WO2004085138A1 - Mischkopf für eine reaktionsgiessmaschine - Google Patents

Mischkopf für eine reaktionsgiessmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2004085138A1
WO2004085138A1 PCT/EP2004/002003 EP2004002003W WO2004085138A1 WO 2004085138 A1 WO2004085138 A1 WO 2004085138A1 EP 2004002003 W EP2004002003 W EP 2004002003W WO 2004085138 A1 WO2004085138 A1 WO 2004085138A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mixing head
bore
head according
piston
inoculation
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/002003
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Ehrlicher
Robert Brunner
Original Assignee
Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh filed Critical Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh
Priority to EP04715827A priority Critical patent/EP1613464A1/de
Priority to CA002519924A priority patent/CA2519924A1/en
Publication of WO2004085138A1 publication Critical patent/WO2004085138A1/de
Priority to US11/235,526 priority patent/US20060050607A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7631Parts; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7404Mixing devices specially adapted for foamable substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7615Mixers with stream-impingement mixing head characterised by arrangements for controlling, measuring or regulating, e.g. for feeding or proportioning the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/246Moulding high reactive monomers or prepolymers, e.g. by reaction injection moulding [RIM], liquid injection moulding [LIM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material

Definitions

  • the present invention relates to a mixing head of a reaction casting machine according to the preamble of patent claim 1
  • deflecting mixing head in which a mixing chamber is arranged at a right angle to an outlet pipe for the finished mixture.
  • a movable control piston is movably mounted in the mixing chamber and the reactive components are introduced into the mixing chamber at high pressure from the addition devices.
  • the components mix, with the beam direction of the supplied components in particular also
  • the control piston which is movably arranged in the mixing chamber, is designed in such a way that it has circuit grooves, which ensures that the addition devices for the reactive components are always under pressure, and in a so-called rest phase, that is to say if no mixing of the components is to take place, each Component can circulate back into the respective reservoir for the corresponding component via a circuit groove.
  • Another known mixing head design is the so-called circular groove mixing head in connection with calming pens.
  • a longitudinal axis of the mixing chamber is identical to the discharge direction, and several settling pins are arranged at the mixing chamber outlet, which ensure that the emerging reaction mixture does not have an inhomogeneous flow distribution.
  • the reactive components are injected into the mixing chamber under high pressure during the mixing process, and are circulated back into the respective reservoirs via circuit grooves in a control piston during a resting phase.
  • mixing heads are found, for example, in the plastic machine operator, publisher Dr.-Ing. Friedrich Johannaber, 3rd edition, described by Carl Hanser Verlag.
  • the additional component is fed into the mixing chamber at the same time as the reactive components, the feed usually taking place via controllable valves, for example needle valves.
  • the feed device for the additional component is provided in the wall of the mixing chamber at the same level as the feed device for the reactive components.
  • Such an embodiment is known, for example, from DE 41 40 787 C1, in which the control of the valves of feed devices and addition devices takes place via a control disk arranged rotatably about the axis of the mixing chamber, which makes it possible to exactly synchronize the addition of the individual components.
  • changes in the composition of the components fed in can only be carried out with great effort.
  • mount the feed device in relation to the discharge direction in front of the addition devices for the reactive components, which ensures that the additional components are mixed very well in any case.
  • the paint can be fed into the mixing chamber via one end of the control piston. In any case, the size of the mixing chamber limits the number of additional components that can be added.
  • a mixing head for a reaction casting machine which has a mixing chamber with addition devices for at least two reactive components, in particular polyol and polyisocyanate, and at least one inoculation hole for the supply of at least one additional component, in particular a paint, is characterized according to the invention in that at least two supply devices for supplying different additional components, for example two different colors, and a movable connection unit are provided, which serves to connect the at least two supply devices optionally to the at least one inoculation bore, via which the respective additional component is fed into the mixing chamber of the mixing head becomes.
  • the at least two reactive components which are preferably under high pressure, and the additional component are simultaneously fed into the mixing chamber, where they mix to form a homogeneous mixture.
  • various mixing head geometries are known from the prior art.
  • An advantage of the present invention is that the additional component can be optionally changed from mixing head filling to mixing head filling.
  • a mixing head according to the invention is accordingly more flexible than Conventional mixing heads can be used, as the color can change from shot to shot, for example. B. in the production of diverse similar parts with different colors directly in succession or of large-area automotive interior parts with different layers is of great interest.
  • the at least two feed devices for the additional components are particularly preferably integrated into the movable connecting unit, which alternately connects them to the inoculation bore. By moving the connecting unit, one outlet opening of a feed device is brought into line with the inoculation bore.
  • the mixing chamber of a mixing head according to the invention is advantageously designed in such a way that the addition devices for the reactive components and the inoculation bore lie essentially in the same plane perpendicular to a discharge direction of the mixing chamber. This ensures that the reactive components are optimally mixed with the additional components. This is the case in particular when the reactive components are under high pressure and are injected into the mixing chamber essentially in a mutually directed manner, so that due to the resulting vortex formation they are particularly good with one another but also with the additional feed fed in at the same height of the mixing chamber Mix component. However, the additional component does not have to be under as high a pressure as the reactive components.
  • the discharge direction with respect to which the inoculation bore and the addition devices for the reactive components are at the same height in the mixing chamber is preferably predetermined by the direction of movement of a control piston which can be moved in the mixing chamber and which also serves to eject the mixture from the mixing chamber.
  • the feed devices for the additional components have nozzle devices at their outlet opening, which are used for the exact metering of the additional components via the inoculation bore into the mixing chamber.
  • the supply devices for the additional components are connected to reservoirs in which these additional components ten stored, if necessary tempered and circulated to bring them into an optimal processing state.
  • a vacuum device is additionally provided, which can be connected to the movable connecting unit for cleaning the inoculation bore.
  • This vacuum device is connected between two shots, to which various additional components have been added, to the inoculation bore, whereby any residues of the previously dispensed additional component are removed from the inoculation bore. This ensures that the quality of the mixture in the subsequent shot, in which another additional component is used, is not reduced.
  • the movable connecting unit can be designed such that it can be moved linearly with respect to the mixing chamber, but there are also embodiments in which it can be rotated with respect to the mixing chamber or else it can be both rotated and moved linearly.
  • the movable connection unit is designed as a slide in which the outlet openings of the feed devices, which can be connected to the inoculation bore, are arranged one behind the other with respect to a direction of movement of the slide.
  • the carriage can be moved essentially tangentially to the mixing chamber, the inoculation hole essentially forming the point of contact of the tangent.
  • the angle enclosed by the direction of movement and an axis of the mixing chamber can be adapted to the structural limits.
  • the linear movement of the carriage allows any supply device for additional components to be connected to the inoculation bore, and this component is mixed with the two reactive components on the next shot.
  • the movement can be controlled from the outside, so that the additional component can be changed from shot to shot.
  • the slide particularly preferably has at least one further hole which can be brought into register with the inoculation bore and which can be connected to a vacuum device around the inoculation bore to clean.
  • This at least one bore is advantageously located between two outlet openings for additional components, since in this way a cleaning process of the inoculation bore can be carried out optimally between shots with various additional components.
  • a vacuum bore is preferably provided between two outlet openings for additional components.
  • the movable connecting unit is essentially piston-shaped or has at least one piston-shaped front area.
  • the front area is understood to mean an area of the movable connecting unit which essentially adjoins the mixing chamber or the inoculation bore.
  • the longitudinal axis of this piston-shaped region is particularly preferably in a plane perpendicular to the discharge direction of the mixing chamber.
  • the longitudinal axis of the piston-shaped region is parallel but not coaxial to a central axis of the inoculation bore.
  • the outlet openings of the feed devices for the additional components are provided in an end face of the piston-shaped region.
  • the end face covers the inoculation bore, and the outlet openings can be brought into congruence with the inoculation bore by rotating the movable connecting unit, and thus also the piston-shaped area.
  • the feed devices for the additional components in the piston-shaped region comprise axially parallel feed bores, while connections to the reservoirs for the additional components are provided on a side of the movable connecting unit opposite the outlet openings and thus the end face.
  • connections can form an angle with the axis of the piston-shaped area and can be supplied, for example, via flexible hoses.
  • the movable connection unit is designed essentially in the manner of a turret switch; the rotary movement can be used to switch between the feed devices for different additional components.
  • the number of different additional components is only limited by the size of the end face of the movable connection unit.
  • the movable connecting unit comprises a piston-shaped area which is designed to be movable and / or rotatable essentially tangentially to the mixing chamber, the inoculation bore essentially forming the point of contact of the tangent.
  • Outlet openings of the feed devices are arranged in a plane perpendicular to the axis of the piston-shaped area and are oriented essentially radially. They are supplied by axially parallel feed bores which are provided in the piston-shaped area and which in turn are preferably supplied by connections which are provided in the area of the lateral surface of the piston-shaped area. These connections can be connected to reservoirs for the additional components by axial movement of the piston-shaped area, and axially offset from one another.
  • connection areas are preferably sealed off from one another so that no carryover of additional components such as paint residues can occur.
  • Grooves glued with sealing compound are advantageously used for this purpose, which are provided outside the piston-shaped region or offset axially to the respective connections.
  • the piston-shaped area is positioned by rotary movements in such a way that the outlet opening for the desired additional component is congruent with the inoculation bore, a pure rotary movement being sufficient for the change between different additional components.
  • This ensures that there is a connection between the reservoir for the additional component and the outlet opening, which is in register with the inoculation bore.
  • a bypass provided in the region of the reservoir can be closed, so that the additional component enters the mixing chamber at the same time as the other components. This bypass opens again at the end of the shot.
  • the piston-shaped area can be moved in the axial direction with respect to the inoculation bore such that the outlet opening for the desired additional component and the inoculation bore are currently not in register, but there is already a connection between the feed device and the reservoir and is pressurized, i.e. the bypass is closed.
  • the piston-shaped area is moved axially in such a way that the outlet opening for the additional component comes to coincide with the inoculation bore and this can also be introduced into the mixing chamber ,
  • At least one bore is provided at a distance from the outlet openings for the additional components in the piston-shaped region, which can be connected to the inoculation bore and to a vacuum device, so that the inoculation bore by changing the connection between the additional components a vacuum of any residues of the previous component can be cleaned.
  • This at least one bore is preferably axially spaced from the outlet openings, but it is also conceivable that it is provided in areas between the outlet openings.
  • the movable connecting unit can be heatable, regardless of its special design, since the viscosity of the additional components can be positively influenced in this way.
  • the movable connecting unit in such a way that it can be pressed against the inoculation bore.
  • the movable connecting unit can be pressed against the inoculation bore so that there is no risk of the additional component possibly leaking into areas around the inoculation bore.
  • a high pressure is applied to seal the inoculation hole.
  • This contact pressure is preferably applied via hydraulic or electromagnetic means.
  • Electrical or hydraulic means are preferably provided for the movement of the movable connecting unit relative to the mixing chamber.
  • the additional components that are added to the reactive components are often different colors.
  • Plastic material of different colors can be dispensed with a single mixing head without major conversion work, which can be advantageous, for example, when producing a multi-colored or multi-layer part in different colors or differently colored parts of the same type in succession.
  • additional components such as flame retardants or activators and catalysts for the reactive components.
  • the reservoirs for the additional components particularly preferably have a circulation system which has a bypass circuit, so that the additional components can either be fed into the feed devices or circulate past them.
  • a circulation system which has a bypass circuit, so that the additional components can either be fed into the feed devices or circulate past them.
  • 1 an embodiment of a mixing head according to the invention in longitudinal section
  • 2 a movable connecting unit in the form of a carriage for use in a mixing head according to the invention
  • FIG. 4 an embodiment of an outlet opening of a feed device
  • FIG. 5 a further embodiment of a movable connecting unit for
  • the mixing head 1 shows a circuit groove mixing head 1 with calming pins 12 as an example of an embodiment of a mixing head in which the present invention can be used.
  • the mixing head 1 comprises a mixing chamber 2, in which a control piston 4 is mounted so as to be axially movable.
  • These addition devices 6 are preferably located at the same height in relation to an outlet or ejection direction of the mixing chamber, which is predetermined by the movement of the control piston and runs downwards in the present figure.
  • an inoculation bore 10 through which additional components can be fed into the mixing chamber 2.
  • each addition device 6 for reactive components is covered by a respective circulation groove 5 and the reactive components each freely circulate between the inlet 7 and an outlet 8, which leads back to a reservoir for the respective component.
  • the control piston 4 Only when the mixed Chamber 2 is to be filled, the control piston 4 is moved upward, the addition device 6 thereby opened relative to the mixing chamber 2, and an injection process into the mixing chamber 2 with mixing of the components there takes place. Since the reactive components are under pressure and are preferably essentially injected into one another into the mixing chamber 2, good mixing of the components is ensured.
  • settling pins 12 which are offset by 90 ° to the outlet direction, which are controlled by a logic and are inserted into the outlet system immediately after release by the control piston 4. They ensure the desired mixing chamber limitation and calm the escaping reaction mixture. Due to the inoculation bore 10 provided in addition to the addition devices 6, an additional component can be fed into the mixing chamber 2 at the same time as the reactive components. No circulation groove is provided in the control piston 4 for this additional component, as a result of which carryover of the additional component can be largely avoided.
  • FIG. 2 shows a carriage 14 as it can be used according to the invention as a movable connecting device for supplying different additional components to an inoculation bore 10.
  • This carriage is attached to a mixing chamber 2 according to FIG. 1 in such a way that it can be moved tangentially to the mixing chamber 2 in such a way that feed devices 16, which are shown in section in FIG. 2, are provided with nozzle openings 18 with the inoculation bore provided at their outlet openings 10 can be brought to cover.
  • the slide 14 has a sliding surface 24 in the region of the nozzle devices 18, which enables the slide 14 to be moved as resistance-free as possible along the direction specified by the arrow 15.
  • pressure surfaces 22 are provided, onto which a pressure can be exerted via a feed device 16 through the inoculation bore 10 into the mixing chamber 2 during the feeding process of an additional component, so as to ensure the tightest possible connection between the slide 14 and inoculation bore 10 or that to the sliding surface 24 to ensure the corresponding area.
  • an outlet opening 20 of a vacuum channel 21 is shown between two nozzle devices 18, which can be brought into coincidence with the inoculation bore 10 between two different feeding processes of different additional components into the mixing chamber 2. Via the vacuum channel 21, a connection with a Not. Vacuum device shown in detail, whereby any residues of the preceding additional component remaining in the inoculation bore 10 are sucked off.
  • the control piston 4 is in a closed or circulating position, ie it covers the inoculation bore 10 and the addition devices 6 and the reactive components can circulate via the circulation grooves 5.
  • FIG. 3 shows a section through the carriage 14 according to FIG. 2 along the section line A-A. From this it can be seen that the outlet opening 20 of the vacuum channel 21 essentially has the diameter of the inoculation bore 10, while the vacuum channel 21 is guided along the entire slide 14 past the feed devices 16, for example also a plurality of outlet openings between different nozzle devices 18 of feed devices 16 are provided to be able to supply.
  • An outlet opening 20 of the vacuum channel 21 is preferably provided in a carriage 14 according to FIG. 2 between each pair of feed devices 16, as a result of which the cleaning step can be carried out even more easily.
  • the length of the slide 14 is only limited by the size of the mixing head 1, and is otherwise determined by the number of additional components to be supplied alternately.
  • connection of the respective feed device 16 to a reservoir for the additional component is not shown in detail, but there are various connection forms between relatively moving elements known from the prior art.
  • FIG. 4 shows an embodiment of a nozzle device 18, a sealing device 26, for example in the form of an O-ring, being provided in a groove at the outlet opening of the feed device 16, in front of which a nozzle plate 19 is arranged, which is adapted to the properties of the each additional component supplied is adapted in terms of shape and diameter.
  • a sealing device 26 for example in the form of an O-ring, being provided in a groove at the outlet opening of the feed device 16, in front of which a nozzle plate 19 is arranged, which is adapted to the properties of the each additional component supplied is adapted in terms of shape and diameter.
  • FIG. 5 shows a further advantageous embodiment of a movable connection unit according to the present invention.
  • This is a kind of revolver switch, d. H.
  • the movable connecting unit 28 has, at least in a front, piston-shaped region 30, rotational symmetry with respect to a longitudinal axis.
  • This piston-shaped area 30 has an end face 32 into which outlet openings 34 of the feed devices 36 open.
  • These outlet openings 34 can again take the form of a nozzle device and, for example, can also be designed according to FIG. 4.
  • the feed devices 36 in the piston-shaped area 30 comprise feed bores 38 which are parallel to the axis and which are connected at their rear ends via connections 40 to reservoirs for the additional components.
  • connections are not shown in detail and can be made, for example, via flexible hose connections.
  • a contact surface 42 is also provided, to which a pressure can be exerted, through which the outlet openings 34 in the end face 32 of the piston-shaped region 30 are pressed against the inoculation bore 10, and so on to establish a sealing connection.
  • FIG. 6 shows a section through a mixing head according to the invention perpendicular to the discharge direction of the mixing chamber 2, in which a movable connecting unit 28 according to FIG. 5 is used.
  • a movable connecting unit 28 according to FIG. 5 is used.
  • two addition devices 6 which open in one plane and essentially oriented towards each other in the mixing chamber 2, in which the control piston 4 is in the circulation position, that is, the outlet openings of the addition devices 6 are via the circulation grooves 5 with reservoirs not shown for the reactive components connected.
  • the functioning of such addition devices is known from the prior art.
  • a fitting bore 48 ends, the longitudinal axis of which is parallel but not coaxial to the longitudinal axis of the injecting bore 10, and into which the movable connecting unit 28 can be inserted precisely.
  • the movable connection unit 28 can additionally be sealed against the end face of the fitting bore 48 by applying pressure in a pressure space 44, which acts on the contact surface 42 of the connection unit already described.
  • these grooves 5 and the area of the inoculation bore 10 can additionally be sealed off from one another by seals 46.
  • FIG. 7 shows a further possible embodiment of a movable connecting unit in the form of a so-called feed piston 50 with feed devices 56 and a mixing chamber 2 with control piston 4, which is only shown schematically, in section.
  • the control piston 4 in the mixing chamber 2 is in the circulation position.
  • the feed piston 50 is essentially piston-shaped and is axially and rotationally movably mounted in a piston chamber 51, as indicated by the arrows on the right side.
  • there is a vacuum bore 52 which penetrates the feed piston 50 and coincides with the inoculation bore 10 and in connection with a vacuum device 54, which is shown only schematically here.
  • a further vacuum bore can be provided, which runs exactly at right angles to the vacuum bore shown here.
  • a feed device 56 essentially comprises an atomization bore 64, an axial feed bore 62 and an inlet bore 60 as the outlet opening.
  • the feed ports 59 are arranged in the wall of the piston chamber 51 and preferably in a ring around the feed piston 50 and are not in closer connection with circulation systems 58 shown for the respective additional components.
  • seals 66 are attached around the piston. brought, which prevent a discharge of the additional components outside the areas assigned to them as possible and thus avoid mixing of the additional components.
  • Grooves glued with sealing compound, as are known from the control piston of a mixing head, can be provided as seals 66.
  • a heating cartridge 70 is additionally provided along the axis of the feed piston 50.
  • the feed plunger 50 shown here is designed for the alternate feed of four different additional components.
  • the axial feed bores 62 which connect the circulation systems 58 for the additional components to the atomization bores 64, have different diameters, depending on the length of the respective axial feed bore 62 and the associated pressure loss occurring therein as well as the properties of the additional component , such as their viscosity.
  • the diameter of the atomization bores 64 can also be adapted to the component to be dispensed. Furthermore, it is also possible to provide 64 special nozzle devices instead of the simple atomization bores.
  • FIG. 9 shows the feed piston 50 according to FIG. 7 in the development.
  • Two vacuum bores 52 are placed at right angles to one another through the axis of the piston 50.
  • the atomization bores 64 and the respectively associated inlet bores 60 each have some space between the surface of the feed plunger 50 and the piston chamber 51 in a small area around the bore, the feed plunger here, for example, is ground, while the areas that extend along the circumference between the are located individual bores and are shown hatched, preferably as precisely as possible, ie sealing against the wall of the piston chamber 51 or coated with sealing compound.
  • a next step by rotating the feed piston 50, the atomization bore 64 belonging to the desired additional component is positioned such that it only has an axial offset to the inoculation bore 10.
  • the feed plunger 50 is shifted to the left so that the atomization bore 64 is located above the inoculation bore and at the same time a connection between the inlet bore 60 and the corresponding circulation system 58 is established via the associated feed connection 59.
  • a bypass of the circulation system 58 which is only shown schematically, is now closed in relation to the opening of the control piston 4 of the mixing head 1 such that the additional component enters the mixing chamber at the same time as the reactive components, since the bypass closes the atomization bore 64 builds up pressure.
  • the pressure at which the additional component is introduced into the mixing chamber 2 is below that of the reactive components, the pressure for the reactive components is, for example, in the range from 150-200 bar, while the additional components are usually at a pressure in the range of 80-150 bar.
  • the high-pressure feed of the reactive components causes such a vortex flow in the mixing chamber that the components fed in under a lower pressure are also mixed well.
  • control piston 4 closes under timer control and the bypass opens again, so that the additional component circulates freely again in the circulation system 58.
  • the feed plunger 50 is moved to the right again, so that the inoculation bore 10 and a vacuum bore 52 coincide, and the inoculation bore 10 can be cleaned by means of an applied vacuum.
  • the next mixing process takes place analogously, with another additional component being able to be brought into the injection position on the inoculation bore 10. If the same component is to be added in successive mixing operations, the cleaning step can also be dispensed with.
  • the atomization bore 64 then remains in position behind the injection bore 10 and only the bypass is closed at the same time as the control piston 4 is closed.
  • the inoculation bore 10 of the feed plunger 50 is cleaned by means of vacuum, then the atomization bore 64 of the desired additional component is brought into the correct circumferential position by rotating the feed plunger 50, although there is still an axial offset to the inoculation bore 10 and the bypass of the associated circulation system 58 is closed. This already creates a pressure at the supply connection 59.
  • the feed piston 50 is actuated such that it moves into the front position shortly before or simultaneously with the opening of the control piston 4, in which the atomization bore 64 is in register with the injection bore 10.
  • the control piston 4 of the mixing head opens, the additional component can enter the mixing chamber 2 under pressure.
  • the control piston 4 closes and the feed piston 50 retracts, the bypass of the circulation system 58 opens and the inoculation bore 10 is cleaned by means of vacuum.
  • the exact position of the feed piston 50 can optionally be determined by additionally provided position sensors 68.
  • the number of possible additional components is only limited by the size or the diameter of the feed piston 50 or by the overall size of the mixing head 2, on which the feed piston 50 has to be accommodated.
  • the control of the other embodiments 14, 28 of a mixing head according to the invention takes place analogously to that described here for the case of a feed piston 50.
  • a mixing head according to the invention can thus be seen in the fact that, regardless of the actual mixing chamber size, any number of additional components can be added to the reactive mixture and a change between the different additional components can take place automatically from shot to shot. Only a minimal carryover of the respective additional components occurs here.
  • cleaning measures can be provided using a vacuum device.
  • Such a design of the mixing head makes reaction casting by far more flexible because it allows reactive mixtures with different properties, for example with different colors, to be discharged directly in succession with a single mixing head. This is advantageous, for example, when larger parts such as cast skins for automotive interior parts are to be manufactured from different components in one work step.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Grösse einer Mischkammer (2) eines Mischkopfs (1) für eine Reaktionsgiessmaschine begrenzt die Anzahl der möglichen zusätzlich zuführbaren Komponenten. Um die wahlweise Einspeisung verschiedener zusätzlicher Komponenten zu ermöglichen, wird ein Mischkopf (1) vorgestellt, der neben Zugabevorrichtungen (6) für mindestens zwei reaktionsfähige Komponenten, insbesondere Polyol und Polyisocyanat, und mindestens einer Impfbohrung (10) für die Zuführung mindestens einer zusätzlichen Komponente, zumindest zwei Zuführvorrichtungen (16, 36, 56) zum Zuführen von unterschiedlichen zusätzlichen Komponenten sowie eine bewegbare Verbindungseinheit (14, 28, 50) aufweist, mittels derer die Zuführvorrichtungen (16, 36, 56) wahlweise mit der mindestens einen Impfbohrung (10) in Verbindung bringbar sind.

Description

Mischkopf für eine Reaktionsgießmaschine
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mischkopf einer Reaktionsgießmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Arten von Mischköpfen für Reaktionsgießmaschinen, insbesondere für Polyurethanschäumarilagen bekannt, in denen mindestens zwei reaktionsfähige Komponenten, im Falle von Polyurethan zumindest Polyol und Polyisocyanat miteinander vermischt werden, um in der Folge auszureagieren.
So gibt es beispielsweise den sogenannten Umlenkmischkopf, bei dem eine Mischkammer in einem rechten Winkel zu einem Auslaufrohr für das fertige Gemisch angeordnet ist. In der Mischkammer ist ein beweglicher Steuerkolben verfahrbar angebracht und die reaktionsfähigen Komponenten werden von Zugabevorrichtungen auf gleicher Höhe unter Hochdruck in die Mischkammer eingebracht. Die Komponenten vermischen sich, wobei insbesondere auch die Strahlrichtung der zugeführten Komponenten eine
Bedeutung bei der Vermischung hat, da durch di e erzeugte Turbulenz eine innigere Durchmischung erreicht werden kann. Üblicherwei s: e werden deshalb die Komponenten im wesentlichen gegeneinander injiziert. Das ferti gi e Gemisch wird von dem Steuerkol- ben aus der Mischkammer über eine einstellbare Drossel in das senkrecht zur Mischkammer angeordnete Auslaufrohr ausgetragen, wodurch die Turbulenz des Gemisches reduziert wird. Im allgemeinen ist der in der Mischkammer verfahrbar angeordnete Steuerkolben derart ausgebildet, dass er Kreislaufnuten aufweist, wodurch sichergestellt wird, dass die Zugabevorrichtungen für die reaktionsfähigen Komponenten immer unter Druck stehen, und in einer sogenannten Ruhephase, d. h. wenn keine Vermischung der Komponenten stattfinden soll, jede Komponente über eine Kreislaufnut zurück in das jeweilige Reservoir für die entsprechende Komponente zirkulieren kann. Dies hat den Vorteil, dass keinerlei Einstellung an der Zugabevorrichtung selbst, die beispielsweise die Komponente über eine Düse in die Mischkammer einleitet, vorge- nommen werden muss, sondern die Düse vielmehr in der Ruhephase lediglich durch die Kreislaufnut überdeckt wird und so eine stationäre Betriebsweise garantiert werden kann.
Eine weitere bekannte Mischkopfausbildung ist der sogenannte Kreislaufnutenmisch- kopf in Verbindung mit Beruhigungsstiften. Hier ist eine Längsachse der Mischkammer mit der Austragsrichtung identisch, und am Mischkammeraustritt sind mehrere Beruhigungsstifte angeordnet, die dafür sorgen, dass das austretende Reaktionsgemisch keine zu inhomogene Strömungsverteilung aufweist. Auch hier werden die reaktionsfähi- gen Komponenten während des Mischvorgangs unter Hochdruck in die Mischkammer eingespritzt, und während einer Ruhephase über Kreislaufnuten in einem Steuerkolben zurück in die jeweiligen Reservoirs zirkuliert.
Verschiedene Arten von Mischköpfen sind beispielsweise im Kunststoffmaschinenfüh- rer, Herausgeber Dr.-Ing. Friedrich Johannaber, 3. Ausgabe, Carl Hanser Verlag beschrieben.
man dem reaktionsfähigen Gemisch noch zusätzliche Komponenten beimischen, wofür insbesondere verschiedene Farben oder Zusatzstoffe wie Flammschutzmittel, Aktivatoren und Katalysatoren in Frage kommen, ergibt sich das Problem der Zuführung der zusätzlichen Komponenten. Herkömmlicherweise wird die zusätzliche Komponente gleichzeitig mit den reaktionsfähigen Komponenten in die Mischkammer eingespeist, wobei die Einspeisung meist über ansteuerbare Ventile, beispielsweise Nadelventile erfolgt. Üblicherweise ist die Zuführvorrichtung für die zusätzliche Komponente in der Wand der Mischkammer auf derselben Höhe wie die Zugabevorrichtungen für die reaktionsfähigen Komponenten vorgesehen.
Eine derartige Ausführungsform ist beispielsweise aus der DE 41 40 787 C1 bekannt, bei der die Ansteuerung der Ventile von Zuführvorrichtungen und Zugabevorrichtungen über eine um die Achse der Mischkammer drehbar angeordnete Steuerscheibe erfolgt, wodurch es möglich ist, die Zugabe der einzelnen Komponenten exakt zu synchronisieren. Allerdings sind bei einer dergestalten Ausführung Wechsel in der Zusammenstellung der jeweils eingespeisten Komponenten nur mit großem Aufwand durchzuführen. Es ist auch bekannt, die Zuführvorrichtung in Bezug auf die Austragsrichtung vor den Zugabevorrichtungen für die reaktionsfähigen Komponenten anzubringen, wodurch in jedem Fall eine sehr gute Untermischung der zusätzlichen Komponenten gewährleistet wird. Gemäß einer alternativen Variante kann die Farbe über eine Stirnseite des Steu- erkolbens in die Mischkammer zugeführt werden. In jedem Fall aber begrenzt die Größe der Mischkammer die Anzahl der möglichen zusätzlich zuführbaren Komponenten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Mischkopf für das Reaktionsgießen bereitzustellen, der - unabhängig von der Mischkammergröße - mehrere auto- matisch anwählbare zusätzliche Komponenten verarbeiten kann. Zusätzlich soll eine möglichst geringe Verschleppung von Restbeständen einer zuvor verarbeiteten zusätzlichen Komponente gewährleistet werden.
Diese Aufgabe wird von einem Mischkopf für eine Reaktionsgießmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Mischkopf für eine Reaktionsgießmaschine, der eine Mischkammer mit Zugabevorrichtungen für mindestens zwei reaktionsfähige Komponenten, insbesondere Polyol und Polyisocyanat, und mindestens eine Impfbohrung für die Zuführung mindestens einer zusätzlichen Komponente, insbesondere einer Farbe, aufweist, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass mindestens zwei Zuführvorrichtungen zum Zuführen unterschiedlicher zusätzlicher Komponenten, also beispielsweise zweier verschiedener Farben, und eine bewegbare Verbindungseinheit vorgesehen sind, die dazu dient, die mindestens zwei Zuführvorrichtungen wahlweise mit der mindestens einen Impfbohrung in Verbindung zu bringen, über die die jeweilige zusätzliche Komponente in die Mischkammer des Mischkopfes eingespeist wird. Während des Betriebs eines solchen Mischkopfes werden die mindestens zwei reaktionsfähigen Komponenten, die bevorzugt unter Hochdruck stehen, und die zusätzliche Komponente gleichzeitig in die Mischkammer eingespeist, wo sie sich zu einem homogenen Gemisch vermengen. Um die Vermischung der Komponenten zu optimieren, sind aus dem Stand der Technik verschiedene Mischkopfgeometrien bekannt. Vorteilhaft bei der vorliegenden Erfindung ist jedoch, dass die zusätzliche Komponente von Mischkopffüllung zu Mischkopffüllung wahlweise wechselbar ist. Ein erfindungsgemäßer Mischkopf ist demgemäß flexibler als herkömmliche Mischköpfe einsetzbar, da sich von Schuss zu Schuss beispielsweise die Farbe ändern kann, was z. B. bei der Herstellung von vielfältigen gleichartigen Teilen mit unterschiedlichen Farben direkt nacheinander oder von großflächigen Automobilinnenteilen mit verschiedenen Schichten von großem Interesse ist.
Besonders bevorzugt sind die mindestens zwei Zuführvorrichtungen für die zusätzlichen Komponenten in die bewegbare Verbindungseinheit integriert, die diese wechselweise mit der Impfbohrung in Verbindung bringt. Durch Bewegen der Verbindungseinheit wird so jeweils eine Austrittsöffnung einer Zuführvorrichtung mit der Impfbohrung zur De- ckung gebracht.
Vorteilhaft ist die Mischkammer eines erfindungsgemäßen Mischkopfes derart ausgestaltet, dass die Zugabevorrichtungen für die reaktionsfähigen Komponenten und die Impfbohrung im wesentlichen in derselben Ebene senkrecht zu einer Austragsrichtung der Mischkammer liegen. Hierdurch wird gewährleistet, dass es zu einer optimalen Vermischung der reaktionsfähigen Komponenten mit den zusätzlichen Komponenten kommt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die reaktionsfähigen Komponenten unter hohem Druck stehen und im wesentlichen gegeneinander gerichtet in die Misch- kammer injiziert werden, so dass sie sich aufgrund der resultierenden Wirbelbildung besonders gut miteinander aber auch mit der in derselben Höhe der Mischkammer eingespeisten zusätzlichen Komponente vermischen. Die zusätzliche Komponente muss dabei jedoch nicht unter einem so hohem Druck wie die reaktionsfähigen Komponenten stehen. Die Austragsrichtung bezüglich derer die Impfbohrung und die Zugabevorrichtungen für die reaktionsfähigen Komponenten auf derselben Höhe in der Mischkammer liegen, wird bevorzugt durch die Bewegungsrichtung eines in der Mischkammer verfahrbaren Steuerkolbens vorgegeben, der auch dem Ausstoßen des Gemisches aus der Mischkammer dient.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung verfügen die Zuführvor- richtungen für die zusätzlichen Komponenten an ihrer Austrittsöffnung über Düsenvorrichtungen, die der exakten Dosierung der zusätzlichen Komponenten über die Impfbohrung in die Mischkammer dienen. Die Zuführvorrichtungen für die zusätzlichen Komponenten sind mit Reservoirs verbunden, in denen diese zusätzlichen Komponen- ten gelagert, gegebenenfalls temperiert und umgewälzt werden, um sie in einen optimalen Verarbeitungszustand zu bringen.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung ist zusätzlich eine Vakuumvorrichtung vorgesehen, die mit der bewegbaren Verbindungseinheit zum Reinigen der Impfbohrung verbindbar ist. Diese Vakuumvorrichtung wird zwischen zwei Schüssen, denen verschiedene zusätzliche Komponenten zugesetzt worden sind, mit der Impfbohrung verbunden, wodurch mögliche Reste der zuvor ausgetragenen zusätzlichen Komponente aus der Impfbohrung entfernt werden. So wird gewährleistet, dass die Qualität des Gemisches beim nachfolgenden Schuss, bei dem eine andere zusätzliche Komponente zum Einsatz kommt, nicht vermindern ist.
Erfindungsgemäß kann die bewegbare Verbindungseinheit gegenüber der Mischkammer linear verfahrbar ausgebildet sein, es gibt aber auch Ausführungsformen, in der sie gegenüber der Mischkammer rotierbar oder aber sowohl rotierbar als auch linear verfahrbar ist.
Gemäß einer speziellen Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung ist die bewegbare Verbindungseinheit als Schlitten ausgebildet, in dem die Austrittsöffnungen der Zuführvorrichtungen, die mit der Impfbohrung in Verbindung bringbar sind, bezüglich einer Bewegungsrichtung des Schlittens hintereinander angeordnet sind. Der Schlitten ist im wesentlichen tangential zur Mischkammer verfahrbar, wobei die Impfbohrung im wesentlichen den Berührungspunkt der Tangente bildet. Der von der Bewegungsrichtung und einer Achse der Mischkammer eingeschlossene Winkel kann den baulichen Begrenzungen angepasst werden. Durch die lineare Bewegung des Schlittens kann eine beliebige Zuführvorrichtung für zusätzliche Komponenten mit der Impfbohrung in Verbindung gebracht werden, und diese Komponente beim nächsten Schuss mit den beiden reaktionsfähigen Komponenten vermischt werden. Die Bewegung ist von außen ansteuerbar, so dass die zusätzliche Komponente von Schuss zu Schuss gewechselt werden kann.
Besonders bevorzugt weist der Schlitten neben den Austrittsöffnungen der Zuführvorrichtungen mindestens eine weitere Bohrung auf, die mit der Impfbohrung in Deckung bringbar ist, und die an eine Vakuumvorrichtung anschließbar ist, um die Impfbohrung zu reinigen. Vorteilhaft liegt diese mindestens eine Bohrung zwischen zwei Austrittsöffnungen für zusätzliche Komponenten, da so ein Reinigungsvorgang der Impfbohrung zeit- und weg-optimal zwischen Schüssen mit verschiedenen zusätzlichen Komponenten durchgeführt werden kann. Bevorzugt wird bei dieser Ausgestaltungsform zwischen jeweils zwei Austrittsöffnungen für zusätzliche Komponenten eine Vakuumbohrung vorgesehen sein.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltungsform ist die bewegbare Verbindungseinheit im wesentlichen kolbenförmig ausgebildet oder weist zumindest einen kol- benförmigen vorderen Bereich auf. Hierbei wird unter vorderem Bereich ein Bereich der bewegbaren Verbindungseinheit verstanden, der im wesentlichen an die Mischkammer bzw. die Impfbohrung angrenzt.
Besonders bevorzugt liegt die Längsachse dieses kolbenförmigen Bereichs in einer zur Austragsrichtung der Mischkammer senkrechten Ebene.
Zusätzlich liegt die Längsachse des kolbenförmigen Bereichs gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung parallel aber nicht koaxial zu einer Mittelachse der Impfbohrung. Die Austrittsöffnungen der Zuführvorrichtungen für die zu- sät∑lichen Komponenten sind in diesem Fall in einer Stirnfläche des kolbenförmigen Bereichs vorgesehen. Die Stirnfläche überdeckt die Impfbohrung, und die Austrittsöff- nungen sind durch Drehen der bewegbaren Verbindungseinheit, und somit auch des kolbenförmigen Bereichs, relativ zur Impfbohrung mit dieser in Deckung bringbar. In dieser Ausgestaltungsform umfassen die Zuführvorrichtungen für die zusätzlichen Komponenten im kolbenförmigen Bereich achsparallele Zuführbohrungen, während an einer den Austrittsöffnungen und somit der Stirnfläche entgegengesetzten Seite der bewegbaren Verbindungseinheit Anschlüsse zu den Reservoirs für die zusätzlichen Komponenten vorgesehen sind. Diese Anschlüsse können einen Winkel mit der Achse des kolbenförmigen Bereichs einschließen, und beispielsweise über flexible Schläuche versorgt werden. In dieser Ausführungsform ist die bewegbare Verbindungseinheit im wesentlichen nach Art eines Revolverschalters ausgestaltet, durch die Drehbewegung kann zwischen den Zuführvorrichtungen für unterschiedliche zusätzliche Komponenten geschaltet werden. Die Anzahl der auf diese Weise zuführbaren unterschiedlichen zu- sätzlichen Komponenten ist nur durch die Größe der Stirnfläche der bewegbaren Verbindungseinheit begrenzt.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst die bewegba- re Verbindungseinheit einen kolbenförmigen Bereich, der im wesentlichen tangential zur Mischkammer verfahrbar und/oder drehbar ausgebildet ist, wobei die Impfbohrung im wesentlichen den Berührungspunkt der Tangente bildet. Austrittsöffnungen der Zuführvorrichtungen sind hierbei in einer Ebene senkrecht zur Achse des kolbenförmigen Bereichs angeordnet und im wesentlichen radial orientiert. Sie werden von achsparallelen Zuführbohrungen versorgt, die im kolbenförmigen Bereich vorgesehen sind, und die wiederum bevorzugt von Anschlüssen versorgt werden, die im Bereich der Mantelfläche des kolbenförmigen Bereichs vorgesehen sind. Diese Anschlüsse sind durch axiale Bewegung des kolbenförmigen Bereichs mit Reservoirs für die zusätzlichen Komponenten in Verbindung bringbar, und gegeneinander axial versetzt. Die einzelnen An- Schlussbereiche sind bevorzugt gegeneinander abgedichtet, damit keine Verschleppung von zusätzlichen Komponenten wie beispielsweise Farbresten vorkommen kann. Hierfür kommen vorteilhafterweise mit Dichtmasse ausgeklebte Nuten zum Einsatz, die um den kolbenförmigen Bereich außerhalb bzw. axial versetzt zu den jeweiligen Anschlüssen angebracht werden.
Bei einer derart ausgebildeten bewegbaren Verbindungseinheit für die zusätzlichen Komponenten wird der kolbenförmige Bereich durch Drehbewegungen derart positioniert, dass die Austrittsöffnung für die gewünschte zusätzliche Komponente mit der Impfbohrung zur Deckung kommt, wobei für den Wechsel zwischen verschiedenen zu- sätzlichen Komponenten eine reine Drehbewegung ausreicht. Hierbei muss dann in der jeweiligen Stellung der bewegbaren Verbindungseinheit eine Verbindung von einem Reservoir zu dem entsprechenden Anschluss für die achsparallele Zuführbohrung bestehen. Dies kann beispielsweise durch im Kolbenraum vorgesehene, ringförmige Anschlussvorrichtungen erfolgen, die gegeneinander axial entsprechend dem axialen Ver- satz der Anschlüsse der Zuführvorrichtungen versetzt sind. So ist gewährleistet, dass eine Verbindung zwischen dem Reservoir für die zusätzliche Komponente und der Austrittsöffnung besteht, die mit der Impfbohrung in Deckung ist. Zu dem Zeitpunkt, zu dem die reaktionsfähigen Komponenten in die Mischkammer injiziert werden, kann ein im Bereich des Reservoirs vorgesehener Bypass geschlossen werden, so dass die zusätzliche Komponente zeitgleich mit den anderen Komponenten in die Mischkammer eintritt. Bei Schussende öffnet dieser Bypass wieder.
Alternativ kann der kolbenförmigen Bereich gegenüber der Impfbohrung derart in Axialrichtung verfahren sein, dass sich die Austrittsöffnung für die gewünschte zusätzliche Komponente und die Impfbohrung gerade nicht in Deckung befinden, während jedoch bereits ein Anschluss zwischen Zuführvorrichtung und Reservoir besteht und unter Druck gesetzt ist, d.h. der Bypass geschlossen ist. Zu bzw. kurz vor dem Zeitpunkt, zu dem auch die reaktionsfähigen Komponenten in die Mischkammer injiziert werden, wird der kolbenförmige Bereich derart axial verfahren, dass die Austrittsöffnung für die zusätzliche Komponente mit der Impfbohrung zur Deckung kommt und diese ebenfalls in die Mischkammer eingebracht werden kann.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist beabstandet zu den Austrittsöffnungen für die zusätzlichen Komponenten in dem kolbenförmigen Bereich mindestens eine Bohrung vorgesehen, die mit der Impfbohrung und mit einer Vakuumvorrichtung in Verbindung bringbar ist, so dass zwischen Wechseln der zusätzlichen Kom- ponenten die Impfbohrung durch das Anlegen eines Vakuums von evtl. Resten der Vorgängerkomponente reinigbar ist. Bevorzugt befindet sich diese mindestens eine Bohrung axial beabstandet zu den Austrittsöffnungen, es ist aber durchaus auch denkbar, dass sie in Bereichen zwischen den Austrittsöffnungen vorgesehen ist.
Generell kann es von Vorteil sein, die bewegbare Verbindungseinheit unabhängig von ihrer speziellen Ausgestaltungsform beheizbar auszubilden, da so die Viskosität der zusätzlichen Komponenten positiv beeinflusst werden kann.
Des weiteren ist es von Vorteil, die bewegbare Verbindungseinheit derart auszubilden, dass sie gegen die Impfbohrung anpressbar ist. In diesem Fall kann während des Ein- speisens einer zusätzlichen Komponente in die Mischkammer die bewegbare Verbindungseinheit gegen die Impfbohrung gepresst werden, so dass keine Gefahr eines möglichen Leckens der zusätzlichen Komponente in Bereiche um die Impfbohrung besteht. Auch während eines Reinigungsschritts mit Anlegen eines Vakuums an die Impf- bohrung wird ein hoher Druck ausgeübt, um die Impfbohrung abzudichten. Wenn jedoch ein Wechsel zwischen zusätzlichen- Komponenten durch Bewegen der Verbindungseinheit gegenüber der Impfbohrung erfolgt, wird der Druck zwischen der Verbindungseinheit und der Impfbohrung verringert. Die Aufbringung dieses Anpressdrucks erfolgt bevorzugt über hydraulische oder elektromagnetische Mittel.
Für die Bewegung der bewegbaren Verbindungseinheit gegenüber der Mischkammer werden bevorzugt elektrische oder hydraulische Mittel vorgesehen.
Bei den zusätzlichen Komponenten, die den reaktionsfähigen Komponenten beigemischt werden, handelt es sich häufig um unterschiedliche Farben. Ohne großen Um- bauaufwand kann so mit einem einzigen Mischkopf Kunststoffmaterial verschiedener Farben ausgebracht werden, was beispielsweise bei der Herstellung eines mehrfarbigen bzw. mehrschichtigen Teils in verschiedenen Farben oder aber verschiedenfarbiger gleichartiger Teile hintereinander von Vorteil sein kann. Es gibt jedoch eine Vielzahl weiterer zusätzlicher Komponenten, wie beispielsweise Flammschutzmittel oder Aktivatoren und Katalysatoren für die reaktionsfähigen Komponenten.
Besonders bevorzugt verfügen die Reservoirs für die zusätzlichen Komponenten über ein Zirkulationssystem, das eine Bypass-Schaltung aufweist, so dass die Zusatzkomponenten entweder in die Zuführvorrichtungen eingespeist werden können oder aber an diesen vorbei zirkulieren. Dies ist insbesondere auch bei der Verwendung von Farben als Zusatzkomponenten von Interesse, da dadurch eine gleichbleibende Qualität und Homogenität der Farben gewährleistet wird. Bei geschlossener Bypass-Schaltung steht die zusätzliche Komponente in der Zuführvorrichtung unter Druck, bei geöffnetem Bypass zirkuliert die zusätzliche Komponente in einem geschlossenen Kreislauf.
Im folgenden sollen verschiedene vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der Figuren näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 : eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mischkopfes im Längsschnitt, Fig. 2: eine bewegbare Verbindungseinheit in Form eines Schlittens zum Einsatz bei einem erfindungsgemäßen Mischkopf,
Fig. 3: den Schlitten aus Fig. 2 im Schnitt entlang der Linie A-A,
Fig. 4: eine Ausführungsform einer Austrittsöffnung einer Zuführvorrichtung, Fig. 5: eine weitere Ausführungsform einer bewegbaren Verbindungseinheit zum
Einsatz an einem erfindungsgemäßen Mischkopf,
Fig. 6: einen erfindungsgemäßen Mischkopf mit einer bewegbaren Verbindungseinheit gemäß Fig. 5 im Schnitt,
Fig. 7: eine weitere Ausführungsform einer bewegbaren Verbindungseinheit zum Einsatz an einem erfindungsgemäßen Mischkopf im Schnitt,
Fig. 8: einen Schnitt längs der Linie B-B durch die bewegbare Verbindungseinheit gemäß Fig. 7 und
Fig. 9: die Abwicklung der bewegbaren Verbindungseinheit in Form des Zuführkolbens gemäß Fig. 7.
In Fig. 1 ist ein Kreislauf-Nutenmischkopf 1 mit Beruhigungsstiften 12 als Beispiel einer Ausführungsform eines Mischkopfes dargestellt, bei dem die vorliegende Erfindung zur Anwendung kommen kann. Der Mischkopf 1 umfasst eine Mischkammer 2, in der ein Steuerkolben 4 axial beweglich gelagert ist. In die Mischkammer 2 münden Zugabevor- richtungen 6, von denen nur eine dargestellt ist, für die Zugabe von reaktionsfähigen Komponenten wie Polyisocyanat und Polyol, die jeweils über einen Zulauf 7 gespeist werden. Diese Zugabevorrichtungen 6 befinden sich bevorzugt in derselben Höhe in Bezug auf eine Ausläse- bzw. Ausstoßrichtung der Mischkammer, die durch die Bewegung des Steuerkolbens vorgegeben wird und in der vorliegenden Figur nach unten verläuft. Ebenfalls auf derselben Höhe befindet sich eine Impfbohrung 10, durch die zusätzliche Komponenten in die Mischkammer 2 eingespeist werden können. In einem Leerlauf bzw. geschlossenem Zustand befindet sich der Steuerkolben 4 in einer nach unten verfahrenen Position, so dass jede Zugabevorrichtung 6 für reaktionsfähige Komponenten von jeweils einer Zirkulationsnut 5 überdeckt wird und die reaktionsfähigen Komponenten jeweils frei zwischen dem Zulauf 7 und einem Ablauf 8 zirkulieren, der zurück in ein Vorratsreservoir für die jeweilige Komponente führt. Erst wenn die Misch- kammer 2 gefüllt werden soll, wird der Steuerkolben 4 nach oben verfahren, die Zugabevorrichtung 6 dadurch gegenüber der Mischkammer 2 geöffnet, und ein Injektions- prozess in die Mischkammer 2 mit dortigem Vermischen der Komponenten erfolgt. Da die reaktionsfähigen Komponenten unter Druck stehen und bevorzugt im wesentlichen gegeneinander in die Mischkammer 2 injiziert werden, wird eine gute Vermischung der Komponenten gewährleistet. Am Mischkammeraustritt sind mehrere um 90° zur Auslaufrichtung versetzte Beruhigungsstifte 12 angeordnet, die durch eine Logik angesteuert werden und unmittelbar nach Freigabe durch den Steuerkolben 4 in das Auslaufsystem eingeschoben werden. Sie sorgen für die gewünschte Mischkammerbegren- zung und beruhigen das austretende Reaktionsgemisch. Durch die zusätzlich zu den Zugabevorrichtungen 6 vorgesehene Impfbohrung 10 kann eine zusätzliche Komponente zeitgleich mit den reaktionsfähigen Komponenten in die Mischkammer 2 eingespeist werden. Für diese zusätzliche Komponente ist im Steuerkolben 4 keine Zirkulationsnut vorgesehen, wodurch sich eine Verschleppung der zusätzlichen Komponente weitgehend vermeiden lässt.
In Fig. 2 ist ein Schlitten 14 dargestellt, wie er erfindungsgemäß als bewegbare Verbindungsvorrichtung zum Zuführen von unterschiedlichen zusätzlichen Komponenten zu einer Impfbohrung 10 zum Einsatz kommen kann. Dieser Schlitten ist an einer Misch- kammer 2 gemäß Fig. 1 derart angebracht, dass er tangential zu der Mischkammer 2 derart verfahrbar ist, damit Zuführvorrichtungen 16, die in Fig. 2 angeschnitten dargestellt sind, über an ihren Austrittsöffnungen vorgesehene Düsenvorrichtungen 18 mit der Impfbohrung 10 zur Deckung gebracht werden können. Der Schlitten 14 weist hierfür im Bereich der Düsenvorrichtungen 18 eine Gleitfläche 24 auf, die ein möglichst wider- standsfreies Verschieben des Schlittens 14 längs der durch den Pfeil 15 vorgegebenen Richtung ermöglicht. Außerdem sind Anpressflächen 22 vorgesehen, auf die während eines Einspeisevorgangs einer zusätzlichen Komponente über eine Zuführvorrichtung 16 durch die Impfbohrung 10 in die Mischkammer 2 ein Druck ausgeübt werden kann, um so eine möglichst dichte Verbindung zwischen Schlitten 14 und Impfbohrung 10 bzw. der zur Gleitfläche 24 korrespondierenden Fläche zu gewährleisten. Zusätzlich ist zwischen zwei Düsenvorrichtungen 18 eine Austrittsöffnung 20 eines Vakuumkanals 21 gezeigt, die zwischen zwei verschiedenen Einspeisevorgängen von unterschiedlichen zusätzlichen Komponenten in die Mischkammer 2 mit der Impfbohrung 10 zur Deckung gebracht werden kann. Über den Vakuumkanal 21 wird dann eine Verbindung mit einer nicht. näher dargestellten Vakuumvorrichtung hergestellt, wodurch eventuell in der Impfbohrung 10 verbliebene Reste der vorhergehenden zusätzlichen Komponente abge- saugt.werden. Während dieses Reinigungsschrittes befindet sich der Steuerkolben 4 in einer Verschluss- bzw. Kreislaufstellung, d. h. er überdeckt die Impfbohrung 10 und die Zugabevorrichtungen 6 und die reaktionsfähigen Komponenten können über die Zirkulationsnuten 5 zirkulieren.
In Fig. 3 ist ein Schnitt durch den Schlitten 14 gemäß Fig. 2 entlang der Schnittlinie A-A dargestellt. Hieraus ist ersichtlich, dass die Austrittsöffnung 20 des Vakuumkanals 21 im wesentlichen den Durchmesser der Impfbohrung 10 aufweist, während der Vakuumkanal 21 längs des gesamten Schlittens 14 an den Zuführvorrichtungen 16 vorbeigeführt wird, um so beispielsweise auch mehrere Austrittsöffnungen, die zwischen verschiedenen Düsenvorrichtungen 18 von Zuführvorrichtungen 16 vorgesehen sind, versorgen zu können. Bevorzugt ist in einem Schlitten 14 gemäß Fig. 2 zwischen jedem Paar von Zuführvorrichtungen 16 eine Austrittsöffnung 20 des Vakuumkanals 21 vorgesehen, wodurch der Reinigungsschritt noch einfacher erfolgen kann.
Die Länge des Schlittens 14 wird nur durch die Größe des Mischkopfes 1 begrenzt, und ansonsten durch die Anzahl der im Wechsel zuzuführenden zusätzlichen Komponenten bestimmt.
Die genaue Art des Anschlusses der jeweiligen Zuführvorrichtung 16 an ein Reservoir für die zusätzliche Komponente ist nicht näher dargestellt, es sind jedoch aus dem Stand der Technik vielfältige Anschlussformen zwischen relativ bewegten Elementen bekannt.
In Fig. 4 ist eine Ausgestaltungsform einer Düsenvorrichtung 18 dargestellt, wobei an der Austrittsöffnung der Zuführvorrichtung 16 in einer Nut eine Dichtungsvorrichtung 26, beispielsweise in Form eines O-Rings, vorgesehen ist, vor der ein Düsenplättchen 19 angeordnet ist, das an die Eigenschaften der jeweils zugeführten zusätzlichen Komponente bezüglich Form und Durchmesser angepasst ist. Durch den Einsatz dieses Dü- senplättchens 19 im Zusammenspiel mit der Dichtungsvorrichtung 26 lässt sich zusätzlich eine bessere Vorspannung der Düsenvorrichtung 18 gegenüber der Impfbohrung 10 mit besserer Dichtfunktionalität durch das Aufbringen eines geringen Drucks erzeugen.
In Fig. 5 ist eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform einer bewegbaren Verbin- dungseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Hierbei handelt es sich um eine Art Revolverschalter, d. h. die bewegbare Verbindungseinheit 28 verfügt, zumindest in einem vorderen, kolbenförmigen Bereich 30, über Rotationssymmetrie zu einer Längsachse. Dieser kolbenförmige Bereich 30 weist eine Stirnfläche 32 auf, in die Austrittsöffnungen 34 der Zuführvorrichtungen 36 münden. Diese Austrittsöffnungen 34 können wieder die Form einer Düsenvorrichtung annehmen und beispielsweise auch gemäß Fig. 4 ausgebildet sein. Neben den Austrittsöffnungen 34 umfassen die Zuführvorrichtungen 36 im kolbenförmigen Bereich 30 achsparallele Zuführbohrungen 38, die an ihren hinteren Enden über Anschlüsse 40 mit Reservoirs für die zusätzlichen Komponenten verbunden sind. Diese Verbindungen sind nicht näher dargestellt und können beispielsweise über flexible Schlauchverbindungen erfolgen. Im Bereich des Übergangs von den Zuführbohrungen auf die Anschlüsse 40 ist weiterhin eine Anpressfläche 42 vorgesehen, auf die ein Druck ausgeübt werden kann, durch den die Austrittsöffnungen 34 in der Stirnfläche 32 des kolbenförmigen Bereichs 30 gegen die Impfbohrung 10 ge- presst werden, um so eine dichtende Verbindung herzustellen.
In Fig. 6 ist ein Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Mischkopf senkrecht zur Austragsrichtung der Mischkammer 2 dargestellt, bei dem eine bewegbare Verbindungseinheit 28 gemäß Fig. 5 zum Einsatz kommt. Schematisch sieht man zwei Zugabevorrichtungen 6, die in einer Ebene und im wesentlichen gegeneinander orientiert in die Mischkammer 2 münden, in der sich der Steuerkolben 4 in der Zirkulationsstellung befindet, d. h. die Austrittsöffnungen der Zugabevorrichtungen 6 sind über die Zirkulationsnuten 5 mit nicht näher dargestellten Reservoirs für die reaktionsfähigen Komponenten verbunden. Generell ist die Funktionsweise solcher Zugabevorrichtungen aus dem Stand der Technik bekannt. An der in derselben Ebene wie die Austrittsöffnungen der Zugabevorrichtungen 6 liegenden Impfbohrung 10 endet eine Passbohrung 48, deren Längsachse parallel aber nicht koaxial zu der Längsachse der Impfbohrung 10 ist, und in die die bewegbare Verbindungseinheit 28 passgenau einsetzbar ist. Durch Verdrehen der Verbindungseinheit 28 um die Längsachse der Passbohrung 48 können verschiedene Austrittsöffnungen 34 der in die bewegbare Verbindungseinheit 28 integ- rierten Zuführvorrichtungen 36 wechselweise mit der Impfbohrung 10 in Überlappung gebracht werden, so dass bei zurückgezogenem Steuerkolben 4 die entsprechende zusätzliche Komponente gleichzeitig mit den reaktionsfähigen Komponenten aus den Zugabevorrichtungen 6 in die Mischkammer 2 injiziert werden kann. Während eines solchen Injektionsschritts kann die bewegbare Verbindungseinheit 28 zusätzlich durch Aufbringen von Druck in einem Druckraum 44, der auf die bereits beschriebene Anpressfläche 42 der Verbindungseinheit wirkt, dichtend gegen die Stirnfläche der Passbohrung 48 abgeschlossen werden. Um eine besondere Dichtheit auch zwischen den beiden im Steuerkolben 4 vorgesehenen Zirkulationsnuten 5 und den jeweiligen zusätz- liehen Komponenten zu gewährleisten, können diese Nuten 5 und der Bereich der Impfbohrung 10 gegeneinander zusätzlich durch Dichtungen 46 abgedichtet werden.
In Fig. 7 ist eine weitere mögliche Ausführungsform einer bewegbaren Verbindungseinheit in Form eines sogenannten Zuführkolbens 50 mit Zurührvorrichtungen 56 und einer nur schematisch gezeigten Mischkammer 2 mit Steuerkolben 4 im Schnitt dargestellt. Der Steuerkolben 4 in der Mischkammer 2 befindet sich in der Zirkulationsstellung. Der Zuführkolben 50 ist im wesentlichen kolbenförmig ausgeführt und in einer Kolbenkammer 51 axial und rotatorisch beweglich gelagert, wie dies durch die Pfeile auf der rechten Seite angedeutet ist. In der Figur befindet sich eine den Zuführkolben 50 durchset- zende Vakuumbohrung 52 in Deckung mit der Impfbohrung 10 und in Verbindung mit einer Vakuumvorrichtung 54, die hier nur schematisch dargestellt ist. Zusätzlich kann noch eine weitere Vakuumbohrung vorgesehen sein, die genau im rechten Winkel zu der hier gezeigten Vakuumbohrung vorläuft. In einer axial nach rechts gegen die Vakuumbohrung 52 versetzten Ebene, der Schnittebene B-B, befinden sich Verdüsungsboh- rungen 64, die im wesentlichen radial im Zuführkolben 50 verlaufen und jeweils in Verbindung mit axialen Zuführbohrungen 62 stehen, die wiederum über eine radial gerichtete Einlassbohrung 60 in Verbindung mit Zuführanschlüssen 59 bringbar sind. Eine Zuführvorrichtung 56 umfasst im wesentlichen als Austrittsöffnung eine Verdüsungsboh- rung 64, eine axiale Zuführbohrung 62 und eine Einlassbohrung 60. Die Zuführan- Schlüsse 59 sind in der Wand der Kolbenkammer 51 und bevorzugt ringförmig um den Zuführkolben 50 angeordnet und stehen in Verbindung mit nicht näher dargestellten Zirkulationssystemen 58 für die jeweiligen zusätzlichen Komponenten. Zwischen den Vakuumbohrungen 52, den Verdüsungsbohrungen 64 und den verschiedenen axial gegeneinander versetzten Einlassbohrungen 60, sind um den Kolben Dichtungen 66 an- gebracht, die ein Austragen der zusätzlichen Komponenten außerhalb der ihnen zugeordneten Bereiche möglichst verhindern und so eine Vermischung der zusätzlichen Komponenten vermeiden. Als Dichtungen 66 können mit Dichtmasse ausgeklebte Nuten vorgesehen sein, wie sie vom Steuerkolben eines Mischkopfs bekannt sind. Entlang der Achse des Zuführkolbens 50 ist zusätzlich eine Heizpatrone 70 vorgesehen.
In Fig. 8 ist ein Schnitt durch den Zuführkolben 50 entlang der Schnittlinie B-B dargestellt, der hier dargestellte Zuführkolben 50 ist für die wechselweise Zuführung von vier verschiedenen zusätzlichen Komponenten ausgebildet. Die axialen Zuführbohrungen 62, die die Zirkulationssysteme 58 für die zusätzlichen Komponenten mit den Verdü- sungsbohrungen 64 verbinden, weisen unterschiedliche Durchmesser auf, die von der Länge der jeweiligen axialen Zuführbohrung 62 und dem damit einhergehenden, in ihr auftretenden Druckverlust sowie den Eigenschaften der zusätzlichen Komponente, wie ihrer Viskosität, abhängen. Der Durchmesser der Verdüsungsbohrungen 64 kann e- benfalls an die auszubringende Komponente angepasst sein. Des weiteren ist es auch möglich, statt der einfachen Verdüsungsbohrungen 64 spezielle Düsenvorrichtungen vorzusehen.
In Fig. 9 ist der Zuführkolben 50 gemäß Fig. 7 in der Abwicklung dargestellt. Deutlich sind die senkrecht zur Längsachse durchgehenden Dichtungen 66 sichtbar, durch die die verschiedenen Bereiche des Zuführkolbens 50 gegeneinander abgedichtet sind. Zwei Vakuumbohrungen 52 sind im rechten Winkel zueinander durch die Achse des Kolbens 50 gelegt. Die Verdüsungsbohrungen 64 und die jeweils zugeordneten Einlassbohrungen 60 weisen jeweils in einem kleinen Bereich um die Bohrung etwas Raum zwischen der Oberfläche des Zuführkolbens 50 und der Kolbenkammer 51 auf, der Zuführkolben ist hier beispielsweise angeschliffen, während die Bereiche, die sich entlang des Umfangs zwischen den einzelnen Bohrungen befinden und schraffiert dargestellt sind, bevorzugt möglichst passgenau, d.h. gegen die Wand der Kolbenkammer 51 dichtend ausgebildet oder aber mit Dichtmasse beschichtet sind. Aus der Fig. 9 geht ebenfalls sehr gut hervor, dass die einzelnen Einlassbohrungen 60 gegeneinander axial und entlang des Umfangs versetzt sind. Der im regulären Betrieb maximal auftretenden Hub H ist durch den axialen Abstand zwischen den Mittelpunkten der Vakuumbohrungen 52 und der Verdüsungsbohrungen 64 gegeben. Durch eine entsprechende Breite der jeweiligen Dichtungen 66 kann gewährleistet werden, dass auch bei Hubbewegun- gen des Zuführkolbens 50 keine bzw. keine direkte Verschleppung der zusätzlichen Komponenten zwischen den einzelnen Zulaufbereichen stattfindet.
Im Betrieb wird, wie in Fig. 7 dargestellt, bei in Zirkulationsstellung befindlichem Steuerkolben 4 die Vakuumbohrung 52 zur Deckung mit der Impfbohrung 10 gebracht und mit einer Vakuumvorrichtung 54 verbunden, wodurch evtl. Restbestände einer zusätzlichen Komponente oder aber auch der aus der Mischkammer im vorigen Schritt ausgebrachten reaktiven Mischung aus der Impfbohrung 10 abgesaugt werden, um diese zu reinigen.
In einem nächsten Schritt wird durch Drehen des Zuführkolbens 50 die zur gewünschten zusätzlichen Komponente gehörige Verdüsungsbohrung 64 derart positioniert, dass sie lediglich einen axialen Versatz zur Impfbohrung 10 hat. Nun wird der Zuführkolben 50 nach links verschoben, so dass sich die Verdüsungsbohrung 64 über der Impfboh- rung befindet und gleichzeitig über den zugehörigen Zuführanschluss 59 eine Verbindung zwischen der Einlassbohrung 60 und dem entsprechenden Zirkulationssystem 58 hergestellt ist. Gesteuert über eine Logik wird jetzt ein nur schematisch dargestellter Bypass des Zirkulationssystems 58 in Relation zum Öffnen des Steuerkolbens 4 des Mischkopfs 1 so geschlossen, dass die zusätzliche Komponente zeitgleich mit den re- aktionsfähigen Komponenten in die Mischkammer eintritt, da sich durch Schließen des Bypasses an der Verdüsungsbohrung 64 ein Druck aufbaut. Im allgemeinen wird der Druck, mit dem die zusätzliche Komponente in die Mischkammer 2 eingeführt wird unter dem der reaktionsfähigen Komponenten liegen, der Druck für die reaktionsfähigen Komponenten liegt beispielsweise im Bereich von 150-200 bar, während die zusätzli- chen Komponenten zumeist mit einem Druck im Bereich von 80-150 bar eingespeist werden. Durch die Hochdruckeinspeisung der reaktionsfähigen Komponenten wird jedoch eine derartige Wirbelströmung in der Mischkammer hervorgerufen, dass auch die unter geringerem Druck eingespeisten Komponenten gut untermischt werden.
In einem folgenden Schritt schließt der Steuerkolben 4 timergesteuert und der Bypass öffnet wieder, so dass die zusätzliche Komponente wieder frei im Zirkulationssystem 58 zirkuliert. Der Zuführkolben 50 wird wieder nach rechts verfahren, so dass die Impfbohrung 10 und eine Vakuumbohrung 52 zur Deckung kommen, und die Impfbohrung 10 mittels eines angelegten Vakuums gereinigt werden kann. Der nächste Mischvorgang erfolgt analog, wobei eine andere zusätzliche Komponente in die Einspritzposition an der Impfbohrung 10 gebracht werden kann. Falls in aufeinanderfolgenden Mischvorgängen dieselbe Komponente zugegeben werden soll, kann auch auf den Reinigungsschritt verzichtet werden. Die Verdüsungsbohrung 64 bleibt dann in Position hinter der Impfbohrung 10, und nur der Bypass wird gleichzeitig mit dem Schließen des Steuerkolbens 4 geschlossen. Alternativ zu dieser Bypass-Lösung ist es durchaus auch möglich, den Zuführanschluss 59 über ein verschließbares Ventil zu öffnen und zu schließen.
In einer alternativen Betriebsform wird in einem ersten Schritt, wie bereits beschrieben, die Impfbohrung 10 des Zuführkolbens 50 mittels Vakuum gereinigt, anschließend wird die Verdüsungsbohrung 64 der gewünschten zusätzlichen Komponente durch Drehen des Zuführkolbens 50 in die korrekte Umfangsposition gebracht, wobei allerdings noch ein axialer Versatz zur Impfbohrung 10 besteht und der Bypass des zugehörigen Zirkulationssystems 58 geschlossen. Hierdurch erfolgt bereits ein Druckaufbau am Zuführanschluss 59.
Im nächsten Schritt wird der Zuführkolben 50 so angesteuert, dass er kurz vor oder gleichzeitig mit dem Öffnen des Steuerkolbens 4 in die vordere Position verfährt, in der sich die Verdüsungsbohrung 64 in Deckung mit der Impfbohrung 10 befindet. Sobald der Steuerkolben 4 des Mischkopfes öffnet, kann die zusätzliche Komponente unter Druck in die Mischkammer 2 eintreten. Nach Schussende schließt der Steuerkolben 4, und der Zuführkolben 50 fährt zurück, der Bypass des Zirkulationssystems 58 öffnet und die Impfbohrung 10 wird mittels Vakuum gereinigt.
Die exakte Position des Zuführkolbens 50 kann gegebenenfalls durch zusätzlich vorgesehene Positionsgeber 68 bestimmt werden.
Auch in der Ausführungsform als Zuführkolben 50 ist die Anzahl der möglichen zusätzlichen Komponenten nur durch die Größe bzw. den Durchmesser des Zuführkolbens 50 bzw. durch die Gesamtgröße des Mischkopfes 2 beschränkt, an dem der Zuführkolben 50 untergebracht werden muss. Die Ansteuerung der anderen Ausgestaltungsformen 14, 28 eines erfindungsgemäßen Mischkopfes erfolgt analog zu der hier für den Fall eines Zuführkolbens 50 beschriebenen.
Der Vorteil eines erfindungsgemäßen Mischkopfes ist also darin zu sehen, dass unabhängig von der eigentlichen Mischkammergröße eine beliebige Anzahl von zusätzlichen Komponenten dem reaktionsfähigen Gemisch zugesetzt werden kann und ein Wechsel zwischen den verschiedenen zusätzlichen Komponenten automatisch von Schuss zu Schuss erfolgen kann. Hierbei tritt nur eine minimale Verschleppung der jeweiligen zu- sätzlichen Komponenten auf. Zusätzlich können Reinigungsmaßnahmen unter Zuhilfenahme einer Vakuumvorrichtung vorgesehen werden. Eine solche Ausgestaltung des Mischkopfes macht das Reaktionsgießen bei weitem flexibler, denn es erlaubt das Austragen von reaktionsfähigen Gemischen mit unterschiedlichen Eigenschaften, beispielsweise mit unterschiedlichen Farben direkt nacheinander mit einem einzigen Mischkopf. Dies ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn größere Teile wie Gießhäute bei Automobilinnenteilen aus verschiedenen Komponenten in einem Arbeitsschritt gefertigt werden sollen.
Das bei bekannten Mischköpfen auftretende Problem der Begrenzung der möglichen Anzahl von zusätzlichen Komponenten durch die Größe der Mischkammer, die entsprechend ihrem Umfang nur Raum für eine geringe Anzahl von zusätzlichen Impfbohrungen bietet, wird durch die Erfindung überwunden.
Bezugszeichenliste
Mischkopf
Mischkammer
Steuerkolben
Zirkulationsnut
Zugabevorrichtung
Zulauf
Ablauf
Impfbohrung
Beruhigungsstifte
Schlitten
Bewegungsrichtung
Zuführvorrichtung
Düsenvorrichtung
Düsenplättchen
Austrittsöffnung
Vakuumkanal
Anpressfläche
Gleitfläche
Dichtungsvorrichtung bewegbare Verbindungseinheit kolbenförmiger Bereich
Stirnfläche
Austrittsöffnung
Zuführvorrichtung
Zuführbohrung
Anschluss
Anpressfläche
Druckraum
Dichtung
Passbohrung
Zuführkolben Kolbenkammer
Vakuumbohrung
Vakuumvorrichtung
Zuführvorrichtung
Zirkulationssystem
Zuführanschluss
Einlassbohrung axiale Zuführbohrung
Verdüsungsbohrung
Dichtungen
Positionssensor
Heizpatrone

Claims

Patentansprüche
1. Mischkopf für eine Reaktionsgießmaschine mit einer Mischkammer (2), Zugabevorrichtungen (6) für mindestens zwei reaktionsfähige Komponenten, insbesondere Polyol und Polyisocyanat, und mindestens einer Impfbohrung
(10) für die Zuführung mindestens einer zusätzlichen Komponente, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Zuführvorrichtungen (16, 36, 56) zum Zuführen von unterschiedlichen zusätzlichen Komponenten sowie eine bewegbare Verbin- dungseinheit (14, 28, 50) vorgesehen sind, mittels derer die Zuführvorrichtungen (16, 36, 56) wahlweise mit der mindestens einen Impfbohrung (10) in Verbindung bringbar sind.
2. Mischkopf nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabevorrichtungen (6) für die reaktionsfähigen Komponenten und die Impfbohrung (10) im wesentlichen in derselben Ebene senkrecht zu einer Austragsrichtung der Mischkammer (2) liegen.
3. Mischkopf nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtungen (16, 36, 56) für die zusätzlichen Komponenten an ihrer Austrittsöffnung Düsenvorrichtungen (18, 19) für die Dosierung der zusätzlichen Komponenten über die Impfbohrung (10) in die Mischkammer (2) aufweisen.
4. Mischkopf nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vakuumvorrichtung (54) vorgesehen ist, die mit der bewegbaren Ver- bindungseinheit (14, 28, 50) zum Reinigen der Impfbohrung (10) verbindbar ist.
5. Mischkopf nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbare Verbindungseinheit (14, 28, 50) gegenüber der Mischkammer
(2) linear verfahrbar ausgebildet ist.
6. Mischkopf nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbare Verbindungseinheit (28, 50) gegenüber der Mischkammer (2) rotierbar ausgebildet ist.
7. Mischkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbare Verbindungseinheit als Schlitten (14) ausgebildet ist, in dem die Austrittsöffnungen der Zuführvorrichtungen (16) bezüglich der Bewegungsrichtung hintereinander angeordnet sind.
8. Mischkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (14) im wesentlichen tangential zur Mischkammer (2) verfahrbar ausgebildet ist, wobei die Impfbohrung (10) im wesentlichen den Berührungspunkt der Tangente bildet.
9. Mischkopf nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (14) neben den Austrittsöffnungen mindestens eine weitere Bohrung (20) aufweist, die mit der Impfbohrung (10) in Deckung bringbar ist, wobei diese Bohrung (20, 21) an eine Vakuumvorrichtung anschließbar ist.
10. Mischkopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Bohrung (20) zwischen zwei Austrittsöffnungen vorge- sehen ist.
11. Mischkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbare Verbindungseinheit (28, 50) im wesentlichen kolbenförmig ausgebildet ist oder zumindest einen kolbenförmigen vorderen Bereich (30) umfasst.
12. Mischkopf nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des kolbenförmigen Bereichs (30, 50) in einer zur Austragsrichtung der Mischkammer (2) senkrechten Ebene liegt.
13. Mischkopf nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des kolbenförmigen Bereichs (30) parallel aber nicht koaxial zu einer Mittelachse der Impfbohrung (10) liegt.
14. Mischkopf nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (34) der Zuführvorrichtungen (36) für die zusätzlichen
Komponenten in einer Stirnfläche (32) des kolbenförmigen Bereichs (30) vorgesehen sind, wobei die Stirnfläche (32) die Impfbohrung (10) überdeckt und die Austrittsöffnungen (34) durch Drehen der bewegbaren Verbindungseinheit (28) mit dieser zur Deckung bringbar sind.
15. Mischkopf nach einem der Ansprüche 11 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtungen (36) für die zusätzlichen Komponenten in dem kol- benförmigen Bereich (30) achsparallele Zuführbohrungen (38) umfassen.
16. Mischkopf nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass
Anschlüsse (40) zum Verbinden der Zuführvorrichtungen (36) mit Reservoirs für die zusätzlichen Komponenten auf einer der Stirnseite (32) entgegengesetzten Seite der bewegbaren Verbindungseinheit (28) vorgesehen sind.
17. Mischkopf nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (40) einen Winkel mit der Achse des kolbenförmigen Bereichs (30) einschließen.
18. Mischkopf nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der kolbenförmige Bereich (50) im wesentlichen tangential zur Mischkammer
(2) verfahrbar und/oder drehbar ausgebildet ist, wobei die Impfbohrung (10) im wesentlichen den Berührungspunkt der Tangente bildet.
19. Mischkopf nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (64) der Zuführvorrichtungen (56) in einer Ebene senkrecht zur Achse des kolbenförmigen Bereichs (50) angeordnet sind.
20. Mischkopf nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass in dem kolbenförmigen Bereich (50) im wesentlichen achsparallele Zuführbohrungen (62) zu den Austrittsöffnungen (64) für die zusätzlichen Komponenten vorgesehen sind.
21. Mischkopf nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass
Einlassbohrungen (60) für die achsparallelen Zuführbohrungen (62) im Bereich der Mantelfläche des kolbenförmigen Bereichs (50) vorgesehen sind, die durch axiale Bewegung des kolbenförmigen Bereichs (50) mit Reservoirs für die zusätzlichen Komponenten in Verbindung bringbar sind.
22. Mischkopf nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassbohrungen (60) für die achsparallelen Zuführbohrungen (62) gegeneinander axial versetzt sind.
23. Mischkopf nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtungen (66) vorgesehen sind, die die Einlassbohrungen (60) und die
Austrittsöffnungen (64) der Zuführvorrichtungen (56) gegeneinander abdichten.
24. Mischkopf nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass als Dichtungen (66) mit Dichtmasse gefüllte Nuten vorgesehen sind, die um den kolbenförmigen Bereich (50) angebracht sind.
25. Mischkopf nach einem der Ansprüche 19 - 24, dadurch gekennzeichnet, dass beabstandet zu den Austrittsöffnungen (64) in dem kolbenförmigen Bereich (50) mindestens eine Vakuumbohrung (52) vorgesehen ist, die mit der Impfbohrung (10) und mit einer Vakuumvorrichtung (54) in Verbindung bringbar ist.
26. Mischkopf nach einem der Ansprüche 1 - 25, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbare Verbindungseinheit (14, 28, 50) beheizbar ausgebildet ist.
27. Mischkopf nach einem der Ansprüche 1 - 26, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbare Verbindungseinheit (14, 28, 50) gegen die Impfbohrung (10) anpressbar ausgebildet ist.
28. Mischkopf nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass hydraulische oder elektromagnetische Mittel zum Aufbringen des Anpressdrucks vorgesehen sind.
29. Mischkopf nach einem der Ansprüche 1 - 28, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bewegung der bewegbaren Verbindungseinheit (14, 28, 50) gegenüber der Mischkammer (2) elektrische oder hydraulische Mittel vorgesehen sind.
PCT/EP2004/002003 2003-03-28 2004-02-28 Mischkopf für eine reaktionsgiessmaschine WO2004085138A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04715827A EP1613464A1 (de) 2003-03-28 2004-02-28 Mischkopf f r eine reaktionsgiessmaschine
CA002519924A CA2519924A1 (en) 2003-03-28 2004-02-28 Mixing head for a reaction casting machine
US11/235,526 US20060050607A1 (en) 2003-03-28 2005-09-26 Mixing head for a reaction injection molding machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314117.0 2003-03-28
DE10314117A DE10314117B3 (de) 2003-03-28 2003-03-28 Mischkopf für eine Reaktionsgießmaschine

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/235,526 Continuation US20060050607A1 (en) 2003-03-28 2005-09-26 Mixing head for a reaction injection molding machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004085138A1 true WO2004085138A1 (de) 2004-10-07

Family

ID=32603247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/002003 WO2004085138A1 (de) 2003-03-28 2004-02-28 Mischkopf für eine reaktionsgiessmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060050607A1 (de)
EP (1) EP1613464A1 (de)
CN (1) CN1795089A (de)
CA (1) CA2519924A1 (de)
DE (1) DE10314117B3 (de)
WO (1) WO2004085138A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1448395A (en) * 1973-03-12 1976-09-08 Oceanetics Inc Sampling system and selector valve therefor
DE3427327A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-07 Elastogran Maschinenbau GmbH, 2844 Lemförde Mischkopf zum erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfaehigen gemisches aus mindestens zwei kunststoffkomponenten
JPS63267527A (ja) * 1987-04-27 1988-11-04 Mazda Motor Corp 反応射出成形装置
EP0344898A1 (de) * 1988-04-18 1989-12-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mischvorrichtung für eine Herstellungsmaschine von Formteilen aus Reaktionskunststoffen
DE4124599C1 (de) * 1991-07-25 1992-11-05 Kloeckner Ferromatik Desma Gmbh, 7831 Malterdingen, De
EP0594981A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-04 Toyoda Gosei Co., Ltd. RIM-Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Polyurethanschaumstoff mit gefärbter Haut
EP0674950A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-04 PIRELLI GENERAL plc Ventilvorrichtung und diese Vorrichtung aufweisender Apparat zur Harzbeschichtung
JPH115714A (ja) * 1997-02-03 1999-01-12 L'oreal Sa 耐移り性メークアップ組成物及びその製法
WO1999052699A1 (en) * 1998-04-08 1999-10-21 Johnson Control S.P.A. Injector for co-injection
JP2001300280A (ja) * 2000-04-25 2001-10-30 Pauretsuku:Kk 撹拌機

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3026183A (en) * 1960-02-05 1962-03-20 Dayco Corp Mixing apparatus
US3215406A (en) * 1961-05-18 1965-11-02 Phillips Petroleum Co Apparatus and method for blending plastics
US3220801A (en) * 1962-05-31 1965-11-30 Gen Motors Corp Froth generator
DE2118822C3 (de) * 1971-04-19 1980-01-31 Hans-Erich 7595 Sasbachwalden Gubela Verfahren zur Herstellung von reflektierenden Kennzeichnungsschildern
DE4140787C1 (en) * 1991-12-11 1993-03-18 Kloeckner Ferromatik Desma Gmbh, 7831 Malterdingen, De Valve control mechanism contg. angularly displaced valves - can supply different plastics and colour components to mixing chamber of mixing head
US6247839B1 (en) * 1999-06-17 2001-06-19 Milliken & Company Valve disposition and configuration designed to improve color dosing response time in a process of coloring polyurethane foam carpet underlay

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1448395A (en) * 1973-03-12 1976-09-08 Oceanetics Inc Sampling system and selector valve therefor
DE3427327A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-07 Elastogran Maschinenbau GmbH, 2844 Lemförde Mischkopf zum erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfaehigen gemisches aus mindestens zwei kunststoffkomponenten
JPS63267527A (ja) * 1987-04-27 1988-11-04 Mazda Motor Corp 反応射出成形装置
EP0344898A1 (de) * 1988-04-18 1989-12-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mischvorrichtung für eine Herstellungsmaschine von Formteilen aus Reaktionskunststoffen
DE4124599C1 (de) * 1991-07-25 1992-11-05 Kloeckner Ferromatik Desma Gmbh, 7831 Malterdingen, De
EP0594981A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-04 Toyoda Gosei Co., Ltd. RIM-Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Polyurethanschaumstoff mit gefärbter Haut
EP0674950A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-04 PIRELLI GENERAL plc Ventilvorrichtung und diese Vorrichtung aufweisender Apparat zur Harzbeschichtung
JPH115714A (ja) * 1997-02-03 1999-01-12 L'oreal Sa 耐移り性メークアップ組成物及びその製法
WO1999052699A1 (en) * 1998-04-08 1999-10-21 Johnson Control S.P.A. Injector for co-injection
JP2001300280A (ja) * 2000-04-25 2001-10-30 Pauretsuku:Kk 撹拌機

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0130, no. 65 (M - 797) 14 February 1989 (1989-02-14) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0133, no. 20 (M - 853) 20 July 1989 (1989-07-20) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 02 2 April 2002 (2002-04-02) *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1795089A (zh) 2006-06-28
EP1613464A1 (de) 2006-01-11
US20060050607A1 (en) 2006-03-09
CA2519924A1 (en) 2004-10-07
DE10314117B3 (de) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135798B1 (de) Mehrstoffdüse zum Zusammenführen von mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten für die Herstellung eines fliessfähigen, zu Kunststoff, insbesondere zu Schaumstoff ausreagierenden Reaktionsgemisches
DE3688036T2 (de) Hochdruckmischkopf fuer reaktive bestandteile.
EP0196345B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zellschaum
EP1993802B1 (de) Integrierte systemvorrichtung zur herstellung von verbundkörpern
DE69809119T2 (de) Selbstreinigende Mischvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethane Mischungen
DE2555156A1 (de) Hochdruck-mischkopf
DE3120482C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines insbesondere chemisch reaktionsfähigen Kunststoffgemisches und zum Zuleiten desselben zu einer Form
DE102009011900B3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit Verstärkungsfasern durchsetzten Kunststoffteilen
EP1992465B1 (de) Sprühkopf
DE69629515T2 (de) Mischkopf für das Reakionsspritzgiessverfahren mit Vorrichtung zum Spülen mit Lösungsmittel
DE2513492A1 (de) Frothing-verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
EP0143196A2 (de) Mischkopf zum Erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten
EP1855858B1 (de) Mischkopf für hochviskoses ausgangsmaterial
EP0347712B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von wenigstens zwei reaktiven Kunststoffkomponenten
EP0623445B1 (de) Spritzeinheit an Spritzgiessmaschinen zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffteile
EP1240993A1 (de) Ventilanordnung zur Steuerung der Zudosierung von fluiden Additiven in eine Kunststoffschmelze
DE1966541B2 (de) Anlage zur verarbeitung von giessharz
EP1885535B1 (de) Sprühkopf
DE3427327C2 (de)
DE10314117B3 (de) Mischkopf für eine Reaktionsgießmaschine
DE102008044871B4 (de) Vakuumgießanlage, Mischkopf für eine Vakuumgießanlage und Verfahren hierzu
EP3600681B1 (de) Düseneinheit für eine reaktionsgiessmaschine sowie verfahren zum herstellen eines kunststoffteiles
DE102009055665A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hochdruckmischen von gefüllten Polyurethanharzen
DE3913681C1 (de)
DE3427326A1 (de) Mischkopf zum erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfaehigen gemisches aus mindestens zwei kunststoffkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004805594X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2519924

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11235526

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004715827

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004715827

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11235526

Country of ref document: US