WO2004109798A1 - Verfahren und anordnung zum thermischen schutz elektronischer einheiten in einem elektronischen gerät - Google Patents

Verfahren und anordnung zum thermischen schutz elektronischer einheiten in einem elektronischen gerät Download PDF

Info

Publication number
WO2004109798A1
WO2004109798A1 PCT/DE2004/000858 DE2004000858W WO2004109798A1 WO 2004109798 A1 WO2004109798 A1 WO 2004109798A1 DE 2004000858 W DE2004000858 W DE 2004000858W WO 2004109798 A1 WO2004109798 A1 WO 2004109798A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat
material system
phase change
generating
units
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/000858
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Janos-Gerold Enderlein
Waldemar Schlegel
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2004109798A1 publication Critical patent/WO2004109798A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • H01L23/4275Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes by melting or evaporation of solids
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Definitions

  • the present invention relates to a method and an arrangement for the thermal protection of electronic units, such as, for example, electronic components or assemblies in an electronic device, in particular in a mobile radio device.
  • electronic units such as, for example, electronic components or assemblies in an electronic device, in particular in a mobile radio device.
  • mobile telecommunication devices or in mobile radio devices such as cell phones, PDAs and laptops
  • an operating range with an ambient temperature of approximately + 55 ° C. is generally specified.
  • These mobile radio devices are constructed in a shell-like manner with respect to the electronic components and the circuits, and the temperature rises from shell to shell up to the components and circuits.
  • a maximum permissible operating temperature must not be exceeded for physical reasons. This maximum operating temperature of individual components is typically approximately 85 ° C.
  • the core typically consisting of the base materials silicon or gallium arsenide
  • silicon or gallium arsenide can have temperatures of greater than 100 ° C.
  • a continuous temperature of more than 150 ° C. typically leads to degeneration and destruction of the corresponding component.
  • the electronic components and also the electronic circuits convert a large part of the energy / power supplied into heat, which heats the components or the circuits themselves as well as the environment. The power converted into heat is therefore a power loss.
  • heat sinks or fans were mounted on the temperature-critical components and circuits.
  • care must be taken to ensure good heat coupling between the heat sink and the electrical component or the circuitry, which heat up due to the power loss.
  • heat sinks are disadvantageous due to their size.
  • the integration density of components in an integrated circuit tends to increase.
  • processor and transmission powers continue to increase relative to the available area of integrated modules, ICs and “embedded systems *”, as the area available becomes smaller and smaller as the electronic devices miniaturize. At the same time, the area available for heat dissipation is also reduced.
  • a method for thermal protection of electronic units in an electronic device in particular in a mobile radio device, wherein the electronic device has heat-generating electrical units, in particular electrical components and circuits.
  • the heat-generating electrical units are brought into active contact with a material system which has a phase change temperature which is in the range of a predetermined operating temperature of the electronic device.
  • the phase change temperature is the temperature at which a phase change takes place within the material system.
  • the active contact can be made by direct contacting, such as by soldering, injection molding, casting, gluing the heat-generating units, such as the heat-generating components or the heat-generating circuits, to the material system, which functions as a heat sink.
  • direct contacting is also conceivable, that is to say the heat-generating units are connected to the heat sink, that is to say the material system, by a heat-conducting path, such as, for example, a through-contacting of a printed circuit board.
  • Possible embodiments of the heat sink are thin and thick layers and coverings, elastic or porous foams, mats, plates and bodies.
  • the material system as a heat sink can be attached directly to a surface of an integrated, heat-generating unit, such as a component, a circuit or an application. Furthermore, the material system can only partially function as a heat sink, i.e. only at the temperature-relevant places or over the entire area of the heat-generating
  • plates consisting of the material system can be glued to a heat-generating, electronic unit or a casting compound can be applied from the material system.
  • phase change material (PCM) is used as the material system.
  • PCM phase change material
  • the mode of action of a phase change material can be explained using the ice / water material system or its phase transition.
  • the phase change temperature for the water / ice material system is 0 ° C. Finds a phase transition from water to ice, i.e. from the liquid to the solid state, instead of heat, this phase transition releases heat. If a mixture of water and ice is heated with constant stirring, the heat absorbed is only in the change in the state of aggregate from ice to water and not in the change
  • phase change temperature of the material system that can be used is in the range of a predetermined operating temperature of the electronic device. If this operating temperature or the corresponding phase change temperature of the selected PCM is exceeded, a phase change occurs in the material system while absorbing heat. The excess heat is thus dissipated and cannot lead to destruction or impairment of the electronic device or its components and / or circuits.
  • salt hydrates or their mixtures and paraffins can be used as examples of phase-changing materials, that is to say as phase-change materials.
  • phase-change materials that is to say as phase-change materials.
  • Other materials are possible after technical progress.
  • a paraffin, a salt and / or a wax is preferably used as the phase change material.
  • Salt solutions are suitable, for example, at an operating temperature below 0 ° C, paraffins can be used for the medium temperature range. Their phase change temperature or their melting temperature is between 20 ° C and 80 ° C. At temperatures up to about 120 ° C, salt hydrates and mixtures of salt hydrates are suitable.
  • the material system is used both as a heat sink and as a heat store. This means that if the prevailing temperature exceeds the phase change temperature of the material system, the heat is converted in a phase transition within the material system. If the phase change temperature is undershot, the heat is returned from the material system.
  • a material system is preferably used in which a phase change temperature for a phase transition between two solid aggregate states, such as, for example, between a crystalline and an amorphous state, lies in the range of the predetermined operating temperature.
  • the method according to the invention has the advantage that no electricity is consumed. Furthermore, the implementation of the method according to the invention does not require a large space.
  • An upper or lower temperature limit can also be set with the phase change temperature.
  • the upper maximum temperature value of the relevant electronic unit, such as a component is defined by the phase transition temperature.
  • there is a compensating effect when the method according to the invention is carried out which means that thermal energy is returned to the electronic components or circuits with a delay after being stored in the material system. This avoids thermal stress that could occur due to sudden heating and cooling of the components.
  • the method according to the invention can be used to protect electronic components or circuits, for example in processors or in modules, from heating or hypothermia.
  • the material system preferably the selected PCM
  • the PCM can be applied to a surface, for example in the form of a layer or covering.
  • the PCM can also be used in the form of an elastic or porous foam, a mat or a plate. Examples of PCM application technologies on an affected surface are spraying, casting, gluing or other non-positive connections.
  • the PCM can be applied partially, i.e. only at the temperature-relevant points or over a larger unit of the electronic device.
  • the invention further relates to an arrangement of a material system and a heat-generating electronic unit, the material system having a phase change temperature in the range of a predetermined operating temperature of the heat-generating electronic unit and being in thermal operative contact with the heat-generating electronic unit.
  • the material system is preferably a phase-changing material, a so-called phase change material (PCM).
  • PCM phase change material
  • the operative contact is particularly preferably realized by a positive and non-positive connection between the heat-generating units and the material system.
  • the material system is sprayed, cast or glued onto the heat-generating units.
  • the material system is preferably applied to the heat-generating units in the form of a layer, a plate, a mat or a porous or elastic foam.
  • FIG. 1 Schematic representation of an embodiment of the method according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a further embodiment of the method according to the invention.
  • FIG. 4 Schematic representation of yet another embodiment of the method according to the invention.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the method according to the invention.
  • a circuit board 1 is shown as part of an electronic device.
  • a heat-generating electronic unit 2 is shown, which for example can correspond to an electronic component or a module.
  • Reference number 3 now denotes a material system which has a phase change temperature which is in the range of a predetermined operating temperature of the electronic device.
  • a phase-changing material a so-called phase-change material or PCM for short, is preferably used as such a material system 3.
  • an active contact between the material system 3, that is to say between the PCM and the heat-generating unit 2, that is to say the heat source is realized by coating the heat-generating unit 2 with the PCM 3.
  • FIG. Another embodiment of the method according to the invention is shown in FIG. Again, an electronic, heat-generating unit 2, that is, a heat source, is part of an electronic device and a conductor. plate 1 shown.
  • a reference numeral 3 is also again identified a material system that has a phase change temperature that is in the range of a predetermined operating temperature of the electronic device.
  • a phase-changing material a so-called phase-change material or PCM for short, is preferably used as such a material system 3.
  • an active contact between the material system 3, that is to say between the PCM and the heat-generating unit 2, that is to say the heat source is achieved by direct application of the PCM 3 to the heat source 2. This means that no complete coating of the circuit board 1, but only one surface of the heat source 2 is in direct operative contact with the PCM 3. The thermally relevant points of the heat source 2 are covered and at the same time PCM 3 is saved.
  • FIG. A further embodiment of the method according to the invention is shown in FIG. Again, an electronic, heat-generating unit 2, that is, a heat source, is shown as part of an electronic device and a circuit board 1.
  • a reference numeral 3 is also again identified a material system that has a phase change temperature that is in the range of a predetermined operating temperature of the electronic device.
  • a phase-changing material a so-called phase-change material or PCM for short, is preferably used as such a material system 3.
  • an active contact between the material system 3, that is, between the PCM and the heat-generating unit 2, that is, the heat source, is realized in that the PCM 3 is designed as a separate component which is arranged on the printed circuit board 1 in such a way that the circuit board 1 comes to lie exactly between the heat source 2 and the PCM 3. That means there’s no direct, but there is an indirect contact between the heat source 2 and the PCM 3.
  • FIG. 4 shows yet another embodiment of the method according to the invention.
  • several electronic, heat-generating units 2 that is to say heat sources, are shown as part of an electronic device and a printed circuit board 1.
  • a material system which has a phase change temperature which is in the range of a predetermined operating temperature of the electronic device is again identified by reference number 3.
  • a phase-changing material a so-called phase-change material or PCM for short, is preferably used as such a material system 3.
  • This process is very quick and effective.
  • This embodiment of the method can be used particularly well when there are a plurality of heat-generating units 2 lying close together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum thermischen Schutz elektronischer Einheiten in einem elektronischen Gerät, insbesondere in einem Mobilfunkgerät, mit wärmeerzeugenden elektrischen Einheiten (Wärmequellen), insbesondere mit elektrischen Bauelementen und Schaltungen, bei dem die wärmeerzeugenden elektrischen Einheiten mit einem Stoffsystem (Wärmesenke) in Wirkkontakt gebracht werden, das eine Phasenänderungstemperatur besitzt, die im Bereich einer vorgegebenen Betriebstemperatur des elektronischen Gerätes liegt. Ferner umfasst die Erfindung eine entsprechende Anordnung.

Description

Beschreibung
Verfahren und Anordnung zum thermischen Schutz elektronischer Einheiten in einem elektronischen Gerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum thermischen Schutz elektronischer Einheiten, wie beispielsweise elektronischer Bauelemente oder Baugruppen in einem elektronischen Gerät, insbesondere in einem Mobilfunk- gerät. In mobilen Telekommunikationsgeräten bzw. in Mobilfunkgeräten, wie beispielsweise Handys, PDAs und Laptops, wird ein Betriebsbereich mit einer Umgebungstemperatur in der Regel von etwa +55°C angegeben. Diese Mobilfunkgeräte sind zu den elektronischen Bauelementen und den Schaltungen schalen- artig aufgebaut und die Temperatur steigt von Schale zu Schale bis hin zu dem Bauelementen bzw. Schaltungen an. Eine maximal zulässige Betriebstemperatur darf dabei aus physikalischen Gründen nicht überschritten werden. Diese maximale Betriebstemperatur einzelner Bauelemente liegt typischerweise bei ca. 85°C an ihrer Gehäuseoberfläche, wobei ihr Kern, typischerweise bestehend aus den Basismaterialien Silizium oder Galliumarsenid, Temperaturen von größer 100°C aufweisen kann. Für Silizium bzw. Siliziumdotierungen führt typischerweise eine Dauertemperatur von größer 150°C zu einer Degenerierung und Zerstörung des entsprechenden Bauelementes. Die elektronischen Bauelemente und auch die elektronischen Schaltungen setzen einen großen Teil der zugeführten Energie/Leistung in Wärme um, die die Bauelemente bzw. die Schaltungen selbst wie auch die Umgebung erwärmt. Bei der in Wärme umgesetzten Leis- tung handelt es sich demnach um eine Verlustleistung.
Ferner droht dabei nach einer gewissen Betriebszeit eine Überhitzung der Bauelemente und der Schaltungen. Bei manchen elektronischen Geräten, wie beispielsweise Desktopcomputern, wurden an die temperaturkritischen Bauelemente und Schaltungen Kühlkörper oder Lüfter montiert. Bei der Mon- tage von Kühlkörpern ist darauf zu achten, dass eine gute Wärmekopplung zwischen dem Kühlkörper und dem elektrischen Bauelement bzw. der Schaltung, welche sich durch die Verlustleistung erhitzen, gewährleistet ist. Ferner sind Kühlkörper nachteilig aufgrund ihrer Größe. Tendenziell wird die Integ- rationsdichte von Bauelementen in einer integrierten Schaltung immer höher. Zudem steigen Prozessor- bzw. Sendeleistungen relativ der zur Verfügung stehenden Fläche von integrierten Modulen, ICs und „embedded Systems* weiter an, da im Zuge einer Miniaturisierung der elektronischen Geräte die zur Ver- fügung stehende Fläche immer kleiner wird. Gleichzeitig verringert sich auch die für eine Wärmeableitung zur Verfügung stehende Fläche. Durch diese Tendenzen steigt die Verlustleistung und damit die Wärmeentwicklung pro Flächeneinheit drastisch an. Kühlkörper, Wasserkühlung oder ein Ventilator sind aufgrund ihrer Größe nur noch bedingt einsetzbar. Ein Ventilator hat zudem den Nachteil des mit seiner Verwendung einhergehenden Stromverbrauchs. Peltier Elemente sind aufgrund ihres sehr hohen Stromverbrauchs auch nachteilig.
Es war nun eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren bereit zu stellen, mit dessen Hilfe es möglich ist, auch auf kleinem Raum eine möglichst gute Wärmeableitung in elektronischen Geräten zu gewährleisten.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und eine Anordnung gemäß Anspruch 10. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den entsprechenden Unteransprüchen aufgeführt. Gemäß Anspruch 1 wird ein Verfahren zum thermischen Schutz elektronischer Einheiten in einem elektronischen Gerät, insbesondere in einem Mobilfunkgerät, bereitgestellt, wobei das elektronische Gerät wärmeerzeugende elektrische Einheiten, insbesondere elektrische Bauelemente und Schaltungen aufweist. Erfindungsgemäß werden bei dem Verfahren die wärmeerzeugenden elektrischen Einheiten mit einem Stoffsystem in Wirkkontakt gebracht werden, das eine Phasenänderungstempera- tur besitzt, die im Bereich einer vorgegebenen Betriebstemperatur des elektronischen Gerätes liegt. Bei der Phasenänderungstemperatur handelt es sich dabei um diejenige Temperatur, bei welcher innerhalb des Stoffsystems eine Phasenänderung stattfindet. Der Wirkkontakt kann dabei durch eine di- rekte Kontaktierung, wie beispielsweise durch Verlötung, Aufspritzung, Vergießung, Aufklebung der wärmeerzeugenden Einheiten, wie beispielsweise der wärmeerzeugenden Bauelemente oder der wärmeerzeugenden Schaltungen mit dem Stoffsystem, das als eine Wärmesenke fungiert, erfolgen. Denkbar ist aber auch eine indirekte Kontaktierung, das heißt die wärmeerzeugenden Einheiten werden durch einen wärmeleitenden Pfad, wie beispielsweise einer Durchkontaktierung einer Leiterplatte, mit der Wärmesenke, das heißt dem StoffSystem verbunden. Mögliche Ausführungsformen der Wärmesenke sind dünne und dicke Schichten und Beläge, elastische oder poröse Schaumstoffe, Matten, Platten und Körper.
Das Stoffsystem als Wärmesenke kann direkt an eine Oberfläche einer integrierten, wärmeerzeugenden Einheit, wie beispiels- weise eines Bauelementes, einer Schaltung oder einer Applikation angebracht werden. Ferner kann das Stoffsystem als Wärmesenke nur partiell, das heißt nur an den temperaturrelevan- ten Stellen oder über die gesamte Fläche der wärmeerzeugenden
Einheit aufgebracht werden.
Beispielsweise können auf einer wärmeerzeugenden, elektroni- sehen Einheit Plättchen, bestehend aus dem Stoffsystem, geklebt werden oder eine Vergussmasse aus dem Stoffsystem aufgebracht werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfin- dungsgemäßen Verfahrens wird als Stoffsystem ein sogenanntes Phase-Change-Material (PCM) verwendet. Die Wirkungsweise eines Phase-Change-Materials lässt sich anhand des Stoffsystems Eis/Wasser bzw. dessen Phasenübergang erläutern. Die Phasenänderungstemperatur liegt bei dem Stoffsystem Wasser/Eis bei 0°C. Findet ein Phasenübergang von Wasser zu Eis, d.h. vom flüssigen in den festen Aggregatszustand, statt, so wird bei diesem Phasenübergang Wärme freigesetzt. Wird ein Gemisch aus Wasser und Eis unter ständigem Rühren erhitzt, so wird die aufgenommene Wärme ausschließlich in der Änderung des Aggre- gatszustandes von Eis zu Wasser und nicht in Änderung der
Temperatur des Wassers umgesetzt. Dieser Effekt wird nun erfindungsgemäß für eine Wärmeableitung in elektronischen Geräten, insbesondere in Mobilfunkgeräten genutzt. Ferner kann • ein derartiges Stoffsystem auch zur Wärmespeicherung dienen. Neben dem genannten klassischen PCM Wasser/Eis können auch andere PCMs mit anderen Phasenänderungstemperaturen eingesetzt werden. Die Phasenänderungstemperatur des einsetzbaren Stoffsystems liegt erfindungsgemäß im Bereich einer vorgegebenen Betriebstemperatur des elektronischen Gerätes. Wird diese Betriebstemperatur bzw. entsprechend die Phasenänderungstemperatur des ausgewählten PCMs überschritten, so kommt es bei dem Stoffsystem unter Aufnahme von Wärme zu einer Phasenänderung. Die überflüssige Wärme wird somit abgeleitet und kann zu keiner Zerstörung oder Beeinträchtigung des elektronischen Gerätes bzw. dessen Bauelemente und/oder Schaltungen führen.
Als Beispiele für phasenändernde Materialien, das heißt als Phase-Change-Materials, können nach dem Stand der Technik Salzhydrate oder deren Mischungen sowie Paraffine eingesetzt werden. Andere Materialien sind nach dem technischen Fortschritt möglich.
Vorzugsweise wird als Phase-Change-Material, wie bereits erwähnt, ein Paraffin, ein Salz und/oder ein Wachs eingesetzt. Salzlösungen sind beispielsweise geeignet bei einer Betriebstemperatur unter 0°C, für den mittleren Temperaturbereich können Paraffine eingesetzt werden. Deren Phasenänderungstem- peratur bzw. deren Schmelztemperatur liegt zwischen 20 °C und 80°C. Bei Temperaturen bis etwa 120°C sind Salzhydrate sowie Mischungen von Salzhydraten geeignet.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Stoffsystem sowohl als Kühlkörper als auch als Wärmespeicher eingesetzt. Das bedeutet, dass, wenn die vorherrschende Temperatur die Phasenänderungs- temperatur des Stoffsystems überschreitet, so wird die Wärme in einem Phasenübergang innerhalb des StoffSystems umgesetzt. Bei Unterschreitung der Phasenänderungstemperatur wird die Wärme aus dem Stoffsystem zurückgeführt.
Vorzugsweise wird ein Stoffsystem verwendet, bei dem im Be- reich der vorgegebenen Betriebstemperatur eine Phasenänderungstemperatur für einen Phasenübergang zwischen zwei festen Aggregatzuständen liegt, wie beispielsweise zwischen einem kristallinen und einem amorphen Zustand. Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass kein Strom verbraucht wird. Ferner bedingt das Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens kein großes Raumerfordernis. Fer- ner lässt sich mit der Phasenänderungstemperatur ein oberer bzw. unterer Temperaturgrenzwert einstellen. Der obere maximale Temperaturwert der betreffenden elektronischen Einheit, wie beispielsweise eines Bauelementes, wird durch die Phasenübergangstemperatur definiert. Darüber hinaus ergibt sich bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Ausgleichseffekt, was bedeutet, dass Wärmeenergie nach einer Speicherung in dem Stoffsystem mit Verzögerung wieder an die elektronischen Bauelemente bzw. Schaltungen zurückgeführt wird. Hierdurch wird thermischer Stress der durch plötzliche Erwär- mung und Abkühlung der Bauelemente auftreten könnte, vermieden.
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens können elektronische Bauelemente oder Schaltungen beispielsweise bei Prozessoren oder bei Modulen vor Erwärmung bzw. Unterkühlung geschützt werden.
Das Stoffsystem, vorzugsweise das ausgewählte PCM kann unmittelbar an eine Oberfläche der betroffenen elektrischen Ein- heiten des elektronischen Gerätes, wie beispielsweise an betroffene Bauelemente oder Schaltungen angebracht werden. Das PCM kann beispielsweise in Form einer Schicht bzw. Belages auf einer Oberfläche aufgebracht werden. Ferner kann das PCM auch in Form eines elastischen oder porösen Schaumstoffes, einer Matte oder einer Platte verwendet werden. Beispiele für Aufbringungstechnologien des PCMs auf einer betroffenen Oberfläche sind Spritzen, Giessen, Kleben oder andere kraftschlüssige Verbindungen.
Das PCM kann partiell, das heißt nur an den temperaturrelevanten Stellen oder über eine größere Einheit des elektronischen Gerätes aufgebracht werden.
Ferner betrifft die Erfindung eine Anordnung von einem Stoff- System und einer wärmeerzeugenden elektronischen Einheit, wobei das Stoffsystem eine Phasenänderungstemperatur im Bereich einer vorgegebenen Betriebstemperatur der wärmeerzeugenden elektronischen Einheit besitzt und mit der wärmeerzeugenden elektronischen Einheit in thermischem Wirkkontakt steht.
Vorzugsweise ist das Stoffsystem ein phasenänderndes Material, ein sogenanntes Phase-Change-Material (PCM) .
Besonders bevorzugt ist der Wirkkontakt durch eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen den wärmeerzeugenden Einheiten und dem Stoffsystem realisiert.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung ist das Stoffsystem auf die wär eer- zeugenden Einheiten gespritzt, gegossen oder geklebt.
Vorzugsweise ist das Stoffsystem in Form einer Schicht, einer Platte, einer Matte oder eines porösen oder elastischen Schaumstoffes auf die wärmeerzeugenden Einheiten aufgebracht.
Weitere Vorteile werden anhand der folgenden Figuren aufgezeigt. Es zeigen Fig. 1 Schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 Schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 3 Schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 4 Schematische Darstellung einer wiederum anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In Figur 1 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens aufgezeigt. In Figur 1 ist eine Leiterplatte 1 als Bestandteil eines elektronischen Gerätes gezeigt. Ferner ist als weiterer Bestandteil des elektronischen Gerätes eine wärmeerzeugende, elektronische Einheit 2, die beispielsweise einem elektronischen Bauelement oder einem Modul entsprechen kann, dargestellt. Mit einem Bezugszeichen 3 ist nunmehr ein Stoffsystem gekennzeichnet, das eine Phasenänderungstemperatur besitzt, die im Bereich einer vorgegebenen Betriebstemperatur des elektronischen Gerätes liegt. Als ein derartiges Stoffsystem 3 wird vorzugsweise ein phasenänderndes Material, ein sogenanntes Phase-Change-Material oder kurz PCM, einge- setzt. Hier wird ein Wirkkontakt zwischen dem StoffSystem 3, das heißt zwischen dem PCM und der wärmeerzeugenden Einheit 2, das heißt der Wärmequelle, durch eine Beschichtung der wärmeerzeugenden Einheit 2 mit dem PCM 3 realisiert.
In Figur 2 ist eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Wiederum ist eine elektronische, wärmeerzeugende Einheit 2, das heißt eine Wärmequelle, als Bestandteil eines elektronischen Gerätes und eine Leiter- platte 1 gezeigt. Mit einem Bezugszeichen 3 ist ferner wiederum ein Stoffsystem gekennzeichnet, das eine Phasenänderungstemperatur besitzt, die im Bereich einer vorgegebenen Betriebstemperatur des elektronischen Gerätes liegt. Als ein derartiges Stoffsystem 3 wird vorzugsweise ein phasenänderndes Material, ein sogenanntes Phase-Change-Material oder kurz PCM, eingesetzt. Hier wird ein Wirkkontakt zwischen dem StoffSystem 3, das heißt zwischen dem PCM und der wärmeerzeugenden Einheit 2, das heißt der Wärmequelle, durch unmittel- bares Auftragen des PCM 3 auf der Wärmequelle 2 realisiert. Das bedeutet, dass keine vollständige Beschichtung der Leiterplatte 1, sondern nur eine Oberfläche der Wärmequelle 2 in direktem Wirkkontakt mit dem PCM 3 steht. Dabei werden die thermisch relevanten Stellen der Wärmequelle 2 abgedeckt und gleichzeitig wird dabei PCM 3 eingespart.
In Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Wiederum ist eine elektronische, wärmeerzeugende Einheit 2, das heißt eine Wärmequelle, als Bestandteil eines elektronischen Gerätes und eine Leiterplatte 1 gezeigt. Mit einem Bezugszeichen 3 ist ferner wiederum ein Stoffsystem gekennzeichnet, das eine Phasenänderungstemperatur besitzt, die im Bereich einer vorgegebenen Betriebstemperatur des elektronischen Gerätes liegt. Als ein derartiges Stoffsystem 3 wird vorzugsweise ein phasenänderndes Material, ein sogenanntes Phase-Change-Material oder kurz PCM, eingesetzt. Hier wird ein Wirkkontakt zwischen dem Stoffsystem 3, das heißt zwischen dem PCM und der wärmeerzeugenden Einheit 2, das heißt der Wärmequelle, dadurch reali- siert, dass das PCM 3 als separates Bauelement ausgeführt ist, das derart auf der Leiterplatte 1 angeordnet ist, dass die Leiterplatte 1 genau zwischen der Wärmequelle 2 und dem PCM 3 zu liegen kommt. Das bedeutet, dass hier kein direkter, sondern ein mittelbarer Kontakt zwischen der Wärmequelle 2 und dem PCM 3 vorliegt.
In Figur 4 ist eine wiederum andere Ausführungsform des er- findungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Hier sind mehrere e- lektronische, wärmeerzeugende Einheiten 2, das heißt Wärmequellen, als Bestandteil eines elektronischen Gerätes und eine Leiterplatte 1 gezeigt. Mit einem Bezugszeichen 3 ist ferner wiederum ein Stoffsystem gekennzeichnet, das eine Phasen- änderungstemperatur besitzt, die im Bereich einer vorgegebenen Betriebstemperatur des elektronischen Gerätes liegt. Als ein derartiges Stoffsystem 3 wird vorzugsweise ein phasenänderndes Material, ein sogenanntes Phase-Change-Material oder kurz PCM, eingesetzt. Hier wird ein Wirkkontakt zwischen dem StoffSystem 3, das heißt zwischen dem PCM und den wärmeerzeugenden Einheiten 2, das heißt den Wärmequellen, durch Verfül- len der wärmeerzeugenden Einheiten 2 mit dem PCM 3 realisiert. Dieses Verfahren ist sehr schnell und effektiv. Insbesondere dann, wenn eine Mehrzahl von eng beieinander liegen- den wärmeerzeugenden Einheiten 2 vorliegen, ist diese Ausführungsform des Verfahrens gut einsetzbar.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum thermischen Schutz elektronischer Einheiten in einem elektronischen Gerät, insbesondere in einem Mobil- funkgerät, mit wärmeerzeugenden elektrischen Einheiten (Wärmequellen) , insbesondere mit elektrischen Bauelementen und Schaltungen, bei dem die wärmeerzeugenden elektrischen Einheiten mit einem Stoffsystem (Wärmesenke) in Wirkkontakt gebracht werden, das eine Phasenänderungstemperatur besitzt, die im Bereich einer vorgegebenen Betriebstemperatur des e- lektronischen Gerätes liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass als Stoffsystem ein sogenanntes Phase-Change-Material (PCM) verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass als Phase-Change-Material ein Paraffin, ein Salz und/oder ein Wachs eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Stoffsystem als Kühlkörper und Wärmespeicher eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Wirkkontakt durch eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen den wärmeerzeugenden Einheiten und dem Stoffsystem realisiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Stoffsystem auf die wärmeerzeugenden Einheiten gespritzt, gegossen oder geklebt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Stoffsystem in Form einer Schicht, einer Platte, einer Matte oder eines porösen oder elastischen Schaumstoffes auf die wärmeerzeugenden Einheiten aufgebracht wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass bei Überschreiten oder Unterschreiten der Phasenände- rungstemperatur ein Phasenwechsel innerhalb des Stoffsystems zwischen einer ersten festen Phase und einer zweiten festen Phase bewirkt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Phasenwechsel zwischen einer kristallinen und einer amorphen Phase bewirkt wird.
10. Anordnung von einem StoffSystem und einer wärmeerzeugen- den elektronischen Einheit, wobei das Stoffsystem eine Phasenänderungstemperatur im Bereich einer vorgegebenen Betriebstemperatur der wärmeerzeugenden elektronischen Einheit besitzt und mit der wärmeerzeugenden elektronischen Einheit in thermischem Wirkkontakt steht.
11. Anordnung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Stoffsystem ein phasenänderndes Material, ein sogenanntes Phase-Change-Material (PCM) ist.
12. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Wirkkontakt durch eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen den wärmeerzeugenden Einheiten und dem Stoffsystem realisiert ist.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Stoffsystem auf die wärmeerzeugenden Einheiten gespritzt, gegossen oder geklebt ist.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Stoffsystem in Form einer Schicht, einer Platte, einer Matte oder eines porösen oder elastischen Schaumstoffes auf die wärmeerzeugenden Einheiten aufgebracht ist.
PCT/DE2004/000858 2003-05-22 2004-04-20 Verfahren und anordnung zum thermischen schutz elektronischer einheiten in einem elektronischen gerät WO2004109798A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324156.6 2003-05-22
DE2003124156 DE10324156A1 (de) 2003-05-22 2003-05-22 Verfahren und Anordnung zum thermischen Schutz elektronischer Einheiten in einem elektronischen Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004109798A1 true WO2004109798A1 (de) 2004-12-16

Family

ID=33441391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/000858 WO2004109798A1 (de) 2003-05-22 2004-04-20 Verfahren und anordnung zum thermischen schutz elektronischer einheiten in einem elektronischen gerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10324156A1 (de)
WO (1) WO2004109798A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3240372A1 (de) 2016-04-27 2017-11-01 AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Kapazitiver wärmekomponententräger und verfahren zur herstellung des komponententrägers
EP3547358A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Elta Systems Ltd. Kühlung mit phasenwechselmedium für elektrische schaltung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034546A1 (de) * 2005-07-23 2007-01-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Baugruppe mit Kühlvorrichtung
DE102007025956A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung zur Kühlung und zugehöriges Steuerverfahren
WO2009083383A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-09 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance
KR20160046759A (ko) 2013-03-15 2016-04-29 핀식스 코포레이션 전력 변환 시스템들에서 열을 제어하기 위한 방법 및 장치
DE102014202008A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-06 Robert Bosch Gmbh Elektronisches System und Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Systems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0665413A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-02 Thomson-Csf Wärmespeichervorrichtung
EP0732743A2 (de) * 1995-03-17 1996-09-18 Texas Instruments Incorporated Wärmesenken
US6104611A (en) * 1995-10-05 2000-08-15 Nortel Networks Corporation Packaging system for thermally controlling the temperature of electronic equipment
WO2000054332A1 (en) * 1999-03-11 2000-09-14 Conexant Systems, Inc Cooling system for pulsed power electronics
US6317321B1 (en) * 1994-11-04 2001-11-13 Compaq Computer Corporation Lap-top enclosure having surface coated with heat-absorbing phase-change material
US20030068487A1 (en) * 1999-12-01 2003-04-10 My Nguyen Thermal interface materials

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6245499A (en) * 1998-12-15 2000-07-03 Parker-Hannifin Corporation Method of applying a phase change thermal interface material
DE19932441A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-25 Siemens Ag Vorrichtung zur Entwärmung von Halbleiterbauelementen beim Auftreten von Belastungsspitzen
DE10114998A1 (de) * 2000-06-08 2002-02-21 Merck Patent Gmbh Einsatz von PCM in Kühlern für elektronische Batterie
DE10112264A1 (de) * 2001-03-14 2002-10-02 Siemens Ag Elektrische Einheit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0665413A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-02 Thomson-Csf Wärmespeichervorrichtung
US6317321B1 (en) * 1994-11-04 2001-11-13 Compaq Computer Corporation Lap-top enclosure having surface coated with heat-absorbing phase-change material
EP0732743A2 (de) * 1995-03-17 1996-09-18 Texas Instruments Incorporated Wärmesenken
US6104611A (en) * 1995-10-05 2000-08-15 Nortel Networks Corporation Packaging system for thermally controlling the temperature of electronic equipment
WO2000054332A1 (en) * 1999-03-11 2000-09-14 Conexant Systems, Inc Cooling system for pulsed power electronics
US20030068487A1 (en) * 1999-12-01 2003-04-10 My Nguyen Thermal interface materials

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3240372A1 (de) 2016-04-27 2017-11-01 AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Kapazitiver wärmekomponententräger und verfahren zur herstellung des komponententrägers
WO2017186856A1 (en) 2016-04-27 2017-11-02 At&S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Heat capacitive component carrier and method to produce said component carrier
US10945332B2 (en) 2016-04-27 2021-03-09 At&S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Heat capacitive component carrier and method to produce said component carrier
EP3547358A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Elta Systems Ltd. Kühlung mit phasenwechselmedium für elektrische schaltung
US10748837B2 (en) 2018-03-29 2020-08-18 Elta Systems Ltd. Heatsink for electrical circuitry

Also Published As

Publication number Publication date
DE10324156A1 (de) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007050241B4 (de) Speichermodul und Testsystem
DE10157671A1 (de) Optimierter Einsatz von PCM in Kühlvorrichtungen
EP2439774B1 (de) Wärmeverteiler mit flexibel gelagertem Wärmerohr
DE102012211140A1 (de) Flüssiges Kühlmittel mit mikroverkapselten Phasenänderungsmaterialien für Kraftfahrzeugbatterien
DE202008017728U1 (de) Vorrichtung zur Abschirmung und Hitzeableitung
WO2009040264A1 (de) Temperierte batterieeinrichtung und verfahren hierzu
WO2003057795A1 (de) Einsatz von paraffinhaltigen pulvern als pcm in polymercompositen in kühlvorrichtungen
DE102015109361B4 (de) Halbleiterbauteil
DE102010012949A1 (de) Kondensatormodul
DE10114998A1 (de) Einsatz von PCM in Kühlern für elektronische Batterie
WO2004109798A1 (de) Verfahren und anordnung zum thermischen schutz elektronischer einheiten in einem elektronischen gerät
DE102013215255A1 (de) Elektronisches oder elektrisches Bauteil mit PCM-haltiger Kühlung
EP2165343B1 (de) Elektrisches speichermodul mit kühlkörpern
DE102014202129A1 (de) Batteriezellenkühlung
DE102020207150A1 (de) Vorrichtung für das wärmemanagement von elektronikbauteilen
DE10234500A1 (de) Verfahren zur Wärmeableitung in Mobilfunkgeräten und ein entsprechendes Mobilfunkgerät
EP2557907A1 (de) Kühlungsanordnung zum Kühlen eines Stromrichtermoduls
DE102014202535A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen wenigstens einer Batterie, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie
DE102004031889B4 (de) Halbleiterbauteil mit einem Gehäuse und einem teilweise in eine Kunststoffgehäusemasse eingebetteten Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102017213281A1 (de) Batteriemodul und Verwendung eines solchen Batteriemoduls
DE102017213257A1 (de) Batteriemodul und Verwendung eines solchen Batteriemoduls
DE102011075565A1 (de) Schaltungsmodul mit Kühlung durch Phasenwechselmaterial
DE102011083224A1 (de) Wärmeleitpaste, Leistungshalbleiteranordnung mit Wärmeleitpaste und Verfahren zum Aufbringen eines Wärmeleitmediums auf eine Wärmeableitfläche
DE112022001879T5 (de) Abgedichtetes batteriemodul mit kühlung und heizung
DE102012106250A1 (de) Modul für ein beschleunigtes Bootverfahren eines elektronischen Gerätes sowie Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase