WO2004110618A1 - Verbundprodukt aus zeolith als füllstoff und faseriger zellulose als trägerstoff und seine verwendung zur geruchs- und feuchtigkeitssorption - Google Patents

Verbundprodukt aus zeolith als füllstoff und faseriger zellulose als trägerstoff und seine verwendung zur geruchs- und feuchtigkeitssorption Download PDF

Info

Publication number
WO2004110618A1
WO2004110618A1 PCT/DE2004/000752 DE2004000752W WO2004110618A1 WO 2004110618 A1 WO2004110618 A1 WO 2004110618A1 DE 2004000752 W DE2004000752 W DE 2004000752W WO 2004110618 A1 WO2004110618 A1 WO 2004110618A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
zeolite
composite product
cellulose
cardboard
pulp
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/000752
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Schwager
Klaus Heinzel
Original Assignee
Katz International Coasters Gmbh & Co. Kg
Heinzel, Ute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Katz International Coasters Gmbh & Co. Kg, Heinzel, Ute filed Critical Katz International Coasters Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112004001491T priority Critical patent/DE112004001491D2/de
Publication of WO2004110618A1 publication Critical patent/WO2004110618A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/015Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
    • A01K1/0152Litter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/015Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
    • A01K1/0152Litter
    • A01K1/0154Litter comprising inorganic material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/015Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
    • A01K1/0152Litter
    • A01K1/0155Litter comprising organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/165Natural alumino-silicates, e.g. zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/24Naturally occurring macromolecular compounds, e.g. humic acids or their derivatives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28016Particle form
    • B01J20/28019Spherical, ellipsoidal or cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28023Fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28028Particles immobilised within fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/2803Sorbents comprising a binder, e.g. for forming aggregated, agglomerated or granulated products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28042Shaped bodies; Monolithic structures
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/67Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/48Sorbents characterised by the starting material used for their preparation
    • B01J2220/4812Sorbents characterised by the starting material used for their preparation the starting material being of organic character
    • B01J2220/4825Polysaccharides or cellulose materials, e.g. starch, chitin, sawdust, wood, straw, cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/08Mechanical or thermomechanical pulp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/22Agents rendering paper porous, absorbent or bulky
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/10Packing paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/18Paper- or board-based structures for surface covering
    • D21H27/20Flexible structures being applied by the user, e.g. wallpaper

Definitions

  • Composite product made of zeolite as a filler and fibrous cellulose as a carrier and its use for odor and moisture absorption
  • the invention relates to new composite products, in particular filled with zeolite and from fibrous cellulose (preferably natural raw cellulose) or pulp (wood pulp) from plant fibers, for example.
  • the aim of the invention is to develop composite products of the above definition from zeolite-filled fibrous cellulose (preferably natural raw cellulose) or cellulose (wood pulp) from plant fibers that contain odor-intensive molecules such as liquid ammonia and / or sulfur-containing compounds, in particular mercaptans and Can bind hydrogen sulfide and air humidity adsorptively and / or absorptively and moisture if necessary. can also absorb directly.
  • zeolite-filled fibrous cellulose preferably natural raw cellulose
  • cellulose wood pulp
  • Adsorbents such as activated carbon, diatomaceous earth / silica (infusory earth), synthetic or natural zeolites and other porous substances with a high inner surface and the associated good adsorption properties have long been used to remove unpleasant and undesirable odors.
  • Air permeability plays an important role and is even a prerequisite for the adsorption or absorption (sorption) of odors.
  • sorbent adsorbent or absorbent
  • the hydrophobic zeolites adsorb these non-polar compounds and are water-repellent.
  • Zeolites both synthetic and natural, are known as so-called "molecular sieves".
  • the natural zeolites known to be around 45 structures, contain different ones depending on the mining site from which they originate and the type of zeolite in question Amounts of alkaline earths and alkalis, such as calcium, magnesium or potassium ions. Depending on the ion present, these cations change the entry pores to the inner cavities of the silicon-aluminum crystal lattice. 2 A 0.
  • the inner cavities in which ions accumulate have a diameter of, for example, 11.4 A 0.
  • the inlet opening (channels) and the internal cavities are of different sizes depending on the type of zeolite ,
  • Zeolite based on clinoptilolite is an aluminum silicate of the general. Molecular formula Na, Ca, K (ALe SisoO ⁇ ) 24 H2O, which reacts anionically and, due to its lattice structure, high inner and outer surface and porosity, is an ion exchanger for cations and absorbers for liquids and adsorbers for gases and has a catalytic effect.
  • zeolites Decisive for the effect of the zeolite are the texture of the rock, its micro, meso and macro structure, the porosity and the mineralogical composition. This texture also enables the adsorption of organic compounds and colloids whose radii are larger than the entry channels of the micropores. It is also important that these zeolites have a high proton exchange capacity, so that acidic gases or liquids are neutralized.
  • Synthetic or natural zeolites are widely used in the form of mixtures modified for water and wastewater treatment and for air purification in environmental technology.
  • Zeolite rock granules for the adsorption of ammonium / ammonia and mercaptan odors and for moisture adsorption. Zeolite rock granules are available on the market e.g. offered as cat litter, animal litter or for odor removal in food refrigerators. They are also used for flue gas cleaning in waste incineration plants (furfuroles, furans, dioxins and heavy metals) and for the absorption of hydrogen sulfide in natural gas processing.
  • Zeolite has a chemosorptive adsorbing action on its own against gases and ions.
  • Zeolite is known as a filler in paper with good retention properties (see specialist literature “Fillers” weekly paper for paper manufacturing 20. 1994 "Influence of zeolite filler on paper properties)”.
  • fibrous cellulose preferably natural raw cellulose
  • cellulose wood pulp
  • plant fibers also secondary fiber materials, so-called renewable raw materials are suitable
  • the invention thus relates to a composite product made of hydrophilic zeolite as filler and fibrous cellulose (or natural raw cellulose and / or cellulose or wood pulp) from vegetable fibers as a carrier in the form of shaped bodies, for.
  • pressings such as bars, tablets, pellets, granules, spheres, etc. and / or plates, such as cardboard, packaging boxes, cardboards, papers, of paints or coatings made of pulp (pulp or wood pulp), etc
  • Another object of the invention is the use of this composite product for the adsorption and / or absorption (ie sorption) of unpleasant odors and / or moisture.
  • the new composite product is hydrophilic, contains natural zeolite, which is bound with fibrous cellulose (or natural raw cellulose and / or cellulose or wood pulp) as a carrier, adsorbs or absorbs polar gases and / or liquids, especially through selective ion exchange (NH 4 / NH 3 ), and is characterized by high air (ie gas) permeability and suction effect against liquids and moisture.
  • natural zeolite which is bound with fibrous cellulose (or natural raw cellulose and / or cellulose or wood pulp) as a carrier, adsorbs or absorbs polar gases and / or liquids, especially through selective ion exchange (NH 4 / NH 3 ), and is characterized by high air (ie gas) permeability and suction effect against liquids and moisture.
  • the new composite product is preferably filled with up to 70% by weight of zeolite, and the zeolite filling is particularly preferably 5 to 50% by weight.
  • Natural zeolites that have been micronized down to a sieve mesh size of 30 ⁇ m, for example, or even finer, are generally particularly preferred.
  • a zeolite which is particularly preferred according to the invention is clinoptilolite.
  • the first two columns of the table above indicate the minerals, expressed in percent by volume, of the zeolite used in the tests. -. ⁇ -
  • a heatable tube (diameter: 25 mm; length: 300 mm) was charged with the zeolite to be tested.
  • the measurements were carried out in a stream of nitrogen at a flow rate of 20 ml / min.
  • the analytical evaluation was carried out by gas chromatography.
  • the zeolite can also be activated with sodium or calcium ions or proton hydrogen (H + ions) for specific applications.
  • the zeolites activated with H + ions have a so-called “Brösted” acid center.
  • the fibrous pulp carrier of the moldings used according to the invention is preferably ground wood.
  • the production of cellulose bodies like plates / pellets / Granules are, for example, carried out continuously by machine or, for example in the case of pressing, discontinuously, if appropriate, by casting, pressing, pelletizing, granulating.
  • a molded article filled with zeolite according to the invention made of fibrous cellulose (or natural raw cellulose) and / or cellulose (or wood pulp) from vegetable fibers as a carrier, e.g. B. a 2 mm thick cardboard in refrigerators, in the form of packaging boxes for food in freezers, for laying out pet (cats) closets, in the form of paints on walls (walls) by spreading an attached pulp, or in the form of Wallpaper paper used to stick on walls or ceilings (wallpapering).
  • a carrier e.g. B. a 2 mm thick cardboard in refrigerators, in the form of packaging boxes for food in freezers, for laying out pet (cats) closets, in the form of paints on walls (walls) by spreading an attached pulp, or in the form of Wallpaper paper used to stick on walls or ceilings (wallpapering).
  • the invention can advantageously be used to improve the house climate (sorption of, for example, ammonium compounds and ammonia) and thus makes a decisive contribution to the health of the animals.
  • Pellets are also suitable as odor adsorbers for domestic and commercial organic waste.
  • the molded articles filled with zeolite are very advantageous in terms of their ecological and economic application and production, since their organic portion is completely biodegradable and therefore does not pollute the environment, and because the carrier consists of renewable raw materials.
  • the shaped bodies saturated with adsorbed / absorbed material can be added to the organic waste, which is either composted or converted into biogas by bio-fermentation plants using methane bacteria.
  • the zeolite used in the exemplary embodiments has the ISEGA approval for food additives and cosmetics, and the filled molded articles used in the examples are approved for food in the Federal Republic of Germany.
  • silver ions e.g. B. in the form of silver, or copper ions by ion exchange is advantageous in some cases because these ions have bactericidal properties.
  • Advantages of the new composite products according to the invention and their use according to the invention include the adsorption of undesirable odors (vapors, gases) from the environment (atmosphere) as well as the high storage capacity for liquids and the strong drying power, which, for. B. Mushrooms, sponges, mites and other organisms that are responsible for undesirable smells, the moisture base takes away the basis of life.
  • a novel composite cardboard used according to the invention for example, has no inherent odor in comparison with conventional cardboards.
  • the invention is of particular importance, inter alia, for the transport and storage of fruits, vegetables and fruits and of industrial goods, such as electronic devices and components.
  • a wide field of application of the invention is in the field of air filtration both in the industrial sector and in the household and there, for example, in vacuum cleaners and garbage bags.
  • a shaped body filled with zeolite or, as described, with modified zeolite e.g. B. a plate, cardboard, paper, cardboard or pellets, depending on the formulation
  • the type clinoptilolite is characterized by its selectivity range. This is:
  • the cellulose-zeolite molded body is capable of sorption again until its capacity is reached.
  • the zeolite tested with approx. 80% by weight clinoptilolite is another type of zeolite, e.g. B Morden it, think about it.
  • the negative zeta potential of the anionic zeolite is neutralized by a cationic polyelectrolyte.
  • One side (surface) received a sizing that acts as a barrier against adsorbed moisture or direct wetness.
  • the air permeability can be increased by about 63% and the absorbency by more than 30% despite sizing.
  • the SEM scanning electron microscope image
  • the receptacle also shows the cavities formed between the fibers, which are important both for air permeability and as a storage space for liquids.
  • Example 2
  • the zeolite itself can be activated with a potassium salt solution, ie the alkaline earths of the natural zeolite are exchanged for K + ions, or potassium salt solution is added to the substance mixed with zeolite in the pulper.
  • a zeolite activated with silver (Ag) is incorporated into the “pulp”.
  • the alkaline earth metal ions are exchanged for silver ions (eg originating from silver nitrate) and optionally treated thermally at 400 ° C.
  • Ag zeolite has a bactericidal effect on pathogens such as coli bacteria, and a copper-doped zeolite would also be suitable as an additive because of its bactericidal action, but is not desirable for ecological reasons.
  • composite product granules (pellets) according to the invention were sprinkled, which consisted of vegetable fiber cellulose filled with zeolite as a carrier.
  • the effective reduction in the ammonia and other malodorous gases that had accumulated in the atmosphere of the barn due to the metabolism of the animals increased the well-being of the pigs, cannibalism and diseases decreased and meat production increased considerably.
  • the clinoptilolite used here has received EC approval as an animal feed additive.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Ein Verbundprodukt aus hydrophilem, vorzugsweise in der Natur vorkommendem Zeolith als Füllstoff und faseriger Zellulose, z. B. natürlicher Rohzellulose, Zellstoff oder Holzschliff, als Trägerstoff erweist sich überraschend wirksam bei der Geruchs- und Feuchtigkeitsadsorption und - absorption beispielsweise auf den Gebieten der Tier-Hygiene, der Hygiene von Räumen (Wohnungen), der Lebensmittel-Verpackung, der Frischhaltung von Lebensmitteln und Getränken, der Lagerung von empfindlichen Waren und Stoffen, des Transportes von Industriegütern oder der Luftreinigung. Das neue Verbundprodukt kann als Formkörper verwendet werden, worunter im vorliegenden Zusammenhang z. B. Presslinge in Form von Stangen, Tabletten, Pellets, Granulaten, Kugeln u.s.w. und/oder Karton, Presskarton, Pressplatten aus Holzmehl, aus Holzschliff u. s. w., Pappe, Papier, Platten aber auch aus Pulpe (Zellstoff bzw. Holzschliff) hergestellte Anstriche und Überzüge, allgemein ausgedrückt, flächige, mehr oder weniger feste Gebilde auf der Basis von faseriger Zellulose zu verstehen sind.

Description

Verbundprodukt aus Zeolith als Füllstoff und faseriger Zellulose als Trägerstoff und seine Verwendung zur Geruchs- und Feuchtigkeitssorption
Die Erfindung betrifft neue Verbundprodukte, insbesondere mit Zeolith gefüllte und von faseriger Zellulose (vorzugsweise natürlicher Rohzellulose) bzw. Zellstoff (Holzschliff) aus Pflanzenfasern gebundene Formkörper, z. B. Presslinge in Form von Stangen, Tabletten, Pellets, Granulat, Kugeln u.s.w. und/oder z. B. Platten, wie Karton, Pappe, Papier, aus Pulpe (Zellstoff bzw. Holzschliff) hergestellten Anstrichen/Überzügen u.s.w., sowie deren Verwendung zur Adsorption und/oder Absorption (also Sorption) von unangenehmen Gerüchen und/oder von Feuchtigkeit. Zielsetzung der Erfindung ist es, Verbundprodukte der vorstehend genannten Definition aus mit Zeolith gefüllter faseriger Zellulose (vorzugsweise natürlicher Rohzellulose) bzw. -Zellstoff (Holzschliff) aus Pflanzenfasern zu entwickeln, die geruchsintensive Moleküle, wie flüssigen Ammoniak und/oder schwefelhaltige Verbindungen, insbesondere Merkaptane und Schwefelwasserstoff, und Luftfeuchtigkeit adsorptiv und/oder absorptiv zu binden vermögen und Feuchtigkeit ggfls. auch direkt aufsaugen können.
Zur Beseitigung von unangenehmen und unerwünschten Gerüchen verwendet man seit langem Adsorbentien, wie Aktivkohle, Kieselgur / Silica (Infusorienerde), synthetische oder natürlich Zeolithe und andere poröse Stoffe mit hoher innerer Oberfläche und damit einhergehenden guten Adsorptionseigenschaften.
Versuche mit Papieren, denen bei der Herstellung Aktivkohle und/oder Kieselgur / Silica zugesetzt worden waren, erbrachten keine befriedigenden Ergebnisse, da aus solchen Papieren hergestellte Laborblätter im Falle von Kieselgur zwar eine gute Feuchtigkeitsaufnahme und Saugfähigkeit aufwiesen, jedoch Gerüche nur in geringem Umfang adsorbierten. Die mit Aktivkohle gefüllten Papiere waren einerseits optisch schwarz und somit nicht bedruckbar und zeigten anderseits gegenüber den Testgasen Ammoniak und Merkaptanen nur eine geringe Wirkung.
Eine weitere technologische Anforderung ist es, die Luftdurchlässigkeit des Formkörpers, z. B. eines Presslings, eines Kartons, einer Pappe oder eines Papiers, möglichst weitgehend zu erhalten oder gar noch zu steigern. Für die Adsorption bzw. Absorption (Sorption) von Gerüchen spielt die Luftdurchlässigkeit eine wichtige Rolle und stellt sogar eine Voraussetzung dar. Ebenso ist es zum Zwecke der Sorption von Gerüchen wichtig, dass das Sorbens (Adsorbens bzw. Absorbens) in einem möglichst hohen prozentualen Anteil dem Trägerstoff zugesetzt wird. Um möglichst viel Flüssigkeit zu speichern, sollte ein solcher Formkörper hohe Saugfähigkeit und Porosität aufweisen
In der Patentschrift DE 69200913 T2 (EP 0 540 075 B1 ; Eka Nobel AB) werden Verpackungsmaterialien und deren Verwendung zur Verminderung des Übertritts von Stoffen, die unerwünschten Geschmack verursachen und/oder gefährlich sind, wie Aldehyden, Ketonen und chlorierten organischen Verbindungen sowie AOX (adsorbierbare organische Halogenverbindungen) oder CKW, aus der Pappe nach außen beschrieben. Das Ziel der Verminderung des Übertritts von Stoffen mit unerwünschtem Geschmack aus dem Verpackungsmaterial, die bei der Herstellung von Zellstoffprodukten entstehen, wird durch die Zugabe von hydrophoben Zeolithen erreicht, welche die unerwünschten Stoffe binden und die Pappe wasserabweisend machen. Durch die Fixierung der unerwünschten Stoffe soll verhindert werden, dass diese Stoffe aus dem Zellstoff nach außen diffundieren und somit den Geschmack des festen oder flüssigen Lebensmittels bzw. der anderen verpackten Waren (genannt werden auch Medikamente und Tabak) beeinträchtigen.
Die hydrophoben Zeolithe adsorbieren diese unpolaren Verbindungen und sind wasserabweisend .
In der Patentschrift DE 696 26 498 T2 (EP 0 811 387 B1; Procter & Gamble Co) wird die Verwendung von synthetischen Zeolithen mit Silica als Gemisch zur Adsorption von Gerüchen bei Damenbinden und Slip - Einlagen beschrieben, wobei hier das Zeolith - Silica - Gemisch als Zwischenlage mit Bindemittel (Laminatschicht) als nicht feuchtigkeitsaufnehmend, eingebracht wird. Es werden vorzugsweise hydrophobe Zeolithe eingesetzt.
Zeolithe, und zwar sowohl synthetische als auch natürliche, sind als sogenannte „Molekularsiebe" bekannt. Die natürlichen Zeolithe, bekannt sind ca. 45 Strukturen, enthalten je nach der Abbaustätte, aus der sie stammen, und je nach dem betreffenden Zeolith-Typ bereits unterschiedliche Mengen an Erdalkalien und Alkalien, wie Calcium-, Magnesium- oder Kaliumionen. Diese Kationen verändern je nach dem vorliegenden Ion die Eintrittsporen zu den inneren Hohlräumen des Silizium-Aluminium-Kristallgitters. Die Eintrittsöffnungen sind bei günstigen Adsorptionsverhältnissen jeweils z. B. etwa 4,2 A0 weit. Die inneren Hohlräume, in denen es zur Ansammlung von Ionen kommt, weisen z. B. Durchmesser von 11,4 A0 auf. Die Eintrittsöffnung (Kanäle) sind ebenso wie die inneren Hohlräume je nach Zeolith - Typ unterschiedlich groß.
Zeolith auf Basis Klinoptilolith ist ein Aluminiumsilikat der allgemeinen. Summenformel Na, Ca, K (ALe SisoO^) 24 H2O, das anionisch reagiert und aufgrund seiner Gitterstruktur, hoher innerer und äußerer Oberfläche sowie Porosität ein Ionenaustauscher gegenüber Kationen und Absorber für Flüssigkeiten sowie Adsorber für Gase ist und katalytisch wirkt.
Ausschlaggebend für die Wirkung des Zeolithes sind die Textur des Gesteines, seine Mikro-, Meso-, und Makrostruktur, die Porosität und die mineralogische Zusammensetzung. Diese Textur ermöglicht auch die Adsorption von organischen Verbindungen und Kolloiden, deren Radien größer als die Eintrittskanäle der Mikroporen sind. Bedeutsam ist auch, dass diese Zeolithe eine hohe Protonenaustauschfähigkeit besitzen, so dass saure Gase oder Flüssigkeiten neutralisiert werden.
Synthetische Zeolithe weisen im Gegensatz zu natürlichen Zeolithen keine Textur von Meso- und Makroporen auf. Die Problematik der Adsorption von Zeolithen wird speziell von Hauffe und Roy Morrison auf den Seiten 43 - 48 ISBN 3110039583 und ausführlich auch in der Studie „lonenaustausch an Naturzeolithen bei den Wasserbehandlungsprozessen" von Eva Horväthovä - Chmilewska SK ISBN 80-85697-30-0 behandelt.
Synthetische oder natürliche Zeolithe werden in Form von für Wasser- und Abwasserbehandlungen und für die Luftreinigung modifizierten Gemischen in der Umwelttechnik vielfältig eingesetzt.
Bekannt war es auch, Zeolith -Gesteinsgranulate zur Adsorption von Ammonium / Ammoniak- und Merkaptan-Gerüchen sowie zur Feuchtigkeitsadsorption zu verwenden. Zeolith - Gesteinsgranulate werden auf dem Markt z.B. als Katzenstreu, Tierstreu oder zur Geruchsbeseitigung in Lebensmittel-Kühlschränken angeboten. Auch werden sie für die Rauchgasreinigung in Müllverbrennungsanlagen (Furfurole, Furane, Dioxine und Schwermetalle) sowie für die Absorption von Schwefelwasserstoff bei der Erdgasaufbereitung verwendet.
Bekannt ist auch, dass Zellulose bzw. Zellstoff chemosorptiv adsorbierend für sich allein gegenüber Gasen und Ionen wirken. Zeolith anderseits ist als Füllstoff in Papier mit guten Retentionseigenschaften bekannt (siehe Fachliteratur „Füllstoffe" Wochenblatt für Papierfabrikationen 20. 1994 „Einfluss des Zeolith - Füllstoffes auf die Papiereigenschaften)".
Es wurde nun gefunden, dass mit Zeolith gefüllte und von faseriger Zellulose (vorzugsweise natürlicher Rohzellulose) bzw. Zellstoff (Holzschliff) aus Pflanzenfasern (auch Sekundärfaserstoffe, sogenannter nachwachsender Rohstoff, sind geeignet) gebundene Formkörper, worunter im vorliegenden Zusammenhang z. B. Presslinge in Form von Stangen, Tabletten, Pellets, Granulaten, Kugeln u.s.w. und/oder Karton (vom Italienischen cartone), Presskarton, Pressplatten aus Holzmehl, aus Holzschliff u. s. w., Pappe, Papier, aber auch aus Pulpe (Zellstoff bzw. Holzschliff) hergestellte Anstriche/Überzüge zu verstehen sind, wobei unter den zuletzt genannten Kartonen, Platten, Pappen, Papieren, Anstrichen und Überzügen, allgemein ausgedrückt, flächige, mehr oder weniger feste Gebilde auf der Basis von faseriger Zellulose (Zellstoff bzw. Holzschliff) gemeint sind, überraschend wirksam bei der Geruchs- und Feuchtigkeitsadsorption und Flüssigkeitsaumahme (zusammengefasst Sorption) beispielsweise auf den Gebieten der Tier-Hygiene, der Hygiene von Räumen (Wohnungen), der Lebensmittel-Verpackung, der Frischhaltung von Lebensmitteln und Getränken, der Lagerung von empfindlichen Waren und Stoffen, des Transportes von Industriegütern oder der Luftreinigung, beispielsweise von Stäuben (Staubsauger), und bei Müllbeuteln sind. Gegenstand der Erfindung ist also ein Verbundprodukt aus hydrophilem Zeolith als Füllstoff und faseriger Zellulose (bzw. natürlicher Rohzellulose und/oder Zellstoff bzw. Holzschliff) aus Pflanzenfasern als Trägerstoff in Gestalt von Formkörpern, z. B. Pressungen, wie Stangen, Tabletten, Pellets, Granulaten, Kugeln u.s.w. und/oder Platten, wie Karton, Verpackungskartons, Pappen, Papieren, von aus Pulpe (Zellstoff bzw. Holzschliff) hergestellten Anstrichen oder Überzügen u.s.w.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung dieses Verbundproduktes zur Adsorption und/oder Absorption (also Sorption) von unangenehmen Gerüchen und/oder von Feuchtigkeit.
Das neue Verbundprodukt ist hydrophil, enthält Naturzeolith, der mit faseriger Zellulose (bzw. natürlicher Rohzellulose und/oder Zellstoff bzw. Holzschliff) als Trägerstoff gebunden ist, adsorbiert bzw. absorbiert polare Gase und/oder Flüssigkeiten, vor allem durch selektiven lonenaustausch (NH4 / NH3 ), und zeichnet sich durch hohe Luft- (d. h. Gas-) durchlässigkeit und Saugwirkung gegenüber Flüssigkeiten und Feuchtigkeit aus.
Das neue Verbundprodukt ist für die erfindungsgemäße Verwendung vorzugsweise mit bis zu 70 Gew. % Zeolith gefüllt, und besonders bevorzugt beträgt die Zeolith- Füllung 5 bis 50 Gew. %. Naturzeolithe, die bis auf eine Siebmaschengröße von beispielsweise 30μ - oder auch feiner - micronisiert worden sind, werden im allgemeinen besonders bevorzugt. Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugter Zeoljth ist Klinoptilolith.
Chemisch-physikalische Daten verwendbarer Zeolithe
Figure imgf000005_0001
Die ersten beiden Spalten der vorstehenden Tabelle geben an, aus welchen Mineralien, angegeben in Volumprozent, sich der in den Versuchen verwendete Zeolith zusammensetzte. -. ^ —
Die letzten beiden Tabellenspalten geben die chemische Analyse des verwendeten Zeoliths wieder. Danach enthielt er z. B. 66,4 Volumprozent SiO 2 und 12,2 Volumprozent AL 2 O 3. lonenaustauschvermögen: 1,8 - 2,2 me q / g Innere Oberfläche 500 - 600 m2 / g Äußere Oberfläche 25 - 40 m2 / g Porenvolumen 0,30 - 0,40 cm3 / cm3 Ölzahl (Din / ISO 787 / 5) 60 g / 100 ml Zeta Potential - 38 bis - 42 m V PH -Wert 10 % 7,8 - 8,5 Spez. Gewicht 2,16 g / cm3
Absorptionsmessungen von Schwefelverbindungen an Zeolith obengenannter Zusammensetzung in mehreren Gasmodellmischungen aus Schwefelwasserstoff (H2S), Methylmerkaptan (CH3SH) und Schwefeldioxid (SO2) mit Stickstoff als Trägergas wurden mit folgender Versuchsanordnung durchgeführt:
Zum Durchströmen des Prüfgases wurde ein beheizbares Rohr (Durchmesser: 25 mm; Länge: 300 mm) mit dem zu prüfenden Zeolith beschickt. Die Messungen erfolgten im Stickstoffstrom bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 20 ml / min. Die analytische Auswertung erfolgte gaschromatographisch.
Figure imgf000006_0001
Für bestimmte Verwendungen kann es vorteilhaft sein, die Erdalkali-Ionen des Zeoliths teilweise gegen Silberionen und/oder Kaliumionen und/oder Kupferionen auszutauschen.
Ebenso kann für gezielte Anwendungen das Zeolith mit Natrium- oder Calciumionen oder Protonen-Wasserstoff (H+-Ionen) aktiviert werden. Insbesondere die mit H+- lonen aktivierten Zeolithe weisen ein sogenanntes „Brösted"-Säurezentrum auf.
Der faserige Zellstoffträger der erfindungsgemäß verwendeten Formkörper ist vorzugsweise Holzschliff. Die Herstellung der Zellstoffkörper wie Platten / Pellets /Granulate erfolgt beispielsweise kontinuierlich maschinell oder, beispielsweise im Falle von Pressungen, ggf. diskontinuierlich durch Gießen, Pressen, Pelletieren, Granulieren.
Empfehlenswerte Anwendungen sind beispielsweise, dass man einen erfindungsgemäß mit Zeolith gefüllten, von faseriger Zellulose (bzw. natürlicher Rohzellulose) und/oder Zellstoff (bzw. Holzschliff) aus Pflanzenfasern als Trägerstoff gebundenen Formkörper, z. B. einen 2 mm starken Karton in Kühlschränken, in Form von Verpackungskartons für Lebensmittel in Kühltruhen, zum Auslegen von Haustier (Katzen)-Klosetts, in Form von Anstrichen auf Wänden (Mauern), indem eine angesetzte Pulpe aufgestrichen wird, oder in Form von Tapetenpapier zum Aufkleben auf wände oder Decken (Tapezieren) benützt.
Anwendungsgebiete für mit Zeolith gefüllte Formkörper in Form von Pellets bzw. Granulat sind bei der Haustierhygiene Streu (Katzen /Nager etc). Bei der Massenhaltung von Nutztieren lässt sich die Erfindung vorteilhaft zur Verbesserung des Stallklimas (Sorption von beispielsweise Ammoniumverbindungen und von Ammoniak) anwenden und trägt damit entscheidend zur Gesundheit der Tiere bei. Pellets sind ebenfalls geeignet als Geruchsadsorber für häusliche und gewerbliche Abfälle organischer Art.
Die mit Zeolith gefüllten Formkörper sind in ihrer ökologischen und ökonomischen Anwendung und Herstellung sehr vorteilhaft, da ihr organischer Anteil biologisch vollständig abbaubar ist und daher die Umwelt nicht belastet, und da der Trägerstoff aus nachwachsendem Rohstoff besteht.
Die mit ad-/absorbiertem Material gesättigten Formkörper können dem Biomüll zugegeben werden, der entweder kompostiert oder in Biovergärungsanlagen durch Methanbakterien zu Biogas umgesetzt wird.
Das in den Ausführungsbeispielen verwendete Zeolith hat die ISEGA - Zulassung für Lebensmittelzusatz und Kosmetik, und die in den Beispielen verwendeten gefüllten Formkörper sind in der Bundesrepublik Deutschland für Lebensmittel zugelassen.
Der Zusatz von Silberionen, z. B. in Form von Silber, oder von Kupferionen durch lonenaustausch ist in manchen Fällen vorteilhaft, weil diese Ionen bakterizide Eigenschaften aufweisen.
Vorteile der neuen erfindungsgemäßen Verbundprodukte und ihrer erfindungsgemäßen Verwendung sind unter anderen die Adsorption unerwünschter Gerüche (Dämpfe, Gase) aus der Umgebung (Atmosphäre) sowie die hohe Speicherkapazität für Flüssigkeiten und die starke Trocknungskraft, welche z. B. Pilzen, Schwämmen, Milben und anderen Organismen, die für unerwünschte Gerüche verantwortlich sind, durch den Feuchtigkeitsentzug die Lebensgrundlage nimmt. Eine erfindungsgemäß verwendete, neuartig zusammengesetzte Pappe beispielsweise weist im Vergleich mit herkömmlichen Pappen keinen Eigengeruch auf. Die Erfindung ist unter anderem auch speziell für den Transport und die Lagerung von Obst, Gemüse und Früchten und von Industriegütern, wie elektronischen Geräten und Bauteilen, von Bedeutung.
Ein weites Anwendungsgebiet der Erfindung liegt auf dem Gebiet der Luftfiltrierung sowohl im industriellen Bereich als auch im Haushalt und dort beispielsweise in Staubsaugern und Müllbeuteln.
Ein mit Zeolith oder, wie beschrieben, mit modifiziertem Zeolith gefüllter Formkörper, z. B. eine Platte, Pappe, ein Papier, ein Karton oder Pellets, bewirkt je nach Rezeptierung
- Geruchsadsorption
- Neutralisation
- Bakterizide Wirkung
- Antiseptische Wirkung
Überraschend war die gefundene Wirkung von mit hydrophilem Zeolith als Füllstoff und faseriger Zellulose (bzw. natürlicher Rohzellulose und/oder Zellstoff bzw. Holzschliff) aus Pflanzenfasern als Trägerstoff hergestellten Verbundstoffe in Gestalt von Formkörpern in Hinblick auf die hohe lonenaustausch - Kapazität und die Selektivität gegenüber NH/- Ionen bzw. NH3
Im Gegensatz zu synthetischem Zeolith und vielen natürlichen Zeolithen zeichnet sich der Typ Klinoptilolith, durch seine Selektivitätsreihe aus. Diese ist:
Cs+ > Pb2+ > NH4 + > Ca2+ > Zn2+, Sr2+, Cd2+ > Ni2+ >Co+2
Beispiel: Adsorptionsisothermen - wässriger Lösung von NH4 CL mit Natur - Klinoptilolith (80 %iger Anteil) im Gegensatz zu Natur-Mordenit.
Figure imgf000008_0001
Atlsorptjortsfeffthiwmen - ϊvSst>rij<c Löstiog; votj NiJ^d/KliπoprtlöfHh (K),
Figure imgf000008_0002
Dies ist von entscheidender Bedeutung beim Einsatz der Erfindung im Bereich der Tierhygiene, da es hier überwiegend um Flüssigkeiten (Urin - Harn) mit hoher Belastung an NHU+ und NH3 sowie Schwefelverbindungen vorwiegend Merkaptanen kommt, sowie bei Darmausscheidungen.
Diese und andere unerwünschte Stoffe verbleiben durch lonenaustausch und Adsorption im Zeolith, der Anteil „Wasser" im aufgezogenen Zellstoff - Zeolith - Verbundprodukt verdunstet relativ rasch, und der Formkörper ist geruchlos.
Somit ist der Zellstoff - Zeolith - Formkörper bis zur Erreichung seiner Kapazität wieder sorptionsfahig.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Vergleichsversuchen und Ausführungs- Beispielen näher beschrieben.
Vergleichende Untersuchungen zwischen natürlichen und synthetischen Zeolithen zeigten, dass die natürlichen Zeolithe, insbesondere Klinoptilolith, aufgrund der Porenradien, der gegenüber Ammonium vorhandenen Selektivität sowie der Meso- und Makroporenstruktur den synthetischen Zeolithen überlegen sind.
Speziell gegenüber Ammoniak (NH3) und übelriechenden Schwefelverbindungen wie Schwefelwasserstoff (H2S) und Merkaptanen (CH3SH) sowie Schwefeldioxid (SO2) ist das geprüfte Zeolith mit ca. 80 Gew % Klinoptilolithanteil anderen Zeolith-Typen, wie z. B Morden it, überlegen.
Beispiel 1
Auf einer Papiermaschine wurde eine 2 mm dicke Pappe aus 53 Gew % Holzschliff, (Tannenholz) 12 Gew % CTMP (C = chemisch, T = thermisch, M= mechanisch behandelte P = Pulpe) und 35 Gew % micronisiertem Zeolith (0 - 30 μm) hergestellt.
Das negative Zeta-Potential des anionischen Zeolith wird durch ein kationisches Polyelektrolyt neutralisiert. Die eine Seite (Oberfläche) erhielt eine Leimung, die als Sperrschicht gegen adsorbierte Feuchtigkeit oder direkte Nässe wirkt.
Überraschenderweise zeigt sich, dass die physikalischen Eigenschaften der so mit einem Zusatz von 30 Gew % Zeolith gefertigten Pappe im Vergleich mit einer nicht gefüllten Pappe nur geringfügig abweichen. Das heißt, selbst ein hoher Gehalt an Zeolith verändert die physikalischen Eigenschaften der Pappe nur unwesentlich.
Die Luftdurchlässigkeit kann erfindungsgemäß trotz Leimung um etwa 63 % und die Saugfähigkeit um über 30% gesteigert werden. Dass die Adsorptionsfähigkeit gegenüber dem Naturzeolith um 10 % zunimmt, ist auf die Adsorption des Holzschliffes und der CTMP-Pulpe zurückzuführen.
Physikalische Spezifikation der erfindungsgemäßen Pappe:
Figure imgf000010_0002
Die homogene Verteilung der Zeolith - Partikel in den Zwischenräumen der Faser zeigt deutlich die REM(Raster - Elektronen - Mikroskop Aufnahme) in 460 facher Vergrößerung
Figure imgf000010_0001
An Hand der Aufnahme sind auch die zwischen den Fasern gebildeten Hohlräume ersichtlich, die sowohl für die Luftdurchlässigkeit als auch als Speicherraum für Flüssigkeiten von Wichtigkeit sind. Beispiel 2
Laborversuche, die mit runden Prüfblättern durchgeführt wurden, ergaben bei Altpapier, Sekundärfaserstoff und/oder CTMP- und/ oder TMP- und/oder Halbzellstoff und/oder Zellstoff in Verbindung mit micronisiertem Zeolith je nach Rezeptierung, bezogen auf den 30%igen Zeolith-Gehalt, dass hinsichtlich der Adsorptionswirkung kein negativer Einfluss eintritt.
Weitere Untersuchungen mit chemisch modifizierten Zeolithen zeigten, dass die Sorptionskraft gegenüber Luftfeuchtigkeit mit kaliumaktiviertem Zeolith stark ansteigt.
Zur Kaliumaktivierung kann beispielsweise das Zeolith selbst mit einer Kaliumsalz - Lösung aktiviert werden, - d.h. die Erdalkalien des Naturzeolith werden gegen K+ - Ionen ausgetauscht - oder aber Kaliumsalzlösung wird dem Stoff, vermischt mit Zeolith, im Pulper zugesetzt.
Die Adsorptionswirkung von Zeolith K+-Form gegenüber Luftfeuchtigkeit wurde gaschromatographisch gemessen.
Bedingungen: Luftfeuchtigkeit: 9 - 10 mg hfeO /Luft; Durchfluss: 40 ml / min
Figure imgf000011_0001
Des weiteren wurde bei der mit Zeolith gefüllten Pappe die Wirkung auf Schimmelbildung im Vergleich zu normaler Pappe überprüft. Hierbei zeigte sich, dass die Schimmelbildung (Kontakt Pappe mit Obst und Gemüse) um den Zeitfaktor 5 verlängert werden kann, was vermutlich darauf zurückzuführen ist, dass das Zeolith den Schimmelsporen die Lebensbedingungen entzieht.
Beispiel 3
Gemäß einer weitere Ausführungsform der Erfindung wird ein mit Silber (Ag) aktiviertes Zeolith in die „Pulpe" eingearbeitet. Hierbei werden die Erdalkali-Ionen gegen Silberionen (z. B. aus Silbernitrat stammend) ausgetauscht und ggf. thermisch bei 4000C behandelt. Ag-Zeolith wirkt bakterizid auf Krankheitserreger wie Kolibakterien. Auch ein mit Kupfer dotiertes Zeolith wäre wegen seiner bakteriziden Wirkung als Zusatz geeignet, ist jedoch aus ökologischen Gründen nicht erwünscht.
Ebenso ist es möglich, Methylenblau, dessen antiseptische Wirkung bekannt ist, im Zeolith adsorptiv zu binden. Beispiel 4
In einem Schweinemast-Betrieb wurden anstelle eines herkömmlichen Bentonit- Granulats erfindungsgemäßes Verbundprodukt-Granulat (Pellets) gestreut, das aus mit Zeolith gefüllter Pflanzenfaser-Zellulose als Trägerstoff bestand. Durch die wirksame Verminderung des Ammoniakgehaltes und des Gehaltes an anderen übelriechenden Gasen, die durch den Stoffwechsel der Tiere sich in der Atmosphäre des Stalles angesammelt hatten, steigerte sich das Wohlbefinden der Schweine, Kannibalismus und Krankheiten gingen zurück, und die Fleischproduktion erhöhte sich beträchtlich. Das hier verwendete Klinoptilolith hat die EG-Zulassung als Tierfutteradditiv erhalten.

Claims

Patentansprüche
1. Verbundprodukt aus hydrophilem Zeolith als Füllstoff und faseriger Zellulose aus Pflanzenfasern, vorzugsweise natürlicher Rohzellulose, als Trägerstoff in Gestalt von Formkörpern, z. B. Pressungen, wie Stangen, Tabletten, Pellets, Granulat, Kugeln u.s.w. und/oder Platten, wie Karton, Verpackungskartons, Pappen, Papieren, aus Pulpe (Zellstoff bzw. Holzschliff) hergestellten Anstrichen oder Überzügen u.s.w.
2. Verbundprodukt nach Anspruch 1 in Gestalt eines Formkörpers, dadurch gekennzeichnet, dass es eine mit bis zu 70 Gew % Zeolith gefüllte, von faseriger Zellulose aus Pflanzenfasern gebundene Platte, und zwar ein Karton, eine Pappe, ein Papier, ein aus Pulpe (Zellstoff bzw. Holzschliff) hergestellter Anstrich bzw. Überzug oder ein Verpackungskarton, ist
3. Verbundprodukt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeolith-Füllung 5 bis 50 Gew.-Prozent beträgt.
4. Verbundprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkali- bzw. Erdalkaliionen des Zeoliths teilweise gegen Silberionen und/oder Kaliumionen und/oder Kupferionen und /oder Natriumionen ausgetauscht sind.
5. Verbundprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die faserige Zellulose Holzschliff ist.
6. Verwendung von Verbundprodukten nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Adsorption und/oder Absorption (also Sorption) von unangenehmen Gerüchen und/oder von Feuchtigkeit.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man das Verbundprodukt in Form von Karton in Kühlschränken, in Form von Verpackungskartons in Kühltruhen, zum Auslegen von Haustierklosetts, bei der Nutztierhaltung in Ställen, in Form von Anstrichen auf Wänden (Mauern) oder in Form von Tapetenpapier zum Aufkleben auf wände oder Decken verwendet.
8. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man das Verbundprodukt als Geruchsabsorber bzw. -absorber in häuslichen und/oder gewerblichen Müllbehältern verwendet.
PCT/DE2004/000752 2003-06-10 2004-04-10 Verbundprodukt aus zeolith als füllstoff und faseriger zellulose als trägerstoff und seine verwendung zur geruchs- und feuchtigkeitssorption WO2004110618A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112004001491T DE112004001491D2 (de) 2003-06-10 2004-04-10 Verbundprodukt aus Zeolith als Füllstoff und faseriger Zellulose als Trägerstoff und seine Verwendung zur Geruchs- und Feuchtigkeitssorption

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326443.4 2003-06-10
DE2003126443 DE10326443A1 (de) 2003-06-10 2003-06-10 Verwendung von mit Zeolith gefüllten Zellstoff-Platten zur Geruchs- und Freuchtigkeitsadsorption

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004110618A1 true WO2004110618A1 (de) 2004-12-23

Family

ID=33546546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/000752 WO2004110618A1 (de) 2003-06-10 2004-04-10 Verbundprodukt aus zeolith als füllstoff und faseriger zellulose als trägerstoff und seine verwendung zur geruchs- und feuchtigkeitssorption

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE10326443A1 (de)
WO (1) WO2004110618A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023865A1 (de) * 2004-05-12 2005-12-08 Zeoboard Gmbh Verbundprodukt aus hydrophilem Zeolith, Pflanzennährstoffen und faseriger Zellulose, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Pflanzengefässen
CN101716492B (zh) * 2009-12-17 2011-12-28 云南恩典科技产业发展有限公司 选择吸附烟气中烟碱、一氧化碳的抗菌吸附剂及其在成型纸上的应用
CN101721975B (zh) * 2009-12-17 2011-12-28 云南恩典科技产业发展有限公司 选择吸附烟气中焦油、一氧化碳的抗菌吸附剂及其在成型纸上的应用
CN103537164A (zh) * 2013-09-29 2014-01-29 安徽华印机电股份有限公司 一种环保型纳米甲醛净化清除剂
CN103551010A (zh) * 2013-09-29 2014-02-05 安徽华印机电股份有限公司 一种纳米净化清除剂的制备方法
AT14891U3 (de) * 2015-03-30 2017-03-15 Konrad Planegger Dr Tiereinstreu
AT14939U3 (de) * 2015-03-30 2018-01-15 Konrad Planegger Dr Tiereinstreu
CN110424186A (zh) * 2019-07-11 2019-11-08 陕西科技大学 一种回用纸尿裤边角料纤维制备吸附纸及其制备方法
LU500847B1 (en) * 2021-11-11 2023-05-11 Kolicevo Karton D O O Use of hydrophilic zeolites in the production of cellulose-based (cardboard) packaging

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040742A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Ahrenshof Vermögensverwaltungs-GmbH Luftreiniger

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3266973A (en) * 1963-07-25 1966-08-16 Richard P Crowley Method of preparing adsorbent filter paper containing crystalline zeolite particles, and paper thereof
US4437429A (en) * 1981-08-04 1984-03-20 Aquarium Pharmaceuticals, Inc. Animal litter
US6296863B1 (en) * 1998-11-23 2001-10-02 Agion Technologies, Llc Antimicrobial fabric and medical graft of the fabric
US6353146B1 (en) * 1998-04-20 2002-03-05 Playtex Products, Inc. Fibrous articles having odor adsorbtion ability and method of making same
US20020176839A1 (en) * 1998-03-06 2002-11-28 Santoiemmo Carl V. Absorbent, deodorizing, hygienic animal bedding composition and method of manufacture

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3266973A (en) * 1963-07-25 1966-08-16 Richard P Crowley Method of preparing adsorbent filter paper containing crystalline zeolite particles, and paper thereof
US4437429A (en) * 1981-08-04 1984-03-20 Aquarium Pharmaceuticals, Inc. Animal litter
US20020176839A1 (en) * 1998-03-06 2002-11-28 Santoiemmo Carl V. Absorbent, deodorizing, hygienic animal bedding composition and method of manufacture
US6353146B1 (en) * 1998-04-20 2002-03-05 Playtex Products, Inc. Fibrous articles having odor adsorbtion ability and method of making same
US6296863B1 (en) * 1998-11-23 2001-10-02 Agion Technologies, Llc Antimicrobial fabric and medical graft of the fabric

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023865A1 (de) * 2004-05-12 2005-12-08 Zeoboard Gmbh Verbundprodukt aus hydrophilem Zeolith, Pflanzennährstoffen und faseriger Zellulose, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Pflanzengefässen
CN101716492B (zh) * 2009-12-17 2011-12-28 云南恩典科技产业发展有限公司 选择吸附烟气中烟碱、一氧化碳的抗菌吸附剂及其在成型纸上的应用
CN101721975B (zh) * 2009-12-17 2011-12-28 云南恩典科技产业发展有限公司 选择吸附烟气中焦油、一氧化碳的抗菌吸附剂及其在成型纸上的应用
CN103537164A (zh) * 2013-09-29 2014-01-29 安徽华印机电股份有限公司 一种环保型纳米甲醛净化清除剂
CN103551010A (zh) * 2013-09-29 2014-02-05 安徽华印机电股份有限公司 一种纳米净化清除剂的制备方法
AT14891U3 (de) * 2015-03-30 2017-03-15 Konrad Planegger Dr Tiereinstreu
AT14939U3 (de) * 2015-03-30 2018-01-15 Konrad Planegger Dr Tiereinstreu
CN110424186A (zh) * 2019-07-11 2019-11-08 陕西科技大学 一种回用纸尿裤边角料纤维制备吸附纸及其制备方法
LU500847B1 (en) * 2021-11-11 2023-05-11 Kolicevo Karton D O O Use of hydrophilic zeolites in the production of cellulose-based (cardboard) packaging
EP4180573A1 (de) 2021-11-11 2023-05-17 Kemijski Institut Verwendung von zeolithen mit niedrigem molmassenverhältnis von si zu ai bei der herstellung von cellulosebasierter (kardan)verpackung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112004001491D2 (de) 2006-04-20
DE10326443A1 (de) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20110174228A1 (en) Hybrid animal litter composition
DE60121565T2 (de) Feuchtigkeitsempfindliche zusammensetzung
US6039004A (en) Cellulosic animal litter product
Vigneshwaran et al. Facile synthesis of sulfur-doped chitosan/biochar derived from tapioca peel for the removal of organic dyes: Isotherm, kinetics and mechanisms
US20130177620A1 (en) Non-visible activated carbon in absorbent materials
CN103537255A (zh) 一种具有分解、杀菌性能的纳米氧化物陶瓷净化吸附材料
DE60109826T2 (de) Biologischer filter zur reinigung von abgasen
WO2004110618A1 (de) Verbundprodukt aus zeolith als füllstoff und faseriger zellulose als trägerstoff und seine verwendung zur geruchs- und feuchtigkeitssorption
US5719098A (en) Sorbent based on smectitic clay minerals reacted with alkaline ion exchanger
JP2006246797A (ja) 動物用トイレ砂
DE2422574A1 (de) Schuettstoff-filtermaterial, insbesondere zur entfernung unangenehmer gerueche aus der luft, sowie verfahren zu seiner herstellung
JP2607034B2 (ja) 液体を吸収するためのスメクタイトに基づく収着剤の製造方法
KR20090115503A (ko) 자연향 발산 항균탈취 흡착제 조성물
KR101754266B1 (ko) 규조토를 이용한 항균성 탈취제 제조방법 및 이에 의해 제조된 탈취제
EP0717928A1 (de) Absorbierende Tierstreu enthaltend Sepiolith und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1588759A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Haustierstreu
RU2273129C1 (ru) Наполнитель туалета для кошек и способ его изготовления
CN1775295A (zh) 一种天然有机物的冰箱除味剂
JP3169386U (ja) 動物用トイレ粒材
Kamble et al. Groundnut plant ash: Characterisation and adsorption efficacy study for removal of paraquat dichloride
FI98272C (fi) Hajua poistava ja nestettä absorboiva aine, sen valmistus ja käyttö
KR100727549B1 (ko) 탈취제
JP3154924U (ja) 動物用トイレ粒材
RU2809193C1 (ru) Наполнитель туалета для животных на основе целлюлозы и способ его изготовления
JP2019004714A (ja) 動物の排泄物処理材

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120040014913

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112004001491

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060420

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112004001491

Country of ref document: DE

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase