WO2004076252A1 - Verfahren zum herstellen eines wischblatts sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens und danach hergestelltes wischblatt - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines wischblatts sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens und danach hergestelltes wischblatt Download PDF

Info

Publication number
WO2004076252A1
WO2004076252A1 PCT/DE2004/000319 DE2004000319W WO2004076252A1 WO 2004076252 A1 WO2004076252 A1 WO 2004076252A1 DE 2004000319 W DE2004000319 W DE 2004000319W WO 2004076252 A1 WO2004076252 A1 WO 2004076252A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support element
wind deflector
strip
claw
wiper blade
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/000319
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Thomar
Klaus-Dieter Haefele
Rudi Crabbe
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10335396A external-priority patent/DE10335396A1/de
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2005518621A priority Critical patent/JP4395479B2/ja
Priority to DE502004011308T priority patent/DE502004011308D1/de
Priority to EP04713000A priority patent/EP1597121B1/de
Priority to US10/546,360 priority patent/US7644483B2/en
Publication of WO2004076252A1 publication Critical patent/WO2004076252A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3874Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra
    • B60S1/3875Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section
    • B60S1/3879Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section placed in side grooves in the squeegee
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3806Means, or measures taken, for influencing the aerodynamic quality of the wiper blades
    • B60S1/381Spoilers mounted on the squeegee or on the vertebra
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3817Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support
    • B60S2001/382Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support the backing strip being an essentially planar reinforcing strip, e.g. vertebra
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3898Wiper blades method for manufacturing wiper blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/4987Elastic joining of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53961Means to assemble or disassemble with work-holder for assembly

Definitions

  • the curvature of the wiper blade must therefore be somewhat stronger than the greatest curvature measured on the windshield to be wiped in the wiping field, because during the wiping operation, the wiper strip, or its wiping lip lying against the windshield, must always press against the windshield with a certain force.
  • the support element thus replaces the complex support bracket construction with two spring rails arranged in the wiper strip, as is practiced with conventional wiper blades (DE-OS 15 05 397), because the support element, in addition to distributing the contact pressure, also causes the necessary transverse stiffening of the rubber-elastic wiper strip.
  • the contact force exerted by a wiper arm on a main bracket and directed towards the window is transmitted to two claw brackets and distributed by these to the rubber-elastic wiper strip via four claws.
  • the two spring rails of this wiper blade primarily ensure a transverse stiffening of the wiper strip between the claws when the wiper blade is moved across the window in a direction transverse to its longitudinal extent.
  • From DE 101 20 467 AI it is known to additionally provide the support element with a wind deflector strip which distributes the contact pressure evenly over the length of the wiper blade during travel and increases it as a function of the driving speed. This wind deflector strip should either be snapped on ' or pushed on lengthways.
  • the wind deflector strip since the wind deflector strip must be a soft part due to the system, so as not to impede the pressure distribution mentioned at the outset due to a bending of the pre-bent supporting element, assembly is extremely complicated and prone to failure, particularly in series production. In particular, the exact fit of the wind deflector bar on the support element along the entire length of the wiper blade is difficult to achieve.
  • the method according to the invention with the features of the main claim has the advantage that, by dividing the joining process into individual method steps, the gripping of the claws belonging to the wind deflector strip can be started, carried out and checked in a controlled manner. Only when at least one of the claws formed on the wind deflector strip is correctly threaded on the support element, is the entire remaining wind deflector strip put over the support element. This works when the base body of the wiper blade is positioned exactly in a holding device, a distance remaining at least in regions between the support element and the holding device. The claw can be inserted at this distance and adjusted in a simple manner relative to the supporting element. The claw is then guided or held within the distance during the fitting process.
  • the wiper strip is threaded laterally on a first side of the support element, guided over a transverse extent of the base body and slipped laterally over a second side opposite the first side, since the first claw is precisely positioned during threading and is held there until the second claw on the opposite side has completely gripped the support element. It has been shown that the threading of the first claw is particularly simple and process-friendly if the wind deflector strip is inclined relative to the support element or relative to a plane defined by the support element. The claw to be threaded is fed undisturbed by the other claw to the side of the support element which it is intended to grip.
  • the claw can be automatically aligned - that is, the claw opening points directly to the support element and the course of the claw opening corresponds to that of the support element side along the plane - if the claw is placed on the holding device and inserted into the distance. Due to the elasticity of the wind deflector strip, the claw attaches to the holding device with a lower edge and can be easily pushed over the support element side in this way.
  • the second claw advantageously engages behind the second side of the support element when the wiper strip is slipped on, thus securing the wind deflector strip at least transversely to the longitudinal direction of the wiper blade.
  • This step can be carried out in a simple manner by means of a clip strip which presses on a wing area of the wind deflector strip, as a result of which the second claw is pushed around the second side. If the clip bar has the entire length of the wind deflector bar, then the wind deflector bar or at least the entire length of a section of the wind deflector bar can be placed over the supporting element by pressing the clip bar one time. In this way, this single step is carried out very quickly, which is advantageous for the series production of large quantities.
  • the second claw is slid over the second side somewhat more slowly but more reliably if a roller presses on an area of the wind deflector bar and the roller moves along the second side.
  • the second claw is threaded around the second side of the supporting element and the second claw is pushed over the second side in a kind of wave movements by longitudinally moving the roll.
  • the threading of the first claw is improved if the pressure roller serves as a guide during threading. This ensures that the soft wind deflector bar is held securely and the threading process is carried out properly. This can make further guidance unnecessary. Process reliability is increased if the wind deflector strip itself is temporarily stored in a recess in the holding device, which corresponds to the inclination of the wiper strip relative to the plane of the support element during the feeding. This ensures that the soft wind deflector bar can be gripped properly and installed at the predetermined inclination.
  • a hook strip is suitable for this purpose, which, with a hook that hooks onto the second claw at least in some areas, expands the wind deflector strip overall in width, thus pulling the second claw over the second side and guiding the second claw downward around the supporting element.
  • the wiper strip is placed over the support element along the wiper blade.
  • the wind deflector strip can be positioned mechanically along the longitudinal direction of the wiper blade and then only has to be gripped, threaded and put over at one point.
  • This process step is particularly suitable for soft, hard-to-grip wind deflectors, as there is always an effective guide during the fitting.
  • the process speed can be increased or the process cycle reduced if the wind deflector strip is formed in two parts along its longitudinal extent and the two parts are applied simultaneously to different areas of the support element.
  • This measure is particularly suitable for wiper blades in which a connection device for a wiper arm is already installed and the wind deflector strip must be applied to both sides of the connection device.
  • a device for carrying out the method has at least one holding device for the main body of the wiper blade and a gripping device for the wind deflector strip, a shoulder defining a distance being advantageously formed on the holding device.
  • the wiper blade or its base body can be easily positioned and secured in the holding device if the wiper blade is received on a connecting device for a wiper arm designed on the wiper blade.
  • the pretensioning of the support element can be used if the holding device itself is flat and the support element is loaded on this level and is fixed via the connection device.
  • a simple additional additional fixation of the partially installed wind deflector strip can be achieved by means of a pressure strip that can be moved transversely to a longitudinal extent of the wiper blade.
  • FIG. 1 is a perspective view of a wiper blade produced by the method according to the invention with a wiper arm indicated by dash-dot lines,
  • FIG. 2 shows a cross section through the wiper blade along the line 11-111 in FIG. 1 in an enlarged view
  • FIG. 3 shows the arrangement according to FIG. 2 in another embodiment of the wiper blade according to the invention
  • Fig. 5 shows a second method example
  • Fig. 7 shows a fourth method example
  • Fig. 8 shows an embodiment for a device according to the invention.
  • a wiper blade 10 shown in FIG. 1 has a band-like elongated, spring-elastic, one-part or multi-part support element 12, which is curved in the longitudinal direction in the unloaded state.
  • On the convex upper or outer hinge side 16 (FIGS. 1 and 2) facing away from the window 14 to be wiped Carrying element is arranged in the middle section of a connection device 18, for example flat against this, by means of which the wiper blade 10 can be detachably connected to a driven wiper arm 20 guided on the body of a motor vehicle.
  • An elongated, rubber-elastic wiper strip 24 is arranged on the concave lower or inner band surface or band side 22 of the curved support element 12, which extends parallel to the longitudinal axis of the support element 12.
  • counter-connection means (not shown in more detail) are provided, which interact with the connection device 18 of the wiper blade in the manner of a joint.
  • the wiper arm 20 and thus also the wiper blade 10 are loaded in the direction of the arrow 26 toward the window to be wiped, the surface to be wiped of which is indicated in FIG. 1 by the dash-dotted line 14. Since the dash-dotted line is intended to represent the strongest curvature of the window surface, it can be clearly seen that the curvature of the wiper blade 10, which has 10 ′ against the window 14 and is still unloaded, is stronger than the maximum window curvature. It has - unloaded - a concave course with respect to the pane. Under the contact pressure (arrow 26), the wiper blade 10, with its wiper lip 28 performing the wiping work, lies against the surface of the window 14 over its entire length and changes into a working position approximating the stretched position.
  • a tension builds up in the band-like spring-elastic support element 12, which ensures that the wiper strip 24 or its wiper lip 28 is properly seated on the wiper strip 24 or its wiper lip 28 over its entire length on the motor vehicle window 14.
  • the wiper blade 10 must be able to continuously adapt to the respective position and course of the pane surface 14 relative to the wiper arm 20 during its wiping movement (double arrow 50). Therefore, the articulated connection between the wiper arm 20 and the wiper blade 10, which enables a swinging movement (double arrow 32) about the hinge axis of the connection connection, is necessary.
  • the embodiment according to FIG. 2 of the wiper blade 10 has a wiper strip 24 which is provided on its two mutually opposite, mutually facing longitudinal sides, each with an opposing longitudinal groove 34, which is open at the edges towards the longitudinal sides.
  • a spring rail 36 is arranged in each of the longitudinal grooves 34, whose width is greater than the depth of the longitudinal grooves 34.
  • the two spring rails 36 belong to the support element 12. They each protrude with their outer longitudinal edge regions or edge strips 38 from the longitudinal grooves 34.
  • the proper securing of the two spring rails 336 in their longitudinal grooves 34 is carried out by end caps 40 (FIG. 1).
  • the connection device 18 (FIG. 1) can also help to secure the spring rails 36 in their longitudinal grooves 34.
  • FIG. 3 corresponds to that of FIG. 2, wherein the support element 12 consists of a single, continuous spring rail 42 to which the wiper strip 24 is attached, for example, glued.
  • Both versions have in common that the wiper strip 24 together with the support element 12 define a base body 56.
  • the wiper blade 10 has a wind deflector strip 44 which is fastened to the support element 12 via a first claw 46 and a second claw 48.
  • the two claws 46, 48 grip around the edge strips 38 of the support element 12 and are connected to one another via a web 50.
  • the claws 46, 48 or the web 50 continue and define a wind inflow side 52 and a wind outflow side 54.
  • the web 50 consists partly of the material of the claws 46, 48 and partly of the material of the further construction of the wind deflector strip 44. Since the claws 46, 48 must ensure a secure hold on the support element 12, whose material is harder than that of the remaining wind deflector strip 44.
  • the web 50 consists of the material of the remaining wind deflector strip 44. In both exemplary embodiments, the wind deflector strip 44 can be extruded.
  • the base body 56 is placed in a holding device 58 which has a corresponding recess 60 for the wiper strip 24 and two supports 62 on which the support element 12 comes to rest.
  • the supports 62 are kept narrower than the width of the support element 12, so that a distance 63 remains at least in regions between the support element 12 and the holding device 58.
  • the wind deflector bar 44 which is deposited near the base body 56, is gripped with a gripper 64 (FIG. 4b), moved on the first side 65 of the base body 56, the first claw 46 is threaded onto the support element 12 (FIG. 4d) and then put over the support member 12 (Fig. 4f).
  • the gripper 64 is moved towards the wind deflector strip 44 in a direction defined by the wind downstream side 54 (arrow 66) and the wind deflector strip 44 engages in accordance with FIG. 4b.
  • the part of the gripper 64 which engages on the wind inflow side 52 has the shape of the wind inflow side 52.
  • the gripper 64 then lifts the wind deflector bar 44 (arrow 68 in FIG. 4c) in order to then move it towards the base body 56 (arrow 70 in FIG. 4d).
  • the wind deflector bar 44 which is already inclined in a recess 71 of the holding device 58, is held under this inclination during the movement (arrow 70).
  • the inclination is relative to a plane 73 spanned virtually by the support element 12 (FIG. 4c).
  • the height distance of the wind deflector strip 44 from the holding device 58 is selected such that the first claw 46 comes to rest on a surface 72 which opens into the distance 63 between the support element 12 and the holding device 58.
  • the movement in the direction of arrow 70 aligns the first claw such that its claw opening 74 points in the direction of the edge strip 38.
  • the first claw 46 is then forcibly inserted into the distance 63 and threaded onto the support element 12.
  • the gripper 64 opens (arrow 78 in Fig. 4e).
  • One part of the gripper 64 is now moved towards the wind deflector bar (arrow 80 in FIG. 4f) and acts as a clip bar 82 by pressing on a wing region 84 of the wind deflector bar 44 and thus pushing the second claw 46 around the second side 76.
  • the second claw 48 Due to the built-up tension in the web 50, the second claw 48 also threads onto the support element 12 by moving it into the distance 63.
  • the gripper 64 can be removed, the wind deflector bar 44 is fully assembled.
  • the process steps take place analogously to the first process example in accordance with FIGS. 4a to 4e, that is, until the wind deflector strip 44 with its second claw 48 has been placed on the second side 76.
  • a pressure roller 86 is pressed from above onto the second claw 48 until, due to its elasticity, it engages around the support element 12 and is inserted into the distance 63.
  • the pressure roller 86 is then guided along the wind deflector bar 44, as a result of which the second claw 48 is forced into a wave movement similar to the engagement of the support element 12.
  • the pressure roller 86 is directly opposite the wind outflow side 54 and can thus serve as a guide when threading the second claw 48.
  • a clip punch 85 can optionally be used, which presses on the wind inflow side 52 in a narrow area. After this partial threading, the further threading is carried out via the pressure roller 86. The clip stamp 85 can be withdrawn or remain on the wind inflow side 52 for security purposes.
  • a pressure bar 90 can be moved onto the first claw 46 (arrow 92) until it bears against the first claw 46 and thus secures the position for the further assembly processes. This measure can also be used in the first process example.
  • FIGS. 6a to 6d the process steps take place analogously to the first process example in accordance with FIGS. 4a to 4e, that is, until the wind deflector bar 44 with its second claw 48 has been placed on the second side 76.
  • the second claw 48 with a hook bar 94 After opening the gripper 64, the second claw 48 with a hook bar 94 performs a shifting pivoting movement.
  • the hook bar 94 extends over the entire length of the wind deflector bar 44 and thus carries out the threading of the second claw 48 in one step.
  • the hook bar 94 only threads the second claw 48 in a small initial area by the shifting pivoting movement and the further threading by moving the hook bar 94 along the longitudinal extent of the Wind deflector strip 44 takes place.
  • a pressure bar 90 can secure the first claw 44 in its position.
  • the wind deflector bar 44 lies in a longitudinal alignment with the base body 56, which in turn is held in the holding device 56 as in the previous examples.
  • a gripping device not shown, which preferably engages the wind deflector 44 on the end face, the claws 46 and 48 are threaded onto the support element 12 and then the wind deflector 44 is pushed over the support element 12 in the direction of arrow 96, the wind deflector.
  • a wiper blade analogous to FIG. 3 is particularly suitable for this method.
  • the wiper blade 10 has two wind deflector strips, which are arranged on both sides of the connection device 18. All of the above-described process examples have in common that the two wind deflector strips 44 are installed simultaneously. However, it is also conceivable to carry out the assembly one after the other.
  • FIG. 8 shows a device according to the invention, with or on which the above-described process examples can be carried out. It has a holding device 58 with a receptacle designed as a recess 60 for the base body 56 of the wiper blade 10.
  • the recess 60 is flanked by two supports 62 which define a distance 63 from an upper surface 72. If a wiper blade 10 is placed with its support element 12 on the supports 62, the support element 12 comes to lie at a distance 63 above the surface 72.
  • the device according to the invention also has a gripping device, which is not shown in FIG. 8, the gripper 64 of which can be seen in FIGS. 4 to 6 showing the method examples.
  • the gripper 64 has at least two gripping members, one gripping member being designed as a clip strip 82 extending along the supporting element 12 (FIGS. 4a to 4f).
  • a gripping member is designed as a roller, in particular a pressure roller 86.
  • the device also has a recess 71 in which the wind deflector bar 44 can be deposited.
  • the recess 71 is provided with at least one inclined surface 98, on which the wind deflector strip 44 can be placed and thus positioned at an angle to the base body 56.
  • a structure having an inclined surface can also be provided.
  • a receptacle 100 which can receive and thus secure a connection device 18 connected to the base body 56 of the wiper blade 10.
  • the receptacle 100 has a cylinder 102 in which a piston (not shown) can be displaced and can thus be inserted into an opening of the connection device 18.
  • the arrangement is such that a wiper blade supplied by a positioning device, not shown, is placed on the supports 62 in an elongated and thus preloaded form and can be secured in this position by means of the piston rod 104.
  • the tension of the support element 12 prevents the ends of the support element from being lifted from the supports 62 during the assembly of the wind deflector strip 44.
  • the interaction between the wiper strip 24 and the recess 60 prevents the support element 12 from shifting laterally during assembly.
  • a wiper blade to be mounted can be provided with an axis in the area of the connection device 18, which is then secured by a corresponding receptacle 100. It is also clear that for the purpose of adapting to different wiper blade geometries, the height and spacing of the supports 62 and the depth of the cutout 60 can be changed manually or by machine. In addition, an additional holding effect can be generated if the support 62 can be activated electromagnetically or if a vacuum is generated in the recess 60.
  • the device also has pressure strips 90.
  • Each of the pressure strips 90 can be displaced between at least two positions transversely to the longitudinal extent of the wiper blade 10 (see FIG. 5). In a first position, shown in broken lines in FIG. 5, the base body 56 and the surface 72 in front of it are free, while in the second position the pressure strip bears against the wind deflector strip 44 to be mounted in the region of the support element 12.
  • the guides and displacement means for each pressure bar 90 are not shown.
  • the device according to the invention has a hook strip 94 which is arranged on both sides next to the receptacle 100 in the longitudinal extension of the wiper blade 10 to be mounted. The hook bar 94 is shown in Figures 6a to 6d.
  • the hook bar 94 is pivotally mounted about an axis 108, the axis 108 itself being slidable transversely to its axial extent.
  • the hook strip 94 can thus grip the second claw 48, pull the claw 48 over the edge of the support element 12 by moving the axis 108 in the direction of the arrow 110, by giving it down in the direction of the arrow 112 and subsequently moving it in the direction of the arrow 114 Then position the claw 48 around the second side 76.
  • the second claw 48 is thus also threaded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Wischblatts (10) sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und ein danach hergestelltes Wischblatt (10) wobei das Wischblatt (10) mindestens einen eine Wischleiste (24) und ein Tragelement (12) aufweisender Grundkörper (56) aufweist. Nach dem Verfahren soll der Grundkörper (56) in einer Haltevorrichtung (58) so positioniert werden, dass zwischen dem Tragelement (12) und der Haltevorrichtung (58) zumindest bereichsweise ein Abstand (63) verbleibt. Die Windabweisleiste (44) wird gegriffen, mindestens eine an der Windabweisleiste (44) angeformten Kralle (46, 48) wird am Tragelement (12) eingefädelt und die Windabweisleiste (44) über das Tragelement (12) gestülpt.

Description

- ~
Verfahren zum Herstellen eines Wischblatts sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und danach hergestelltes Wischblatt
Stand der Technik
Bei Wischblättern mit einem federbandartigen Tragelement soll dieses über das gesamte vom Wischblatt bestrichene Wischfeld eine möglichst gleichmäßige Verteilung des vom Wischerarm ausgehenden Wischblatts-Anpressdrucks an der Scheibe gewährleisten. Durch eine entsprechende vorgebende Krümmung des unbelasteten Tragelements - also wenn das Wischblatt nur mit seinen beiden Enden an der Scheibe anliegt - werden die Enden der im Betrieb des Wischblatts vollständig an der Scheibe angelegten Wischleiste durch das dann gespannte Tragelement zur Scheibe belastet, auch wenn sich die Krümmungsradien von sphärisch gekrümmten Fahrzeugscheiben bei jeder Wischblattposition ändern. Die Krümmung des Wischblatts muss also etwas stärker sein als die im Wischfeld an der zu wischenden Scheibe gemessene stärkste Krümmung, weil während des Wischbetriebs die Wischleiste, bzw. deren an der Scheibe anliegende Wischlippe, stets mit einer bestimmten Kraft gegen die Scheibe drücken muss. Das Tragelement ersetzt somit die aufwendige Tragbügelkonstruktion mit zwei in der Wischleiste angeordneten Federschienen, wie sie bei herkömmlichen Wischblättern praktiziert wird (DE-OS 15 05 397), weil das Tragelement neben der Verteilung des Anpressdrucks auch die notwendige Querversteifung der gummielastischen Wischleiste bewirkt. Bei dem bekannten Wischblatt wird nämlich die von einem Wischerarm auf einen Hauptbügel ausgeübte, zur Scheibe gerichtete Auflagekraft auf zwei Krallenbügel übertragen und von diesen über vier Krallen auf die gummielastische Wischleiste verteilt. Die beiden Federschienen dieses Wischblatts sorgen in erster Linie für eine Querversteifung der Wischleiste zwischen den Krallen, wenn das Wischblatt quer zu seiner Längserstreckung über die Scheibe verschoben wird. Aus der DE 101 20 467 AI ist es bekannt das Tragelement zusätzlich mit einer Windabweisleiste zu versehen, die während der Fahrt den Anpressdruck gleichmäßig über die Länge des Wischblatts verteilt und in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit erhöht. Diese Windabweisleiste soll entweder aufgerastet'oder in Längsrichtung aufgeschoben werden. Da die Windabweisleiste jedoch systembedingt ein weiches Teil sein muss, um die eingangs erwähnte Druckverteilung auf Grund einer Verbiegung des vorgebogenen Tragelements nicht zu behindern, gestaltet sich die Montage insbesondere in der Serienfertigung äußerst kompliziert und störungsanfällig. Insbesondere der genaue Sitz der Windabweisleiste auf dem Tragelement entlang der gesamten Länge des Wischblatts ist nur schwer erreichbar.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass durch das Aufteilen des Fügevorgangs in einzelne Verfahrensschritte gerade das Umgreifen der zur Windabweisleiste gehörenden Krallen kontrolliert gestartet, vollzogen und überprüft werden kann. Erst wenn mindestens eine der an der Windabweisleiste angeformte Krallen korrekt am Tragelement eingefädelt ist, wird die gesamte restliche Windabweisleiste über das Tragelement gestülpt. Dies funktioniert dann, wenn der Grundkörper des Wischblatts exakt in einer Haltevorrichtung positioniert ist wobei zumindest bereichsweise ein Abstand zwischen dem Tragelement und der Haltevorrichtung verbleibt. In diesen Abstand lässt sich die Kralle einbringen und auf einfache Weise relativ zum Tragelement justieren. Während des Überstülpvorgangs ist die Kralle dann innerhalb des Abstands geführt beziehungsweise gehalten.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens nach dem Hauptanspruch möglich. So ist es insbesondere von Vorteil, wenn die Wischleiste seitlich an einer ersten Seite des Tragelements eingefädelt, über eine Quererstreckung des Grundkörpers geführt und seitlich über eine, der ersten Seite gegenüberliegenden zweite Seite gestülpt wird, da dabei bereits beim Einfädeln die erste Kralle exakt positioniert und dort gehalten wird, solange, bis auch die zweite Kralle auf der gegenüberliegenden Seite vollständig das Tragelement umgriffen hat. Es hat sich gezeigt, dass das Einfädeln der ersten Kralle dann besonders einfach und prozessfreundlich verläuft, wenn die Windabweisleiste relativ zum Tragelement bzw. Relativ zu einer durch das Tragelement definierten Ebene geneigt ist. Die einzufädelnde Kralle wird dadurch ungestört durch die andere Kralle auf die Tragelementseite zugeführt, die sie umgreifen soll. Dabei kann die Kralle selbsttätig ausgerichtet werden - das heißt, dass die Krallenöffnung direkt auf das Tragelement zuweist und der Verlauf der Krallenöffnung dem der Tragelementseite entlang der Ebene entspricht -, wenn die Kralle an der Haltevorrichtung angelegt und in den Abstand eingeführt wird. Durch die Elastizität der Windabweisleiste legt sich die Kralle mit einer Unterkante an der Haltevorrichtung an und lässt sich derart ausgerichtet einfach über die Tragelementseite schieben.
In vorteilhafter Weise hintergreift die zweite Kralle beim Überstülpen der Wischleiste die zweite Seite des Tragelements und sichert so die Windabweisleiste zumindest quer zur Längsrichtung des Wischblatts. Dieser Schritt kann auf einfache Weise durch eine Klippsleiste vollzogen werden, die auf einen Flügelbereich der Windabweisleiste drückt, wodurch die zweite Kralle um die zweite Seite herum geschoben wird. Weist die Klippsleiste die gesamte Länge der Windabweisleiste auf, so kann die Windabweisleiste oder zumindest die gesamte Länge eines Teilbereichs der Windabweisleiste auf, so kann die Windabweisleiste beziehungsweise der Teilbereich der Windabweisleiste durch einen einmaligen Drückvorgang der Klippsleiste über das Tragelement gestülpt werden. Auf diese Weise wird dieser Einzelschritt sehr schnell durchgeführt, was für die Serienfertigung großer Stückzahlen von Vorteil ist. Etwas langsamer aber dafür prozesssicher wird die zweite Kralle über die zweite Seite geschoben, wenn zum Überstülpen eine Rolle auf einen Bereich der Windabweisleiste drückt und die Rolle entlang der zweiten Seite verfährt. Dabei wird beim Anfahren der Rolle die zweite Kralle um die zweite Seite des Tragelements herum angefädelt und durch Längsverfahren der Rolle in einer Art Wellenbewegungen die zweite Kralle über die zweite Seite geschoben.
Das Einfädeln der ersten Kralle wird verbessert, wenn während des Einfädeins die Druckrolle als Führung dient. Dadurch ist sichergestellt, dass die weiche Windabweisleiste sicher gehalten und der Einfädelvorgang ordnungsgemäß durchgeführt wird. Eine weitere Führung kann sich dadurch erübrigen. Die Prozesssicherheit wird erhöht, wenn die Windabweisleiste selbst in einer Vertiefung der Haltevorrichtung zwischengelagert wird, die der Neigung der Wischleiste gegenüber der Ebene des Tragelements während der Zuführung entspricht. Dadurch ist sichergestellt, dass die weiche Windabweisleiste ordnungsgemäß gegriffen werden kann und in der vorbestimmten Neigung montiert wird.
Um vollständig sicherzustellen, dass die zweite Kralle ordnungsgemäß über die zweite Seite des Tragelements gelangt, kann diese gegriffen und definiert geführt werden. Hierfür eignet sich eine Hakenleiste, die mit einem Haken, der zumindest bereichsweise an der zweiten Kralle einhakt, die Windabweisleiste insgesamt in ihrer Breite dehnt, die zweite Kralle damit über die zweite Seite zieht und die zweite Kralle nach unten um das Tragelement führt.
Insbesondere bei kurzen Wischblättern ist es von Vorteil, wenn nach dem Einfädeln der ersten Kralle an einer Stirnseite des Tragelements die Wischleiste entlang des Wischblatts über das Tragelement gestülpt wird. Bei diesem Verfahren kann die Windabweisleiste maschinell entlang der Längsrichtung des Wischblatts positioniert werden und muss dann lediglich an einer Stelle gegriffen, eingefädelt und übergestülpt werden. Dieser Prozessschritt eignet sich insbesondere bei weichen, schwer greifbaren Windabweisleisten, da während des Überstülpens immer eine effektive Führung vorhanden ist.
Die Prozessgeschwindigkeit kann erhöht beziehungsweise der Prozesstakt erniedrigt werden, wenn die Windabweisleiste entlang ihrer Längserstreckung zweiteilig ausgebildet ist und die beiden Teile gleichzeitig auf unterschiedlichen Bereichen des Tragelements aufgebracht werden. Diese Maßnahme eignet sich besonders bei Wischblättern, bei denen bereits eine Anschlussvorrichtung für einen Wischerarm montiert ist und die Windabweisleiste beidseitig der Anschlussvorrichtung aufgebracht werden muss.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist zumindest eine Haltevorrichtung für den Grundkörper des Wischblatts sowie eine Greifvorrichtung für die Windabweisleiste auf wobei an der Haltevorrichtung in vorteilhafter Weise ein einen Abstand definierenden Absatz angeformt ist. Durch den Absatz wird es möglich, dass die Windabweisleiste beziehungsweise deren Krallen je einzeln oder gemeinsam gefülirt das Tragelement umgreifen können, wodurch die Prozesssicherheit deutlich erhöht wird.
Das Wischblatt beziehungsweise dessen Grundkörper lässt sich einfach in der Haltevorrichtung positionieren und sichern, wenn das Wischblatt an einer am Wischblatt ausgebildeten Anschlussvorrichtung für einen Wischerarm aufgenommen wird. Dabei kann die Vorspannung des Tragelements ausgenutzt werden, wenn die Haltevorrichtung selbst eben ausgebildet ist und das Tragelement auf diese Ebene belastet und über die Anschlussvorrichtung fixiert wird. Mittels einer Anpressleiste, die quer zu einer Längserstreckung des Wischblatts verschiebbar ist kann eine einfachere zusätzliche Fixierung der teilweise montierten Windabweisleiste erreicht werden.
Zeichnung
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 ein nach dem erfϊndungsgemäßen Verfahren hergestelltes Wischblatt in perspektivischer Darstellung mit strichpunktiert angedeutetem Wischerarm,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Wischblatt entlang der Linie 11-111 in Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 die Anordnung gemäß Fig. 2 in einer anderen Ausführungsform des βrfmdungsgemäßen Wischblatts, die
Fig. 4a bis 4g einzelne Verfahrensscliritte nach einem ersten erfindungsgemäßen
Verfahrensbeispiel,
Fig. 5 ein zweites Verfahrensbeispiel, die
Fig. 6a bis 6d einzelne Verfahrensschritte nach einem dritten Verfahrensbeispiel,
Fig. 7 ein viertes Verfahrensbeispiel und
Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein in Fig. 1 dargestelltes Wischblatt 10 weist ein bandartig langgestrecktes, federelastisches, ein- oder mehrteiliges Tragelement 12 auf, welches in unbelastetem Zustand in Längsrichtung gekrümmt ist. An der von der zu wischenden Scheibe 14 abgewandten konvexen oberen bzw. äußeren Bandseite 16 (Figuren 1 und 2) des Tragelements ist in dessen Mittelabschnitt eine beispielsweise flächig an dieser anliegenden Anschlussvorrichtung 18 angeordnet, mit deren Hilfe das Wischblatt 10 mit einem an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs geführten, angetriebenen Wischerarm 20 lösbar verbunden werden kann. An der der Scheibe zugewandten konkaven unteren bzw. inneren Bandfläche oder Bandseite 22 des gekrümmten Tragelements 12 ist eine langgestreckte, gummielastische Wischleiste 24 angeordnet, die sich längsachsparallel zum Tragelement 12 erstreckt. An dem freien Ende des Wischerarms sind nicht näher dargestellte Gegenanschlussmittel vorgesehen, welche mit der Anschlussvorrichtung 18 des Wischblatts im Sinne eines Gelenks zusammenwirken.
Der Wischerarm 20 und damit auch das Wischblatt 10 sind in Richtung des Pfeiles 26 zur zu wischenden Scheibe belastet, deren zu wischende Oberfläche in Fig. 1 durch die strichpunktierte Linie 14 angedeutet ist. Da die strichpunktierte Linie die stärkste Krümmung der Scheibenoberfläche darstellen soll, ist klar ersichtlich, dass die Krümmung des mit seinen Enden 10' an der Scheibe 14 anliegenden, noch unbelasteten Wischblatts 10 stärker ist als die maximale Scheibenkrümmung. Es hat - unbelastet - also gegenüber der Scheibe einen konkaven Verlauf. Unter dem Anpressdruck (Pfeil 26) legt sich das Wischblatt 10 mit seiner die Wischarbeit verrichtende Wischlippe 28 über seine gesamte Länge an der Scheibenoberfläche 14 an und geht in eine der Strecklage angenäherte Arbeitslage über. Dabei baut sich im bandartigen federelastischen Tragelement 12 eine Spannung auf, welche für eine ordnungsgemäße Anlage der Wischleiste 24 bzw. deren Wischlippe 28 über deren gesamte Länge an der Wischleiste 24 bzw. deren Wischlippe 28 über deren gesamte Länge an der Kraftfahrzeugscheibe 14 sorgt. Weil die in aller Regel sphärisch gekrümmte Scheibe nicht einen Abschnitt einer Kugeloberfläche darstellt, muss sich das Wischblatt 10 gegenüber dem Wischerarm 20 während seiner Wischbewegung (Doppelpfeil 50) ständig der jeweiligen Lage und dem Verlauf der Scheibenoberfläche 14 anpassen können. Deshalb ist die eine Schwingbewegung (Doppelpfeil 32) um die Gelenkachse der Anschlussverbindung ermöglichende gelenkige Verbindung zwischen Wischerarm 20 und Wischblatt 10 notwendig.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 des Wischblatts 10 hat eine Wischleiste 24, die an ihren beiden aneinander gegenüberliegenden, voneinander abgewandten Längsseiten mit je einer einander gegenüberliegenden Längsnuten 34 versehen ist, die zu den Längsseiten hin randoffen sind. In den Längsnuten 34 ist jeweils eine Federschiene 36 angeordnet, deren Breite größer ist als die Tiefe der Längsnuten 34. Die beiden Federschienen 36 gehören zum Tragelement 12. Sie ragen jeweils mit ihren äußeren Längs-Randbereichen bzw. Randstreifen 38 aus den Längsnuten 34 heraus. Die ordnungsgemäße Sicherung der beiden Federschienen 336 in ihren Längsnuten 34 wird durch Endkappen 40 übernommen (Fig. 1). Des Weiteren kann auch die Anschlussvorrichtung 18 (Fig. 1) zur Sicherung der Federschienen 36 in ihren Längsnuten 34 beitragen.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 entspricht der nach Fig. 2 wobei das Tragelement 12 aus einer einzelnen, durchgehenden Federschiene 42 besteht, an der die Wischleiste 24 befestigt beispielsweise angeklebt ist.
Beiden Ausführungen ist gemein, dass die Wischleiste 24 zusammen mit dem Tragelement 12 einen Grundkörper 56 definieren.
In beiden Ausführungsformen weist das Wischblatt 10 eine Windabweisleiste 44 auf, die über eine erste Kralle 46 und eine zweite Kralle 48 am Tragelement 12 befestigt ist. Die beiden Krallen 46, 48 umgreifen die Randstreifen 38 des Tragelements 12 und sind miteinander über einen Steg 50 verbunden. Auf der der Wischleiste 24 gegenüberliegenden Seite des Tragelements 12 setzen sich die Krallen 46, 48 bzw. der Steg 50 fort und definieren eine Windanströmseite 52 sowie eine Windabströmseite 54.
Im ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 besteht der Steg 50 zum Teil aus dem Material der Krallen 46, 48 und zum Teil aus dem Material des weiteren Aufbaus der Windabweisleiste 44. Da die Krallen 46, 48 einen sicheren Halt am Tragelement 12 gewährleisten müssen, ist deren Material härter als das der restlichen Windabweisleiste 44. Im zweiten Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 3 besteht der Steg 50 aus dem Material der restlichen Windabweisleiste 44. In beiden Ausführungsbeispielen kann die Windabweisleiste 44 extrudiert werden.
In einem erfindungsgemäßen ersten Verfahrensbeispiel nach den Figuren 4a bis 4g wird der Grundkörper 56 in eine Haltevorrichtung 58 eingelegt, die eine entsprechende Aussparung 60 für die Wischleiste 24 sowie zwei Auflagen 62 aufweist, auf denen das Tragelement 12 zu liegen kommt. Die Auflagen 62 sind schmäler gehalten als die Breite des Tragelements 12, sodass zwischen dem Tragelement 12 und der Haltevorrichtung 58 zumindest bereichsweise ein Abstand 63 verbleibt. Mit einem Greifer 64 wird die Windabweisleiste 44, die in der Nähe des Grundkörpers 56 abgelegt ist, gegriffen (Fig. 4b), auf der ersten Seite 65 des Grundkörpers 56 zu bewegt, die erste Kralle 46 am Tragelement 12 eingefädelt (Fig. 4d) und dann über das Tragelement 12 gestülpt (Fig. 4f).
In detaillierten Einzelschritten ist in Fig. 4a zu erkennen, dass der Greifer 64 entlang einer durch die Windabströmseite 54 definierten Richtung auf die Windabweisleiste 44 zubewegt wird (Pfeil 66) und entsprechend Fig. 4b die Windabweisleiste 44 greift. Um eine Beschädigung der Windabweisleiste 44 zu vermeiden bzw. die Windabweisleiste 44 über eine größere Fläche zu halten, weist der an der Windanströmseite 52 angreifende Teil des Greifers 64 die Form der Windanströmseite 52 auf.
Der Greifer 64 hebt dann die Windabweisleiste 44 an (Pfeil 68 in Fig. 4c) um sie anschließend auf den Grundkörper 56 zu zubewegen (Pfeil 70 in Fig. 4d). Die Windabweisleiste 44, die bereits geneigt in einer als Vertiefung 71 ausgebildeten Aufnahme der Haltevorrichtung 58 abgelegt ist, wird unter eben dieser Neigung während der Bewegung (Pfeil 70) gehalten. Die Neigung ist relativ zu einer durch das Tragelement 12 virtuell aufgespannten Ebene 73 (Fig. 4c). Der Höhenabstand der Windabweisleiste 44 zur Haltevorrichtung 58 ist so gewählt, dass die erste Kralle 46 an einer Fläche 72 zur Anlage gelangt, die in den Abstand 63 zwischen dem Tragelement 12 und der Haltevorrichtung 58 mündet. Durch die Bewegung in Richtung des Pfeils 70 richtet sich die erste Kralle so aus, dass deren Krallenöffnung 74 in Richtung des Randstreifens 38 weist. Durch die weiteren Bewegung in Richtung des Pfeils 70 wird dann die erste Kralle 46 zwangsweise in den Abstand 63 eingeführt und am Tragelement 12 eingefädelt.
Nachdem die Windabweisleiste quer über das Tragelement 12 geführt und die zweite Kralle 48 auf einer zweiten Seite 76, die der ersten Seite 65 gegenüberliegt, abgelegt wurde, öffnet sich der Greifer 64 (Pfeil 78 in Fig. 4e). Der eine Teil des Greifers 64 wird nun auf die Windabweisleiste zubewegt (Pfeil 80 in Fig. 4f) und fungiert als Klippsleiste 82, indem er auf einen Flügelbereich 84 der Windabweisleiste 44 drückt und so die zweite Kralle 46 um die zweite Seite 76 schiebt. Auf Grund der aufgebauten Spannung im Steg 50 fädelt auch die zweite Kralle 48 am Tragelement 12 ein in dem sie in den Abstand 63 einfährt. Der Greifer 64 kann entfernt werden, die Windabweisleiste 44 ist fertig montiert. In einem zweiten Verfahrensbeispiel, das schematisch in Figur 5 dargestellt ist, erfolgen die Verfahrensschritte analog zum ersten Verfahrensbeispiel entsprechend den Figuren 4a bis 4e, das heißt, bis die Windabweisleiste 44 mit ihrer zweiten Kralle 48 auf der zweiten Seite 76 abgelegt wurde. Nach dem Öffnen des Greifers 64 wird mit einer Druckrolle 86 von oben auf die zweite Kralle 48 gedrückt, bis diese auf Grund ihrer Elastizität das Tragelement 12 umgreift und in den Abstand 63 eingeführt ist. Die Druckrolle 86 wird dann entlang der Windabweisleiste 44 geführt, wodurch die zweite Kralle 48 einer Wellenbewegung ähnlich zum Hintergreifen des Tragelements 12 gezwungen wird. Mit einer Seite 88 liegt die Druckrolle 86 der Windabströmseite 54 direkt gegenüber und kann damit als Führung beim Einfädeln der zweiten Kralle 48 dienen.
Zum ersten Einfädeln der zweiten Kralle 48 kann optional ein Klippsstempel 85 eingesetzt werden, der in einem schmalen Bereich auf die Windanströmseite 52 drückt. Nach diesem partiellen Einfädeln wird das weitere Einfädeln über die Druckrolle 86 vollzogen. Der Klippsstempel 85 kann dabei zurückgezogen werden oder zu Sicherungszwecken an der Windanströmseite 52 angelegt bleiben.
Als eine weitere Sicherungsmaßnahme kann, nachdem die erste Kralle 46 vollständig eingefädelt ist, eine Andrückleiste 90 auf die erste Kralle 46 zubewegt werden (Pfeil 92), bis sie an der ersten Kralle 46 anliegt und diese damit für die weiteren Montagevorgänge in ihrer Position sichert. Diese Maßnahme kann auch im ersten Verfahrensbeispiel eingesetzt werden.
In einem dritten Verfahrensbeispiel, das schematisch in den Figuren 6a bis 6d dargestellt ist, erfolgen die Verfahrensschritte analog zum ersten Verfahrensbeispiel entsprechend den Figuren 4a bis 4e, das heißt, bis die Windabweisleiste 44 mit ihrer zweiten Kralle 48 auf der zweiten Seite 76 abgelegt wurde. Nach dem Öffnen des Greifers 64 wird die zweite Kralle 48 mit einer Hakenleiste 94 eine Verschiebe-Schwenkbewegung aus. Die Hakenleiste 94 erstreckt sich über die gesamte Länge der Windabweisleiste 44 und vollzieht damit das Einfädeln der zweiten Kralle 48 in einem Schritt. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Hakenleiste 94 nur in einem kleinen Anfangsbereich durch die Verschiebe-Schwenkbewegung die zweite Kralle 48 einfädelt und das weitere Einfädeln durch ein Verfahren der Hakenleiste 94 entlang der Längserstreckung der Windabweisleiste 44 erfolgt. Auch in diesem Verfahrensbeispiel kann eine Andrückleiste 90 die erste Kralle 44 in ihrer Position sichern.
In einem vierten Verfahrensbeispiel, das schematisch in Figur 7 dargestellt ist, liegt die Windabweisleiste 44 in einer Längsflucht zum Grundkörper 56, der seinerseits wie in den vorangegangenen Beispielen in der Haltevorrichtung 56 gehalten wird. Mit einer nicht dargestellten Greifvorrichtung, die bevorzugt stirnseitig an der Windabweisleiste 44 angreift, werden die Krallen 46 und 48 am Tragelement 12 eingefädelt und danach die Windabweisleiste 44 in Richtung des Pfeils 96 die Windabweisleiste über das Tragelement 12 gestülpt.
Für dieses Verfahren eignet sich besonders ein Wischblatt analog zu Figur 3.
Wie in Figur 1 erkennbar ist, weist das Wischblatt 10 je zwei Windabweisleisten auf, die zu beiden Seiten der Anschlussvorrichtung 18 angeordnet sind. Allen vorbeschriebenen Verfahrensbeispielen ist gemeinsam, dass die beiden Windabweisleisten 44 gleichzeitig montiert werden. Es ist jedoch auch denkbar, die Montage nacheinander zu vollziehen.
In Figur 8 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt, mit der bzw. auf der die vorbeschriebenen Verfahrensbeispiele durchgeführt werden können. Sie weist eine Haltevorrichtung 58 auf mit einer als Aussparung 60 ausgebildeten Aufnahme für den Grundkörper 56 des Wischblatts 10. Die Aussparung 60 wird flankiert von zwei Auflagen 62, die zu einer oberen Fläche 72 einen Abstand 63 definieren. Wird ein Wischblatt 10 mit seinem Tragelement 12 auf den Auflagen 62 abgelegt, kommt damit das Tragelement 12 im Abstand 63 über der Fläche 72 zu liegen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ferner eine Greifvorrichtung auf, die in Figur 8 nicht dargestellt ist, deren Greifer 64 in den die Verfahrensbeispiele zeigenden Figuren 4 bis 6 erkennbar ist.
Dementsprechend weist der Greifer 64 mindestens zwei Greifglieder auf, wobei ein Greifglied als eine sich entlang des Tragelements 12 erstreckende Klippsleiste 82 ausgebildet ist (Figuren 4a bis 4f).
In einer anderen Ausführungsform ist ein Greifglied als Rolle insbesondere Druckrolle 86 ausgebildet. Die Vorrichtung weist ferner eine Vertiefung 71 auf, in der die Windabweisleiste 44 ablegbar ist. Die Vertiefung 71 ist dabei mit mindestens einer schrägen Fläche 98 versehen, an der die Windabweisleiste 44 angelegt und damit scliräg zum Grundkörper 56 positioniert werden kann. Anstatt einer Vertiefung kann auch ein eine schräge Fläche aufweisender Aufbau vorgesehen sein.
Um den Grundkörper 56 auf den Auflagen 62 zu sichern, ist eine Aufnahme 100 vorgesehen, die eine mit dem Grundkörper 56 des Wischblatts 10 verbundene Anschlussvorrichtung 18 aufnehmen und damit sichern kann. Die Aufnahme 100 weist einen Zylinder 102 auf, in dem ein nicht dargestellter Kolben verschiebbar und damit in eine Öffnung der Anschlussvorrichtung 18 einführbar ist. Die Anordnung ist so getroffen, dass ein von einer nicht dargestellten Positionierungseinrichtung eingeliefertes Wischblatt in gestreckter und damit vorgespannter Form auf den Auflagen 62 abgelegt und über die Kolbenstange 104 in dieser Position gesichert werden kann. Die Spannung des Tragelements 12 verhindert ein Abheben der Tragelementenden von denen Auflagen 62 während der Montage der Windabweisleiste 44. Ferner verhindert das Zusammenwirken zwischen der Wischleiste 24 und der Aussparung 60 ein seitliches Verschieben des Tragelements 12 während der Montage.
Selbstverständlich kann ein zu montierendes Wischblatt mit einer Achse im Bereich der Anschlussvorrichtung 18 versehen sein, die dann von einer entsprechenden Aufnahme 100 gesichert wird. Es ist auch klar, dass zum Zwecke der Anpassung auf unterschiedliche Wischblattgeometrien die Auflagen 62 in Höhe und Abstand sowie die Tiefe der Aussparung 60 manuell oder maschinell veränderbar sind. Zudem kann eine zusätzliche Haltewirkung erzeugt werden, wenn die Auflage 62 elektromagnetisch aktivierbar sind oder wenn in der Aussparung 60 ein Unterdruck erzeugt wird.
Die Vorrichtung weist ferner Anpressleisten 90 auf. Jeder der Anpressleisten 90 ist zwischen mindestens zwei Positionen quer zur Längserstreckung des Wischblatts 10 verschiebbar (siehe Figur 5). In einer ersten Position, in Figur 5 gestrichelt gezeichnet, ist der Grundkörper 56 sowie die Fläche 72 davor frei während in der zweiten Position die Anpressleiste an der zu montierenden Windabweisleiste 44 im Bereich des Tragelements 12 anliegt. Die Führungen sowie Verschiebemittel für jede Anpressleiste 90 sind nicht dargestellt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist in einer weiteren Ausführungsform eine Hakenleiste 94 auf, die beidseitig neben der Aufnahme 100 in Längserstreckung des zu montierenden Wischblatts 10 angeordnet sind. Die Hakenleiste 94 ist in den Figuren 6a bis 6d dargestellt. Sie besitzt einen Haken 106, der in Form und Größe an die zweite Kralle 48 angepasst ist. Die Hakenleiste 94 ist über eine Achse 108 schwenkbar gelagert, wobei die Achse 108 selbst quer zu ihrer axialen Erstreckung verschiebbar ausgebildet ist. Damit kann die Hakenleiste 94 die zweite Kralle 48 fassen, durch Verschieben der Achse 108 in Richtung des Pfeils 110 die Kralle 48 über den Rand des Tragelements 12 ziehen, durch Verschenken nach unten in Richtung des Pfeils 112 und nachgeordnetem Verschieben in Richtung des Pfeils 114 die Kralle 48 dann um die zweite Seite 76 herum positionieren. Damit ist die zweite Kralle 48 ebenfalls eingefädelt.
Selbstverständlich ist es auch möglich, ohne den Gedanken der Erfindung zu verlassen, die Windabweisleiste 44 in einer der Aussparung 60 ähnlichen Aussparung zu positionieren und das Tragelement 12 den entsprechenden Bewegungsablauf oder zumindest Teile davon ausführen zulassen. Es sind dazu dann Vorkehrungen zu treffen, die die Krümmung im unbelasteten Zustand des Tragelements 12 berücksichtigen. Die kann beispielsweise über Schienen oder Rollen entlang der Windabweisleiste 44 erfolgen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines Wischblatts (10), das mindestens einen eine Wischleiste (24) und ein Tragelement (12) aufweisenden Grundkörper (56) und eine Windabweisleiste (24) aufweist, mit den Schritten:
Positionieren des Grundkörpers (56) in einer Haltevorrichtung (58) so, dass zwischen Tragelement (12) und Haltvorrichtung (58) zumindest bereichsweise ein Abstand (63) verbleibt, -Greifen der Windabweisleiste (44)
- Einfädeln mindestens einer an der Windabweisleiste (44) angeformten Kralle (46, 8) am Tragelement (12),
- Überstülpen der Windabweisleiste (44) über das Tragelement (12).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wischleiste (24) seitlich an einer ersten Seite (65) des Tragelements (12) eingefädelt, über eine Quererstreckung des Grundkörpers (56) geführt und seitlich über eine, der ersten Seite (65) gegenüberliegende zweite Seite (76) gestülpt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (12) eine Ebene (73) definiert, entlang der die Windabweisleiste (44) auf die erste Seite (65) zugeführt wird, wobei die Windabweisleiste (44) selbst gegenüber der Ebene (73) geneigt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kralle (46) an der Haltevorrichtung (58) ausgerichtet und in den Abstand (63) zwischen Haltevorrichtung (58) ausgerichtet und in den Abstand (63) zwischen Haltevorrichtung (58) und Tragelement (12) geführt eingeschoben wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Kralle (48) beim Überstülpen der Windabweisleiste (44) die zweite Seite (76) des Tragelements (12) hintergreift.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Überstülpen eine Klippsleiste (82) auf einen Flügelbereich (84) der Windabweisleiste (44) drückt und so die zweite Kralle (48) um die zweite Seite (76) geschoben wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Überstülpen eine Rolle (86) auf einen Bereich drückt, die zweite Kralle (48) über die zweite Seite (76) schiebt und entlang der zweiten Seite (76) verfährt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (86) zuerst als Führung dient, solange die erste Kralle (86) eingefädelt wird, und dann als Druckrolle.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Windabweisleiste (44) in einer Aufnahme (71) der Haltevorrichtung (58) zwischengelagert wird, in einer Neigung der Windabweisleiste (44) gegenüber der Ebene des Tragelements (12) entspricht.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Überstülpen die zweite Kralle (48) gegriffen und über die zweite Seite (76) des Tragelements (12) geführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kralle (48) mittels einer Hakenleiste (94) gegriffen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wischleiste (24) an einer Stirnseite des Tragelements (12) angesetzt und entlang des Tragelements (12) gestülpt wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Windabweisleiste (44) zweiteilig ausgebildet ist und die beiden Teile gleichzeitig auf unterschiedlichen Bereichen des Tragelements (12) aufgebracht werden.
14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch eine Haltevorrichtung (58) mit einer Aufnahme (60) für den Grundkörper (56) des Wischblatts (10), die mindestens einen Absatz aufweist, der zumindest bereichsweise einen Abstand (63) des Tragelements (12) des Wischblatts (10) zur Haltevorrichtung (56) gewährleistet und durch eine Greifvorrichtung (64), die die Windabweisleiste (44) greifen und über das Tragelement (12) stülpen kann.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (64) mindestens zwei Greifglieder aufweist, wobei mindestens ein Greifglied als eine sich entlang des Tragelements (12) erstreckende Klippsleiste ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (64) mindestens zwei Greifglieder aufweist, wobei mindestens ein Greifglied als eine Rolle (86) ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahme (71) ausgebildet ist, in der die Windabweisleiste (24) unter einem Winkel ablegbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahme (100) das Wischblatt (10) an einer am Wischblatt (10) ausgebildeten Anschlussvorrichtung (18) für einen Wischerarm (20) sichert.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, gekennzeichnet durch eine Andrückleiste (90), die zwischen mindestens zwei Positionen quer zu einer Längserstreckung des Wischblatts (10) verschiebbar ist und in mindestens einer der Positionen die erste das Tragelement (12) umgreifende Kralle (46) in ihrer Position sichert.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, gekennzeichnet durch eine Hakenleiste (94), mit der die zweite Kralle (48) gegriffen und über das Tragelement (12) führbar ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenleiste (94) um eine Achse (108) verschwenkbar und quer zur Achse (108) verschiebbar ist.
22. Wischblatt, das mindestens einen eine Wischleiste (10) und ein Tragelement (12) aufweisenden Grundkörper (46) und eine Windabweisleiste (44) aufweist, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Windabweisleiste (44) Krallen (46, 48) aufweist, die das Tragelement (12) formstabil umgreifen und die ein Überstülpen der Windabweisleiste (44) ermöglichen.
23. Wischblatt nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein die Krallen (46, 48) verbindender Steg (50) elastisch ausgebildet ist.
PCT/DE2004/000319 2003-02-21 2004-02-20 Verfahren zum herstellen eines wischblatts sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens und danach hergestelltes wischblatt WO2004076252A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005518621A JP4395479B2 (ja) 2003-02-21 2004-02-20 ワイパブレードを製造するための方法ならびに該方法を実施するための装置および該方法により製造されたワイパブレード
DE502004011308T DE502004011308D1 (de) 2003-02-21 2004-02-20 Verfahren zum herstellen eines wischblatts sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens und danach hergestelltes wischblatt
EP04713000A EP1597121B1 (de) 2003-02-21 2004-02-20 Verfahren zum herstellen eines wischblatts sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens und danach hergestelltes wischblatt
US10/546,360 US7644483B2 (en) 2003-02-21 2004-02-20 Method for reproducing a wiper blade, device for carrying out said method and wiper blade produced according to said method

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307697.2 2003-02-21
DE10307697 2003-02-21
DE10335396A DE10335396A1 (de) 2003-02-21 2003-08-01 Verfahren zum Herstellen eines Wischblatts sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und danach hergestelltes Wischblatt
DE10335396.8 2003-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004076252A1 true WO2004076252A1 (de) 2004-09-10

Family

ID=32928832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/000319 WO2004076252A1 (de) 2003-02-21 2004-02-20 Verfahren zum herstellen eines wischblatts sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens und danach hergestelltes wischblatt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7644483B2 (de)
EP (1) EP1597121B1 (de)
JP (1) JP4395479B2 (de)
WO (1) WO2004076252A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7210189B2 (en) * 2004-08-17 2007-05-01 Marc Nacamuli Arrangement introduced in wiper blade
US20090172910A1 (en) * 2006-06-12 2009-07-09 Robert Bosch Gmbh Wiper blade
US7802341B2 (en) 2006-10-24 2010-09-28 Trico Products Corporation Wiper system having a pin-style wiper arm and wiper assembly
US7861363B2 (en) 2006-02-02 2011-01-04 Trico Products Corporation Beam blade windshield wiper assembly having an airfoil
US8261403B2 (en) 2010-05-13 2012-09-11 Trico Products Corporation Beam blade windshield wiper assembly
WO2013000629A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Wischvorrichtung, insbesondere kraftfahrzeugscheibenwischvorrichtung
US8397341B2 (en) 2010-05-13 2013-03-19 Trico Products Corporation Beam blade windshield wiper assembly
US8468641B2 (en) 2005-04-04 2013-06-25 Trico Products Corporation Wiper coupler and wiper assembly incorporating same
US8533899B2 (en) 2009-08-27 2013-09-17 Trico Products Corporation Windshield wiper assembly
USD702618S1 (en) 2012-11-15 2014-04-15 Trico Products Corporation Wiper blade coupler
USD702616S1 (en) 2012-11-15 2014-04-15 Trico Products Corporation Wiper blade airfoil
US8713747B2 (en) 2005-04-04 2014-05-06 Trico Products Corporation Wiper coupler and wiper assembly incorporating same
USD704126S1 (en) 2012-11-15 2014-05-06 Trico Products Corporation Wiper blade
US8959700B2 (en) 2011-09-15 2015-02-24 Asmo Co., Ltd. Wiper blade
US9073518B2 (en) 2011-09-15 2015-07-07 Asmo Co., Ltd. Vehicle wiper
US9221429B2 (en) 2012-11-15 2015-12-29 Trico Products Corporation Wiper coupler assembly and wiper assembly incorporating same
US9227599B2 (en) 2013-05-02 2016-01-05 Trico Products Corporation Mounting assembly for wiper blade and wiper arm
US9260084B2 (en) 2013-01-03 2016-02-16 Trico Products Corporation Wiper coupler adapter and wiper assembly incorporating same
US9434355B2 (en) 2014-04-01 2016-09-06 Trico Products Corporation Wiper adapter and wiper assembly incorporating the same
US9493140B2 (en) 2013-12-02 2016-11-15 Trico Products Corporation Coupler assembly for wiper assembly
US9533655B2 (en) 2012-12-04 2017-01-03 Trico Products Corporation Wiper coupler adapter and wiper assembly incorporating same
US9539987B2 (en) 2014-04-01 2017-01-10 Trico Products Corporation Wiper adapter and wiper assembly incorporating the same
US9663071B2 (en) 2014-05-29 2017-05-30 Trico Products Corporation Wiper adapter and wiper assembly incorporating same

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8037568B2 (en) 2005-09-19 2011-10-18 Alberee Products Inc. Windshield wiper assembly
US7698775B2 (en) * 2007-10-26 2010-04-20 Alberee Products, Inc. Windshield wiper assembly having a body made of spring steel
US7634834B2 (en) * 2005-09-19 2009-12-22 Alberee Products, Inc. Windshield wiper assembly having a body made of spring steel
DE102005048344A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-12 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischerarm
DE102006020524A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh Wischblatt
FR2923785B1 (fr) * 2007-11-19 2009-12-25 Valeo Systemes Dessuyage Balai d'essuyage pour vitres de vehicule.
US20090223010A1 (en) * 2008-03-10 2009-09-10 Richey Sean Z Windshield wiper system
BRPI1008766A2 (pt) * 2009-02-27 2020-08-25 Trico Products Corporation montagem de limpador de para-brisa dotada de uma aerofólio otimizado
DE102009014313A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Valeo Systèmes d'Essuyage Wischblatt
DE102009032376A1 (de) * 2009-07-08 2011-02-03 Valeo Systèmes d'Essuyage Flachwischblatt
US20130227809A1 (en) 2012-02-24 2013-09-05 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
CA2803488C (en) * 2010-07-06 2016-06-07 Hwb, Llc Improved heated wiper blade for motor vehicles and the like
US9533656B2 (en) 2010-07-06 2017-01-03 Hwb, Llc Heated wiper blade for motor vehicles and the like
US8495787B2 (en) 2010-08-03 2013-07-30 Rally Manufacturing, Inc. Windshield wiper
USD706200S1 (en) 2010-09-22 2014-06-03 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper cover
DE102010062992A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Wischerabdeckung
US9457768B2 (en) 2011-04-21 2016-10-04 Pylon Manufacturing Corp. Vortex damping wiper blade
US9174609B2 (en) 2011-04-21 2015-11-03 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with cover
DE102011078197A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Wischvorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeugscheibenwischvorrichtung
DE102011078178A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Wischvorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeugscheibenwischvorrichtung
DE102011078186A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Wischvorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeugscheibenwischvorrichtung
US9174611B2 (en) 2011-07-28 2015-11-03 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper adapter, connector and assembly
CA2843637C (en) 2011-07-29 2018-12-11 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
US8806700B2 (en) 2011-07-29 2014-08-19 Pylon Manufacturing Corporation Wiper blade connector
US9108595B2 (en) 2011-07-29 2015-08-18 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper connector
US20130219649A1 (en) 2012-02-24 2013-08-29 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
US10829092B2 (en) 2012-09-24 2020-11-10 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with modular mounting base
US20140101884A1 (en) * 2012-10-11 2014-04-17 Trico Products Corporation Beam blade wiper assembly and method of assembly
US10166951B2 (en) 2013-03-15 2019-01-01 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
KR20150141186A (ko) * 2013-04-12 2015-12-17 페더럴-모걸 코오포레이숀 윈드스크린 와이퍼 장치
KR20160081938A (ko) 2013-11-06 2016-07-08 페더럴-모걸 모터파츠 코오포레이숀 윈드스크린 와이퍼 장치
CN105829176B (zh) 2013-11-06 2018-11-09 费德罗-莫格尔汽车配件公司 后挡风玻璃雨刮装置
US9505380B2 (en) 2014-03-07 2016-11-29 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector and assembly
USD787308S1 (en) 2014-10-03 2017-05-23 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade package
USD777079S1 (en) 2014-10-03 2017-01-24 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade frame
CN104386027A (zh) * 2014-12-01 2015-03-04 贵州省工程复合材料中心 汽车雨刮用软硬共挤扰流翼及其制备方法
ES2666402T3 (es) * 2015-02-16 2018-05-04 Stefan Pfaff Werkzeug- Und Formenbau Gmbh Co Kg Procedimiento para la fabricación de una junta perfilada a partir de una junta perfilada en bruto
WO2017075066A1 (en) 2015-10-26 2017-05-04 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
WO2017201473A1 (en) 2016-05-19 2017-11-23 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper blade
US11040705B2 (en) 2016-05-19 2021-06-22 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
WO2017201485A1 (en) 2016-05-19 2017-11-23 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
US10661759B2 (en) 2016-05-19 2020-05-26 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper connector
CN109715449A (zh) 2016-05-19 2019-05-03 电缆塔制造有限公司 挡风玻璃雨刮器连接器
WO2018081791A1 (en) 2016-10-31 2018-05-03 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with cover
JP6220042B2 (ja) * 2016-12-15 2017-10-25 アスモ株式会社 ワイパブレード
DE102017219210A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Robert Bosch Gmbh Wischblatt, insbesondere für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
WO2020059221A1 (ja) 2018-09-18 2020-03-26 株式会社デンソー ワイパレバーアッセンブリ及びワイパブレード
DE102019110084A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 A. Raymond Et Cie Windabweiser für eine Scheibenwischanlage eines Kraftwagens

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205856B (de) * 1959-03-02 1965-11-25 Trico Folberth Ltd Scheibenwischer mit einer aus Haupt- und Zwischenbuegeln bestehenden Halterung
FR2603850A1 (fr) * 1986-09-15 1988-03-18 Peugeot Balai d'essuie-glace equipe d'un dispositif lave-glace
DE19629314C1 (de) * 1996-07-20 1998-02-05 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zum Vereinzeln und Positionieren biegeschlaffer Profilleisten
US20020133897A1 (en) * 2000-05-29 2002-09-26 Peter De Block Wiper blade for cleaning screens in particular on motor vehicles
WO2002087935A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-07 Robert Bosch Gmbh Wischblatt zum reinigen von scheiben, insbesondere von kraftfahrzeugen
US20030159229A1 (en) * 2002-02-22 2003-08-28 Robert Bosch Gmbh Wiper blade to clean windshields, in particular of automobiles

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE343679C (de)
US1888843A (en) * 1931-03-04 1932-11-22 John W Anderson Apparatus and method for manufacturing windshield wiper blades
US2310177A (en) * 1939-01-26 1943-02-02 Trico Products Corp Wiper blade forming machine and process
DE1505397A1 (de) 1965-05-07 1969-10-30 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischer fuer Fahrzeuge
US4092394A (en) * 1975-11-05 1978-05-30 Dixon International Limited Manufacture of draught excluders
US6317953B1 (en) * 1981-05-11 2001-11-20 Lmi-Diffracto Vision target based assembly
US5245742A (en) * 1990-09-24 1993-09-21 Cooper Industries, Inc. Method for manufacturing a windscreen-wiper blade of unitary structure
US5201106A (en) * 1992-05-01 1993-04-13 General Motors Of Canada Limited Apparatus and method of the control of installing weather stripping in a door or like opening by a robot
DE10120457A1 (de) 2001-04-26 2002-10-31 Bosch Gmbh Robert Sensoranordnung und ein Verfahren zur Erfassung und Auswertung von mechanischen Deformationen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205856B (de) * 1959-03-02 1965-11-25 Trico Folberth Ltd Scheibenwischer mit einer aus Haupt- und Zwischenbuegeln bestehenden Halterung
FR2603850A1 (fr) * 1986-09-15 1988-03-18 Peugeot Balai d'essuie-glace equipe d'un dispositif lave-glace
DE19629314C1 (de) * 1996-07-20 1998-02-05 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zum Vereinzeln und Positionieren biegeschlaffer Profilleisten
US20020133897A1 (en) * 2000-05-29 2002-09-26 Peter De Block Wiper blade for cleaning screens in particular on motor vehicles
WO2002087935A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-07 Robert Bosch Gmbh Wischblatt zum reinigen von scheiben, insbesondere von kraftfahrzeugen
US20030159229A1 (en) * 2002-02-22 2003-08-28 Robert Bosch Gmbh Wiper blade to clean windshields, in particular of automobiles

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7210189B2 (en) * 2004-08-17 2007-05-01 Marc Nacamuli Arrangement introduced in wiper blade
US8713747B2 (en) 2005-04-04 2014-05-06 Trico Products Corporation Wiper coupler and wiper assembly incorporating same
US8468641B2 (en) 2005-04-04 2013-06-25 Trico Products Corporation Wiper coupler and wiper assembly incorporating same
US7861363B2 (en) 2006-02-02 2011-01-04 Trico Products Corporation Beam blade windshield wiper assembly having an airfoil
US8024836B2 (en) 2006-02-02 2011-09-27 Trico Products Corporation Beam blade windshield wiper assembly having an airfoil
US20090172910A1 (en) * 2006-06-12 2009-07-09 Robert Bosch Gmbh Wiper blade
US8327500B2 (en) * 2006-06-12 2012-12-11 Robert Bosch Gmbh Wiper blade
US7802341B2 (en) 2006-10-24 2010-09-28 Trico Products Corporation Wiper system having a pin-style wiper arm and wiper assembly
US8533899B2 (en) 2009-08-27 2013-09-17 Trico Products Corporation Windshield wiper assembly
US8819889B2 (en) 2009-08-27 2014-09-02 Trico Products Corporation Windshield wiper assembly
US8397341B2 (en) 2010-05-13 2013-03-19 Trico Products Corporation Beam blade windshield wiper assembly
US8490239B2 (en) 2010-05-13 2013-07-23 Trico Products Corporation Beam blade windshield wiper assembly
US8555456B2 (en) 2010-05-13 2013-10-15 Trico Products Corporation Beam blade windshield wiper assembly
US8261403B2 (en) 2010-05-13 2012-09-11 Trico Products Corporation Beam blade windshield wiper assembly
US9387825B2 (en) 2011-06-28 2016-07-12 Robert Bosch Gmbh Wiping device, in particular wiping device for a motor vehicle pane
WO2013000629A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Wischvorrichtung, insbesondere kraftfahrzeugscheibenwischvorrichtung
US9073518B2 (en) 2011-09-15 2015-07-07 Asmo Co., Ltd. Vehicle wiper
US9174610B2 (en) 2011-09-15 2015-11-03 Asmo Co., Ltd. Wiper blade and wiper for vehicle
US8959700B2 (en) 2011-09-15 2015-02-24 Asmo Co., Ltd. Wiper blade
USD702616S1 (en) 2012-11-15 2014-04-15 Trico Products Corporation Wiper blade airfoil
USD704126S1 (en) 2012-11-15 2014-05-06 Trico Products Corporation Wiper blade
US9221429B2 (en) 2012-11-15 2015-12-29 Trico Products Corporation Wiper coupler assembly and wiper assembly incorporating same
USD702618S1 (en) 2012-11-15 2014-04-15 Trico Products Corporation Wiper blade coupler
US9533655B2 (en) 2012-12-04 2017-01-03 Trico Products Corporation Wiper coupler adapter and wiper assembly incorporating same
US9260084B2 (en) 2013-01-03 2016-02-16 Trico Products Corporation Wiper coupler adapter and wiper assembly incorporating same
US9227599B2 (en) 2013-05-02 2016-01-05 Trico Products Corporation Mounting assembly for wiper blade and wiper arm
US9493140B2 (en) 2013-12-02 2016-11-15 Trico Products Corporation Coupler assembly for wiper assembly
US9434355B2 (en) 2014-04-01 2016-09-06 Trico Products Corporation Wiper adapter and wiper assembly incorporating the same
US9539987B2 (en) 2014-04-01 2017-01-10 Trico Products Corporation Wiper adapter and wiper assembly incorporating the same
US9663071B2 (en) 2014-05-29 2017-05-30 Trico Products Corporation Wiper adapter and wiper assembly incorporating same

Also Published As

Publication number Publication date
JP4395479B2 (ja) 2010-01-06
US20060156529A1 (en) 2006-07-20
JP2006513928A (ja) 2006-04-27
US7644483B2 (en) 2010-01-12
EP1597121B1 (de) 2010-06-23
EP1597121A1 (de) 2005-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1597121B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wischblatts sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens und danach hergestelltes wischblatt
DE10335396A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wischblatts sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und danach hergestelltes Wischblatt
EP1732792B1 (de) Wischblatt
EP1612071B1 (de) Fensterrollo für gekrümmte oder nicht rechteckige Fahrzeugfenster
EP1884410B1 (de) Hecklastenträger
EP1037779A2 (de) Vorrichtung zum verbinden eines wischblatts für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem wischerarm
DE3139445A1 (de) Wischblatt fuer scheibenreinigungsanlagen an fahrzeugen, insbesondere an kraftfahrzeugen
WO2004076251A1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben, insbesondere von kraftfahrzeugen
EP1594728B1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen und verfahren zu deren herstellung
DE19526477C1 (de) Halterungsvorrichtung zur lösbaren Befestigung von Dachkoffern
EP2042376A1 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE1530993C3 (de) Wischblatt für Fahrzeugscheiben
EP2776248B1 (de) Siebdruckrakel und vorrichtung zum siebdrucken
DE3827875C2 (de) Ersatzwischleiste und Montageverfahren dazu
DE3006355A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von verstaerkungsbandabschnitten aus kunstharzfolie an zwei reissverschlussbaendern
DE3724777A1 (de) Wischarm, insbesondere fuer kraftfahrzeug-scheibenwischeranlagen
EP0507185B1 (de) Förderbandverbinderelement sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Befestigung
DE2113013B2 (de) Scheibenwischeranordnung
EP1220759B1 (de) Montagevorrichtung
DE102011004629A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen
WO2021063602A1 (de) Dachanordnung für ein fahrzeugdach eines kraftfahrzeugs, führungsschiene und kraftfahrzeug
EP2540583B1 (de) Wischblattvorrichtung
DE19956046A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Abstandhalterrahmens für Isolierglasscheiben
EP3378688B1 (de) Montagevorrichtung zur verwendung bei einer leistenanordnung und verfahren zur durchführung bei einer leistenanordnung
DE9410489U1 (de) Einrichtung zum Nacharbeiten der Wischerblätter von Kraftfahrzeug-Scheibenwischern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004713000

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006156529

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10546360

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20048048378

Country of ref document: CN

Ref document number: 2005518621

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004713000

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10546360

Country of ref document: US