WO2004072596A2 - Verfahren zur parametrierung eines heizkostenverteilers - Google Patents

Verfahren zur parametrierung eines heizkostenverteilers Download PDF

Info

Publication number
WO2004072596A2
WO2004072596A2 PCT/EP2004/001241 EP2004001241W WO2004072596A2 WO 2004072596 A2 WO2004072596 A2 WO 2004072596A2 EP 2004001241 W EP2004001241 W EP 2004001241W WO 2004072596 A2 WO2004072596 A2 WO 2004072596A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature
virtual
hkv
cost allocator
sensor
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/001241
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004072596A3 (de
Inventor
Jörg Leipold
Original Assignee
Siemens Building Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Building Technologies Ag filed Critical Siemens Building Technologies Ag
Priority to DE502004008637T priority Critical patent/DE502004008637D1/de
Priority to EP04710005A priority patent/EP1592948B1/de
Priority to DK04710005T priority patent/DK1592948T3/da
Priority to SI200431063T priority patent/SI1592948T1/sl
Publication of WO2004072596A2 publication Critical patent/WO2004072596A2/de
Publication of WO2004072596A3 publication Critical patent/WO2004072596A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1048Counting of energy consumption

Definitions

  • the invention relates to a method for parameterizing a heat cost allocator. Furthermore, the invention also relates to the use of a heat cost allocator parameterized according to the method according to the invention in a billing unit for recording consumption values.
  • Heat cost allocators are registering measuring devices for the temperature integrated over time.
  • the temperature is used to determine the heat emitted by the room surfaces on which the heat cost allocators are installed, for example.
  • the consumption value is recorded in a billing unit.
  • DIN EN 834 defines the minimum requirements for the design, the material, the manufacture, the installation, the function and also for the evaluation of the consumption values recorded by the measuring devices.
  • the aforementioned standard also specifies test methods that control the fulfillment of the requirements and also specifies guidelines for the type and scope of the implementation.
  • the standard also demands the uniformity of the heat cost allocators within a billing unit. This means that only heat cost allocators of the same make with a uniform evaluation system may be used within a billing unit to record the heat output.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a method for parameterizing a heat cost allocator which, while avoiding the disadvantages of the prior art mentioned, enables the use of heat cost allocators of different designs in one billing unit.
  • the method according to the invention sees in the case of a defective old device being replaced by a new device, for example Accounting unit pre-parameterizes the new device in such a way that the mode of operation or the measurement behavior of the new device essentially corresponds to that of the old device.
  • Accounting unit pre-parameterizes the new device in such a way that the mode of operation or the measurement behavior of the new device essentially corresponds to that of the old device.
  • This means that the method of operation and the measurement behavior for recording the consumption value of the old device to be replaced are simulated by the new device.
  • This relationship between the old and the new device can be implemented, for example, in the microcontroller of the heat cost allocator.
  • the parameters or parameters which influence the mode of operation or the measurement behavior for consumption value acquisition, in particular the start of the count and the counting behavior, are stored, for example, in the RAM of the microcontroller of the heat cost allocator (new device) as programmable data.
  • the microcontroller of the new device thus simulates the mode of operation and the measurement behavior of the old device using the stored characteristic data.
  • an old device it is also possible to simulate an ideal device that has linear, temperature-independent KC and KCHI, for example.
  • any new one can be created by the method according to the invention
  • Heat cost allocator which is to replace an old or ideal device in a billing unit, can be used.
  • the new device of different types can simulate the mode of operation or the behavior of the old device or the ideal device, taking into account the normative requirements.
  • the method according to the invention thus has the advantage that in the event of the replacement of old devices in properties, these can be equipped with new devices and this regardless of the device equipment available within a billing unit.
  • This has the advantage that, taking into account the DIN EN 834 standard, the method according to the invention ensures that the heat cost allocators are used properly in one billing unit.
  • FIG. 1 shows a system for recording consumption values with several electronic heat cost allocators.
  • FIG. 2 shows in a flow chart a preferred exemplary embodiment of the method according to the invention for parameterizing electronic heat cost allocators.
  • FIGS. 3a to 3c show the changeover from two-sensor operation to single-sensor operation of an electronic heat cost allocator.
  • Figure 4 shows the starting behavior and counting behavior of an electronic heat cost allocator.
  • FIG. 1 shows a system for recording consumption values with, for example, two usage units NEi and NE 2 .
  • Use units are to be understood as residential, office, business, commercial or industrial premises whose heat is supplied by a common central heating system or via a common district heating connection.
  • the totality of the usage units forms an accounting unit AE. If there are usage units in a billing unit with typical differences, for example in the form of technically different heating systems or in the consumption behavior, for example industrial premises compared to private apartments, then a corresponding division of the
  • Billing unit AE may be required in user groups not shown here.
  • the usage units Ei and NE 2 each comprise a certain number of heat cost allocators HKV, whereby the number of heating cost allocators assigned to a usage unit can be different.
  • the heating cost allocators HKV can be used to determine the proportionate heat dissipation of the heating surfaces not shown here in the units of use based on the total heat consumption of the billing unit AE.
  • the HKV heat cost allocator can be used as a two-sensor device, single-sensor device with start sensor or as a single-sensor device, as specified in the DIN EN 834 standard. Operation as a single-sensor device or as a single-sensor device with a start sensor represents special cases of operating the heat cost allocator as two-sensor devices and are also taken into account by the method according to the invention.
  • the new heat cost allocators HKV become such by the inventive method parameterized so that their behavior or their way of working to record consumption values essentially correspond to the old HKV heat cost allocators. This means that a difference in the function or mode of operation of the devices due to the different design or make is not relevant for the consumption value recording.
  • the parameters which characterize the old device (HKV) in terms of the mode of operation and measurement behavior are characterized by the attribute "virtually" presented. These virtual parameters are simulated by the new device (HKV) and serve to adapt the mode of operation and the measurement behavior of the new device to the old device. The difference between old and new devices due to the different design or make is no longer present with regard to the relevant parameters for the consumption value recording.
  • the parameters given in the following description are given an apostrophe to indicate that they are the virtual parameters of the old device to be simulated and not the e.g. Denote sizes originally used when initializing a new device.
  • FIG. 2 shows the process according to the invention for parameterizing a heat cost allocator in a flowchart.
  • the individual blocks 10 - 80 are first briefly explained. These are then described in detail block by block.
  • a query is made as to whether a mathematical transformation of the temperature of the radiator-side sensor T H F and the temperature of the room-side sensor T R into the corresponding virtual sensor temperatures T H F 'and T RF ' should take place. If this is the case, the virtual sensor temperatures T H F 'and T RF ' are calculated in block 20.
  • the Calculation of the virtual ambient temperatures, ie the virtual room air temperature Ti 'and virtual mean heating medium temperature T m 1 are corrected taking into account the transition from two-sensor to single-sensor operation. As a result of the correction, the corrected virtual
  • the starting conditions are generated from the sensor temperatures THF and TRF and the virtual ambient temperatures T m 'and T ⁇ .
  • query block 60 it is checked whether the start conditions obtained in accordance with the parameterization undertaken are fulfilled. If this is the case, the energy calculation takes place within a parameter level for the heat cost allocator defined by the start conditions. This is shown as block 70. The calculated energy is then output in block 80 as a totalized counting progress as a display value.
  • the calculation of the virtual sensor temperatures THF 'and TRF' is optional, however, has the advantage that the sensor temperatures are easy to measure and there is a simple relationship between the sensor temperatures of the old device (HKV) and the new device (HKV), which can be mathematically easily represented, for example , This relationship can be implemented, for example, in the microcontroller of the new device (HKV) as follows.
  • T HF ' A HF + B HF * T HF + C HF * T HF 2 (1)
  • ⁇ T ' A ⁇ T + BAT * ⁇ T + C ⁇ T * ⁇ T 2 (3)
  • T RF ' THF' - ⁇ T '(4)
  • the sizes AHF, B H F, C H F, A ⁇ T, B ⁇ T and C ⁇ ⁇ searched for are assumed to be representative for radiator groups and serve to adapt the new device to the old device or to an ideal device.
  • the virtual sensor temperatures for the old device to be simulated can be derived as follows.
  • T HF '(1) AHF + B H * T HF (1) + CHF * THF (1) 2
  • T HF ' (2) AHF + B HF * T HF (2) + C HF * T HF (2 ) 2 (5)
  • T HF '(3) A HF + B HF * T HF (3) + C HF * T HF (3) 2
  • Equation (3) The equations for the virtual temperature differences ⁇ T 'between the assumed radiator-side and assumed room-side sensor can be obtained from equation (3) as follows.
  • ⁇ T '(1) A ⁇ T + B ⁇ T * ⁇ T (1) + C ⁇ T * ⁇ T (1 f
  • ⁇ T '(2) A ⁇ T + B ⁇ T * ⁇ T (2) + C ⁇ T * ⁇ T (2) 2 (6)
  • ⁇ T '(3) A ⁇ T + B ⁇ T * ⁇ T (3) + C ⁇ T * ⁇ T (3) 2
  • Equations (5) and (6) are solved according to the variables AHF, BHF » CHF, A ⁇ T, B ⁇ ⁇ and C ⁇ ⁇ searched for. If more measuring points are available, these equations can also be solved using the method of least squares.
  • a ⁇ ⁇ , BAT and C ⁇ ⁇ describe a non-linear KC
  • AHF, BHF and CHF stand for KCHF if, for example, the room air temperature is assumed to be approximately constant.
  • the non-linearity of the C values can be eliminated in the case of an ideal device or an ideal combination of heat cost allocator - radiator, so that the calculation can be carried out with temperature-independent C values, which leads to fewer errors in the calculation.
  • Negative temperature differences generally do not occur in the heat cost allocator.
  • the following calculation of the virtual air temperature and the virtual average heating medium temperature are used here e.g. performed with the sensor temperatures THF and TRF. Instead of these values, the virtual sensor temperatures THF 'and TRF' can also be used.
  • the coupling of the radiator-side sensor T H F to the mean heating medium temperature is defined as follows
  • CHF 1 (7) ⁇ m - ⁇ , 1 ⁇ m - ⁇ ,
  • T m - T, KCHF * (THF - T,) (11)
  • T m - T, KC * (THF - TRF) (12)
  • the sensor can result in a negative virtual room temperature being calculated by the microcontroller.
  • z. B. assume a virtual room temperature of zero.
  • T L max T L + 5K fixed.
  • the reference air temperature can be used, ie a switch is made to single-sensor operation.
  • ' as a result of which the corrected virtual room temperature T ⁇ "is obtained. This is used as a basis for the energy calculation described below.
  • the correction of the virtual room temperature T ⁇ ' can not be described with a closed mathematical expression. Therefore, different corrections are provided on a case by case basis.
  • the corrected virtual room temperature T is calculated so that it travels linearly from the maximum room temperature to the reference air temperature when passing through this area.
  • T ⁇ '> T L max + ⁇ TLSW (18)
  • the corrected virtual room temperature is filled with the value of the reference air temperature.
  • T m KCHF * (THF - T,") + T, "(19) Switchover from two-sensor operation to single-sensor operation
  • the following describes the changeover from two-sensor operation to single-sensor operation under different conditions of the room air temperature.
  • the devices should be above the maximum room temperature TLmax z. B. at 25 ° C switch from two-sensor mode to single-sensor mode.
  • the following procedures shown in FIGS. 3a-3c are possible.
  • the corrected room temperature is slidably set to the reference air temperature of 20 ° C. according to the rules of the fuzzy logic within a transition area for switching between two-sensor and single-sensor operation.
  • the requirements for the mode of operation of the heat cost allocator are dependent, for example, on the mean heating medium temperature T m and the room temperature T
  • the sensor can measure the room temperature T
  • the parameter level shown in Figure 4 shows the operation of a heat cost allocator.
  • the virtual room temperature T ⁇ 'and the virtual heating medium temperature T m ' are used for the illustration. In a first approximation, these are identical to the corresponding temperatures T
  • the illustration of the characteristic of an electronic heat cost allocator selected in FIG. 4 also allows an illustration for different types of radiators and types of installation of the heat cost allocator.
  • the start and count behavior of an electronic heat cost allocator is determined, for example, by the parameters also specified in the table below
  • These parameters which define the starting conditions, form, for example, a polygon in the parameter level, as shown in FIG. 4.
  • the Y axis is determined, for example, by the virtual mean heating medium temperature T m "and the X axis is defined as the temperature difference between the virtual mean heating medium temperature and the virtual room temperature T m '- T
  • the effectiveness of some parameters can be designed so that the starting condition controlled with it is always or never true. This makes it possible to simulate the starting conditions of all known old devices with the new devices.
  • the relationship between the old device and the new device can, for example, in the microcontroller of the heat cost allocator, e.g. be implemented in a programmable memory.
  • the energy is calculated and added up.
  • This working area is limited by the following start conditions.
  • the device calculates the energy if at least one of the following start conditions is fulfilled.
  • the start conditions for the start of counting can alternatively also be based on the virtual sensor temperatures, e.g. from THF ".
  • the device calculates the energy if at least one of the following conditions is met.
  • the energy calculation is described below, a temperature difference being taken as the basis for calculating the energy or the counting progress.
  • the temperature difference can be, for example: virtual heating medium temperature minus virtual room air temperature (T m '- T ⁇ '), corrected virtual heating medium temperature minus corrected virtual
  • Room air temperature T m '- T I "
  • virtual Schumediumstemperatur minus corrected virtual room-air temperature T m' - T
  • virtual Schumediumstemperatur minus reference air temperature T m '- T
  • temperature of the heater-side sensor minus temperature of the room-side sensor T H F - TRF
  • temperature of the radiator-side sensor minus the reference air temperature THF - TL
  • the K value is then interpreted differently z. B. as a nominal radiator power or as a corrected radiator nominal power with alternative assembly evaluation or as an overall evaluation factor.
  • the radiator output is calculated from the temperature difference high exponent.
  • the exponent is between 1 and 1, 5, for example.
  • This calculation is usually carried out in a heat cost allocator using a table look-up method. However, this would only allow a fixed exponent.
  • CORDIC CORDIC algorithm
  • the radiator output for two-sensor operation can be determined using the following formula.
  • the electronic heat cost allocator behaves passively in the unshaded area.
  • the overall evaluation factor K includes z. B. the nominal radiator output, the KC value and any necessary corrections.
  • the energy is calculated using the following formula:
  • the energy E is e.g. received in kWh, the display e.g. switches every kWh by one display step.
  • the radiator output is obtained as follows.
  • the reference air temperature is included in the temperature difference and not the corrected virtual room temperature as in two-sensor operation.
  • a single-sensor device can also be produced more cheaply than a two-sensor device.
  • the calculation of the energy for the single-sensor device without a start sensor is greatly simplified.
  • the virtual mean heating medium temperature is determined from the values of the radiator-side sensor.
  • T m ' KCHF * (THF - T L ) + T L (30)
  • the parameters or state variables that influence the starting behavior and the calculation of the counting progress will, for. B. stored in the RAM of the microcontroller of the heat cost allocator as programmable data.
  • Different starting conditions for summer and winter can be provided. Value ranges are given as examples in the table below. The setting depends e.g. on the radiator and the conditions of use. Particular attention is paid to the programming of the start conditions.
  • the conditions of DIN EN 834 should be met.
  • An unevaluated device is not able to calculate the exact room air and medium temperatures from its sensor temperatures only, in order to comply with the starting conditions even for small design medium temperatures and a large range of C-value variation, if it provides the set standard C-values Extrapolation of the sensor temperatures to room air and medium temperature used.
  • the measured values obtained for two working points can be used to deduce the values sought.
  • room air temperature can be calculated as follows for measured values from two operating points.
  • THF (1) - TRF (1) THF (2) - T RF (2) this relationship is only of limited suitability for implementation in the microcontroller. Therefore, the cold radiator in the heating phase is preferably considered as a special case.
  • T known.
  • KC / KCHF is then given by Eq. 28 predictable.
  • the estimate KC / KCHF is preferably continued as a moving average.
  • KC 3 KC 1 KC round - * old + - * calc (31) KCHF 4 KC HF 4 KC HF
  • Treating the estimate KC / KCHF as a moving average has the advantage that measurement errors can be compensated for.
  • Radiator group z. B. assigns a flat heating plate, then you can specify relatively narrow tolerances for KC ⁇ Fest.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Verfahren zur Parametrierung von registrierenden Messgeräten insbesondere von Heizkostenverteilern, die zur Bestimmung des anteiligen Wärmeverbrauchs in Nutzeinheiten bezogen auf den gesamten Wärmeverbrauch in einer Abrechnungseinheit bzw. einer Nutzergruppe verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zu parametrierender Heizkostenverteiler (HKV') zur Verwendung in der Abrechnungseinheit (AE) bereitgestellt wird und das die Parametrierung des bereitgestellten Heizkostenverteilers (HKV') in Abhängigkeit von dem innerhalb der Abrechnungseinheit für die Heizkostenverteilung verwendeten Bewertungssystem derart vorgenommen wird, dass der parametrierte Heizkostenverteiler (HKV') ein Messverhalten bzw. eine Arbeitsweise zur Verbrauchswertbestimmung aufweist, die mit dem Messverhalten bzw. der Arbeitsweise der bisher in der Abrechnungseinheit (AE) verwendeten Heizkostenverteiler (HKV) kompatibel ist und dass trotz Verwendung unterschiedlicher Fabrikate von Heizkostenverteilern in der Abrechnungseinheit ein im wesentlichen einheitliches Bewertungssystem zur Verbrauchswerterfassung für die Abrechnungseinheit (AE) erhalten wird.

Description

Verfahren zur Parametrierung eines Heizkostenverteilers
Die Erfindung betrifft gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ein Verfahren zur Parametrierung eines Heizkostenverteilers. Ferner betrifft die Erfindung auch eine Verwendung eines gemäss dem erfindungsgemäßen Verfahren parametrierten Heizkostenverteilers in einer Abrechnungseinheit zur Verbrauchswerterfassung.
Heizkostenverteiler sind registrierende Messgeräte, für die über die Zeit integrierte Temperatur. Die Temperatur dient zur Bestimmung der Wärmeabgabe der Raumflächen, an denen die Heizkostenverteiler beispielsweise montiert sind. Die Verbrauchswerterfassung erfolgt hierbei in einer Abrechnungseinheit. Die Norm DIN EN 834 definiert hierbei die Mindestanforderungen die an die Konstruktion, das Material, die Fertigung, den Einbau, die Funktion und auch an die Auswertung der von den Messgeräten erfassten Verbrauchswerte gestellt werden. Auch gibt die genannte Norm Prüfverfahren an, welche die Erfüllung der aufgestellten Anforderungen kontrollieren und legt auch Richtlinien für die Art und Umfang der Durchführung fest. Die Norm fordert hierbei auch die Einheitlichkeit der Heizkostenverteiler innerhalb einer Abrechnungseinheit. Dies bedeutet, dass nur Heizkostenverteiler desselben Fabrikates mit einheitlichem Bewertungssystem innerhalb einer Abrechnungseinheit zur Erfassung der Wärmeabgabe verwendet werden dürfen.
Dies hat jedoch den Nachteil, dass zur Erfüllung der Einheitlichkeit der Bewertung innerhalb einer Abrechnungseinheit vom Hersteller immer gleiche Heizkostenverteiler im Falle des Ersatz z.B. eines defekten Heizkostenverteilers vorrätig gehalten werden müssen. Auch muss der Hersteller bei Wechsel des Gerätemodells, oder bei Auslauf eines Gerätemodells immer einen Allzeitbedarf an eventuellen Ersatzgeräten vorsehen. Die Planung dieses Bedarfes an Ersatzgeräten gestaltet sich jedoch schwierig und verursacht zudem zusätzliche Lagerkosten.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Parametrierung eines Heizkostenverteilers vorzuschlagen, welches unter Vermeidung der genannten Nachteile des Standes der Technik, die Verwendung von Heizkostenverteilern unterschiedlicher Bauart in einer Abrechnungseinheit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
anderen Worten sieht das erfindungsgemäße Verfahren im Falle des Austausches beispielsweise eines defekten Altgerätes durch ein Neugerät in einer Abrechnungseinheit eine Parametrierung des Neugerätes derart vor, dass die Arbeitsweise bzw. das Messverhalten des Neugerätes im wesentlichen mit dem des Altgerätes übereinstimmt. Dies bedeutet, dass die Arbeitsweise bzw. das Messverhalten zur Verbrauchswerterfassung des zu ersetzenden Altgerätes durch das Neugerät simuliert wird. Dieser Zusammenhang zwischen dem Alt- und dem Neugerät kann beispielsweise im Mikrokontroller des Heizkostenverteilers implementiert werden. Die Parameter bzw. Kenngrößen die die Arbeitsweise bzw. das Messverhalten zur Verbrauchswerterfassung, insbesondere den Zählbeginn und das Zählverhalten beeinflussen, werden beispielsweise im RAM des Mikrokontrollers des Heizkostenverteilers (Neugerät) als programmierbare Daten gespeichert. Der
Mikrokontroller des Neugerätes simuliert somit unter Verwendung der gespeicherten Kenndaten die Arbeitsweise bzw. das Messverhalten des Altgerätes. Anstelle eines Altgerätes kann auch ein ideales Gerät, welches beispielsweise lineare, temperaturunabhängige KC und KCHI aufweist, simuliert werden. Somit kann durch das erfindungsgemäße Verfahren jeder beliebige neue
Heizkostenverteiler, der ein altes oder ideales Gerät in einer Abrechnungseinheit ersetzen soll, verwendet werden. Das in der Bauart verschiedene Neugerät kann hierbei die Arbeitsweise bzw. das Verhalten des Altgerätes bzw. des idealen Gerätes unter Beachtung der normativen Anforderungen simulieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat somit den Vorteil, dass im Falle des Austausches von Altgeräten in Liegenschaften diese mit neuen Geräten ausgerüstet werden können und dies unabhängig von der innerhalb einer Abrechnungseinheit vorhandenen Geräteausstattung. Dies hat den Vorteil, dass unter Beachtung der Norm DIN EN 834 durch das erfindungsgemäße Verfahren eine sachgerechte Verwendung der Heizkostenverteiler in einer Abrechnungseinheit gewährleistet ist.
Somit ist es nicht mehr notwendig, bei Auslauf eines Gerätemodells einen Allzeitbedarf an Ersatzgeräten vorzusehen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann somit zu jedem Zeitpunkt ein Ersatz von beispielsweise defekten Altgeräten durch die derzeit verfügbaren Ersatzgeräte erfolgen. Dadurch kann der bisher bedingte logistische Aufwand für die Lagerung von entsprechenden Altgeräten entfallen.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung und sind Gegenstand der Ansprüche.
Figur 1 zeigt ein System zur Verbrauchswerterfassung mit mehreren elektronischen Heizkostenverteilern. Figur 2 zeigt in einem Ablaufdiagramm ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Parametrierung von elektronischen Heizkostenverteilern.
Figuren 3a bis 3c zeigen die Umschaltung von Zweifühlerbetrieb in Einfühlerbetrieb eines elektronischen Heizkostenverteilers.
Figur 4 zeigt das Startverhalten- und Zählverhalten eines elektronischen Heizkostenverteilers.
Figur 1 zeigt ein System zur Verbrauchswerterfassung mit beispielsweise zwei Nutzungseinheiten NEi und NE2. Unter Nutzeinheiten sind Wohnungs-, Büro-, Geschäfts-, Gewerbe- oder Industrieräumlichkeiten zu verstehen, deren Wärmeversorgung durch eine gemeinsame Zentralheizungsanlage oder über einen gemeinsamen Fernwärmeanschluss erfolgt. Die Gesamtheit der Nutzeinheiten bildet hierbei eine Abrechnungseinheit AE. Existieren in einer Abrechnungseinheit Nutzeinheiten mit typischen Unterschieden z.B. in Form technisch unterschiedlicher Heizsysteme oder im Verbrauchsverhalten z.B. Industrieräumlichkeiten gegenüber privaten Wohnungen, so kann eine entsprechende Unterteilung der
Abrechnungseinheit AE in hier nicht dargestellte Nutzergruppen erforderlich sein.
Die Nutzeinheiten Ei und NE2 umfassen jeweils eine bestimmte Anzahl von Heizkostenverteilern HKV, wobei die Anzahl der einer Nutzeinheit zugeordneten Heizkostenverteiler unterschiedlich sein kann. Mit den Heizkostenverteilern HKV kann jeweils die anteilige Wärmeabgabe der hier nicht dargestellten Heizflächen in den Nutzeinheiten bezogen auf den gesamten Wärmeverbrauch der Abrechnungseinheit AE bestimmt werden. Der Heizkostenverteiler HKV kann wie in der Norm DIN EN 834 angegeben ist, als Zweifühlergerät, Einfühlergerät mit Startfühler oder als Einfühlergerät eingesetzt werden. Der Betrieb als Einfühlergerät bzw. als Einfühlergerät mit Startfühler stellen hierbei Spezialfälle des Betriebes des Heizkostenverteilers als Zweifühlergeräte dar und werden durch das erfindungsgemäße Verfahren mitberücksichtigt.
Die durch Apostroph gekennzeichneten Heizkostenverteiler HKV, die strichliniert dargestellt sind, bezeichnen hierbei zur Ersetzung eines alten Heizkostenverteilers vorgesehene neue Heizkostenverteiler unterschiedlicher Bauart bzw. Fabrikat. Die neuen Heizkostenverteiler HKV werden durch das erfindungsgemäße Verfahren derart parametriert, dass sie in ihrem Verhalten bzw. ihrer Arbeitsweise zur Verbrauchswerterfassung im wesentlichen mit den alten Heizkostenverteilern HKV übereinstimmen. Dies bedeutet, dass ein aufgrund unterschiedlicher Bauart bzw. Fabrikat bedingter Unterschied im Gerät in der Funktion bzw. der Arbeitsweise der Geräte für die Verbrauchswerterfassung nicht relevant ist. Dabei ist es nicht von Bedeutung, ob beispielsweise alle alten Heizkostenverteiler HKV durch neue Heizkostenverteiler HKV in einer Nutzeinheit NEi ersetzt werden oder wie dies bei der Nutzeinheit NE2 der Fall ist nur ein Heizkostenverteiler HKV durch ein neues Modell HKV ersetzt wird. Ein Austausch eines alten Heizkostenverteilers durch ein entsprechend neues Gerät kann beispielsweise im Fall eines defekten Altgerätes erfolgen, wie dies in der Nutzeinheit NE2 gezeigt ist. In der Nutzeinheit NEi werden im Unterschied hierzu sämtliche alten Heizkostenverteiler durch entsprechende neue Geräte (HKV) ersetzt. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt somit an beliebiger Stelle innerhalb einer Abrechnungseinheit einen Austausch von alten durch neue Geräte vorzunehmen. Selbstverständlich gilt dies auch bei einer entsprechenden
Unterteilung einer Abrechnungseinheit in Nutzergruppen, die hier nicht dargestellt sind.
In der nachfolgenden Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die das Altgerät (HKV) in der Arbeitsweise und Messverhalten charakterisierenden Kenngrößen durch das vorgestellte Attribut "virtuell" gekennzeichnet. Diese virtuellen Kenngrößen werden von dem Neugerät (HKV) simuliert und dienen der Anpassung der Arbeitsweise bzw. des Messverhaltens des Neugerätes an das Altgerät. Der aufgrund unterschiedlicher Bauart bzw. Fabrikat bedingte Unterschied zwischen Alt- und Neugerät ist somit im Hinblick auf die relevanten Kenngrößen für die Verbrauchswerterfassung nicht mehr vorhanden. Die in der nachfolgenden Beschreibung angegebenen Kenngrößen erhalten hierbei ein Apostroph als Kennzeichen dafür, dass sie die virtuellen Kenngrößen des zu simulierenden Altgerätes und nicht die z.B. bei der Initialisierung eines Neugerätes normalerweise ursprünglich verwendeten Größen bezeichnen.
Figur 2 zeigt in einem Ablaufdiagram das erfindungsgemäße Verfahren zur Parametrierung eines Heizkostenverteilers. Der Übersichtlichkeit wegen werden die einzelnen Blöcke 10 - 80 zunächst einmal kurz erläutert. Diese werden dann anschließend detailliert Block für Block beschrieben. In Block 10 erfolgt eine Abfrage, ob eine mathematische Transformation der Temperatur des heizkörperseitigen Fühlers THF und der Temperatur des raumseitigen Fühlers TR in die entsprechenden virtuellen Fühlertemperaturen THF' und TRF' erfolgen soll. Wenn dies der Fall ist, erfolgt in Block 20 die Berechnung der virtuellen Fühlertemperaturen THF' und TRF'. In Block 30 wird die Berechnung der virtuellen Umgebungstemperaturen, d.h. der virtuellen Raumlufttemperatur Ti' und virtuellen mittleren Heizmediumstemperatur T m1 durchgeführt. In Block 40 erfolgt die Korrektur der in Block 30 berechneten virtuellen Umgebungstemperaturen unter Berücksichtigung des Überganges von Zweifühler- in Einfühlerbetrieb. Als Ergebnis der Korrektur werden die korrigierten virtuellen
Umgebungstemperaturen T" und Tm" erhalten. In Block 50 werden beispielsweise aus den Fühlertemperaturen THF und TRF und den virtuellen Umgebungstemperaturen Tm' und T\ die Startbedingungen generiert. Im Abfrageblock 60 wird überprüft, ob die entsprechend der vorgenommenen Parametrierung erhaltenen Startbedingungen erfüllt sind. Ist dies der Fall, so erfolgt die Energieberechnung innerhalb einer durch die Startbedingungen definierten Parameterebene für den Heizkostenverteiler. Dies ist als Block 70 dargestellt. Anschließend wird im Block 80 die berechnete Energie als aufsummierter Zählfortschritt als Anzeigewert ausgegeben.
Berechnung der virtuellen Fühlertemperaturen
Im folgenden Ausführungsbeispiel wird die Parametrierung eines Heizkostenverteilers ausgehend von den Fühlertemperaturen THF und RF erläutert.
Die Berechung der virtuellen Fühlertemperaturen THF' und TRF' ist optional hat jedoch den Vorteil, dass die Fühlertemperaturen einfach messbar sind und zwischen den Fühlertemperaturen des Altgerätes (HKV) und des Neugerätes (HKV) ein einfacher Zusammenhang besteht, der zum Beispiel mathematisch einfach darstellbar ist. Dieser Zusammenhang kann beispielsweise im Mikrocontroller des Neugerätes (HKV) wie folgt implementiert werden.
THF' = AHF + BHF * THF + CHF * THF 2 (1 )
ΔT = THF - TRF (2)
ΔT' = AΔT + BAT * ΔT + CΔT * ΔT2 (3)
TRF' = THF' - ΔT' (4) Die gesuchten Größen AHF, BHF, CHF, AΔT, BΔT und CΔτ werden hierbei für Heizkörpergruppen als repräsentativ angenommen und dienen der Anpassung des Neugerätes an das Altgerät bzw. an ein ideales Gerät.
Aus den Messungen zum Beispiel für drei Arbeitspunkte des Neugerätes, z. B. bei 10K, 30K und 60K Übertemperatur können die virtuellen Fühlertemperaturen für das zu simulierende Altgerät wie folgt hergeleitet werden.
THF'(1) = AHF + BH * THF(1) + CHF * THF(1 )2 THF'(2) = AHF + BHF * THF(2) + CHF * THF(2)2 (5)
THF'(3) = AHF + BHF * THF(3) + CHF * THF(3)2
Die Gleichungen für die virtuellen Temperaturdifferenzen ΔT' zwischen angenommenem heizkörperseitigem und angenommenem raumseitigem Fühler erhält man aus Gleichung (3) wie folgt.
ΔT'(1 ) = AΔT + BΔT * ΔT(1 ) + CΔT * ΔT(1 f
ΔT'(2) = AΔT + BΔT * ΔT(2) + CΔT * ΔT(2)2 (6)
ΔT'(3) = AΔT + BΔT * ΔT(3) + CΔT * ΔT(3)2
Die Gleichungen (5) und (6) werden nach den gesuchten Größen AHF, BHF» CHF, AΔT, BΔτ und CΔτ gelöst. Stehen mehr Messpunkte zur Verfügung , so kann auch eine Lösung dieser Gleichungen durch die Methode der kleinsten Fehlerquadrate erfolgen. AΔτ, BAT und CΔτ beschreiben ein nichtlineares KC, AHF, BHF und CHF stehen für KCHF wenn z.B. die Raumlufttemperatur als näherungsweise konstant angenommen wird. Die Nichtlinearität der C-Werte kann im Falle eines idealen Gerätes bzw. einer idealen Kombination Heizkostenverteiler - Heizkörper eliminiert werden, so dass die Berechnung mit temperaturunabhängigen C-Werten erfolgen kann, was zu geringeren Fehlern bei der Berechnung führt.
Damit wird ein Austausch von nachfolgenden Gerätegenerationen noch einfacher möglich. Dadurch werden keine unterschiedlichen Geräteeigenschaften mehr existieren. Somit kann unabhängig von dem Fabrikat bzw. von der Bauart des Heizkostenverteilers ein ideales Gerät simuliert werden, das einfach austauschbar ist.
Im allgemeinen wird ein Polynom für die Korrektur der Temperaturdifferenz ein AΔτ kleiner/größer Null haben, d.h. eine gemessene Temperaturdifferenz von Null wird zu einer berechneten virtuellen Temperaturdifferenz ungleich Null. Aus diesem Grund wird die Temperaturdifferenz in zwei Teilbereiche zerlegt. Für beide Teilbereiche kann z. B. ein eigenes Polynom zur Transformation der realen Fühlertemperaturen in virtuelle Fühlertemperaturen benutzt werden. Im Teilbereich, in dem die Temperaturdifferenz Null enthalten ist, wird eine Nullstelle bei ΔT= Null erzwungen indem das AΔτ dieses Teilbereiches auf Null gesetzt wird.
Negative Temperaturdifferenzen treten im Heizkostenverteiler im allgemeinen nicht auf. Für negative Temperaturdifferenzen zwischen den Fühlern werden zwei Vereinfachungen für die Berechnung der virtuellen Fühlertemperaturen vorgenommen ΔT -ΔT oder ΔT= Null.
Berechnung der virtuellen Lufttemperatur T|" und der virtuellen mittleren Heizmediumtemperatur Tm 1
Die folgende Berechnung der virtuellen Lufttemperatur und der virtuellen mittleren Heizmediumtemperatur werden hier z.B. mit den Fühlertemperaturen THF und TRF durchgeführt. An Stelle dieser Größen können aber auch die virtuellen Fühlertemperaturen THF' und TRF' verwendet werden.
Für die Berechnung der virtuellen Raumtemperatur wird die Ankopplung des heizkörperseitigen Fühlers THF an die mittlere Heizmitteltemperatur wie folgt definiert
THF - T,
CHF = 1 (7) τm - τ, 1 τm - τ,
KCHF = = (8)
1 - CHF HF - T|
Die Ankopplung beider Fühler THF und TRF an die Differenz zwischen mittlerer Heizmitteltemperatur und Raumtemperatur wird wie folgt definiert.
THF - RF
C = 1 (9) τm - τ,
1 τm -τ.
KC - (10)
1 - C THF - RF
Aus Gleichung (8) erhält man
Tm - T, = KCHF * (THF - T,) (11)
Aus Gleichung (10) erhält man
Tm - T, = KC * (THF - TRF) (12)
KC * (THF - TRF) = KCHF * (THF - T,) (13)
Aus Gleichung (13) erhält man unmittelbar die Gleichung
KC
T|' = THF * (THF - TRF) , (14) KCHF
mit der man eine virtuelle Raumtemperatur T|" bestimmen kann.
Die virtuelle mittlere Heizmediumstemperatur Tm' erhält man zu = KCHF * (THF - tι') + t,' (15)
Korrektur der virtuellen Raumtemperatur Tι' und der mittleren Heizmediumstemperatur Tm'
Im folgenden wird die Korrektur der virtuellen Raumtemperatur T|' und der mittleren Heizmediumstemperatur Tm' erläutert. Bei sehr kleiner Temperatur des raumseitigen Messwertaufnehmers, sehr großer Temperatur des heizkörperseitigen Messwertaufnehmers und schwacher Ankopplung des raumseitigen
Messwertaufnehmers kann es trotz positiver Fühlertemperaturen dazu kommen, dass eine negative virtuelle Raumtemperatur vom Mikrocontroller berechnet wird. Für diesen Fall wird z. B. eine virtuelle Raumtemperatur von Null angenommen. Das führt zwar zu einer Abweichung der vom Mikrocontroller berechneten Werte von den Sollwerten jedoch nur in einem Bereich, der praktisch nicht durchfahren wird und damit für die weitere Berechnung nicht relevant ist.
Eine Manipulation des Heizkostenverteilers beispielsweise durch einen Wärmestau könnte zur Erhöhung der virtuellen Raumtemperatur führen. Damit verbunden wäre eine Minderanzeige. Um die Forderungen der DIN EN 834 dennoch zu erfüllen, wird z.B. eine maximale Raumtemperatur
TLmax = TL + 5K festgelegt.
Überschreitet die virtuelle Raumtemperatur die maximale Raumtemperatur Tι_max, dann kann mit der Bezugs-Lufttemperatur gerechnet werden, d.h. es wird auf den Einfühlerbetrieb umgeschaltet.
Die maximale Raumtemperatur Tι_max zur Absicherung gegen Manipulation bedingt eine Korrektur der virtuellen Raumtemperatur T|' als deren Ergebnis die korrigierte virtuelle Raumtemperatur Tι" erhalten wird. Diese wird der nachfolgend beschriebenen Energieberechnung zugrundegelegt. Die Korrektur der virtuellen Raumtemperatur Tι' kann jedoch nicht mit einem geschlossenen mathematischen Ausdruck beschrieben werden. Daher werden fallweise unterschiedliche Korrekturen vorgesehen.
Tf <= TLmax (16)
T," = T,'
Liegt die virtuelle Raumtemperatur unterhalb der maximalen Raumtemperatur, dann wird diese nicht korrigiert.
Tl_max T|' < T|_max + ΔTLSW (1 )
T|" = TLmax + ΔTLSW " T|' + TL
Liegt die virtuelle Raumtemperatur im Bereich zwischen der maximalen Raumtemperatur und der um ΔTLSW erhöhten maximalen Raumtemperatur, dann wird die korrigierte virtuelle Raumtemperatur T" so berechnet, dass sie beim Durchfahren dieses Bereiches linear von der maximalen Raumtemperatur auf die Bezugs- Lufttemperatur abfällt.
Tι' >= TLmax + ΔTLSW (18)
Tι" = TL
Liegt die virtuelle Raumtemperatur mehr als ΔTLSW über der maximalen Raumtemperatur, dann wird die korrigierte virtuelle Raumtemperatur mit dem Wert der Bezugs-Lufttemperatur gefüllt.
Die korrigierte virtuelle mittlere Heizmitteltemperatur Tm' erhält man aus der Gleichung
Tm" = KCHF * (THF - T,") + T," (19) Umschaltung von Zweifühlerbetrieb in Einfühlerbetrieb
Im folgenden wird die Umschaltung von Zweifühlerbetrieb in Einfühlerbetrieb bei unterschiedlichen Bedingungen der Raumlufttemperatur beschrieben.
Die Geräte sollen gemäss der Norm oberhalb der maximalen Raumtemperatur TLmax z. B. bei 25°C vom Zweifühlerbetrieb in den Einfühlerbetrieb umschalten. Folgende in den Fig. 3a-3c dargestellte Verfahrensweisen sind möglich.
Bei der in Fig. 3a gezeigten Variante bleibt die korrigierte Raumlufttemperatur T|' konstant und bei dem in Fig 3b dargestellten Beispiel wird die korrigierte Raumtemperatur auf die Bezugslufttemperatur von 20°C gesetzt.
Gemäss Figur 3c wird die korrigierte Raumtemperatur nach den Regeln der Fuzzylogik innerhalb eines Übergangsbereiches zum Umschalten zwischen Zweifühler- und Einfühlerbetrieb gleitend auf die Bezugs Lufttemperatur von 20°C gesetzt.
Dadurch wird vermieden, dass die Rechnung für den Einfühlerbetrieb und für den Zweifühlerbetrieb an der Nahtstelle unterschiedliche Ergebnisse bringt. Beispielsweise könnte eine sehr kleine Parameteränderung zu einer großen Differenz im
Zählfortschritt und damit in der Energieberechung führen. Um dies zu vermeiden wird ein weicher Übergang zwischen der Zweifühler- und der Einfühlerberechnung vorgesehen.
Indem das Verhalten auch im Übergangsbereich Zweifühler- zu Einfühlerbetrieb parametrierbar gemacht wird, ist es möglich, das Verhalten aller Geräte zu simulieren.
Generierung der Startbedingungen
Die Anforderungen an die Arbeitsweise des Heizkostenverteilers werden gemäss der Norm DIN EN 834 beispielsweise in Abhängigkeit von der mittleren Heizmitteltemperatur Tm und der Raumtemperatur T| definiert, wobei der C-Wert als Ausdruck für den Grad der thermischen Ankopplung der Temperatursensoren an die zu erfassenden Temperaturen dient. Bei Kenntnis des C-Wertes der Messwertaufnehmer kann ausgehend von den gemessenen Temperaturen für den heizkörperseitigen- bzw. raumseitigen Sensor die Raumtemperatur T| und die mittlere Heizmediumtemperatur Tm berechnet werden.
Die in Figur 4 dargestellte Parameterebene zeigt die Arbeitsweise eines Heizkostenverteilers. Zur Darstellung werden beispielsweise die virtuelle Raumtemperatur Tι' und die virtuelle Heizmitteltemperatur Tm' verwendet. Diese sind in erster Näherung identisch mit den entsprechenden Temperaturen T| und Tm eines Altgerätes und lassen sich wie folgt aus den Größen Tm und T| ermitteln. Die in Figur 4 gewählte Darstellung der Charakteristik eines elektronischen Heizkostenverteilers erlaubt auch eine Abbildung für verschiedene Heizkörpertypen und Montagearten des Heizkostenverteilers.
Das Start- und Zählverhalten eines elektronischen Heizkostenverteilers wird beispielsweise durch die auch in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Parameter
TZMIN, T2, TZ AX, Tι, TDELTA und TEps definiert.
Diese Parameter, welche die Startbedingungen festlegen, formen beispielsweise einen Polygonzug in der Parameterebene, wie dies in Figur 4 dargestellt ist. Die Y-Achse wird z.B. durch die virtuelle mittlere Heizmitteltemperatur Tm" und die X-Achse wird als Temperaturdifferenz der virtuellen mittleren Heizmitteltemperatur und der virtuellen Raumtemperatur Tm' - T|' gebildet.
Durch das Einsetzen von Extremwerten z.B. 0° oder sehr hoher Temperaturwerte z.B. 120° kann die Wirksamkeit einiger Parameter so gestaltet werden, dass die damit gesteuerte Startbedingung immer oder nie wahr wird. Damit ist es möglich, die Startbedingungen aller bekannten Altgeräte durch die Neugeräte zu simulieren. Der Zusammenhang zwischen dem Altgerät und dem Neugerät kann beispielsweise im Mikrokontroller des Heizkostenverteilers, z.B. in einem programmierbaren Speicher implementiert werden.
In dem schraffierten Bereich der Figur 4 wird die Energie berechnet und aufsummiert. Die Begrenzung dieses Arbeitsbereiches erfolgt durch die nachfolgenden Startbedingungen. Das Gerät berechnet beispielsweise die Energie wenn mindestens eine der folgenden Startbedingungen erfüllt ist.
Tm' - T|' > Ti und Tm' > Tzmin (20) oder
Tm' > Tzmax (21 ) oder
Tm" > Tz und Tm' - T|' > TDELTA + (Tm * - Tz)/(TZmax - Tz) * (TDELTA - TEPS) (22)
Die Startbedingungen für den Zählbeginn können alternativ auch von den virtuellen Fühlertemperaturen, z.B. von THF" erhalten werden. Das Gerät berechnet in diesem Fall die Energie wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist.
THF'>Tzmin und Tm' - Tr > Ti (23) oder THF'>Tzmax (24)
Damit ist es möglich, die Startbedingungen verschiedener Geräte zu simulieren.
Berechnung der Energie bzw. des Zählfortschritts
Im folgenden wird die Energieberechnung beschrieben, wobei für die Berechnung der Energie bzw. des Zählfortschrittes eine Temperaturdifferenz als Grundlage angenommen wird. Die Temperaturdifferenz kann beispielsweise sein: virtuelle Heizmediumstemperatur minus virtuelle Raumlufttemperatur (Tm' - Tι'), korrigierte virtuelle Heizmediumstemperatur minus korrigierte virtuelle
Raumlufttemperatur(Tm" - Tι"), virtuelle Heizmediumstemperatur minus korrigierte virtuelle Raumlufttemperatur (Tm' - T"), virtuelle Heizmediumstemperatur minus Bezugs-Lufttemperatur (Tm' - T ), Temperatur des heizkörperseitigen Fühlers minus Temperatur des raumseitigen Fühlers (THF - TRF) oder Temperatur des heizkörperseitigen Fühlers minus Bezugs-Lufttemperatur (THF - TL).
Der K-Wert wird dann hierbei unterschiedlich interpretiert z. B. als Heizkörpernennleistung oder als eine mit alternativer Montage-Bewertung korrigierte Heizkörpernennleistung oder als Gesamtbewertungsfaktor.
Wie aus der nachfolgenden Berechnung der Heizkörperleistung ersichtlich ist, wird die Heizkörperleistung aus der Temperaturdifferenz hoch Exponent berechnet. Der Exponent liegt z.B. zwischen 1 und 1 ,5. Üblicherweise wird diese Rechnung in einem Heizkostenverteiler durch ein Table-look-up-Verfahren durchgeführt. Damit wäre jedoch nur ein fester Exponent möglich. Durch Benutzung des CORDIC-Algorithmus ist es jedoch möglich, eine Exponentialfunktion mit beliebigen Exponenten zu berechnen, ohne den numerischen Aufwand gegenüber der Interpolation in einer Tabelle wesentlich zu erhöhen.
Durch die freie Wahl des Exponenten und der Temperaturdifferenz ist es möglich, alle bekannten Zählfortschrittsberechnungen nachzubilden.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten schraffierten Arbeitsbereich kann die Heizkörperleistung für einen Zweifühlerbetrieb nach folgender Formel bestimmt werden.
P = KQ * KA *(Tm" - T,")ΛEXP (25)
Im unschraffierten Bereich verhält sich der elektronische Heizkostenverteiler passiv.
Um Kompatibilität zu anderen Herstellern zu erreichen, kann z.B. alternativ folgende Formel zur Energieberechnung verwendet werden.
P = K * (THF - TRF)ΛEXP (26)
Der Gesamtbewertungsfaktor K beinhaltet z. B. die Heizkörpernennleistung, den KC-Wert und eventuell erforderliche weitere Korrekturen.
Die Berechnung der Energie erfolgt nach folgender Formel:
E = t * P (27)
Die Energie E wird z.B. in kWh erhalten, wobei die Anzeige z.B. jede kWh um einen Anzeigeschritt höher schaltet.
Bei der Arbeitsweise als Einfühlergerät mit Startfühler erhält man die Heizkörperleistung wie folgt.
P = KQ * KA * (Tm' - TL)ΛEXP (28) oder als alternativer Zählfortschritt
P = K * (THF - TL)ΛEXP (29)
Bei der Temperaturdifferenz wird die Bezugs-Lufttemperatur einbezogen und nicht die korrigierte virtuelle Raumtemperatur wie beim Zweifühlerbetrieb.
Aufgrund des Wegfalls von einem Messwertaufnehmer und der größeren möglichen Toleranzen kann ein Einfühlergerät auch preiswerter produziert werden als ein Zweifühlergerät.
Die Berechnung der Energie beim Einfühlergerät ohne Startfühler ist stark vereinfacht. Aus den Werten des heizkörperseitigen Messwertaufnehmers wird die virtuelle mittlere Heizmediumstemperatur bestimmt.
Tm' = KCHF * (THF - TL) + TL (30)
Als Startbedingung wird getestet, ob die virtuelle mittlere Heizmitteltemperatur größer oder gleich der Zählbeginntemperatur ist. Im Fall Einfühlergerät wird T z. B. auf 30°C festgelegt. Die Leistung wird aus den Gleichungen 28 oder Gleichungen 29 erhalten.
Die Kenngrößen oder Zustandsgrößen, die das Startverhalten und die Berechnung des Zählfortschrittes beeinflussen werden z. B. im RAM des Mikrocontrollers des Heizkostenverteilers als programmierbare Daten gespeichert. Dabei können verschiedene Startbedingungen für Sommer und Winter vorgesehen werden. In der nachfolgenden Tabelle werden beispielhaft Wertebereiche angegeben. Die Einstellung hängt z.B. vom Heizkörper und den Einsatzbedingungen ab. Besondere Beachtung wird hierbei auf die Programmierung der Startbedingungen gelegt. Die Bedingungen der DIN EN 834 sollen hierbei erfüllt werden.
Abschätzung der C-Werte für eine Bestimmung des Startverhaltens unbewerteter Geräte Nachfolgend wird die Abschätzung der C-Werte für eine Bestimmung des Startverhaltens unbewerteter Geräte beschrieben.
Ein unbewertetes Gerät ist nicht in der Lage, nur aus seinen Fühlertemperaturen die genauen Raumluft- und Mediumstemperaturen zu berechnen, um die Startbedingungen auch für kleine Auslegungsmediumstemperaturen und einem großen Bereich der C-Wert Variation einzuhalten, wenn es die eingestellten Standard-C-Werte zur Extrapolation der Fühlertemperaturen auf Raumluft- und Mediumstemperatur benutzt.
Ausschließlich für die Abschätzung der Startbedingungen ist es möglich, die geschätzten Werte KCest und KCHFest zu vergleichen. Der Zählfortschritt wird jedoch immer von den im Gerät fest eingestellten Werten KCunb und KChFunb oder KCbew und CHFbe abhängen.
Eine Schwierigkeit bei der Abschätzung der C-Werte besteht, dass aus nur zwei
Fühlertemperaturen THF und TRF die unbekannten Größen, KC, KCHF, Tm und Tι bestimmt werden müssen.
Unter der Annahme, dass bei unterschiedlichen Betriebszuständen die
Raumlufttemperatur nicht allzu stark variiert, kann man aus den für zwei Arbeitspunkte erhaltenen Messwerten auf die gesuchten Größen schließen.
Aus Gleichung 13 folgt
KC THF - T, = (28)
KCHF THF - RF
Damit kann man bei Messwerten aus zwei Arbeitspunkten die Raumlufttemperatur wie folgt berechnet werden.
THF(1 ) THF(2) 1 = [ ] * (29)
THF(1 ) - TRF(1 ) THF(2) - TRF(2) 1 1
THF(1 ) - TRF(1 ) THF(2) - TRF(2) Dieser Zusammenhang ist jedoch für die Implementierung im Mikrocontroller nur bedingt geeignet. Daher wird als Spezialfall vorzugsweise der kalte Heizkörper in der Anheizphase betrachtet.
THF(1 ) = TRF(1 ) = TI(1 ) (30)
Dann ist T| bekannt. KC/KCHF wird dann durch Gl. 28 berechenbar. Die Temperaturdifferenz zwischen heizkörperseitigem und raumseitigem Temperaturfühler ist dabei ein Maß für die Steuerung des Schätzalgorithmus. Ist THF - RF < TEPS, dann wird das THF = T| als letzte bekannte Raumlufttemperatur gespeichert. Wenn für mindestens 4 aufeinanderfolgende Messungen gilt THF - RF < TEPS und dann für 4 aufeinanderfolgende Messungen THF - TRF > TEPS erfüllt ist und für die letzte Messung auch gilt THF - RF > TDELTA, dann kann ein neues KC/KCHF mit Hilfe des T| als letzte bekannte gespeicherte Raumlufttemperatur berechnet werden. Der Schätzwert KC/KCHF wird vorzugsweise als gleitender Mittelwert weitergeführt.
KC 3 KC 1 KC round = — * old + — * calc (31 ) KCHF 4 KCHF 4 KCHF
Die Behandlung des Schätzwertes KC/KCHF als gleitender Mittelwert hat den Vorteil, dass Messfehler ausgeglichen werden können.
Wird ein unbewertetes Gerät während der Montage auf dem Heizkörper doch mit einer „Vorbewertung" versehen, indem man das montierte Gerät einer beliebigen
Heizkörpergruppe z. B. flache Heizplatte zuordnet, dann kann man relativ eng tolerierte Werte für KCπFest vorgeben.
KC KCest = round * KCHFest (32)
KCHF Tabelle der verwendeten Formelzeichen und Symbole
Figure imgf000020_0001
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000022_0001

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Parametrierung von registrierenden Messgeräten insbesondere von Heizkostenverteilern, die zur Bestimmung des anteiligen Wärmeverbrauchs in Nutzeinheiten bezogen auf den gesamten Wärmeverbrauch in einer Abrechnungseinheit bzw. einer Nutzergruppe verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zu parametrierender Heizkostenverteiler (HKV) zur Verwendung in der Abrechnungseinheit (AE) bereitgestellt wird und das die Parametrierung des bereitgestellten Heizkostenverteilers (HKV) in Abhängigkeit von dem innerhalb der Abrechnungseinheit für die Heizkostenverteilung verwendeten Bewertungssystem derart vorgenommen wird, dass der parametrierte Heizkostenverteiler (HKV) ein Messverhalten bzw. eine Arbeitsweise zur Verbrauchswertbestimmung aufweist, die mit dem Messverhalten bzw. der Arbeitsweise der bisher in der Abrechnungseinheit (AE) verwendeten Heizkostenverteilern (HKV) kompatibel ist, wodurch trotz Verwendung unterschiedlicher Fabrikate von Heizkostenverteilern in der Abrechnungseinheit ein im wesentlichen einheitliches Bewertungssystem zur Verbrauchswerterfassung für die Abrechnungseinheit (AE) erhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Parametrierung des Heizkostenverteilers (HKV) der ein unterschiedliches Fabrikat gegenüber den bisher verwendeten Heizkostenverteilern (HKV) aufweist, dadurch erhalten wird, dass in Abhängigkeit von dem zu ersetzenden Heizkostenverteiler (HKV) die diesen in der Arbeitsweise bzw. Verhalten zur Verbrauchswerterfassung charakterisierenden Größen dem neuen Heizkostenverteiler (HKV) als Kenngrößen für die
Verbrauchswerterfassung der Abrechnungseinheit zugrundegelegt und gespeichert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Parametrierung des Heizkostenverteilers (HKV) dadurch erhalten wird, dass in Abhängigkeit von einem idealen Heizkostenverteiler (HKV) die diesen in der Arbeitsweise bzw. Messverhalten zur Verbrauchswerterfassung charakterisierenden Grossen dem neuen Heizkostenverteiler (HKV) als Kenngrössen für die Verbrauchswerterfassung der Abrechnungseinheit zugrundegelegt und gespeichert werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Zustandsgrössen für den zu parametrierenden Heizkostenverteiler (HKV) wenigstens eine virtuelle Fühlertemperatur
Figure imgf000024_0001
TRF') und/oder wenigstens eine virtuelle Umgebungstemperatur 07, Tm') verwendet wird und das zur Bestimmung dieser
Zustandsgrössen die gespeicherten Kenngrössen (AHF , BHF , CHF , AΔT , BAT , CΔτ , KC und KCHF) verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als virtuelle Fühlertemperatur die Temperatur eines angenommenen heizkörperseitigen Fühlers (THF ) oder eines angenommenen raumseitigen Fühlers (TRF1) berechnet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als virtuelle Umgebungstemperatur die virtuelle Raumlufttemperatur (T0 oder die virtuelle mittlere Heizmediumstemperatur (Tm') berechnet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die virtuelle Raumlufttemperatur (T0 und/oder die virtuelle mittlere Heizmediumstemperatur (Tm') bei einer Umschaltung von Zweifühler- auf Einfühlerbetrieb des Heizkostenverteilers (HKV) korrigiert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung zwischen Zweifühler- auf Einfühlerbetrieb des Heizkostenverteilers in Abhängigkeit von der maximalen Raumtemperatur TLmax vorgenommen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Korrekturgrößen für die virtuellen Umgebungstemperaturen die Bezugs-Lufttemperatur (TL) und/oder die maximale Bezugs-Lufttemperatur TLmax und/oder ein Temperaturübergangsbereich (ΔTLSW) zwischen Zweifühler- und Einfühlerbetrieb des Heizkostenverteilers verwendet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Zustandsgrößen (THF' , TRF' , T|' , Tm') und/oder den Kenngrössen die Startbedingungen für den Zählbeginn des Heizkostenverteilers (HKV) hergeleitet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Startbedingungen unter Berücksichtigung der minimalen Zählbeginntemperatur (T2min), und/oder der Zählbeginntemperatur (Tz), und/oder der maximalen Zählbeginntemperatur (Tzmax), und/oder der Zählbeginn-Temperaturdifferenz (Tj) und/oder der Temperaturdifferenz (TDELTA) und/oder der Epsilonumgebung (TEps) hergeleitet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter, welche die Startbedingungen festlegen in einer aus den virtuellen Umgebungstemperaturen (Tm', T0 oder der virtuellen Fühlertemperaturen (THF', TRF') für den Heizkostenverteiler (HKV) gebildeten Parameterebene einen Polygonzug formen, der den Arbeitsbereich für die Energieberechnung bzw. zur Bestimmung des Zählfortschrittes durch den Heizkostenverteiler (HKV) definiert.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Startbedingungen für den Zählbeginn erfüllt sind für die Berechnung der Energie bzw. des Zählfortschrittes eine Temperaturdifferenz, beispielsweise virtuelle
Heizmediumstemperatur minus virtuelle Raumlufttemperatur (Tm' - T0, korrigierte virtuelle Heizmediumstemperatur minus korrigierte virtuelle Raumlufttemperatur (Tm" - T"), virtuelle Heizmediumstemperatur minus korrigierte virtuelle Raumlufttemperatur (Tm' - T"), virtuelle Heizmediumstemperatur minus Bezugs- Lufttemperatur (Tm' - TL), Temperatur des heizkörperseitigen Fühlers minus Temperatur des raumseitigen Fühlers (THF - TRF) oder Temperatur des heizkörperseitigen Fühlers minus Bezugs-Lufttemperatur (THF - TL) verwendet wird.
14. Vorrichtung insbesondere Heizkostenverteiler, der zur Bestimmung des anteiligen Wärmeverbrauchs in Nutzeinheiten bezogen auf den gesamten Wärmeverbrauch in einer Abrechungseinheit verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkostenverteiler gemäss dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 parametriert ist und dass die durch die Parametrierung erhaltenen Kenngrößen in einem Speicher des Heizkostenverteilers gespeichert sind und dass der Heizkostenverteiler unter Verwendung dieser Kenngrößen die Arbeitsweise bzw. das Messverhalten eines Heizkostenverteilers unterschiedlichen Fabrikates oder eines idealen Heizkostenverteilers simuliert.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkostenverteiler eine programmierbare Logik oder einen Mikrocontroller aufweist, der unter Verwendung der gespeicherten Kenngrößen die Arbeitsweise bzw. das Messverhalten des Heizkostenverteilers unterschiedlichen Fabrikates oder des idealen Heizkostenverteilers simuliert.
PCT/EP2004/001241 2003-02-14 2004-02-11 Verfahren zur parametrierung eines heizkostenverteilers WO2004072596A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004008637T DE502004008637D1 (de) 2003-02-14 2004-02-11 Verfahren zur parametrierung eines heizkostenverteilers
EP04710005A EP1592948B1 (de) 2003-02-14 2004-02-11 Verfahren zur parametrierung eines heizkostenverteilers
DK04710005T DK1592948T3 (da) 2003-02-14 2004-02-11 Fremgangsmåde til parameterisering af en varmeomkostningsfordeler
SI200431063T SI1592948T1 (sl) 2003-02-14 2004-02-11 Postopek parametriranja razdelilnika ogrevalnih stoškov

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306465A DE10306465A1 (de) 2003-02-14 2003-02-14 Verfahren zur Bestimmung des Zählfortschrittes in einem elektronischen Heizkostenverteiler, so dass die Möglichkeit des gemischten Einbaus von Heizkostenverteilern unterschiedlicher Bauart in einer Abrechnungseinheit (Mischverbau) besteht
DE10306465.6 2003-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004072596A2 true WO2004072596A2 (de) 2004-08-26
WO2004072596A3 WO2004072596A3 (de) 2004-10-21

Family

ID=32797447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/001241 WO2004072596A2 (de) 2003-02-14 2004-02-11 Verfahren zur parametrierung eines heizkostenverteilers

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1592948B1 (de)
AT (1) ATE417248T1 (de)
DE (2) DE10306465A1 (de)
DK (1) DK1592948T3 (de)
ES (1) ES2321514T3 (de)
SI (1) SI1592948T1 (de)
WO (1) WO2004072596A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL422962A1 (pl) * 2017-09-25 2019-04-08 Paweł Michnikowski Sposób wyznaczania zużycia ciepła na ogrzanie lokali w budynkach wielorodzinnych
PL422963A1 (pl) * 2017-09-25 2019-04-08 Paweł Michnikowski Sposób oraz układ do wyznaczania zużycia ciepła lokalu
PL423290A1 (pl) * 2017-10-27 2019-05-06 Michnikowski Pawel Sposób wyznaczania ciepła przenikającego przez ściany wewnętrzne

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032834B4 (de) * 2005-07-12 2007-10-25 Ista Shared Services Gmbh Verfahren und Heizkostenverteiler zur Erfassung des Heizwärmeverbrauchs bei Heizkörpern
DE102005045198C5 (de) * 2005-09-21 2009-06-25 Techem Energy Services Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Wärmekenndaten eines Heizkörpers
DE102008036031C5 (de) 2008-08-01 2015-09-24 Metrona Wärmemesser Union Gmbh Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Heizkostenverteilers und gemäß dem Verfahren betriebener elektronischer Heizkostenverteiler
EP3009908B1 (de) 2014-10-13 2017-03-22 Metrona Wärmemesser Union Gmbh Verfahren und Vorrichtungsanordnung zur Erfassung, Bewertung und Beeinflussung von Heizenergieabgabeverteilungen innerhalb einer Gebäudehülle
DE102018107384B3 (de) 2018-03-28 2019-09-05 Qundis Gmbh Heizkörperdatenspeicher, Heizkörperanordnung, Parametriereinheit, elektronischer Heizkostenverteiler sowie Vorrichtung und Verfahren zum Parametrieren eines elektronischen Heizkostenverteilers
DE102018133080B3 (de) * 2018-12-20 2020-02-20 Qundis Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines Erwartungswertes einer Nennleistung eines unbekannten Heizkörpers und eines Erwartungswertes mindestens eines thermischen Kopplungsparameters eines elektronischen Heizkostenverteilers auf dem unbekannten Heizkörper und Parametrierverfahren zur Parametrierung eines elektronischen Heizkostenverteilers
DE102019106074B4 (de) * 2019-03-11 2022-06-15 Qundis Gmbh Ermittlungsverfahren, mindestens zur Ermittlung mindestens eines c-Wertes für einen elektronischen Heizkostenverteiler, Parametrierverfahren zur Parametrierung des elektronischen Heizkostenverteilers und Vorrichtung zur Durchführung mindestens des Ermittlungsverfahrens
DE102019218260A1 (de) 2019-11-26 2021-05-27 Qundis Gmbh Anordnung zur Verbrauchswerterfassung und Verfahren zur Parametrierung eines Heizkostenverteilers und Heizkostenverteiler
DE102021203001B4 (de) 2021-03-26 2023-01-19 Qundis Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Heizkostenverteilervorrichtung und Heizkostenverteilervorrichtung
DE102021203000B4 (de) 2021-03-26 2023-01-19 Qundis Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Heizkostenverteilervorrichtung und Heizkostenverteilervorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4455095A (en) * 1980-05-08 1984-06-19 Werner Bleiker System for measuring the heat energy emission of room heating elements
US5646858A (en) * 1994-03-10 1997-07-08 Analytical Systems Engineering Corp. Heat apportionment system
EP0990882A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-05 Bernina Electronic AG System zur Ermittlung des Energieverbrauchs
DE10065833A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-11 Balluff Gebhard Feinmech Parametrierbarer Sensor und Verfahren zur Parametrierung eines Sensors
EP1376084A2 (de) * 2002-06-17 2004-01-02 Olsberg Hermann Everken GmbH Verfahren zur Ermittlung eines Bewertungsfaktors eines Heizgerätes, Heizkostenverteiler für die Durchführung des Verfahrens sowie Heizgerät mit einem derartigen Heizkostenverteiler

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012842A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Siemens Building Tech Ag Vorrichtung und Verfahren zur Programmierung von elektronischen Geräten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4455095A (en) * 1980-05-08 1984-06-19 Werner Bleiker System for measuring the heat energy emission of room heating elements
US5646858A (en) * 1994-03-10 1997-07-08 Analytical Systems Engineering Corp. Heat apportionment system
EP0990882A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-05 Bernina Electronic AG System zur Ermittlung des Energieverbrauchs
DE10065833A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-11 Balluff Gebhard Feinmech Parametrierbarer Sensor und Verfahren zur Parametrierung eines Sensors
EP1376084A2 (de) * 2002-06-17 2004-01-02 Olsberg Hermann Everken GmbH Verfahren zur Ermittlung eines Bewertungsfaktors eines Heizgerätes, Heizkostenverteiler für die Durchführung des Verfahrens sowie Heizgerät mit einem derartigen Heizkostenverteiler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL422962A1 (pl) * 2017-09-25 2019-04-08 Paweł Michnikowski Sposób wyznaczania zużycia ciepła na ogrzanie lokali w budynkach wielorodzinnych
PL422963A1 (pl) * 2017-09-25 2019-04-08 Paweł Michnikowski Sposób oraz układ do wyznaczania zużycia ciepła lokalu
PL423290A1 (pl) * 2017-10-27 2019-05-06 Michnikowski Pawel Sposób wyznaczania ciepła przenikającego przez ściany wewnętrzne

Also Published As

Publication number Publication date
SI1592948T1 (sl) 2009-06-30
ATE417248T1 (de) 2008-12-15
EP1592948B1 (de) 2008-12-10
WO2004072596A3 (de) 2004-10-21
EP1592948A2 (de) 2005-11-09
DE10306465A1 (de) 2004-09-02
DE502004008637D1 (de) 2009-01-22
ES2321514T3 (es) 2009-06-08
DK1592948T3 (da) 2009-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004072596A2 (de) Verfahren zur parametrierung eines heizkostenverteilers
EP1933220B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Heizkreis- oder Gebäudeversorgungszustands und Versorgungszustandsregler
DE3243198A1 (de) Verfahren zur ermittlung des waermeverbrauchs von heizkoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zum zwecke der heizkostenverteilung
DE102012200592A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Zustands eines Sensors
DE3529257A1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung der waermeabgabe von heizflaechen einer heizungsanlage
WO2017190956A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines modells
DE102018133080B3 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Erwartungswertes einer Nennleistung eines unbekannten Heizkörpers und eines Erwartungswertes mindestens eines thermischen Kopplungsparameters eines elektronischen Heizkostenverteilers auf dem unbekannten Heizkörper und Parametrierverfahren zur Parametrierung eines elektronischen Heizkostenverteilers
DE102006050924B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung temperaturabhängiger Kennlinien sowie deren Linearisierung
EP2914935A1 (de) Messvorrichtung, messanordnung und verfahren zur bestimmung einer messgrösse
AT511222B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer Wärmenutzung
EP2327971B1 (de) Verfahren zur Analyse der Wärmemengenverteilung in einem Heizsystem und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4122848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines zur heizkostenverteilung geeigneten verbrauchswertes
DE102008036031B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Heizkostenverteilers und gemäß dem Verfahren betriebener elektronischer Heizkostenverteiler
EP3168540A1 (de) Verfahren zum durchführen eines automatisierten hydraulischen abgleichs, ventil und heizungsanlage hierzu
DE102015116001B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Gebäudewärmebedarfs
DE4337388C2 (de) Verfahren zur außentemperaturgeführten Steuerung/Regelung eines Heizgerätes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE112020007213T5 (de) Einrichtung zum Schätzen einer Innenraumtemperatur, Programm und Verfahren zum Schätzen einer Innenraumtemperatur
EP3828524B1 (de) Anordnung zur verbrauchswerterfassung und verfahren zur parametrierung eines heizkostenverteilers
DE102019106074B4 (de) Ermittlungsverfahren, mindestens zur Ermittlung mindestens eines c-Wertes für einen elektronischen Heizkostenverteiler, Parametrierverfahren zur Parametrierung des elektronischen Heizkostenverteilers und Vorrichtung zur Durchführung mindestens des Ermittlungsverfahrens
EP4088077B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von fouling bei einem wärmetauscher
DE102021203001B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizkostenverteilervorrichtung und Heizkostenverteilervorrichtung
DE112018001692T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und programm
DE102020109859B3 (de) Verfahren und System zum Ermitteln mindestens eines physikalischen Wertes
DE102021203000B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizkostenverteilervorrichtung und Heizkostenverteilervorrichtung
DE19641324A1 (de) Elektrischer Heizkostenverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004710005

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004710005

Country of ref document: EP