WO2004081402A1 - Handrad - Google Patents
Handrad Download PDFInfo
- Publication number
- WO2004081402A1 WO2004081402A1 PCT/EP2004/001204 EP2004001204W WO2004081402A1 WO 2004081402 A1 WO2004081402 A1 WO 2004081402A1 EP 2004001204 W EP2004001204 W EP 2004001204W WO 2004081402 A1 WO2004081402 A1 WO 2004081402A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- cap
- handwheel
- locking
- claws
- shaft
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/10—Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
- F16D1/108—Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/08—Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
- G05G1/10—Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
- G05G1/12—Means for securing the members on rotatable spindles or the like
Definitions
- the invention relates to a handwheel in the form of a hollow cap with a plurality of latching claws arranged inside for releasably latching the handwheel on an end of a shaft which projects through a casing.
- Such a handwheel is used, for example, to actuate an adjustment mechanism of a motor vehicle seat.
- the handwheel is then clipped onto the end of a shaft belonging to the adjustment mechanism with the aid of the locking claws, which projects outward through a cover of the seat frame or backrest frame, which is mostly made of plastic.
- the cap is immediately adjacent to the panel, so that there is only a narrow joint between the edge of the cap and the panel.
- the locking claws are usually designed in such a way that, once the cap has been snapped on, they reliably prevent the cap from being pulled axially from the end of the shaft.
- it is necessary to pull the handwheel off the shaft so that the cover can be released and access to the adjustment mechanism inside the seat can be obtained.
- the handwheel has hitherto been constructed in two parts, with a cylindrical base body which forms the peripheral wall of the cap and a closure part which is detachably latched to the base body and which forms the bottom of the cap.
- the holding claws which are used for locking on the shaft, are formed on the base body. If the latching is to be released, the cap is first removed, so that one has access to the latching claws and can then bend them back, for example with the aid of a screwdriver, so that they release the shaft.
- a disadvantage of the conventional handwheels is that the two-part construction increases production and assembly costs.
- the release of the latching is relatively cumbersome because first the closure part must be removed and then all locking claws must be bent back into the respective unlocking position and held there so that the base body can be pulled off the shaft.
- the object of the invention is to provide a handwheel of the type mentioned that can be more easily detached from the shaft.
- This object is achieved in that the locking claws are assigned a release mechanism which can be actuated with a tool which can be inserted through a gap between the edge of the cap and the panel.
- the release mechanism can be actuated directly with the aid of a tool, for example a screwdriver blade, which is inserted through the narrow gap between the edge of the cap and the casing. It is still ensured that the handwheel is not accidentally released because the release mechanism is protected inside the cap.
- the handwheel can be produced in one piece, so that lower tooling and assembly costs are incurred for the production.
- the release mechanism is preferably designed so that the plurality of locking claws are either brought into the unlocking position simultaneously or, if they are brought into the locking position one after the other, can be held in the unlocking position so that they do not spring back again before the other locking claws are released , This further simplifies the disassembly process.
- Such a release mechanism is also advantageous regardless of the features of claim 1 in a two-part handwheel with a releasable closure cover.
- the locking claws are usually designed as resilient tongues which project from the bottom of the cap in the axial direction of the shaft and engage in a groove or behind a collar of the shaft.
- the release mechanism can then z. B. are formed by a cam which is rotatably arranged in the cap and, when rotated with the aid of the tool, spreads all the claws away from the shaft into the unlocking position at the same time.
- the release mechanism for each locking claw includes a locking device with which the locking claw can be fixed in the unlocked position bent away from the shaft.
- the release mechanism also comprises projections formed on each locking claw, which protrude further towards the open end of the cap and protrude approximately to the level of the gap between the edge of the cap and the panel, so that they can be easily grasped with the tool.
- FIG. 1 shows a side view of a cap-shaped handwheel which is arranged adjacent to a casing on a shaft;
- FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1;
- Figure 3 shows an axial section through the handwheel
- Figure 4 is a step representation analogous to Figure 2, to illustrate a release process.
- FIG. 1 shows a side view of a handwheel in the form of a flat cylindrical cap 10 which has a knurling 12 on part of its circumference.
- the cap 10 is pushed onto one end of a shaft 14 which protrudes through an opening in a plastic cover 16.
- the width of this gap is defined by post-like spacers 18, which are arranged in the interior of the cap 10 and protrude a little from the opening of the cap.
- the shaft 14 is shown in cross section, and you can see the open- Open end of the cap 10.
- Radial stiffening ribs 22, 24 are arranged on the base 20 of the cap.
- the stiffening ribs 22 are connected to the spacers 18 and end at the inner end on an annular wall 26 which projects higher than the stiffening ribs 22 from the bottom 20 of the cap.
- the annular wall 26 is interrupted by gaps 28 at three locations arranged at uniform angular intervals.
- a locking claw 30 which projects from the bottom 20 of the cap with a resilient foot and engages behind a collar 32 of the shaft 14, as can be seen more clearly in FIG. 3.
- the resilient feet of the locking claws 30 are connected to the stiffening ribs 24 at the lower end adjoining the base 20.
- the locking claws 30 are chamfered towards the free end in such a way that an ramp for the collar 32 is formed.
- the bevelled end of the latching claws 30 is each extended by an extension 34 which protrudes slightly from the opening of the cap 10, but not quite as far as the spacers 18.
- the cranked and beveled ends of the locking claws 30 each have a trapezoidal outline, so that their width decreases in the radial direction of the cap 10 from the inside to the outside.
- the ends of the annular wall 26, which delimit the gap 28, are chamfered in a corresponding manner, so that the latching claw 30, when it extends outwards, can enter deep into the gap 28.
- the pointed corners of the trapezoidal plan of the locking claws 30 and the sharp outer edges of the annular wall 26 at the edges of the gaps 28 are somewhat broken.
- the locking claws 30 run onto the collar 32 and are bent outwards, entering the gaps 28 of the annular wall 26. As soon as the cranks of the locking claws 30 have slid over the collar 32, the locking claws spring back again, so that the cranks lock behind the collar 32 and fix the cap 10 in the axial direction on the shaft 14.
- the locking claws 30 are cranked (at right angles) in such a way that the cap 10 cannot be axially removed from the collar 32 even with great force.
- the cap 10 is rotatably held on the shaft 14.
- the free end of the shaft 14 is designed as a square 36 for this purpose dips into a complementary receptacle 38 on the bottom 20 of the cap 10.
- the cap 10 is formed in one piece as a plastic injection molded part. Folding cores or slides can be used to remove the undercuts on the hook-shaped cranked claws 30.
- FIG. 4 shows how the cap 10 is detached from the shaft 14 if the handwheel has to be dismantled for any reason.
- a pointed object e.g. B. a screwdriver blade 40 into the gap S between the cap 10 and the casing 16.
- the tip of the screwdriver blade 40 one then reaches behind the extension 34 of the locking claw in order to bend the locking claw outwards.
- the cranked, trapezoidal part of the locking claw enters the gap 28 of the annular wall 26 and is pressed through the gap 28 with temporary elastic deformation of this wall 26, so that the locking claw remains fixed in the tensioned state on the outside of the gap.
- the extensions 34 extend at least close to the open end of the cap 10, they can be easily gripped with the screwdriver blade 40.
- the still further protruding spacers 18 can serve as support points for the screwdriver blade 40, so that the screwdriver blade can be used as a lever.
- the locking function of the gaps 28 in the annular wall 26 ensures that the locking claws 30 remain in the unlocking position at least until all the locking claws are released.
- the annular wall 26 with its locking function in connection with the extensions 34 on the locking claws 30 and the special shape of the cranking of the locking claws 30 thus forms a release mechanism for releasing the locking claws.
- the release mechanism can also be used alone are formed by the extensions 34.
- the cap 10 In order to prevent the locking claws 30 from springing back, in this case the cap 10, after a locking claw has been released, is slightly tilted in such a way that the cranking of the locking claw 30 is supported on the peripheral surface of the collar 32.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Abstract
Handrad in der Form einer hohlen Kappe (10) mit mehreren im Inneren angeordneten Rastklauen (30) zur lösbaren Verrastung des Handrades auf einem durch eine Verkleidung (16) hindurchragenden Ende einer Welle (14), dadurch gekennzeichnet, daß den Rastklauen (30) ein Lösemechanismus (20, 28, 34) zugeordnet ist, der mit einem durch einem Spalt (S) zwischen dem Rand der Kappe (10) und der Verkleidung (16) einführbaren Werkzeug (40) zu betätigen ist.
Description
HANDRAD
Die Erfindung betrifft ein Handrad in der Form einer hohlen Kappe mit mehreren im Inneren angeordneten Rastklauen zur lösbaren Verrastung des Handra- des auf einem durch eine Verkleidung hindurchragenden Ende einer Welle.
Ein solches Handrad dient beispielsweise zur Betätigung eines Verstellmechanismus eines Kraftfahrzeugsitzes. Das Handrad ist dann mit Hilfe der Rastklauen auf das Ende einer zu dem Verstellmechanismus gehörenden Welle auf- geclipst, die durch eine zumeist aus Kunststoff bestehende Verkleidung des Sitzrahmens oder Lehnenrahmens nach außen ragt. Die Kappe grenzt unmittelbar an die Verkleidung an, so daß zwischen dem Rand der Kappe und der Verkleidung nur eine schmale Fuge besteht. Die Rastklauen sind üblicherweise so ausgebildet, daj3 sie, nachdem die Kappe einmal aufgerastet worden ist, ein axiales Abziehen der Kappe vom Ende der Welle zuverlässig verhindern. Gelegentlich, beispielsweise bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten, ist es jedoch erforderlich, das Handrad von der Welle abzuziehen, damit die Verkleidung gelöst werden kann und man Zugang zu dem Verstellmechanismus im Inneren des Sitzes erhält. Aus diesem Grund ist bisher das Handrad zweiteilig ausgebildet, mit einem zylindrischen Grundkörper, der die Umfangswand der Kappe bildet, und einem lösbar mit dem Grundkörper verrasteten Verschlußteil, das den Boden der Kappe bildet. Die Halteklauen, die zur Verrastung auf der Welle dienen, sind am Grundkörper ausgebildet. Wenn die Verrastung gelöst werden soll, wird zunächst die Kappe entfernt, so daj3 man Zugang zu den Rastklauen erhält und diese dann beispielsweise mit Hilfe eines Schraubendrehers so weit zurück biegen kann, daj3 sie die Welle freigeben.
An den herkömmlichen Handrädern ist nachteilig, daj3 durch die zweiteilige Bauweise erhöhte Herstellungs- und Montagekosten entstehen. Außerdem ist das Lösen der Verrastung relativ umständlich, weil zunächst das Verschlußteil entfernt werden muß und dann sämtliche Rastklauen in die jeweilige Entriegelungsstellung zurückgebogen und dort gehalten werden müssen, damit sich der Grundkörper von der Welle abziehen läßt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Handrad der eingangs genannten Art zu schaffen, das sich einfacher von der Welle lösen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß den Rastklauen ein Lösemechanismus zugeordnet ist, der mit einem durch einen Spalt zwischen dem Rand der Kappe und der Verkleidung einführbaren Werkzeug zu betätigen ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Handrad ist es somit nicht mehr erforderlich, zunächst ein Verschlußteil zu lösen, um Zugang zu den Rastklauen zu erhalten. Vielmehr kann der Lösemechanismus direkt mit Hilfe eines Werkzeugs, beispielsweise einer Schraubendreherklinge, betätigt werden, die durch den schma- len Spalt zwischen dem Rand der Kappe und der Verkleidung eingeführt wird. Nach wie vor ist dabei sichergestellt, daJ3 das Handrad nicht unabsichtlich gelöst wird, weil der Lösemechanismus geschützt im Inneren der Kappe liegt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unter ansprüchen.
Da bei dem erfindungsgemäßen Handrad zum Lösen der Verrastung kein Verschlußteil mehr entfernt zu werden braucht, kann das Handrad in einem Stück hergestellt werden, so daß für die Herstellung geringere Werkzeug- und Monta- gekosten anfallen.
Der Lösemechanismus ist vorzugsweise so ausgebildet, daß die mehreren Rastklauen entweder gleichzeitig in die Entriegelungsposition gebracht werden oder, wenn sie nacheinander in die Verriegelungsposition gebracht werden, in der Entriegelungsposition gehalten werden können, so daß sie nicht wieder zurückfedern, bevor auch die übrigen Rastklauen gelöst sind. Hierdurch wird der Demontagevorgang weiter vereinfacht. Ein solcher Lösemechanismus ist auch unabhängig von den Merkmalen des Anspruchs 1 bei einem zweiteiligen Handrad mit lösbarem Verschlußdeckel von Vorteil.
Die Rastklauen sind üblicherweise als federnde Zungen ausgebildet, die in Axialrichtung der Welle vom Boden der Kappe vorspringen und in eine Nut oder hinter einen Bund der Welle greifen. Der Lösemechanismus kann dann z. B. durch eine Kurvenscheibe gebildet werden, die drehbar in der Kappe angeordnet ist und, wenn sie mit Hilfe des Werkzeugs gedreht wird, sämtliche Klauen gleichzeitig von der Welle weg in die Entriegelungsposition spreizt.
In einer anderen Ausführungsfor umfaßt der Lösemechanismus für jede Rastklaue eine Rasteinrichtung, mit der die Rastklaue in der von der Welle weg gebogenen Entriegelungsstellung fixierbar ist.
Zum leichteren Zurückbiegen der Rastklauen in die Entriegelungsstellung umfaßt der Lösemechanismus außerdem an jeder Rastklaue angeformte Fortsätze, die weiter in Richtung auf das offene Ende der Kappe vorspringen und etwa bis in die Ebene des Spaltes zwischen dem Rand der Kappe und der Verkleidung ragen, so daß sie mit dem Werkzeug leicht erfaßt werden können.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht eines kappenförmigen Handrades, das benachbart zu einer Verkleidung auf einer Welle angeordnet ist;
Figur 2 einen Schnitt längs der Linie II - II in Figur 1;
Figur 3 einen axialen Schnitt durch das Handrad; und
Figur 4 eine Schriittdarstellung analog zu Figur 2, zur Illustration eines Lösevorgangs.
In Figur 1 ist in einer Seitehansicht ein Handrad in der Form einer flachen zylindrischen Kappe 10 dargestellt, die auf einem Teil ihres Umfangs eine Rände- lung 12 aufweist. Die Kappe 10 ist auf ein Ende einer Welle 14 aufgesteckt, die durch eine Öffnung einer Verkleidung 16 aus Kunststoff hindurchragt. Zwi- sehen dem Rand der Kappe 10 und der Verkleidung 16 besteht ein schmaler Spalt S. Die Breite dieses Spaltes wird durch pfostenartige Abstandshalter 18 definiert, die im Inneren der Kappe 10 angeordnet sind und ein Stück weit aus der Öffnung der Kappe herausragen. Wenn die Welle 14 mit Hilfe des Handrads gedreht wird, können sich die Abstandshalter 18 gleitend an der Oberfläche der Verkleidung 16 entlang bewegen.
In Figur 2 ist die Welle 14 im Querschnitt dargestellt, und man blickt auf das of-
fene Ende der Kappe 10. Auf dem Boden 20 der Kappe sind radiale Versteifungsrippen 22, 24 angeordnet. Die Versteifungsrippen 22 sind an die Abstandshalter 18 angeschlossen und enden am inneren Ende an einer ringförmigen Wand 26, die höher als die Versteifungsrippen 22 vom Boden 20 der Kappe aufragt.
Die ringförmige Wand 26 ist an drei in gleichmäßigen Winkelabständen angeordneten Stellen durch Lücken 28 unterbrochen. In jeder dieser Lücken 28 ist eine Rastklaue 30 angeordnet, die mit einem federnden Fuß vom Boden 20 der Kappe aufragt und einen Bund 32 der Welle 14 hintergreift, wie deutlicher in Figur 3 zu erkennen ist. Die federnden Füße der Rastklauen 30 sind am unteren, an den Boden 20 angrenzenden Ende an die Versteifungsrippen 24 angeschlossen. Zum freien Ende hin sind die Rastklauen 30 derart abgeschrägt, daß eine Auflauframpe für den Bund 32 gebildet wird. Das angeschrägte Ende der Rastklauen 30 ist jeweils durch einen Fortsatz 34 verlängert, der geringfügig aus der Öff- nung der Kappe 10 herausragt, allerdings nicht ganz so weit wie die Abstandshalter 18.
Wie in Figur 2 zu erkennen ist, haben die gekröpften und abgeschrägten Enden der Rastklauen 30 jeweils einen trapezförmigen Grundriß, so daß ihre Breite in Radialrichtung der Kappe 10 von innen nach außen abnimmt. Die Enden der ringförmigen Wand 26, die die Lücke 28 begrenzen, sind in entsprechender Weise abgeschrägt, so daß die Rastklaue 30, wenn sie nach außen ausfedert, tief in die Lücke 28 eintreten kann. Die spitzen Ecken des trapezförmigen Grundrisses der Rastklauen 30 sowie die scharfen äußeren Kanten der ringförmigen Wand 26 an den Rändern der Lücken 28 sind jedoch jeweils etwas gebrochen.
Wenn die Kappe 10 auf das Ende der Welle 1 aufgeclipst wird, so laufen die Rastklauen 30 auf den Bund 32 auf und werden nach außen ausgebogen, wobei sie in die Lücken 28 der ringförmigen Wand 26 eintreten. Sobald die Kröpfungen der Rastklauen 30 über den Bund 32 hinweggeglitten sind, federn die Rastklauen wieder zurück, so daß die Kröpfungen sich verriegelnd hinter den Bund 32 legen und die Kappe 10 in Axialrichtung auf der Welle 14 fixieren. Die Rastklauen 30 sind derart (rechtwinklig) gekröpft, daß sich die Kappe 10 auch mit großer Kraft nicht wieder axial von dem Bund 32 abziehen läßt.
Außerdem ist die Kappe 10 drehfest auf der Welle 14 gehalten. Wie Figur 3 zeigt, ist zu diesem Zweck das freie Ende der Welle 14 als Vierkant 36 ausgebildet, der
in eine dazu komplementäre Aufnahme 38 am Boden 20 der Kappe 10 eintaucht.
Die Kappe 10 ist in einem Stück als Kunststoff-Spritzteil ausgebildet. Zum Ent- formen der Hinterschneidungen an den hakenförmig gekröpften Rastklauen 30 können Faltkerne oder Schieber eingesetzt werden.
In Figur 4 ist dargestellt, wie die Kappe 10 von der Welle 14 gelöst wird, falls das Handrad aus irgendwelchen Gründen demontiert werden muß. Um die Verriege- lungswirkung der Rastklauen 30 aufzuheben, führt man einen spitzen Gegenstand, z. B. eine Schraubendreherklinge 40, in den Spalt S zwischen der Kappe 10 und der Verkleidung 16 ein. Mit der Spitze der Schraubendreherklinge 40 greift man dann hinter den Fortsatz 34 der Rastklaue, um die Rastklaue nach außen zu biegen. Der gekröpfte, trapezförmige Teil der Rastklaue tritt dabei in die Lücke 28 der ringförmigen Wand 26 ein und wird unter vorübergehender elastischer Verformung dieser Wand 26 durch die Lücke 28 hindurchgedrückt, so daß die Rastklaue in gespanntem Zustand auf der Außenseite der Lücke fixiert bleibt. Auf diese Weise werden nacheinander alle drei Rastklauen 30 in die Entriegelungsstellung überführt, so daß sich die Kappe 10 dann problemlos vom Bund 32 abziehen läßt. Danach können die Rastklauen 30 von Hand wieder in die Ausgangsstellung zurückgedrückt werden, so daß sich das Handrad erneut auf die Welle 14 aufclipsen läßt.
Da die Fortsätze 34 zumindest bis in die Nähe des offenen Endes der Kappe 10 reichen, können sie mit der Schraubendreherklinge 40 leicht erfaßt werden. Die noch weiter vorspringenden Abstandshalter 18 können dabei als Unterstützungspunkte für die Schraubendreherklinge 40 dienen, so daß die Schraubendreherklinge als Hebel eingesetzt werden kann.
Durch die Rastfunktion der Lücken 28 in der ringförmigen Wand 26 wird sichergestellt, daß die Rastklauen 30 zumindest so lange in der Entriegelungsposition bleiben, bis sämtliche Rastklauen gelöst sind. Die ringförmige Wand 26 mit ihrer Rastfunktion in Verbindung mit den Fortsätzen 34 an den Rastklauen 30 und der speziellen Form der Kröpfungen der Rastklauen 30 bildet somit einen Löse- mechanismus zum Lösen der Rastklauen.
In einer vereinfachten Ausführungsform kann der Lösemechanismus auch allein
durch die Fortsätze 34 gebildet werden. Um ein Zurückfedern der Rastklauen 30 zu verhindern, wird in diesem Fall die Kappe 10, nachdem eine Rastklaue gelöst worden ist, leicht in der Weise verkantet, daß die Kröpfung der Rastklaue 30 sich auf der Umfangsfläche des Bundes 32 abstützt.
Claims
1. Handrad in der Form einer hohlen Kappe (10) mit mehreren im Inneren angeordneten Rastklauen (30) zur lösbaren Verrastung des Handrades auf einem durch eine Verldeidung (16) hindurchragenden Ende einer Welle (14), dadurch gekennzeichnet, daß den Rastklauen (30) ein Lösemechanismus (26, 28, 34) zugeordnet ist, der mit einem durch einem Spalt (S) zwischen dem Rand der Kappe (10) und der Verkleidung (16) einführbaren Werkzeug (40) zu betätigen ist.
10
2. Handrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (10) ein Kunststoff-Spritzteil mit einem Boden (20) ist, der in einem Stück mit der Umfangswand der Kappe ausgebildet ist.
jg 3. Handrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (10) einschließlich des Lösemechanismus (26, 28, 34) in einem Stück hergestellt ist.
4. Handrad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (10) Abstandshalter (18) aufweist, die über den Rand der 0 Kappe (10) hinaus vorspringen und die Breite des Spaltes (S) zwischen diesem Rand der Kappe und der Verldeidung (16) definieren.
5. Handrad nach einem, der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastklauen (30) als am freien Ende gekröpfte federnde Zungen aus- 5 gebildet sind, die parallel zur Welle (14) vom Boden (20) der Kappe (10) vorspringen und eine Schulter (32) an der Welle (14) verriegelnd hintergreifen.
6. Handrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösemechanismus Fortsätze (34) umfaßt, die von den freien Enden der Rastklauen (30) 0 ausgehen und mindestens bis in die Nähe des offenen Endes der Kappe (10) reichen.
7. Handrad nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösemechanismus für jede Rastklaue (30) eine Rasteinrichtung (26, 28) umfaßt, mit 5 der die Rastklaue in ihrer Entriegelungsposition arretierbar ist.
8. Handrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung durch Lücken (28) in einer die Rastklauen (30) umgebenden ringförmigen Wand (26) gebildet wird, und daß die Rastklauen (30) und/oder die Lücken (28) im Grundriß so geformt sind, daß sich die Rastklauen unter Überwindung eines Rastwiderstandes durch die Lücken (28) hindurchdrücken lassen.
9. Handrad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastklauen (30) in ihrem gekröpften Teil im Grundriß trapezförmig ausgebildet sind, mit in Radialrichtung der Kappe (10) von innen nach außen abnehmender Breite, und daß die Lücken (28) eine dazu komplementäre Form haben.
10. Handrad in der Form einer hohlen Kappe (10) mit mehreren im Inneren angeordneten Rastklauen (30) zur lösbaren Verrastung des Handrades auf einem durch eine Verkleidung (16) hindurchragenden Ende einer Welle (14), dadurch gekennzeichnet, daß für jede Rastklaue (30) eine Rasteinrichtung (26, 28) vorgesehen ist, mit der die Rastklaue in ihrer Entriegelungsposition arretierbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20303911U DE20303911U1 (de) | 2003-03-12 | 2003-03-12 | Handrad |
DE20303911.4 | 2003-03-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2004081402A1 true WO2004081402A1 (de) | 2004-09-23 |
Family
ID=32748375
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2004/001204 WO2004081402A1 (de) | 2003-03-12 | 2004-02-10 | Handrad |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20303911U1 (de) |
WO (1) | WO2004081402A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022122461A1 (de) * | 2022-09-05 | 2024-03-07 | Uedelhoven GmbH & CO. KG | Bedienvorrichtung zum Anbringen auf einem Bildschirm |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2171361A (en) * | 1937-07-29 | 1939-08-29 | Joseph A Gits | Knob structure |
DE8814631U1 (de) * | 1988-11-24 | 1989-01-19 | Wandel & Goltermann Gmbh & Co, 7412 Eningen | Ein- und Ausrückbare Kupplungsvorrichtung zwischen einem Drehknopf und einer Stellgliedwelle |
US4920823A (en) * | 1988-02-05 | 1990-05-01 | U.S. Philips Corporation | Rotary knob for control devices or the like |
US20030026941A1 (en) * | 2001-08-06 | 2003-02-06 | Alps Electric Co., Ltd. | Structure for fitting knob to shaft |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2643903A (en) * | 1949-05-18 | 1953-06-30 | Lectra Products Co | Knob and shaft connection |
US2801118A (en) * | 1953-12-04 | 1957-07-30 | United Carr Fastener Corp | Knob assembly |
US3293938A (en) * | 1964-08-24 | 1966-12-27 | Leonard R Nestor | Handle |
USRE26769E (en) * | 1968-04-15 | 1970-01-13 | Fastener for securing plastic members to a shaft | |
DE7002051U (de) * | 1970-01-22 | 1970-07-02 | Bauknecht Gmbh G | Bedienungsvorrichtung. |
JPH0895657A (ja) * | 1994-09-28 | 1996-04-12 | Ikeda Bussan Co Ltd | 操作ノブ取付け構造 |
-
2003
- 2003-03-12 DE DE20303911U patent/DE20303911U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-02-10 WO PCT/EP2004/001204 patent/WO2004081402A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2171361A (en) * | 1937-07-29 | 1939-08-29 | Joseph A Gits | Knob structure |
US4920823A (en) * | 1988-02-05 | 1990-05-01 | U.S. Philips Corporation | Rotary knob for control devices or the like |
DE8814631U1 (de) * | 1988-11-24 | 1989-01-19 | Wandel & Goltermann Gmbh & Co, 7412 Eningen | Ein- und Ausrückbare Kupplungsvorrichtung zwischen einem Drehknopf und einer Stellgliedwelle |
US20030026941A1 (en) * | 2001-08-06 | 2003-02-06 | Alps Electric Co., Ltd. | Structure for fitting knob to shaft |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE20303911U1 (de) | 2004-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69607260T2 (de) | Befestigungsring mit Doppelindexiervorrichtung | |
DE102017117002A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einem Trägerbauteil | |
EP2639112B1 (de) | Gruppe von Außenspiegeln mit unterschiedlichen Funktionen | |
WO2009065599A1 (de) | Kindersichere verschlusskappe für einen austragkopf | |
WO2005095842A1 (de) | Steckverbindung mit winkelarretierung | |
EP3263202B1 (de) | Entnahmesystem sowie entnahmehilfe für ein abscheideelement | |
EP0406566B1 (de) | Drehhandhabe | |
EP1528011B1 (de) | Koaxial-Zweikomponentenkartusche | |
EP2840034B1 (de) | Riegelvorrichtung zum Ver- und Entriegeln von klapp- oder faltbaren Seitenwänden eines Behälters | |
WO2004081402A1 (de) | Handrad | |
EP2156060B1 (de) | Befestiger zum lösbaren verbinden eines profils an ein gegenprofil | |
WO2006029939A1 (de) | Antennenhalterung | |
DE3114283A1 (de) | "befestigungselement aus kunststoff, insbesondere zur loesbaren befestigung von flachen werkstuecken" | |
EP1803619A2 (de) | Scheibenwischervorrichtung | |
EP0672559B1 (de) | Verschlusseinrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile | |
EP1471183B1 (de) | Vorrichtung mit einer Fussplatte und einer daran befestigten Bake | |
DE20008820U1 (de) | Schachtanordnung | |
EP2078592B1 (de) | Werkzeugstiel zur Anbringung an einem Werkzeuggriff | |
DE10159642B4 (de) | Schaltknauf | |
DE29715582U1 (de) | Schaltknauf zur Befestigung auf dem freien Ende eines Getriebe-Schalthebels für Kraftfahrzeuge | |
DE29711424U1 (de) | Entwässerungsrinne mit Federelementen für Befestigung des Abdeckrostes | |
DE3245716C2 (de) | ||
EP1302597B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Bake an einer Fussplatte | |
DE8224277U1 (de) | Druckknopf zum Aufdrücken auf einen Bolzen | |
EP0955647A2 (de) | Kondensator-Anschlussklemme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |