WO2004082982A1 - Verstellbare feststellvorrichtung - Google Patents

Verstellbare feststellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2004082982A1
WO2004082982A1 PCT/EP2004/002159 EP2004002159W WO2004082982A1 WO 2004082982 A1 WO2004082982 A1 WO 2004082982A1 EP 2004002159 W EP2004002159 W EP 2004002159W WO 2004082982 A1 WO2004082982 A1 WO 2004082982A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tooth
toothing
teeth
counter
locking
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/002159
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Kienke
Hans-Rudi Schulz
Original Assignee
Johnson Controls Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Gmbh filed Critical Johnson Controls Gmbh
Publication of WO2004082982A1 publication Critical patent/WO2004082982A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/433Safety locks for back-rests, e.g. with locking bars activated by inertia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2352Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with external pawls

Definitions

  • the invention relates to an adjustable locking device, in particular a fitting used to adjust the inclination of two components located on a vehicle seat, with a toothed part having a locking toothing and a pawl part having counter-locking toothing, wherein in the engagement position between at least one tooth of the locking toothing and at least one tooth there is a gap in the counter-locking teeth and the other teeth mesh without a gap.
  • Such a device as described above - but without a gap between at least one tooth of the locking toothing and at least one tooth of the counter-locking toothing in the engagement position - is mentioned by way of example in DE 19845 698 A1.
  • a device is to be created which alleviates the problem that, under high loads, such as occur in the event of a crash, the locking teeth of the tooth part and the counter-locking teeth of the pawl part disengage despite being fixed with a clamping device.
  • the tooth heads in the engagement position with their apex keep a distance from the corresponding tooth feet of the respectively opposite elements and that the corresponding toothings abut one another with the tooth flanks.
  • the tooth flanks are connected to the apex via a curved transition region which begins at the head-side end thereof.
  • the connection area between the tooth flanks and the transition area located at the end of the tooth flanks is displaced in the direction of the tooth base of the opposite element by reducing the transition radius.
  • Another problem of such a device which is not addressed in DE 19845 698 A1, is that the teeth cannot simultaneously absorb their maximum load when loads occur. This leads to the teeth shearing off one after the other, starting with a tooth lying forward in the direction of the force action. In a rear area with respect to the direction of force action, the teeth are instead less stressed and the pawl part tends to emerge from the engagement position into the tooth part due to displacement and deformation.
  • a device of the type mentioned is known from DE 44 01 817 C2. This relates to a locking device for a manually adjustable seat with interlocking interlocking rotatable or pivotable locking elements.
  • the technical solution described is intended to create a device which is made up of a small number of easily producible parts and which has a high level of functional reliability in that the locking effect increases automatically when the normal loads are exceeded.
  • two toothing elements aligned essentially concentrically to an axis of rotation of a locking element have such a shape that deviates from conventional tooth shapes that their engagement or removal from the counter toothing of the other locking element is only possible by the actuation of an unlocking mechanism.
  • the invention has for its object to improve an adjustable locking device of the type described above with structurally simple means by optimizing the tooth geometry so that an even higher load level can be transmitted.
  • an adjustable locking device of the type described in the introduction in which the gap is formed on one side of the teeth between a tooth flank of a tooth of the locking toothing and a tooth flank of a tooth of the counter-locking toothing, the area of the gap being on one side of the tooth of the counter-locking toothing, which lies in the direction of the force acting upon the occurrence of a thrust force acting on the pawl part for an assumed load case.
  • the invention is based on the knowledge that the gap between the tooth flanks in the load case advantageously allows several teeth to be brought to a maximum load at the same time, as a result of which the transferable forces or the transferable torque increase, since a more uniform distribution of the meshing Teeth.
  • the deformation of the teeth which is unavoidable in the event of an overload advantageously leads to an equalization of the mechanical stresses.
  • the gap can decrease from tooth to tooth counter to the force action direction, starting with a first tooth lying in the force action direction.
  • Such a tooth design is comparable to a tooth geometry such as would occur in the case of a load with teeth formed without a gap due to the surface pressures occurring, but without the first and then the following teeth being subjected to an excessive load, in particular according to the yield point of the material, according to the invention ,
  • the gap can on the one hand - at one end of the latching toothing and the counter-latching toothing - on a first side of the Tooth and - at the other end of the locking toothing and the counter-locking toothing - are each located on the second side of the tooth opposite the first side.
  • at least one tooth arranged in the respective central region between the ends engages in the latching toothing or in the counter-latching toothing without a gap.
  • FIG. 1 is a front view of an adjustable locking device according to the invention, 2 in an enlarged representation compared to FIG. 1, the detail designated II in FIG. 1 in a first embodiment of the invention,
  • FIG. 3 in an enlarged representation compared to FIG. 1, the detail designated II in FIG. 1 in a second embodiment of the invention.
  • Fig. 4 shows the stress distribution in the teeth of a locking device according to the prior art in a
  • Fig. 5 shows the voltage distribution in an inventive
  • the adjustable locking device according to the invention can be used in particular with a fitting used to adjust the inclination of two components located on a vehicle seat.
  • the components to be adjusted in their inclination to one another can be, for example, a seat part and a backrest part of the motor vehicle seat.
  • an adjustable locking device comprises a tooth part 1 having a locking toothing 1 a and a pawl part 2 having a counter-toothing 2a.
  • a tooth part 1 having a locking toothing 1 a
  • a pawl part 2 having a counter-toothing 2a.
  • an engagement position is shown in which the locking toothing 1 a and the
  • the locking teeth 1a and the Counter-toothing 2a can be locked in a known manner, not shown, by means of tensioning means, such as a spring-loaded tensioning cam, in at least one, for example, the engagement position shown, and by means of adjustment such as a Bowden cable or an actuating rod, in a non-engagement position, likewise not shown in a figure - be movable.
  • tensioning means such as a spring-loaded tensioning cam
  • adjustment such as a Bowden cable or an actuating rod
  • the tooth part 1 and the pawl part 2 are preferably pivotable relative to one another about respective pivot axes X1, X2.
  • the gap S1-S4 is formed on one side of the teeth between a tooth flank FY1 of a tooth Y1 of the locking toothing 1a and a tooth flank FZ1 of a tooth Z1 of the counter-locking toothing 2a.
  • the area of the gap S1-S4 is in each case on one side of the tooth Z1-Z4 of the counter-locking toothing 2a, which lies in the force action direction FT when an assumed thrust force acting on the pawl part 2 occurs.
  • this force could also be understood as a tangential force caused by a torque.
  • the tooth flanks FY2, FZ2 abut each other on the other side. Since the gap S1, S2, ... is set in each case - as will be explained in more detail below - by reducing the tooth cross section, this ensures a maximum size of the (remaining) cross section of the teeth.
  • the gap S1-S4 begins at a respective first tooth Y1, Z1 lying in the direction of force FT and increases from tooth Z1, Y1; Z2, Y2; Z3, Y3; ... to tooth Z2, Y2; Z3, Y3; Z4, Y4; ... against the direction of force FT.
  • the maximum value S ma x of the gap S1-S4 can be dependent on the strength properties of the tooth part 1 and the pawl part 2 and on the deformation behavior of the pawl part 2 under load and / or on the size of the teeth Y1, Z1; Y2, Z2; ... be fixed.
  • the tooth part 1 and the pawl part 2 can preferably be stamped parts made of steel, which in a preferred embodiment are subjected to a hardening process.
  • the respective width (lying perpendicular to the plane of the drawing) of the parts can preferably be between 4 and 12 mm.
  • LZ is an average length of a tooth base, as shown by way of example in FIG. 2 on tooth Y7
  • R is a radius of a tooth part 1 that extends through the center of teeth Y1, Y2,
  • I is a circular arc about a pivot point or about the axis of rotation X1 of the tooth part 1 (Fig. 1).
  • Q is a quotient that can assume values in the range from approximately 450 to 600, preferably in the range from approximately 500 to 550 and particularly preferably a value of approximately 525. The latter applies in particular to hardened and tempered steel 42 Griwlo 4.
  • the locking teeth 1 a and the counter-locking teeth 2a should each have at least two, preferably at least three, teeth. With regard to the tooth shape, it should be noted that the tooth flanks FY1, FY2, FZ1, FZ2 of the teeth Y1, Y2 ...; Z1, Z2, ...
  • the latching toothing 1a and the counter-latching toothing 2a can advantageously each be flat, since the teeth do not perform a rolling motion against each other.
  • the teeth Y1, Y2 ...; Z1, Z2, ... be of symmetrical cross-section in a manner which is favorable in terms of production technology.
  • the device according to the invention does not require any special forms of toothing elements, as are necessary in the known device mentioned at the beginning.
  • the teeth Y1, Y2 ...; Z1, Z2, ... the latching toothing 1a and the counter-latching toothing 2a can, for example in cross section, the basic shape of a trapezoid as well as a rounded apex and a rounded transition area between the Tooth flanks FY1, FY2; FZ1, FZ2 of adjacent teeth Y1, Y2 ...; Z1, Z2, ... have.
  • the gap S1, S2, ... between the tooth Y1, Y2 ... the locking toothing 1a and the tooth Z1, Z2, ... of the counter-locking toothing 2a can in particular be achieved by an equidistant offset of the flank contour FZ1 - FY1 - des would also be possible with gap S1, S2, ... engaging tooth Z1 ... (also Y1 ...) with respect to the flank contour FZ1a or FY1a of a tooth designed for a gap-free engagement, as shown by way of example in FIG. 2 on tooth Z8 or Y7 is made.
  • the tooth Z1, Z2 ... which has the offset consequently has a length LZ of the tooth base which is shorter than that of a tooth Z7 designed for a gap-free engagement.
  • the length of the tooth base LZ is referred to in the above formula as the "average length" of the tooth base.
  • the length LZ of the tooth base is very large compared to the maximum value Sm a x of the gap S1-S4, its gap-related variation can, to a first approximation, be disregarded in the above formula.
  • the loading capacity can advantageously be increased by approximately 10 to 20 percent compared to conventional devices, e.g. from approximately 1400 Nm to approximately 1600 Nm.
  • the gap S1, S2, SA, SB is designed in accordance with two assumed load cases, the occurrence of a thrust force acting on the pawl part 2 in one direction FT1 or in an opposite direction FT2.
  • the gap S1, S2 is located on the one hand at one end of the counter-locking toothing 2a on a first side of the tooth, for example Z1, Y1, and on the other hand at the other end of the counter-locking toothing Teeth 2a on the second side of the tooth opposite the first side, eg Z7, Y8.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown, but also encompasses all embodiments having the same effect in the sense of the invention.
  • the shape and number of teeth can differ from the versions shown.
  • the gap S1, S2, ... SA, SB can, on the one hand, be produced, as shown, in that the offset of the flank contour FZ1 is formed on at least one tooth Z1, Z2, ... of the counter-locking toothing 2a.
  • the offset of the flank contour FZ1, FY1 on at least one tooth Z1 of the locking teeth 1a and / or - as already indicated - also on at least one tooth Y1 Counter-toothing 2a can be provided.
  • the requirement that the respective gap S1, S2, ..., which is caused by a change in the tooth geometry of the teeth Z1 - Z7 of the counter-toothing 2a, should be as large as possible the difference between the tooth deformation of the first tooth Z1 and the tooth deformation of the last tooth Z7 in the case of the first exemplary embodiment or the central tooth Z4 in the case of the second exemplary embodiment, which is caused by a displacement and an overall deformation of the pawl part 2 Maximum load is caused.
  • Fig. 4 shows the stress distribution in a locking device according to the prior art with a tangential force FT oo of 1,400 N.
  • the counter-toothing 2a of the pawl part 2 is held by means of a locking cam 3 in the locking toothing 1a of the tooth part 1.
  • the effect of the force FT oo leads to a not inconsiderable displacement of the components relative to one another, which results in a very uneven distribution of stress in the teeth.
  • Tooth Y1 of tooth part 1 is already loaded to its failure limit at a load of 1,400 N, while tooth Y3 and the following only bear comparatively small loads.
  • Tooth Y3 is subjected to a considerably higher load, which means that failure only occurs when the force FT 16 oo is 1,600 N.
  • the inevitable shift between tooth part 1 and latch part 2 is largely compensated for by the gaps S1 and following, so that a comparatively good contact of the tooth flanks is achieved despite the shift.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine verstellbare Feststellvorrichtung, insbesondere eines zur Verstellung der Neigung zweier an einem Fahrzeugsitz befindlicher Bauteile dienenden Beschlags, mit einem eine Rastverzahnung (1 a) aufweisenden Zahnteil (1) und einem eine Gegenrastverzahnung (2a) aufweisenden Klinkenteil (2), wobei in einer Eingriffslage zwischen zumindest einem Zahn (Y1 - Y8) der Rastverzahnung (1 a) und zumindest einem Zahn (Z1 - Z7) der Gegenrastverzahnung (2a) ein Spalt (S1 - S4) besteht und die übrigen Zähne spaltfrei ineinandergreifen. Um eine solche verstellbare Feststellvorrichtung mit konstruktiv einfachen Mitteln durch Optimierung der Verzahnungsgeometrie derart zu verbessern, dass ein noch höheres Lastniveau übertragen werden kann, wird vorgeschlagen, dass der Spalt (S1 - S4) jeweils einseitig der Zähne (Y1 - Y8, Z1 - Z7) zwischen einer Zahnflanke ls (FY1) eines Zahnes (Y1 - Y8) der Rastverzahnung (1a) und einer Zahnflanke (FZ1) eines Zahnes (Z1 - Z7) der Gegenrastverzahnung (1 a) ausgebildet ist, wobei sich der Bereich des Spalts (S1 - S4, SA, SB) jeweils auf einer Seite des Zahnes (Z1 - Z7) der Gegenrastverzahnung (2a) befindet, die beim Auftreten einer auf das Klinkenteil (2) wirkenden Schubkraft für einen angenommenen Lastfall in Kraftwirkungsrichtung (FT, FT1, FT2) liegt.

Description

Verstellbare Feststellvorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine verstellbare Feststellvorrichtung, insbesondere eines zur Verstellung der Neigung zweier an einem Fahrzeugsitz befindlicher Bauteile dienenden Beschlags, mit einem eine Rastverzahnung aufweisenden ∑ahnteil und einem eine Gegenrastverzahnung aufweisenden Klinkenteil, wobei in der Eingriffslage zwischen zumindest einem Zahn der Rastverzahnung und zumindest einem Zahn der Gegenrastverzahnung ein Spalt besteht und die übrigen Zähne spaltfrei ineinandergreifen.
Stand der Technik
Bei nach dem Rastprinzip arbeitenden verstellbaren Feststellvorrichtungen, wie sie auch üblicherweise als Recliner bezeichnet werden, deren Rast- und Gegenrastverzahnung in der Regel über Spannmittel in zumindest einer Eingriffslage arretierbar sind und über Stellmittel in eine Nicht-Eingriffslage bewegbar sind, können verschiedenartige Probleme auftreten. Dies ist zum Beispiel ein Nachlassen der Funktionsfähigkeit, was vor allem im Falle des Auftretens höherer Belastungen vorkommt. Ein solches Versagen kann auf unterschiedliche Ursachen zurückgeführt werden, denen entsprechend dem bekannten Stand der Technik auf verschiedenartige Weise entgegengewirkt wird.
So ist eine solche Vorrichtung, wie oben beschrieben - jedoch ohne einen Spalt zwischen zumindest einem Zahn der Rastverzahnung und zumindest einem Zahn der Gegenrastverzahnung in der Eingriffslage - beispielhaft in der DE 19845 698 A 1 genannt. Entsprechend der anmeldungsgemäß beschriebenen technischen Lösung soll eine Vorrichtung geschaffen werden, die dem Problem abhilft, daß unter hohen Belastungen, wie sie im Crashfall auftreten, die Rastverzahnung des Zahnteils und die Gegenrastverzahnung des Klinkenteils trotz Fixierung mit einem Spannmittel außer Eingriff geraten. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, daß die Zahnköpfe in Eingriffslage mit ihrem Scheitel von den korrespondierenden Zahnfüßen der jeweils gegenüberliegenden Elemente einen Abstand einhalten und daß die korrespon- dierenden Verzahnungen mit den Zahnflanken aneinander anliegen. Die Zahnflanken sind über einen an deren kopfseitigem Ende beginnenden, gekrümmten Übergangsbereich mit dem Scheitel verbunden. Der am Ende der Zahnflanken liegende Verbindungsbereich zwischen Zahnflanken und Übergangsbereich ist durch Verkleinerung des Übergangsradius in Richtung auf den Zahnfuß des gegenüberliegenden Elements verschoben angeordnet. Ein weiteres, jedoch in der DE 19845 698 A 1 nicht angesprochenes Problem einer solchen Vorrichtung besteht darin, daß bei auftretenden Belastungen die Zähne nicht gleichzeitig ihre maximale Last aufnehmen können. Dies führt dazu, daß die Zähne - beginnend mit einem in Kraftwirkungsrichtung vorn liegenden Zahn - nacheinander abscheren. In einem hinsichtlich der Kraftwirkungsrichtung hinteren Bereich werden stattdessen die Zähne weniger belastet und das Klinkenteil neigt aufgrund von Verschiebung und Verformung dazu, aus der Eingriffposition in das Zahnteil herauszutreten. Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE 44 01 817 C2 bekannt. Diese bezieht sich auf eine Verriegelungsvorrichtung für einen manuell einstellbaren Sitz mit formschlüssig ineinandergreifenden dreh- oder schwenkbaren Verriegelungselementen. Durch die beschriebene technische Lösung soll dabei eine Vorrichtung geschaffen werden, die aus einer geringen Anzahl einfach herstellbarer Teile aufgebaut ist und die eine hohe Funktionssicherheit dadurch aufweist, daß sich der Verriegelungseffekt beim Überschreiten der normalen Belastungen selbsttätig verstärkt. Patentgemäß weisen zu diesem Zweck zwei im wesentlichen konzentrisch zu einer Drehachse eines Verriegelungselements ausgerichtete Verzahnungselemente eine solche von üblichen Zahnformen abweichende Form auf, daß ihr Eingreifen bzw. Ausformen aus der Gegenverzahnung des anderen Verriegelungselements nur durch die Betätigung eines Enfriegelungsmechanismus möglich ist. Aufgrund eines zwischen den beiden Verzahnungselementen bestehenden Keilwinkels schneiden die jeweiligen ∑ahnflanken einen gedachten Kreisbogen um die Drehachse des Verriegelungselements. Jede Belastung der Verriegelungsvorrichtung, die zu elastischen oder gar plastischen Deformationen führt, verstärkt den Verriegelungseffekt. Um diesen Verstärkungseffekt noch mehr zu vergrößern, ist in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß entsprechend einem zu übertragenden Verriegelungsdrehmoment zwischen den beiden, sich voneinander unterscheidenden Verzahnungselementen zusätzliche Verzahnungselemente vorgesehen sind, die zu den Verzahnungselementen des zweiten Verriegelungselementes mit einem geringen Spiel ausgestattet sind. Das Spiel ist dabei beidseitig der zusätzlichen Verzahnungselemente vorgesehen, wobei die Verzahnungselemente insbesondere weitestgehend parallel geführte Zahnflanken aufweisen. Zu einem Materialkontakt kommt es hier erst, wenn eine gewisse Belastungsgrenze überschritten wird und infolgedessen elastische und im Crashfall auch plastische Verformungen des Systems auftreten. Die dann auftretenden Zahnverformungen werden zur Erhöhung des Widerstandes gegen ein Entriegeln genutzt.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verstellbare Feststellvorrichtung der eingangs beschriebenen Art mit konstruktiv einfachen Mitteln durch Optimierung der Verzahnungsgeometrie derart zu verbessern, daß ein noch höheres Lastniveau übertragen werden kann.
Lösung
Diese Aufgabe wird durch eine verstellbare Feststellvorrichtung der eingangs beschriebenen Art gelöst, bei der der Spalt jeweils einseitig der Zähne zwischen einer Zahnflanke eines Zahnes der Rastver∑ahnung und einer Zahnflanke eines Zahnes der Gegenrastverzahnung ausgebildet ist, wobei sich der Bereich des Spalts jeweils auf einer Seite des Zahnes der Gegenrastverzahnung befindet, die beim Auftreten einer auf das Klinkenteil wirken- den Schubkraft für einen angenommenen Lastfall in Kraftwirkungsrichtung liegt.
Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, daß durch den Spalt zwischen den Zahnflanken im Lastfall vorteilhafterweise mehrere Zähne gleichzeitig zu einer maximalen Lastaufnahme gebracht werden können, wodurch sich die übertragbaren Kräfte bzw. das übertragbare Moment erhöhen, da eine gleichmäßigere Verteilung auf die in Eingriff stehenden Zähne erfolgt. Die bei Überlast unvermeidbare Verformung der Zähne führt vorteilhafterweise zu einer Vergleichmäßigung der mechanischen Spannungen. In bevorzugter, besonders günstig an unterschiedliche Lastniveaus angepaßter, Ausführung kann dabei der Spalt, beginnend bei einem in Kraftwirkungsrichtung liegenden ersten Zahn, von Zahn zu Zahn entgegen der Kraftwirkungsrichtung abnehmen. Eine solche Zahngestaltung ist vergleichbar mit einer Zahngeometrie, wie sie sich im Lastfall bei ohne Spalt ausgebildeten Zähnen aufgrund der auftretenden Flächenpressungen einstellen würde, ohne daß jedoch erfindungsgemäß der erste und dann die folgenden Zähne einer übermäßigen, insbesondere die Fließgrenze des Materials erreichenden, Belastung ausgesetzt wären.
Entsprechend zweier angenommener bevorzugter Lastfälle, dem Auftreten einer tangential auf das Klinkenteil in eine Richtung oder in eine dieser Richtung entgegengesetzt wirkenden Schubkraft, kann sich der Spalt einerseits - an einem Ende der Rastver∑ahnung und der Gegenrast- Verzahnung - jeweils auf einer ersten Seite des Zahnes und - am anderen Ende der Rastver∑ahnung und der Gegenrastverzahnung - jeweils auf der der ersten Seite gegenüberliegenden, zweiten Seite des Zahnes befinden. Dabei greift dann zumindest ein im jeweiligen mittleren Bereich zwischen den Enden angeordneter Zahn spaltfrei in die Rastverzahnung bzw. in die Gegenrastverzahnung ein.
Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden speziellen Beschreibung enthalten. Anhand zweier in der beiliegenden Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 in Frontansicht eine erfindungsgemäße verstellbare Feststellvorrichtung, Fig.2 in vergrößerter Darstellung gegenüber Fig. 1 , die in Fig. 1 mit II bezeichnete Einzelheit in einer ersten Ausführung der Erfindung,
Fig.3 in vergrößerter Darstellung gegenüber Fig. 1 , die in Fig. 1 mit II bezeichnete Einzelheit in einer zweiten Ausführung der Erfindung.
Fig. 4 die Spannungsverteilung in der Verzahnung einer Feststellvorrichtung nach dem Stand der Technik bei einer
Belastung von 1.400 N
Fig. 5 die Spannungsverteilung in einer erfindungsgemäßen
Feststellvorrichtung bei 1.600 N
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets auch mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so daß sie in der Regel auch jeweils nur einmal beschrieben werden.
Die erfindungsgemäße verstellbare Feststellvorrichtung kann insbesondere bei einem zur Verstellung der Neigung zweier an einem Fahrzeugsitz befindlicher Bauteile dienenden Beschlag eingesetzt werden. Bei den in ihrer Neigung zueinander zu verstellenden Bauteilen kann es sich beispielsweise um ein Sitzteil und ein Lehnenteil des Kraftfahrzeugsitzes handeln.
Wie Fig. 1 zeigt, umfaßt eine erfindungsgemäße verstellbare Feststellvorrichtung ein eine Rastverzahnung 1 a aufweisendes Zahnteil 1 und ein eine Gegenrastverzahnung 2a aufweisendes Klinkenteil 2. In Fig. 1 ist eine Eingriffslage dargestellt, in der die Rastverzahnung 1 a und die
Gegenrastverzahnung 2a ineinandergreifen. Die Rastverzahnung 1a und die Gegenrastverzahnung 2a können in an sich bekannter, nicht dargestellter Weise, über Spannmittel, wie einen federbelasteten Spannocken, in zumindest einer, z.B. der dargestellten, Eingriffslage arretierbar und über Stellmittel wie einen Bowdenzug oder eine Betätigungsstange, in eine Nicht- Eingriffslage - ebenfalls nicht figürlich dargestellt - bewegbar sein. Dazu sind das Zahnteil 1 und das Klinkenteil 2 bevorzugt um jeweilige Schwenkachsen X1 , X2 relativ zueinander verschwenkbar.
Wie Fig. 2 zeigt, besteht zwischen zumindest einem Zahn Y1 der Rastverzahnung 1a und zumindest einem Zahn Z1 der Gegenrastverzahnung 2a - in der dargestellten Ausführung sind es jeweils mehrere Zähne Y1 - Y5, Z1 - Z4 - ein Spalt S1 bzw. S2 - S4. Die übrigen Zähne Y6 - Y8, Z5 - Z7 greifen spaltfrei ineinander ein.
Der Spalt S1 - S4 ist jeweils einseitig der Zähne zwischen einer Zahnflanke FY1 eines Zahnes Y1 der Rastver∑ahnung 1a und einer Zahnflanke FZ1 eines Zahnes Z1 der Gegenrastverzahnung 2a ausgebildet. Die Bezeichnung der einzelnen Zahnflanken ist dabei in Fig. 2 der Übersichtlichkeit halber jeweils nur für die ersten Zähne Y1 , Z1 eingetragen. Der Bereich des Spalts S1 - S4 befindet sich dabei jeweils auf einer Seite des Zahnes Z1 - Z4 der Gegenrastverzahnung 2a, die beim Auftreten einer angenommenen, auf das Klinkenteil 2 wirkenden Schubkraft in Kraftwirkungsrichtung FT liegt. Für die dargestellten, gegeneinander verschwenkbaren Bauteile 1 , 2 könnte diese Kraft dabei auch als durch ein Drehmoment hervorgerufene, tangential wirkende Zugkraft aufgefaßt werden. Auf der jeweils anderen Seite liegen die Zahnflanken FY2, FZ2 aneinander an. Da der Spalt S1 , S2, ... jeweils - wie nachfolgend noch genauer ausgeführt wird - durch eine Reduzierung des Zahnquerschnitts eingestellt ist, wird dadurch eine maximale Größe des (Rest- )Querschnitts der Zähne gewährleistet. Der Spalt S1 - S4 beginnt bei einem in Kraftwirkungsrichtung FT liegenden jeweiligen ersten Zahn Y1 , Z1 und nimmt von Zahn Z1 , Y1 ; Z2, Y2; Z3, Y3; ... zu Zahn Z2, Y2; Z3, Y3; Z4, Y4; ... entgegen der Kraftwirkungsrichtung FT ab. Dabei ist es unter Berücksichtigung der oben ausgeführten, die Optimierung der Zahngeometrie betreffenden Aspekte insbesondere von Vorteil, wenn der Spalt S1 - S4 von Zahn zu Zahn entgegen der Kraftwirkungsrichtung FT ausgehend von einem Maximalwert Smax (= S1) bis auf einen Wert Null annähernd linear abnimmt.
In der Eingriffslage sollten - wie aus Fig. 2 ersichtlich - zumindest ein Zahn - im vorliegenden Fall der an letzter Stelle der Gegenrastverzahnung 2a des Klinkenteils 2 angeordnete Zahn Z7 - der Rastverzahnung 1a des Zahnteils 1 und zumindest ein Zahn der Gegenrastverzahnung 2a des Klinkenteils 2 spaltfrei ineinandergreifen.
Als optimal wird es angesehen, wenn in der Eingriffslage etwa ein Drittel aller ineinander eingreifenden Zähne in Belastungsrichtung spaltfrei aneinander anliegen. In der dargestellten Ausführung sind dies die drei Zähne Y6 - Y8, der insgesamt vorhandenen acht Zähne Y1 - Y8, die spaltfrei an den Gegenzähnen Z5 - Z7 anliegen.
Der Maximalwert Smax des Spalts S1 - S4 kann dabei in Abhängigkeit von den Festigkeitseigenschaften des Zahnteils 1 und des Klinkenteils 2 sowie von dem Verformungsverhalten des Klinkenteils 2 unter Last und/oder von der Größe der Zähne Y1 , Z1 ; Y2, Z2; ... festgelegt sein.
Bei dem Zahnteil 1 und dem Klinkenteil 2 kann es sich bevorzugt um Stanzteile aus Stahl handeln, die in bevorzugter Ausführung einem Härtevorgang unterworfen sind. Die jeweilige Breite (senkrecht zur Zeichnungsebene liegend) der Teile kann bevorzugt zwischen 4 und 12 mm liegen. Unter diesen Randbedingungen kann ein optimaler Maximalwert Smaχ des Spalts S1 - S4, wie sich durch unter besonderer Berücksichtigung der Bruchdehnung durchgeführte empirische Ermittlungen gezeigt hat, nach der Formel
Smax = LZ * R / Q
festgelegt werden, wobei LZ eine mittlere Länge eines Zahnfußes, wie sie beispielhaft in Fig. 2 am Zahn Y7 eingezeichnet ist, und R ein Radius eines durch die Mitte der Zähne Y1 , Y2, ... des Zahnteils 1 verlaufenden
Kreisbogens um einen Drehpunkt bzw. um die Drehachse X1 des Zahnteils 1 ist (Fig. 1) ist. Q ist dabei ein Quotient, der Werte im Bereich von etwa 450 bis 600, bevorzugt im Bereich von etwa 500 bis 550 und besonders bevorzugt einen Wert von etwa 525, annehmen kann. Letzteres gilt insbesondere für einen gehärteten und angelassenen Stahl 42 Griwlo 4. Die Rastverzahnung 1 a und die Gegenrastverzahnung 2a sollten jeweils mindestens zwei, bevorzugt jeweils mindestens drei, Zähne aufweisen. Hinsichtlich der Zahnform ist festzustellen, daß die Zahnflanken FY1 , FY2, FZ1 , FZ2 der Zähne Y1 , Y2 ... ; Z1 , Z2, ... der Rastverzahnung 1a und der Gegenrastverzahnung 2a mit Vorteil jeweils eben ausgebildet sein können, da die Zähne keine Abwälzbewegung gegeneinander ausführen. Außerdem können die Zähne Y1 , Y2 ...; Z1 , Z2, ... in fertigungstechnisch günstiger Weise im Querschnitt symmetrisch ausgebildet sein.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erfordert keine Sonderformen von Verzahnungselementen, wie sie bei der eingangs erwähnten bekannten Vorrichtung notwendig sind. Die Zähne Y1 , Y2 ... ; Z1 , Z2, ... der Rastverzahnung 1a und der Gegenrastverzahnung 2a können z.B. im Querschnitt die Grundgestalt eines Trapezes sowie einen verrundeten Scheitel und einen verrundeten Übergangsbereich zwischen den Zahnflanken FY1 , FY2; FZ1 , FZ2 nebeneinanderliegender Zähne Y1 , Y2 ... ; Z1 , Z2, ... aufweisen.
Der Spalt S1 , S2, ... zwischen dem Zahn Y1 , Y2 ... der Rastverzahnung 1a und dem Zahn Z1 , Z2, ... der Gegenrastverzahnung 2a kann insbesondere durch einen äquidistanten Versatz der Flankenkontur FZ1 - möglich wäre auch FY1 - des mit Spalt S1 , S2, ... eingreifenden Zahnes Z1 ... (auch Y1 ...) gegenüber der Flankenkontur FZ1a oder FY1a eines für einen spaltfreien Eingriff ausgebildeten Zahnes, wie dies beispielhaft in Fig. 2 am Zahn Z8 bzw. Y7 eingezeichnet ist, hergestellt sein. Der den Versatz aufweisende Zahn Z1 , Z2 ... weist infolgedessen eine gegenüber einem für einen spaltfreien Eingriff ausgebildeten Zahn Z7 geringere Länge LZ des Zahnfußes auf. Daraus ergibt sich, daß die Länge des Zahnfußes LZ in der o.g. Formel als "mittlere Länge" des Zahnfußes bezeichnet wird. Da die Länge LZ des Zahnfußes jedoch sehr groß gegenüber dem Maximalwert Smax des Spalts S1 - S4 ist, kann ihre spaltbedingte Variation in erster Näherung in der o.g. Formel unberücksichtigt bleiben.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann für die in Fig. 1 dargestellte Belastungsrichtung FT vorteilhafterweise bei uneingeschränkter Funktionalität der Vorrichtung die Belastbarkeit um etwa 10 bis 20 Prozent gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen, z.B. von etwa 1400 Nm auf etwa 1600 Nm, gesteigert werden.
Fig. 3 veranschaulicht eine Ausführung der Erfindung, bei der der Spalt S1 , S2, SA, SB entsprechend zweier angenommener Lastfälle, dem Auftreten einer auf das Klinkenteil 2 in eine Richtung FT1 oder in eine dieser Richtung entgegengesetzt FT2 wirkenden Schubkraft konzipiert ist. Der Spalt S1 , S2 befindet sich - in Entsprechung zur ersten Ausführung - einerseits sich an einem Ende der Gegenrastverzahnung 2a jeweils auf einer ersten Seite des Zahnes, z.B. Z1 , Y1 , und andererseits am anderen Ende der Gegenrastver- zahnung 2a jeweils auf der der ersten Seite gegenüberliegenden, zweiten Seite des Zahnes, z.B. Z7, Y8. Zumindest ein im jeweiligen mittleren Bereich zwischen den Enden angeordneter Zahn Z4 greift - in der dargestellten Ausführung sind es die sieben Zähne Z3, Z4, Z5 und Y3, Y4, Y5, Y6 - spaltfrei in die Rastverzahnung 1a bzw. in die Gegenrastverzahnung 2a ein.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. So kann insbesondere die Formgebung und Anzahl der Zähne von den dargestellten Ausführungen abweichen.
Der Spalt S1 , S2, ... SA, SB kann einerseits, wie dargestellt, dadurch hergestellt werden, daß der Versatz der Flankenkontur FZ1 an mindestens einem Zahn Z1 , Z2, ... der Gegenrastverzahnung 2a ausgebildet ist. Dies gilt für den Fall, daß die Rastverzahnung 1a und die Gegenrastverzahnung 2a in mindestens zwei Eingriffslagen arretierbar sind. Für den Fall, daß die Rastverzahnung 1a und die Gegenrastverzahnung 2a nur in einer Eingriffslage arretierbar sind, kann der Versatz der Flankenkontur FZ1 , FY1 an mindestens einem Zahn Z1 der Rastverzahnung 1a und/oder - wie bereits angedeutet - auch an mindestens einem Zahn Y1 der Gegenrastverzahnung 2a vorgesehen sein.
Als spezielles Auslegungskriterium für die Spaltweite zwischen den Zähnen kann insbesondere die Forderung dienen, daß der jeweilige Spalt S1 , S2, ..., der durch eine Veränderung der Zahngeometrie der Zähne Z1 - Z7 der Gegenrastverzahnung 2a hervorgerufen wird, so groß sein sollte, wie der Unterschied der Zahnverformung des ersten Zahnes Z1 zur Zahnverformung des letzten Zahnes Z7 im Falle des ersten Ausführungsbeispiels bzw. des mittleren Zahnes Z4 im Falle des zweiten Ausführungsbeispiels, der durch eine Verschiebung und eine Gesamtverformung des Klinkenteils 2 bei Maximalbelastung hervorgerufen wird.
Fig. 4 stellt die Spannungsverteilung in einer Feststellvorrichtung nach dem Stand der Technik bei einer tangential wirkenden Kraft FT oo von 1.400 N dar. Die Gegenrastverzahnung 2a des Klinkenteils 2 wird mittels eines Sperrnockens 3 in der Rastverzahnung 1a des Zahnteils 1 gehalten. Die Wirkung der Kraft FT oo führt jedoch zu einer nicht unerheblichen Verlagerungen der Bauteile zueinander, welche eine sehr ungleiche Spannungsverteilung in den Zähnen zur Folge hat. So wird der Zahn Y1 des Zahnteils 1 bereits bei einer Last von 1.400 N bis an seine Versagensgrenze belastet, während der Zahn Y3 und die nachfolgenden nur noch vergleichsweise geringe Lasten aufnehmen.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Kontur von Rastverzahnung 1a und Gegenrastverzahnung 2a hat hingegen, wie aus Fig. 5 ersichtlich, eine
Vergleichmäßigung der Spannungsverteilung zur Folge. So wird der Zahn Y3 erheblich stärker belastet, wodurch ein Versagen erst bei einer Kraft Kraft FT16oo von 1.600 N eintritt. Die unvermeidliche Verlagerung zwischen Zahnteil 1 und Klinkenteil 2 wird durch die Spalte S1 und folgende weitgehend kompensiert, so dass trotz Verlagerung eine vergleichsweise gute Anlage der Zahnflanken erzielt wird.
Bezugszeichen
1 Zahnteil
1 a Rastverzahnung von 1
2 Klinkenteil
2a Gegenrastverzahnung von 2 zu 1 a
3 Sperrnocken
FT, FT1 , FT2 Kraftwirkungsrichtung
FY1. FY2 Zahnflanken von Y1 - Y8
FZ1 , FZ2 Zahnflanken mit Spalt
FZ1a, FZ2a Zahnflanken ohne Spalt
LZ Zahnfußlänge
R Abstand Y1 - Y8 / X1
S1 - S4 Spalt zwischen. FY1 und FZ1 (an Z1 bis Z5)
^rnax Maximalwert des Spalts
SA - SB Spalt zwischen FY1 a und FZ1a
X1 Schwenkachse von 1
X2 Schwenkachse von 2
Y1 - Y8 Zähne von 1 a
Z1 - Z7 Zähne von 2a

Claims

Patentansprüche
1. Verstellbare Feststellvorrichtung, insbesondere eines zur Verstellung der Neigung zweier an einem Fahrzeugsitz befindlicher Bauteile dienenden Beschlags, mit einem eine Rastverzahnung (1a) aufweisenden Zahnteil (1) und einem eine Gegenrastverzahnung (2a) aufweisenden Klinkenteil (2), wobei in einer Eingriffslage zwischen zumindest einem Zahn (Y1 - Y8) der Rastverzahnung (1a) und zumindest einem Zahn (Z1 - Z7) der Gegenrastverzahnung (2a) ein Spalt (S1 - S4, SA, SB) besteht und die übrigen Zähne spaltfrei ineinandergreifen, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (S1 - S4, SA, SB) jeweils einseitig der Zähne (Y1 - Y8, Z1 - Z7) zwischen einer Zahnflanke (FY1) eines Zahnes (Y1 - Y8) der Rastverzahnung (2a) und einer Zahnflanke (FZ1) eines Zahnes (Z1 - Z7) der Gegenrastverzahnung (1 a) ausgebildet ist, wobei sich der Bereich des Spalts (S1 - S4, SA, SB) jeweils auf einer Seite des Zahnes (Z1 - Z7) der Gegenrastverzahnung (2a) befindet, die beim Auftreten einer auf das Klinkenteil (2) wirkenden Schubkraft für einen angenommenen Lastfall in Kraftwirkungsrichtung (FT, FT1 , FT2) liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (S1 - S4, SA, SB) beginnend bei einem in Kraftwirkungsrichtung (FT, FT1 , FT2) liegenden ersten Zahn (Y1 , Z1 , Y8, Z7) von Zahn zu Zahn entgegen der Kraftwirkungsrichtung (FT, FT1 , FT2) abnimmt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (S1 - S4, SA, SB) von Zahn zu Zahn entgegen der Kraftwirkungsrichtung (FT, FT1 , FT2) ausgehend von einem Maximalwert (Smaχ) bis auf einen Wert Null annähernd linear abnimmt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein/der Maximalwert (Smaχ) des Spalts (S1 - S4, SA, SB) in Abhängigkeit von den Festigkeitseigenschaften des Zahnteils (1) und des Klinkenteils (2) sowie dem Verformungsverhalten des Klinkenteils (2) unter Last und/oder der Größe der Zähne (Y1 - Y8; Z1 - Z7) festgelegt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein/der Maximalwert (Smax) des Spalts (S1 - S4, SA, SB) bei Einsatz von Stahl als Material des Zahnteils (1) und des Klinkenteils (2) nach der Formel
Smax = LZ * R / Q
festgelegt ist, wobei LZ eine mittlere Länge eines Zahnfußes ist, R ein Radius eines durch die Mitte der Zähne (Y1 , Y2, ...) des Zahnteils (1) verlaufenden Kreisbogens um einen Drehpunkt bzw. um die Drehachse (X1) des Zahnteils (1) und Q ein Quotient, der Werte im Bereich von etwa 450 bis 600, bevorzugt im Bereich von etwa 500 bis 550 und besonders bevorzugt einen Wert von etwa 525, annehmen kann.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Eingriffslage zumindest ein Zahn (Y1 - Y8) der Rastverzahnung (1a) des Zahnteils (1) und zumindest ein Zahn (Z1 - Z7) der Gegenrastverzahnung (2a) des Klinkenteils (2) spaltfrei ineinandergreifen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Eingriffslage etwa ein Drittel aller ineinander eingreifenden Zähne (Y1 - Y8, Z1 - Z7) spaltfrei ineinandergreifen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Eingriffslage zumindest ein entgegen der Kraftwirkungsrichtung (FT) an letzter Stelle der Gegenrastverzahnung (2a) des Klinkenteils (2) angeordneter Zahn (Y7) spaltfrei in die Rastverzahnung (1 a) des Zahnteils (1) eingreift.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (S1 , S2, SA, SB) entsprechend zweier angenommener Lastfälle, dem Auftreten einer auf das Klinkenteil (2) in eine Richtung (FT1) oder in eine dieser Richtung entgegengesetzt (FT2) wirkenden Schubkraft, sich an einem Ende der Gegenrastverzahnung (2a) jeweils auf einer ersten Seite (Zahnflanken FY1 , FZ1) des Zahnes (Y1 , Y2, Z1 , Z2) und am anderen Ende der Gegenrastverzahnung (2a) jeweils auf der der ersten Seite gegenüberliegenden, zweiten Seite (Zahnflanken FY2, FZ2) des Zahnes (Y8, Z7) befindet, wobei zumindest ein im jeweiligen mittleren Bereich zwischen den Enden angeordneter Zahn (Z4, Y 4, Y5) spaltfrei in die Rastverzahnung (1a) bzw. in die Gegenrastverzahnung (2a) eingreift.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Rastverzahnung (1a) und die Gegenrastverzahnung (2a) jeweils mindestens zwei, bevorzugt jeweils mindestens drei, Zähne (Y1 - Y8, Z1 - Z7) aufweisen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnflanken (FY1 , FY2, FZ1 , FZ1 a, FZ2, FZ2a) der Zähne der Rastverzahnung (1a) und der Gegenrastverzahnung (2a) jeweils eben ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (Y1 - Y8, Z1 - Z7) der Rastverzahnung (1a) und der Gegenrastverzahnung (2a) im Querschnitt symmetrisch ausgebildet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (Y1 - Y8, Z1 - Z7) der Rastverzahnung (1a) und der Gegenrastverzahnung (2a) im Querschnitt die Grundgestalt eines Trapezes sowie einen verrundeten Scheitel und einen verrundeten Übergangsbereich zwischen den Zahnflanken nebeneinanderliegender Zähne (Y1 - Y8, Z1 - Z7) aufweisen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (S1 - S4, SA, SB) zwischen dem Zahn (Y1 - Y8) der Rastverzahnung (1a) und dem Zahn (Z1 - Z7) der Gegenrastverzahnung (2a) durch einen äquidistanten Versatz der Flankenkontur (FZ1) des mit Spalt (S1 - S4, SA, SB) eingreifenden Zahnes (Z1) gegenüber der Flankenkontur (FZ1a) eines für einen spaltfreien Eingriff ausgebildeten Zahnes (Z7, Z4) hergestellt ist, wobei der den Versatz aufweisende Zahn (Z1) eine gegenüber einem für einen spaltfreien Eingriff ausgebildeten Zahn (Z1 , Z4) geringere Länge (LZ) des Zahnfußes aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnteil (1) und das Klinkenteil (2) über Spannmittel in zumindest einer Eingriffslage arretierbar sind und über Stellmittel in eine Nicht-Eingriffslage bewegbar sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverzahnung (1a) und die Gegenrastverzahnung (2a) nur in einer Eingriffslage arretierbar sind und der Versatz der Flankenkontur (FY1 , FY2, FZ1 , FZ2) an mindestens einem Zahn (Y1 - Y8) der Rastverzahnung (1a) und/oder mindestens einem Zahn (Z1 - Z7) der Gegenrastverzahnung (2a) ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverzahnung (1 a) und die Gegenrastverzahnung (2a) in mindestens zwei Eingriffslagen arretierbar sind und der Versatz der Flankenkontur (FZ1 , FZ2) an mindestens einem Zahn (Z1 - Z7) der Gegenrastverzahnung (2a) ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnteil (1) und das Klinkenteil (2) Stanzteile aus Stahl sind, die bevorzugt einem Härtevorgang unterworfen sind.
PCT/EP2004/002159 2003-03-19 2004-03-04 Verstellbare feststellvorrichtung WO2004082982A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003112114 DE10312114A1 (de) 2003-03-19 2003-03-19 Verstellbare Feststellvorrichtung
DE10312114.5 2003-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004082982A1 true WO2004082982A1 (de) 2004-09-30

Family

ID=32945976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/002159 WO2004082982A1 (de) 2003-03-19 2004-03-04 Verstellbare feststellvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10312114A1 (de)
WO (1) WO2004082982A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050273B4 (de) * 2007-06-15 2016-09-01 Johnson Controls Gmbh Feststell- und Neigungsverstellvorrichtung für Beschläge, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
DE102008024020A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102013218993A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitzverstelleinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845698A1 (de) 1998-10-05 2000-04-13 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Feststellvorrichtung für Verstellbeschläge an Fahrzeugsitzen
US20020067062A1 (en) * 2000-10-12 2002-06-06 Shephard Philip Charles Pivot mechanism
DE4401817C2 (de) 1994-01-22 2002-08-14 Brose Fahrzeugteile Verriegelungsvorrichtung für einen manuell einstellbaren Sitz
DE10158309A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-18 Keiper Gmbh & Co Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
US20030189372A1 (en) * 2000-10-12 2003-10-09 Atl Engineering (Uk) Limited Pivot mechanism

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401817C2 (de) 1994-01-22 2002-08-14 Brose Fahrzeugteile Verriegelungsvorrichtung für einen manuell einstellbaren Sitz
DE19845698A1 (de) 1998-10-05 2000-04-13 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Feststellvorrichtung für Verstellbeschläge an Fahrzeugsitzen
US20020067062A1 (en) * 2000-10-12 2002-06-06 Shephard Philip Charles Pivot mechanism
US20030189372A1 (en) * 2000-10-12 2003-10-09 Atl Engineering (Uk) Limited Pivot mechanism
DE10158309A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-18 Keiper Gmbh & Co Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE10312114A1 (de) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006009976B4 (de) Radialverstellmechanismus zur Anwendung in einer Fahrzeugsitzbaugruppe
EP1927790B1 (de) Kettenzahnrad
EP1768870B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE3922316B4 (de) Neigungseinstellvorrichtung für die Rückenlehne von Sitzen
EP0836981B1 (de) Vorrichtung an einer Lenksäule für Kraftfahrzeuge zur Längen- und Neigungsverstellung
EP2646281B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE10312140A1 (de) Feststell- und Neigungsverstellvorrichtung für Beschläge
DE3038912A1 (de) Gelenkbeschlag fuer fahrzeugsitze mit einer neigungseinstellbaren rueckenlehne
EP1152168B1 (de) Schrittschaltwerk mit einem Klemmgesperre
DE3928587A1 (de) Kontinuierlich veraenderliches verstellbares scharnier
WO2007101565A1 (de) Lenksäulenanordnung für fahrzeuge
EP1240048B1 (de) Einsteller für einen fahrzeugsitz
WO2011012222A2 (de) Selbstsperrender gurtaufroller
DE2142609C3 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verriegeln zweier gegeneinander verschiebbarer Bauelemente
DE10135627B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
WO2004082982A1 (de) Verstellbare feststellvorrichtung
EP1259395B1 (de) Verstellvorrichtung für rückenlehnen von fahrzeugsitzen, insbesondere von kraftfahrzeugsitzen
DE102017203428B4 (de) Entriegelungsvorrichtung, Längseinsteller und Fahrzeugsitz
DE112004001173B4 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze mit mindestens zwei Sperrarmen
DE4120616C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz
DE2218832A1 (de) Hebeklemme
DE4401817C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen manuell einstellbaren Sitz
DE10357812B4 (de) Gurtspule für einen Sicherheitsgurtaufroller
EP0505919B1 (de) Zahnriementrieb
DE3700776C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase