WO2004103544A2 - Verfahren zur herstellung von mineralfasermatten, -platten oder ähnlichen gegenständen sowie mineralfaseradsorber - Google Patents

Verfahren zur herstellung von mineralfasermatten, -platten oder ähnlichen gegenständen sowie mineralfaseradsorber Download PDF

Info

Publication number
WO2004103544A2
WO2004103544A2 PCT/DE2004/001041 DE2004001041W WO2004103544A2 WO 2004103544 A2 WO2004103544 A2 WO 2004103544A2 DE 2004001041 W DE2004001041 W DE 2004001041W WO 2004103544 A2 WO2004103544 A2 WO 2004103544A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
binder
mats
mineral
mineral fibers
mineral fiber
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001041
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004103544A3 (de
Inventor
Helmut Schiwek
Original Assignee
Helmut Schiwek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Schiwek filed Critical Helmut Schiwek
Publication of WO2004103544A2 publication Critical patent/WO2004103544A2/de
Publication of WO2004103544A3 publication Critical patent/WO2004103544A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/32Materials not provided for elsewhere for absorbing liquids to remove pollution, e.g. oil, gasoline, fat
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres

Definitions

  • the invention relates to a method for producing
  • Mineral fiber products in particular adsorber elements suitable for holding petroleum products and products made therefrom, the mineral fibers being acted upon with a binder immediately after production and then compressed into molded parts and stored and / or heated to harden the binder.
  • the invention also relates to a mineral fiber adsorber consisting of mineral fibers which are produced from the melt by spinning or nozzles and acted upon with a binder and are then brought into the form of mats or shaped bodies and compressed.
  • Mineral fibers especially glass fibers are used for the most varied
  • Purposes used for example as insulation mats in house construction.
  • Starch or, above all, resins are used as binders, which, with the addition of silicone, ensure that water is not absorbed by the adsorber elements. Due to the strict environmental protection regulations, care must be taken to ensure that these binders do not form a harmful compound with water and in particular with sea water or oil products that could contaminate the water.
  • a binder which consists of phenol-formaldehyde resin and that is made using a particular catalyst. This binder also does not meet the ecological requirements for mineral wool resin, so it cannot be used for production, particularly in this critical area.
  • the invention is therefore based on the object of developing a process for the production of mineral fiber products suitable for the adsorption of oil or oil-containing products and of proposing mats or moldings produced therefrom.
  • the object is achieved according to the invention in that a binder and also silicone are sprayed onto the mineral fibers, for which purpose a sprayable mixture is previously generated from binder, silicone and other additives, that the mineral fibers are combined and before or during compression to form mats or strand-like bodies molded and then cured at 150-220 ° C, whereupon a final shaping and cutting or cutting is carried out.
  • the mineral fibers in particular the glass fibers, are brought into a state by spraying with a binder, which due to the relatively high curing temperature ensures that reactions between the binder and the absorbed products or water can no longer occur after curing. Because of this method, there is thus the possibility of producing suitable mineral fiber products in any quantity and in any form as adsorber elements and making them available, in particular for environmental protection.
  • the mats or strand-shaped bodies produced during the final shaping are punctually or area-wise reinforced before or immediately after curing to reduce the density.
  • the corresponding mats or moldings can not only provide the necessary stability due to the large amount Ensure binders, but also through a targeted combination of selectively applied binders. Due to the reduced density, an increased absorption of oil products or other products is possible and in particular there is the possibility of also producing small mats, for example cloths, which can be used, for example, in automobile workshops.
  • a further embodiment provides that the mats are additionally immersed in binders at the corners and then cured, this corner stabilization being provided above all for cleaning cloths or similar forms of the mats. This corner stabilization also means that you can work with a lower compression overall.
  • a method is particularly suitable, according to which the mats are equipped with cylindrical binder plugs distributed over their surface and compacted to a density of less than 50-60 kg / m 3 .
  • the individual cylindrical binder plugs are arranged in such a way that the necessary cohesion for the glass fibers is obtained across the entire surface.
  • the method described above is particularly optimal if the cylindrical binder plugs are attached and preferably injected to connect the top with the bottom of the mat. This ensures that the cylindrical binder plugs also go through and thus connect the top to the bottom.
  • the distance between the individual binder plugs can then also be increased, because, as in the case of a quilt, these binder plugs arranged in a distributed manner result in a high stability of the entire mat. Injecting ensures that the binder is distributed practically from the center, resulting in the binder plugs.
  • the vertical connections and / or the all-round edge connections are achieved by means of binders or welding or sewing.
  • the question of which type of connection is chosen ultimately depends on the thickness of the individual mineral fiber cloth, although combinations are also conceivable.
  • Fine-fiber mineral fibers are particularly suitable for both mats and plates, such as sheets or other shaped articles.
  • the invention provides that fine glass wool is used as the mineral fiber, which, like the so-called filter medium, is produced by melting and defibrating glass rods. This fine glass wool not only has the advantage that it is relatively long fibers, but above all that because of the finest fibers, a large volume of oil and other substances can be made available.
  • the mat made of mineral fibers is ideal for securing pipelines or similar lines. They are placed around the pipeline or the pipe, this work being facilitated in that, according to the invention, the mineral fibers are applied to an aluminum foil and then connected to one another and to the aluminum foil, or in that the mineral fibers are joined to form a rollable mat and then to a mat Aluminum foil applied, preferably laminated.
  • the aluminum foil thus serves both as a carrier and as a stabilizing element.
  • the aluminum foil also has the advantage that it has an insulating effect, in particular together with the mineral fibers, it provides thermal insulation.
  • the mineral fibers also perform the adsorber function in the event of damage to the pipe or the pipeline. H. they store the escaping product and thus avoid any environmental pollution.
  • the glass fibers or mineral fibers can be any glass fibers or mineral fibers. According to the method, the glass fibers or mineral fibers can be any glass fibers or mineral fibers.
  • Shaped bodies are formed, which due to their shape and content are suitable to be used as a barrier in oil spills and the like.
  • the method achieves this in that it provides that the strand-like bodies are designed to be triangular or square in order to increase the contact surface and that an oil containment barrier resulting from partial lengths is coupled together. While previously a more or less circular cross-section was provided for these oil barriers and thus only a linear one Contact with the oil or water surface, the triangular or square version has a very large contact surface, which alone ensures an even faster and safer absorption of the oil or other pollutant and, at the same time, also prevents that in the event of a wave movement Oil spills under the barrier.
  • the invention provides that the strand-shaped
  • Bodies are enclosed by a network, which is provided with coupling elements at the end, or with the network of the neighboring body, such a coupling element is designed to form a zipper, for example. Toothed washers or a Ro-Clean with a plug-in tube can also be used as coupling elements, so that the barrier can be lengthened or shortened in an emergency because the individual partial lengths can be easily and quickly connected or separated.
  • a binder which is particularly suitable due to the high curing temperature, is produced according to the process of the invention if the binder is prepared by the per-sol process, with silicon tetrahydride (SiH 4 ) - silane - first being subjected to hydrolysis with the addition of water and is condensed to a pourable gel, in order to then be mixed with the addition of an organic catalyst, BM liquor, with solid resin of phenolic resin solution and silanes, silicone oil emulsion for simultaneous dust binding to form a sprayable binder.
  • This per-sol process has the advantage that the silicon tetrahydride, with the addition of water, is enabled to release atoms.
  • This easily results in new connections and crosslinking with organic substances is possible, resulting in an extremely environmentally friendly binder that can be cured at the same time so that later reactions with oil or other substances cannot occur.
  • This binder is suitable for the production of hydrophobic, bound mineral fiber mats as well as for the production of bound mineral fiber mats, mineral fiber boards, mineral fiber elements and similar mineral fiber products, which are to be used primarily for the adsorption of oil.
  • ammonium sulfate in ammonia-alkaline solution 1: 1, 2 to 1: 2.0% is used as the organic catalyst and the solution is made slightly alkaline.
  • a mineral fiber adsorber is produced from the mineral fiber wool produced by the method according to the invention, that is to say a body or a mat which is brought into contact with oil or oil-like products, so that the oil adsorber can be effective.
  • a mineral fiber adsorber consists of mineral fibers which are produced from the melt by centrifuging or nozzles and acted on with a binder and are then shaped and compressed into the form of mats or shaped bodies.
  • the binder that is particularly suitable for this purpose is produced by the per-sol-gel process from silicon tetrahydride and other additives and, as already mentioned, is practically used in
  • the invention provides that the mats or shaped bodies are distributed at the corners and / or over the surface or have coupling points consisting of binders at the ends.
  • the point here is not to connect the mats or molded bodies to others, but rather to stabilize them, especially at the corners and in the area of the surfaces.
  • An optimally lower density can be achieved with these adsorbents because they are additional Have stabilizations in the corners and distributed over the surface.
  • the coupling points consist of binding agent, ie concentrated binding agent is applied precisely in these areas, for example by immersing the corners. It is of course also conceivable to additionally connect the individual fibers to one another by means of plastic rivets or the like or to couple them in such a way that a continuous flat mat results.
  • the mats described are to be used both for laying on larger oil-contaminated water surfaces, as well as for other work, for example cleaning an automobile workshop, with oil coming into contact again and again.
  • the invention provides that the mats have a thickness of a few millimeters up to 100 and more centimeters, which is adapted to the area of application.
  • a mat or adsorber plate for example 40 or 50 centimeters thick, also has rigidity at the same time if it has additional connection points or coupling points distributed around the corners and the inner surface. Such plates or mats can then be handled well and thrown, for example, by the ship onto the oil-contaminated water surface, in order to then be taken up again after being soaked and disposed of.
  • the invention provides that the molded bodies are enclosed by a network which is designed to enable coupling to other molded bodies at the end. If the network were to be pulled over all the moldings, such a connection would also have been achieved, only handling in the accident described above is extremely difficult, which is why one has to deliver the individual moldings as such and then connect them at the place of use.
  • the invention additionally providing that the net has a zipper part or toothed lock washers which enable the net to be inserted or put over it so that the described easy connection or coupling can be achieved therefrom.
  • the mineral fiber adsorbers described can also be used specifically as storage for petrol and other oil products, in which case they are then filled into a tank or a similar container. If loads occur, the escape of petrol or similar products should be prevented, although there is a certain elasticity in the mineral fiber components described, but not one that really prevents fuel or petrol or the like from being deformed from the entire adsorber when the adsorber is deformed pushes.
  • the entire adsorber in such a tank or similar container is given the necessary flexibility even when correspondingly high pressures occur from one side if the mats or molded articles are filled into a sack made of tear-resistant plastic. If pressure then arises, the flame front spreads to a minimum reduced, precisely because the sack with the filled adsorber can deform accordingly without releasing fuel or oil.
  • the sack can be inserted into a tank or similar container and has an adapted shape for this purpose. It is conceivable that it is welded in the connection area between the individual parts of the sack or that the sack is woven more or less as a hose or is otherwise manufactured and then closed again only in one area, namely in the area of the filler opening after being filled into the tank must become. In any case, it is ensured that the sack, which does not have to be connected to the wall of the tank, can deform when corresponding loads occur without fuel being able to escape. Tests have shown that the filling process of a tank is not impaired by this sack made of tear-resistant plastic or is only affected to a very minor extent. This makes it possible to provide explosion protection for aircraft tanks, tank vehicles and the like, which minimizes the problems arising in the event of a crash or other damage.
  • the invention is characterized in particular by the fact that a method is made available which makes it possible to produce an oil adsorber or mineral fiber adsorber which, in terms of both the method and the product, offers the security of meeting all ecological requirements without the need for further additives needed rather than the use of a certain binder and a certain treatment in the manufacture of the oladsorbers, ie here the hardening of the binder, so that the binder or the corresponding additives cannot form harmful compounds, but rather during subsequent use as an adsorber without reaction behavior.
  • the mineral fiber adsorber can be used for a wide variety of purposes, whereby it is stabilized in the case of mats and wipes, but also in the case of shaped bodies, by increasing the “absorbency” by means of targeted measures.
  • the corners are dipped in binder and then cured and / or coupling points consisting of binders are applied distributed over the surface, for which purpose, for example, binders are also injected, so that cylindrical binder plugs result.
  • This material i.e. the mineral fiber adsorber, can also be used in the field of explosion protection, especially in aircraft construction or in tanker construction, whereby a special covering in the form of a tear-resistant plastic bag ensures that the absorbed product is not pressed out of the adsorber when pressure occurs Rather, it deforms so that the spread of the flame front is reduced to a minimum.
  • FIG. 1 shows a top view of a stabilized mat
  • Figure 2 is a plan view of a stabilized mat or a
  • Figure 4 shows a section through an adsorber.
  • Figure 5 shows a section through a suitable as a barrier
  • FIG. 6 shows the shaped body in a triangular cross section
  • FIG. 7 shows a shaped body with a rectangular cross section
  • FIG. 8 shows the connection point between two molded bodies with a connecting zipper
  • FIG. 9 shows a connecting element in the form of a toothed washer
  • FIG. 10 shows a section through a tank with a securing sack
  • FIG. 11 shows a tank in a side view.
  • FIG. 1 shows a mineral fiber adsorber 1 in plan view, it being clear that the corners 7, 8 are additionally secured and reinforced by coupling points 10 ', 11' consisting of binding agents.
  • the mineral fibers 2, 3 are more or less randomly combined to form a mat 4, for which purpose a binder is applied which consists of silicon tetrahydride and water and to which various substances have been mixed.
  • the pourable gel is catalyzed on a phenolic resin basis in a molar ratio of 1: 1.5 to 1: 3 with an organic catalyst, the solution being slightly alkaline (pH 7-8).
  • BM fleet 100 solid resin from phenolic resin solution + 0.1 to 0.2% silane type A 1140, silicone oil emulsion for water repellent treatment up to 10% type VP1042 from van Wacker Chemie as well as dust binder up to 10% oil and with a catalyst ammonium sulfate in ammoniacal alkaline Solution 1: 1, 2 to 1: 2.0% lead to a sprayable binder which is applied to the mineral fibers 2, 3 shortly after the production thereof.
  • Appropriate shaping produces mats, fiberboard, fibrous elements or the like, which are then compressed and then cured in a drying oven at 180 to 220 ° C, depending on the bulk density.
  • FIGS. 1 and 2 show how stabilization of a mat 4 is achieved in the corners 7, 8 with the aid of coupling points 10 ′, 11 ′ and 10, 11,
  • FIG. 3 shows a mat 4 that has corresponding seams 14 is provided and stabilized.
  • the mat product shown in FIG. 3 is a cloth 6, which is particularly suitable as a wiping cloth because it safely absorbs oil and oil residues and can also be used advantageously for other cleaning purposes.
  • the shaped body 5 shown in FIG. 4 is characterized in that the corners 7, 8 have corresponding reinforcements or coupling points 10 ", 11 '.
  • coupling points 10, 11 have been found necessary, 5 which are distributed uniformly over the surface 9
  • These coupling points 10, 11 in the form of binder plugs connect the top and bottom 13, 13 ', so that overall a very stable molded body 5 can be achieved.
  • FIG. 5 shows a barrier 22 with a circular cross section
  • FIG. 6 and 7 show a barrier 22 with a triangular or rectangular one
  • the barrier 22 is surrounded by a net 15, which is there to hold the individual mats 4 or molded bodies 5 together, but also to attach coupling elements at the ends 12, in the form of a toothed washer 16 or a zipper 17 Zipper 15 17 is only indicated, it being clear here that the ends 12, 12 'are fixed in such a way that the distance between the two shaped bodies 5, 5' remains very small.
  • FIG. 8 which shows two interconnected molded bodies 5 or barriers 22 20, shows FIG. 9 a toothed disk 16 which is equipped with tooth elements 23 and / or needle elements 24 in order to achieve the connection to the network 15 in a simple manner ,
  • FIG. 10 and FIG. 11 show a tank 18 which is filled with mineral fiber adsorbers 25 1 or mineral fibers 2, 3. These are embedded or filled into a sack 19 made of tear-resistant plastic, so that when the pressure is applied, the product which has been picked up and stored is not simply pushed out, but the sack 19 and the entire contents are deformed accordingly.
  • the filler neck is assigned to the upper part of the tank 18, while the emptying neck 21 is provided in the region of the floor.
  • the fuel or other product is accordingly pressed into the tank 18 via the filler neck 20, possibly with the air can escape through the same nozzle 20.
  • the emptying nozzle 21 is then closed, so that the inner core 25 of the tank 18 soaks up very quickly and the product once it is “held”. Only by pressing in air or a gas or similar measures can the filled product be removed from the bag 19 and the like Tank 18 over the

Abstract

Zur Herstellung von Mineralfasermatten oder Gegenständen ist ein Verfahren vorgesehen, bei dem nach dem Aufbringen des Bindemittels dieses so ausgehärtet wird, dass eine Umweltbeeinflussung nicht eintreten kann. Das dafür geeignete Bindemittel wird nach den so genannten Per-Sol-Gel-Verfahren hergestellt und sorgt dafür, dass die entsprechenden Produkten allen ökologischen Anforderungen in Deutschland und in anderen Ländern genügen. Die hartelastische glatte Bindung verhindert eine Beeinflussung der Umwelt und unterstützt die Kapillarwirkung der entsprechenden Adsorber vorteilhaft.

Description

B E S C H R E I B U N G
Verfahren zur Herstellung von Mineralfasermatten, -platten oder ähnlichen Gegenständen sowie Mineralfaseradsorber
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
Mineralfaserprodukten, insbesondere zur Aufnahme von Erdöl- und daraus hergestellten Produkten geeignete Adsorberelemente, wobei die Mineralfasern unmittelbar nach der Erzeugung mit einem Bindemittel beaufschlagt und dann zu Formteilen verdichtet und zur Aushärtung des Bindemittels gelagert und/oder erwärmt werden. Die Erfindung betrifft außerdem einen Mineralfaseradsorber bestehend aus Mineralfasern, die aus der Schmelze durch Schleudern oder Düsen erzeugt und mit einem Bindemittel beaufschlagt und dann in die Form von Matten oder Formkörpern gebracht und verdichtet sind.
Mineralfasern, insbesondere Glasfasern werden für die verschiedensten
Zwecke eingesetzt, beispielsweise als Dämmmatten im Hausbau. Darüber hinaus ist es auch bekannt, Mineralfasern mit speziellen Bindemitteln kurz nach ihrer Erzeugung zu besprühen und daraus dann so genannte Adsorberelemente herzustellen, die aufgrund ihrer Formgebung und ihrer Zusammensetzung geeignet sind, Erdöl oder sonstige Ölprodukte aufzunehmen und so lange zu speichern bis sie entsorgt oder weiter verwendet werden können. Als Bindemittel werden Stärke oder vor allem auch Harze eingesetzt, die unter Zusatz von Silikon dafür sorgen, dass Wasser nicht mit von den Adsorberelementen aufgenommen wird. Aufgrund der strengen Umweltschutzvorschriften muss dabei streng darauf geachtet werden, dass diese Bindemittel mit Wasser und insbesondere auch mit Meerwasser oder auch mit den Ölprodukten keine schädliche Verbindung eingehen, die zu einer Verseuchung des Wassers führen könnte. Aus der DE 197 45 598 A1 ist ein Bindemittel bekannt, das aus Phenol-Formaldehyd-Harz besteht und das unter Verwendung eines bestimmten Katalysators hergestellt wird. Auch dieses Bindemittel genügt den ökologischen Anforderungen an Mineralwolleharz nicht, sodass es nicht für die Herstellung insbesondere in diesem kritischen Bereich eingesetzt werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung von zur Adsorbtion von Öl oder ölhaltigen Produkten geeigneten Mineralfaserprodukten zu entwickeln sowie daraus hergestellte Matten oder Formkörper vorzuschlagen.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass auf die Mineralfasern ein Bindemittel und auch Silikon aufgesprüht wird, wozu aus Bindemittel, Silikon und anderen Zusätzen vorher eine sprühfähige Mischung erzeugt wird, dass die Mineralfasern zusammengefasst und vor oder beim Verdichten zu Matten oder strangförmigen Körpern geformt und dann insgesamt bei 150 - 220 °C ausgehärtet werden, woraufhin eine Endformgebung und Ablängung oder ein Zuschneiden vorgenommen wird.
Gemäß diesem Verfahren werden die Mineralfasern insbesondere die Glasfasern durch Besprühen mit einem Bindemittel in einen Zustand gebracht, der aufgrund der relativ hohen Aushärtetemperatur dafür sorgt, dass nach dem Aushärten Reaktionen zwischen Bindemittel und aufgenommenen Produkten bzw. Wasser nicht mehr auftreten können. Aufgrund dieses Verfahrens ist somit die Möglichkeit gegeben, als Adsorberelemente geeignete Mineralfaserprodukte in beliebiger Menge und beliebiger Form herzustellen und für insbesondere den Umweltschutz zur Verfügung zu stellen.
Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die bei der Endformgebung erzeugten Matten oder strangförmigen Körper vor oder unmittelbar nach dem Aushärten zur Verringerung der Dichte punktuell oder flächenmäßig verstärkt werden. Die entsprechenden Matten oder Formkörper können die notwendige Stabilität somit nicht nur durch die große Menge an Bindemittel gewährleisten, sondern auch durch ein gezieltes Zusammenfassen punktuell aufgebrachten Bindemittels. Aufgrund der reduzierten Dichte ist eine erhöhte Aufnahme von Ölprodukten oder sonstigen Produkten möglich und insbesondere ist die Möglichkeit gegeben, auch kleine Matten beispielsweise Tücher herzustellen, mit denen beispielsweise in Automobilwerkstätten gearbeitet werden kann.
Eine weitere Ausbildung sieht vor, dass die Matten an den Ecken zusätzlich in Bindemittel getaucht und dann ausgehärtet werden, wobei diese Eckenstabilisierung vor allem auch für solche Reinigungstücher oder ähnlichen Formen der Matten vorgesehen sind. Auch diese Eckenstabilisierung führt dazu, dass man insgesamt mit einer geringeren Verdichtung arbeiten kann.
Für eine punktuelle Stabilisierung der Matten oder Formkörper eignet sich insbesondere ein Verfahren, nach dem die Matten mit über ihre Fläche verteilt angeordnete, zylinderförmige Bindemittelpfropfen ausgerüstet und auf eine Dichte von unter 50 - 60 kg/m3 verdichtet werden. Dabei werden die einzelnen zylinderförmigen Bindemittelpfropfen so verteilt angeordnet, dass sich insgesamt über die gesamte Fläche gesehen der notwendige Zusammenhalt für die Glasfasern einstellt.
Besonders optimal ist das weiter oben beschriebene Verfahren, wenn die zylinderförmigen Bindemittelpfropfen die Oberseite mit der Unterseite der Matte verbindend angebracht und vorzugsweise injiziert werden. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die zylinderförmigen Bindemittelpfropfen auch durchgehen und damit die Ober- mit der Unterseite verbinden. Bei dieser Ausführung kann dann auch der Abstand zwischen den einzelnen Bindemittelpfropfen erhöht werden, weil wie bei einer Steppdecke sich durch diese verteilt angeordneten Bindemittelpfropfen eine hohe Stabilität der Gesamtmatte einstellt. Das Injizieren sorgt dafür, dass praktisch von der Mitte aus das Bindemittel die Bindemittelpfropfen ergebend verteilt wird. Weiter vorn ist schon erwähnt, dass man nicht nur Matten beispielsweise für die Aufnahme von Ollachen benötigt oder gar größere Formkörper, um sie auf eine große Wasseroberfläche zu werfen und als Adsorberelemente wirken zu lassen, sondern dass man auch Tücher zur Verfügung stellen will, mit denen kleinere Reinigungsarbeiten durchgeführt werden können. Dies erreicht man gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch, dass die Mineralfasern zu Tücher von wenigen Millimetern bis 3 Zentimetern Dicke bildend zusammengefasst und dann zugeschnitten werden, woraufhin punktuelle Senkrechtverbindungen und/oder eine Rundumkantenverbindung durch Schweißen vorgenommen wird. Die Tücher weisen aufgrund der
Senkrechtverbindungen eine so hohe Stabilität auf, dass sie bei der Benutzung nicht zerreißen können. Vielmehr werden die Mineralfasern durch diese Senkrechtverbindungen zu einem stabilen Gewebe zusammengebracht, wozu noch die Rundumkantenverbindung oder die Schweißnähte beitragen.
Bei den beschriebenen Tüchern wird durch weitere Verfahrensschritte sichergestellt, dass einzelne Fasern sich aus dem Verbund lösen und dann unter Umständen Probleme herbeiführen, wozu die Erfindung vorsieht, dass die Mineralfasertücher in einer öldurchlässigen Umhüllung und dann mit diese miterfassenden Senkrechtverbindungen oder der Rundumkantenverbindung versehen werden. Die Mineralfasern können dann nicht aus dieser Umhüllung heraustreten, sondern werden vielmehr zusätzlich und ohne Bindemittelzusatz zusammengehalten, wobei schon bei der Dicke von einigen Zentimetern sichergestellt ist, dass eine genügende Menge von Problemstoffen, insbesondere Öl, aufgenommen werden kann.
Auch bei diesen relativ dünnen Tüchern werden die Senkrechtverbindungen und/oder die Rundumkantenverbindungen durch Bindemittel oder Schweißen oder Nähen erreicht. Die Frage, welche Art der Verbindung gewählt wird richtet sich letztlich nach der Dicke des einzelnen Mineralfasertuches, wobei durchaus auch Kombinationen denkbar sind. Sowohl für die Matten wie für Platten wir für Tücher oder auch für sonstige Formkörper eignen sich besonders feinfaserige Mineralfasern. Hier sieht die Erfindung vor, dass als Mineralfasern Feinstglaswolle eingesetzt wird, die wie beim sogenannten Filtermedium durch Aufschmelzen und Zerfasern von Glasstangen erzeugt wird. Diese Feinstglaswolle hat nicht nur den Vorteil, dass es sich um relativ lange Fasern handelt, sondern vor allem, dass aufgrund der feinsten Fasern ein großes Aufnahmevolumen für Öl und andere Stoffe zur Verfügung gestellt werden kann.
Als Sicherung für Pipelines oder ähnliche Leitungen eignet sich die nach dem Verfahren erzeugte, aus Mineralfasern bestehende Matte optimal. Sie werden um die Pipeline bzw. das Rohr herumgelegt, wobei diese Arbeiten dadurch erleichtert werden, dass gemäß der Erfindung die Mineralfasern auf eine Aluminiumfolie aufgebracht und dann miteinander und mit der Aluminiumfolie verbunden werden oder dass die Mineralfasern zu einer rollfähigen Matte zusammengefügt und dann auf eine Aluminiumfolie aufgebracht, vorzugsweise aufkaschiert werden. Die Aluminiumfolie dient also sowohl als Träger wie als Stabilisierungselement. Darüber hinaus bringt die Aluminiumfolie aber auch noch den Vorteil, dass sie isolierend wirkt, insbesondere zusammen mit den Mineralfasern wärmedämmend. Die Mineralfasern nehmen aber im Falle einer Beschädigung des Rohres oder der Pipeline auch noch die Adsorberfunktion wahr, d. h. sie speichern das austretende Produkt und vermeiden damit jedwede Umweltverschmutzung.
Gemäß Verfahren können aus den Glasfasern bzw. Mineralfasern
Formkörper geformt werden, die aufgrund ihrer Formgebung und ihres Inhaltes geeignet sind, als Barriere bei Ölunfällen und Ähnlichem eingesetzt zu werden. Dies erreicht das Verfahren insofern, als es vorsieht, dass die strangförmigen Körper zur Erhöhung der Auflagefläche dreieckig oder quadratisch ausgeführt und eine Öleindämmungsbarriere ergebend aus Teillängen zusammengekoppelt werden. Während man bisher für diese Ölbarrieren einen mehr oder weniger kreisrunden Querschnitt vorgesehen hat und damit nur eine linienförmige Berührung mit der Öl- oder Wasseroberfläche erreichte, ist bei der dreieckigen oder quadratischen Ausführung eine sehr große Auflagefläche vorhanden, die allein schon dadurch ein noch schnelleres und sicheres Aufnehmen des Öles oder sonstigen Schadstoffes sicherstellt und darüber hinaus auch gleichzeitig verhindert, dass bei einer Wellenbewegung das Öl unter der Barriere hindurchschwappt.
Um eine solche Öleindämmungsbarriere leichter transportabel zu machen, ist es bekannt, sie aus Teilstücken zusammenzusetzen. Um dies möglichst elegant zu bewerkstelligen, sieht die Erfindung vor, dass die strangförmigen
Körper von einem Netz eingefasst werden, das endseitig mit Kopplungselementen versehen wird oder mit dem Netz des Nachbarkörpers ein solches Kopplungselement zum Beispiel Reißverschluss bildend ausgeführt wird. Auch Zahnscheiben oder ein Ro-Clean mit Steckrohr können als Kopplungselemente vorteilhaft eingesetzt werden, sodass auch im Notfall eine Verlängerung oder Verkürzung der Barriere möglich wird, weil die einzelnen Teillängen leicht und schnell miteinander zu verbinden oder auch von einander zu trennen sind.
Ein Bindemittel, das aufgrund der hohen Aushärtetemperatur sich besonders gut eignet, wird gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt, wenn das Bindemittel nach dem Per-Sol-Verfahren hergestellt wird, wobei zunächst Siliciumtetrahydrid (SiH4) - Silan - unter Zugabe von Wasser einer Hydrolyse unterzogen und zu einem gießfähigen Gel kondensiert wird, um dann unter Zugabe eines organischen Katalysators, BM-Flotte, mit Festharz aus Phenolharzlösung und Silane, Silikonölemulsion zur gleichzeitigen Staubbindung zu einem sprühfähigen Bindemittel gemischt zu werden. Dieses Per-Sol-Verfahren hat den Vorteil, dass das Siliciumtetrahydrid unter Zugabe von Wasser in die Lage versetzt wird, Atome abzugeben. Dadurch ergeben sich leicht neue Verbindungen und ein Vernetzen auch mit organischen Stoffen wird möglich, sodass sich ein extrem umweltfreundliches Bindemittel ergibt, das auch gleichzeitig so ausgehärtet werden kann, dass spätere Reaktionen mit Öl oder anderen Stoffen nicht eintreten können. Dieses Bindemittel eignet sich zur Herstellung von hydrophobierten, gebundenen Mineralfasermatten sowie zur Herstellung von gebundenen Mineralfasermatten, Mineralfaserplatten, Mineralfaserelementen und ähnlichen Mineralfaserprodukten, die vor allem zur Adsorbtion von Öl Anwendung finden sollen.
Ergänzend sieht das Verfahren vor, dass als organischer Katalysator ein Ammonsulfat in ammoniakalkalischer Lösung 1 : 1 ,2 bis 1 : 2,0 % verwendet und die Lösung leicht alkalisch eingestellt wird.
Neben der Umweltverträglichkeit ist es auch wichtig, dass eventuell freiwerdende Mineralfasern nicht die Bedienungsmannschaften oder sonstige Beteiligte gefährden. Dies erreicht man dadurch, dass als Mineralfasern Ki 40 oder andere krebsverdachtsfreie Fasern eingesetzt werden. Diese Art von Fasern werden auch als biolöslich bezeichnet, was besagt, dass die Mineralfaser sich im Körper nach einer gewissen Zeit durch körpereigene Flüssigkeiten auflösen.
Aus der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Mineralfaserwolle wird ein Mineralfaseradsorber hergestellt, also ein Körper oder eine Matte, die mit Öl oder ölähnlichen Produkten in Verbindung gebracht wird, sodass der Oladsorber wirksam werden kann. Ein solcher Mineralfaseradsorber besteht aus Mineralfasern, die aus der Schmelze durch Schleudern oder Düsen erzeugt und mit einem Bindemittel beaufschlagt und dann in die Form von Matten oder Formkörpern gebracht und verdichtet sind. Das dazu vor allem geeignete Bindemittel ist nach dem Per-Sol-Gel-Verfahren aus Siliciumtetrahydrid und weiteren Zusätzen hergestellt und wird wie schon erwähnt praktisch beim
Erzeugen der Glasfasern auf diese aufgebracht. Um möglichst optimale Adsorber zu erhalten, sieht die Erfindung vor, dass die Matten oder Formkörper an den Ecken und/oder über die Fläche verteilt oder an den Enden aus Bindemittel bestehende Koppelstellen aufweisen. Es geht hier nicht darum, die Matten oder Formkörper mit anderen zu verbinden, sondern vielmehr sie zu stabilisieren und dies vor allem an den Ecken und im Bereich der Flächen. Eine optimal geringere Dichte kann bei diesen Adsorbem verwirklicht werden, weil sie diese zusätzlichen Stabilisierungen in den Ecken und über die Fläche verteilt aufweisen. Die Koppelstellen bestehen dabei aus Bindemittel, d. h. es wird konzentriertes Bindemittel genau in diesen Bereichen aufgebracht, beispielsweise durch das Eintauchen der Ecken. Denkbar ist es natürlich auch, durch Kunststoffnieten oder Ähnliches die einzelnen Fasern zusätzlich miteinander zu verbinden bzw. so zu koppeln, dass sich eine durchgängige flächige Matte ergibt.
Die beschriebenen Matten sollen sowohl zum Auflegen auf größere ölverschmutzte Wasserflächen verwendet werden, wie auch zu anderen Arbeiten, beispielsweise dem Säubern einer Automobilwerkstatt, wobei man immer wieder mit Öl in Verbindung kommt. Um dies zu erreichen, sieht die Erfindung vor, dass die Matten eine dem Anwendungsgebiet angepasste Dicke von wenigen Millimetern bis zu 100 und mehr Zentimetern aufweisen. Eine beispielsweise 40 oder 50 Zentimeter dicke Matte bzw. Adsorberplatte verfügt dann gleichzeitig auch über eine Steifigkeit, wenn sie an den Ecken und der Innenfläche verteilt zusätzliche Verbindungspunkte bzw. Koppelstellen aufweist. Solche Platten oder Matten können dann gut gehandhabt und beispielsweise vom Schiff auf die ölverschmutzte Wasseroberfläche geworfen werden, um dann nach dem Vollsaugen wieder aufgenommen und entsorgt zu werden. Die beschriebenen Matten oder stabilisierten Adsorberplatten werden auf die Wasseroberfläche aufgebracht, beispielsweise bei einem Tankerunfall. Zusätzlich muss aber das sich Verbreiten des Ölfilms vermieden werden, wozu Barrieren dienen, die bekannterweise auch aus Glasfasern bestehenden Formkörpern zusammengesetzt sind. Diese Formkörper weisen nach der Erfindung einen dreieckigen oder rechteckigen Querschnitt auf, sodass sie eine sehr große
Berührungsfläche mit der Oberfläche bzw. der Öloberfläche sicherstellen. Bei den bekannten Barrieren mit kreisrundem Querschnitt dagegen ist nur eine linienförmige Berührung zwischen Barriere und Wasseroberfläche bzw. Öloberfläche gegeben. Diese besondere Dreieckform oder Rechteckform des Formkörpers, aus dem mit anderen zusammen die Barriere hergestellt wird, sorgt gleichzeitig auch dafür, dass bei bewegtem Wasser der Ölfilm nicht unter der Barriere hindurchschwappen kann. Vielmehr sorgt die große Auflagefläche dafür, dass das Öl genau im vorgesehenen Bereich verbleibt und dort entsorgt werden kann.
Um das Verbinden der einzelnen, die Barriere ergebenden Formkörper zu erleichtern, sieht die Erfindung vor, dass die Formkörper von einem Netz eingefasst sind, das endseitig eine Kopplung mit anderen Formkörpern ermöglichend ausgebildet ist. Würde man das Netz über alle Formkörper ziehen, wäre eine solche Verbindung auch erreicht, nur ist eine Handhabung gerade im oben beschriebenen Unglücksfall ausgesprochen schwierig, weshalb man wohl oder übel die einzelnen Formkörper als solche anliefern und dann am Einsatzort verbinden muss. Dies wird durch die beschriebene Kopplung erleichtert, wobei die Erfindung ergänzend vorsieht, dass das Netz einen Reißverschlussteil oder Zahnscheiben aufweist, die ein Ineinanderfügen bzw. Drüberstülpen durch das Netz ermöglichen, dass sich daraus die beschriebene leichte Verbindung bzw. Kopplung erreichen lässt. Denkbar ist auch die sogenannte Ro-Clean-Verbindung mit Steckrohr, wobei dann ein Abstand zwischen den einzelnen Formkörpern der Barriere verhindert ist, das aber auch beim Reißverschluss oder bei den Zahnscheiben möglich wird, insbesondere wenn das Netz entsprechend eingestellt bzw. nachspannbar ist.
Die beschriebenen Mineralfaseradsorber können auch gezielt als Speicher für Benzin und andere Ölprodukte verwendet werden, wobei sie dann eben in einen Tank oder einen ähnlichen Behälter eingefüllt sind. Bei auftretenden Belastungen soll das Austreten von Benzin oder ähnlichen Produkten verhindert werden, wobei zwar bei den beschriebenen Mineralfaserkomponenten eine gewisse Elastizität vorhanden ist, nicht aber eine, die wirklich verhindert, dass sich beim Verformen des Adsorbers nicht doch Sprit oder Benzin oder Ähnliches aus dem Gesamtadsorber herausdrückt. Dem gesamten Adsorber in einem solchen Tank oder ähnlichen Behältnis wird die notwendige Flexibilität auch bei auftreten entsprechend hoher Drücke von einer Seite gegeben, wenn die Matten oder Formkörper in einen Sack aus rissfestem Kunststoff eingefüllt sind. Bei dann auftretendem Druck ist eine Ausbreitung der Flammenfront auf ein Minimum reduziert, eben weil der Sack mit dem eingefüllten Adsorber sich entsprechend verformen kann, ohne Brennstoffe oder Öl freizusetzen.
Um die beschriebene Wirkung sicher erfüllen zu können, ist vorgesehen, dass der Sack in einen Tank oder ähnlichen Behälter einlegbar ist und dazu eine angepasste Form aufweist. Denkbar ist es, dass er im Verbindungsbereich zwischen den einzelnen Teilen des Sackes verschweißt ist oder dass der Sack mehr oder weniger als Schlauch gewebt oder sonstwie hergestellt ist und dann nur in einem Bereich, nämlich im Bereich der Einfüllöffnung nach dem Einfüllen in den Tank wieder verschlossen werden muss. Sichergestellt ist auf jeden Fall, dass sich der Sack, der mit der Wandung des Tank nicht verbunden werden muss, beim Auftreten entsprechender Belastungen verformen kann, ohne dass Sprit austreten kann. Versuche haben gezeigt, dass der Füllvorgang eines Tanks durch diesen Sack aus rissfestem Kunststoff nicht beeinträchtigt oder nur sehr unwesentlich beeinträchtigt wird. Damit ist die Möglichkeit gegeben, für Flugzeugtanks, für Tankfahrzeuge und Ähnliche einen Explosionsschutz zur Verfügung zu stellen, der die beim Absturz oder bei sonstigen Schäden auftretenden Probleme auf ein Minimum reduziert.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein Verfahren zur Verfügung gestellt wird, das die Herstellung eines Öladsorbers bzw. Mineralfaseradsorbers möglich macht, das sowohl vom Verfahren wie vom Produkt her die Sicherheit bietet, allen ökologischen Anforderungen zu genügen, ohne dass es weiterer Zusätze benötigt, als vielmehr der Verwendung eines bestimmten Bindemittels und eine bestimmte Behandlung bei der Herstellung der Oladsorber, d. h. hier des Aushärtens des Bindemittels, sodass das Bindemittel bzw. die entsprechenden Zusätze keine schädlichen Verbindungen eingehen können, sondern sich vielmehr beim nachfolgenden Einsatz als Adsorber ohne Reaktion verhalten. Der Mineralfaseradsorber kann für die verschiedensten Zwecke eingesetzt werden, wobei er bei Matten und Tüchern aber auch bei Formkörpern unter Erhöhung der „Saugfähigkeit" durch gezielte Maßnahmen stabilisiert wird. Hierzu werden die Ecken in Bindemittel getaucht und dann ausgehärtet und/oder es werden aus Bindemittel bestehende Koppelstellen über die Fläche verteilt angebracht, wozu beispielsweise auch Bindemittel injiziert wird, sodass sich zylinderförmige Bindemittelpfropfen ergeben. Dieses Material, d. h. der Mineralfaseradsorber kann auch im Bereich Explosionsschutz eingesetzt werden, insbesondere auch im Flugzeugbau oder im Tankerbau, wobei durch eine besondere Umhüllung in Form eines rissfesten Kunststoffsackes dafür Sorge getragen ist, dass bei auftretender Druckbelastung das aufgenommene Produkt nicht aus dem Adsorber herausgedrückt wird, sondern dieser vielmehr sich so verformt, dass eine Ausbreitung der Flammenfront auf ein Minimum reduziert bleibt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf eine stabilisierte Matte,
Figur 2 eine Draufsicht auf eine stabilisierte Matte oder ein
Tuch, Figur 3 die Ausführung der Verbindung und Stabilisierung der
Mineralfasern durch Nähte, Figur 4 einen Schnitt durch einen Adsorber gem. Figur 2,
Figur 5 einen Schnitt durch einen als Barriere geeigneten
Formkörper mit rundem Querschnitt, Figur 6 den Formkörper in dreieckigem Querschnitt,
Figur 7 einen Formkörper mit rechteckigem Querschnitt,
Figur 8 die Verbindungsstelle zwischen zwei Formkörpern mit verbindendem Reißverschluss, Figur 9 ein Verbindungselement in Form einer Zahnscheibe, Figur 10 einen Schnitt durch einen Tank mit sicherndem Sack und Figur 11 einen Tank in Seitenansicht. Figur 1 zeigt einen Mineralfaseradsorber 1 in Draufsicht, wobei deutlich ist, dass die Ecken 7, 8 durch aus Bindemittel bestehenden Koppelstellen 10', 11' zusätzlich gesichert und verstärkt sind. Die Mineralfasern 2, 3 sind mehr oder weniger ungeordnet zu einer Matte 4 zusammengefasst, wozu ein Bindemittel aufgebracht wird, das aus Siliciumtetrahydrid und Wasser besteht und dem verschiedene Stoffe zugemischt sind. Auf einer Phenolharz-Basis im Mol- Verhältnis 1 : 1 ,5 bis 1 : 3 mit organischem Katalysator wird das gießfähige Gel katalysiert, wobei die Lösung leicht alkalisch eingestellt ist (ph 7 - 8). BM-Flotte, 100 Festharz aus Phenolharzlösung + 0,1 bis 0,2 % Silane Typ A 1140, Silikonölemulsion zur Hydrophobierung ca. bis 10 % Typ VP1042 der van Wacker Chemie sowie als Staubbinder bis 10 % Öl und mit einem Katalysator Ammonsulfat in ammoniakalkalischer Lösung 1 : 1 ,2 bis 1 : 2,0 % führen zu einem sprühfähigen Bindemittel, das kurz nach der Herstellung der Mineralfasern 2, 3 auf diese aufgebracht wird. Durch entsprechende Formgebung werden Matten, Faserplatten, Faserelemente oder Ähnliches erzeugt, die dann verdichtet werden, um dann bei 180 bis 220 °C je nach Rohdichte in einem Trockenofen ausgehärtet werden.
Durch die besonders hohe Flexibilität der thermischen Belastung des mit dem beschriebenen Bindemittel hergestellten Adsorberelementes kann dieses ebenfalls wie weiter oben erwähnt als Explosionsschutz für Flugzeugtanks und für Tanker verwendet werden. Durch die entsprechende Temperatur entsteht eine hochelastische glatte Bindung. Die daraus entstehende
Oberflächenbeschaffenheit beeinflusst die Kapillarwirkung zusätzlich sehr positiv.
Während in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, wie mit Hilfe von Koppelstellen 10',11 ' bzw. 10, 11 in den Ecken 7, 8 eine Stabilisierung einer Matte 4 erreicht wird, zeigt Figur 3 eine Matte 4, die mit entsprechenden Nähten 14 versehen und stabilisiert ist. Das in Figur 3 dargestellt Mattenprodukt ist ein Tuch 6, das sich insbesondere als Aufwischtuch optimal eignet, weil es Öl und Ölreste sicher aufnimmt und auch für andere Reinigungszwecke vorteilhaft eingesetzt werden kann. Der in Figur 4 dargestellte Formkörper 5 zeichnet sich dadurch aus, dass die Ecken 7, 8 entsprechende Verstärkungen bzw. Koppelstellen 10", 11 ' aufweisen. Außerdem sind Koppelstellen 10, 11 für notwendig befunden worden, 5 die sich über die Fläche 9 gleichmäßig verteilen. Diese Koppelstellen 10, 11 in Form von Bindemittelpfropfen verbinden die Ober- und die Unterseite 13, 13', sodass sich insgesamt ein sehr stabiler Formkörper 5 erreichen lässt.
Figur 5 zeigt eine Barriere 22 mit einem kreisrunden Querschnitt, während 10 die Figuren 6 und 7 eine Barriere 22 mit dreieckigem bzw. rechteckigem
Querschnitt wiedergeben. Die Barriere 22 ist jeweils von einem Netz 15 umgeben, das dazu da ist, die einzelnen Matten 4 bzw. Formkörper 5 zusammenzuhalten, aber auch dazu, um an den Enden 12 Koppelelemente anzubringen und zwar in Form einer Zahnscheibe 16 oder eines Reißverschlusses 17. Der Reißverschluss 15 17 ist nur angedeutet, wobei hier deutlich wird, dass die Enden 12, 12' dadurch so fixiert sind, dass der Abstand zwischen den beiden Formkörpern 5, 5' sehr gering bleibt.
Figur 8, die zwei miteinander verbundene Formkörper 5 bzw. Barrieren 22 20 wiedergibt, zeigt Figur 9 eine Zahnscheibe 16, die mit Zahnelementen 23 und/oder Nadelelementen 24 ausgerüstet ist, um so die Verbindung mit dem Netz 15 auf einfache Art und Weise zu erreichen.
Figur 10 und Figur 11 zeigen einen Tank 18, der mit Mineralfaseradsorbern 25 1 bzw. Mineralfasern 2, 3 gefüllt ist. Dabei sind diese in einen Sack 19 aus reißfestem Kunststoff eingebettet bzw. eingefüllt, sodass bei Druckeinwirkung das einmal aufgenommene und gespeicherte Produkt nicht ohne weiteres herausgedrückt wird, sondern sich der Sack 19 und der gesamte Inhalt entsprechend verformt. Nach Figur 11 ist der Einfüllstutzen dem oberen Teil des 30 Tanks 18 zugeordnet, während der Entleerungsstutzen 21 im Bereich des Bodens vorgesehen ist. Der Brennstoff oder das sonstige Produkt wird dementsprechend über den Einfüllstutzen 20 in den Tank 18 hineingedrückt, wobei eventuell die Luft über den gleichen Stutzen 20 entweichen kann. Der Entleerungsstutzen 21 ist dann verschlossen, sodass sich der innere Kern 25 des Tanks 18 sehr schnell vollsaugt und das einmal aufgenommene Produkt auch „festhält". Erst durch Eindrücken von Luft oder einem Gas oder ähnlichen Maßnahmen kann das eingefüllte Produkt aus dem Sack 19 und den Tank 18 über den
Entleerungsstutzen 21 herausgedrückt werden. Damit stellt dieser Sack 19 mit seiner Füllung gleichzeitig einen Explosionsschutz dar, weil durch die Abdichtung und die Formgebung und die Verformungsmöglichkeit die Sicherheit gegeben ist, dass die Flammenfront bei auftretenden Belastungen nicht unnötig und gefährdend ausbreiten kann.
Alle genannten Merkmale, auf die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von Mineralfaserprodukten, insbesondere zur Aufnahme von Erdöl- und daraus hergestellten Produkten geeignete Adsorberelemente, wobei die Mineralfasern unmittelbar nach der Erzeugung mit einem Bindemittel beaufschlagt und dann zu Formteilen verdichtet und zur Aushärtung des Bindemittels gelagert und/oder erwärmt werden, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Mineralfasern ein Bindemittel und auch Silikon aufgesprüht wird, wozu aus Bindemittel, Silikon und anderen Zusätzen vorher eine sprühfähige Mischung erzeugt wird, dass die Mineralfasern zusammengefasst und vor oder beim Verdichten zu Matten oder strangförmigen Körpern geformt und dann insgesamt bei 150 - 220 °C ausgehärtet werden, woraufhin eine Endformgebung und Ablängung oder ein Zuschneiden vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Endformgebung erzeugten Matten oder strangförmigen Körper vor oder unmittelbar nach dem Aushärten zur Verringerung der Dichte punktuell oder flächenmäßig verstärkt werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Matten an den Ecken zusätzlich in Bindemittel getaucht und dann ausgehärtet werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Matten mit über ihre Fläche verteilt angeordnete, zylinderförmige Bindemittelpfropfen ausgerüstet und auf eine Dichte von unter 50 - 60 kg/m3 verdichtet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zylinderförmigen Bindemittelpfropfen die Oberseite mit der Unterseite der Matte verbindend angebracht und vorzugsweise injiziert werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralfasern zu Tüchern von wenigen Millimetern bis 3 Zentimetern Dicke bildend zusammengefasst und dann zugeschnitten werden, woraufhin punktuelle Senkrechtverbindungen und/oder eine Rundumkantenverbindung durch Schweißen vorgenommen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralfasertücher in einer öldurchlässigen Umhüllung und dann mit diese miterfassenden Senkrechtverbindungen oder der Rundumkantenverbindung versehen werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Senkrechtverbindungen und/oder die Rundumkantenverbindungen durch Bindemittel oder Schweißen oder Nähen erreicht werden.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Mineralfasern Feinstglaswolle eingesetzt wird, die wie beim sogenannten Filtermedium durch Aufschmelzen und Zerfasern von Glasstangen erzeugt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralfasern auf eine Aluminiumfolie aufgebracht und dann miteinander und mit der Aluminiumfolie verbunden werden oder dass die Mineralfasern zu einer rollfähigen Matte zusammengefügt und dann auf eine Aluminiumfolie aufgebracht, vorzugsweise aufkaschiert werden.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die strangförmigen Körper zur Erhöhung der Auflagefläche dreieckig oder quadratisch ausgeführt und eine Öleindämmungsbarriere ergebend aus Teillängen zusammengekoppelt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die strangförmigen Körper von einem Netz eingefasst werden, das endseitig mit Kopplungselementen versehen wird oder mit dem Netz des Nachbarkörpers ein solches Kopplungselement zum Beispiel Reißverschluss bildend ausgeführt wird.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel nach dem Per-Sol-Verfahren hergestellt wird, wobei zunächst Siliciumtetrahydrid (SiH ) - Silan - unter Zugabe von Wasser einer Hydrolyse unterzogen und zu einem gießfähigen Gel kondensiert wird, um dann unter Zugabe eines organischen Katalysators, BM-Flotte, mit Festharz aus Phenolharzlösung und Silane, Silikonölemulsion zur gleichzeitigen Staubbindung zu einem sprühfähigen Bindemittel gemischt zu werden.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als organischer Katalysator ein Ammonsulfat in ammoniakalkalischer Lösung 1 : 1,2 bis 2,0 % verwendet und die Lösung leicht alkalisch eingestellt wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Mineralfasern Ki 40 oder andere krebsverdachtsfreie Fasern eingesetzt werden.
16. Mineralfaseradsorber bestehend aus Mineralfasern (2, 3), die aus der Schmelze durch Schleudern oder Düsen erzeugt und mit einem Bindemittel beaufschlagt und dann in die Form von Matten (4) oder Formkörpern (5) gebracht und verdichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Matten (4) oder Formkörper (5) an den Ecken (7, 8) und/oder über die Fläche (9) verteilt oder an den Enden (12) aus Bindemittel bestehende Koppelstellen (10, 11) aufweisen.
17. Mineralfaseradsorber nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Matten (4) eine dem Anwendungsgebiet angepasste Dicke von wenigen Millimetern bis zu 100 und mehr Zentimetern aufweisen.
18. Mineralfaseradsorber nach Anspruch 16 und/oder Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (5) einen dreieckigen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen.
19. Mineralfaseradsorber nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (5) von einem Netz (15) eingefasst sind, das endseitig eine Kopplung mit anderen Formkörpern (5) ermöglichend ausgebildet ist.
20. Mineralfaseradsorber nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz (15) einen Reißverschlussteil oder Zahnscheiben (16) aufweist.
21. Mineralfaseradsorber bestehend aus Mineralfasern (2, 3), die aus der Schmelze durch Schleudern oder Düsen erzeugt und mit einem Bindemittel beaufschlagt und dann in die Form von Matten (4) oder Formkörpern (5) gebracht und verdichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Matten (4) oder Formkörper (5) in einen Sack (19) aus rissfestem Kunststoff eingefüllt.
22. Mineralfaseradsorber nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Sack (19) in einen Tank (18) oder ähnlichen Behälter einlegbar ist und dazu eine angepasste Form aufweist.
PCT/DE2004/001041 2003-05-23 2004-05-19 Verfahren zur herstellung von mineralfasermatten, -platten oder ähnlichen gegenständen sowie mineralfaseradsorber WO2004103544A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003123337 DE10323337A1 (de) 2003-05-23 2003-05-23 Verfahren zur Herstellung von Mineralfasermatten, -platten oder ähnlichen Gegenständen sowie Mineralfaseradsorber
DE10323337.7 2003-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004103544A2 true WO2004103544A2 (de) 2004-12-02
WO2004103544A3 WO2004103544A3 (de) 2005-06-30

Family

ID=33441204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001041 WO2004103544A2 (de) 2003-05-23 2004-05-19 Verfahren zur herstellung von mineralfasermatten, -platten oder ähnlichen gegenständen sowie mineralfaseradsorber

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10323337A1 (de)
WO (1) WO2004103544A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007103851A2 (en) * 2006-03-03 2007-09-13 New Pig Corporation Permanently deformable absorbent mat

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023414A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-15 Helmut Schiwek Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Wasser und Kraftstoff

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4931318A (en) * 1988-09-23 1990-06-05 Nalco Chemical Company Silica as blocking agent for fiberglass sizing
EP0395468A1 (de) * 1989-04-24 1990-10-31 Isover Saint-Gobain Verfahren zur Beseitigung von Ölverunreinigungen und Werkstoff dafür
EP0545050A2 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Helmut Schiwek Verfahren zur Umweltverträglichen Entfernung von Öl und ölähnlichen Stoffen von der Wasser- oder Erdoberfläche und dazu geeigneter Öladsorber
GB2289688A (en) * 1994-05-27 1995-11-29 Fibertech Group Inc Absorbent articles for treating fluid organic waste
US5688074A (en) * 1993-01-23 1997-11-18 Schiwek; Helmut Oil barrier
WO2001010547A2 (fr) * 1999-08-05 2001-02-15 Saint-Gobain Isover Materiau sorbant vis-a-vis du petrole/des huiles ou vis-a-vis de polluants hydrosolubles

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6189373A (ja) * 1984-10-05 1986-05-07 株式会社日本触媒 繊維加工用バインダ−

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4931318A (en) * 1988-09-23 1990-06-05 Nalco Chemical Company Silica as blocking agent for fiberglass sizing
EP0395468A1 (de) * 1989-04-24 1990-10-31 Isover Saint-Gobain Verfahren zur Beseitigung von Ölverunreinigungen und Werkstoff dafür
EP0545050A2 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Helmut Schiwek Verfahren zur Umweltverträglichen Entfernung von Öl und ölähnlichen Stoffen von der Wasser- oder Erdoberfläche und dazu geeigneter Öladsorber
US5688074A (en) * 1993-01-23 1997-11-18 Schiwek; Helmut Oil barrier
GB2289688A (en) * 1994-05-27 1995-11-29 Fibertech Group Inc Absorbent articles for treating fluid organic waste
WO2001010547A2 (fr) * 1999-08-05 2001-02-15 Saint-Gobain Isover Materiau sorbant vis-a-vis du petrole/des huiles ou vis-a-vis de polluants hydrosolubles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch, Week 198625 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class A26, AN 1986-158100 XP002311962 & JP 61 089373 A (NIPPON SHOKUBAI KAGAKU KOGYO CO LTD) 7. Mai 1986 (1986-05-07) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007103851A2 (en) * 2006-03-03 2007-09-13 New Pig Corporation Permanently deformable absorbent mat
WO2007103851A3 (en) * 2006-03-03 2007-10-25 New Pig Corp Permanently deformable absorbent mat

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004103544A3 (de) 2005-06-30
DE10323337A1 (de) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998027282A1 (de) Textiles gitter zum bewehren bitumengebundener schichten
EP2637857B1 (de) Sandwichbauteil und verfahren zu dessen herstellung
EP0578107B1 (de) Vliesstoff aus natürlichen Fasern und Verwendungen dafür
CH680994A5 (de)
WO1993000162A1 (de) Absorptionsmatte, insbesondere für organische kohlenwasserstoffe
CH617329A5 (de)
AT4237U1 (de) Dämpfungselement und kraftstoffbehälter mit zumindest einem dämpfungselement
DE202005000854U1 (de) Reparaturset zur Ausbesserung von Schäden an Flächen, insbesondere von Flachdächern, deren Durchdringungen und von Böden
WO2004103544A2 (de) Verfahren zur herstellung von mineralfasermatten, -platten oder ähnlichen gegenständen sowie mineralfaseradsorber
EP0545050B1 (de) Verfahren zur Umweltverträglichen Entfernung von Öl und ölähnlichen Stoffen von der Wasser- oder Erdoberfläche und dazu geeigneter Öladsorber
WO1997006222A1 (de) Matten mit integriertem gummimulch
DE4140247C1 (en) Removing oil from water or ground surfaces - using an adsorber consisting of glass fibre coated with silicon@ and starch, useful esp. after an accident
DE19825402C1 (de) Selbsttragendes Formteil für mechanisch und korrosiv hochbeanspruchte, gekrümmt ausgebildete Bauteile eines Schienenfahrzeuges
DE4308959A1 (de) Vliesstoff aus natürlichen Materialien und Verwendungen dafür
DE2219347A1 (de) Filter, insbesondere luftfilter fuer kraftfahrzeuge
DE202011005643U1 (de) Waschelement für Fahrzeugwaschanlage
EP1322821A1 (de) Dichtungsmatte
DE102004032833B4 (de) Mehrlagiges Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202005002794U1 (de) Armierungs-Schichtsystem
DE10248539A1 (de) Absorptionsmatte
DE2053309A1 (de) Olsammelpackung und deren Ver wendung
EP2731707B1 (de) Adsorptionsvlies zur adsorption von petrochemischen substanzen aus flüssigen phasen und verfahren zur herstellung eines adsorptionsvlieses
DE102015009334A1 (de) Saugeinlage für Lebensmittel
DE4325806A1 (de) Schwimmfähiger, stabiler Ölabsorber
DE102016108819A1 (de) Wärmeisolierende Umkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase