WO2005003761A1 - Verfahren und system zum nachweisen bzw. erfassen von klebrigen ablagerungen bzw. bestandteilen bei der papier- und zellstoffherstellung - Google Patents

Verfahren und system zum nachweisen bzw. erfassen von klebrigen ablagerungen bzw. bestandteilen bei der papier- und zellstoffherstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2005003761A1
WO2005003761A1 PCT/AT2004/000241 AT2004000241W WO2005003761A1 WO 2005003761 A1 WO2005003761 A1 WO 2005003761A1 AT 2004000241 W AT2004000241 W AT 2004000241W WO 2005003761 A1 WO2005003761 A1 WO 2005003761A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suspension
paper
examined
deposits
sticky
Prior art date
Application number
PCT/AT2004/000241
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Frank
Original Assignee
Applied Chemicals Handels-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Applied Chemicals Handels-Gmbh filed Critical Applied Chemicals Handels-Gmbh
Priority to BRPI0412358-1A priority Critical patent/BRPI0412358A/pt
Priority to EP04737371A priority patent/EP1642122A1/de
Publication of WO2005003761A1 publication Critical patent/WO2005003761A1/de
Priority to US11/327,355 priority patent/US20060107732A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/78Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a change of colour
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/46Wood
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4077Concentrating samples by other techniques involving separation of suspended solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4055Concentrating samples by solubility techniques
    • G01N2001/4066Concentrating samples by solubility techniques using difference of solubility between liquid and gas, e.g. bubbling, scrubbing or sparging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/34Paper

Definitions

  • the present invention relates to a method and a system for the detection or detection of sticky deposits or sticky components in the production cycle in the manufacture of paper and pulp or paper and pulp processing, and to the use of such a method and / or system.
  • sticky or sticky deposits or components can occur or arise at various points in the production cycle, which impair the production process and / or cause a qualitative change can lead to inferior product.
  • adhesive or sticky deposits or components are sometimes referred to as "stickies", such deposits or components being able to occur both in the processing of primary and secondary fiber materials. It can be, for example, resins in the raw material in the manufacture of paper and cellulose, or such sticky deposits or components can be introduced into the production process when processing or recycling waste paper.
  • the present invention aims to provide a method and system for the detection or detection of sticky deposits or sticky constituents in the production cycle in the manufacture of paper and cellulose or paper and cellulose refurbishment, with a simple, quick and Cost-effective methods and simple devices succeed in quickly and at various points in such a production cycle to determine the presence of sticky deposits or constituents and, if necessary, to provide the necessary countermeasures to maintain a proper production process.
  • the method according to the invention of the type mentioned at the outset is essentially characterized in that a body, in particular a rotationally symmetrical body, is partially immersed in an aqueous suspension from paper and cellulose production or paper and cellulose processing that by feeding at least one gas which does not react with the suspension to be examined into the suspension, flotation of particles contained in the suspension is effected and that after removal of the body from the suspension on the body, in particular in the area of the surface of the body Suspension separated substances can be made visible with an indicator.
  • a body is partially immersed in an aqueous suspension and by introducing or supplying at least one gas into If the aqueous suspension causes flotation, the presence of sticky deposits or constituents on the body immersed in the suspension, which is formed in particular by a rotationally symmetrical body, can be established in simple steps, which subsequently results in the presence of sticky deposits is carried out with the help of an evaluation using an indicator.
  • the method according to the invention it is thus possible to dispense with complex and complicated, in particular physical, separation methods or separation methods, and after sampling at different points and preparing an aqueous suspension, any deposits which may be present can be easily determined.
  • flotation is effected, so that sticky deposits or constituents contained in the suspension to be examined are present, in particular in the region of the surface of the suspension or boundary layer between the suspension and above Collect atmosphere and, accordingly, adhere to the surface of the body partially immersed in the suspension.
  • sticky deposits or constituents deposited on the body in particular in the area of the interface during immersion of the body, with an indicator, followed by appropriate countermeasures for maintaining if necessary a proper production process can be taken.
  • the suspension to be examined is additionally stirred.
  • stirring can be carried out, for example, with a magnetic stirrer or row stirrer.
  • the flotation lasts for a period of 20 minutes to 3 hours, in particular about 1 hour, is maintained, so that reliable statements are possible with a comparatively short and simple procedure.
  • the method according to the invention enables an examination of material flows at the most varied points in the production process, the material flow sometimes having very different consistency and density in connection with the production of paper and cellulose.
  • an approximately 0.5 to 5% strength aqueous suspension is used as the suspension to be investigated becomes.
  • the body is cleaned by rinsing with water.
  • a cleaning in particular with water, can remove any additional materials located on the surface of the body immersed in the suspension, while only the sticky deposits or components of interest remain on the surface of the body.
  • the body at temperatures between 40 and 75 ° C before treatment or contacting with an indicator is dried.
  • drying for example in a drying cabinet or drying oven, improves the adhesion of the sticky constituents to the outer surface of the body immersed in the suspension to be examined and simplifies the subsequent evaluation process.
  • the separated ones be made visible Substances is carried out by immersing the body in an aqueous indicator solution.
  • indicator solutions are known or available, and in connection with the sticky deposits or components to be detected or detected according to the invention, it is further suggested that the indicator solution be a mixture of red dyes, in particular methyl red and neutral red or safranine 0, in contains a concentration of 0.05 to 0.5%, in particular 0.8 to 0.15%, as this corresponds to a further preferred embodiment of the method according to the invention.
  • a particularly simple and rapid evaluation can preferably be carried out by comparing the deposits with an evaluation scale after the deposits have been made visible. Additionally or alternatively, in particular for documentation purposes, for example, photographs can be taken after the deposits have become visible, or an at least partially automatic evaluation and quantification can be provided with the aid of digital photography and electronic image evaluation systems.
  • a plastic tube which is open on both sides is used as the rotationally symmetrical body.
  • a plastic tube can be matched to the substances to be detected, in particular with regard to its surface quality, whereby in this context it is proposed according to a further preferred embodiment that the body is formed from hydrophobic material.
  • the introduction of gases into the suspension to be investigated by inserting a glass frit in the body to be introduced into the suspension and gas being passed through the glass frit.
  • a system for detecting or detecting sticky deposits or sticky constituents in the production cycle in paper and pulp manufacture or paper and pulp processing comprising: a receptacle for a suspension to be investigated from the manufacture of paper and cellulose or paper and pulp processing, - a body which can be introduced into the suspension, in particular a rotationally symmetrical body, a feed line for introducing into the suspension at least one gas which does not react with the suspension to be investigated, with flotation is caused by particles contained in the suspension, and an evaluation device, comprising at least one indicator for contacting the body and substances adhering or deposited thereon.
  • a plastic tube which is open on both sides is used as the rotationally symmetrical body.
  • a glass frit is used in the body to be introduced into the suspension and is connected to the gas supply line.
  • the body be made of hydrophobic material, as corresponds to a further preferred embodiment of the system according to the invention.
  • an additional stirring device in particular a row stirrer, is provided.
  • the rotationally symmetrical body can be driven and coupled to a drive of the stirring device, as corresponds to a further preferred embodiment of the invention.
  • the evaluation device comprise an evaluation scale.
  • an additional drying oven is provided.
  • a heating device for tempering the suspension to be examined is additionally provided.
  • the method according to the invention and the system according to the invention are particularly suitable for use in the detection or detection of sticky deposits or constituents in the production cycle in the manufacture of paper and cellulose or paper and cellulose processing, in particular resins, adhesives, hot-melt adhesives, Binders, residues of waste paper or the like
  • FIG. 1 shows a schematic flow diagram for carrying out the method according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic partial view of the invention
  • FIG. 3 shows a schematic block diagram which shows components of the system according to the invention.
  • step S1 a removal of a suspension to be investigated from the production cycle in the paper and pulp manufacture is indicated in step S1.
  • step S2 by introducing a gas that does not react with the suspension to be examined, a flota- tion causes a body, in particular a rotationally symmetrical body, is simultaneously immersed in the suspension to be examined.
  • step S3 it is additionally indicated that, if necessary, stirring, for example with a magnetic stirrer, is carried out for better distribution of the particles contained in the suspension for proper separation of sticky deposits or constituents which may be present in the suspension.
  • the flotation is maintained, for example, over a period of about 1 hour.
  • step S4 the body immersed in the suspension is removed from the suspension to be examined, and in step S5 the body is rinsed with water, for example, in order to remove, in addition to the sticky deposits or, in particular, in the area of the boundary layer between the suspension to be examined and the atmosphere To additionally remove constituents or materials adhering to the body immersed in the suspension.
  • step S6 any additional drying of the body that may be carried out is indicated.
  • step S7 the sticky deposits or components deposited on the surface of the body are evaluated by using an indicator solution.
  • Fig. 2, 1 schematically denotes a receptacle in which a suspension 2 to be examined is contained. Via a feed line 3, a gas is introduced into the suspension to be examined through a glass frit 4 immersed in the suspension to be examined in order to form a flotation. 5 with a holding device for the glass frit 4 is indicated.
  • a particularly rotationally symmetrical body for example a plastic tube 6 formed with a hydrophobic surface
  • a particularly rotationally symmetrical body is immersed in the suspension, in the region of the boundary layer denoted by 7 possibly sticky deposits or constituents located in the suspension to be examined accumulate, which accumulate on the surface of the body 6 formed by a plastic tube formed with a hydrophobic surface.
  • a stirring device 8 for example a magnetic stirrer or a row stirrer, is additionally indicated for a further improvement in the mixing of the suspension 2 to be examined.
  • the body 6 can also be rotated in accordance with the arrow 14, a drive (not shown in more detail) for the stirrer 8 being able to be coupled to a drive for the body 6 or a common drive is provided.
  • the body 6 is removed from the suspension to be examined and introduced into a rinsing device designated by 9 in FIG. 3, the receiving container 1 with the additional devices additionally shown in FIG. 2 being connected upstream of the rinsing device 9 in FIG. 3 is indicated.
  • any additional materials adhering to the surface are removed, after which the plastic tube 6 immersed in the suspension is fed from the rinsing device 9 to an evaluation device 10.
  • the plastic tube is immersed in a corresponding indicator solution, whereupon an evaluation is carried out with reference to an evaluation or evaluation scale 11.
  • the plastic tube is introduced into the evaluation device 10, it can be dried in a drying oven 12 together with the deposits adhering to the surface, in order to facilitate or improve the subsequent evaluation.
  • a heating or heating device 13 below the receiving container 1 is also indicated in FIG. 2, as a result of which the temperature of the suspension 2 to be examined can be adjusted accordingly.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und System zum Nachweisen bzw. Erfassen von klebrigen Ablagerungen bzw. klebrigen Bestandteilen im Produktionskreislauf bei der Papier- und Zellstoffherstellung bzw. Papier- und Zellstoffaufarbeitung, ist vorgesehen, daß in eine wäßrige Suspension (2) aus der Papier- und Zellstoffherstellung bzw. Papier- und Zellstoffaufarbeitung ein Körper (6), insbesondere ein rotationssymmetrischer Körper, teilweise eingetaucht wird, daß durch Zuleiten wenigstens eines mit der zu untersuchenden Suspension (2) nicht reagierenden Gases in die Suspension (2) eine Flotation von in der Suspension enthaltenen Teilchen bewirkt wird und daß nach einem Entfernen des Körpers (6) aus der Suspension auf dem Körper insbesondere im Bereich der Oberfläche der Suspension abgeschiedene Stoffe mit einem Indikator in einer Auswerteeinrichtung (10) sichtbar gemacht werden, wodurch sich ein einfacher und kostengünstiger Nachweis derartiger klebriger Bestandteile bzw. Ablagerungen erzielen läßt.

Description

VERFAHREN UND SYSTEM ZUM NACHWEISEN BZW. ERFASSEN VON KLEBRIGEN ABLAGERUNGEN BZW. BESTANDTEILEN BEI DER PAPIER- UND ZELLSTOFFHERSTELLUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und ein System zum Nachweisen bzw. Erfassen von klebrigen Ablagerungen bzw. klebrigen Bestandteilen im Produktionskreislauf bei der Papier- und ZellstoffHerstellung bzw. Papier- und Zellstoffaufarbeitung sowie auf eine Verwendung eines derartigen Verfahrens und/oder Systems.
Im Zusammenhang mit der Papier- und Zellstoffherstellung bzw. Papier- und Zellstoffaufarbeitung ist es bekannt, daß an verschiedenen Stellen im Produktionskreislauf klebende bzw. klebrige Ablagerungen bzw. Bestandteile auftreten bzw. entstehen können, welche zu einer Beeinträchtigung des Produktionsprozesses und/oder zu einem qualitativ minderwertigen Produkt führen können. Derartige klebende bzw. klebrige Ablagerungen bzw. Bestandteile werden teilweise als "Stickies" bezeichnet, wobei derartige Ablagerungen bzw. Bestandteile sowohl bei der Verarbeitung von Primär- als auch Sekundärfaserstoffen auftreten können. Es kann sich hiebei beispielsweise um Harze im Rohmaterial bei der Papier- und Zellstoffherstellung handeln oder es können der- artige klebrige Ablagerungen bzw. Bestandteile bei einer Verarbeitung bzw. Verwertung von Altpapier in den Produktionsprozeß eingetragen werden.
Zur Feststellung des Vorhandenseins von derartigen kleb- rigen Ablagerungen bzw. Bestandteilen im Produktionskreislauf ist es beispielsweise bekannt, an unterschiedlichen Stellen des Produktionsablaufs Proben zu entnehmen und beispielsweise komplizierten und aufwendigen, insbesondere physikalischen Trennverfahren zu unterwerfen, um Stoffströme auf das Vorhandensein von derartigen klebrigen Ablagerungen bzw. Bestandteilen zu untersuchen, wie dies beispielsweise der US-A 6 010 593 entnehmbar ist.
Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, ein Verfahren und System zum Nachweisen bzw. Erfassen von klebrigen Ablagerungen bzw. klebrigen Bestandteilen im Produktionskreislauf bei der Papier- und Zellstoffherstellung bzw. Papier- und Zellstoffaufarbeitung zur Verfügung zu stellen, wobei es mit einem einfachen, raschen und kostengünstigen Verfahren bzw. einfachen Vorrichtungen gelingt, rasch und an unterschiedlichsten Stellen eines derartigen Produktionskreislaufs das Vorhandensein von klebrigen Ablagerungen bzw. Bestandteilen festzustellen und gegebenenfalls erforderliche Gegenmaßnahmen zur Aufrechterhaltung eines ordnungsgemäßen Produktionsablaufs zur Verfügung zu stellen.
Zur Lösung dieser Aufgaben ist das erfindungsgemäße Verfah- ren der eingangs genannten Art im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß in eine wäßrige Suspension aus der Papier- und Zellstoffherstellung bzw. Papier- und Zellstoffaufarbeitung ein Körper, insbesondere ein rotationssyτnmet- rischer Körper, teilweise eingetaucht- wird, daß durch Zu- leiten wenigstens eines mit der zu untersuchenden Suspension nicht reagierenden Gases in die Suspension eine Flotation von in der Suspension enthaltenen Teilchen bewirkt wird und daß nach einem Entfernen des Körpers aus der Suspension auf dem Körper insbesondere im Bereich der Oberflä- ehe der Suspension abgeschiedene Stoffe mit einem Indikator sichtbar gemacht werden. Dadurch, daß erfindungsgemäß in eine wäßrige Suspension ein Körper teilweise eingetaucht und durch Einleiten bzw. Zuleiten wenigstens eines Gases in die wäßrige Suspension eine Flotation bewirkt wird, gelingt mit einfachen Schritten eine Feststellung des Vorhandenseins von klebrigen Ablagerungen bzw. Bestandteilen auf dem in die Suspension eingetauchten Körper, welcher insbeson- dere von einem rotationssymmetrischen Körper gebildet wird, worauf in weiterer Folge das Vorhandensein von klebrigen Ablagerungen mit Hilfe einer Auswertung unter Verwendung eines Indikators durchgeführt wird. Es kann somit bei Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens auf aufwendige und komplizierte, insbesondere physikalische Trennverfahren bzw. Separationsverfahren verzichtet werden, und nach einer Probenentnahme an unterschiedlichen Stellen und Vorbereitung einer wäßrigen Suspension eine einfache Feststellung von gegebenenfalls vorhandenen Ablagerungen durchgeführt werden. Durch Einbringen wenigstens eines mit der zu untersuchenden Suspension nicht reagierenden Gases wird eine Flotation bewirkt, so daß sich gegebenenfalls in der zu untersuchenden Suspension enthaltene, klebrigen Ablagerungen bzw. Bestandteile insbesondere im Bereich der Ober- fläche der Suspension bzw. Grenzschicht zwischen Suspension und darüber befindlicher Atmosphäre sammeln und dementsprechend an der Oberfläche des in die Suspension teilweise eingetauchten Körpers anhaften. Nach Entfernen des Körpers aus der Suspension gelingt in weiterer Folge ein einfacher Nachweis von an dem Körper insbesondere im Bereich der Grenzfläche während des Eintauchens des Körpers abgeschiedenen, klebrigen Ablagerungen bzw. Bestandteilen mit einem Indikator, worauf in einfacher Weise entsprechende, gegebenenfalls erforderliche Gegenmaßnahmen zur Aufrechterhaltung eines ordnungsgemäßen Produktionsablaufs getroffen werden können. Zur weiteren Verbesserung der Durchmischung der Suspension und somit zur Verbesserung der Auswertung von gegebenenfalls in der Suspension enthaltenen, klebrigen Ablagerungen bzw. Bestandteilen wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausfuhrungsform vorgeschlagen, daß zusätzlich ein Rühren der zu untersuchenden Suspension vorgenommen wird. Ein derartiges Rühren kann beispielsweise mit einem Magnetrührer oder Reihenrührer erfolgen.
Für eine sichere Auswertung und zuverlässige Ansammlung der gegebenenfalls enthaltenen, klebrigen Ablagerungen bzw. Bestandteile in der zu untersuchenden Suspension für einen ordnungsgemäßen Nachweis derselben wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausfuhrungsform vorgeschlagen, daß die Flota- tion für einen Zeitraum von 20 min bis 3 h, insbesondere etwa 1 h, aufrecht erhalten wird, so daß mit einer vergleichsweise kurzen und einfachen Verfahrensführung zuverlässige Aussagen möglich sind.
Wie oben angeführt, ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Untersuchung von StoffStrömungen an unterschiedlichsten Stellen des Produktionsablaufs möglich, wobei im Zusammenhang mit der Papier- und Zellstoffherstellung die StoffStrömung teilweise stark unterschiedliche Konsistenz und Dichte aufweist. Um mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Flotation einen sicheren Nachweis von gegebenenfalls enthaltenen, klebrigen Ablagerungen bzw. Bestandteilen zu ermöglichen, wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß als zu untersuchende Suspen- sion eine etwa 0,5 bis 5 %-ige, wäßrige Suspension eingesetzt wird. Durch eine gegebenenfalls vorzunehmende Verdünnung der zu untersuchenden Suspension in den angegebenen Bereich läßt sich die erfindungsgemäß vorgeschlagene Flotation ordnungsgemäß und zuverlässig durchführen.
Um eine Beeinträchtigung des Auswertungsvorgangs durch ge- gebenenfalls zusätzlich an der Außenoberfläche des eingetauchten Körpers vorliegenden bzw. befindlichen Materialien bzw. Bestandteilen der zu untersuchenden Suspension zu vermeiden, wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungs- for vorgeschlagen, daß vor dem Sichtbarmachen der abge- schiedenen, anhaftenden Stoffe der Körper durch Spülen mit Wasser gereinigt wird. Durch ein derartiges Reinigen insbesondere mit Wasser können sämtliche an der Oberfläche des in die Suspension eingetauchten Körpers zusätzlich befindliche Materialien entfernt werden, während nur die für die Auswertung interessierenden, klebrigen Ablagerungen bzw. Bestandteile an der Oberfläche des Körpers verbleiben.
In Abhängigkeit von dem im Rahmen der Auswertung verwendeten Indikator ist gegebenenfalls eine Weiterbehandlung der an dem Körper anhaftenden, klebrigen Bestandteile erforderlich, wobei in diesem Zusammenhang gemäß einer weiters bevorzugten Ausfuhrungsform vorgeschlagen wird, daß der Körper bei Temperaturen zwischen 40 und 75 °C vor der Behandlung bzw. Kontaktierung mit einem Indikator getrocknet wird. Ein derartiges Trocknen, beispielsweise in einem Trockenschrank bzw. Trockenofen, verbessert die Anhaftung der klebrigen Bestandteile an der Außenoberfläche des in die zu untersuchende Suspension eingetauchten Körpers und erleichtert das nachfolgende Auswerteverfahren.
Für eine besonders kostengünstige und zeitsparende Auswertung wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausfuhrungsform vorgeschlagen, daß das Sichtbarmachen der abgeschiedenen Stoffe durch Tauchen des Körpers in eine wäßrige Indikatorlösung durchgeführt wird. Es sind unterschiedliche Indikatorlösungen bekannt bzw. verfügbar, wobei im Zusammenhang mit den erfindungsgemäß nachzuweisenden bzw. zu erfassen- den, klebrigen Ablagerungen bzw. Bestandteilen weiters vorgeschlagen wird, daß die Indikatorlösung eine Mischung von roten Farbstoffen, insbesondere Methylrot und Neutralrot oder Safranin 0, in einer Konzentration von 0,05 bis 0,5 %, insbesondere 0,8 bis 0,15 %, enthält, wie dies einer weiters bevorzugten Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens entspricht.
Eine besonders einfache und rasche Auswertung kann bevorzugt dadurch vorgenommen werden, daß nach der Sichtbarma- chung der Ablagerungen diese mit einer Bewertungsskala verglichen werden. Zusätzlich oder alternativ können insbesondere für Dokumentationszwecke beispielsweise Fotografien nach Sichtbarmachung der Ablagerungen angefertigt werden oder es kann eine gegebenenfalls wenigstens teilautoma- tische Auswertung und Quantifizierung mit Hilfe digitaler Fotografie und elektronischer Bildauswertesysteme vorgesehen sein.
Für eine besonders einfache Verfahrensführung unter Verwen- düng von einfachen Materialien wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausfuhrungsform vorgeschlagen, daß als rotationssymmetrischer Körper ein beidseitig offenes Kunststoffrohr eingesetzt wird. Ein derartiges Kunststoffröhr kann insbesondere betreffend seine Oberflächenbeschaffenheit auf die nachzuweisenden Substanzen abgestimmt werden, wobei in diesem Zusammenhang gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen wird, daß der Körper aus hydrophobem Material ausgebildet wird. Zur Erzielung einer zuverlässigen Flotationswirkung ebenfalls unter Einsatz von einfachen Materialien bzw. Vorrichtungen zumindest im Bereich des in die Suspension einzutauchenden Körpers wird gemäß einer weiters bevorzugten Aus- führungsform vorgeschlagen, daß das Zuleiten von Gasen in die zu untersuchende Suspension durch Einsetzen einer Glas- fritte in das in die Suspension einzubringenden Körpers und Durchleiten von Gas durch die Glasfritte bewirkt wird.
Zur Erfüllung der eingangs genannten Aufgaben wird erfindungsgemäß darüber hinaus ein System zum Nachweisen bzw. Erfassen von klebrigen Ablagerungen bzw. klebrigen Bestandteilen im Produktionskreislauf bei der Papier- und Zell- Stoffherstellung bzw. Papier- und Zellstoffaufarbeitung zur Verfügung gestellt, umfassend: einen Aufnahmebehälter für eine zu untersuchende Suspension aus der Papier- und Zellstoffherstellung bzw. Papier- und Zellstoffaufarbeitung, - einen in die Suspension einbringbaren Körper, insbesondere rotationssymmetrischen Körper, eine Zuleitung zum Einbringen von wenigstens einem mit der zu untersuchenden Suspension nicht reagierenden Gas in die Suspension, wobei eine Flotation von in der Suspension enthaltenen Teilchen bewirkt wird, und eine Auswerteeinrichtung, beinhaltend wenigstens einen Indikator für eine Kontaktierung mit dem Körper und daran anhaftenden bzw. abgeschiedenen Stoffen.
Wie oben bereits ausgeführt, gelingt somit mit einfachen Mitteln eine zuverlässige Auswertung bzw. ein zuverlässiger Nachweis von gegebenenfalls in einer einem Produktionskreislauf der Papier- und Zellstoffherstellung entnommenen Suspension enthaltenen, klebrigen Ablagerungen bzw. Bestandteilen. Mit dem er indungsgemäßen System kann, wie ebenfalls bereits ausgeführt, an unterschiedlichsten Stellen des Produktionskreislaufs jeweils eine einfache Proben- entnähme einer zu untersuchenden Suspension durchgeführt werden, wobei die Probe in den Aufnahmebehälter eingebracht wird, worauf nach Ausbildung einer Flotation durch Einbringen von Gas in die zu untersuchende Suspension sowie Eintauchen eines in die Suspension einbringbaren Körpers nach- folgend mit einer einfachen Auswerteeinrichtung das Auslangen gefunden werden kann.
Für einen besonders kostengünstig herstellbaren und an gegebenenfalls unterschiedliche Einsatzzwecke anpaßbaren Kör- per, welcher in die zu untersuchende Suspension einzutauchen ist, wird gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform vorgeschlagen, daß als rotationssymmetrischer Körper ein beid- seitig offenes Kunststoffrohr eingesetzt wird.
Zum zuverlässigen Einbringen des Gases in die zu untersuchende Suspension zur einfachen Erzielung des Flotationseffekts wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß in den in die Suspension einzubringenden Körper eine Glasfritte eingesetzt ist, welche mit der Gaszu- leitung verbunden ist.
Im Zusammenhang mit einer sicheren Anhaftung von nachzuweisenden bzw. zu erfassenden, klebrigen Ablagerungen bzw. Bestandteilen wird darüber hinaus vorgeschlagen, daß der Kör- per aus hydrophobem Material ausgebildet ist, wie dies einer weiters bevorzugten Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Systems entspricht. Zur Erzielung einer ordnungsgemäßen Durchmischung der Suspension und somit zur Verbesserung der Auswertung wird gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform vorgeschlagen, daß zusätzlich eine Rühreinrichtung, insbesondere ein Reihen- rührer, vorgesehen ist.
Für eine Vergleichmäßigung der Anhaftung der im Bereich der Oberfläche der Suspension abzuschneidenden Teilchen wird vorgeschlagen, daß der rotationssymmetrische Körper an- treibbar und mit einem Antrieb der Rühreinrichtung koppel- bar ist, wie dies einer weiters bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung entspricht.
Für eine einfache Auswertung wird darüber hinaus bevorzugt vorgeschlagen, daß die Auswerteeinrichtung eine Bewertungsskala umfaßt.
Wie oben bereits angedeutet, können neben den nachzuweisenden, klebrigen Ablagerungen bzw. Bestandteilen zusätzliche Inhaltsstoffe der zu untersuchenden Suspension an dem in die Suspension einzutauchenden Körper, insbesondere rotationssymmetrischen Körper, angelagert werden, wobei diese vor einer Auswertung günstigerweise zu entfernen sind. In diesem Zusammenhang wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausfuhrungsform vorgeschlagen, daß zusätzlich eine Spüleinrichtung vorgesehen ist.
Zur Vorbereitung der Auswertung, gegebenenfalls in Abstimmung auf den verwendeten Indikator, ist gemäß einer weiters bevorzugten Ausfuhrungsform vorgeschlagen, daß zusätzlich ein Trockenofen vorgesehen ist. Für eine Aufrechterhaltung von gleichmäßigen Untersuchungs- bedingungen wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß zusätzlich eine Heizvorrichtung zum Temperieren der zu untersuchenden Suspension vor- gesehen ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie das erfindungsgemäße System eignen sich insbesondere zur Verwendung zum Nachweisen bzw. Erfassen von klebrigen Ablagerungen bzw. Bestand- teilen im Produktionskreislauf bei der Papier- und Zell- stoffherstellung bzw. Papier- und Zellstoffaufarbeitung, insbesondere Harzen, Kleber, heißgeschmolzenen Klebern, Bindemitteln, Rückständen von Altpapier oder dgl .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der beiliegenden Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Flußdiagramm zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ; Fig. 2 eine schematische Teilansicht des erfindungsgemäßen
Systems zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei die Auswerteeinrichtung des erfindungsgemäßen Systems in Fig. 2 nicht gezeigt ist; und
Fig. 3 ein schematisches Blockdiagramm, welches Bestand- teile des erfindungsgemäßen Systems zeigt.
In dem in Fig. 1 dargestellten Flußdiagramm ist in Schritt Sl eine Entnahme einer zu untersuchenden Suspension aus dem Produktionskreislauf bei der Papier- und Zellstoffherstel- lung angedeutet.
In Schritt S2 wird durch Einbringen eines mit der zu untersuchenden Suspension nicht reagierenden Gases eine Flota- tion bewirkt, wobei in die zu untersuchende Suspension gleichzeitig ein Körper, insbesondere ein rotationssymmetrischer Körper, eingetaucht wird.
In Schritt S3 ist zusätzlich angedeutet, daß gegebenenfalls ein Rühren, beispielsweise mit einem Magnetrührer, zur besseren Verteilung der in der Suspension enthaltenen Teilchen für ein ordnungsgemäßes Abscheiden von in der Suspension gegebenenfalls enthaltenen, klebrigen Ablagerungen bzw. Be- standteilen durchgeführt wird.
Die Flotation wird beispielsweise über einen Zeitraum von etwa 1 h aufrecht erhalten.
In Schritt S4 erfolgt die Entnahme des in die Suspension eingetauchten Körpers aus der zu untersuchenden Suspension, worauf in Schritt S5 ein Spülen des Körpers beispielsweise mit Wasser erfolgt, um neben den insbesondere im Bereich der Grenzschicht zwischen zu untersuchender Suspension und Atmosphäre abgeschiedenen, klebrigen Ablagerungen bzw. Bestandteilen zusätzlich an dem in die Suspension eingetauchten Körper anhaftende Bestandteile bzw. Materialien zu entfernen.
In Schritt S6 ist ein gegebenenfalls zusätzlich durchzuführendes Trocknen des Körpers angedeutet .
Nachfolgend erfolgt in Schritt S7 eine Auswertung der an der Oberfläche des Körpers abgeschiedenen, klebrigen Abla- gerungen bzw. Bestandteile durch Verwendung einer Indikatorlösung. In Fig. 2 ist schematisch mit 1 ein Aufnahmebehälter bezeichnet, in welchem eine zu untersuchende Suspension 2 enthalten ist. Über eine Zuleitung 3 wird durch eine in die zu untersuchende Suspension eingetauchte Glasfritte 4 ein Gas in die zu untersuchende Suspension zur Ausbildung einer Flotation eingebracht. Mit 5 ist eine Haltevorrichtung für die Glasfritte 4 angedeutet.
Im wesentlichen konzentrisch zu der Glasfritte 4 wird in die Suspension ein insbesondere rotationssymmetrischer Körper, beispielsweise ein mit einer hydrophoben Oberfläche ausgebildetes Kunststoffröhr 6, eingetaucht, wobei sich im Bereich der mit 7 bezeichneten Grenzschicht gegebenenfalls in der zu untersuchenden Suspension befindliche, klebrige Ablagerungen bzw. Bestandteile ansammeln, welche sich an der Oberfläche des von einem mit hydrophober Oberfläche ausgebildeten Kunststoffrohrs gebildeten Körpers 6 anlagern.
Für eine weitere Verbesserung der Durchmrschung der zu untersuchenden Suspension.2 ist ergänzend eine Rührvorrichtung 8, beispielsweise ein Magnetrührer oder ein Reihenrüh- rer, angedeutet.
Zur Vergleichmäßigung der Anhaftung an dem rotationssymmetrischen Körper 6 kann weiters vorgesehen sein, daß der Körper 6 entsprechend dem Pfeil 14 ebenfalls rotierbar ist, wobei ein nicht näher dargestellter Antrieb für den Rührer 8 mit einem Antrieb für den Körper 6 koppelbar ist bzw. ein gemeinsamer Antrieb vorgesehen ist.
Nach Verbleiben des Kunststoffrohrs 6 in der zu untersuchenden Suspension für eine ausreichende Flotationsdauer, beispielsweise 1 h, erfolgt eine Entnahme des Körpers 6 aus der zu untersuchenden Suspension und ein Einbringen in eine in Fig. 3 mit 9 bezeichnete Spülvorrichtung, wobei in Fig. 3 der Spülvorrichtung 9 vorgeschaltet der Aufnahmebehälter 1 mit dem in Fig. 2 zusätzlich angeführten Zusatzeinrichtungen angedeutet ist.
In der SpülVorrichtung 9 erfolgt ein Entfernen von gegebenenfalls zusätzlich an der Oberfläche anhaftenden Materia- lien, wonach aus der Spülvorrichtung 9 das in die Suspension eingetauchte Kunststoffröhr 6 einer Auswerteeinrichtung 10 zugeführt wird. In dieser Auswerteeinrichtung erfolgt beispielsweise ein Eintauchen des Kunststoffrohrs in eine entsprechende Indikatorlösung, worauf eine Auswertung unter Bezugnahme auf eine Auswerte- bzw. Bewertungsskala 11 erfolgt .
Gegebenenfalls kann vor dem Einbringen des Kunststoffrohrs in die Auswerteeinrichtung 10 dieses gemeinsam mit den an der Oberfläche anhaftenden Anlagerungen in einem Trockenofen 12 getrocknet werden, um die nachfolgende Auswertung zu erleichtern bzw. zu verbessern.
Zur Aufrechterhaltung von gleichbleibenden Untersuchungsbe- dingungen ist darüber hinaus in Fig. 2 eine Heiz- bzw. Wärmevorrichtung 13 unterhalb des Aufnahmebehälters 1 angedeutet, wodurch die Temperatur der zu untersuchenden Suspension 2 entsprechend eingestellt werden kann.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Nachweisen bzw. Erfassen von klebrigen Ablagerungen bzw. klebrigen Bestandteilen im Produktions- 5 kreislauf bei der Papier- und Zellstoffherstellung bzw. Papier- und Zellstoffaufarbeitung, dadurch gekennzeichnet, daß in eine wäßrige Suspension (2) aus der Papier- und Zellstoffherstellung bzw. Papier- und Zellstoffaufarbeitung ein Körper (6) , insbesondere ein rotationssymmetrischer 0 Körper, teilweise eingetaucht wird, daß durch Zuleiten wenigstens eines mit der zu untersuchenden Suspension (2) nicht reagierenden Gases in die Suspension eine Flotation von in der Suspension enthaltenen Teilchen bewirkt wird und daß nach einem Entfernen des Körpers (6) aus der Suspension 5 auf dem Körper (6) insbesondere im Bereich der Oberfläche der Suspension (2) abgeschiedene Stoffe mit einem Indikator sichtbar gemacht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 0 zusätzlich ein Rühren der zu untersuchenden Suspension (2) vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flotation für einen Zeitraum von 20 min bis 3
!5 h, insbesondere etwa 1 h, aufrecht erhalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als zu untersuchende Suspension (2) eine etwa 0,
5 bis 5 %-ige, wäßrige Suspension eingesetzt wird. 0 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Sichtbarmachen der abgeschiede- nen, anhaftenden Stoffe der Körper (6) durch Spülen mit Wasser gereinigt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Körper (6) bei Temperaturen zwischen
40 und 75 °C vor der Behandlung bzw. Kontaktierung mit einem Indikator getrocknet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Sichtbarmachen der abgeschiedenen
Stoffe durch Tauchen des Körpers (6) in eine wäßrige Indikatorlösung durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Indikatorlösung eine Mischung von roten Farbstoffen, insbesondere Methylrot und Neutralrot oder Safranin 0, in einer Konzentration von 0,05 bis 0,5 %, insbesondere 0,8 bis 0,15 %, enthält.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Sichtbarmachung der Ablagerungen diese mit einer Bewertungsskala (11) verglichen werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge- kennzeichnet, daß als rotationssymmetrischer Körper (6) ein beidseitig offenes Kunststoffrohr eingesetzt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (6) aus hydrophobem Material ausgebildet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuleiten von Gasen in die zu unter- suchende Suspension durch Einsetzen einer Glasfritte (4) in den in die Suspension einzubringenden Körper (6) und Durchleiten von Gas durch die Glasfritte (4) bewirkt wird.
13. System zum Nachweisen bzw. Erfassen von klebrigen Ablagerungen bzw. klebrigen Bestandteilen im Produktionskreislauf bei der Papier- und Zellstoffherstellung bzw. Papier- und Zellstoffaufarbeitung, umfassend: einen Aufnahmebehälter (1) für eine zu untersuchende Suspension (2) aus der Papier- und Zellstoffherstellung bzw. Papier- und Zellstoffaufarbeitung, einen in die Suspension (2) einbringbaren Körper (6) , insbesondere rotationssymmetrischen Körper, eine Zuleitung (3) zum Einbringen von wenigstens einem mit der zu untersuchenden Suspension nicht reagierenden Gas in die Suspension, wobei eine Flotation von in der Suspension (2) enthaltenen Teilchen bewirkt wird, und eine Auswerteeinrichtung (10) , beinhaltend wenigstens einen Indikator für eine Kontaktierung mit dem Körper (6) und daran anhaftenden bzw. abgeschiedenen Stoffen.
14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als rotationssymmetrischer Körper (6) ein beidseitig offenes Kunststoffröhr eingesetzt wird.
15. System nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß in den in die Suspension einzubringenden Körper
(6) eine Glasfritte (4) eingesetzt ist, welche mit der Gaszuleitung (3) verbunden ist.
16. System nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (6) aus hydrophobem Material ausgebildet ist.
17. System nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Rühreinrichtung (8), insbesondere ein Reihenrührer, vorgesehen ist .
18. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der rotationssymmetrische Körper (6) antreibbar und mit einem Antrieb der Rühreinrichtung (8) koppelbar ist.
19. System nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (10) eine Bewertungsskala (11) umfaßt.
20. System nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch ge- kennzeichnet, daß zusätzlich eine Spüleinrichtung (9) vorgesehen ist.
21. System nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Trockenofen (12) vorge- sehen ist.
22. System nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Heizvorrichtung (13) zum Temperieren der zu untersuchenden Suspension (2) vorgesehen ist.
23. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und/oder des Systems nach einem der Ansprüche 13 bis 22 zum Nachweisen bzw. Erfassen von klebrigen Ablagerungen bzw. Bestandteilen im Produktionskreislauf bei der Papier- und Zellstoffherstellung bzw. Papier- und Zellstoffaufarbeitung, insbesondere Harzen, Kleber, heißgeschmolzenen Klebern, Bindemitteln, Rückständen von Altpapier oder dgl .
PCT/AT2004/000241 2003-07-08 2004-07-06 Verfahren und system zum nachweisen bzw. erfassen von klebrigen ablagerungen bzw. bestandteilen bei der papier- und zellstoffherstellung WO2005003761A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0412358-1A BRPI0412358A (pt) 2003-07-08 2004-07-06 processo e sistema para comprovação ou detecção de componentes ou depósitos pegajosos quando da fabricação de papel e celulose
EP04737371A EP1642122A1 (de) 2003-07-08 2004-07-06 Verfahren und system zum nachweisen bzw. erfassen von klebrigen ablagerungen bzw. bestandteilen bei der papier- und zellstoffherstellung
US11/327,355 US20060107732A1 (en) 2003-07-08 2006-01-09 Method and system for the detection and recording of adhesive deposits or components in paper and woodpulp production

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0048203U AT7033U1 (de) 2003-07-08 2003-07-08 Verfahren und system zum nachweisen bzw. erfassen von klebrigen ablagerungen bzw. bestandteilen bei der papier- und zellstoffherstellung
ATGM482/2003 2003-07-08

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/327,355 Continuation US20060107732A1 (en) 2003-07-08 2006-01-09 Method and system for the detection and recording of adhesive deposits or components in paper and woodpulp production

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005003761A1 true WO2005003761A1 (de) 2005-01-13

Family

ID=32398557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2004/000241 WO2005003761A1 (de) 2003-07-08 2004-07-06 Verfahren und system zum nachweisen bzw. erfassen von klebrigen ablagerungen bzw. bestandteilen bei der papier- und zellstoffherstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060107732A1 (de)
EP (1) EP1642122A1 (de)
KR (1) KR20060030105A (de)
CN (1) CN1820197A (de)
AT (1) AT7033U1 (de)
BR (1) BRPI0412358A (de)
WO (1) WO2005003761A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008153659A3 (en) * 2007-05-29 2009-02-19 Henkel Corp Adhesive detection methods
CN102841177A (zh) * 2012-08-13 2012-12-26 大连工业大学 一种绿氧成分的分析方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100272674A1 (en) * 2008-12-04 2010-10-28 Bristol-Myers Squibb Company Hepatitis C Virus Inhibitors
US9562861B2 (en) * 2011-04-05 2017-02-07 Nalco Company Method of monitoring macrostickies in a recycling and paper or tissue making process involving recycled pulp
CN114563242A (zh) * 2022-02-28 2022-05-31 中国科学院武汉岩土力学研究所 一种室内模拟制备原位深水沉积物的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4758308A (en) * 1985-03-05 1988-07-19 Carr Wayne F System for monitoring contaminants with a detector in a paper pulp stream
EP0547787A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-23 Flow Vision, Inc. Vorrichtung zur Nachweisung und Untersuchung von Partikeln in einer mehrphasen Strömung
US5486904A (en) * 1990-12-18 1996-01-23 Basf Aktiengesellschaft Method for determining resin particles in paper stocks
US6010593A (en) * 1996-06-10 2000-01-04 Centre Technique De L'industrie Des Papiers, Cartons Et Celluloses Process for regulating a paper pulp deinking line and device for continuously measuring the quantity of particles contained in a liquid

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4758308A (en) * 1985-03-05 1988-07-19 Carr Wayne F System for monitoring contaminants with a detector in a paper pulp stream
US5486904A (en) * 1990-12-18 1996-01-23 Basf Aktiengesellschaft Method for determining resin particles in paper stocks
EP0547787A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-23 Flow Vision, Inc. Vorrichtung zur Nachweisung und Untersuchung von Partikeln in einer mehrphasen Strömung
US6010593A (en) * 1996-06-10 2000-01-04 Centre Technique De L'industrie Des Papiers, Cartons Et Celluloses Process for regulating a paper pulp deinking line and device for continuously measuring the quantity of particles contained in a liquid

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008153659A3 (en) * 2007-05-29 2009-02-19 Henkel Corp Adhesive detection methods
CN101720346B (zh) * 2007-05-29 2012-02-29 汉高有限公司 胶粘剂检测方法
CN102841177A (zh) * 2012-08-13 2012-12-26 大连工业大学 一种绿氧成分的分析方法

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0412358A (pt) 2006-09-05
US20060107732A1 (en) 2006-05-25
EP1642122A1 (de) 2006-04-05
KR20060030105A (ko) 2006-04-07
AT7033U1 (de) 2004-07-26
CN1820197A (zh) 2006-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716880A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines partikelanteils von einem einen fluessigkeitsanteil enthaltenden gemisch
EP0557288B1 (de) Einwegreaktionsgefäss für die festphasenimmunanalytik und verfahren zur messung von über immunreaktionen bestimmmbare komponenten
DE4032817C2 (de) Flüssigchromatographie-Verfahren und -Gerät
DE102008054066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Gewebeproben unter Verwendung eines Sensors
DE19712195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum off-line Nachweis von Analyten nach MALDI-Massenspektrometrie
EP2606365A1 (de) Verfahren zur analyse einer probe
WO2005003761A1 (de) Verfahren und system zum nachweisen bzw. erfassen von klebrigen ablagerungen bzw. bestandteilen bei der papier- und zellstoffherstellung
DE4213410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln der komponenten einer durch chromatographie zerlegten probe
DE3219409C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Oxidationsgeschwindigkeit an der Oberfläche einer Metallschmelze
DE4117665C2 (de) Verfahren zur Messung der Verunreinigungskonzentration an Kobalt und Kupfer und Entfernung dieser Verunreinigungen aus einer Elektrolytlösung für die elektrolytische Extraktion von Zink
EP3897913B1 (de) Filtrierverfahren geeignet zur isolierung und/oder quantifizierung zumindest einer zu untersuchenden substanz aus einer probe
EP0512237A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines zu analysierenden Gases
WO2009152543A1 (de) Immunochromatographisches verfahren und testsystem zur bestimmung von wenigstens einem analyten in einer zu untersuchenden testlösung
WO2001090742A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung einer komponente in einer flüssigen probe
EP0403034A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse der Partikelgrössenverteilung in einem flüssigen Produktstrom
EP0546412A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Prüfung der Auslaugbeständigkeit eines Materials
EP4184151A1 (de) Verfahren zur verifizierung des ergebnisses eines reinigungsprozesses von zuvor auf einem testareal aufgetragenen simulierten chemischen und/oder mikrobiologischen verunreinigungen
DE3822847C2 (de)
DE102017128627B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung einer Zellsuspension
AT507056B1 (de) Immunochromatographisches verfahren und testsystem zur bestimmung von wenigstens einem analyten in einer zu untersuchenden testlösung
DE2557060A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung von in loesung befindlichen stoffen
DE1598501C (de)
DE2645002C3 (de) Fluoreszierendes Penetrier-RiBprüfungs-Verfahren
AT526085A4 (de) Verfahren zum Erkennen eines Biofilms in geschlossenen Anlagen
DD203388A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kornbestimmung feststoffreicher feinstkornsuspensionen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480019396.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004737371

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2006/000001

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067000377

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11327355

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006103622

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004737371

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067000377

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11327355

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0412358

Country of ref document: BR