WO2004087086A2 - Leistungsfähige oxidative haarbehandlungsmittel mit faserstrukturstabilisierung durch radikalfänger - Google Patents

Leistungsfähige oxidative haarbehandlungsmittel mit faserstrukturstabilisierung durch radikalfänger Download PDF

Info

Publication number
WO2004087086A2
WO2004087086A2 PCT/EP2004/003148 EP2004003148W WO2004087086A2 WO 2004087086 A2 WO2004087086 A2 WO 2004087086A2 EP 2004003148 W EP2004003148 W EP 2004003148W WO 2004087086 A2 WO2004087086 A2 WO 2004087086A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
derivatives
compounds
composition according
starch
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/003148
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004087086A3 (de
Inventor
Horst Höffkes
Elisabeth Poppe
Hans Dolhaine
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP04723171A priority Critical patent/EP1608326A2/de
Publication of WO2004087086A2 publication Critical patent/WO2004087086A2/de
Publication of WO2004087086A3 publication Critical patent/WO2004087086A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/732Starch; Amylose; Amylopectin; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/736Chitin; Chitosan; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel zur oxidativen Behandlung keratinhaltiger Fasern, die Wasserstoffperoxid sowie mindestens einen Radikalfänger mit einer Diffusionskonstante von weniger als 10-14 m2/s enthalten, sowie ein Verfahren zur oxidativen Haarbehandlung keratinhaltiger Fasern mit diesem Mittel und die Verwendung der entsprechenden Mittel zur Stabilisierung der Faserstruktur in oxidativen Prozessen.

Description

"Leistungsfähige oxidative Haarfoehandlungsmittel mit Faserstruktursiafoilisierung durch Radikalfängor"
Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel zur oxidativen Haarbehandlung keratinhaltiger Fasern, die Wasserstoffperoxid sowie mindestens einen Radikalfänger mit einer Diffusionskonstante von weniger als 10"14 m2/s enthalten, sowie ein Verfahren zum Aufhellen bzw. Bleichen keratinhaltiger Fasern mit diesem Mittel und die Verwendung der entsprechenden Mittel zur Stabilisierung der Faserstruktur in oxidativen Prozessen.
Menschliches Haar wird heute in vielfältiger Weise mit haarkosmetischen Zubereitungen behandelt. Dazu gehören etwa die Reinigung der Haare mit Shampoos, die Pflege und Regeneration mit Spülungen und Kuren sowie das Bleichen, Färben und Verformen der Haare mit Färbemitteln, Tönungsmitteln, Wellmitteln und Stylingpräparaten. Dabei spielen Mittel zur Veränderung oder Nuancierung der Farbe des Kopfhaares eine herausragende Rolle.
Für dauerhafte, intensive Färbungen mit entsprechenden Echtheitseigenschaften werden sogenannte Oxidationsfärbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten üblicherweise Oxidationsfarbstoffvorprodukte, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten. Die Entwicklerkomponenten bilden unter dem Einfluß von Oxidationsmitteln untereinander oder unter Kupplung mit einer oder mehreren Kupplerkomponenten die eigentlichen Farbstoffe aus. Die Oxidationsfärbemittel zeichnen sich durch hervorragende, lang anhaltende Färbeergebnisse aus.
/
Ferner werden häufig aufhellende Verfahren, die sogenannten Blondierverfahren, angewendet. Die Grundlagen der Blondierverfahren sind dem Fachmann bekannt und in einschlägigen Monographien, z.B. von K. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, 1989, Dr. Alfred Hüthig Verlag, Heidelberg, oder W. Umbach (Hrg.), Kosmetik, 2. Auflage, 1995, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, zusammenfassend beschrieben.
Zum Aufhellen bzw. Blondieren menschlicher Haare - insbesondere für die Strähnchenapplikation -werden üblicherweise feste oder pastenförmige Zubereitungen mit festen Oxidationsmitteln unmittelbar vor der Anwendung mit einer verdünnten Wasserstoffperoxidlösung vermischt. Diese Mischung wird dann auf das Haar aufgebracht und nach einer bestimmten Einwirkzeit wieder ausgespült.
Alle aufgeführten Mengenangaben beziehen sich, soweit nicht anders ausgeführt, ausschließlich auf diese Anwendungsmischungen.
Es ist bekannt, daß während der Aufhellung bzw. Blondierung von Cellulosefasern mit wasserstoffperoxidhaltigen Mitteln freie Radikale für die Bleichwirkung verantwortlich sind (W. Schlenker, Texf/fe Chemist and Colorist, 1096, Vol. 29, Nr.12, Seiten 23-28). Dieses Modell läßt sich ohne weiteres auf keratinhaltige Fasern übertragen. Die herkömmlichen gebrauchsfertigen Blondiermittel für keratinhaltige Fasern enthalten neben Wasserstoffperoxid meist Peroxodisulfatverbindungen zur Steigerung der Aufheileistung. Bekanntermaßen werden bei der chemischen Reaktion von Peroxodisulfatverbindungen mit Wasserstoffperoxid freie Radikale, beispielsweise das Hydroperoxidradikal oder das Hydroxylradikal, generiert (M.-S. Tsao, W. K. Wilmarth, Adv. Chem. Ser., 1962, 36, Seiten 113-122).
Die keratinhaltige Faser, insbesondere das menschliche Haar, besteht aus einer äußeren Umhüllung (Cuticula). Diese setzt sich aus einer ca. sechs- bis zehnlagigen Anordnung schuppenförmiger und sich überlappender Cuticulazellen zusammen. Die Schuppen sind untereinander durch einen aus mehreren Komponenten bestehenden Membrankomplex, dem sogenannten Zement, verklebt und schützen das Faserinnere effektiv vor Umwelteinflüssen. Spindelförmige Zellen als Verbundsystem von Markrofibrillen und Zement bilden das Faserinnere (Cortex). Zwischen diesem Verbundsystem sitzen die den Haarfarbstoff Melanin enthaltenen Pigmentgranula (aus: K. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. verb. u. erw. Aufl., Hüthig, Heidelberg, 1989).
Da sich der natürliche Haarfarbstoff überwiegend im Cortex befindet, müssen die Blondiermittel zur effektiven Bleiche Ihre Wirkung im Haarinneren entfalten. Dazu ist es notwendig, die bleichaktiven Spezies durch die Cuticula hindurch in den Cortex zu transportieren. Die Degenerierung der Faserstruktur, insbesondere der Struktur der Cuticula, wird allerdings ebenso durch die bleichaktiven Spezies gefördert. Schlimmstenfalls kann die keratinhaltige Faser, insbesondere das menschliche Haar, partiell die schützende Cuticula verlieren, wodurch die freiliegende innere Faserstruktur Umwelteinflüssen ausgesetzt wird, wie beispielsweise mechanischen Einwirkungen durch Reibung z.B. beim Kämmen. Diese Umwelteinflüsse können eine weitere Degenerierung der Faser bis gegebenenfalls zum Faserbruch oder Faserabriss bewirken. Daher ist die Anwesenheit von freien Radikalen in der Cuticula unerwünscht. Da Wasserstoffperoxid gleichfalls als Oxidationsmittel für die oxidative Färbung keratinhaltiger Fasern verwendet wird, ist die technische Lehre auf diese Färbemethode übertragbar.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Degenerierung der Faserstruktur, insbesondere der Cuticula, während des Bleichvorgangs zu minimieren ohne daß die Aufheileistung des Blondiermittels, insbesondere im Cortex, nennenswert eingeschränkt wird. Eine nennenswerte Einschränkung der Aufheileistung liegt beispielsweise vor, wenn die Differenz Δ(ΔL) aus den Helligkeitswerten ΔL (gemäß dem farbmetrischen CIE-
Lab-System) berechnet nach Δ(ΔL) = ΔLAufhellung eines Mittels ohne Radikalfänger - ΔLAufhellung eines Mittels mit Ra ikaifänger größer oder gleich 5 ist.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß während der oxidativen Haarbehandlung mit wasserstoffperoxidhaltigen Mitteln die Faserstruktur, insbesondere in der Region der Cuticula, stabilisiert wird, wenn das Mittel zusätzlich mindestens einen Radikalfänger mit einer Diffusioriskonstante von kleiner 10"14 m2/s, enthält. Bemerkenswerterweise schränkt der Zusatz dieser speziellen Radikalfänger die Aufhelleistung des Blondiermittels nicht bzw. nicht nennenswert ein.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Mittel zur oxidativen Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend Wasserstoffperoxid und mindestens einen Radikalfänger mit einer Diffusionskonstante von weniger als 10"14 m2/s, bevorzugt weniger als 10"15 m2/s.
Unter keratinhaltigen Fasern werden erfindungsgemäß Pelze, Wolle, Federn und insbesondere menschliche Haare verstanden.
Die erfindungsgemäßen Blondiermittel enthalten als erste wichtige Komponente Wasserstoffperoxid. Das Wasserstoffperoxid wird erfindungsgemäß als Lösung oder in Form einer festen Anlagerungsverbindung von Wasserstoffperoxid an anorganische oder organische Verbindungen, wie beispielsweise Natriumperborat, Natriumpercarbonat, Magnesiumpercarbonat, Natriumpercarbamid, Polyvinylpyrrolidon-n H202 (n ist eine positive ganze Zahl größer 0), Harnstoffperoxid und Melaminperoxid.
Das Wasserstoffperoxid bzw. dessen Anlagerungsprodukte sind bevorzugt in 0.1-12 Gew.%, besonders bevorzugt in 1-6 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondiermittels, enthalten.
Die Diffusionskonstante der Radikalfänger wird experimentell über die Absoption (Sorption) der Radikalfänger in die Faser bestimmt. Die Diffusionskonstante D wird erfindungsgemäß bevorzugt aus den experimentell ermittelten Daten über die Näherung der Diffusion in zylindrischen Körpern (J.P. Forestier, International Journal of Cosmetic Science, 1982, 4, Seiten 153-174):
Mt _ 4 D-t mit: „ π
Mt= Absorbierte Menge zum Zeitpunkt t
M»= Absorbierte Menge im Gleichgewicht r= Zylinderradius für das europäische Haar von 35 μm berechnet.
In einem 50 mL Schraubdeckelglas werden 10 mL einer 0.01-0.1 molaren Lösung der zu untersuchenden Substanz (Lösemittel: Wasser/Ethanol-Gemisch im Volumenverhältnis 3:1) zu einer Haarsträhne von 1 g Gewicht gegeben (Zeit t=0). Der pH-Wert der Lösung wurde zuvor mit Ammoniak oder Weinsäure auf den erforderlichen pH-Wert eingestellt. Unter ständiger leichter Bewegung (100 planlaufende Umdrehungen pro Minute) auf einer Schüttelmaschine (Fa. Retsch) diffundiert die Substanz in die Haarstähne. Es werden in mindestens 5 verschiedenen Zeitabständen t Proben von je 10 μL entnommen und nach entsprechender Verdünnung die Restmenge an Substanz Mt mit einem geeigneten quantitativen Analyseverfahren (z.B. UV-VIS Spektroskopie gegen Referenzlösung ohne die zu messende Substanz, HPLC oder quantitative Dünnschichtchromatographie) zum Zeitpunkt t bestimmt. Die Absorbierte Menge im Gleichgewicht M» wird nach einem Zeitpunkt von 10 Stunden bestimmt. Die Auftragung von Mt/M«, gegen t1/2 liefert nach linearer Regression den Diffusionskoeffizienten aus der Steigung der Geraden.
Die Diffusionskonstante der erfindungsgemäßen Radikalfänger wird bevorzugt bei dem pH-Wert des anwendungsfertigen erfindungsgemäßen Mittels bei Raumtemperatur bestimmt. Dieser bevorzugte pH-Wert liegt zwischen pH 4.5 und 12, besonders bevorzugt zwischen pH 6.5 und 12, ganz besonders bevorzugt zwischen pH 7 und 12.
Ionische Radikalfänger besitzen erfindungsgemäß bevorzugt eine Molmasse von größer 200 g/mol, nichtionische Radikalfänger dagegen haben eine bevorzugte Molmasse von größer 300 g/mol, besonders bevorzugt von größer 400 g/mol.
Die Molmasse der Radikalfänger ist im allgemeinen bevorzugt kleiner als 1000 g/mol mit Ausnahme der Molmasse von Radikalfängern auf Proteinbasis. Diese ist bevorzugt kleiner als 2000 g/mol.
Die erfindungsgemäßen Radikalfänger sind bevorzugt Hydroxylradikalfänger.
Die Radikalfänger sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in einer Menge von 0.05-10 Gew.%, besonders bevorzugt in einer Menge von 0.5-5 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäßen Mittels, enthalten.
Die in den erfindungsgemäßen Mitteln verwendeten Radikalfänger sind bevorzugt ausgewählt aus Oligopeptiden, Polypeptiden, Keratansulfat, Cellulose und Derivaten davon, Chitosan und Derivaten davon, Hyaluronsäure und Derivaten davon, Heparin und Derivaten davon, Stärke und Derivaten davon, kationischen Verbindungen, aromatischen Verbindungen, schwefelhaltigen Verbindungen, Vitaminen, Flavonderivaten, Tanninen, Terpenen, DNA, C6-C12-α,ω-Oligocarbonsäuren, C8-C22-Alkylphosphonsäuren, Ketonen und Aldehyden sowie den physiologisch Verträglichen Salzen der vorgenannten Verbindungen.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittels werden die Radikalfänger auf Basis von Oligopeptiden bzw. Polypeptiden ausgewählt aus Carnosin, Anserin, Alkohol dehydrogenase, Aldolase, Carboxypeptidase A, Rennin, GlycerylGlycerylGlycerylGlycin, Glycylphenylalanin, Lysin-Vasopressin, Lysozym, Phenylalanin, Polyasparaginsäure, Rennin, Serum Albumin, Papain, Typsinogen, Ribonuclease, Polyalanin, Polyserin, Gelatine, Elastin, Kollagen, Keratin, Milcheiweiß, Sojaprotein, Mandelprotein und Weizen-protein sowie der Hydrolysate dieser Proteine inklusive deren Kondensationsprodukte mit Fettsäuren sowie quatemisierten Proteinhydrolysaten sowie den physiologisch verträglichen Salzen der vorgenannten Verbindungen.
Bevorzugte Proteinhydrolysate sind stark abgebaute Keratinhydrolysate (Molmassen im Bereich von 400 bis 800). Ferner sind quaternierte Proteinhydrolysate, wie sie beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Gluadin® WQ (INCI-Bezeichnung: Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein) und Crotein® Q (INCI- Bezeichnung: Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Collagen) vertrieben werden, erfindungsgemäß besonders bevorzugt.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittels werden die Cellulosederivate ausgewählt aus Cellulose, mikrokristalline Cellulose, Celluloseacetopropionat, Celluloseacetobutyrat, Celluloseacetat, Cellulosexanthogenat, (2-Carboxyethyl)cellulose, Carboxymethylcellulose, (2-Hydroxyethyl)cellulose, Dextran und Hexadecyl-(2-hydroxyethyl)cellulose, Cello-Oligosaccharide sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Verbindungen. Bevorzugte Cello-Oligosaccharide sind Cellobiose, Cellotriose, Cellotetraose und Cellopentose.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittels werden die Radikalfänger auf Basis von Chitosanderivaten ausgewählt aus Succinylchitosan, Chitosan-2-hydroxyethylether, Glykolchitosan, Methylglykolchitosan und Chitosonium- pyrrolidoncarboxylat.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittels werden die Radikalfänger auf Basis von Stärkederivaten ausgewählt aus Maisstärke, hydrolysierter Maisstärke, Reisstärke, hydrolysierter Reisstärke, Weizenstärke, hydrolysierter Weizenstärke, Kartoffelstärke, hydrolysierter Kartoffelstärke, Sojastärke, hydrolysierter Sojastärke sowie den Hydroxy-C2-C4-alkyl-, 2-Hydroxy-3-trimethylammonio-propyl-, Diethylaminoethylether-, 2-Hydroxy-3-dimethyllaurylammonio-propyl-, Carboxymethyl-, C2-C20-Acyl-Derivaten der vorgenannten Stärkederivate sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Verbindungen. In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittels werden die Radikalfänger auf Basis von kationischen Verbindungen ausgewählt aus kationischen Tensiden und kationischen Polymeren.
In dieser Ausführungsform werden die kationischen Tenside ausgewählt bevorzugt aus kationischen Tensiden vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammonium- chloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B.
Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltr ϊimethylammoniumchlorid, Distearyldimethyl- ammoniumchlorid, Lauryldimethylammon iumchlorid, Lauryldimethylbenzylammonium- chlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid, sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quatemium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Die langen Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf.
Bei Esterquats handelt es sich um bekannte Stoffe, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement enthalten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Trietha- nolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quater- nierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1,2-Dihydroxypropyldialkylaminen. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex®, Dehyquart® und Armocare® vertrieben. Die Produkte Armocare® VGH-70, ein N,N-Bis(2-Palmitoyloxy- ethyl)dimethylammoniumchlorid, sowie Dehyquart® F-75, Dehyquart® C-4046, Dehyquart® L80 und Dehyquart® AU-35 sind Beispiele für solche Esterquats.
Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt. Eine erfindungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe stellt das unter der Bezeichnung Tegoamid® S 18 im Handel erhältliche Stearamidopropyl- dimethylamin dar.
Besonders bevorzugte kationische Verbindungen sind permanent quaternisierte Imidazolderivate, u.a. erhältlich unter dem Handelsnamen Variosoft®. Die kationischen Polymere werden bevorzugt ausgewählt aus Polymeren, die ein quartäres Stickstoff atom, beispielsweise in Form einer Ammoniumgruppe, enthalten.
Bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise quaternisierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind. Die Verbindungen Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR®400 sind bevorzugte quaternierte Cellulose-Derivate. polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Acrylsäure sowie Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Merquat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)), Merquat®550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid-Acrylamid-Copolymer) und Merquat® 280 (Dimethyldiallylammoniumchlorid-Acrylsäure-Copolymer im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere.
Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quatemierten Derivaten des Dialkylamino- acrylats und -methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinyl- pyrrolidon-Dimethylaminomethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat®734 und Gafquat®755 im Handel erhältlich. Vinylpyrrolidon-Methoimidazoliniumchlorid-Copolymere, wie sie unter der Bezeichnung Luviquat® angeboten werden, quaternierter Polyvinylalkohol sowie die unter den Bezeichnungen Onamer® M (Polyquaternium-1 ) Mirapol® A15 (Polyquatemium 2), Polyquatemium 17, Polyquatemium 18 und
Polyquatemium 27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittels werden die Radikalfänger auf Basis von aromatischen Verbindungen ausgewählt aus Acetophenon und dessen Derivate, Benzophenon und dessen Derivate, Benzochinon und dessen Derivate, Biphenyl und dessen Derivate, p-Aminobenzoesäure und deren Derivate, Anthranilsäure und deren Derivate, Anilinderivaten, N,N-Dimethylacetamin, Anisolderivaten, Benzoesäure und deren Derivate, Terephthalsäure und deren Derivate, Salicilsäure und deren Derivate, Salicylaldehyd, Methylgallat, Propylgallat, Octylgallat, Dodecylgallat, 1,2,4-Trimethoxybenzol, 1 ,3,5-Trimethoxybenzol, 3,4-Dihydroxy- Zimtsäure und deren Derivate, p-Toluolsulfonsäure, o-Toluolsulfonsäure, m- Toluolsulfonsäure, Sulfanilsäure, 4,5-Dihydroxy-2,7-naphthalindisulfonsäure, 1- Naphtylessigsäure, 1-Naphthylcarbonsäure, 2-Naphthylcarbonsäure, Luminol, 3- Indolylessigsäure, 5-lndolylessigsäure, 3-lndolylpropionsäure, 1-Methylindol, 2- Methylindol, 3-Methylindol, 2,2-Dimethyl-1-phenyl-1-propanol, 2-Methyl-1-phenyl-1- propanol, 2-Methyl-1-phenyl-2-propanol, 3-Pyridincaboxamid, 4-Pyridincarboxamid, 3- Pyridincarbonsäure, 4-Pyridincarbonsäure, 2,4,6-Trimethyl-3-hydroxypyridin, 4-Ethyl-5- hydroxy-2-methylpyridin, Nicotinamid, Pyridoxin, Rhodamin B, Xylenol Orange, Hämoglobin, Hämin, Diphenylamin und dessen Derivate, Diphenylacetat, Eosin, Fluorescin, 1 -(2-Hydroxyethyl)-2-methyl-5-nitroimidazol, 1 -(2-HydroxyethyI-3- methoxypropyl)-2-nitroimidazol, Urocaninsäure, Phenylessigsäure und deren Derivate, Phenylacetamid, Purin, Adenin, Adenosin, Nα-(p-Toluylsulfonyl)-L-argininmethylester, N- (p-Toluylsulfonyl)-L-phneylalanin, 1 -(p-Toluylsulfonyl)-3,4,4-trimethyI-2-imidazolinium-3- iodid sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Verbindungen.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittels werden die Radikalfänger auf Basis schwefelhaltiger Verbindungen ausgewählt sind aus Penicillinderivaten, Glutathion der oxidierten Form, Cystamin der oxidierten Form, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Hepta-thioninsulfoximin, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Di-tert.-Butyldisulfid, Difurfuryldisulfid sowie der Ester-, Phosphatester-, Ether-, Zucker-, Peptid-, Lipidderivate und den physiologisch verträglichen Salzen all dieser Verbindungen.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittels werden die Radikalfänger auf Basis von Aldehyden bzw. Ketonen ausgewählt aus Uracil, Dihydrouracil, Thymin, Thymidin, Guanin, 5,6-Dihydroguanin, Guanylsäure, Guanosin, Cytidin, Cytosin, Xanthin sowie deren Dinucleotide, Oligonucleotide oder Polynucleotide, Polyvinylpyrrolidon und deren Derivate, Rutinsäure und deren Derivate, Bilirubin, Biliverdin, Plastochinon, Ubichinon, Bovinon, Helveticon, 9,10-Anthrachinon, 9,10- Anthrachinon-1-sulfonsäure, Anthrachinon-1 ,5-disulfonsäure, Anthrachinon-2,6- disulfonsäure, 9,10-Anthrachinon-2-sulfonsäure, sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Verbindungen.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittels werden die Radikalfänger auf Basis von Terpenen ausgewählt aus Ursolsäure, Oleanolsäure, Betulinsäure und Rosmarinsäure sowie deren physiologisch verträglichen Salzen. In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittels werden die Radikalfänger auf Basis von Vitaminen ausgewählt aus Retinol, Retinal, 3,4- Didehydroretinal, Vitamin B1 , Vitamin B2, Vitamin B6, Vitamin B9, Biotin, Panthothensäure, Vitamin D1, Vitamin D3, α-Tocopherol und dessen Ester, Riboflavinphosphat Natriumsalz, Thiaminmonophosphat, Thiaminpyrophosphat, Vitamin K1 , Vitamin K2 und Vitamin K3.
Beispiele für die in dem erfindungsgemäßen Mittel verwendbaren C6-C12-α,ω- Oligocarbonsäuren sind die Polymilchsäure, Polyweinsäure, Azelainsäure und Sebazinsäure und den physiologisch verträglichen Salzen der vorgenannten Verbindungen.
Beispiele für die in dem erfindungsgemäßen Mittel verwendbaren C8-C22- Alkylphosphonsäuren sind die n-Octylphosphonsäure und die n-Decylphosphonsäure sowie die physiologisch verträglichen Salze der vorgenannten Verbindungen.
Die Blondierwirkung kann durch sogenannte "Bleich-Booster" gesteigert werden. Dies sind in der Regel feste Peroxoverbindungen, die keine Anlagerungsprodukte von Wasserstoffperoxid an andere Komponenten darstellen. Die Auswahl der in den erfindungsgemäßen Mitteln enthaltenen Peroxoverbindungen unterliegt prinzipiell keinen Beschränkungen; übliche, dem Fachmann bekannte Peroxoverbindungen sind beispielsweise Ammoniumperoxidisulfat, Kaliumperoxidisulfat, Natriumperoxidisulfat, Ammoniumpersulfat, Kaliumpersulfat, Natriumpersulfat, Kaliumperoxidiphosphat und Peroxide wie Magnesium- und Bariumperoxid. Unter diesen Peroxoverbindungen, die auch in Kombination eingesetzt werden können, sind erfindungsgemäß die anorganischen Verbindungen bevorzugt. Besonders bevorzugt sind die Peroxidisulfate, insbesondere Ammoniumperoxidisulfat.
Die Peroxoverbindungen sind in den erfindungsgemäßen Blondiermitteln bevorzugt in Mengen von 1-40 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 2-30 Gew.-%, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten bevorzugt zusätzlich mindestens ein Alkalisierungmittel. Erfindungsgemäß können die dem Fachmann für Blondiermittel bekannten, üblichen Alkalisierungsmittel wie Ammonium-, Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxide, -carbonate, -hydrogencarbonate, -hydroxycarbonate, -carbamide, -Silikate insbesondere Alkalimetasilikate, sowie Alkaliphosphate verwendet werden.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte Alkalisierungsmittel sind Silikate, die aus einer wäßrigen Lösung eines Silicates der Formel (Siθ2)n(Na2θ)m(K20)p gebildet werden, wobei n steht für eine positive rationale Zahl und m und p stehen unabhängig voneinander für eine positive rationale Zahl oder für 0, mit den Maßgaben, daß mindestens einer der Parameter m oder p von 0 verschieden ist und das Verhältnis zwischen n und der Summe aus m und p zwischen 1:4 und 4:1 liegt.
Neben den durch die Summenformel beschriebenen Komponenten können die Wassergläser in geringen Mengen noch weitere Zusatzstoffe, wie beispielsweise Phosphate oder Magnesiumsalze, enthalten.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Wassergläser werden unter anderem von der Fa. Henkel unter den Bezeichnungen Ferrosil® 119, Natronwasserglas 40/42, Portil® A, Portil® AW und Portil® W und von der Firma Akzo unter der Bezeichnung Britesil® C20 vertrieben.
Die erfindungsgemäßen Blondiermittel enthalten Alkalisierungsmittel bevorzugt in Mengen von 0.5-25 Gew.-%, insbesondere 1-10 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich mindestens ein Tensid enthalten, wobei prinzipiell sowohl anionische als auch zwitterionische, ampholytische und nichtionische geeignet sind. In vielen Fällen hat es sich aber als vorteilhaft erwiesen, die Tenside aus anionischen, zwitterionischen oder nichtionischen Tensiden auszuwählen.
Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Mitteln alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslichmachende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 10 bis 22 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Na- trium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit
2 oder 3 C-Atomen in der Alkanolgruppe, lineare Fettsäuren mit 10 bis 22 C-Atomen (Seifen),
Ethercarbonsäuren der Formel R-0-(CH2-CH20)x -CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist, Acylsarcoside mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe, Acyltauride mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe, Acylisethionate mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
Sulfobemsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, lineare Alkansulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen, lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen, Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen, Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-0(CH2-CH20)x-S03H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 10 bis 18 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,
Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate gemäß DE-A-37 25 030, sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether gemäß DE-A-37 23354,
Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 12 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen gemäß DE-A-39 26 344,
Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen.
Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergrup- pen im Molekül sowie insbesondere Salze von gesättigten und insbesondere ungesättigten C8-C22-Carbonsäuren, wie Ölsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure und Palmitinsäure.
Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO(" ]- oder -SOs^-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N- dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl- dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethyl- hydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-18-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -S03H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N- Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N- Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12-ι8-Acylsarcosin.
Nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Po- lyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolether- gruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
- Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
- C12-22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
- C8-22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga,
- Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
- Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester
- Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide.
Bei den als Tenside eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so daß man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkylkettenlängen erhält.
Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter "normaler" Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Al- kalimetallhydroxiden oder Alkalimetallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder -alko- holate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel zusätzlich einen konditionierenden Wirkstoff, ausgewählt aus der Gruppe Paraffinölen, pflanzlichen Ölen und synthetischen Ölen gebildet wird, enthalten.
Als konditionierende Wirkstoffe geeignet sind Silikonöle, insbesondere Dialkyl- und Alkylarylsiloxane, wie beispielsweise Dimethylpolysiloxan und Methylphenylpolysiloxan, sowie deren alkoxylierte und quaternierte Analoga. Beispiele für solche Silikone sind die von Dow Corning unter den Bezeichnungen DC 190, DC 200, DC 344, DC 345 und DC 1401 vertriebenen Produkte sowie die Handelsprodukte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon), Dow Corning® 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt; diquatemäre Polydimethylsiloxane, Quatemium-80).
Ebenfalls einsetzbar als konditionierende Wirkstoffe sind Paraffinöle, synthetisch hergestellte oligomere Alkene sowie pflanzliche Öle wie Jojobaöl, Sonnenblumenöl, Orangenöl, Mandelöl, Weizenkeimöl und Pfirsichkernöl. Gleichfalls geeignete haarkonditionierende Verbindungen sind Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecithin und Kephaline.
Das erfindungsgemäße Mittel kann weiterhin Pflanzenextrakte enthalten. Üblicherweise werden diese Extrakte durch Extraktion der gesamten Pflanze hergestellt. Es kann aber in einzelnen Fällen auch bevorzugt sein, die Extrakte ausschließlich aus Blüten und/oder Blättern der Pflanze herzustellen.
Hinsichtlich der erfindungsgemäß verwendbaren Pflanzenextrakte wird insbesondere auf die Extrakte hingewiesen, die in der auf Seite 44 der 3. Auflage des Leitfadens zur Inhaltsstoffdeklaration kosmetischer Mittel, herausgegeben vom Industrieverbänd Körperpflege- und Waschmittel e.V. (IKW), Frankfurt, beginnenden Tabelle aufgeführt sind.
Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus Eichenrinde, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Roßkastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, grünem Tee, Ginseng und Ingwerwurzel bevorzugt.
Besonders bevorzugt sind die Extrakte aus Eichenrinde, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Hauhechel, Meristem, grünem Tee, Ginseng und Ingwerwurzel.
Ganz besonders für die erfindungsgemäßen Mittel geeignet sind die Extrakte aus Mandel, Aloe Vera, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone und grünem Tee.
Als Extraktionsmittel zur Herstellung der genannten Pflanzenextrakte können Wasser, Alkohole sowie deren Mischungen verwendet werden. Unter den Alkoholen sind dabei niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol, insbesondere aber mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol und Propylenglykol, sowohl als alleiniges Extraktionsmittel als auch in Mischung mit Wasser, bevorzugt. Pflanzenextrakte auf Basis von Wasser/Propylβnglykol im Verhältnis 1:10 bis 10:1 haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Die Pflanzenextrakte können erfindungsgemäß sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden. Sofern sie in verdünnter Form eingesetzt werden, enthalten sie üblicherweise ca. 2 - 80 Gew.-% Aktivsubstanz und als Lösungsmittel das bei ihrer Gewinnung eingesetzte Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgemisch.
Weiterhin kann es bevorzugt sein, in den erfindungsgemäßen Mitteln Mischungen aus mehreren, insbesondere aus zwei, verschiedenen Pflanzenextrakten einzusetzen.
Ebenfalls erfindungsgemäß sind Honigextrakte. Diese Extrakte werden in analoger Weise zu den Pflanzenextrakten gewonnen und enthalten üblicherweise 1 - 10 Gew.-%, insbesondere 3 - 5 Gew.-%, Aktivsubstanz. Wasser/Propylenglykol-Mischungen können auch hier bevorzugte Extraktionsmittel sein.
Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Inositol, Galactose, Fructose, Fruchtzucker, Saccharose, Cellobiose und Lactose enthalten. Weiterhin können auch Derivate dieser Pentosen und Hexosen, wie die entsprechenden On- und Uronsäuren (Zuckersäuren), Zuckeralkohole, Zuckeramine, wie beispielsweise N-Glucosamin, N-Acetylglucosamin, 2-Amino-2- desoxy-D-galactose, ß-Benzylglucosid und Glykoside, erfindungsgemäß eingesetzt werden. Die Zuckersäuren können erfindungsgemäß in freier Form, in Form ihrer Salze, bevorzugt sind Calcium-, Magnesium- und Zink-Salze, und in Form ihrer Ester oder Lactone eingesetzt werden. Bevorzugte Zuckersäuren sind die Gluconsäure, Gluconsäure-γ-lacton, Lactobionsäure, die Glucuronsäure und ihre Mono- beziehungsweise Dilactone, die Pangaminsäure, die Zuckersäure, die Mannozuckersäure und ihre Mono- beziehungsweise Dilactone sowie die Schleimsäure und ihre Mono- beziehungsweise Dilactone. Bevorzugte Zuckeralkohole sind Sorbit, Mannit und Dulcit. Weiterhin können α-Hydroxycarbonsäuren und ihre Salze in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden. Erfindungsgemäß bevorzugte Säuren sind Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Glycerinsäure und Maleinsäure. Milchsäure ist besonders bevorzugt.
Weiterhin können lipidlösliche Esteralkohole oder Esterpolyole in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein. Als lipidlöslich sind sie dann anzusehen, wenn sich 5 Gew.-% dieser Produkte in Cetylalkohol bei 80° C klar auflösen.
Die erfindungsgemäß geeigneten Esteralkohole oder Esterpolyole sind erhältlich durch Umsetzung eines Epoxyfettsäureesters mit Wasser oder ein- oder mehrwertigen Alkoholen mit 1 - 10 C-Atomen unter Öffnung des Epoxidrings und Ausbildung einer vizinalen Dihydroxyethyl- oder Hydroxy-alkoxy-ethylgruppe. Der Epoxyfettsäureester kann dabei auch ein Epoxidationsprodukt aus einem technischen Fettsäureester mit Anteilen gesättigter Fettsäuren sein. Der Epoxidsauerstoffgehalt sollte aber wenigstens 3 Gew.-%, bevorzugt 5 - 10 Gew.-%, betragen.
Die Epoxyfettsäureester sind dabei entweder epoxidierte Fettsäureester einwertiger Alkohole, also z.B. epoxidierter Ölsäuremethylester, , Linolsäuremethylester, Ricinolsäuremethylester oder epoxidierte Fettsäureester mehrwertiger Alkohole, z.B. Glycerinmonooleat oder Propylenglycol-monooleat oder epoxidierte
Fettsäuretriglyceride, z.B. Ölsäuretriglycerid oder ungesättigte Öle wie z.B. Olivenöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Leinöl, Rüböl.
Technisch besonders interessant sind vor allem ungesättigte Fettsäuremethylester- Epoxide aus ungesättigten Pflanzenfettsäuren. So ist als Esterpolyol das Umsetzungsprodukt eines Pflanzenölfettsäuremethylester-Epoxidats mit einem Polyol mit 2 - 6 C-Atomen und 2 - 6 Hydroxylgruppen besonders bevorzugt. Als Polyole können dabei z.B. Ethylenglycol, 1 ,2-Propylenglycol, 1 ,3-Propylenglycol, Butandiol, Pentandiol, Hexandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit oder Diglycerin enthalten sein.
Besonders gut eignet sich dabei für die erfindungsgemäßen Blondiermittel als Esterpolyol das Umsetzungsprodukt eines Pflanzenfettsäuremethylester-Epoxidats mit Trimethylpropan und mit einer Hydroxylzahl von 350 - 450. Ein solches Produkt auf Basis von Sojaölfettsäuremethylester-Epoxid und Trimethylolpropan ist unter der Handelsbezeichnung Sovermol®760 erhältlich.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die Mittel weiterhin eine Magnesiumverbindung. Die erfindungsgemäßen Mittel können durch Zugabe der Mg2+-Kationen hinsichtlich ihre strukturerhaltenden Eigenschaften weiter optimiert werden. Bevorzugte Magnesiumverbindungen sind anorganische und organische Mg2+-Salze, wie beispielsweise die Halogenide, die Carbonate und Hydrogencarbonate, das Acetat und das Citrat.
Weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe sind beispielsweise nichtionische Polymere wie beispielsweise VinylpyrrolidonΛ/inylacrylat-Copolymere und Polysiloxane, zwitterionische und amphotere Polymere wie beispielsweise Acrylamidopropyltri- methylammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere und Octylacrylamid/Methyl-methacry- lat/tert-Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere, anionische Polymere wie beispielsweise Polyacrylsäuren, vernetzte Polyacryl- säuren, Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, VinylpyrrolidonA inylacrylat-
Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/Isobornylacrylat-Copolymere, Methylvinyl- ether/Malein-säureanhydrid-Copolymere und Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert.Butyl- acrylamid-Terpolymere,
Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi ara- bicum, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Tone wie z. B.
Bentonit oder vollsynthetische Hydrokolloide wie z.B. Polyvinylalkohol,
Strukturanten wie Maleinsäure und Milchsäure,
Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine,
Lösungsmittel und -Vermittler wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylen- glykol, Glycerin und Diethylenglykol, quaternierte Amine wie Methyl-1-alkylamidoethyl-2-alkylimidazoIinium-methosulfat
Entschäumer wie Silikone,
Farbstoffe zum Anfärben des Mittels,
Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol,
Lichtschutzmittel, insbesondere derivatisierte Benzophenone, Zimtsäure-Derivate und Triazine, Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes, wie beispielsweise übliche Säuren, insbesondere Genußsäuren und Basen,
Wirkstoffe wie Allantoin, Pyrrolidoncarbonsäuren und deren Salze sowie Bisabolol, Cholesterin,
Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether, Fette und Wachse wie Walrat, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine, Fettsäurealkanolamide,
Komplexbildner wie EDTA, NTA, ß-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren, Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbo- nate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate,
Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat, Pigmente,
Stabilisierungsmittel für Wassserstoffperoxid und andere Oxidationsmittel, Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N20, Dimethylether, C02 und Luft, Antioxidantien.
Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie die eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher, z. B. Kh. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989, verwiesen.
Die erfindungsgemäßen Blondiermittel werden bevorzugt kurz vor der Anwendung auf der Faser durch Vermengen von mindestens zwei Komponenten hergestellt. Zu diesem Zweck wird eine Komponente A, enthaltend mindestens eine Peroxoverbindung, mit einer Wasserstoffperoxid-Lösung als Komponente B vermischt, wobei mindestens eine der Zusammensetzung A oder B, bevorzugt die Zusammensetzung A, den erfindungsgemäßen Radikalfänger enthält.
Die Konzentration der Wasserstoffperoxid-Lösung der Komponente B wird einerseits von den gesetzlichen Vorgaben und andererseits von dem gewünschten Effekt bestimmt; in der Regel werden 6- bis 12-prozentige Lösungen in Wasser verwendet. Die Mengenverhältnisse von Komponente A und der Komponente B liegen dabei üblicherweise im Bereich 1:1 bis 1:2, wobei ein Überschuß an Komponente B insbesondere dann gewählt wird, wenn keine zu ausgeprägte Blondierwirkung erwünscht ist.
Wird das erfindungsgemäße Blondiermittel als aufhellendes Färbemittel eingesetzt, so enthält es mindestens einen direktziehenden Farbstoff und/oder mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp (Entwicklerkomponente) sowie gegebenenfalls mindestens ein
Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp (Kupplerkomponente).
Als geeignete direktziehenden Farbstoffe haben sich Nitrofarbstoffe erwiesen. Erfindungsgemäß sind unter Nitrofarbstoffen die färbenden Komponenten zu verstehen, die mindestens ein aromatisches Ringsystem aufweisen, das mindestens eine Nitrogruppe trägt.
Besonders bevorzugte Nitrofarbstoffe sind HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11, HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 12, HC Violet 1 sowie 1 ,4-Diamino-2- nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1,4-Bis-(ß-hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 3- Nitro-4-(ß-hydroxyethyl)-aminophenol, 2-(2'-Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 1 -(2'- Hydroxyethyl)amino-4-methyl-2-nitrobenzol, 1-Amino-4-(2'-hydroxyethyl)-amino-5-chlor- 2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 4-Amino-2- nitrodiphenylamin-2'-carbonsäure, 6-Nitro-1 ,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chloro-6-ethylamino-1-hydroxy-4-nitrobenzol.
Neben den Nitrofarbstoffen sind auch die Azofarbstoffe, Anthrachinone oder Naphthochinone erfindungsgemäß bevorzugte synthetische direktziehende Farbstoffe. Bevorzugte direktziehende Farbstoffe dieser Art sind beispielsweise Disperse Orange 3 Disperse Blue 3, Disperse Violet 1 , Disperse Violet 4, Acid Violet 43, Disperse Black 9 und Acid Black 52 sowie 2-Hydroxy-1,4-naphthochinon.
Weiterhin kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, wenn der synthetische direktziehende Farbstoff eine kationische Gruppe trägt. Besonders bevorzugt sind (i) kationische Triphenylmethanfarbstoffe, (ii) aromatische Systeme, die mit einer quatemären Stickstoffgruppe substituiert sind, und (iii) direktziehende Farbstoffe, die einen Heterocyclus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist.
Beispiele für Farbstoffe der Klasse (i) sind insbesondere Basic Blue 7, Basic Blue 26,
Basic Violet 2 und Basic Violet 14.
Beispiele für Farbstoffe der Klasse (ii) sind insbesondere Basic Yellow 57, Basic Red 76,
Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17.
Beispiele für Farbstoffe der Klasse (iii) werden insbesondere in der EP-A2-998 908, auf die an dieser Stelle explizit Bezug genommen wird, in den Ansprüchen 6 bis 11 offenbart.
Bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe der Gruppe (iii) sind insbesondere die folgenden Verbindungen:
Figure imgf000022_0001
CH3SO4"
Figure imgf000022_0002
er
Figure imgf000022_0003
Figure imgf000023_0001
Die Verbindungen der Formeln (DZ1), (DZ3) und (DZ5) sind ganz besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe der Gruppe (iii).
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel auch in der Natur vorkommende Farbstoffe wie sie beispielsweise in Henna rot, Henna neutral, Henna schwarz, Kamillenblüte, Sandelholz, schwarzem Tee, Faulbaumrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Catechu, Sedre und Alkannawurzel enthalten sind, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die direktziehenden Farbstoffe bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%.
Als Entwicklerkomponenten werden üblicherweise primäre aromatische Amine mit einer weiteren, in para- oder ortho-Position befindlichen, freien oder substituierten Hydroxy- oder Aminogruppe, Diaminopyridinderivate, heterocyclische Hydrazone, 4- Aminopyrazolderivate sowie 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin und dessen Derivate eingesetzt.
Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente ein p- Phenylendiaminderivat oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze einzusetzen. Besonders bevorzugt sind p-Phenylendiaminderivate der Formel (E1)
Figure imgf000024_0001
wobei
G1 steht für ein Wasserstoffatom, einen C bis C4-Alkylrest, einen C bis C4- Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C -Polyhydroxyalkylrest, einen (C bis C4)- Alkoxy-(C1- bis C )-alkylrest, einen 4'-Aminophenylrest oder einen C bis C4- Alkylrest, der mit einer stickstoffhaltigen Gruppe, einem Phenyl- oder einem 4'- Aminophenylrest substituiert ist; G2 steht für ein Wasserstoffatom, einen C bis C4-Alkylrest, einen d- bis C4-
Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen (d- bis C4)-
Alkoxy-(C bis C4)-alkylrest oder einen C bis C -Alkylrest, der mit einer stickstoffhaltigen Gruppe substituiert ist;
G3 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, wie ein Chlor-, Brom-, lod- oder
Fluoratom, einen d- bis C4-Alkylrest, einen Cr bis C4-Monohydroxyalkylrest, einen
C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen C bis C4-Hydroxyalkoxyrest, einen d- bis
C -Acetylaminoalkoxyrest, einen d- bis C4- Mesylaminoalkoxyrest oder einen d- bis C4-Carbamoylaminoalkoxyrest;
G4 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen d- bis C -Alkylrest oder wenn G3 und G4 in ortho-Stellung zueinander stehen, können sie gemeinsam eine verbrückende α,ω-Alkylendioxogruppe, wie beispielsweise eine Ethylendioxygruppe bilden.
Beispiele für die als Substituenten in den erfindungsgemäßen Verbindungen genannten C bis C4-Alkylreste sind die Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl und Butyl. Ethyl und Methyl sind bevorzugte Alkylreste. Erfindungsgemäß bevorzugte d- bis C4- Alkoxyreste sind beispielsweise eine Methoxy- oder eine Ethoxygruppe. Weiterhin können als bevorzugte Beispiele für eine d- bis C4-Hydroxyalkylgruppe eine Hydroxymethyl-, eine 2-Hydroxyethyl-, eine 3-Hydroxypropyl- oder eine 4- Hydroxybutylgruppe genannt werden. Eine 2-Hydroxyethylgruppe ist besonders bevorzugt. Eine besonders bevorzugte C - bis C -Polyhydroxyalkylgruppe ist die 1,2- Dihydroxyethylgruppe. Beispiele für Halogenatome sind erfindungsgemäß F-, Cl- oder Br-Atome, Cl-Atome sind ganz besonders bevorzugt. Die weiteren verwendeten Begriffe leiten sich erfindungsgemäß von den hier gegebenen Definitionen ab. Beispiele für stickstoffhaltige Gruppen der Formel (E1) sind insbesondere die Aminogruppen, Cr bis C -Monoalkylaminogruppen, d- bis C4-Dialkylaminogruppen, d- bis C4- Trialkylammoniumgruppen, d- bis C4-Monohydroxyalkylaminogruppen, Imidazolinium und Ammonium.
Besonders bevorzugte p-Phenylendiamine der Formel (E1) sind ausgewählt aus p- Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-Chlor-p-phenylendiamin, 2,3-Dimethyl-p- phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Diethyl-p-phenylendiamin, 2,5- Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Diethyl-p- phenylendiamin, N,N-Dipropyl-p-phenylendiamin, 4-Amino-3-methyl-(N,N-diethyl)-anilin, N,N-Bis-(ß-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 4-N,N-Bis-(ß-hydroxyethyl)-amino-2- methylanilin, 4-N,N-Bis-(ß-hydroxyethyl)-amino-2-chloranilin, 2-(ß-Hydroxyethyl)-p- phenylendiamin, 2-(α,ß-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Fluor-p-phenylendiamin, 2- Isopropyl-p-phenylendiamin, N-(ß-Hydroxypropyl)-p-phenylendiamin, 2-Hydroxymethyl-p- phenylendiamin, N,N-Dimethyl-3-methyl-p-phenylendiamin, N,N-(Ethyl,ß-hydroxyethyl)-p- phenylendiamin, N-(ß,γ-Dihydroxypropyl)-p-phenylendiamin, N-(4'-Aminophenyl)-p- phenylendiamin, N-Phenyl-p-phenylendiamin, 2-(ß-Hydroxyethyloxy)-p-phenyIendiamin, 2-(ß-Acetylaminoethyloxy)-p-phenylendiamin, N-(ß-Methoxyethyl)-p-phenylendiamin und 5,8-Diaminobenzo-1 ,4-dioxan sowie ihren physiologisch verträglichen Salzen.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte p-Phenylendiaminderivate der Formel (E1) sind p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-(ß-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2- (α,ß-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin und N,N-Bis-(ß-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin.
Es kann erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente Verbindungen einzusetzen, die mindestens zwei aromatische Kerne enthalten, die mit Amino- und/oder Hydroxylgruppen substituiert sind.
Unter den zweikernigen Entwicklerkomponenten, die in den Mitteln gemäß der Erfindung verwendet werden können, kann man insbesondere die Verbindungen nennen, die der folgenden Formel (E2) entsprechen, sowie ihre physiologisch verträglichen Salze:
Figure imgf000026_0001
wobei:
Z1 und Z2 stehen unabhängig voneinander für einen Hydroxyl- oder NH2-Rest, der gegebenenfalls durch einen d- bis C -Alkylrest, durch einen d- bis C - Hydroxyalkylrest und/oder durch eine Verbrückung Y substituiert ist oder der gegebenenfalls Teil eines verbrückenden Ringsystems ist, die Verbrückung Y steht für eine Alkylengruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise eine lineare oder verzweigte Alkylenkette oder einen Alkylenring, die von einer oder mehreren stickstoffhaltigen Gruppen und/oder einem oder mehreren Heteroatomen wie Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatomen unterbrochen oder beendet sein kann und eventuell durch einen oder mehrere Hydroxyl- oder d- bis C8-Alkoxyreste substituiert sein kann, oder eine direkte Bindung, G5 und G6 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen d- bis C4-Alkylrest, einen d- bis C4-Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4- Polyhydroxyalkylrest, einen Cr bis C -Aminoalkylrest oder eine direkte Verbindung zur Verbrückung Y,
G7, G8, G9, G10, G11 und G12 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine direkte Bindung zur Verbrückung Y oder einen d- bis C - Alkylrest, mit den Maßgaben, dass
- die Verbindungen der Formel (E2) nur eine Verbrückung Y pro Molekül enthalten und
- die Verbindungen der Formel (E2) mindestens eine Aminogruppe enthalten, die mindestens ein Wasserstoffatom trägt.
Die in Formel (E2) verwendeten Substituenten sind erfindungsgemäß analog zu den obigen Ausführungen definiert.
Bevorzugte zweikernige Entwicklerkomponenten der Formel (E2) sind insbesondere: N,N'-Bis-(ß-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)-1,3-diamino-propan-2-ol, N,N'-Bis- (ß-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)-ethylendiamin, N,N'-Bis-(4-aminophenyl)- tetramethylendiamin, N,N'-Bis-(ß-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)- tetramethylendiamin, N,N'-Bis-(4-methyl-aminophenyl)-tetramethyIendiamin, N,N'- Diethyl-N,N'-bis-(4'-amino-3,-methylphenyl)-ethylendiamin, Bis-(2-hydroxy-5- aminophenyl)-methan, N,N'-Bis-(4'-aminophenyl)-1 ,4-diazacycloheptan, N,N'-Bis-(2- hydroxy-5-aminobenzyl)-piperazin, N-(4'-Aminophenyl)-p-phenylendiamin und 1,10-Bis- (2',5'-diaminophenyl)-1,4,7,10-tetraoxadecan und ihre physiologisch verträglichen Salze.
Ganz besonders bevorzugte zweikernige Entwicklerkomponenten der Formel (E2) sind N,N'-Bis-(ß-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4,-aminophenyl)-1 ,3-diamino-propan-2-ol, Bis-(2- hydroxy-5-aminophenyl)-methan, N,N'-Bis-(4'-aminophenyl)-1 ,4-diazacycloheptan und 1,10-Bis-(2,,5'-diaminophenyl)-1 ,4,7,10-tetraoxadecan oder eines ihrer physiologisch verträglichen Salze.
Weiterhin kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente ein p- Aminophenolderivat oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze einzusetzen. Besonders bevorzugt sind p-Aminophenolderivate der Formel (E3)
Figure imgf000028_0001
wobei:
G13 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen C bis C4-Alkylrest, einen d- bis C4-Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen
(C bis C4)-Alkoxy-(C bis C4)-alkylrest, einen d- bis C4-Aminoalkylrest, einen
Hydroxy-(d- bis C )-alkylaminorest, einen C bis C -Hydroxyalkoxyrest, einen d- bis C4-Hydroxyalkyl-(d-bis C )-aminoalkylrest oder einen (Di-C bis C4-Alkylamino)-
(Cr bis C )-alkylrest, und
G14 steht für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Cr bis C4-Alkylrest, einen
Cr bis C4-Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C -Polyhydroxyalkylrest, einen (C bis C4)-Alkoxy-(Cr bis C )-alkylrest, einen d- bis C4-Aminoalkylrest oder einen d- bis C4-Cyanoalkylrest,
G15 steht für Wasserstoff, einen C bis C -Alkylrest, einen C bis C -
Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen Phenylrest oder einen Benzylrest, und
G16 steht für Wasserstoff oder ein Halogenatom.
Die in Formel (E3) verwendeten Substituenten sind erfindungsgemäß analog zu den obigen Ausführungen definiert.
Bevorzugte p-Aminophenole der Formel (E3) sind insbesondere p-Aminophenol, N- Methyl-p-aminophenol, 4-Amino-3-methyl-phenol, 4-Amino-3-fluorphenol, 2- Hydroxymethylamino-4-aminophenol, 4-Amino-3-hydroxymethylphenol, 4-Amino-2-(D- hydroxyethoxy)-phenol, 4-Amino-2-methylphenol, 4-Amino-2-hydroxymethylphenol, 4- Amino-2-methoxymethyI-phenol, 4-Amino-2-aminomethylphenoI, 4-Amino-2-(ß- hydroxyethyl-aminomethyl)-phenol, 4-Amino-2-(α,ß-dihydroxyethyl)-phenol, 4-Amino-2- fluorphenol, 4-Amino-2-chlorphenol, 4-Amino-2,β-dichlorphenol, 4-Amino-2-(diethyl- aminomethyl)-phenol sowie ihre physiologisch verträglichen Salze.
Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (E3) sind p-Aminophenol, 4- Amino-3-methylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-( ,ß-dihydroxyethyl)- phenol und 4-Amino-2-(diethyl-aminomethyl)-phenol.
Ferner kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus o-Aminophenol und seinen Derivaten, wie beispielsweise 2-Amino-4-methylphenol, 2-Amino-5-methylphenol oder 2- Amino-4-chlorphenol.
Weiterhin kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus heterocyclischen Entwicklerkomponenten, wie beispielsweise den Pyridin-, Pyrimidin-, Pyrazol-, Pyrazol- Pyrimidin-Derivaten und ihren physiologisch verträglichen Salzen.
Bevorzugte Pyridin-Derivate sind insbesondere die Verbindungen, die in den Patenten GB 1 026 978 und GB 1 153 196 beschrieben werden, wie 2,5-Diamino-pyridin, 2-(4'- Methoxyphenyl)-amino-3-amino-pyridin, 2,3-Diamiηo-6-methoxy-pyridin, 2-(ß-
Methoxyethyl)-amino-3-amino-6-methoxy-pyridin und 3,4-Diamino-pyridin.
Bevorzugte Pyrimidin-Derivate sind insbesondere die Verbindungen, die im deutschen Patent DE 2 359 399, der japanischen Offenlegungsschrift JP 02019576 A2 oder in der Offenlegungsschrift WO 96/15765 beschrieben werden, wie 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2-Dimethylamino- 4,5,6-triaminopyrimidin, 2,4-Dihydroxy-5,6-diaminopyrimidin und 2,5,6-Triaminopyrimidin.
Bevorzugte Pyrazol-Derivate sind insbesondere die Verbindungen, die in den Patenten DE 3 843 892, DE 4 133 957 und Patentanmeldungen WO 94/08969, WO 94/08970, EP- 740 931 und DE 19543 988 beschrieben werden, wie 4,5-Diamino-l-methylpyrazol, 4,5- Diamino-1 -(ß-hydroxyethyl)-pyrazol, 3,4-Diaminopyrazol, 4,5-Diamino-1 -(4'-chIorbenzyl)- pyrazol, 4,5-Diamino-1,3-dimethylpyrazol, 4,5-Diamino-3-methyl-1-phenylpyrazol, 4,5- Diamino-1-methyl-3-phenylpyrazol, 4-Amino-1 ,3-dimethyl-5-hydrazinopyrazol, 1-Benzyl- 4,5-diamino-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-3-tert.-butyl-1 -methylpyrazol, 4,5-Diamino-1 - tert.-butyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1 -(ß-hydroxyethyl)-3-methyipyrazol, 4,5- Diamino-1 -ethyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1 -ethyl-3-(4'-methoxyphenyl)-pyra∑ol, 4,5- Diamino-1-ethyl-3-hydroxymethylpyra∑ol, 4,5-Diamino-3-hydroxymethyl-1-methylpyra∑ol, 4,5-Diamino-3-hydroxymethyl-1 -isopropylpyrazol, 4,5-Diamino-3-methyl-1 - isopropylpyrazol, 4-Amino-5-(D-aminoethyl)-amino-1 ,3-dimethylpyrazol, 3,4,5-
Triaminopyrazol, 1-Methyl-3,4,5-triaminopyrazol, 3,5-Diamino-1-methyl-4- methylaminopyrazol und 3,5-Diamino-4-(ß-hydroxyethyl)-amino-1 -methylpyrazol.
Bevorzugte Pyrazolopyrimidin-Derivate sind insbesondere die Derivate des Pyrazolo[1 ,5- ajpyrimidin der folgenden Formel (E4) und dessen tautomeren Formen, sofern ein tautomeres Gleichgewicht besteht:
Figure imgf000030_0001
wobei:
G17, G18, G19 und G20 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, einen C bis C4-Alkylrest, einen Aryl-Rest, einen C bis C4-Hydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest einen (C bis C4)-Alkoxy-(d- bis C4)-alkylrest, einen C bis C4-Aminoalkylrest, der gegebenenfalls durch ein Acetyl-Ureid- oder einen Sulfonyl-Rest geschützt sein kann, einen (C bis C4)-AlkyIamino-(d- bis C4)- alkylrest, einen Di-[(C bis C4)-alkyl]-(d- bis C4)-aminoalkylrest, wobei die Dialkyl- Reste gegebenenfalls einen Kohlenstoffzyklus oder einen Heterozyklus mit 5 oder 6 Kettengliedern bilden, einen C bis C4-Hydroxyalkyl- oder einen Di-(C bis C4)- [Hydroxyalkyl]-(Cr bis C4)-aminoalkylrest, die X-Reste stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, einen d- bis C4-Alkylrest, einen Aryl-Rest, einen C bis C -Hydroxyalkylrest, einen C2- bis C4- Polyhydroxyalkylrest, einen C bis C4-Aminoalkylrest, einen (d- bis C4)-Alkylamino- (Cr bis C4)-alkylrest, einen Di-[(C bis C4)alkyl]- (C bis C )-aminoalkylrest, wobei die Dialkyl-Reste gegebenenfalls einen Kohlenstoffzyklus oder einen Heterozyklus mit 5 oder 6 Kettengliedern bilden, einen C bis C -Hydroxyalkyl- oder einen Di-(d- bis C4-hydroxyalkyl)-aminoalkylrest, einen Aminorest, einen d- bis C4-Alkyl- oder Di-(d- bis C4-hydroxyalkyl)-aminorest, ein Halogenatom, eine Carboxylsäuregruppe oder eine Sulfonsäuregruppe, i hat den Wert 0, 1 , 2 oder 3, p hat den Wert 0 oder 1 , q hat den Wert 0 oder 1 und n hat den Wert 0 oder 1 , mit der Maßgabe, dass die Summe aus p + q ungleich 0 ist, wenn p + q gleich 2 ist, n den Wert 0 hat, und die Gruppen NG17G18 und NG19G20 belegen die Positionen (2,3); (5,6); (6,7); (3,5) oder (3,7); wenn p + q gleich 1 ist, n den Wert 1 hat, und die Gruppen NG17G18 (oder NG19G20) und die Gruppe OH belegen die Positionen (2,3); (5,6); (6,7); (3,5) oder (3,7);
Die in Formel (E4) verwendeten Substituenten sind erfindungsgemäß analog zu den obigen Ausführungen definiert.
Wenn das Pyrazolo[1,5-a]pyrimidin der obenstehenden Formel (E4) eine Hydroxygruppe an einer der Positionen 2, 5 oder 7 des Ringsystems enthält, besteht ein tautomeres Gleichgewicht, das zum Beispiel im folgenden Schema dargestellt wird:
Figure imgf000031_0001
Unter den Pyrazolo[1,5-a]pyrimidinen der obenstehenden Formel (E4) kann man insbesondere nennen:
Pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin~3,7-diamin;
2,5-Dimethyl-pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,7-diamin;
Pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,5-diamin;
2,7-Dimethyl-pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,5-diamin;
3-Amino-pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-ol;
3-Amino-pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-5-ol; 2-(3-Amino-pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-ylamino)-ethanol; 2-(7-Amino-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-ylamino)-ethanol; 2-[(3-Amino-pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-yl)-(2-hydroxy-ethyl)-amino]-ethanol; 2-[(7-Amino-pyra∑olo[1 ,5-a]pyrimidin-3-yl)-(2-hydroxy-ethyl)-amino]-ethanol;
5,6-Dimethyl-pyrazolo[1 ,5~a]pyr iimidin-3,7-diamin; 2,6-Dimethyl-pyrazolo[1 ,5-a]pyr iimidin-3,7-diamin; 3-Amino-7-dimethylamino-2,5-d imethyl-pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin; sowie ihre physiologisch verträglichen Salze und ihre tautomeren Formen, wenn ein tautomers Gleichgewicht vorhanden ist.
Die Pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidine der obenstehenden Formel (E4) können wie in der Literatur beschrieben durch Zyklisierung ausgehend von einem Aminopyrazol oder von Hydrazin hergestellt werden.
Als Vorstufen naturanaloger Farbstoffe werden bevorzugt solche Indole und Indoline eingesetzt, die mindestens eine Hydroxy- oder Aminogruppe, bevorzugt als Substituent am Sechsring, aufweisen. Diese Gruppen können weitere Substituenten tragen, z. B. in Form einer Veretherung oder Veresterung der Hydroxygruppe oder eine Alkylierung der Aminogruppe. In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform enthalten die Färbemittel mindestens ein Indol- und/oder Indolinderivat.
Besonders gut als Vorstufen naturanaloger Haarfarbstoffe geeignet sind Derivate des 5,6-Dihydroxyindolins der Formel (la) als Entwicklerkomponente,
Figure imgf000032_0001
R1 da)
in der unabhängig voneinander
- R1 steht für Wasserstoff, eine d-C4-Alkylgruppe oder eine d-d-Hydroxy-alkyl- gruppe,
- R2 steht für Wasserstoff oder eine -COOH-Gruppe, wobei die -COOH-Gruppe auch als Salz mit einem physiologisch verträglichen Kation vorliegen kann, - R3 steht für Wasserstoff oder eine d-C4-Alkylgruppe,
- R4 steht für Wasserstoff, eine d-C4-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CO-R6, in der R6 steht für eine CrC4-Alkylgruppe, und
R5 steht für eine der unter R4 genannten Gruppen, sowie physiologisch verträgliche Salze dieser Verbindungen mit einer organischen oder anorganischen Säure.
Besonders bevorzugte Derivate des Indolins sind das 5,6-Dihydroxyindolin, N-Met 5,6-dihydroxyindolin, N-EthyI-5,6-dihydroxyindolin, N-Propyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Butyl-5,6-dihydroxyindolin, 5,6-Dihydroxyindolin-2-carbonsäure sowie das 6-Hydroxy- indolin, das 6-Aminoindolin und das 4-Aminoindolin.
Besonders hervorzuheben sind innerhalb dieser Gruppe N-Methyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Propyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Butyl-5,6-dihydroxyindolin und insbesondere das 5,6-Dihydroxyindolin.
Als Vorstufen naturanaloger Haarfarbstoffe hervorragend geeignet sind weiterhin Derivate des 5,6-Dihydroxyindols der Formel (Ib),
Figure imgf000033_0001
in der unabhängig voneinander
R1 steht für Wasserstoff, eine d-C4-Alkylgruppe oder eine C C -Hydroxyalkyl- gruppe,
R2 steht für Wasserstoff oder eine -COOH-Gruppe, wobei die -COOH-Gruppe auch als Salz mit einem physiologisch verträglichen Kation vorliegen kann,
R3 steht für Wasserstoff oder eine d-C4-Alkylgruppe, - R4 steht für Wasserstoff, eine C C4-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CO-R6, in der
R6 steht für eine C C4-Alkylgruppe, und
R5 steht für eine der unter R4 genannten Gruppen, sowie physiologisch verträgliche Salze dieser Verbindungen mit einer organischen oder anorganischen Säure.
Besonders bevorzugte Derivate des Indols sind 5,6-Dihydroxyindol, N-Methyl-5,6-dihy- droxyindol, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindol, N-Propyl-5,6-dihydroxyindol, N-Butyl-5,6-dihy- droxyindol, 5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure, 6-Hydroxyindol, 6-Aminoindol und 4- Aminoindol.
Innerhalb dieser Gruppe hervorzuheben sind N-Methyl-5,6-dihydroxyindol, N-Ethyl-5,6- dihydroxyindol, N-Propyl-5,6-dihydroxyindol, N-Butyl-5,6-dihydroxyindol sowie insbesondere das 5,6-Dihydroxyindol.
Die Indolin- und Indol-Derivate können in den erfindungsgemäßen Mitteln sowohl als freie Basen als auch in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, z. B. der Hydrochloride, der Sulfate und Hydrobromide, eingesetzt werden. Die Indol- oder Indolin-Derivate sind in diesen üblicherweise in Mengen von 0,05-10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2-5 Gew.-% enthalten.
In einer weiteren Ausführungsform kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, das Indolin- oder Indolderivat in Kombination mit mindestens einer Aminosäure oder einem Oligopeptid einzusetzen. Die Aminosäure ist vorteilhafterweise eine α-Aminosäure; ganz besonders bevorzugte α-Aminosäuren sind Arginin, Ornithin, Lysin, Serin und Histidin, insbesondere Arginin.
Als Kupplerkomponenten werden in der Regel m-Phenylendiaminderivate, Naphthole, Resorcin und Resorcinderivate, Pyrazolone und m-Aminophenolderivate verwendet. Als Kupplersubstanzen eignen sich insbesondere 1-Naphthol, 1,5-, 2,7- und 1,7- Dihydroxynaphthalin, 5-Amino-2-methylphenol, m-Aminophenol, Resorcin, Resor- cinmonomethylether, m-Phenylendiamin, 1-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-5, 2,4-Dichlor-3- aminophenol, 1 ,3-Bis-(2',4'-diaminophenoxy)-propan, 2-Chlor-resorcin, 4-Chlor-resorcin, 2-Chlor-6-methyI-3-aminophenol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 2-Methyl resorcin, 5- Methylresorcin und 2-Methyl-4-chlor-5-aminophenol.
Erfindungsgemäß bevorzugte Kupplerkomponenten sind m-Aminophenol und dessen Derivate wie beispielsweise 5-Amino-2-methylphenol, N- Cyclopentyl-3-aminophenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4- aminophenoxyethanol, 2,6-Dimethyl-3-aminophenoI, 3-Trifluoroacetylamino-2-chlor- 6-methylphenol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-Amino-4-methoxy-2- methylphenol, 5-(2'-Hydroxyethyl)-amino-2-methylphenol, 3-(Diethylamino)-phenol, N-CycIopentyl-3-aminophenol, 1 ,3-Dihydroxy-5-(methylamino)-benzol, 3-Ethylamino- 4-methylphenol und 2,4-Dichlor-3-aminophenol, o-Aminophenol und dessen Derivate, m-Diaminoben∑ol und dessen Derivate wie beispielsweise 2,4- Diaminophenoxyethanol, 1 ,3-Bis-(2',4'-diaminophenoxy)-propan, 1-Methoxy-2-amino- 4-(2'-hydroxyethylamino)benzol, 1 ,3-Bis-(2',4'-diaminophenyl)-propan, 2,6-Bis-(2'- hydroxyethylamino)-1 -methylbenzol und 1 -Amino-3-bis-(2'-hydroxyethyl)- aminobenzol, o-Diaminobenzol und dessen Derivate wie beispielsweise 3,4-Diaminobenzoesäure und 2,3-Diamino-1 -methylbenzol,
Di- beziehungsweise Trihydroxybenzolderivate wie beispielsweise Resorcin, Resorcinmonomethylether, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin, 2-Chlorresorcin, 4-Chlorresorcin, Pyrogallol und 1,2,4-Trihydroxybenzol, Pyridinderivate wie beispielsweise 2,6-Dihydroxypyridin, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 2-Amino-5-chlor-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6- Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 2,6-Dihydroxy-4-methylpyridin, 2,6-Diaminopyridin, 2,3-Diamino-6-methoxypyridin und 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, Naphthalinderivate wie beispielsweise 1-Naphthol, 2-Methyl-1-naphthol, 2- Hydroxymethyl-1-naphthol, 2-Hydroxyethyl-1-naphthol, 1 ,5-Dihydroxynaphthalin, 1,6- Dihydroxynaphthalin, 1 ,7-Dihydroxynaphthalin, 1,8-Dihydroxynaphthalin, 2,7- Dihydroxynaphthalin und 2,3-Dihydroxynaphthalin,
Morpholinderivate wie beispielsweise 6-Hydroxybenzomorpholin und 6-Amino- benzomorpholin,
Chinoxalinderivate wie beispielsweise 6-Methyl-1 ,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, Pyrazolderivate wie beispielsweise 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on, Indolderivate wie beispielsweise 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol und 7-Hydroxyindol, Pyrimidinderivate, wie beispielsweise 4,6-Diaminopyrimidin, 4-Amino-2,6- dihydroxypyrimidin, 2,4-Diamino-6-hydroxypyrimidin, 2,4,6-Trihydroxypyrimidin, 2- Amino-4-methylpyrimidin, 2-Amino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin und 4,6-Dihydroxy-2- methylpyrimidin, oder - Methylendioxybenzolderivate wie beispielsweise 1-Hydroxy-3,4- methylendioxybenzol, 1-Amino-3,4-methylendioxybenzol und 1-(2'-Hydroxyethyl)- amino-3,4-methylendioxyben∑ol.
Erfindungsgemäß besonders bevor∑ugte Kupplerkomponenten sind 1-Naphthol, 1,5-, 2,7- und 1,7-Dihydroxynaphthalin, 3-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 2-Amino-3- hydroxypyridin, Resorcin, 4-Chlorresorcin, 2-Chlor-6-methyl-3-aminophenol, 2-Methyl- resorcin, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin und 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethyipyridin.
Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur oxidativen Behandlung keratinhaltiger Fasern, in dem die keratinhaltige Faser mit einem der im ersten Gegenstand der Erfindung beschriebenen erfindungsgemäßen Mittel behandelt und das Mittel nach einer Einwirkungszeit von 30-45 Minuten wieder ausgespült wird.
Ein dritter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der im ersten Gegenstand der Erfindung beschriebenen erfindungsgemäßen Mittel zur Strukturstabilisierung keratinhaltiger Fasern in oxidativen Prozessen.
Beispiele
1.0 Herstellung der Blondiermittel
Zu einem handelsüblichen Blondiermittel (Poly Blond® Ultra, Hersteller: Schwar∑kopf & Henkel) wurden ∑ur Herstellung des erfindungsgemäßen Mittels E1 der Radikalfänger Rutinhydrat (Diffusionskonstante 0,810"14 m2/s) in einer Menge von 0,087 mmol/l gegeben.
Zu einem handelsüblichen Blondiermittel (Poly Blond® Ultra, Hersteller: Schwarzkopf & Henkel) wurden zur Herstellung des nicht erfindungsgemäßen Mittels V1 der Radikalfänger Resorcin (Diffusionskonstante 710"14 m2/s) in einer Menge von 0,01 mmol/l gegeben.
2.0 Vergleichende Messungen zur Naßkämmbarkeit und zur Aufhelleistung Es wurde das erfindungsgemäße Blondiermittel E1 (siehe Punkt 1.0) gegen die nicht erfindungsgemäßen Blondiermittel V1 (siehe Punkt 1.0) und V2 (Handelsprodukt aus Punkt 1.0) getestet.
Die Testhaarsträhnen (Alkinco 6634 der Firma Alkinco) wurden vor dem Test mediumblondiert. Dann wurde für jede Testhaarsträhne eine Referenzmessung für die Naßkämmbarkeit (siehe Punkt 3.0) und für die Farbmetrik (siehe Punkt 4.0) durchgeführt.
Anschließend wurden pro Bleichmittel 10 der geeichten Haarsträhnen mit jeweils 1 g des zu testenden Bleichmittels pro Gramm Haarsträhne in Kontakt gebracht. Nach einer Einwirkzeit von 5 Minuten wurden die Haarsträhnen 1 Minute und 45 Sekunden unter fließendem Leitungswasser (32 °C, 0,5 L/min) gespült.
Nach dem Spülen wurde sofort eine erneute Naßkämmbarkeitsmessung durchgeführt. Die Strähne wurde an der Luft getrocknet und erneut farbmetrisch vermessen.
Die Ergebnisse aus Tabelle 1 sind das arithmetische Mittel aus den Messwerten von 10 Testhaarsträhnen pro getestetem Blondiermittel. Tabelle 1 :
Figure imgf000038_0001
Nur das erfindungsgemäße Mittel E1 weist eine verbesserte Naßkämmbarkeit gegenüber dem Handelsprodukt V2 bei einer vergleichbaren Aufhelleisung auf (Unterschied zum Handelsprodukt V2 ohne Radikalfänger ist Δ(ΔL)=3.8). Die Abnahme von 16.9 auf 13.1 ist als nicht nennenswerte Abnahme im Sinne der Erfindnung einzustufen.
Die Aufhelleistung des Mittels V1 erfährt eine starke Abnahme im Vergleich zu dem Mittel V2 (Unterschied zum Handelsprodukt ist Δ(ΔL)=12.4).
3.0 Messung der Naßkämmbarkeit
Es wurden pro Strähne 10 Kämmstriche in einer vollautomatischen Apparatur ausgeführt und die aufgewendete Kämmarbeit gemessen. Der Naßkämmbarkeitswert [in mJ] ist das mittlere Arbeitsintegral über alle 10 Probesträhnen. Es werden jeweils Naßkämmbarkeitswerte für die unbehandelten (Referenzwert) und für die behandelten Strähnen gemessen.
Die Reduktion der Naßkämmbarkeit in % gemäß Tabelle 1 berechnet sich aus:
Naßkämmbarkeitswert(behandelte Haarsträhne) - Naßkämmbarkeitswert(unbehandelte Haarsträhne)
100 Naßkämmbarkeitswert(unbehandelte Haarsträhne)
Je größer der Wert der Reduktion, desto mehr wurde die Naßkämmbarkeit gegenüber der Referenz ohne Behandlung verbessert. 4.0 Farbmetrische Messung
Zur farbmetrischen Vermessung wurde jede Haarsträhne an acht Stellen mit Hilfe des Farbmeßsystemes Texflash DC 3881 der Firma Datacolor vermessen. Dabei wurde die zu vermessende Probe in einer Einspannvorrichtung am Spektralphotometer fixiert, die Remissionswerte über den Bereich des sichtbaren Lichtes von 390 - 700 nm im Abstand von 10 nm gemessen und über einen Rechner verarbeitet. Das Rechnerprogramm ermittelte die Normfarbwerte nach dem CIE-Lab-System entsprechend DIN 5033. Der Wert für die Güte der Aufhelleistung ist der Helligkeitswert (ΔL-Wert). Je größer der ΔL- Wert, umso besser ist die Aufhelleistung.

Claims

Patentansprüche
1. Mittel zur oxidativen Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend Wasserstoffperoxid dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin mindestens einen Radikalfänger mit einer Diffusionskonstante von weniger als 10"14 m2/s enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Radikalfänger Hydroxyl- radikalfänger sind.
3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Radikalfänger ausgewählt sind aus Oligopeptiden, Polypeptiden, Keratansulfat, Cellulose und Derivaten davon, Chitosan und Derivaten davon, Hyaluronsäure und Derivaten davon, Heparin und Derivaten davon, Stärke und Derivaten davon, kationischen Verbindungen, aromatischen Verbindungen, schwefelhaltigen Verbindungen, Vitaminen, Flavonderivaten, Tanninen, Terpenen, DNA, C6-C12-α,ω- Oligocarbonsäuren, C8-C22-Alkylphosphonsäuren, Ketonen und Aldehyden sowie den physiologisch Verträglichen Salzen der vorgenannten Verbindungen.
4. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oligopeptide bzw. Polypeptide ausgewählt sind aus Carnosin, Anserin, Alkoholdehydrogenase, Aldolase, Carboxypeptidase A, Rennin, GlycerylGlycerylGlycerylGlycin, Glycylphenylalanin, Lysin-Vasopressin, Lysozym, Phenylalanin, Rennin, Serum Albumin, Papain, Typsinogen, Ribonuclease, Polyalanin, Polyserin, Polyasparaginsäure, Gelatine, Elastin, Kollagen, Keratin, Milcheiweiß, Sojaprotein, Mandelprotein und Weizen-protein sowie der Hydrolysate dieser Proteine inklusive deren Kondensationsprodukte mit Fettsäuren sowie quaternisierten Proteinhydrolysaten sowie den physiologisch verträglichen Salzen der vorgenannten Verbindungen.
5. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Cellulosederivate ausgewählt sind aus Cellulose, mikrokristalline Cellulose, Celluloseacetopropionat, Celluloseacetobutyrat, Celluloseacetat, Cellulosexanthogenat, (2- Carboxyethyl)cellulose, Carboxymethylcellulose, (2-Hydroxyethyl)cellulose, Dextran und Hexadecyl-(2-hydroxyethyl)cellulose, Cello-Oligosaccharide sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Verbindungen.
6. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Chitosanderivate ausgewählt sind aus Succinylchitosan, Chitosan-2-hydroxyethylether, Glykolchitosan, Methylglykolchitosan und Chitosonium-pyrrolidoncarboxylat.
7. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärkederivate ausgewählt sind aus Maisstärke, hydrolysierte Maisstärke, Reisstärke, hydrolysierte Reisstärke, Weizenstärke, hydrolysierte Weizenstärke, Kartoffelstärke, hydrolysierte Kartoffelstärke, Sojastärke, hydrolysierte Sojastärke sowie der Hydroxy-C2-C4-alkyl-, 2-Hydroxy-3-trimethylammonio-propyl-, Diethylaminoethylether-, 2-Hydroxy-3- dimethyllaurylammonio-propyl-, Carboxymethyl-, C2-C20-Acyl-Derivate der vorgenannten Stärkederivate sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Verbindungen.
8. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kationischen Verbindungen ausgewählt sind aus kationischen Tensiden und kationischen Polymeren.
9. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aromatischen Verbindungen ausgewählt sind aus aus Acetophenon und dessen Derivate, Benzophenon und dessen Derivate, Benzochinon und dessen Derivate, Biphenyl und dessen Derivate, p-Aminobenzoesäure und deren Derivate, Anthranilsäure und deren Derivate, Anilinderivaten, N,N-Dimethylacetamin, Anisolderivaten, Benzoesäure und deren Derivate, Terephthalsäure und deren Derivate, Salicilsäure und deren Derivate, Salicylaldehyd, Methylgallat, Propylgallat, Octylgallat, Dodecylgallat, 1 ,2,4-Trimethoxybenzol, 1,3,5-Trimethoxybenzol, 3,4-Dihydroxy- Zimtsäure und deren Derivate, p-Toluolsulfonsäure, o-Toluolsulfonsäure, m- Toluolsulfonsäure, Sulfanilsäure, 4,5-Dihydroxy-2,7-naphthalindisulfonsäure, 1- Naphtylessigsäure, 1-Naphthylcarbonsäure, 2-Naphthylcarbonsäure, Luminol, 3- Indolylessigsäure, 5-lndolylessigsäure, 3-lndolylpropionsäure, 1-Methylindol, 2- Methylindol, 3-Methylindol, 2,2-Dimethyl-1-phenyl-1-propanol, 2-Methyl-1-phenyl-1- propanol, 2-Methyl-1-phenyl-2-propanol, 3-Pyridincaboxamid, 4-Pyridincarboxamid, 3-Pyridincarbonsäure, 4-Pyridincarbonsäure, 2,4,6-Trimethyl-3-hydroxypyridin, 4- Ethyl-5-hydroxy-2-methylpyridin, Nicotinamid, Pyridoxin, Rhodamin B, Xylenol Orange, Hämoglobin, Hämin, Diphenylamin und dessen Derivate, Diphenylacetat, Eosin, Fluorescin, 1-(2-Hydroxyethyl)-2-methyl-5-nitroimidazol, 1-(2- Hydroxyethyl-3-methoxypropyl)-2-nitroimidazol, Urocaninsäure, Phenylessigsäure und deren Derivate, Phenylacetamid, Purin, Adenin, Adenosin, Nα-(p-Toluylsulfonyl)- L-argininmethylester, N-(p-Toluylsulfonyl)-L-phneylalanin, 1 -(p-Tolύylsuifonyl)-3,4,4- trimethyl-2-imidazolinium-3-iodid sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Verbindungen.
10. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schwefelhaltigen Verbindungen ausgewählt sind aus Penicillinderivaten, Glutathion der oxidierten Form, Cystamin der oxidierten Form, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Hepta-thioninsulfoximin, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Di-tert.-Butyldisulfid, Difurfuryldisulfid sowie der Ester-, Phosphatester-, Ether-, Zucker-, Peptid-, Lipidderivate und den physiologisch verträglichen Salzen all dieser Verbindungen.
11. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aldehyde bzw. Ketone ausgewählt sind aus Uracil, Dihydrouracil, Thymin, Thymidin, Guanin, 5,6- Dihydroguanin, Guanylsäure, Guanosin, Cytidin, Cytosin, Xanthin sowie deren Dinucleotide, Oligonucleotide oder Polynucleotide, Polyvinylpyrrolidon und deren Derivate, Rutinsäure und deren Derivate, Bilirubin, Biliverdin, Plastochinon, Ubichinon, Bovinon, Helveticon, 9,10-Anthrachinon, 9,10-Anthrachinon-1- sulfonsäure, Anthrachinon-1,5-disulfonsäure, Anthrachinon-2,6-disulfonsäure, 9,10- Anthrachinon-2-sulfonsäure, sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Verbindungen.
12. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Terpene ausgewählt sind aus Ursolsäue, Oleanolsäure, Betulinsäure und Rosmarinsäure sowie deren physiologisch verträglichen Salzen.
13. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vitamine ausgewählt sind aus Retinol, Retinal, 3,4-Didehydroretinal, Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B6, Vitamin B9, Biotin, Panthothensäure, Vitamin D1, Vitamin D3, α-Tocopherol und dessen Ester, Riboflavinphosphat Natriumsalz, Thiaminmonophosphat, Thiaminpyrophosphat, Vitamin K1 , Vitamin K2 und Vitamin K3.
14. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen zusät∑lichen Bleich-Booster ausgewählt aus Ammoniumperoxidisulfat, Kaliumperoxidisulfat, Natriumperoxidisulfat, Ammoniumpersulfat, Kaliumpersulfat, Natriumpersulfat, Kaliumperoxidiphosphat, Magnesiumpercarbonat, Magnesiumperoxid und Bariumperoxid enthält.
15. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es ∑usät∑lich mindestens ein Alkalisierungsmittel enthält.
16. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn∑eichnet, daß es einen pH-Wert von 4.5 bis 12 aufweist.
17. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Tensid ausgewählt aus anionischen, nichtionischen, zwitterionischen und amphoteren Tensiden enthält.
18. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen direktziehenden Farbstoff und/oder mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwickler- und/oder Kupplertyp enthält.
19. Verfahren zur oxidativen Behandlung keratinhaltiger Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß die keratinhaltige Faser mit einem Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18 behandelt und das Mittel nach einer Einwirkungszeit von 30-45 Minuten wieder ausgespült wird.
20. Verwendung der Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18 zur Strukturstabilisierung keratinhaltiger Fasern in oxidativen Prozessen.
PCT/EP2004/003148 2003-04-03 2004-03-25 Leistungsfähige oxidative haarbehandlungsmittel mit faserstrukturstabilisierung durch radikalfänger WO2004087086A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04723171A EP1608326A2 (de) 2003-04-03 2004-03-25 Leistungsfähige oxidative haarbehandlungsmittel mit faserstr ukturstabilisierung durch radikalfänger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10315421.3 2003-04-03
DE2003115421 DE10315421A1 (de) 2003-04-03 2003-04-03 Leistungsfähige oxidative Haarbehandlungsmittel mit Faserstrukturstabilisierung durch Radikalfänger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004087086A2 true WO2004087086A2 (de) 2004-10-14
WO2004087086A3 WO2004087086A3 (de) 2005-06-02

Family

ID=32981053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/003148 WO2004087086A2 (de) 2003-04-03 2004-03-25 Leistungsfähige oxidative haarbehandlungsmittel mit faserstrukturstabilisierung durch radikalfänger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1608326A2 (de)
DE (1) DE10315421A1 (de)
WO (1) WO2004087086A2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006050929A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-18 Wella Ag Skin or hair treatment agents comprising 3-pyridinols and /or 5- pyrimidinols
EP1813260A2 (de) * 2006-01-26 2007-08-01 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Aufhell- und/oder Färbemittel mit reduziertem Irritationspotential
EP2092933A1 (de) 2008-02-22 2009-08-26 L'Oréal Verwendung spezieller kationischer Polymere als Antioxidanzien oder Mittel zur Bindung freier Radikale
EP2092961A1 (de) 2008-02-22 2009-08-26 L'Oréal Verwendung spezieller kationischer Polymere als Antioxidanzien oder Mittel zur Bindung freier Radikale
WO2010029007A3 (de) * 2008-09-11 2010-05-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel mit chitosan succinamid
US7799095B2 (en) 2007-06-29 2010-09-21 L'oreal S.A. Anhydrous composition comprising at least one oxidation dye, at least one complex of hydrogen peroxide, and a specific polymer, and a coloring process using the same
EP1813259A3 (de) * 2006-01-26 2010-10-20 Henkel AG & Co. KGaA Aufhell- und/oder Färbemittel mit reduziertem Irritationspotential
EP1825884A3 (de) * 2006-01-26 2010-10-20 Henkel AG & Co. KGaA Aufhell- und/oder Färbemittel mit reduziertem Irritationspotential
EP1813258A3 (de) * 2006-01-26 2010-10-20 Henkel AG & Co. KGaA Aufhell- und/oder Färbemittel mit reduziertem Irritationspotential
EP2424620B1 (de) 2009-04-27 2016-06-08 Kao Germany GmbH Färbemittelzusammensetzung
US9889080B2 (en) 2015-05-07 2018-02-13 Celeb LLC Color depositing shampoo
US10245221B2 (en) 2015-05-07 2019-04-02 Celeb LLC Stabilized color depositing shampoo

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004354A1 (de) * 2006-01-30 2007-08-02 Henkel Kgaa Blondierverfahren
DE102006005767A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-09 Henkel Kgaa Oxidative Haarbehandlungsmittel mit Ginsengextrakt
US20100008897A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Susan Daly Composition for providing a benefit to a keratin-containing substrate
US20100008885A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Susan Daly Methods and kits imparting benefits to keratin-containing substrates
DE102008061133A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Verstärkte Aufhellung bei gleichzeitiger Haarkräftigung
EP2246097A1 (de) * 2009-04-27 2010-11-03 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Bleichzusammensetzung
DE102013209098A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Henkel Ag & Co. Kgaa transparente Blondiermittel mit Proteinen und/oder Silikonölen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1319864A (en) * 1970-07-31 1973-06-13 Horrocks J Control means for controlling operation of an electrical circuit
US4186188A (en) * 1975-11-26 1980-01-29 Redken Laboratories, Inc. Treating hair with cosmetic formulations containing polypeptides
US4504644A (en) * 1982-08-23 1985-03-12 L'oreal Protein derivative containing grafted ultraviolet-absorbing radicals, the process for its preparation and composition in which it is present
WO1996017582A1 (en) * 1994-12-05 1996-06-13 Permethyl Specialties L.L.C. Water soluble, biodegradable polymeric materials for skin care, hair care and cosmetic applications
EP1133982A2 (de) * 2000-03-15 2001-09-19 Dragoco Gerberding & Co Aktiengesellschaft Unterdrückung des Ammoniakgeruchs in kosmetischen Präparaten
EP1269976A2 (de) * 2001-06-29 2003-01-02 GOLDWELL GmbH Mittel zum Blondieren von menschlichen Haaren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04187610A (ja) * 1990-11-21 1992-07-06 Nippon Shinyaku Co Ltd 化粧料

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1319864A (en) * 1970-07-31 1973-06-13 Horrocks J Control means for controlling operation of an electrical circuit
US4186188A (en) * 1975-11-26 1980-01-29 Redken Laboratories, Inc. Treating hair with cosmetic formulations containing polypeptides
US4504644A (en) * 1982-08-23 1985-03-12 L'oreal Protein derivative containing grafted ultraviolet-absorbing radicals, the process for its preparation and composition in which it is present
WO1996017582A1 (en) * 1994-12-05 1996-06-13 Permethyl Specialties L.L.C. Water soluble, biodegradable polymeric materials for skin care, hair care and cosmetic applications
EP1133982A2 (de) * 2000-03-15 2001-09-19 Dragoco Gerberding & Co Aktiengesellschaft Unterdrückung des Ammoniakgeruchs in kosmetischen Präparaten
EP1269976A2 (de) * 2001-06-29 2003-01-02 GOLDWELL GmbH Mittel zum Blondieren von menschlichen Haaren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE BIOSIS [Online] BIOSCIENCES INFORMATION SERVICE, PHILADELPHIA, PA, US; Juni 1999 (1999-06), ZHOU M ET AL: "Effects of coenzyme Q10 on myocardial protection during cardiac valve replacement and scavenging free radical activity in vitro" XP002296741 Database accession no. PREV199900346246 & JOURNAL OF CARDIOVASCULAR SURGERY, Bd. 40, Nr. 3, Juni 1999 (1999-06), Seiten 355-361, ISSN: 0021-9509 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 0165, Nr. 09 (C-0997), 21. Oktober 1992 (1992-10-21) & JP 4 187610 A (NIPPON SHINYAKU CO LTD), 6. Juli 1992 (1992-07-06) *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006050929A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-18 Wella Ag Skin or hair treatment agents comprising 3-pyridinols and /or 5- pyrimidinols
EP1813260A2 (de) * 2006-01-26 2007-08-01 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Aufhell- und/oder Färbemittel mit reduziertem Irritationspotential
EP1813258A3 (de) * 2006-01-26 2010-10-20 Henkel AG & Co. KGaA Aufhell- und/oder Färbemittel mit reduziertem Irritationspotential
EP1825884A3 (de) * 2006-01-26 2010-10-20 Henkel AG & Co. KGaA Aufhell- und/oder Färbemittel mit reduziertem Irritationspotential
EP1813259A3 (de) * 2006-01-26 2010-10-20 Henkel AG & Co. KGaA Aufhell- und/oder Färbemittel mit reduziertem Irritationspotential
EP1813260A3 (de) * 2006-01-26 2010-10-20 Henkel AG & Co. KGaA Aufhell- und/oder Färbemittel mit reduziertem Irritationspotential
US7799095B2 (en) 2007-06-29 2010-09-21 L'oreal S.A. Anhydrous composition comprising at least one oxidation dye, at least one complex of hydrogen peroxide, and a specific polymer, and a coloring process using the same
FR2927806A1 (fr) * 2008-02-22 2009-08-28 Oreal Utilisation de polymeres cationiques particuliers comme agents anti-oxydants ou anti-radicalaires
EP2092961A1 (de) 2008-02-22 2009-08-26 L'Oréal Verwendung spezieller kationischer Polymere als Antioxidanzien oder Mittel zur Bindung freier Radikale
EP2092933A1 (de) 2008-02-22 2009-08-26 L'Oréal Verwendung spezieller kationischer Polymere als Antioxidanzien oder Mittel zur Bindung freier Radikale
WO2010029007A3 (de) * 2008-09-11 2010-05-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel mit chitosan succinamid
EP2424620B1 (de) 2009-04-27 2016-06-08 Kao Germany GmbH Färbemittelzusammensetzung
US9889080B2 (en) 2015-05-07 2018-02-13 Celeb LLC Color depositing shampoo
US10245221B2 (en) 2015-05-07 2019-04-02 Celeb LLC Stabilized color depositing shampoo

Also Published As

Publication number Publication date
DE10315421A1 (de) 2004-10-14
WO2004087086A3 (de) 2005-06-02
EP1608326A2 (de) 2005-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1962776B1 (de) Haarbleichzusammensetzung
WO2001047486A1 (de) Verringerung der haarschädigung bei oxidativen prozessen
DE102006008149A1 (de) Bleichmittel
WO2006108458A1 (de) Mittel zum gleichzeitigen färben und aufhellen von keratinhaltigen fasern
WO2004087086A2 (de) Leistungsfähige oxidative haarbehandlungsmittel mit faserstrukturstabilisierung durch radikalfänger
EP1787632A1 (de) Neue Farbstoffvorproduktkombinationen
DE10120914A1 (de) Pflegende Wirkstoffkombination für Haarfärbemittel
EP2152226A2 (de) Oxidationsfärbemittel zur färbung keratinhaltiger fasern mit luftsauerstoff als einzigem oxidationsmittel
WO2001097756A2 (de) Neue kupplerkomponente für oxidationsfärbemittel
DE10240758A1 (de) Neue Farbstoffkombination
DE102005055271A1 (de) Neue Farbstoffvorproduktkombinationen
WO2005102253A1 (de) Haarfärbemittel enthaltend organosilikon-copolymere mit aminogruppen und polyoxyalkylengruppen sowie deren verwendung
WO2001093819A1 (de) Verfahren zur oxidativen färbung keratinischer fasern
EP1433470A1 (de) Mittel zur Färbung keratinischer Fasern
DE102009044920A1 (de) Verwendung bestimmter Aminosäuren in Färbemitteln keratinischer Fasern zur Farbintensivierung
DE10359557A1 (de) Oxidationsfärbemittel in Tube
EP1762220A2 (de) Mittel zur Färbung keratinischer Fasern enthaltend Polymere mit kleiner Molmasse
DE10120915A1 (de) Verfahren zur oxidativen Färbung keratinischer Fasern
EP1286647B1 (de) Verfahren zur oxidativen färbung keratinischer fasern
WO2001074319A1 (de) Enzymatisches färbemittel
WO2006048069A1 (de) Oxidationsfärbmittel ohne entwicklerkomponente
EP1637119A1 (de) Direktziehende Farbstoffe
EP1962789B1 (de) Volumengebendes haarbehandlungsmittel
EP1536757A1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP1731196A1 (de) Mehrstufiges Färbeverfahren für keratinische Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004723171

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004723171

Country of ref document: EP