DE102010007218A1 - Befestigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugkarosserie - Google Patents

Befestigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugkarosserie Download PDF

Info

Publication number
DE102010007218A1
DE102010007218A1 DE201010007218 DE102010007218A DE102010007218A1 DE 102010007218 A1 DE102010007218 A1 DE 102010007218A1 DE 201010007218 DE201010007218 DE 201010007218 DE 102010007218 A DE102010007218 A DE 102010007218A DE 102010007218 A1 DE102010007218 A1 DE 102010007218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening device
body component
receptacle
fastening
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010007218
Other languages
English (en)
Inventor
Jens 65439 Hartmann
Alistair 55276 Love
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE201010007218 priority Critical patent/DE102010007218A1/de
Publication of DE102010007218A1 publication Critical patent/DE102010007218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/02Nuts or like thread-engaging members made of thin sheet material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/06Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting
    • F16B37/061Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung, welche zur Befestigung von Fahrzeugkomponenten an einer Kraftfahrzeugkarosserie ausgelegt ist. Die Befestigungseinrichtung weist zumindest einen in Montagestellung an einem Karosseriebauteil (10) anliegenden Befestigungsabschnitt (18, 22) und zumindest eine Aufnahme (15) für ein Gewindemittel auf. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch einen in Montagestellung vom Karosseriebauteil (10) beabstandeten Aufnahmeabschnitt (20), von welchem sich die Aufnahme (15) zum Karosseriebauteil (10) hin erstreckt und mit einem Endabschnitt am Karosseriebauteil (10) abstützt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs, die im Besonderen eine Befestigung von Kraftfahrzeugkomponenten an der Kraftfahrzeugkarosserie oder der Kraftfahrzeug-Tragstruktur ermöglichen soll.
  • Im Karosseriebau existieren unterschiedlichste Füge- und Montageverfahren für einzelne Karosseriebauteile als auch für die Befestigung von Kraftfahrzeugkomponenten an tragenden Strukturbauteilen der Karosserie. Hierbei kommen zumeist Schweißmuttern oder dergleichen Befestigungsmittel zum Einsatz, die eine Verschraubung von Bauteilen, insbesondere an schwer zugängigen Stellen der Kraftfahrzeugkarosserie ermöglichen. Zur Bildung einer Schweißmutter wird bspw. eine Gewindemutter mit dem entsprechenden Karosseriebauteil direkt verschweißt. Somit kann ein Gegenhalten der Mutter beim Anziehen einer Schraube in vorteilhafter Weise entfallen.
  • Diese vergleichsweise einfach zu realisierende und kostengünstige Art der Befestigung von Kraftfahrzeug- und Karosseriebauteilen geht jedoch mit dem Nachteil einher, dass der Kraftfluss zwischen den mittels der Schweißmutter miteinander verbundenen Komponenten vollständig über die Schweißmutter abgeleitet wird.
  • Dient die Schweißmutter beispielsweise der Befestigung eines vergleichsweise länglich ausgebildeten Bauteils, so können gerade im Bereich der Schweißmutter mitunter beträchtliche Hebelkräfte auftreten, die schlimmstenfalls zu einer Verformung oder Beschädigung der Schweißmutterunterlage, mithin des Karosseriebauteils selbst führen können.
  • Auch ist die Verbindungsstelle zwischen den Komponenten im Wesentlichen durch die Größe der Schweißmutter vorgegeben und dementsprechend begrenzt. Etwaige, auf die miteinander verbundenen Komponenten quer zur Verbindung einwirkenden Kräfte können insbesondere durch die bereits angesprochene Hebelwirkung beträchtliche Kräfte in den Verbindungsbereich einleiten. Demgemäß sind Anbindungspunkte oder Unterlagen für Schweißmuttern vornehmlich verstärkt auszubilden, oder aber es sind Schweißmuttern mit einem vergleichsweise großen Durchmesser, mithin mit einer entsprechend großen Bauteilgröße zu verwenden.
  • Solche Befestigungskonzepte gehen jedoch mit einem erhöhten Material-, Kosten- und Fertigungsaufwand einher.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Befestigungseinrichtung für die Karosserie von Kraftfahrzeugen zur Verfügung zu stellen, die sich durch eine besonders hohe Belastbarkeit, Stabilität, durch einfache und kostengünstige Montage sowie durch ein vergleichsweise geringes Bauteilgewicht auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird mittels einer Befestigungseinrichtung gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1, einer Fahrzeugkarosserie gemäß Patentanspruch 9 sowie mit Hilfe eines Verfahrens zur Bildung einer Befestigungseinrichtung nach Patentanspruch 12 gelöst. Einzelne vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung ist für eine Kraftfahrzeugkarosserie ausgelegt. Sie weist hierfür zumindest einen Befestigungsabschnitt auf, mit welchem die Befestigungseinrichtung selbst an einem Karosseriebauteil befestigt werden kann. Im Montagezustand am Karosseriebauteil liegt die Befestigungseinrichtung zumindest mit ihrem Befestigungsabschnitt an jenem Karosseriebauteil an. Die Befestigungseinrichtung weist ferner zumindest eine Aufnahme für ein Gewindemittel sowie einen Aufnahmeabschnitt auf.
  • Der Aufnahmeabschnitt ist dadurch gekennzeichnet, dass er in Montagestellung der Befestigungseinrichtung am Karosseriebauteil zu diesem beabstandet zu liegen kommt. Das heißt, die Befestigungseinrichtung weist eine derartige Formgebung und geometrische Ausgestaltung auf, dass bei einem am Karosseriebauteil anliegenden Befestigungsabschnitt zwischen dem Karosseriebauteil und dem Aufnahmeabschnitt ein Zwischenraum gebildet ist.
  • Dabei erstreckt sich die Aufnahme für das Gewindemittel vom Aufnahmeabschnitt zum Karosseriebauteil hin. Es ist ferner vorgesehen, dass sich die Aufnahme mit einem Endabschnitt am Karosseriebauteil abstützt. Auf diese Art und Weise wird eine Befestigungseinrichtung geschaffen, die sich an mehreren voneinander beabstandeten Stellen, nämlich mit dem zumindest einen Befestigungsabschnitt und mit einem Endabschnitt zumindest einer Gewindemittelaufnahme am Karosseriebauteil abstützt. Durch das voneinander beabstandete und separate Abstützen der Befestigungseinrichtung an mehreren Stellen kann ein effektiver Anlage- oder Abstützbereich der Befestigungseinrichtung am Karosseriebauteil im Vergleich zu einer herkömmlichen Schweißmutterbefestigung deutlich vergrößert werden.
  • Etwaige auf die Befestigungseinrichtung einwirkende Querkräfte können somit besser in das Karosseriebauteil abgeleitet werden. Durch die erfindungsgemäße effektive Vergrößerung der karosserieseitigen Krafteinleitungsfläche kann selbst mit geringen Materialstärken und vergleichsweise geringen Blechdicken eine ausreichend formstabile und strukturversteifende Befestigung der Befestigungseinrichtung am Karosseriebauteil bzw. an der Kraftfahrzeugkarosserie erfolgen.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Aufnahme und der Aufnahmeabschnitt einstückig ausgebildet. Bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass die Aufnahme mittels zumindest einer Umformoperation in den Aufnahmeabschnitt eingebracht ist. Mittels Warmumformung, aber auch mittels Kaltumformung kann die Aufnahme als integraler Bestandteil der Befestigungseinrichtung bzw. deren Aufnahmeabschnitts ausgebildet sein. Durch die einstückige Ausgestaltung von Aufnahme und Aufnahmeabschnitt kann eine gesonderte Montage der Aufnahme an der Befestigungseinrichtung entfallen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist insbesondere vorgesehen, dass die Aufnahme mittels Tiefziehen in den Aufnahmeabschnitt eingebracht ist. Bei dieser, aber auch bei sämtlichen anderen vorzusehenden Umformoperationen kann ferner vorgesehen werden, dass die Aufnahme im Zuge jenes Umformprozesses mit einem Innengewinde versehen wird, welches zur Aufnahme einer Schraube oder eines Schraubbolzens zur Befestigung einer Kraftfahrzeugkomponente an der karosserieseitig anzubringenden erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung ausgebildet ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Aufnahme nach Art eines Sacklochs ausgebildet. Die Aufnahme weist somit an ihrem dem Karosseriebauteil zugewandten Endabschnitt einen geschlossenen Boden oder Bodenabschnitt auf, mit welchem die Aufnahme, bzw. ihr Bodenabschnitt nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung mit dem Karosseriebauteil verbunden ist.
  • Von Vorteil ist diese Verbindung des Bodenabschnitts der Aufnahme mit dem Karosseriebauteil als stoffschlüssige Verbindung, etwa als Schweiß- oder Klebeverbindung ausgebildet. Auf diese Art und Weise kann die Befestigungseinrichtung an mehreren Stellen, nämlich im Bereich des zumindest einen Befestigungsabschnitts als auch mit dem aufnahmeseitigen Bodenabschnitt mit dem Karosseriebauteil oder mit mehreren Karosseriebauteilen einerseits über eine vergleichsweise große Fläche, andererseits unlösbar und dauerhaft verbunden werden.
  • Bevorzugt ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der zumindest eine Befestigungsabschnitt als Befestigungsflansch ausgebildet ist, der sich zumindest bereichsweise parallel zur Ebene des Karosseriebauteils erstreckt und in diesem Bereich mit dem Karosseriebauteil, etwa durch Schweißen, insbesondere mittels einer Widerstands- und/oder Punktschweißoperation verbunden ist.
  • Es erweist sich für die Erfindung als besonders vorteilhaft, wenn nicht nur ein einziger, sondern wenn mehrere Befestigungsabschnitte an gegenüberliegenden Randabschnitten der Befestigungseinrichtung als Befestigungsflansch ausgebildet sind, wobei die Aufnahme für das Gewindemittel bevorzugt mittig oder flächenzentriet zu den randseitigen Befestigungsabschnitten im Aufnahmeabschnitt der Befestigungseinrichtung angeordnet ist.
  • Der oder die Befestigungsabschnitte sind nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung mittels Widerstands- und/oder Punktschweißen am Karosseriebauteil befestigbar. Zudem oder alternativ hierzu ist vorgesehen, dass der Bodenabschnitt der Aufnahme mittels Lichtbogenschweißen, insbesondere mittels MIG/MAG-Schweißen oder mittels Kleben am Karosseriebauteil befestigbar ist. Für die Befestigung des Bodenabschnitts der Aufnahme am Karosseriebauteil kommen insbesondere MIG/MAG-Schweißoperationen infrage, bei welchen der Boden der Aufnahme bzw. das Karosseriebauteil lediglich von einer Seite her zugänglich sein muss.
  • Nach einem weiteren unabhängigen Aspekt betrifft die Erfindung ferner eine Fahrzeugkarosserie, an welcher eine zuvor beschriebene erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung angeordnet ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist für jene Fahrzeugkarosserie vorgesehen, dass die Befestigungseinrichtung als Befestigung für einen Instrumententafelträger, für ein Motorlager, für eine Sitzbefestigung und/oder eine Achsaufhängung des Kraftfahrzeuges ausgebildet ist. Diese Aufzählung geeigneter Verwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung ist keinesfalls als abschließend zu betrachten. So ist die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung universell zur Substitution jeglicher im Karosseriebereich eines Kraftfahrzeuges verwendeter Schweißmuttern geeignet und auch hierfür vorgesehen.
  • Neben einer Fahrzeugkarosserie und einer daran vorzusehenden erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung betrifft die Erfindung gleichermaßen ein mit einer solchen Karosserie bzw. mit der genannten Befestigungseinrichtung versehenes Kraftfahrzeug.
  • Daneben betrifft die Erfindung ferner ein Verfahren zur Bildung einer erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung. Das Verfahren ist hierbei durch die Schritte gekennzeichnet, dass zunächst ein Metallblechzuschnitt bereitgestellt wird, und dass in einem nachfolgenden Bearbeitungsschritt in den Metallblechzuschnitt eine mit einem Innengewindemittel versehene Aufnahme mit Hilfe einer oder mehrerer Umformoperationen eingearbeitet wird.
  • Hiernach ist schließlich vorgesehen, den mit der Aufnahme versehenen und vorzugsweise auch mit zumindest einem flanschartig ausgebildeten Befestigungsabschnitt vorkonfigurierten umgeformten Metallblechzuschnitt stoffschlüssig an zumindest einem Karosseriebauteil zu befestigen. Die stoffschlüssige Befestigung erfolgt dabei vorzugsweise mittels einer Schweißoperation.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass der Metallblechzuschnitt mit zumindest einem randseitigen Befestigungsabschnitt und/oder mit einem Bodenabschnitt der Aufnahme an einem oder an mehreren Karosseriebauteilen mittels Schweißen oder Kleben vorzugsweise dauerhaft und unlösbar befestigt wird.
  • Auf diese Art und Weise kann ein karosserieseitiger Befestigungsabschnitt bereitgestellt werden, in welchen eine Schraube oder ein Schraubbolzen zur Befestigung von Kraftfahrzeugbauteilen an der Fahrzeugkarosserie eingeschraubt werden kann.
  • Weitere Ziele, Merkmale sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in der nachfolgenden Darstellung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen dargestellt. Hierbei bilden sämtliche im Text beschriebenen als auch in den Figuren bildlich dargestellten Merkmale den Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines mit einer erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung versehenen Karosseriebauteils und
  • 2 einen Querschnitt durch das Karosseriebauteil gemäß 1.
  • In 1 ist in perspektivischer Darstellung ein Karosseriebauteil 10 dargestellt, an welchem eine Befestigungseinrichtung 12 angeordnet ist. Die als Halter ausgebildete Befestigungseinrichtung 12 weist hierbei zwei voneinander beabstandete Schraubenlöcher oder Aufnahmen 15 zum Einschrauben einer nicht explizit gezeigten Schraube oder eines Schraubbolzens auf. Aus der Querschnittsdarstellung gemäß 2 geht hervor, dass jene Schraubenaufnahme 15 mit einem Innengewinde 14 versehen ist und einstückig in die, vorzugsweise aus Stahlblech gebildete Befestigungseinrichtung 12 integriert ist.
  • Die Befestigungseinrichtung 12 ist beispielsweise als Halter für einen Motorblock ausgebildet und stellt einen Sockel sowie ein Auflager für an der Karosserie 10 zu befestigende, in den Figuren nicht näher dargestellte Fahrzeugkomponenten zur Verfügung.
  • Wie in 1 dargestellt, weist die Befestigungseinrichtung 12 an ihren Seitenrändern einen nahezu umlaufenden Flanschabschnitt 18, 22 auf, mit welchem die Befestigungseinrichtung 12 weitgehend vollflächig an der Außenkontur des Karosseriebauteils bzw. der Fahrzeugkarosserie 10 anliegt. Bevorzugt ist die Befestigungseinrichtung 12 im Bereich der als Befestigungsabschnitte 18, 22 fungierenden randseitigen Flanschabschnitte unlösbar mit der Karosserie 10 verbunden. Hierzu ist vorzugsweise eine Schweißoperation, wie etwa ein Punktschweißen vorgesehen.
  • Die Aufnahme 15 für eine Schraube oder einen Schraubbolzen erstreckt sich zwischen einem Aufnahmeabschnitt 20 und dem darunterliegenden Karosserieabschnitt 26. Die Aufnahme 15 ist vorzugsweise durch eine Umformoperation, insbesondere durch ein Kaltumformen in den Halter 12 eingearbeitet. Die Aufnahme 15 weist ein Innengewinde 14 auf. Sie ist zudem nach unten, das heißt dem Aufnahmeabschnitt 20 abgewandt und dem Karosseriebauteil 26 zugewandt, weitgehend geschlossen ausgebildet.
  • Der geschlossene Bodenabschnitt 16 ist dabei vorzugsweise ebenfalls mit dem Karosseriebauteil 26 verschweißt. Auf diese Art und Weise kann der erfindungsgemäße Halter 12 an mehreren Stellen, nämlich an den beiden randseitigen Flanschabschnitten 18, 22 als auch im Bereich des Bodenabschnitts 16 der Schraubenaufnahme 15 mit dem oder mit den darunterliegenden Karosseriebauteilen 26, 24 verbunden werden.
  • So kann der Halter 12 eine im Vergleich zu einer Schweißmutter deutlich erhöhte Struktursteifigkeit und Festigkeit zur Verfügung stellen. Auf ansonsten übliche strukturverstärkende Maßnahmen im Bereich der Karosseriekomponenten 26, 24 kann in vorteilhafter Weise verzichtet werden. Auch kann der die Befestigungseinrichtung 12 bildende Blechzuschnitt vergleichsweise dünnwandig ausgebildet werden.
  • Durch die mehrfache und räumlich voneinander beabstandete Verbindung einzelner Befestigungspunkte 18, 16, 22 der Befestigungseinrichtung 12 an der Fahrzeugkarosserie 10 kann auch ohne nennenswerte Gewichtszunahme eine vergleichsweise, stabile, dauerhafte und strukturversteifende Karosserieanbindung für Kraftfahrzeugkomponenten zur Verfügung gestellt werden.
  • Im vorliegenden Beispiel ist die Befestigungseinrichtung 12 als Halter für ein Motorlager ausgebildet. Wie anhand des Querschnitts gemäß 2 verdeutlicht, weist die Fahrzeugkarosserie 10 einen Vorderrahmen 26 sowie eine Radeinbaukomponente 24 auf. Ferner ist zum Radkasten hin ein Schließblech 28 vorgesehen, welches das Profil des Vorderrahmens 26 nach außen hin verschließt.
  • Zur Befestigung des Halters 12 an der gezeigten Fahrzeugkarosserie 10 ist vorgesehen, die Befestigungseinrichtung oder den Halter 12 zunächst von außen über den Bodenabschnitt 16 der Schraubenaufnahme 15 mit dem Vorderrahmen 26 zu verschweißen. Hiernach erst erfolgt ein Verschließen des Vorderrahmens 26 mit Hilfe des Schließbleches 28.
  • Zuvor oder hiernach ist vorgesehen, den Halter 12 mittels seiner Befestigungsflanschabschnitte 18, 22 an den zugeordneten Karosseriekomponenten, nämlich dem Vorderrahmen 26 und dem Radeinbau 24 mittels einer weiteren Schweißoperation, etwa mittels Widerstands-Punktschweißen zu verbinden.
  • Abweichend von der Darstellung gemäß 2 kann hierbei insbesondere vorgesehen werden, dass der in 2 unten liegende Endabschnitt des Radeinbaus 24 nicht außen, sondern zwischen einander korrespondierenden oberen Befestigungsflanschabschnitten des Schließblechs 28 und des Vorderrahmens 26 angeordnet und mit diesen Komponenten im wechselseitigen Überlappungsbereich verbunden wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeugkarosserie
    12
    Befestigungseinrichtung
    14
    Innengewinde
    15
    Aufnahme
    16
    Bodenabschnitt
    18
    Randabschnitt
    20
    Aufnahmeabschnitt
    22
    Befestigungsflansch
    24
    Radeinbau
    26
    Vorderrahmen
    28
    Schließblech

Claims (13)

  1. Befestigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugkarosserie mit zumindest einem in Montagestellung an einem Karosseriebauteil (10) anliegenden Befestigungsabschnitt (18, 22) und mit zumindest einer Aufnahme (15) für ein Gewindemittel, gekennzeichnet durch einen in Montagestellung vom Karosseriebauteil (10) beabstandeten Aufnahmeabschnitt (20), von welchem sich die Aufnahme (15) zum Karosseriebauteil (10) hin erstreckt und mit einem Endabschnitt am Karosseriebauteil (10) abstützt.
  2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Aufnahme (15) und der Aufnahmeabschnitt (20) einstückig ausgebildet sind.
  3. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufnahme (15) mittels zumindest einer Umformoperation in den Aufnahmeabschnitt (20) eingebracht ist.
  4. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufnahme (15) mittels Tiefziehen in den Aufnahmeabschnitt (20) eingebracht ist.
  5. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufnahme (15) nach Art eines Sacklochs ausgebildet ist.
  6. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufnahme (15) mit einem dem Aufnahmeabschnitt (20) abgewandten Bodenabschnitt mit dem Karosseriebauteil (24, 26, 28) verbunden ist.
  7. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 6, wobei die Aufnahme (16) stoffschlüssig mit dem Karosseriebauteil (24, 26, 28) verbunden ist.
  8. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Befestigungsabschnitt (18, 20) mittels Punktschweißen und/oder der Bodenabschnitt (16) der Aufnahme (15) mittels MIG/MAG-Schweißen oder mittels Kleben am Karosseriebauteil (24, 26, 28) befestigbar sind.
  9. Fahrzeugkarosserie mit einer daran befestigten Befestigungseinrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Fahrzeugkarosserie nach Anspruch 9, wobei die Befestigungseinrichtung als Befestigung für einen Instrumententafelträger, für ein Motorlager, für eine Sitzbefestigung und/oder eine Achsaufhängung ausgebildet ist.
  11. Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugkarosserie (10) nach Anspruch 9 oder 10 und/oder mit einer Befestigungseinrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9.
  12. Verfahren zur Bildung einer Befestigungseinrichtung gekennzeichnet durch die Schritte: – Bereitstellen eines Metallblechzuschnitts (12), – Einarbeiten einer mit einem Innengewindemittel versehenen Aufnahme (15) in den Metallblechzuschnitt (12) mittels einer oder mehrerer Umformoperationen, – stoffschlüssiges Befestigen des umgeformten Metallblechzuschnitts (12) an zumindest ein Karosseriebauteil (24, 26, 28).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Metallblechzuschnitt (12) mit zumindest einem randseitigen Befestigungsabschnitt (18, 22) und/oder mit einem Bodenabschnitt (16) der Aufnahme (15) an einem oder an mehreren Karosseriebauteilen (24, 26, 28) mittels Schweißen oder Kleben befestigt wird.
DE201010007218 2010-02-09 2010-02-09 Befestigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugkarosserie Withdrawn DE102010007218A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010007218 DE102010007218A1 (de) 2010-02-09 2010-02-09 Befestigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugkarosserie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010007218 DE102010007218A1 (de) 2010-02-09 2010-02-09 Befestigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugkarosserie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010007218A1 true DE102010007218A1 (de) 2011-08-11

Family

ID=44316544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010007218 Withdrawn DE102010007218A1 (de) 2010-02-09 2010-02-09 Befestigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugkarosserie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010007218A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437177A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-25 Paul Kauth Kg Befestigungselement, das ein Blechteil mit Gewindedurchzug umfaßt
DE19815407A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-07 Profil Verbindungstechnik Gmbh Verbindungseinrichtung zum Verbinden zweier Bauteile, Kombination der Verbindungseinrichtung mit den beiden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Bauteilen
DE10231863B3 (de) * 2002-07-12 2004-02-12 Audi Ag Karosserie-Hohlträger mit einem Gewindeeinlegerteil
DE10319442A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-25 Daimlerchrysler Ag Baugruppe, entsprechendes Rahmenmodul und entsprechende Rahmenstruktur
DE102008006619A1 (de) * 2008-01-29 2009-10-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Karosseriebauteil, Fahrzeuge und Verfahren zur Herstellung eines Karosseriebauteils

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437177A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-25 Paul Kauth Kg Befestigungselement, das ein Blechteil mit Gewindedurchzug umfaßt
DE19815407A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-07 Profil Verbindungstechnik Gmbh Verbindungseinrichtung zum Verbinden zweier Bauteile, Kombination der Verbindungseinrichtung mit den beiden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Bauteilen
DE10231863B3 (de) * 2002-07-12 2004-02-12 Audi Ag Karosserie-Hohlträger mit einem Gewindeeinlegerteil
DE10319442A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-25 Daimlerchrysler Ag Baugruppe, entsprechendes Rahmenmodul und entsprechende Rahmenstruktur
DE102008006619A1 (de) * 2008-01-29 2009-10-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Karosseriebauteil, Fahrzeuge und Verfahren zur Herstellung eines Karosseriebauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016121254B4 (de) Batterieträger mit Toleranzausgleichselement
DE10220025A1 (de) Querträger
DE202014008599U1 (de) Kraftfahrzeugtür mit Scharnierverstärkung
DE102015208898B3 (de) Befestigungssystem und Achshilfsrahmen
DE102012013784A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem außenliegenden Verstärkungselement für die Hinterachsanbindung
DE102010031774A1 (de) Anordnung eines Dachmoduls an einer Karosserie eines Kraftwagens
DE202014101186U1 (de) Hydrogeformte Verstärkung vom Dachpaneel zu einer Seitensäule für Fahrzeuge
DE102010046126A1 (de) Kraftfahrzeugsitzmodul
DE102013001668A1 (de) Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Karosseriestruktur
DE102011101581A1 (de) Träger, insbesondere Instrumententafel-Querträger, für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Trägers
DE102012022783A1 (de) Befestigungsanordnung an einem Fahrzeug sowie Fahrzeug
EP1839959B1 (de) Aufnehmerelement zum Lagern eines Pralldämpfers
DE102019206517B4 (de) Verkleidungsanordnung mit einem Fahrwerksteil in einer Fahrzeug-Radaufhängung
DE102015115187B4 (de) Energieabsorptionsbauteil für ein Fahrzeug sowie Stoßfängerbaugruppe umfassend ein solches Bauteil und einen Stoßfängerquerträger
DE102013007346A1 (de) Bodenstruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Befestigungsadapter
DE102017201811B4 (de) Hinterachsaufhängung für ein Fahrzeug
DE102010019545A1 (de) Halteanordnung
DE102010007218A1 (de) Befestigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102014004950A1 (de) Energieabsorptionselement für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
WO2005097581A1 (de) Hohlträger
DE102011122396A1 (de) Dachvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010012715A1 (de) Strukturbauteil für eine Fahrzeugkarosserie
DE102015224852A1 (de) Hilfsrahmen für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Hilfsrahmens
DE102009039807A1 (de) Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102014223632A1 (de) Hinterachse eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Hinterachse

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination