WO2004089889A2 - Verfahren zur herstellung von riboflavin der modifikation b/c in granulatform - Google Patents

Verfahren zur herstellung von riboflavin der modifikation b/c in granulatform Download PDF

Info

Publication number
WO2004089889A2
WO2004089889A2 PCT/EP2004/003689 EP2004003689W WO2004089889A2 WO 2004089889 A2 WO2004089889 A2 WO 2004089889A2 EP 2004003689 W EP2004003689 W EP 2004003689W WO 2004089889 A2 WO2004089889 A2 WO 2004089889A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
riboflavin
fluidized bed
range
precipitation
temperature
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/003689
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004089889A3 (de
Inventor
Dirk Franke
Friedrich Hill
Christoph Martin
Thomas Knebel
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to US10/552,137 priority Critical patent/US7329748B2/en
Priority to EP04726106A priority patent/EP1615927A2/de
Priority to CA002521633A priority patent/CA2521633A1/en
Priority to JP2006505032A priority patent/JP2006522763A/ja
Publication of WO2004089889A2 publication Critical patent/WO2004089889A2/de
Publication of WO2004089889A3 publication Critical patent/WO2004089889A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D475/00Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems
    • C07D475/12Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems containing pteridine ring systems condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D475/14Benz [g] pteridines, e.g. riboflavin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/15Vitamins

Definitions

  • EP-A 0457075 describes a process for the production of free-flowing, non-dusting and binder-free riboflavin spray granules or microgranules from pure riboflavin.
  • An aqueous or water-containing suspension of pure, finely divided riboflavin is spray-dried in a fluidized bed, subjected to single-substance atomization drying or disc atomization drying.
  • the riboflavin that can be produced by the process steps according to the invention is obtained in the form of agglomerates. These have a high density and a smooth surface and are distinguished, above all in view of the processing which is usually still necessary, by considerable advantages over conventional spherical riboflavin crystals.
  • the conventional crystals sometimes have a spiky surface (see EP-A 0995749) and are not very stable to shear. This property, which is unfavorable for the process control, favors the growth of needle-shaped crystals and poor process stability and poor filtration and handling properties.
  • the riboflavin suspension is subjected to fluidized-bed spray granulation to dry it.
  • the suspension is sprayed continuously or discontinuously into a fluidized bed of dry reaction product in the fluidized bed spray granulation used according to the invention.
  • the drying device is provided with devices which allow a specific particle size fraction to be obtained and the granulation process to be maintained (cf. K. Kroll, drying technology, Volume II, "Dryer and drying process", Springer, Berlin, 1978, 221-223).
  • the aqueous or water-containing suspension of finely divided riboflavin is continuously sprayed into a fluidized bed.
  • the rate of spraying is adjusted so that the fluidized bed has a temperature corresponding to the desired degree of drying. It is determined by the difference between the inlet and outlet temperatures of the fluidizing gas blown into the dryer. If the process is carried out continuously, fine particle riboflavin in the fluidized bed is assumed only when the fluidized bed dryer is started up for the first time. Then you get a dry product with an almost constant particle size distribution. From this, a certain part of the desired particle size fractions is advantageously taken continuously or intermittently.
  • the particle fraction in the particle size range from approximately 50 to approximately 450 ⁇ m is discharged as a product of value and the fine particles and / or the fine particles obtained by grinding larger particles are continuously returned to the fluidized bed in order to maintain the granulation processes.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von reinem Riboflavin (Vitamin B2) der Modifikation B/C in Granulatform. Darüber hinaus betrifft die Erfindung reines Riboflavin in Granulatform, das eine nach DIN 53468 zu bestimmende Schüttdichte von 0,45 bis 0,7 g/ml und nach Tablettierung eine Lösekinetik (Dissolution) von mindestens 80% aufweist.

Description

Verfahren zur Herstellung von Riboflavin der Modifikation B/C in Granulatform
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von reinem Riboflavin (Vitamin B2) der Modifikation B/C in Granulatform. Darüber hinaus betrifft die Erfindung reines Riboflavin in Granulatform, das sich durch eine besonders gute Lösekinetik bei hoher Schüttdichte auszeichnet.
Bei der Verwendung von Riboflavin (Vitamin B2) das als Wirk- bzw. Zusatzstoff für Lebensmittel oder Pharmaka bestimmt ist, müssen höchste Ansprüche an die Reinheit des Produktes erfüllt werden. Dies stellt eine der Hauptanforderungen an die derzeit durchgeführten synthetischen oder biotechnologischen Verfahren zur industriellen Herstellung des Riboflavins dar.
In der Regel fällt ein durch biotechnologische Verfahren hergestelltes Riboflavin zunächst in einer Reinheit von etwa 75% an, was hauptsächlich auf für biotechnologische Herstellverfahren typische Verunreinigungen wie etwa Zellreste, Proteine, Peptide oder auch Aminosäuren zurückzuführen ist. Derartige Rohprodukte sind für die oben genannten Anwendungen am Menschen deshalb nicht geeignet und bedürfen weiterer Aufreinigung.
Seit geraumer Zeit besteht Bedarf an einem wirtschaftlichen Verfahren, das es ermöglicht, hochreines Riboflavin mit befriedigenden Löslichkeitseigenschaften herzustellen. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf Verfahren zur Herstellung von
Riboflavin in den Modifikationen B bzw. C, speziell von Riboflavin, das im wesentlichen in der Modifikation B vorliegt und geringe Mengen von Riboflavin der schwer nachweisbaren Modifikation C enthalten kann (im folgenden als Riboflavin der Modifikation B/C bezeichnet).
Eine erste Annäherung an dieses Ziel beschreibt die EP-A 0307767: Zur Herstellung einer sphärulitischen Form des Riboflavins mit verbesserten Handhabungs- und Fließeigenschaften wird dabei Riboflavin in einem Lösemittel gelöst und mit einem zweiten Lösemittel, in dem Riboflavin nicht löslich ist, welches aber mit dem ersten Lösemittel mischbar ist, ausgefällt.
Die EP-A 0457075 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von gut rieselfähigen, nicht staubenden und bindemittelfreien Ribof lavinsprühgranulaten oder -mikro- granulaten aus reinem Riboflavin. Dabei wird eine wässrige oder Wasser enthaltende Suspension von reinem feinteiligem Riboflavin einer Sprühwirbelschichttrocknung, einer Einstoffdüsenzerstäubungstrocknung oder einer Scheibenzerstäubungstrocknung unterworfen.
In der EP-A 0 995749 wird ein Reinigungs- und Kristallisationsverfahren für Riboflavin beschrieben. Dabei wird Riboflavin der Modifikation A in wässriger Mineralsäure gelöst und zur Reinigung mit Aktivkohle versetzt. Nach einer Filtration wird der Wertstoff durch die in der EP-A 0307767 beschriebenen Methode durch Zusatz von Wasser ausgefällt und isoliert. Dabei werden dendritische kugelförmige Kristalle der Modifikation B/C erhalten.
Die EP-A 1 048 668 beschreibt ein auf der Lehre der EP-A 0457075 basierendes Verfahren zur Herstellung von nicht staubendem und bindemittelfreien Riboflavin- granulaten mit guten Fließeigenschaften. Dabei wird das Riboflavin zunächst wie in der EP-A 0995749 beschrieben durch Aktivkohle gereinigt und nach einer anschließen- den Querstromfiltration bei einer Temperatur von 0 bis 30°C ausgefällt. Im Anschluss daran wird die so erhaltene, wässrige Riboflavinsuspension filtriert, gewaschen und das so isolierte Riboflavin der Modifikation B/C einer Sprühwirbelschichttrocknung, einer Einstoffdüsenzerstäubungstrocknung oder einer Scheibenzerstäubungstrocknung unterworfen.
Granulate, wie z. B. in EP-A 1 048668 beschrieben, zeichnen sich in der Regel durch gute Löseeigenschaften aus, weisen dabei jedoch eine geringe Schüttdichte auf, was ihre Handhabung bzw. Weiterverarbeitung erheblich erschwert.
Demnach besteht nach wie vor Bedarf an einem Verfahren zur Herstellung von reinem Riboflavin, das bei guter, für pharmakologische bzw. lebensmitteltechnische Anwendungen ausreichender Lösekinetik allgemein gute Handhabungseigenschaften und insbesondere eine hohe Schüttdichte aufweist.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Riboflavin der Modifikation B/C in Granulatform gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man Riboflavin der Modifikation A
a) in wässriger Mineralsäure löst, b) direkt anschließend daran, ohne die erhaltene mineralsaure Riboflavinlösung zunächst mit Aktivkohle zu behandeln, ausfällt, wobei die Schritte a) und b) bei einer Temperatur im Bereich von 5 bis 15°C vorgenommen werden und c) das Riboflavin durch Wirbelschicht-Sprühgranulation trocknet. Die so hergestellten Riboflavingranulate zeichnen sich durch eine besonders vorteilhafte Lösekinetik (Dissolution) und eine hohe Schüttdichte aus. Das Granulat ist demnach so beschaffen, dass es sich, auch nach dem Verpressen in Tablettenform (Tablettierung), trotz seiner hohen Dichte rasch in wässrigen Medien auflösen lässt.
Diese besonders vorteilhafte Eigenschaftskombination hängt neben der niedrigen Lösetemperatur des erfindungsgemäßen Herstellverfahrens mit davon ab, wie lange das Riboflavin mit dem als Lösemittel verwendeten mineralsauren Medium in Kontakt kommt. Dabei führt eine Verkürzung der Kontaktzeit zu einer Verbesserung der erfindungsgemäßen Produkteigenschaften. Die Verkürzung der Kontaktzeit von
Riboflavin und mineralsaurem Medium wird u. a. dadurch erreicht, dass im erfindungsgemäßen Verfahren auf den zeitaufwendigen Reinigungsschritt des Zusatzes von Aktivkohle verzichtet und die Fällung unmittelbar nach dem Lösevorgang durchgeführt wird. Unter unmittelbar ist dabei zu verstehen, dass zwischen Lösevorgang und Fällung keine weiteren Verfahrensschritte oder längere Standzeiten der Lösung vorgesehen sind, die über den nötigen Transport der Lösung vom Lösekessel zum ersten Fällkessel, z.B. durch Rohrleitungen, hinausgehen. Auch die Verwendung sonstiger, dem Fachmann an sich geläufiger Adsorptionsmittel ist nicht notwendig.
Durch die Beschränkung der Kontaktzeit des Riboflavins mit dem mineralsauren
Lösemedium werden die bei Behandlung mit Säure an sich stets in Spuren entstehenden Zersetzungsprodukte in geringerem Ausmaß erzeugt, was nach Fällung sowie der abschließenden Wirbelschicht-Sprühgranulation zu den besonders vorteilhaften Eigenschaften des erfindungsgemäß hergestellten granulösen Riboflavins führt. Somit ist es die Kombination der dargestellten Verfahrensmerkmale, die zu den vorteilhaften Eigenschaften des erfindungsgemäßen Riboflavingranulats führt.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Herstellung von reinem Riboflavin der Modifikation B/C in Granulatform. Als Ausgangsstoff dient synthetisch bzw. fermentativ, bevorzugt jedoch fermentativ hergestelltes Riboflovin, das nach der Herstellung gegebenenfalls bereits mindestens einen Reinigungsschritt, z.B. durch Umfällung, durchlaufen hat, mit einer Reinheit, die üblicherweise im Bereich von 90 bis 99% liegt. Als bevorzugten Ausgangsstoff setzt man Riboflavin mit einer Reinheit von 95 bis 99%, besonders bevorzugt mit einer Reinheit von 97 bis 99% ein. Dieses liegt üblicherweise vollständig bzw. überwiegend (d.h. zu mehr als etwa 90%) in der
Modifikation A vor, kann prinzipiell jedoch in jeder beliebigen Modifikation eingesetzt werden.
Das als Ausgangsstoff dienende Riboflavin wird erfindungsgemäß in wässriger Mineralsäure, z.B. in Salpetersäure oder bevorzugt in Salzsäure gelöst. Die Konzen- tration der Mineralsäure beträgt dabei üblicherweise etwa 10 bis etwa 65 Gew.-%. Bei der als Lösemedium bevorzugten wässrigen Salzsäure liegt die Konzentration zweckmäßigerweise im Bereich von etwa 18 bis etwa 28% (Gew.-%).
Der Lösevorgang erfolgt im erfindungsgemäßen Verfahren bei einer Temperatur des Lösemediums im Bereich von etwa 5°C bis etwa 15°C. Besonders bevorzugt sind Lösetemperaturen im Bereich von 5°C bis 12°C, ganz besonders bevorzugt von 6°C bis 9°C. Es werden dabei Lösungen erhalten, in denen bis zu etwa 20 Gew.-% Riboflavin gelöst ist. Im allgemeinen ist der Lösevorgang nach 30 bis 150 min abge- schlössen.
Die Dauer des Lösevorgangs wird so gewählt, dass die Gesamtzeit, während der sich das Riboflavin in Kontakt mit dem mineralsauren Lösemittel befindet, möglichst kurz ist. Unter Gesamtkontaktzeit ist die Zeit vom Beginn des Lösevorgangs bis zur Ausfällung des Riboflavins aus dem wässrigen salzsauren Lösemedium, also die Zeit, während der das Riboflavin in dem wässrigen salzsauren Lösungsmedium gelöst ist, zu verstehen. Vorteilhaft arbeitet man mit Gesamtkontaktzeiten bis zu etwa 4 h. Besonders bevorzugt sind Gesamtkontaktzeiten von etwa 2,5 bis etwa 3 h. Da das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt auch kontinuierlich durchgeführte Verfahrens- schritte einschließt, sind die genannten Kontaktzeiten, wie auch alle weiteren Zeitangaben (z.B. Löse- bzw. Fällungsdauer) als mittlere Zeitangaben aufzufassen.
Zur Fällung wird die mineralsaure Riboflavinlösung mit Wasser, üblicherweise mit der etwa fünf- bis zehnfachen Menge (Vo /Vol.) versetzt. Im Falle der als Lösungsmittel erfindungsgemäß bevorzugten wässrigen Salzsäure gibt man bevorzugt soviel Wasser zu, dass man eine Salzsäurekonzentration von etwa 1 ,5 bis etwa 4 Gew.-%, bevorzugt von etwa 2 bis etwa 3 Gew.-% erhält.
Die Fällung des Riboflavins kann kontinuierlich oder diskontinuierlich in einem oder in mehreren hintereinandergeschalteten Rührkesseln, einer sogenannten Rührkesselkaskade, erfolgen. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Fällung kontinuierlich in einer zweistufigen Rührkesselkaskade durchgeführt.
Die Temperatur bei der Fällung wird erfindungsgemäß so gewählt, dass sie in einem Bereich von etwa 5°C bis etwa 15°C, insbesondere von etwa 6°C bis etwa 12°C liegt. Besonders bevorzugt ist eine Fälltemperatur im Bereich von etwa 7°C bis etwa 10°C.
Die mittleren Verweilzeiten der Riboflavinlösung bei der erfindungsgemäß bevorzugten, kontinuierlich durchgeführten Fällung des Riboflavins liegen im ersten Rührkessel im Bereich von etwa 1 min bis etwa 10 min, bevorzugt von etwa 2,5 min bis etwa 5 min. Die Verweilzeit im zweiten Kessel kann breiter variieren, wird zweckmäßigerweise jedoch in einem Bereich von etwa 5 min bis etwa 15 min, bevorzugt von etwa 5 min bis etwa 10 min gewählt.
Die Rührleistung im ersten und unabhängig davon auch im zweiten Kessel beträgt vorteilhafterweise etwa 0,02 W/I bis etwa 1 ,0 W/l. Bevorzugt wählt man unabhängig für jeden Kessel eine Rührleistung im Bereich von etwa 0,05 bis etwa 0,3 W/l.
Das durch die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte herstellbare Riboflavin fällt in Form von Agglomeraten an. Diese weisen eine hohe Dichte und eine glatte Oberfläche auf und zeichnen sich, vor allem im Hinblick auf die üblicherweise noch notwendige Weiterverarbeitung, durch erhebliche Vorteile gegenüber herkömmlichen kugelförmigen Riboflavinkristallisaten aus. Die herkömmlichen Kristalle weisen mitunter eine stachelige Oberfläche auf (siehe EP-A 0995749) und sind wenig scherstabil. Diese für die Prozessführung ungünstige Eigenschaft begünstigt das Wachstum nadeiförmiger Kristalle und führt u.a. zu einer schlechten Prozessstabilität und zu schlechten Filtrations- und Handhabungseigenschaften.
Durch die Prozessführung der Fällung lässt sich die Agglomeratbildung beeinflusssen. Beim kontinuierlichen Betrieb mit zwei Kesseln ist auf die exakte Dosierung der Zulaufströme zu achten. Die Mischzeiten sollten kurz sein, um lokale Überkonzentrationen zu vermeiden. Letzteres lässt sich durch die geeignete Wahl des Rührers sowie der Dosierstellen erreichen, wie es dem Fachmann bekannt ist. Möglicherweise kann es vorteilhaft sein, die Zufuhr von Wasser und Riboflavinlösung auf die Behälter aufzuteilen. Es sollte jedoch nicht mehr als 70% des Wassers in den zweiten Reaktor gegeben werden. Ein weitere Möglichkeit zur Konzentrationseinstellung bietet die Rückführung von Suspension aus dem zweiten Fällbehälter, sowie die Rückführung von Mutterlauge nach der Filtration. Damit wird die Feststoffkonzentration frei wählbar, was die Agglomerationskinetik beeinflusst. Beim Abzug der Suspensionen aus dem Reaktor ist zu beachten, dass es auch hierdurch zu Änderungen der Feststoffkonzentration im Reaktor kommen kann. Auch hierdurch kommt es zu Veränderungen der Agglomerationskinetik. Je nach Dispergierung in den Rohrleitungen ändert sich die Partikelgröße der Agglomerate, was ebenfalls die zu Verfügung stehende Oberfläche beeinflusst.
Um einen vollständigen Umsatz sicherzustellen, kann es sinnvoll sein, nach dem zweiten Rührkessel weitere Verweilzeit anzubieten. Letzteres kann in der Form eines Rohrreaktors ausgeführt werden. Die vorteilhafte Ausführung des Fällschrittes kann sich zwischen Technikums- und Betriebsmaßstab unterscheiden. Führt man das erfindungsgemäße Verfahren in großtechnischem Maßstab durch, treten die gegenüber dem Stand der Technik vorteilhaften Produkteigenschaften besonders deutlich hervor, wenn sich die hinterein- andergeschalteten Verfahrenschritte in einem stationären Zustand befinden. Dieser Zustand ist üblicherweise nach etwa 10 Durchläufen erreicht. Bei dem in kleinerem Maßstab, z.B. im Labor- oder Technikumsmaßstab durchgeführten Verfahren kann es möglich und vorteilhaft sein, die Gesamtkontaktzeit des Riboflavins mit dem mineralsauren wässrigen Lösemedium weiter zu verkürzen.
Das ausgefällte Riboflavin wird im Anschluss daran durch dem Fachmann an sich geläufige Filtrationsmethoden vom wässrigen Fällungsmedium abgetrennt und gewaschen.
Der durch die Filtration erhältliche Filtrationskuchen bestehend aus festem Riboflavin der Modifikation B/C wird vorteilhaft durch Zugabe von Wasser suspendiert. Die Menge des zugegebenen Wassers wird dabei so gewählt, dass eine Riboflavinsuspension mit einem Feststoffgehalt von etwa 5 bis etwa 15 Gew.-%, bevorzugt von etwa 8 bis etwa 12 Gew.-% anfällt. Man kann aber auch eine Suspension in einem nicht zu hoch siedendem Lösemittel einsetzen, wenn dieses Lösemittel Wasser enthält. Der Wassergehalt in der Suspension sollte dann mindestens 10 Gew.-% betragen. Als Lösungsmittel kommen insbesondere mit Wasser mischbare Lösungsmittel, wie beispielsweise C bis C -Alkanole, in Betracht.
Die Riboflavinsuspension wird zur Trocknung einer Wirbelschichtsprühgranulation unterworfen. Im Gegensatz zur bekannten Sprühtrocknung von Riboflavinlösungen oder -Suspensionen, bei der diese üblicherweise mittels einer Zweistoff düse in den Trockenturm eingesprüht werden, wird bei der erfindungsgemäß angewendeten Wirbelschichtsprühtgranulation die Suspension kontinuierlich oder diskontinuierlich in eine Wirbelschicht aus trockenem Reaktionsprodukt eingesprüht. Die Trockeneinrichtung ist mit Vorrichtungen versehen, die es gestatten, eine bestimmte Partikelgrößenfraktion zu gewinnen und den Granulationsprozess aufrechtzuerhalten (vgl. K. Kroll, Trocknungstechnik, Band II, „Trockner und Trocknungsverfahren", Springer, Berlin, 1978, 221 -223).
Mit Vorteil arbeitet man in einer kontinuierlichen Sprühwirbelschicht (vgl. H. Uhlemann, „Wirbelschichtsprühgranulation", Springer, 2000, 219-244) mit integriertem Filter und einer Düsenanordnung, die es erlaubt, die Riboflavinsuspension von oben auf bzw. in die Wirbelschicht einzusprühen (sog. „top-spray- Verfahren"). Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Wirbelschicht-Sprühgranulation geht man im allgemeinen so vor, dass man
a) Riboflavin in Form eines Trockenpulvers oder eines Sprüh- oder Mikrogranulats in einem Wirbelschichttrockner in einem auf 20 bis 100°C, vorzugsweise 50 bis
100°C, insbesondere 65 bis 95°C temperierten Wirbelbett vorlegt, b) hierzu eine wässrige oder Wasser enthaltende Suspension des feinteiligen Riboflavins nach Maßgabe der Trocknungsgeschwindigkeit in versprühter Form zugibt, c) die Ribof lavinpartikel nach geeigneter Verweilzeit aus dem Wirbelbett abzieht und durch eine geeignete Vorrichtung in Partikelfraktionen auftrennt, d) die Partikelfraktion im Partikelgrößenbereich von etwa 50 bis etwa 450 μm, bevorzugt von etwa 80 bis etwa 250 μm ausschleust und e) die feinerteiligen Partikel und/oder die durch Vermählen von größeren Partikeln erhaltenen feinerteiligen Partikel und/oder einen Teil der als Nutzfraktion ausgeschleusten Fraktion mit oder ohne Vermählen in die Sprühwirbelschicht zurückführt.
Die Sprühwirbelschichttrocknung kann kontinuierlich oder diskontinuierlich durchge- führt werden. Mit besonderem Vorteil arbeitet man kontinuierlich.
Zur Durchführung des Verfahren muss zunächst aus dem Stand der Technik entsprechendem Riboflavintrockenpulver ein Riboflavinprodukt hergestellt werden, das sich zur Erzeugung eines Wirbelbettes eignet. Bei diskontinuierlicher Arbeitsweise kann man ein ausreichend feinteiliges Produkt, wie es z.B. durch Sprühtrocknung oder agglomerierende Sprühtrocknung erhalten wird, im Wirbelbett vorlegen. Je nach Verweilzeit der Partikel in der Sprühwirbelschicht erhält man dann ein Trockenprodukt mit einem kleineren oder größeren Partikelgrößenbereich. Partikel im Größenbereich von etwa 50 bis 450 μm weisen die gewünschten Eigenschaften auf und werden daher als Wertprodukt gewonnen. Kleinere Partikel sowie durch Vermählen von größeren Partikeln erhaltenes Riboflavin wird als Wirbelbettmaterial für weitere Chargen verwendet.
Zur Durchführung des kontinuierlichen Verfahrens wird die wässrige oder Wasser enthaltende Suspension von feinteiligem Riboflavin kontinuierlich in ein Wirbelbett eingesprüht. Die Geschwindigkeit des Einsprühens wird so eingestellt, dass die Wirbelschicht eine dem gewünschten Trocknungsgrad entsprechende Temperatur aufweist. Sie wird bestimmt durch die Differenz zwischen Eintritts- und Austrittstemperatur des in den Trockner eingeblasenen Wirbelgases. Bei kontinuierlicher Verfahrensführung geht man nur beim erstmaligen Anfahren des Wirbelschichttrockners von feinteiligem Riboflavin in der Wirbelschicht aus. Danach erhält man ein Trockenprodukt von nahezu konstanter Partikelgrößenverteilung. Hiervon entnimmt man vorteilhaft kontinuierlich oder intermittierend einen bestimmten Teil der gewünschten Partikeigrößenfraktionen. Die Partikelfraktion im Partikelgrößenbereich von etwa 50 bis etwa 450 μm wird als Wertprodukt ausgeschleust und die feinteiligen Partikel und/oder die durch Vermählen von größeren Partikeln erhaltenen feinteiligen Partikel werden zur Aufrechterhaltung des Granulationsprozesse kontinuierlich in das Wirbelbett zurückgeführt.
Zur Einstellung der gewünschten Produkteigenschaften kann es vorteilhaft sein, einen Teil der abgetrennten Nutzfraktion ebenfalls zu mahlen und in den Prozess zurückzuführen. Besonders vorteilhaft wählt man dabei das Verhältnis des in die Sprühwirbelschicht zurückgeführten Massenstroms zu dem Massenstrom, der als Wertprodukt dem Prozess entnommen wird, im Bereich von etwa 0 bis etwa 8, vorzugsweise von etwa 0,5 bis etwa 5, besonders bevorzugt von etwa 1 bis etwa 4.
Die der als Wertprodukt entnommenen Menge entsprechende Menge an Riboflavin wird kontinuierlich in Form einer wässrigen Suspension von feinteiligem Riboflavin in das Wirbelbett eingesprüht und so die Menge an Riboflavin im Wirbelbett konstant gehalten.
Das zur Bildung des Wirbelbettes in den Trockner eingeblasene Wirbelgas hat im allgemeinen eine Eintrittstemperatur von 60 bis 250°C, vorzugsweise von 140 bis 185°C und eine Austrittstemperatur von 40 bis 140°C, vorzugsweise von 60 bis 95°C. Daraus ergibt sich eine Wirbelbetttemperatur von etwa 40 bis 140°C, bevorzugt von 60 bis 95°C, besonders bevorzugt von 65 bis 95°C.
Die Verdampfung der mit der wässrigen Riboflavinsuspension in die Wirbelschicht eingetragenen Flüssigkeitsmenge kann die Zufuhr zusätzlicher Energie erfordern. Dazu kann man z.B. Heizflächen in die Wirbelschicht eintauchen. Die Temperatur dieser Heizflächen liegt üblicherweise im Bereich von 100 bis 250°C, bevorzugt im Bereich von 140 bis 180°C.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens verwendet man einen Trockner, der so konfiguriert ist, dass die Sprühdüse bzw. Sprühdüsen oberhalb des Wirbelbettes, in der sogenannten top-spray- Konfiguration, angeordnet ist bzw. sind. Der Einsprühvorgang wird dabei so gesteuert, dass das auf die Massen bezogene Verhältnis von Düsenluft zu eingesprühter Suspension weniger als etwa 1 ,5, bevorzugt weniger als etwa 1 beträgt. Das dargestellte Verfahren eignet sich zur Herstellung von reinem Riboflavin der Modifikation B/C in Granulatform. Unter reinem Riboflavin ist dabei ein Riboflavin zu verstehen, das einen Reinheitsgrad von mehr als 96%, vorzugsweise von mehr als 98% aufweist, besonders bevorzugt von mehr als 99% aufweist und nicht mit Bindeoder Granulierhilfsmitteln oder sonstigen Zusätzen versetzt wurde.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft reines Riboflavin in Granulatform, welches eine Schüttdichte von 0,45 bis 0,7 g/ml und nach Tablettierung eine Löse- kinetik von mindestens 80% aufweist. Bevorzugt betrifft die Erfindung reines Riboflavin in Granulatform, welches eine Schüttdichte von 0,5 bis 0,65 g/ml und nach Tablettierung eine Lösekinetik von mindestens 80% aufweist. Besonders bevorzugt betrifft die Erfindung reines Riboflavin in Granulatform, welches eine Schüttdichte von 0,5 bis 0,65 g/ml und nach Tablettierung eine Lösekinetik von mindestens 85% aufweist.
Unter Schüttdichte ist dabei der Quotient aus der Masse und dem Volumen, das eine in bestimmter Weise geschüttete Formmasse (hier Riboflavin in Granulatform) einnimmt, zu verstehen.
Die Bestimmung der Schüttdichte des erfindungsgemäßen Riboflavins in Granulatform sowie damit zu vergleichender, auf andere Weise erhaltener Riboflavinprodukte bzw. Darreichungsformen des Riboflavins ist nach DIN 53468 (Nov. 1960) vorzunehmen.
Die Schüttdichte eines wasserlöslichen Schüttgutes korreliert üblicherweise mit der Lösekinetik, d.h. mit der Geschwindigkeit, mit der sich das Schüttgut in Wasser oder einem wässrigen Lösemedium löst, dergestalt, dass eine erhöhte Schüttdichte den Fachmann eine verringerte Lösegeschwindigkeit erwarten lässt.
Überraschenderweise zeichnet sich das erfindungsgemäße Riboflavin in Granulatform dadurch aus, dass es auch nach der Tablettierung, d.h. nach dem Verpressen in Tablettenform, eine unerwartet gute Lösekinetik (Dissolution) aufweist.
Zur Tablettierung des erfindungsgemäßen Riboflavins in Granulatform wie auch von damit zu vergleichenden, auf andere Weise erhaltenen Riboflavinprodukten wird zunächst eine Pulvermischung bestehend aus 16,66 Gew.-% Riboflavin, 53,34 Gew.-% Tablettose (Meggle AG), 26,84 Gew.-% Avicel® PH 102 (FMC Corp.), 0,5 Gew.-% Ac-Di-Sol® (FMC Corp.), 2,0 Gew.% Aerosil® 200 (Degussa AG) und 0,66 Gew.% Magnesiumstearat (Bärlocher GmbH) bereitet. Dazu vermischt man alle Zutaten mit Ausnahme des Riboflavins sowie des Magnesiumstearats innig für 10 min in einem Turbula Mischer, unterwirft sie einer Zwangssiebung durch ein Sieb von 0,8 mm Maschenweite, gibt das Riboflavin sowie das Magnesiumstearat zu und vermischt nochmals 10 min im Turbula Mischer. Die so hergestellte Pulvermischung wird mit einer Korsch PH 106 Tablettenpresse bei einer Tablettierungsgeschwindigkeit von 20 Umdrehungen/min und einer Presskraft von 10 kN zu facettierten, biplanen Tabletten mit einem Durchmesser von 8 mm, einem Gewicht von 300 mg und einem Riboflavingehalt von 50 mg verpresst.
Ein geeignetes Maß zur Bestimmung der Lösekinetik des erfindungsgemäßen Ribo- flavingranulats nach der wie oben beschrieben durchgeführten Tablettierung stellt die sog. „Dissolution" dar.
Zur Bestimmung der Dissolution des tablettierten Riboflavins bedient man sich eines vollautomatischen Freisetzungsgerätes nach U.S.P. 26 (Physical Tests / 711 Dissolution, S.2155). Die Messung nimmt man in einem 1 -Liter-Meßzylinder vor, der mit 900 ml einer 0,1 molaren Salzsäure befüllt ist. Die Messlösung wird im Wasserbad auf 36,5 bis 37,5°C temperiert und mit 75 Umdrehungen/min mit einem Blattrührer gerührt. 30 min nach Zugabe der wie oben beschrieben hergestellten Riboflavintablette wird eine Probe der Messlösung entnommen, deren Riboflavingehalt, gegebenenfalls nach weiterer Verdünnung, UV-spektroskopisch bei einer Wellenlänge von 267 nm bestimmt wird. Der Anteil der nach 30 min aus der Tablette freigesetzten Riboflavinmenge wird als Dissolution in [%] angegeben.
Durch die bislang unerreichte Kombination der genannten Eigenschaften sind die erfindungsgemäßen Riboflavingranulate den bisher bekannten Darreichungsformen des Riboflavins überlegen. Gleichzeitig sind die erfindungsgemäßen Granulate gut rieselfähig, nicht staubend und bindemittelfrei. Sie werden vorzugsweise ohne Zusatz von Granulierhilfsmitteln erhalten.
Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens ohne es jedoch einzuschränken:
Beispiele
Beispiel 1 :
Allgemeine Vorschrift zur Herstellung von Riboflavin in Granulatform
100 kg einer bei der Lösetemperatur X (siehe Tabelle 1) hergestellten wässrigen Lösung, die 10 Gew.-% Riboflavin und 22 Gew.-% HCI enthält, werden kontinuierlich mit einer Rate von 48 kg/h zusammen mit 360 l/h Wasser in einen Rührkessel eingetragen. Die Lösung verbleibt dort bei einer Temperatur von 8°C und einer ein- getragenen Rührleistung von ca. 0,12 W/l mit einer mittleren Verweilzeit von 4:30 min zur Fällung. Nach einer weiteren Verweilzeit von ca. 6 min in einem Nachrührkessel wird die resultierende Suspension über einen Bandfilter filtriert und der Rückstand mit Wasser gewaschen. Auf diese Weise wird eine Gesamtkontaktzeit des Riboflavins mit dem salzsauren Lösemedium von etwa 2:30 h erreicht.
Eine wässrige, etwa 10 Gew.-% dieses Rückstands enthaltende Suspension wird mit einer Rate von 4 kg/h und bei einer Zulufttemperatur von 180°C mittels einer Zweistoffdüse von oben auf die fluidisierte Vorlage eines Wirbelschichttrockners eingesprüht. Während des Versuchs wird Granulat aus dem Produktraum abgezogen, so dass der Inhalt der Wirbelschicht konstant bleibt. Der Austrag wird mit einem Sieb (250 μm) fraktioniert. Dass Grobgut wird mit einer Universalmühle zerkleinert und in die Wirbelschicht zurückgegeben, wobei das Verhältnis von rückgeführtem zu ausgetragenem Produkt 1 :1 beträgt.
Tabellel
Figure imgf000012_0001
stark staubendes Produkt, das nicht granuliert werden konnte Beispiel 2
Trocknung von nach Beispiel 1 hergestellten Ripoflavinsuspensionen in großtechnischem Maßstab
Die Sprühgranulation erfolgt in einer Wirbelschichtapparatur mit einer Anströmfläche von 0,07 m2. Der eingesprühte Massenstrom der Suspension beträgt zwischen ca. 12 und 20 kg/h. Der Produktraum der Wirbelschichtapparatur ist mit auf 160°C geheizten Heizflächen versehen. Das Fluidisationsgas wird mit einer Temperatur von 166°C eingeblasen. Zur Korngrößensteuerung wird ein Teil des Wirbelgutes abgezogen und mit einer Siebmaschine in zwei Fraktionen (Nutzfraktion < 250 μm, Grobfraktion > 250 μm) getrennt. Die Grobfraktion und bei Bedarf ein Teil der Nutzfraktion wird gemahlen und in die Wirbelschicht zurückgeführt. Das Verhältnis von rückgeführtem zu ausgetragenem Produkt beträgt die in Tabelle 2 unter „Rückführung" angegebenen Werte.
Tabelle 2
Figure imgf000013_0001
Beispiel 3
Schüttdichten und Dissolutionswerte von Riboflavingranulaten
Tabelle 3
Figure imgf000013_0002

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Riboflavin der Modifikation B/C in Granulatform, dadurch gekennzeichnet, dass man Riboflavin der Modifikation A
a) in wässriger Mineralsäure löst, b) direkt anschließend daran, ohne die erhaltene mineralsaure Riboflavinlösung zunächst mit Aktivkohle zu behandeln, ausfällt, wobei die Schritte a) und b) bei einer Temperatur im Bereich von 5 bis 15°C vorgenommen werden und c) das Riboflavin durch Wirbelschicht-Sprühgranulation trocknet.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass man die Lösetemperatur im Bereich von 5 bis 12°C wählt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Riboflavin nicht länger als durchschnittlich 4 h mit dem mineralsaurerj,wässrigen Lösungsmittel in Kontakt kommt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das
Riboflavin nicht länger als durchschnittlich 3 h mit dem mineralsauren wässrigen Lösungsmittel in Kontakt kommt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fällung in einem Temperaturbereich von 6 bis 12°C durchführt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fällung kontinuierlich durchführt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fällung in einer zweistufigen Rührkesselkaskade durchführt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fällung im ersten Rührkessel der zweistufigen Rührkesselkaskade mit einer mittleren Verweilzeit der Riboflavinlösung im ersten Rührkessel von 1 bis 10 min durchführt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Trocknung eine kontinuierliche oder semikontinuierliche Wirbelschicht-Sprüh- granulatiön in Top-Spray-Konfiguration durchführt.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Wirbelschicht-Sprühgranulation die Temperatur des in den Trockner eingeblasenen Trockengases im Bereich von 100 bis 200°C liegt.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Wirbelschicht-Sprühgranulation die Temperatur des in den Trockner eingeblasenen Trockengases im Bereich von 150 bis 170°C liegt.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des nach der Trocknung erhaltenen Riboflavins wieder in den Trocknungs- prozess zurückgeführt wird, wobei das Verhältnis des in die Sprühwirbelschicht zurückgeführten Massenstroms zu dem Massenstrom, der als Wertprodukt dem Prozess entnommen wird, etwa 1:1 bis etwa 4:1 beträgt.
13. Riboflavin in Granulatform, das eine Schüttdichte von 0,45 bis 0,7 g/ml
(DIN 53468) und nach Tablettierung eine Lösekinetik (Dissolution) von mindestens 80% aufweist.
14. Riboflavin nach Anspruch 13 mit einer Schüttdichte von 0,5 bis 0,65 g/ml.
15. Riboflavin nach Anspruch 14, das nach Tablettierung eine Lösekinetik (Dissolution) von mindestens 85% aufweist.
16. Riboflavin nach den Ansprüchen 13 bis 15, welches keine Bindemittel enthält.
17. Tabletten, hergestellt unter Verwendung von Riboflavin gemäß den Ansprüchen 13 bis 16.
PCT/EP2004/003689 2003-04-11 2004-04-07 Verfahren zur herstellung von riboflavin der modifikation b/c in granulatform WO2004089889A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/552,137 US7329748B2 (en) 2003-04-11 2004-04-07 Method for the production of riboflavin of modification b/c in granular form
EP04726106A EP1615927A2 (de) 2003-04-11 2004-04-07 Verfahren zur herstellung von riboflavin der modifikation b/c in granulatform
CA002521633A CA2521633A1 (en) 2003-04-11 2004-04-07 Method for the production of riboflavin of modification b/c in granular form
JP2006505032A JP2006522763A (ja) 2003-04-11 2004-04-07 顆粒形態のb/c変態型リボフラビンの調製方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003117051 DE10317051A1 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Verfahren zur Herstellung von Riboflavin der Modifikation B/C in Granulatform
DE10317051.0 2003-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004089889A2 true WO2004089889A2 (de) 2004-10-21
WO2004089889A3 WO2004089889A3 (de) 2005-06-02

Family

ID=33016306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/003689 WO2004089889A2 (de) 2003-04-11 2004-04-07 Verfahren zur herstellung von riboflavin der modifikation b/c in granulatform

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7329748B2 (de)
EP (1) EP1615927A2 (de)
JP (1) JP2006522763A (de)
KR (1) KR20060006028A (de)
CN (1) CN100334087C (de)
CA (1) CA2521633A1 (de)
DE (1) DE10317051A1 (de)
WO (1) WO2004089889A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104961740B (zh) * 2015-06-02 2016-04-27 湖北广济药业股份有限公司 一种含核黄素的固体制剂及其制备方法
CN113929683A (zh) * 2021-11-15 2022-01-14 天津大学 一种提高核黄素晶体堆密度和流动性的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307767A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-22 F. Hoffmann-La Roche Ag Neue Form des Riboflavins
EP0457075A2 (de) * 1990-05-04 1991-11-21 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen, nichtstaubenden bindemittelfreien Riboflavinsprühgranulaten oder -mikrogranulaten aus reinem Riboflavin
EP0730034A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-04 F. Hoffmann-La Roche Ag Reinigung von Riboflavin
EP0995749A1 (de) * 1998-10-19 2000-04-26 F. Hoffmann-La Roche Ag Reinigungs- und Kristallisationsverfahren für Riboflavin
EP1048668A2 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 F. Hoffmann-La Roche Ag Verfahren zur Herstellung von Riboflavinsprühgranulaten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307767A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-22 F. Hoffmann-La Roche Ag Neue Form des Riboflavins
EP0457075A2 (de) * 1990-05-04 1991-11-21 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen, nichtstaubenden bindemittelfreien Riboflavinsprühgranulaten oder -mikrogranulaten aus reinem Riboflavin
EP0730034A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-04 F. Hoffmann-La Roche Ag Reinigung von Riboflavin
EP0995749A1 (de) * 1998-10-19 2000-04-26 F. Hoffmann-La Roche Ag Reinigungs- und Kristallisationsverfahren für Riboflavin
EP1048668A2 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 F. Hoffmann-La Roche Ag Verfahren zur Herstellung von Riboflavinsprühgranulaten

Also Published As

Publication number Publication date
CA2521633A1 (en) 2004-10-21
CN100334087C (zh) 2007-08-29
US7329748B2 (en) 2008-02-12
KR20060006028A (ko) 2006-01-18
CN1774438A (zh) 2006-05-17
US20060258664A1 (en) 2006-11-16
WO2004089889A3 (de) 2005-06-02
EP1615927A2 (de) 2006-01-18
JP2006522763A (ja) 2006-10-05
DE10317051A1 (de) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212537B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Modifikation von Torasemid sowie Arzneimittel enthaltend Torasemid
AT3413U2 (de) Arzneimittel mit kontrollierter freisetzung von tramadol
EP1319644B2 (de) Verfahren zur Herstellung von direkt tablettierbaren Beta-Mannit
DE2008495A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornigem Alkalitnpolyphosphat hoher Abriebfestig keit und mit hohem Schuttgewicht
EP2531178B1 (de) Direkt verpressbares magnesiumhydroxidcarbonat
EP0345717B1 (de) Verfahren zur Herstellung von auf mikrobiellem Wege hergestelltem Riboflavin in Form von Sprüh- oder Mikrogranulaten
EP0445593A1 (de) Verfahren zum Herstellen von granuliertem Dicalciumphosphatdihydrat
EP2451446B1 (de) Zusammensetzung für die tablettenherstellung und verfahren zu deren herstellung
EP0457075B1 (de) Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen, nichtstaubenden bindemittelfreien Riboflavinsprühgranulaten oder -mikrogranulaten aus reinem Riboflavin
EP1615927A2 (de) Verfahren zur herstellung von riboflavin der modifikation b/c in granulatform
EP0362728B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Ibuprofen für die Direkttablettierung
DE60001286T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Riboflavinsprühgranulaten
EP2788289B1 (de) Porenarmes, wasserfreies natriumcarbonat
EP1038527A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Riboflavin-haltigen Granulaten
EP2293774B1 (de) Direkt verpressbare polyolkombination
EP0939072A1 (de) Stückiges Calciumformiat
WO2011003602A2 (de) Wasserarmes tablettierhilfsmittel und verfahren zu seiner herstellung
EP1727523B1 (de) Pharmazeutische formulierung mit unvermahlenem flutamid
EP1296654B1 (de) Verwendung von dicalciumphosphatanhydrid-pulver
AT413983B (de) K-clavulanat in der form eines granulates
AT390550B (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines reinen wasserloeslichen glutamatgranulats
EP1413567A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sprühgetrocknetem Sorbitol
EP1424319A1 (de) Sprühgetrockneter Xylitol und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2008135297A1 (de) Verfahren zur herstellung eines granulates von wasserlöslichen vitaminen
DD277844A1 (de) Verfahren zur mehrstufigen diskontinuierlichen wirbelschichtspruehgranulierung thermolabiler hydrophober feststoffe, vorzugsweise von vulkanisationshilfsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004726106

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2521633

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006258664

Country of ref document: US

Ref document number: 10552137

Country of ref document: US

Ref document number: 2006505032

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057019236

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20048097641

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004726106

Country of ref document: EP

Ref document number: 1020057019236

Country of ref document: KR

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10552137

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2004726106

Country of ref document: EP