WO2004110083A1 - Verfahren und telekommunikationsgerät zum senden und empfangen von servicenachrichten an ein bzw. von einem servicezentrum - Google Patents

Verfahren und telekommunikationsgerät zum senden und empfangen von servicenachrichten an ein bzw. von einem servicezentrum Download PDF

Info

Publication number
WO2004110083A1
WO2004110083A1 PCT/EP2004/051047 EP2004051047W WO2004110083A1 WO 2004110083 A1 WO2004110083 A1 WO 2004110083A1 EP 2004051047 W EP2004051047 W EP 2004051047W WO 2004110083 A1 WO2004110083 A1 WO 2004110083A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
service
service center
message
tkg
session
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/051047
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Goertz
Marco Van De Logt
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP04741744A priority Critical patent/EP1632098B1/de
Priority to DE502004003550T priority patent/DE502004003550D1/de
Priority to US10/527,770 priority patent/US7519378B2/en
Publication of WO2004110083A1 publication Critical patent/WO2004110083A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42382Text-based messaging services in telephone networks such as PSTN/ISDN, e.g. User-to-User Signalling or Short Message Service for fixed networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/30Connection release
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/18Service support devices; Network management devices
    • H04W88/184Messaging devices, e.g. message centre
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Definitions

  • Method and telecommunication device for sending and receiving service messages to and from a service center
  • the present invention relates to a method for sending and receiving service messages to and from a service center according to the preamble of patent claim 1 and a telecommunication device for sending and receiving service messages to and from a service center according to the preamble of patent claim 10.
  • the transmission (sending and receiving) of service messages to a telecommunication device - for example a mobile phone (cell phone), a cordless phone consisting of a base station and at least one handset, a landline phone, etc. - and vice versa is a communication service that is used to transmit the messages
  • a telecommunication device for example a mobile phone (cell phone), a cordless phone consisting of a base station and at least one handset, a landline phone, etc. - and vice versa is a communication service that is used to transmit the messages
  • SMS Short Message
  • EMS Enhanced Message
  • MS Multimedia Message
  • OTA Over The Air Activation
  • SMS service is already standardized for both the mobile radio area and the fixed network area (for GSM: ETSI TS 100 942 V7.0.0, Release 1998; for ISDN / PSTN: ETSI ES 201 912 VI.1.1, Release 01/2002)
  • GSM GSM
  • ETSI TS 100 942 V7.0.0 Release 1998
  • ISDN / PSTN ETSI ES 201 912 VI.1.1, Release 01/2002
  • MMS service only for the mobile radio area, whereas standardization activities are currently underway in the fixed network area.
  • the SMS service in the fixed and mobile network is a point-to-point service and is characterized by a pure push functionality, i.e. the content of the short message [Short Message (SM)], the maximum length of which is 160 bytes, is sent from the short message service center or short message service center [Short Message Service Center (SMSC)] to the telecommunication device, the connection establishment being initiated by the service center , While the SMS service in the mobile radio area between the telecommunications device and the short message service center runs without a connection, in that the short message is transmitted over a signaling channel without establishing a user channel connection, the SMS service in the fixed network is connection-oriented, in that a user Channel connection between the telecommunications device and the short message service center is established and the short message about this by means of the implementation of the service feature "Calling Line Identification (CLI)", which is referred to as "Calling Line Identification Presentation (CLIP)", by an FSK and / or DTMF signaling (Frequency Shift Keying or Dual Ton
  • MMS Multimedia Message
  • MMSC Multimedia Message Service Center
  • Binding construction from the telecommunications device to the multimedia message service center can be initiated in order to obtain the content of the multimedia message.
  • Both the SMS service and the MMS service lend themselves to information content - such as Texts, multimedia content such as Download audio / video data (ringing tones, screensavers), graphics, programs etc. that are either stored in the respective service center or that can be provided by the service center through external procurement.
  • FIGURE 1 message flow diagram for requesting information content by a telecommunication device at a service center, in particular a short message service center,
  • FIGURE 2 message flow diagram for the delivery of the information content requested according to FIGURE 1 to the telecommunication device by the service center, in particular the short message service center,
  • FIGURE 3 shows the basic structure of the telecommunications device both for requesting the information content from
  • Service center in particular for the short message service center, according to FIGURE 1 via a fixed network and also for the end
  • the service center in particular the short message service center according to FIGURE 2 via the fixed network.
  • FIGURE 1 uses a message flow diagram to show how a telecommunications device TKG 'according to the prior art information content - such as Texts, multimedia content such as Requests audio / video data (ringing calls, screensavers), graphics, programs etc. - from a service center SZ ', in particular a short message service center.
  • the telecommunications device TKG ' first establishes a connection to the service center SZ'. For this purpose, it transmits a first message MO with the message content "CALL SETUP" to the service center SZ '.
  • the service center SZ ' Upon receipt of this first message MO, the service center SZ 'goes into a first operating state "OFF-HOOK".
  • the service center SZ 'then transmits a second message M1 with the message content
  • DLL_SMS_EST Data Link Layer_Short Message ServiceJESTablished
  • the telecommunications device TKG In the first session SI1, the telecommunications device TKG 'transmits a first service message SN1, in particular a short message, after receiving the second message M1 with a third message M2 and the message content "DLL_SMS_DATA [SUBMIT]" (Data Link Layer_Short Message Service_DATA [SUBMIT]) 'to the SZ service center'.
  • the telecommunication device TKG 'from the service center SZ' requests certain information content desired by the user of the telecommunication device TKG - such as texts, multimedia content, for example audio / video data (ringing calls, screen savers), graphics, programs, etc. . - on.
  • the service center SZ ' To confirm that the service center SZ 'has received the first service message SN1 from the telecommunication device TKG', it sends a fourth message M3 with the message content "DLL_SMS_ACK [SUBMIT_REP]" (Data Link Layer_Short Message Service_ACKnowledge [SUBMITJREPeated]) to the Telecommunications device TKG '.
  • the service center SZ 'in this fourth message M3 sends back the content of the first service message SNl as a repetition. In this way, the telecommunications device TKG 'can check whether the first service message SN1 sent with the third message M2 has been received completely and correctly by the service center SZ'.
  • the request for information content made with the third message M2 is completed. Otherwise, the first service message SN1 transmitted with the third message M2 is transmitted again. If this transmission attempt also fails, the telecommunications device TKG 'has two options (not shown in FIGURE 1):
  • the telecommunications device TKG cannot request the information content in the current first session SI1 and, if necessary, it has to start a completely new procedure comprising the first session SIl (request session) immediately after the termination or with a delay.
  • the telecommunication device TKG After the telecommunication device TKG 'has determined that the sent first service message SN1 has been received completely and correctly by the service center SZ', the telecommunication device TKG 'sends a fifth message M4 with the message content "DLL_SMS_REL" (Data Link Layer_
  • FIG. 2 uses a message flow diagram to show how the service center SZ ', in particular the short message service center, delivers the information content requested by the telecommunications device TKG' according to FIGURE 1 to the telecommunications device TKG 'according to the prior art.
  • the service center SZ ' first transmits another first message MO' with the message content "CALL SETUP" to the telecommunications device TKG ', with which the service center SZ' establishes a connection to the telecommunications device TKG '. Because of this connection setup, the telecommunications device TKG 'then goes into the first operating state "OFF-HOOK".
  • the telecommunications device TKG 'then transmits a sixth message M5 with the same message content "DLL_SMS_EST" (Data Link Layer_Short Message Service_ESTablished) as in the second message MI in FIG. 1 to the telecommunications device TKG' and thus bumps a second one Session SI2.
  • the service center SZ ' after receiving the sixth message M5 with a seventh message M6 and the message content "DLL_SMS_DATA [DELIVER]" (Data Link Layer_Short Message Service_DATA [DELIVER]), transmits a second service message SN2, in particular again a short message, on
  • the service center SZ ' delivers the information content requested by the telecommunications device TKG' - such as Texts, multimedia content, for example audio / video data (ringing tones, screen savers), graphics, programs etc. - from.
  • the service center SZ ⁇ does not have the information content requested by the telecommunication device TKG '(this case is not shown in FIGURE 2), it transmits an information message to the telecommunication device TKG with which it informs the device of this instead of the seventh message M6 and announces it to terminate the existing second session SI2 and to terminate the connection.
  • the latter sends an eighth message M7 with the message content "DLL_SMS_ACK [DELIVER_REP]" (Data Link Layer_- Short Message Service_ACKnowledge [DELIVER_REPeated]) to the Service center SZ '.
  • the content of the second service message SN2 is sent back by the telecommunications device TKG 'in this eighth message M7 as a repetition. In this way, the service center SZ 'can check whether the second service message SN2 sent with the seventh message M6 has been received completely and correctly by the telecommunication device TKG'.
  • the service center SZ has two options (not shown in FIGURE 2):
  • the partial delivery processed with the seventh message M6 and the eighth message M7 is repeated until the service center SZ 'in the second session SI2 with a ninth message M8 and the message content "DLL_SMS_DATA- [DELIVER]" (Data Link Layer_Short Message Service_DATA [DELIVER]) the second time the second service message SN2 for the complete delivery of the information content and until the telecommunication device TKG 'to confirm that it has received the last second service message SN2 from the service center SZ', a tenth message M9 with the message content "DLL_SMS_ACK [DELIVER_REP]" (Data Link Layer_Short Message Service_ACKnowledge [DELIVER__REPeated ]) sent to the SZ service center Has.
  • the service center SZ has two options (not shown in FIGURE 2):
  • the telecommunication device TKG did not receive the requested information content completely (only partially) in the current second session SI2 and, if necessary, immediately after the termination or with a delay, a completely new, the first session SI1 (request meeting ) and the second session SI2 (delivery session) comprehensive procedure must start.
  • the service center SZ ' After the service center SZ 'has determined that the second service message SN2 sent has been received completely and correctly by the telecommunications device TKG', the service center SZ 'sends an eleventh message MIO with the same message content "DLL_SMS_REL" (Data Link Layer_Short Message Service_RELease) as in the fifth message M4 in FIGURE 1 to the telecommunications device TKG '. With this eleventh message MIO, the second session SI2 is resolved by the service center SZ '. After the transmission of the eleventh message MIO, which therefore closes the second session SI2, both the service center SZ 'and the telecommunications device TKG' go into the second operating state "ON-HOOK". The established connection is thus cleared down again and the delivery of the information content requested by the telecommunications device TKG 'by the service center SZ' according to the prior art has ended.
  • DLL_SMS_REL Data Link Layer_Short Message Service_RELease
  • FIG. 3 shows the basic structure of the telecommunications device TKG 'on the one hand for requesting the information content from the service center SZ', in particular from the short message service center, according to FIG. 1 via a public switched telephone network (PSTN) or an integrated services digital network, for example (ISDN) trained fixed network FN and on the other hand for delivering the requested information content to the telecommunication device TKG 'by the service center SZ' according to FIGURE 2 via the fixed network FN.
  • PSTN public switched telephone network
  • ISDN integrated services digital network
  • the telecommunications device TKG' has a central control device ZSE for controlling the function and operating processes in the telecommunications device TKG ', a user interface BSS and a telecommunications device / service center interface TSSS.
  • the BSS user interface comprises, for example, the user interface typical of telecommunications devices, consisting of a keyboard, a display and electroacoustic transducers for voice input and output.
  • the telecommunication device / service center interface TSSS and the user interface BSS are each connected to the central control device ZSE.
  • the telecommunication device / service center interface TSSS also has transmitting means SM and receiving means EM, which are also connected to the central control device ZSE and via which the telecommunication device TKG 'is connected to the service center SZ' via the fixed network FN.
  • the first service message SN1 for example a short message, via the user interface of the BSS user interface.
  • These commands and the first service message SN1 are interpreted by the central control device ZSE. If the central control device ZSE recognizes on the basis of this interpretation of the commands and the first service message SN1 that the user of the telecommunication device TKG 'wants to set up a telecommunication connection TKV to the service center SZ', the telecommunication device / service center interface TSSS and in particular the transmission means SM in This interface is controlled by the central control device ZSE in such a way that the first message MO is first transmitted to the service center S ⁇ via the fixed network FN, whereby the telecommunication connection TKV desired by the user of the telecommunication device TKG 'is set up according to the explanations for FIG.
  • the central control device ZSE in the telecommunications device TKG ' depending on which message is currently being sent and whether the first service message SN1 is to be transmitted (transmitted or received), either the transmitting means SM or the receiving means EM in Weg - Communication device / service center interface TSSS connected to the service center SZ 'by line connection.
  • the service center SZ ' sets up another telecommunication connection TKV ⁇ to the telecommunication device TKG' with a time delay. For this purpose, as shown in FIG. 2, it sends the further first message MO ⁇ to the telecommunications device TKG '.
  • This built telecommunication connection TKV ⁇ then the messages shown in the figure 2 and corresponding to the second session SI2 M5 ... M10 including by the service center SZ 'are each generated second service message SN2 between the telecommunication device TKG' and the service center SZ 'in the sequence and direction of transmission shown there.
  • the central control device ZSE in the telecommunications device TKG ' depending on which message is to be transmitted (to be sent or received) and whether the second service message SN2 is being transmitted, again either the sending means SM or the receiving means EM in the telecommunication device
  • the downloading (requesting and delivery) of the information content desired by the user of the telecommunication device TKG ' is ended or completed by the service center SZ'.
  • the object on which the invention is based is to specify a method and telecommunication device for sending and receiving service messages to or from a service center, in which the downloading of downloadable information content which is directly or indirectly available in the service center is improved in such a way that simple This ensures that the person who initiates the download also bears the costs for the downloaded information content and that the service center does not necessarily have to know or determine the telephone number of the person for the transmission of the information content.
  • This object is achieved on the basis of the method defined in the preamble of claim 1 by the features specified in the characterizing part of claim 1.
  • a telecommunication device establishes a telecommunication connection to a service center and the telecommunication device on this connection, without having to establish a further telecommunication connection as in the prior art, both the information content in a first session (request session) with a first service message from the service center as well as the information content in a second session (delivery session)
  • SMS Short Message Service
  • ETSI ETSI ES 201 912 VI.1.1, Release 01/2002
  • CLIP Calling Line Identification Presentation
  • the device can also automatically download the content.
  • the invention defines a complete solution for mapping the SMS service in the fixed network at each fixed network connection, regardless of whether this connection has a CLIP functionality or not.
  • the invention in which the information center requests information from the service center through the telecommunication device and the information center delivers the information content to the telecommunication device via a single telecommunication connection, has the following advantages over the prior art:
  • the service center can be operated independently of the location in relation to the telecommunication device, so the service center can be located abroad while the telecommunication device is operated domestically,
  • FIGURE 4 Message flow diagram for the request for information content by a telecommunication device at a service center, in particular a short message service center and the delivery of the requested information content to the telecommunication device by the service center, in particular the short message service center, via a telecommunication network,
  • FIG. 5 shows the basic structure of the telecommunication device for requesting information content from the service center, in particular the short message service center, by the telecommunication device and the delivery of the requested information content to the telecommunication device by the service center, in particular the short message service center, according to FIG. 4 over a telecommunications network.
  • FIG. 4 uses a message flow diagram to show how a telecommunication device TKG modified in relation to the telecommunication device TKG 'in FIGS. 1 to 3 includes information contents - such as texts, multimedia contents such as audio / video data (ringing calls, screen savers), graphics, programs, etc. requests a service center SZ modified from the service center SZ ⁇ in FIGS. 1 to 3, in particular a short message service center.
  • the telecommunications device TKG first establishes a connection to the service center SZ. For this purpose, as in FIG. 1, it transmits the first message MO with the message content "CALL SETUP" to the service center SZ. Upon receipt of this first message MO, the service center SZ goes into the first operating state "OFF-HOOK".
  • the service center SZ then transmits the second message M1 with the message content “DLL_SMS_EST” (Data Link Layer Short Message Service_ESTablished) to the telecommunications device TKG, as in FIG. 1, and thus initiates the first session SI1 again.
  • DLL_SMS_EST Data Link Layer Short Message Service_ESTablished
  • Message M1 informs the service center SZ of the telecommunication device TKG that there is a DLL connection (Data Link Layer).
  • the telecommunications device TKG transmits the first service message after receiving the second message M1 as in FIG. 1 with the third message M2 and the message content "DLL_SM ⁇ _-DATA [SUBMIT]" (Data Link LayerJShort Message Service_DATA- [SÜBMIT]) SNl, in particular a short message, to the service center SZ.
  • DLL_SM ⁇ _-DATA [SUBMIT] Data Link LayerJShort Message Service_DATA- [SÜBMIT]
  • Service message SNl requests the telecommunication device TKG from the service center SZ very specific information content desired by the user of the telecommunication device TKG - such as Texts, multimedia content, such as audio / video data (ringing tones, screen savers), graphics, programs, etc.
  • very specific information content desired by the user of the telecommunication device TKG - such as Texts, multimedia content, such as audio / video data (ringing tones, screen savers), graphics, programs, etc.
  • the latter again sends the fourth message M3, as in FIG. 1, with the message content “DLL_SMS_ACK [SUBMIT_REP]” (Data Link Layer_Short Message Service_ACKnowledge - [SOBMIT_REPeated]) to the telecommunications device TKG.
  • the service center SZ in this fourth message M3 sends back the content of the first service message SN1 as a repetition. In this way, the telecommunications device TKG can check whether the first service message SN1 sent with the third message M2 has been received completely and correctly by the service center SZ.
  • the request for information content made with the third message M2 is completed. Otherwise, the first service message SN1 transmitted with the third message M2 is transmitted again. If this transmission attempt also fails , the telecommunication device TKG has like the telecommunication device TKG ⁇ according to the
  • FIGURE 1 two options (also not shown in FIGURE 4):
  • the telecommunications device TKG cannot request the information content in the current first session SI1 and, if necessary, it has to start a completely new procedure comprising the first session SIl (request session) immediately after the termination or with a delay.
  • the telecommunication device TKG After the telecommunication device TKG has determined that the first service message SN1 sent has been received completely and correctly by the service center SZ, the telecommunication device TKG does not send the fifth message M4 with the message content "DLL_SMS_REL" (Data Link Layer_Short Message Service_RELease) as in FIG. 1 ) to the service center SZ, with which the first session SI1 would have been resolved by the telecommunications device TKG and ultimately the existing connection would have been cleared down, but, as in FIG. 2, the sixth message M5 with the same message content "DLL_SMS_EST" (Data Link Layer_Short Message Service_ESTablished) as in the second message Ml to the service center SZ.
  • DLL_SMS_REL Data Link Layer_Short Message Service_RELease
  • the telecommunications device TKG not only notifies the service center SZ that the DLL connection (data link layer) still exists, but it also finds a direct change from the first session SI1, the request session, to the second Session SI2, the delivery session SI2 takes place without the existing (old) connection being broken down and a further connection being set up as in FIGURES 1 and 2.
  • the first session SI1 and the second session SI2 are simultaneously initiated during the existing connection without the existing connection having to be broken down and a new connection having to be established.
  • the service center SZ retransmits the received sixth message M5 as in FIG. 2 with the seventh message M6 and the message content "DLL_SMS_DATA [DELIVER]" (Data Link Layer_Short Message Service_DATA [DELIVER]) second service message SN2, in particular again a short message, to the telecommunications device TKG.
  • the service center SZ delivers the information content requested by the telecommunication device TKG - such as Texts, multimedia content, for example audio / video data (ringing tones, screen savers), graphics, programs etc. - from.
  • the service center SZ does not have the information content requested by the telecommunication device TKG (this case is not shown in FIG. 4), it transmits an information message to the telecommunication device TKG in place of the seventh message M6, with which it communicates the device informs and announces with it that it will terminate the existing second session SI2 and terminate the connection.
  • the latter sends the eighth message M7 with the message content "DLL_SMS_ACK [DELIVER_REP]" (Data Link Layer_Short Message Service_ACKnowledge [DELIVER_- REPeated]) to the SZ service center.
  • the telecommunications device TKG in this eighth message M7 sends back the content of the second service message SN2 as a repetition. In this way, the service center SZ ü
  • the service center SZ has two options as in FIG. 2 (likewise not shown in FIG. 4):
  • the one with the seventh message M6 and the eighth message is repeated as in FIG. 2 M7 processed partial delivery until the service center SZ in the second session SI2 as in FIGURE 2 with the ninth message M8 and the message content "DLL_SMS_DATA [DELIVER]" (Data Link Layer_Short Message Service_DATA [DELIVER]) the last time for the complete delivery the information content has transmitted the second service message SN2 and until the telecommunications device TKG confirms that it has received the last second service message SN2 from the service center SZ, as in FIG. 2 the tenth message M9 with the
  • the service center SZ again has two options (not shown in FIGURE 4):
  • the telecommunications device TKG has not received the requested information content completely (only partially) in the current second session SI2 and, if necessary, it has a completely new, the first session SI1 (request session) immediately after the termination or with a delay. and the second session SI2 (delivery session) comprehensive procedure must start.
  • the service center SZ After the service center SZ has determined that the sent second service message SN2 has been received completely and correctly by the telecommunication device TKG, the service center SZ sends the eleventh message MIO with the same message content "DLL_SMS_REL" (Data Link Layer Short Message Service RELease) to the teleconference.
  • DLL_SMS_REL Data Link Layer Short Message Service RELease
  • FIGURE 5 shows the basic structure of the telecommunication device TKG on the one hand for requesting the information content from the service center SZ, in particular at the short message service center, and the delivery of the requested information content to the telecommunication device TKG by the service center SZ according to FIGURE 4 via, for example, a fixed network [Public Switched Telephone Network (PSTN) or as Integrated Services Digital Network (ISDN)] or as a mobile telecommunications network TKN.
  • PSTN Public Switched Telephone Network
  • ISDN Integrated Services Digital Network
  • FIGURE 3 shows the central control device ZSE for controlling the functional and operating sequences in the telecommunication device TKG, the user interface BSS and the telecommunication device / service center interface TSSS.
  • the central control device ZSE of the telecommunications device TKG has evaluation / control means ASM and time monitoring means ZUM, which are preferably designed as program modules and which form a functional unit, which is due to the connection between the two means is shown in FIGURE 5.
  • the BSS user interface again comprises e.g. the user interface typical for telecommunication devices, consisting of a keyboard, a display and electro-acoustic transducers for voice input and output.
  • the telecommunication device / service center interface TSSS and the user interface BSS are each connected to the central control device ZSE.
  • the telecommunication device / service center interface TSSS also again has the transmitting means SM and receiving means EM, which are likewise connected to the central control device ZSE and via which the telecommunication device TKG is connected to the service center SZ via the fixed network FN.
  • the user of the telecommunications device TKG wants to call up and download user-specific information content, such as texts, multimedia content, that is audio / video data, graphics, programs, etc., from the service center SZ, he gives the appropriate commands to initiate the download at the user interface BSS and generates the first service message SN1, for example a short message, via the user interface of the BSS user interface.
  • user-specific information content such as texts, multimedia content, that is audio / video data, graphics, programs, etc.
  • the central control device ZSE recognizes on the basis of this interpretation of the commands and the first service message SN1 that the user of the telecommunication device TKG wants to set up a telecommunication connection TKV to the service center SZ, the telecommunication device / service center interface TSSS and in particular the transmission means SM in this interface controlled by the evaluation / control means ASM in the central control device ZSE in such a way that first the first message MO is transmitted to the service center SZ via the telecommunication network TKN, which, according to the explanations for FIG. 4, means the telecommunication connection TKV desired by the user of the telecommunication device TKG is constructed.
  • the messages M1 ... M3 shown in FIG. 4 and corresponding to the first session SI1, including the generated first service message SN1, are then transmitted between the telecommunications device TKG and the service center SZ in the sequence and direction of transmission shown there via this established telecommunications connection TKV ,
  • the evaluation / control means ASM in the central control device ZSE in the telecommunication device TKG depending on the particular message and whether the first service message SN1 is to be transmitted (transmitted or received), either the transmission means SM or the receiving means EM in the telecommunication device / service center interface TSSS are connected to the service center SZ by line connection if the telecommunication network is a fixed network, or by activation of an air interface if the telecommunication network is a mobile radio network.
  • control device ZSE of the telecommunications device TKG depending on which message is to be transmitted (to be sent or received) and whether the second service message SN2 is being transmitted, again either the sending means SM or the receiving means EM in the telecommunications device - / Service center interface TSSS connected to the service center SZ by line connection if the telecommunication network is a fixed network, or by activation of an air interface if the telecommunication network is a mobile radio network.
  • ralen control device ZSE of the telecommunications device TKG contain the time monitoring means ZUM. With these time monitoring devices ZUM, the time duration of the second session SI2 is monitored, which is generally 60 seconds.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

Um das Herunterladen von in einem Servicezentrum (SZ) unmittelbar oder mittelbar verfügbaren herunterladbaren Informationsinhalten durch ein Telekommunikationsgerät (TKG) dahinge hend zu verbessern, dass auf einfache Weise sichergestellt ist, dass diejenige Person, die das Herunterladen initiiert auch die Kosten für die heruntergeladenen Informationsinhalte trägt und dass das Servicezentrum (SZ) für die Übermittlung der Informationsinhalte nicht notwendigerweise die Rufnummer derjenigen Person kennen oder ermitteln muss, werden die Informationsinhalte auf einer einzigen von dem Telekommunikationsgerät (TKG) zu dem Servicezentrum (SZ) aufgebauten Telekommunikationsverbindung (TKV), ohne dass wie beim Stand der Technik eine weitere Telekommunikationsverbindung aufgebaut werden muss, sowohl in einer ersten Sitzung (SI1) mit einer ersten Servicenachricht (SN1) von dem Servicezentrum (SZ) angefordert als auch in einer zweiten Sitzung (S12) mit mindestens einer zweiten Servicenachricht (SN2) von dem Servicezentrum (SZ) ausgeliefert.

Description

Beschreibung
Verfahren und Telekommunikationsgerät zum Senden und Empfangen von Servicenachrichten an ein bzw. von einem Servicezent- ru
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Senden und Empfangen von Servicenachrichten an ein bzw. von einem Servicezentrum gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein Telekommunikationsgerät zum Senden und Empfangen von Servicenachrichten an ein bzw. von einem Servicezentrum gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 10.
Das Übertragen (Senden und Empfangen) von Servicenachrichten an ein Telekommunikationsgerät - beispielsweise ein Mobiltelefon (Handy) , ein Schnurlostelefon bestehend aus einer Basisstation sowie mindestens einem Mobilteil, ein Festnetztelefon, etc. - und umgekehrt ist ein Kommunikationsdienst, der bezüglich der mit den Nachrichten übertragenen Informations- Inhalten zu unterschieden ist und der zunächst im Mobilfunkbereich Einzug gehalten hat und aufgrund der großen Akzeptanz sich mittlerweile auch nach und nach im Festnetzbereich etabliert. Von der Vielzahl der im Mobilfunknetz angebotenen Dienste - wie z.B. dem "Short Message (Messaging) Service (SMS) ", dem "Enhanced Message (Messaging) Service (EMS) ", dem "Multimedia Message (Messaging) Service ( MS) ", dem "Instant Messaging", der "Over The Air Activation (OTA) ", dem "E-Mail" etc. - scheint im Festnetz wie im Mobilfunkbereich die Entwicklung derzeit dahin zu gehen, dass insbesondere der SMS- und MMS-Kommunikationsdienst eine größere Rolle spielen werden. Während der SMS-Dienst sowohl für den Mobilfunkbereich als auch für den Festnetzbereich bereits standardisiert ist (für GSM: ETSI TS 100 942 V7.0.0, Release 1998; für ISDN/PSTN: ETSI ES 201 912 VI.1.1, Release 01/2002) gilt für den MMS-Dienst Gleiches nur für den Mobilfunkbereich, wohingegen im Festnetzbereich derzeit Standardisierungsaktivitäten laufen.
Der SMS-Dienst im Fest- und Mobilnetz ist ein Punkt-zu-Punkt- Dienst und zeichnet sich durch eine reine Push-Funktionalität aus, d.h. der Inhalt der Kurznachricht [Short Message (SM) ] , deren Länge maximal 160 Byte beträgt, wird vom Kurznachrichten-Servicezentrum bzw. Kurznachrichten-Dienstzentrum [Short Message Service Center (SMSC) ] an das Telekommunikationsgerät gesendet, wobei der Verbindungsaufbau vom Servicezentrum initiiert wird. Während der SMS-Dienst im Mobilfunkbereich zwi- sehen dem Telekommunikationsgerät und dem Kurznachrichten- Servicezentrum verbindungslos abläuft, indem die Kurznachricht ohne Aufbau einer Nutzkanalverbindung über einen Signa- lisierungskanal übertragen wird, erfolgt der Ablauf des SMS- Dienstes im Festnetz verbindungsorientiert, indem eine Nutz- kanalverbindung zwischen dem Telekommunikationsgerät und dem Kurznachrichten-Servicezentrum hergestellt wird und die Kurznachricht hierüber mittels der Realisierung des Dienstmerkmals "Calling Line Identification (CLI) ", was als "Calling Line Identification Presentation (CLIP) " bezeichnet wird, durch ein FSK- und/oder DTMF-Signalisierung (Frequency Shift Keying bzw. Dual Tone Multiple Frequency) übermittelt wird.
Beim MMS-Dienst, der im Mobilfunknetz wie der SMS-Diest verbindungslos über einen WAP-Transportweg (Nutzung des Wireless Application Protocol) abgewickelt wird, kommt im Festnetz hingegen ein anderer Mechanismus zum Tragen: Beim Versand einer Multimedianachricht [Multimedia Message (MM) ] , deren Größe im Prinzip unbegrenzt, aber derzeit auf oa. lOOkByte beschränkt ist, an das Telekommunikationsgerät wird zunächst wieder verbindungsorientiert eine Mitteilungsnachricht, die sogenannte MMS-Notification, verschickt, die das Telekommunikationsgerät darüber informiert, dass eine Multimedianachricht beim Multimedianachrichten-Servicezentrum bzw. Multimedianachrichten-Dienstzentrum [Multimedia Message Service Center (MMSC) ] vorliegt. Dies geschieht über einen Push-Dienst wie z.B. den SMS-Dienst. Anschließend muss, im Gegensatz zum Empfang einer Kurznachricht, ein weiterer Ver
bindungsau bau vom Telekommunikationsgerät zum Multimedianachrichten-Servicezentrum initiiert werden, um den Inhalt der Multimedianachricht zu erhalten. Sowohl der SMS-Dienst als auch der MMS-Dienst bieten sich dafür an, Informationsinhalte - wie z.B. Texte, multimediale Inhalte wie z.B. Audio-/Videodaten (Tonrufe, Bildschirmscho- ner) , Grafiken, Programme etc., die entweder im jeweiligen Servicezentrum gespeichert sind oder die vom Servicezentrum durch Fremdbesorgung zur Verfügung gestellt werden können, herunterzuladen.
Im folgenden soll stellvertretend für den SMS- und MMS-Dienst im Mobilfunkbereich und für den MMS-Dienst im Festnetzbereich für den SMS-Dienst im Festnetzbereich anhand der FIGOREN 1 bis 3 aufgezeigt werden wie ein derartiges "Download-Szenario" basierend auf dem im Annex B zum Protokoll 2 des ETSI- Standards "ETSI ES 201 912 VI.1.1, Release 01/2002" definierten Nachrichten-Typen aktuell nach dem Stand der Technik funktioniert.
Es zeigen:
FIGUR 1 Nachrichtenablaufdiagramm für das Anfordern von In- formationsinhalten durch ein Telekommunikationsgerät bei einem Servicezentrum, insbesondere einem Kurznachrichten- Servicezentrum,
FIGUR 2 Nachrichtenablaufdiagramm für das Ausliefern der ge- maß FIGUR 1 angeforderten Informationsinhalte an das Telekommunikationsgerät durch das Servicezentrum, insbesondere das Kurznachrichten-Servicezentrum,
FIGUR 3 den prinzipiellen Aufbau des Telekommunikationsgerä- tes sowohl für das Anfordern der Informationsinhalte beim
Servicezentrum, insbesondere beim Kurznachrichten-Servicezentrum, gemäß FIGUR 1 über ein Festnetz als auch für das Aus
liefern der angeforderten Informationsinhalte an das Telekommunikationsgerät durch das Servicezentrum, insbesondere das Kurznachrichten-Servicezentrum gemäß FIGUR 2 über das Festnetz.
FIGUR 1 zeigt anhand eines Nachrichtenablaufdiagramms, wie ein Telekommunikationsgerät TKG' gemäß dem Stand der Technik Informationsinhalte - wie z.B. Texte, multimediale Inhalte wie z.B. Audio-/Videodaten (Tonrufe, Bildschirmschoner), Gra- fiken, Programme etc. - bei einem Servicezentrum SZ', insbesondere einem Kurznachrichten-Servicezentrum, anfordert. Das Telekommunikationsgerät TKG' baut dazu zunächst eine Verbindung zu dem Servicezentrum SZ' auf. Dazu überträgt es eine erste Meldung MO mit dem Meldungsinhalt "CALL SETUP" an das Servicezentrum SZ' . Mit dem Empfang dieser ersten Meldung MO geht das Servicezentrum SZ' in einen ersten Betriebszustand "OFF-HOOK".
In diesem Betriebszustand überträgt das Servicezentrum SZ' anschließend eine zweite Meldung Ml mit dem Meldungsinhalt
"DLL_SMS_EST" (Data Link Layer_Short Message ServiceJESTabli- shed) an das Telekommunikationsgerät TKG' und stößt damit eine erste Sitzung SIl an. Mit der zweiten Meldung Ml teilt das Servicezentrum SZ' dem Telekommunikationsgerät TKG' mit, dass eine DLL-Verbindung (Data Link Layer) besteht.
In der ersten Sitzung SIl überträgt das Telekommunikationsgerät TKG' nach Erhalt der zweiten Meldung Ml mit einer dritten Meldung M2 und dem Meldungsinhalt "DLL_SMS_DATA[SUBMIT] " (Da- ta Link Layer_Short Message Service_DATA[SUBMIT] ) eine erste Servicenachricht SNl, insbesondere eine Kurznachricht, an das Servicezentrum SZ' . Mit dieser ersten Servicenachricht SNl fordert das Telekommunikationsgerät TKG' von dem Servicezentrum SZ' ganz bestimmte, vom Benutzer des Telekommunikations- gerätes TKG gewünschte Informationsinhalte - wie z.B. Texte, multimediale Inhalte, beispielsweise Audio-/Videodaten (Tonrufe, Bildschirmschoner), Grafiken, Programme etc. - an.
Zur Bestätigung dessen, dass das Servicezentrum SZ' die erste Servicenachricht SNl von dem Telekommunikationsgerät TKG' erhalten hat, schickt dieses eine vierte Meldung M3 mit dem Meldungsinhalt "DLL_SMS_ACK[SUBMIT_REP] " (Data Link Lay- er_Short Message Service_ACKnowledge[SUBMITJREPeated] ) an das Telekommunikationsgerät TKG' . Als Bestätigung für den Erhalt der ersten Servicenachricht SNl wird von dem Servicezentrum SZ' in dieser vierten Meldung M3 der Inhalt der ersten Servi- cenachricht SNl als Wiederholung zurückgeschickt. Auf diese Weise kann das Telekommunikationsgerät TKG' überprüfen, ob die mit der dritten Meldung M2 gesendete erste Servicenachricht SNl von dem Servicezentrum SZ' vollständig und richtig empfangen worden ist .
Ist das der Fall, so ist damit die mit der dritten Meldung M2 erfolgte Anforderung der Informationsinhalte abgeschlossen. Anderenfalls wird die mit der dritten Meldung M2 übertragene erste Servicenachricht SNl nochmals übertragen. Scheitert auch dieser Übertragungsversuch, so hat das Telekommunikationsgerät TKG' zwei Optionen (in der FIGUR 1 nicht dargestellt) :
Entweder es versucht eine erneute Übertragung bis die Über- tragung erfolgreich gewesen ist oder es bricht den Übertragungsvorgang ab. Letzteres hat zur Folge, dass das Telekommunikationsgerät TKG' die Informationsinhalte in der aktuellen ersten Sitzung SIl nicht anfordern kann und es bei Bedarf unmittelbar nach dem Abbruch oder mit einem zeitlichen Verzug eine komplett neue, die erste Sitzung SIl (Anforderungssitzung) umfassende Prozedur starten muss.
Nachdem das Telekommunikationsgerät TKG' festgestellt hat, dass die gesendete erste Servicenachricht SNl vollständig und richtig von dem Servicezentrum SZ' empfangen worden ist, schickt das Telekommunikationsgerät TKG' eine fünfte Meldung M4 mit dem Meldungsinhalt "DLL_SMS_REL" (Data Link Layer_
Short Message Service_EELease) an das Servicezentrum SZ' . Mit dieser fünften Meldung M4 wird von dem Telekommunikationsgerät TKG' die erste Sitzung SIl aufgelöst. Nach der Übertragung der fünften Meldung M4, die also die erste Sitzung SIl abschließt, gehen sowohl das Servicezentrum SZ' als auch das Telekommunikationsgerät TKG' in einen zweiten Betriebszustand "ON-HOOK", Damit ist die bestehende Verbindung abgebaut und das Anfordern der Informationsinhalte durch das Telekommunikationsgerät TKG' gemäß dem Stand der Technik ist beendet.
FIGUR 2 zeigt anhand eines Nachrichtenablaufdiagramms, wie das Servicezentrum SZ', insbesondere das Kurznachrichten-Servicezentrum, die von dem Telekommunikationsgerät TKG' gemäß der FIGUR 1 angeforderten Informationsinhalte an das Telekom- munikationsgerät TKG' gemäß dem Stand der Technik ausliefert. Das Servicezentrum SZ' überträgt dazu zunächst eine weitere erste Meldung MO' wieder mit dem Meldungsinhalt "CALL SETUP" an das Telekommunikationsgerät TKG' , mit der das Servicezentrum SZ' eine Verbindung zu dem Telekommunikationsgerät TKG' aufbaut. Aufgrund dieses Verbindungsaufbaus geht das Telekommunikationsgerät TKG' anschließend in den ersten Betriebszustand "OFF-HOOK".
In diesem Betriebszustand überträgt das Teleko munikationsge- rät TKG' anschließend eine sechste Meldung M5 mit dem gleichen Meldungsinhalt "DLL_SMS_EST" (Data Link Layer_Short Message Service_ESTablished) wie in der zweiten Meldung Ml in der FIGUR 1 an das Telekommunikationsgerät TKG' und stößt damit eine zweite Sitzung SI2 an. Mit der sechsten Meldung M5 teilt das Telekommunikationsgerät TKG' dem Servicezentrum SZ' mit, dass eine DLL-Verbindung (Data Link Layer) besteht.
In der zweiten Sitzung SI2 überträgt das Servicezentrum SZ' nach Erhalt der sechsten Meldung M5 mit einer siebten Meldung M6 und dem Meldungsinhalt "DLL_SMS_DATA[DELIVER] " (Data Link Layer_Short Message Service_DATA[DELIVER] ) eine zweite Servicenachricht SN2, insbesondere wieder eine Kurznachricht, an
das Telekommunikationsgerät TKG' . Mit dieser zweiten Servicenachricht SN2 liefert das Servicezentrum SZ' die von dem Telekommunikationsgerät TKG' angeforderten Informationsinhalte - wie z.B. Texte, multimediale Inhalte, beispielsweise Audio- /Videodaten (Tonrufe, Bildschirmschoner) , Grafiken, Programme etc. - aus.
Sollte das Servicezentrum SZ Λ die von dem Telekommunikationsgerät TKG' angeforderten Informationsinhalte nicht haben (dieser Fall ist in der FIGUR 2 nicht dargestellt) , so überträgt es an die Stelle der siebten Meldung M6 eine Hinweismeldung an das Telekommunikationsgerät TKG mit der es das Gerät hierüber informiert und mit es diesem ankündigt, die bestehende zweite Sitzung SI2 aufzulösen und die Verbindung zu beenden.
Zur Bestätigung dessen, dass das Telekommunikationsgerät TKG' die zweite Servicenachricht SN2 von dem Servicezentrum SZ' erhalten hat, schickt dieses eine achte Meldung M7 mit dem Meldungsinhalt "DLL_SMS_ACK[DELIVER_REP] " (Data Link Layer_- Short Message Service_ACKnowledge [DELIVER_REPeated] ) an das Servicezentrum SZ' . Als Bestätigung für den Erhalt der zweiten Servicenachricht SN2 wird von dem Telekommunikationsgerät TKG' in dieser achten Meldung M7 der Inhalt der zweiten Ser- vicenachricht SN2 als Wiederholung zurückgeschickt. Auf diese Weise kann das Servicezentrum SZ' überprüfen, ob die mit der siebten Meldung M6 gesendete zweite Servicenachriσht SN2 von dem Telekommunikationsgerät TKG' vollständig und richtig empfangen worden ist.
Ist das der Fall, so ist damit die mit der siebten Meldung M6 erfolgte Übertragung der Informationsinhalte abgeschlossen. Anderenfalls wird die mit der siebten Meldung M6 übertragene zweite Servicenachricht SN2 nochmals übertragen. Scheitert auch dieser Übertragungsversuch, so hat das Servicezentrum SZ' zwei Optionen (in der FIGUR 2 nicht dargestellt) :
Entweder es versucht eine erneute Übertragung bis die Übertragung erfolgreich gewesen ist oder es bricht den Übertragungsvorgang ab. Letzteres hat zur Folge, dass das Telekommunikationsgerät TKG' die angeforderten Informationsinhalte in der aktuellen zweiten Sitzung SI2 nicht erhalten hat und es bei Bedarf unmittelbar nach dem Abbruch oder mit einem zeitlichen Verzug eine komplett neue, die erste Sitzung SIl (Anforderungssitzung) und die zweite Sitzung SI2 (Auslieferungs- sitzung) umfassende Prozedur starten muss.
Ist die Menge der auszuliefernden Informationsinhalte so groß, dass eine zweite Servicenachricht SN2 von der mit der Nachricht maximal übertragbaren Kapazität her nicht ausreicht, die auszuliefernden Informationsinhalte zu übertra- gen, so wiederholt sich die mit der siebten Meldung M6 und der achten Meldung M7 abgewickelte Teilauslieferung solange, bis das Servicezentrum SZ' in der zweiten Sitzung SI2 mit einer neunten Meldung M8 und dem Meldungsinhalt "DLL_SMS_DATA- [DELIVER] " (Data Link Layer_Short Message Service_DATA[DELI- VER] ) letztmalig für die komplette Auslieferung der Informationsinhalte die zweite Servicenachricht SN2 übertragen hat und bis das Telekommunikationsgerät TKG' zur Bestätigung dessen, dass es die letzte zweite Servicenachricht SN2 von dem Servicezentrum SZ' erhalten hat, eine zehnte Meldung M9 mit dem Meldungsinhalt "DLL_SMS_ACK[DELIVER_REP] " (Data Link Lay- er_Short Message Service_ACKnowledge [DELIVER__REPeated] ) an das Servicezentrum SZ' geschickt hat.
In dieser zehnten Meldung M9 wird wie in der achten Meldung M7 der Inhalt der letzten zweiten Servicenachricht SN2 als
Wiederholung zurückgeschickt. Auf diese Weise kann das Servicezentrum SZ' nun abschließend überprüfen, ob die mit der neunten Meldung M8 letztmalig gesendete zweite Servicenachricht SN2 von dem Telekommunikationsgerät TKG' ebenfalls vollständig und richtig empfangen worden ist.
Ist das der Fall, so ist damit die mit der siebten Meldung M6 begonnene Übertragung der Informationsinhalte abgeschlossen. Anderenfalls wird die mit der neunten Meldung M8 letztmalig übertragene zweite Servicenachricht SN2 nochmals übertragen. Scheitert auch dieser Übertragungsversuch, so hat das Servicezentrum SZ' zwei Optionen (in der FIGUR 2 nicht dargestellt) :
Entweder es versucht eine erneute Übertragung bis die Über- tragung erfolgreich gewesen ist oder es bricht den Übertragungsvorgang ab. Letzteres hat zur Folge, dass das Telekommunikationsgerät TKG' die angeforderten Informationsinhalte in der aktuellen zweiten Sitzung SI2 nicht vollständig (nur teilweise) erhalten hat und es bei Bedarf unmittelbar nach dem Abbruch oder mit einem zeitlichen Verzug eine komplett neue, die erste Sitzung SIl (Anforderungssitsung) und die zweite Sitzung SI2 (Auslieferungssitzung) umfassende Prozedur starten muss. Nachdem das Servicezentrum SZ' festgestellt hat, dass die gesendete zweite Servicenachricht SN2 vollständig und richtig von dem Telekommunikationsgerät TKG' empfangen worden ist, schickt das Servicezentrum SZ' eine elfte Meldung MIO mit dem gleichen Meldungsinhalt "DLL_SMS_REL" (Data Link Layer_Short Message Service_RELease) wie in der fünften Meldung M4 in der FIGUR 1 an das Telekommunikationsgerät TKG' . Mit dieser elften Meldung MIO wird von dem Servicezentrum SZ' die zweite Sitzung SI2 aufgelöst. Nach der Übertragung der elften Meldung MIO, die also die zweite Sitzung SI2 abschließt, gehen sowohl das Servicezentrum SZ' als auch das Telekommunikationsgerät TKG' in den zweiten Betriebszustand "ON-HOOK". Damit ist aufgebaute Verbindung wieder abgebaut und das Ausliefern der von dem Telekommunikationsgerät TKG' angeforderten Informationsinhalte durch das Servicezentrum SZ' gemäß dem Stand der Technik ist beendet.
FIGUR 3 zeigt den prinzipiellen Aufbau des Telekommunikationsgerätes TKG' einerseits für das Anfordern der Informationsinhalte beim Servicezentrum SZ' , insbesondere beim Kurznachrichten-Servicezentrum, gemäß der FIGUR 1 über ein bei- spielsweise als Public Switched Telephone Network (PSTN) oder als Integrated Services Digital Network (ISDN) ausgebildetes Festnetz FN und andererseits für das Ausliefern der angeforderten Informationsinhalte an das Telekommunikationsgerät TKG' durch das Servicezentrum SZ' gemäß der FIGUR 2 über das Festnetz FN.
Damit das Telekommunikationsgerät TKG' die in den FIGUREN 1 und 2 dargestellten Meldungen MO, M0Λ, Ml...MIO und die erste Servicenachricht SNl übertragen (senden und empfangen) kann, weist das Telekommunikationsgerät TKG' eine Zentrale Steuereinrichtung ZSE zur Steuerung der Funktions- und Bedienabläufe in dem Telekommunikationsgerät TKG' , eine Benutzerschnittstelle BSS sowie eine Telekommunikationsgerät-/Servicezen- trumsschnittstelle TSSS auf. Die Benutzerschnittstelle BSS umfasst z.B. die für Telekommunikationsgeräte typische Bedienoberfläche, bestehend aus eine Tastatur, einem Display sowie elektroakustische Wandler zur Spracheingabe und Sprachausgabe. Die Telekommunikationsgerät-/Servicezentrumsschnitt- stelle TSSS und die Benutzerschnittstelle BSS sind jeweils mit der Zentralen Steuereinrichtung ZSE verbunden. Die Tele- kommunikationsgerät-/Servicezentrumsschnittstelle TSSS weist zudem Sendemittel SM und Empfangsmittel EM auf, die ebenfalls mit der Zentralen Steuereinrichtung ZSE verbunden sind und über die das Telekommunikationsgerät TKG' mit dem Service- Zentrum SZ' via dem Festnetz FN verbunden ist.
Möchte der Benutzer des Telekommunikationsgerätes TKG' benutzerspezifische Informationsinhalte, wie z.B. Texte, multimediale Inhalte, das sind Audio-/Videodaten, Grafiken, Program- me etc., von dem Servicezentrum SZ' abrufen und herunterladen, so gibt er entsprechende das Herunterladen initiierende Kommandos an der Benutzerschnittstelle BSS ein und generiert
über die Bedienoberflache der Benutzerschnittstelle BSS die erste Servicenachricht SNl, z.B. eine Kurznachricht. Diese Kommandos und die erste Servicenachricht SNl werden von der Zentralen Steuereinrichtung ZSE interpretiert. Erkennt die Zentrale Steuereinrichtung ZSE aufgrund dieser Interpretation der Kommandos und der ersten Servicenachricht SNl, dass der Benutzer des Telekommunikationsgerates TKG' eine Telekommunikationsverbindung TKV zu dem Servicezentrum SZ' aufbauen mochte, so werden die Telekommunikationsgerat-/Servicezen- trumsschnittstelle TSSS und insbesondere die Sendemittel SM in dieser Schnittstelle von der Zentralen Steuereinrichtung ZSE derart angesteuert, dass zunächst die erste Meldung MO über das Festnetz FN an das Servicezentrum S λ übertragen wird, womit gemäß den Ausfuhrungen zu der FIGUR 1 die von dem Benutzer des Telekommunikationsgerates TKG' gewünschte Telekommumkationsverbindung TKV aufgebaut ist.
Über diese aufgebaute Telekommunikationsverbindung TKV werden anschließend die in der FIGUR 1 dargestellten und zu der ers- ten Sitzung SIl korrespondierenden Meldungen M1...M4 einschließlich der generierten ersten Servicenachricht SNl zwischen dem Telekommunikationsgerät TKG' und dem Servicezentrum SZ' m der dort dargestellten Reihenfolge und Ubertragungs- richtung übertragen. Hierzu werden von der Zentralen Steuer- einrichtung ZSE in dem Telekommunikationsgerät TKG', je nach dem welche Meldung gerade und ob die erste Servicenachricht SNl zu übertragen (zu senden bzw. zu empfangen) ist, entweder die Sendemittel SM oder die Empfangsmittel EM in der Telekom- munikationsgerat-/Servicezentrumsschnittstelle TSSS mit dem Servicezentrum SZ' durch Leitungsanschaltung verbunden.
Sind die zu der ersten Sitzung SIl korrespondierenden Meldungen M1...M4 und die erste Servicenachricht SNl vollst ndig und richtig übertragen worden, wobei die hierzu auf der Seite des Telekommunikationsgerates TKG' gegebenenfalls erforderliche Überprüfung einschließlich des Generierens der Bestati- gungsmeldung in der Zentralen Steuereinrichtung ZSE durchge
führt wird, und sind damit gemäß den Ausführungen zu der FIGUR 1 sowohl die erste Sitzung SIl aufgelöst als auch letztlich die Telekommunikationsverbindung TKV zwischen dem Telekommunikationsgerät TKG' und dem Servicezentrum SZ' abge- baut, so kann die Auslieferung der von dem Benutzer des Telekommunikationsgerates TKG' angeforderten Informationsinhalte durch das Servicezentrum SZ' gemäß der FIGUR 2 beginnen.
Das Servicezentrum SZ' baut zu diesem Zweck zeitversetzt eine weitere Telekommunikationsverbindung TKVΛ zu dem Telekommunikationsgerät TKG' auf. Es sendet dazu, wie in der Figur 2 dargestellt, die weitere erste Meldung MO Λ an das Telekommunikationsgerät TKG' . Über diese aufgebaute Telekommunikationsverbindung TKVΛ werden anschließend die in der Figur 2 dargestellten und zu der zweiten Sitzung SI2 korrespondierenden Meldungen M5...M10 einschließlich der von dem Servicezentrum SZ' jeweils generierten zweiten Servicenachricht SN2 zwischen dem Telekommunikationsgerät TKG' und dem Servicezentrum SZ' in der dort dargestellten Reihenfolge und Über- tragungsrichtung übertragen. Hierzu werden von der Zentralen Steuereinrichtung ZSE in dem Telekommunikationsgerät TKG', je nach dem welche Meldung gerade zu übertragen (zu senden bzw. zu empfangen) ist und ob die zweite Servicenachricht SN2 ü- bertragen wird, wieder entweder die Sendemittel SM oder die Empfangsmittel EM in der Telekommunikationsgerät-
/Servicezentrumsschnittstelle TSSS mit dem Servicezentrum SZ' durch Leitungsanschaltung verbunden.
Sind die zu der zweiten Sitzung SI2 korrespondierenden Mel- düngen M5...M10 und jeweils die zweite Servicenachricht SN2 vollständig und richtig übertragen worden, wobei die hierzu auf der Seite des Telekommunikationsgerates TKG' gegebenenfalls erforderliche Überprüfung einschließlich des Generie- rens der Bestätigungsmeldung in der Zentralen Steuereinrich- tung ZSE durchgeführt wird, und sind damit gemäß den Ausführungen zu der FIGUR 2 sowohl die zweite Sitzung SI2 aufgelöst als auch letztlich die Telekommunikationsverbindung TKVΛ zwi
sehen dem Telekommunikationsgerät TKG' und dem Servicezentrum SZ' abgebaut, so ist das Herunterladen (Anfordern und Ausliefern) der von dem Benutzer des Telekommunikationsgerätes TKG' gewünschten Informationsinhalte vom Servicezentrum SZ' been- det bzw. abgeschlossen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren und Telekommunikationsgerät zum Senden und Empfangen von Servicenachrichten an ein bzw. von einem Servicezent- rum anzugeben, bei dem das Herunterladen von im Servicezentrum unmittelbar oder mittelbar verfügbaren, herunterladbaren Informationsinhalten dahingehend verbessert wird, dass auf einfache Weise sichergestellt ist, dass diejenige Person, die das Herunterladen initiiert auch die Kosten für die herunter- geladenen Informationsinhalte trägt und dass das Servicezentrum für die Übermittlung der Informationsinhalte nicht notwendigerweise die Rufnummer derjenigen Person kennen oder ermitteln muss. Diese Aufgabe wird ausgehend von dem im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Verfahren durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Diese Aufgabe wird außerdem ausgehend von dem im Oberbegriff des Anspruchs 10 definierten Telekommunikationsgerät durch die im Kennzeichen des Anspruchs 10 angegebenen Merkmale gelöst.
Die der Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, dass ein Telekommunikationsgerät eine Telekommunikationsverbindung zu einem Servicezentrum aufbaut und das Telekommunikationsgerät auf dieser Verbindung, ohne dass wie beim Stand der Technik eine weitere Telekommunikationsverbindung aufgebaut werden muss, sowohl die Informationsinhalte in einer ersten Sit- zung (Anforderungssitzung) mit einer ersten Servicenachricht von dem Servicezentrum anfordert als auch die Informationsin- halte in einer zweiten Sitzung (Auslieferungssitzung) mit
mindestens einer zweiten Servicenachricht von dem Servicezentrum erhält.
Für den SMS-Dienst im Festnetz bedeutet dies, dass der in der ETSI-Publikation "ETSI ES 201 912 VI.1.1, Release 01/2002" spezifizierte Dienst "Short Message Service (SMS) " bezüglich des Übertragungsprotokolls derart erweitert wird, dass zusätzlich zu der "Push-Funktionalität" mit der Realisierung des Dienstmerkmals "Calling Line Identification (CLI) ", dem sogenannten "Calling Line Identification Presentation (CLIP) " eine "Poll-Funktionalität" geschaffen wird, für die die CLIP- Funktion nicht mehr erforderlich ist. Da eine Vielzahl von Telekommunikationsgeräten diese CLIP-Funktionalität nicht besitzt, bietet die "Poll-Funktionalität" dem Benutzer dieser Geräte die Möglichkeit, dass er diverse Informationsinhalte
(z.B. Bilder, Melodien, Wetternachrichten etc.) per Benutzereingabe beim Servicezentrum herunterladen kann. Gegebenenfalls ist auch eine automatisches Herunterladen der Inhalte durch das Gerät vorstellbar.
Die Erfindung definiert eine vollständige Lösung zur Abbildung des SMS-Dienst im Festnetz an jedem Festnetzanschluss, egal ob dieser Anschluss über eine CLIP-Funktionalität verfügt oder nicht.
Insgesamt ergeben sich durch die Erfindung, bei der das Anfordern von Informationsinhalten beim Servicezentrum durch das Telekommunikationsgerät und das Ausliefern der Informationsinhalte an das Telekommunikationsgerät durch das Service- Zentrum über eine einzige Telekommunikationsverbindung erfolgt, folgende Vorteile gegenüber dem Stand der Technik:
(i) Keine CLIP-Funktion für das Herunterladen von Informationsinhalten mehr notwendig, (ii) die Verbindung wird vom Telekommunikationsgerät ausgelöst, dadurch fallen keine Kosten beim Servicezentrum an,
sondern diese werden allein dem Benutzter des Telekommunikationsgerätes verrechnet,
(iii) das Servicezentrum braucht keine Verbindung mehr aufzubauen, wodurch sich der Aufwand im Servicezentrum verringert und dadurch sich ein Kostenvorteil für den Betreiber des Servicezentrum ergibt,
(iv) das Servicezentrum kann ortsunabhängig in Bezug zum Telekommunikationsgerät betrieben werden, so kann sich das Servicezentrum im Ausland befinden, während das Telekommunikati- onsgerät im Inland betrieben wird,
(v) es ist eine einfache Bedienoberfläche auf dem Telekommunikationsgerät für das Herunterladen der Informationsinhalte möglich, weil die betreffende Benutzerschnittstelle unabhängig von der sonstigen SMS-Benutzerschnittstelle realisiert werden kann,
(vi) aus der Sicht des Servicezentrumsbetreiber können die Kosten für das Herunterladen (Anfordern und Ausliefern) über eine spezielle hierfür zur Verfügung gestellte Rufnummer verrechnet werden, (vii) für das Herunterladen braucht eine gegebenenfalls vorhandene CLIR-Funktion (Calling Line Identification Restriktion) nicht deaktiviert werden.
Die Weiterbildung der Erfindung in den Ansprüchen 2 und 3 bzw. 11 und 12 ist von Vorteil, weil das Telekommunikationsgerät die Kontrolle über die Telekommunikationsverbindung mit Beginn der zweiten Sitzung an das Servicezentrum abgibt und auf diese Weise unnötig lange zweite Sitzungen zu Kosten des Benutzers des Telekommunikationsgerätes unterbunden werden.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der FIGUREN 4 und 5 erläutert. Es zeigen:
FIGUR 4 Nachrichtenablaufdiagramm für das Anfordern von Informationsinhalten durch ein Telekommunikationsgerät bei einem Servicezentrum, insbesondere einem Kurznachrichten- Servicezentrum und das Ausliefern der angeforderten Informa- tionsinhalte an das Telekommunikationsgerät durch das Servicezentrum, insbesondere das Kurznachrichten-Servicezentrum, über ein Telekommunikationsnetz,
FIGUR 5 den prinzipiellen Aufbau des Telekommunikationsgerä- tes für das Anfordern von Informationsinhalten beim Servicezentrum, insbesondere beim Kurznachrichten-Servicezentrum, durch das Telekommunikationsgerät und das Ausliefern der angeforderten Informationsinhalte an das Telekommunikationsgerät durch das Servicezentrum, insbesondere das Kurznachrich- ten-Servicezentrum, gemäß FIGUR 4 über ein Telekommunikationsnetz .
FIGUR 4 zeigt anhand eines Nachrichtenablaufdiagramms, wie ein gegenüber dem Telekommunikationsgerät TKG' in den FIGUREN 1 bis 3 modifiziertes Telekommunikationsgerät TKG Informationsinhalte - wie z.B. Texte, multimediale Inhalte wie z.B. Audio-/Videodaten (Tonrufe, Bildschirmschoner) , Grafiken, Programme etc. - bei einem gegenüber dem Servicezentrum SZ λ in den FIGUREN 1 bis 3 modifiziertes Servicezentrum SZ, ins- besondere einem Kurznachrichten-Servicezentrum, anfordert.
Das Telekommunikationsgerät TKG baut dazu zunächst eine Verbindung zu dem Servicezentrum SZ auf. Dazu überträgt es wie in der FIGUR 1 die erste Meldung MO mit dem Meldungsinhalt "CALL SETUP" an das Servicezentrum SZ . Mit dem Empfang dieser ersten Meldung MO geht das Servicezentrum SZ in den ersten Betriebszustand "OFF-HOOK".
In diesem Betriebszustand überträgt das Servicezentrum SZ anschließend wie in der FIGUR 1 die zweite Meldung Ml mit dem Meldungsinhalt "DLL_SMS_EST" (Data Link Layer Short Message Service_ESTablished) an das Telekommunikationsgerät TKG und stößt damit wieder die erste Sitzung SIl an. Mit der zweiten
Meldung Ml teilt das Servicezentrum SZ dem Telekommunikationsgerät TKG mit, dass eine DLL-Verbindung (Data Link Layer) besteht. In der ersten Sitzung SIl überträgt das Telekommunikationsgerät TKG nach Erhalt der zweiten Meldung Ml wie in der FIGUR 1 mit der dritten Meldung M2 und dem Meldungsinhalt "DLL_SMΞ_- DATA[SUBMIT] " (Data Link LayerJShort Message Service_DATA- [SÜBMIT] ) die erste Servicenachricht SNl, insbesondere eine Kurznachricht, an das Servicezentrum SZ. Mit dieser ersten
Servicenachricht SNl fordert das Telekommunikationsgerät TKG von dem Servicezentrum SZ ganz bestimmte, vom Benutzer des Telekommunikationsgerätes TKG gewünschte Informationsinhalte - wie z.B. Texte, multimediale Inhalte, beispielsweise Audio- /Videodaten (Tonrufe, Bildschirmschoner) , Grafiken, Programme etc. - an.
Zur Bestätigung dessen, dass das Servicezentrum SZ die erste Servicenachricht SNl von dem Telekommunikationsgerät TKG er- halten hat, schickt dieses wieder wie in der FIGUR 1 die vierte Meldung M3 mit dem Meldungsinhalt "DLL_SMS_ACK[SUB- MIT_REP] " (Data Link Layer_Short Message Service_ACKnowledge- [SOBMIT_REPeated] ) an das Telekommunikationsgerät TKG. Als Bestätigung für den Erhalt der ersten Servicenachricht SNl wird von dem Servicezentrum SZ in dieser vierten Meldung M3 wieder der Inhalt der ersten Servicenachricht SNl als Wiederholung zurückgeschickt. Auf diese Weise kann das Telekommunikationsgerät TKG überprüfen, ob die mit der dritten Meldung M2 gesendete erste Servicenachricht SNl von dem Servicezent- rum SZ vollständig und richtig empfangen worden ist.
Ist das der Fall, so ist damit die mit der dritten Meldung M2 erfolgte Anforderung der Informationsinhalte abgeschlossen. Anderenfalls wird die mit der dritten Meldung M2 übertragene erste Servicenachricht SNl nochmals übertragen. Scheitert auch dieser Übertragungsversuch, so hat das Telekommunikationsgerät TKG wie das Telekommunikationsgerät TKGΛ gemäß der
FIGUR 1 zwei Optionen (ebenfalls in der FIGUR 4 nicht dargestellt) :
Entweder es versucht eine erneute Übertragung bis die Über- tragung erfolgreich gewesen ist oder es bricht den Übertra- gungsvorgang ab. Letzteres hat zur Folge, dass das Telekommunikationsgerät TKG die Informationsinhalte in der aktuellen ersten Sitzung SIl nicht anfordern kann und es bei Bedarf unmittelbar nach dem Abbruch oder mit einem zeitlichen Verzug eine komplett neue, die erste Sitzung SIl (AnforderungsSitzung) umfassende Prozedur starten muss.
Nachdem das Telekommunikationsgerät TKG festgestellt hat, dass die gesendete erste Servicenachricht SNl vollständig und richtig von dem Servicezentrum SZ empfangen worden ist, schickt das Telekommunikationsgerät TKG nicht wie in der FIGUR 1 die fünfte Meldung M4 mit dem Meldungsinhalt "DLL_SMS_REL" (Data Link Layer_Short Message Service_RELease) an das Servicezentrum SZ, womit die von dem Telekommunikati- onsgerät TKG die erste Sitzung SIl aufgelöst und letztlich die bestehende Verbindung abgebaut worden wäre, sondern wie in der Figur 2 die sechste Meldung M5 mit dem gleichen Meldungsinhalt "DLL_SMS_EST" (Data Link Layer_Short Message Ser- vice_ESTablished) wie in der zweiten Meldung Ml an das Servi- cezentrum SZ. Mit der sechsten Meldung M5 teilt das Telekommunikationsgerät TKG dem Servicezentrum SZ nicht nur mit, dass die DLL-Verbindung (Data Link Layer) nach wie vor besteht, sondern es findet auch ein direkter Wechsel von der ersten Sitzung SIl, der Anforderungssitzung, zu der zweiten Sitzung SI2, der Auslieferungssitzung SI2 statt, ohne dass es dabei wie in den FIGUREN 1 und 2 zu einem Abbau der bestehenden (alten) Verbindung und zu einem Neuaufbau einer weiteren Verbindung kommt. Mit anderen Worten:
Mit der Übertragung der sechsten Meldung M5 durch das Telekommunikationsgerät TKG, ohne dass zuvor von diesem die fünf
te Meldung M4 übertragen wird, werden während der bestehenden Verbindung gleichzeitig die erste Sitzung SIl beendet und die zweite Sitzung SI2 angestoßen, ohne dass die bestehende Verbindung abgebaut und eine neue Verbindung aufgebaut werden muss .
In der so angestoßenen zweiten Sitzung SI2 überträgt das Servicezentrum SZ nach Erhalt der sechsten Meldung M5 wie in der FIGUR 2 mit der siebten Meldung M6 und dem Meldungsinhalt "DLL_SMS_DATA[DELIVER] " (Data Link Layer_Short Message Servi- ce_DATA[DELIVER] ) wieder die zweite Servicenachricht SN2, insbesondere wieder eine Kurznachricht, an das Telekommunikationsgerät TKG. Mit dieser zweiten Servicenachricht SN2 liefert das Servicezentrum SZ die von dem Telekommunikationsge- rät TKG angeforderten Informationsinhalte - wie z.B. Texte, multimediale Inhalte, beispielsweise Audio-/Videodaten (Tonrufe, Bildschirmschoner), Grafiken, Programme etc. - aus.
Sollte das Servicezentrum SZ die von dem Telekommunikations- gerät TKG angeforderten Informationsinhalte nicht haben (dieser Fall ist in der FIGUR 4 nicht dargestellt) , so überträgt es an die Stelle der siebten Meldung M6 eine Hinweismeldung an das Telekommunikationsgerät TKG, mit der es das Gerät hierüber informiert und mit es diesem ankündigt, die beste- hende zweite Sitzung SI2 aufzulösen und die Verbindung zu beenden .
Zur Bestätigung dessen, dass das Telekommunikationsgerät TKG die zweite Servicenachricht SN2 von dem Servicezentrum SZ er- halten hat, schickt dieses wie in der FIGUR 2 die achte Meldung M7 mit dem Meldungsinhalt "DLL_SMS_ACK[DELIVER_REP] " (Data Link Layer_Short Message Service_ACKnowledge [DELIVER_- REPeated] ) an das Servicezentrum SZ. Als Bestätigung für den Erhalt der zweiten Servicenachricht SN2 wird von dem Telekom- munikationsgerät TKG in dieser achten Meldung M7 wieder der Inhalt der zweiten Servicenachricht SN2 als Wiederholung zurückgeschickt. Auf diese Weise kann das Servicezentrum SZ ü
berprufen, ob die mit der siebten Meldung M6 gesendete zweite Servicenachricht SN2 von dem Telekommunikationsgerät TKG vollständig und richtig empfangen worden ist. Ist das der Fall, so ist damit die mit der siebten Meldung M6 erfolgte Übertragung der Informationsinhalte abgeschlossen. Anderenfalls wird die mit der siebten Meldung M6 übertragene zweite Servicenachricht SN2 nochmals übertragen. Scheitert auch dieser Ubertragungsversuch, so hat das Servicezentrum SZ wie gemäß der FIGUR 2 zwei Optionen (ebenfalls in der FIGUR 4 nicht dargestellt) :
Entweder es versucht eine erneute Übertragung bis die Übertragung erfolgreich gewesen ist oder es bricht den Ubertra- gungsvorgang ab. Letzteres hat zur Folge, dass das Telekommunikationsgerät TKG die angeforderten Informationsinhalte in der aktuellen zweiten Sitzung SI2 nicht erhalten hat und es bei Bedarf unmittelbar nach dem Abbruch oder mit einem zeitlichen Verzug eine komplett neue, die erste Sitzung SIl (An- forderungssitzung) und die zweite Sitzung SI2 (Auslieferungssitzung) umfassende Prozedur starten muss.
Ist die Menge der auszuliefernden Informationsinhalte so groß, dass eine zweite Servicenachricht SN2 von der mit der Nachricht maximal übertragbaren Kapazität her nicht ausreicht, die auszuliefernden Informationsinhalte zu übertragen, so wiederholt sich wie in der FIGUR 2 die mit der siebten Meldung M6 und der achten Meldung M7 abgewickelte Teilauslieferung solange, bis das Servicezentrum SZ in der zwei- ten Sitzung SI2 wie in der FIGUR 2 mit der neunten Meldung M8 und dem Meldungsinhalt "DLL_SMS_DATA[DELIVER] " (Data Link Layer_Short Message Service_DATA[DELIVER] ) letztmalig für die komplette Auslieferung der Informationsinhalte die zweite Servicenachricht SN2 übertragen hat und bis das Telekommuni- kationsgerat TKG zur Bestätigung dessen, dass es die letzte zweite Servicenachricht SN2 von dem Servicezentrum SZ erhalten hat, wie in der FIGUR 2 die zehnte Meldung M9 mit dem
Meldungsinhalt "DLL_SMS_ACK[DELIVER_REP] " (Data Link Lay- er_Short Message Service_ACKnowledge [DELIVER_REPeated] ) an das Servicezentrum SZ geschickt hat. In dieser zehnten Meldung M9 wird wieder wie in der achten Meldung M7 der Inhalt der letzten zweiten Servicenachricht SN2 als Wiederholung zurückgeschickt. Auf diese Weise kann das Servicezentrum SZ nun abschließend überprüfen, ob die mit der neunten Meldung M8 letztmalig gesendete zweite Service- nachricht SN2 von dem Telekommunikationsgerät TKG ebenfalls vollständig und richtig empfangen worden ist.
Ist das der Fall, so ist damit die mit der siebten Meldung M6 begonnene Übertragung der Informationsinhalte abgeschlossen. Anderenfalls wird die mit der neunten Meldung M8 letztmalig übertragene zweite Servicenachricht SN2 nochmals übertragen. Scheitert auch dieser Übertragungsversuch, so hat das Servicezentrum SZ wieder zwei Optionen (in der FIGUR 4 nicht dargestellt) :
Entweder es versucht eine erneute Übertragung bis die Übertragung erfolgreich gewesen ist oder es bricht den Übertragungsvorgang ab. Letzteres hat zur Folge, dass das Telekommunikationsgerät TKG die angeforderten Informationsinhalte in der aktuellen zweiten Sitzung SI2 nicht vollständig (nur teilweise) erhalten hat und es bei Bedarf unmittelbar nach dem Abbruch oder mit einem zeitlichen Verzug eine komplett neue, die erste Sitzung SIl (AnforderungsSitzung) und die zweite Sitzung SI2 (Auslieferungssitzung) umfassende Prozedur starten muss.
Nachdem das Servicezentrum SZ festgestellt hat, dass die gesendete zweite Servicenachricht SN2 vollständig und richtig von dem Telekommunikationsgerät TKG empfangen worden ist, schickt das Servicezentrum SZ wie in der FIGUR 2 die elfte Meldung MIO mit dem gleichen MeldungsInhalt "DLL_SMS_REL" (Data Link Layer Short Message Service RELease) an das Tele
kommunikationsgerät TKG. Mit dieser elften Meldung MIO wird von dem Servicezentrum SZ die zweite Sitzung SI2 aufgelöst. Nach der Übertragung der elften Meldung MIO, die also die zweite Sitzung SI2 abschließt, gehen sowohl das Servicezentrum SZ als auch das Telekommunikationsgerät TKG in den zweiten Betriebszustand "ON-HOOK". Damit ist die bestehende Verbindung abgebaut und das Ausliefern der von dem Telekommunikationsgerät TKG angeforderten Informationsinhalte durch das Servicezentrum SZ gemäß der Erfindung ist beendet.
FIGUR 5 zeigt den prinzipiellen Aufbau des Telekommunikationsgerätes TKG einerseits für das Anfordern der Informationsinhalte beim Servicezentrum SZ, insbesondere beim Kurznachrichten-Servicezentrum, und das Ausliefern der angeforderten Informationsinhalte an das Telekommunikationsgerät TKG durch das Servicezentrum SZ gemäß der FIGUR 4 über ein beispielsweise als Festnetz [Public Switched Telephone Network (PSTN) oder als Integrated Services Digital Network (ISDN) ] oder als Mobilfunknetz ausgebildetes Telekommunikationsnetz TKN.
Damit das Telekommunikationsgerät TKG die in der FIGUR 4 dargestellten Meldungen MO, M1...M3, M5...M10 und die beiden Servicenachrichten SNl, SN2 übertragen (senden und empfangen) kann, weist das Telekommunikationsgerät TKG wie das Telekom- munikationsgerät TKGλ in der FIGUR 3 die Zentrale Steuereinrichtung ZSE zur Steuerung der Funktions- und Bedienabläufe in dem Telekommunikationsgerät TKG, die Benutzerschnittstelle BSS sowie die Telekommunikationsgerät-/Servicezentrums- schnittstelle TSSS auf. Im Unterschied zu dem Telekommunika- tionsgerät TKG' in der FIGUR 3 weist die Zentrale Steuereinrichtung ZSE des Telekommunikationsgerätes TKG Auswerte- /Steuerungsmittel ASM und Zeitüberwachungsmittel ZUM, die vorzugsweise als Programmmodule ausgebildet sind und die eine Funktionseinheit bilden, was durch die Verbindung zwischen den beiden Mitteln in der FIGUR 5 zum Ausdruck kommt.
Die Benutzerschnittstelle BSS umfasst wieder z.B. die für Telekommunikationsgeräte typische Bedienoberfläche, bestehend aus eine Tastatur, einem Display sowie elektroakustische Wandler zur Spracheingabe und Sprachausgabe. Die Telekommuni- kationsgerät-/Servicezentrumsschnittstelle TSSS und die Benutzerschnittstelle BSS sind wider jeweils mit der Zentralen Steuereinrichtung ZSE verbunden. Die Telekommunikationsgerät- /Servicezentrumsschnittstelle TSSS weist zudem wieder die Sendemittel SM und Empfangsmittel EM auf, die ebenfalls mit der Zentralen Steuereinrichtung ZSE verbunden sind und über die das Telekommunikationsgerät TKG mit dem Servicezentrum SZ via dem Festnetz FN verbunden ist.
Möchte der Benutzer des Telekommunikationsgerätes TKG benut- zerspezifische Informationsinhalte, wie z.B. Texte, multimediale Inhalte, das sind Audio-/Vάdeodaten, Grafiken, Programme etc., von dem Servicezentrum SZ abrufen und herunterladen, so gibt er entsprechende das Herunterladen initiierende Kommandos an der Benutzerschnittstelle BSS ein und generiert ü- ber die Bedienoberfläche der Benutzerschnittstelle BSS die erste Servicenachricht SNl, z.B. eine Kurznachricht. Diese Kommandos und die erste Servicenachricht SNl werden von der Zentralen Steuereinrichtung ZSE interpretiert. Erkennt die Zentrale Steuereinrichtung ZSE aufgrund dieser Interpretation der Kommandos und der ersten Servicenachricht SNl, dass der Benutzer des Telekommunikationsgerätes TKG eine Telekommunikationsverbindung TKV zu dem Servicezentrum SZ aufbauen möchte, so werden die Telekommunikationsgerät-/Servicezentrums- schnittstelle TSSS und insbesondere die Sendemittel SM in dieser Schnittstelle von den Auswerte-/Steuerungsmitteln ASM in der Zentralen Steuereinrichtung ZSE derart angesteuert, dass zunächst die erste Meldung MO über das Telekommunikationsnetz TKN an das Servicezentrum SZ übertragen wird, womit gemäß den Ausführungen zu der FIGUR 4 die von dem Benutzer des Telekommunikationsgerätes TKG gewünschte Telekommumkationsverbindung TKV aufgebaut ist.
Über diese aufgebaute Telekommunikationsverbindung TKV werden anschließend die in der Figur 4 dargestellten und zu der ersten Sitzung SIl korrespondierenden Meldungen M1...M3 einschließlich der generierten ersten Servicenachricht SNl zwi- sehen dem Telekommunikationsgerät TKG und dem Servicezentrum SZ in der dort dargestellten Reihenfolge und Übertragungsrichtung übertragen. Hierzu werden von den Auswerte-/Steue- rungsmitteln ASM in der Zentralen Steuereinrichtung ZSE in dem Telekommunikationsgerät TKG, je nach dem welche Meldung gerade und ob die erste Servicenachricht SNl zu übertragen (zu senden bzw. zu empfangen) ist, entweder die Sendemittel SM oder die Empfangsmittel EM in der Telekommunikationsgerät- /Servicezentrumsschnittstelle TSSS mit dem Servicezentrum SZ durch Leitungsanschaltung, falls das Telekommunikationsnetz ein Festnetz ist, oder durch Aktivierung einer Luftschnittstelle, falls das Telekommunikationsnetz ein Mobilfunknetz ist, verbunden.
Sind die zu der ersten Sitzung SIl korrespondierenden Meldun- gen M1...M3 und die erste Servicenachricht SNl vollständig und richtig übertragen worden, wobei die hierzu auf der Seite des Telekommunikationsgerates TKG gegebenenfalls erforderliche Überprüfung einschließlich des Generierens der Bestätigungsmeldung mit den Auswerte-/Steuerungsmitteln ASM in der Zentralen Steuereinrichtung ZSE durchgeführt wird, ist die sechste Meldung M5 an das Servicezentrum SZ geschickt worden und hat damit der direkte Wechsel von der ersten Sitzung SIl, der Anforderungssitzung, zu der zweiten Sitzung SI2, der Auslieferungssitzung SI2 stattgefunden, ohne dass es dabei wie in den FIGUREN 1 und 2 zu einem Abbau der bestehenden (alten) Verbindung und zu einem Neuaufbau einer weiteren Verbindung kommt, so kann die Auslieferung der von dem Benutzer des Telekommunikationsgerätes TKG angeforderten Informationsinhalte durch das Servicezentrum SZ beginnen.
Hierzu werden die in der Figur 4 dargestellten und zu der zweiten Sitzung SI2 korrespondierenden Meldungen M5...M10
einschließlich der von dem Servicezentrum SZ jeweils generierten zweiten Servicenachricht SN2 zwischen dem Telekommunikationsgerät TKG und dem Servicezentrum SZ in der dort dargestellten Reihenfolge und Übertragungsrichtung übertragen. Von den Auswerte-/Steuerungsmitteln ASM in der Zentralen
Steuereinrichtung ZSE des Telekommunikationsgerätes TKG werden hierfür, je nach dem welche Meldung gerade zu übertragen (zu senden bzw. zu empfangen) ist und ob die zweite Servicenachricht SN2 übertragen wird, wieder entweder die Sendemit- tel SM oder die Empfangsmittel EM in der Telekommunikations- gerät-/Servicezentrumsschnittstelle TSSS mit dem Servicezentrum SZ durch Leitungsanschaltung, falls das Telekommunikationsnetz ein Festnetz ist, oder durch Aktivierung einer Luft- schnittstelle, falls das Telekommunikationsnetz ein Mobil- funknetz ist, verbunden.
Sind die zu der zweiten Sitzung SI2 korrespondierenden Meldungen M5...M10 und jeweils die zweite Servicenachricht SN2 vollständig und richtig übertragen worden, wobei die hierzu auf der Seite des Telekommunikationsgerätes TKG gegebenenfalls erforderliche Überprüfung einschließlich des Generie- rens der Bestätigungsmeldung von den Auswerte-/Steuerungs- mitteln ASM in der Zentralen Steuereinrichtung ZSE durchgeführt wird, und sind damit gemäß den Ausführungen zu der FIGUR 4 sowohl die zweite Sitzung SI2 aufgelöst als auch letztlich die Telekommunikationsverbindung TKV zwischen dem Telekommunikationsgerät TKG und dem Servicezentrum SZ abgebaut, so ist das Herunterladen (Anfordern und Ausliefern) der von dem Benutzer des Telekommunikationsgerates TKG gewünsch- ten Informationsinhalte vom Servicezentrum SZ beendet bzw. abgeschlossen.
Damit für das Herunterladen der Informationsinhalte über die von dem Telekommunikationsgerät TKG aufgebauten, für den Be- nutzer kostenpflichtige Telekommunikationsverbindung TKV nicht unnötige Kosten für das Aufrechthalten der aufgebauten Telekommunikationsverbindung TKV entstehen, sind in der Zent
ralen Steuereinrichtung ZSE des Telekommunikationsgerätes TKG die Zeitüberwachungsmittel ZUM enthalten. Mit diesen Zeitüberwachungsmitteln ZUM wird die Zeitdauer der zweiten Sitzung SI2 überwacht, die in der Regel 60 Sekunden beträgt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Senden und Empfangen von Ξervicenachrichten an ein bzw. von einem Servicezentrum, bei dem a) ein Telekommunikationsgerät (TKG) eine Telekommunikationsverbindung (TKV) zu dem Servicezentrum (SZ) aufbaut (MO) , b) das Servicezentrum (SZ) auf der aufgebauten Telekommunikationsverbindung (TKV) eine erste Sitzung (SIl) anstößt (Ml), c) in der ersten Sitzung (SIl) das Telekommunikationsgerät (TKG) an das Servicezentrum (SZ) eine erste Servicenachricht
(SNl) sendet (M2) , deren Empfang das Servicezentrum (SZ) bestätigt (M3), dadurch gekennzeichnet, dass d) das Telekommunikationsgerät (TKG) infolge der Bestätigung durch das Servicezentrum (SZ) auf der aufgebauten Telekommunikationsverbindung (TKV) eine zweite Sitzung (SI2) anstößt (M5), e) in der zweiten Sitzung (SI2) das Servicezentrum (SZ) an das Telekommunikationsgerät (TKG) mindestens eine zweite Ser- vicenachricht (SN2) sendet (M6, M8) , deren Empfang das Telekommunikationsgerät (TKG) bestätigt (M7, M9) , f) das Servicezentrum (SZ) infolge der Bestätigung durch das Telekommunikationsgerät (TKG) die zweite Sitzung (SI2) auflöst (MIO) und dadurch die Telekommunikationsverbindung abge- baut wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer der zweiten Sitzung (SI2) vom Telekommunikati- onsgerät (TKG) überwacht wird.
3. Ve fahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer 60 Sekunden beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
mit der ersten Servicenachricht (SNl) in der ersten Sitzung
(511) im Servicezentrum (SZ) hinterlegte oder vom Servicezentrum (SZ) verfügbar gemachte bzw. besorgbare, herunterladbare Informationsinhalte, insbesondere Texte, multimediale Inhalte wie z.B. Audio-/Videodaten, Grafiken, Programme etc., von dem Telekommunikationsgerät () angefordert bzw. abgerufen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich- n e t , dass mit der zweiten Servicenachricht (SN2) in der zweiten Sitzung
(512) die angeforderten bzw. abgerufenen Informationsinhalte von dem Servicezentrum (SZ) zum Telekommunikationsgerät (TKG) übertragen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kurznachricht gemäß dem "Short Message Service" oder eine Multimedianachricht gemäß dem "Multimedia Message Service" als erste Servicenachricht (SNl) benutzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kurznachricht gemäß dem "Short Message Service" oder ei- ne Multimedianachricht gemäß dem "Multimedia Message Service" als zweite Servicenachricht (SN2) benutzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schnurlos-Telefon mit einer Schnurlos-Basisstation und mindestens einem Schnurlos-Handapparat oder ein schnurgebundenes Telefon als Telekommunikationsendgerät (TKG) und eine Festnetzverbindung als die Telekommunikationsverbindung (TKV) zwischen dem Schnurlostelefon (TKG) bzw. dem schnurgebundenen Telefon (TKG) und dem Servicezentrum (SZ) benutzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mobiltelefon als Telekommunikationsendgerät (TKG) und eine Mobilfunkverbindung als die Telekommunikationsverbindung (TKV) zwischen dem Mobiltelefon (TKG) und dem Servicezentrum (SZ) benutzt wird.
10. Telekommunikationsgerät zum Senden und Empfangen von Servicenachrichten an ein bzw. von einem Servicezentrum, mit a) einer Benutzerschnittstelle (BSS) zum Eingeben von Benut- zerkommandos und Ausgabe von Benutzerinformationen, b) einer Zentralen Steuereinrichtung (ZSE) zur Steuerung der Funktions- und Bedienabläufe in dem Telekommunikationsgerät (TKG) , die mit der BenutzerSchnittstelle (BSS) verbunden ist, c) einer Telekommunikationsgerät-/Servicezentrumsschnitt- stelle (TSSS) für Telekommunikationsverbindungen (TKV, TKVΛ) zum Servicezentrum (SZ) , die Sendemittel (SM) und Empfangsmittel (EM) umfasst, wobei beide Mittel mit der Zentralen Steuereinrichtung (ZSE) verbunden sind, wobei d) die Benutzerschnittstelle (BSS) , die Zentrale Steuereinrichtung (ZSE) und die Sendemittel (SM) der Telekommunikati- onsgerät-/Servicezentrumsschnittstelle (TSSS) derart ausgebildet sind, dass eine Telekommunikationsverbindung (TKV) zu dem Servicezentrum (SZ) aufgebaut wird (MO) , e) die Benutzerschnittstelle (BSS) , die Zentrale Steuereinrichtung (ZSE) und die Empfangsmittel (EM) der Telekommunika- tionsgerät-/Servicezentrumsschnittstelle (TSSS) derart ausgebildet sind, dass erkannt wird, dass das Servicezentrum (SZ) auf der aufgebauten Telekommunikationsverbindung (TKV) eine erste Sitzung (SIl) angestoßen hat (Ml) , f) die Benutzerschnittstelle (BSS) , die Zentrale Steuereinrichtung (ZSE) sowie die Sendemittel (SM) und Empfangsmittel (EM) der Telekommunikationsgerät-/Servicezentrumsschnittstel- le (TSSS) derart ausgebildet sind, dass in der ersten Sitzung (SIl) das Telekommunikationsgerät (TKG) über die Sendemittel (SM) eine erste Servicenachricht (SNl) an das Servicezentrum
(SZ) sendet (M2) , deren Empfang das Servicezentrum (SZ) bestätigt (M3), dadurch gekennzeichnet, dass g) der Zentralen Steuereinrichtung (ZSE) Auswerte-/Steue- rungsmittel (ASM) zugeordnet sind, die derart ausgebildet sind, dass infolge der über die Empfangsmittel (EM) empfangenen Bestätigung des Servicezentrums (SZ) auf der aufgebauten Telekommunikationsverbindung (TKV) über die Sendemittel (SM) eine zweite Sitzung (SI2) angestoßen wird (M5) , h) die Benutzerschnittstelle (BSS) , die Zentrale Steuereinrichtung (ZSE) sowie die Sendemittel (SM) und Empfangsmittel (EM) der Telekommunikationsgerät-/Servicezentrumsschnittstel- le (TSSS) derart ausgebildet sind, dass in der zweiten Sitzung (SI2) das Servicezentrum (SZ) an das Telekommunikations- gerät (TKG) mindestens eine zweite Servicenachricht (SN2) sendet (M6, M8), deren Empfang das Telekommunikationsgerät (TKG) bestätigt (M7, M9) , i) die Benutzerschnittstelle (BSS) , die Zentrale Steuereinrichtung (ZSE) sowie die Sendemittel (SM) und Empfangsmittel (EM) der Telekommunikationsgerät-/Servicezentrumsschnittstel- le (TSSS) derart ausgebildet sind, dass zum Auflösen der zweiten Sitzung (SI2) durch das Servicezentrum (SZ) diesem über die Sendemittel (SM) eine Bestätigung (M7, M9) gesendet wird (MIO) , wodurch die Telekommunikationsverbindung abgebaut wird.
11. Telekommunikationsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralen Steuereinrichtung (ZSE) Zeitüberwachungsmittel (ZUM) zugeordnet sind, die die Zeitdauer der zweiten Sitzung (SI2) überwachen.
12. Telekommunikationsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer 60 Sekunden beträgt.
13. Telekommunikationsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Servicenachricht (SNl) derart beschaffen ist, dass in der ersten Sitzung (SIl) im Servicezentrum (SZ) hinterlegte oder vom Servicezentrum verfügbar gemachte bzw. besorgbare, herunterladbare Informationsinhalte, insbesondere Texte, multimediale Inhalte wie z.B. Audio-/Videodaten, Grafiken, Programme etc., von dem Telekommunikationsgerät (TKG) angefordert bzw. abgerufen werden.
14. Telekommunikationsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Servicenachricht (SN2) derart beschaffen ist, dass in der zweiten Sitzung (SI2) die angeforderten bzw. abgerufe- nen Informationsinhalte von dem Servicezentrum (SZ) zum Telekommunikationsgerät (TKG) übertragen werden.
15. Telekommunikationsgerät nach Anspruch 10 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Servicenachricht (SNl) eine Kurznachricht gemäß dem "Short Message Service" oder eine Multimedianachricht gemäß dem "Multimedia Message Service" ist.
16. Telekommunikationsgerät nach Anspruch 10 oder 14, da- durch gekennzeichnet, dass die zweite Servicenachricht (SN2) eine Kurznachricht gemäß dem "Short Message Service" oder eine Multimedianachricht gemäß dem "Multimedia Message Service" ist.
17. Telekommunikationsgerät nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein Schnurlos-Telefon (TKG) mit einer Schnurlos-Basisstation und mindestens einem Schnurlos-Handapparat oder ein schnurgebundenes Telefon und eine Festnetzverbindung zwischen dem Schnurlostelefon (TKG) bzw. dem schnürgebundenen Telefon (TKG) und dem Servicezentrum (SZ) .
18. Telekommunikationsgerät nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein Mobiltelefon (TKG) und eine Mobilfunkverbindung zwischen dem Mobiltelefon (TKG) und dem Servicezentrum (SZ) .
PCT/EP2004/051047 2003-06-10 2004-06-07 Verfahren und telekommunikationsgerät zum senden und empfangen von servicenachrichten an ein bzw. von einem servicezentrum WO2004110083A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04741744A EP1632098B1 (de) 2003-06-10 2004-06-07 Verfahren und telekommunikationsgerät zum senden und empfangen von servicenachrichten an ein bzw. von einem servicezentrum
DE502004003550T DE502004003550D1 (de) 2003-06-10 2004-06-07 Verfahren und telekommunikationsgerät zum senden und empfangen von servicenachrichten an ein bzw. von einem servicezentrum
US10/527,770 US7519378B2 (en) 2003-06-10 2004-06-07 Method and telecommunications device for transmitting service messages to a service center and receiving service messages from a service center

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326173 2003-06-10
DE10326173.7 2003-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004110083A1 true WO2004110083A1 (de) 2004-12-16

Family

ID=33494934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/051047 WO2004110083A1 (de) 2003-06-10 2004-06-07 Verfahren und telekommunikationsgerät zum senden und empfangen von servicenachrichten an ein bzw. von einem servicezentrum

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7519378B2 (de)
EP (1) EP1632098B1 (de)
CN (1) CN100338963C (de)
AT (1) ATE360332T1 (de)
DE (1) DE502004003550D1 (de)
ES (1) ES2281811T3 (de)
RU (1) RU2344568C2 (de)
WO (1) WO2004110083A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2153648A1 (de) * 2007-04-10 2010-02-17 Korea Electronics Technology Institute Verfahren zum asynchronen abruf von multimedia-inhalten
WO2017023435A3 (en) * 2015-08-04 2017-06-15 Qualcomm Incorporated Supporting multiple concurrent service contexts with a single connectivity context
US10001791B2 (en) 2012-07-27 2018-06-19 Assa Abloy Ab Setback controls based on out-of-room presence information obtained from mobile devices
US10050948B2 (en) 2012-07-27 2018-08-14 Assa Abloy Ab Presence-based credential updating

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11004114B2 (en) 2001-08-21 2021-05-11 Bookit Oy Components, system, platform and methodologies for mediating and provisioning services and product delivery and orchestrating, mediating and authenticating transactions and interactions
US9171307B2 (en) 2002-08-21 2015-10-27 Bookit Oy Ajanvarauspalvelu Using successive levels of authentication in online commerce
US9578022B2 (en) 2001-08-21 2017-02-21 Bookit Oy Ajanvarauspalvelu Multi-factor authentication techniques
US8737959B2 (en) 2001-08-21 2014-05-27 Bookit Oy Ajanvarauspalvelu Managing recurring payments from mobile terminals
US9406062B2 (en) 2001-08-21 2016-08-02 Bookit Oy Ajanvarauspalvelu Authentication method and system
US10902491B2 (en) 2001-08-21 2021-01-26 Bookit Oy Product/service reservation and delivery facilitation with semantic analysis enabled dialog assistance
US9418361B2 (en) 2001-08-21 2016-08-16 Bookit Oy Ajanvarauspalvelu Managing recurring payments from mobile terminals
FI119168B (fi) 2006-04-21 2008-08-15 Jukka Tapio Aula Kyselyjen ja kutsujen SMS-jakelumenetelmä ja -järjestelmä
US8666380B2 (en) 2001-08-21 2014-03-04 Bookit Oy Ajanvarauspalvelu Communication method and system
US9807614B2 (en) 2001-08-21 2017-10-31 Bookit Oy Ajanvarauspalvelu Using successive levels of authentication in online commerce
US8737958B2 (en) 2001-08-21 2014-05-27 Bookit Oy Ajanvarauspalvelu Managing recurring payments from mobile terminals
US9288315B2 (en) 2001-08-21 2016-03-15 Bookit Oy Ajanvarauspalvelu Method and system for mediating and provisioning services
FI118586B (fi) 2006-05-02 2007-12-31 Bookit Oy Ajanvarauspalvelu Menetelmä ja järjestelmä teksti- ja ääniviestien yhdistämistä varten kommunikaatiodialogissa
US8737954B2 (en) 2001-08-21 2014-05-27 Bookit Oy Ajanvarauspalvelu Managing recurring payments from mobile terminals
US8737955B2 (en) 2001-08-21 2014-05-27 Bookit Oy Ajanvarauspalvelu Managing recurring payments from mobile terminals
US9937531B2 (en) 2009-03-10 2018-04-10 Bookit Oy Ajanvarauspalvelu Method and system for delivery of goods
US10929784B2 (en) 2001-08-21 2021-02-23 Bookit Oy Booking method and system
US9406032B2 (en) 2001-08-21 2016-08-02 Bookit Oy Ajanvarauspalvelu Financial fraud prevention method and system
FI118585B (fi) 2006-05-02 2007-12-31 Bookit Oy Ajanvarauspalvelu Menetelmä ja järjestelmä teksti- ja ääniviestin yhdistämistä varten kommunikaatiodialogissa
FI117663B (fi) 2005-12-02 2006-12-29 Bookit Oy Ajanvarauspalvelu Menetelmä ja järjestelmä viestien massalähetystä varten
FI20011680A (fi) 2001-08-21 2003-02-22 Bookit Oy Ajanvarausmenetelmä ja -järjestelmä
US10469591B2 (en) 2001-08-21 2019-11-05 Bookit Oy Method and system for mediating and provisioning services
FI124899B (fi) 2008-07-04 2015-03-13 Bookit Oy Ajanvarauspalvelu Menetelmä ja järjestelmä viestien lähetystä varten
WO2008048933A2 (en) * 2006-10-16 2008-04-24 Assa Abloy Hospitality, Inc. Centralized wireless network for multi-room large properties
US8427986B2 (en) * 2008-06-13 2013-04-23 Research In Motion Limited Apparatus and method for transmitting messages in mobile telecommunications system user equipment
US9501775B2 (en) 2009-03-10 2016-11-22 Bookit Oy Ajanvarauspalvelu Managing recurring payments from mobile terminals
US11290878B2 (en) 2015-03-04 2022-03-29 Smartcom Labs Oy Components, system, platform and methodologies for mediating and provisioning services and product delivery and orchestrating, mediating and authenticating transactions and interactions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041792A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-14 Siemens Ag Automatische Alarm-Weiterleitung an vorgegebene Mobilfunkendgeräte per WAP

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5579372A (en) * 1994-12-12 1996-11-26 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Flow control method for short message service - busy subscriber
US6424841B1 (en) * 1999-02-18 2002-07-23 Openwave Systems Inc. Short message service with improved utilization of available bandwidth
US6564261B1 (en) * 1999-05-10 2003-05-13 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Distributed system to intelligently establish sessions between anonymous users over various networks
US6546241B2 (en) * 1999-11-02 2003-04-08 Agere Systems Inc. Handset access of message in digital cordless telephone
FI111314B (fi) * 1999-11-05 2003-06-30 Nokia Corp Multimediasanomanvälityspalvelu
US6963573B1 (en) * 2000-09-13 2005-11-08 Nortel Networks Limited System, device, and method for receiver access control in a multicast communication system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041792A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-14 Siemens Ag Automatische Alarm-Weiterleitung an vorgegebene Mobilfunkendgeräte per WAP

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Access and Terminals (AT); Short Message Service (SMS) for PSTN/ISDN; Short Message Communication between a fixed network Short Message Terminal Equipment and a Short Message Service Centre; ETSI ES 201 912", January 2002, ETSI STANDARDS, EUROPEAN TELECOMMUNICATIONS STANDARDS INSTITUTE, SOPHIA-ANTIPO, FR, ISSN: 0000-0001, XP014004425 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2153648A1 (de) * 2007-04-10 2010-02-17 Korea Electronics Technology Institute Verfahren zum asynchronen abruf von multimedia-inhalten
EP2153648A4 (de) * 2007-04-10 2012-06-27 Korea Electronics Technology Verfahren zum asynchronen abruf von multimedia-inhalten
US10001791B2 (en) 2012-07-27 2018-06-19 Assa Abloy Ab Setback controls based on out-of-room presence information obtained from mobile devices
US10050948B2 (en) 2012-07-27 2018-08-14 Assa Abloy Ab Presence-based credential updating
US10606290B2 (en) 2012-07-27 2020-03-31 Assa Abloy Ab Controlling an operating condition of a thermostat
WO2017023435A3 (en) * 2015-08-04 2017-06-15 Qualcomm Incorporated Supporting multiple concurrent service contexts with a single connectivity context
CN107852594A (zh) * 2015-08-04 2018-03-27 高通股份有限公司 利用单个连接性上下文支持多个并发服务上下文
US10021559B2 (en) 2015-08-04 2018-07-10 Qualcomm Incorporated Supporting multiple concurrent service contexts with a single connectivity context
US10244381B2 (en) 2015-08-04 2019-03-26 Qualcomm Incorporated Supporting multiple concurrent service contexts with a single connectivity context
CN107852594B (zh) * 2015-08-04 2021-06-01 高通股份有限公司 用于利用单个上下文支持多个上下文的方法和装置
TWI748952B (zh) * 2015-08-04 2021-12-11 美商高通公司 利用單個連線性上下文支援多個併發服務上下文

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004003550D1 (de) 2007-05-31
US20060040682A1 (en) 2006-02-23
EP1632098B1 (de) 2007-04-18
ES2281811T3 (es) 2007-10-01
CN1701619A (zh) 2005-11-23
RU2005106641A (ru) 2005-11-20
RU2344568C2 (ru) 2009-01-20
CN100338963C (zh) 2007-09-19
US7519378B2 (en) 2009-04-14
ATE360332T1 (de) 2007-05-15
EP1632098A1 (de) 2006-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1632098B1 (de) Verfahren und telekommunikationsgerät zum senden und empfangen von servicenachrichten an ein bzw. von einem servicezentrum
AT409694B (de) Mobiltelephon-station
EP1552676B1 (de) Verfahren sowie multimedianachrichtenzentrum zum zustellen einer multimedianachricht
DE69530644T2 (de) Verbindungsumleitung für Mobiltelefon
DE60113652T2 (de) Verfahren und funksystem zur auflösung von einem ruhebetriebsmodus in einem paketdata schicht
DE60200777T2 (de) Intelligente Multimediakonferenzeinrichtung
DE60108545T2 (de) Übertragung von Audionachrichten zu einer Mobileinheit
DE69938590T2 (de) Verfahren zur übertragung von informationen zu einem fernsprechantwortdienst
DE10214985A1 (de) Erweiterung von Personenbereichsnetzwerken
EP1632065B1 (de) Verfahren zum übertragen von nachrichten in einem auf mms basierten kommunikationssystem
DE69433628T2 (de) Einrichtung in einem telekommunikationssystem
EP1566977A2 (de) Verfahren und Telekommunikationssystem zur Übermittlung einer Nachricht
DE60114380T2 (de) Mobiles kommunikationsendgerät und verfahren zu dessen steuerung
DE60023659T2 (de) Anordnung und verfahren zum bereitstellen eines zugangs zu einem drahtlosen kommunikationsdienst für eine gruppe von teilnehmern, die ein set von modems teilen
EP1683320B1 (de) Verfahren zum aufbauen einer kommunikationsverbindung
WO2006003211A1 (de) Verfahren zum fernabfragen von in einer telekommunikationseinrichtung gespeicherten informationen und telekommunikationseinrichtung mit fernabfragefunktionalität von gespeicherten informationen
DE602005005729T2 (de) Mobilkommunikationssysteme, Verfahren und Endgeräte zur Handhabung von Gruppenrufinformationen
DE69634331T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur mitteilung der betriebsart eines schnurlosen kommunikationsgerät an ein schnurloses netzwerk
WO2004082253A1 (de) Verfahren zum übertragen von mitteilungsnachrichten bei der zustellung von multimedianachrichten an als multimedianachrichtensenken ausgebildete telekommunikationsgeräte
EP0862347B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von alphanumerischen Zeichen zwischen wenigstens zwei Telekommunikations-Endeinrichtungen
DE602004005445T2 (de) Verfahren zur aktualisierung von sitzungseinleitungsinformationen in verbindung mit einer fernsprechverbindung und endgeräteeinrichtung mit dem verfahren
DE19914254C2 (de) Verfahren zum Aufbauen einer Telefonverbindung mit einem Dual-Mode-Mobilfunktelefon für GSM- und DECT-Betrieb
WO2008006461A1 (de) Push-to-talk pstn back-to-back user agent zur anbindung eines ptt systems mit der pstn/isdn welt
EP1654896A1 (de) Verfahren und telekommunikationsgerät zum empfangen von bei einem servicezentrum hinterlegten servicenachrichten
CH690535A5 (de) Verfahren zum Erstellen einer Telekommunikationsverbindung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004741744

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005106641

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006040682

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10527770

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004800839X

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10527770

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004741744

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004741744

Country of ref document: EP