WO2004088137A1 - Kolbenpumpe - Google Patents

Kolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2004088137A1
WO2004088137A1 PCT/DE2004/000514 DE2004000514W WO2004088137A1 WO 2004088137 A1 WO2004088137 A1 WO 2004088137A1 DE 2004000514 W DE2004000514 W DE 2004000514W WO 2004088137 A1 WO2004088137 A1 WO 2004088137A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
throttle
filter
piston pump
pressure medium
piston
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/000514
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Schlitzkus
Andreas Weh
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE502004001281T priority Critical patent/DE502004001281D1/de
Priority to US10/551,693 priority patent/US7237474B2/en
Priority to EP04720526A priority patent/EP1623118B1/de
Priority to JP2006504263A priority patent/JP4518506B2/ja
Publication of WO2004088137A1 publication Critical patent/WO2004088137A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0091Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using a special shape of fluid pass, e.g. throttles, ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/166Cylinder liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/20Filtering

Definitions

  • the invention is based on a piston pump according to the preamble of claim 1.
  • a piston pump is used in particular in hydraulic units of hydraulically controllable brake systems in vehicles and is used to provide the pressure required for modulating the brake pressures in the various wheel brake cylinders.
  • a generic piston pump is already known for example from DE 199 28 913 AI.
  • This known piston pump consists among other things. from a pump housing with an inserted pump bore into which a liner is inserted. The liner axially guides a pump piston which is drivable for a reciprocating stroke movement. For this purpose, the piston interacts with a return element in the form of a compression spring and with a rotating eccentric.
  • This known piston pump is supplied with pressure medium via a pressure medium inlet and a pressure medium outlet, both of which open into pressure medium supply and discharge channels in the pump housing.
  • a throttle is provided in the outlet channel that discharges the pressure medium. This outlet duct is on the inside of one
  • Closure part formed which closes the pump bore to the environment, a filter to protect the throttle from clogging by contamination of the pressure medium is not provided.
  • the outlet channel runs along the end face of the liner and opens directly into a pressure medium channel leading radially away from the piston pump.
  • the invention has the advantage that the damping effect is further improved, so that a contamination-related blockage of the throttle and thus damage to the piston pump is prevented by providing a filter without the necessary construction volume, the assembly costs or the component costs being significant to increase.
  • the proposed solution 3 enables an additional damping volume to be connected in parallel to the filter, and the damping element required for this is particularly space-saving and advantageously perpendicular to the sound emissions
  • Claim 10 proposes a particularly effective damping element connected in parallel, in whose damping housing an elastomer part is inserted. This damping element not only creates an additional damping volume, but also increases the elasticity in the system and thus the elasticity due to the lower elastic modulus of the elastomer part compared to the pressure medium
  • the longitudinal recess in the elastomer part facilitates its assembly, and on the other hand increases the area of the elastomer part acted upon by the pressure medium. The latter results in an improvement in the damping properties and a more even load on the elastomer part.
  • Figure 1 shows a piston pump according to the invention with an additional damping element, installed in a pump housing in longitudinal section.
  • FIG. 1 shows a section of a pump housing 10 with installation spaces 12 provided therein for accommodating various components (not shown for reasons of clarity) and with channels 14 carrying pressure medium which hydraulically connect these installation spaces 12 to one another.
  • the installation spaces 12 are in their
  • a first installation space designated by item number 12a, is used to hold a piston pump (not shown) and for actuating a pump piston 16
  • a second installation space 12b is provided for receiving a solenoid valve connected to a pressure medium inlet 20 of a piston pump 18 (not shown), a third installation space 12c, together with a pressed-in hollow body that is closed on one side, delimits an optionally provided damping element 90 for damping the the piston pump 18 triggered
  • Pressure pulsations and in a fourth installation space 12d is the piston pump 18 designed according to the invention itself.
  • This piston pump 18 comprises a liner 24 with a multiply stepped through opening 26, a filter element 28 fixed coaxially therewith, a movably guided pump piston 16 acted upon by a return spring 30 and a total of two spring-loaded valves 34, 36 that control the flow of pressure medium through the piston pump 18.
  • a sealing ring 32 which bears against the filter element 28, the pump piston 16 and the pump housing 10, serves to seal the installation space 12a of the eccentric from the regions of the pump housing 10 which carry pressure medium; the installation space 12d of the piston pump 18 itself is closed to the outside by means of a cover 38.
  • the pump piston 16 is cylindrical and is provided with a blind hole 40 at its end facing the bushing 24.
  • Cross bores 42 open into this blind hole 40 in the region of the inner end and are connected to the pressure medium inlet 20 of the piston pump 18.
  • the piston end having the blind bore 40 is widened outwards to form a circumferential annular bead 44, on the outer end face of which a piston guide element 46 rests.
  • This piston guide element 46 is made in the form of a sleeve from elastomer material, protrudes in sections into the blind hole 40 of the pump piston 16 and has a sealing contour 48 on the circumference with which the piston guide element 46 bears against the inside of the bushing 24.
  • the sealing contour 48 separates a first pressure medium chamber 50 from a second pressure medium chamber 52 of the piston pump 18, wherein both pressure medium chambers 50, 52 change their volume due to the stroke movement of the pump piston 16. This volume change takes place in the opposite direction, so that pressure medium flows from one pressure medium chamber 50 into the other pressure medium chamber 52 by means of a pumping process.
  • the two valves 34 and 36 alternately close and open.
  • the aforementioned sealing contour 48 essentially results from a circumferential annular groove 54 on the piston guide element 46 that tapers inwards and opens towards the pressure chamber 52.
  • a correspondingly shaped wall of a valve cage 56 anchored on the piston guide element 46 engages in this annular groove 54.
  • Valve cage 56 is hat-shaped and forms the first support for an inserted valve spring 58 of intake valve 34.
  • a valve plate 60 likewise movably received within valve cage 56, for controlling a valve seat 62 formed at the end of sleeve-shaped piston guide element 46, provides the opposite second support for this valve spring 58
  • the valve cage 56 is located in sections inside the return spring 36, which is supported on a shoulder 66 of the bushing 24 formed by the shoulder of the through opening 26 and on a diameter widening at the end of the valve cage 56.
  • the return spring 30 thus ensures that the pump piston 16 bears against the peripheral surface of the eccentric not shown in FIG. 1.
  • a filter screen 70 is injected into the filter element 28, which can preferably be produced by injection molding.
  • This filter screen 70 keeps contaminants from the pressure medium out of the two pressure medium chambers 50, 52 of the piston pump 18.
  • the filter screen 70 covers the cross bores 42 of the pump piston 16 on the inlet side.
  • the second outlet valve 36 which controls the pressure medium outlet 82 of the piston pump 18, comprises a valve seat 72 provided on the end face of the liner 24 and at the end of the through opening 26 of the liner 24, a valve closing member 74 in the form of a ball, for controlling this valve seat 72 and one of these
  • Valve closing member 74 acting on valve spring 76 The latter is supported in a blind hole-like spring receptacle 78 of closure cover 38.
  • This cover 38 is pressed into the installation space 12d of the piston pump 18 and is operatively connected to the bushing 24 by means of an axially projecting collar 80. With its end facing the interior of the installation space 12d, the closure cover 38 bears against the end face of the bushing 24. A groove-shaped recess along this end face and along the inside of the circumferential collar 80 forms an outlet channel 83, which connects the pressure medium outlet 82 of the piston pump 18 indirectly to a pressure medium channel 14 a on the pump housing side. Before it flows into the pressure medium channel 14a, the pressure medium thus flows in sections along the lateral surface of the bushing 24.
  • the bushing 24 has its outer diameter reduced compared to the inner diameter of the installation space 12d and is provided with circumferential radial webs 84 formed in one piece on it. These radial webs 84 lie circumferentially on the wall of the installation space 12d and are axially spaced apart in the direction of the longitudinal axis of the piston pump 18. This results in several annular spaces 86 lying one behind the other in the axial direction.
  • the first radial web 84 a facing the pressure medium outlet 82 forms a filter, which as
  • the gap filter is formed by having a plurality of groove-shaped recesses 88, which are distributed over the circumference of the radial web 84 a (FIG. 2). These recesses 88 are open to the outside and penetrate the radial web 84a. They thus allow the passage of pressure medium from one to the other annular space 86a, 86b, but keep in due to their number and dimensions
  • the second radial web 84b arranged downstream of the first radial web 84a forms a throttle, which is also designed as a gap throttle.
  • This throttle is also formed by at least one recess 88b which penetrates the associated radial web 84b and is open towards the circumferential side.
  • Their cross section is matched to the cross sections of the filter in such a way that the
  • each individual cross section of the filter results in a multiple of the throttle cross section, but each individual cross section of the filter is smaller than the cross section of the throttle.
  • the recesses 88a of the filter are preferably offset radially with respect to the recesses 88b of the throttle, in order to achieve a particularly good damping effect due to the resulting flow deflection.
  • the filter prevents clogging of the throttle by impurities from the pressure medium and thus prevents a pressure increase in the high-pressure area of the piston pump 18 to a level that could cause the sealing cover 38 to be pressed out and / or the hydraulic components of the piston pump 18 to be overloaded.
  • the liner 24 can be produced particularly cost-effectively as a turned part if the two radial webs 84 forming the filter and the throttle have the same outside diameter. In the installed state of the piston pump 18, the radial webs 84 form a press connection with the wall of the installation space 12d.
  • a third radial web 84c which is arranged downstream of the throttle, rests with its front side facing the pump piston 16 against a step of the installation space 12d and thereby seals the pressure fluid inlet 20 of the piston pump 18 leading in front of it, from the filter and throttle side, high pressure pressure medium outlet 82 of the piston pump 18 leading on the filter and throttle side from.
  • Channel 14a which discharges pressure medium begins between the second and third radial webs 84b, 84c of the bushing 24, that is to say downstream of the throttle.
  • Damping element 90 consists of a hollow body 92 open on one side with an elastomer part 94 inserted therein. Damping element 90 is oriented essentially perpendicular to the longitudinal axis of piston pump 1 and projects beyond pump housing 10 on the side on which, in the assembled final state, an electronic control unit for control a vehicle brake system can be attached.
  • Damping element 90 is hydraulically connected to the outlet 82 of the piston pump 18 via a single connecting channel 96 which, seen hydraulically, opens into the area in front of the filter.
  • the damping element 90 thus provides an additional damping volume connected in parallel without the pressure medium itself flowing through it.
  • the hollow body 92 is anchored in sections in the provided installation space 12c.
  • the damping element 90 at the open end of this hollow body 92 has a contour made of circumferential webs and grooves which, due to plastic material deformation during the press-in process, displaces the material of the pump housing 10 into these grooves. A pressure-tight form fit is formed between the two components without undesired chip formation.
  • the elastomer part 94 inserted into the hollow body 92 has continuous longitudinal recesses 98. On the one hand, these allow when installing the elastomer part 94 the air contained in the hollow body 92 flow out and, on the other hand, increase the area of the elastomeric part 94 under pressure and thus equalize the pressure loads acting on the elastomeric part 94.
  • silicone rubber is particularly suitable because of its resistance to the pressure medium used in vehicle brake systems and because of its lower modulus of elasticity than the pressure medium. As a result, with a relatively small volume of the damping element 90, a sufficient elasticity for the desired damping properties can be represented.
  • Coupling damping element 90 to effect a damping effect Coupling damping element 90 to effect a damping effect.
  • FIG. 2 shows the liner 24 again as a single part, the reference numerals from Figure 1 have been adopted for the corresponding components.
  • FIG. 2 shows the groove-shaped recesses 88a and b made on the radial webs 84a and b, which form the gap filter in the case of the radial web 84a and the gap throttle in the case of the radial web 84b.
  • This gap throttle can consist of several such recesses 88b.
  • FIG. 2 shows the valve seat 72 of the outlet valve 36, which is designed as a conical seat and, as already explained, is located at the front end of the liner 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Kolbenpumpe (18), insbesondere für eine elektronisch regelbare Fahrzeugbremsanlage. Aufgabe derartiger Kolbenpumpen (18) ist es, den notwendigen Druck zur Modulation des Bremsdrucks in Radbremszylindern bereitzustellen. Kolbenpumpen (18) haben, bedingt durch ihr Arbeitsprinzip, den Nachteil, dass sie im angeschlossenen Hydrauliksystem Druckpulsationen hervorrufen können, die im Innenraum eines Fahrzeugs wahrnehmbar sind. Diese Druckpulsationen können Geräusche und/oder ein pulsierendes Bremspedal hervorrufen. Beide Effekte werden vielfach als störend empfunden. Zur Dämpfung der Druckpulsationen ist es deshalb bekannt, dem Druckmittelauslass (82) einer Kolbenpumpe (18) eine Drossel nachzuschalten. Die Erfindung ermöglicht eine besonders einfache, preisgünstige und bauraumsparende Darstellung einer Drossel und eines hydraulisch vorgeschalteten Filters, welches einer verschmutzungsbedingten Verstopfung der Drossel entgegenwirkt. Dazu wird vorgeschlagen, den Druckmittelauslass (82) zumindest abschnittsweise entlang der Mantelfläche der Laufbuchse (24) zu führen und im Bereich dieses Abschnitts das Filter und die Drossel einteilig an der Mantelfläche der Laufbuchse (24) auszubilden.

Description

Kolbenpumpe
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kolbenpumpe entsprechend der Gattung des Anspruchs 1. Eine derartige Kolbenpumpe wird insbesondere in Hydraulikaggregaten von hydraulisch steuerbaren Bremsanlagen in Fahrzeugen eingesetzt und dient dazu, den erforderlichen Druck zur Modulation der Bremsdrücke in den verschiedenen Radbremszylindera bereitzustellen.
Eine gattungsgemäße Kolbenpumpe ist beispielsweise aus der DE 199 28 913 AI bereits bekannt. Diese bekannte Kolbenpumpe besteht u.a. aus einem Pumpengehäuse mit eingebrachter Pumpenbohrung, in die eine Laufbuchse eingesetzt ist. Die Laufbuchse fuhrt einen Pumpenkolben axial, der zu einer hin und her gehenden Hubbewegung antreibbar ist. Dazu wirkt der Kolben mit einem Rückstellelement in Form einer Druckfeder und mit einem rotierenden Exzenter zusammen. Eine Versorgung dieser bekannten Kolbenpumpe mit Druckmittel erfolgt über einen Druckmitteleinlass und einen Druckmittelauslass, die beide in Druckmittel zu- bzw. abführende Kanäle im Pumpengehäuse münden. Zur Dämpfung von Druckpulsationen, die durch das Arbeitsprinzip der Kolbenpumpe bedingt sind, ist eine Drossel im Druckmittel abführenden Auslasskanal vorgesehen. Dieser Auslasskanal ist an der Innenseite eines
Verschlussteils ausgebildet, welches die Pumpenbohrung zur Umgebung hin verschließt, Ein Filter zum Schutz der Drossel vor Verstopfung durch Verunreinigungen des Druckmittels ist nicht vorgesehen. Der Auslasskanal verläuft entlang der Stirnfläche der Laufbuchse und mündet unmittelbar in einen radial von der Kolbenpumpe wegführenden Druckmittelkanal ein. Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Lösung vorzuschlagen, die auf kostengünstige Weise die Anordnung eines Filters und einer Drossel ermöglicht, gleichzeitig wenig Bauraum beansprucht und darüber hinaus die Möglichkeit bietet, dem Filter ein zusätzliches Dämpfungselement parallel zu schalten, um die Dämpfungseigenschaften weiter zu verbessern. Diese Aufgabe wird von einem Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, indem der Druckmittelauslass zumindest abschnittsweise entlang der Mantelfläche der Laufbuchse geführt ist und indem im Bereich dieses der Mantelfläche entlang geführten Abschnitts ein Filter und eine Drossel einteilig mit der Lauf buchse ausgebildet sind.
Vorteile der Erfindung
Gegenüber dem aufgezeigten Stand der Technik hat die Erfindung den Vorteil, dass die Dämpfungswirkung weiter verbessert ist, dass einem verschmutzungsbedingten Verstopfen der Drossel und damit einer Beschädigung der Kolbenpumpe durch Vorsehen eines Filters vorgebeugt wird, ohne damit das notwendige Bauvolumen, die Montagekosten oder die Bauteilkosten nennenswert zu erhöhen. Zudem ermöglicht es die vorgeschlagene Lösung3 ein zusätzliches Dämpfungsvolumen parallel zum Filter zu schalten und dabei das hierzu erforderliche Dämpfungselement besonders bauraumgünstig und bezüglich eventueller Schallemissionen vorteilhaft senkrecht zur
Kolbenpumpe in Richtung eines anzubauenden elektronischen Steuergeräts hin auszurichten.
Weitere Vorteile oder vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Gemäß den Ansprüchen 2 und 3 ist es besonders vorteilhaft, das Filter und die Drossel an voneinander getrennten und axial zueinander beabstandeten Radialstegen auszubilden, die in Umfangsrichtung der Laufbuchse verlaufen. Damit lässt sich die Laufbuchse unverändert kostengünstig und präzise als Drehteil herstellen. Aufwändige
Bearbeitungsschritte, beispielsweise zur Darstellung eines Kanalverlaufs, wie beim zitierten Stand der Technik, werden eingespart. Entsprechendes gilt für die Darstellung von Filter und Drossel in Form von nach außen offenen Ausnehmungen an den Radialstegen gemäß Anspruch 4. Auch diese Ausbildung ist fertigungstechnisch besonders einfach darstellbar und ist zudem hinsichtlich der Funktionstoleranzen leicht beherrschbar und variierbar. Anspruch 10 schlägt ein besonders wirksames parallel geschaltetes Dämpfungselement vor, in dessen Dämpfungsgehäuse ein Elastomerteil eingesetzt ist. Diese Dämpfungselement schafft nicht nur ein zusätzliches Dämpfungsvolumen, sondern erhöht auf Grund des gegenüber dem Druckmittel geringeren Elastizitätsmoduls des Elastomerteils die Elastizität im System und damit die
Dämpfungswirkung. Über die in Längsrichtung verlaufende Ausnehmung im Elastomerteil wird einerseits dessen Montage erleichtert, andererseits die vom Druckmittel beaufschlagte Fläche des Elastomerteils vergrößert. Letzteres wirkt sich in einer Verbesserung der Dämpfungseigenschaften und einer gleichmäßigeren Belastung des Elastomerteils aus.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Die
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Kolbenpumpe mit zusätzlich angebautem Dämpfungselement, eingebaut in ein Pumpengehäuse im Längsschnitt.
In Figur 2 ist die Lauf buchse der Kolbenpumpe nochmals als Einzelteil perspektivisch dargestellt.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt eines Pumpengehäuses 10 mit darin vorgesehenen Einbauräumen 12 zur Aufnahme verschiedener, aus Übersichtlichkeitsgründen nicht eingezeichneter Bauelemente und mit Druckmittel führenden Kanälen 14, die diese Einbauräume 12 hydraulisch miteinander verbinden. Die Einbauräume 12 sind in ihren
Innendurchmessern mehrfach abgesetzt und zu jeweils einer Außenseite des Pumpengehäuses 10 hin offen. Diese Ausbildung erlaubt es, als Pumpengehäuse 10 einen strangpresstechnisch preisgünstig herstellbaren Block aus Leichtmetall zu verwenden und diesen Block zur Darstellung der Einbauräume 12 und Kanäle 14 in möglichst wenig Aufspannungen spanend zu bearbeiten. Die Längsachsen der Einbauräume 12 und Kanäle 14 sind auf Grund fertigungstechnischer Einfachheit im Wesentlichen rechtwinklig zueinander ausgerichtet.
Ein erster mit der Positionsnummer 12a bezeichneter Einbauraum dient der Aufnahme eines nicht dargestellten und zur Betätigung eines Pumpenkolbens 16 einer Kolbenpumpe
18 vorgesehenen Exzenters, ein zweiter Einbauraum 12b ist für die Aufnahme eines mit einem Druckmitteleinlass 20 einer Kolbenpumpe 18 verbundenen Magnetventils (nicht eingezeichnet) vorgesehen, ein dritter Einbauraum 12c begrenzt zusammen mit einem eingepressten, einseitig verschlossenen Hohlkörper ein fakultativ vorsehbares Dämpfungselement 90 zur Dämpfung der von der Kolbenpumpe 18 ausgelösten
Druckpulsationen und in einem vierten Einbauraum 12d befindet sich die erfindungsgemäß ausgebildete Kolbenpumpe 18 selbst.
Diese Kolbenpumpe 18 umfasst eine Laufbuchse 24 mit mehrfach abgesetzter Durchgangsöffnung 26, ein koaxial dazu festgelegtes Filterelement 28, einen beweglich geführten, von einer Rückstellfeder 30 beaufschlagten Pumpenkolben 16 und insgesamt zwei federbeaufschlagte, den Durchfluss von Druckmittel durch die Kolbenpumpe 18 steuernde Ventile 34, 36. Ein am Filterelement 28, am Pumpenkolben 16 und am Pumpengehäuse 10 anliegender Dichtring 32 dient der Abdichtung des Einbauraums 12a des Exzenters gegenüber den Druckmittel führenden Bereichen des Pumpengehäuses 10; der Einbauraum 12d der Kolbenpumpe 18 selbst, ist mittels eines Verschlussdeckels 38 nach außen verschlossen.
Der Pumpenkolben 16 ist zylindrisch ausgeführt und an seinem der Laufbuchse 24 zugewandten Ende mit einer Sacklochbohrung 40 versehen. Querbohrungen 42 münden im Bereich des inneren Endes in diese Sacklochbohrung 40 ein und stehen mit dem Druckmitteleinlass 20 der Kolbenpumpe 18 in Verbindung. Das die Sacklochbohrung 40 aufweisende Kolbenende ist nach außen zu einem umlaufenden Ringwulst 44 aufgeweitet, an dessen äußerer Stirnfläche ein Kolbenführungselement 46 anliegt.
Dieses Kolbenführungselement 46 ist hülsenförmig aus Elastomermaterial hergestellt, ragt abschnittsweise in die Sacklochbohrung 40 des Pumpenkolbens 16 hinein und weist umfangsseitig eine Dichtungskontur 48 auf, mit der das Kolbenfuhrungselement 46 an der Innenseite der Laufbuchse 24 anliegt. Die Dichtungskontur 48 trennt eine erste Druckmittelkammer 50 von einer zweiten Druckmittelkammer 52 der Kolbenpumpe 18, wobei beide Druckmittelkammern 50, 52 aufgrund der die Hubbewegung des Pumpenkolbens 16 ihr Volumen ändern. Diese Volumenveränderung erfolgt gegenläufig, so dass durch einen Pumpvorgang Druckmittel aus der einen Druckmittelkammer 50 in die andere Druckmittelkammer 52 strömt. Dabei schließen und öffnen die beiden Ventile 34 und 36 im Wechsel.
Die erwähnte Dichtungskontur 48 ergibt sich im Wesentlichen durch eine umlaufende, konisch nach innen zulaufende und zum Druckraum 52 hin offene Ringnut 54 am Kolbenführungselement 46. In diese Ringnut 54 greift eine entsprechend geformte Wandung eines am Kolbenführungselement 46 verankerten Ventilkäfigs 56 ein. Dieser
Ventilkäfig 56 ist hutförmig ausgebildet und bildet die erste Abstützung einer einliegenden Ventilfeder 58 des Einlassventils 34. Eine ebenfalls innerhalb des Ventilkäfigs 56 beweglich aufgenommene Ventilplatte 60, zur Steuerung eines am Ende des hülsenförmigen Kolbenführungselement 46 ausgebildeten Ventilsitzes 62, stellt die gegenüberliegende zweite Abstützung dieser Ventilfeder 58 dar. Der Ventilkäfig 56 liegt abschnittsweise im Inneren der Rückstellfeder 36, welche sich an einer durch den Absatz der Durchgangsöffnung 26 gebildeten Schulter 66 der Laufbuchse 24 und an einer Durchmessererweiterung am Ende des Ventilkäfigs 56 abstützt. Damit stellt die Rückstellfeder 30 die Anlage des Pumpenkolbens 16 an der Umfangsfläche des in der Figur 1 nicht gezeichneten Exzenters sicher.
In das vorzugsweise spritzgusstechnisch herstellbare Filterelement 28 ist ein Filtersieb 70 eingespritzt. Dieses Filtersieb 70 hält Verunreinigungen aus dem Druckmittel aus den beiden Druckmittelkammern 50, 52 der Kolbenpumpe 18 fern. Dazu deckt das Filtersieb 70 die einlassseitigen Querbohrungen 42 des Pumpenkolbens 16 ab.
Das zweite, den Druckmittelauslass 82 der Kolbenpumpe 18 steuernde Auslassventil 36 umfasst einen an der Stirnseite der Laufbuchse 24 vorgesehenen und am Ende der Durchgangsöffnung 26 der Laufbuchse 24 liegenden Ventilsitz 72, ein Ventilschließglied 74 in Form einer Kugel, zur Steuerung dieses Ventilsitzes 72 und eine das
Ventilschließglied 74 beaufschlagenden Ventilfeder 76. Letztere stützt sich dazu in einer sacklochartigen Federaufnahme 78 des Verschlussdeckels 38 ab.
Dieser Verschlussdeckel 38 ist in den Einbauraum 12d der Kolbenpumpe 18 eingepresst und mittels eines axial vorstehenden Bundes 80 mit der Laufbuchse 24 wirkverbunden. Mit seinem in das Innere des Einbauraums 12d weisenden Ende liegt der Verschlussdeckel 38 an der Stirnfläche der Laufbuchse 24 an. Eine nutformige Ausnehmung entlang dieser Stirnfläche und entlang der Innenseite des umlaufenden Bundes 80 bildet einen Auslasskanal 83, welcher den Druckmittelauslass 82 der Kolbenpumpe 18 mittelbar mit einem pumpengehäuseseitigen Druckmittelkanal 14a verbindet. Vor der Einmündung in den Druckmittelkanal 14a strömt das Druckmittel somit abschnittsweise entlang der Mantelfläche der Laufbuchse 24. Dazu ist die Laufbuchse 24 in ihrem Außendurchmesser gegenüber dem Innendurchmesser des Einbauraums 12d zurückgenommen und mit umlaufenden, einteilig an ihr ausgebildeten Radialstegen 84 versehen. Diese Radialstege 84 liegen umfangsseitig an der Wandung des Einbauraums 12d an und sind in Richtung der Längsachse der Kolbenpumpe 18 axial zueinander beabstandet. Dadurch ergeben sich axial mehrere hintereinanderliegende Ringräume 86.
Der dem Druckmittelauslass 82 zugewandte erste Radialsteg 84 a bildet ein Filter, das als
Spaltfilter ausgebildet ist, indem es mehrere, über den Umfang des Radialstegs 84 a verteilt angeordnete, nutformige Ausnehmungen 88 aufweist (Figur 2). Diese Ausnehmungen 88 sind zur Außenseite hin offen und durchdringen den Radialsteg 84a. Sie ermöglichen damit den Durchtritt von Druckmedium vom einen zum anderen Ringraum 86a, 86b, halten jedoch auf Grund ihrer Anzahl und Dimensionierung im
Druckmittel enthaltene Schmutzpartikel zurück. Der dem ersten Radialsteg 84a nachgeordnete zweite Radialsteg 84b bildet eine Drossel, welche ebenfalls als Spaltdrossel ausgeführt ist. Diese Drossel ist ebenfalls von wenigstens einer Ausnehmung 88b gebildet, die den zugeordneten Radialsteg 84b durchdringt und zur Umfangsseite hin offen ist. Ihr Querschnitt ist auf die Querschnitte des Filters derart abgestimmt, dass die
Summe der einzelnen Querschnitte des Filters ein Vielfaches des Drosselquerschnitts ergeben, jeder einzelne Querschnitt des Filters jedoch kleiner als der Querschnitt der Drossel ist. Vorzugsweise sind die Ausnehmungen 88a des Filters radial gegenüber den Ausnehmungen 88b der Drossel versetzt, um auf Grund der sich dadurch ergebenden Strömungsumlenkung eine besonders gute Dämpfungswirkung zu erzielen. Das Filter beugt einer Verstopfung der Drossel durch Verunreinigungen aus dem Druckmedium vor und verhindert damit einen Druckanstieg im Hochdruckbereich der Kolbenpumpe 18 auf ein Niveau, das ein Auspressen des Verschlussdeckels 38 und/oder eine hydraulische Überlastung der erläuterten Bauteile der Kolbenpumpe 18 verursachen könnte. Besonders kostengünstig als Drehteil ist die Laufbuchse 24 darstellbar, wenn die beiden das Filter und die Drossel bildenden Radialstege 84 gleiche Außendurchmesser haben. Im eingebauten Zustand der Kolbenpumpe 18 gehen die Radialstege 84 mit der Wandung des Einbauraums 12d eine Pressverbindung ein.
Ein dritter, der Drossel nachgeordneter Radialsteg 84c liegt mit seiner dem Pumpenkolben 16 zugewandten Vorderseite an einer Stufe des Einbauraums 12d an und dichtet dadurch den davor liegenden, Niederdruck führenden Druckmitteleinlass 20 der Kolbenpumpe 18 vom filter- und drosselseitigen, Hochdruck führenden Druckmittelauslass 82 der Kolbenpumpe 18 ab. Der pumpengehäuseseitige, das
Druckmittel abführende Kanal 14a beginnt zwischen dem zweiten und dem dritten Radialsteg 84b, 84c der Laufbuchse 24, also stromabwärts der Drossel.
Eine zusätzliche Verbesserung dieser Dämpfungseigenschaften ist beim dargestellten Ausfuhrungsbeispiel bewerkstelligt durch ein angebautes Dämpfungselement 90. Dieses
Dämpfungselement 90 besteht aus einem einseitig offenen Hohlkörper 92 mit einem darin eingesetzten Elastomerteil 94. Das Dämpfungselement 90 ist im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Kolbenpumpe 1 ausgerichtet und steht über das Pumpengehäuse 10 auf der Seite vor, an der im montierten Endzustand ein elektronisches Steuergerät zur Steuerung einer Fahrzeugbremsanlage anbaubar ist. Das
Dämpfungselement 90 ist hydraulisch an den Auslass 82 der Kolbenpumpe 18 über einen einzigen Verbindungskanal 96 angeschlossen, der hydraulisch gesehen im Bereich vor dem Filter mündet. Das Dämpfungselement 90 stellt somit ein parallel geschaltetes zusätzliches Dämpfungsvolumen zur Verfügung, ohne selbst vom Druckmittel durchströmt zu werden.
Der Hohlkörper 92 ist abschnittsweise in dem vorgesehenen Einbauraum 12c verankert. Dazu weist das Dämpfungselement 90 am offenen Ende dieses Hohlkörpers 92 eine Kontur aus umlaufenden Stegen und Nuten auf, die durch plastische Materialverformung während des Einpressvorgangs das Material des Pumpengehäuses 10 in diese Nuten hinein verdrängt. Dabei bildet sich ein druckdichter Formschluss zwischen beiden Bauteilen aus, ohne dass eine unerwünschte Spanbildung auftritt.
Das in den Hohlkörper 92 eingesetzte Elastomerteil 94 weist durchgehende Längsausnehmungen 98 auf. Diese lassen einerseits beim Einbau des Elastomerteils 94 die im Hohlkörper 92 enthaltene Luft abströmen und vergrößern andererseits die druckbeaufschlagte Fläche des Elastomerteils 94 und vergleichmäßigen damit die auf das Elastomerteil 94 einwirkenden Druckbelastungen. Als Material für das Elastomerteil 94 eignet sich insbesondere Silikonkautschuk auf Grund seiner Resistenz gegenüber dem verwendeten Druckmedium in Fahrzeugbremsanlagen und auf Grund seines gegenüber dem Druckmedium geringeren Elastizitätsmoduls. Dadurch kann mit einem relativ geringen Volumen des Dämpfungselements 90 eine für die gewünschten Dämpfungseigenschaften ausreichend große Elastizität dargestellt werden.
Das Zusammenwirken des Dämpfungselements 90 mit der Drossel reduziert die
Auswirkungen von Druckpulsationen im Fahrzeuginnenraum auf ein gewünschtes Maß, wobei die jeweiligen Dämpfungseigenschaften durch Dimensionierung, Formgebung und gegenseitige Abstimmung von Dämpfungselement 90 und Spaltdrossel an den jeweiligen individuellen Einsatzfall anpassbar sind. Diesbezüglich ist anzumerken, dass es nicht zwangsweise erforderlich ist, die an der Laufbuchse 24 vorgesehene Drossel mit einem
Dämpfungselement 90 zu koppeln, um eine Dämpfungswirkung zu bewirken.
Figur 2 zeigt die Laufbuchse 24 nochmals als Einzelteil, wobei die Bezugszeichen aus Figur 1 für die einander entsprechenden Bauteile übernommen wurden. Ergänzend zur Darstellung der Figur 1 zeigt Figur 2 die an den Radialstegen 84a und b angebrachten nutförmigen Ausnehmungen 88a und b, welche im Falle des Radialstegs 84a das Spaltfilter und im Falle des Radialstegs 84b die Spaltdrossel bilden. Diese Spaltdrossel kann aus mehreren solcher Ausnehmungen 88b bestehen. Abgesehen davon zeigt Figur 2 den als Kegelsitz ausgebildeten Ventilsitz 72 des Auslassventils 36, welcher sich, wie bereits erläutert, am stirnseitigen Ende der Laufbuchse 24 befindet.
Selbstverständlich sind Weiterbildungen oder Ergänzungen am beschriebenen Ausführungsbeispiel möglich, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. Dieser Grundgedanke wird im wesentlichen in einer möglichst kosten- und bauraumneutralen Integration eines Filters und einer Drossel bei einer Kolbenpumpe 18 gesehen.

Claims

Ansprüche
1. Kolbenpumpe (18), insbesondere für ein Hydraulikaggregat einer elektronisch regelbaren Fahrzeugbremsanlage, mit einem, wenigstens einen Einbauraum (12) aufweisenden Pumpengehäuse (10), einer in den Einbauraum (12) eingesetzten Laufbuchse (24), die einen zu einer Hubbewegung antreibbaren Pumpenkolben (16) axial führt, mit wenigstens einem durch die Hubbewegung des
Pumpenkolbens (16) im Volumen veränderlichen Druckraum (50) und mit einem in den Druckraum mündenden Druckmitteleinlass (20) und einem Druckmittelauslass (82), dadureh gekennzeichnet, dass der Druckmittelauslass (82) zumindest abschnittsweise entlang der Mantelfläche der Laufbuchse (24) geführt ist und dass im Bereich dieses der Mantelfläche entlang verlaufenden
Abschnitts ein Filter und eine Drossel einteilig mit der Laufbuchse (24) ausgebildet sind.
2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter und die Drossel an umlaufenden, axial zueinander beabstandeten Radialstegen (84a, 84b) der Laufbuchse (24) ausgebildet sind, wobei diese Radialstege (84a, 84b) umfangseitig mit der Wandung des Einbauraums (12) der Kolbenpumpe (18) eine druckmitteldichte Verbindung eingehen.
3. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Pumpengehäuse (10) wenigstens zwei Radialstege (84a, 84b) hat, wobei das Filter dem stromaufwärtigen ersten Radialsteg (84a) und die Drossel dem stromabwärtigen zweiten Radialsteg (84b) zugeordnet ist.
4. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter als Spaltfilter und die Drossel als Spaltdrossel ausgebildet sind, indem die entsprechenden Radialstege (84a, 84b) über ihren Umfang verteilt angeordnete, nutformige Ausnehmungen (88a, 88b) aufweisen, welche die Radialstege (84a, 84b) axial durchdringen, wobei die einzelnen Ausnehmungen (88a) des Filters jeweils einen geringeren vom Druckmittel durchströmten Querschnitt, als der Querschnitt der Drossel haben, die Summe der Strömungsquerschnitte der Ausnehmungen (88a) des Filters jedoch ein Mehrfaches des Strömungsquerschnitts der Drossel aufweisen.
5. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekemizeichnet, dass die Drossel mehrere über den Umfang des zugeordneten Radialstegs (84b) verteilt angeordnete Ausnehmungen (88b) umfasst.
6. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die das Filter und die Drossel bildenden Ausnehmungen (88a, 88b) der jeweiligen Radialstege (84a, 84b) in Strömungsrichtung radial zueinander versetzt angeordnet sind.
7. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Radialstege (84a, 84b) mit der Wandung des Einbauraums (12) eine Pressverbindung eingehen und dass neben dem das Filter und die Drossel bildenden Radialstegen (84a, 84b) wenigstens ein dritter Radialsteg (84c) an der Laufbuchse (24) vorgesehen ist, welcher den Druckmitteleinlass (20) gegenüber dem Druckmittelauslass (82) abdichtet.
8. Kolbenpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialstege (84a, 84b) von Filter und Drossel gleiche Außendurchmesser aufweisen.
9. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Filter ein Dämpfungselement (90) hydraulisch parallel geschaltet ist, dessen Anordnung derart gewählt ist, dass seine Längsachse quer zur Längsachse der Kolbenpumpe (18) verläuft.
0. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (90) einen einseitig offenen Hohlkörper (92) umfasst, in dessen Innenraum ein Elastomerteil (94) mit wenigstens einer in Längsrichtung durchgehender Ausnehmung (98) eingesetzt ist.
PCT/DE2004/000514 2003-04-02 2004-03-13 Kolbenpumpe WO2004088137A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004001281T DE502004001281D1 (de) 2003-04-02 2004-03-13 Kolbenpumpe
US10/551,693 US7237474B2 (en) 2003-04-02 2004-03-13 Reciprocating pump
EP04720526A EP1623118B1 (de) 2003-04-02 2004-03-13 Kolbenpumpe
JP2006504263A JP4518506B2 (ja) 2003-04-02 2004-03-13 ピストンポンプ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314979.1 2003-04-02
DE10314979A DE10314979B3 (de) 2003-04-02 2003-04-02 Kolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004088137A1 true WO2004088137A1 (de) 2004-10-14

Family

ID=33103177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/000514 WO2004088137A1 (de) 2003-04-02 2004-03-13 Kolbenpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7237474B2 (de)
EP (1) EP1623118B1 (de)
JP (1) JP4518506B2 (de)
DE (2) DE10314979B3 (de)
WO (1) WO2004088137A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2881799A1 (fr) * 2005-02-10 2006-08-11 Advics Co Ltd Pompe a piston
WO2008000557A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe für ein fahrzeugbremssystem mit einem dichtelement
WO2008046721A3 (de) * 2006-10-17 2008-11-06 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe für ein fahrzeugbremssystem mit einer kolbenstange
WO2009062776A1 (de) 2007-11-13 2009-05-22 Robert Bosch Gmbh Pumpenelement, hydraulikblock mit pumpenelement sowie montageverfahren
WO2009156215A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-30 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
WO2012028363A3 (de) * 2010-09-02 2012-05-18 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe zur förderung von fluiden und zugehörige fahrzeugbremsanlage
WO2013013860A3 (de) * 2011-07-26 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048903A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Pumpe für ein Fahrzeugbremssystem mit einem Ventil
DE102010063322A1 (de) 2010-12-17 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit einer Halterung
DE102013226817A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat
US10730496B2 (en) * 2014-04-10 2020-08-04 Robert Bosch Gmbh Hydraulic unit
DE102014211382A1 (de) 2014-06-13 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102014212385A1 (de) 2014-06-27 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
JP6483235B2 (ja) * 2014-07-31 2019-03-13 ブルクハルト コンプレッション アーゲー ラビリンスピストン式コンプレッサのハウジング上部、および同上部の冷却方法、並びにラビリンスピストン式コンプレッサ
US11655816B2 (en) * 2015-05-08 2023-05-23 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Fluid working systems
AU2017229346B2 (en) 2016-03-08 2020-05-21 Fluid Handling Llc Center bushing to balance axial forces in multi-stage pumps
DE102016222576A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-17 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung, Bremssystem und Verfahren zum Betreiben einer Ventilanordnung
CN107628010A (zh) * 2017-09-01 2018-01-26 金勇� 无需助力液控刹车系统
DE102019207686A1 (de) * 2019-05-25 2020-11-26 Robert Bosch Gmbh Hydroaggregat, insbesondere zur Versorgung eines Bremskreises einer Fahrzeugbremsanlage mit Druckmittel unter Bremsdruck
CN210422911U (zh) * 2019-07-16 2020-04-28 深圳华星恒泰泵阀有限公司 一种微型电磁水泵
US11668291B2 (en) * 2021-09-29 2023-06-06 Chipmast Autotronix Co., Ltd. Oil-scavenge pump and method for assembling the same
US11781541B2 (en) * 2021-09-29 2023-10-10 Chipmast Autotronix Co., Ltd. Oil-scavenge pump and method for assembling the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5123819A (en) * 1990-03-03 1992-06-23 Robert Bosch Gmbh Pressure fluid pumping device with a reciprocating piston pump
DE4242420A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Bosch Gmbh Robert Pumpe für ein hydraulisches System
DE10112618A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-19 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
WO2003004872A1 (de) * 2001-06-30 2003-01-16 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102803A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-06 Bosch Gmbh Robert Hydraulische hubkolbenpumpe fuer kraftfahrzeug-bremsanlagen mit blockierschutzeinrichtung
DE4306221A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Teves Gmbh Alfred Pumpe
DE19524920A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-09 Bosch Gmbh Robert Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeitsschwingungen in einem hydraulischen, schlupfgeregelten Bremssystem von Kraftfahrzeugen
DE19732792A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
JP2001501283A (ja) * 1997-07-30 2001-01-30 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング ピストンポンプ
DE19732817B4 (de) * 1997-07-30 2005-06-30 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe
DE19902018A1 (de) * 1999-01-20 2000-07-27 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
DE19928913A1 (de) * 1999-06-24 2001-01-04 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5123819A (en) * 1990-03-03 1992-06-23 Robert Bosch Gmbh Pressure fluid pumping device with a reciprocating piston pump
DE4242420A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Bosch Gmbh Robert Pumpe für ein hydraulisches System
DE10112618A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-19 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
WO2003004872A1 (de) * 2001-06-30 2003-01-16 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2881799A1 (fr) * 2005-02-10 2006-08-11 Advics Co Ltd Pompe a piston
WO2008000557A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe für ein fahrzeugbremssystem mit einem dichtelement
KR101115298B1 (ko) * 2006-06-27 2012-03-05 로베르트 보쉬 게엠베하 밀봉 부재를 포함하는 차량 브레이크 시스템용 피스톤 펌프
US8414276B2 (en) 2006-06-27 2013-04-09 Robert Bosch Gmbh Piston pump for a vehicle brake system with a sealing element
CN101479472B (zh) * 2006-06-27 2012-07-11 罗伯特.博世有限公司 用于汽车制动系统的具有密封件的活塞泵
US8388325B2 (en) 2006-10-17 2013-03-05 Robert Bosch Gmbh Piston pump for a vehicle brake system, having a piston rod
WO2008046721A3 (de) * 2006-10-17 2008-11-06 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe für ein fahrzeugbremssystem mit einer kolbenstange
WO2009062776A1 (de) 2007-11-13 2009-05-22 Robert Bosch Gmbh Pumpenelement, hydraulikblock mit pumpenelement sowie montageverfahren
US8622718B2 (en) 2007-11-13 2014-01-07 Robert Bosch Gmbh Pump element, hydraulic block with pump element, and installation method
WO2009156215A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-30 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
CN102066751A (zh) * 2008-06-27 2011-05-18 罗伯特·博世有限公司 汽车液压制动系统的活塞泵
KR101556892B1 (ko) * 2008-06-27 2015-10-05 로베르트 보쉬 게엠베하 피스톤 펌프
WO2012028363A3 (de) * 2010-09-02 2012-05-18 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe zur förderung von fluiden und zugehörige fahrzeugbremsanlage
CN103080546A (zh) * 2010-09-02 2013-05-01 罗伯特·博世有限公司 用于输送流体的活塞泵和相应的车辆制动系统
US9709053B2 (en) 2010-09-02 2017-07-18 Robert Bosch Gmbh Piston pump for delivering fluids, and associated vehicle brake system
WO2013013860A3 (de) * 2011-07-26 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
CN103687763A (zh) * 2011-07-26 2014-03-26 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的制动系统以及用于运行车辆的制动系统的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1623118B1 (de) 2006-08-23
EP1623118A1 (de) 2006-02-08
DE10314979B3 (de) 2004-12-02
JP2006522255A (ja) 2006-09-28
JP4518506B2 (ja) 2010-08-04
US20060198738A1 (en) 2006-09-07
US7237474B2 (en) 2007-07-03
DE502004001281D1 (de) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10314979B3 (de) Kolbenpumpe
EP2294316B1 (de) Kolbenpumpe einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE19752546A1 (de) Kolbenpumpe
DE19800500A1 (de) Kolbenpumpe
EP0931218A1 (de) Kolbenpumpe mit einem an der laufbuchse angebrachten filterelement
DE19820902A1 (de) Kolbenpumpe
EP2205865B1 (de) Kolbenpumpe zur förderung eines fluids und zugehöriges bremssystem
DE10015295A1 (de) Kolbenpumpe
WO1998012434A1 (de) Kolbenpumpe
EP1774176B1 (de) Kolbenpumpe mit verbesserter druckaufbaudynamik
DE102006028638A1 (de) Kolbenpumpe
DE10305310B4 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckpulsationen
DE19831450A1 (de) Kolbenpumpe
EP2029891B1 (de) Kolbenpumpe
WO2012028363A2 (de) Kolbenpumpe zur förderung von fluiden und zugehörige fahrzeugbremsanlage
EP1022468A2 (de) Kolbenpumpe
DE19712147A1 (de) Kolbenpumpe
DE102004037147A1 (de) Kolbenpumpe mit kompakter Haltevorrichtung für eine Rückstellfeder
DE19854719B4 (de) Kolbenpumpe
DE19854715A1 (de) Kolbenpumpe
DE102009006042A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere zur Versorgung elektrohydraulischer Bremssysteme
DE102019207686A1 (de) Hydroaggregat, insbesondere zur Versorgung eines Bremskreises einer Fahrzeugbremsanlage mit Druckmittel unter Bremsdruck
DE112007001156B4 (de) Strömungselement für ein hydraulisches System
DE102015216788A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102006005398A1 (de) Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004720526

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10551693

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006504263

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004720526

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004720526

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10551693

Country of ref document: US