WO2004076245A1 - Vorrichtung zum schutz von personen bei einem frontalaufprall auf ein kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zum schutz von personen bei einem frontalaufprall auf ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2004076245A1
WO2004076245A1 PCT/EP2004/001827 EP2004001827W WO2004076245A1 WO 2004076245 A1 WO2004076245 A1 WO 2004076245A1 EP 2004001827 W EP2004001827 W EP 2004001827W WO 2004076245 A1 WO2004076245 A1 WO 2004076245A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
lifting element
toothed
pawl
holding
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/001827
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mirko Janisch
Reinhard Nowack
Raphael Hartebrod
Original Assignee
Ise Innomotive Systems Europe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ise Innomotive Systems Europe Gmbh filed Critical Ise Innomotive Systems Europe Gmbh
Priority to EP04714303A priority Critical patent/EP1562797A1/de
Publication of WO2004076245A1 publication Critical patent/WO2004076245A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/38Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using means for lifting bonnets

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • One solution principle is to defuse the aforementioned hard transition area to the windshield, ie to make it more flexible, for example by a sensor-controlled inflatable airbag or in accordance with DE 28 14 107 A in connection with DE 28 41 315 by means of a device actuated by means of an impact sensor Adjustment of the front hood from a rest position in a, in contrast, raised, flexible impact position, ie a so-called “active front hood”.
  • DE 197 12961 A1 likewise shows impact protection by means of a front hood which can be flexibly set up in the event of a collision and which is rotatably attached on the windshield side via a hinge arrangement.
  • This hinge arrangement is fastened to the body of the front end by means of a pivotably or displaceably mounted hinge bracket in such a way that in the event of a collision of the vehicle with a person, the front hood by means of a set-up element engaging the hinge bracket with an energy-storing device, e.g. a spring energy accumulator, pivoted or shifted upwards, i.e. can be raised.
  • an energy-storing device e.g. a spring energy accumulator
  • the three known embodiments have the following disadvantages.
  • the invention has for its object to provide the above-mentioned device for protecting people in the event of a frontal impact on a motor vehicle by actively installing its front cover by means of a positioning element which has a lifting element and a sensor-controlled spring drive, this positioning element from its basic structure that this can be used both in the hinge area and in the hood lock area, with a position-defined positioning movement of the lifting element by a rigid coupling of the spring drive to the lifting element.
  • the lifting element which is linear, can be set up and guided in a housing (1) which can be attached to the body and at least one side has a toothed strip for a meshing active engagement with at least one associated rotating part which is rotatably mounted in the housing and is preloaded by means of at least one spiral spring as spring drive and which has a toothed ring at least along part of its circumference.
  • the intermeshing active engagement of the rotating part which can be driven by the spring drive and has a toothed ring with the toothed strip on the lifting element, provides a rigid coupling of the spring drive to the lifting element, which enables a position-defined movement of the lifting element.
  • This also applies to the retracting movement in the event of a collision with the bonnet when the lifting element is up, whereby the damping is also higher than with a free-swinging spring.
  • a relatively simple reversal of an erected lifting element is possible by turning the gear backwards using a simple, conventional tool or with the aid of the front cover as a lever.
  • the construction of the set-up element according to the invention also allows a very compact construction.
  • the device is expediently designed in accordance with a development of the invention that a rectangular base plate is provided for the hinge bracket, which is firmly connected at its two narrow ends with a linear support column as a lifting element, which are linearly received in complementary guide shells of the housing, and which each have a toothed strip for the facing sides intermeshing active intervention with the has associated rotating part with a ring gear, designed as a gearwheel, the two gearwheels being arranged in a mutually intermeshing manner, and that the sensor-controlled holding device is a holding pawl which is actuatable in the sense of holding and can be actuated by a sensor-controlled actuator and is rotatably articulated in the housing for releasable, holding engagement with one of the two toothed
  • the double, linear guidance of the mounting plate over the two mounting columns ensures a uniform and therefore safe installation.
  • the kinematically "rigid" connection of the two support columns via the two gear wheels also provides a rigid coupling of the support stroke, i.e. the system "support plate with support columns” can advantageously not tilt in the guide shells of the housing and adversely affect the installation movement.
  • the set-up element expediently has only one support column as a lifting element on which the lock carrier is attached, because the device has a more cylindrical character. Furthermore, the rotating part with a ring gear is designed as a toothed segment.
  • FIG. 2 in a longitudinal sectional view analogous to Fig. 1
  • FIG. 3 shows the device according to FIG. 1 in a schematic isometric illustration with the rear housing wall broken away, with a view of the rear side thereof,
  • FIG. 4 is a sectional view of the device according to FIG. 1 in the installed state
  • Fig. 5 shows the device in an isometric view
  • Fig. 6 is a cross-sectional view along the section line A - A in
  • Fig. 7 is a longitudinal sectional view along the section line B - B in
  • FIG. 8 in a schematic overall representation
  • Fig. 10 is a schematic isometric view of the inner structure of the mounting element according to the second Embodiment with only one lifting element held laterally in the housing and a toothed segment as a “drive pinion”,
  • FIG. 11 is an exploded view of essential components of the pinion according to FIG. 10 including the reversing part,
  • FIG. 12 is a plan view with partial section of the mounting element according to FIG. 10,
  • Fig. 13 in five parts A-E each in a schematic
  • Fig. 14 in four parts A-D a reversing option for the extended lifting element by means of a bow pull with the aid of the front hood as a lever.
  • the first embodiment of the device 100 according to the invention for protecting people in the event of a frontal impact on a motor vehicle is based on the principle that, in the event of a collision with the person, the front bonnet of the motor vehicle, including its hinge arrangement, in the stop area is offset by a predetermined stroke in the stop area the body of the front end is set up.
  • the device 100 initially has a housing 1, which contains the sensor-controlled components for the installation of the front hood, and which on the body of the front end in the area of the hinge arrangements, preferably on the support bracket of the fender, is attached. Such a device is attached to both sides of the front end.
  • a mounting plate 2 is accommodated in the housing 1, as will be explained in more detail later.
  • This base plate 2 is designed as a U-profile open at the top, the side legs of the profile being chamfered in the direction of travel (position 2a).
  • the mounting plate also has an eccentric aligned opening 3 on the legs for axially secured reception of a bolt 200, about which a hinge bracket 300 is pivoted (FIG. 8).
  • the respective hinge arrangement 400 for the front hood 500 is fastened on the body side on this hinge support 300, which is preferably designed as a U-profile which is open at the bottom.
  • the hinge bracket 300 Due to the front bevel 2 a of the base plate 2, which gives space for a pivoting movement, and the pivotable articulation of the hinge bracket 300 against the direction of travel, the hinge bracket 300 is designed as a rocker, i.e. when moving out it can compensate for the movement in the horizontal, i.e. incline in the X direction, in the direction of travel.
  • the hinge bracket can also be attached to the base plate without compensatory measures.
  • the hinge support 300 is set up in the same way and likewise the hinge arrangement 400 with the rear part of the front hood 500.
  • the construction for extending the stand plate 2 has two spaced stand columns 4, 5 as a lifting element, each of which has a blind threaded hole 4 a, 5 a on the head side (see FIG. 6) and which are each fastened to the stand plate 2 by means of a screw 6.
  • These support columns are guided in complementary guide shells 7, 8 in the housing 1, as shown in particular in FIG. 5.
  • a rack 9, 10 is formed, which can be formed by an attached separate rack or, alternatively, can be formed in one piece directly in the erection columns 4, 5.
  • each gear 11, 12 is assigned a spiral spring 13, 14, which is clamped at one end to the associated shaft 11 a or 12 a and at the other end to an associated stop 15 or attached in the housing 1 16 fits positively.
  • spiral springs are tensioned when, due to a downward movement of the mounting plate and the mounting columns 4, 5, the gear 12 on the right in FIGS. 1 and 2 rotates clockwise and gear 11 rotates counterclockwise.
  • the coil springs 13, 14 are in the pretensioned state with retracted support columns 4, 5, i.e. in the basic position.
  • a holding pawl 17 is provided which is rotatably articulated on a shaft 17 a in the housing 1.
  • This pawl 17 has a lower lever arm 17 b for a locking active engagement with the toothed rack 10 of the support column 5 and an upper lever arm 17 c for an active engagement of a sensor-controlled actuator 18 of a conventional type, whether in the form of a trigger electromagnet or a pyrotechnic trigger.
  • This actuator 18 is suitably fixed in place in the housing 1, as indicated by the mounting holes.
  • an associated compression spring 19 Fig. 3
  • the upper pawl lever arm 17 c against preloaded the actuator.
  • the other end of the compression spring 19 is received in a guide pin 20 a of a shaped piece 20, which is secured in the housing 1 by means of a bolt 21.
  • the device 100 also has a locking pawl 22, which is pivoted on a shaft 23 in the housing 1.
  • This has an arm 22 a with a guide pin 22 b for a second compression spring 25, which is also held at its other end in a guide pin 20 b in the fitting 20 (Fig. 7).
  • the locking pawl 22 also has an extension 22 c for an active engagement with the toothed rack 9 and a control cam 22 d for a leading active engagement with a link 24, which in addition to the.
  • Rack 9 axially extending in the same way, is attached to the support column 4.
  • This slide guide which is essentially linear, has an opening 24 a in the lower region and a gently rising hump 24 b above this opening. The function of this locking pawl and the link guide will be described in more detail later on using the description of the reversing process.
  • the shaft 12 a of the gear 12 has a hexagon 12 b penetrating the housing 1 for an active engagement with a tool, as will also be explained in more detail with reference to the description of the reversing process.
  • the guide column 5 or the associated toothed rack 10 has a stop 10 a for limiting the installation path of the installation columns.
  • the first embodiment of the device according to the invention works as follows: Activation of the front hood
  • the actuator 18 If the actuator 18 is triggered in the basic position according to FIGS. 1-3, be it sensor-controlled in the event of an (impending) collision or for test purposes, then it ejects a mechanical link which in turn presses the upper arm 17 c of the holding pawl 17 upward pushes the force of the compression spring 19. As a result, the holding pawl is pivoted and the lower lever arm 17 b is withdrawn from the toothed rack 10. The bracket is thus free and the spiral springs 13, 14 can rotate the gears 11, 12, which, by combing with the toothed racks 9, 10, set up both erection columns in the ms range, the stop 10 a limiting the erection stroke.
  • the link guide 24 ensures that the locking pawl 22 does not come into operative engagement with the toothed rack 9 during the set-up movement, the protuberant projection 24 b giving the control cam 22 d an outward impulse, so that it only comes back onto the link path due to its inertia when the opening 24 has slipped past.
  • the system set up is shown in FIGS. 4 and 5.
  • the front hood 500 is around one in the area on the windshield side predetermined stroke, for example 55 mm, set up.
  • a hand crank is plugged onto the hexagon 12 b of the gear shaft 12 a and the gear 12 is then rotated counterclockwise as seen in FIG. 5, so that the Stand columns 4, 5 with the stand plate 2 turned down. become, i.e. the system is reversed.
  • the reversing cannot be carried out in one step, because a device 100 is attached to both sides of the front end that cannot be reversed by one person at the same time.
  • the front hood would tilt if one device were to be completely reversed first.
  • the erecting columns 4, 5 with their racks 9, 10 are retracted until the control cam 22 d engages in the opening 24 a of the link guide 24, so that the compression spring 25 the locking pawl 22 with its tooth-shaped extension 22 c in the rack 9 presses.
  • the system can no longer extend automatically and the set-up device on the other side of the carriage can then be reversed by the entire stroke.
  • the second stroke is then moved from the intermediate position into the basic position in the first device.
  • the hand strength which acts on the crank in connection with a corresponding tooth geometry result in a force which acts as a reaction force on the locking pawl 22 and releases it from the locking with the toothed rack 9.
  • the opening pawl With the opening pawl, the control cam 22 d is pressed out of the opening 24 a of the control link, whereby the lifting movement is released for the second stage.
  • the erection device designed according to the invention is also suitable for erecting the front hood 500 in the region of the hood lock 600.
  • FIG. 9 shows a schematic partial view of the front of a passenger car, the front hood 500 of which is positioned in the protective position in the area of the hood lock 600 by means of the device 100 for protecting people in the event of a frontal impact on the front hood in the area of the hood lock 600.
  • This device 100 the set-up element, has a housing 1 which is attached to the body 700 of the front end of the vehicle and has a linear lifting element 4 in the housing 1 on which the hood lock 600 is attached on the head side, possibly via a lock carrier, which is extended together with the lifting element 4 'in the event of a collision without the lock having to be unlocked.
  • FIG. 9 shows the design of a motor vehicle with an actively deployable front hood 500, in which only the hood lock 600 can be raised in a sensor-controlled manner.
  • the hinges of the front hood can also be set up, e.g. by means of the set-up element according to FIGS. 1 to 7.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 10 ff can in principle also be used for lifting the front hood in the hinge area.
  • Figures 10, 11 and 12 show in different views or representations the constructive, advantageously very compact structure of the second embodiment of the erection element according to the invention.
  • the lifting element 4' is held in the form of an erection column and can be erected linearly.
  • the guidance of this lifting element is not shown in detail.
  • the hood lock to be set up is preferably attached to this lifting element, possibly indirectly via a lock carrier.
  • This lifting element has a toothed strip 9 'on the side facing the housing interior, which can be formed by a separate component or by a one-piece design on the lifting element.
  • a gearwheel-like toothed segment 11' is also rotatably mounted by means of a shaft 11'a, which has a toothed ring 11'b on a part of the circular arc-shaped circumference facing the lifting element 4 ', which is preferably formed in one piece on the toothed segment 11' and which combs with the rack 9 '.
  • the toothed segment 11 ' also has a slot-like stop link 11'c, which is penetrated by a stop bolt 1'a fastened to the housing 1'. This stop bolt 1'a in connection with the Stop link 11'c limit the lifting stroke of the lifting element 4 '.
  • the shaft 11'a is also encompassed by a spiral spring 13 'which is connected with its inner end 13'a in a rotationally fixed manner to the shaft 11'a and with its outer end 13'b bears against a stop 1'b fixed to the housing.
  • the non-rotatable connection can e.g. by the fact that the inner end of the spiral spring is inserted into a slot in the shaft, or by the fact that, as shown, the inner end has a square shape and the shaft 11 'a, which is also square in this area, has a positive fit. This square region continues, as can be seen in FIG. 12, into the interior of the toothed segment 11 'and there also ensures a rotationally fixed connection of the toothed segment to the shaft 11'a.
  • the arrangement is such that, in the basic state of the system, the spiral spring 13 'is pretensioned, so that the toothed segment 11' tries to set up the lifting element 4 'via the pinion.
  • This set-up is prevented by a sensor-controlled triggerable holding device, which consists of a pin-ejecting actuator 18, which can be activated by a sensor (a trigger magnet or a pyrotechnic trigger element), and a known double-pawl pin 25, consisting of a trigger pawl 25a rotatably mounted in the housing 1 'and also one rotatably mounted holding pawl 25b, both of which are prestressed, and a holding pin 25c at the lower end of the lifting element 4 ', which is detachably gripped by the holding pawl 25b.
  • the actuator 18 If, in the event of an impending collision, the actuator 18 is triggered in a sensor-controlled manner, it ejects a pin 18 a, which in turn rotates the release pawl 25a in such a way that it comes out of operative engagement with the holding pawl 25b, which is then also rotated under the action of the assigned prestressing spring and thereby releases the retaining bolt 25c.
  • This allows the coil spring 13 ' Rotate toothed segment 11 ', which in turn sets up the lifting element 4' via the pinion. This raising movement is in Fig.
  • reversing by means of a Bowden cable 26 is shown.
  • the Bowden cable engages with its hooked nipple 26b on the pull cable 26a on the lever arm 27a of a pawl 27 which has a hollow shaft 27b which is pushed onto the shaft 11'a.
  • a stop lever 27c and a tension spring lever 27d are also fixedly attached to the hollow shaft 27b.
  • a detent opening 27e is also formed.
  • an upper stop bolt 11'd and a lower stop bolt 11'e, as well as a rotary active part 28 with a latching lug 28a are attached to the gear segment 11 'for an active connection with the switching pawl 27.
  • a tension spring 29 which is attached with its other end to the housing 1 '.
  • the other end of the Bowden cable 26 is attached to the front hood or the door of the car, which are each used as a reversing aid, as is described in particular in the older German patent application 10350533.4-42, the disclosure of which is made by reference to the disclosure content of the present application becomes.
  • FIG. 14 shows the set-up element 100, on the lifting element 4 'of which the hood lock 600 is attached, which receives the closing element 800 of the front hood 500.
  • the Bowden cable 26 is hooked in, which is hooked at its other end to a lever system 900 which can be actuated by the front hood.
  • the parts of the figures B, C and D show different states of the lever system 900 during reversing.
  • the lever system 900 has a lever arm 901, which is articulated on a bearing block 902 attached to the body of the front car in the hinge area of the front pigeon. At the free end, it has a roller 903, which is preferably made of plastic, for gentle active engagement with the front hood 500.
  • an active part 904 which converts the pivoting movement of the lever arm into a linear pulling movement, which is likewise pivoted on the bearing block 902, and on the free end of which the pulling cable 26a of the Bowden cable 26 is suspended by means of the nipple 26b.
  • the casing of the Bowden cable is also firmly attached to the active part 904. If the lever arm 901 by closing the front hood 500, it is pivoted counterclockwise and the pull cable 26 a is pulled out of the casing of the Bowden cable, while pivoting the lever arm 27 a of the pawl 27 on the mounting device 100.
  • This pivoting is coupled with a rotation of the toothed segment 11 'in the sense of the figure parts 13 D and E and thus the reversal of the lifting element 4V.
  • the main positions of the lever arm 901 during reversing show the figure parts 14 B, C and D.
  • the front hood 500 activated and set up by the sensor is unlocked manually and opened further until the service position is approximate.
  • the Bowden cable 26 is released by the reversing lever 27 a, which is controlled by the lever system 900.
  • the switching pawl 27 continues to rotate counter-clockwise under the pretension of the tension spring 29 until the stop lever 27 c of the switching pawl comes into contact with the upper stop pin 11 'd of the toothed segment 11' (FIG. 13 D).
  • the rotary knitting part 28 a detent pawl which is rotatably spring-loaded on the toothed segment 11 ', is opened or pushed back so that the pawl 27 can pass.
  • the pushing back of the pawl 28 is limited by the lower stop bolt 11'e.
  • the latch 28 moves against the large stop pin 1'a and is pushed into the toothing by this.
  • the locking pawl 28 then engages with its locking lug 28 a in the locking opening 27 e of the switching pawl 27.
  • the hood is then closed again manually for reversing.
  • Base plate a front bevel
  • Double pawl system a release pawl b hold pawl

Abstract

Die Vorrichtung wirkt durch aktives Aufstellen der Fronthaube. Ein Aufstellelement was sowohl im Scharnierbereich der Fronthaube als auch im Bereich des Haubenschlosses einsetzbar ist, mit einer lalgedefinierten Aufstellung des Hubelementes durch eine starre Kopplung des Federantriebes mit dem Hubelement, sieht die Erfindung vor, dass das Hubelement (4, 5; 4‘), linear ausgebildet, aufstellbar in einem karosseriefest anbringbaren Gehäuse (1) geführt aufgenommen ist und an mindestens einer Seite eine Zahnleiste (9, 10; 9‘) für einen kämmenden Wirkeingriff mit mindestens einem zugeordneten, im Gehäuse drehbar gelagerten, und mittels mindestens einer Spiralfeder (13, 14; 13‘) als Federantrieb vorgespannten Drehteil (11, 12; 11‘), das zumindest entlang eines Teiles seines Umfanges einen Zahnkranz aufweist, besitzt.

Description

Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Jährlich ereignen sich zahlreiche Unfälle, bei denen Fußgänger, Skater oder Zweiradfahrer, von einem Kraftfahrzeug angefahren, auf die Frontoder Motorhaube sowie gegen die Windschutzscheibe geschleudert werden, und dabei zumindest schwere Verletzungen erfahren. Dabei ist insbesondere der Kopf sowie der Oberkörper eines erwachsenen Fußgängers bzw. Zweiradfahrers gefährdet, da dieser bei einem Zusammenprall mit einem Kraftfahrzeug - wie Crash-Versuche und auch die praktischen Erfahrungen gezeigt haben -, etwa im hinteren, relativ hartem Bereich an der Fronthaube am Übergang zur Windschutzscheibe aufschlägt und dabei erheblich verletzt wird.
Aufgrund von entsprechenden Forderungen arbeitet die Fahrzeugindustrie intensiv an dem Problem, den Personenschut∑ insoweit zu verbessern.
Es sind mehrere Möglichkeiten zur Lösung dieses Problems bekannt geworden.
Ein Lösungsprinzip besteht darin, den vorgenannten harten Übergangsbereich zur Windschutzscheibe zu entschärfen, d. h. nachgiebiger zu gestalten, z.B. durch einen sensorgesteuert aufblasbaren Luftsack oder gemäß DE 28 14 107 A in Verbindung mit der DE 28 41 315 durch eine mittels eines Aufprall-Sensors betätigte Vorrichtung zur Verstellung der Fronthaube aus einer Ruheposition in eine demgegenüber angehobene, nachgiebige Aufprallposition, d. h. eine sogenannte „aktive Fronthaube". Dadurch, dass die Fronthaube bei der von dem Aufprall-Sensor erfassten Kollision mit einem Fußgänger in eine gegenüber ihrer Ruhe - d. h. Normalfallstellung angehobene Aufprallstellung nachgiebig verstellt wird, wird ein beim Brust- oder Kopfaufprall des Fußgängers im Sinne eines günstigeren Energieabbaues zur Wirkung kommender Deformationsweg der Fahrzeugkarosserie geschaffen, der für verringerte Kopf- und Brustverzögerungen und damit für geringere Verletzungsrisiken sorgt.
Die DE 197 12961 A1 zeigt in drei Ausführungsformen ebenfalls einen Aufprallschutz durch eine im Kollisionsfall nachgiebig aufstellbarer Fronthaube, die windschutzscheibenseitig über eine Scharnieranordnung drehbar angeschlagen ist. Diese Scharnieranordnung ist über einen schwenkbar oder verschiebbar gelagerten Scharnierträger so an der Karosserie des Vorderwagens befestigt, dass im Falle einer Kollision des Fahrzeuges mit einer Person die Fronthaube mittels eines an dem Scharnierträger angreifenden Aufstellelementes mit einer energiespeichernder Einrichtung, z.B. einem Feder-Kraftspeicher, nach oben verschwenkt bzw. verschoben, d.h. angehoben werden kann. Dieser bekannten Konstruktion liegt der Gedanke zugrunde, die Scharnieranordnung selbst mit dem angelenkten Scharnierträger durch das Aufstellelement gegenüber der Karosserie anzuheben, so dass es nicht notwendig ist, eine komplexe Entkoppeleinrichtung zwischen Scharnieranordnung und Fronthaube im Falle eines Aufpralles vorzusehen.
Die vorstehend bekannten drei Ausführungsformen weisen folgende Nachteile auf.
Sowohl im Fall der Aufstellung mit einem Führungsarm als auch im Fall mit zwei Führungsarmen sind bei der Aufstellung Kraftumlenkungen notwendig. Dadurch entstehen neben Reibungsverlusten Kräfteverluste durch Komponentenzerlegung, was sich gerade beim Einsatz von Federspeichern zur Aufstellung nachteilig bemerkbar macht, da diese entsprechend größer dimensioniert werden müssen und damit erheblichen Raum beanspruchen, der am Ort, wo die Aufstellvorrichtung angebracht werden muss, nicht immer zur Verfügung steht.
Ferner ist im Fall der Führung mit zwei Führungsarmen eine gekrümmte Bahn notwendig, was zusätzlich zu dem beschriebenen Nachteil eine gebogene Bahn für die Feder des Federspeichers notwendig macht, die nur sehr aufwendig zu realisieren ist, damit sie auch sicher den Scharnierträger aufstellt. Schließlich bietet die bekannte Vorrichtung keine konstruktive Perspektive für eine deformierbare Verrastung sowie das Reversieren der aufgestellten Fronthaube.
Die Lösungen nach dem vorgenannten Stand der Technik zur aktiven Fronthaube mit windschutzscheibenseitiger Anhebung der Fronthaube über den Scharnierdrehanschlag durch ein Aufstellelement sehen vor, dass das vordere Haubenschloss im geschlossenen Zustand verbleibt. Dadurch ist der Frontbereich ύer Fronthaube relativ steif und hart, was für den direkten ersten Kontakt zwischen dem Fahrzeug und der Unfallperson zu direkten Verletzungen führen kann, insbesondere im unteren Rumpfbereich der Unfallperson (Oberschenkel und Bauchbereich).
Um dies zu vermeiden, sind gemäß der DE 19721 565 A1 und DE 101 08 880 A1 auch Konstruktionen für das sensorgesteuerte Aufstellen der Fronthaube im vorderen, d.h. frontseitigen Hauben- Schlossbereich bekannt geworden. Die Konstruktion nach der erstgenannten DE 19721 565 A1 mit einer zweistufigen Schlossöffnung beruht auf dem Prinzip, das Haubenschloss zunächst in der 1. Stufe zu entriegeln und dann die so entriegelte Fronthaube durch eine vorgespannte Schloss-Feder um einen gewissen Hub aufzustellen, ohne dass das Schloss ganz geöffnet wird. Bei dieser bekannten Konstruktion ist einmal der Deformationsweg sehr begrenzt, und zum anderen ist die Federkraft der vorgespannten Schloss- Feder relativ schwach, damit die Fronthaube per Handkraft ohne weiteres in den Schließzustand gedrückt werden kann.
Die Konstruktion nach der zweitgenannten DE 101 08 880 A1 sieht als Aufstellelement eine Kolben-Zylinder-Einheit, aktivierbar durch eine pyrotechnische Treibladung vor, die sowohl zum Aufstellen der rückwärtigen Scharnierträger als auch zum Aufstellen des vorderen Haubenschlosses dienen kann, wobei die Aufstellung des Haubenschlosses nicht näher dargestellt ist. Diese Lösung benötigt eine starre Verriegelung des aufgestellten Kolbens, welche die Deformationsfähigkeit des Systems stark einengt, da kein Federdeformationsweg gegeben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs bezeichnete Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug durch aktives Aufstellen dessen Fronthaube mittels eines Aufstellelementes, das ein Hubelement und einen sensorgesteuert aktivierbaren Federantrieb aufweist, einsichtlich dieses Aufstellelementes von dessen prinzipiellen Aufbau her so auszubilden, dass dieses sowohl im Scharnierbereich als auch im Haubenschlossbereich einsetzbar ist, mit einer lagedefinierten Aufstellbewegung des Hubelementes durch eine starre Kopplung des Federantriebes mit dem Hubelement.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung dadurch, dass das Hubelement , linear ausgebildet, aufstellbar in einem karosseriefest anbringbaren Gehäuse (1) geführt aufgenommen ist und an mindestens einer Seite eine Zahnleiste für einen kämmenden Wirkeingriff mit mindestens einem zugeordneten, im Gehäuse drehbar gelagerten, und mittels mindestens einer Spiralfeder als Federantrieb vorgespannten Drehteil, das zumindest entlang eines Teiles seines Umfanges einen Zahnkranz aufweist, besitzt.
Durch den kämmenden Wirkeingriff des von dem Federantrieb antreibbaren Drehteils mit Zahnkranz mit der Zahnleiste an dem Hubelement ist eine starre Kopplung des Federantriebes mit dem Hubelement gegeben, die eine lagedefinierte Aufstellbewegung des Hubelementes ermöglicht. Dies gilt auch für die Einfahrbewegung beim Aufprall auf die Fronthaube bei einem aufgestellten Hubelement, wobei auch die Dämpfung höher als bei einer freischwingenden Feder ist. Ferner ist auch eine relativ einfache Reversierung eines aufgestellten Hubelementes durch Rückwärtsdrehen des Zahnrades mittels eines einfachen, konventionellen Werkzeuges oder unter Zuhilfenahme der Fronthaube als Hebel möglich. Schließlich erlaubt die erfindungsgemäße Konstruktion des Aufstellelementes auch eine sehr kompakte Bauweise.
Bei einem Kraftfahrzeug, das eine Fronthaube aufweist, die windschutzscheibenseitig an beiden Fahrzeugseiten jeweils über eine Scharnieranordnung drehbeweglich an der Karosse des Vorderwagens angelenkt ist, wobei die Scharnieranordnung jeweils auf einem aufstellbaren Scharnierträger befestigt ist, ist die Vorrichtung nach einer Weiterbildung der Erfindung zweckmäßig so ausgebildet, dass eine rechteckige Aufstellplatte für den Scharnierträger vorgesehen ist, die an ihren beiden schmalseitigen Enden jeweils mit einer linearen Aufstellsäule als Hubelement fest verbunden ist, welche in komplementären Führungsschalen des Gehäuses linear geführt aufgenommen sind, und welche an den einander zugewandten Seiten jeweils eine Zahnleiste für den kämmenden Wirkeingriff mit dem zugeordneten Drehteil mit Zahnkranz, ausgebildet als Zahnrad, besitzt, wobei die beiden Zahnräder gegenseitig kämmend angeordnet sind, und dass die sensorgesteuerte Haltevorrichtung eine von einem sensorgesteuerten Aktuator betätigbare im Haltesinne vorgespannte, im Gehäuse drehbar angelenkte Halteklinke für einen lösbaren haltenden Wirkeingriff mit einer der beiden Zahnleisten aufweist.
Durch die doppelte, lineare Führung der Aufstellplatte über die beiden Aufstellsäulen ist eine gleichförmige und damit sichere Aufstellung gewährleistet. Durch die kinematisch „starre" Verbindung beider Aufstellsäulen über die beiden Zahnräder ist zudem eine starre Kopplung des Aufstellhubes gegeben, d.h. das System „Aufstellplatte mit den Aufstellsäulen" kann mit Vorteil nicht in den Führungsschalen des Gehäuses verkanten und die Aufstellbewegung negativ beeinträchtigen.
Zur Aufstellung des Haubenschlosses, das dann auf einem aufstellbaren Schlossträger befestigt ist, weist das Aufstellelement zweckmäßig nur noch eine Aufstellsäule als Hubelement, auf welcher der Schlossträger befestigt ist, auf, weil die Vorrichtung mehr zylindrischen Charakter hat. Ferner ist das Drehteil mit Zahnkranz als Zahnsegment ausgebildet.
Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und ergeben sich zudem aus der Figurenbeschreibung.
Anhand von zwei in den Zeichnungen in verschiedenen Ansichten und Zuständen dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher beschrieben.
Es zeigen: Fig. 1 in einer schematisierten Längsschnittdarstellung mit teilweise weggebrochener Gehäusewand den Aufbau einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufstellvorrichtung für die Fronthaube eines PKW im Scharnierbereich mit zwei durch Federkraft zahnradgetriebenen Aufstellsäulen im Ruhezustand,
Fig. 2 in einer Längsschnittdarstellung analog Fig. 1 die
Komponenten des Aufstellmechanismus,
Fig. 3 in einer schematischen isometrischen Darstellung mit weggebrochener rückseitiger Gehäusewand die Vorrichtung nach Fig. 1 mit Blick auf deren Rückseite,
Fig. 4 in einer Schnitt-Darstellung die Vorrichtung nach Figur 1 im aufgestellten Zustand,
Fig. 5 in einer isometrischen Darstellung die Vorrichtung nach
Fig. 3 im aufgestellten Zustand,
Fig. 6 eine Querschnitt-Ansicht entlang der Schnittlinie A - A in
Fig. 1 ,
Fig. 7 eine Längsschnitt-Ansicht entlang der Schnittlinie B - B in
Fig. 1 , und
Fig. 8 in einer schematischen Gesamt-Darstellung die
Verbindung der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufsteil-Vorrichtung im Scharnierbereich mit dem zugehörigen Scharnierträger der Fronthaube des PKW,
Fig. 9 in einer schematischen Übersichtsdarstellung den
Vorderwagen eines PKW mit der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufstellelementes zur Aufstellung des Haubenschlosses der Fronthaube,
Fig. 10 in einer schematisierten isometrischen Darstellung den inneren Aufbau des Aufstellelementes nach der zweiten Ausführungsform mit nur einem seitlich im Gehäuse gehalterten Hubelement und einem Zahnsegment als „Antriebsritzel",
Fig. 11 in einer Explosionsdarstellung wesentliche Komponenten des Zahntriebes nach Fig. 10 einschließlich des Reversierteiles,
Fig. 12 eine Draufsicht mit Teilschnitt auf das Aufstellelement nach Fig. 10,
Fig. 13 in fünf Figurenteilen A-E jeweils in einem schematisierten
Längsschnitt das Aufstellelement nach Fig. 10 in fünf verschiedenen Betriebszuständen, und
Fig. 14 in vier Figurenteilen A-D eine Reversiermöglichkeit für das ausgefahrene Hubelement mittels eines Bowenzuges unter Zuhilfenahme der Fronthaube als Hebel.
Die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen in den Zeichnungen dargestellte Vorrichtung 100 zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug beruht auf dem Prinzip, dass im Fall einer Kollision mit der Person die windschutzscheibenseitig angeschlagene Fronthaube des Kraftfahrzeuges einschließlich ihrer Scharnieranordnung im Anschlagbereich um einen vorgegebenen Hub gegenüber der Karosse des Vorderwagens aufgestellt wird.
Die Vorrichtung 100 weist zunächst ein Gehäuse 1 auf, das die sensorgesteuerten Komponenten für das Aufstellen der Fronthaube enthält, und das an der Karosse des Vorderwagens im Bereich der Scharnieranordnungen, vorzugsweise am Stützträger des Kotflügels, befestigt ist. Dabei ist an beiden Seiten des Vorderwagens jeweils eine derartige Vorrichtung angebracht.
In dem Gehäuse 1 ist eine Aufstellplatte 2 geführt aufgenommen, wie später noch näher erläutert werden wird. Diese Aufstellplatte 2 ist als nach oben offenes U-Profil ausgebildet, wobei die Seitenschenkel des Profils in Fahrtrichtung abgeschrägt sind (Position 2 a). Die Aufstellplatte weist an den Schenkeln ferner jeweils eine außermittige fluchtende Öffnung 3 zur axial gesicherten Aufnahme eines Bolzens 200 auf, um den ein Scharnierträger 300 drehbeweglich angelenkt ist (Fig. 8). Auf diesem Scharnierträger 300, der vorzugsweise als nach unten offenes U-Profil ausgebildet ist, ist die jeweilige Scharnieranordnung 400 für die Fronthaube 500 karosserieseitig befestigt. Durch die vordere Abschrägung 2 a der Aufstellplatte 2, die Raum für eine Schwenkbewegung gibt, und die gegen die Fahrtrichtung außermittige drehbewegliche Anlenkung des Scharnierträgers 300, ist dieser als Wippe ausgebildet, d.h. er kann sich beim Ausfahren zum Ausgleich der Bewegung in der Horizontalen, d.h. in X-Richtung, in Fahrtrichtung, neigen. Der Scharnierträger kann jedoch auch ohne Ausgleichsmaßnahmen an der Aufstellplatte befestigt sein.
Wird die Aufstellplatte 2 aus dem Gehäuse 1 ausgefahren, wird der Scharnierträger 300 in gleicher Weise und ebenso die Scharnieranordnung 400 mit dem hinteren Teil der Fronthaube 500 aufgestellt.
Die Konstruktion zum Ausfahren der Aufstellplatte 2 weist zwei beabstandete Aufstellsäulen 4, 5 als Hubelement auf, die kopfseitig jeweils ein Sackgewindeloch 4 a, 5 a (siehe Fig. 6) besitzen und die jeweils mittels einer Schraube 6 mit der Aufstellplatte 2 befestigt sind. Diese Aufstellsäulen werden in komplementären Führungsschalen 7, 8 im Gehäuse 1 geführt, wie insbesondere die Fig. 5 zeigt. An den einander zugewandten Seiten der Aufstellsäulen 4, 5 ist jeweils eine Zahnleiste 9, 10 ausgebildet, die durch eine angebrachte separate Zahnstange gebildet werden kann oder die alternativ einstückig direkt in den Aufstellsäulen 4, 5 ausgeformt sein kann.
In dem Gehäuse 1 sind weiterhin zwei sowohl miteinander als auch mit der zugeordneten Zahnleiste 9, 10 kämmende Zahnräder 11, 12 mit Wellen 11 a, 12 a drehbar im Gehäuse gelagert, die der Aufstellung der Aufstellsäulen 4, 5 dienen. Zu diesem Zweck ist jedem Zahnrad 11, 12 eine Spiralfeder 13, 14 zugeordnet, die jeweils mit einem Ende an der zugehörigen Welle 11 a bzw. 12 a eingespannt ist und mit dem anderen Ende an einem zugeordneten, im Gehäuse 1 befestigten Anschlag 15 bzw. 16 formschlüssig anliegt. Diese Spiralfedern werden gespannt, wenn sich aufgrund einer Abwärtsbewegung der Aufstellplatte und der Aufstellsäulen 4, 5 das in Fig. 1 bzw. Fig. 2 rechte Zahnrad 12 im Uhrzeigersinn, und das Zahnrad 11 gegen den Uhrzeigersinn, dreht. In den Figuren 1 bis 3 sind dabei die Spiralfedern 13, 14 im vorgespannten Zustand bei eingefahrenen Aufstellsäulen 4, 5, d.h. in der Grundstellung, dargestellt.
Um die Aufstellsäulen 4, 5 mit der aufgeschraubten Aufstellplatte 2 in der Grundstellung gegen die Vorspannkraft der Spiralfedern 13, 14 zu halten, ist eine Halteklinke 17 vorgesehen, die auf einer Welle 17 a im Gehäuse 1 drehbar angelenkt ist. Diese Halteklinke 17 besitzt einen unteren Hebelarm 17 b für einen sperrenden Wirkeingriff mit der Zahnleiste 10 der Aufstellsäule 5 und einen oberen Hebelarm 17 c für einen Wirkeingriff eines sensorgesteuerten Aktuators 18 üblicher bekannter Bauart, sei es in Form eines Auslöse-Elektromagneten oder eines pyrotechnischen Auslösers. Dieser Aktuator 18 ist in geeigneter Weise ortsfest im Gehäuse 1 befestigt, wie durch die Befestigungslöcher angedeutet ist. Mittels einer zugeordneten Druckfeder 19 (Fig. 3) ist dabei der obere Klinken-Hebelarm 17 c gegen den Aktuator vorgespannt. Wie dabei insbesondere auch die Fig. 7 zeigt, ist das andere Ende der Druckfeder 19 in einem Führungs-Zapfen 20 a eines Formstückes 20, das gesichert mittels eines Bolzens 21 im Gehäuse 1 eingeschoben ist, aufgenommen.
Die Vorrichtung 100 weist ferner eine Arretierungsklinke 22, die auf einer Welle 23 drehbar im Gehäuse 1 angelenkt ist, auf. Diese besitzt einen Arm 22 a mit einem Führungszapfen 22 b für eine zweite Druckfeder 25, die mit ihrem anderen Ende ebenfalls in einem Führungszapfen 20 b im Formstück 20 gehaltert ist (Fig. 7). Die Arretierungsklinke 22 besitzt femer einen Fortsatz 22 c für einen Wirkeingriff mit der Zahnleiste 9 sowie einen Steuernocken 22 d für einen führenden Wirkeingriff mit einer Kulisse 24, die neben der . Zahnleiste 9, sich in gleicher Weise axial erstreckend, an der Aufstellsäule 4 angebracht ist. Diese Kulissenführung, die im Wesentlichen linear verläuft, besitzt im unteren Bereich eine Öffnung 24 a sowie oberhalb dieser Öffnung einen sanft ansteigenden Höcker 24 b. Die Funktion dieser Arretierungsklinke und der Kulissenführung wird später anhand der Beschreibung des Reversiervorganges näher dargestellt.
Ferner besitzt die Welle 12 a des Zahnrades 12 einen das Gehäuse 1 durchdringenden Sechskant 12 b für einen Wirkeingriff mit einem Werkzeug, wie ebenfalls anhand der Beschreibung des Reversiervorganges noch näher erläutert wird.
Schließlich besitzt die Führungssäule 5 bzw. die zugehörige Zahnleiste 10 einen Anschlag 10 a für eine Begrenzung des Aufstellweges der Aufstellsäulen.
Die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung arbeitet wie folgt: Aktivierung der Fronthaube
Wird der Aktuator 18 in der Grundstellung nach den Figuren 1 - 3 ausgelöst, sei es sensorgesteuert im Fall einer (drohenden) Kollision oder zu Testzwecken, dann stößt er ein mechanisches Glied aus, welches seinerseits den oberen Arm 17 c der Halteklinke 17 nach oben gegen die Kraft der Druckfeder 19 stößt. Dadurch wird die Halteklinke verschwenkt und der untere Hebelarm 17 b von der Zahnleiste 10 zurückgezogen. Die Halterung ist damit frei und die Spiralfedern 13, 14 können die Zahnräder 11 , 12 verdrehen, die über die Kämmung mit den Zahnleisten 9, 10 beide Aufstellsäulen im ms-Bereich aufstellen, wobei der Anschlag 10 a den Aufstell-Hub begrenzt.
Durch die „starre" Verbindung beider Aufstellsäulen über die Zahnräder ist eine „starre" Synchronisation bzw. Kopplung des Aufstellhubes gegeben, d.h. das System Aufstellplatte 2 mit den Aufstellsäulen 4, 5 kann mit Vorteil in den Führungsschalen 7, 8 des Gehäuses nicht verkanten und die Aufstellbewegung negativ beeinträchtigen.
Die Kulissenführung 24 sorgt dafür, dass die Arretierungsklinke 22 bei der Aufstellbewegung nicht in Wirkeingriff mit der Zahnleiste 9 kommt, wobei der höckerartige Vorsprung 24 b der Steuernocke 22 d einen auswärts gerichteten Impuls erteilt, so dass diese aufgrund ihrer Trägheit erst wieder auf die Kulissenbahn gelangt, wenn die Öffnung 24 vorbeigeglitten ist.
Das aufgestellte System ist in den Figuren 4 und 5 dargestellt. Als Ergebnis dieser Aufstellbewegung ist die Fronthaube 500 im windschutzscheibenseitigen Bereich um einen vorgegebenen Hub, beispielsweise 55 mm, aufgestellt.
2. Reversierung
Um die Vorrichtung 100 aus der aufgestellten Position in die Grundstellung zurückzubringen, wird eine Handkurbel auf den Sechskant 12 b der Zahnradwelle 12 a aufgesteckt und das Zahnrad 12 wird dann - gesehen in der Darstellung nach Fig. 5 - gegen den Uhrzeigersinn verdreht, so dass die Aufstellsäulen 4, 5 mit der Aufstellplatte 2 nach unten gedreht . werden, d.h. das System wird reversiert.
Liegt der Aufstellhub im Bereich von 50 mm und größer, dann kann das Reversieren nicht einstufig erfolgen, weil ja an beiden Seiten des Vorderwagens eine Vorrichtung 100 angebracht ist, die nicht gleichzeitig von einer Person reversiert werden können. Die Vorderhaube würde verkanten, würde man eine Vorrichtung zuerst vollständig reversieren.
Mit Vorteil reversiert man daher bei großen Aufstell-Hüben zweistufig.
In der ersten Stufe werden die Aufstellsäulen 4, 5 mit ihren Zähnstangen 9, 10 so weit eingefahren, bis die Steuernocke 22 d in der Öffnung 24 a der Kulissenführung 24 einrastet, so dass die Druckfeder 25 die Arretierungsklinke 22 mit ihrem zahnförmigen Fortsatz 22 c in die Zahnleiste 9 drückt. In dieser Zwischenstellung nach etwa einem halben Hub kann das System selbsttätig nicht mehr ausfahren und es kann dann die Aufstell-Vorrichtung auf der anderen Wagenseite um den gesamten Hub reversiert werden. Anschließend wird dann in der ersten Vorrichtung der zweite Hub von der Zwischenstellung in die Grundstellung gefahren. Die Handkraft, die auf die Kurbel einwirkt in Verbindung mit einer entsprechenden Zahngeometrie ergeben eine Kraft, die als Reaktionskraft auf die Arretierungsklinke 22 wirkt und diese aus der Arretierung mit der Zahnstange 9 löst. Mit der sich öffnenden Klinke wird auch der Steuernocken 22 d aus der Öffnung 24 a der Steuerkulisse herausgedrückt, wodurch die Hubbewegung für die zweite Stufe freigegeben ist.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Aufstell-Vorrichtung eignet sich auch zum Aufstellen der Fronthaube 500 im Bereich des Haubenschlosses 600.
Die Fig. 9 zeigt in einer schematischen Teilansicht den Vorderwagen eines Personenkraftwagens, dessen Fronthaube 500 mittels der Vorrichtung 100 zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf die Fronthaube im Bereich des Haubenschlosses 600 in Schutzposition aufgestellt ist. Diese Vorrichtung 100, das Aufstellelement, weist ein Gehäuse 1 auf, das an der Karosserie 700 des Vorderwagens fahrzeugfest angebracht ist, und besitzt ein im Gehäuse 1 linear geführtes Hubelement 4 auf dem kopfseitig das Haubenschloss 600, ggf. über einen Schlossträger, angebracht ist, das im Kollisionsfall zusammen mit dem Hubelement 4', ohne dass das Schloss entriegelt werden muss, ausgefahren wird.
Anhand der Figuren 10 bis 13 wird im Folgenden die konstruktive Ausgestaltung dieser zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufstell-Vorrichtung beschrieben. Funktionsgleiche Teile sind dabei mit demselben Bezugszeichen (ggf. ergänzend mit einem Hochstrich) wie im ersten Ausführungsbeispiel versehen. Die Fig. 9 zeigt die Ausführung eines Kraftfahrzeuges mit aktiv aufstellbarer Fronthaube 500, bei der nur das Haubenschloss 600 sensorengesteuert aufstellbar ist.
Es ist jedoch auch eine Ausführung möglich, bei der zusätzlich die in Fig. 9 nicht dargestellten Scharniere der Fronthaube aufstellbar sind, z.B. durch das Aufstellelement nach den Figuren 1 bis 7. Ebenso kann das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 10 ff prinzipiell auch zum Anheben der Fronthaube im Scharnierbereich eingesetzt werden.
Die Figuren 10, 11 und 12 zeigen in verschiedenen Ansichten bzw. Darstellungen den konstruktiven, mit Vorteil sehr kompakten Aufbau der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufstellelementes.
In dem relativ flachen, kompakten Gehäuse 1' ist das Hubelement 4' in Form einer Aufstellsäule linear aufstellbar gehaltert. Die Führung dieses Hubelementes ist im Einzelnen nicht dargestellt. Auf diesem Hubelement ist vorzugsweise das aufzustellende Haubenschloss, ggf. mittelbar über einen Schlossträger, befestigt. Dieses Hubelement besitzt auf der dem Gehäuseinneren zugewandten Seite eine Zahnleiste 9', die durch ein gesondertes Bauteil oder durch eine einstückige Ausformung am Hubelement gebildet sein kann.
Im Gehäuse 1' ist ferner mittels einer Welle 11'a ein zahnradartiges Zahnsegment 11 ' drehbar gelagert, das auf einem Teil des dem Hubelement 4' zugewandten kreisbogenförmigen Umfanges einen Zahnkranz 11'b aufweist, der vorzugsweise einstückig am Zahnsegment 11' ausgeformt ist und der mit der Zahnleiste 9' kämmt. Das Zahnsegment 11' weist ferner eine langlochartige Anschlagkulisse 11'c auf, die von einem am Gehäuse 1' befestigten Anschlagbolzen 1'a durchdrungen ist. Dieser Anschlagbolzen 1'a in Verbindung mit der Anschlagkulisse 11'c begrenzen den Aufstell-Hub des Hubelementes 4'.
Die Welle 11'a wird ferner von einer Spiralfeder 13' umfasst, die mit ihrem inneren Ende 13'a drehfest mit der Welle 11'a verbunden ist und mit ihrem äußeren Ende 13'b an einem gehäusefesten Anschlag 1'b anliegt. Die drehfeste Verbindung kann z.B. dadurch erfolgen, dass das innere Ende der Spiralfeder in einem Schlitz in der Welle eingesteckt wird, oder dadurch, dass, wie dargestellt, das innere Ende vierkantartig geformt ist und die in diesem Bereich ebenfalls vierkantartig ausgebildete Welle 11' a formschlüssig umfasst. Dieser Vierkantbereich setzt sich, wie die Fig. 12 erkennen lässt, in das Innere des Zahnsegmentes 11' fort und sorgt dort auch für eine drehfeste Verbindung des Zahnsegmentes mit der Welle 11'a. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass im Grundzustand des Systems die Spiralfeder 13' vorgespannt ist, so dass das Zahnsegment 11 ' versucht, über den Zahntrieb das Hubelement 4' aufzustellen. Dieses Aufstellen wird durch eine sensorgesteuerte auslösbare Haltevorrichtung verhindert, die aus einem stiftausstossenden, sensorengesteuert aktivierbaren Aktuator 18, (einem Auslösemagneten oder einem pyrotechnischen Auslöseglied), und einem bekannten Doppelklinkenzapfen 25, bestehend aus einer im Gehäuse 1' drehbar gelagerten Auslöseklinke 25 a und einer ebenfalls drehbar gelagerten Halteklinke 25b, die beide vorgespannt sind, sowie einem Haltebolzen 25c am unteren Ende des Hubelementes 4', der von der Halteklinke 25b lösbar umgriffen ist, besteht.
Wird nunmehr bei einer drohenden Kollision der Aktuator 18 sensorengesteuert ausgelöst, stößt er einen Stift 18 a aus, der seinerseits die Auslöseklinke 25a so verdreht, dass sie außer Wirkeingriff mit der Halteklinke 25b kommt, die dann unter Wirkung der zugeordneten Vorspannungsfeder ebenfalls verdreht wird und dabei den Haltebolzen 25c freigibt. Dadurch kann die Spiralfeder 13' das Zahnsegment 11 ' verdrehen, welches wiederum über den Zahntrieb das Hubelement 4' aufstellt. Diese Aufstellbewegung ist in Fig. 13 ausgehend von dem Grundzustand im Figurenteil A, mit einer Stellung im Figurenteil B kurz nach der Auslösung, und der ausgefahrenen Stellung im Figurenteil C, bei welcher der Ausschlagbolzen 1'a am unteren Ende der Kulisse 11'c im Zahnsegment 11' anliegt, dargestellt. Der besseren Übersicht wegen sind dabei in Fig. 13 nur die wesentlichen Komponenten mit einem Bezugszeichen versehen.
Um, wie bereits im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrieben, ein aufgestelltes Hubelement in den Grundzustand zurückzubringen, d.h. zu reversieren, muss das Zahnsegment - bezogen auf die Darstellungsweise in Fig. 13 - gegen die Vorspannkraft der Spiralfeder 13' im Uhrzeigersinn zurückgeschwenkt werden. Dies kann konstruktiv auf verschiedene Weise realisiert werden, beispielsweise, indem entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel die Welle 11'a als Sechskant oder dergleichen für den Eingriff eines Werkzeuges herausgeführt wird.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Reversierung mittels eines Bowdenzuges 26 dargestellt. Der Bowdenzug greift mit seinem eingehängten Nippel 26b am Zugseil 26a am Hebelarm 27a einer Schaltklinke 27 an, die eine Hohlwelle 27b aufweist, welche auf die Welle 11'a aufgeschoben ist. Auf der Hohlwelle 27b sind ferner ein Anschlaghebel 27c und ein Zugfederhebel 27d fest angebracht. Ferner ist eine Rastöffnung 27e ausgeformt.
Des Weiteren sind für eine Wirkverbindung mit der Schaltklinke 27 im Zuge der Reversierung am Zahnsegment 11' ein oberer Anschlagbolzen 11'd und ein unterer Anschlagbolzen 11'e sowie ein Drehwirkteil 28 mit einer Rastnase 28a angebracht. An dem Zugfederhebel 27d ist eine Zugfeder 29 eingehängt, die mit ihrem anderen Ende am Gehäuse 1 ' eingehängt ist.
Das andere Ende des Bowdenzuges 26 ist an der Fronthaube oder der Tür des PKW, die jeweils als Reversierhilfe benutzt werden, angebracht, wie es insbesondere in der älteren deutschen Patentanmeldung 10350533.4-42 beschrieben ist, deren Offenbarung durch Bezugnahme mit zum Offenbarungsinhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
Ein konkretes Ausführungsbeispiel für eine Reversierung unter Zuhilfenahme der Fronthaube ist ferner in Fig. 14 im Figurenteil A dargestellt. Diese Figur 14 zeigt das Aufstellungselement 100, auf dessen Hubelement 4' das Haubenschloss 600 angebracht ist, welches das Schließelement 800 der Fronthaube 500 aufnimmt. Am Hebelarm 27 a ist der Bowdenzug 26 eingehängt, der mit seinem anderen Ende an einem Hebelsystem 900 das von der Fronthaube betätigbar ist, eingehängt ist. Die Figurenteile B, C und D zeigen dabei verschiedene Zustände des Hebelsystems 900 während der Reversierung.
Das Hebelsysiem 900 weist einen Hebelarm 901 auf, der an einem karosseriefest am Vorderwagen im Scharnierbereich der Frontaube angebrachten Lagerbock 902 angelenkt ist. Er weist am freien Ende eine vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Rolle 903 für einen sanften Wirkeingriff mit der Fronthaube 500 auf.
Gekoppelt mit dem Hebelarm 901 ist ein die Schwenkbewegung des Hebelarmes in eine lineare Zugbewegung umsetzendes Wirkteil 904, das ebenfalls am Lagerbock 902 drehbeweglich angelenkt ist, und an dessen freiem Ende das Zugseil 26 a des Bowdenzuges 26 mittels des Nippels 26 b eingehängt ist. Die Hülle des Bowdenzuges ist dabei ebenfalls fest am Wirkteil 904 angebracht. Wird der Hebelarm 901 durch das Schließen der Fronthaube 500 heruntergedrückt, wird er gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt und das Zugseil 26 a wird aus der Hülle des Bowdenzuges herausgezogen, unter Verschwenken des Hebelarmes 27 a der Schaltklinke 27 an der Aufstell-Vorrichtung 100. Dieses Verschwenken ist gekoppelt mit einer Drehung des Zahnsegmentes 11' im Sinne der Figurenteile 13 D und E und damit der Reversierung des Hubelementes 4V Die Hauptstellungen des Hebelarmes 901 beim Reversieren zeigen dabei die Figurenteile 14 B, C und D.
Der Ablauf des Reversiervorganges nach einer unbeabsichtigten Aufstellung der Fronthaube stellt sich wie folgt dar:
Die durch den Sensor aktivierte und aufgestellte Fronthaube 500 wird manuell entriegelt, und manuell weiter geöffnet, bis in ungefähre Servicestellung.
Bei diesem Aufstellvorgang wird durch den Reversierhebel 27 a, der durch das Hebelsystem 900 gesteuert wird, der Bowdenzug 26 freigegeben. Die Schaltklinke 27 dreht sich unter der Vorspannung der Zugfeder 29 entgegen dem Uhrzeigersinn weiter, bis der Anschlaghebel 27 c der Schaltklinke am oberen Anschlagbolzen 11' d des Zahnsegmentes 11' zur Anlage kommt (Fig. 13 D). Bei diesem Drehvorgang wird das Drehwirkteil 28, eine Rastklinke, die auf dem Zahnsegment 11' federvorgespannt drehbar gelagert ist, geöffnet bzw. zurückgeschoben, so daß die Schaltklinke 27 passieren kann. Das Zurückschieben der Rastklinke 28 wird durch den unteren Anschlagbolzen 11'e begrenzt. Danach fährt die Rastklinke 28 gegen den großen Anschlagbolzen 1'a und wird durch diesen in die Verzahnung geschoben. Die Rastklinke 28 rastet dann mit ihrer Rastnase 28 a in der Rastöffnung 27 e der Schaltklinke 27 ein. Zur Reversierung wird die aufgestellte Haube dann wieder manuell geschlossen.
Durch diesen Schließvorgang wird vom Reversierhebel 901 eine Zugkraft über den Bowdenzug 26 auf die Schaltklinke 27 ausgeübt. Dadurch dreht sich die Schaltklinke 27 mittels ihrer Hohlachse auf der Welle 11' a und nimmt über die Verzahnung zur Rastklinke 28 das Zahnsegment 11' mit in seine Ausgangsstellung. Dieser Zustand ist in Figur 13 E dargestellt.
Bezugszeichenliste
, 1' Gehäuse 'a Anschlagbolzen 'b Anschlag
Aufstellplatte a vordere Abschrägung
Öffnung ,5 Aufstellsäulen a, 5a Sackgewindeloch ' Hubelement
Schraube ,8 Führungsschalen ,9', 10 Zahnleisten 0a Anschlag 1, 11', 12 Zahnräder 1 a, 11 'a, 2a Wellen 1'b Zahnkranz 1'c Kulisse 1'd oberer Anschlagbolzen 1'e unterer Anschlagbolzen 2b Sechskant 3, 13', 14 Spiralfeder 3'a, b Enden der Spiralfeder 5, 16 Anschlag 7 Halteklinke 7a Welle 7b unterer Hebelarm 7c oberer Hebelarm 8 Aktuator a Auslösestift
Druckfeder Formstück a, b Führungszapfen
Bolzen
Arretierungsklinke a Arm b Führungszapfen c Fortsatz d Steuernocken
Welle
Kulisse a Öffnung b Höcker
Doppelklinkensystem a Auslöseklinke b Haltklinke
Haltebolzen
Bowdenzug a Zugseil b Nippel
Schaliklinke a Hebelarm b Hohlwelle c Anschlaghebel d Zugfederhebel e Rastöffnung
Drehwirkteil a Rastnase
Zugfeder
0 Vorrichtung 0 Bolzen 0 Scharnierträger 400 Scharnieranordnung
500 Fronthaube
600 Haubenschloss
700 Karosserie
800 Schließelement
900 Hebelsystem
901 Hebelarm
902 Lagerbock
903 Rolle
904 Wirkteil

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (100) zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug durch aktives Aufstellen dessen Fronthaube (500) mittels mindestens eines Aufstellelementes, das mindestens ein aufstellbares Hubelement und mindestens einen sensorgesteuert aktivierbaren Federantrieb aufweist, derart, dass im Normalzustand das Hubelement von einer auslösbaren Haltevorrichtung niedergehalten ist und im Kollisionsfall sensorbetätigt für eine begrenzte Aufstellbewegung freigebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubelement (4, 5; 4'), linear ausgebildet, aufstellbar in einem karosseriefest anbringbaren Gehäuse (1) geführt aufgenommen ist und an mindestens einer Seite eine Zahnleiste (9, 10;9') für einen kämmenden Wirkeingriff mit mindestens einem zugeordneten, im Gehäuse drehbar gelagerten, und mittels mindestens einer Spiralfeder (13, 14;13') als Federanfrieb vorgespannten Drehteil (11 , 12; 11'), das zumindest entlang eines Teiles seines Umfanges einen Zahnkranz aufweist, besitzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnleiste (9, 10;9') durch eine separate, an dem Hubelement (4, 5;4') angebrachte Zahnstange gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnleiste (9, 10;9') einstückig an dem Hubelement (4, 5; 4') ausgeformt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zugeordnete Drehteil mit Zahnkranz (11, 11') eine aus dem Gehäuse (1 ) herausgeführte Welle (12 a) mit einer äußeren Formgebung für einen Wirkeingriff mit einem Werkzeug, vorzugsweise einen Sechskant-Fortsatz (12b), besitzt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem Kraftfahrzeug, das eine Fronthaube (500) aufweist, die windschutzscheibenseitig an beiden Fahrzeugseiten jeweils über eine Scharnieranordnung (400) drehbeweglich an der Karosse des Vorderwagens angelenkt ist, wobei die Scharnieranordnung (400) jeweils auf einem aufstellbaren Scharnierträger (300) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine rechteckige Aufstellplatte (2) für den Scharnierträger (300) vorgesehen ist, die an ihren beiden schmalseiligen Enden jeweils mit einer linearen Aufstellsäule (4, 5) als Hubelement fest verbunden ist, welche in komplementären Führungsschalen (7, 8) des Gehäuses (1) linear geführt aufgenommen sind, und welche an den einander zugewandten Seiten jeweils eine Zahnleiste (9, 10) für den kämmenden Wirkeingriff mit dem zugeordneten Drehteil mit Zahnkranz, ausgebildet als Zahnrad (11, 12), besitzt, wobei die beiden Zahnräder gegenseitig kämmend angeordnet sind, und dass die sensorgesteuerte Haltevorrichtung eine von einem sensorgesteuerten Aktuator (8) betätigbare im Haltesinne vorgespannte, im Gehäuse (1) drehbar angelenkte Halteklinke (17) für einen lösbaren haltenden Wirkeingriff mit einer der beiden Zahnleisten (10) aufweist..
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Zahnleiste (9) der Aufstellsäule (4), die nicht in Wirkeingriff mit der Halteklinke (17) steht, eine sich längs der Aufstellsäule (4) erstreckende Kulissenführung (24) mit einer Öffnung (24 a) und einem vorgelagerten Höcker (24 b) angebracht ist, und dass eine federvorgespannte Arretierungsklinke (22) im Gehäuse (1) drehbar angelenkt ist, die einen Steuernocken (22 d) für einen Wirkeingriff mit der Kulissenführung und einem Fortsatz (22 c) für einen Wirkeingriff mit der zugehörigen Zahnleiste (9), sobald die Steuernocke in die Kulissenöffnung (24 a) gelangt, besitzt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vorspannung der Halte- und Arretierungsklinke (17, 22) Druckfedern (19, 25) vorgesehen sind, die in Führungszapfen (20 a, 20 b) eines gemeinsamen Formstückes, das im Gehäuse (1) aufgenommen ist, gehalten sind, wobei das Formstück mittels eines Bolzens (21) im Gehäuse gesichert ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufstellelement nur ein Hubelement
(4') aufweist, das an einer Schmalseite eines quaderförmigen Gehäuses (1') geführt aufgenommen ist mit der Zahnleiste (9') zum Gehäuseinneren gerichtet, daß das Drehteil als Zahnsegment (11'), das nur auf einem beschränkten Teil seines Umfanges einen Zahnkranz besitzt, ausgebildet und drehfest auf einer im Gehäuse (1') gelagerten Welle (11' a) angeordnet ist, derart, daß der Zahnkranz während des Aufsteilens und Reversierens des Hubelementes (4') mit der Zahnleiste (9') am Hubelement kämmt, und daß die Spiralfeder (13') mit dem äußeren Ende gehäusefest und mit dem inneren Ende drehfest an der Welle (11' a) eingespannt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Hubelementes (4') ein Halteglied, vorzugsweise in Form eines Haltebolzens (25 c), angebracht ist, das in lösbarer Halte-Wirkverbindung mit einem Klinkensystem (25) steht, das seinerseits in Wirkverbindung mit einem sensorgesteuert aktivierbaren Aktuator (18) steht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Zahnsegment (1 ) eine Anschlagkulisse (11' c) in Form eines bogenförmigen Langloches ausgebildet ist, die in einer den Aufstell-Hub begrenzenden Wirkverbindung mit einem gehäusefesten Anschlagbolzen (1' a) steht.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Zahnsegment (11') ein Drehwirkteil (28) für einen lösbaren Drehwirkeingriff mit einem Reversierglied zum Zurückdrehen des aufgestellten Hubelementes (4') mittels des Zahnsegmentes angebracht ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , εlaclureh gekennzeichnet, daß das Drehwirkteil (28) als Rastklinke mit einer Rastnase (28 a) ausgebildet und federvorgespannt drehbeweglich am Zahnsegment (11') angelenkt ist, und daß das Reversierglied als Schaltklinke (27) mit einer Rastöffnung (27 e) für einen Rast-Wirkeingriff mit der Rastnase (28 a) an der Rastklinke und einem Hebelarm (27 a) für den Anschluß des einen Endes eines Bowdenzuges (26) ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltklinke (27) eine Hohlwelle (27 b) aufweist, die auf der gehäusefest gelagerten Welle (11 a), auf der das Zahnsegment (11') drehfest angeordnet ist, verdrehbar gelagert ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Bowdenzuges (26) mit einem Hebelsystem (900) für einen Wirkeingriff mit der Fronthaube (500) verbunden ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß kopfseitig auf dem Hubelement (4') das Haubenschloß (600) der Fronthaube (500) angebracht ist.
PCT/EP2004/001827 2003-02-26 2004-02-25 Vorrichtung zum schutz von personen bei einem frontalaufprall auf ein kraftfahrzeug WO2004076245A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04714303A EP1562797A1 (de) 2003-02-26 2004-02-25 Vorrichtung zum schutz von personen bei einem frontalaufprall auf ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003108140 DE10308140B3 (de) 2003-02-26 2003-02-26 Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug
DE10308140.2 2003-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004076245A1 true WO2004076245A1 (de) 2004-09-10

Family

ID=32920618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/001827 WO2004076245A1 (de) 2003-02-26 2004-02-25 Vorrichtung zum schutz von personen bei einem frontalaufprall auf ein kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1562797A1 (de)
DE (1) DE10308140B3 (de)
WO (1) WO2004076245A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113137152A (zh) * 2021-05-12 2021-07-20 厦门理工学院 一种发动机罩铰链和车辆

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024350A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE102005044079A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102005051657A1 (de) 2005-10-28 2007-05-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Pyrotechnischer Aktuator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841315A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-10 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung zum schutz von fussgaengern
DE19721565A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug zum Schutz von Fußgängern
DE19712961A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE10108880A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-05 Volkswagen Ag Hubsystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711338C3 (de) * 1977-03-16 1981-10-01 Hermann Prof. Dr.-Ing. 1000 Berlin Appel Kraftfahrzeug mit Einrichtungen zum Dämpfen des Aufpralls eines Fußgängers
DE2711339C3 (de) * 1977-03-16 1979-09-06 Hermann Prof. Dr.-Ing. 1000 Berlin Appel Aufprallschutzvorrichtung für Fußgänger an einem Kraftfahrzeug
DE2737876A1 (de) * 1977-08-23 1979-03-08 Volkswagenwerk Ag Aufprallschutzvorrichtung
DE2814107A1 (de) * 1978-04-01 1979-10-04 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung zum schutz von fussgaengern
DE20106478U1 (de) * 2000-08-08 2001-10-11 Trw Automotive Electron & Comp Antrieb einer an einem Fahrzeug vorgesehenen Klappe und Fußgängerschutz an einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841315A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-10 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung zum schutz von fussgaengern
DE19721565A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug zum Schutz von Fußgängern
DE19712961A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE10108880A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-05 Volkswagen Ag Hubsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113137152A (zh) * 2021-05-12 2021-07-20 厦门理工学院 一种发动机罩铰链和车辆

Also Published As

Publication number Publication date
EP1562797A1 (de) 2005-08-17
DE10308140B3 (de) 2004-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1549534B1 (de) Vorrichtung zum schutz von personen bei einem frontalaufprall auf ein kraftfahrzeug
DE102016002523B3 (de) Klappenscharnier für eine Frontklappe eines Fahrzeugs mit einer verschiebbaren Lagerung eines Hubaktuators
DE102005006580B4 (de) Scharnieranordnung
DE102004062105B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug durch aktives Aufstellen dessen Fronthaube
EP1554164B1 (de) Vorrichtung zum schutz von personen bei einem frontalaufprall auf ein kraftfahrzeug
DE10319366A1 (de) Fronthaubenscharnier mit integriertem Fußgängerschutz-Aktuator
EP0970286A1 (de) Hebelverschluss
DE102015003186B3 (de) Verstelleinrichtung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE10350534B3 (de) Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug durch Aufstellen dessen Fronthaube zumindest im frontseitigen Haubenschloßbereich
DE102005054039B4 (de) Aufstellbare Schutzvorrichtung in Kraftfahrzeugen zum Personenschutz mit einem Federantrieb
DE10326404B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontaufprall auf ein Kraftfahrzeug
WO2004076245A1 (de) Vorrichtung zum schutz von personen bei einem frontalaufprall auf ein kraftfahrzeug
DE10311533B3 (de) Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug
DE10315827B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug
WO2004087474A1 (de) Vorruchtung zum schutz von personen bei einem frontalaufprall auf ein kraftfahrzeug
EP1678015A1 (de) Vorrichtung zum schutz von personen bei einem frontalaufprall auf ein kraftfahrzeug durch aktives aufstellen dessen fronthaube
DE10331081B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug
EP1562799B1 (de) Einrichtung zum reversieren einer zum unfallschutz sensorgesteuert aktiv aufgestellten fronthaube eines kraftfahrzeuges
DE202004010414U1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges zumindest im frontseitigen Haubenschloßbereich bei einem drohenden Personenaufprall mit einer Einrichtung zum Reversieren der aufgestellten Fronthaube
EP1227012B1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102004015819A1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges zumindest im frontseitigen Haubenschloßbereich bei einem drohenden Personenaufprall mit einer Einrichtung zum Reversieren der aufgestellten Fronthaube
DE102005031024B4 (de) Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges im Haubenscharnierbereich bei einem drohenden Personenaufprall mit einer Einrichtung zum Reversieren der aufgestellten Fronthaube
DE10327447B3 (de) Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug
DE10362118B4 (de) Reversiermechanik für eine Vorrichtung zum reversiblen Aufstellen einer Fahrzeug-Tür
DE102006013913B4 (de) Schutzvorrichtung in Kraftfahrzeugen zum Personenschutz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004714303

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004714303

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2004714303

Country of ref document: EP