WO2004096624A1 - Baugruppe, insbesondere fahrzeug-karosseriestruktur mit dachmodul und dachrahmenanteil - Google Patents

Baugruppe, insbesondere fahrzeug-karosseriestruktur mit dachmodul und dachrahmenanteil Download PDF

Info

Publication number
WO2004096624A1
WO2004096624A1 PCT/EP2004/002959 EP2004002959W WO2004096624A1 WO 2004096624 A1 WO2004096624 A1 WO 2004096624A1 EP 2004002959 W EP2004002959 W EP 2004002959W WO 2004096624 A1 WO2004096624 A1 WO 2004096624A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module
roof
frame
contact
vehicle body
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/002959
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Zirbs
Thomas Zitterbart
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to US10/555,133 priority Critical patent/US20070085386A1/en
Publication of WO2004096624A1 publication Critical patent/WO2004096624A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs

Definitions

  • the invention relates to an assembly with a frame structure and a frame module, which has a frame structure portion, according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a corresponding frame module according to the preamble of claim 17 and to a corresponding frame structure according to the preamble of claim 18 ,
  • DE 199 19 505 AI discloses a vehicle roof with a roof opening between two vehicle-side rails, to which a pre-assembled roof module covering the roof opening can be firmly attached.
  • the roof module has a front or rear cross member of the vehicle roof, which is used to connect the two side members and thus to stiffen the vehicle roof.
  • To assemble the roof module the same can be inserted into the side members from the front or from the rear of the vehicle and fastened to the side members by means of an adhesive connection.
  • the assembly according to the invention is characterized in that the part of the frame structure is connected to the frame structure at least partially by means of a system contact which favors the alignment of an associated area of the frame structure into an intended mounting position.
  • a system contact which favors the alignment of an associated area of the frame structure into an intended mounting position.
  • the system contact is advantageously designed to be form-fitting.
  • the form-fitting system contact serves to stabilize the shape of at least a part of the connection area between the frame module and the frame structure, and at the same time an optimized force transmission from the frame module into the frame structure can be achieved when the frame module is acted upon, for example as a result of a collision.
  • the assembly can be a vehicle body
  • the frame module can be a body module
  • the frame structure component can be a body frame component.
  • the body frame part can be, for example, a roof frame part that is at least partially connected to the body structure in a pillar area by means of a form-fitting contact.
  • the form-fitting contact between the roof frame portion of the roof module and the body structure is formed in a pillar area, so that the largest possible portion of the in the event of a collision, forces introduced into the roof module can be transmitted to the corresponding body pillar by means of the positive-fit contact to ensure that the roof structure of the vehicle body is sufficiently stable.
  • the roof frame part is a front roof cross member, which can be connected to the upper edge of a vehicle front window and is at least partially positively connected to the body structure in the A-pillar region.
  • the roof frame part can also be a rear roof cross member, which can be connected to the upper edge of a vehicle rear window and is at least partially positively connected to the body structure in the C-pillar region.
  • Such roof modules can already be equipped with a roof liner, the roof liner, in particular in the area of the roof frame portion, can already be provided with the attachments provided.
  • the roof module therefore preferably consists of a lacquered roof cladding, possibly a roof opening system and a headlining with attachments.
  • the roof module can also be designed as a glass roof module with suitable functional units.
  • the body frame portion is advantageously additionally fixed by means of a force-fitting and / or a material-fitting fastening system.
  • the non-positive fastening system can, for example, be a screw connection, while the integral fastening system is preferably designed as an adhesive connection.
  • the body module can also be fixed to the body structure by means of at least one corresponding or other suitable fastening system.
  • a roof module it can be attached to the associated pillar (A pillar or C pillar).
  • the form-fitting contact is preferably formed in the area of the manufacturing system.
  • the fastening system serves to fix the body module to the body structure and is thus intended to ensure a desired transmission of force between these functional units
  • the arrangement of the form-fitting contact in the area of the fastening system makes sense, since the form-fitting contact ensures a particularly favorable transmission of force in relation to the deformation of the vehicle body especially from the body module into the body structure.
  • the form-fitting contact can be formed on a fixed molded part and a formed sheet metal part or on two formed sheet metal parts or on two fixed molded parts.
  • separate molded parts can thus be used, which can be attached to corresponding structural units (body modules or body structures).
  • the form-fitting system contact can be created by means of various complementary complementary shape geometries on suitable shaped parts, one shaped part being connected to the roof module and the other shaped part being connected to the body structure, for example by means of a welded connection.
  • the form-fitting contact is at least partially formed by a conical seat.
  • a conical seat is characterized by a relatively large contact area and at the same time has an auto-centering effect during the positioning phase of the body module relative to the body structure when the contact is made.
  • the conical seat can be designed to be relatively dimensionally stable in a relatively simple manner, as a result of which correct and inexpensive power transmission between the body module and the body structure is achieved even in the event of greater force loads on these connection areas. is cash.
  • a positive contact of a spherical contact surface with a conical contact surface or a conical contact surface with a cylindrical contact surface or with differently designed, suitable combinations of shapes can be formed.
  • the form-fitting contact is formed on complementary and curved alignment surfaces. Accordingly, when the system contact is established between the body module and the body structure, the functional units to be connected are spatially aligned with one another, and due to the greater dimensional stability of the body module, which now has an integrated body frame portion, in particular an automatic alignment of side walls of the body structure that may not be in an ideal position can be done. This is particularly important because a body frame portion is now integrated in the body module, so that movable side areas of the body structure are unlikely to be in an exact target assembly position before the start of installation.
  • the form-fitting system contact can now also be used to align the body structure, or areas thereof, to ensure sufficiently precise shape and / or position tolerances of the vehicle body.
  • the curvature of the alignment surfaces has a curvature orientation that favors an alignment movement of an associated region of the body structure into a proposed assembly position when the system contact is made.
  • the curvature of the alignment surface of the body module is preferably convex, while the curvature of the alignment surface of the associated region of the body structure can be designed to be complementarily concave.
  • only partial areas of the curved alignment surfaces are in system contact with one another during the production of positive locking.
  • the curved surfaces roll or slide on one another until the alignment surfaces are in contact with one another in partial areas, the position of the partial areas depending on the respective alignment movement of the associated area of the body structure during the body module assembly on the body structure.
  • the body module is also advantageously fastened to the body structure by means of an adhesive connection.
  • an adhesive connection can be provided in the associated pillar area and / or on further body edges.
  • Figure 1 is a schematic side view of part of a vehicle body according to the invention during roof module assembly.
  • FIG. 2 shows a schematic top view of the vehicle body of FIG. 1 after the roof module assembly has been completed
  • FIG. 3 shows a schematic partial sectional view of a fastening area between a roof module and a body structure after the production of a form-fitting contact according to a first embodiment
  • FIG. 4 shows a corresponding partial sectional illustration of the fastening area of FIG. 3 according to a second, alternative embodiment
  • FIG. 5 shows a schematic perspective illustration of a fastening region of a body structure in accordance with a third, alternative embodiment
  • FIG. 6 shows a schematic perspective illustration of a fastening area of a roof module belonging to the body structure of FIG. 5;
  • FIG. 7 shows a schematic longitudinal sectional illustration of the fastening region of a vehicle body according to the invention with a body structure and with a roof module, according to a fourth, alternative embodiment
  • FIG. 8 shows a schematic cross-sectional illustration of the fastening region of FIG. 7
  • FIGS. 7 and 8 show a schematic plan view of the fastening area of FIGS. 7 and 8.
  • FIG. 10 shows a schematic cross-sectional illustration in the longitudinal direction X of a fastening region according to a fifth, alternative embodiment
  • FIG. 11 shows a schematic cross-sectional illustration in the transverse direction Y of the fastening region along the section line XI-XI of FIG. 10;
  • FIG. 12 shows a schematic top view of the fastening area of FIG. 10; 13 shows a schematic cross-sectional illustration of a fastening region according to a sixth alternative embodiment;
  • FIG. 14 shows a schematic top view of the fastening area of FIG. 13;
  • FIG. 15 shows a schematic plan view of a fastening area according to a seventh alternative embodiment
  • FIG. 16 shows a schematic cross-sectional illustration of a fastening region according to a seventh alternative embodiment
  • FIG. 17 shows a schematic cross-sectional illustration of a fastening area according to an eighth, alternative embodiment
  • FIG. 18 shows a schematic cross-sectional illustration of a fastening region according to a ninth, alternative embodiment.
  • FIGS. 1 and 2 show a schematic view of an assembly 10 in the form of a vehicle body, which has a body structure 12 and a roof module 14.
  • the roof module 14 is moved towards the body structure 12 according to arrow 13 in order to be fastened to it in a defined assembly position according to FIG. 2.
  • the roof module 14 is provided with a roof frame part 16 in the form of a front roof cross member, which can be connected to the upper edge of a vehicle front window.
  • the roof frame portion 16 is connected to the same in the corresponding A-pillar regions 20 of the body structure 12.
  • the body structure 12 has a rear roof cross member 22 and a C-pillar region 24 on each body side wall 38.
  • the roof module 14 is equipped with a headlining 15 and thus represents a completely preassembled structural unit.
  • the roof frame portion 16 of the roof module 14 is connected to the body structure 12 in a pillar region 18 - in the present exemplary embodiment in the A-pillar region 20 - with the formation of a form-fitting contact.
  • a form-fitting contact can, according to an alternative embodiment (not shown), also be provided in the area of the rear roof cross member 22 for connecting it to the C pillar area 24 of the body structure 12.
  • FIGS. 3 and 4 show possible exemplary embodiments of a form-fitting contact between the roof module 14 and the body structure 12 in a pillar area 18 and in particular in the A-pillar area 20.
  • the roof module 14 is attached to the body structure by means of a non-positive fastening system 26 in the form of a screw connection 12 fixed in the column area 18.
  • the form-fitting contact is formed in the area of the fastening system 26.
  • the form-fitting contact between a formed sheet metal part 28 of the roof module 14 and a molded part 33 can be formed, the molded part 33 being fastened to the body structure 12 in the pillar region 18 by means of a welded connection.
  • the form-fitting contact is formed by a conical seat 34.
  • the conical seat 34 enables improved power transmission between the roof module 14 and the body structure 12, is characterized by increased dimensional stability and moreover has a centering effect during the assembly process of the roof module 14, as a result of which the roof module 14 automatically relative to a defined target assembly position during the assembly process to occupy the body structure 12.
  • a material connection of the roof module 14 with the rosseries structure 12 for example by means of an adhesive connection, can be provided in the column area 18.
  • FIGS. 5 and 6 show a third, alternative exemplary embodiment of a form-fitting contact between the body structure 12 (FIG. 5) and the roof module 14 (FIG. 6) to be formed in the A-pillar region 20.
  • the body structure 12 contains a receiving seat 44, in which an alignment element 46 of the roof module 14 can be received in a form-fitting manner.
  • the receiving seat 44 contains two opposing alignment surfaces 36 which are concavely curved. Accordingly, the alignment element 46 also contains two alignment surfaces 36, which are convexly curved outwards in a complementary manner to the receiving contour of the receiving seat 44.
  • the receiving seat 44 is provided with two through openings 40, while the alignment element 46 contains correspondingly arranged threaded openings 42.
  • the through openings 40 and the threaded openings 42 serve to produce a screw connection of the roof module 14 with the body structure 12 after receiving the alignment element 46 of the roof module 14 in the receiving seat 44 of the body structure 12.
  • the alignment element 46 thus has the function of a joining wedge.
  • FIGS. 7, 8 and 9 show in different views a fastening area with a positive contact a roof module 14 connected to a body structure 12, essentially in accordance with the exemplary embodiment in FIGS. 5 and 6.
  • the roof module 14 for producing a form-fitting system contact is now provided with a associated receiving seat 44 and two through openings 40, while the body structure 12 in the provided column area 18 has an appropriately designed alignment element 46 with two threaded openings 42. It is therefore a reversal of the recording principle of the embodiment of FIGS. 5 and 6, but otherwise the same alignment effects are achieved by means of the form-fitting contact of the alignment surfaces 36.
  • FIG. 9 shows in different views a fastening area with a positive contact a roof module 14 connected to a body structure 12, essentially in accordance with the exemplary embodiment in FIGS. 5 and 6.
  • the roof module 14 for producing a form-fitting system contact is now provided with a associated receiving seat 44 and two through openings 40, while the body structure 12 in the provided column area 18 has an appropriately designed
  • the form-fitting contact in the connection area between the roof module 14 and the body structure 12 in the column area 18 makes it possible to pull the body side walls 38 to the desired dimension in the transverse direction (Y direction of FIG. 2), while at the same time the roof module 14 is positioned in relation to the body structure 12 (Z -Direction of Figure 1) is set.
  • a displacement of the roof module 14 in the longitudinal direction (X direction of FIGS. 1 and 2) of the body structure 12 and a rotation of the roof module 14 about a Z axis are permitted.
  • Fixing the roof module 14 in the X direction and / or about an axis of rotation (Z axis) is problematic since even a small difference in the position of the body side walls 38 with respect to one another would cause the entire roof module 14 to twist. This would have the consequence that large positional tolerances of the roof module 14 would be caused in the rear roof area.
  • the curvatures of the alignment surfaces 36 which are designed as joining bevels, can be in the A-pillar region 20, for example be designed so that they allow approx. + 3.5 mm tolerance in the formation of the form-fitting contact, since the corresponding body side wall 38 is automatically pulled back to zero by means of the form-fitting contact.
  • the threaded openings 42 can be realized in a deep-drawn part, for example by means of the “flow drill method”. Alternatively, the threaded openings 42 can also be provided in the form of punched nuts, welded nuts, clipped-on nuts, blind rivet nuts or glued-in shaped nuts.
  • the roof module 14 is additionally preferably attached to the body structure 12 in the pillar region 18 and / or on further body edges by means of an adhesive connection.
  • screw connections are characterized by the possibility of a particularly rapid load absorption, in contrast to adhesive connections, in which a minimum drying time must be waited in relation to a load absorption, which represents a restriction with regard to the assembly process.
  • a combination of adhesive and screw connections has an advantageous effect in this regard, since the clamping forces of a screw connection favor the formation of a correct adhesive connection.
  • FIGS. 10 to 12 show in different views a possible design of a fastening area according to a fifth, alternative embodiment.
  • an adhesive layer 48 is additionally provided in the area of the screw connection 29 in the column area 18 between the body structure 12 and the roof module 14.
  • the body structure 12 has an alignment surface 50 that is spherical with the radius R in a system contact area 50, while the roof module 14 is conical in this area 50.
  • the roof module 14 also has a through opening 40 in the form of an elongated hole (see in particular FIGS.
  • a positive connection in the system contact area 50 between the roof module 14 and the body structure 12 can be obtained relatively easily by means of an elastic and / or plastic deformation of at least one of the components involved.
  • the material of the roof module 14 (lower part) is softer than that of the body structure 12 (upper part).
  • the lower part In the system contact areas 50 (deformation areas), the lower part can thus first be elastically and optionally additionally plastically deformed.
  • the upper part has a bead 54 in the contact areas 50, so that when the lower part is assembled, a correspondingly associated bead 54 is also formed in the lower part. In this way, a stiffening of the upper part and additionally a plastic deformation of the lower part can be achieved become.
  • the deformation should be as large as possible with relatively little effort. Basically, relatively high loading forces can be transmitted or absorbed by means of plastically deformed connecting elements. According to the exemplary embodiment in FIG. 15, more than one bead 54, namely, for example, two beads 54, can also be formed in a contact contact area 50 as a negative when joining the upper part into the lower part.
  • FIG. 16 shows an alternative variant of a fastening system, according to which an elastic and / or plastic deformation of the roof module 14 is obtained in the fastening region shown, forming an angular offset of the fastening system by an angle ⁇ in the X-direction of rotation relative to the body structure 12 outside the fastening region.
  • a desired degree of freedom in the X direction of rotation is obtained by means of the deformation.
  • FIG. 17 shows a screw connection 29 using a ball socket 58, which enables the fastening screw to be in an angular position relative to the roof module 14 without the same roof module 14 having to be deformed in this regard.
  • FIG. 18 shows a screw connection 29 with a screw 60, which has a spherical head contact surface 61 relative to the roof module 14 (lower part).
  • the head contact surface 61 can, if necessary, press into the lower part 14, forming an elastic and / or plastic deformation which is locally limited to the fastening region of the same lower part 14.
  • the exemplary embodiments illustrated in FIGS. 17 and 18 thus also serve to create a desired degree of freedom around a corresponding axis (X axis or Y axis).
  • an additional adhesive connection between the components to be joined can be fixed until hardening by means of a roof module 14 (frame module) mounted in this way, so that further fixing elements can be dispensed with All-round gluing of the roof module (frame module) to the body structure 12 (frame structure) can be dispensed with because of the now secure connection between the components mentioned.
  • the adhesive connection can optionally also be used to form an additional positive connection between the component to be joined s can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Baugruppe (10) enthält eine Rahmenstruktur (12) und ein Rahmenmodul (14), das einen Rahmenstrukturanteil (16) aufweist. Hierbei ist vorgesehen, dass der Rahmenstrukturanteil (16) wenigstens teilweise mittels eines eine Ausrichtung eines zugehörigen Bereichs (38) der Rahmenstruktur (12) in eine vorgesehene Montagestellung begünstigenden Anlagekontakts mit der Rahmenstruktur (12) verbunden ist. Beispielweise ist die Baugruppe (10) in form einer Fahrzeugkarosserie, die eine Karosseriestruktur (12) und Dachmodul (14) mit einem Dachrahmenanteil (16) aufweist.

Description

BAUGRUPPE , INSBESONDERE FAHRZEUG- KAROSSERIESTRUKTUR MIT DACHMODUL UND DACHRAHMENANTEI
Die Erfindung betrifft eine Baugruppe mit einer Rahmenstruktur und einem Rahmenmodul, das einen Rahmenstrukturanteil aufweist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein entsprechendes Rahmenmodul gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 17 und auf eine entsprechende Rahmenstruktur gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 18.
Eine Baugruppe der eingangs genannten Art und insbesondere eine entsprechende Fahrzeugkarosserie mit einem Karosseriemodul in Form eines Dachmoduls und mit einer Karosseriestruktur sind bekannt. Beispielsweise offenbart die DE 199 19 505 AI ein Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung zwischen zwei fahrzeugfesten seitlichen Längsträgern, an welchen ein die Dachöffnung abdeckendes vormontiertes Dachmodul fest angebracht werden kann. Das Dachmodul weist einen vorderen oder hinteren Querträger des Fahrzeugdachs auf, der zur Verbindung der beiden Längsträger und somit zur Querversteifung des Fahrzeugdachs dient. Zur Montage des Dachmoduls ist selbiges von der Vorderseite oder von der Hinterseite des Fahrzeugs in die Längsträger einschiebbar und mittels einer Klebverbindung an selbigen befestigbar.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Baugruppe der eingangs genannten Art zu schaffen, die durch eine korrekte Modulanbindung an die Rahmenstruktur gekennzeichnet ist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes Rahmenmodul und eine entsprechende Rahmenstruktur zu schaffen.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Baugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Die erfindungsgemäße Baugruppe zeichnet sich dadurch aus, dass der Rahmenstrukturanteil wenigstens teilweise mittels eines eine Ausrichtung eines zugehörigen Bereichs der Rahmenstruktur in eine vorgesehene Montagestellung begünstigenden Anlagekontakts mit der Rahmenstruktur verbunden ist. Hierdurch wird also bei der Montage des Rahmenmoduls an der Rahmenstruktur eine selbsttätig einsetzende Ausrichtbewegung eines zugehörigen Bereichs derselben Rahmenstruktur hervorgerufen und somit die Einnahme einer korrekten Montagestellung dieser Bereiche und des Rahmenmoduls relativ zur Rahmenstruktur ermöglicht.
Mit Vorteil ist der Anlagekontakt formschlüssig ausgebildet. Der formschlüssige Anlagekontakt dient dabei zur Formstabilisierung wenigstens eines Teils des Verbindungsbereichs zwischen dem Rahmenmodul und der Rahmenstruktur, wobei gleichzeitig eine optimierte Kraftübertragung vom Rahmenmodul in die Rahmenstruktur bei einer Kraftbeaufschlagung des Rahmenmoduls, beispielsweise infolge einer Kollision, erzielt werden kann.
Gemäß einer möglichen Ausführungsform kann die Baugruppe eine Fahrzeugkarosserie, das Rahmenmodul ein Karosseriemodul und der Rahmenstrukturanteil ein Karosserierahmenanteil sein. Ferner kann der Karosserierahmenanteil beispielsweise ein Dachrahmenanteil sein, der in einem Säulenbereich wenigstens teilweise mittels eines formschlüssigen Anlagekontakts mit der Karosseriestruktur verbunden ist. Da die Säulenbereiche einer Fahrzeugkarosserie zu den höchstbelasteten Teilbereichen eines Fahrzeugdachs bei einer Kollision zählen, ist der formschlüssige Anlagekontakt zwischen dem Dachrahmenanteil des Dachmoduls und der Karosseriestruktur in einem Säulenbereich ausgebildet, so dass ein möglichst großer Anteil der bei einer Kollision in das Dachmodul eingeleiteten Kräfte mittels des formschlüssigen Anlagekontakts in die entsprechende Karosseriesäule übertragen werden können, zur Gewährleistung einer hinreichend lagestabilen Dachstruktur der Fahrzeugkarosserie .
Entsprechend einer möglichen Ausführungsform ist der Dachrahmenanteil ein vorderer Dachquerträger, der an der Oberkante einer Fahrzeugfrontscheibe anschließbar und im A- Säulenbereich wenigstens teilweise formschlüssig mit der Karosseriestruktur verbunden ist. Alternativ hierzu kann der Dachrahmenanteil auch ein hinterer Dachquerträger sein, der an der Oberkante einer Fahrzeugheckscheibe anschließbar und im C-Säulenbereich wenigstens teilweise formschlüssig mit der Karosseriestruktur verbunden ist. Derartige Dachmodule können dabei bereits mit einem Dachhimmel ausgestattet sein, wobei der Dachhimmel, insbesondere im Bereich des Dachrahmenanteils, bereits mit den vorgesehenen Anbauteilen versehen sein kann. Das Dachmodul besteht deshalb vorzugsweise aus einer lackierten Dachbeplankung, ggf. einem Dachöffnungssystem sowie aus einem Dachhimmel mit Anbauteilen. Selbstverständlich kann das Dachmodul auch als Glasdachmodul mit geeigneten Funktionseinheiten ausgebildet sein.
Mit Vorteil ist der Karosserierahmenanteil zusätzlich mittels eines kraftschlüssigen und/oder eines stoffschlüssigen Befestigungssystems fixiert. Das kraftschlüssige Befestigungssystem kann beispielsweise eine Schraubenverbindung sein, während das stoffschlüssige Befestigungssystem vorzugsweise als Klebverbindung ausgebildet ist. Auch in Bereichen außerhalb des Karosserierahmenanteils kann das Karosseriemodul mittels mindestens eines entsprechenden oder anderen geeigneten Befestigungssystems an der Karosseriestruktur fixiert sein. Im falle eines Dachmoduls kann selbiges an der zugehörigen Säule (A-Säule oder C-Säule) befestigt sein. Der formschlüssige Anlagekontakt ist vorzugsweise im Bereich des Fertigungssystems ausgebildet. Da das Befestigungssystem zur Fixierung des Karosseriemoduls an der Karosseriestruktur dient und somit eine erwünschte Kraftübertragung zwischen diesen Funktionseinheiten gewährleisten soll, ist die Anordnung des formschlüssigen Anlagekontakts im Bereich des Befestigungssystems sinnvoll, denn der formschlüssige Anlagekontakt gewährleistet eine in Bezug auf die Verformung der Fahrzeugkarosserie besonders günstige Kraftübertragung insbesondere vom Karosseriemodul in die Karosseriestruktur.
Der formschlüssige Anlagekontakt kann an einem befestigten Formteil und einem umgeformten Blechanteil oder an zwei umgeformten Blechanteilen oder an zwei befestigten Formteilen ausgebildet sein. Bei fertigungstechnischen Einschränkungen hinsichtlich realisierbarer Blechgeometrien für den formschlüssigen Anlagekontakt kann somit auf separate Formteile zurückgegriffen werden, die an entsprechende Baueinheiten (Karosseriemodule oder Karosseriestrukturen) befestigt werden können. Hierdurch kann der formschlüssige Anlagekontakt durch verschiedene, sich einander komplementär ergänzende Formgeometrien an geeigneten Formteilen geschaffen werden, wobei ein Formteil mit dem Dachmodul und das andere Formteil mit der Karosseriestruktur, beispielsweise mittels einer Schweißverbindung, verbunden sein kann.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform ist der formschlüssige Anlagekontakt wenigstens bereichsweise durch einen Kegelsitz gebildet. Ein Kegelsitz ist durch eine verhältnismäßig große Anlagekontaktfläche gekennzeichnet und hat gleichzeitig bei Herstellung des Anlagekontakts eine autozentrierende Wirkung während der Positionierungsphase des Karosseriemoduls relativ zur Karosseriestruktur. Dabei kann der Kegelsitz relativ einfach formstabil ausgebildet werden, wodurch eine korrekte und günstige Kraftübertragung zwischen dem Karosseriemodul und der Karosseriestruktur auch bei größeren Kraftbeanspruchungen dieser Verbindungsbereiche erziel- bar ist. Ferner kann zwischen den zu verbindenden Bauteilen ein formschlüssiger Anlagekontakt einer kugelförmigen Anlagefläche an eine kegelförmige Anlagefläche oder einer kegelförmigen Anlagefläche an eine zylinderförmige Anlagefläche oder auch durch anders gestaltete, geeignete Formkombinationen gebildet werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist der formschlüssige Anlagekontakt an zueinander komplementären und gewölbten Ausrichtflächen gebildet. Demgemäß erfolgt bei Herstellung des Anlagekontakts zwischen dem Karosseriemodul und der Karosseriestruktur eine räumliche Ausrichtung der zu verbindenden Funktionseinheiten zueinander, wobei aufgrund der größeren Formstabilität des Karosseriemoduls, das nun einen integrierten Karosserierahmenanteil aufweist, insbesondere eine selbsttätige Ausrichtung von ggf. nicht in Idealposition stehenden Seitenwänden der Karosseriestruktur erfolgen kann. Dies ist deshalb besonders wichtig, weil nun im Karosseriemodul ein Karosserierahmenanteil integriert ist, so dass bewegliche Seitenbereiche der Karosseriestruktur vor Montagebeginn mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht in einer exakten Soll- Montageposition stehen. Der formschlüssige Anlagekontakt kann nun außer zur Herstellung einer stabilen Verbindung des Karosseriemoduls mit der Karosseriestruktur in einem Verbindungsbereich zusätzlich zum Ausrichten der Karosseriestruktur, bzw. von Bereichen derselben, zur Gewährleistung hinreichend genauer Form- und/oder Lagetoleranzen der Fahrzeugkarosserie genutzt werden. Hierzu ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Wölbung der Ausrichtflächen eine bei Herstellung des Anlagekontakts eine Ausrichtbewegung eines zugehörigen Bereichs der Karosseriestruktur in eine vorgesehene Montagestellung begünstigende Krümmungsorientierung aufweist. Vorzugsweise ist die Wölbung der Ausrichtfläche des Karosseriemoduls konvex ausgebildet, während die Wölbung der Ausrichtfläche des zugehörigen Bereichs der Karosseriestruktur komplementär konkav gestaltet sein kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante stehen bei Formschlussherstellung lediglich Teilbereiche der gewölbten Ausrichtflächen miteinander in Anlagekontakt. Somit erfolgt bei Formschlussherstellung zwischen den Ausrichtflächen ein Abrollen bzw. ein Gleiten der gewölbten Flächen aufeinander, bis die Ausrichtflächen in Teilbereichen miteinander in Anlagekontakt stehen, wobei die Lage der Teilbereiche von der jeweiligen Ausrichtbewegung des zugehörigen Bereichs der Karosseriestruktur während der Karosseriemodulmontage an der Karosseriestruktur abhängt.
Mit Vorteil ist das Karosseriemodul zusätzlich mittels einer Klebverbindung an der Karosseriestruktur befestigt. Somit ist die Befestigungsmöglichkeit des Karosseriemoduls an der Karosseriestruktur nicht durch die Herstellung eines formschlüssigen Anlagekontakts eingeschränkt, sondern wird hinsichtlich einer korrekten Klebverbindung vielmehr erleichtert, da infolge des Ausrichteffekts eine korrekte Positionierung der zu verbindenden Einheiten, insbesondere im Verbindungsbereich, gewährleistet ist. Im Falle eines Dachmoduls kann eine Klebverbindung im zugehörigen Säulenbereich und/oder an weiteren Karosserierändern vorgesehen sein.
Ferner wird die Aufgabe gelöst durch ein Karosseriemodul mit den Merkmalen des Anspruchs 15 und durch eine Karosseriestruktur mit den Merkmalen des Anspruchs 16.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung.
Die Erfindung wird anhand mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf eine schematische Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Teils einer erfindungsgemäßen Fahrzeugkarosserie während der Dachmodulmontage;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die Fahrzeugkarosserie der Figur 1 nach Abschluss der Dachmodulmontage;
Fig. 3 eine schematische Teilschnittdarstellung eines Befestigungsbereichs zwischen einem Dachmodul und einer Karosseriestruktur nach Herstellung eines formschlüssigen Anlagekontakts entsprechend einer ersten Ausführungsform;
Fig. 4 eine entsprechende Teilschnittdarstellung des Befestigungsbereichs der Figur 3 gemäß einer zweiten, alternativen Ausführungsform;
Fig. 5 eine schematische Perspektivdarstellung eines Befestigungsbereichs einer Karosseriestruktur entsprechend einer dritten, alternativen Ausführungsform;
Fig. 6 eine schematische Perspektivdarstellung eines Befestigungsbereichs eines zur Karosseriestruktur der Figur 5 zugehörigen Dachmoduls;
Fig. 7 eine schematische Längsschnittdarstellung des Befestigungsbereichs einer erfindungsgemäßen Fahrzeugkarosserie mit einer Karosseriestruktur und mit einem Dachmodul, gemäß einer vierten, alternativen Ausführungsform;
Fig. 8 eine schematische Querschnittdarstellung des Befestigungsbereichs der Figur 7;
Fig. 9 eine schematische Draufsicht auf den Befestigungsbereich der Figuren 7 und 8;
Fig. 10 eine schematische Querschnittdarstellung in Längsrichtung X eines Befestigungsbereichs gemäß einer fünften, alternativen Ausführungsform;
Fig. 11 eine schematische Querschnittdarstellung in Querrichtung Y des Befestigungsbereichs entlang der Schnittlinie XI-XI der Figur 10;
Fig. 12 eine schematische Draufsicht auf den Befestigungsbereich der Figur 10; Fig. 13 eine schematische Querschnittdarstellung eines Befestigungsbereichs gemäß einer sechsten, alternativen Ausführungsform;
Fig. 14 eine schematische Draufsicht auf den Befestigungsbereich der Figur 13;
Fig. 15 eine schematische Draufsicht auf einen Befestigungsbereich gemäß einer siebten, alternativen Ausführungsform;
Fig. 16 eine schematische Querschnittdarstellung eines Befestigungsbereichs gemäß einer siebten, alternativen Ausführungsform;
Fig. 17 eine schematische Querschnittdarstellung eines Befestigungsbereichs gemäß einer achten, alternativen Ausführungsform und
Fig. 18 eine schematische Querschnittdarstellung eines Befestigungsbereichs gemäß einer neunten, alternativen Ausführungsform.
Die Figuren 1 und 2 zeigen in schematischen Ansichten eine Baugruppe 10 in Form einer Fahrzeugkarosserie, die eine Karosseriestruktur 12 und ein Dachmodul 14 aufweist. Entsprechend Figur 1 wird das Dachmodul 14 gemäß Pfeil 13 auf die Karosseriestruktur 12 zu bewegt, um an selbiger in einer definierten Montageposition gemäß Figur 2 befestigt zu werden. Das Dachmodul 14 ist mit einem Dachrahmenanteil 16 in Form eines vorderen Dachquerträgers versehen, der an der Oberkante einer Fahrzeugfrontscheibe anschließbar ist. Der Dachrahmenanteil 16 wird in entsprechenden A-Säulenbereichen 20 der Karosseriestruktur 12 mit selbiger verbunden. Dabei weist die Karosseriestruktur 12 einen hinteren Dachquerträger 22 und an jeder Karosserieseitenwand 38 einen C-Säulenbereich 24 auf. Das Dachmodul 14 ist mit einem Dachhimmel 15 ausgestattet und stellt somit eine komplett vormontierte Baueinheit dar. Der Dachrahmenanteil 16 des Dachmoduls 14 ist in einem Säulenbereich 18 - im vorliegenden Ausführungsbeispiel im A- Säulenbereich 20 - unter Ausbildung eines formschlüssigen Anlagekontakts mit der Karosseriestruktur 12 verbunden. Ein derartiger formschlüssiger Anlagekontakt kann entsprechend einer nicht dargestellten, alternativen Ausführungsform auch im Bereich des hinteren Dachquerträgers 22 zur Verbindung desselben mit dem C-Säulenbereich 24 der Karosseriestruktur 12 vorgesehen sein.
Die Figuren 3 und 4 zeigen mögliche Ausführungsbeispiele eines formschlüssigen Anlagekontakts zwischen dem Dachmodul 14 und der Karosseriestruktur 12 in einem Säulenbereich 18 und insbesondere im A-Säulenbereich 20. Bei beiden Ausführungsbeispielen ist das Dachmodul 14 mittels eines kraftschlüssigen Befestigungssystems 26 in Form einer Schraubenverbindung an der Karosseriestruktur 12 im Säulenbereich 18 fixiert. Dabei ist der formschlüssige Anlagekontakt im Bereich des Befestigungssystems 26 ausgebildet. Entsprechend Figur 3 kann der formschlüssige Anlagekontakt zwischen einem umgeformten Blechanteil 28 des Dachmoduls 14 und einem Formteil 33 ausgebildet sein, wobei das Formteil 33 mittels einer Schweißverbindung an der Karosseriestruktur 12 im Säulenbereich 18 befestigt ist. Das Ausführungsbeispiel entsprechend Figur 4 zeigt einen formschlüssigen Anlagekontakt zwischen zwei Formteilen 32, 33, wobei das Formteil 33 an der Karosseriestruktur 12 angeschweißt ist und das Formteil 32 an einem Blech 30 des Dachmoduls 14 mittels einer Schweißverbindung befestigt ist. Bei beiden Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 3 und 4 ist der formschlüssige Anlagekontakt durch einen Kegelsitz 34 gebildet. Der Kegelsitz 34 ermöglicht eine verbesserte Kraftübertragung zwischen dem Dachmodul 14 und der Karosseriestruktur 12, ist durch eine erhöhte Formstabilität gekennzeichnet und hat darüber hinaus während des Montagevorgangs des Dachmoduls 14 eine zentrierende Wirkung, wodurch das Dachmodul 14 während des Montagevorgangs selbsttätig eine definierte Soll-Montageposition relativ zur Karosseriestruktur 12 einnehmen kann. Gegebenenfalls kann zusätzlich zur kraftschlüssigen Schraubenverbindung des Befestigungssystems 26 eine stoffschlüssige Verbindung des Dachmoduls 14 mit der Ka- rosseriestruktur 12, beispielsweise mittels einer Klebverbindung, im Säulenbereich 18 vorgesehen sein.
Die Figuren 5 und 6 zeigen ein drittes, alternatives Ausführungsbeispiel eines im A-Säulenbereich 20 auszubildenden formschlüssigen Anlagekontakts zwischen der Karosseriestruktur 12 (Figur 5) und dem Dachmodul 14 (Figur 6) . Die Karosseriestruktur 12 enthält einen Aufnahmesitz 44, in welchem ein Ausrichtelement 46 des Dachmoduls 14 formschlüssig aufgenommen werden kann. Der Aufnahmesitz 44 enthält zwei gegenüberliegende Ausrichtflächen 36, die konkav gewölbt sind. Dementsprechend enthält auch das Ausrichtelement 46 zwei Ausrichtflächen 36, die komplementär zu der Aufnahmekontur des Auf- nahmesitzes 44 konvex nach außen gewölbt sind. Der Aufnahmesitz 44 ist mit zwei Durchgangsöffnungen 40 versehen, während das Ausrichtelement 46 entsprechend angeordnete Gewindeöffnungen 42 enthält. Die Durchgangsöffnungen 40 und die Gewindeöffnungen 42 dienen zur Herstellung einer Schraubenverbindung des Dachmoduls 14 mit der Karosseriestruktur 12 nach Aufnahme des Ausrichtelements 46 des Dachmoduls 14 im Aufnahmesitz 44 der Karosseriestruktur 12. Dabei erfolgt bei Herstellung des Anlagekontakts zwischen den Ausrichtflächen 36 des Aufnahmesitzes 44 und des Ausrichtelements 46 infolge der Wölbung der Ausrichtflächen 36 eine Ausrichtbewegung des Dachmoduls 14 und/oder einer zugehörigen Karosserieseitenwand 38 der Karosseriestruktur 12 in eine entsprechend vorgesehene Soll-Montagestellung. Somit hat das Ausrichtelement 46 die Funktion eines Fügekeils. Bei geeigneten Krümmungsorientierungen der Ausrichtflächen 36 des Aufnahmesitzes 44 und des Ausrichtelements 46 können bei Formschlussherstellung auch lediglich Teilbereiche der gewölbten Ausrichtflächen 36 miteinander in Anlagekontakt stehen, wobei diese Teilbereiche sich während des Montagevorgangs des Dachmoduls 14 auch hinsichtlich ihrer Lage und Größe verändern können.
Die Figuren 7, 8 und 9 zeigen in unterschiedlichen Ansichten einen Befestigungsbereich mit formschlüssigem Anlagekontakt eines mit einer Karosseriestruktur 12 verbundenen Dachmoduls 14, im Wesentlichen entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Figuren 5 und 6. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der Figuren 5 und 6 ist bei der Variante der Figuren 7 bis 9 das Dachmodul 14 zur Herstellung eines formschlüssigen Anlagekontakts nun mit einem zugehörigen Aufnahmesitz 44 und zwei Durchgangsöffnungen 40 versehen, während die Karosseriestruktur 12 im vorgesehenen Säulenbereich 18 ein entsprechend ausgebildetes Ausrichtelement 46 mit zwei Gewindeöffnungen 42 aufweist. Es handelt sich somit um eine Umkehr des Aufnahme- prinzips des Ausführungsbeispiels der Figuren 5 und 6, ansonsten werden jedoch die gleichen Ausrichteffekte mittels des formschlüssigen Anlagekontakts der Ausrichtflächen 36 erzielt. In der Draufsicht auf den Befestigungsbereich des montierten Dachmoduls 14 gemäß Figur 9 ist erkennbar, dass lediglich ein Teilbereich der gewölbten Ausrichtflächen 36 miteinander in Anlagekontakt stehen.
Der formschlüssige Anlagekontakt im Verbindungsbereich zwischen dem Dachmodul 14 und der Karosseriestruktur 12 im Säulenbereich 18 ermöglicht es, die Karosserieseitenwände 38 in Querrichtung (Y-Richtung der Figur 2) auf Sollmaß zu ziehen, während gleichzeitig das Dachmodul 14 hinsichtlich seiner Höhenposition zur Karosseriestruktur 12 (Z-Richtung der Figur 1) festgelegt ist. Dabei wird eine Verschiebung des Dachmoduls 14 in Längsrichtung (X-Richtung der Figuren 1 und 2) der Karosseriestruktur 12 sowie eine Verdrehung des Dachmoduls 14 um eine Z-Achse erlaubt. Eine Festlegung des Dachmoduls 14 in der X-Richtung und /oder um eine Drehachse (Z-Achse) ist problematisch, da bereits ein kleiner Lageunterschied der Karosserieseitenwände 38 zueinander eine Verdrehung des ganzen Dachmoduls 14 bewirken würde. Dies hätte zur Folge, dass große Lagetoleranzen des Dachmoduls 14 im hinteren Dachbereich verursacht werden würden.
Die als Fügeschrägen ausgebildeten Wölbungen der Ausrichtflächen 36 können im A-Säulenbereich 20 beispielsweise derart gestaltet sein, dass sie ca. + 3,5 mm Toleranz bei der Ausbildung des formschlüssigen Anlagekontakts zulassen, da die entsprechende Karosserieseitenwand 38 mittels des formschlüssigen Anlagekontakts selbsttätig wieder auf Nullmaß gezogen wird.
Die Gewindeöffnungen 42 können in einem Tiefziehteil, beispielsweise mittels des „Flowdrill-Verfahrens" , realisiert werden. Alternativ können die Gewindeöffnungen 42 auch in Form von Einstanzmuttern, Einschweißmuttern, eingeklipsten Muttern, Blindnietmuttern oder eingeklebten Formmuttern vorgesehen sein.
Das Dachmodul 14 ist im Säulenbereich 18 und/oder an weiteren Karosserierändern zusätzlich vorzugsweise mittels einer Klebverbindung an der Karosseriestruktur 12 befestigt sein. Dabei zeichnen sich Schraubenverbindungen durch die Möglichkeit einer besonders schnellen Belastungsaufnahme aus, im Gegensatz zu Klebverbindungen, bei welchen im Bezug auf eine Belastungsaufnahme eine Mindesttrocknungszeit abzuwarten ist, was in Bezug auf den Montagevorgang eine Einschränkung darstellt. Eine Kombination von Kleb- und Schraubverbindungen wirkt sich diesbezüglich vorteilhaft aus, da die Spannkräfte einer Schraubenverbindung die Ausbildung einer korrekten Klebverbindung begünstigen.
Die Figuren 10 bis 12 zeigen in verschiedenen Ansichten eine mögliche Gestaltung eines Befestigungsbereichs gemäß einer fünften, alternativen Ausführungsform. Hierbei ist im Bereich der Schraubverbindung 29 im Säulenbereich 18 zwischen der Karosseriestruktur 12 und dem Dachmodul 14 zusätzlich eine Kleberschicht 48 vorgesehen. Die Karosseriestruktur 12 weist in einem Anlagekontaktbereich 50 eine mit dem Radius R kugelförmige Ausrichtfläche auf, während das Dachmodul 14 in diesem Bereich 50 konisch ausgebildet ist. Bei der Montage des Dachmoduls 14 kann in dem Anlagekontaktbereich 50 zu elastischen und/oder plastischen Verformungen an den beteiligten Bautei- len kommen. Das Dachmodul 14 weist ferner eine Durchgangsöffnung 40 in Form eines Langlochs auf (siehe insbesondere Figuren 10 und 12), das zur Gewährleistung eines Freiheitsgrads in X-Richtung (Längsrichtung) bei der Montage des Dachmoduls 14 dient, während das Dachmodul 14 in Y-Richtung (Querrichtung) hinsichtlich seiner Positionierung relativ zur Karosseriestruktur 12 festgelegt ist (Siehe Figur 11). Somit erfolgt bei einer Belastung eines der beteiligten Bauteile (Dachmodul 14 oder Karosseriestruktur 12) in X-Richtung zunächst eine Kraftaufnahme im vorgesehenen Anlagekontaktbereich 50 (Verformungsbereich) , wobei im Falle einer zu großen Belastung (z.B. eine Kollision) eine weitere Relativverschiebung der Bauteile zueinander unter Überwindung der bestehenden Klebkraft (Kleberschicht 48) beispielsweise um das Längenmaß entsprechend Doppelpfeil 52 der Figur 12 möglich ist. In einer derartigen Endstellung des Dachmoduls 14 relativ zur Karosseriestruktur 12 liegt ein um ca. 180° umlaufender Formschluss vor, wobei die wirkende Reaktionskraft auf die Schraube bzw. Schrauben relativ gering ist, sodass verhältnismäßig hohe Belastungen mittels eines derartigen Befestigungssystems ertragen werden können.
Ein Formschluss im Anlagekontaktbereich 50 zwischen dem Dachmodul 14 und der Karosseriestruktur 12 kann relativ einfach mittels einer elastischen und/oder plastischen Verformung mindestens eines der Beteiligten Bauteile erhalten werden. Im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 13 und 14 ist das Material des Dachmoduls 14 (Unterteil) weicher als dasjenige der Karosseriestruktur 12 (Oberteil) . Somit kann in den Anlagekontaktbereichen 50 (Verformungsbereiche) das Unterteil zunächst elastisch und gegebenenfalls zusätzlich auch plastisch verformt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Oberteil in den Anlagekontaktbereichen 50 jeweils eine Sicke 54 auf, so dass bei der Montage des Unterteils eine entsprechend zugehörige Sicke 54 auch in das Unterteil eingeformt wird. Hierdurch kann eine Aussteifung des Oberteils und zusätzlich eine plastische Verformung des Unterteils erzielt werden. Die Verformung sollte möglichst groß bei relativ kleinem Kraftaufwand sein. Es lassen sich grundsätzlich mittels plastisch verformter Verbindungselemente verhältnismäßig hohe Belastungskräfte übertragen bzw. aufnehmen. Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 15 sind auch mehr als eine Sicke 54, nämlich beispielsweise zwei Sicken 54, in einem Anlagekontaktbereich 50 als Negativ beim Fügen des Oberteils in das Unterteil einformbar.
Figur 16 zeigt eine alternative Variante eines Befestigungssystems, gemäß welcher eine elastische und/oder plastische Verformung des Dachmoduls 14 in dem dargestellten Befestigungsbereich erhalten wird unter Ausbildung eines Winkelversatzes des Befestigungssystems um einen Winkel α in X- Drehrichtung relativ zur Karosseriestruktur 12 außerhalb des Befestigungsbereichs. Hierdurch wird mittels der Verformung ein erwünschter Freiheitsgrad in X-Drehrichtung erhalten.
In Figur 17 ist eine Schraubverbindung 29 unter Einsatz einer Kugelpfanne 58 dargestellt, wodurch eine Winkelstellung der Befestigungsschraube relativ zum Dachmodul 14 ermöglicht wird, ohne dass es zu einer diesbezüglichen Verformung desselben Dachmoduls 14 kommen muss. Dagegen zeigt Figur 18 eine Schraubverbindung 29 mit einer Schraube 60, die eine kugelförmige Kopfanlagefläche 61 relativ zum Dachmodul 14 (Unterteil) aufweist. Die Kopfanlagefläche 61 kann sich gegebenenfalls in das Unterteil 14 eindrücken unter Ausbildung einer lokal auf den Befestigungsbereich desselben Unterteils 14 beschränkten elastischen und/oder plastischen Verformung. Auch die in den Figuren 17 und 18 dargestellten Ausführungsbeispiele dienen somit zur Schaffung eines erwünschten Freiheitsgrads um eine entsprechende Achse (X-Achse oder Y- Achse) .
Somit ist es möglich, das Dachmodul 14 (Rahmenmodul) unter Gewährleistung von bis zu fünf Freiheitsgraden (drei Drehachsen und zwei Bewegungsachsen) und bei lediglich einem einzi- gen festen Freiheitsgrad (Y-Achse; Abstand der Seitenteile des Fahrzeugs) an die Karosseriestruktur 12 (Rahmenstruktur) zu montieren. Hierdurch lassen sich auftretende Fertigungstoleranzen verhältnismäßig einfach ausgleichen, da bei der Dachmodulmontage eine lagegenaue Positionierung des Dachmoduls 14 relativ zur Karosseriestruktur 12 möglich ist unter Erzielung einer besonders hohen Spaltmaßgenauigkeit. Aufgrund des festen Freiheitsgrads in Y-Richtung ist es ferner möglich, die vor der Dachmodulmontage noch „freien" Karosserieseitenwände 38 auf das durch den Karosserierahmenanteil 16 des Dachmoduls 14 vorgegebene Maß in Y-Richtung auszurichten. Durch die Keilwirkung der Ausrichtflächen 36 können mit relativ kleinen Fügekräften verhältnismäßig große Ausrichtkräfte in Y-Richtung erzeugt werden. Weiterhin kann mittels eines derart montierten Dachmoduls 14 (Rahmenmodul) eine zusätzliche Klebverbindung zwischen den zu fügenden Bauteilen bis zur Aushärtung fixiert werden, sodass auf weitere Fixierelemente verzichtet werden kann. Gegebenenfalls kann von einer relativ aufwendigen Rundumklebung des Dachmoduls (Rahmenmodul) an die Karosseriestruktur 12 (Rahmenstruktur) abgesehen werden aufgrund der nun sicheren Verbindung zwischen den erwähnten Bauteilen. Die Klebverbindung kann gegebenenfalls auch zur Bildung eines zusätzlichen Formschlusses zwischen den zu fügenden Bauteilen genutzt werden.
Das beschriebene Fügekonzept ist nicht auf das Beispiel des Fahrzeugkarosseriebaus beschränkt, sondern kann ebenfalls vorteilhaft in anderen Bereichen auch außerhalb des Fahrzeugbaus zum Einsatz kommen. Auch sind grundsätzlich Prinzipum- kehrungen (beispielsweise hinsichtlich der Ausgestaltung des Ober- und des Unterteils) der dargestellten Ausführungsbeispiele im rahmen der Erfindung denkbar.

Claims

Patentansprüche
1. Baugruppe (10) mit einer Rahmenstruktur (12) und einem Rahmenmodul (14), das einen Rahmenstrukturanteil (16) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Rahmenstrukturanteil (16) wenigstens teilweise mittels eines eine Ausrichtung eines zugehörigen Bereichs (38) der Rahmenstruktur (12) in eine vorgesehene Montagestellung begünstigenden Anlagekontakts mit der Rahmenstruktur (12) verbunden ist.
2. Baugruppe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Anlagekontakt formschlüssig ausgebildet ist.
3. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Baugruppe (10) eine Fahrzeugkarosserie, das Rahmenmodul (14) ein Karosseriemodul, der Rahmenstrukturanteil (16) ein Karosserierahmenanteil und die Rahmenstruktur (12) eine Karosseriestruktur ist.
4. Fahr zeugkarosserie nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Karosserierahmenanteil (16) ein Dachrahmenanteil ist, der in einem Säulenbereich (18) wenigstens teilweise mittels eines formschlüssigen Anlagekontakts mit der Karosseriestruktur (12) verbunden ist.
5. Fahrzeugkarosserie nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Dachrahmenanteil (16) ein vorderer Dachquerträger ist, der an der Oberkante einer Fahrzeugfrontscheibe anschließbar und im A-Säulenbereich (20) wenigstens teilweise formschlüssig mit der Karosseriestruktur (12) verbunden ist.
6. Fahrzeugkarosserie nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Dachrahmenanteil (16) ein hinterer Dachquerträger (22) ist, der an der Oberkante einer Fahrzeugheckscheibe anschließbar und im C-Säulenbereich (24) wenigstens teilweise formschlüssig mit der Karosseriestruktur (12) verbunden ist.
7. Fahrzeugkarosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Karosserierahmenanteil (16) zusätzlich mittels eines kraftschlüssigen und/oder eines stoffschlüssigen Befestigungssystems (26) an der Karosseriestruktur (12) fixiert ist.
8. Fahrzeugkarosserie nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Befestigungssystem (26) eine Schraubenverbindung ist .
9. Fahrzeugkarosserie nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der formschlüssige Anlagekontakt im Bereich des Befestigungssystems (26) ausgebildet ist.
10. Fahrzeugkarosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der formschlüssige Anlagekontakt an einem befestigten Formteil (33) und einem umgeformten Blechanteil (28) ausgebildet ist.
11. Fahrzeugkarosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der formschlüssige Anlagekontakt an zwei befestigten Formteilen (32, 33) oder an zwei umgeformten Formteilen ausgebildet ist.
12. Fahrzeugkarosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der formschlüssige Anlagekontakt wenigstens bereichsweise durch einen Kegelsitz (34) gebildet ist.
13. Fahrzeugkarosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der formschlüssige Anlagekontakt an zueinander komplementären und gewölbten Ausrichtflächen (36) gebildet ist .
14. Fahrzeugkarosserie nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Wölbung der Ausrichtflächen (36) eine bei Herstellung des Anlagekontakts eine Ausrichtbewegung eines zugehörigen Bereichs (38) der Karosseriestruktur (12) in eine vorgesehene Montagestellung begünstigende Krümmungsorientierung aufweist.
15. Fahrzeugkarosserie nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass bei Formschlussherstellung lediglich Teilbereiche der gewölbten Ausrichtflächen (36) miteinander in Anlagekontakt stehen.
16. Fahrzeugkarosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Karosseriemodul (14) zusätzlich mittels einer
Klebverbindung an der Karosseriestruktur (12) befestigt ist.
17. Rahmenmodul (14), insbesondere Karosseriemodul oder Dachmodul, zur Befestigung an einer Rahmenstruktur (12) unter Ausbildung der Baugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche .
18. Rahmenstruktur (12), insbesondere Karosseriestruktur, zur Befestigung eines Rahmenmoduls (14), insbesondere eines Karosseriemoduls oder Dachmoduls, unter Ausbildung der Baugruppe (10), insbesondere der Fahrzeugkarosserie, nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2004/002959 2003-04-30 2004-03-20 Baugruppe, insbesondere fahrzeug-karosseriestruktur mit dachmodul und dachrahmenanteil WO2004096624A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/555,133 US20070085386A1 (en) 2003-04-30 2004-03-20 Subassembly, especially automotive body structure comprising a roof module and a roof frame portion

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319442A DE10319442B4 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Baugruppe, entsprechendes Rahmenmodul und entsprechende Rahmenstruktur
DE10319442.8 2003-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004096624A1 true WO2004096624A1 (de) 2004-11-11

Family

ID=33394010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/002959 WO2004096624A1 (de) 2003-04-30 2004-03-20 Baugruppe, insbesondere fahrzeug-karosseriestruktur mit dachmodul und dachrahmenanteil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070085386A1 (de)
DE (1) DE10319442B4 (de)
WO (1) WO2004096624A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102490137A (zh) * 2011-12-13 2012-06-13 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车装配用对中定位工装

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013200A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Baugruppe aus verbundenen Bauelementen
US7810872B1 (en) 2009-06-09 2010-10-12 Honda Motor Co., Ltd. Sunroof support structure for a vehicle body
DE102010007218A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Befestigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugkarosserie
US9327768B2 (en) * 2014-08-07 2016-05-03 Ford Global Technologies, Llc Roof panel to body side tether
US10046713B2 (en) * 2016-01-04 2018-08-14 Ford Global Technologies, Llc Sensor apparatus
US10561044B2 (en) * 2017-02-02 2020-02-11 Ford Global Technologies, Llc Fluid management for autonomous vehicle sensors
DE102019126985B3 (de) * 2019-10-08 2020-11-05 Webasto SE Flächenbauteil eines Fahrzeugdaches mit einer Montagehilfseinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999016659A1 (en) * 1997-09-17 1999-04-08 Ab Volvo Method for mounting self-supporting vehicle roofs
DE19919505A1 (de) 1999-04-29 2000-11-02 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit eingesetztem Dachmodul und Montageverfahren dafür
EP1149757A2 (de) * 2000-04-25 2001-10-31 Nissan Motor Company, Limited Verfahren für den Zusammenbau einer Automobilkarosseriestruktur und Automobilkarosseriestruktur
US20020125740A1 (en) * 2000-12-18 2002-09-12 Alusuisse Tech. & Management Ag, Johnson Controls Headliner Gmbh(Formerly Benecke Kaliko Ag) Roof unit and basic structure of a road-bound vehicle
US6493920B1 (en) * 2000-09-07 2002-12-17 Ford Global Technologies, Inc. Method of assembling a vehicle from preassembled modular components
FR2839697A1 (fr) * 2002-05-14 2003-11-21 Dening Systeme de montage d'un ouvrant sur une structure de vehicule automobile

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313555C1 (de) * 1993-04-26 1994-05-26 Webasto Karosseriesysteme Dachkonstruktion eines Fahrzeuges
US6241310B1 (en) * 2000-05-17 2001-06-05 Asc Incorporated Vehicle structure with integral node

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999016659A1 (en) * 1997-09-17 1999-04-08 Ab Volvo Method for mounting self-supporting vehicle roofs
DE19919505A1 (de) 1999-04-29 2000-11-02 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit eingesetztem Dachmodul und Montageverfahren dafür
EP1149757A2 (de) * 2000-04-25 2001-10-31 Nissan Motor Company, Limited Verfahren für den Zusammenbau einer Automobilkarosseriestruktur und Automobilkarosseriestruktur
US6493920B1 (en) * 2000-09-07 2002-12-17 Ford Global Technologies, Inc. Method of assembling a vehicle from preassembled modular components
US20020125740A1 (en) * 2000-12-18 2002-09-12 Alusuisse Tech. & Management Ag, Johnson Controls Headliner Gmbh(Formerly Benecke Kaliko Ag) Roof unit and basic structure of a road-bound vehicle
FR2839697A1 (fr) * 2002-05-14 2003-11-21 Dening Systeme de montage d'un ouvrant sur une structure de vehicule automobile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102490137A (zh) * 2011-12-13 2012-06-13 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车装配用对中定位工装
CN102490137B (zh) * 2011-12-13 2014-07-30 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车装配用对中定位工装

Also Published As

Publication number Publication date
DE10319442A1 (de) 2004-11-25
US20070085386A1 (en) 2007-04-19
DE10319442B4 (de) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103801T2 (de) Verfahren für den Zusammenbau einer Automobilkarosseriestruktur und Automobilkarosseriestruktur
EP0896908B1 (de) Energieabsorbierende Verkleidung für eine Aufbausäule eines Kraftfahrzeuges
DE10040824A1 (de) Lenksäulen-Tragbalkenstruktur
DE102006055506A1 (de) Querträger, insbesondere ein Cockpitquerträger
DE102006014962A1 (de) Schwellerverstärkungselement für eine Fahrzeugkarosserie
EP2591194A2 (de) Kraftfahrzeug-fensterheber
EP2038164B1 (de) Abstützelement für einen cockpitträger
DE102008035448A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
EP1931557B1 (de) Aus mindestens zwei vorkonfektionierten baugruppen zusammengesetzte fahrzeugkarosserie und verfahren zu ihrer herstellung
EP3642082B1 (de) Halterung zur befestigung eines sensors, insbesondere radarsensors, an einem fahrzeug und ein system aus einer halterung und dem sensor
DE102008052966B4 (de) Befestigungsanordnung an Fahrzeugen
EP2374666B1 (de) Verbindungsanordnung von wenigstens zwei Strukturbauteilen für einen Kraftwagen sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2004096624A1 (de) Baugruppe, insbesondere fahrzeug-karosseriestruktur mit dachmodul und dachrahmenanteil
EP1880924B1 (de) Träger als Längs- bzw. Querträger in einem Kraftfahrzeug
WO2009010174A2 (de) Stossfänger für einen personenkraftwagen
DE102004004997B4 (de) Verfahren zum ausgerichteten Montieren eines Bauelements an einer Fahrzeugkarosserie und entsprechende Fahrzeugkarosserie
DE102005041216A1 (de) Befestigungsanordnung von Außenbeplankungsteilen eines Kraftwagens
DE102008036176A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102019132388B4 (de) Montageträger für ein Kraftfahrzeug
DE102006021457B4 (de) Metallverstärkter Kunststoffträger für ein Fahrzeug
DE102004013511B4 (de) Karosseriesäule
DE102004017636B4 (de) Hohlträger
DE102004029278B4 (de) Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102018008798A1 (de) Befestigungsanordnung eines Energieabsorptionselements an einem Längsträger für ein Kraftfahrzeug sowie Energieabsorptionselement für einen Längsträger eines Kraftfahrzeugs
DE10256130B4 (de) Befestigungselement zur Anbringung eines Montageträgers an einem Abschnitt einer Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007085386

Country of ref document: US

Ref document number: 10555133

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10555133

Country of ref document: US