WO2005003410A1 - Elektrochemische halbzelle - Google Patents

Elektrochemische halbzelle Download PDF

Info

Publication number
WO2005003410A1
WO2005003410A1 PCT/EP2004/006667 EP2004006667W WO2005003410A1 WO 2005003410 A1 WO2005003410 A1 WO 2005003410A1 EP 2004006667 W EP2004006667 W EP 2004006667W WO 2005003410 A1 WO2005003410 A1 WO 2005003410A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating
gas diffusion
diffusion electrode
gas
holding structure
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/006667
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Bulan
Fritz Gestermann
Peter Fabian
Original Assignee
Bayer Materialscience Ag
De Nora Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Materialscience Ag, De Nora Deutschland Gmbh filed Critical Bayer Materialscience Ag
Priority to EP04740108A priority Critical patent/EP1644556B1/de
Priority to CN2004800190392A priority patent/CN1816649B/zh
Priority to JP2006518015A priority patent/JP4729485B2/ja
Priority to AT04740108T priority patent/ATE541069T1/de
Publication of WO2005003410A1 publication Critical patent/WO2005003410A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • C25B11/03Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form perforated or foraminous
    • C25B11/031Porous electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/60Constructional parts of cells
    • C25B9/65Means for supplying current; Electrode connections; Electric inter-cell connections

Definitions

  • the invention relates to an electrochemical half cell, in particular for the electrolysis of an aqueous alkali metal chloride solution.
  • an electrochemical half cell for the electrolysis of an aqueous alkali chloride solution with several gas pockets lying one above the other is known, a gas diffusion electrode (GDE) being located between each gas pocket and the electrolyte space.
  • the gas diffusion electrodes are attached and sealed to structural elements of the half cell with the aid of holding elements, which e.g. are designed as terminal strips.
  • the main disadvantage of a clamp connection is that it cannot guarantee a sufficient seal from the gas space to the electrolyte space in the long run. For the technical implementation, downtimes of over three years are necessary, otherwise there is no economic use. Small pressure surges also occur in the electrolyzer, which can loosen the GDE clamp connection. This impairs the tightness of the connection, so that gas escapes from the gas pocket into the electrolyte space or electrolyte floods the gas pockets.
  • EP-A-1 029 946 describes a gas diffusion electrode consisting of a reactive layer and a gas diffusion layer and a collector plate, e.g. a silver net.
  • the coating does not completely cover the collector plate, but rather leaves a coating-free edge.
  • a thin, frame-shaped metal plate, preferably made of silver, is applied to the gas diffusion electrode in such a way that the metallic frame covers the smallest possible area of the electrochemically active coating.
  • the frame projecting beyond the gas diffusion electrode serves to connect the gas diffusion electrode to the housing of the half cell, for example by welding.
  • This contacting is complicated and covers part of the GDE area, as a result of which the local current density of the free GDE area increases and the performance of the electrolyser decreases due to the higher electroysis voltage.
  • the complicated installation means high manufacturing costs for the electrolyzer.
  • EP-A-1 041 176 also describes a gas diffusion electrode with a coating-free edge, the gas diffusion electrode being connected in the coating-free edge region to the current collector frame of the cathode half-cell by means of welding.
  • the cavities between two adjacent gas diffusion electrodes are sealed with an alkali-resistant material.
  • a disadvantage of this installation method is the sealing material required for adequate sealing. The sealing effect diminishes during the operating time of the electrolyzer, so that the service life is not long enough from an economic point of view. Since the gas diffusion electrode must be connected to the electrolyzer, a low-resistance connection is particularly important in the technical design. The lowest contact resistance leads to significant economic disadvantages in technical electrolysis.
  • Low-resistance connections can generally be established by short current paths, as mentioned in DE-A-44 44 114.
  • a low-resistance connection is also provided by a metal-to-metal contact if the two metals are connected by soldering or welding.
  • the carrier of the GDE is best connected to the holding structure of the electrolyzer with low resistance by welding or soldering.
  • a sealing effect must also be achieved.
  • the object of the present invention is to make the gas diffusion electrode low-resistance, i.e. with the lowest possible ohmic resistance, to be installed in the electrochemical half cell and at the same time to produce a sealing effect between the gas and electrolyte space.
  • the structure of the gas diffusion electrode must be designed so that neither gas from the gas pocket into the electrolyte space nor electrolyte from the electrolyte space can enter the gas pocket. At the same time, as little as possible electrochemically active area of the gas diffusion electrode should be lost due to the installation. Furthermore, the installation should be technically as simple as possible.
  • the invention relates to an electrochemical half cell, at least consisting of a gas space, an electrolyte space and a gas diffusion electrode separating the gas space from the electrolyte space as a cathode or anode, which comprises at least one electrically conductive support and an electrochemically active coating, the gas diffusion electrode having a coating-free edge region and is connected to a holding structure, characterized in that the gas diffusion electrode in the coating-free edge area is connected to the holding structure with the aid of an electrically conductive plate which covers at least the coating-free edge area and an edge area of the electrochemically active coating.
  • the electrochemical half cell according to the invention consists of at least one gas space, which is divided into several gas pockets one above the other. Each gas pocket is separated from the electrolyte compartment by a gas diffusion electrode.
  • the half cell is used in particular as a cathode half cell for the electrolysis of aqueous alkali chloride solutions.
  • the electrolyte space is filled with the electrolyte, for example an aqueous alkali hydroxide solution.
  • the gas diffusion electrodes are used as oxygen consumption cathodes. Gas, for example air or oxygen, flows through the gas pockets, the gas being introduced into the lowermost gas pocket and flowing from it cascading into the gas pockets above. From the top one Excess gas is removed from the gas pocket.
  • the functioning of an electrolysis cell with a gas diffusion electrode based on the principle of pressure compensation is described for example in DE-A-44 44 114.
  • the gas diffusion electrode consists at least of an electrically conductive carrier and an electrochemically active coating.
  • the electrically conductive carrier is preferably a mesh, fabric, braid, knitted fabric, fleece or foam made of metal, in particular made of nickel, silver or silver-plated nickel.
  • the electrochemically active coating preferably consists of at least one catalyst, e.g. Silver (I) oxide, and a binder, e.g. Polytetrafluoroethylene (PTFE).
  • the electrochemically active coating can be constructed from one or more layers.
  • a gas diffusion layer for example composed of a mixture of carbon and polytetrafluoroethylene, can be provided, which is applied to the carrier.
  • a method for producing such a gas diffusion electrode is known for example from DE-A-37 10 168.
  • the coating material penetrates into the cavities of the carrier and lies on the carrier.
  • the gas diffusion electrode of the electrochemical half cell according to the invention has a coating-free edge area along the four edges.
  • the coating-free edge area is preferably from 2 to 10 mm, particularly preferably from 4 to 8 mm.
  • the electrochemically active coating and, if present, further coatings in the edge area are removed.
  • the support structure preferably consists of the 'same material, are made of the the half-shells of the electrolysis half-elements, in particular of nickel in the case of chlor-alkali electrolysis.
  • the holding structure is frame-shaped and, together with the gas diffusion electrode and the rear wall of the gas pocket, forms the spatial limitation of the gas pocket.
  • the electrically conductive support of the gas diffusion electrode rests on the holding structure, to the extent that the support rests not only in the coating-free edge area but also in an edge area of the coating on the holding structure.
  • the gas diffusion electrode preferably lies on the holding structure up to an edge region of the coating of 2 to 8 mm, particularly preferably 2 to 5 mm.
  • the carrier of the gas diffusion electrode thus lies on the holding structure in total in a range from 4 to 18 mm, particularly preferably from 2 to 13 mm.
  • an electrically conductive plate preferably made of metal, in particular nickel, is placed on the coating-free edge area, ie the uncoated electrically conductive support, and an edge area of the coating.
  • the edge region of the coating covered by the electrically conductive plate is preferably 1 to 10 mm.
  • the plate may protrude beyond the carrier of the gas diffusion electrode in a range of at most 5 mm, preferably at most 3 mm.
  • the plate can contact the holding structure.
  • the width of the electrically conductive plate is preferably from 3 to 21 mm. The plate is pressed firmly onto the gas diffusion electrode and the holding structure, since sufficient sealing between the gas diffusion electrode and the holding structure must be ensured because of the sealing and the power supply.
  • the gas diffusion electrode is over the plate-.jtrat.-dsr-. Holding structure, preferably connected by welding.
  • the welding takes place in the area of the coating-free edge of the gas diffusion electrode.
  • Laser welding or ultrasonic welding is preferably used.
  • the ratio of the thickness of the plate to the distance between the plate and the carrier must be taken into account. In the case of laser welding in particular, the ratio is preferably less than 0.5, particularly preferably less than 0.2. Is the distance between the plate and the support relatively large, e.g. with a relatively thick coating on the carrier, this can be compensated for by a thicker plate.
  • the thickness of the coating that is applied to the electrically conductive carrier must be taken into account.
  • the part of the coating which lies on the carrier is greater than 0.5 mm and the distance between the plate and the carrier cannot be reduced to preferably less than 1 mm, particularly preferably less than 0.5 mm, by pressing the plate , it is advantageous to insert a wedge-shaped spacer between the plate and the support.
  • a thicker plate without a spacer can be used.
  • the electrically conductive plate preferably has a thickness of 0.05 to 2 mm.
  • the plate preferably runs frame-shaped around the gas diffusion electrode.
  • a seal is provided in the area of the contact surface of the gas diffusion electrode or the electrically conductive carrier on the holding structure.
  • the seal is located between the support structure and the carrier.
  • the coating in the edge region which is covered by the plate is hydrophilized in order to produce a gas-tight connection.
  • the hydrophilization is carried out, for example, by applying a surfactant-containing solution to the surface of the coating, as a result of which the electrolyte penetrates into the coating and causes sealing by capillary forces.
  • the advantage of the half-cell according to the invention is that the gas diffusion electrode is electrically conductively connected to the holding structure by means of the electrically conductive plate and at the same time the gas space is sealed off from the electrolyte space, so that no electrolyte can enter the gas space and no gas can enter the electrolyte space.
  • the smallest possible electrochemically active area of the gas diffusion electrode is lost as a result of the installation.
  • FIG. 1 shows a schematic section from a first embodiment of the half cell according to the invention
  • Figure 2 shows a schematic section of a second embodiment with seal
  • Figure 3 shows a schematic section of a third embodiment with a wedge-shaped spacer
  • FIG. 1 shows a gas space 2 of the electrochemical half cell with a holding structure 1 at the edge of the gas space 2.
  • the holding structure 1, the gas diffusion electrode 6 and the rear wall 11 form the gas space 2 in the form of a gas pocket.
  • the gas diffusion electrode 6 has a coating-free edge area 8, in which the coating has been removed and the carrier 5 is exposed.
  • the coating 4 penetrates the support 5 and lies on it.
  • the coating-free edge 8 of the gas diffusion electrode 6 and the edge region 7 of the coating 4 rest on the holding structure 1.
  • An electrically conductive plate 3 rests on the gas diffusion electrode 6 in such a way that it covers the coating-free edge 8 and the edge area 7 of the coating 4. It also protrudes over the coating-free edge 8 out, where it comes to lie on Haltestniktur 1.
  • the plate 3 is connected to the gas diffusion electrode 6 and the holding structure 1, preferably by means of welding.
  • FIG. 2 shows a further embodiment, the same or similar components having the same reference numbers.
  • the embodiment differs from that shown in FIG. 1 in that a seal 9 is provided between the holding structure 1 and the gas diffusion electrode 6.
  • a gas diffusion electrode was used, which consisted of an electrically conductive support and an electrochemically active layer made of a mixture of silver (I) oxide and PTFE.
  • the carrier of the gas diffusion electrode consisted of a network of nickel, in which the wire thickness was 0.14 mm and the mesh size was 0.5 mm.
  • the gas diffusion electrode was freed of the silver (I) oxide / PTFE-containing layer in an edge region of 4 mm.
  • a PTFE seal was inserted between the holding structure and the gas diffusion electrode.
  • a metal strip of nickel having a thickness of 1 and a width of 8 mm was positioned such that the coating-free edge completely, and an edge region of the gas diffusion electrode of 4 mm covered ⁇ ar.- was subsequently pressed the nickel strips on the support structure and by means of Laser welding connected to the carrier and the holding structure.
  • a gas diffusion electrode was used which had two layers: a gas diffusion layer consisting of PTFE and carbon, and an electrochemically active layer consisting of PTFE, carbon and silver.
  • the electrically conductive carrier of the gas diffusion electrode consisted of a network of silver-plated nickel, in which the wire thickness was 0.16 mm and the mesh size was 0.46 mm.
  • the gas diffusion electrode was freed of the coating consisting of gas diffusion layer and electrochemically active layer in an edge region of 4 mm.
  • a PTFE seal was inserted between the holding structure and the gas diffusion electrode.
  • the coating was hydrophilized in an edge region of the coating of the gas diffusion electrode. For this purpose, it was coated with a surfactant-containing solution (Triton®-X-100 solution, Merck).
  • a metal tire made of nickel with a thickness of 1 mm and a width of 8 mm was positioned so that the coating-free edge was completely covered and an edge area of the gas diffusion electrode was covered by 4 mm.
  • the nickel strip was then pressed onto the holding structure and connected to the carrier and the holding structure by means of laser welding.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine elektrochemische Halbzelle, wenigstens bestehend aus einem Gasraum (2), einem Elektrolytraum und einer den Gasraum (2) von dem Elektrolytraum trennenden Gasdiffusionselektrode (6) als Kathode oder Anode, welche wenigstens einen elektrisch leitfähigen Träger (5) und eine elektrochemisch aktive Beschichtung (4) umfasst, wobei die Gasdiffusionselektrode (6) einen beschichtungsfreien Randbereich (8) aufweist und mit einer Haltestruktur (1) verbunden ist. Dabei ist die Gasdiffusionselektrode (6) im beschichtungsfreien Randbereich (8) mit der Haltestruktur (1) mit Hilfe einer elektrisch leitfähigen Platte (3) verbunden, welche wenigstens den beschichtungsfreien Randbereich (8) und den Randbereich (7) der elektrochemisch aktiven Beschichtung (4) bedeckt.

Description

Elektrochemische Halbzelle
Die Erfindung betrifft eine elelctrochemische Halbzelle, insbesondere für die Elektrolyse einer wässrigen Alkalichloridlösung.
Aus DE-A-44 44 114 ist eine elektrochemische Halbzelle für die Elektrolyse einer wässrigen Alkalichloridlösung mit mehreren übereinander liegenden Gastaschen bekannt, wobei sich jeweils zwischen einer Gastasche und dem Elektrolytraum eine Gasdiffusionselektrode (GDE) befindet. Die Befestigung und Abdichtung der Gasdiffusionselektroden erfolgt an Strukturelementen der Halbzelle mit Hilfe von Halteelementen, welche z.B. als Klemmleisten, ausgebildet sind. Der wesentliche Nachteil einer Klemmverbindung ist, dass sie auf Dauer keine ausreichende Abdichtung vom Gasraum zum Elektrolytraum gewährleisten kann. Für die technische Realisierung sind Standzeiten von über drei Jahren notwendig, da sonst eine wirtschaftliche Nutzung nicht gegeben ist. Weiterhin treten im Elektrolyseur kleine Druckstöße auf, welche die Klemmverbindung der GDE lösen können. Dadurch wird die Dichtigkeit der Verbindung beeinträchtigt, so dass Gas aus der Gastasche in den Elektrolytraum entweicht oder Elektrolyt die Gastaschen flutet.
EP-A-1 029 946 beschreibt eine Gasdiffusionselektrode, bestehend aus einer reaktiven Schicht und einer Gasdiffusionsschicht und einer Kollektorplatte, z.B. einem Silbernetz. Die Beschichtung bedeckt die Kollektorplatte nicht vollständig, sondern lässt einen beschichtungsfreien Rand überstehen. Eine dünne, rahmenförmige Metallplatte, vorzugsweise aus Silber, wird so auf die Gasdiffusionselektrode aufgebracht, dass der metallische Rahmen eine möglichst geringe Fläche der e- lektrochemisch aktiven Beschichtung bedeckt. Der über die Gasdiffusionselektrode überstehende Rahmen dient dazu, die Gasdiffusionselektrode mit dem Gehäuse der Halbzelle beispielsweise mittels Schweißen zu verbinden. Diese Kontaktierung ist kompliziert und deckt einen Teil der GDE-Fläche ab, wodurch die lokale Stromdichte der freien GDE-Fläche steigt und die Performance des Elektrolyseurs aufgrund höherer Elektroysespannung sinkt. Außerdem bedeutet der komplizierte Einbau hohe Fertigungskosten des Elektrolyseurs.
EP-A-1 041 176 beschreibt ebenfalls eine Gasdiffusionselektrode mit beschichtungsfreiem Rand, wobei die Gasdiffusionselektrode in dem beschichtungsfreien Randbereich mit dem Stromkollektorrahmen der Kathodenhalbzelle mittels Schweißen verbunden ist. Die Hohlräume zwischen zwei benachbarten Gasdiffusionselektroden werden mit einem laugebeständigen Material abgedichtet. Nachteilig bei dieser Einbaumethode ist das für eine ausreichende Abdichtung notwendige Dichtmaterial. Die Dichtwirkung lässt im Laufe der Betriebszeit des Elektrolyseurs nach, so dass die Standzeit aus wirtschaftlicher Sicht nicht ausreichend groß ist. Da die Gasdiffusionselektrode mit dem Elektrolyseur verbunden sein muss, ist besonders bei der technischen Ausführung auf eine niederohmige Verbindung zu achten. Geringste Übergangswiderstände führen bei technischen Elektrolysen bereits zu deutlichen wirtschaftlichen Nachteilen. Niederohmige Verbindungen können allgemein, wie in DE-A-44 44 114 genannt, durch kurze Stromwege hergestellt werden. Eine niederohmige Verbindung ist außerdem durch einen Metall-Metall- Kontakt gegeben, wenn die Verbindung der beiden Metalle durch Löten oder Schweißen erfolgt. Somit wird der Träger der GDE am besten mit der Haltestruktur des Elektrolyseurs niederohmig durch Schweißen oder Löten verbunden. Eine Dichtwirkung muss jedoch zusätzlich bewirkt werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, die Gasdiffusionselektrode niederohmig, d.h. mit möglichst geringem ohmschen Widerstand, in~die elektrochemische Halbzelle einzubauen und gleichzeitig eine abdichtende Wirkung zwischen Gas- und Elektrolytraum herzustellen. Der Ürnbau der Gasdiffusionselektrode muss so gestaltet sein, dass weder Gas aus der Gastasche in den Elektrolytraum noch Elektrolyt aus dem Elektrolytraum in die Gastasche eintreten kann. Gleichzeitig soll durch den Einbau nur eine möglichst geringe elektrochemisch aktive Fläche der Gasdiffusionselektrode verloren gehen. Weiterhin soll der Einbau technisch möglichst einfach durchführbar sein.
Gegenstand der Erfindung ist eine elektrochemische Halbzelle, wenigstens bestehend aus einem Gasraum, einem Elektrolytraum und einer den Gasraum von dem Elektrolytraum trennenden Gasdiffusionselektrode als Kathode oder Anode, welche wenigstens einen elektrisch leitfähigen Träger und eine elektrochemisch aktive Beschichtung umfasst, wobei die Gasdiffusionselektrode einen beschichtungsfreien Randbereich aufweist und mit einer Haltestruktur verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdiffusionselektrode im beschichtungsfreien Randbereich mit der Halte- struktur mit Hilfe einer elektrisch leitfahigen Platte verbunden ist, welche wenigstens den beschichtungsfreien Randbereich und einen Randbereich der elektrochemisch aktiven Beschichtung bedeckt.
Die erfindungsgemäße elektrochemische Halbzelle besteht mindestens aus einem Gasraum, welcher in mehrere übereinanderliegende Gastaschen aufgeteilt ist. Jede Gastasche ist von dem Elektrolytraum durch eine Gasdiffusionselektrode getrennt. Die Halbzelle wird insbesondere als Katho- denhalbzelle für die Elektrolyse von wässrigen Alkalichloridlösungen verwendet. Der Elektrolytraum ist mit dem Elektrolyten, z.B. einer wässrigen Alkalihydroxidlösung, gefüllt. Die Gasdiffusionselektroden werden dabei als Sauerstoffverzehrkathoden eingesetzt. Die Gastaschen sind von Gas, z.B. Luft oder Sauerstoff, durchströmt, wobei das Gas in die unterste Gastasche eingeleitet wird und von dieser kaskadenartig in die darüberliegenden Gastaschen strömt. Aus der obersten Gastasche wird überschüssiges Gas abgeführt. Die Funktionsweise einer Elektrolysezelle mit Gasdiffusionselektrode nach dem Prinzip der Druckkompensation ist beispielsweise in DE-A-44 44 114 beschrieben.
Die Gasdiffusionselektrode besteht wenigstens aus einem elektrisch leitfahigen Träger und einer elektrochemisch aktiven Beschichtung. Der elektrisch leitfähige Träger ist bevorzugt ein Netz, Gewebe, Geflecht, Gewirke, Vlies oder Schaum aus Metall, insbesondere aus Nickel, Silber oder versilbertem Nickel. Die elektrochemisch aktive Beschichtung besteht vorzugsweise wenigstens aus einem Katalysator, z.B. Silber(I)-Oxid, und einem Binder, z.B. Polytetrafluorethylen (PTFE). Die elelctrochemisch aktive Beschichtung kann aus einer oder mehreren Schichten aufgebaut sein. Zusätzlich kann eine Gasdiffusionsschicht, beispielsweise aus einer Mischung aus Kohlenstoff und Polytetrafluorethylen, vorgesehen sein, welche auf -des- Träger aufgebracht wird.
Ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Gasdiffusionselektrode ist beispielsweise aus DE-A- 37 10 168 bekannt. Beim Aufbringen der Beschichtung dringt die Beschichtungsmasse in die Hohlräume des Trägers ein und liegt auf dem Träger auf.
Die Gasdiffusionselektrode der erfindungsgemäßen elektrochemischen Halbzelle besitzt entlang der vier Kanten einen beschichtungsfreien Randbereich. Der beschichtungsfreie Randbereich beträgt vorzugsweise von 2 bis 10 mm, besonders bevorzugt von 4 bis 8 mm. Um den beschichtungsfreien Randbereich herzustellen, wird die elektrochemisch aktive Beschichtung und, falls vorhanden, weitere Beschichtungen im Randbereich entfernt.
Zum Einbau der Gasdiffusionselektrode in die Halbzelle liegt die Gasdiffusionselektrode auf der Haltestruktur auf. Die Haltestruktur besteht bevorzugt aus dem' gleichen Material, aus dem auch die Halbschalen der Elektrolysehalbelemente gefertigt sind, insbesondere aus Nickel im Falle der Chloralkalielektrolyse. Wie aus DE-A-44 44 114 bekannt, ist die Haltestruktur rahmenförmig und bildet zusammen mit der Gasdiffusionselektrode und der Rückwand der Gastasche die räumliche Begrenzung der Gastasche.
Der elektrisch leitfahige Träger der Gasdiffusionselektrode liegt auf .der Haltestru tur auf und zwar so weit, dass der Träger nicht nur im beschichtungsfreien Randbereich, sondern auch in einem Randbereich der Beschichtung auf der Haltestruktur aufliegt. Die Gasdiffusionselektrode liegt vorzugsweise bis zu einem Randbereich der Beschichtung von 2 bis 8 mm, besonders bevorzugt von 2 bis 5 mm, auf der Haltestruktur auf. Damit liegt der Träger der Gasdiffusionselektrode vorzugsweise insgesamt in einem Bereich von 4 bis 18 mm, besonders bevorzugt von 2 bis 13 mm, auf der Haltestruktur auf. Zum Verbinden der Gasdiffusionselektrode mit der Haltestruktur wird eine elektrisch leitfahige Platte, vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Nickel, auf den beschichtungsfreien Randbereich, d.h. den unbeschichteten elektrisch leitfähigen Träger, und einen Randbereich der Beschichtung aufgelegt. Der von der elektrisch leitfähigen Platte bedeckte Randbereich der Beschichtung beträgt bevorzugt 1 bis 10 mm. Außerdem kann die Platte ggf. in einem Bereich von maximal 5 mm, vorzugsweise maximal 3 mm, über den Träger der Gasdiffusionselektrode hinaus ragen. Dabei kann die Platte die Haltestruktur kontaktieren. Somit beträgt die Breite der elektrisch leitfähigen Platte bevorzugt von 3 bis 21 mm. Die Platte wird fest auf die Gasdiffusionselektrode und die Haltestruktur gepresst, da wegen der Abdichtung und der Strornzufuhrung ein ausreichender Kontakt zwischen der Gasdiffusionselektrode und der Haltestruktur gewährleistet sein muss.
Die Gasdiffusionselektrode wird über die Platte-.jtrat.-dsr-. Haltestruktur .vorzugsweise mittels Schweißen verbunden. Das Schweißen erfolgt im Bereich des beschichtungsfreien Randes der Gasdiffusionselektrode. Bevorzugt wird Laserschweißung oder Ultraschallschweißung angewendet. Dabei ist einerseits das Verhältnis von der Dicke der Platte zu dem Abstand zwischen der Platte und dem Träger zu berücksichtigen. Insbesondere beim Laserschweißen beträgt das Verhältnis vorzugsweise weniger als 0,5, besonders bevorzugt weniger als 0,2. Ist der Abstand zwischen der Platte und dem Träger verhältnismäßig groß, z.B. bei einer verhältnismäßig dicken Beschichtung auf dem Träger, so kann dies durch eine dickere Platte kompensiert werden. Andererseits ist die Dicke der Beschichtung, welche auf dem elektrisch leitfähigen Träger aufgebracht ist, zu berücksichtigen. Ist der Teil der Beschichtung, welcher auf dem Träger aufliegt, größer als 0,5 mm und kann der Abstand zwischen der Platte und dem Träger nicht auf bevorzugt weniger als 1 mm, besonders bevorzugt weniger als 0,5 mm, durch Anpressen der Platte verringert werden, ist es vorteilhaft einen keilförmigen Abstandshalter zwischen Platte und Träger einzufuhren. Alternativ kann auch eine dickere Platte ohne Abstandshalter verwendet werden.
Die elektrisch leitfahige Platte weist vorzugsweise eine Dicke von 0,05 bis 2 mm auf.
Die Platte läuft bevorzugt rahmenförmig um die Gasdiffusionselektrode. Alternativ ist es auch möglich, mehrere streifenförmige Platten einzusetzen, die sich beispielsweise an ihren Enden überlappen oder auf Stoß oder Gehrung liegen. Sie bilden dabei ebenfalls einen vollständigen Rahmen um die Gasdiffusionselektrode zur Abdichtung.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist im Bereich der Auflagefläche der Gasdiffusionselektrode bzw. dem elektrisch leitfähigen Träger auf die Haltestruktur eine Dichtung vorgesehen. Die Dichtung befindet sich zwischen Haltestruktur und Träger. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird zusätzlich oder alternativ zu der Dichtung die Beschichtung in dem Randbereich, der von der Platte bedeckt wird, hydrophilisiert, um eine gasdichte Verbindung herzustellen. Die Hydrophilisierung erfolgt beispielsweise durch Aufbringen einer tensidhaltigen Lösung auf die Oberfläche der Beschichtung, wodurch der Elektrolyt in die Beschichtung eindringt und eine Abdichtung über Kapillarkräfte bewirkt.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Halbzelle liegt darin, dass mittels der elektrisch leitfähigen Platte die Gasdiffusionselektrode mit der Haltestruktur elektrisch leitend verbunden ist und gleichzeitig die Abdichtung des Gasraums gegenüber dem Elektrolytraum erfolgt, sodass kein Elektrolyt in den Gasraum und kein Gas in den Elektrolytraum eintreten kann. Dabei geht durch den Einbau eine möglichst geringe elektrochemisch aktive Fläche der Gasdiffusionselektrode verloren. Ein zu großer Verlust an elektrochemisch aktiver Fläche hätte-ϊ.uxF©J.gsτ,dass.die Differenz zwischen der "Anόdenfiäche und der Fläche der Gasdiffusionselektrode zu groß wäre, weshalb insbesondere im Falle einer Umrüstung einer Membrananlage auf GDE-Betrieb die Elektrolysezelle mit einer erhöhten Stromdichte, und damit einer erhöhten Spannung, betrieben werden üsste, soll die Produktionskapazität nicht anteilig zurückgehen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen schematischen Ausschnitt aus einer ersten Ausfuhrungsform der erfϊndungs- gemäßen Halbzelle
Figur 2 einen schematischen Ausschnitt aus einer zweiten Ausführungsform mit Dichtung
Figur 3 einen schematischen Ausschnitt aus einer dritten Ausführungsform mit einem keilförmigen Abstandshalter
Figur 1 zeigt einen Gasraum 2 der elektrochemischen Halbzelle mit einer Haltestruktur 1 am Rand des Gasraums 2. Eine Gasdiffusionselektrode 6, bestehend aus einem elektrisch leitfähigen Träger 5 und einer elektrochemisch aktiven Beschichtung 4, liegt auf der Haltestruktur 1 auf. Die Haltestruktur 1 , die Gasdiffusionselektrode 6 und die Rückwand 11 bilden den Gasraum 2 in Form einer Gastasche.
Die Gasdiffusionselektrode 6 weist einen beschichtungsfreien Randbereich 8 auf, in dem die Beschichtung entfernt wurde und der Träger 5 freiliegt. Die Beschichtung 4 durchdringt den Träger 5 und liegt auf ihm auf. Der beschichtungsfreie Rand 8 der Gasdiffusionselektrode 6 und der Randbereich 7 der Beschichtung 4 liegen auf der Haltestruktur 1 auf. Eine elektrisch leitfahige Platte 3 liegt so auf der Gasdiffusionselektrode 6 auf, dass sie den beschichtungsfreien Rand 8 und den Randbereich 7 der Beschichtung 4 bedeckt. Sie ragt außerdem über den beschichtungsfreien Rand 8 hinaus, wo sie auf der Haltestniktur 1 zu liegen kommt. Im Bereich des beschichtungsfreien Randes 8 wird die Platte 3 mit der Gasdiffusionselektrode 6 und der Haltestruktur 1, vorzugsweise mittels Schweißen, verbunden.
In Figur 2 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, wobei gleiche oder ähnliche Bauteile die gleichen Bezugszeichen aufweisen. Die Ausführungsform unterscheidet sich von der in Figur 1 dargestellten dadurch, dass eine Dichtung 9 zwischen der Haltestruktur 1 und der Gasdiffusionselektrode 6 vorgesehen ist.
In einer dritten Ausführungsform in Figur 3 sind ebenfalls gleiche oder ähnliche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Im Vergleich zu der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform ist ein keilförmiger Abstandshalter 10 zwischen der elektrisch leitfähigen Platte 3 und dem beschichtungsfreien Rand 8 eingeführt. Ein Abstandshalter 10 ist dann vorgesehen, wenn die Beschichtung
4 der Gasdiffusionselektrode 6 so dick ist, dass der Abstand zwischen, der Platte 3 und dem Träger
5 zu groß ist, um eine Verbindung der Platte 3 mit der Gasdiffusionselektrode 6 und der Haltestruktur 1 herzustellen.
Beispiele
Beispiel 1: Homogene Gasdiffusionselektrode
Es wurde eine Gasdiffusionselektrode eingesetzt, die aus einem elektrisch leitfähigen Träger und einer elektrochemisch aktiven Schicht aus einer Mischung aus Silber(I)-Oxid und PTFE bestand. Der Träger der Gasdiffusionselektrode bestand aus einem Netz aus Nickel, bei der die Drahtdicke 0,14 mm und die Maschenweite 0,5 mm betrug. Die Gasdiffusionselektrode wurde in einem Randbereich von 4 mm von der Silber(I)-Oxid/PTFE-haltigen Schicht befreit. Zwischen der Haltestruktur und der Gasdiffusionselektrode wurde eine PTFE-Dichtung eingelegt. Ein Metallstreifen aus Nickel mit einer Dicke von 1 mm und einer Breite von 8 mm wurde so positioniert, dass der be- schichtungsfreie Rand vollständig sowie ein Randbereich der Gasdiffusionselektrode von 4 mm bedeckt ^ar.- Anschließend wurde der Nickelstreifen an die Haltestruktur gepresst und mittels Laserschweißen mit dem Träger und der Haltestruktur verbunden.
Beispiel 2: Zweilagig aufgebaute Gasdiffusionselektrode
Es wurde eine Gasdiffusionselektrode eingesetzt, die zwei Schichten aufwies: eine Gasdiffusionsschicht, bestehend aus PTFE und Kohlenstoff, und eine elektrochemisch aktive Schicht, bestehend aus PTFE, Kohlenstoff und Silber. Der elektrisch leitfähige Träger der Gasdiffusionselektrode bestand aus einem Netz aus versilbertem Nickel, bei der die Drahtdicke 0,16 mm und die Maschenweite 0,46 mm betrug. Die Gasdiffusionselektrode wurde in einem Randbereich von 4 mm von der Beschichtung, bestehend aus Gasdiffusionsschicht und elektrochemisch aktiver Schicht, befreit. Zwischen Haltestruktur und Gasdiffusionselektrode wurde eine PTFE-Dichtung eingelegt. In einem Randbereich der Beschichtung der Gasdiffusionselektrode wurde die Beschichtung hydrophilisiert. Hierzu wurde sie mit einer tensidhaltigen Lösung (Triton®-X-100-Lösung, Fa. Merck) bestrichen. Ein Metalls-reifen aus Nickel mit einer Dicke von 1 mm und einer Breite von 8 mm wurde so positioniert, dass der beschichtungsfreie Rand vollständig sowie ein Randbereich der Gasdiffusionselektrode von 4 mm bedeckt war. Anschließend wurde der Nickelstreifen an die Haltestruktur gepresst und mittels Laserschweißen mit dem Träger und der Haltestruktur verbunden.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrochemische Halbzelle, wenigstens bestehend aus einem Gasraum (2), einem Elektrolytraum und einer den Gasraum (2) von dem Elektrolytraum trennenden Gasdiffusionselektrode (6) als Kathode oder Anode, welche wenigstens einen elektrisch leitfähigen Träger (5) und eine elektrochemisch aktive Beschichtung (4) umfasst, wobei die Gasdiffusionselektrode (6) einen beschichtungsfreien Randbereich (8) aufweist und mit einer Haltestruktur (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdiffusionselektrode (6) im beschichtungsfreien Randbereich (8) mit der Haltestruktur (1) mit Hilfe einer elektrisch leitfahigen Platte (3) verbunden ist, welche wenigstens den beschichtungsfreien Randbereich (8) und einen Randbereich (7) der elektrochemisch aktiven Beschichtung (4) bedeckt.
2. Elektrochemische, HaJh.zeHe.nach Anspruch .1, dadurch gekennzeichnet, dass der beschich- tungsfreie Randbereich (8) von 2 bis 10 mm, bevorzugt von 4 bis 8 mm, beträgt.
3. Elektrochemische Halbzelle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der von der elektrisch leitfähigen Platte (3) bedeckte Randbereich (7) der elektrochemisch aktiven Beschichtung (4) von 2 bis 8 mm, vorzugsweise von 2 bis 5 mm, beträgt.
4. Elektrochemische Halbzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Gasdiffusionselektrode (6) mit der Haltestruktur (1) über die e- lektrisch leitfähige Platte (3) mittels Schweißen erfolgt.
5. Elektrochemische Halbzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Platte eine Dicke von 0,05 bis 2 mm aufweist.
6. Elektrochemische Halbzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfahige Platte aus Metall, vorzugsweise Nickel, ist.
7. Elektrochemische Halbzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Auflagefläche der Gasdiffusionselektrode (6) auf die Haltestruktur (1) eine Dichtung (9) vorgesehen ist.
8. Elektrochemische Halbzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Randbereich (7) der Beschichtung (4) eine tensidhaltige Lösung aufgebracht ist.
PCT/EP2004/006667 2003-07-04 2004-06-21 Elektrochemische halbzelle WO2005003410A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04740108A EP1644556B1 (de) 2003-07-04 2004-06-21 Elektrochemische halbzelle
CN2004800190392A CN1816649B (zh) 2003-07-04 2004-06-21 电化学半电池
JP2006518015A JP4729485B2 (ja) 2003-07-04 2004-06-21 電気化学的半電池
AT04740108T ATE541069T1 (de) 2003-07-04 2004-06-21 Elektrochemische halbzelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330232.8 2003-07-04
DE10330232A DE10330232A1 (de) 2003-07-04 2003-07-04 Elektrochemische Halbzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005003410A1 true WO2005003410A1 (de) 2005-01-13

Family

ID=33521340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/006667 WO2005003410A1 (de) 2003-07-04 2004-06-21 Elektrochemische halbzelle

Country Status (8)

Country Link
US (2) US20050224341A1 (de)
EP (1) EP1644556B1 (de)
JP (1) JP4729485B2 (de)
CN (1) CN1816649B (de)
AT (1) ATE541069T1 (de)
DE (1) DE10330232A1 (de)
TW (1) TW200519232A (de)
WO (1) WO2005003410A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054159A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Verfahren zum Einbau von Sauerstoffverzehrelektroden in elektrochemischen Zellen und elektrochemische Ze lle
DE102010062803A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Verfahren zum Einbau von Sauerstoffverzehrelektroden in elektrochemische Zellen und elektrochemische Zellen
DE102011017264A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Bayer Material Science Ag Alternativer Einbau einer Gas-Diffussions-Elektrode in eine elektrochemische Zelle
DE102011100768A1 (de) 2011-05-06 2012-12-06 Bayer Material Science Ag Elektrochemische Zelle mit Rahmendichtung zur alternativen Abdichtung gegenRandläufigkeiten des Elektrolyten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1029946A2 (de) * 1999-02-16 2000-08-23 Nagakazu Furuya Gasdiffusionselektrodenanordnungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1041176A1 (de) * 1998-10-13 2000-10-04 Toagosei Co., Ltd. Verfahren zur reduzierung der ladung in gasdiffusionselektroden und ladungsreduzierungsstruktur

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710168A1 (de) 1987-03-27 1988-10-13 Varta Batterie Verfahren zur herstellung einer kunststoffgebundenen gasdiffusionselektrode mit metallischen elektrokatalysatoren
US5547551A (en) * 1995-03-15 1996-08-20 W. L. Gore & Associates, Inc. Ultra-thin integral composite membrane
USRE37307E1 (en) * 1994-11-14 2001-08-07 W. L. Gore & Associates, Inc. Ultra-thin integral composite membrane
DE4444114C2 (de) * 1994-12-12 1997-01-23 Bayer Ag Elektrochemische Halbzelle mit Druckkompensation
US5933016A (en) * 1996-08-30 1999-08-03 The University Of Dayton Single electrode conductivity technique
JP3008343B2 (ja) * 1997-02-24 2000-02-14 日本ピラー工業株式会社 膨張黒鉛シート及びそれを用いたグランドパッキン
JP3026264B1 (ja) * 1999-02-16 2000-03-27 長一 古屋 ガス拡散電極―縁材接合体とその製造方法
DE10152792A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-08 Bayer Ag Methode zur Integration einer Gasdiffusionselektrode in einen elektrochemischen Reaktionsapparat
US7404878B2 (en) * 2003-03-31 2008-07-29 Chlorine Engineers Corp., Ltd. Gas diffusion electrode assembly, bonding method for gas diffusion electrodes, and electrolyzer comprising gas diffusion electrodes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1041176A1 (de) * 1998-10-13 2000-10-04 Toagosei Co., Ltd. Verfahren zur reduzierung der ladung in gasdiffusionselektroden und ladungsreduzierungsstruktur
EP1029946A2 (de) * 1999-02-16 2000-08-23 Nagakazu Furuya Gasdiffusionselektrodenanordnungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1816649B (zh) 2010-12-15
CN1816649A (zh) 2006-08-09
JP2007533841A (ja) 2007-11-22
JP4729485B2 (ja) 2011-07-20
TW200519232A (en) 2005-06-16
EP1644556A1 (de) 2006-04-12
EP1644556B1 (de) 2012-01-11
DE10330232A1 (de) 2005-01-20
US20080296153A1 (en) 2008-12-04
US20050224341A1 (en) 2005-10-13
ATE541069T1 (de) 2012-01-15
US7691242B2 (en) 2010-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182114B1 (de) Elektrolyseapparat mit horizontal angeordneten Elektroden
DD211130A5 (de) Elektrodenbauteil
DE4208057C2 (de) Zellaufbau für Elektrolyseure und Brennstoffzellen
DE1421051B2 (de) Mehrfachelektrolysezelle
EP2697410B1 (de) Alternativer einbau einer gas-diffusions-elektrode in eine elektrochemische zelle mit percolatortechnologie
EP0059931B1 (de) Elektrolyseur für alkalische Wasserelektrolyse und Verfahren zur Herstellung desselben
CH632014A5 (de) Bipolare elektrode.
EP0687312B1 (de) Elektrodenanordnung für gasbildende elektrolytische prozesse in zellen mit ionenaustauschermembran oder mit diaphragma
DE10027339A1 (de) Dimensionsstabile Gasdiffusionselektrode
DE2262173B2 (de) Auseinandernehmbare, bipolare Elektrode
EP4093901B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kohlenstoffdioxid- oder kohlenstoffmonoxid-elektrolyse
EP2705174B1 (de) Elektrochemische zelle mit rahmendichtung zur alternativen abdichtung gegen randläufigkeiten des elektrolyten
DE2538000B2 (de) Bipolare Elektrodenkonstruktion für eine membranlose Elektrolysezelle
EP1644556B1 (de) Elektrochemische halbzelle
DE1417193A1 (de) Elektrolysezelle
DE10333853A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE2125941B2 (de) Bipolare Einheit und damit aufgebaute elektrolytische Zelle
DE112021002023T5 (de) Elektrolyse-behälter
DE1596230A1 (de) Zelle zur Speicherung elektrischer Energie durch Elektrolyse von Wasser und Rueckgewinnung derselben durch elektrochemische Umsetzung des gebildeten Wasserstoffs und Sauerstoffs
DE2148337A1 (de) Bipolare mehrfach-elektrolysezelle mit diaphragma
WO1992010597A1 (de) Elektrolysezelle für gasentwickelnde bzw. gasverzehrende elektrolytische prozesse sowie verfahren zur herstellung der elektrolysezelle
EP2649222B1 (de) Verfahren zum einbau von sauerstoffverzehrelektroden in elektrochemische zellen und elektrochemische zelle
DE1421051C (de) Mehrfachelektrolysezelle
DE2334647C3 (de) Wasserelektrolyseur
WO2012095126A1 (de) Beschichtung für metallische zellelement-werkstoffe einer elektrolysezelle

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480019039.2

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004740108

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006518015

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004740108

Country of ref document: EP