WO2004073784A2 - Medizinische drahtpistole - Google Patents

Medizinische drahtpistole Download PDF

Info

Publication number
WO2004073784A2
WO2004073784A2 PCT/EP2004/001812 EP2004001812W WO2004073784A2 WO 2004073784 A2 WO2004073784 A2 WO 2004073784A2 EP 2004001812 W EP2004001812 W EP 2004001812W WO 2004073784 A2 WO2004073784 A2 WO 2004073784A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cannula
wire
implantation device
implantation
piece
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/001812
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004073784A3 (de
Inventor
Olaf Michel
Original Assignee
Cell Center Cologne Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cell Center Cologne Gmbh filed Critical Cell Center Cologne Gmbh
Publication of WO2004073784A2 publication Critical patent/WO2004073784A2/de
Publication of WO2004073784A3 publication Critical patent/WO2004073784A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3468Trocars; Puncturing needles for implanting or removing devices, e.g. prostheses, implants, seeds, wires

Definitions

  • the present invention relates to a one-hand implantation device for implanting metal wire pieces in hem or lymphangiomas and a cannula in the working channel of which a piece of wire is contained, the cannula being insertable into the implantation device according to the invention and the metal wire piece preferably consisting essentially of magnesium. Accordingly, the present invention relates in particular to the use of implantation devices, in particular implantation guns and needles adapted therefor, which are loaded with metal wires, in particular with magnesium wire, for implanting these wires in hemangiomas and lymphangiomas.
  • Hemangioma is a benign tumor of the blood vessels. The place of origin is the endothelium, a single-layer cell layer that lines all blood vessels down to the smallest branches, the capillaries. Wherever there are blood vessels, hemangiomas can also occur, e.g. in the skin, in internal organs but also in the bones. Colloquially, hemangiomas are also called "blood sponges". There are two types of hemangioma: capillary hemangioma and cavernous hemangioma. There are also special shapes such as the intramuscular hemangioma.
  • Hemangiomas are predominantly in the skin of the face and trunk, but can also be found in various organs, such as in the liver, kidneys, brain, spleen or lungs.
  • hemangiomas are present at the same time, it is called hemangiomatosis. They probably arise as a result of an embryonic malformation and, together with other malformations, are part of a systemic disease.
  • rare diseases include, for example, Sturge-Weber disease, characterized by hemangiomas of the soft meninges and the face, as well as simultaneous eye changes, eg glaucoma; the Hippel-Lindau syndrome, with typical hemangiomas of the retina and cerebellum, and possibly cystic changes in internal organs, such as the kidney, lungs or liver; Klippel-Trenaunay syndrome with multiple hemangiomas, usually on one extremity, i.e.
  • the malformations caused by the growth can penetrate soft tissues and joints, which can be proven by a diagnosis at the appropriate clinic.
  • the lymphangiomas As a classic example here are the lymphangiomas, the vein nectasias. but also the naevus flammeus, the spider naevus and the «stork bite». Syndromes such as «Hippel-Lindau», «Sturge-Weber» and «Klippel-Trenaunay» can also be found in this group.
  • the blood sponge appears in the first weeks of life and then grows disproportionately to the growth of the child. It can grow infiltrating and destructive.
  • the primary goal of treatment is to interrupt progression.
  • contact cryotherapy is available as therapy options, i.e. the use of cold for therapeutic purposes.
  • cold therapy is quite painful and almost always leads to permanent scars.
  • Laser therapy is used for superficial, small hemangiomas as a pulsed color laser, for deep ones as neodymium-Yag laser.
  • laser radiation is also very painful.
  • the deeper penetrating neodymium-yag laser carries the risk of scarring.
  • the purchase of a laser device is associated with high costs.
  • Interferon or systemic cortisone therapy may also be used.
  • these chemical interventions run the risk of side effects.
  • X-ray radiation is also a major burden for the body.
  • the object of the invention is to provide inexpensive and effective agents for the treatment of a heme (lymphangioma).
  • the task is solved by providing a magnesium wire application pistol, which drives the magnesium pieces in front of it by means of a handle and standardized ejector.
  • prefabricated "loaded" cannulas are provided, into which one or more already assembled magnesium wires are inserted sterile and in which only the package has to be opened and attached to the reusable pistol-like handle. This enables a problem-free and standardized application of magnesium wire pieces in heme (lymph) angioma.
  • the present invention therefore relates to a one-hand implantation device for the implantation of metal wires in haem- and lymphangiomas with a housing accommodating a cannula, an ejector oriented in the housing in the longitudinal direction, relative to the cannula, and one, the ejection in the housing effecting actuating device which can be actuated with one hand, wherein after actuation of the actuating device a piece of wire stored in the cannula can be inserted into the body and the piece of wire preferably consists essentially of magnesium.
  • Magnesium alloys are also used, or pieces of wire that consist only partly of magnesium, for example in which only the part is made of magnesium that comes into contact with the tumor.
  • Metal wires, especially magnesium wire can be obtained, for example, from Goodfellow GmbH, Bad Nauheim, Germany.
  • Implantation devices which are suitable or can be prepared for use according to the invention can be found in the prior art. For example, various so-called “seeds” ; -Implant applicators for the use of radionuclides in brachytherapy are described. Seeds are small, 2.5 mm long and 0.8 mm large radioisotope preparations, for example 198 Au or n for mostly permanent interstitial radiation therapy, which are implanted into the tissue using a cannula and an implant gun. Such implant guns are described for example in WO97 / 22379 and in WO99 / 20337. In these cases, seeds are first loaded from a magazine into the needle tip of the pistol for implantation and then the needle is inserted into the tumor. By pulling on the impression, a stylet is advanced by the length of the specimen, ie in this case 2.5 mm, and a seed is pushed out of the needle into the tissue with each impression.
  • such implantation pistols can be prepared in such a way that they can accommodate a cannula, in the working channel of which there is a piece of wire, preferably a magnesium wire, which, after the impression has been drawn, is advanced by its length and into the hem (lymph) after the impression has been taken. is implanted in angioma.
  • a cannula in the working channel of which there is a piece of wire, preferably a magnesium wire, which, after the impression has been drawn, is advanced by its length and into the hem (lymph) after the impression has been taken. is implanted in angioma.
  • Such structural changes can also be limited to the channels to be used, which can be equipped in such a way that they can be placed on a seed implantation gun and their channel is designed in such a way that the stylet transfers the pressure to the magnesium wire, for example, in the aforementioned manner and ejects with it.
  • An example of such a cannula is shown in FIG. 1 and is described further below.
  • the cannula usually has an inside diameter of 0.25 to 2 mm, preferably 0.5 to 1 mm.
  • the piece of wire usually has a length of 2 to 40 mm, preferably 5 to 30 mm or particularly preferably 10 to 20 mm.
  • the diameter of the magnesium wires is generally 0.1 to 3 mm, preferably 0.2 to 2 mm.
  • the implantation device can have various mechanisms for the ejector by means of which the piece of wire stored in the working channel of the cannula is inserted into the body.
  • the ejector comprises a displacement device for displacing a gas cushion and a receiving volume connected to the displacement device with an opening to the surroundings for dispensing the piece of wire by displacing the gas cushion by means of the displacement device.
  • Corresponding ejectors are described for example in DE 101 18 875 AI for devices for the controlled dosing of liquids, and in EP 0 633 791 AI for a medical injection apparatus.
  • the ejector comprises a piston-cylinder arrangement.
  • Such arrangements are, as mentioned above, common in the prior art and described for example in WO97 / 22379 and WO99 / 20337 for seed implantation devices. It is irrelevant whether the ejector has a piston-cylinder arrangement, the piston being movable relative to the device and the piece of wire being actively ejected, or whether the piston or the stylet is fixed, and that the cannula-receiving housing, by means of a retraction mechanism, the cannula relative to the Piston moves and thereby the piece of wire is released.
  • the active ejection mechanism is preferred according to the invention.
  • the implantation device according to the invention can comprise a drive device for the ejector which has an electric drive.
  • drive devices are, for example, in DE 198 50 417 AI richtun for an electronic Dosiervor- • ⁇ g described.
  • the housing of the implantation device according to the invention is preferably in the form of a pistol, the part receiving the cannula being arranged in the barrel-like upper part of the housing and the actuating device in the form of a trigger being arranged in the lower part of the housing having a handle.
  • the implantation device according to the invention is a magnesium wire gun.
  • the implantation device according to the invention is characterized in that sterilized cannulas already loaded with wire pieces can be accommodated. Accordingly, in the implantation device according to the invention the housing receiving a cannula is provided with a recess for exchangeable adapter inserts. In a particularly preferred embodiment, the implantation device according to the invention has a Luer or particularly preferably a Luer-Lock standard connection for receiving corresponding Luer or Luer-Lock cannulas.
  • the housing of the implantation device according to the invention can be made of plastic or metal, for example, or both, with light metal being preferred.
  • the implantation device according to the invention is preferably and advantageously a magnesium wire gun, i.e. a device for the implantation of magnesium wire (pecking) in hem (lymph) angiomas.
  • a magnesium wire gun i.e. a device for the implantation of magnesium wire (pecking) in hem (lymph) angiomas.
  • hem (lymph) angiomas can be treated with magnesium wire.
  • the material is autoclaved, small arrows with a length of 10 to 20 mm are cut out of the magnesium foil and immersed in 10% acid solution for a few seconds. The magnesium is then cannulated through the skin into the hemangioma.
  • the implantation device according to the invention for the treatment of hematoma / lymphangioma it is now possible to simplify and accelerate pieces of magnesium wire to apply under the skin. There is no need to manually cut the magnesium wire during or before the operation, so that the doctor to be treated requires a shorter preparation time. Furthermore, the provision of prefabricated cannulas and magazines containing the magnesium wires allows an increased degree of sterility.
  • the implantation device according to the invention is therefore particularly advantageous for the implantation of magnesium wire for the treatment of an angioma, preferably a hemangioma or lymphangioma.
  • the implantation device or implantation set preferably consists of a device with a handle and a standardized ejector that can drive out the magnesium pieces and a prefabricated cannula and / or a “magazine”, which already contain assembled, sterile magnesium parts and only need to be inserted into the gun.
  • the implantation devices according to the invention can advantageously also have depth gauges. This can work mechanically and by means of a grid, for example. Other depth gauges are based, for example, on optical measurements; see for example the implantation device in W097 / 22379
  • the implantation device can, for example, also have a drum magazine that can be loaded with pieces of metal wire, in particular pieces of magnesium wire, and has the advantage of quickly implanting a number of pieces of wire.
  • Further implantation devices that can be prepared in accordance with the invention are described, for example, in EP 0 516 292 A1.
  • sterile cannulas and the prefabricated piece of metal wire pieces, preferably pieces of magnesium wire can be correspondingly spatially separated in the implantation device.
  • the magazine contains the sterile prefabricated pieces of metal wire or, for example, cartridges with sterile prefabricated pieces of metal wire. The magazine is then inserted into the implantation device or the cartridges that the magazine contains.
  • the implantation cannulas are either already attached to the implantation device or are removed from a sterile packaging and attached to the implantation device, for example by means of a Luer lock. If a cartridge is used, for example, it is also possible for it to contain, in addition to one or more metal wire pins, an agent which is suitable, for example, for wound healing, preferably fibrin tissue adhesive.
  • Fibrin glues usually consist of a fibrinogen and thrombin component. They can also contain an anti-fibrinolytic and calcium ions.
  • Commercially available fibrin / tissue adhesives are, for example, Tissucol ⁇ and Beriplast P ⁇ .
  • cartridges containing metal wire pins are also the subject of the present invention.
  • the implantation device according to the invention can also be designed such that pieces of metal wire and fibrin glue in different cartridges are inserted into a magazine and then through the ejector pressed together into and through the cannula and thus implanted or applied to the tumor.
  • pieces of metal wire and fibrin glue are preferably applied simultaneously to the tumor using two cannulas attached to the implantation device, it is preferred that this is possible using a cannula.
  • the implantation device can also have a further opening, preferably with a Luer lock attachment, for a syringe for injecting fibrin glue, for example, for sealing the puncture channel. All of these embodiments and other variations are the subject of the present invention.
  • the person skilled in the art can see from the prior art further corresponding implantation pistols which can be prepared in accordance with the invention and are also suitable for holding magazines; see for example the implantation device in WO99 / 20337.
  • the present invention relates to a cannula in the working channel of which a piece of wire is contained, the cannula being insertable into one of the implantation devices described above.
  • part of the invention consists in the provision of prefabricated “loaded” cannulas, into which the already assembled metal wire, preferably magnesium wire, is inserted sterile and in which only the package is opened and attached to the reusable pistol-like handle of the implantation device must be used.
  • the cannulas. are used once, the wire is implanted. in this case, the cannula, one or more pieces of wire included.
  • the cannula or the working channel has an inside diameter of 0.25 to 2 mm, preferably 0.5 to 1 mm.
  • the needles according to the invention have so-called Luer and particularly preferably Luer-Lock connecting pieces for the implantation device.
  • Cannulas that can be prepared according to the invention are described for example in DE 444 6677 AI.
  • the cannulas, in particular their needles usually consist of metal, preferably of surgical steel, titanium or non-magnetic materials for application in open MR.
  • the connection device of the cannulas can also be made of metal but also made of plastic or optionally made of other materials.
  • the piece of wire in the cannula or in the working channel of the cannula preferably consists essentially of magnesium and has a length of 2.5 to 40 mm, preferably 5 to 30 mm and particularly preferably 10 to 20 mm.
  • the cannula according to the invention can also have two or more additional working channels instead of one.
  • the cannula in addition to a first working channel which contains the piece of metal wire, can have a further working channel which is loaded with an agent which is advantageous for the treatment of heme (lymph) angioma in particular or is provided for its administration, for example with fibrin glue.
  • FIG. 1 An example of such a cannula is shown in FIG. 1.
  • FIG. 1 An example of such a cannula is shown in FIG. 1.
  • the cannula (1) consists essentially of a needle (2) and a cannula holder (4), which can be designed, for example, as a Luer lock connection.
  • the needle (2) has a tip (3) which can have a bevel.
  • An inlet opening (5) is formed by a wall (8) of the needle (2) and by the wall reinforcement (9).
  • the angle of the bevel with a cannula axis (6) is preferably an acute angle.
  • the working channel (8) contains a piece of metal wire (7) in the front part of the needle (2).
  • An embodiment is shown in which the needle (2) has two working channels, only the right working channel being loaded with a piece of metal wire.
  • the second working channel (8) can be used, for example, for the application of fibrin glue or of course a further piece of metal wire.
  • the cannula contains a plunger (10) and a piston (11), which in this case are already integrated in the cannula. These can then in turn be driven forward by the ejector of the implantation device in order to eject the piece of metal wire.
  • the plunger (10) and piston (11) can of course also be driven entirely into the cannula by the ejector of the implantation device.
  • the cannula contains at least one star spot (10).
  • FIG. 1 is of course only intended to illustrate the cannula according to the invention.
  • the cannulas according to the invention can be offered in sterile packaging. This makes the previously necessary preparations such as acid treatment, neutralization and sterilization of the pieces of magnesium wire that are still to be cut in the operating room superfluous and guarantees a quick and reliable application.
  • the cannulas can be sterilized and packaged using standard commercial methods, such as those used for sterilizing and packing cannulas in medicine, for example by means of autoclaving.
  • the cannulas according to the invention are provided with a color code which, on the one hand, can indicate with which implantation device the corresponding cannula can be used and / or information the length of the metal wire pieces contained, possible additives, such as fibrin glue or other properties g ei ⁇ bt.
  • the present invention relates to a magazine which can be inserted into one of the implantation devices according to the invention described above and which contains metal wire pins, preferably magnesium wire pins, or at least one of the cannulas described above.
  • Such magazines can be designed and manufactured according to magazines from the prior art for the so-called seed implantation pistols; see for example the magazine in WO99 / 20337.
  • the present invention relates to the cartridges described above, which can be inserted into an implantation device according to the invention or into the magazine according to the invention and contain pieces of metal wire, preferably pieces of magnesium wire, and optionally a fibrin glue.
  • the present invention also relates to cartridges which contain fibrin glue and are intended for use with an implantation device, cannula and or magazine according to the invention.
  • the present invention relates to the use of uncharged cannulas for producing one of the cannulas according to the invention described above.
  • Cannulas that can be used for this are described for example in DE 444 66 71 AI.
  • the present invention also relates to loading devices for unloaded cannulas for producing one of the cannulas according to the invention described above, and also to transport and storage containers for implantation devices according to the invention, cannulas and uncharged cannulas for producing inventive or loading devices.
  • These can be made of polypropylene, for example, and the inserts, which are in turn loaded with the cannulas and or cartridges loaded as described above.
  • Similar magazines are known for the storage, transportation and sterilization of pipette tips and cannulas; see the corresponding products from, for example, von Eppendorf, Gilson, E hicon. Braun-Melsieux and Medtroriic-Xomed.
  • the present invention relates in particular to the use of implantation guns and cannulas for the application of metal wire pieces, in particular magnesium wire pieces in heme (Lym ⁇ h) angiomas, and thus to an implantation set comprising an implantation device, cannula, magazine, cartridge, loading device and / or transport device according to the invention. or storage containers as described above.
  • the disclosure content of the prior art documents cited above is hereby included by reference in this application, in particular with regard to the manufacture of implant guns, magazines and the manufacture of loaded cannulas.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Einhand-Implantations-Vorrichtung zur Implantation von Metalldrahtstücken in Häm- und (Lymph-)angiomen mit einem eine Kanüle aufnehmendem Gehäuse, einer im Gehäuse in Längsrichtung, relativ zur Kanüle orientierten Ausstossen und einer, die Ausstossung im Gehäuse bewirkenden, mit einer Hand betätigbaren Betätigungseinrichtung, wobei nach der Betätigung der Betätigungseinrichtung ein in der Kanüle gelagertes Drahtstück in den Körper eingeführt werden kann. Ferner werden mit Drahtstücken, insbesondere mit Magnesiumdrahtstücken beladene Kanülen zur Verwendung mit Implantationspistolen zur Behandlung von Häm- und (Lymph)angiomen bereitgestellt.

Description

Medizinische Drahtpistole
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einhand-Implantations- Vorrichtung zur Implantation von Metalldrahtstucken in Häm- oder Lymphangiomen und eine Kanüle in deren Arbeitskanal ein Drahtstück enthalten ist, wobei die Kanüle in die erfindungsgemäße Implantationsvorrichtung einsetzbar ist und das Metalldrahtstück vorzugsweise im wesentlichen aus Magnesium besteht. Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung insbesondere die Verwendung von Implantationsvorrichtungen, insbesondere Implantationspistolen und dafür addap- tierte Kanülen, die mit Metalldrähten, insbesondere mit Magnesiumdraht geladen sind zur Implantation dieser Drähte in Häm- und Lymphangiomen.
Kindliche und adulte Häm-Lymphangiome stellen bei großer Ausdehnung eine therapeutische schwer zu behandelnde Entität dar. Ein Hämangiom ist ein gutartiger Tumor der Blutgefäße. Entstehungsort ist das Endothel, eine einschichtige Zellschicht, die alle Blutgefäße bis hin zu den kleinsten Aufzweigungen, den Kapillaren, auskleidet. Überall dort, wo Blutgefäße vorkommen, können demnach auch Hämangiome auftreten, z.B. in der Haut, in inneren Organen aber auch im Knochen. Umgangssprachlich werden Hämangiome auch als "Blutschwämm- chen" bezeichnet. Man kann zwei Formen von Hämangiomen unterscheiden: das kapillare Hämangiom und das kavernöse Hämangiom. Außerdem gibt es noch Sonderformen, wie z.B. das intramuskuläre, also im Muskel gelegene, Hämangiom. Von einer Hämangiomatose spricht man, wenn mehrere Hämangiome gleichzeitig vorhanden sind. Hämangiome befinden sich vorwiegend in der Haut des Gesichts sowie des Rumpfes können aber auch in verschiedenen Organen, wie z.B. der Leber, den Nieren, dem Gehirn, der Milz oder in der Lunge vorkommen.
Wenn mehrere Hämangiome gleichzeitig vorliegen, handelt es sich um eine Hämangiomatose. Sie entstehen wahrscheinlich infolge einer embryonalen Fehlbildung und sind mit anderen Missbildungen Bestandteil einer Systemerkrankung. Zu solchen seltenen Erkrankungen gehören beispielsweise die Sturge- Weber-Krankheit, gekennzeichnet durch Hämangiome der weichen Hirnhäute und des Gesichts sowie gleichzeitig vorliegende Augenveränderungen, z.B. ein Glaukom; das Hippel-Lindau-Syndrom, mit typischen Hämangiomen der Netzhaut und des Kleinhirns, sowie eventuell zystischen Veränderungen innerer Organe, z.B. der Niere, der Lunge oder der Leber; das Klippel-Trenaunay-Syndrom mit mehreren Hämangiomen meist an einer Extremität, also an Armen oder Beinen, verbunden mit einem Riesenwuchs im betroffenen Abschnitt. Die durch den Wuchs bedingten Fehlbildungen können Weichteile und Gelenke durchsetzen, was durch eine Diagnose bei entsprechender Klinik nachgewiesen werden kann. Als klassisches Beispiel sind hier die Lymphangiome, die Venenektasien. aber auch der Naevus flam- meus, der Spider naevus und der «Storchenbiss» zu nennen. Auch die mit Eigennamen be- zeichneten Syndrome wie «Hippel-Lindau», «Sturge-Weber» und «Klippel-Trenaunay» sind in dieser Gruppe zu finden. Der Blutschwamm tritt in den ersten Lebenswochen in Erscheinung und wächst dann überproportional zum Wachstum des Kindes. Er kann infiltrierend und destruierend wachsen.
Die Ursachen für die Entstehung von Hämangiomen sind bisher nicht geklärt. Genetische Faktoren scheinen jedoch, insbesondere bei den generalisierten Hämangiomen, von größerer Bedeutung zu sein.
Das Ziel der Behandlung stellt in erster Linie die Progressionsunterbrechung dar.
Als Therapieoptionen stehen in der frühen Involutionsphase die Kontaktkryotherapie zur Verfügung, also die Anwendung von Kälte zu therapeutischen Zwecken. Allerdings ist die Kältetherapie recht schmerzhaft und führt fast immer zu bleibenden Narben. Die Lasertherapie wird bei oberflächlichen, kleinen Hämangiomen als gepulster Farblaser, bei tieferliegenden als Neodym- Yag Laser angewandt. Die Laserbestrahlung ist allerdings ebenfalls sehr schmerzhaft. Außerdem birgt der tiefer eindringendene Neodym- Yag-Laser die Gefahr der Narbenbildung in sich. Zudem ist eine Anschaffung eines Lasergerätes mit hohen Kosten verbunden. Weiter wird unter Umständen Interferon- oder systemische Kortisontherapie eingesetzt. Diese chemischen Interventionen bergen allerdings die Gefahr von Nebenwirkungen. Auch eine Röntgenbestrahlung stellt eine große Belastung für den Körper dar. Ein operativer Eingriff ist in ausgedehnten Fällen stark erschwert durch die große Blutungsneigung. 'Seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert wird daher eine Reduktion durch die Implantation von Magnesiumdraht in die Lesion durchgeführt. Dieser metallische Magnesiumdraht wird in Rollen geliefert und ist schwer zu applizieren. Für die Applikation wird das Material autoklaviert, kleine Pfeile mit einer Länge von 10 mm bis 20 mm aus der Magnesiumfolie herausgeschnitten und für einige Sekunden in 10%-iger Säurelösung eingetaucht.
Die Applikation dieses Drahtes wird bisher über handelsübliche Kanülen durchgeführt, die einen Innendurchmesser von 1,0 mm bzw. 0,5 mm haben. Es ist jedoch schwierig, den Draht in Stücke geschnitten durch diese Kanüle in den Tumor zu schieben.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, kostengünstige und wirksame Mittel zur Behandlung eines Häm- (Lymphangioms) zur Verfügung zu stellen. Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch die Bereitstellung einer Magnesium- drahtapplikations-Pistole, die mittels Handgriff und normierten Ausstoßer die Magnesiumstücke vor sich hertreibt. Weiterhin werden vorgefertigte „geladene" Kanülen bereitgestellt, in die ein oder mehrere schon fertig gestückelte Magnesiumdrähte steril eingesetzt sind und bei der nur noch die Packung geöffnet und an den wiederverwendbaren pistolenartigen Handgriff angesetzt werden muß. Damit gelingt eine problemlose und auch standardisierte Applikation von Magnesiumdrahtstücken in das Häm-(Lymph)angiom.
Weitere Vorteile der Erfindung bestehen in der leichten und standardisierten Applikation des Magnesiumdrahtes. Außerdem entfällt die umständliche Beschaffung des Drahtes in großen Rollen und es kann individuell dosiert werden. Weiterhin entfällt die sogenannte chemische Sterilisation, bei dem der Draht vor Applikation beispielsweise in Essigsäure eingelegt wird und danach neutralisiert werden muss. Vorteile sind daher eine leichtere und auch unter standardisierten Bedingungen sterile Handhabung. Schließlich erlauben die erfmdungsgemäße Implantationsvorrichtung und Kanüle dem behandelnden Arzt Zeit zu sparen und einen vereinfachten OP-Verlauf zu garantieren. Zudem wären Kliniken oder Praxen nicht verpflichtet in kostspielige Lasergeräte zu investieren. Eine Anwendung findet die erfindungsgemäße Magnesiumdrahtpistole und dazugehörige geladene Kanüle, beispielsweise in den Kliniken und Praxen der Dermatologie, Hals-, Nasen-, Ohren- und Augenheilkunde.
In einem ersten Aspekt betrifft daher die vorliegende Erfindung eine Einhand-Implantations- Vorrichtung zur Implantation von Metalldrähten in Häm- und Lymphangiomen mit einem eine Kanüle aufnehmendem Gehäuse, einer im Gehäuse in Längsrichtung, relativ zur Kanüle orientierten Ausstoßer, und einer, die Ausstoßung im Gehäuse bewirkenden, mit einer Hand betätigbaren Betätigungseinrichtung, wobei nach der Betätigung der Betätigungseinrichtung ein in der Kanüle gelagertes Drahtstück in den Körper eingeführt werden kann und wobei das Drahtstück bevorzugt im wesentlichen aus Magnesium besteht. Obwohl reine Magnesiumdrahtstücke bevorzugt sind, können u.U. auch Magnesiumlegierungen verwendet werden oder Drahtstücke, die nur zum Teil aus Magnesium bestehen, beispielsweise bei denen lediglich der Teil aus Magnesium ist, der in Kontakt mit dem Tumor tritt. Metall drahte, insbesondere Magnesiumdraht kann beispielsweise bezogen werden von der Fa. Goodfellow GmbH, Bad Nauheim, Deutschland.
Implantationsvorrichtungen die zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignet sind bzw. her- gerichtet werden können, können dem Stand der Technik entnommen werden. Beispielsweise sind verschiedene sogenannte ,,seed';-Implantations-Applikatoren für die Anwendung von Radionukliden in der Brachytherapie beschrieben. Seeds sind kleine, 2,5 mm lange und im Durchmesser 0,8 mm große Radioisotopenpräparate, beispielsweise 198Au oder n für die meist permanente interstitielle Strahlentherapie, deren Implantation in das Gewebe mittels einer Kanüle und einer Implantationspistole erfolgt. Solche Implantationspistolen sind bei- spielsweise beschrieben in der WO97/22379 und in der WO99/20337. In diesen Fällen werden, für die Implantation zunächst seeds aus einem Magazin in die Nadelspitze der Pistole geladen und dann die Nadel in den Tumor eingeführt. Durch ziehen am Abdruck wird ein Stilett um die Länge der Präparate, d.h. in dem Fall 2,5 mm vorgeschoben und dadurch mit jedem Abdruck ein seed aus der Nadel in das Gewebe gestoßen.
Erfmdungsgemäß können solche Implantationspistolen derart hergerichtet werden, dass diese eine Kanüle aufnehmen können, in deren Arbeitskanal sich ein Drahtstück, vorzugsweise ein Magnesiumdraht, befindet, dass -durch das Stilett nach Ziehen des Abdrucks um seine Länge vorgeschoben und in das Häm- (Lymph)-angiom implantiert wird. Derartige bauliche Veränderungen können sich auch auf die einzusetzenden Kanäle beschränken, die so ausgestattet sein können, dass sie auf eine Seed-Implantationspistole aufgesetzt werden können und ihr Kanal so ausgestaltet ist, dass das Stilett den Druck auf den beispielsweise Magnesiumdraht in der vorgenannten Weise überträgt und damit ausstößt. Ein Beispiel für eine solche Kanüle ist in Figur 1 wiedergegeben und ist weiter unten beschrieben. Dabei hat die Kanüle üblicherweise einen Innendurchmesser von 0,25 bis 2 mm, vorzugsweise von 0,5 bis 1 mm. Das Drahtstück besitzt üblicherweise eine Länge von 2 bis 40 mm, vorzugsweise von 5 bis 30 mm oder besonders bevorzugt von 10 bis 20 mm. Der Durchmesser der Magnesiumdrähte beträgt im allgemeinen 0,1 bis 3 mm, vorzugsweise 0,2 bis 2 mm.
Die erfindungsgemäße Implantationsvorrichtung kann verschiedene Mechanismen für den Ausstoßer mittels dem das in dem Arbeitskanal der Kanüle gelagerte Drahtstück in den Körper eingeführt wird aufweisen. In einer Ausführungsform umfasst der Ausstoßer eine Ver- drängungseinrichtung zum Verschieben eines Gaspolsters und ein mit der Verdrängungsein- richtung verbundenes Aufnahmevolumen mit einer Öffnung zur Umgebung für die Abgabe des Drahtstücks durch Verschieben des Gaspolsters mittels der Verdrängungseinrichtung. Entsprechende Ausstoßer sind beispielsweise in der DE 101 18 875 AI für Vorrichtungen zum kontrollierten Dosieren von Flüssigkeiten beschrieben, sowie in der EP 0 633 791 AI für ein medizinischen Injektionsapparat.
In einer anderen Ausführungsform umfasst der Ausstoßer eine Kolben-Zylinderanordnung. Derartige Anordnungen sind wie vorstehend erwähnt, im Stand der Technik gängig und beispielsweise in der W097/22379 und in der WO99/20337 für Seed-Implantationsvorrichtun- gen beschrieben. Dabei ist es unerheblich, ob der Ausstoßer eine Kolbenzylinderanordnung aufweist, wobei der Kolben relativ zu der Vorrichtung beweglich ist und das Drahtstück aktiv ausgestoßen wird oder ob der Kolben bzw. das Stilett fixiert sind und dass die Kanüle aufnehmende Gehäuse durch ein Rückzugmechanismus die Kanüle relativ zum Kolben bewegt und dadurch das Drahtstück freigesetzt wird. Allerdings wird erfmdungsgemäß der aktive Ausstoßmechanismus bevorzugt. Eine weitere dementsprechende Vorrichtung zum subkuta- nen Implantieren eines Objekts in einen lebenden Körper, die ebenfalls erfmdungsgemäß her- gerichtet werden kann, ist in der EP 0 531 036 AI beschrieben, wobei erfindungsgemäß die dort beschriebene Vorrichtung so verändert wird, dass der Nadelhalt nicht mit einer Nadel verbunden ist, sondern so ausgestaltet ist, dass er erfindungsgemäße, mit Drahtstücken bela- dene Kanülen, austauschbar aufnehmen kann. Diese Änderung erfordert keinen großen Aufwand und im handwerklichen Können des Fachmanns.
Des weiteren kann die erfindungsgemäße Implantationsvorrichtung eine einen elektrischen Antrieb aufweisende Antriebseinrichtung für den Ausstoßer umfassen. Solche Antriebsvorrichtungen sind beispielsweise in der DE 198 50 417 AI für eine elektronische Dosiervor- richtun Όg beschrieben.
Wie bereits vorstehend erwähnt, weist das Gehäuse der erfindungsgemäßen Implantationsvor- richtung vorzugsweise die Form einer Pistole auf, wobei der die Kanüle aufnehmende Teil im laufähnlichen Gehäuseoberteil und die in Form eines Abzugs ausgebildete Betätigungsein- richtung im griffartig ausgebildeten Gehäuseunterteil angeordnet ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die erfmdungs gemäße Implantations- Vorrichtung eine Magnesiumdrahtpistole.
Wie bereits vorstehend beschrieben, zeichnet sich die erfindungsgemäße Implantationsvor- richtung dadurch aus, dass sterilisierte, bereits mit Drahtstücken beladene Kanülen aufgenommen werden können. Dementsprechend ist in der erfindungsgemäßen Implantationsvorrichtung das eine Kanüle aufnehmende Gehäuse mit einer Ausnehmung für auswechselbare Adaptiereinsätze versehen. In einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform weist die erfm- dungsgemäße Implantationsvorrichtung eine Luer bzw. insbesondere bevorzugt einen Luer- Lock Standardanschluß zur Aufnahme von entsprechenden Luer bzw. Luer-Lock Kanülen auf.
Das Gehäuse der erfindungsgemäßen Implantationsvorrichtung kann beispielsweise aus Kunststoff oder Metall oder beidem sein, wobei Leichmetall bevorzugt ist.
Wie vorstehend beschrieben, handelt es sich bei der erfmdungs gemäßen Implantationsvorrichtung Vorzugs- und vorteilhafter weise um eine Magnesiumdrahtpistole, d.h. um ein Gerät zur Implantation von Magnesiumdraht (Spickung) in Häm-(Lymph-) angiomen. Es ist bekannt, dass Hämangiome mit Magnesiumdraht behandelt werden können. Dafür wird das Ma- terial autoklaviert, kleine Pfeile mit einer Länge von 10 bis 20 mm aus der Magnesiumfolie rausgeschnitten und für einige Sekunden in 10%-ige Säurelösung eingetaucht. Das Magnesium wird anschließend mittels einer Kanüle durch die Haut in das Hämangiom befördert.
Mit der erfindungsgemäßen Implantationsvorrichtung zur Behandlung von Häm- /Lymphangiomen ist es nun möglich Magnesiumdrahtstücke vereinfacht und beschleunigt unter die Haut zu applizieren. Das manuelle Zuschneiden des Magnesiumdrahtes bei bzw. vor der Operation entfällt, so dass der zu behandelnde Arzt eine kürzere Vorbereitungszeit benötigt. Ferner erlaubt die Bereitstellung von vorgefertigten Kanülen und Magazinen, die die Magnesiumdrähte enthalten ein erhöhtes Maß an Sterilität. Daher ist die erfindungsgemäße Implantationsvorrichtung insbesondere vorteilhaft für die Implantation von Magnesiumdraht zur Behandlung eines Angioms, vorzugsweise eines Häm- bzw. Lymphangioms. Dabei besteht wie vorstehend beschrieben, die Implantationsvorrichtung bzw. Implantationsbesteck vorzugsweise aus einem Gerät mit einem Handgriff und einem normierten Ausstoßer, der die Magnesiumstücke austreiben kann und einer vorgefertigten Kanüle und/oder einem „Maga- zin", welche bereits gestückelte, sterile Magnesiumteile beinhalten und nur noch in die Pistole eingesetzt werden müssen.
In weiteren Ausführungsformen können die erfmdungsgemäßen Implantationsvorrichtungen vorteilhafterweise auch Tiefenmesser besitzen. Dies können beispielsweise mechanisch und mittels eines Rasters funktionieren. Andere Tiefenmesser basieren beispielsweise auf optische Messungen; siehe beispielsweise die Implantationsvorrichtung in der W097/22379
Die Implantationsvorrichtung kann beispielsweise auch ein Trommelmagazin aufweisen, dass mit Metalldrahtstucken, insbesondere Magnesiumdrahtstücken geladen werden kann und den Vorteil der schnellen Implantierung einer Anzahl von Drahtstücken hat. Weitere Implantationsvorrichtungen, die so erfmdungsgemäß hergerichtet werden können sind beispielsweise in der EP 0 516 292 AI beschrieben. In der erfindungsgemäßen Ausführungsform von Implantationsvorrichtungen mit Magazinen können beispielsweise sterile Kanülen und die vorgefertigten gestückelten Metalldrahtstücke, vorzugsweise Magnesiumdrahtstücke, entsprechend räumlich getrennt in der Implantationsvorrichtung vorliegen. Dies bedeutet, dass das Magazin die sterilen vorgefertigten Metalldrahtstücke oder beispielsweise Patronen mit sterilen vorgefertigten .Metalldrahtstucken enthält. Das Magazin wird dann in die Implantationsvorrichtung eingesetzt, bzw. die Patronen, die das Magazin enthält. Die Implantationskanülen sind entweder bereits an die Implantationsvorrichtung angebracht oder werden aus einer sterilen Verpa- ckung genommen und beispielsweise per Luer-Lock an die Implantationsvorrichtung angebracht. Im Falle der Verwendung einer Patrone ist es beispielsweise auch möglich, dass diese neben einem oder mehreren Metalldrahtstiften ein beispielsweise für die Wundheilung geeignetes Mittel enthalten, vorzugsweise Fibrin-Gewebekleber. Fibrinkleber bestehen üblicherweise aus einer Fibrinogen- und Thrombin-Komponente. Zusätzlich können Sie ein Anti- Fibrinolytikum und Calziumionen enthalten. Im Handel erhältliche Fibrin-/Gewebekleber sind beispielsweise Tissucol© und Beriplast P©. In diesem Sinne sind Patronen, die Metalldrahtstifte, insbesondere Magnesiumdrahtstifte und Fibrinkleber enthalten, ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Natürlich kann die erfindungsgemäße Implantations Vorrichtung auch so ausgeführt werden, dass beispielsweise Metalldrahtstücke und Fibrinkleber in verschiedenen Patronen in ein Magazin eingesetzt werden und dann durch den Ausstoßer gemeinsam in und durch die Kanüle gedrückt und damit in den Tumor implantiert, bzw. aufgebracht werden. Obwohl dies prinzipiell auch mit getrennten Kanülen möglich ist. d.h., dass Metalldrahtstücke und Fibrinkleber vorzugsweise simultan mittels zwei an der Implantationsvorrichtung angebrachte Kanülen in den Tumor appliziert werden, ist es bevorzugt, dass dies mittels einer Kanüle möglich ist. Dabei ergeben sich natürlich auch weitere Ausgestaltungsformen, beispielsweise das in die Implantationsvorrichtung eine Kanüle mit steril vorgefertigten Metalldrahtstucken, vorzugsweise Magnesiumdrahtstücken eingesetzt wird und in das Magazin eine Patrone mit Fibrinkleber, wobei es durch Betätigung des Abzuges zum Ausstoß des Fibrinklebers aus der Patrone in die Kanüle kommt, wodurch das Metalldrahtstück nebst Fibrinkleber in das Häm-(Lymph-)angiom getrieben wird. In diesem Zusammenhang kann die erfindungsgemäße Implantationsvorrichtung auch noch eine weitere Öffnung, vorzugsweise mit Luer-Lock Ansatz, für eine Spritze zum Nachspritzen von bspw. Fibrinkleber zur Versiegelung des Stichkanals aufweisen. Alle diese Ausführungsformen und andere Variationen sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Weitere entsprechende Im- plantationspistolen die erfindungsgemäß hergerichtet werden können und ebenfalls zur Aufnahme von Magazinen geeignet sind kann der Fachmann an dem Stand der Technik entnehmen; siehe beispielsweise die Implantationsvorrichtung in der WO99/20337.
In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Kanüle in deren Arbeitska- nal ein Drahtstück enthalten ist, wobei die Kanüle in eine der vorstehend beschriebenen Implantationsvorrichtungen einsetzbar ist. Wie vorstehend erwähnt, besteht ein Teil der Erfindung darin, dass vorgefertigte „geladene" Kanülen bereitgestellt werden, in die der schon fertig gestückelte Metalldraht, vorzugsweise Magnesiumdraht, steril eingesetzt ist und bei dem nur noch die Packung geöffnet und an den wiederverwendbaren pistolenartigen Handgriff der Implantationsvorrichtung eingesetzt werden muss. Damit gelingt eine problemlose und auch standardisierbare Applikation von Magnesiumdrahtstücken in das Häm-(Lymph)angiom. Die Kanülen. sind einmal verwendbar, der Draht wird implantiert. Dabei kann die Kanüle ein oder mehrere Drahtstücke enthalten. Üblicherweise weist" die Kanüle bzw. der Arbeitskanal einen Innendurchmesser von 0,25 bis 2 mm, vorzugsweise von 0,5 bis 1 mm auf. Ferner weisen die erfindungsgemäßen Kanülen in einer besonders bevorzugten Ausführungsform sogenannte Luer und insbesondere bevorzugt Luer-Lock Anschlusstücke für die Implantationsvorrichtung auf. Kanülen, die erfindungsgemäß hergerichtet werden können, sind beispielsweise in der DE 444 6677 AI beschrieben. Die Kanülen, insbesondere deren Nadel bestehen üblicherweise aus Metall, vorzugsweise aus Chirurgiestahl, Titan oder amagnetischen Materialien zur Applikation im offenen MR. Die Anschlussvorrichtung der Kanülen kann ebenfalls aus Metall aber auch aus Kunststoff oder gegebenenfalls aus anderen Materialien sein.
Wie vorstehend beschrieben besteht das Drahtstück in der Kanüle bzw. im Arbeitskanal der Kanüle bevorzugt im wesentlichen aus Magnesium und weist Länge von 2,5 bis 40 mm, vor- zugsweise von 5 bis 30 mm und besonders bevorzugt von 10 bis 20 mm auf. Ferner kann die erfindungsgemäße Kanüle, wie oben beschrieben, statt ein auch zwei oder mehrere zusätzliche Arbeitskanäle besitzen. Beispielsweise kann die Kanüle neben einem ersten Arbeitskanal der das Metalldrahtstück enthält einen weiteren Arbeitskanal besitzen, der mit einem für die Behandlung von insbesondere Häm-(Lymph)angiom vorteilhaften Mittel beladen oder zu dessen Verabreichung vorgesehen ist, beispielsweise mit Fibrinkleber. Ein Beispiel für eine solche Kanüle ist in der Figur 1 wiedergegeben. Die Figur 1 zeigt in verschiedenen Darstellungen eine Kanüle (1) mit einer Wandverstärkung (9). Die Kanüle (1) besteht im wesentlichen aus einer Nadel (2) und einem Kanülenhalter (4), der beispielsweise als Luer-Lock- Anschluss ausgestaltet sein kann. Die Nadel (2) weist eine Spitze (3) auf, die eine Abschrägung besitzen kann. Eine Eintrittsöffnung (5) wird durch eine Wand (8) der Nadel (2) und durch die Wandverstärkung (9) gebildet. Der Winkel der Abschrägung mit einer Kanülenachse (6) ist vorzugsweise ein spitzer Winkel. Im vorderen Teil der Nadel (2) enthält der Arbeitskanal (8) ein Metalldrahtstück (7). Dargestellt ist hier eine Ausführungsform, in der die Nadel (2) zwei Arbeitskanäle hat, wobei lediglich der rechte Arbeitskanal mit einem Metalldrahtstück beladen ist. Der zweite Arbeitskanal (8) kann beispielsweise zur Applikation von Fibrinklebern aber auch natürlich eines weiteren Metalldrahtstücks dienen. In der gezeigten Form enthält die Kanüle einen Stempel (10) und einen Kolben (11), die in diesem Falle bereits in die Kanüle integriert sind. Diese können dann wiederum durch den Ausstoßer der Implantationsvorrichtung vorangetrieben werden, um das Metalldrahtstück auszustoßen. Der Stempel (10) und Kolben (11) können natürlich auch in Gänze von dem Ausstoßer der Implantationsvorrichtung in die Kanüle hineingetrieben werden. In einer besonders bevorzugten Ausf hrungsform der erfindungsgemäßen Kanüle und damit zu verwendenden Implantationsvorrichtung bzw. Implantationsbesteck enthält die Kanüle zumindest einen Stern- pel (10). Dies ist vorteilhat, da dadurch der direkte Kontakt beispielsweise des Kolbens des Ausstoßers der Implantationsvorrichtung mit dem Metalldrahtstück vermieden wird und die Sterilität. des Metall drahtstücks gewahrt wird. Die Abbildungen in Fig. 1 sind natürlich lediglich zur Illustration der erfindungsgemäßen Kanüle gedacht.
Wie vorstehend bereits beschrieben ist es besonders vorteilhaft, dass die erfindungsgemäßen Kanülen steril verpackt angeboten werden können. Dies macht die früher notwendigen Vorbereitungen wie Säurebehandlung, Neutralisation und Sterilisation der im OP noch zuzuschneidenden Magnesiumdrahtstücke überflüssig und garantiert eine schnelle und verlässliche Anwendung. Die Sterilisation und Verpackung der Kanülen kann nach handelsüblichen Verfah- ren durchgeführt werden, wie sie für die Sterilisation und Verpackung von Kanülen in der Medizin üblich sind, beispielsweise mittels Autoklavieren.
Zur einfachen Handhabung ist es ebenfalls vorgesehen, dass beispielsweise die erfindungsgemäßen Kanülen mit einem Farbcode versehen sind, der zum einen angeben kann mit wel- eher Implantationsvorrichtung die entsprechende Kanüle verwendbar ist und/oder Hinweise auf die Länge der enthaltenen Metalldrahtstücke, mögliche Zusätze, wie Fibrinkleber oder andere Eigenschaften g eiΛbt.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Magazin das in eine der vorstehend beschriebe- nen erfindungsgemäßen Implantationsvorrichtungen einsetzbar ist und Metalldrahtstifte, vorzugsweise Magnesiumdrahtstifte enthält oder mindestens eine der vorstehend beschriebenen Kanülen. Solche Magazine können gemäß Magazinen aus dem Stand der Technik für die sogenannten Seed-Implantationspistolen ausgestaltet und hergestellt werden; siehe beispielsweise das Magazin in der WO99/20337. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die vorstehend beschriebenen Patronen, die in eine erfindungsgemäße Implantationsvorrichtung oder in das erfindungsgemäße Magazin einsetzbar sind und Metalldrahtstücke, vorzugsweise Magnesiumdrahtstücke enthalten und gegebenenfalls ein Fibrinkleber. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ebenfalls Patronen, die Fibrinkleber enthalten und zur Verwendung mit einer erfindungsgemäßen Implantationsvorrichtung, Kanüle und oder Magazin vorgese- hen sind.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von ungeladenen Kanülen zur Herstellung einer der vorstehend beschriebenen erfmdungsgemäßen Kanülen. Kanülen, die hierfür verwendet werden können, sind beispielsweise in der DE 444 66 71 AI beschrieben. Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung auch Ladevorrichtungen für ungeladene Kanülen zur Herstellung einer der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Kanülen sowie Transport und Aufbewahrungsbehälter für erfindungsgemäße Implantationsvorrichtungen, Kanülen, ungeladene Kanülen zur Herstellung von erfindungsgemäßen oder Ladevorrichtungen. Solche können beispielsweise aus Polypropylen sein, die Einsätze tragen die wie- derum mit dem vorstehend beschrieben beladenen Kanülen und oder Patronen besteckt sind. Ähnliche Magazine sind für die Aufbewahrung, Transport und Sterilisation von Pipettenspitzen und Kanülen bekannt; siehe die entsprechenden Produkte von beispielsweise von Eppen- dorf, Gilson, E hicon. Braun-Melsungen und Medtroriic-Xomed.
Entsprechende Ladevorrichtungen, Transporte und Aufbewahrungsbehälter können dem Stand der Technik entnommen und ohne erfinderisches Zutun erfindungsgemäß hergerichtet werden.
Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung insbesondere die Verwendung von Im- plantationspistolen und Kanülen zur Applikation von Metalldrahtstucken, insbesondere Magnesiumdrahtstücken in Häm-(Lymρh)-angiomen und damit ein Implantationsbesteck umfassend eine erfindungsgemäße Implantationsvorrichtung, Kanüle, Magazin, Patrone, Ladevorrichtung und/oder Transport- oder Aufbewahrungsbehälter wie vorstehend beschrieben. Der Offenbarungsgehalt der vorstehend zitierten Dokumente aus dem Stand der Technik ist hiermit durch Bezugnahme in dieser Anmeldung enthalten, insbesondere betreffend die Herstellung von Implantationspistolen, Magazinen sowie Herstellung von geladenen Kanülen. Diese und andere Ausführungsformen sind dem Fachmann offenbart und offensichtlich und umfasst durch die Beschreibung vorliegenden Erfindung und die nachfolgenden Ansprüche. Weiterführende Literatur zu einer der oben angeführten Vorrichtungen und Kanülen, die im Sinne der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, können dem Stand der Technik entnommen werden, z.B. aus öffentlichen Bibliotheken unter z.B. der Benutzung elektronischer Hilfsmittel. Zudem bieten sich öffentliche Datenbanken an wie die „Medline", die über das Internet zur Verfügung stehen.

Claims

Patentansprüche
1. Einhand-Implantations-Vorrichtung zur Implantation von Metalldrähten in Häm- und Lymp-(angiomen) umfassend ein eine Kanüle aufnehmendes Gehäuse, eine im Gehäuse in Längsrichtung, relativ zur Kanüle orientierten Ausstoßer, eine, die Ausstoßung im Gehäuse bewirkenden, mit einer Hand betätigbaren Betätigungseinrichtung und gegebenenfalls eine Kanüle, die in ihrem -Arbeitskanal ein metallisches Drahtstück enthält, das nicht radioaktiv ist, wobei nach der Betätigung der Betätigungseinrichtung ein in der Kanüle gelagertes metallisches Drahtstück in den Körper eingeführt werden kann.
2. Implantations- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Drahtstück aus Magnesium ist.
3. Implantations- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kanüle einen Innendurchmesser von 0,5 bis 1 mm hat.
4. Implantations- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Drahtstück eine Länge vorzugsweise von 5 bis 30 mm oder besonders bevorzugt von 10 bis 20 mm hat.
5. Implantations-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Gehäuse die Form einer Pistole aufweist, wobei der die Kanüle aufnehmende Teil im laufähnlichen Gehäuseoberteil und die in Form eines Abzugs ausgebildete Betätigungseinrichtung im griffartig ausgebildeten Gehäuseunterteil angeordnet ist.
6. Implantations-Vorrichtung nach Anspruch 5 die eine Magnesiumdrahtpistole ist.
7. Implantations-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das eine Kanüle aufnehmende Gehäuse mit einer Ausnehmung für auswechselbare Adaptiereinsätze versehen ist.
8. Kanüle deren Arbeitskanal ein metallisches Drahtstück enthält, wobei die Kanüle in eine Implantations- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 eingesetzt werden kann.
9. Kanüle nach Anspruch 8, wobei die Kanüle bzw. der Arbeitskanal einen Innendurchmesser von von 0,5 bis 1 mm hat.
10. Kanüle nach Anspruch 8 oder 9. wobei das Drahtstück im wesentlichen aus Magnesium besteht.
11. Kanüle nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das Drahtstück eine Länge von 5 vorzugsweise 5 bis 40 mm, insbesondere bevorzugt von 10 bis 20 mm hat.
12. Kanüle nach einem der Ansprüche 8 bis 11, die einen oder mehrere zusätzliche Arbeitskanäle besitzt.
0 13. Kanüle nach Anspruch 12, wobei der zusätzliche Arbeitskanal' Fibrinkleber enthält.
14. Kanüle nach einem der Ansprüche 8 bis 13, die steril verpackt ist.
15. Magazin, das in eine Implantations Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ein- 15 setzbar ist und Metalldrahtstücke, vorzugsweise Magnesiumdrahtstücke enthält oder enthaltend mindestens eine Kanüle nach einem der Ansprüche 8 bis 14 oder eine Patron nach Anspruch 16.
16. Patrone, die in eine Implantationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder .0 in ein Magazin nach Anspruch 15 einsetzbar ist und enthaltend ein Metalldrahtstück, vorzugsweise einen Magnesiumdrahtstück und ggf. einen Fibrinkleber.
17. Verwendung von ungeladenen Kanülen zur Herstellung einer Kanüle nach einem der Ansprüche 8 bis 14.
D
18. Ladevorrichtung für ungeladene Kanülen zur Herstellung einer Kanüle nach einem der Ansprüche 8 bis 14, für die Herstellung eines Magazins nach Anspruch 15 oder zur Herstellung einer Patrone nach Anspruch 16. "
>0
19. Transport oder Aufbewahrungsbehälter für Implantations- Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, Kanülen nach einem der Ansprüche 8 bis 14, Magazine nach Anspruch 15, Patrone nach Anspruch 16, ungeladene Kanülen zur Herstellung von Kanülen nach einem der Ansprüche 8 bis 14 oder Ladevorrichtungen nach Anspruch 18.
15
20. Implantationsbesteck umfassend eine Implantationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, eine Kanüle nach einem der Ansprüche 8 bis 14, ein Magazin nach Anspruch 15 und/oder eine Patrone nach Anspruch 16.
PCT/EP2004/001812 2003-02-24 2004-02-24 Medizinische drahtpistole WO2004073784A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003107829 DE10307829A1 (de) 2003-02-24 2003-02-24 Medizinische Drahtpistole
DE10307829.0 2003-02-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004073784A2 true WO2004073784A2 (de) 2004-09-02
WO2004073784A3 WO2004073784A3 (de) 2004-11-25

Family

ID=32841836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/001812 WO2004073784A2 (de) 2003-02-24 2004-02-24 Medizinische drahtpistole

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10307829A1 (de)
WO (1) WO2004073784A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10780218B2 (en) 2014-02-26 2020-09-22 Allergan, Inc. Intraocular implant delivery apparatus and methods of use thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4673387A (en) * 1985-05-06 1987-06-16 N. J. Phillips Pty. Limited Pellet injector
US5817054A (en) * 1996-11-12 1998-10-06 Ivy Laboratories, Inc. Veterinary implanter with disinfectant dispenser
US6258056B1 (en) * 1999-06-10 2001-07-10 Mark L. Anderson Implanter apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4710162A (en) * 1986-10-31 1987-12-01 Johnson Gerald W Fat collection and injection process into same body
CA2076791C (en) * 1991-09-05 1999-02-23 Mark A. Scheuer Charged area (cad) image loss control in a tri-level imaging apparatus
DE4319829C1 (de) * 1993-06-16 1994-08-25 Lerch Karl Dieter Set zur Behandlung von Gefäßmißbildungen
DE4446677C2 (de) * 1994-12-14 1997-05-07 Xiaomeng Dr Liu Kanüle für die Gefäßpunktion
AU1331497A (en) * 1995-12-18 1997-07-14 Kerisma Medical Products, L.L.C. Fiberoptic-guided interstitial seed manual applicator and seed cartridge
US6007474A (en) * 1997-10-20 1999-12-28 Ablation Technologies, Inc. Radioactive and/or thermal seed implantation device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4673387A (en) * 1985-05-06 1987-06-16 N. J. Phillips Pty. Limited Pellet injector
US5817054A (en) * 1996-11-12 1998-10-06 Ivy Laboratories, Inc. Veterinary implanter with disinfectant dispenser
US6258056B1 (en) * 1999-06-10 2001-07-10 Mark L. Anderson Implanter apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10780218B2 (en) 2014-02-26 2020-09-22 Allergan, Inc. Intraocular implant delivery apparatus and methods of use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004073784A3 (de) 2004-11-25
DE10307829A1 (de) 2004-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829087T2 (de) Kit zum Implantieren eines Implantats
DE60309030T2 (de) Vorrichtung zum schliessen von gefässwunden
DE69932612T2 (de) Gerät zur erleichterten hemostase eines biopsietraktes
EP2049037B1 (de) Vorrichtung zum einführen und positionieren von chirurgischen instrumenten
EP1263320B1 (de) Blutlanzette mit hygienischem spitzenschutz
DE69929528T2 (de) Vorrichtung zum einführen eines medikaments in einer gewebsmembran, implantationsvorrichtung und injektionsvorrichtung
EP2515973B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer nadelschutzhülse
CH689892A5 (de) Chirurgisches Instrument zum stossartigen Einführen einer intraossären Trokarnadel.
EP2533724B1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen und zum einbringen eines transplantats oder eines implantats in den lebenden körper, insbesondere für ophthalmologische eingriffe
DE69936890T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Ischämie
DE102011005150A1 (de) Medikamentenabreichungs- und Diagnosesystem für orthopädische Implantate
CN105163780B (zh) 跟踪指示注射器
WO2002028471A1 (de) Medizinische injektionseinrichtung
EP3720387B1 (de) Implantat mit reservoir
WO2004073784A2 (de) Medizinische drahtpistole
DE10008557A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von biologischen Gewebe
DE69924376T2 (de) Kombination von Spritze und Sauger für Knochenregenerationsmaterial
EP3791836A1 (de) Vorrichtung zur intravitrealen injektion in ein auge
DE4440045A1 (de) Druckgasbetriebenes chirurgisches Instrument
DE10022181A1 (de) Einrichtung zur lokal begrenzten Applikation von Substanzen durch die Oberfläche von lebenden Körpern oder Körperorganen
DE10064458C1 (de) Nadelhalter
EP3539597A1 (de) Applikator
KR20210051713A (ko) 약물 분사가 가능한 생검 장치
EP3831426A1 (de) Vorrichtung zur lokalen applikation von pharmazeutischen fluiden
EP1486230B1 (de) Gerät und Verfahren zur Beladung von Implantationshohlnadeln mit Strahlungsquellen aus Strahlungsquellenketten zur interstitiellen Brachytherapie von Gewebe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase