WO2004082315A1 - Ortsbestimmung für die überwachung eines kommunikationsendgerätes - Google Patents

Ortsbestimmung für die überwachung eines kommunikationsendgerätes Download PDF

Info

Publication number
WO2004082315A1
WO2004082315A1 PCT/EP2004/002358 EP2004002358W WO2004082315A1 WO 2004082315 A1 WO2004082315 A1 WO 2004082315A1 EP 2004002358 W EP2004002358 W EP 2004002358W WO 2004082315 A1 WO2004082315 A1 WO 2004082315A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
communication terminal
location
data
network
evaluation result
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/002358
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Spalt
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2004082315A1 publication Critical patent/WO2004082315A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/30Network architectures or network communication protocols for network security for supporting lawful interception, monitoring or retaining of communications or communication related information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/80Arrangements enabling lawful interception [LI]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/02Processing of mobility data, e.g. registration information at HLR [Home Location Register] or VLR [Visitor Location Register]; Transfer of mobility data, e.g. between HLR, VLR or external networks
    • H04W8/08Mobility data transfer
    • H04W8/10Mobility data transfer between location register and external networks

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for determining the location of a subscriber
  • Communication terminal in a mobile communication network for listening to a communication terminal more precisely.
  • Interception monitoring
  • TS 22.071 for LCS location services
  • MSC mobile subscriber control
  • the location data transmitted in the interception-related information package IRI represent the location information of the mobile radio subscriber in the form of a line information item (which is available to the switching device or is requested from the switching network from a home location register (HLR / HSS) of the switching network) which indicates in which cell or cell group of the mobile subscribers was last logged in.
  • IRI interception-related information
  • the object of the invention is an improved and more detailed supply of interception centers with mobile subscriber location data.
  • the object is achieved by the subject matter of the independent claims. Developments of the invention are specified in the subclaims.
  • the essence of the invention is that a location determination service requests data relating to the location of the communication terminal from a communication terminal.
  • the network unit (MSC / SGSN) creates an evaluation result after evaluation or transmission and sends it to a listening device (MC).
  • An advantage of this invention is that no additional interface to a listening device (MC) is required. Such an interface would have additional security requirements to protect the evaluation results of monitoring a communication terminal, which would be associated with high costs.
  • Figure 1 schematically involved in the monitoring of a subscriber of a mobile communication network components of a mobile communication network and a listening device (MC).
  • FIG. 1 shows a subscriber location data service facility (LCS client), which requests data from a mobile communication terminal UE for eavesdropping regarding the location of a communication terminal via the drawn interfaces (Le, Lg Lb, Lh, etc.) and to a listening device (MC) (interception Device) sends.
  • a mobile communication network is a participant in a mobile communication network, such as. B. a GSM / GERAN network, one UMTS network or the like.
  • a gateway mobile location center (gateway-side mobile location center) GMLC or the like can also be used as the location determination service unit for the invention.
  • the data mentioned can be the cell ID of a cell currently visited by the mobile communication terminal UE, transmission powers of base stations and / or geographic coordinates.
  • the geographic coordinates can e.g. B. from a GPS unit (Global Positioning System) in the communication terminal UE.
  • the received can be the cell ID of a cell currently visited by the mobile communication terminal UE, transmission powers of base stations and
  • Data is processed by the location determining device SMLC in a mobile communication network in accordance with the listening requirements and forwarded to a switching device (MSC / SGSN) by means of the Lb interface.
  • the exchange
  • the switching device (MSC / SGSN) receives the data and creates an evaluation result and stores it in the home location register (HLR) or home subscriber service (HSS).
  • the evaluation result can e.g. B. be an IRI record.
  • the switching device (MSC / SGSN) can delay the sending of an evaluation result IRI until it is inserted into this location data by a
  • Participant location data service facility GMLC / LCS receives or alternatively (the sending of the interception information package IRI is not delayed and) when location data is received from a
  • the switching device MSC / SGSN of the listening direction MC then sends the evaluation result IRI with the listening information and position information of the communication terminal UE via a handover interface (HI2 / HI3).
  • the invention is particularly suitable for cellular mobile radio networks, such as (but not only) GSM networks, 3G networks, etc. and, for legal reasons, should only be carried out by authorized official monitoring centers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Eine kosteneffektive und leicht zu implementierende Lösung zur Ortsbestimmung für die Überwachung eines Kommunikationsendgerätes wird beschrieben durch das Verfahren und die Vorrichtung zum Erfassen des Ortes mindestens eines Kommunikationsendgerätes in einem mobilen Kommunikationsnetz für eine Abhöreinrichtung (MC) dadurch gekennzeichnet, dass Daten betreffend den Aufenthaltsort des Kommunikationsendgerätes von diesem Kommunikationsendgerät anfordert werden und dass Daten betreffend den Aufenthaltsort an eine Abhöreinrichtung (MC) weitergeleitet werden.

Description

Beschreibung
Ortsbestimmung für die Überwachung eines Kommunikationsendgerätes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung des Ortes eines Teilnehmers eines
Kommunikationsendgerätes in einem mobilen Kommunikationsnetz für ein ortgenaueres Abhören eines Kommunikationsendgerätes .
Aus den Veröffentlichungen TS33.107 und TS33.108 zu
Interception (Überwachung) und TS 22.071 zu LCS (Location Services = Orts-Dienste) (siehe www.etsi.org) ist bekannt, dass beim Abhören von Daten (Sprachdaten / Kurzmitteilungsdaten / anderen Daten) eines zu überwachenden MobilfunkteiInehmers eines Mobilfunknetzes durch ein (in der Regel staatliches) AbhörZentrum von einer Vermittlungseinrichtung (z.B. MSC oder SGSN, über welche Daten des zu überwachenden Teilnehmers übertragen werden) , neben diesen Daten auch Ortsinformationen betreffend den aktuellen oder zuletzt erfassten Ort des Teilnehmers in einem „IRI-Datensatz an das Datenzentrum übermittelt werden. Die im Abhörinformationspaket IRI (= interception related Information) übertragenen Ortsdaten repräsentieren die Ortsinformation des Mobilfunkteilnehmers in Form einer (der Vermittlungseinrichtung zur Verfügung stehenden oder aus einem Heimatregister (HLR/HSS) des Mobilfunknetzes von der Vermittlungseinrichtung erfragten) Zeilinformationsangabe, welche angibt, in welcher Zelle oder Zellengruppe der Mobilfunkteilnehmer zuletzt eingebucht war.
Aufgabe der Erfindung ist eine verbesserte und detailliertere Versorgung von Abhörzentren mit Mobilfunkteilnehmer- Ortsdaten. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Kern der Erfindung ist, dass ein Ortsbestimmungs-Dienst bei einem Koinmunikationsendgerät Daten betreffend den Aufenthaltsort des Kommunikationsendgerätes anfordert. Die Netzeinheit (MSC/SGSN) erstellt nach dem Auswerten bzw. beim Durchreichen ein Auswertergebnis und sendet dieses an eine Abhöreinrichtung (MC) . Ein Vorteil dieser Erfindung ist, dass keine zusätzliche Schnittstelle zu einer Abhöreinrichtung (MC) benötigt wird. Eine solche Schnittstelle hätte zusätzliche Sicherheits-Anforderungen, um die Auswertergebnisse von Überwachungen eines Kommunikationsendgerätes zu schützen, was mit hohen Kosten verbunden wäre.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei zeigt:
Figur 1 schematisch in das Überwachen eines Teilnehmers eines mobilen Kommunikationsnetzes involvierte Komponenten eines mobilen Kommunikationsnetzes und eine Abhöreinrichtung (MC) .
Figur 1 zeigt eine Teilnehmerortsdatenserviceeinrichtung (LCS-Client) , welche bei einem mobilen Kommunikationsendgerät UE zum Abhören Daten betreffend den Aufenthaltsort eines Kommunikationsendgerätes über die gezeichneten Schnittstellen (Le, Lg Lb, Lh, etc.) anfordert und an eine Abhöreinrichtung (MC) (Interception-Einrichtung) sendet. Ein mobiles Kommunikationsnetz ist ein Teilnehmer eines mobilen Kommunikationsnetzes, wie z. B. einem GSM/GERAN-Netz, einem UMTS-Netz oder Ähnlichem. Für die Erfindung kann auch ein Gateway Mobile Location Center (Gateway seitiges mobiles- Ortbestimmungs-Zentrum) GMLC oder Ähnliches als Ortsbestimmungs-Dienst-Einheit' verwendet werden. Die genannten Daten können die Zellen-ID einer aktuell von dem mobilen Kommunikationsendgerät UE besuchten Zelle, Sendeleistungen von Basisstationen und/oder geografische Koordinaten sein. Die geografischen Koordinaten können z. B. von einer GPS-Einheit (Global Positioning System) in dem Kommunikationsendgerät UE erstellt werden. Die erhaltenen
Daten werden von der Ortbestimmungseinrichtung SMLC i einem mobilen Kommunikationsnetz entsprechend der Abhöranforderungen aufbereitet und an eine Vermittlungseinrichtung (MSC/SGSN) mittels der Lb- Schnittstelle weitergeleitet. Die Vermittlungseinrichtung
(MSC/SGSN) erhält die Daten und erstellt ein Auswertergebnis und speichert es im Heimat-Orts-Register (Home Location Register) HLR oder Heimat Teilnehmer Service (Home Subscriber Service) HSS. Das Auswertergebnis kann z. B. ein IRI-Record sein. Dabei kann die Vermittlungseinrichtung (MSC/SGSN) die Absendung eines Auswertergebnisses IRI verzögern, bis sie in dieses einzufügende Ortsdaten von einer
Teilnehmerortsdatenserviceeinrichtung GMLC/LCS erhält oder alternativ (die Absendung des Abhörinformationspaketes IRI nicht verzögert und) bei Erhalt von Ortsdaten von einer
Teilnehmerortsdatenserviceeinrichtung GMLC/LCS ein - ggf. weiteres (falls bereits eines gesendet wurde) - Auswertergebnis IRI an eine Abhöreinrichtung MC senden. Danach sendet die Vermittlungseinrichtung MSC/SGSN der Abhörrichtung MC über eine Handover-Schnittstelle (HI2/HI3) das Auswertergebnis IRI mit den Abhörinformationen und Positionsangaben des Kommunikationsendgerätes UE. Die Erfindung ist insbesondere für zellulare Mobilfunknetze wie beispielsweise (aber nicht nur) GSM-Netze, 3G-Netze etc, geeignet und sollte aus gesetzlichen Gründen nur von berechtigten amtlichen Abhörzentren ausgeführt werden.
Abkürzungsliste
GERAN GSM EDGE Radio Access Network
GMLC Gateway Mobile Location Center
GPRS General Packet Radio Service HLR Home Location Register
HI Handover Interface
HSS Home Subscriber Service
IRI Interception Related Information
LCS Location Services MC Monitoring Centre
MSC Mobile Switching Center
SGSN Serving GPRS Support Node
UE User Equipment
UTRAN UMTS Terrestrial Radio Access Network

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Erfassen des Ortes mindestens eines Kommunikationsendgerätes (UE) in einem mobilen Kommunikationsnetz für eine Abhöreinrichtung (MC)
dadurch gekennzeichnet,
dass Daten betreffend den Aufenthaltsort des Kommunikationsendgerätes von diesem Kommunikationsendgerät
(UE) angefordert werden und dass Daten betreffend den Aufenthaltsort des
Kommunikationsendgerätes an eine Abhöreinrichtung (MC) weitergeleitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Daten betreffend den Aufenthaltsort eines
Kommunikationsendgerätes (UE) geografische Koordinaten von einer Teilnehmerortsdatenserviceeinrichtung (LCS Client, GMLC LCS) in dem Kommunikationsnetz angefordert werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die vom Kommunikationsendgerät (UE) erhaltenen Daten in einer Netzeinheit ausgewertet werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass eine Netzeinheit zum Erstellen eines Auswertergebnisses von erhaltenen Daten betreffend den Aufenthaltsort eines Kommunikationsendgerätes (UE) eine Vermittlungseinrichtung MSC/SGSN ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,.
dadurch gekennzeichnet,
dass das Auswertergebnis in einem Abhörinformationspaket (IRI) an eine Abhöreinrichtung (MC) gesendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Abhörinformationspaket eine IRI-Information ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Teilnehmerortsdatenserviceeinrichtung ein GMLC, ein LCS und/oder ein anderer Dienst, der einen Ort definiert, verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass in einer Vermittlungseinrichtung MSC/SGSN ein IRI Record aus vom LCS Client getriggerte Daten betreffend den Aufenthaltsort des Kommunikationsendgerätes erstellt wird.
9. Vorrichtung zum Erfassen des Ortes mindestens eines Kommunikationsendgerätes (WE) in einem mobilen Kommunikationsnetz für eine Abhöreinrichtung (MC)
- mit einer Einrichtung in einer Ortbesti mungs-Dienst- Einheit zum Anfordern von Daten betreffend den
Aufenthaltsort eines Kommunikationsendgerätes (UE) von einem Kommunikationsendgerät und zur Weiterleitung eines auf den erhaltenen Daten basierenden Auswertungsergebnisses an eine Netzeinheit, - mit einer Auswerteinheit in einer Netzeinheit zum
Auswerten vom Kommunikationsendgerät (UE) erhaltenen Daten und zum Erstellen eines Auswertergebnisses und
- mit einer Sendeeinheit zum Senden des Auswertergebnisses an eine Überwachungseinrichtung (MC) .
10. Vorrichtung nach Anspruch 9
d a d u r c h g e k e n z e i c h n e t ,
dass das mobile Kommunikationsnetz ein zellulares mobiles Kommunikationsnetz ist .
PCT/EP2004/002358 2003-03-14 2004-03-08 Ortsbestimmung für die überwachung eines kommunikationsendgerätes WO2004082315A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311351.7 2003-03-14
DE10311351 2003-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004082315A1 true WO2004082315A1 (de) 2004-09-23

Family

ID=32980596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/002358 WO2004082315A1 (de) 2003-03-14 2004-03-08 Ortsbestimmung für die überwachung eines kommunikationsendgerätes

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2004082315A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007022811A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Thales Defence Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtung zum identifizieren eines mobilen endgeräts in einem digitalen zellulären mobilfunknetz
CN100433664C (zh) * 2006-02-05 2008-11-12 华为技术有限公司 一种网络监听系统及实现监听的方法
CN100433930C (zh) * 2006-01-24 2008-11-12 华为技术有限公司 一种提供定位业务信息的方法和系统
CN1893476B (zh) * 2005-11-28 2010-05-12 华为技术有限公司 一种自动测试监听网关性能的装置
CN105744087A (zh) * 2014-12-09 2016-07-06 中兴通讯股份有限公司 一种彩铃业务实现方法、装置及系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999027716A1 (en) * 1997-11-20 1999-06-03 Ericsson Inc. Regulatory database within the intelligent network
US20010052081A1 (en) * 2000-04-07 2001-12-13 Mckibben Bernard R. Communication network with a service agent element and method for providing surveillance services
WO2002019683A1 (en) * 2000-08-30 2002-03-07 Airbiquity Inc Controller for receiving data and providing services over a comunication network

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999027716A1 (en) * 1997-11-20 1999-06-03 Ericsson Inc. Regulatory database within the intelligent network
US20010052081A1 (en) * 2000-04-07 2001-12-13 Mckibben Bernard R. Communication network with a service agent element and method for providing surveillance services
WO2002019683A1 (en) * 2000-08-30 2002-03-07 Airbiquity Inc Controller for receiving data and providing services over a comunication network

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"3GPP TS 33.107 V5.5.0 (2002-12), 3rd Generation Partnership Project; Technical Specification Group Services and System Aspects; 3G Security; Lawful interception architecture and functions (Release 5)", 3GPP, TECHNICAL SPECIFICATION, 1 December 2002 (2002-12-01), SOPHIA ANTIPOLIS, FR, pages 1 - 68, XP002286694 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007022811A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Thales Defence Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtung zum identifizieren eines mobilen endgeräts in einem digitalen zellulären mobilfunknetz
US8200219B2 (en) 2005-08-23 2012-06-12 Thales Defence Deutschland Gmbh Method and device for identifying a mobile terminal in a digital cellular mobile radio network
CN1893476B (zh) * 2005-11-28 2010-05-12 华为技术有限公司 一种自动测试监听网关性能的装置
CN100433930C (zh) * 2006-01-24 2008-11-12 华为技术有限公司 一种提供定位业务信息的方法和系统
CN100433664C (zh) * 2006-02-05 2008-11-12 华为技术有限公司 一种网络监听系统及实现监听的方法
CN105744087A (zh) * 2014-12-09 2016-07-06 中兴通讯股份有限公司 一种彩铃业务实现方法、装置及系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6208866B1 (en) System and method for location-based marketing to mobile stations within a cellular network
DE60121924T2 (de) Dienstanbietung in einem kommunikationssystem
DE60109388T2 (de) Verfahren und Gerät zur Vermeidung von Weganfragenachrichten für drahtlose Übergangsschaltungen
DE60214250T2 (de) Informationsübermittlung an ein gesetzmässiges abfangsystem über das betreuende system des abfangziels
EP2116079B1 (de) Verfahren zur netzkenndaten-erfassung durch reguläre nutzer zur unterstützung von automatisierten planungs- und optimierungsprozessen in zellularen mobilfunknetzen
DE60225677T2 (de) Verfahren für verzögertes melden der position in einem zellularen funknetzwerk
DE60025377T2 (de) Verfahren und system für den schutz einer nutzeridentität
DE4321418A1 (de) Verfahren zur Ortung von Mobilstationen in einem zellular aufgebauten Mobilfunknetz sowie Mobilfunknetz zur Durchführung des Verfahrens
EP1495650B1 (de) Katastrophen und havarie-modus für mobiltelefone
DE60224075T2 (de) Verfahren zum prüfen, ob eine mobilstation einen positionsdienst (lcs) in einem paketvermittelten modus unterstützt
IL180618A (en) Legal interception of location-based data traffic service in a broadband wireless access system
WO2004082315A1 (de) Ortsbestimmung für die überwachung eines kommunikationsendgerätes
DE602004010693T3 (de) Verarbeitungsverfahren, nachdem privatsphäreinformationen eines zielbenutzergeräts modifiziert wurden
DE10323006A1 (de) Zentrale Abhör- und Auswerteinheit
DE60314522T2 (de) Verfahren und Telekommunikationssystem zur Positionsbestimmung einer Ziel-Teilnehmereinrichtung unter Nutzung einer "Mobile Originating-Location Request (MO-LR)"-Prozedur
DE10345224B4 (de) Verfahren zur Positionsschätzung einer Teilnehmerstation eines Funkkommunikationssystems sowie Netzeinrichtung
EP1726181A1 (de) Protokollerweiterung einer signalisierungsnachricht
DE19900543C2 (de) Verfahren zur Erfassung von Kenndaten eines Mobilfunknetzes
DE102007015916B4 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von Ortsdaten in einem medienunabhängigen Hand-over-System
EP1737259B1 (de) Nutzungssteuerung von Diensten in Kommunikationsnetzen
WO2004080093A1 (de) Erfassung des ortes von abzuhörenden mobilfunkteilnehmern
CN1994012B (zh) 提供位置信息到iri
EP1370095B1 (de) Verfahren zur Standort-Ermittlung in Mobilfunknetzen
EP1732332B1 (de) Nutzungssteuerung von Diensten in Kommunikationsnetzen
WO2003055255A1 (de) Ortsbezogene push-dienste im mobilfunk

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase