WO2004092068A1 - Verfahren zur aufreinigung von blausäure - Google Patents

Verfahren zur aufreinigung von blausäure Download PDF

Info

Publication number
WO2004092068A1
WO2004092068A1 PCT/EP2004/003973 EP2004003973W WO2004092068A1 WO 2004092068 A1 WO2004092068 A1 WO 2004092068A1 EP 2004003973 W EP2004003973 W EP 2004003973W WO 2004092068 A1 WO2004092068 A1 WO 2004092068A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydrocyanic acid
stabilizer
hydrogen cyanide
volatile
absence
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/003973
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Bartsch
Robert Baumann
Gerd Haderlein
Miguel Flores
Tim Jungkamp
Hermann Luyken
Jens Scheidel
Wolfgang Siegel
Dagmar Pascale Kunsmann-Keitel
Peter Bassler
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33154295&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2004092068(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to PL04727522T priority Critical patent/PL1618068T3/pl
Priority to CA2522520A priority patent/CA2522520C/en
Priority to JP2006500091A priority patent/JP4406635B2/ja
Priority to EP04727522A priority patent/EP1618068B1/de
Priority to DE502004001216T priority patent/DE502004001216D1/de
Priority to MXPA05010572A priority patent/MXPA05010572A/es
Priority to KR1020057019448A priority patent/KR101093377B1/ko
Priority to BRPI0409316-0B1A priority patent/BRPI0409316B1/pt
Priority to US10/553,537 priority patent/US7462263B2/en
Publication of WO2004092068A1 publication Critical patent/WO2004092068A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C3/00Cyanogen; Compounds thereof
    • C01C3/02Preparation, separation or purification of hydrogen cyanide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/08Preparation of carboxylic acid nitriles by addition of hydrogen cyanide or salts thereof to unsaturated compounds
    • C07C253/10Preparation of carboxylic acid nitriles by addition of hydrogen cyanide or salts thereof to unsaturated compounds to compounds containing carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C3/00Cyanogen; Compounds thereof
    • C01C3/02Preparation, separation or purification of hydrogen cyanide
    • C01C3/0295Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C3/00Cyanogen; Compounds thereof
    • C01C3/06Stabilisation of hydrogen cyanide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00105Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2219/0011Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant liquids

Definitions

  • the invention relates to a process for the purification of hydrocyanic acid by distillation and to a process for the hydrocyanation of olefins or dienes.
  • Hydrocyanic acid is produced industrially by essentially three different processes. According to a first method, hydrocyanic acid is obtained by ammoxidation of methane with oxygen and ammonia (Andrussow method). According to a second method, hydrogen cyanide is obtained from methane and ammonia by ammondehydrogenation in the absence of oxygen (Degussa's BMA method). Finally, hydrocyanic acid can be produced industrially by dehydration of formamide (BASF process).
  • the gaseous reaction product is condensed.
  • the condensate can contain water.
  • an acidic stabilizer for example SO 2 , sulfuric acid, phosphoric acid or acetic acid, in order to prevent the autocatalytic polymerization of hydrocyanic acid, which can lead to blockages in pipelines.
  • Hydrocyanic acid is used on a large scale for the hydrocyanation of olefins or dienes. used the corresponding nitriles.
  • the hydrocyanation is usually carried out in the presence of a nickel (0) -Katäyysators, for example, tetrakis (triethylphosphite) mckel (0) or tetrakis (tri-p-tolylphosphit) nickel (0).
  • This nickel (Q) catalyst is very sensitive to protic compounds such as water and acids.
  • the hydrocyanic acid used should therefore be essentially water and acid free.
  • No. 2,571,099 describes a process for the preparation of nitriles by hydrocyanation of conjugated diolefins (dienes) in the presence of a nickel carbonyl catalyst. In the process, the highest yields are then achieved when the hydrocyanic acid used is at least partially dried.
  • Substantially anhydrous hydrocyanic acid is obtained according to this document by treating the hydrous hydrocyanic acid with a dehydrating agent. Volatile acidic stabilizers are at least partially removed by passing a stream of nitrogen through the hydrocyanic acid for a few minutes.
  • dehydrating agents such as molecular sieves are complicated and expensive. These must be brought into contact with the hydrocyanic acid, then separated again from the dehydrated hydrocyanic acid and finally regenerated.
  • the object of the invention is to provide a simpler process for the dehydration of hydrocyanic acid.
  • the object is achieved by a process for the dehydration of hydrocyanic acid by distillation, which is characterized in that a crude hydrocyanic acid containing 50 to 99.9 wt .-% HCN, 0.1 to 40 wt .-% water, 0 to 15 % By weight of carbon oxides and optionally 0.01 to 1 part by weight of a non-volatile stabilizer, at a pressure of 1 bar to 2.5 bar, a bottom temperature of 100 ° C to 130 ° C and a top temperature of 25 ° C to 54 ° C is distilled in the absence of a volatile stabilizer in a distillation column, wherein a top draw stream containing purified, anhydrous hydrocyanic acid and carbon oxides and a bottom draw stream containing water and optionally the low-volatile stabilizer can be obtained.
  • nonvolatile stabilizers are readily separated in this manner. Suitable nonvolatile stabilizers which may be present in the raw hydrogen cyanide to be dehydrated are, for example, sulfuric acid and phosphoric acid. These may be present in the crude hydrogen cyanide instead of volatile stabilizers such as sulfur dioxide. It thus also eliminates the separation of volatile stabilizers, for example by passing inert gas through the hydrocyanic acid prior to their use in the hydrocyanation reaction, as described in US 2,571,099.
  • the crude hydrocyanic acid to be dehydrated by the process according to the invention contains from 50 to 99.9% by weight, preferably from 70 to 95% by weight of HCN, from 0.1 to 40% by weight, preferably from 5 to 30% by weight of water , 0 to 15 wt .-%, preferably 0.1 to 10 wt .-% of carbon oxides (CO and C0 2 ) and optionally 0.01 to 1 wt .-% of a non-volatile stabilizer.
  • Anhydrous hydrocyanic acid is obtained, the water content of which is generally ⁇ 100 ppm, preferably ⁇ 10 ppm.
  • the process can also be carried out if the crude hydrogen cyanide to be dehydrated contains no stabilizer at all (that is to say no non-volatile stabilizer).
  • the crude hydrogen cyanide contains non-volatile stabilizers, these are preferably phosphoric acid or sulfuric acid.
  • the process according to the invention can be carried out in a customary distillation column. Preferred are bubble tray or packed columns.
  • the process of the invention is preferably carried out for dehydration of hydrous crude hydrocyanic acid, as obtained in the thermal cleavage of formamide.
  • the anhydrous hydrocyanic acid obtained by the process according to the invention can readily be stored for a prolonged period of time even in the absence of a stabilizer.
  • the obtained anhydrous hydrocyanic acid can be stored at a temperature of 5 to 25 ° C over a period of two to ten days or even longer, for example, a period of 5 days, without polymerization of hydrogen cyanide occurs.
  • the dehydrated hydrocyanic acid is to be stored in a buffer vessel prior to its further use in a hydrocyanation reaction. If a buffer container is provided, then preferably the return tank of the column, to which the condensed top draw stream is fed and the return is taken, is designed as a buffer tank.
  • Carbon oxides which go over with the hydrocyanic acid overhead, can be stripped out in a downstream purification column with an inert gas, usually nitrogen.
  • the recovered anhydrous hydrocyanic acid can then be used to hydrocyanation of olefins or dienes to the corresponding nitriles.
  • the invention thus also provides a process for the hydrocyanation of olefins or dienes, in which
  • Distillation of hydrocyanic acid in the presence of a non-volatile stabilizer In a bubble-cap tray column with a diameter of 30 mm and a plate number of 37 are continuously 65 g / h of a crude hydrogen cyanide containing 99.6 wt .-% HCN, 0.2 wt .-% Water and 0.2 wt .-% phosphoric acid fed in as a non-volatile stabilizer.
  • the column is operated at a pressure of 1.2 bar absolute.
  • a temperature of 32.degree. C. is established at the top of the column and a temperature of 107.degree. C. at the bottom of the column.
  • the overhead stream of anhydrous hydrocyanic acid is continuously withdrawn and collected in a buffer tank.
  • the hydrocyanic acid removed at the top of the column is clear and colorless, its water content is measured by IR spectrometry and is below the detection limit of 50 ppm.
  • the bottom stream consists of water, high-boiling phosphoric acid and traces of HCN (in the ppm range).
  • the distillation could be operated stably for months without formation of deposits or blockages by polymeric hydrogen cyanide.
  • HCN is generated by gas-phase dehydration of formamide.
  • a crude hydrogen cyanide feed stream of 24.9 kg / h of HCN, 6.7 kg / h of water, 1.25 kg / h C0 2 and 1.75 kg / h of CO which is fed into the HCN rectification column.
  • the HCN rectification column has a diameter of 100 mm and a length of 12 m and contains a sheet metal packing, corresponding to 25 theoretical plates.
  • the feed of the crude hydrogen cyanide takes place at the level of the 12th theoretical soil.
  • the water is taken from the bottom of the column, the bottom temperature is 100 ° C.
  • the top draw stream consists of anhydrous HCN with a water content ⁇ 10 ppm, CO and CO 2 .
  • the head temperature is 23 ° C.
  • the top draw stream is condensed and fed to a downstream hydrocyanation reactor.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Verfahren zur Entwässerung von Blausäure durch Destillation, dadurch gekennzeichnet, dass eine Roh-Blausäure enthaltend 50 bis 99,9 Gew.-% HCN, 0,1 bis 40 Gew.-% Wasser, 0 bis 15 Gew.-% Kohlenstoffoxide und gegebenenfalls 0,01 bis 1 Gew.-% eines nicht flüchtigen Stabilisators, bei einem Druck von 1 bar bis 2,5 bar, einer Sumpftemperatur von 100 DEG C bis 130 DEG C und einer Kopftemperatur von 25 DEG C bis 54 DEG C in Abwesenheit eines flüchtigen Stabilisators in einer Destillationskolonne destilliert wird, wobei ein Kopfabzugsstrom, enthaltend gereinigte, wasserfreie Blausäure und Kohlenstoffoxide und ein Sumpfabzugsstrom, enthaltend Wasser und gegebenenfalls den schwerflüchtigen Stabilisator, gewonnen werden.

Description

Yerfafasren sur Aafreiiiigemg vom Blausäure
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufreinigung von Blausäure durch Destillation sowie ein Verfahren zur Hydrocyanierung von Olefinen oder Dienen.
Blausäure wird großtechnisch nach im Wesentlichen drei verschiedenen Verfahren hergestellt. Nach einem ersten Verfahren wird Blausäure durch Ammoxidation von Methan mit Sauerstoff und Ammoniak (Andrussow- Verfahren) erhalten. Nach einem zweiten Verfahren wird Blausäure aus Methan und Ammoniak durch Ammondehydrierung in Abwesenheit von Sauerstoff erhalten (BMA- Verfahren der Degussa). Schließlich kann Blausäure großtechnisch durch Dehydratisierung von Formamid hergestellt werden (BASF-Verfahren).
Bei allen vorgenannten Verfahren wird der gasförmige Reaktionsaustrag kondensiert. Das Kondensat kann Wasser enthalten. Dem Kondensat wird ein saurer Stabilisator, beispielsweise SO2, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Essigsäure zugesetzt, um die autokatalytische Polymerisation von Blausäure, die in Rohrleitungen zu Verstopfungen führen kann, zu verhindern.
Blausäure wird im großen Maßstab zur Hydrocyanierung von Olefinen oder Dienen zu. den entsprechenden Nitrilen eingesetzt. Die Hydrocyanierung wird üblicherweise in Gegenwart eines Nickel(0)-Katäiysators, beispielsweise Tetrakis(triethylρhosphit)mckel(0) oder Tetrakis(tri-p-tolylphosphit)nickel(0) durchgeführt. Dieser Nickel(Q)-Katalysator ist sehr empfindlich gegenüber protischen Verbindungen wie Wasser und Säuren. So mindert die Gegenwart von Wasser in dem eingesetzten Cyanwasserstoff die Ausbeute von Adipodinitril bei der Hydrocyanierung von Butadien erheblich. Die eingesetzte Blausäure sollte daher im Wesentlichen wasser- und säurefrei sein.
US 2,571,099 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Nitrilen durch Hydrocyanierung von konjugierten Diolefinen (Dienen) in Gegenwart eines Nickelcarbonyl-Katalysators. Bei dem Verfahren werden die höchsten Ausbeuten dann erzielt, wenn die eingesetzte Blausäure zumindest teilweise getrocknet wird. Im Wesentlichen wasserfreie Blausäure wird gemäß dieser Schrift durch Behandlung der wasserhaltigen Blausäure mit einem Dehydratisierungsmittel erhalten. Flüchtige saure Stabilisatoren werden zumindest teilweise dadurch entfernt, dass für einige Minuten ein Stickstoffstrom durch die Blausäure geleitet wird.
Der Einsatz von Dehydratisierungsmitteln wie beispielsweise Molsieben ist aufwendig und teuer. Diese müssen mit der wasserhaltigen Blausäure in Kontakt gebracht werden, anschließend von der entwässerten Blausäure wieder abgetrennt werden und schließlich regeneriert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfacheres Verfahren zur Entwässerung von Blausäure bereitzustellen.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Entwässerung von Blausäure durch Destillation, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Roh-Blausäure enthaltend 50 bis 99,9 Gew.-% HCN, 0,1 bis 40 Gew.-% Wasser, 0 bis 15 Gew.-% Kohlenstoffoxide und gegebenenfalls 0,01 bis 1 Gew.- eines nicht flüchtigen Stabilisators, bei einem Druck von 1 bar bis 2,5 bar, einer Sumpftemperatur von 100°C bis 130°C und einer Kopftemperatur von 25°C bis 54°C in Abwesenheit eines flüchtigen Stabilisators in einer Destillationskolonne destilliert wird, wobei ein Kopfabzugsstrom, enthaltend gereinigte, wasserfreie Blausäure und Kohlenstoffoxide und ein Sumpfabzugsstrom, enthaltend Wasser und gegebenenfalls den schwerflüchtigen Stabilisator, gewonnen werden.
Überraschenderweise tritt, trotz der vergleichsweise hohen Temperaturen in der Destillationskolonne und obwohl kein flüchtiger Stabilisator eingesetzt wird, während der Destillation keine Polymerisation von Blausäure auf. Dabei ist zu bedenken, dass bei der möglichen Mitverwendung von nicht flüchtigen Stabilisatoren diese im Kolonnensumpf verbleiben und daher auch nicht oberhalb der Zufuhr der Roh-Blausäure in der Destillationskolonne stabilisierend wirken können.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine einfache Entwässerung der wasserhaltigen Roh-Blausäure durch Destillation erreicht. Auf den Zusatz von teuren Dehydratisierungsmitteln wie Molsieben kann daher verzichtet werden. Auch werden nicht flüchtige Stabilisatoren auf diese Weise ohne weiteres abgetrennt. Geeignete nicht flüchtige Stabilisatoren, die in der zu entwässernden Roh-Blausäure enthalten sein können, sind beispielsweise Schwefelsäure, und Phosphorsäure. Diese können anstelle von flüchtigen Stabilisatoren, wie beispielsweise Schwefeldioxid, in der Roh-Blausäure enthalten sein. Es entfällt somit auch die Abtrennung von flüchtigen Stabilisatoren, beispielsweise durch Durchleiten von Inertgas durch die Blausäure vor deren Einsatz in der Hydrocyanierungsreaktion, wie in US 2,571,099 beschrieben.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu entwässernde Roh-Blausäure enthält 50 bis 99,9 Gew.-%, bevorzugt 70 bis 95 Gew.-% HCN, 0,1 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 30 Gew.-% Wasser, 0 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-% Kohlenstoffoxide (CO und C02) und gegebenenfalls 0,01 bis 1 Gew.-% eines nicht flüchtigen Stabilisators.
Es wird eine wasserfreie Blausäure erhalten, deren Wassergehalt im Allgemeinen < 100 ppm, bevorzugt < 10 ppm beträgt.
Das Verfahren kann auch durchgeführt werden, wenn die zu entwässernde Roh-Blausäure überhaupt keinen Stabilisator (also auch keinen nicht flüchtigen Stabilisator) enthält.
Enthält die Roh-Blausäure nicht flüchtige Stabilisatoren, so sind dies vorzugsweise Phosphorsäure oder Schwefelsäure.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einer üblichen Destillationskolonne durchgeführt werden. Bevorzugt sind Glockenboden- oder Packungskolonnen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise zur Entwässerung von wasserhaltiger Roh-Blausäure, wie sie bei der thermischen Spaltung von Formamid anfällt, durchgeführt.
Es wurde weiterhin gefunden, dass die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene wasserfreie Blausäure auch in Abwesenheit eines Stabilisators ohne weiteres über einen längeren Zeitraum gelagert werden kann. So kann die erhaltene wasserfreie Blausäure bei einer Temperatur von 5 bis 25°C über einen Zeitraum von zwei bis zehn Tagen oder sogar länger, beispielsweise einen Zeitraum von 5 Tagen, gelagert werden, ohne dass Polymerisation der Blausäure auftritt. Dies ist insbesondere von Bedeutung, falls die entwässerte Blausäure vor ihrer Weiterverwendung in einer Hydrocyanierungsreaktion in einem Pufferbehälter zwischengelagert werden soll. Ist ein Pufferbehälter vorgesehen, so ist vorzugsweise der Rücklaufbehälter der Kolonne, dem der kondensierte Kopfabzugsstrom zugeführt und der Rücklauf entnommen wird, als Pufferbehälter ausgebildet.
Kohlenstoffoxide, welche mit der Blausäure über Kopf übergehen, können in einer nachgeschalteten Reinigungskolonne mit einem Inertgas, üblicher Weise Stickstoff, herausgestrippt werden.
Die gewonnene wasserfreie Blausäure kann anschließend zur Hydrocyanierung von Olefinen oder Dienen zu den entsprechenden Nitrilen eingesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung ist somit auch ein Verfahren zur Hydrocyanierung von Olefinen oder Dienen, bei dem
a) in einem ersten Schritt Roh-Blausäure enthaltend 50 bis 99,9 Gew.-% HCN, 0,1 bis 40 Gew.-% Wasser, 0 bis 15 Gew.-% Kohlenstoffoxide und gegebenenfalls 0,01 bis 1 Gew.-% eines nicht flüchtigen Stabilisators bei einem Druck von 1 bar bis 2,5 bar, einer Sumpftemperatur von 100°C bis 130°C und einer Kopftemperatur von 25°C bis 54°C in Abwesenheit eines flüchtigen Stabilisators in einer Destillationskolonne destilliert und so entwässert wird, und die als Kopfabzugsstrom erhaltene entwässerte Blausäure in Abwesenheit eines Stabilisators gegebenenfalls gelagert wird, und
b) die gereinigte, wasserfreie Blausäure in Abwesenheit eines Stabilisators mit dem Olefin oder Dien in Gegenwart eines Hydrocyanierungskatalysators umgesetzt wird.
Die Hydrocyanierung von Olefinen und Dienen wird allgemein, wie in „Applied Homogenous Catalysis with Organometallic Compounds", Band 1, VCH Weinheim, S. 465 ff. beschrieben, in Gegenwart von Katalysatoren auf Basis von Phosphin-, Phosphit- und Phosphinit-Komplexen des Nickels oder des Palladiums durchgeführt. Zur Herstellung von Adipinsäuredinitril durch Hydrocyanierung von Butadien werden vorwiegend Nickel(0)-Phosphitkatalysatoren, gegebenenfalls in Gegenwart einer Lewis-Säure wie Metallsalze oder Triphenylbor als Promotor verwendet. Die Umsetzung erfolgt dabei in der Flüssigphase in einem Lösungsmittel, beispielsweise Tetrahydrofuran, bei einer Temperatur im Bereich von 30 bis 150 °C.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert. Beispiel 1
Destillation von Blausäure in Gegenwart eines nicht flüchtigen Stabilisators In einer Glockenbodenkolonne mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Bodenzahl von 37 werden kontinuierlich 65 g/h einer Roh-Blausäure enthaltend 99,6 Gew.-% HCN, 0,2 Gew.-% Wasser und 0,2 Gew.-% Phosphorsäure als nicht flüchtiger Stabilisator zugefahren. Die Kolonne wird bei einem Druck von 1,2 bar absolut betrieben. Dabei stellt sich am Kolonnenkopf eine Temperatur von 32°C und am Kolonnensumpf eine Temperatur von 107°C ein. Der Kopfstrom aus wasserfreier Blausäure wird kontinuierlich entnommen und in einem Pufferbehälter gesammelt. Die am Kolonnenkopf entnommene Blausäure ist klar und farblos, ihr Wassergehalt wird IR-spektrometrisch gemessen und liegt unterhalb der Nachweisgrenze von 50 ppm. Der Sumpfstrom besteht aus Wasser, hochsiedender Phosphorsäure und Spuren von HCN (im ppm-Bereich).
Die Destillation konnte über Monate hinweg stabil ohne Bildung von Ablagerungen oder Verstopfungen durch polymere Blausäure betrieben werden.
Beispiel 2
Destillation von Blausäure ohne Stabilisator
In einer kontinuierlich betriebenen Versuchsapparatur wird HCN durch Gasphasen- Dehydratisierung von Formamid erzeugt. Nach Kondensation von nicht umgesetztem Formamid und Entfernung des Nebenproduktes Ammoniak durch saure Wäsche aus dem Reaktionsaustrag der Formamid-Dehydratisierung wird ein Roh-Blausäure-Einsatzstrom aus 24,9 kg/h HCN, 6,7 kg/h Wasser, 1,25 kg/h C02 und 1,75 kg/h CO erhalten, der in die HCN-Rektifikationskolonne eingespeist wird. Die HCN-Rektifikationskolonne weist einen Durchmesser von 100 mm und eine Länge von 12 m auf und enthält eine Blechpackung, entsprechend 25 theoretischen Böden. Die Einspeisung der Roh-Blausäure erfolgt auf Höhe des 12. theoretischen Bodens. Das Wasser wird am Kolonnensumpf entnommen, die Sumpftemperatur beträgt 100°C. Der Kopfabzugsstrom besteht aus wasserfreier HCN mit einem Wassergehalt < 10 ppm, CO und CO2. Die Kopftemperatur beträgt 23 °C. Der Kopfabzugsstrom wird kondensiert und in einen nachgeschalteten Hydrocyanierungs- reaktor eingespeist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Entwässerung von Blausäure durch Destillation, dadurch gekennzeichnet, dass eine Roh-Blausäure enthaltend 50 bis 99,9 Gew.-% HCN, 0,1 bis 40 Gew.- Wasser, 0 bis 15 Gew.-% Kohlenstoffoxide und gegebenenfalls 0,01 bis 1 Gew.-% eines nicht flüchtigen Stabilisators, bei einem Druck von 1 bar bis 2,5 bar, einer Sumpftemperatur von 100°C bis 130°C und einer Kopftemperatur von 25°C bis 54°C in Abwesenheit eines flüchtigen Stabilisators in einer Destillationskolonne destilliert wird, wobei ein Kopfabzugsstrom, enthaltend gereinigte, wasserfreie Blausäure und Kohlenstoffoxide und ein Sumpfabzugsstrom, enthaltend Wasser und gegebenenfalls den schwerflüchtigen Stabilisator, gewonnen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Roh-Blausäure als nicht flüchtigen Stabilisator Phosphorsäure oder Schwefelsäure enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Roh-Blausäure keinen Stabilisator enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erhaltene gereinigte, wasserfreie Blausäure einen Wassergehalt < 100 pm aufweist,
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Destillationskolonne eine Glockenboden- oder Packungskolonne ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Roh-Blausäure durch thermische Spaltung von Formamid erhalten wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in der gereinigten, wasserfreien Blausäure enthaltenen Kohlenstoffoxide in einer nachgeschalteten Reinigungskolonne mit einem Inertgas herausgestrippt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserfreie Blausäure in Abwesenheit eines Stabilisators bei 5 bis 25°C über einen Zeitraum von 2 bis 10 Tagen gelagert wird. Verfahren zur Hydrocyanierung von Olefinen oder Dienen, bei dem
a) in einem ersten Schritt Roh-Blausäure gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 entwässert und in Abwesenheit eines Stabilisators gegebenenfalls gelagert wird,
b) die wasserfreie Blausäure in Abwesenheit eines Stabilisators mit dem Olefin oder Dien in Gegenwart eines Hydrocyanierungskatalysators umgesetzt wird.
PCT/EP2004/003973 2003-04-17 2004-04-15 Verfahren zur aufreinigung von blausäure WO2004092068A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04727522T PL1618068T3 (pl) 2003-04-17 2004-04-15 Sposób oczyszczania kwasu cyjanowodorowego
CA2522520A CA2522520C (en) 2003-04-17 2004-04-15 Method for purifying hydrocyanic acid
JP2006500091A JP4406635B2 (ja) 2003-04-17 2004-04-15 シアン化水素酸の精製方法
EP04727522A EP1618068B1 (de) 2003-04-17 2004-04-15 Verfahren zur aufreinigung von blausäure
DE502004001216T DE502004001216D1 (de) 2003-04-17 2004-04-15 Verfahren zur aufreinigung von blausäure
MXPA05010572A MXPA05010572A (es) 2003-04-17 2004-04-15 Metodo de purificacion de acido cianhidrico.
KR1020057019448A KR101093377B1 (ko) 2003-04-17 2004-04-15 시안화수소산 정제 방법
BRPI0409316-0B1A BRPI0409316B1 (pt) 2003-04-17 2004-04-15 Processos para a retirada de água de ácido cianídrico por destilação e para a hidrocianação de olefinas ou dienos
US10/553,537 US7462263B2 (en) 2003-04-17 2004-04-15 Method for purifying hydrocyanic acid

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317929A DE10317929A1 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Verfahren zur Aufreinigung von Blausäure
DE10317929.1 2003-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004092068A1 true WO2004092068A1 (de) 2004-10-28

Family

ID=33154295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/003973 WO2004092068A1 (de) 2003-04-17 2004-04-15 Verfahren zur aufreinigung von blausäure

Country Status (16)

Country Link
US (1) US7462263B2 (de)
EP (1) EP1618068B1 (de)
JP (1) JP4406635B2 (de)
KR (1) KR101093377B1 (de)
CN (1) CN100340487C (de)
AR (1) AR044023A1 (de)
AT (1) ATE336464T1 (de)
BR (1) BRPI0409316B1 (de)
CA (1) CA2522520C (de)
DE (2) DE10317929A1 (de)
ES (1) ES2270376T3 (de)
MX (1) MXPA05010572A (de)
MY (1) MY138553A (de)
PL (1) PL1618068T3 (de)
TW (1) TW200505792A (de)
WO (1) WO2004092068A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001699A1 (de) 2008-03-26 2009-10-15 Basf Se Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Anlagen, in denen Blausäure gehandhabt wird
WO2014131620A1 (de) 2013-02-28 2014-09-04 Basf Se Verfahren zur herstellung von eda unter verwendung von so2-freier blausäure
US9828329B2 (en) 2014-03-13 2017-11-28 Basf Se Method for the distillative purification of EDA
EP3604222A1 (de) * 2018-07-30 2020-02-05 Evonik Operations GmbH Verfahren zur reinigung von cyanwasserstoff
WO2023072998A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Röhm Gmbh Optimiertes verfahren zur herstellung und isolierung von blausäure sowie verfahren zu deren umsetzung zu methacrylsäure (mas) und/oder alkylmethacrylat
RU2800707C2 (ru) * 2018-07-30 2023-07-26 Эвоник Оперейшенс ГмбХ Способ очистки цианистого водорода

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012005916A1 (en) 2010-07-07 2012-01-12 Invista Technologies S.A.R.L. Process for making nitriles
EP2935107A1 (de) * 2012-12-18 2015-10-28 Invista North America S.a.r.l. Verfahren zur wärmerückgewinnung aus einem ammoniakabstreifer in einem adrussow-verfahren
CN104724725B (zh) * 2014-11-21 2017-05-24 重庆紫光化工股份有限公司 氢氰酸气体分离纯化系统及方法
WO2017011428A1 (en) * 2015-07-14 2017-01-19 The Chemours Company Fc, Llc Method for removing nitriles from hydrogen cyanide
CN105366692B (zh) * 2015-12-04 2018-03-30 中国天辰工程有限公司 一种制取高纯液态氰化氢工艺及系统
CN106365178B (zh) * 2016-08-29 2018-07-27 重庆紫光化工股份有限公司 一种氢氰酸的提纯方法
CN106495186A (zh) * 2016-11-02 2017-03-15 中国天辰工程有限公司 一种高效回收氰化氢的方法
CN110627091A (zh) * 2019-10-24 2019-12-31 重庆工商大学 一种采用化学法提纯用于制备己二腈的氢氰酸的方法
CN114618181B (zh) * 2022-03-17 2023-12-08 北京道思克矿山装备技术有限公司 一种戊烯腈合成反应中回收氢氰酸的系统和方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571099A (en) * 1950-01-07 1951-10-16 Du Pont Process for hydrocyanation of conjugated diolefinic compounds
FR1377939A (fr) * 1963-01-16 1964-11-06 Knapsack Ag Procédé pour la séparation de l'acrylonitrile et de l'acide cyanhydrique à partir de mélanges par distillation
DE1205064B (de) * 1963-05-04 1965-11-18 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von weitgehend wasserfreier Blausaeure durch Destillation von blausaeure- und wasserhaltigen Gasen oder Fluessigkeiten
GB1396249A (en) * 1972-09-07 1975-06-04 Du Pont Process for recovery of hydrogen cyanide
DE3334321A1 (de) * 1983-09-22 1985-04-11 Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München Verfahren zur reinigung von rohem acetonitril unter gewinnung von reiner blausaeure
WO1997045369A1 (en) * 1996-05-30 1997-12-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company An improved process for preparing anhydrous hcn

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1934838A (en) * 1930-04-14 1933-11-14 Ig Farbenindustrie Ag Production of hydrocyanic acid
NL302210A (de) * 1963-01-16
US3357900A (en) * 1965-05-17 1967-12-12 American Cyanamid Co Series flash distillation for recovery of hcn from aqueous cu-containing slurries
US3920721A (en) * 1974-09-18 1975-11-18 Du Pont Hydrocyanation of olefins
DE69708431T2 (de) * 1996-09-25 2002-05-02 Mitsubishi Rayon Co Verfahren zur Ammoxydierung in einem Wirbelschichtreaktor
DE19647527C1 (de) * 1996-11-16 1998-03-12 Degussa Verfahren zur Herstellung von Cyanoverbindungen durch Ammonoxidation
DE10034193A1 (de) * 2000-07-13 2002-03-28 Roehm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571099A (en) * 1950-01-07 1951-10-16 Du Pont Process for hydrocyanation of conjugated diolefinic compounds
FR1377939A (fr) * 1963-01-16 1964-11-06 Knapsack Ag Procédé pour la séparation de l'acrylonitrile et de l'acide cyanhydrique à partir de mélanges par distillation
DE1205064B (de) * 1963-05-04 1965-11-18 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von weitgehend wasserfreier Blausaeure durch Destillation von blausaeure- und wasserhaltigen Gasen oder Fluessigkeiten
GB1396249A (en) * 1972-09-07 1975-06-04 Du Pont Process for recovery of hydrogen cyanide
DE3334321A1 (de) * 1983-09-22 1985-04-11 Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München Verfahren zur reinigung von rohem acetonitril unter gewinnung von reiner blausaeure
WO1997045369A1 (en) * 1996-05-30 1997-12-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company An improved process for preparing anhydrous hcn

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001699A1 (de) 2008-03-26 2009-10-15 Basf Se Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Anlagen, in denen Blausäure gehandhabt wird
WO2014131620A1 (de) 2013-02-28 2014-09-04 Basf Se Verfahren zur herstellung von eda unter verwendung von so2-freier blausäure
US9914693B2 (en) 2013-02-28 2018-03-13 Basf Se Process for preparing EDA using SO2-free hydrocyanic acid
US9828329B2 (en) 2014-03-13 2017-11-28 Basf Se Method for the distillative purification of EDA
EP3604222A1 (de) * 2018-07-30 2020-02-05 Evonik Operations GmbH Verfahren zur reinigung von cyanwasserstoff
WO2020025322A1 (en) * 2018-07-30 2020-02-06 Evonik Operations Gmbh Process for the purification of hydrogen cyanide
RU2800707C2 (ru) * 2018-07-30 2023-07-26 Эвоник Оперейшенс ГмбХ Способ очистки цианистого водорода
US11939281B2 (en) 2018-07-30 2024-03-26 Evonik Operations Gmbh Process for the purification of hydrogen cyanide
WO2023072998A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Röhm Gmbh Optimiertes verfahren zur herstellung und isolierung von blausäure sowie verfahren zu deren umsetzung zu methacrylsäure (mas) und/oder alkylmethacrylat

Also Published As

Publication number Publication date
CA2522520A1 (en) 2004-10-28
TW200505792A (en) 2005-02-16
US20060201798A1 (en) 2006-09-14
PL1618068T3 (pl) 2006-12-29
EP1618068B1 (de) 2006-08-16
DE502004001216D1 (de) 2006-09-28
KR20050120801A (ko) 2005-12-23
CA2522520C (en) 2011-11-08
US7462263B2 (en) 2008-12-09
JP4406635B2 (ja) 2010-02-03
CN100340487C (zh) 2007-10-03
CN1771197A (zh) 2006-05-10
AR044023A1 (es) 2005-08-24
EP1618068A1 (de) 2006-01-25
ATE336464T1 (de) 2006-09-15
MY138553A (en) 2009-06-30
MXPA05010572A (es) 2005-11-23
BRPI0409316B1 (pt) 2013-10-15
ES2270376T3 (es) 2007-04-01
KR101093377B1 (ko) 2011-12-14
BRPI0409316A (pt) 2006-04-25
JP2006523590A (ja) 2006-10-19
DE10317929A1 (de) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1575906B1 (de) Auftrennung eines stoffgemisches aus chlorwasserstoff und phosgen
EP1618068B1 (de) Verfahren zur aufreinigung von blausäure
EP1713764B1 (de) Homogene isomerisierung von cis-2-pentennitril zu 3-pentennitril
DE60201480T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Xylylendiamin
US7501045B2 (en) Method of producing and separating dinitrile compounds
DE60006222T2 (de) Verfahren zur rückgewinnung von acrylnitril und methacrylnitril
JP2008507469A (ja) 蒸気流からアンモニアを回収及び再循環する改良法
EP3116850B1 (de) Verfahren zur destillativen reinigung von eda
WO2005073177A1 (de) Isomerisierung von cis-2-pentennitril zu 3-pentennitril in einer reaktivdestillation
DE60108962T2 (de) Verfahren zur reinigung und wiedergewinnung von acetonitril
US10647663B2 (en) High purity HCN from acrylonitrile co-production
EP1294672B1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroformylierungsprodukten des propylens und von acrylsäure und/oder acrolein
WO1998034903A1 (de) Verfahren zur gewinnung von hexamethylendiamin aus hexamethylendiamin enthaltenden mischungen
DE102013225114A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat mit inhibierter Nebenproduktbildung
EP1791787B1 (de) Verfahren zur herstellung von blausäure
EP1064266A2 (de) Verfahren zur abtrennung eines azepin-derivats aus einer mischung enthaltend ein amin und ein azepin-derivat
DE4342042A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Vinylchlorid
DE60014405T2 (de) Behandlung von nitrilen mit glycolsäure
EP2412698B1 (de) DMAPN mit niedrigem DGN-Gehalt und ein Verfahren zur Herstellung von DMAPA aus DMAPN mit niedrigem DGN-gehalt
DE60126686T2 (de) Verfahren zur behandlung eines cyclohexanonoxim und cyclohexanon enthaltenden wässrigen mediums
DE1288597B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Acrylsaeurenitril und reiner Blausaeure aus rohem Acrylsaeurenitril
WO2023072998A1 (de) Optimiertes verfahren zur herstellung und isolierung von blausäure sowie verfahren zu deren umsetzung zu methacrylsäure (mas) und/oder alkylmethacrylat
WO1998034911A1 (de) Verfahren zur abtrennung von 6-aminocapronitril aus mischungen, die 6-aminocapronitril und ein imin enthalten
WO2010029087A1 (de) Verfahren zur herstellung von methylaminen
DE1151787B (de) Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von Blausaeure oder Gemischen von Blausaeure und Nitrilen aus ammoniakhaltigen Gasgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2005/010572

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20048095152

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057019448

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2522520

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006500091

Country of ref document: JP

Ref document number: 10553537

Country of ref document: US

Ref document number: 2665/CHENP/2005

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004727522

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057019448

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004727522

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0409316

Country of ref document: BR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004727522

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10553537

Country of ref document: US