosmetic
CN101237849B (zh) * 2005-08-05 2012-02-15 株式会社资生堂 仿晒化妆品
CN101257888B (zh) * 2005-09-05 2012-04-25 株式会社资生堂 仿晒化妆品
WO2007039110A2 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Merck Patent Gmbh α,α′-DIHYDROXYKETONDERIVATE UND DEREN VERWENDUNG ALS UV-FILTER
WO2007039110A3 (de) * 2005-10-05 2007-06-07 Merck Patent Gmbh α,α′-DIHYDROXYKETONDERIVATE UND DEREN VERWENDUNG ALS UV-FILTER
WO2010020626A1 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Dsm Ip Assets B.V. Novel cosmetic or dermatological compositions
US20110206750A1 (en) * 2008-08-19 2011-08-25 Kerstin Den Brave Novel cosmetic or dermatological compositions
CN110003498A (zh) * 2019-03-21 2019-07-12 江南大学 一种可食用型的皮克林乳液及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1648395A1 (de) 2006-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1477159B1 (de) Stabilisierung von Selbstbräunungsprodukten durch Schichtsilikate
EP1776088A1 (de) Haut- und/oder haarmittel enthaltend verbindungen zur steigerung der hautbräunung
EP1752135B1 (de) Kosmetische Zubereitung mit UV-Lichtschutzfiltern
CH697731B1 (de) Haut- und/oder Haarmittel enthaltend Verbindungen mit isoprenoider Struktur.
DE10341654A1 (de) Mittel zur Anwendung auf der Haut und/oder dem Haar enthaltend 4-fach substituierte Cyclohexen-Verbindungen
EP1579847A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen
EP1870079A2 (de) Kosmetische Zubereitung zum Schminken der Haut
EP1677752A1 (de) Haut- und/oder haarmittel enthaltend 4-fach substituierte cyclohexen verbindungen
EP1648395A1 (de) Hauttönungsprodukt enthaltend selbstbräuner zur farbangleichung unterschiedlich pigmentierter hautstellen
WO2004045564A1 (de) Kosmetikkonzentrat
EP1473026A1 (de) Selbstbräuner enthaltende kosmetische Stifte
DE102005021913A1 (de) Sonnenschutzkit und Verfahren zur Pigmentierungsangleichung
WO2004045570A1 (de) Lichtschutzkonzentrat mit wasserlöslichen polymeren
EP4272725A1 (de) Verwendung von kaviarextrakten
DE10212865B4 (de) Verwendung von 9-Retinal-alkanolamin Schiffsche Base in kosmetischen der dermatologischen Formulierungen
DE10355541A1 (de) Hauttönungsprodukt
DE202007019599U1 (de) Verwendung kosmetischer oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Glycyrrhetin und/oder Glycyrrhizin und 2.4-Bis-{I4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxylI-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin zur Steigerung der Pigmentierung der Humanhaut
WO2004022081A1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an anti-freezing proteinen und/oder anti-freezing glycoproteinen
DE10150734A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung
WO2006128779A1 (de) Kosmetische zubereitungen mit einem gehalt an einem wässrigen anisfruchtextrakt und bestimmten nichtionischen emulgatoren
DE10150732A1 (de) Wirkstoffkombination zur Verhinderung unerwünschter Hautpigmentierung
DE10150731A1 (de) Wirkstoffkombination zur Verhinderung unerwünschter Hautpigmentierung
DE10155959A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Wirkstoffkombination
DE10150735A1 (de) Wirkstoffkombination zur Verhinderung unerwünschter Hautpigmentierung
DE10155961A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Wirkstoffkombination

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004734516

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004734516

Country of ref document: EP