WO2005001178A1 - Verfahren zur oberflächenstrukturierung einer synthetischen faser, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie rundum flächig profilierte faser - Google Patents

Verfahren zur oberflächenstrukturierung einer synthetischen faser, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie rundum flächig profilierte faser Download PDF

Info

Publication number
WO2005001178A1
WO2005001178A1 PCT/CH2004/000364 CH2004000364W WO2005001178A1 WO 2005001178 A1 WO2005001178 A1 WO 2005001178A1 CH 2004000364 W CH2004000364 W CH 2004000364W WO 2005001178 A1 WO2005001178 A1 WO 2005001178A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
embossing
fiber
roller
pressure roller
rollers
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000364
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel Halbeisen
Helmut Schift
Urs Schutz
Original Assignee
Empa St. Gallen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Empa St. Gallen filed Critical Empa St. Gallen
Priority to US10/562,403 priority Critical patent/US20060267245A1/en
Priority to EP04736904A priority patent/EP1639164A1/de
Publication of WO2005001178A1 publication Critical patent/WO2005001178A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J3/00Modifying the surface
    • D02J3/10Modifying the surface by indenting

Definitions

  • the invention relates to a method for the surface structuring of a synthetic fiber according to the preamble of claim 1, a device for carrying out the method and an all-round profiled fiber.
  • the fibers are produced by spinnerets with a suitably shaped opening profile.
  • spinnerets with a star-like opening profile can be used to form a fiber with a corresponding cross-sectional profile.
  • the fiber is split lengthways to thereby produce so-called microfibers.
  • a disadvantage of this method is that the profiling only in the spinning or Splitting direction, ie takes place essentially in the longitudinal direction of the fiber, which is hereinafter referred to as “longitudinal profiling" of the fiber surface.
  • longitudinal profiling On the other hand, it is not feasible to process the fiber surface hereinafter referred to as “flat profiling", in which the profiling runs both in the longitudinal and in the transverse direction of the fiber surface.
  • Another disadvantage of the known methods is that the fineness of the profile is given by the production of the spinnerets and the viscosity of the spinning mass. Accordingly, the profiling is rather coarse and has structures with a size of far more than 1 ⁇ m. Ultimately, these processes do an enlargement of the fiber surface, but the structure of the surface cannot be changed.
  • a method for providing a fiber with a surface profile of any desired length or area is described in US Pat. No. 6,117,383.
  • the method aims at producing improved strings for tennis, badminton and squash rackets.
  • an essentially cylindrical, unheated synthetic string is plastically deformed by the action of embossing rollers interacting in pairs, and is thus provided with a predetermined surface structure.
  • the string material and embossing pressure are to be selected in such a way that an essentially irreversible plastic deformation is brought about, which means that post-treatment of the embossed string can be dispensed with.
  • the profile depth is defined by the distance between the opposing embossing rollers, which are shaped like a toothed or cutting wheel.
  • the roller distance must be smaller by an amount corresponding to the desired profile depth, based on the outside diameter of the string to be processed.
  • strings with an outer diameter of 1.0 to 1.8 mm can be provided with a surface structure which, for example, consists of a plurality of notches with a depth of approximately 2 to 20% of the outer diameter.
  • a disadvantage of the known method and the associated device is that the method is not suitable for processing fibers with a substantially smaller outside diameter of, for example, 0.1 mm or less.
  • the distance between the embossing rollers would have to be set with an accuracy of significantly better than 0.01 mm, which would however not be feasible with the device described.
  • embossing rollers with an extremely fine embossing profile of significantly less than 0.01 mm would have to be used in order to produce a practically usable surface on such a fine fiber. manufacture structuring.
  • the embossing rollers shaped in the manner of a toothed or cutting wheel cannot be produced with such a finely structured surface.
  • a further disadvantage of the known method is that the fiber is not provided with the desired surface structure on its entire circumference when it passes between a pair of embossing rollers, but only in two longitudinal strip-shaped zones.
  • No reference can be found in US Pat. No. 6,117,383 in order to use the teaching described there for the embossing of thin fibers such as, for example, synthetic textile fibers.
  • US Pat. No. 4,109,356 relates to a method and an apparatus for texturing synthetic textile material from a staple fiber tape or from continuous filaments by means of mechanically applied deformation of the material.
  • the embossing station used here includes a driven, inelastic, heated first roller and an elastic second roller which interacts with it.
  • the inelastic roller made of steel or another hard material has a raised pattern of closely adjacent pyramids, which were formed, for example, by engraving.
  • the elastic roller is equipped with corresponding pyramid-shaped depressions.
  • the embossing patterns used have up to 300 pyramids over a distance of 25.4 mm, i.e. the distance between the individual structural elements is around 85 ⁇ m.
  • an essentially cylindrical fiber is provided with a predetermined surface structure by plastic deformation.
  • the method comprises the following steps: providing the fiber in a plastically deformable state; plastically deforming the fiber by embossing using at least one microlithographically structured embossing roller, which interacts with at least one pressure roller, each embossing roller and each pressure roller defining an intermediate embossing zone for the fiber, and each embossing roller having a structural fineness of at most 10 ⁇ m; and converting the fiber into a solidified state while maintaining the surface structure formed.
  • the embossed structure is formed from a large number of structural elements in the form of elevations and depressions in the roller surface, the width or depth of the smallest structural elements is defined under "structural fineness”.
  • Various microlithographic methods are known for providing a surface with an embossed structure with a fineness of 10 ⁇ m or even significantly less.
  • the fiber can be provided in a plastically deformable state in various ways.
  • the fiber can be produced in a wet, melt or dry spinning process and the fiber, which is still soft due to the spinning process, can be fed directly to the deformation step.
  • an already solidified fiber can be assumed in a melt-spinning process and this can be thermally softened immediately before the shaping step.
  • Other possibilities are based on fibers made from thermally or UV-crosslinkable materials, which are converted from an initially present plastically deformable state by heat treatment or by irradiation with UV light to a solidified state due to the crosslinking that takes place in the process.
  • embossing of the fiber takes place in a plastically deformable state and the fiber is subsequently brought into a solidified, ie non-deformable, state, it is possible to work with only slight embossing pressures.
  • this allows the use of a microlithographically structured embossing roller, by means of which the fiber can be provided with a very fine surface structure.
  • the device according to the invention has propulsion means for at least one fiber as well as the following components arranged one after the other in the advancing direction: device for providing the fiber in a plastically deformable state; Embossing station; and aftertreatment device for converting the fiber into a solidified state.
  • the embossing station has at least one embossing roller provided with a microlithographically formed embossing structure and at least one pressure roller interacting with it, each embossing roller having a structural fineness of at most 10 ⁇ m, and each embossing roller and each pressure roller defining an intermediate embossing zone for the fiber.
  • Each embossing roller and each associated pressure roller are arranged with mutually opposite jacket surfaces, the embossing zone being in the region of the shortest distance between each pair of interacting rollers. This distance is slightly smaller than the outside diameter of the fiber passed through.
  • a fiber can be produced which has an all-round surface-profiled surface structure.
  • the fiber is guided through a plurality of embossing zones, a previously unembossed part of the fiber surface being embossed in each embossing zone.
  • This can be achieved, for example, by an arrangement with a plurality of pressure rollers, with each pressure roller defining an individual embossing zone together with the embossing roller.
  • the number of stamping zones is given by the number of interacting roller pairs.
  • a single pair of co-operating rollers can define several embossing zones, for example by guiding the fiber helically around the embossing roller with a plurality of turns.
  • Claim 4 defines a particularly preferred embodiment in which the embossing roller and each pressure roller interacting with it are operated with mutually interlocking axes of rotation. This results in torsion of the fiber passing through, so that when passing through a first embossing zone, the fiber is twisted by a certain angle of rotation about its longitudinal axis. In particular, this means that when entering the downstream embossing zone, a previously unembossed part of the fiber surface comes into contact with the embossing roller.
  • the torsion is set in such a way that the fiber is embossed on the entire circumference after it has passed through all the embossing zones.
  • the embossing station contains an individual embossing roller and a plurality of pressure rollers which are arranged in such a way that the individual embossing zones are essentially distributed regularly over the circumference of the embossing roller.
  • the embossing station according to claim 8 a single pressure roller and a plurality of embossing rollers, which are arranged so that the individual embossing zones are substantially regularly distributed over the circumference of the pressure roller.
  • each pair consisting of the pressure roller and the co-operating embossing roller is arranged interlaced with one another, the associated embossing zone being located in the vicinity of the distance between the embossing roller and the pressure roller.
  • Figure 1 shows a device for the surface structuring of a synthetic fiber, in a perspective view.
  • FIG. 2 shows a detail of the device from FIG. 1 in an end view
  • FIG. 3 shows an enlarged detail of the device from FIG. 1, in an end view
  • FIG. 4 shows a detail of a further device for surface structuring, in a side view
  • Fig. 5 shows the detail of Figure 4, in plan view.
  • FIG. 6 shows a section of yet another device for surface structuring
  • the device for surface structuring of a synthetic fiber 2 shown in FIGS. 1 to 3 has a deflection roller 4 provided with a guide groove 3 and an embossing station 6 with a centrally arranged embossing roller 8 and three pressure rollers 10, 10a and 10b cooperating therewith.
  • the pressure rollers are arranged essentially in a star shape around the embossing roller, the longitudinal axes 12, 12a, 12b of the pressure rollers 10, 10a, 10b being aligned essentially parallel to the longitudinal axis 14 of the embossing roller 8.
  • the fiber 2 is propelled in the advancing direction V by the embossing station 6 by means of propulsion means (not shown in more detail), for example by means of a device for driving one or more rollers.
  • the device of FIGS. 1 to 3 in particular also includes a device upstream of the embossing station in order to provide the fiber in a plastically deformable state, and an aftertreatment device downstream of the embossing station, by means of which the fiber is brought into a solidified state.
  • a heating device for a cold-fed fiber can be used as the provision device.
  • the heating device can be integrated directly into the embossing roller 8, so that the fiber 2 is brought into a plastically deformable state when it comes into contact with the embossing roller 8, while the opposite parts of the fiber 2 interacting with the pressure rollers are cooler and are therefore not deformable.
  • This has the advantage that the embossed structure formed on the fiber surface by the Pressure rollers is not destroyed.
  • the fiber can be drawn off directly from a spinneret and brought into the embossing station while still soft.
  • a cooling device known per se is used as the aftertreatment device.
  • a fiber is to be embossed from a thermally or UV-crosslinkable material
  • a heating station or a UV irradiation station must be provided as the aftertreatment device.
  • the irradiation expediently takes place immediately after the embossing step, for which purpose a transparent embossing roller can be used, for example.
  • a polymer fiber provided with a thin metal layer can also be embossed, the latter being structured together with the metal layer and the metal taking on the shape of the embossed polymer fiber.
  • the embossing roller 8 has a microlithographically formed embossing structure on its outer surface 16.
  • the embossed structure consists of a large number of structural elements in the form of elevations and depressions, the height and side dimensions of the smallest structural elements, i.e. the so-called structural fineness of the roller surface is 10 ⁇ m or significantly less, down to 100 nm or even smaller.
  • the terms "nanolithography” or “nanolithographic” would actually be more appropriate instead of "microlithography” or “microlithographic”, but such a distinction is not made here for reasons of uniform choice of terms.
  • Metal structures are advantageously used as embossing rollers (nickel,
  • metal rollers are very temperature stable and compatible with most existing impression tools.
  • silicon, glass, quartz or ceramic, polymer rollers and all types of composite stamps can also be used.
  • metal inserts in which the surface relief was formed by a thin, temperature-stable polymer layer have proven successful.
  • stamps For the production of embossing rollers, methods are preferred with which copies of stamps can be produced. This allows another copy to be used quickly in the event of wear or soiling. Suitable copying processes are electroplating and plastic molding
  • the desired relief structures are produced by means of lithography (in particular electron beam, laser and interference lithography).
  • lithography in particular electron beam, laser and interference lithography.
  • the advantage of CAD-controlled lithographs is that a pattern defined on the computer can be transferred to a surface and then converted into a mechanically stressable material by etching, electroplating or metallization processes.
  • An embossing zone 18, 18a, 18b for the fiber 2 is defined between the embossing roller 8 and each pressing roller 10, 10a, 10b.
  • each pair of co-operating rollers is arranged in such a way that the distance between the jacket surfaces is slightly smaller than the outside diameter of the fiber being passed through. This can be seen in particular from FIG. 3, in which, however the fiber diameter D is shown exaggerated.
  • the embossed structure of the outer surface 16 is pressed into the fiber 2 and leads to its plastic deformation. Accordingly, the fiber 2 is provided with a surface structure 20 which essentially represents the negative of the embossed structure.
  • An elevation of the embossed structure thus leads to a depression in the surface structure 20 of the fiber 2, while conversely a depression of the embossed structure leads to an elevation in the surface structure 20 of the fiber 2.
  • the surface structure 20 formed in this way hereinafter also referred to as "microstructure", is retained due to the subsequent conversion into a solidified state of the fiber material.
  • the advance speed for the fiber 2 is, for example, approximately 0.1 to 1 m / s. However, higher speeds of advance of up to approximately 10 m / s or even more are also possible.
  • a strip-like zone of the fiber surface can be provided with the microstructure 20.
  • a structuring extending over the entire circumference of the fiber surface can be achieved by an embossing station with a plurality of embossing zones connected in series, each individual embossing zone acting on a previously unembossed part of the fiber surface.
  • an embossing station with several embossing rollers could be used, each of which acts on a different sector of the fiber surface.
  • the device shown in FIGS. 4 to 6 is advantageously used with a single embossing roller.
  • the device has an embossing roller 22 and a pressure roller 24 arranged underneath, between which an embossing zone 26 for the fiber 2 is defined.
  • the two rollers are aligned with each other by an angle ⁇ , ie the longitudinal axis 28 of the embossing roller 22 and the longitudinal axis 30 of the pressure roller 24 are skewed to one another. at the. It can be seen from FIG. 5 that the two longitudinal axes 28 and 30 deviate in the opposite direction from the normal N to the longitudinal axis A of the fiber 2.
  • the fiber 2 on the upper side 32 experiences a propulsion defined by the rotation of the embossing roller 22, whereas the underside 34 experiences a propulsion determined by the pressure roller 24.
  • the two propulsion vectors Due to the interlocked axes of rotation, the two propulsion vectors have opposite lateral components, ie an upper lateral component V 0 acts on the fiber upper side 32, while a lower one acts on the fiber lower side 34
  • FIGS. 4 and 5 can be implemented in such a way that the fiber always brings a previously unembossed part of the fiber surface into contact with the embossing roller when it passes through an embossing station with several embossing zones.
  • FIG. 6 which has an embossing station 36 with three consecutive embossing zones 26, 26a and 26b.
  • the embossing station 36 is shown here in a development view, i.e. there is a single embossing roller 22 with three associated pressure rollers 24, 24a and 24b arranged in a star shape around them.
  • the embossing station 36 is configured in the same way as that of FIG. 1.
  • the fiber 2 first enters the first embossing zone 26 and is provided there with a first microstructured strip 38. Due to the torsional movement, this first strip is shifted counterclockwise from the top edge of the fiber. During the subsequent passage through the second embossing zone 26a, a second microstructured strip 38a is formed, and at the same time a further torsion of the fiber and thus also of the first strip 38 is caused. Thus, the second strip 38a is formed next to the first strip 38. In the same way, a third microstructured is in the third embossing zone 26b Stripe 38b formed, which arises due to yet another torsion next to the second strip 38a.
  • this can be set in such a way that the individual microstructured strips are formed directly adjacent to one another, if desired also partially overlapping one another.
  • the entire structure of the fiber can be microstructured by running through a sufficient number of embossing zones. This is expediently not accomplished by a correspondingly high number of pressure rollers, but rather the fiber 2 is placed helically with several turns around the embossing roller, as is indicated in FIG. 1 for a single turn. For example, with three pressure rollers and three turns around the embossing roller, a number of nine embossing passes can be achieved.
  • all-round embossing of the fiber can also be achieved by twisting the fiber in the area between two embossing zones by means of a separate torsion device, for example a pair of rollers aligned parallel to the longitudinal axis of the fiber.
  • a separate torsion device for example a pair of rollers aligned parallel to the longitudinal axis of the fiber.
  • a central pressure roller instead of the central embossing roller 8 a central pressure roller and instead of the three pressure rollers 10, 10a and 10b, an arrangement of three embossing rollers interacting with the central pressure roller can be provided.
  • a non-profiled polypropylene fiber with a diameter of 100 ⁇ m was subjected to a single embossing pass with a microlithographically embossed cylindrical embossing roller with an outside diameter of 5 cm and a pressure roller interacting with it.
  • the product thus formed is shown in FIGS. 7 to 9.
  • the fiber with the longitudinal axis A has a spiral-shaped, microstructured strip 38 which has a multiplicity of depressions 40 with a fineness of approximately 1.5 ⁇ m.
  • Moisture absorption or moisture accumulation This allows textiles to be developed that accumulate a great deal of moisture on the surface but can nevertheless dry very quickly.
  • fibers can be used for active cooling (sports textiles). The higher the fiber surface, the higher the cooling effect.
  • Fiber fleece is very complex.
  • a sawtooth structure on the fiber means that nonwoven processes similar to those used for felting with wool can be used.
  • the fiber-fiber adhesion is an essential factor for the spinnability. Fibers that do not adhere to one another, or do not adhere to them badly, cannot be spun, or only with insufficient fineness. Firstly, flat microstructuring means that previously unspinnable fibers can be spun, and secondly, much finer spun yarns can be produced.
  • Fiber composite materials By increasing the fiber adhesion, much more stable fiber composite materials can be produced than before.
  • Light that strikes a fiber made of transparent material is usually almost completely transmitted. However, if the fiber is provided with a periodic embossing pattern, the light can be refracted or diffracted into the fiber. This can be used, for example, to collect
  • Light for photovoltaic applications or for generating fluorescence in the fiber, for example in clothing fashion, can be used.
  • Embossed patterns can be applied to fibers, for example to identify the manufacturer or for other identification functions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Oberflächenstrukturierung einer synthetischen Faser wird eine im Wesentlichen zylinderförmige Faser (2) durch plastisches Verformen mit einer vorgegebenen Oberflächenstruktur (38, 38a, 38b) ausgestattet. Dabei wird eine in einem plastisch verformbaren Zustand bereitgestellte Faser (2) durch Prägen mittels einer mikrolithographisch strukturierten Prägewalze (28), welche eine Strukturfeinheit von höchstens 10 µm aufweist, plastisch verformt und da­nach unter Beibehaltung der ausgebildeten Oberflächenstruktur (38, 38a, 38b) in einen erstarrten Zustand übergeführt.

Description

Verfahren zur Oberflächenstrukturierung einer synthetischen Faser, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie rundum flächig profilierte Faser.
Technisches Gebiet Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenstrukturierung einer synthetischen Faser gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 , eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie eine rundum flächig profilierte Faser.
Stand der Technik Zahlreiche Verbesserungen in der Technologie der synthetischen Fasern beruhen auf einer Vergrösserung der Faseroberfläche. In diesem Zusammenhang sind verschiedene Verfahren bekannt, durch die man die Oberfläche von synthetischen Fasern, Filamenten und/oder Garnen beeinflussen bzw. verändern kann.
Bei einem vielfach angewandten Verfahren zur Herstellung synthetischer Fasern werden die Fasern durch Spinndüsen mit geeignet geformtem Öffnungsprofil hergestellt. Beispielsweise können Spinndüsen mit sternartigem Öffnungsprofil verwendet werden, um eine Faser mit einem entsprechenden Querschnittsprofil zu bilden. Bei einem weiteren bekannten Verfahren wird die Faser in Längsrich- tung aufgespaltet, um dadurch so genannte Mikrofasern herzustellen.
Nachteilig bei diesen Verfahren ist jedoch, dass die Profilierung nur in der Spinnbzw. Spaltrichtung, d.h. im Wesentlichen in Längsrichtung der Faser stattfindet, was nachfolgend als "Längsprofilierung" der Faseroberfläche bezeichnet wird. Nicht machbar ist demgegenüber eine nachfolgend als "flächige Profilierung" bezeichnete Bearbeitung der Faseroberfläche, bei der die Profilierung sowohl in Längs- als auch in Querrichtung der Faseroberfläche verläuft. Ein weiterer Nachteil der bekannten Verfahren besteht darin, dass die Feinheit der Profilierung durch die Herstellung der Spinndüsen sowie die Viskosität der Spinnmasse ge- geben ist. Demnach ist die Profilierung eher grob und weist Strukturen mit einer Grosse von weit mehr als 1 μm auf. Schliesslich bewirken diese Verfahren zwar eine Vergrösserung der Faseroberfläche, doch lässt sich die Struktur der Oberfläche nicht verändern.
Ein Verfahren, um eine Faser mit einem an sich beliebigen, längsförmig oder flä- chig ausgebildeten Oberflächenprofil auszustatten, ist im US-Patent 6,117,383 beschrieben. Insbesondere zielt das Verfahren auf die Herstellung verbesserter Saiten für Tennis-, Badminton- und Squash-Schläger ab. Bei diesem Verfahren wird eine im Wesentlichen zylinderförmige, ungeheizte Kunststoffsaite durch Einwirkung von paarweise zusammenwirkenden Prägewalzen plastisch verformt und dadurch mit einer vorgegebenen Oberflächenstruktur ausgestattet. Saitenmaterial und Prägedruck sind bei diesem Verfahren so zu wählen, dass eine im Wesentlichen irreversible plastische Verformung bewirkt wird, wodurch auf eine Nachbehandlung der geprägten Saite verzichtet werden kann. Die Profiltiefe wird dabei durch den Abstand der sich gegenüberliegenden Prägewalzen definiert, welche in der Art eines Zahn- oder Schneidrades geformt sind. Der Walzenabstand muss bezogen auf den Aussendurchmesser der zu bearbeitenden Saite um einen der gewünschten Profiltiefe entsprechenden Betrag kleiner sein. Auf diese Weise lassen sich Saiten eines Aussendurchmessers von 1,0 bis 1 ,8 mm mit einer Oberflächenstruktur ausstatten, die beispielsweise aus einer Vielzahl von Einkerbungen einer Tiefe von ungefähr 2 bis 20% des Aussendurchmessers besteht.
Ein Nachteil des bekannten Verfahrens und der zugehörigen Vorrichtung besteht darin, dass das Verfahren für die Bearbeitung von Fasern mit einem wesentlich geringeren Aussendurchmesser von beispielsweise 0,1 mm oder weniger nicht geeignet ist. Denn einerseits müsste - bei einer relativen Profiltiefe von 10% des Aussendurchmessers - der Abstand der Prägewalzen mit einer Genauigkeit von deutlich besser als 0,01 mm eingestellt werden, was mit der beschriebenen Vorrichtung jedoch nicht machbar wäre. Andererseits müssten Prägewalzen mit ei- nem äusserst feinen Prägeprofil von deutlich weniger als 0,01 mm verwendet werden, um auf einer derart feinen Faser eine praktisch brauchbare Oberflächen- strukturierung herzustellen. Die in der Art eines Zahn- oder Schneidrades geformten Prägewalzen lassen sich jedoch nicht mit einer derart fein strukturierten Oberfläche herstellen. Ein weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens besteht darin, dass die Faser beim Durchgang zwischen einem Paar von Prägewalzen nicht auf ihrem ganzen Umfang, sondern lediglich in zwei längsstreifenförmigen Zonen mit der gewünschten Oberflächenstruktur versehen wird. Dem US-Patent 6,117,383 ist keinerlei Hinweis zu entnehmen, um die dort beschriebene Lehre für die Prägung von dünnen Fasern wie beispielsweise synthetische Textilfasern zu verwenden.
Das US-Patent 4,109,356 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Texturieren von synthetischem Textilmaterial aus einem Stapelfaserband oder aus Endlosfilamenten mittels mechanisch aufgebrachter Verformung des Materials. Die dabei verwendeten Prägestation beinhaltet eine angetriebene, unelastische, beheizte erste Walze und eine mit dieser zusammenwirkende elastische zweite Walze. Die aus Stahl oder einem anderen harten Material gefertigte unelastische Walze weist ein erhabenes Muster von eng benachbarten Pyramiden auf, die beispielsweise durch Gravieren gebildet wurden. Die elastische Walze ist mit entsprechenden pyramidenförmigen Vertiefungen ausgestattet. Die verwendeten Prägemuster weisen bis zu 300 Pyramiden auf einer Strecke von 25.4 mm auf, d.h. der Abstand der einzelnen Strukturelemente beträgt rund 85 μm.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zur Oberflächenstruktu- rierung einer synthetischen Faser anzugeben und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen, um insbesondere feiner strukturierte Faseroberflächen herzustellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine rundum flächig profilierte Faser bereitzustellen.
Gelöst werden diese Aufgaben durch das im Anspruch 1 definierte Verfahren, die im Anspruch 6 definierte Vorrichtung und die im Anspruch 10 definierte Faser. Beim erfindungsgemässen Verfahren zur Oberflächenstrukturierung einer synthetischen Faser wird eine im Wesentlichen zylinderförmige Faser durch plastisches Verformen mit einer vorgegebenen Oberflächenstruktur ausgestattet. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Bereitstellen der Faser in einem plastisch ver- formbaren Zustand; plastisches Verformen der Faser durch Prägen mittels mindestens einer mikrolithographisch strukturierten Prägewalze, die mit mindestens einer Anpresswalze zusammenwirkt, wobei jede Prägewalze und eine jede Anpresswalze eine dazwischen liegende Prägezone für die Faser definieren, und wobei jede Prägewalze eine Strukturfeinheit von höchstens 10 μm aufweist; und Überführen der Faser in einen erstarrten Zustand unter Beibehaltung der ausgebildeten Oberflächenstruktur.
Davon ausgehend, dass die Prägestruktur aus einer Vielzahl von Strukturelementen in Form von Erhebungen und Vertiefungen der Walzenoberfläche gebildet ist, wird unter "Strukturfeinheit" die Breite bzw. Tiefe der kleinsten Strukturelemente definiert. Es sind verschiedene mikrolithographische Verfahren bekannt, um eine Oberfläche mit einer Prägestruktur einer Feinheit von 10 μm oder auch wesentlich weniger auszustatten.
Das Bereitstellen der Faser in einem plastisch verformbaren Zustand kann dabei auf verschieden Arten erfolgen. Insbesondere kann die Faser in einem Nass-, Schmelz- oder Trockenspinnverfahren hergestellt und die durch den Spinnvorgang noch weiche Faser direkt dem Verformungsschritt zugeführt werden. Alternativ kann in einem Schmelz-Spinnverfahren von einer bereits erstarrten Faser ausgegangen und diese unmittelbar vor dem Verformungsschritt thermisch aufgeweicht werden. Weitere Möglichkeiten beruhen auf Fasern aus thermisch oder UV-vernetzbaren Materialien, die von einem anfänglich vorliegenden plastisch verformbaren Zustand durch eine Wärmebehandlung beziehungsweise durch Bestrahlung mit UV-Licht aufgrund der dabei erfolgenden Vernetzung in einen erstarrten Zustand umgewandelt wird. Dadurch, dass das Prägen der Faser in einem plastisch verformbaren Zustand erfolgt und anschliessend die Faser in einen erstarrten, d.h. nicht verformbaren Zustand gebracht wird, kann mit nur geringen Prägedrucken gearbeitet werden. Insbesondere erlaubt dies die Verwendung einer mikrolithographisch strukturier- ten Prägewalze, mittels welcher die Faser mit einer sehr feinen Oberflächenstruktur ausstatten lässt.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist Vortriebsmittel für mindestens eine Faser sowie folgende, in Vortriebsrichtung nacheinander angeordnete Bestand- teile auf: Vorrichtung zur Bereitstellung der Faser in einem plastisch verformbaren Zustand; Prägestation; und Nachbehandlungsvorrichtung zur Überführung der Faser in einen erstarrten Zustand. Dabei weist die Prägestation mindestens eine mit einer mikrolithographisch gebildeten Prägestruktur versehene Prägewalze sowie mindestens eine damit zusammenwirkende Anpresswalze auf, wobei jede Prägewalze eine Strukturfeinheit von höchstens 10 μm aufweist, und wobei jede Prägewalze und eine jede Anpresswalze eine dazwischen liegende Prägezone für die Faser definieren. Als Vortriebsmittel können an sich bekannte Vorrichtungen mit angetriebenen Rollen und dergleichen eingesetzt werden, wobei unter anderem auch die Prägewalze und oder die Anpresswalze(n) angetrieben sein können. Jede Prägewalze und eine jede zugeordnete Anpresswalze sind mit einander gegenüberliegenden Mantelflächen angeordnet, wobei sich die Prägezone im Bereich des kürzesten Abstandes zwischen jedem Paar zusammenwirkender Walzen befindet. Dieser Abstand ist geringfügig kleiner als der Aussendurchmesser der durchgeführten Faser.
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren bzw. der erfindungsgemässen Vorrichtung lässt sich insbesondere eine Faser herstellen, welche eine rundum verlaufende, flächig profilierte Oberflächenstruktur aufweist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert. Bei der Ausführungsform nach Anspruch 2 wird die Faser durch eine Mehrzahl von Prägezonen geführt, wobei in jeder Prägezone ein bislang ungeprägter Teil der Faseroberfläche geprägt wird. Dies lässt sich beispielsweise durch eine Anordnung mit mehreren Anpresswalzen realisieren, wobei eine jede Anpresswalze zusammen mit der Prägewalze eine einzelne Prägezone definiert. Bei dieser Variante ist die Zahl der Prägezonen durch die Zahl der zusammenwirkenden Walzenpaare gegeben. Alternativ kann jedoch ein einzelnes Paar zusammenwirkender Walzen mehrere Prägezonen definieren, indem beispielsweise gemäss Anspruch 3 die Faser schraubenförmig mit einer Mehrzahl von Windungen um die Prägewalze geführt wird. Demnach befinden sich im Zwischenraum des einzelnen Paares zusammenwirkender Walzen mehrere nebeneinander angeordnete Prägezonen, welche von der Faser aufgrund der schraubenförmigen Führung nacheinander durchlaufen werden. Die Ausführungsform nach Anspruch 3 ist allerdings auch bei einer Anordnung mit mehreren Anpresswalzen durchführbar.
Anspruch 4 definiert eine besonders bevorzugte Ausführungsform, bei der die Prägewalze und eine jede mit dieser zusammenwirkenden Anpresswalze mit gegeneinander verschränkten Drehachsen betrieben werden. Dies hat eine Torsion der durchlaufenden Faser zur Folge, so dass beim Durchlaufen einer ersten Prä- gezone die Faser um einen gewissen Drehwinkel um ihre Längsachse verdrillt wird. Damit lässt sich insbesondere erreichen, dass beim Eintritt in die nachge- ordnete Prägezone ein bislang ungeprägter Teil der Faseroberfläche in Kontakt mit der Prägewalze kommt. Vorteilhafterweise wird gemäss Anspruch 5 die Torsion so eingestellt, dass die Faser nach Durchlaufen sämtlicher Prägezonen auf dem gesamten Umfang geprägt ist.
Die Ansprüche 7 bis 9 definieren besonders bevorzugte Ausgestaltungen der Vorrichtung zur Durchführung der erwähnten Verfahren. Gemäss Anspruch 7 beinhaltet die Prägestation eine einzelne Prägewalze sowie eine Mehrzahl von An- presswalzen, welche so angeordnet sind, dass die einzelnen Prägezonen im Wesentlichen regelmässig über den Umfang der Prägewalze verteilt sind. Alternativ beinhaltet die Prägestation nach Anspruch 8 eine einzelne Anpresswalze sowie eine Mehrzahl von Prägewalzen, welche so angeordnet sind, dass die einzelnen Prägezonen im Wesentlichen regelmässig über den Umfang der Anpresswalze verteilt sind. Gemäss Anspruch 9 ist ein jedes Paar bestehend aus Anpresswalze und damit zusammenwirkender Prägewalze gegeneinander verschränkt angeordnet, wobei sich die zugehörige Prägezone in der Nähe der Abstandsstrecke zwischen Prägewalze und Anpresswalze befindet.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Oberflächenstrukturierung einer synthetischen Faser, in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 einen Ausschnitt der Vorrichtung der Fig. 1 , in einer Endansicht;
Fig. 3 einen vergrösserten Ausschnitt der Vorrichtung der Fig. 1 , in einer Endansicht;
Fig. 4 einen Ausschnitt einer weiteren Vorrichtung zur Oberflächenstrukturierung, in einer Seitenansicht;
Fig. 5 den Ausschnitt der Fig. 4, in Draufsicht;
Fig. 6 einen Ausschnitt noch einer weiteren Vorrichtung zur Oberflächenstrukturierung; und
Fig. 7 bis 9 elektronenmikroskopische Aufnahmen einer profilierten Polypro- pylenfaser mit unterschiedlicher Vergrösserung. Wege zur Ausführung der Erfindung
Aus Gründen der Anschaulichkeit sind in den nachfolgend erläuterten Figuren die Grössenverhältnisse teilweise stark abweichend von der Realität dargestellt. Insbesondere sind die bearbeiteten Fasern im Verhältnis zu den verschiedenen Bauteilen stark vergrössert gezeigt.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung zur Oberflächenstrukturierung einer synthetischen Faser 2 weist eine mit einer Führungsnut 3 versehene Umlenkrolle 4 sowie eine Prägestation 6 mit einer zentral angeordneten Prägewalze 8 sowie drei damit zusammenwirkenden Anpresswalzen 10, 10a und 10b auf. Wie den Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, sind die Anpresswalzen im Wesentlichen sternförmig um die Prägewalze angeordnet, wobei die Längsachsen 12, 12a, 12b der Anpresswalzen 10, 10a, 10b im Wesentlichen parallel zur Längsachse 14 der Prägewalze 8 ausgerichtet sind. Die Faser 2 wird mittels nicht näher dargestellter Vortriebsmittel, beispielsweise mittels einer Vorrichtung zum Antrieb von einer oder mehrerer Walzen, durch die Prägestation 6 in Vortriebsrichtung V vorgetrieben.
Nebst den dargestellten Bestandteilen umfasst die Vorrichtung der Fig. 1 bis 3 insbesondere noch eine der Prägestation vorgelagerte Vorrichtung, um die Faser in einem plastisch verformbaren Zustand bereitzustellen, sowie eine der Prägestation nachgeordnete Nachbehandlungsvorrichtung, mittels welcher die Faser in einen erstarrten Zustand gebracht wird.
Als Bereitstellungsvorrichtung kann beispielsweise eine Aufwärmvorrichtung für eine kalt zugeführte Faser eingesetzt werden. Insbesondere kann die Aufwärm- vorrichtung direkt in der Prägewalze 8 integriert sein, so dass die Faser 2 beim Kontakt mit der Prägewalze 8 in eine plastisch verformbaren Zustand gebracht wird, während die gegenüberliegenden, mit den Anpresswalzen zusammenwir- kenden Teile der Faser 2 kühler sind und somit nicht verformbar sind. Dies hat den Vorteil, dass die auf der Faseroberfläche gebildete Prägestruktur durch die Anpresswalzen nicht zerstört wird. Alternativ kann die Faser direkt von einer Spinndüse abgezogen und noch in weichem Zustand in die Prägestation gebracht werden.
Als Nachbehandlungsvorrichtung wird eine an sich bekannte Kühlvorrichtung eingesetzt. Soll hingegen eine Faser aus einem thermisch oder UV-vernetzbaren Material geprägt werden, ist als Nachbehandlungsvorrichtung eine Aufheizstation beziehungsweise eine UV-Bestrahlungsstation vorzusehen. Zweckmässigerweise erfolgt die Bestrahlung unmittelbar im Anschluss an den Prägeschritt, wofür bei- spielsweise eine transparente Prägewalze verwendet werden kann. Im Übrigen ist es auch möglich, eine Faser durch Eintauchen oder Besprühen mit einer Flüssigkeit zu belegen, um dadurch eine mit einem plastisch verformbaren Vorläuferpolymer versehene Oberfläche zu bilden. Des Weiteren kann auch eine mit einer dünnen Metallschicht versehene Polymerfaser geprägt werden, wobei letztere zusammen mit der Metallschicht strukturiert wird und dabei das Metall die Form der geprägten Polymerfaser annimmt.
Die Prägewalze 8 weist auf ihrer Mantelfläche 16 eine mikrolithographisch gebildete Prägestruktur auf. Die Prägestruktur besteht aus einer Vielzahl von Struk- turelementen in Form von Erhebungen und Vertiefungen, wobei die Höhen- und Seitenabmessung der kleinsten Strukturelemente, d.h. die so genannte Strukturfeinheit der Walzenoberfläche 10 μm oder auch wesentlich weniger, bis hin zu 100 nm oder noch kleiner beträgt. In letzterem Fall wären eigentlich anstelle von "Mikrolithographie" bzw. "mikrolithographisch" die Begriffe "Nanolithographie" bzw. "nanolithographisch" angemessener, doch eine derartige Unterscheidung wird hier aus Gründen der einheitlichen Begriffswahl nicht vorgenommen.
Als Prägewalzen werden vorteilhafterweise Metallstrukturen verwendet (Nickel,
Stahl, Messing, Aluminium), da diese als Folien hergestellt werden können und eine ausreichende mechanische Steifigkeit und Resistenz gegen Verformung aufweisen. Ausserdem sind Metallwalzen sehr temperaturstabil und kompatibel mit den meisten vorhanden Abform Werkzeugen. Daneben können aber auch Silizium-, Glas-, Quarz oder Keramik-, Polymerwalzen und alle Arten von Verbundstempeln zum Einsatz kommen. Beispielsweise haben sich Metalleinsätze bewährt, bei denen das Oberflächenrelief durch eine dünne temperaturstabile Polymerschicht gebildet wurde.
Für die Herstellung von Prägewalzen werden Verfahren bevorzugt, mit welchen Kopien von Stempeln herstellbar sind. Dies erlaubt es, bei Abnutzung oder Verschmutzung schnell eine andere Kopie verwenden zu können. Geeignete Kopier- verfahren sind galvanische Abformung und Kunststoffabformung
Die gewünschten Reliefstrukturen werden mittels Lithographie (insbesondere Elektronenstrahl-, Laser- und Interferenzlithographie) hergestellt. Der Vorteil von CAD-gesteuerten Lithographien liegt darin, dass ein am Computer definiertes Muster auf eine Oberfläche übertragen und dann durch Ätz-, Galvanik oder Metallisierungsprozesse in ein mechanisch beanspruchbares Material übergeführt werden kann.
Die Auflösung der Elektronenstrahllithographie beträgt typischerweise bis ca. 50 nm lateral (Linienbreiten), mit Details im Bereich bis zu 10 nm, mit Aspektverhältnissen (= Verhältnis von Tiefe zu Höhe) um 1 bis maximal 5. Dabei ist vorteilhaft, dass eine an sich willkürliche laterale Strukturgebung möglich ist, d.h. es können beispielsweise spitz zulaufende Dreiecke, Ringe, Sterne oder Liniengitter verschiedener Tiefe, aber auch Sägezahnstrukturen im Sinne von Gittern mit in einer Richtung variierender Tiefe hergestellt werden.
Zwischen der Prägewalze 8 und einer jeden Anpresswalze 10, 10a, 10b ist eine Prägezone 18, 18a, 18b für die Faser 2 definiert. Zu diesem Zweck ist ein jedes Paar zusammenwirkender Walzen so angeordnet, dass der Abstand zwischen den Mantelflächen geringfügig kleiner als der Aussendurchmesser der durchgeführten Faser ist. Dies ist insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlich, in der allerdings der Faserdurchmesser D stark übertrieben dargestellt ist. Beim Durchgang durch die Prägezone 18 wird die Prägestruktur der Mantelfläche 16 in die Faser 2 gedrückt und führt zu deren plastischer Verformung. Demnach wird die Faser 2 mit einer Oberflächenstruktur 20 versehen, welche im Wesentlichen das Negative der Prägestruktur darstellt. Eine Erhebung der Prägestruktur führt also zu einer Vertiefung in der Oberflächenstruktur 20 der Faser 2, während umgekehrt eine Vertiefung der Prägestruktur zu einer Erhebung in der Oberflächenstruktur 20 der Faser 2 führt. Die so gebildete Oberflächenstruktur 20, nachfolgend auch als "MikroStruktur" bezeichnet, wird aufgrund der anschliessenden Überführung in einen erstarrten Zustand des Fasermaterials beibehalten.
Die Vortriebsgeschwindigkeit für die Faser 2 beträgt beispielsweise ungefähr 0,1 bis 1 m/s. Es sind aber auch höhere Vortriebsgeschwindigkeiten von bis ungefähr 10 m/s oder noch mehr möglich.
Wie der Fig. 3 weiter zu entnehmen ist, lässt sich mit einem einmaligen Durchgang der Faser 2 durch eine einzelne Prägezone 18 eine streifenförmige Zone der Faseroberfläche mit der MikroStruktur 20 versehen. Eine sich über den ganzen Umfang der Faseroberfläche erstreckende Strukturierung lässt sich durch eine Prägestation mit mehreren hintereinander geschalteten Prägezonen bewerkstelligen, wobei jede einzelne Prägezone auf einen bislang ungeprägten Teil der Faseroberfläche einwirkt. Grundsätzlich könnte hierfür eine Prägestation mit mehreren Prägewalzen verwendet werden, von denen einen jede auf einen anderen Sektor der Faseroberfläche einwirkt. Vorteilhafterweise wird jedoch die in den Fig. 4 bis 6 dargestellte Vorrichtung mit einer einzigen Prägewalze verwendet.
Wie den Fig. 4 und 5 zu entnehmen ist, weist die Vorrichtung eine Prägewalze 22 sowie eine darunter angeordnete Anpresswalze 24 auf, zwischen denen eine Prägezone 26 für die Faser 2 definiert ist. Die beiden Walzen sind um einen Win- kel α verschränkt gegeneinander ausgerichtet, d.h. die Längsachse 28 der Prägewalze 22 und die Längsachse 30 der Anpresswalze 24 sind windschief zuein- ander. Aus der Fig. 5 ist erkennbar, dass die beiden Längsachsen 28 und 30 in entgegengesetzer Richtung von der Normalen N zur Längsachse A der Faser 2 abweichen.
Beim Durchlaufen der Prägezone 26 erfährt die Faser 2 an der Oberseite 32 einen durch die Drehung der Prägewalze 22 definierten Vortrieb, wohingegen die Unterseite 34 einen durch die Anpresswalze 24 bestimmten Vortrieb erfährt. Aufgrund der verschränkten Drehachsen weisen die beiden Vortriebsvektoren entgegengesetzte Lateralkomponenten auf, d.h. an der Faseroberseite 32 wirkt eine obere Lateralkomponente V0, während an der Faserunterseite 34 eine untere
Lateralkomponente Vu wirkt. Dies führt zu einer Torsion der Faser 2, welche in der Fig. 4 im Gegenuhrzeigersinn verläuft.
Der in den Fig. 4 und 5 illustrierte Torsionseffekt lässt sich dahingehend umset- zen, dass die Faser beim Durchlaufen einer Prägestation mit mehreren Prägezonen stets einen bislang ungeprägten Teil der Faseroberfläche in Kontakt mit der Prägwalze bringt. Dies ist in der Fig. 6 illustriert, welche eine Prägestation 36 mit drei aufeinander folgenden Prägezonen 26, 26a und 26b aufweist. Die Prägestation 36 ist hier in einer Abwicklungsdarstellung gezeigt, d.h. es liegt eine einzige Prägewalze 22 mit drei zugeordneten, sternförmig um diese angeordneten Anpresswalzen 24, 24a und 24b vor. Somit ist die Prägestation 36 mit Ausnahme der verschränkten Walzenanordnung gleich ausgestaltet wie diejenige der Fig. 1.
Die Faser 2 tritt zunächst in die erste Prägezone 26 ein und wird dort mit einem ersten mikrostrukturierten Streifen 38 versehen. Aufgrund der Torsionsbewegung ist dieser erste Streifen in Gegenuhrzeigerrichtung von der Faseroberkante verschoben. Beim anschliessenden Durchgang durch die zweite Prägezone 26a wird ein zweiter mikrostrukturierter Streifen 38a gebildet, und gleichzeitig wird eine weitere Torsion der Faser und damit auch des ersten Streifens 38 hervorge- rufen. Somit wird der zweite Streifen 38a neben dem ersten Streifen 38 gebildet. In gleicher weise wird in der dritten Prägezone 26b ein dritter mikrostrukturierter Streifen 38b gebildet, der aufgrund einer nochmals weiteren Torsion neben dem zweiten Streifen 38a entsteht.
In Abhängigkeit des Verschränkungswinkels α sowie der Reibung zwischen den Walzen und der Faser wird beim Durchgang durch eine Prägezone eine unterschiedlich grosse Torsion hervorgerufen. Insbesondere kann diese so eingestellt werden, dass die einzelnen mikrostrukturierten Streifen direkt aneinander angrenzend, gewünschtenfalls auch einander teilweise überlappend gebildet werden.
Wie der Fig. 6 weiter zu entnehmen ist, lässt sich eine Mikrostrukturierung der Faser auf ihrem ganzen Umfang dadurch erreichen, dass eine genügende Anzahl von Prägezonen durchlaufen wird. Zweckmässigerweise wird dies nicht durch eine entsprechend hohe Anzahl von Anpresswalzen bewerkstelligt, sondern es wird vielmehr die Faser 2 schraubenförmig mit mehreren Windungen um die Prägewalze gelegt, wie dies in der Fig. 1 für eine einzelne Windung angedeutet ist. Beispielsweise lässt sich mit drei Anpresswalzen und drei Windungen um die Prägewalze eine Anzahl von neun Prägedurchgängen erzielen. Eine praktische Limitierung dieses Prinzips ergibt sich unter anderem dadurch, dass bei einer Anordnung mit verschränkten Walzen die zwischen zwei Walzen definierbaren Prägezonen in der Nähe der Abstandsstrecke zwischen Prägewalze und Anpresswalze sein müssen, d.h. es kann lediglich ein mittiger Bereich der jeweiligen Walzen für den Prägeprozess benutzt werden, wobei dieser Bereich umso schmaler ist, je grösser der Verschränkungswinkel α ist.
Alternativ zum beschriebenen Verfahren mit gegeneinander verschränkten Walzenpaaren lässt sich eine Rundum-Prägung der Faser auch dadurch erreichen, dass die Faser im Bereich zwischen zwei Prägezonen mittels einer gesonderten Torsionsvorrichtung, beispielsweise ein parallel zur Längsachse der Faser ausgerichtetes Walzenpaar, verdrillt wird. Anstelle der oben beschriebenen Vorrichtungen mit einer einzelnen Prägewalze ist es ebenso möglich, mehrere Prägewalzen vorzusehen. Insbesondere kann analog zur Anordnung der Fig. 1 und 2 anstelle der zentralen Prägewalze 8 eine zentrale Anpresswalze und anstelle der drei Anpresswalzen 10, 10a und 10b eine Anordnung von drei mit der zentralen Anpresswalze zusammenwirkenden Prägewalzen vorgesehen werden.
A usführunasbeispiel
Eine nicht profilierte Polypropylenfaser mit einem Durchmesser von 100 μm wur- de mit einer mikrolithographisch geprägten zylindrischen Prägewalze mit einem Aussendurchmesser von 5 cm sowie einer damit zusammenwirkenden Anpresswalze einem einzelnen Prägedurchgang unterzogen. Das so gebildete Erzeugnis ist in den Fig. 7 bis 9 abgebildet. Die Faser mit Längsachse A weist einen spria- lartig umlaufenden mikrostrukturierten Streifen 38 auf, der eine Vielzahl von Ver- tiefungen 40 mit einer Feinheit von ungefähr 1.5 μm aufweist.
Vorteile und Anwendungen
Die mit dem beschriebenen Verfahren herstellbaren Fasern ermöglichen die nachfolgend aufgeführten Vorteile und Anwendungen.
Feuchtigkeitsaufnahme bzw. Feuchtigkeitsanlagerung Dadurch können Textilien entwickelt werden, die sehr viel Feuchtigkeit an der Oberfläche anlagern aber trotzdem sehr rasch trocknen können.
- Feuchtigkeitsaufnahme und Verdunstungskälte Durch die Aufnahme von Schweiss und anschliessender Verdunstung können Fasern zur aktiven Kühlung verwendet werden (Sporttextilien). Je höher die Faseroberfläche, desto höher der Kühleffekt.
- Haftbarkeit von Appreturen oder Beschichtungen Viele Fasern haben eine sehr schlechte Haftbarkeit und können dadurch nicht oder kaum appretiert bzw. beschichtet werden. Durch eine flächige Mik- rostrukturierung können Appreturen oder Beschichtungen an Fasern gebracht werden, die an unstrukturierten Fasern nicht oder nur schlecht haften.
- Filzbare Synthesefasern Die Herstellung von Faser-Vlies ist sehr aufwändig. Durch eine Sägezahnstruktur auf der Faser können ähnliche Verfahren zur Vliesherstellung verwendet werden wie bei der Filzherstellung mit Wolle.
- Verbesserung der Spinnbarkeit (Fadenherstellung) Die Faser-Faser-Haftung ist ein wesentlicher Faktor für die Spinnbarkeit. Fasern, die nicht oder schlecht aneinander haften, können nicht oder nur in ungenügender Feinheit versponnen werden. Durch eine flächige Mikrostruktu- rierung lassen sich erstens bisher unspinnbare Fasern verspinnen und zwei- tens wesentlich feinere Spinngarne als bisher erzeugen.
Haftbarkeit für Zellen (medizinische Anwendung) Das Zellwachstum auf flächig mikrostrukturierten Fasern wird besser möglich und lässt sich vermehrt steuern, beispielsweise bezüglich der Wachstums- richtung.
Faserverbundwerkstoffe Durch die Erhöhung der Faserhaftung können wesentlich stabilere Faserverbundwerkstoffe als bisher hergestellt werden.
Optische Effekte Wird auf eine an sich transparente Faser ein periodisches Prägemuster angebracht, bei dem der Abstand sich wiederholender Merkmale kleiner als die Wellenlänge von Licht ist, ergeben sich Farbfiltereffekte aufgrund der Licht- beugung. Bei grösseren Abständen werden Regenbogenfarben sichtbar. Lichtsammelfasern
Licht, das auf eine Faser aus transparentem Material trifft, wird gewöhnlich fast vollständig transmittiert. Ist jedoch die Faser mit einem periodischen Prägemuster versehen, kann das Licht in die Faser hinein gebrochen bezie- hungsweise gebeugt werden. Dies kann beispielsweise zum Sammeln von
Licht für photovoltaische Anwendungen oder zur Erzeugung von Fluoreszenz in der Faser, beispielsweise in der Bekleidungsmode, genutzt werden.
Sicherheitsmerkmale Prägemuster können auf Fasern beispielsweise zur Kennzeichnung des Herstellers oder für anderweitige Identifikationsfunktionen angebracht werden.
Bezugszeichenliste
2 Faser
3 Führungsnut
4 Umlenkrolle
6 Prägestation
8 Prägewalze
10, 10a, 10b Anpresswalze
12, 12a, 12b Längsachse von 10, 10a, 10b
14 Längsachse von 8
16 Mantelfläche von 8
18, 18a, 18b Prägezone
20 Oberflächenstruktur von 2
22 Prägewalze
24, 24a, 24b Anpresswalze
26, 26a, 26b Prägezone
28 Längsachse von 22
30, 30a, 30b Längsachse von 24, 24a, 24b
32 Faseroberseite
34 Faserunterseite
36 Prägestation
38 mikrostrukturierter Streifen
40 Vertiefung A Faserlängsachse
D Faserdurchmesser
N Normale zu A
V Vortriebsrichtung
V0 obere Lateralkomponente
Vu untere Lateralkomponente

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Oberflächenstrukturierung einer synthetischen Faser, wobei eine im Wesentlichen zylinderförmige Faser (2) durch plastisches Verformen mit einer vorgegebenen Oberflächenstruktur (20) ausgestattet wird, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: a) Bereitstellen der Faser (2) in einem plastisch verformbaren Zustand; b) plastisches Verformen der Faser (2) durch Prägen mittels mindestens einer mikrolithographisch strukturierten Prägewalze (8; 22), die mit mindestens einer Anpresswalze (10, 10a, 10b; 24, 24a, 24b) zusammenwirkt, wobei jede Prägewalze und eine jede Anpresswalze eine dazwischen liegende Prägezone (18, 18a, 18b; 26, 26a, 26b) für die Faser (2) definie- ren, und wobei jede Prägewalze eine Strukturfeinheit von höchstens 10 μm aufweist; und c) Überführen der Faser (2) in einen erstarrten Zustand unter Beibehaltung der ausgebildeten Oberflächenstruktur (20).
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Faser (2) durch eine Mehrzahl von Prägezonen (26, 26a, 26b) geführt wird, wobei in jeder Prägezone ein bislang ungeprägter Teil der Faseroberfläche geprägt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser (2) schraubenförmig mit einer Mehrzahl von Windungen um die Prägewalze (16) geführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Prägewalze (22) und Anpresswalze (24, 24a, 24b) mit gegeneinander ver- schränkten Drehachsen (28; 30, 30a, 30b) betrieben werden, um dadurch eine Torsion der durchlaufenden Faser (2) zu bewirken.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsion so eingestellt wird, dass die Faser (2) nach Durchlaufen sämtlicher Prägezonen (26, 26a, 26b) auf dem gesamten Umfang geprägt ist.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 , mit Vortriebsmitteln für mindestens eine Faser (2) sowie mit folgenden, in Vortriebs- richtung (V) nacheinander angeordneten Bestandteilen: a) Vorrichtung zur Bereitstellung der Faser (2) in einem plastisch verformbaren Zustand; b) Prägestation (6; 36); und c) Nachbehandlungsvorrichtung zur Überführung der Faser in einen erstarrten Zustand; wobei die Prägestation (6; 36) mindestens eine mit einer mikrolithographisch gebildeten Prägestruktur versehene Prägewalze (8; 22) sowie mindestens eine damit zusammenwirkende Anpresswalze (10, 10a, 10b; 24) aufweist, wobei die Prägewalze eine Strukturfeinheit von höchstens 10 μm aufweist, wobei die Prägewalze (8; 22) und. eine jede Anpresswalze (10, 10a, 10b; 24) ei- ne dazwischen liegende Prägezone (18, 18a, 18b; 26) für die Faser definieren.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägestation (6) eine einzelne Prägewalze (8) sowie eine Mehrzahl von Anpresswalzen (10, 10a, 10b) beinhaltet, welche so angeordnet sind, dass die einzelnen Prägezonen (18, 18a, 18b) im Wesentlichen regelmässig über den Umfang der Prägewalze (8) verteilt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägestati- on eine einzelne Anpresswalze sowie eine Mehrzahl von Prägewalzen beinhaltet, welche so angeordnet sind, dass die einzelnen Prägezonen im Wesentlichen regelmässig über den Umfang der Anpresswalze verteilt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein jedes Paar bestehend aus Anpresswalze (24, 24a, 24b) und damit zusammenwirkender Prägewalze (22) gegeneinander verschränkt angeordnet ist, wobei sich die zugehörige Prägezone (26, 26a, 26b) in der Nähe der Abstandsstrecke zwischen Prägewalze (22) und Anpresswalze (24, 24a, 24b) befindet.
10. Faser mit rundum verlaufender, flächig profilierter Oberflächenstruktur, hergestellt nach einem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5.
PCT/CH2004/000364 2003-06-27 2004-06-16 Verfahren zur oberflächenstrukturierung einer synthetischen faser, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie rundum flächig profilierte faser WO2005001178A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/562,403 US20060267245A1 (en) 2003-06-27 2004-06-16 Method for Structuring the Surface of a Synthetic Fiber, Device for Carrying Out Said Method, and Fiber With All-Around Laminar Profile
EP04736904A EP1639164A1 (de) 2003-06-27 2004-06-16 Verfahren zur oberflä chenstrukturierung einer synthetischen faser, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie rundum flä chig profilierte faser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1135/03 2003-06-27
CH01135/03A CH697694B1 (de) 2003-06-27 2003-06-27 Verfahren zur Oberflächenstrukturierung einer synthetischen Faser, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie rundum flächig profilierte Faser.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005001178A1 true WO2005001178A1 (de) 2005-01-06

Family

ID=33546155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000364 WO2005001178A1 (de) 2003-06-27 2004-06-16 Verfahren zur oberflächenstrukturierung einer synthetischen faser, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie rundum flächig profilierte faser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060267245A1 (de)
EP (1) EP1639164A1 (de)
CH (1) CH697694B1 (de)
WO (1) WO2005001178A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047786A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-19 Urs Isler Verfahren zur Behandlung von Gamen zur Authentifizierung und Vorrichtung zum Nachweis der Authentizität

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5619426B2 (ja) * 2007-12-26 2014-11-05 テルモ株式会社 医療用長尺体、その製造方法およびその製造装置
TW201024483A (en) * 2008-12-18 2010-07-01 Taiwan Textile Res Inst Synthetic fiber
US20210229345A1 (en) * 2018-07-25 2021-07-29 Suominen Corporation 3D printed sleeve
CN114182369B (zh) * 2022-01-11 2023-06-16 中国科学院工程热物理研究所 一种功能纤维的制备装置及方法
CN116043387A (zh) * 2022-11-28 2023-05-02 江苏诚业化纤科技有限公司 一种吸湿透气仿麻锦纶纤维及制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3725985A (en) * 1971-05-27 1973-04-10 Stevens & Co Inc J P Apparatus for imparting crimp to textile materials of thermoplastic yarn
FR2256973A1 (en) * 1974-01-08 1975-08-01 Hepatex Ag Thermoplastic yarn crimping process - uses heated hard grooved roller with a smooth hard roller to give localised embossing effect
US4109356A (en) * 1976-12-30 1978-08-29 J. P. Stevens & Co., Inc. Process for texturing synthetic fibrous material
JPH0253911A (ja) * 1988-08-12 1990-02-22 Ube Nitto Kasei Co Ltd 高強度特殊モノフィラメント
US6117383A (en) * 1997-07-25 2000-09-12 Kirschbaum Sportartikel Gmbh Process for producing strings for stringing rackets

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3725985A (en) * 1971-05-27 1973-04-10 Stevens & Co Inc J P Apparatus for imparting crimp to textile materials of thermoplastic yarn
FR2256973A1 (en) * 1974-01-08 1975-08-01 Hepatex Ag Thermoplastic yarn crimping process - uses heated hard grooved roller with a smooth hard roller to give localised embossing effect
US4109356A (en) * 1976-12-30 1978-08-29 J. P. Stevens & Co., Inc. Process for texturing synthetic fibrous material
JPH0253911A (ja) * 1988-08-12 1990-02-22 Ube Nitto Kasei Co Ltd 高強度特殊モノフィラメント
US6117383A (en) * 1997-07-25 2000-09-12 Kirschbaum Sportartikel Gmbh Process for producing strings for stringing rackets

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 227 (C - 0718) 15 May 1990 (1990-05-15) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047786A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-19 Urs Isler Verfahren zur Behandlung von Gamen zur Authentifizierung und Vorrichtung zum Nachweis der Authentizität

Also Published As

Publication number Publication date
CH697694B1 (de) 2009-01-15
EP1639164A1 (de) 2006-03-29
US20060267245A1 (en) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313873C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines leichten, abriebfesten Filmfibrillenvliesstoffes
EP1155178B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer strukturierten, voluminösen vliesbahn oder folie
DE1296780B (de) Verfahren zum Herstellen eines gewebeaehnlichen Netzes aus einer aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Folie
CH499639A (de) Verfahren zur Herstellung von Faserbändern aus Polymerfolien
EP1291156B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer atmungsaktiven Materialbahn
DE1933589A1 (de) Verfahren zur Herstellung aeusserst feiner Faserbahnen
DE2006646B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Netzes aus einer thermoplastischen Kunststoffolie
DE1560701C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines ungewebten Faserstoffes
DE2166679C3 (de) Prägewalze
DE19547319A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines strukturierten, voluminösen Vlieses
EP1639164A1 (de) Verfahren zur oberflä chenstrukturierung einer synthetischen faser, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie rundum flä chig profilierte faser
DE2530872C3 (de) Vorrichtung zum Nadeln bahnförmigen Textilmaterials
DE60111883T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen zusammengesetzten Blattes
DE2220575A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer nichtgewebten Textilbahn
DE102007053087A1 (de) Geprägter Vliesstoff
DE1660335A1 (de) Verfahren zum Herstellen verfilzbarer Fasern und nach diesem Verfahren gewonnene verfilzbare Fasern
EP2714973B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von synthetischen grasfasern
EP1286826B1 (de) Kunststoffnetz aus kunststoffstreckfolie sowie vorrichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE2756194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren von synthetischem textilmaterial
EP3055450A1 (de) Spinndüse zum extrudieren von selbstkräuselnden hohlfasern sowie selbstkräuselnde hohlfasern und verfahren zum herstellen von selbstkräuselnden hohlfasern
DE3416004A1 (de) Verfahren zum herstellen eines vliesstoffes mit lochstruktur und kalander zum durchfuehren des verfahrens
DE102023101636B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer hydrophoben Faser, Faser, Garn und textiles Flächengebilde
DE2031686C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Garnen oder Fasern aus einer Bahn eines kaltziehbaren Polymers
DE2414660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwandeln eines bandes von aus endlosfaeden bestehenden textilfasern in ein aus kurzen faeden bestehendes band
DE3629378A1 (de) Walze fuer eine oe-friktionsspinnvorrichtung und ihre herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004736904

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004736904

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006267245

Country of ref document: US

Ref document number: 10562403

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10562403

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2004736904

Country of ref document: EP